Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022

 
WEITER LESEN
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
Weiterbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
an Maturitätsschulen
Frühjahrssemester 2022

Institut für Erziehungswissenschaft UZH
EducETH
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
3

Impressum

©2021
Universität Zürich

Herausgeberin:
Universität Zürich
Weiterbildung

Inhaltliche Verantwortung:
Dr. Andreas Wittwen, IfE UZH
Susanne Schawalder, EducETH

Satz und Gestaltung:
Daniel Züblin, Weiterbildung UZH

Korrektorat:
Dr. Birgit Beck-Heppner, Weiterbildung UZH

Bildverzeichnis:
UZH: Seite 8, 92 (Ursula Meisser), 28 (Michel van Grondel),
74 (Stefan Walter)
ETH: Seite 1, 32 (Alessandro Della Bella),
3, 100 (Gian Marco Castelberg), 96 (Oliver Bartenschlager)

Druck:
Koepflipartners AG, Neuenhof

Stand Oktober 2021
Änderungen vorbehalten

                                                              Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
Inhaltsverzeichnis

    Geistes- und Sozialwissenschaften,                          Mathematik, Naturwissenschaften und                 Vom «Blauen Wunder» bis zur Anordnung der                   Mündliche Kompetenzen stärken                    84
    Medien und Künste                                     7     Informatik                                     31   Elementarteilchen im Atom                           58      Toolbox für interaktiven Frontalunterricht       85
    ICT im Italienisch- und Französischunterricht         9     Energiebedarf und Klimaschutz – Transformation      Ozon in der Atmosphäre                              59
                                                                                                                                                                                Als Klassenlehrperson Lernstrategien und
    Digitale Medien für Sprachlehrpersonen              10      der Energiesysteme                             33   Mobile Energiequellen – Batterien, Akkus und                Arbeitstechniken vermitteln                      86
                                                                Simulationen im Naturwissenschaftsunterricht 34     Brennstoffzellen in der Redox-Chemie                60
    In Bildern denken. Ikonisches und meta-                                                                                                                                     Let’s Play – analoge Spiele und Spielelemente
    phorisches Wissen                                   11      Digitale Medien für Lehrpersonen der                Bedrängte Grossmacht: Die Vielfalt heimischer               im Unterricht                                    87
                                                                Mathematik und Naturwissenschaften             35   Insekten, ihre ökologische Rolle – und ihre
    World Englishes in the classroom: linguistic                                                                                                                                Gemeinsames Prüfen in der Fachschaft             88
                                                                                                                    Gefährdung                                          61
    varieties, literatures and cultures                 12      Fokus Herz: Experimente und medizinische                                                                        Schule gesund machen!                            89
    Die Stadt als Spielfeld für den Geschichts-                 Forschung                                      36   Mechanik I                                          62
                                                                                                                                                                                Digitale Medien in Maturitätsschulen             90
4   unterricht                                          13      Ökologie I: Landschaftsgenetik mit den              Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte          63                                                            5
                                                                Grundlagen der Populationsgenetik              37
    La literatura sobre el terrorismo vasco: ¿un boom? 14                                                           Exponential- und Logarithmusfunktionen              64
                                                                Ökologie III                                   38
    Fridays for Future, Nachhaltige Entwicklung –                                                                   Wahrscheinlichkeitsrechnung                         65      Weiterbildung für Praktikumslehrerinnen
    und Literaturunterricht?                            15      Das Orbitalmodell und die moderne Quanten-                                                                      und Praktikumslehrer                             91
                                                                                                                    Precalculus: Funktionen                             66
                                                                theorie im gymnasialen Chemieunterricht        39
    Das Gleiche … aber anders – wie Serien ein                                                                                                                                  Methoden und Instrumente zur Gestaltung
                                                                                                                    Beurteilende Statistik                              67
    kulturelles Grundbedürfnis befriedigen              16      Das Periodensystem der Elemente auf der Basis                                                                   entwicklungsorientierter Besprechungen im
                                                                des Coulombgesetzes und des Orbitalmodells    40    Ökologie IV                                         68      Praktikum                                        93
    «Les enfants de la postcolonie»                     17
                                                                Chemie des Klimawandels                        41   Ökologie V                                          69      Lernförderliche Unterrichtsbesprechungen im
    The Sixties: Culture/Counterculture in the
    Postwar USA                                         18      Integralrechnung                               42   Gesteine erzählen Geschichten:                              Praktikum                                        94
                                                                                                                    Die Dynamik der Erde                                70
    Spielen statt Vorspielen                            19      Differentialrechnung I                         43
                                                                                                                    Molekulare Küche                                    71
    Gender und Race in der deutschen Sprache            20      Die Prinzipien der Thermodynamik am Beispiel
                                                                                                                                                                                Weiterbildung für den Berufseinstieg             95
                                                                der Geothermie                                 44
    Studien- und Begegnungsreise Nordmazedonien
                                                                                                                                                                                Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren
    und Kosovo                                  21              Vom Doppelspalt zum Quantencomputer            45
                                                                                                                    Überfachliche Kompetenzen und                               an Maturitätsschulen                             97
    Literatur im Netz                                   22      GeoBioChemie – inspiriert durch die Natur      46   Interdisziplinarität                                73
    Queer Literature                                    23      Neues über Antivitamine in der Krebstherapie   47   Maturaarbeiten betreuen                             75
    «Man hebt das Schweigen, das öffentliche,           24      Quadratische Gleichungen                       48   Schülerinnen und Schüler mit psychischen                    Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen            99

    auf.» – Max Frisch als Redner                       24      Potenzen und Wurzeln                           49   Problemen                                           76      Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und
                                                                                                                    Frontalunterricht? Ja klar, aber effektiv           77      Fachdidaktik                                    101
    Brennpunkt Naher Osten im 21. Jahrhundert           25      Vektorgeometrie                                50
                                                                                                                    Lernerfolge verdoppeln und das Vergessen                    Vertiefte Grundlagen der Chemie B               102
                                                                Symbole, Terme, Gleichungen, Zahlen            51
                                                                                                                    halbieren                                           78
                                                                Trigonometrie                                  52
    Wirtschaft und Recht                                27                                                          Gut, gesund und gerne arbeiten – wie Lehr-
                                                                Beschreibende Statistik                        53   personen ihre Resilienz stärken können              79      Weitere Angebote                                103
    Arbeitsrecht: Grundlagen, Fallstricke und aktuelle
    Gerichtsfälle                                     29        Physik des Klimawandels                        54   Einfache Lernvideos erstellen                       80      Weitere Angebote der UZH und ETH Zürich         104

    Game-based Learning: Mit Wirtschafts-                       Mechanik II                                    55   Starter Kit für Klassenlehrpersonen                 81      Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an der
    simulationen spielerisch Erfahrungen sammeln 30             Mechanik III                                   56                                                               Universität Zürich und der ETH Zürich          105
                                                                                                                    Konflikte strukturiert lösen                        82
                                                                Zwischenmolekulare Kräfte                      57   Von Lernmythen zu erfolgreichem Unterricht          83

    Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                              Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
FS 22
6                                                                                                7

                                                                         Geistes- und
                                                                         Sozialwissenschaften,
                                                                         Medien und Künste

    Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

ICT im Italienisch- und Französisch-
unterricht

Daten                    Montag, 7. März 2022, 9.30 – 16.30 Uhr
                         Freitag, 1. April 2022, 9.30 – 16.30 Uhr
Kursleitung              Sara Alloatti, Dozentin für Fachdidaktik Italienisch, Abteilung LLBM,
                         Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für
                         Italienisch und Französisch, MNG Rämibühl, Zürich
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Italienisch und Französisch sowie
                         weitere Interessierte
Thema                    Welche digitalen Ressourcen stehen für den Französisch- und Italienisch-
                         unterricht zur Verfügung? Welche davon können ohne besondere
                                                                                                    9
                         Vorkenntnisse und mit wenig Aufwand im Klassenzimmer genutzt
                         werden? Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, digitale
                         Lernmaterialien und einfache Software selbst auszuprobieren und eine
                         eigene ICT-Unterrichtssequenz zu planen.
Inhalte und Ziele        ‒   Fertige ICT-Sequenzen
                         ‒   Audio- und Videopodcasts suchen und erstellen
                         ‒   Online-Texte: Schreibwerkstätten, Zeitungen
                         ‒   Simulationsspiele in Foren
                         ‒   Interaktive Übungen suchen oder erstellen
                         ‒   Vokabeltrainer
                         ‒   Kleine Tools mit grosser Wirkung
Methoden                 ‒ Inputreferate
                         ‒ Erkunden und Ausprobieren der digitalen Ressourcen und der
                           Software
                         ‒ Planung einer eigenen ICT-Lerneinheit
                         ‒ Eigener Laptop notwendig
Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
Kosten                   CHF 450.–
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 7. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Digitale Medien für Sprachlehrpersonen                                                              In Bildern denken. Ikonisches und
                                                                                                         metaphorisches Wissen

     Daten                    ‒ Blended-Learning-Kurs mit 8 Modulen (3 Präsenzveranstaltungen,           Datum                    Donnerstag, 24. März 2022, 9.30 – 16.30 Uhr
                                5 Distance Teaching, Arbeitsphase und Coaching zwischen den              Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Emmanuel Alloa, Professor für Ästhetik und
                                Modulen)                                                                                            Kunstphilosophie, Universität Fribourg
                              ‒ Freitag, 18.3.22 (Präsenz) und 6.5.22 (Präsenz), Mittwoch, 26.10.22                               ‒ Prof. Dr. Marius Rimmele, Assistenzprofessor für «Medialität –
                                (online), 7.12.22 (online), 8.3.23 (online), 10.5.23 (online), 13.9.23                              Historische Perspektiven», Kunsthistorisches Institut, Universität
                                (Online), 8.11.23 (Präsenz), jeweils 9.00 – 16.00 Uhr                                               Zürich
     Kursleitung              ‒ Peter Gloor, Dozent für Mediendidaktik, Abteilung LLBM, Institut für     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere
                                Erziehungswissenschaft, Universität Zürich                                                        Interessierte
                              ‒ Jürg Widrig, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik,
                                                                                                         Thema                    Bilder prägen unseren Weltzugang heute mehr denn je. Wie begegnen
10                              Kantonsschule Romanshorn; Mitglied Begleitgruppe «Digitales                                                                                                                   11
                                                                                                                                  aktuelle bildtheoretische Zugänge ihrer affektiven Wirkmacht, ihren
                                Lernen», PH Zürich
                                                                                                                                  (spezifischen) Möglichkeiten, Aussagen zu treffen, Wahrnehmung zu
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen der Sprachfächer. Zentrale Idee ist, dass                               steuern und Handlungen zu veranlassen? Mediale Besonderheiten
                              Lehrpersonen aus Fachteams einer Schule am Kurs teilnehmen, um den                                  verhindern in vielen Fällen die unmittelbare Anwendung von Theorien
                              Fachunterricht in Gruppen weiterentwickeln zu können. Anmeldung in                                  und Instrumenten, die auf sprachliche Kommunikation zugeschnitten
                              Fachschaften (im Normalfall 2–5 Personen).                                                          sind. Wie also lassen sich Bildwirkungen und das von ihnen angesto-
     Thema                    Die Kursteilnehmenden erhalten ein umfassendes Bild der Möglichkei-                                 ssene Denken – auch im Unterricht – adäquat analysieren? Die Weiterbil-
                              ten von Informations- und Kommunikationstechnologien und arbeiten                                   dung bietet komplementäre Zugänge aus der Forschung der beiden
                              auf der Basis von Teams, OneNote und isTest2 sowie weiteren Tools (je                               Kursleiter (Bildphilosophie und visuelle Metaphorik), die sich sowohl auf
                              nach Fachschaft) am eigenen Unterrichtsmaterial. Zwischen den acht                                  den analytischen Umgang mit Kunst wie auf die visuelle Kultur des
                              Kurstagen sollen die Medien im eigenen Unterricht ausprobiert und                                   Alltags anwenden lassen.
                              weiterentwickelt werden, um sich am nächsten Kurstag darüber               Inhalte und Ziele        ‒ Überblick über aktuelle bildtheoretische Ansätze
                              auszutauschen und den Einsatz zu reflektieren. Im Idealfall entstehen                               ‒ Kenntnis verschiedener Möglichkeiten, wie Bilder kognitive Prozesse
                              persönliche und in der Fachschaft verfügbare, digitale Lehrmittel.                                    bewirken
     Methoden                 ‒   Inputreferate                                                                                   ‒ Erwerb neuer analytischer Zugänge zu Kunst und Alltagsbildern (z. B.
                              ‒   Übungen                                                                                           Werbung oder Internet-Memes)
                              ‒   Teamarbeit                                                             Methoden                 ‒   Inputreferate
                              ‒   Diskussionen                                                                                    ‒   Gruppenarbeit an Bildbeispielen
                              ‒   Beratungen in den Arbeitsphasen                                                                 ‒   Fragerunde
     Anzahl Teilnehmende 13 – 16 Personen                                                                                         ‒   Die Teilnehmenden erhalten ergänzendes Textmaterial.
     Kosten                   CHF 1900.–/Person                                                          Anzahl Teilnehmende 14 – 28 Personen
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich        Kosten                   CHF 250.–
                              (Präsenztage)                                                              Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 18. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                  Anmeldung                Bis 24. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                              Anmeldung in Fachschaften (im Normalfall 2–5 Personen)
                                                                                                         Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                    Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     World Englishes in the classroom: linguistic                                                            Die Stadt als Spielfeld für den Geschichts-
     varieties, literatures and cultures                                                                     unterricht
                                                                                                             Digital Storytelling am Beispiel «Orte der
                                                                                                             Moderne»

