PRÄSENT Zeltweg - Stadtgemeinde Zeltweg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das bietet der Sommer Ein buntes und vielfältiges Angebot an Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen mit Meisterschaften, Konzerten und Ausflugsfahrten ist auch heuer wieder Garant für Abwechslung und gute Unterhaltung in Zeltweg während der Sommermonate! Do., 11. bis So., 14. Juli: Zeltweger Reitsporttage 2019 Sa., 27. Juli, 12:30 Uhr: Kultur on Tour CSN-A* CSN-B CSNHP-B Fahrt nach Bad Ischl zur Operette „Im weißen Rössl“ Ein absolutes Highlight für alle Reitsportfans: das ASVÖ anlässlich des Lehár Festivals, Abfahrt: Hauptplatz Zeltweg Landessieger Springen, der Große Preis der Sportstadt Zeltweg und das Murtaler Springchampionat auf dem Gelände des Do., 15. bis Sa., 31. August: 44. Tennis-Stadtmeisterschaft Reitclubs Kaltenegger Zeltweg-Farrach Austragender Verein in diesem Jahr ist der ATUS Zeltweg. Sa., 20. Juli, 17:00 Uhr: Zeltweger Stadtfest Sa., 17. August, 19:30 Uhr: Summer in the City Fabelhafte Musik und einzigartige Stimmung rund um den Urlaubsfeeling mit der Reggaeband „Tim Tim“ und der Platzlmarkt und in der Zeltweger Innenstadt kubanischen Formation „Cuba Libre“ auf dem Platzlmarkt So., 21. Juli, 10:00 Uhr: Stadtfest Frühschoppen Sa., 24. August, 19:30 Uhr: 50 Jahre Woodstock Zünftiger Ausklang des diesjährigen Stadtfestes auf dem Konzert mit „The Roaring Sixties Company“ auf dem Platzlmarkt Platzlmarkt anlässlich des Jubiläums des berühmten Musikfestivals im Jahr 1969 Sa., 31. August, 19:00 Uhr: Siegerehrung der 44. Tennis- Abend-HTL für Stadtmeisterschaft Auszeichnung der siegreichen Spieler im Sportcafé des Sportzentrums Berufstätige – Ihr Do., 19. September, 15:00 bis 19:00 Uhr: Blutspenden nächster Karriereschritt! Blutspenden rettet Leben. Am 19. September bietet sich dazu im Volksheim Zeltweg die Gelegenheit. Fr., 4. Oktober, 16:00 und 19:00 Uhr: Sportlerehrung Würdigung von verdienten Zeltweger Athleten im Sportzentrum Sprechtage 2019 in Zeltweg 16. Juli und 17. September Sprechstunde: von 11:30 bis 13:00 Uhr Ort: 8740 Zeltweg, ÖGB/AK-Gebäude, Die HTL Zeltweg bietet ab Herbst 2019 die Möglichkeit Hauptstraße 82 einer technischen Höherqualifikation durch eine kostenlose Kontakt: Landesgeschäftsstelle Graz, Ingenieursausbildung im Bereich Maschinenbau an. Tel.: 050195-4300 Dies eröffnet Ihnen unter anderem neue Berufsfelder in Konstruktion und Produktentwicklung sowie auf Planungs- RAT UND HILFE IN ALLEN WOHNRECHTSFRAGEN! und Leitungsebene und erleichtert damit den Zugang zu den Die Mietervereinigung Steiermark bietet Rechtsberatung in allen begehrten Spitzenjobs der Metallindustrie. Miet- und Wohnrechtsfragen im ÖGB/AK-Gebäude in Zeltweg Nähere Infos erhalten Sie unter www.htl-zeltweg.at bzw. via an. Die Juristen der Mietervereinigung beraten unter anderem bei Fragen zum Mietvertrag, zur Mietzinserhöhung, zur Betriebs- E-Mail unter office@htl-zeltweg.at oder telefonisch unter kostenabrechnung oder zur Rückzahlung der Kaution. Für eine 05 0248-76068. kurze Erstberatung ist keine Anmeldung erforderlich. Für eine weitere Betreuung und auch gerichtliche Vertretung vor Schlich- tungsstelle oder Bezirksgericht ist eine Mitgliedschaft bei der Mietervereinigung Steiermark erforderlich. Nähere Infos dazu 2 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 erhalten Sie direkt beim Sprechtag.
