Wasserhahn auf - Wiesendangen

Die Seite wird erstellt Sven Schütz
 
WEITER LESEN
Gemeinde > Postdienstleistungen ab 2021 im Volg
Schule > Lehrplan 21: Zykluseinteilung und Zweijahresrhythmus
Aktuell > Vielfältiger Lebensraum durch Hecke
Porträt > Markus Waber: Die Erfüllung eines Bubentraums

Attikon × Bertschikon × Buch × Gundetswil × Gündlikon × Kefikon   Mai 2019
Liebensberg × Menzengrüt × Stegen × Wiesendangen × Zünikon

 Wasserhahn auf
Ralf Stoob
                                                             Teamleiter Privatkunden,
                                                             acrevis Bank Wiesendangen

Grüezi

Ausschliesslich regional.
Wir beraten Sie engagiert, partnerschaftlich und kompetent in allen finanziellen
Angelegenheiten – von Zahlungslösungen über Vorsorge bis zu Private Banking.
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin unter
Tel. 058 122 79 62.

acrevis Bank AG, Schulstrasse 21, Wiesendangen
www.acrevis.ch/wiesendangen
FOKUS

 MICHÈLE HÄUSLER

Ich kam, sah und blieb
                   V    or neun Jahren bin ich mit meiner Familie nach
                        Wiesendangen gezogen. Als Stadtkind war ich
                   mir unsicher, ob ich mich in dieser ländlichen Umge-
                                                                              Sockä » ins Leben gerufen. Es bietet allen jeden Sonntag
                                                                              von 14 Uhr bis 17 Uhr die Möglichkeit, sich bei Kaffee
                                                                              und Kuchen auf einen unkomplizierten Plauder-
                   bung wohl fühlen würde. Wisi war die Mitte zwischen        plausch zu treffen. Man findet es an der Schulstrasse
                   unseren Arbeitsorten und daher eine rein vernünftige       8a in der neuen Wohnsiedlung Wiesental, gleich ne-
                   Wohnortwahl. An zwei Tagen pro Woche arbeitete ich         ben der Anlaufstelle für Altersfragen. Aufgrund der
                   auf einer Grossbank im Zent-                               Lage meines Büros unterstütze ich zudem die beiden
                   rum von St. Gallen, wo ich im-                                                      Genossenschaften GAW und
                   mer etwas Heimatatmosphäre                                                                     HGW bei der gesell-
                   geniessen konnte. Schnell                                                                      schaftlichen Arbeit,
                   merkte ich jedoch, dass ich                                                                   begleite den Mit-
                   Wisi bevorzugte : Hier kennt                                                                  tagstisch und bin für
                   man sich auf der Strasse,                                                                    die Vermietung des
                   wechselt ein paar Worte, hat                                                                 Quartierzentrums
                   Wald und Wiese direkt vor                                                                    zuständig.
                   der Haustüre. Es ist kein Ver-
                   gleich zur Stadt. Mein Mann
                   und ich waren uns einig :
                   Hier wollten wir bleiben.
                                                                                                               O      ft werde ich ge-
                                                                                                                      fragt : Wann ist
                                                                                                                man denn « alt » ? Die
                                                                                                                Antwort kenne ich
                   Mir ist wichtig, mich am                                                                    nicht. Gemäss Wikipe-
                   Wohnort einbringen zu                                                                       dia hat « alt sein » mit
                   können. Ich trat daher dem                                                                  Nachlassen der Aktivi-
                   Frauenverein bei und half                                                                  tät und körperlichem
                   bei der Kinderartikel-                                                                     Niedergang zu tun. Von
                   börse mit. Als mir vor drei                                                                meiner Arbeit her weiss
                   Jahren ein Vorstandspos-                                                                  ich, dass dies kaum die
                   ten angeboten wurde,                                                                     korrekte Definition sein
                   musste ich nicht lange                                                                   kann. Ich kenne viele über
                   überlegen und sagte zu.                                                                80-Jährige, die montags
                   Ich geniesse es, im Team                                                               jünger in die Woche starten
                   laufend neue Anlässe                                                                  als manche Teenager. Für
                   für den Verein zu organisieren und den Kontakt zu                                     mich persönlich hat Alter
                   zahlreichen Mitgliedern zu pflegen.                        mit der persönlichen Einstellung zu tun. Man ist so alt,
                                                                              wie man sich fühlt. Dazu passt auch der Spruch in mei-

                   A    nfang 2017 erhielt ich die einmalige Chance, für
                        die Gemeinde die Anlaufstelle für Altersfragen
                   zu übernehmen. Gerne besuchte ich hierfür Weiterbil-
                                                                              nem Büro : « Man ist nicht alt, sondern einfach etwas
                                                                              länger jung ». Und selbst wenn auf der Homepage und
                                                                              im Logo « wisi60plus » steht ; meine Bürotür steht allen
                   dungen im Bereich der Gerontologie und googelte bis        Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde
                   spätnachts nach Altersthemen. Es war ein beruflicher       Wiesendangen offen und man darf auch schon früher
                   Neustart, der sich lohnte : Ich kann sinnvoll tätig sein   bei mir vorbeischauen.
                   und mithelfen, dass ältere Menschen möglichst lange
                   selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden        Verbunden mit Frauenverein und der Altersanlauf-
                   wohnen bleiben können. Ich zeige ihnen Lösungswege         stelle bin ich in jedem Wisidanger zu finden. Viele ha-
                   auf und vermittle entsprechende Informationen und          ben meinen Namen schon gelesen und es heisst oft :
                   Kontakte.                                                  Ach, das bist du ? Ja, das bin ich. Ich fühle mich rundum
                                                                              wohl hier in Wiesendangen. Und selbst wenn mein Di-
                   Viele wissen am Sonntagnachmittag nicht, wohin sie         alekt meine ursprüngliche Herkunft noch immer ver-
                   gehen könnten. Unterstützt durch ein freiwilliges Hel-     rät : « Mini Heimat isch Wisi und i bi stolz druf, do läbä
                   ferteam habe ich daher vor etwa einem Jahr das « Kafi      z dörfe. »

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                               3
THEMA
      AUSGABENTHEMA

      Wasserhahn auf
      Mit grosser Selbstverständlichkeit fliesst tagtäglich sauberes Wasser in bester Qualität aus dem Hahn, das pro
      Liter nur einen Viertel Rappen kostet. Doch woher kommt unser Trinkwasser und auf welchem Weg gelangt es
      in unsere Häuser ? Dahinter steckt eine ganze Menge Arbeit sowie eine ausgeklügelte Infrastruktur.

                    « Der Wiesendanger Wasserbedarf wird zum grössten          Doch genauso wichtig sind alle Vorkehrungen bezüg-
                    Teil durch Grundwasser abgedeckt », erklärt Hans           lich der Wasserentnahme an funktionierenden Hyd-
                    Ulrich Grob, der Brunnenmeister der Gemeinde. Als          ranten und einer ausreichenden Löschwasserreserve
                    Mitarbeiter im Werkbetrieb der Gemeinde ist er für die     für die Brandbekämpfung. « Die Feuerwehr muss im
                    Betriebssicherheit aller Wasserversorgungsanlagen          Brandfall rasch und effektiv handeln können und
                    zuständig und sorgt mit seiner Arbeit dafür, dass jeder-   benötigt eine entsprechende Menge an Löschwasser
                    zeit genügend und einwandfreies Trinkwasser aus den        mit ausreichendem Druck, um den Brand zu
                    Wasserhähnen fliesst. Die Aufgabe umfasst auch die         meistern. Deshalb verfügen wir bei der Wasserver-
Hans Ulrich Grob,   Einspeisung und den Unterhalt der zahlreichen Brun-        sorgung über moderne Alarm- und Kontrollsysteme
 Brunnenmeister     nen auf dem Gemeindegebiet.                                und können damit sofort Unpassendes erkennen
                       Trinkwasser wird aus der Natur gewonnen und             und lokalisieren. » Hans Ulrich Grob ist auch gleich-
                    stammt aus Quellen, Grundwasserströmen und in              zeitig Materialwart bei der Feuerwehr, was in einigen
                    unserer Gegend logischerweise kaum aus Oberflä-            Bereichen zu nutzbringenden Synergien führt. Im
                    chenwasser, wie hauptsächlich Seen. Die Versorgung         Winter ist er zudem öfters im Einsatz mit einem
                    der Gemeinde mit sauberem Wasser ist sehr an-              Schneepflug anzutreffen.
                    spruchsvoll und beinhaltet eine hohe Verantwortung
                    des zuständigen Personals der Wasserversorgung.            Wie wird man Brunnenmeister ?
                    Das Grund- und Quellwasser ist im Allgemeinen von          Hans Ulrich Grob war vor seiner heutigen Tätigkeit in
                    sehr guter Qualität. Um jedoch den hohen Qualitäts-        Wiesendangen über viele Jahre Werkmitarbeiter der
                    standard aufrecht zu erhalten, braucht es ständige         ehemaligen Gemeinde Bertschikon. « Da bin ich für
                    Kontrollen. « Das ist eine der wichtigsten Aufgaben        sämtliche Belange punkto Betreuung und Unterhalt
                    meiner Tätigkeit. In früheren Zeiten waren es die          der Strassen und öffentlichen Anlagen sowie der Ver-
                    Brunnen und Brunnenstuben, heute überwache ich             sorgungs- und Entsorgungsanlagen Wasser, Abwasser
                    ein grosses Netz von Wasserleitungen und muss auf          und Abfall zuständig gewesen », sagt der gelernte
                    jede noch so kleine Veränderung achten », sagt Hans        Automechaniker. Die Tätigkeit umfasste ebenso die
                    Ulrich Grob.                                               Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Maschi-
                                                                               nen und Geräten sowie die Erledigung der anfallenden
                                                                               administrativen Aufgaben.
                                                                                  Später erfolgte seine Ausbildung zum Brunnen-
                                                                               meister mit eidgenössischem Fachausweis. Die An-
                                                                               forderungen für diesen Beruf sind hoch und werden
                                                                               heute weitgehend durch die Lebensmittelgesetze
                                                                               vorgegeben. In diesen Tagen nahm Hans Ulrich Grob
                                                                               an einem Weiterbildungskurs des Schweizerischen
                                                                               Brunnenmeister-Verbandes teil. « Da ging es in erster
                                                                               Linie darum, Neuerungen in der Branche kennenzuler-
                                                                               nen, um sie anschliessend in der Praxis umzusetzen.
                                                                               In Zusammenhang mit unserem Wasserversorgungs-
                                                                               projekt war dies für mich eine willkommene Weiter-
                                                                               bildung und zudem eine ideale Möglichkeit,
                                                                               gemachte Erfahrungen unter Berufskollegen auszu-
                                                                               tauschen. »