     Datum                    Donnerstag, 24. März 2022, 9.30 – 16.30 Uhr                                    Datum                    Freitag, 25. März 2022, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Daniel Schreier, Professor für Englische Linguistik,               Kursleitung              ‒ PD Dr. Roger Fayet, Privatdozent Universität Zürich; Direktor
                                Englisches Seminar, Universität Zürich                                                                  Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich
                              ‒ Dr. Denise Gassner, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Zürcher                                        und Lausanne
                                Oberland, Wetzikon                                                                                    ‒ Dr. Helene Mühlestein, Dozentin für Geschichte und Fachdidaktik
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte                                        Geschichte, Pädagogische Hochschule St. Gallen
                                                                                                                                      ‒ Martin Klee, Rektor; Lehrer für Geschichte, Kantonale Maturitäts-
     Thema                    English has long ceased to be a language that is only spoken in the UK
                                                                                                                                        schule für Erwachsene, Zürich
                              and the United States. Rather it is now a language of many cultures
                              around the globe, as reflected in the term ‘World Englishes’. In this          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
12                                                                                                                                                                                                                13
                              course we are going to look at different varieties of English and literature   Thema                    Die Weiterbildung verknüpft ausserschulische Lernorte mit Digitalisie-
                              from some selected English-speaking areas. In particular, we are going                                  rung am Beispiel «Orte der Moderne». Im projektorientierten Geschichts-
                              to have a look at English in countries in Asia, Africa and the Caribbean                                unterricht werden an diesem Thema sowohl Recherchekompetenz als
                              and provide linguistic input, literature recommendations and non-fiction                                auch narrative Kompetenz geübt. Die Ergebnisse werden filmisch mit
                              topic suggestions relevant to these areas. With respect to the linguistic                               dem Smartphone umgesetzt. Das Thema «Orte der Moderne» eignet sich
                              component of the course, a general introduction to World Englishes will                                 für viele Städte in der Schweiz. Bahnhöfe, Fabriken, Warenhäuser, Hotels,
                              be given, with a focus on general models of English around the world,                                   Bäder, Genossenschaftssiedlungen und Museen sind einige wenige
                              the status of English as a native, second- and foreign language.                                        Beispiele für solche Orte. Viele dieser Orte sind bestens dokumentiert.
     Inhalte und Ziele        ‒ Understanding the diversity of English around the world                      Inhalte und Ziele        Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen wesentliche Aspekte
                              ‒ Modelling and classifying varieties according to speaker status,                                      moderner Stadtgestaltung sowie Architektur und sind in der Lage,
                                diffusion and use                                                                                     Bezüge zum modernen Leben herzustellen. Sie können in der eigenen
                              ‒ Literature recommendations and lesson plans of World Englishes                                        Stadt «Orte der Moderne» für den Unterricht aufarbeiten und verwen-
                                texts that have been successfully used in the classroom will be                                       den, Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen Recherche anleiten
                                provided                                                                                              und sie bei der filmischen Umsetzung der Recherche unterstützen.
                              ‒ Discussing ways of how the linguistic diversity of English can be            Methoden                 Inputreferate zu «Orten der Moderne» mit Fokus auf das spezifisch
                                approached with students                                                                              Moderne, das sie repräsentieren; Informationen zu fachdidaktischen
     Methoden                 ‒ Inputreferate, Plenumsdiskussionen, Fallstudien                                                       Konzepten und narrativer Kompetenz; Übungen an konkreten Beispie-
                              ‒ Die Teilnehmenden erhalten ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial und                                    len in Einzel- oder Partnerarbeit; Umsetzung vor Ort inklusive Produk-
                                eine Literaturliste zu Texten, die mit Schülerinnen und Schülern im                                   tion von Elementen eines Kurzfilms. Die Teilnehmenden erhalten
                                Klassenzimmer genutzt werden können.                                                                  ausgearbeitetes, kopierfähiges Unterrichtsmaterial.
     Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen                                                                    Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 250.–                                                                      Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich            Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich.
     Anmeldung                Bis 24. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                               Ein Teil der Weiterbildung wird im Freien stattfinden.
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                        Anmeldung                Bis 25. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                             Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                      Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                        Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     La literatura sobre el terrorismo vasco: ¿un                                                                Fridays for Future, Nachhaltige Entwicklung –
     boom?                                                                                                       und Literaturunterricht?
                                                                                                                 Über die Möglichkeiten literarischer Klima-
                                                                                                                 bildung

     Datum                    Freitag, 25. März 2022, 9.00 – 16.30 Uhr                                           Daten                    Dienstag, 5. April 2022, 9.30 – 17.00 Uhr
     Kursleitung              ‒ Edurne Portela (presencia virtual): historiadora, filóloga, ensayista y                                  Mittwoch, 6. April 2022, 9.30 – 17.00 Uhr
                                novelista                                                                        Kursleitung              ‒ Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Dozent für Fachdidaktik
                              ‒ Iban Zaldua, escritor y catedrático de la Universidad del País Vasco                                        Deutsch, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft,
                              ‒ Francisca Ruiz González, Dozentin für Fachdidaktik Spanisch,                                                Universität Zürich; Lehrer für Deutsch und Spanisch, Kantonsschule
                                Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität                                            Enge, Zürich
                                Zürich; Lehrerin für Spanisch, Neue Kantonsschule Aarau                                                   ‒ Dr. Simon Meisch, Arbeitsbereich Ethik und Bildung, Internationales
     Zielpublikum             ‒ Maturitätsschullehrpersonen für Spanisch und weitere Interessierte                                          Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen
                              ‒ Los participantes tienen la posibilidad de invitar al autor a una charla-                                 ‒ Samuel Lang, Lehrer für Physik, Kantonsschule Enge, Zürich
14                              coloquio a los respectivos institutos antes del curso. Fechas: de martes,        Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte        15
                                22 de marzo, por la tarde al jueves, 24 de marzo. Contacten a                    Thema                    Bildung wird von unterschiedlichen Seiten aufgefordert, ihren Beitrag
                                francisca.ruiz@ife.uzh.ch para la coordinación de las visitas.                                            an eine Nachhaltige Entwicklung zu leisten – etwa durch das in der
     Thema                    El seminario que impartirá Iban Zaldua se centrará en dos aspectos: por                                     Schweizer Bundesverfassung verankerte Staatsziel oder durch die
                              una parte, el autor ofrecerá una panorámica muy personal sobre la                                           Jugendlichen der «Fridays for Future»-Bewegung. Der Deutschunter-
                              historia, el desarrollo y la situación actual de la literatura vasca en euskera,                            richt erweist sich aus drei Gründen als besonders geeignet, diesen
                              partiendo de su posición como escritor bilingüe y, sobre todo, como lector                                  Forderungen nachzukommen: Erstens verhandelt Literatur seit jeher
                              de literatura que se produce actualmente en el País Vasco. Y, por otra                                      (auch) Mensch-Umwelt-Beziehungen; zweitens existiert mit dem
                              parte, en el marco del supuesto boom de la literatura sobre el terrorismo                                   «Ecocriticism» inzwischen eine literaturwissenschaftliche Ausrichtung,
                              vasco (o la violencia vasca, o el conflicto vasco) que parece que se está                                   die Fragestellungen im Schnittbereich von Literatur und Klimaethik
                              viviendo de un tiempo a esta parte, procurará presentar unas claves para                                    erforscht; und drittens gehört die Herausbildung jener Kompetenzen,
                              la lectura de su obra sobre la cuestión, compilada en castellano en el libro                                die im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung immer wieder als
                              Como si todo hubiera pasado (Galaxia Gutenberg 2018).                                                       wegweisend genannt werden – etwa das Denken in Alternativen oder
     Inhalte und Ziele        ‒ Panorámica de la historia y el desarrollo de la literatura vasca en euskera                               die Anteilnahme an Dingen und Personen – zum Kernbereich des
                              ‒ La situación actual de la literatura vasca: Patria, Mejor la ausencia, Como                               Deutschunterrichts. Mit Blick auf Themenfelder wie «Extremwetter»
                                si todo hubiera pasado                                                                                    und «Wasser» soll dies im Kurs am Beispiel ausgewählter literarischer
                              ‒ Clave de lectura de Como si todo hubiera pasado                                                           Texte erarbeitet und diskutiert werden.
     Methoden                 Ponencia, Trabajo individual, Discusiones en pleno y en grupos, Taller             Inhalte und Ziele        ‒ Diskussion literatur- und kulturtheoretischer Perspektiven auf
                                                                                                                                            Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung
     Material                 Iban Zaldua. Como si todo hubiera pasado. 2018
                                                                                                                                          ‒ Kritische Sichtung erprobter Lerneinheiten zum Thema aus dem
                              Edurne Portela. Mejor la ausencia. 2017
                                                                                                                                            Literaturunterricht
                              Extractos de Patria, Fernando Aramburu. 2016
                                                                                                                 Methoden                 Inputreferate, Diskussionen im Plenum, Partner- und Gruppenarbeit
     Anzahl Teilnehmende 20 – 40 Personen
                                                                                                                 Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                                 Kosten                   CHF 450.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                                 Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 25. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                                 Anmeldung                Bis 5. März 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                                 Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                          Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Frühjahrssemester 2022
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                              Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Das Gleiche … aber anders – wie Serien ein                                                        «Les enfants de la postcolonie»
     kulturelles Grundbedürfnis befriedigen

