WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!

Die Seite wird erstellt Linus Klemm
 
WEITER LESEN
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
WEIL EIN VIELSEITIGES
UNTERNEHMEN
VIELFÄLTIGE
GESUNDHEITSANGEBOTE
BRAUCHT!                IN KOOPERATION MIT
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
VORWORT

                                                             Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist aus der Sicht      Liebe Mitarbeiterin,
                                                             der Krankenkassen eine riesige Chance, ein Unterneh-          lieber Mitarbeiter,
                                                             men besser zu machen. Alle Interventionen haben dabei
                                                             den Blick auf die Gesundheit der Beschäftigten. Wenn am       Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Dar-
                                                             Arbeitsplatz die Rahmenbedingungen stimmen, die Arbeit        um habe ich mich Anfang des Jahres
                                                             Spaß macht und Wertschätzung erfährt, ist das die beste       dazu entschieden, in Kooperation mit
                                                             Prävention gegen Krankheit.                                   den Krankenkassen AOK und hkk,
                                                                                                                           ein Projekt zum Betrieblichen Ge-

                  „ES GIBT
                                                             Deshalb ist es auch wichtig, dass die Projekte der hkk und    sundheitsmanagement in unserem
                                                             der AOK Bremen/Bremerhaven niemals Projekte von der           Klinikum zu starten. Wir haben uns
                                                             Stange sind, sondern die jeweiligen Arbeitssituationen und    für die kommenden drei Jahre einige

                  TAUSEND
                                                             die Lebenswelt des Betriebes sehr individuell in den Blick    Ziele gesetzt, die wir nur gemeinsam
                                                             nehmen. Ziel ist es, übermäßig belastende Situationen zu      mit Ihnen, für Sie, erreichen können.
                                                             erkennen und zu beseitigen, sodass alle Beschäftigten mer-

                KRANKHEITEN,
                                                             ken, dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement etwas        In der vorliegenden Broschüre finden Sie alles, was es ak-
                                                             Positives bewirkt. Mit diesem Anspruch treten hkk, AOK        tuell zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement bei
                                                             und Ihr Projektteam im KBM für Sie an und wollen Ver-         uns gibt. Sie erhalten Informationen zu bereits vorhandenen
                                                                                                                           Strukturen, Angeboten und Ansprechpartnern, aber auch

                    ABER
                                                             änderungen schaffen.
                                                                                                                           zu alledem, was innerhalb des Projektes auf Sie und uns zu-
                                                             Hierzu gehört aber auch der persönliche Beitrag von Ihnen,    kommt.
                                                             denn neben dem Unternehmen müssen auch alle Beschäftig-

                  NUR EINE                                   ten einen aktiven Beitrag zu mehr Gesundheit leisten. Hier
                                                             stehen wir Ihnen als Partner stets zur Seite, weil wir dies
                                                             schon in vielen Betrieben hinbekommen haben und wissen,
                                                                                                                           Mir ist sehr deutlich, dass Sie alle täglich mit höchstem En-
                                                                                                                           gagement Ihre Arbeit ausüben – insbesondere in der aktu-
                                                                                                                           ellen Arbeitssituation. Von unserem neuen Projekt erhoffe

                GESUNDHEIT“                                  dass Sie nur dann etwas verändern können, wenn wir Ihnen
                                                             passende Angebote liefern. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen,
                                                             dass diese Angebote gut für Sie sind. Seien Sie bereit für
                                                                                                                           ich mir einen positiven Effekt für Sie und freue mich sehr
                                                                                                                           darauf, gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern das
                                                                                                                           Betriebliche Gesundheitsmanagement an unserem Klini-
                                                             neue Erfahrungen und erleben Sie, wie Gesundheitsaktivi-      kum weiter auszubauen.

                                              Ludwig Börne   täten Ihre Lebensqualität steigern können. Machen Sie mit!
                                                             Beteiligen Sie sich bei der absolut anonymen Mitarbeiter-     DANIELA WENDORFF
                                                             befragung und freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf ein       Krankenhausdirektorin Klinikum Bremen-Mitte
                                                             aktives Betriebliches Gesundheitsmanagement im KBM.

                                                             Ihre Projektpartner
                                                             JÖRG TWIEFEL                  STEFAN DUBENKROP
                                                             AOK                           hkk

    Eine digitale Version der Broschüre finden Sie auf
    www.gesundheitnord.de

2                                                                                                                                                                                          3
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
INHALTSVERZEICHNIS

BGM der Gesundheit Nord                                            Balance zwischen Beruf
am Klinikum Bremen-Mitte                                           und Privatleben
Gesundheitsinitiativen
BGM und BGF
                                                                   Flexibilität und Familienfreundlichkeit

                       06
                                                                   in der Personalpolitik
                                                                                                  14
                             Der Betriebsrat
                             Für gesunde
                             Arbeitsbedingungen –
                             der Betriebsrat wirkt in
                             vielen Bereichen mit

                                                        08
Stark für die Zukunft                                                                                        Sicherheit
Jugend- und Auszubilden-                                                                                     am Arbeitsplatz
denvertretung vertritt den                                                                                   Die Rolle des Arbeitssicher-
Nachwuchs                                                                                                    heitstechnischen Dienstes

                       09                                                                                                               17
                             Die Frauenbeauftragte                                                                                      Risiken erkennen
                             Annette Feldmann                                                                                           und entschärfen!
                             Warum ich mich für das                                                                                     Mehr Sicherheit und Gesund-
                             BGM-Projekt einsetze                                                                                       heit durch Unfallmeldewesen
                                                                                                                                        und Betriebsbarometer            Das betriebliche

                                                        10       Hilfe?!
                                                                 Mein Kollege trinkt                 12                                                      18          Eingliederungsmanagement
                                                                                                                                                                         und das Integrationsteam           21
Hilfe für Schwerbehinderte                                   Gesundheitscheck                                                                                         Fit und zufrieden
                                                                                                                Das neue BGM-Pojekt –
Dr. Martin Rothe
stellt sich vor
                                                             am Arbeitsplatz
                                                             Betriebsärztlicher                                 Gesund in die Zukunft                        24       am Arbeitsplatz
                                                                                                                                                                      Innerbetriebliche
                                                             Dienst sorgt für aktive                                                                                  Fortbildungen fördern
                                                                                                                Der Steuerungskreis
                                                             Gesundheitsförderung
                                                                                                                                                             26       Geist und Körper

                             11                                                        16                       Gesundheit stellt sich vor

                                                                                                                Zukunftsvisionen
                                                                                                                                                                                              22
                                                                                                                für das Jahr 2022                            28
                                                                                                                Auf einen Blick –
                                                                                                                die wichtigsten Nummern                      30
 4                                                                                                                                                                                                                  5
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
BGM AM KLINIKUM

                                                                                                                           Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) bildet        um das Risiko auftretender Krankheiten und Konflikte
                                                                                                                           die große Klammer um alle gesundheitsorientierten Ent-     schon im Vorfeld zu minimieren. Zu diesem Bereich zählen
                                                                                                                           wicklungen im Unternehmen. Dazu zählen unter ande-         beispielsweise unsere Innerbetrieblichen Fortbildungen
                                                                                                                           rem das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM),       (IBF), in denen wir Trainings im Stressmanagement, Dees-
                                                                                                                           die Arbeitssicherheit, der Gesundheitsschutz, aber auch    kalation, Zufriedenheit und Selbstsicherheit anbieten, die
                                                                                                                           die Betriebliche Gesund-                                                                   den Berufsalltag erleichtern
                                                                                                                           heitsförderung (BGF). BGF
                                                                                                                           ist somit ein Teil des BGM
                                                                                                                           und hat insbesondere die
                                                                                                                                                                 „   WIR WOLLEN UNS IN ZUKUNFT
                                                                                                                                                                                                                      sollen. Eine weitere Säule
                                                                                                                                                                                                                      zur Vermeidung gesund-
                                                                                                                                                                                                                      heitlicher Risiken ist der Ar-
                                                                                                                           aktive Förderung der Ge-              NOCH WEITER ZU EINEM BETRIEB                         beitssicherheitstechnische
                                                                                                                           sundheit der Beschäftigten      ENTWICKELN, IN DEM DIE ZUFRIEDENHEIT Dienst, der in regelmäßigen
                                                                                                                           im Fokus. Dies geschieht                                                                   Begehungen Gefahrenher-
                                                                                                                           einerseits auf der betrieb-                UND    DIE GESUNDHEIT      DER                  de erkennt und beseitigt,
                                                                                                                           lichen Ebene, wo beispiels-                                                                damit das Risiko von Unfäl-
                                                                                                                           weise das Arbeitsklima, die
                                                                                                                                                            BESCHÄFTIGTEN ZU AUSZEICHNENDEN                           len am Arbeitsplatz gering
                                                                                                                           Führungsstrukturen und
                                                                                                                           Arbeitsabläufe in den Blick
                                                                                                                           genommen und gesund-
                                                                                                                                                                      MERKMALEN WERDEN.
                                                                                                                                                                                                     “                gehalten wird.