                                                                               Unterhalt des Gesamtsystems hat Priorität
                                                                               « Wir haben bis zu 30 Leitungsbrüche im Jahr », veran-
                                                                               schaulicht Hans Ulrich Grob die Situation im Lei-
                                                                               tungsnetz. « Dieses Jahr sind es bereits neun, wie

      4                                                                                                            De Wisidanger — Mai 2019
eben kürzlich einer im Hausacker. » Nicht weniger als
35 sogenannte Logger zeichnen Messwerte auf und
geben dem Brunnenmeister erste Hinweise auf eine
Unregelmässigkeit. Auch anhand eines erhöhten
Nachtverbrauchs lässt sich erkennen, ob an einem
Ort Wasser ins Nichts versickert. « Stelle ich bei der
monatlichen Überprüfung ein entsprechendes Ge-
räusch über den Logger fest, muss ich zuerst das Netz
absuchen und den möglichen Raum eingrenzen. Da-
nach wird zusammen mit einem Spezialisten mittels
Schallwellen ausgemessen und der exakte Ort des
Lecks definiert. » Man müsse immer mit einem Scha-
denereignis rund um die Uhr rechnen und deshalb
übernimmt vom Leitsystem immer jemand den
Pikettdienst. Insgesamt umfasst der Pikett fünf
Personen, drei davon sind bei der Feuerwehr einge-
teilt. Bei einem Wasserleitungsbruch ausserhalb der
Bürozeiten muss die Feuerwehr-Notrufnummer 118
alarmiert werden. In solchen Fällen entscheidet sich
vor Ort, ob eine Übergangslösung bis am Morgen           Was, wenn kein Wasser mehr fliesst ?
ausreicht oder ob der Schaden unverzüglich beho-         « Die Ursachen bei Störungen sind vielfältig », sagt Hans
ben werden muss. « Die letzten beiden Jahre hatte        Ulrich Grob. « Oft sind es Leitungen, die in der Hochkon-
ich über Weihnachten Pikettdienst und stand prompt       junktur verlegt wurden. Damals war man der Meinung,
zwei Mal im Einsatz bei Störungen », lacht der Brun-     die würden ewig halten, heute müssen wir die maro-
nenmeister. « Das hat Priorität und gehört einfach       den und teilweise komplett löchrigen Guss-Rohre             Undichtes Rohr
zum Job. »                                               überall ersetzen. » Nun werden für die Hauptleitungen       im Hausacker

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                      5
THEMA
     AUSGABENTHEMA

                   Rohre aus Guss- und Faserzement eingesetzt und für         Ein Leitungsbruch an einer Kantonsstrasse wurde
                   die Hauszuleitungen Kunststoffrohre verwendet. Bei         rasch aufgespürt und instand gestellt. Jedoch fehlte
                   Reparaturen, Wartungen von Hauszuleitungen über-           die Datenübermittlung im Leitsystem, denn es gab
                   nimmt die Gemeinde die entstandenen Kosten bis und         keine Verbindung zur entsprechenden Zone und die
                   mit Wasseruhr. Muss im Privatgarten gelocht werden,        Steuerung musste manuell vorgenommen werden. Bei
                   gehen die Kosten für die Instandstellung ( zum Beispiel    der erneuten Überprüfung der Bruchstelle wurde
                   Ansäen, Gartenplatten ) zu Lasten des Eigentümers.         keine Unregelmässigkeit festgestellt, die Ursache blieb
                      An ein Vorkommnis im November 2015 erinnert sich        unklar. « Erst die Ortung mit Spezialisten zeigte, dass
                   der Brunnenmeister noch ganz genau. Eine gebors-           ein Hausbesitzer bei Renovationsarbeiten ein altes
                   tene Wasserleitung im Raum Friedhof verursachte da-        Steuerungskabel abgetrennt hatte, in der Annahme es
                   mals einen Wasserausfall bei zahlreichen Haushalten.       sei ausser Betrieb », veranschaulicht Hans Ulrich Grob
                   « Dutzende Haushalte ohne Wasser » titelte danach          diesen besonderen Fall.
                   auch der Landbote in einem Zeitungsbericht. « Das war
                   ein typisches Beispiel für den Einsatz aller in solchen    Reservoirs sammeln das Quell- und Grundwasser
                   Fällen involvierten Kräfte », bemerkt Werksmitarbeiter     Woher kommt unser Wasser ? In Wiesendangen ist die
                   Grob dazu. « Der Alarm ging bei der Feuerwehr ein und      Wasserbeschaffung über Quell-, Grund-und Fremd-
                   ich wurde von ihr am späten Abend angerufen. Da nur        wasser möglich. Die Wasserversorgung erfolgt aus den
                   ein Verbindungsstück der Verteilleitung betroffen war,     Quellen Chrummacker, Bachtobel, Mülihalden, Buech-
                   musste die Feuerwehr einzig den richtigen Schieber         brunnen und Langenforen sowie den Grundwasser-
                   schliessen. » Weil jedoch die Wasserversorgung in          fassungen Rietacker und Zünikon und zum Teil auch
                   mehreren Haushalten der Umgebung nicht mehr ge-            aus Fremdwasser der Wasserversorgung Winterthur,
                   währleistet war, entschied man sich, den Schaden           ebenso der Gruppenwasserversorgung Forre Gach-
                   noch in der Nacht zu beheben. « Zur Reparatur der          nang. Alleine aus der Anzahl Quellenstandorte lässt
                   durchgerosteten Leitung musste ich deshalb zusätz-         sich erkennen, welch aufwändige Planungs- und
                   lich den pikettdiensthabenden Sanitär aufbieten. Am        Unterhaltsarbeiten zur regelmässigen Instandhaltung
                   frühen Morgen des nächsten Tags floss das Wasser           von Grundwasserfassungen, Leitungsnetzen, Pump-
                   wieder wie gewohnt. »                                      werken und Reservoirs nötig sind. Sämtliche Abläufe
Einbau Rohrstück      Manchmal ist die Ursache nicht auf Anhieb zu fin-       sind per Computer erfasst und die Systeme entspre-
    im Hausacker   den. « In einem Fall habe ich in einer Zone einen um 100   chend eingestellt. Danach läuft alles automatisch ab.
                   Kubikmeter erhöhten Wasserverbrauch festgestellt.
                   Um den genauen Ort des Lecks bestimmen zu können,          Die Wasserverteilung im Versorgungsgebiet
                   habe ich mit dem Leckorter zusammen Abschnitt um           Das Versorgungsgebiet der WV Wiesendangen umfasst
                   Abschnitt gemessen, bis wir schliesslich das Leck bei      sieben verschiedene Druckzonen :
                   einem Einfamilienhaus entdeckten. Es befand sich di-
                   rekt bei der Sickerleitung. »
                                                                               Die Wasservorkommen
                                                                               Quelle Chrummacker : über die Brunnenstube
                                                                               Chrummacker ( Nähe Buch ) ins Reservoir Strüdliker
                                                                               ( im Wald Strasse Richtung Buch )
                                                                               Quelle Bachtobel : über eine Dükerleitung ins
                                                                               Reservoir Strüdliker
                                                                               Quelle Mülihalden : über die Brunnenstube
                                                                               Mülihalden ( Feldweg Bertschikon nach Buch )
                                                                               ins QWPW Unterbertschikon
                                                                               Quelle Buechbrunnen : über die Brunnenstube
                                                                               Buechbrunnen ins QWPW Unterbertschikon
                                                                               Quelle Langenforen : über die
                                                                               Sammelbrunnenstube Langenforen ( oberhalb
                                                                               Gundetswil ) ins Reservoir Gundetswil
                                                                               Grundwasser Rietacker : wird in die Reservoire
                                                                               Eggwald und Strüdliker gefördert
                                                                               Grundwasser Zünikon : wird in das Reservoir
                                                                               Zünikon gefördert
                                                    Stufenpumpwerk Riet