     Datum                    Mittwoch, 6. April 2022, 9.15 – 16.30 Uhr                                Datum                    Freitag, 6. Mai 2022, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒ Dr. Johannes Binotto, Medien- und Kulturwissenschaftler, Englisches    Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Ursula Bähler, Professorin für Französische Literaturwissen-
                                Seminar, Universität Zürich; Hochschule Luzern, Design + Kunst                                    schaft und Geschichte der Romanischen Philologie, Universität Zürich
                              ‒ Thomas Binotto, Kulturphilosoph und Filmleser                                                   ‒ PD Dr. Bourahima Ouattara, Privatdozent für «Littérature d’Afrique
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere                                 noire francophone», Universität Bern
                              Interessierte                                                            Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
     Thema                    Serien befriedigen zwei sich scheinbar widersprechende kulturelle        Thema                    «Les enfants de la postcolonie» est un syntagme inventé par Abdourah-
                              Grundbedürfnisse: die Sehnsucht nach Vertrautheit ebenso wie die Lust                             man Waberi pour désigner les romanciers africain.es né.es après la
                              auf das Neue. Die Wiederholung selbst verwandelt das angeblich                                    colonisation et vivant en dehors du continent africain. Ces romanciers
16                                                                                                                                                                                                          17
                              Bekannte in etwas Neues. Während Serien oft als banale Unterhaltung                               s’inscrivent dans le sillage des «études postcoloniales» dont nous
                              verachtet werden, sind sie in Wahrheit regelrechte Lehrstücke in                                  examinerons le versant littéraire. Qui sont-ils/elles et quelle rupture
                              Komplexität und Kunstverständnis. Damit üben uns Serien in den                                    épistémologique instaurent-ils/elles dans l’histoire de la littérature
                              Umgang mit einer widersprüchlichen Welt ein und nehmen eine                                       africaine francophone? En quoi sont-ils/elles redevables à la
                              grundlegende soziokulturelle Funktion wahr.                                                       «postcolonie»?
     Inhalte und Ziele        ‒ Überblick auf die Entwicklung des seriellen Erzählens anhand           Inhalte und Ziele        ‒ Revisiter les grands repères des études postcoloniales
                                exemplarischer Beispiele                                                                        ‒ Se familiariser avec des romanciers africain.es contemporain.es et
                              ‒ Einordnung des Phänomens in den kulturhistorischen und                                            leurs œuvres (ex. Alain Mabanckou, Léonora Miano, Daniel Biyaoula,
                                -philosophischen Kontext                                                                          Calixthe Beyala…)
                              ‒ Serielles Erzählen als Bildung von soziokulturellen Räumen verstehen                            ‒ Analyser des extraits de textes (un dossier sera envoyé avant le cours)
                              ‒ Anregungen für die vertiefende, kreative Beschäftigung mit Serien im                            ‒ Réfléchir sur les notions d’identité, de métissage, d’hybridité
                                Unterricht                                                             Methoden                 ‒ Exposés
     Methoden                 ‒ Impulsreferate mit exemplarischen Filmclips                                                     ‒ Discussions en plenum
                              ‒ Plenumsdiskussion und Fragerunde                                                                ‒ Distribution de matériel
                              ‒ Praxisnahe Anregungen für den Transfer in die individuelle             Anzahl Teilnehmende 10 – 22 Personen
                                Unterrichtssituation. Die Kursmaterialien werden online zur
                                                                                                       Kosten                   CHF 250.–
                                Verfügung gestellt.
                                                                                                       Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anzahl Teilnehmende 14 – 28 Personen
                                                                                                       Anmeldung                Bis 6. April 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                       Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 6. März 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                     Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     The Sixties: Culture/Counterculture in the                                                               Spielen statt Vorspielen
     Postwar USA                                                                                              Improvisation im Sprach- und Literatur-
                                                                                                              unterricht