                                                                                                                                                                                                                      In dieser Broschüre erhal-
                                                                                                                           heitsorientiert verbessert werden (Verhältnisprävention).  ten sie einen Überblick über die Angebote, die es bereits
                                                                                                                           Andererseits setzt BGF auch bei der individuellen Gesund-  für Sie gibt und finden ebenso die Kontaktadressen, an
                                                                                                                           heitsförderung an (Verhaltensprävention): Konkrete Ange-   die Sie sich mit unterschiedlichsten Anliegen wenden kön-
                                                                                                                           bote fördern eine gesunde Ernährung, Bewegung, aktive      nen. Uns ist klar, dass wir im Betrieblichen Gesundheits-
                                                                                                                           Pausen, unterstützen aber auch bei der Stressvermeidung    management bereits wichtige Maßnahmen und Struktu-
                                                                                                                           oder der Entspannung. Fragen wie Suchtprävention oder      ren geschaffen haben, die wir in den kommenden Jahren
                                                                                                                           die Unterstützung in Lebenskrisen werden ebenfalls be-     allerdings intensivieren, ausweiten und ergänzen wollen.
                                                                                                                           handelt. BGF schafft die Gesundheitsvoraussetzungen        Auf dieser guten Basis wollen wir uns in Zukunft noch wei-
                                                                                                                           durch die Verbesserung der Verhältnisse im Unternehmen     ter zu einem Betrieb entwickeln, in dem die Zufriedenheit
                                                                                                                           und durch Angebote zur Veränderung des Verhaltens des      und die Gesundheit der Beschäftigten zu auszeichnenden
                                                                                                                           Individuums an sich.                                       Merkmalen werden.

                                                                                                                           Seit vielen Jahren etabliert die GeNo BGM- und BGF-Mo-
                                                                                                                           dule. Einige Beispiele zeigen, wie sich das Thema Gesund-
                                                                                                                           heit bei uns entwickelt hat. Das Betriebliche Gesundheits-
                                                                                                                           management macht sich bei uns derzeit vor allem in den
                                                                                                                           Kommunikationsstrukturen bemerkbar, in denen wir in der
                                                                                                                                                                                               BGM UND TEN – PASST DAS?
                                                                                                                                                                                               Wie Sie wissen, steht im kommenden Jahr der
                                                                                                                           Vergangenheit mehrere Instanzen geschaffen haben, an
                                                                                                                                                                                               große Umzug in unser neues Krankenhaus-
                                                                                                                           die sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschie-
                                                                                                                                                                                               gebäude, den Teilersatzneubau (TEN), an.
                                                                                                                           densten Anliegen und Problemen wenden können. So ste-

    GESUNDHEITSINITIATIVEN
                                                                                                                                                                                               Selbstverständlich haben wir uns die Frage ge-
                                                                                                                           hen unseren Beschäftigten neben dem Betriebsrat unter
                                                                                                                                                                                               stellt, ob es überhaupt möglich ist, das Thema
                                                                                                                           anderem auch die Jugend- und Auszubildendenvertreter,
                                                                                                                                                                                               BGM neben dem Umzug weiter voranzutrei-
                                                                                                                           Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den The-
                                                                                                                                                                                               ben – wir glauben ja!
    BGM DER GESUNDHEIT NORD AM KLINIKUM BREMEN-MITTE                                                                       men Gleichstellung, Behinderung, Suchtberatung, Integra-
                                                                                                                           tion und Betriebliches Eingliederungsmanagement mit Rat
                                                                                                                                                                                               Der Steuerungskreis Gesundheit ist davon
                                                                                                                           und Tat zur Seite und setzen sich für ihre Interessen ein.

                          D
                                                                                                                                                                                               überzeugt, dass der Umzug in den TEN nicht
                                   ie stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die individuelle Gesundheits-
                                                                                                                                                                                               nur große Herausforderungen mit sich brin-
                                   förderung für alle Beschäftigten sind seit vielen Jahren wesentliche Ziele der Unter-   Zu den Zielen in unserer Unternehmensphilosophie ge-
                                                                                                                                                                                               gen wird, sondern auch sehr viele Chancen.
                                   nehmensentwicklung in der GeNo. Innerhalb unseres Leitbildes haben Gesund-              hört allerdings nicht nur, Konfliktmanagement zu betrei-
                                                                                                                                                                                               Nicht nur unsere Patientinnen und Patienten
                          heitsfragen einen besonders hohen Stellenwert. In den Diskussionen über Gesundheit im            ben und bei Problemen durch diverse Angebote unsere
                                                                                                                                                                                               bekommen schöne neue Räumlichkeiten,
                          Betrieb tauchen immer wieder zwei Begriffe auf, die scheinbar das Gleiche beschreiben:           Hilfe anzubieten, sondern auch der Bereich der Präven-
                                                                                                                                                                                               sondern auch Ihr Arbeitsplatz wird sich verän-
                          Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliche Gesundheitsförderung                  tion. Deshalb arbeiten wir an verschiedenen Konzepten,
                                                                                                                                                                                               dern. Und wir alle haben nun die Chance, die
                          (BGF). Zur besseren Einordnung der nachfolgend dargestellten Projekte und Maßnahmen              mit denen wir die physische und psychische Gesundheit
                                                                                                                                                                                               anstehenden Veränderungen mitzugestalten.
                          hilft die Unterscheidung dieser Begriffe.                                                        unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern können,

6                                                                                                                                                                                                                                                      7
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
BETRIEBSRAT UND JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG

    FÜR GESUNDE                                                      DER BETRIEBSRAT WIRKT IN VIELEN BEREICHEN MIT

    ARBEITSBEDINGUNGEN                                                                                                                                                                        STARK FÜR
    D       er Betriebsrat am Klinikum Bremen Mitte engagiert sich
            schon lange für gute Arbeitsbedingungen und den Er-
            halt der Gesundheit für die Mitarbeiterinnen und Mit-
                                                                         gen oder Organisations- und Prozessänderungen. Die Beschäf-
                                                                         tigten wenden sich auch an den Betriebsrat mit der Bitte um
                                                                         eine TBV. Oft muss über Arbeitsverdichtung, Dienstbelastung
                                                                                                                                                                                              DIE ZUKUNFT
    arbeiter. Das ist einerseits sein gesetzlicher Auftrag, der sich     oder Stimmung im Team gesprochen werden. Dafür bietet der
    unter anderem aus dem Betriebsverfassungsgesetz ableitet;            Betriebsrat mit den Teilbetriebsversammlungen eine sehr gute
    andererseits hat der größte Teil seiner gewählten Mitglieder         Plattform. Hier werden Maßnahmen entwickelt, die anschlie-                                                                                                            JUGEND- UND
    beruflich mit Gesundheit zu tun. Die Gesundheitsberufe, gera-         ßend in Zusammenarbeit mit der Direktion umgesetzt werden.
    de im Krankenhaus, beschäftigen sich in aller Regel aber nicht                                                                                                                                                                             AUSZUBILDENDEN-
    mit der Gesundheit der Menschen, sondern mit deren Krank-            Der Betriebsrat ist der Ansicht, dass noch mehr getan werden
    heiten. In diesem Projekt verfolgt die Krankenhausdirektion          könnte und müsste. Deshalb unterstützt er das Projekt „Betrieb-                                                                                                       VERTRETUNG
    zusammen mit dem Betriebsrat den Ansatz, präventiv tätig zu
    werden.
                                                                         liches Gesundheitsmanagement“ ausdrücklich und beteiligt sich
                                                                         aktiv daran. Wir erwarten davon nicht das Ergebnis, dass alle Pro-
                                                                                                                                                                                                                                               VERTRITT DEN
    Das tun wir natürlich schon jetzt in vielen Arbeitsgruppen und
                                                                         bleme am Arbeitsplatz gelöst werden können. Aber der Betriebs-
                                                                         rat wird sich dafür engagieren, dass realistische, erreichbare Ziele
                                                                                                                                                                                                                                               NACHWUCHS
    Ausschüssen (siehe Infokasten). Zusätzlich dazu führt der Be-        formuliert und auch umgesetzt werden. Dafür setzen wir uns ein
    triebsrat zahlreiche Teilbetriebsrats-Sitzungen (TBV) in einzelnen   und vertrauen auf Ihre Unterstützung.
    Bereichen durch. Dabei geht es um geplante Arbeitszeitänderun-