Mehr Handlungsspielraum durch umsichtige Planung E in ereignisreiches, arbeitsintensives Frühjahr ist vorüber. Sowohl auf dem Veranstaltungssektor als auch in zahlreichen auch möglich, den Schuldenstand der Stadtgemeinde erstmalig unter 10 Millionen Euro zu drücken. anderen Bereichen wurde in den vergangenen Wochen und Monaten viel Positives geleistet. Zukunftsweisende Bauoffensiven Aber nicht nur die Zeltweger Finanzen Größtes Musikevent der Region bereiten Anlass zur Freude. So schreiten etwa Besonders hervorheben möchte ich an auch die Vorarbeiten für die Umgestaltung dieser Stelle das gemeinsam mit den der Volksschule und der Neuen Mittelschule Gemeinden Fohnsdorf und Judenburg zum baulich und pädagogisch an die heutigen veranstaltete zweitägige Murtal Sommer Standards angepassten Bildungscampus Open Air mit namhaften nationalen und Zeltweg gut voran. Positives zu berichten internationalen Größen des Schlagers und gibt es außerdem für das Bessemerfeld, wo der volkstümlichen Musik im Sportzentrum. gleich mehrere Liegenschaften einen neuen Trotz zwischenzeitlichen Gegenwindes war Eigentümer bekommen haben. Alle in das Festival in jeglicher Hinsicht ein voller dessen Besitz befindlichen Wohnungen und Erfolg. Ein großes Dankeschön an dieser Geschäftsflächen samt Außenanlagen werden Stelle dem Organisationsteam sowie allen umfassend saniert und modernisiert, wodurch Helfern und Beteiligten für ihren großartigen die Attraktivität dieser Wohngegend für die Einsatz, der wesentlich zum Gelingen der Zukunft immens gesteigert werden kann. Veranstaltung beigetragen hat! Veranstaltungshighlights im Sommer Weitere Gemeindekooperationen Attraktiv gestaltet sich überdies das Möglich wurde die Umsetzung eines Veranstaltungsangebot der nächsten Zeit. Konzertes dieser Größenordnung erst durch Der Sommer hat endlich Einzug gehalten, die engagierte Zusammenarbeit der drei was bedeutet, dass einerseits das Programm Gemeinden und der Tourismusverbände, von FERIEN(S)PASS AICHFELD für die was deutlich zeigt, dass in Kooperationen wie Kinder und Jugendlichen bereits gestartet diesen die Zukunft liegt, da sich gemeinsam ist und andererseits das Zeltweger Stadtfest einfach mehr bewegen lässt als allein. Aus unmittelbar bevorsteht. In Pfaffendorf diesem Grund sollen heuer auch noch wird außerdem das 80-Jahr-Jubiläum mehrere Projekte zusammen mit anderen gefeiert, „Summer in the City“ zaubert Gemeinden aus der Region verwirklicht Urlaubsstimmung auf den Platzlmarkt werden, einerseits im Rahmen von und bei „50 Jahre Woodstock“ erlebt die „Regionalität neu gedacht“ und andererseits Flower-Power-Zeit ein würdiges Revival. im Zuge der Jugendbeteiligungsstrategie Sportlich Interessierte werden bei den „Junges Aichfeld“. Zeltweger Reitsporttagen und der Tennis- Stadtmeisterschaft ebenso auf ihre Kosten Mehr Geld für Projekte und Vorhaben kommen wie Flugshow-Begeisterte bei der Darüber hinaus sollen in der zweiten AIRPOWER19. So bleibt die Langeweile Jahreshälfte auch noch andere Vorhaben auch heuer chancenlos! in Zeltweg realisiert werden. Neben Straßenbauprojekten handelt es sich Ihnen und Ihren Lieben eine entspannte, dabei in erster Linie um Umbau- und erholsame Urlaubs- und Ferienzeit! Sanierungsmaßnahmen. Auch der Ankauf zusätzlicher Gerätschaften für den Ihr Bürgermeister Städtischen Wirtschaftshof und die Reparatur einer kaputten Aufzugsanlage werden noch heuer erfolgen. Die dafür erforderlichen Finanzmittel resultieren aus einem höheren Soll-Überschuss im Rechnungsabschluss des letzten Jahres. Damit wird es erfreulicherweise Hermann Dullnig Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 3