     Datum                    Dienstag, 10. Mai 2022, 9.30 – 17.00 Uhr                                        Datum                    Dienstag, 10. Mai 2022, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung              Prof. em. Dr. Martin Heusser, Professor für Literaturen in Englischer           Kursleitung              ‒ Nicole Küpfer, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Zürcher
                              Sprache des 19. und 20. Jahrhunderts, Englisches Seminar, Universität                                      Oberland, Wetzikon; Referentin Drama in Education Switzerland
                              Zürich                                                                                                   ‒ Pesche Brechbühler, Kommunikationstrainer und Theaterpädagoge,
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte                                         Dozent PHZH und ZHAW
     Thema                    Stirred by the cold war and the steadily increasing loss of life in the         Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Sprachen (Muttersprache und Fremd-
                              ongoing war in Vietnam, public opinion in the US moved from social                                       sprache) sowie weitere Interessierte
                              consensus and support towards dissent and difference. The countercul-           Thema                    Der Kurs bietet einen Einblick in Formen des Improvisationstheaters,
                              ture of the young together with the rise of minority voices manifested                                   wie sie im Literatur- und Sprachunterricht angewendet werden können.
18                                                                                                                                                                                                                19
                              itself in protest movements addressing social, legal and ethical issues                                  Mittels Methoden des Theaterspielens, der Dramapädagogik und der
                              ranging from civil rights to the war in Vietnam and from women’s and                                     Improvisation entstehen aus Texten Visualisierungen, Handlungen und
                              gay rights to environmental protection. In this course we will focus on                                  Situationen. Diese bieten einen emotionalen und kreativen Zugang zu
                              the cultural reflection of these movements in short stories, novels,                                     Texten, Textverständnis und Interpretation. Gleichzeitig ermöglichen sie
                              graphic novels, poems, motion pictures and songs that are all particu-                                   einen persönlichen Zugang zum eigenen Erleben, Empfinden und
                              larly suitable for classroom discussion. Socio-cultural and historical                                   Darstellen. Im Ausprobieren und Reflektieren beschäftigt uns dabei stark
                              background information as well as texts, audio sources and film clips                                    der Begriff der Wahrhaftigkeit: Wie können wir im Spiel wahrhaftig
                              will be provided together with pertinent theoretical concepts.                                           sein? Und was für Auswirkungen hat das für die Spielenden und für die
     Inhalte und Ziele        ‒ An introduction (with frequent discussion) to the profound, highly                                     Zuschauenden?
                                influential socio-cultural changes the American society underwent in          Inhalte und Ziele        Die Teilnehmenden
                                the 1960s                                                                                              ‒ lernen, anhand von Spielformen aus der Dramapädagogik und der
                              ‒ An understanding of cardinal political and cultural US-American                                          Theaterimprovisation eine Vielfalt von Textinterpretationen zu
                                ideologies operative to the present day                                                                  generieren sowie Sprachstrukturen kontextorientiert zu unterrichten,
                              ‒ Insights into the American way of life / the American dream                                            ‒ erproben und experimentieren das Spielen mit Status via Inhalt,
                              ‒ Providing texts, visual and audio materials suitable for teaching /                                      Körper, Sprache und Stimme,
                                discussion in English classes with regard to current matters and their                                 ‒ verstehen, inwiefern Theaterspielen resp. Improvisieren wahrhaftig
                                roots                                                                                                    sein soll und kann.
     Methoden                 Introductory lectures, plenary discussions, Q&A Session, interactive            Methoden                 ‒ Einführung in eine Auswahl von Drama Techniques und Spielformen
                              demonstration of actual analyses.                                                                          des Improvisationstheaters
                              A PDF of the reader containing text excerpts and visual material as well                                 ‒ Inputs und Übungen zum Status sowie für Körper und Stimme
                              as a bibliography listing primary texts, criticism and theoretical texts will   Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
                              be made available about ten days before the course.
                                                                                                              Kosten                   CHF 250.–
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
                                                                                                              Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kosten                   CHF 250.–
                                                                                                              Anmeldung                Bis 10. April 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                              Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Anmeldung                Bis 10. April 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                       Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                   Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Gender und Race in der deutschen Sprache                                                               Studien- und Begegnungsreise
     Wie schreibe ich «korrekt» – und soll ich                                                              Nordmazedonien und Kosovo
     überhaupt?                                                                                             Lebenswelten, Selbstverständnis, aktuelle
                                                                                                            Dynamiken

     Datum                    Freitag, 20. Mai 2022, 9.15 – 16.45 Uhr                                       Datum                    Samstag, 21. Mai, bis Sonntag, 29. Mai 2022 (Auffahrtswoche)
     Kursleitung              Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Professor für Deutsche Sprachwissenschaft,         Kursleitung              ‒ Daniel Ursprung, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter
                              Deutsches Seminar, Universität Zürich                                                                    am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte, Universität Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte                                      ‒ Daniela Zunzer, Vorstandsmitglied Verein der Schweizerischen
                                                                                                                                       Geschichtslehrpersonen (VSGS); Geschäftsführerin Mindset Tours
     Thema                    Haben Sie sich auch schon überlegt, ob der Genderstern («Schüler*innen»)
                                                                                                                                       GmbH (Reiseorganisation); ehem. Lehrerin für Geschichte, Kollegium
                              der richtige Weg ist, um ein binäres Geschlechterverständnis zu überwin-
                                                                                                                                       St. Michael, Fribourg
                              den? Ob «Ärzt:innen» die bessere Schreibweise von «Ärzten» oder
                              «ÄrztInnen» ist? Und wie das ausgesprochen wird? Ob es einen Unter-           Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Geografie, Religion und
                              schied macht, von «People of Color» oder «Farbigen» zu reden?                                          weitere Interessierte
20                                                                                                                                                                                                               21
                              Über «korrekte» oder «falsche» Bezeichnungen von Personen wird                Thema                    Im Zentrum dieser Reise stehen die beiden südlichsten Nachfolgestaaten
                              leidenschaftlich diskutiert. Die einen behaupten die Existenz eines                                    des ehemaligen Jugoslawien. Mazedonien löste sich 1991 friedlich von
                              «generischen Maskulinums», andere plädieren für gendergerechtes                                        Jugoslawien, während Kosovo 1999 im Zentrum des Letzten der
                              Schreiben, um die Rolle der Frau zu stärken. Verlage passen diskriminie-                               Zerfallskriege stand. Nordmazedoniens Hauptstadt Skopje gelangte in
                              rende Bezeichnungen in älteren Kinderbüchern an, worüber sich einige                                   den letzten Jahren durch bizarre Bauprojekte und ihre Geschichts- und
                              empören und andere darin das absolute Minimum an Anpassung sehen.                                      Erinnerungspolitik zu viel Aufmerksamkeit. Der eng mit der Schweiz
                              Wir nähern uns in diesem Workshop solchen Fragen aus linguistischer                                    verbundene Kosovo ist das wohl mythisch aufgeladenste Gebiet
                              Sicht: Welche Evidenz gibt es für die verzerrende Darstellung von Gender                               Ex-Jugoslawiens. Das Verhältnis zu Serbien ist auch über 20 Jahre nach
                              und Race bei bestimmten Ausdrücken? Kann Sprachgebrauch gesellschaft-                                  dem Krieg sehr schwierig. (Vgl. detailliertes Reiseprogramm als PDF
                              liche Realitäten verändern? Was sind die Positionen dazu im gesellschaftli-                            unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat)
                              chen Diskurs und welche konkreten Lösungen könnten sich in der Praxis         Inhalte und Ziele        Vor welchen Herausforderungen stehen diese beiden Gesellschaften
                              bewähren?                                                                                              heute? Welche Diskurse und Interpretationen über die Vergangenheit
     Inhalte und Ziele        ‒ Wissenschaftliche Hintergründe zu Sprache, Gender und Race                                           und Gegenwart prägen die Gesellschaft?
                                kennenlernen                                                                Methoden                 Diverse Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesell-
                              ‒ Möglichkeiten gendergerechter und diskriminierungsfreier Sprache                                     schaft, Inputs und Diskussionen mit dem Organisationsteam, umfangrei-
                                diskutieren und ausprobieren                                                                         ches Informationsmaterial (Literatur- und Filmliste, Informationsdossier)
                              ‒ Positionen zum Thema erarbeiten und diskutieren
                                                                                                            Anzahl Teilnehmende 12 – 22 Personen
     Methoden                 ‒ Inputreferat
                                                                                                            Kosten                   CHF 1100.– bis 1350.–, je nach Gruppengrösse, inkl. Übernachtung im
                              ‒ Plenumsdiskussionen
                                                                                                                                     Einzelzimmer in guten Mittelklassehotels mit Frühstück sowie allen
                              ‒ Gruppenarbeiten
                                                                                                                                     Programmpunkten, ohne Flug (Zusatzkosten: ca. CHF 400.–). Nach der
     Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen                                                                                            Reise wird der Betrag von CHF 1000.– durch die Stiftung Movetia
     Kosten                   CHF 275.–                                                                                              zurückerstattet.
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich           Kursort                  Nordmazedonien und Kosovo
     Anmeldung                Bis 20. April 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                       Anmeldung                Bis 15. März 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit dem                Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit
                              Deutschen Seminar UZH                                                                                  Movetia (Schweizerische Stiftung für die Förderung von Austausch und
                                                                                                                                     Mobilität) und Mindset Tours GmbH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                  Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Literatur im Netz                                                                                     Queer Literature
     Digitales Lesen und Schreiben                                                                         Who’s Afraid of the Rainbow Flag?