                                                                                   AUFGABEN
                                                                                   UND AKTIVITÄTEN
                                                                                   DES BETRIEBSRATES ZUM
                                                                                                                                                D       ie Nachwuchsförderung ist eine der wichtigsten Säu-
                                                                                                                                                        len für ein zukunftsorientiertes Unternehmen wie das
                                                                                                                                                        Klinikum Bremen-Mitte, in dem zahlreiche Auszubil-
                                                                                                                                                dende und junge Angestellte beschäftigt sind. Für ihre Interes-
                                                                                                                                                sen steht die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ein.
                                                                                                                                                                                                                      Ein besonders wichtiges Anliegen ist uns die Integration von Ju-
                                                                                                                                                                                                                      gendlichen und Auszubildenden mit ausländischer Herkunft.
                                                                                                                                                                                                                      Deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Maßnahmen an Mög-
                                                                                                                                                                                                                      lichkeiten, diese jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch
                                                                                                                                                                                                                      besser in den Betrieb zu integrieren und ihnen den Start in einem
                                                                                   THEMA GESUNDHEIT:                                            Die JAV ist ein Gremium, das von allen Auszubildenden unter           neuen Berufs- und Lebensumfeld zu erleichtern. Hierzu koope-
                                                                                                                                                25 Jahren und allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern               rieren wir eng mit den Betriebsräten in allen vier Kliniken, der Bil-
                                                                                   • Mitarbeit im Ausschuss
                                                                                                                                                unter 18 Jahren gewählt wird. Es besteht insgesamt aus sieben         dungsakademie und der Direktion.
                                                                                     „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
                                                                                                                                                Mitgliedern. Zur Wahl dürfen sich alle Mitarbeiterinnen und
                                                                                   • Mitarbeit im Arbeitsschutz-Ausschuss
                                                                                                                                                Mitarbeiter unter 25 Jahren aufstellen lassen.
                                                                                   • Umsetzung der Betriebsvereinbarung „Sucht“
                                                                                                                                                                                                                      Wir stehen jeden Mittwoch im Zeitraum von 8.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                   • Umsetzung der Betriebsvereinbarung
                                                                                                                                                Als gewählte Vertreter stehen wir als erste Anlaufstelle bei Pro-     im Betriebsratsbüro für persönliche Beratungen und Gespräche
                                                                                     zu Arbeitszeiten
                                                                                                                                                blemen in der Ausbildung oder bei arbeitsrechtlichen Fragen           zur Verfügung. Außerdem sind nach Rücksprache auch Termi-
                                                                                   • Mitarbeit im Integrationsteam
                                                                                                                                                junger Beschäftigter zur Verfügung. Ebenso nehmen wir stets           ne außerhalb dieser festen Zeiten möglich. Zudem sind wir per
                                                                                   • Mitarbeit bei der AG „Sicherheit im Gelände“
                                                                                                                                                gerne Anregungen von jugendlichen Arbeitnehmer/-innen und             Email unter der Adresse jav-mitte@klinikum-bremen-mitte.de
                                                                                   • Umsetzung von Arbeitsschutzrichtlinien
                                                                                                                                                Auszubildenden entgegen, um mit diesen die Ausbildungs- und           oder telefonisch unter 497 3649 erreichbar.
                                                                                     in SP-Expert (Dienstpläne)
                                                                                                                                                Arbeitsqualität weiter zu verbessern.
                                                                                   • Mitarbeit im Hygiene-Ausschuss
                                                                                   • Zusammenarbeit mit dem
                                                                                     betriebsärztlichen Dienst

8                                                                                                                                                                                                                                                                                             9
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
FRAUENBEAUFTRAGTE UND SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG

     DIE FRAUENBEAUFTRAGTE
            ANNETTE                                             WARUM ICH MICH FÜR
                                                                DAS BGM-PROJEKT EINSETZE
                                                                                           HILFE FÜR                                    DR. MARTIN ROTHE STELLT SICH VOR

            FELDMANN                                                                       SCHWERBEHINDERTE

     V       iele Kolleginnen und Kollegen wissen, dass
             sich die Aufgaben der Frauenbeauftragten
             nicht nur auf Themen beschränken, die im
     Zusammenhang mit der Durchsetzung der Gleichbe-
     rechtigung der Frau stehen. Auch in andere Prozesse
                                                                                           S      eit Juni 2016 war ich zunächst als 1. Stellvertreter für den
                                                                                                  erkrankten Thomas Ruffani in der Schwerbehinderten-
                                                                                                  vertretung des Klinikums Bremen-Mitte tätig, seit Januar
                                                                                           2018 übe ich diese Vertretung ganztägig aus. Mittwochs neh-
                                                                                           me ich als gewähltes Mitglied an der wöchentlichen Sitzung
     werde ich stets mit eingebunden.                                                      des Betriebsrates teil. Am Montag, Dienstag, Donnerstag und
                                                                                           am Freitag bin ich im Büro der Schwerbehindertenvertretung
     Die langjährige Erfahrung und die selbstverständliche                                 (Betriebsratsgebäude) persönlich erreichbar, in jedem Fall
     Beteiligung durch die Direktion an Projekten, Konflikt-                               über Telefon/Anrufbeantworter unter der Nummer 497-3292.
     lösungen sowie Beratungen von und mit Kolleginnen
     und Kollegen in verschiedensten Lebenssituationen                                     Anträge zur Feststellung einer Schwerbehinderung, aber auch
     sind für das Projekt „Betriebliches Gesundheitsma-                                    Gleichstellungsanträge, bei einem Grad der Behinderung (GdB)
     nagement“ von großem Nutzen. Das vielfältige Wissen                                   von 30 oder 40, sollten im Vorfeld persönlich miteinander be-
     und die Nutzung von Netzwerken sind hierbei ebenso                                    sprochen werden, da oft die individuelle Erkrankung in Verbin-
     unterstützend wie hilfreich.                                                          dung mit der Situation am Arbeitsplatz wichtig für den Erfolg der
                                                                                           Antragstellung ist. Wenn eine Arbeit für eine schwerbehinderte
     Auch gibt es viele Überschneidungen mit anderen Pro-                                  Mitarbeiterin oder einen schwerbehinderten Mitarbeiter an sei-
     jekten, hier nenne ich als Beispiel das Projekt „Selbst-                              nem gewohnten Arbeitsplatz aufgrund seiner Krankheitssitua-
     Bewusst in allen Lebenslagen“. Die spezielle Belas-                                   tion nicht mehr möglich ist, gibt es über das Integrationsteam
     tungssituation von Mitarbeitenden, die Kinder oder                                    des Klinikums Bremen-Mitte die Möglichkeit, nach einem geeig-
                                                                                                                                                                                                            Dr. Martin Rothe
     zu pflegende Angehörige/ Partnerinnen oder Partner                                    neten, leidensgerechten Arbeitsplatz innerhalb des Betriebes zu                                                  Der Ansprechpartner
     versorgen, wird inzwischen offen bearbeitet. Es gibt                                  suchen.                                                                                                          für Beschäftigte mit
                                                                                                                                                                                                            Schwerbehinderungen
     einige entlastende Angebote für diese Mitarbeitenden.                                                                                                                                                  steht bei sämtlichen
     Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf                                    Im Integrationsteam sind die Direktion, der betriebsärztliche                                                    Anliegen beratend
                                                                                                                                                                                                            zur Seite.
     den Seiten 14 und 15.                                                                 Dienst, der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung
                                                                                           vertreten. Gemeinsam wird nach einem geeigneten Arbeitsplatz
     Durch den Erfahrungsaustausch mit externen sowie                                      gesucht, natürlich immer mit der Zustimmung der betroffenen
     internen Fachleuten und Befragungen der Mitarbeiten-                                  Person. In den meisten Fällen kann ein neuer, leidensgerechter
     den können noch mehr Erfahrungen für das Betrieb-                                     Arbeitsplatz gefunden werden. Mehr zum Thema Integrations-
     liche Gesundheitsmanagement gewonnen werden.                                          team finden Sie auf Seite 21.                                           Die Krankheiten werden nicht mit dem Arbeitgeber diskutiert,
     Dank dieser Möglichkeiten werden zukünftig neue                                                                                                               deren Auswirkungen auf die Abläufe am Arbeitsplatz schon.
     Angebote entstehen oder vorhandene überarbeitet                                       Wenn erforderlich und gewünscht, nehme ich auch an Ge-                  Auf diese Weise können Verbesserungen und Erleichterungen
     werden, um für alle Beteiligten die bestmöglichen Lö-                                 sprächen im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanage-              bei der täglichen Arbeit erreicht werden. Die Teilnahme z.B. an
     sungen zu finden.                                                                     ments (mehr dazu auf S. 21) teil. Diese Gespräche finden statt,         Teilbetriebsversammlungen zeigt mir die Problematiken in den
                                                                                           wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als sechs          einzelnen Arbeitsbereichen auf. Oft leiden insbesondere schwer-
                                                                                           Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist.               behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter nicht optima-
     Darum beteilige ich mich aus                                                          Der Arbeitgeber ist in diesem Fall verpflichtet ein BEM-Gespräch        len Bedingungen einer Abteilung. Hier ist auch die frühzeitige
     Überzeugung an dem Projekt.                                                           durchzuführen, um sich nach dem Befinden des Arbeitnehmers              Information der Schwerbehindertenvertretung wichtig, um eine
                                                                                           zu erkundigen und eventuelle Probleme mit ihm zu besprechen.            Überlastung am Arbeitsplatz zu vermeiden und eine Verbesse-
                                                                                           Spielen dabei auch Krankheiten eine Rolle, so ist es auch ratsam,       rung der Arbeitsbedingungen zu erreichen. Nur den Menschen,
                                                                                           den betriebsärztlichen Dienst zu informieren.                           die sich melden, kann geholfen werden!
10                                                                                                                                                                                                                                   11
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
SUCHTHILFE IM KLINIKUM

      HILFE!?                          MEIN KOLLEGE TRINKT…
                                                                                                                                               Im Rahmen der Interventionskette erhalten Betroffene in allen Phasen
                                                                                                                                               umfassende Unterstützung von der Betrieblichen Sozialberatung: stabi-
                                                                                                                                               lisierende Gespräche, Informationen über die therapeutischen Möglich-
                                                                                                                                               keiten und Selbsthilfegruppen, Anbahnung und Vorbereitung von am-
                                                                                                                                               bulanten und stationären Therapien, nachsorgende Gespräche.
                                                                                                                                                                                                                               SEMINARE …
                                                                                                                                               Süchtiger Konsum bahnt sich langsam an, er beginnt meist harmlos,
                                                                                                                                               nicht selten als Reaktion auf berufliche und private Krisen. Die Auslöser       … für Vorgesetzte