     6                                                                                                            De Wisidanger — Mai 2019
1. Dorf Wiesendangen, untere Druckzone ( Reservoir        Öffentlich zugängliche Brunnen
    Eggwald und Strüdliker ), zu der auch Attikon ange-    « Kein Trinkwasser » steht auf einem an den öffentli-
    schlossen ist, bezieht über 80 Prozent des Wassers     chen Brunnen angebrachten Schild. « Das ist so kanto-
2. Dorf Wiesendangen, obere Druckzone ( Reservoir         nal vorgeschrieben, wenn die Brunnen mit Wasser aus
    Berghof ), versorgt die höher gelegenen Gebiete im     separaten Quellen gespiesen werden, die keine soge-
    Dorf und Wallikon                                      nannte Schutzzone aufweist », erklärt Brunnenmeister
3. Druckzone Bertschikon ( Druckreduzierventil [DRV]      Grob. « Somit fehlt die Überwachung des Fassungsge-
    Bertschikon ) versorgt das ganze Dorf                  bietes und als Besitzer des Brunnens ist man in diesem
4. Druckzone Zünikon ( Reservoir Zünikon ) erschliesst    Fall verpflichtet, ein Hinweisschild anzubringen. »
    Bewangen, Gündlikon, Zünikon, Buch, Sammels-           Würde ein Passant durch verunreinigtes Wasser
    grüt, Stegen, Liebensberg und Oberbertschikon          erkranken, käme die Werkseigentümerhaftung zum
5. Druckzone Gundetswil ( Reservoir Gundetswil ) ver-     Tragen. Denn nicht trinkfähiges Wasser bedeutet eine
    sorgt das ganze Dorf                                   fehlerhafte Anlage. Die Werkseigentümerhaftung ist
6. Druckzone Büel ( DRV Waldhof ) versorgt die Land-      eine Kausalhaftung. Somit haftet der Eigentümer auch,
    wirtschaftsbetriebe Haldenhof und Büel, Einspei-       wenn die Verunreinigung nicht durch eigenes Verhal-
    sung in Druckzone Gundetswil                           ten entstanden ist. « Ist der Brunnen im Privatbesitz
7. Druckzone Melchrüti ( DRV Liebensberg ) versorgt die   und dennoch öffentlich zugänglich, müssen wir von
    Liegenschaften im Bereich Meisberg                     der Gemeinde her kontrollieren, ob der Brunnen Trink-
Das Dorf Menzengrüt wird von Wiesendangen mit Was-         wasser führt – oder den Eigentümer auffordern, ein
ser aus der Gruppenwasserversorgung Forre Gachnang         Schild mit 'Kein Trinkwasser' anzubringen. »               Druckreduzierventil
versorgt. Kefikon ZH ist am thurgauer Netz GWV Forre
angeschlossen.                                             Einheitliches Qualitätssicherungs-System nötig
     Vereinzelt sind noch einige wenige Liegenschaften     « Das Bereitstellen von Wasser ist ein typischer Service
in der Gemeinde an eigenen Quellen angeschlossen.          public der Gemeinde », berichtet Peter Obrist, der Be-
Im Notfall können sie weiter benötigtes Wasser auch        reichsleiter Wasser-Abwasser. « Zudem ist das Wasser
bei der Gemeinde kaufen.                                   dem Lebensmittelgesetz unterstellt und unterliegt
     Die Druckverhältnisse sind an mehreren Orten nicht    strengsten Kontrollen. » Seit 1. Juli 1995 ist das neue
optimal. In den höchstgelegenen Gebieten der oberen        Lebensmittelgesetz in Kraft, das auf dem Prinzip der
Druckzone Wiesendangen beträgt der Ruhedruck nur           Eigenverantwortung und Selbstkontrolle basiert. Eine
noch 1.5 bar. In der Druckzone Zünikon hingegen ist        zentrale Voraussetzung für alle Lebensmittel und da-
der Ruhedruck mit 12.8 bar sehr hoch. Ideal wäre ein       mit auch für Trinkwasser sind einwandfrei hygienische
Ruhedruck von 5 - 10 bar.                                  Bedingungen. Die Wasserversorgungen sind daher

Reservoiranlage Eggwald                                    Verborgene Technik im Stufenpumpwerk Riet

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                       7
AUSGABENTHEMA
      THEMA

                   verpflichtet, ein Qualitätssicherungs-System ( QS ) ein-   Härtegraden », erklärt Peter Obrist. « Je grösser der
                   zuführen. Bertschikon hat 2002 und Wiesendangen            Fremdwasseranteil, desto weicher das Wasser. » Rei-
                   2009 ein solches QS-System eingeführt. Ausserdem           nes Wasser gibt es in der Natur nicht. Unser Trinkwas-
                   erfolgt periodisch eine Trinkwasserkontrolle durch         ser enthält verschiedene Zusätze wie Salze, Gase und
                   das Kantonale Labor Zürich. Die Gemeinde strebt            weitere Verbindungen und wird dadurch hart. Ent-
    Grundwasser-   gegenwärtig eine zeitnahe Zusammenführung der bei-         scheidend zum Härtegrad trägt der aus dem Boden
pumpwerk Zünikon   den Systeme in ein einheitliches und benutzerfreund-       gelöste Gehalt an Calcium und Magnesium bei.
                   liches QS-System an. Mindestens einmal jährlich sind
                   die Wasserversorgungen gesetzlich dazu angehalten,         Zusammenschluss der Leitsysteme für mehr
                   ihre Konsumentinnen und Konsumenten über die               Sicherheit und Qualität
                   Trinkwasserqualität zu informieren. Diese Informatio-      Mit der 2014 erfolgten Fusion wurde auch für die Was-
                   nen sind unter wasserqualitaet.ch und Eingabe des          serversorgung zwischen Wiesendangen und Bertschi-
                   Wohnortes zu finden.                                       kon ein generelles Wasserversorgungsprojekt ( GWP
                                                                              2015 ) über das gesamte Gemeindegebiet ausgelöst
                   Hartes Wasser in Wiesendangen                              und erstellt. Inzwischen ist das Konzept vom Kanton
                   In der Schweiz wird die Wasserhärte in französischen       bewilligt worden und auch die Bevölkerung stimmte
                   Härtegraden ( fH ) angegeben. 1 Grad fH ist gleichbe-      im September 2018 den Massnahmen des über fünf
                   deutend mit 1 Gramm Kalk in 100 Liter Wasser. « Unser      Millionen Franken kostenden Projektes deutlich zu.
                   Trinkwasser gilt als hart bis sehr hart und beträgt je     « Damit konnten wir mit der Umsetzung der Planungs-
                   nach Herkunft des Wassers zwischen 33,7 und 42,1           arbeiten beginnen und nehmen nun ein erstes Teilpro-
                                                                              jekt in Bertschikon und Gundetswil in Angriff », erklärt
                                                                              Peter Obrist die aktuelle Situation. « Weil mit der
                    Härtegrade                                                Planung Bertschikon auch künftig ein wichtiges Binde-
                    Wiesendangen Dorf       33,7 – 37,00   hart               glied im neuen System bleibt, ist für das dortige
                    Attikon                 37,5           hart               Quellwasserpumpwerk ein altersbedingter Ersatz
                    Buch                    42,3           sehr hart          angezeigt. Das neu zu bauende Werk wird weiter
                    Sammelsgrüt             40,9           hart               östlich zu stehen kommen », erklärt er. Auch das Reser-
                    Gundetswil              40,2           hart               voir in Gundetswil erfüllt die heutigen Qualitäts-Anfor-
                    Bertschikon             42,1           sehr hart          derungen nicht mehr. Damit jedoch das Wasser der
                    Meisberg                38,1           hart               Quelle Langenforen weiterhin genutzt werden könne,
       Reservoir    Menzengrüt              25,5           ziemlich hart      werde anstelle des Reservoirs ein neues Quellwasser-
      Gundetswil                                                              pumpwerk erstellt.