     Datum                    Freitag, 3. Juni 2022, 9.15 – 16.45 Uhr                                      Datum                    Donnerstag, 17. Juni 2022, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              Dr. Claudia Keller, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Deutsches         Kursleitung              ‒ Dr. Martin Mühlheim, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Englisches
                              Seminar, Universität Zürich                                                                             Seminar, Universität Zürich
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte                                     ‒ Franziska Zeller, Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Abteilung
                                                                                                                                      LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich;
     Thema                    Digitale Lyrik? Tinder-Shorts? Algorithmisch generierte Texte? Vom
                                                                                                                                      Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Hohe Promenade
                              traditionellen Literaturbetrieb weitgehend unbeachtet hat die Digitalisie-
                              rung den Literaturbegriff bereits tiefgreifend verändert. Im «postdigita-    Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte
                              len Zeitalter» ist das herkömmliche Schreiben nur noch eine Methode          Thema                    Gender is bound to be a topic of discussion among students – but how to
                              der Textgenese unter vielen; Literatur erscheint in neuen, hybriden                                   incorporate such questions into the English literature syllabus? What
22                                                                                                                                                                                                                23
                              Gattungen und sie wird zunehmend transmedial. Auch das Lesen                                          types of queer texts are suitable for classroom use? And what theoretical
                              verändert sich, indem es auf die Vernetzung und Intertextualität sowie                                and analytical tools can help us discuss non-heteronormative and/or
                              auf Literaturformen reagiert, in denen das gedruckte Buch oft nur eine                                non-binary sexualities? In this course, we will focus on poems, short
                              im Nachhinein produzierte Form ist. Zudem rücken Schreiben und                                        stories, and plays that address different genders and sexual identities:
                              Lesen durch die Partizipationsmöglichkeiten des Internets näher                                       from same-sex affection in the English Renaissance to contemporary
                              zusammen.                                                                                             LGBTQIA+ activism, from ‘traditional’ coming-out narratives to other
                              Im Kurs werden Konzepte wie Hybridisierung, Interaktion, kollektives                                  types of poetic expression. A pre-course reading list comprising five
                              Schreiben, Uncreative Writing vermittelt und anhand aktueller Beispiele                               poems, four short stories, and two plays will provide the basis for
                              aus der Gegenwartsliteratur diskutiert. Der Kurs bietet somit einen                                   practical work. One aim is for participants to use these texts – which will
                              Einblick in die «Werkstatt» der digitalen Literatur, indem er ihre                                    be made available as PDFs – to collaboratively design lessons tailored to
                              Entstehungsbedingungen sowie ihre Verfahren reflektiert. Er gibt zudem                                their students’ interests. A second aim is to equip the course participants
                              die Möglichkeit zu diskutieren, wie diese neuen Rezeptionsformen                                      with a set of tools and teaching techniques that can also be applied to
                              sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.                                                  other texts.
     Inhalte und Ziele        ‒ Überblick zur «Werkstatt» Gegenwartsliteratur                              Inhalte und Ziele        Participants will be equipped with a set of criteria for choosing and
                              ‒ Einführung in die Gattungen und Verfahren digitaler Literatur                                       using queer texts, be presented with key concepts about gender and
                              ‒ Methodische und medientechnische Reflexion digitalen Schreibens und                                 sexual identity with a particular focus on key historical changes and
                                Lesens                                                                                              applications to literary examples, design their own material, be provided
                              ‒ Möglichkeiten der Integration digitaler Literatur in den Unterricht                                 with a list of additional texts suitable for classroom use (short stories,
     Methoden                 ‒ Input                                                                                               poems, plays, novels, and films).
                              ‒ Plenumsdiskussion                                                          Methoden                 Instructors’ input on gender theory and practical aspects of using queer
                              ‒ Gruppenarbeit mit Übung zur Vertiefung                                                              literature, pair and group work, plenary discussions
     Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen                                                                  Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
     Kosten                   CHF 275.–                                                                    Kosten                   CHF 250.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich          Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 3. Mai 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                         Anmeldung                Bis 17. Mai 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Kooperation mit dem               Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                              Deutschen Seminar UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                    Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     «Man hebt das Schweigen, das öffentliche,                                                          Brennpunkt Naher Osten im 21. Jahrhundert
     auf.» – Max Frisch als Redner

     Datum                    Freitag, 24. Juni 2022, 9.30 – 16.30 Uhr                                  Datum                    Freitag, 1. Juli 2022, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung              ‒ Prof. Dr. Thomas Strässle, Deutsches Seminar, Universität Zürich;       Kursleitung              Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Titularprofessor für Geschichte der
                                Hochschule der Künste Bern, Y Institut; Präsident der Max Frisch-                                Neuzeit, Historisches Seminar, Universität Zürich; Associate Professor,
                                Stiftung an der ETH Zürich                                                                       University of Newcastle, Australien
                              ‒ Dr. Tobias Amslinger, Leiter des Max Frisch-Archivs an der              Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
                                ETH-Bibliothek
                                                                                                        Thema                    Jahrtausende schriftlicher Menschheitsgeschichte und monotheistischer
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte                                  Kultur prägen den Nahen Osten, wo seit der spätosmanischen Ära
     Thema                    Mit seinen zahlreichen Reden hat sich Max Frisch unmittelbar der                                   moderne Krisen mit Endzeiterwartungen einhergehen.
                              Öffentlichkeit ausgesetzt. Was geschieht mit einem Schriftsteller, wenn                            Frustration, gesellschaftliche Polarisierung und religiöse Hoffnungen
24                                                                                                                                                                                                           25
                              er zum Redner wird? Wie sind seine politischen Interessen als Mensch                               spitzen sich seit dem späten 20. Jahrhundert zu. Sie bilden den Nährboden
                              und Staatsbürger mit den Interessen des Künstlers vereinbar? Und wie                               für die blutigen 2010er-Jahre mit u.a. dem «Islamischen Staat».
                              geht er mit Bewunderung um, wie mit Hass? Die öffentliche Präsenz                                  Der Kurs gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick
                              unserer Schülerinnen und Schüler in den Sozialen Medien macht diese                                über die Region und ihre Geschichte. Er erarbeitet prägnante Einblicke in
                              Fragen aktueller denn je.                                                                          gegenwärtige Konflikte und Herausforderungen. Israel-Palästina, Syrien,
                              Mit fachlichen Inputs beleuchten Prof. Dr. Thomas Strässle und Dr.                                 Türkei, die Kurdengebiete, die arabische Halbinsel, Iran und Afghanistan
                              Tobias Amslinger die politische Seite von Max Frisch. Nach einer                                   werden zur Sprache kommen.
                              Führung durch die Räumlichkeiten und die aktuelle Ausstellung des         Inhalte und Ziele        ‒ Vormoderne Prägungen des Nahen Ostens
                              Max Frisch-Archivs können die Teilnehmenden exklusiv Archivmateria-                                ‒ Die Gründung der nachosmanischen Staatenwelt vor hundert Jahren
                              lien einsehen und selbstständig Unterrichtsmaterialien zu relevanten                               ‒ Hauptlinien und Hauptfaktoren nahöstlicher Zeitgeschichte
                              Lernzielen entwerfen. Ausgewählte Archivalien werden nach der                                      ‒ Das Profil aktueller Konflikte in Israel-Palästina, Syrien, Türkei, den
                              Fortbildung für die Weiternutzung im Unterricht digital bereitgestellt.                              Kurdengebieten, der arabischen Halbinsel, Iran und Afghanistan
     Inhalte und Ziele        ‒ Auseinandersetzung mit Max Frischs Präsenz in der Öffentlichkeit und                             ‒ Die Frage nach der Zukunft
                                seiner Rolle als engagierter Intellektueller                            Methoden                 ‒   Inputreferat und Fragerunde
                              ‒ Einblicke hinter die Kulissen des Max Frisch-Archivs                                             ‒   Partnerarbeit und Plenumsdiskussion
                              ‒ Unterrichtspraktische Vertiefungen und Entwicklung von                                           ‒   Übung mit kurzen Quellen
                                Unterrichtsmaterialien                                                                           ‒   Abgabe von Unterrichtsmaterial
     Methoden                 Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Gespräche und Diskussionen               Anzahl Teilnehmende 14 – 26 Personen
     Anzahl Teilnehmende Maximal 20 Personen                                                            Kosten                   CHF 250.–
     Kosten                   CHF 180.–                                                                 Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Kursort                  ETH Zürich, Zentrum (Der genaue Kursort wird vor Kursbeginn               Anmeldung                Bis 1. Juni 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                              bekannt gegeben.)
                                                                                                        Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Anmeldung                www.educ.ethz.ch/weiterbildung/online-anmeldung.html
     Organisation             ETH Zürich, Max Frisch-Archiv