     P    ersonen, die zu viel Alkohol oder andere Rauschmittel konsumieren, erhalten Hilfe von der „Betrieblichen Sozialberatung              können sehr unterschiedlich sein: Trennungen, kranke Kinder, zu versor-         Mehrfach im Jahr bietet die Sozialberatung
          und Gesundheitsförderung“. Situationen, in denen Beschäftigte direkt durch eine „Alkoholfahne“ oder andere Verhaltens-               gende alte Eltern, Überforderung und Unwohlsein am Arbeitsplatz. Die            gemeinsam mit dem Betriebsärztlichen Dienst
          weisen (häufige kurzfristige Krankmeldungen, wiederholtes Zuspätkommen usw.) auffallen, stellen im Arbeitsalltag für Vor-             präventive Aufgabe der Betrieblichen Sozialberatung ist es daher, allen         Kompaktseminare an, um Vorgesetzte mit dem
     gesetzte und Abteilungen eine besondere Herausforderung dar. Solche Prozesse gehören glücklicherweise nicht zum Tagesge-                  Beschäftigten aus ausnahmslos allen Berufsgruppen mit Rat und Unter-            „Stufenplan Sucht“ und den angemessenen
     schäft, können aber die alltägliche Arbeit erheblich beeinträchtigen.                                                                     stützung zur Seite zu stehen, um solche belastenden Einschnitte und             Interventionsschritten vertraut zu machen.
                                                                                                                                               Lebenskrisen gut zu bewältigen – und zwar gerne noch vor problemati-
                                                                                                                                               schem Trinken oder größeren psychischen Erkrankungen. Der gesamte
                                                                                                                                               Prozess wird absolut vertraulich behandelt und ist durch die Schweige-
     Daher ist es für alle Beteiligten – Betroffene, Vorgesetzte, Abtei-   reagieren. Neben den Vorgesetzten werden der Betriebsrat, die       pflicht geschützt.                                                              … für alle Beschäftigten
     lungen – hilfreich, schnell und klar zu reagieren. Diese schnelle     Betriebliche Sozialberatung, der betriebsärztliche Dienst und ge-                                                                                   Mit wechselnden Themen bietet die Sozialbe-
     Reaktion bildet zunächst das Fürsorge-Gespräch: Was fällt der         gebenenfalls die Frauenbeauftragte und die Schwerbehinder-          Die unmittelbaren Vorgesetzten sind für schnelle und gute Lösungen              ratung Seminare und Kurse zur psychosozialen
     Vorgesetzten auf? Hat die betroffene Person berufliche oder fa-       tenvertretung an diesem Prozess beteiligt.                          besonders wichtige Ansprechpartner. Fürsorgliches und zugleich klares,          Gesunderhaltung an; so zur Stressbewältigung,
     miliäre Probleme? Was soll sich verbessern?                                                                                               an unserem Auftrag orientiertes Handeln ist unerlässlich. Daher können          zur Progressiven Muskelentspannung, zur Vor-
                                                                           Die Ziele: Der betroffenen Person die beste Unterstützung zu        sich alle Vorgesetzten jederzeit vertraulich und bei Wunsch auch ano-           beugung bei Herzrasen und Ängsten an. Diese
     Falls in der Folgezeit weitere Auffälligkeiten hinzukommen, greift    geben, um schnell wieder alkohol- und/oder rauschmittelfrei         nym an die Sozialberatung wenden, um auffällige und unklare Entwick-            Angebote finden Sie über die Bildungsakademie
     der „Stufenplan Sucht“, eine Interventionskette, die es den be-       arbeiten zu können; den mitbetroffenen Kolleginnen und Kolle-       lungen zu beraten. Vielleicht reicht es schon, betroffene Beschäftigte zur      oder direkt über die Sozialberatung.
     troffenen Konsumenten und den betroffenen Abteilungen er-             gen nachhaltig ein Arbeitsklima (wieder-)herzustellen, in dem sie   Sozialberatung zu schicken. Vielleicht ist es Zeit, die Interventionskette in
     möglichen soll, angemessen auf betriebliche Auffälligkeiten zu        verlässlich und kooperativ arbeiten können.                         Gang zu setzen.

                                                                                                                                                                                                                               Supervision, Coaching, Konfliktlösung
                                                                                                                                                                                                                               Die Sozialberatung bietet mit diesen Formaten
                                                                                                                                                                                                                               je nach Fragestellung manchmal erste Hilfe
                                                                                                                                                                                                                               und manchmal langfristige Unterstützung für
                                                                                                                                                                                                                               Abteilungen und einzelne Vorgesetzte und Mit-
                                                                                                                                               HIER GIBT ES HILFE!                                                             arbeitende an. Einzelcoachings erfolgen selbst-
                                                                                                                                               Wenden Sie sich gerne jederzeit telefonisch oder
                                                                                                                                                                                                                               verständlich vertraulich.
                                                                                                                                               per Mail an mich. Egal ob Betroffener oder Vorge-
                                                                                                                                               setzter, ich werde versuchen, Sie in Ihrem Anlie-
                                                                                                                                               gen vertraulich zu unterstützen. Bei Suchtfragen,
                                                                                                                                               aber auch in anderen Krisen.
                                                                                                                                                                                                                               Einzelberatung in Krisen
                                                                                                                                                                                                                               und „Lebensfragen“
                                                                                                                                               Dr. Frank-Otto Pirschel                                                         Manchmal dauert die Trauer über den Verlust
                                                                                                                                               Systemischer Therapeut und Berater (SG)                                         eines geliebten Menschen sehr lange, manchmal
                                                                                                                                               Integrativer Supervisor und Sozialtherapeut                                     entwickelt man nach einem Bedrohungsvorfall
                                                                                                                                               Sucht                                                                           Ängste vor der Nachtschicht, manchmal kiffen
                                                                                                                                                                                                                               die Kinder… Dann wachsen die Sorgen. In den
                                                                                                                                               Fon       (0421) 408 1435 / 497 3657                                            meisten Fällen hilft die fachliche Beratung mit
                                                                                                                                               Mobil     0176 / 6788 4697                                                      einem familien- und systemtherapeutischen An-
                                                                                                                                               Mail      frank.pirschel@gesundheitnord.de                                      satz. Rufen Sie die Sozialberatung an!

12                                                                                                                                                                                                                                                                               13
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
BERUF UND FAMILIE

                                                    B      ereits seit vielen Jahren ist unser Klinikverbund
                                                           Gesundheit Nord durch das Audit „beruf-
                                                           undfamilie“ zertifiziert. Die GeNo begreift den
                                                    Begriff der „Familie“ mit einem weiten Familienver-
                                                    hältnis und hat sich daher dazu entschlossen, alle
                                                    Angebote und Leistungen in diesem Zusammen-
                                                    hang unter dem Titel „SelbstBewusst… in allen Le-
                                                    bensphasen“ zu führen.

                                                    Bei dem Audit berufundfamilie handelt es sich um ein
                                                    strategisches Managementinstrument für Unterneh-
                                                    men und Institutionen. Dies soll dazu dienen, dass die      ZU DEN ANGEBOTEN DER
                                                    Arbeitgeber ihre Personalpolitik familien- und lebens-      GENO GEHÖREN ZUM BEISPIEL:
                                                    phasenbewusst ausrichten. Dazu haben wir gemein-
                                                    sam praktische Maßnahmen erarbeitet, die sich im            • Unterstützung für Führungskräfte
                                                    Arbeitsumfeld realisieren lassen.                             in Vereinbarkeitsthemen
                                                                                                                • Freizeitangebote zur Stärkung des Miteinanders
                                                    Im Zuge des Audits wurde zunächst der Status quo            • Seminare und Veranstaltungen zur
                                                    an den einzelnen Standorten der GeNo erhoben, um              Betrieblichen Gesundheitsförderung
                                                    eine darauf aufbauende Bedarfsanalyse und die Er-           • Service im Alltag mit Angeboten zur Vereinbarkeit von

     BALANCE
                                                    mittlung des Entwicklungspotenzials des Unterneh-              – Beruf und Kind: u.a. die Kinder(ferien)betreuung
                                                    mens zu entwerfen. Anschließend haben wir strategi-            – Beruf und Pflege: Beratungs- und Seminarangebote
                                                    sche Zielsetzungen formuliert und darauf aufbauend               für pflegende Angehörige
                                                    Maßnahmen und Angebote erarbeitet, die die acht                – Beruf und Alter: Wissenswertes zum
                                                    Handlungsfelder Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Ar-            Demografiemanagement und Seminarangebote
                                                    beitsort, Information und Kommunikation, Führung,                sowie Vorbereitung für den Notfall, die Kollegiale Hilfe

     ZWISCHEN
                                                    Personalentwicklung, Entgeltbestandteile und geld-               oder die Notfallmappe
                                                    werte Leistungen sowie Service für Familien abdecken.
                                                                                                                Umfangreichere Informationen finden Sie auf der
                                                    An oberster Stelle steht dabei das Ziel, in der Personal-   Homepage der Gesundheit Nord unter der Rubrik
                                                    politik wertvolle Beiträge zur Vereinbarkeit von Beruf,     „SelbstBewusst…in allen Lebensphasen“.
                                                    Familie und Privatleben zu leisten. Um dies zu errei-