Vorankündigung Neu im Gemeinderat Im Herbst 2019 wird die Polizei für Sie einen Vortrag über „Sicherheit im öffentlichen Raum“ halten. Dieser Vortrag richtet sich speziell an Frauen und Mädchen – aber an Männer – ab 14 Jahren und behandelt den Bereich „Vorbeugung sexu- eller bzw. körperlicher Übergriffe auf Personen im öffentlichen Raum“. Durch Bewusstseinsbildung und Verhaltensorientierung soll das sub- jektive Sicherheitsgefühl gehoben und mögliche Straftaten sollen ver- hindert oder zumindest in ihrer Auswirkung gemildert werden. Themen, die angesprochen werden: • Auftreten • Alkohol • Tipps für • Selbstverteidigungs- • Cybermobbing Alleinreisende kurse • Zivilcourage • Gruppengewalt • Taschenalarm • K.-o.-Tropfen/-Mittel • Sicherheit für Kinder • Ausgehen • Verteidigungsmittel Besondere örtliche Situationen: • Verhalten in • Parken in Parkhaus/ • Schwimmbäder Wohnhausanlage/ Tiefgarage • Öffentliche Stiegenhaus/Lift • Unterführungen Verkehrsmittel/ÖBB Aufgrund des Ausscheidens von Dominik Klein rückte Melissa Gruber als neues Mitglied der ÖVP-Fraktion in den Zeltweger Dauer: 1,5 bis 2 Stunden Gemeinderat nach. Die Angelobung der künftig im Frauen-, Der genaue Termin und der Veranstaltungsort Familien-, Sozial- und Integrationsausschuss Tätigen erfolgte im werden noch bekannt gegeben. Rahmen der Gemeinderatssitzung am 13. Juni 2019. Fahrraddiebe unterwegs Alljährlich ist in den wärmeren Monaten des Jahres mit einem An- stieg an Fahrraddiebstählen zu rechnen, wobei in den Sommer- monaten der Höhepunkt zu erwarten sein wird. Die Kriminalprävention der Polizei darf auf das Nachstehende hinweisen: • Fahrraddaten in einem Fahrradpass festhalten! Rahmennummer unbedingt notieren! Einen Fahrradpass erhalten Sie im Fachhandel, auf den Gemeindeämtern und auf allen Polizeidienststellen. • Fahrräder, wenn möglich, in einem versperrbaren Raum abstellen. • Fahrräder im Freien, sofern vorhanden, an einem fix verankerten Gegenstand (z. B. Straßenlaterne) befestigen. • Fahrräder auf stark frequentierten Plätzen, bei Dunkelheit auf hell beleuchteten Plätzen abstellen. • Fahrrad nicht immer am gleichen Platz abstellen. • Immer Rahmen sowie Vorder- und Hinterrad mit einem Schloss sichern! Optimalen Schutz bieten nur besonders massive Bügel-, Falt- oder Panzerkabelschlösser. Zahlenschlösser sind nicht empfehlenswert. • Teure Komponenten wie Fahrradcomputer abnehmen. • Keine wertvollen Gegenstände in einer Gepäcktasche oder auf dem Gepäckträger zurücklassen. Der Fachhandel registriert in einer Datenbank alle relevanten Fahrrad- daten. Dies erleichtert das Zuordnen eines aufgefundenen oder ge- stohlenen Fahrrades wesentlich. Für kriminalpolizeiliche Beratungen – auch in anderen Angelegenhei- ten der Kriminalprävention – stehen besonders geschulte Beamte im Bereich des Bezirkspolizeikommandos Murtal (Tel: 059 1336 310305) gerne zur Verfügung. Ihre steirische Polizei 4 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019
Bürgermeister Hermann Dullnig und seine beiden Vizebürgermeister Siegfried Simbürger (r.) und Helmut Ranzmaier (l.) freuen sich über die zusätzlichen Finanzmittel, welche der Stadtgemeinde für diverse Projekte und Vorhaben in diesem Jahr zur Verfügung stehen Mehr finanzielle Mittel für das laufende Wirtschaftsjahr Da der Soll-Überschuss im Rechnungsabschluss 2018 höher ausfiel als ursprünglich angenommen, war es notwendig, einen Nachtragsvoranschlag zu erstellen. Dieser wurde von den Gemeinderäten in der Sitzung des Zeltweger Gemeinderates am 13. Juni 2019 beschlossen. Meine Steirische B ereits im Voranschlag für das Haushaltsjahr 2019 wurde ein Er- gebnis für den Soll-Überschuss des Vorjahres von 450.000,00 Euro präliminiert. Für den tatsächlichen Soll-Überschuss im ordent- eingeplant, beim Urnenhain kann der dringend notwendige Aus- tausch der teils sehr maroden Bodenplatten vorgenommen werden und in der Größingstraße 14 wird