                   Reservoiranlage Strüdliker mit Quellleitung Bachtobel und Chrummacher

      8                                                                                                            De Wisidanger — Mai 2019
« Heute versorgen wir weit über 6000 Personen »,            ursachen », äussert sich dazu Peter Obrist. « Erlahmt
schätzt er. Das belieferte Gebiet ist grösstenteils iden-   der Wasserverbrauch im Trinkwassernetz zu stark,
tisch mit dem Gemeindegebiet. Ausnahmen bilden der          bewirkt das hygienische Probleme und erfordert
Riethof im Westen – wird durch Winterthur versorgt –,       damit zusätzlich notwendige Spülungen zur Erhaltung
die Bauernhöfe im Gebiet Fuchsacker und Giger – wer-        der Qualität. Das wiederum bedingt erheblichen
den durch Rickenbach versorgt – und im Nordosten ein        Aufwand und Kosten, die an die Verbraucher weiter-
Teil von Kefikon, wo die Kantonsgrenze mitten durch         verrechnet werden. »
das Dorf verläuft. « Die Wasserversorgung des zürche-          Dennoch macht sich Sparsamkeit weiterhin be-
rischen Teils von Kefikon ist seit eh und je dem thur-      zahlt. Es gibt im Alltag viel Einsparpotenzial, um den    Peter Obrist
gauischen Netz angeschlossen und das wurde auch so          Wasserverbrauch zu senken : statt Vollbad die Dusche
belassen. »                                                 benutzen, bei der Hygienepflege zwischendurch das
                                                            Wasser abdrehen, defekte oder tropfende Wasser-
Sorgsamer Umgang mit Wasser                                 hähne rasch reparieren, Durchflussbegrenzer, die dem
Laut einer Umfrage des Schweizerischen Vereins des          Wasserstrahl Luft beimischen, beim Wasserhahn ein-
Gas- und Wasserfaches SVGW wissen über zwei Drittel         bauen, moderne Spül-Systeme einsetzen und vor
der Schweizer Bevölkerung nicht, wie viel sie für das       allem den Warmwasserverbrauch reduzieren. Auch
Trinkwasser bezahlen. Mit 0,2 Rappen pro Liter ist          durch eine sinnvolle Nutzung von Regenwasser, insbe-
unser « Hahnenburger » nicht nur ein gut kontrolliertes,    sondere für die Gartenpflege, lässt sich der Verbrauch
sondern auch ein konkurrenzlos günstiges Nahrungs-          von Trinkwasser einsparen. Regenwasser ist ausser-
mittel, das Tag und Nacht verfügbar ist. Dass wir dafür     dem kalkfrei und bestens zur Gartenbewässerung
durchschnittlich nur 30 Rappen pro Tag zahlen, sollte       geeignet. « Wichtig ist es, dass unser Wasser möglichst
zum Nachdenken anregen.                                     nicht mit Dünger, Chemikalien oder beispielsweise mit
   Heute werden im Schnitt täglich rund 180 Liter           falsch dosiertem Waschmittel zusätzlich verschmutzt
Trinkwasser pro Person im Privathaushalt verbraucht.        wird und so in den Wasserkreislauf gelangt », betont
Nur ein Bruchteil davon ( 4 Liter ) wird zum Kochen und     Peter Obrist. « Sicherheit und Sauberkeit sind oberstes
Trinken benötigt, denn Körperhygiene und Toiletten-         Gebot beim Trinkwasser und dem gilt es jederzeit
nutzung machen den weitaus grössten Teil aus. Im            Rechnung zu tragen. »
Vergleich zu früher, wo der Tagesbedarf noch bei 400
Litern pro Person lag, sank der Wasserkonsum durch          Text: Walter Baer
einen verantwortungsbewussteren Umgang und                  Bilder: Max Aeschbacher
durch modernere Haushaltgeräte. « Ein zu geringer
Wasserverbrauch kann allerdings auch Probleme ver-

Quelle Mülihalden ( Feldweg von Bertschikon nach Buch )

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                        9
8. Kefiker Chriesifäscht: 23. Juni 2019 ab 10 Uhr
                                                            Ab ca. Mitte Juni sind sie wieder reif!
                                                            KEFIKER CHRIESI frisch vom Hürlimann.
                                                            Ebenfalls bieten wir weitere Produkte an:
                                                                  -    Bienenhonig von den eigenen Bienen.
                                                                  -    Freilandeier von glücklichen Hühnern.
         Familie
                                                                  -    Frischmilch von weidenden Kühen.
         Urs und Heidi Hürlimann
                                                                  -    Süssmost von unseren Obstbäumen.
         Menzengrüterstrasse 7
                                                                  -    Zwetschgen ab Ende Juli.
         8543 Kefikon ZH
                                                                  -    Brennholz für gute Grillevents.
         052 375 15 59
                                                                  -    Projekt „Stallvisite.ch“ für jung und alt.

                                                                                                  • Zahnprothesen (Total- und Teilprothesen)
                                                                                                  • Zahnprothesen auf Implantaten und Wurzelankern
                                Zeige dich                                                        • Zahnprothesen Reparaturen

                                ZAHNPROTHESEN                                                     •
                                                                                                  •
                                                                                                    Zahnprothesen Unterfütterungen
                                                                                                    Chirurgische oder zahnärztliche Eingriffe, werden von
                                Egal wie alt man ist, schöne Zähne sind zeitlos                     Ihrem Zahnarzt oder bei einem unserer Vertrauens-
                                                                                                    zahnärzte begutachtet und versorgt.
                                   www.praxis-zahnprothetik-keller.ch
                                                                                                  • Zahnprothetischer Notfalldienst

SIBEL KELLER Eidg. Dipl. Zahntechnikerin | Dipl. Zahnprothetikerin | Zahnkosmetikerin (Bleachistin)
STANDORTE Rudolfstrasse 13, 8400 Winterthur | Dorfstrasse 53, 8542 Wiesendangen TELEFON 052 338 20 30 E-MAIL info@praxis-zahnprothetik-keller.ch

190429_Zahnprothetik_AZ_180x65mm-Zahnprothetik.indd 1                                                                                           29.04.19 14:54

                                           Wir belohnen Ihre Treue.

                                           Treue ist ein wertvolles
                                           Gut und alles andere als
                                           eine haarige Sache.                                                                      LANDI Laden Räterschen
 Marielle Rech                                                                                                                      AGROLA Tankstelle

                                                                                    LANDI – Ihr
 Dorfstr. 36                               Bei Ihrem 11. Besuch                                                                     TopShop
 8542 Wiesendangen                         belohnen wir Sie mit                                                                     St. Gallerstrasse 6
                                                                                                                                    8352 Elsau
 Tel. 052 337 10 27                        20 % Rabatt.
Ab Januar 2014 neu auch                    Auf Ihren Besuch freuen                  lokaler Partner                                 Telefon 058 434 23 60
                                                                                                                                    LANDI in Wiesendangen
                                                                                                                                    AGROLA Tankstelle
montags von 13.00 bis                      sich: Marielle und
                                                                                    • Pflanzen für Haus und Garten                  Dorfstrasse 50
18.00 Uhr geöffnet.                        Manuela.                                                                                 8542 Wiesendangen
                                                                                    • für landwirtschaftliche Produkte              Telefon 058 434 23 80
                                                                                    • Wein- und Getränkelieferant                   AGROLA Tankstelle
                                                                                                                                    in Hagenbuch
                                                                                                                                    Dorfstrasse 18
                                                                                    In Zusammenarbeit mit                           8523 Hagenbuch
                                                                                    unseren Partnern:                               AGROLA Tankstelle
                                                                                                                                    in Elgg
                                                                                                                                    Garage Steinemann
                                                                                                                                    8353 Elgg
                                                                                                                                    Volg Wiesendangen
                                                                                                                                    Dorfstrasse 50
                                                                                                                                    8542 Wiesendangen
                                                                                                                                    Telefon 058 434 23 85
                                                                                                                                    Volg Hagenbuch
                                                                                                                                    Dorfstrasse 9
                                                                                                                                    8523 Hagenbuch
                                                                                                                                    Telefon 058 434 23 95
                                                                                    Wir freuen uns auf Ihren Besuch                 www.landieulachtal.ch
GEMEINDEVERWALTUNG

 Aus dem Gemeindehaus
                                           Die Nettoinvestitionen im Verwaltungs-       erfolgt neu über das Forstrevier
                                           vermögen liegen mit 1,8 Millionen rund       Elsau / Wiesendangen / Rickenbach /
                                           1,3 Millionen unter dem Budgetwert.          Staatswald Hegi-Töss. Zuständiger Förs-
                                           Bei vielen budgetierten Positionen kam       ter seit dem 1. April ist Fabian Tanner
                                           es zu zeitlichen Verschiebungen, daraus      vom Staatswald Hegi-Töss.
                                           resultiert auch ein Minderaufwand bei
                                           den Abschreibungen. Die grössten Be-         Über die Auflösung des Zweckverban-
Rücktritt von Beni Kindhauser              träge wurden für die Bereiche Bushalte-      des und den Neuanschluss an den
als Friedhofvorsteher                      stellen, Strassenbau und Werkleitungen       Staatswald haben die Gemeindever-
Nach 22 Jahren hat Beni Kindhauser         aufgewendet. Das Verwaltungsvermö-           sammlungen von Rickenbach und Wie-
Anfang April sein Amt als Friedhofvor-     gen per Ende Jahr beläuft sich nach den      sendangen im Juni 2017 abgestimmt.
steher abgegeben. Zu seinen Aufgaben       Abschreibungen in Höhe von rund 2 Mil-
gehörten die Vorbereitung und Durch-       lionen auf 12,5 Millionen Franken.
führung von Beisetzungen auf dem
Friedhof Wiesendangen, das Begleiten       Das Nettovermögen pro Einwohner zeigt
der Angehörigen während der Beiset-        das Vermögen der Gemeinde, das nicht
zung und vieles mehr. Die Friedhofver-     im Verwaltungsvermögen gebunden ist.
waltung und der Gemeinderat danken         Der absolute Wert per Ende 2018 liegt bei
Beni Kindhauser für die jahrelange,        27,9 Millionen oder bei 4336 pro Einwoh-
stets zuverlässige und kompetente          ner ). Das Eigenkapital per Ende 2018
Arbeitsausführung und die gute Zusam-      steigt nach der Verbuchung des Ertrags-
menarbeit.                                 überschusses auf 36,9 Millionen Franken.     Fabian Tanner und Ueli Graf