     BERUF
                                                    chen, stehen Ihnen als Mitarbeiterinnen und Mitarbei-       Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich
                                                    ter in den jeweiligen Häusern unseres Klinikverbundes       bitte an folgenden Kontakt:
                                                    viele Angebote zur Verfügung. Zu den Kernelementen
                                                    zählen dabei flexible Arbeitszeitmodelle, Unterstüt-        Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen
                                                    zungsmodelle für Beschäftigte mit Kinder- oder Pfle-        SelbstBewusst...in allen Lebensphasen
                                                    geverantwortung und die Nachwuchsförderung. Um              Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

     UND
                                                    die GeNo-Standards immer wieder neu zu überprüfen           E-Mail: SelbstBewusst@gesundheitnord.de
                                                    und weitere Maßnahmen in die Wege zu leiten, nutzt
          FLEXIBILITÄT UND FAMILIENFREUNDLICHKEIT   der Verbund seit Jahren das Audit berufundfamilie als       Als Ansprechpartnerin für den Standort Klinikum Bremen-Mitte
          IN DER PERSONALPOLITIK                    professionelles und überprüfbares Konzept. Die Zerti-       steht Ihnen Frau Annette Feldmann unter der Telefonnummer
                                                    fizierung bestätigt uns dabei, dass wir auf einem guten     0421 497-3556 zur Verfügung.

     PRIVATLEBEN
                                                    Weg sind.

14                                                                                                                                                                              15
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM KLINIKUM

     GESUNDHEITSCHECK AM
     ARBEITSPLATZ                                                                  BETRIEBSÄRZTLICHER DIENST SORGT
                                                                                   FÜR AKTIVE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

     D       ie betriebsärztliche Versorgung im Klinikum Bre-
             men-Mitte wird durch drei Arbeitsmedizinerinnen
             und zwei Arbeitsmediziner sowie fünf Assistentinnen
     sichergestellt. Die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
                                                                        tungen, Schulungen oder Unterweisungen können die Themen-
                                                                        felder Bewegung, Ernährung, ergonomische Arbeitsplatzeinrich-
                                                                        tung und viele weitere abgedeckt werden.

     für die von uns betreuten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
     stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
                                                                        Bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge soll durch das Erkennen
                                                                        von Risikofaktoren und Früherkennung von Gesundheitsstörun-
                                                                        gen die Krankheitsentwicklung verhindert werden. Dieser Be-
                                                                                                                                          SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
     Die Arbeitsmedizin erreicht einen großen Teil der gesunden Be-     reich fällt in die Sekundärprävention. Die Begleitung durch den
     völkerung, die von sich aus keinen Arzt aufsuchen würde. Der       Betriebsärztlichen Dienst bei der Wiederherstellung nach einer
     Arbeitsplatz ist daher auch ein sehr guter Ort für die allgemei-   Akuterkrankung stellt die Säule der Tertiärprävention dar. Hier       DIE ROLLE DES ARBEITSSICHERHEITSTECHNISCHEN DIENSTES
     ne Gesundheitsförderung. Hier sind die Betriebsärztinnen und       ist die Beteiligung bei Maßnahmen der stufenweisen Wiederein-
     Betriebsärzte wichtige und kompetente Ansprechpartnerinnen         gliederung oder beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement
     und Ansprechpartner zu den Themen Gesundheit und Krank-            (BEM) zu nennen.
     heit.

     Im Vordergrund steht im Sinne der Primärprävention die Vermei-
     dung von Krankheiten. Ein wichtiger Baustein ist dabei z. B. die
     Sicherstellung eines ausreichenden Impfschutzes. Durch Bera-
                                                                                                                                              D      er Arbeitssicherheitstechnische Dienst, kurz ASiTD, wird im Klinikum
                                                                                                                                                     Bremen-Mitte durch drei Personen dargestellt. Aufgabe des ASiTD ist
                                                                                                                                                     es, die Krankenhausdirektion, den Betriebsrat und Führungskräfte,
                                                                                                                                              aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fragen des Arbeitsschutzes
                                                                                                                                              zu beraten. Um diese Aufgabe zu erfüllen ist eine enge Zusammenarbeit von
                                                                                                                                              ASiTD und dem Betriebsärztlichen Dienst erforderlich.

                                                                                                                                              Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit ermitteln und beurteilen Gefährdungen am
                                                                                                                                              Arbeitsplatz und beschäftigen sich mit Möglichkeiten der Gesundheitsförderung
                                                                                                                                              und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Der ASiTD wird aus diesem
                                                                                                                                              Grund beispielsweise an Planungen von Baumaßnahmen und neuen Verfahren
                                                                                                                                              beteiligt, um auf menschengerechte und sichere Arbeitsbedingungen hinzuwir-
     SCHNITT- UND                                                                                                                             ken.
     STICHVERLETZUNGEN
                                                                                                                                              Die Beurteilung von Unfallereignissen erfolgt im Idealfall präventiv, also bevor es
     Eine besondere Rolle beim Unfallgeschehen spielen die Schnitt- und Stichver-                                                             zu einem Schaden kommt. Deshalb finden regelmäßige Begehungen mit den Ex-
     letzungen. Hier ist es von großer Bedeutung, nicht auf eine Unfallmeldung zu                                                             perten vor Ort statt. Ziel ist es, systematisch zu prüfen, ob Gefährdungen vorlie-
     verzichten, weder aus Zeitgründen noch aus Scham. Bei Schnitt- und Stichverlet-                                                          gen und gemeinsam zu ermitteln, auf welche Weise Unfällen vermieden werden
     zungen sollte immer eine Vorstellung in der zentralen Notfallaufnahme erfolgen,                                                          können. Wenn es trotz des Bemühens um Prävention zu einem Unfall gekommen
     um zu klären, ob neben der Wundversorgung weitere Maßnahmen erforderlich                                                                 ist, werden die Fachkräfte für Arbeitssicherheit reaktiv tätig, d. h. Unfälle werden
     sind. Diese können Blutuntersuchungen, Impfungen oder die Gabe von Medika-                                                               analysiert. Es wird geprüft, wie weitere Unfälle verhindert werden können.
     menten sein. Dabei ist es wichtig, diese Entscheidungen möglichst früh zu tref-
     fen, am besten innerhalb von zwei Stunden nach der Verletzung.                                                                           Die Beratung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann unterschiedlich aus-
                                                                                                                                              sehen. So geht es z. B. um gesundheitsfördernde Hilfsmittel für die Klinikarbeit,
     Weitere Informationen sind auf einem Merkblatt des betriebsärztlichen                                                                    Büromöbel, Sicherheitsaspekte auf Verkehrswegen oder gefährliche Maschinen.
     Dienstes zu Stich-/Schnittverletzungen zusammengefasst. Das Merkblatt fin-                                                                Da der Arbeitssicherheitstechnische Dienst seine Arbeit nur wahrnehmen kann,
     den Sie auf der Intranetseite des Betriebsärztlichen Dienstes.                                                                           wenn er an den entscheidenden Prozessen beteiligt wird, werden Hinweise und
                                                                                                                                              Einladungen zu Planungsgesprächen sehr gerne angenommen.

16                                                                                                                                                                                                                                               17
WEIL EIN VIELSEITIGES UNTERNEHMEN VIELFÄLTIGE GESUNDHEITSANGEBOTE BRAUCHT!
UNFALLMEDEWESEN UND BETRIEBSBAROMETER

                                                                                            Das Unfallmeldewesen                                              Das Betriebsbarometer
                                                                                            Falls ein Unfall oder Beinahe-Unfall passiert, muss ein Unfall-   In einem Krankenhaus sind die Beschäftigten gesundheit-
                                                                                            meldebogen ausgefüllt werden. Das ist wichtig, wenn es zu         lich vielfach beansprucht. Bei der Gefährdungsbeurteilung

     RISIKEN ERKENNEN
                                                                                            einem Schaden kommt und die Unfallversicherung in An-             von Arbeitsbedingungen reicht es nicht, nur die physikali-
                                                                                            spruch genommen werden muss. Hilfreich ist daher auch             schen Faktoren zu beachten – ausdrücklich müssen auch
                                                                                            eine möglichst genaue Beschreibung des Unfallgeschehens.          psychische Belastungen einbezogen werden. Im Klinikum
                                                                                                                                                              Bremen-Mitte werden seit 2006 die psychischen Belastungen