in der nächsten Zeit mit der lichen Haushalt gemäß Rechnungsabschluss 2018 konnte jedoch Sanierung der Aufzugsanlage begonnen. Für den Städtischen mit 701.652,41 Euro ein noch besseres Ergebnis erzielt werden. Dies Wirtschaftshof sollen außerdem zusätzliche Gerätschaften für den wurde im 1. Nachtragsvoranschlag 2019 nun entsprechend ange- Winterdienst angeschafft werden. passt. Drastische Senkung der Schulden Ausgleich von Mehraufwand und geringeren Einnahmen Obendrein sehr erfreulich ist die Tatsache, dass es der Stadtge- Der Stadtgemeinde Zeltweg stehen im Wirtschaftsjahr 2019 somit meinde Zeltweg mit dem 1. Nachtragsvoranschlag 2019 erstmalig mehr finanzielle Mittel als ursprünglich gedacht zur Verfügung. möglich sein wird, den Schuldenstand unter 10 Millionen Euro zu Diese werden einerseits dazu verwendet, um im ordentlichen Haus- drücken. Der Darlehensbestand wird sich voraussichtlich von 10,7 halt den Mehraufwand durch den Wegfall der Sozialstaffel bei den Millionen Euro auf 9,9 Millionen Euro per 31. Dezember 2019 re- mobilen Diensten abzudecken und um einen wirtschaftlichen Aus- duzieren. Gleichzeitig können die Rücklagen während des Jahres gleich für den geringeren Erlös aus der Vermietung der Gemeinde- 2019 auf dem Niveau von rund 2,0 wohnungen zu leisten, andererseits kann der Zuschuss vom ordent- Millionen Euro gehalten werden. Anzeige lichen an den außerordentlichen Haushalt um rund 150.000,00 „Die konsequente Konsolidierung, Euro erhöht werden. die in Zeltweg seit 2011 erfolgreich betrieben wird, trägt maßgeb- Mehr Geld für Gemeindekooperationen lich zu dieser Schuldenreduktion Damit wird es beispielsweise auch möglich, im Rahmen der Koope- bei – und dies, obwohl gleich- ration „Regionalität neu denken“ der Gemeinden Zeltweg, Fohns- zeitig notwendige Sanierungsmaß- dorf und Judenburg mehrere Projekte noch heuer umzusetzen. Zum nahmen durchgeführt und wichtige einen fand – wie im Voranschlag 2019 bereits dargestellt – das ge- Anschaffungen getätigt wurden. meinsam organisierte und durchgeführte Murtal Sommer Open Air Aus diesem Grund werden auch statt, zum anderen sind Gelder für die Beteiligungsstrategie Junges in Zukunft sämtliche Projekte und Aichfeld sowie die Gründerinitiative mit ZAT vorgesehen. Vorhaben mit großer Sorgfalt auf ihre Wirtschaftlichkeit, Zweck- schlank-aktiv-vital Umsetzung zusätzlicher Bauvorhaben mäßigkeit und Sparsamkeit über- Ich helfe auch dir, Auch in Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wird investiert. Im prüft werden“, so der Zeltweger zu Deinem Wohlfühlgewicht! Rahmen der Sicherung des Brandschutzes im Volksheim etwa sind Bürgermeister Hermann Dullnig Gemeinsam schaffen wir es! zusätzliche Mittel für einen Rauchabzug bzw. Brandabschnittstüren abschließend. KOSTENLOSE BERATUNG (aus über 20 jähriger Erfahrung) DGKP Bettina Seematter 5 T 0676-6079077 | se.bettina@aon.at
Planentwürfe: © ARGE reitmayr architekten / balloon architekten ZT-OG Entwurf des neuen Hauptzugangs der NMS Zeltweg und der öffentlichen Bibliothek, welche in das Gebäude integriert werden soll Wichtige Investitionen in die Zukunft Neues von der größten Bildungsoffensive in Zeltweg in den letzten 30 Jahren: Nach umfassenden Vorarbeiten soll die Sanierung der Volksschule und der Neuen Mittelschule zwischen 2020 und 2022 durchgeführt werden und den Bildungscampus Zeltweg sowohl baulich als auch pädagogisch modernst ausstatten. D ie geplanten Arbeiten beinhalten eine bauliche Sanierung der in den letzten 140 Jahren entstandenen Gebäude sowie eine wesentliche Erneuerung der Raumstrukturen, die mittels einen neuen Standort erhalten und direkt in die beiden Bildungseinrichtungen integriert werden. Dies soll ein Öffnen der Schulen nach außen und ein Zusammenführen mit der Differenzierung