Jahresrechnung 2018                        Die Jahresrechnung wurde bereits             Verzicht auf Abgrenzung des
schliesst erfreulich ab                    durch die externe Revisionsgesellschaft      Finanzausgleichs
Die Jahresrechnung der Politischen Ge-     und die Rechnungsprüfungskommis-             Mit Beschluss vom 18. März hat der Kan-
meinde schliesst bei einem Gesamtauf-      sion überprüft. Beide empfehlen die Ge-      tonsrat die strittigen Paragraphen 119
wand von 25,3 Millionen Franken und ei-    nehmigung der Jahresrechnung.                Abs. 2 und 3 im Gemeindegesetz geän-
nem Gesamtertrag von 26,3 Millionen                                                     dert. Die Bestimmungen führten während
mit einem Ertragsüberschuss von            Weitere Informationen zur Jahresrech-        der Budgetphase in vielen Gemeinden zu
965 416 Franken ab. Im Budget wurde        nung 2018 folgen im Weisungsbüchlein         kurzfristigen Änderungen und Verwir-
noch mit einem Rückschlag von 511 200      zur Gemeindeversammlung und in der           rung. Den Gemeinden steht es nun offen,
Franken gerechnet. Gegenüber des           Gemeindeversammlung vom 24. Juni.            ob sie den Ressourcenzuschuss abgren-
Budgets verbleibt ein Plus von 1 476 616                                                zen wollen oder nicht. Der Gemeinderat
Franken.                                   Ueli Graf geht in Pension,                   hat entschieden, auf eine Abgrenzung zu
                                           Auflösung Forstrevier, Neuan-                verzichten, was einen positiven Einfluss
Hauptgrund für das bessere Rechnungs-      schluss Staatswald                           auf die Jahresrechnung 2019 haben wird.
ergebnis sind Mehreinnahmen bei den        Nach 36,5 Jahren Försterarbeit im Revier
Grundstückgewinnsteuern in Höhe von        Rickenbach-Bertschikon-Wiesendangen          Bürgerrechtsaufnahme
rund 1 246 000 Franken. Die ordentli-      ( RIBEWI ) ging Förster Ueli Graf aus Sulz   Nathan John Palmiero, italienischer
chen Steuereinnahmen sind hingegen         Ende März in Pension. Die Gemeinden Ri-      Staatsangehöriger, wohnhaft in Wiesen-
leicht unter dem Budgetwert. Die           ckenbach und Wiesendangen bedanken           dangen, wird unter Vorbehalt der Erteilung
grösste Budgetüberschreitung liegt,        sich recht herzlich für seine treuen und     des Kantonsbürgerrechts und der eidge-
wie in den Vorjahren, im Bereich Ge-       sehr pflichtbewussten Dienste in den         nössischen Bewilligung in das Bürgerrecht
sundheit und Soziales. Die Kosten          Wäldern und wünschen ihm für den wohl-       von Wiesendangen aufgenommen.
liegen rund 410 000 Franken über dem       verdienten Ruhestand nur das Beste.
Budget und 351 000 Franken über dem                                                     Kulturbeitrag ans Stadttheater
Vorjahreswert. Der Anstieg hängt mit       Mit der Pensionierung des Försters wird      Die Gemeinde unterstützt das Stadtthe-
steigenden Fallzahlen und kosteninten-     auch der Zweckverband RIBEWI aufge-          ater Winterthur 2019 mit einem Beitrag
siveren Fällen zusammen.                   löst. Die Beförsterung in den Gemeinden      von 20 000 Franken.

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                       11
GEMEINDE

Stellungnahme zum                             Bauherrenvertretung Massnah-                 Bauabrechnung Liebensberg
ZVV-Verbundfahrplanprojekt                    menplanung Naturgefahren                     Im Weiler Liebensberg wurden die Stras-
2020 - 2021                                   Im Projekt Hochwasserschutz lässt sich       se und die Werkleitungen erneuert. Die
Im März wurde der neue Fahrplan               die Gemeinde künftig von einer Bauher-       Gemeindeversammlung hat im Juni
2020 - 2021 durch den Zürcher Verkehrs-       renvertretung begleiten. Der Auftrag         2017 einen Kredit in Höhe von 640 000
verbund ( ZVV ) öffentlich aufgelegt. Die     wurde der Firma F. Preisig AG in Zürich      Franken freigegeben. Die Schlussab-
Bevölkerung und die Gemeinden wurden          erteilt. Im Finanzplan 2019 bis 2023 sind    rechnung liegt mit 505 238 Franken
zur Stellungnahme aufgefordert. Nach An-      für das Projekt rund 4 Millionen Franken     rund 21 Prozent unter dem bewilligten
sicht des Gemeinderates haben sich mit        eingestellt.                                 Kredit. Die Abrechnung wird der Ge-
dem Fahrplanwechsel Ende 2018 diverse                                                      meindeversammlung am 24. Juni vor-
Verbindungen ab und nach Wiesendangen         Ingenieurarbeiten                            gelegt.
deutlich verschlechtert. Der Gemeinderat      Quellwasserpumpwerke
setzt sich für Verbesserungen ein. Weiter     Bertschikon und Gundetswil                   Gemeindeversammlung in
soll eine zusätzliche Bushaltestelle im Be-   Im Zusammenhang mit dem Zusam-               Gundetswil
reich Stationsstrasse / Wasserfuristrasse     menschluss der Wasserversorgungen            Aufgrund der Wisenthallen-Sanierung
und die Wiederaufnahme des Mittagskur-        Bertschikon und Wiesendangen müssen          findet die Gemeindeversammlung vom
ses nach Gundetswil geprüft werden.           die Quellwasserpumpwerke Bertschi-           24. Juni in der Turnhalle Gundetswil
                                              kon und Gundetswil neu erstellt werden.      statt. Aufgrund der beschränkten Park-
Vertragsverlängerung Park-                    Die Firma F+H Partner AG wurde mit den       plätze in Gundetswil wird die Gemeinde
platzkontrolle Alphaplan AG                   Ingenieurarbeiten beauftragt.                einen Extrabus organisieren. Weitere
Die Firma Alphaplan kontrolliert im Auf-                                                   Infos folgen mit der Einladung zur
trag der Gemeinde den ruhenden Ver-           Ingenieurarbeiten                            Gemeindeversammlung.
kehr in Wiesendangen. Kontrolliert wird       Leitungsersatz Mühlestrasse
zweimal wöchentlich während zwei              An der Mühlestrasse werden die Werklei-
Stunden. Der Vertrag wird auf unbe-           tungen ersetzt. Der Firma Holinger AG
stimmte Dauer verlängert.                     wurden die Ingenieurarbeiten vergeben.

Postdienstleistungen sind ab 2021 im Volg erhältlich
Die Post ersetzt ihre Filiale in Wiesendangen durch eine Filiale mit Partner im Volg. Damit bietet die Post ihre
Dienstleistungen ab dem Frühjahr 2021 weiterhin an einem zentralen Standort im Dorf an. Bis zur Eröffnung der
Post im umgebauten Volg an der Dorfstrasse 50 bleibt die heutige Filiale in Wiesendangen unverändert in Betrieb.

Das Verhalten der Postkunden ändert sich      gab die Post an, dass eine neue Lösung,      und hat deshalb im Kassenbereich Platz
stetig. Die Digitalisierung hält mehr und     zum Beispiel eine Filiale mit Partner, ge-   für den Einbau der Posttheke eingeplant.
mehr Einzug im Alltag der Menschen. Sie       prüft wird. Hierzu führte die Post auch      Bis zur Eröffnung der Filiale mit Partner
sind mobiler und nutzen die Dienste der       Gespräche mit der Gemeindebehörde.           im Volg bleibt die heutige Postfiliale in
Post über die unterschiedlichsten Kanäle,     Nun hat die Post einen idealen Partner       Wiesendangen unverändert in Betrieb.
sei dies nun unterwegs auf dem Mobiltele-     gefunden und entschieden, ihre Dienst-
fon oder zuhause am Computer rund um          leistungen in Wiesendangen ab Frühjahr       In der neuen Filiale mit Partner im Volg
die Uhr. Immer seltener suchen die Kun-       2021 im Volg anzubieten.                     können Kundinnen und Kunden ihre
dinnen und Kunden Postfilialen auf, wes-                                                   Postgeschäfte künftig an einer bedien-
halb die Schaltergeschäfte kontinuierlich     Postgeschäfte an einer bedienten             ten Theke erledigen. Geschulte Volg-Mit-
zurückgehen. Diese Entwicklung betrifft       Theke erledigen                              arbeitende unterstützen sie bei Bedarf.
auch die Filiale Wiesendangen.                In der Zwischenzeit plant Volg den beste-    Die Kundschaft kann Briefe und Pakete
                                              henden Laden an der Dorfstrasse 50           ins In- und Ausland aufgeben und zur
Die Post informierte im Mai 2017, wie das     umzubauen. Volg berücksichtigt beim          Abholung gemeldete eingeschriebene
künftige Postnetz im Kanton Zürich aus-       Umbau bereits, dass im Laden künftig         Briefe und Pakete abholen. Einzahlun-
sehen wird. Für die Filiale Wiesendangen      Postdienstleistungen angeboten werden        gen lassen sich mit der PostFinance

12                                                                                                               De Wisidanger — Mai 2019
GEMEINDE

Card, der Maestro- und der V PAY-Karte
bargeldlos erledigen. Mit der PostFi-
nance Card sind ebenfalls Bargeldbe-
züge bis maximal 500 Franken möglich.