     UND ENTSCHÄRFEN!
                                                                                            Durch die Unfallmeldung erhalten Betriebsärzte und Fach-          mit Hilfe eines Fragebogens (Betriebsbarometer) ermittelt
                                                                                            kräfte für Arbeitssicherheit Informationen zur Durchführung       und beurteilt.
                                                                                            von Unfallanalysen. Ist analysiert, wie es zu einem Unfall kam,
                                                                                            wird überlegt, wie ein solcher Unfall zukünftig vermieden         Im Rahmen der Arbeitsschutzbegehungen erhält jede Mit-
                                                                                            werden kann. Dabei kann es sich um technische Maßnahmen           arbeiterin und jeder Mitarbeiter aus einem Bereich mit mehr
     MEHR SICHERHEIT UND GESUNDHEIT DURCH                                                   (z. B. die Beschaffung anderer Arbeitsmittel) oder organisa-      als zehn Beschäftigten den Fragebogen mit der Bitte, diesen
                                                                                            torische Maßnahmen (z. B. das Erstellen von Betriebsanwei-        auszufüllen. Die Befragung soll selbstverständlich anonym
     UNFALLMELDEWESEN UND BETRIEBSBAROMETER                                                 sungen) handeln. Die Unfallanalyse erfolgt gemeinsam mit
                                                                                            den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ggf. auch den Vorge-
                                                                                                                                                              erfolgen, weshalb kleinere Bereiche (mit weniger als zehn Mit-
                                                                                                                                                              arbeiterinnen und Mitarbeitern) leider ausgenommen sind.
                                                                                            setzten vor Ort. Es geht dabei ausdrücklich nicht darum, eine     Die Ergebnisse werden stations- bzw. abteilungsweise ausge-
                                                                                            Schuld festzustellen.                                             wertet und an die jeweilige Leitung zurückgesendet. Diese hat
                                                                                                                                                              die Aufgabe, die Ergebnisse im Team vorzustellen und mög-

     R       egelmäßige Begehungen sind für den Betriebsärztlichen Dienst (BÄD) und den
             Arbeitssicherheitstechnischen Dienst (ASiTD) die wichtigste Maßnahme, um
             alle Arbeitsplätze im Klinikum kennenzulernen. Wir stellen noch zwei weite-
     re Instrumente vor, durch die wir Informationen erhalten, um die Arbeit hinsichtlich
     Sicherheit und Gesundheit zu untersuchen: das Betriebsbarometer und das Unfall-
                                                                                            Unfälle, die eine mehr als dreitägige Arbeitsunfähigkeit nach
                                                                                            sich ziehen, müssen der Unfallkasse gemeldet werden. In
                                                                                            diesen Fällen erstellt die Abteilung Personalservice aus dem
                                                                                            Unfallmeldebogen eine Unfallanzeige. Die Unfallmeldebögen
                                                                                            sowie weitere Informationen zur Meldung und zum Anzeigen
                                                                                                                                                              liche Maßnahmen gemeinsam mit dem Team zu erarbeiten
                                                                                                                                                              und vorzuschlagen.

                                                                                                                                                              Im Ausschuss Betriebliche Gesundheitsförderung (ABG) wer-
                                                                                                                                                              den diese Vorschläge gesammelt und ggf. weitere Maßnah-
     meldewesen.                                                                            von Arbeitsunfällen sind im Intranet (Arbeits- und Gesund-        men vorgeschlagen. Die Krankenhausdirektion entscheidet
                                                                                            heitsschutz/Unfälle und Verletzungen) und im Arbeitsschutz-       nach Beratung durch den ABG über die Durchführung der
                                                                                            handbuch zu finden.                                               Maßnahmen. Das Betriebsbarometer kann auch bei Organi-
                                                                                                                                                              sationsveränderungen und im Rahmen von Projekten sinn-
                                                                                                                                                              voll eingesetzt werden.

18                                                                                                                                                                                                                             19
INTEGRATION UND BEM

                                        SCHRITT FÜR SCHRITT ZURÜCK
                                        IN DEN BERUFSALLTAG                                                                     DAS BETRIEBLICHE
                                                                                                                                EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

                                        A        n dieser Stelle soll es nicht darum gehen, Ihnen die
                                                 rechtlichen Grundlagen des Betrieblichen Eingliede-
                                                 rungsmanagements (BEM) darzustellen. Vielmehr
                                        geht es um die Situation der einzelnen Beschäftigten und dar-
                                        um, den positiven Sinn des BEM für Sie zu erläutern. Unser Ziel
                                                                                                          per Post zugestellt. Es geht darum, mit Ihnen und weiteren von
                                                                                                          Ihnen ausgewählten Kolleginnen und Kollegen – z.B. Betriebsärzt-
                                                                                                          licher Dienst, Schwerbehindertenvertretung, Frauenbeauftragte,
                                                                                                          Personalabteilung, Betriebsrat – ins Gespräch zu kommen, ob wir
                                                                                                          Ihnen bei der Vermeidung der Krankheit behilflich sein können.
                                        ist es, mit Ihnen zu klären, wo Sie stehen und welche Aufgaben    Dies könnte beispielsweise die Prüfung bedeuten, ob dauerhaft
                                        wir gemeinsam angehen können, damit Sie arbeitsfähig sind,        der Arbeitsbereich noch stimmig ist, wie Sie mit Belastungen
                                        nachdem Sie mehr als sechs Wochen in einem Kalenderjahr           umgehen oder ob am Arbeitsplatz kleine Hilfen mit großer Wir-
                                        durch Krankheit ausgefallen sind.                                 kung für Sie gegeben werden können. Wenn Sie bereits aus der
                                                                                                          Lohnfortzahlung sind und die Wiedereingliederung bevorsteht,
                                        Nach Beurteilung Ihrer Vorgesetzten bzw. Ihres Vorgesetzten       können die Voraussetzungen auch in diesem Rahmen geklärt
                                        wird Ihnen das Einladungsschreiben zu einem BEM-Gespräch          werden, sofern Sie dies wünschen.

                                                   WENN DAS ARBEITSFELD NICHT
                                                                  MEHR PASST
                                        INTEGRATIONSTEAM HILFT BEI NEUORIENTIERUNG

                                        S     ie sind schwer erkrankt, haben mit uns vielleicht schon
                                              über das Betriebliche Eingliederungsmanagement eine
                                              Wiedereingliederung in Ihrem bisherigen Arbeitsbereich
                                        versucht und die Maßnahmen vor Ort sind ausgeschöpft? Sie
                                        möchten wieder arbeiten und bedürfen besonderer Maßnah-
                                                                                                          Dort treffen Sie im Wesentlichen die gleichen Menschen, die Sie
                                                                                                          zum BEM-Gespräch einladen können – inklusive der Kranken-
                                                                                                          hausdirektion. In diesem Gespräch ist der Rahmen, in dem wir
                                                                                                          für Sie tätig werden können, wesentlich größer – z. B. können wir
                                                                                                          hier in allen vier Krankenhäusern des Klinikverbundes Gesund-
                                        men bis hin zu einem anderen Arbeitsfeld, einer völligen Neu-     heit Nord nach passenden Einsatzorten für Sie suchen oder die
                                        orientierung im Betrieb oder unter Umständen müssen ganz          Einbindung externer Berater koordinieren, sofern noch nicht vor-
     Ein Gemeinschaftsprojekt:          andere Wege beschritten werden? In diesem Fall können Sie         handen Anträge auf Schwerbehinderung stellen, den Kranken-
     Das BEM und das Integrationsteam
     helfen bei der Rückkehr in den
                                        den Wunsch äußern oder wir fragen Sie, ob wir Sie dem Integ-      oder Rentenversicherungsträger hinzuziehen.
     Berufsalltag.                      rationsteam vorstellen können.

20                                                                                                                                                                            21
FORTBILDUNGEN

     INNERBETRIEBLICHE                                                                             GESUNDHEITSFÖRDERNDE
                                                                                                   JAHRESVERANSTALTUNGEN

     FORTBILDUNGEN                                                                                 Neben dem Fortbildungsprogramm der IBF gibt es einige ge-
                                                                                                   sundheitsfördernde Jahresangebote, an denen Sie als Mitar-
     FIT UND ZUFRIEDEN AM ARBEITSPLATZ                                                             beiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheit Nord teilnehmen
                                                                                                   können.

                                                                                                   Der Bremer Firmenlauf ist eine alljährliche Veranstaltung, die
                                                                                                   vom Marathonclub Bremen organisiert wird. Es handelt sich

     D       amit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit haben, sich am Ar-
             beitsplatz zu verwirklichen und dabei die Gesundheit und die Zufriedenheit
             nicht aus den Augen zu verlieren, bieten wir verschiedene Fortbildungen an. Der
     Bereich IBF (Innerbetriebliche Fortbildung) liefert ein vielseitiges Angebot für alle Team-
     mitglieder der Gesundheit Nord. Hier finden Sie unter anderem Veranstaltungen für Ihre
                                                                                                   dabei um einen lockeren Teamlauf ohne Zeitmessung über
                                                                                                   die Distanz von 5 Kilometern. Traditionell stellt die Gesund-
                                                                                                   heit Nord eines der größten Teams für diesen Lauf und zahlt
                                                                                                   die Startgebühr für ihre Mitarbeiterinnen und
                                                                                                   Mitarbeiter. Nähere Informationen zum Lauf
     persönliche Gesundheitsförderung.                                                             sowie zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig
                                                                                                   über die Unternehmenskommunikation. Wir
                                                                                                   würden uns freuen, wenn auch Sie sich im
                                                                                                   kommenden Jahr dem Team der Gesundheit
     FOLGENDE FORTBILDUNGEN WERDEN IN                                                              Nord anschließen.
     REGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN ANGEBOTEN:
                                                                                                   Der Lauf „Auf zur Venus“ findet seit 2001
     • Stark im Beruf – Zufrieden und Selbstsicher im Alltag                                       jährlich im Bürgerpark in Bremen statt und
     • Humorvoll arbeiten und leben                                                                ist ein Solidaritätslauf, organisiert von der
     • Deeskalationstraining                                                                       Bremer Krebsgesellschaft, dem Landessport-
     • Stressmanagement                                                                            bund und den Bremer Selbsthilfegruppen.
     • Ärgerst du dich noch, oder antwortest du schon?                                             Auch bei diesem Lauf sind die Gesundheit Nord und ihre Mit-
     • Proud to be a Nurse                                                                         arbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen Jahren stets
     • Mit Kopf und Bauch: wie Sie Ihre Emotionale                                                 dabei gewesen. Hier können Sie etwas für Ihre körperliche Fit-
       Intelligenz stärken und erfolgreich nutzen                                                  ness tun und gleichzeitig mit jedem zurückgelegten Kilometer
     • Gesundheitsorientiert leben – Bewegen – Entspannen – Reden                                  Menschen mit einer Krebserkrankung unterstützen. Auch die-
     • Spontan reagieren – clever kontern                                                          ser Lauf wird Ihnen rechtzeitig über die Unternehmenskommu-
                                                                                                   nikation angekündigt. Vielleicht sind Sie beim nächsten Mal ja
     Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die IBF unter der Nummer 497 5038.                     auch dabei?