und teilweise neuer Aufteilung der Räume auf Bevölkerung ermöglichen und aus dem Bildungscampus einen den aktuellen Stand der pädagogischen Anforderungen gebracht wesentlichen Standort des kulturellen Lebens der Stadt machen. werden sollen. Technische und bauliche Modernisierung Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit Da die letzte Sanierung der Schulen in den 1970er-Jahren stattfand, Zeitgemäße pädagogische Standards sind deshalb von großer muss darüber hinaus fast die gesamte technische Infrastruktur Bedeutung, weil die schulische Standortqualität auch für die erneuert werden. Auch die Anforderungen des Baugesetzes sowie Weiterentwicklung der Stadtgemeinde Zeltweg in den nächsten der Abteilung 6 der Landesregierung für Bildung und Gesellschaft Jahrzehnten mitentscheidend sein wird. Den Schülern und dem wie beispielsweise Barrierefreiheit, Brandschutz und Sicherheit Lehrpersonal sollen daher ähnliche Möglichkeiten zur Verfügung müssen auf den aktuellen Stand gebracht werden. stehen wie in den urbanen Ballungsräumen. Mit den Planungsarbeiten wurde die ARGE reitmayr architekten / Ort der Begegnung balloon architekten ZT-OG betraut, die mit ihrem Entwurf in Als weitere wichtige Neuerung wird die städtische Bibliothek einem mehrstufigen Vergabeverfahren überzeugen konnte. „Es freut mich besonders, dass „Durch den Umbau er- man von Seiten der Stadt- hält der Schulstandort gemeinde Zeltweg versucht, Zeltweg ein Gebäude, das Umgebungen zu schaffen, die den pädagogischen Anfor- Lehren und Lernen bestmög- derungen der Zukunft ge- Ein typischer Cluster, so wie er ab 2022 in der Neuen Mittel- lich fördern, um Kindern und Foto: © Privat Foto: © Privat recht wird. Ich freue mich schule vorhanden sein wird, bestehend aus zwei Klassenräumen, Jugendlichen die Basis für eine sehr darauf.“ einer offenen Lernzone, die zwischen den beiden Klassen liegt, erfolgreiche Zukunft zu geben.“ und einem Kleingruppenraum Dipl.-Päd. Beate Dolschek, HOL Dipl.-Päd. Doris Schmoll, Direktorin der Volksschule Direktorin der Neuen Mittelschule 6 Zeltweg Zeltweg
Foto: © ARGE reitmayr architekten / balloon architekten ZT-OG Neue bauliche und pädagogische Stan- dards an den Zeltweger Pflichtschulen Drei Fragen an die ARGE reitmayr architekten / balloon architekten ZT-OG zur Sanierung der Volksschule und der Neuen Mittelschule: D a der Umbau im Jahr 2020 beginnen soll, was ist bis dahin noch alles zu tun bzw. was werden die ersten Schritte sein, die nach dem Start der Baumaßnahmen zu pädagogischen Möglichkeiten völlig verwandeln. Wir werden das System der Gangschule auf eine moderne „Clusterschule“ umstellen. Das bedeutet, dass sich die Klassenräume dorfartig setzen sind? um „offene Lernzonen“ gruppieren und zusammen „Cluster“ Bis zum Baubeginn, der voraussichtlich im Juli 2020 stattfinden bilden. Die Klassenräume können zu diesen „offenen wird, gibt es arbeitsintensive Planungsphasen für alle Lernzonen“ oder „Marktplätzen“ geöffnet werden, sodass Projektbeteiligten. Die Planungsschritte werden auch immer zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für Kleingruppen, sowie mit Kostenschätzungen begleitet und mit Auftraggebern und themen-, klassen- und altersübergreifendes Arbeiten und Nutzern abgestimmt. Lernen entstehen. Insgesamt wird es also keine Klassen und Die Entwurfsplanung ist mittlerweile abgeschlossen und dazwischen Erschließungsflächen mehr geben, sondern eine derzeit findet gerade eine Bestandsuntersuchung statt, die sehr gestaltete „Lernlandschaft“ aus Bildungsräumen. wichtig für eine profunde Planung ist. Dieses System hat sich in den letzten Jahren aufgrund seiner Die ersten Schritte nach dem Baubeginn sind immer Flexibilität und der pädagogischen Möglichkeiten bewährt. Im Aufschließungs- und