Dienstleistungen an der Haustüre
Ab Frühjahr 2021 besteht in allen Aussen-
wachten der Gemeinde Wiesendangen
die Möglichkeit, mit dem sogenannten
Hausservice Postgeschäfte direkt an der
Haustüre beim Postboten zu erledigen.
Zudem bietet die Post künftig auf dem
ganzen Gemeindegebiet die Dienstleis-
tung « Bareinzahlung am Domizil » an.
Kundinnen und Kunden können somit
bequem Bargeldzahlungen direkt an der
Haustüre beim Zustellpersonal der Post
erledigen. Dazu ist einzig eine einmalige
Registrierung beim Kundendienst der
Post oder in einer Filiale erforderlich.

25 Jahre SelbsthilfeZentrum Region Winterthur
Bereits seit 25 Jahren gibt es in Winterthur   Selbsthilfegruppen vermittelt und diese     Gleichbetroffenen. Das hilft, neue Per-
eine professionelle Stelle, die den Aufbau     genau dort und genau so lange begleitet,    spektiven zu entwickeln und den Zugang
und die Vermittlung von Selbsthilfegrup-       wie sie es wünschen. Denn in Selbsthilfe-   zu den eigenen Ressourcen zu stärken.
pen unterstützt. Was klein begann – mit        gruppen sind die Teilnehmenden die
einem Karteikästchen, das von Freiwilli-       Expertinnen und Experten. Sie profitieren   Kontakt und weitere Informationen zu
gen reihum gegeben wurde, damit die te-        vom grossen Erfahrungsschatz, der in        über 100 Gruppen : SelbsthilfeZentrum
lefonischen Beratungen von zu Hause aus        einer Gruppe zusammen kommt, vom            Region Winterthur, 052 213 80 60,
gemacht werden konnten – ist heute eine        Austausch, vom Zuhören und vom ganz         info@selbsthilfe-winterthur.ch,
Institution, die den Kontakt zu über 100       besonderen Verständnis der anderen          www.selbsthilfe-winterthur.ch

Begegnungsnachmittag
                                               Neubau und Teilsanierung. Am Begeg-         kannten und geniessen Sie gratis einen
                                               nungsnachmittag vom 25. Mai erwarten        Kaffee und die hausgemachten Dessert-
                                               Sie viele Informationen zum Baupro-         variationen am Buffet.
                                               jekt, zur Etappierung der Bauarbeiten,
                                               zur Baustelleninstallation und zur Ver-     Andrea Fatzer
                                               kehrssituation. Wir stehen Ihnen auch
Samstag, 25. Mai, 13 bis 16 Uhr, Al-           gerne für Ihre Fragen zur Verfügung und
terszentrum im Geeren, Seuzach                 freuen uns, wenn Sie sich vor Ort über
                                               das Bauprojekt informieren.
Genau 40 Jahre nach der Eröffnung des
Alterszentrum im Geeren erfolgt am             Verbinden Sie doch die Gelegenheit mit
24. Juni der Start der Bauarbeiten für         einem Besuch bei Verwandten oder Be-

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                         13
z l i c he
             t              s
    Zusä ng eine
      r l o su          rren
   Ve        ld   b  a
     «   G o             g»
                    2  0
           von

Termingeld-Aktion mit Neugeld-Bonus
Profitieren Sie als Mitglied vom 15. April bis 30. Juni 2019

Für Neugeld, welches Sie von einer anderen Bank/Post zu uns überweisen und
in ein Termingeld anlegen, belohnen wir Sie mit «goldenen Gutscheinen»!
Sie überweisen uns....           wir schenken Ihnen...
ab CHF       20‘000.-           Gutschein CHF 50.-
ab CHF       50‘000.-           Gutschein CHF 100.-
ab CHF      100‘000.-           Gutschein CHF 200.-

Termingeld-Aktion                     Laufzeit      Vorzugszinssatz   Ø Marktzinssatz
Wählen Sie Ihre Laufzeit              3 Jahre       0.50% Zins        0.10% Zins
und profitieren Sie:                  6 Jahre       0.75% Zins        0.30% Zins
                                      8 Jahre       1.00% Zins        0.50% Zins
Bedingungen:
     Mitgliedschaft bei der Raiffeisenbank Aadorf
     Mindestzeichnung CHF 10‘000.- / Maximum Gesamtanlage CHF 300‘000.-

Informieren Sie sich über die Termingeld -Aktion mit Neugeld-Bonus unter
www.raffeisen.ch/aadorf oder direkt bei uns!
Wir beraten Sie gerne!

Raiffeisenbank Aadorf
Geschäftsstellen in Aadorf, Elgg und Wiesendangen
Tel. 052 368 00 00 | www.raiffeisen.ch/aadorf
GEMEINDE

Baurechtsentscheide
März bis April
In den vergangenen beiden Monaten wurden
folgende Baubewilligungen erteilt :

Eveline Eckert
Neubau Doppelgarage, Abstellraum
und beheiztes Studio auf der Südseite
des Grundstücks im Trottenrain 22,
Wiesendangen                            Restaurant Al Wisent,
                                        Suad Mehmedi
Reto Nydegger und Sarah Bressan         Fassadenänderung mit Erstellung
Ausbau Schopf zu Gartenhalle            Zugang auf der Ostseite des                 Karin und Markus Zuberbühler
sowie Teilausbau Ökonomieteil als       Restaurants 'Al Wisent ', Dorfstrasse 50,   Erstellung Sitzplatzüberdachung mit
Wohnraumerweiterung, Dachsanierung      Wiesendangen                                allseitiger Verglasung auf der Südseite
und Neugestaltung                                                                   des Wohnhauses, Hofackerstrasse 4,
Umgebung mit Erstellung Schwimm-        Adrian Keller                               Gundetswil
bad, Menzengrüterstrasse 1, Kefikon     Erstellung einer Sichtschutzmauer
                                        auf der östlichen Seite des Sitzplatzes,    Bruno Luzza
Daniel Garrido                          Hofackerstrasse 2, Gundetswil               Erstellung Sitzplatzüberdachung
Neubau eines Velounterstandes,                                                      auf der Südseite des Wohnhauses,
Weidstrasse 38, Wiesendangen            Louis Gil                                   Langenstrasse 23, Wiesendangen
                                        Neubau Garage auf der Nordseite
Mark Steinemann,                        des Wohnhauses sowie Änderung               Manfred Frauenfelder,
Äussere Hintergasse 4a, 8353 Elgg       Umgebungsgestaltung, Brunnenweg             im Trottenrain 20, Wiesendangen
Neubau Wohn- und Gewerbehaus            10b, Wiesendangen                           Gesuch um Vorentscheid
Schulstrasse 39, Wiesendangen                                                       für zweigeschossigen Anbau
                                        Ersin Imeri und Emir Imeri                  ( Wohnraumerweiterung ) auf der
Deponie Ruchegg AG,                     Änderung Umgebungsgestaltung                Ostseite des Einfamilienhauses,
c / o Aregger AG, Gewerbezone 58,       sowie Erstellung Windfang beim              Eggwaldstrasse 1, Wiesendangen
6018 Buttisholz                         Hauseingang, Stationsstrasse 41,
Erstellung und Betrieb Inertstoff-      Wiesendangen                                Gemeinschaftspraxis Casa Mana
deponie zwischen Autobahn A1 und                                                    Umnutzung Büroräume zu einer
Rucheggstrasse, Wiesendangen            Serena und André Büchler                    Naturheilpraxis im EG, Gemeindehaus-
                                        Zweigeschossiger Anbau                      strasse 2, Wiesendangen
Armin Eichin                            ( Wohnraumerweiterung ) auf der
Erstellung Sitzplatzüberdachung         Nordseite des Einfamilienhauses sowie
auf der Südseite des Wohnhauses,        Erstellung Velokeller, Ländlistrasse 12,
Gundetswilerstrasse 21, Kefikon         Wiesendangen

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                   15
« Ichwill es von Anfang
An richtig. Darum druck’ ich
bei mattenbach. »

                              M AT T E N B A C H . C H
                              DIE DRUCKEREI

                                                          Erdbeeren zum
                               N                         selber Pflücken
                  O G E
               EZ                                             Nur Sorten mit viel Geschmack!

  UMG
  ... und immer noch in Ihrer Nähe.
  Tag der offenen Tür am Samstag,
  22. Juni 2019. Infos siehe Homepage.