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

                                                                                           FS 22
26                                                                                               27

                                                                          Wirtschaft und Recht

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht

Arbeitsrecht: Grundlagen, Fallstricke und
aktuelle Gerichtsfälle

Datum                    Dienstag, 29. März 2022, 9.15 – 16.45 Uhr
Kursleitung              Prof. Dr. Roger Rudolph, Lehrstuhl für Arbeits- und Privatrecht,
                         Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich; Rechtsanwalt,
                         Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht sowie weitere
                         Interessierte
Thema                    Rund 85% aller Erwerbstätigen in der Schweiz sind in unselbständiger
                         Stellung tätig. Das Arbeitsrecht ist damit von überragender praktischer
                         Bedeutung für die Unternehmen und die bei ihnen tätigen Personen. Der
                                                                                                   29
                         Kurs führt zunächst in die zahlreichen, teils komplexen rechtlichen
                         Grundlagen des schweizerischen Arbeitsrechts ein. Darauf aufbauend
                         werden die wesentlichen Rechte und Pflichten in einem Arbeitsverhältnis
                         (z. B. Lohnfragen, Überstunden, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall,
                         Fürsorge- und Treuepflicht oder das Kündigungsrecht) anhand konkreter
                         Fragestellungen beleuchtet. Dabei erhalten die Teilnehmenden Gelegen-
                         heit, ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen. Ein besonderes
                         Augenmerk gilt aktuellen und kontrovers diskutierten Problemfeldern
                         wie etwa die Plattformbeschäftigung von Uber & Co., Homeoffice
                         während und nach der Pandemie, der Roboter als Chef oder die Überwa-
                         chung durch Privatdetektive.
Inhalte und Ziele        ‒ Einführung in die Grundlagen des schweizerischen Arbeitsrechts mit
                           Fokus Arbeitsprivatrecht
                         ‒ Anwendung dieser Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen (z. B.
                           Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsformen, Lohn- und
                           Arbeitszeitfragen, Fürsorge- und Treuepflicht, Datenschutz,
                           Kündigungsrecht, Arbeitszeugnis)
                         ‒ Diskussion aktueller Gerichtsfälle
                         ‒ Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht
Methoden                 Referat mit integrierter Fragerunde, Plenumsdiskussion, Fallstudien
Anzahl Teilnehmende 15 – 26 Personen
Kosten                   CHF 250.–
Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 28. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Wirtschaft und Recht

     Game-based Learning: Mit Wirtschafts-
     simulationen spielerisch Erfahrungen

                                                                                                                         FS 22
     sammeln

     Daten                    Dienstag, 12. April 2022, 13.00 – 16.30 Uhr, und
                              Dienstag, 10. Mai 2022, 13.00 – 16.30 Uhr (zweites Datum optional, via
                              Zoom)
     Kursleitung              ‒ Dr. Benjamin Wilding, Geschäftsführer Institut für Banking und
                                Finance, Universität Zürich
                              ‒ Roland Schläfli, IT Projektmanager, Institut für Banking und Finance,
                                Universität Zürich
                              ‒ Anja Zgraggen, CFA, Studiengang- und Projektleitung, Institut für
                                Banking und Finance, Universität Zürich
30   Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Wirtschaft und Recht sowie weitere                                   31
                              Interessierte an Game-based Learning oder Portfoliomanagement
     Thema                    Die Forschung zeigt, dass das Erlernen von komplexen Themen sowie das
                              Sammeln von Erfahrungen in realitätsnahen, digitalen Planspielen den
                              Lernerfolg bei Lernenden erhöht. Game-based Learning nutzt spielerische
                              Elemente für die Vermittlung von Wissen. Wir setzen im Bereich
                              Wirtschaft Simulationen ein, um die erlernten theoretischen Inhalte
                              anzuwenden und zu festigen. Dabei kommt der Team-Gedanke sowie der
                              Spass nicht zu kurz. Am ersten Halbtag erhalten Sie Einblicke in die
                              Entwicklung der Simulationen an der Universität Zürich und erhalten
                              eine Einführung in eine Simulation zum Thema «Geldanlagen». Die Zeit
                              zwischen den Halbtagen soll es Ihnen ermöglichen, die Simulation örtlich
                              und zeitlich unabhängig spielen und eigene Erfahrungen mit ihr sammeln
                              zu können. Den zweiten Halbtag nutzen wir, um die Resultate detailliert
                              zu erläutern und zu diskutieren. Die Simulation kann im eigenen
                              Unterricht eingesetzt werden.
                              Es ist möglich, nur den ersten Halbtag zu besuchen und Einblicke in die
                                                                                                         Mathematik,
                              Simulation zu erhalten.
                              ‒ Kenntnisse über Game-based Learning und dessen Einsatzmöglichkeiten
                                                                                                         Naturwissenschaften und
                                                                                                         Informatik
     Inhalte und Ziele
                              ‒ Simulation: Verstehen der Zusammenhänge bei der Geldanlage
                                (Diversifikation, Rendite und Risiko etc.)
     Methoden                 Inputreferat, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, Fragerunde
     Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen
     Kosten                   CHF 190.–
     Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung                Bis 12. März 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Energiebedarf und Klimaschutz –
Transformation der Energiesysteme