Abbrucharbeiten. urbanen Raum werden momentan die meisten Schulen auf ein Clustersystem umgestellt. Unserer Meinung nach ist es gerade Wird es während der Bauarbeiten Beeinträchtigungen des für Städte und Gemeinden außerhalb von Graz besonders Schulbetriebes geben? wichtig, ihren Bürgern ein zeitgemäßes und gleichwertiges Die Bautätigkeit wird ungefähr zwei Jahre dauern, wobei jeweils Ausbildungssystem zu bieten, damit der Standort gestärkt und ein Jahr Bauzeit für die Volksschule und die Neue Mittelschule der Abwanderung entgegengewirkt wird. vorgesehen ist. Damit die Belastungen, die jede Bautätigkeit Natürlich werden auch die Werkräume, der Physiksaal und mit sich bringt, so klein wie möglich gehalten werden, können die Küche neu gestaltet. Es wird ein modernes Foyer mit die Schulen jeweils für ein Jahr in die alte Hauptschule (heute Bibliothek und eine neue, räumlich gut ausgestattete GTS Musikschule) ausgesiedelt werden. (Nachmittagsbetreuung) geben. Selbstverständlich denken wir nicht nur an die Kinder, sondern auch an die Lehrer, die Welche neuen Möglichkeiten werden sich für Schüler bessere Arbeits-, Besprechungs- und Erholungsmöglichkeiten und Lehrer nach Abschluss der Umbauarbeiten ergeben erhalten sollen, und an Räume für den Schulwart und das bzw. was haben Schulen in urbanen Ballungszentren den Reinigungspersonal. Zeltweger Bildungseinrichtungen derzeit voraus? Beide Schulen werden sich in ihren Nutzungen und Vielen Dank für das Gespräch! Anzeige www.murtalimmobilien.at Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 7
Der grüne Daumen – Gartentipps von Ingrid Pichler Die Gärtnerin des Städtischen Wirtschaftshofs der Stadtgemeinde Zeltweg gibt nützliche Ratschläge zu den Themen „Gartenbau“ und „Pflanzenpflege“. Dieses Mal erhalten Sie nähere Informationen über Blattläuse. B lattläuse sind kleine hellgrüne bis schwarze Insekten von wenigen Millimetern Größe; einige Arten können jedoch auch eine Körperlänge von bis zu 7 Millimetern erreichen. Gegenleistung dafür beschützen die Ameisen die Blattläuse vor ihren Fressfeinden. Die Tiere bevorzugen junge Blätter und Knospen und auf der Biologische Bekämpfung der Blattläuse Blattunterseite kann man sie gut erkennen, da sie dort klebrige • Befallene Pflanzenteile mit Wasser abwaschen. Ausscheidungen, den sogenannten ‚Honigtau‘ hinterlassen. • Natürliche Feinde einsetzen wie Marienkäfer oder Florfliegen, die sich von Blattläusen ernähren. Nahrungsaufnahme • Gelbtafeln (auch Leimtafeln genannt) aufstellen, welche die Blattläuse stechen mit ihren Saugrüsseln die jeweilige Pflanze Blattläuse von den Pflanzen ablenken. an, wobei sie junge Triebe bevorzugen, und saugen daraus den • Spülmittel mit Pflanzenöl und Wasser mischen und die befallenen zuckerhältigen „Phloemsaft“. In erster Linie werden nur die Pflanzenteile damit besprühen. enthaltenen Aminosäuren aufgenommen, der Rest wird als Dies sollte jedoch nicht an heißen Tagen gemacht werden, Honigtau wieder ausgeschieden und lockt in weiterer Folge sondern nur wenn es bewölkt ist oder abends, da ansonsten vor allem Ameisen an. Diese lecken den Honigtau auf und Verbrennungen bei den Pflanzen entstehen können. melken die Blattläuse sogar, indem sie ihre Fühler betasten, • Bei ganz starkem Befall die Pflanze abschneiden. um so die Abgabe des Honigtaus anzuregen. Quasi als • Lavendel neben oder zwischen den befallenen Pflanzen einsetzen. Ehrenpreis Energy Globe Award Oberösterreich 2019 Grüne Fakten Grüne Zukunft Die Bioenergie-Unternehmensgruppe freut sich über Beim Folgeprojekt mit der Steirischen TKV in Gabers- eine weitere Prämierung. Das Kooperationsprojekt dorf wird auch die Abwärme dieser Anlage für Fern- „Aus Abwärme wird Bioenergie“ der Bioenergie Leib- wärme genutzt. Durch beide realisierten Projekte ist nitzerfeld GmbH und der TKV Oberösterreich wurde mit einer Einsparung von ca. 8.250 Tonnen klima- mit dem Ehrenpreis des Energy Globe Awards Oberös- schädlichem CO2 jährlich zu rechnen. Das ist ein be- terreich in der Kategorie „Feuer“ ausgezeichnet. Dieser deutender Schritt zur Unabhängigkeit von fossilen ist der heute weltweit bedeutendste Umweltpreis. Energieträgern. Anzeige © Bioenergie 8 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019