  Ingrid Tschopp
  Fotostudio Sulzerallee 48
  Neuhegi                                                In Kirch-Dinhard, an der Austrasse
  8404 Winterthur
                                                                            5Fr. pro kg
  www.momente.me
                                                         Info Telefon: 079 269 82 92 (WhatsApp Profilbild)
  info@momente.me                                                       www.ausdinhard.ch
  078 699 30 80
  052 337 03 89                                          Familie Beatrice und Martin Vollenweider freut sich über
                                                                              Ihren Besuch
GEMEINDE

   Geburtstage
   97 Jahre
    4. Juli
       Irma Sommer-Bohn,
       Wiesentalweg 2, Wiesendangen

   95 Jahre
   25. Mai
       Albert Hug,
       Gemeindehausweg 9, Wiesendangen
   21. Juli
                                            26. Juni
                                                Albin Rieser,
                                                                                     80 Jahre
       Anna Hüppi-Brändli,                                                           21. Juni
                                                Schulstrasse 16, Wiesendangen
       Alterszentrum im Geeren, Seuzach                                                  Konrad Gossweiler,
                                            26. Juni                                     Alterszentrum im Geeren, Seuzach
                                                Jakob Wuhrmann,
   92 Jahre                                     Wingertstrasse 4, Wiesendangen
                                                                                      7. Juli
                                                                                         Elisabeth Hinnen-Burri,
    1. Juni                                  1. Juli                                     Wiswandstrasse 7, Wiesendangen
       Jakob Kägi,                              Andreas Held,
                                                                                     11. Juli
       Schauenbergstrasse 6, Wiesendangen       Florastrasse 13, Wiesendangen
                                                                                         Hans Allenspach,
    4. Juni
       Gertrud Hofmann-Sommer,              87 Jahre                                     Florastrasse 17, Wiesendangen

       Zünikon 69, Bertschikon              14. Juni
                                                                                     Goldene
    8. Juni
       Heinrich Rutschmann,
                                                Margarita Stirnimann-Altermatt,
                                                Breitenweg 2, Wiesendangen           		 Hochzeit (50 Jahre)
       Baumschulstrasse 24, Wiesendangen    21. Juni
                                                                                      4. Juli
                                                Ernst Nees,
   91 Jahre                                     Bahnstrasse 14, Attikon
                                                                                         Hans Rudolf und Ruth
                                                                                         Hintermeister-Härri,
   24. Juli                                 21. Juni                                     Rucheggstrasse 9, Wiesendangen
       Hermann Bollmann,                        Hans Peter Schlachter,
                                                                                     25. Juli
       Wasserfuristrasse 35, Wiesendangen       Eggholzstrasse 3, Wiesendangen
                                                                                         Werner und Adelheid Rellstab-Benz,
                                            27. Juni                                     Hofmannspüntstrasse 23, Wiesendangen
   90 Jahre                                     Irma Meister,
   12. Juni
       Charles Cornu,
                                                Wasserfuristrasse 17, Wiesendangen
                                            13. Juli
                                                                                     Todesfälle
       Lutwisliweg 4, Wiesendangen              Marianne Hübscher-Bachofner,         13. März
                                                Liebensberg 44, Bertschikon              Walter Kramer,
   89 Jahre                                 86 Jahre                                     geb. 1923, von Leibstadt AG,
                                                                                         wohnhaft gewesen in Kefikon,
    7. Juli                                                                              mit Aufenthalt in Islikon
                                             5. Juni
       Verena Corrodi-Heuberger,                Ruth Bretscher-Gehrig,               23. März
       Irchelstrasse 7, Wiesendangen            Sonnenbergstrasse 9, Wiesendangen        Martha Kugler-Fuhrer,
                                                                                         geb. 1932, von Egnach TG,
   88 Jahre                                 29. Juni
                                                Walter Kappeler,
                                                Gündlikon 6, Bertschikon
                                                                                         wohnhaft gewesen in Wiesendangen
                                                                                     30. März
   10. Juni                                                                              Gertrud Meyer-Brandenberger,
       Kurt Zürcher,                         9. Juli
                                                                                         geb. 1926, von Zürich und Wohlen AG,
       Wingertstrasse 12, Wiesendangen          Anna Fiorini-Brüchsel,
                                                                                         wohnhaft gewesen in Wiesendangen
                                                Schulstrasse 10, Wiesendangen
   18. Juni                                                                          24. April
       Ruth Reich-Peter,                    13. Juli
                                                                                         Lisa Peter-Hofmann,
       Schulstrasse 32, Wiesendangen            René Menotti,
                                                                                         geb. 1923, von Wiesendangen,
                                                Irchelstrasse 9, Wiesendangen
   18. Juni                                                                              wohnhaft gewesen in Wiesendangen,
       Rudolf Schneider,
       Gartenweg 30, Wiesendangen           85 Jahre                                     mit Aufenthalt in Seuzach
                                                                                      2. Mai
   24. Juni                                 23. Juli                                     Robert Huber,
       René Schiller,                           Werner Angst,                            geb. 1952, von Ossingen,
       Pflegezentrum Eulachtal, Elgg            Ländlistrasse 24, Wiesendangen           wohnhaft gewesen in Gundetswil

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                           17
 宓宵寡宩宸宱宪家容宲宵宥宨宵宨宬宷宸宱宪季宩寡宵季宊宼宰宬孯季宅宐宖季宸宱宧季室宱宧宨宵宨季宓宵寡宩宸宱宪宨宱

                                            宑室宦宫宫宬宯宩宨家宷宸宱宧宨宱季宸宱宧季宓宵宲宥宨宽宨宬宷宥宨宪宯宨宬宷宸宱宪

                                            宅宨宺宨宵宥宸宱宪家宷宵室宬宱宬宱宪季宩寡宵季宧宬宨季宨宵宩宲宯宪宵宨宬宦宫宨季宖宷宨宯宯宨宱家宸宦宫宨

                                            宎宲宵宵宨宮宷宸宵宯宨家宨宱季容宲宱季家宦宫宵宬宩宷宯宬宦宫宨宱季宄宵宥宨宬宷宨宱

                                                 害宵宲宩宨家家宬宲宱宨宯宯季宸宱宧季宰室家家宪宨家宦宫宱宨宬宧宨宵宷

宋宲宩宰室宱宱家害寡宱宷家宷宵室家家宨季孵孳季季季季季季季季季                  害宥它害宨宧宸宽宽宬孰宥宨宵室宷宸宱宪宨宱孱宦宫季季季季季季季季季季季季                              宺宺宺孱害宨宧宸宽宽宬孰宥宨宵室宷宸宱宪宨宱孱宦宫
孻學孷孵季定宬宨家宨宱宧室宱宪宨宱季季季季季季季季季季季季季季季季季季季季季季季季        孳孺孼季– 孷孴孳季孵孼季學孳                                                          宺宺宺孱宮宲宵宵宬宪宬宨宵宨宱孱宦宫

        Quorum Immobilien AG Wiesendangen                                                                 (vormals Sauter Immobilien Wiesendangen)

Wiesendangen ist für uns nicht nur ein Ort für willkommene Immobiliengeschäfte. Als ortsansässige Firma bekennen wir uns seit dem Jahr 2007 zum Standort
Wiesendangen. Wir nehmen unsere Verantwortung wahr, indem wir als Arbeitgeber und Steuerzahler direkt zum Wertschöpfungsprozess der Gemeinde beitragen.

                                             Gerne übernehmen wir für Sie:

                                          • Verkauf von Häusern, Eigentumswohnungen, Grundstücken
                                          • Verwaltung und Begründung von Stockwerkeigentum
                                          • Verwaltung von Miet-/Geschäftshäusern, Erstvermietungen

          Ingrid Sauter                                                                                                   Martin Just, Geschäftsführer

Quorum Immobilien AG – Hegistrasse 12 – 8542 Wiesendangen – mail@quorum-immo.ch – Tel. 052 244 29 29 – www.quorum-immo.ch

                                                                                  Nasse Wände?
                                                                                  Feuchter Keller?
                                                                                  ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.
                                                                                   Abdichtungssysteme Scheibli AG
                                                                                   Oberes Büel 3, 8457 Humlikon
                                                                                      052 551 06 55
                                                                                   www.isotec.ch
Schule
Lehrplan 21 :
Zykluseinteilung und Zweijahresrhythmus
Mit der Einführung des Zürcher Lehr-        Klasse ) und der dritte die drei Jahre der             sendangen auf das Schuljahr 2019 / 2020
plans 21 treten die Zykluseinteilung        Sekundarstufe.                                         und in den kommenden Jahren laufend
und der Zweijahresrhythmus verstärkt                                                               eingeführt. Grundsätzlich werden die
in den Vordergrund. Der Lehrplan 21 ist     Aufgrund der im Lehrplan 21 formulier-                 Klassen nach dem Kindergarten und nach
in drei Zyklen unterteilt : Der erste um-   ten Orientierungsziele hat die Schul-                  Ende der 2. und 4. Klasse neu zusammen-
fasst zwei Jahre Kindergarten und die       pflege entschieden, den Klassenrhyth-                  gesetzt. Teilweise werden in der Einfüh-
ersten zwei Jahre der Primarstufe ( bis     mus vom Dreijahresrhythmus zum Zwei-                   rungsphase einzelne Klassen im Zyklus 2
Ende 2. Klasse ). Der zweite Zyklus bein-   jahresrhythmus, ( 1. / 2., 3. / 4., 5. / 6. Klasse )   während vier Jahren in der gleichen Zu-
haltet vier Jahre Primarstufe ( 3. bis 6.   anzupassen. Dies wird an der Schule Wie-               sammensetzung unterrichtet werden.