                                                                                                   Ebenfalls einmal im Jahr findet das Bremer Drachenboot-
                                                                                                   rennen statt. Auch bei diesem sportlichen Highlight ist stets
     Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich einer Sportgruppe anzuschließen, in der Sie        ein Team der Gesundheit Nord vertreten. Ob erfahrenes Team-
     sich nach oder vor Ihrem Dienst sportlich betätigen können. Aktuell findet beispielswei-      mitglied oder interessierter Neuling, das Team freut sich jeder-
     se jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 14.30 bis 15.30 Uhr im Gymnastikraum         zeit über Verstärkung.
     in Haus 10 der Kurs „Gymnastikgruppe“ unter der Leitung von Frau Erbas statt. Im Pro-
     gramm stehen allgemeine, ganzheitliche Gymnastik, was u.a. Förderung der Beweglich-           Für alle Fußballballbegeisterten ist das jährliche GeNo-Fuß-
     keit und Kräftigung beinhaltet, sowie Autogenes Training, Schulung von Koordination           ballturnier sicherlich das passende Event. In diesem Jahr ha-
     und Gleichgewicht und mehr. Bei Interesse können Sie gerne für eine unverbindliche            ben sich bereits zum 8. Mal die Fußballteams der verschiede-
     Schnupperstunde vorbeikommen, zu der Sie warme Socken oder Hallenschuhe sowie                 nen Standorte in einem fairen Turnier miteinander gemessen.
     ein großes Handtuch mitbringen sollten.                                                       Neben dem sportlichen Ehrgeiz steht der Spaß im Vordergrund
                                                                                                   der Veranstaltung. So wird das Turnier traditionell mit Essen,
                                                                                                   Trinken und Musik abgerundet.

22                                                                                                                                                                23
MITARBEITERBEFRAGUNG

                            DAS NEUE BGM-PROJEKT
                            GESUND IN DIE ZUKUNFT

     Mitarbeiterbefragung

                            A        uch wenn es an unserem Klinikum bereits einige An-
                                     gebote und Strukturen im Rahmen eines Betrieblichen
                                     Gesundheitsmanagement gibt, besteht dennoch der
                            Anspruch, das BGM weiter auszubauen und zu verbessern.
                            Aus diesem Grund wurde entschieden, ein gemeinsames
                                                                                                 Aus den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung werden wir für
                                                                                                 Sie anschließend passgenaue und bedarfsorientierte Maßnah-
                                                                                                 men entwickeln. Die Abarbeitung der Themen wird aufgrund
                                                                                                 der Größe unseres Klinikums schrittweise erfolgen. Dies ist auch
                                                                                                 der Grund, warum das Projekt für einen Zeitraum von drei Jahren
                            Projekt mit den Krankenkassen AOK und hkk durchzuführen.             geplant ist. Selbstverständlich ist es unser Ziel, mit der Umset-
                            Durch diese Kooperation haben wir starke Partner an unsere           zung der Maßnahmen schnellstmöglich nach Vorliegen der Be-
                            Seite, die eine große Expertise auf dem Gebiet Betriebliches         fragungsergebnisse zu beginnen.
                            Gesundheitsmanagement mitbringen.
                                                                                                Befragt werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die der
                            Beide Krankenkassen haben bereits mehrfach erfolgreiche             Krankenhausdirektion am Klinikum Bremen-Mitte nachgeordnet
                            BGM-Projekte begleitet und dadurch in den verschiedensten           sind. Die Befragung wird im Zeitraum vom 20. September 2018

                                                                          „
                            Unternehmen die Gesundheit                                                                         bis 17. Oktober 2018 durchge-
                            von vielen Beschäftigten mess-                                                                     führt. Es wurde sich bewusst für
                            bar verbessern können. Diesen                         UNSER ZIEL IST ES NICHT,                     eine längere Zeitspanne entschie-
                            Erfolg erhoffen wir uns auch für          IRGENDEIN BELIEBIGES BETRIEBLICHES                       den, damit möglichst viele von
                            Sie und haben daher Anfang                                                                         Ihnen teilnehmen können.
                            dieses Jahres einen Kooperati-                  GESUNDHEITSMANAGEMENT
                            onsvertrag über die Dauer von                                                                      Sie erhalten Ihren Fragebogen
                            drei Jahren abgeschlossen.
                                                                       AUFZUBAUEN, SONDERN EINES, DAS                          über die für Sie zuständige Lei-

                            Eines der übergeordneten Ziele
                            des Projektes ist es, die Kom-
                                                                  AUF IHRE BEDÜRFNISSE ABGESTIMMT IST.
                                                                                                                          “    tungskraft. Das Ausfüllen des Fra-
                                                                                                                               gebogens wird etwa 20 Minuten
                                                                                                                               in Anspruch nehmen, wobei dies
                            munikation mit Ihnen zu verbessern. Es ist uns wichtig, dass Sie    selbstverständlich als Arbeitszeit gilt. Ihre ausgefüllten Fragebö-
                            sich gut informiert fühlen. Unser Anspruch ist es, dass Sie am      gen können Sie anschließend in verschlossene Boxen werfen, die
                            Ende des Projektes auf einfache Weise auf alle BGM-Informatio-      Ihnen auf Ihren Stationen bereitgestellt werden.
                            nen Zugriff haben. Als ersten Schritt hin zu einer transparenten
                            Kommunikation haben wir diese Broschüre für alle Mitarbeiterin-     Was uns besonders wichtig ist: Die Befragung ist anonym! Ein
                            nen und Mitarbeiter des KBM entwickelt. Nachdem Sie im ersten       Rückschluss auf Personen ist ausgeschlossen und auch nicht ge-
                            Teil die bereits vorhandenen BGM-Aktivitäten finden konnten,        wollt. Daher wurde ganz bewusst auf jede Form der Erhebung
                            werden Sie im Folgenden über die geplanten Projektinhalte in-       personenbezogener Daten (bspw. Geschlecht, Alter etc.) ver-
                            formiert.                                                           zichtet und sich für eine Befragung in Papierform entschieden.
                                                                                                Die Fragebögen werden in verschlossenen Boxen gesammelt,
                            Nächster Schritt: Mitarbeiterbefragung!                             beim Betriebsrat zwischengelagert und anschließend direkt an
                                                                                                das Zentrum für Sozialpolitik/SOCIUM der Universität Bremen
                            Unser Ziel ist es nicht, irgendein beliebiges Betriebliches Gesund- zur Auswertung übermittelt. Sie sind zu keinem Zeitpunkt für
                            heitsmanagement aufzubauen, sondern eines, das auf Ihre Be-         Dritte einsehbar. Zudem werden Auswertungen, die eine Grund-
                            dürfnisse abgestimmt ist. Damit uns das gelingt, möchten wir        gesamtheit von n=10 unterschreiten, nicht vorgenommen!
                            mit Hilfe einer großflächigen Mitarbeiterbefragung möglichst
                            viele Informationen zu Ihren täglichen Herausforderungen und                                 Bei Fragen wenden Sie sich gerne
                            Bedarfen ermitteln.                                                                       an den Steuerungskreis Gesundheit.

24                                                                                                                                                                    25
VORSTELLUNG STEUERUNGSKREIS

                                                                                                                                                                Frau Wendorff ist in ihrer Funktion als Krankenhausdirektorin
                                                                                                                                           Daniela Wendorff     direktes Mitglied im Steuerungskreis und sorgt damit für
                                                                                                                                                                kurze Wege und eine schnelle Entscheidungsfähigkeit.

                                                                                                                                                                Herr Twiefel ist Direktor und Stellvertreter des Vorstands der
                                                                                                                                           Jörg Twiefel         AOK Bremen/Bremerhaven und ein Experte in dem Bereich
                                                                                                                                                                Betriebliches Gesundheitsmanagement.

                                                                                                                                                                Frau Voss-Winne ist Moderatorin und Beraterin für Betrieb-
                                                                                                                                           Petra Voss-Winne     liches Gesundheitsmanagement und Mediation und bringt
                                                                                                                                                                viel Erfahrung in der Durchführung von BGM-Projekten mit.