Datum                    Donnerstag, 17. März 2022, 9.30 – 16.00 Uhr
Kursleitung              ‒ Dr. Reik Leiterer, Science Lab UZH, Universität Zürich
                         ‒ Dr. Katharina Müller, Science Lab UZH, Universität Zürich
                         ‒ Dr. René Oetterli, Science Lab UZH, Universität Zürich
Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Geografie, Physik, Chemie und weitere
                         Interessierte
Thema                    Energieversorgung und Energienutzung beeinflussen massgeblich unser
                         Leben, die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem ist
                         Inhalt kontrovers geführter gesellschafts- und wirtschaftspolitischer
                                                                                                     33
                         Debatten. Welches sind die aktuellen Entwicklungen bei den bekannten
                         Energiequellen/-wandlern und wie sieht die zukünftige Energiestrategie
                         der Schweiz aus? Nach einer Einführung in die Thematik werden die
                         Vor- und Nachteile sowie das Potenzial verschiedener Energiequellen
                         diskutiert. Dabei wird sowohl die globale Ebene als auch die Situation in
                         der Schweiz beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird nicht nur auf
                         die technischen und ökologischen Aspekte eingegangen, sondern es
                         werden auch die damit verbundenen sozialen und ethischen Kriterien
                         aufgezeigt. Anhand verschiedener Unterrichtssequenzen wird über die
                         fachspezifische Einbettung der Kursinhalte im Unterricht diskutiert.
Inhalte und Ziele        ‒ Energieumwandlung und Energiespeicherung
                         ‒ Energieeffizienz und Gesellschaft
                         ‒ Transformation der Energiesysteme im Spannungsfeld energie-
                           politischer Systeme
                         ‒ Energiesystem Schweiz und Energiestrategie 2050
                         ‒ Aktuelle Forschung
Methoden                 Inputreferate zu den Schwerpunktthemen, Plenumsdiskussionen und
                         Fragerunden, Gruppenarbeit, Kurzvorstellung möglicher Unterrichtsse-
                         quenzen zum Themenkomplex
                         Die Teilnehmenden erhalten die Präsentationen in digitaler Form.
Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
Kosten                   CHF 250.–
Kursort                  Universität Zürich, Campus Irchel, Science Lab UZH, Gebäude Y10 -
                         Raum E36, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
Anmeldung                Bis 17. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik                                                      Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

     Simulationen im Naturwissenschafts-                                                                 Digitale Medien für Lehrpersonen der
     unterricht                                                                                          Mathematik und Naturwissenschaften

     Daten                    Dienstag, 22. März 2022, 16.30 – 18.30 Uhr                                 Daten                    ‒ Blended-Learning-Kurs über 2 Jahre mit 8 Modulen (3
                              Dienstag, 10. Mai 2022, 16.30 – 18.30 Uhr                                                             Präsenzveranstaltungen, 5 Distance Teaching, Arbeitsphase und
     Kursleitung              ‒ Amadeus Bärtsch, Fachdidaktik Chemie ETH, Lehrer für Chemie,                                        Coaching zwischen den Modulen)
                                KS Freudenberg                                                                                    ‒ Freitag, 25.3.22 (Präsenz) und 13.5.22 (Präsenz), Mittwoch, 2.11.22
                              ‒ David John Brunner, Lehrer für Physik, KS Freudenberg                                               (online), 14.11.22 (online), 15.3.23 (online), 17.5.23 (online), 20.9.23
                                                                                                                                    (online), 15.11.23 (Präsenz), jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
     Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen für Chemie und Physik
                                                                                                         Kursleitung              ‒ Peter Gloor, Dozent für Mediendidaktik, Abteilung LLBM, Institut für
     Thema                    Die Internetplattform phet.colorado.edu ist eine wahre Goldgrube. Es ist
                                                                                                                                    Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
                              einfach, Simulationen im Unterricht zu zeigen, aber schwierig Schülerin-
                                                                                                                                  ‒ Jürg Widrig, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik,
                              nen und Schüler selbständig damit arbeiten zu lassen. In diesem Kurs
34                                                                                                                                  Kantonsschule Romanshorn; Mitglied Begleitgruppe «Digitales                35
                              werden Aufträge vorgestellt, die eine angeleitete Erkundung ermögli-
                                                                                                                                    Lernen», PH Zürich
                              chen. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf die Einbettung in die
                              Lektionen gelegt.                                                          Zielpublikum             Maturitätsschullehrpersonen der Mathematik und Naturwissenschaften.
                                                                                                                                  Zentrale Idee ist, dass Lehrpersonen aus Fachteams einer Schule am Kurs
     Inhalte und Ziele        ‒ Der Einsatz von Simulationen im Präsenzunterricht wird anhand
                                                                                                                                  teilnehmen, um den Fachunterricht in Gruppen weiterentwickeln zu
                                konkreter Beispiele gezeigt und diskutiert.
                                                                                                                                  können. Anmeldung in Fachschaften (im Normalfall 2–5 Personen).
                              ‒ Die Einbettung in die Lektion wird besonders beleuchtet.
                              ‒ Erkennen, dass sich die Schülerinnen und Schüler dank den Aufträgen      Thema                    Die Kursteilnehmenden erhalten ein umfassendes Bild der Möglichkeiten
                                auf die wesentlichen Aspekte fokussieren                                                          von Informations- und Kommunikationstechnologien und arbeiten auf
                              ‒ Mehr als phet.colorado.edu: Gute, lernwirksame Simulationen von                                   der Basis von Teams, OneNote und isTest2 sowie weiteren Tools (je nach
                                unterschiedlichen Webseiten erproben                                                              Fachschaft) am eigenen Unterrichtsmaterial. Zwischen den acht Kursta-
                                                                                                                                  gen sollen die Medien im eigenen Unterricht ausprobiert und weiterent-
     Methoden                 ‒ Beispiele von Aufträgen und Simulationen kennen lernen
                                                                                                                                  wickelt werden, um sich am nächsten Kurstag darüber auszutauschen
                              ‒ Didaktisches Vorgehen diskutieren
                                                                                                                                  und den Einsatz zu reflektieren. Im Idealfall entstehen persönliche und in
                              ‒ Den Einsatz von Simulationen erproben und Erfahrungen
                                                                                                                                  der Fachschaft verfügbare, digitale Lehrmittel.
                                austauschen
                                                                                                         Methoden                 ‒   Inputreferate
     Anzahl Teilnehmende Max. 20 Personen
                                                                                                                                  ‒   Übungen
     Kosten                   CHF 120.–                                                                                           ‒   Teamarbeit
     Kursort                  Zoom-Meeting                                                                                        ‒   Diskussionen
     Anmeldung                www.educ.ethz.ch/weiterbildung/online-anmeldung.html                                                ‒   Beratungen in den Arbeitsphasen

     Organisation             ETH Zürich                                                                 Anzahl Teilnehmende 13 – 16 Personen
                                                                                                         Kosten                   CHF 1900.–/Person
                                                                                                         Kursort                  Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                                                  (Präsenztage)
                                                                                                         Anmeldung                Bis 25. Februar 2022 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                                                  Anmeldung in Fachschaften (im Normalfall 2–5 Personen)
                                                                                                         Organisation             Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung FS22 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Sie können auch lesen