Jahresrechnung
Die Jahresrechnung 2018 der Schulge-        tieferen Ausgaben. Die Ertragsseite liegt              Millionen Ende 2018 14,6 Millionen. Die
meinde schliesst bei einem Gesamtauf-       unter Budget. Die Steuern fallen tiefer                Nettoschuld beträgt per Ende 2018
wand von 14,7 Millionen Franken und         aus als erwartet. Die MNA-Aussenstelle                 9,8 Millionen oder 1512 Franken pro
einem Gesamtertrag von 14,4 Millionen       wurde im Sommer 18 aufgelöst.                          Einwohner. Das Eigenkapital der Schule
mit einem Aufwandüberschuss von                                                                    Wiesendangen beläuft sich nach der
272 982 Franken ab. Im Budget wurde         Die Nettoinvestitionen im Verwaltungs-                 Ergebnisverbuchung auf 4,7 Millionen
mit einem Minus von 652 100 Franken         vermögen betragen 5,3 Millionen. Der                   per Ende 2018.
gerechnet. Gegenüber dem Budget ver-        grösste Posten fällt auf den Bau Schul-
bleibt ein Plus von 379 118 Franken. Der    haus Dorf II. Das Verwaltungsvermögen                  Brigitta Minikus Rüegg,
gute Abschluss basiert vorwiegend auf       beträgt nach Abschreibungen von 1,7                    Ressort Finanzen

Sportnacht des Sek-Schülerrates

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                                19
SCHULE

Präsentation der Abschlussarbeiten
Wie jedes Jahr seit der Einführung des        sind handwerklich tätig. Vor den Vorsom-     nerstag, 27. Juni, ab 18.30 Uhr, im
Projektunterrichtes der 3. Sekundar-          merferien war der Abgabetermin für die       Sekundarschulhaus Sek Nord die Prä-
klasse befinden sich die Jugendlichen         Dokumentationen, und wir sind gespannt       sentation der Abschlussarbeiten statt.
mitten in den Arbeiten für ihre Abschluss-    auf die Endergebnisse der Arbeiten.          Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
arbeit. Es entstehen Bilder, es wird
recherchiert, einige bereiten sich auf ihre   Für alle Eltern, Grosseltern, Freunde,       Monika Schorr, Thomas Good,
spätere Berufslehre vor und erstellen         Verwandte, Lehrmeister und weitere           Bernhard Widmer, Dominik Gehler
Handbücher dazu und wieder andere             interessierte Personen findet am Don-        (Lehrpersonen Projektunterricht)

Damit auch im unwahrscheinlichen
Notfall alles rund läuft
Um die Sicherheit von Schülern, Lehr-         Verhalten im Brandfall eingeführt. In
personal und weiteren Mitarbeitenden          Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
an ihren Arbeitsplätzen jederzeit zu ge-      Wiesendangen wurden nun die ersten
währleisten, werden von Zeit zu Zeit          Evakuationsübungen in den Schulhäu-
Übungen durchgeführt, um für das vor-         sern Gundetswil, Gässli und Wyberg so-
bereitet zu sein, was eigentlich gar nie      wie im Kindergarten Sagi durchgeführt.
eintreten sollte – ein Brandfall in einem     Nach den Übungen hat die Feuerwehr
Schulhaus.                                    eine Postenarbeit für die Lernenden
                                              zum Thema Feuerwehr und Brand orga-
So wurden im August 2018 alle Lehrper-        nisiert. Wir bedanken uns herzlich bei
sonen der Schule Wiesendangen im              der Feuerwehr Wiesendangen und den
Rahmen einer internen Weiterbildung in        freiwilligen Statistinnen für die gute Zu-
das Krisenkonzept und das richtige            sammenarbeit.

20                                                                                                              De Wisidanger — Mai 2019
SCHULE

Spezialwoche « Wir sind alle anders! »
Ende März und Anfang April absolvierte       kelheit und das Einüben der Gebärden-      spektive. Bei gemeinsamen Gesprächen,
der zweite Jahrgang der Sekundar-            sprache und der Blindenschrift an der      sportlichen Aktivitäten und mit Hilfe von
schule Wiesendangen eine Schulwoche          Tagesordnung. Dabei waren das Ken-         diversen Experimenten wurden Berüh-
der ganz besonderen Art. Das Motto der       nenlernen von faszinierenden, beein-       rungsängste abgebaut und gegenseitige
Woche lautete : « Wir sind alle anders ! »   trächtigten Persönlichkeiten und das       Toleranz und Verständnis für die Situa-
                                             Hören von Geschichten aus deren Leben      tion des Gegenübers aufgebaut.
In dieser Spezialwoche beschäftigten         grosse Highlights. Zusätzlich vertieften
sich die Schülerinnen und Schüler mit        sich die Schülerinnen und Schüler je-      Wir möchten uns bei allen Beteiligten
Menschen und deren physischen und            weils in ein eigens gewähltes – zum        für ihre Mitarbeit, ihr Engagement und
psychischen Beeinträchtigungen. Somit        Motto der Woche passendes – Thema.         ihre Offenheit bedanken. Es war eine
standen auf dem Stundenplan aus-                                                        aussergewöhnliche Woche mit guter
nahmsweise nicht die üblichen Schul-         Auf diese Art und Weise tauchten die       Stimmung, vielen neuen Erfahrungen
fächer. Vielmehr waren Aktivitäten wie       Jugendlichen in den Alltag Betroffener     und wertvollen Erkenntnissen.
das Spielen von Unihockey in einem           ein und betrachteten die Welt aus einer
Rollstuhl, das Essen in absoluter Dun-       spannenden, neuen und lehrreichen Per-     Andrina Gugger, Klassenlehrperson

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                       21
S C H R E I N E R E I

                                                                          INNENAUSBAU
                                                                          MÖBEL KÜCHEN

                                                   H U S S S C H R E I N E R E I G M B H
                                                   D OR FS T R A SSE 72 · 8542 W IESEND A NGEN
                                                   T EL EFON 052 320 60 50 · FA X 052 320 60 51
                                                   WWW.HUSS.CH · INFO@HUSS.CH

 Roland Huber                     Roland
                                   Roland Huber
                                  Roland  Huber
                                          Huber
        Immobilien                079
                                   079615
                                  079  615 93
                                      615     82
                                           93 82
                                              82
Unsere
Unsere  Dienstleistungen
        Dienstleistungen rund
                         rund
 Immobilienverkauf
um Ihre Immobilie:
um Ihre Immobilie:
 Hausschätzungen
•• Verkauf
     Verkauf &
             & Vermietung
               Vermietung
   • persönlich
•• Beratung
     Beratung & Bewertung
              & Bewertung
•• • Verwaltung
     engagiert
     Verwaltung
  • zuverlässig
Bahndammstr.
Bahndammstr.  2,
              2, 8546
                 8546 Islikon
                      Islikon
rh@roland-huber-immobilien.ch
rh@roland-huber-immobilien.ch
  rh@roland-huber-immobilien.ch
www.roland-huber-immobilien.ch
www.roland-huber-immobilien.ch
Kirche
Zwei besondere Gottesdienste
                                             Baumann. Musikalische Mitwirkung :          Taufe, um 10.00 Uhr in der reformierten
                                             Akkordeon Duo Haag. Anschliessend           Kirche, mit Pfarrer Michael Baumann.
                                             gemeinsames Mittagessen vom Grill :         Musikalische Mitwirkung : René Oswald
                                             Brot, Glut, Wasser und Wein sind vor-       ( Klarinette und Bassetthorn ) und Chris-
                                             handen, Essen bitte mitbringen.             tian Busslinger ( Orgel ).
Auffahrt, Donnerstag, 30. Mai
Gottesdienst um 11.00 Uhr im Berghof         Pfingsten, Sonntag, 9. Juni
ob Wiesendangen, mit Pfarrer Michael         Festgottesdienst mit Abendmahl und

Pfarrer Luca Baschera hat gekündigt
Mit grossem Bedauern haben wir die           er im Juni das letzte Mal an den beiden     chenrat bis Ende Amtsdauer eingesetzt.
Kündigung unseres Pfarrers Luca              Konfirmationsfeiern als Gemeindepfar-       Dafür sind bereits Gespräche im Gang.
Baschera per Ende Juli zur Kenntnis          rer mitwirken. Es ist geplant, dass wir     Sobald die Abordnung der Vertretung
nehmen müssen. Wie er in seiner per-         ihn an einem Gottesdienst nach den          aus Zürich eingetroffen ist, werden wir
sönlichen Mitteilung schreibt, hat ihm       Sommerferien verabschieden werden.          die Gemeinde orientieren.
der Schweizerische Evangelische Kir-
chenbund in Bern eine Stelle angebo-         Ab August wird eine Stellvertreterin
ten. Da er im Juli noch Ferien hat, wird     oder ein Stellvertreter durch den Kir-

Renovationsvorhaben 2020 bis 2022
Die Anfang Jahr eingesetzte Bau- und Pla-    Schopf beim neuen Pfarrhaus, eventuell
nungskommission hat die Situation der        Renovationsarbeiten im alten Pfarrhaus )
kirchlichen Liegenschaften analysiert        werden bis auf Weiteres aufgeschoben.
und der Kirchenpflege ihre Erkenntnisse
und Vorschläge unterbreitet. Die Kirchen-    Für die anstehenden Renovationsarbei-
pflege hat aufgrund des Antrages der         ten wird mit Kosten von zirka 800 000
Baukommission folgendes Vorgehen be-         Franken gerechnet. Dafür wird der Kirch-
schlossen : Die als dringend eingestufte     gemeindeversammlung vom 26. Juni
Fassadenrenovation der Kirche wird           eine Vorfinanzierung beantragt. Im
2020 / 2021 geplant und durchgeführt.        « Weissen Büchlein » für die Kirchgemein-
                                             deversammlung erhalten die Mitglieder
Direkt anschliessend an die Aussenrenova-    der Kirchgemeinde alle notwendigen
tion wird im Frühjahr 2022 die Orgel reno-   Informationen.
viert. Alle weiteren Renovationen und Er-
neuerungen ( Innenraum Kirche, Fresken,      Brigitt Schaffitz-Corrodi

De Wisidanger — Mai 2019                                                                                                       23
Sie können auch lesen