                                                                                                                                                                Frau Schwiering ist Klinikpflegeleitung am Klinikum Bre-
                                                                                                                                           Eva Schwiering       men-Mitte und vertritt im Steuerungskreis die Berufsgruppe
                                                                                                                                                                der Pflege.

                                                                                                                                                                Frau Dr. Kuss, als Leiterin des Palliativmedizinischen Dienstes
                                                                                                                                           Dr. Brigitte Kuss    am Klinikum Bremen-Mitte, vertritt im Steuerungskreis den
                                                                                                                                                                ärztlichen Dienst.

                                                                                                                                                                Herr Dr. Kölsch vertritt als freigestelltes Betriebsratsmitglied
                                                                                                                                           Dr. Manfred Kölsch
                                                                                                                                                                die Arbeitnehmervertretung.

     GEMEINSAM GESUNDHEITSZIELE                                                                                                                                 Herr Jungfer ist Betriebsarzt am Klinikum Bremen-Mitte und

     ERREICHEN
                                                                                                                                           Knut Jungfer         hat bei seinem vorherigen Arbeitgeber bereits ähnliche
                                                               DER STEUERUNGSKREIS GESUNDHEIT STELLT                                                            Projekte zum BGM begleitet.
                                                               SICH VOR
                                                                                                                                                                Herr van Hall hat als Mitarbeiter des Arbeitssicherheitstechni-
                                                                                                                                                                schen Dienstes täglich mit gesundheitsrelevanten Sachver-
                                                                                                                                           Patrick van Hall
                                                                                                                                                                halten zu tun und betreut seit einiger Zeit das Betriebsbaro-
     Für das Projekt Betriebliches Gesundheits-   dabei nicht nur die internen Blickwinkel,    standsaufnahmen statt, um zu erörtern,                           meter am Klinikum Bremen-Mitte.
     management wurde ein Steuerungskreis         sondern auch die Sicht von außerhalb, die    wo wir stehen, was wir erreicht haben,
     Gesundheit gegründet, der aus Vertre-        durch die Experten der AOK Bremen/Bre-       welche Gesundheitsziele noch vor uns lie-
     terinnen und Vertretern verschiedener        merhaven und der hkk Einzug in unseren       gen und wie wir sie strategisch am besten                        Frau Feldmann ist als langjährige Frauenbeauftragte tief in
     Berufs- und Interessengruppen besteht.       Steuerungskreis findet.                      und effektivsten erreichen können. Gerne    Annette Feldmann
                                                                                                                                                                BGM-Themen wie Beruf & Familie eingearbeitet.
     Dadurch möchten wir gewährleisten, dass                                                   möchten wir Ihnen im Folgenden die Mit-
     sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbei-     Der Steuerungskreis trifft sich regelmäßig   glieder kurz vorstellen:
     ter mit ihren Anregungen zu Wort kom-        zu Sitzungen, in denen das Projekt voll
     men und Anklang finden. Für uns zählen       im Fokus steht. Dabei finden stetige Be-                                                                      Frau Grube ist die Referentin der Krankenhausdirektorin
                                                                                                                                           Alisa Grube
                                                                                                                                                                und als Projektleitung im Steuerungskreis tätig.

                                                  Haben Sie Fragen an unseren Steuerungskreis oder vielleicht Ideen                                             Herr Dubenkrop hat als Gesundheitsreferent der hkk
                                                  zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, die Sie uns gerne mitteilen                                          Krankenkasse bereits erfolgreich vom Bundesgesundheits-
                                                                                                                                           Stefan Dubenkrop
                                                  möchten? Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns unter der                                              ministerium ausgezeichnete BGM-Projekte „Bester Praxis“
                                                  folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren:                                                                        koordiniert.

                                                                                                  bgm@klinikum-bremen-mitte.de

26                                                                                                                                                                                                                                 27
ZUKUNFTSVISIONEN

                    UNSERE VISION                                                               TIMELINE BGM-PROJEKT
                                                                                                          01.01.2018
                    FÜR DAS JAHR 2022                                                                    Projektstart

                                                                                                       Erstellung eines
                    Zu Beginn unseres Projektes haben wir uns als Steuerungskreis gefragt:
                                                                                                    Projektverlaufsplans
                    Welche Erwartungen haben wir eigentlich für die nächsten Jahre? He-
                    rausgekommen ist eine Vision, die auf den ersten Blick nahezu uner-
                    reichbar erschien. Nach kurzer Diskussion haben wir uns jedoch dafür              Erarbeitung eines
                    entschieden, diese Vision aufzuschreiben, damit wir Sie als Ziel und als       Mitarbeiterfragebogens
                    Motivation im Auge behalten. Uns ist allen sehr deutlich, dass es bis
                    dahin noch ein weiter Weg ist. Gerne möchten wir Ihnen dennoch im
                    Folgenden unsere Version darlegen und Sie dazu einladen, sich einmal               Gestaltung der

     KOMMEN,
                    vorzustellen, was wäre wenn... Denn nur, wenn wir an unseren Erfolg                BGM Broschüre
                    glauben, können wir gemeinsam etwas erreichen!

                    Wir befinden uns im Jahr 2022 und das Klinikum Bremen-Mitte hat das                    13.09.2018
                    Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement so weit vorangebracht,            Informationsveranstaltung für
                                                                                                     alle Mitarbeiter/innen

     BLEIBEN,
                    dass wir uns auf die Auszeichnung „Corporate Health Award“ bewer-
                    ben und vielleicht gewinnen?

                    Seit Beginn unseres Projekts im Jahr 2018 hat sich einiges verändert. Un-
                                                                                                           20.09.2018
                    ser Betriebliches Gesundheitsmanagement ist zu einem nachhaltigen
                                                                                                Start der Mitarbeiterbefragung
                    Managementsystem geworden, welches gelebt und stetig weiterent-

     MITARBEITEN!
                    wickelt wird. Die Strukturen und Angebote sind allen Mitarbeiterinnen                 17.10.2018
                    und Mitarbeitern bekannt und werden gerne genutzt. Dadurch, dass            Ende der Mitarbeiterbefragung
                    unser BGM auch nach extern gut kommuniziert wird, haben wir in allen
                    Berufsgruppen viele Bewerberinnen und Bewerber und den Ruf, ein
                    toller Arbeitgeber zu sein.                                                         Auswertung
                                                                                                       der Ergebnisse
                    Für den Erfolg war die Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und
                    Mitarbeiter ein sehr entscheidender Faktor. Insbesondere unsere Füh-
                    rungskräfte identifizieren sich heute sehr mit dem Thema Betriebliches          Ergebnispräsentation
                    Gesundheitsmanagement und sehen es als ihre Aufgabe an, auf die                  für Mitarbeiter/innen
                    Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu achten.

                    Der Weg bis heute war nicht leicht. Immer wieder hatten wir mit nega-                Umsetzung
                    tiver Presse zu kämpfen, die uns alle manchmal runtergezogen hat. Zu-         abgeleiteter Maßnahmen
                    dem konnten wir durch die schwierige wirtschaftliche Situation, in der
                    wir uns 2018 befunden haben, einige BGM-Themen nicht so umsetzen,
                                                                                                         Evaluation
                    wie wir es uns gewünscht hätten.
                                                                                                       der Maßnahmen
                    Im Endeffekt haben wir diese und weitere Hürden jedoch überwinden
                    können. Heute herrscht in unserem Klinikum ein besonders hohes Maß                     31.12.2020
                    an Wertschätzung gegenüber der Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und              offizielles Projektende
                    Mitarbeiter, im Umgang miteinander und gegenüber jedem Einzelnen.
                    Ehemals vorherrschendes Misstrauen konnte vollständig abgebaut
                    werden und wir alle sind uns der Sinnhaftigkeit unserer Arbeit wieder            Weiterführung eines
                    bewusst. Diese Erfolge wissen wir auch zu feiern – das Motto unseres             nachhaltigen BGMs
                    KBM lautet „Kommen, Bleiben, Mitarbeiten“.

28                                                                                                                               29
AUF EINEN BLICK & NOTIZEN

  AUF EINEN
  BLICK!
     WICHTIGE ANSPRECHPARTNER FÜR SIE

         A
     Arbeitssicherheitstechnischer Dienst                         497 3215

 B   Beruf & Familie: Annette Feldmann

     Betriebliches Gesundheitsmanagement (Steuerungskreis)

     Betriebsärztlicher Dienst
                                                                 497 3556

                                                                 497 5577

                                                                 497 5146

     Betriebsrat                                                 497 3503

     Frauenbeauftragte: Annette Feldmann
                                                             F   497 3556

     Innerbetriebliche Fortbildung (IBF)
                                            I                    497 5038

J    Jugend- und Auszubildendenvertretung                        497 3649

                   K
     Krankenhausdirektion                                        497 5208

     Schwerbehindertenbeauftragter: Herr Dr. Rothe

     Suchtbeauftragter: Herr Dr. Pirschel

                                                      S          497 3292

                                                                 497 4697
                                                             oder 408 1435

30                                                                                                 31
KONTAKT

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen
Telefon: 0421 497-0

AOK Bremen Bremerhaven
Bürgermeister-Smidt-Straße 95
28195 Bremen
Telefon: 0421 17610

hkk Krankenkasse
Martinistr. 26
28195 Bremen
Telefon: 0421 3655-0
Sie können auch lesen