Die Wohnparks auf dem Bessemerfeld stammen aus den 1970er-Jahren. Nach umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen werden sie in neuem Glanz erstrahlen. Bessemerfeld erhält neues Aussehen Die Liegenschaften Bessemerstraße 36 und 38, Stahlstraße 4, 6 und 8 sowie Schlossergasse 15 haben seit September 2018 einen neuen Eigentümer. Dieser plant dort umfassende Sanierungsmaßnahmen. D ie gesamte Anlage, bestehend aus 150 Wohnungen und sieben Geschäftslokalen mit einer Wohnnutzfläche von ca. 12.700 m², soll einer Generalsanierung, inklusive eines Umbaus auf umweltfreundliche Fernwärme, unterzogen werden. Der Bereich der ehemaligen Apotheke wird darüber hinaus von der Bessemerstraße her erschlossen werden, wobei in den neu geschaffenen Räumlichkeiten im Erdgeschoß ein Ärztezentrum mit ausreichend Platz für Wartezonen und Räumlichkeiten für das Personal entstehen soll. Geplant ist außerdem, in den Außenanlagen rund um die Gebäude ansprechende Begegnungszonen und Spielflächen für Kinder zu schaffen; auch an eine Aktivierung der Dachgärten oberhalb der Sämtliche Wohnungen der Anlage werden hell und freundlich gestaltet Fotos bzw. Planskizzen: © ROBUST Planungs- und Projektentwicklungs GmbH Stellplätze sowie an eine Sanierung der Tiefgarage ist gedacht. und sollen eine Anpassung an die neuesten Standards erfahren Neben der Gebäude- und Wohnungs- sanierung ist außerdem eine voll- ständige Neugestaltung der Außen- anlagen mit Begegnungszonen, Sitz- bereichen und Spielflächen für die Kinder geplant Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 9
AIRPOWER19: Wir fliegen auf Österreich Die AIRPOWER startet heuer wieder voll durch: Sie ist in vielerlei Hinsicht eine einzigartige Veranstaltung in Österreich – einzigartig in Größe, Umfang und Angebot sowohl im Bereich der Militär- als auch der Zivilluftfahrt. Es gibt nichts Vergleichbares in Österreich. E in wichtiges Ziel für das Bundesheer ist es, diese Einzigartigkeit zu nutzen, um der Bevölkerung das umfangreiche Aufgabengebiet der Luftstreitkräfte und deren 6. und 7. September 2019 auf dem Fliegerhorst in Zeltweg persönlich überzeugen. Leistungsfähigkeit zu zeigen sowie vor allem junge Mädchen und Burschen für die Militärluftfahrt mit ihren vielfältigen Berufs- und Karrieremöglichkeiten zu begeistern und so auch für ausreichend Nachwuchs zu sorgen. Das Bundesheer will sich mit dieser Veranstaltung auch bei der Bevölkerung im Aichfeld für die gute Zusammenarbeit mit dem Fliegerhorst in Zeltweg und für das Verständnis des militärischen Flugbetriebes am Standort bedanken. Militärisch gesehen, bedeutet die Organisation, Planung und Durchführung dieser Großveranstaltung einen beträchtlichen Übungswert für die Streitkräfte. Sowohl in Das Österreichische Bundesheer veranstaltet zusammen mit den der Aufstellung und Führung der „Task Force AIRPOWER“ Partnern Land Steiermark und Red Bull Österreichs spektaku- als auch hinsichtlich der umfangreichen Vorbereitungen lärste Airshow für das Krisenmanagement und der Krisenvorsorge in enger Kooperation und Zusammenarbeit mit den zivilen Behörden und Einsatzorganisationen. Ein weiterer Aspekt sind die Stärken der Partner des Veranstalters Bundesheer – der Firma Red Bull und des Landes Steiermark. Jeder der Partner bringt seine besonderen Stärken in das Projekt AIRPOWER ein, was zu wohl einzigartigen Synergien führt und wovon die Veranstaltung enorm profitiert. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, diese Einzigartigkeit auch als Plattform für die Luftfahrt in Österreich zu nutzen: mit einem Ausstellungsbereich „Luftfahrt – Forschung, Lehre und Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich“ und einem „Austrian Aviation Day“ durch österreichische Wirtschaftstreibende. Bis zu 200 Flugzeuge werden in der Luft und am Boden bei freiem Eintritt für Staunen sorgen Text: Österreichisches Bundesheer Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass die AIRPOWER zu einer der größten Veranstaltungen dieser Art in ganz Europa zählt. So wird aus der derzeit bestehenden Projektorganisation etwa drei Wochen vor der Veranstaltung die sogenannte ‚Task Force Airpower‘ gebildet und in Zeltweg zusammengezogen. Diese besteht dann aus über 5.000 Mitarbeitern, davon sind über 3.900 militärisches Personal. Hinzu kommen nochmals etwa 1.500 Personen mit einer speziellen Zutrittsgenehmigung wie beispielsweise Journalisten, Luftfahrtfotografen, Aussteller Fotos: © Bundesheer u. v. m. Das Österreichische Bundesheer genießt aufgrund der Art und Weise der Organisation, der Abwicklung der AIRPOWER und der steirischen Gastfreundschaft einen hervorragenden Ruf. Davon, dass dieser Ruf einer besonderen Airshow Über 300.000 Besucher werden am 6. und 7. September 2019 gerechtfertigt ist, sollte sich jeder – bei freiem Eintritt – am zur AIRPOW ER19 nach Zeltweg reisen 10 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019
AIRPOWER 19 6.--7. SEPTEMBER | STEIERMARK | ZELTWEG EINTRITT FREI | WWW.AIRPOWER.GV.AT Foto: © Fliegerhorst Hinterstoisser Die Ausgezeichnete AAss Raffaela Brass (Mitte) mit ihren Aus- Oberst Edwin Pekovsek und Vzbgm. Siegfried Simbürger freuen Foto: © Haslebner bildern Vzlt Wolfgang Pfandl und FInsp Adelheid Reichstaler sich über die interessanten Neuerungen, die das Militärluftfahrt- museum heuer zu bieten hat Griff nach den Sternen Luftfahrtgeschichte erlebbar gemacht Die WKO-Regionalstelle Murtal präsentierte unlängst die Top- Fachkräfte von morgen und ehrte diese mit dem sogenannten STAR OF STYRIA. Unter den Ausgezeichneten war auch die Betriebsstaffel Bereits zum 15. Mal öffnete das Militärluftfahrtmuseum im Fliegerhorst Hinterstoisser. Hangar 8 auf dem Fliegerhorst Hinterstoisser heuer für alle an der österreichischen Luftfahrtgeschichte Interessierten seine Pforten. D iese Würdigung erhalten die besten Lehrabsolventen, ihre Ausbildungsbetriebe sowie Meister- Befähigungsprüfungsabsolventen der gesamten Region. Die bzw. D ie Begrüßung der zahlreichen Ehrengäste bei den Eröffnungsfeierlichkeiten nahm Kasernenkommandant Oberst Edwin Pekovsek vor. Auf einer Ausstellungsfläche von 5.000 m² Betriebsstaffel Fliegerhorst Hinterstoisser, bei welcher die werden 25 verschiedene Luftfahrzeuge gezeigt, vom Jakowlew Lehrlingsausbildung schon lange Tradition hat, zählte mit AAss Jak-18 bis hin zum Saab 350E „Draken“. Neu in diesem Jahr sind Raffaela Brass auch heuer wieder zu den Preisträgern. Die Freude ein AL-III Simulator für Kinder und Erwachsene, ein Simulator über dieses schöne Zeichen der Wertschätzung für Menschen, die mit für Modellflugzeuge und eine Kinderecke. Für die musikalische hohem Einsatz in berufliche Aus- und Weiterbildung investieren, und Umrahmung sorgte das Bläserquartett der Militärmusik Steiermark. deren Ausbildungsbetriebe, war sowohl bei der Geehrten als auch bei Das Museum ist bis zum 20. Oktober 2019 jeweils von Dienstag bis ihren Ausbildern dementsprechend groß. Sonntag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 11
80 Jahre Pfaffendorfer Siedlung Text und Fotos: © Ingomar Gröbl Wer heute durch die Pfaffendorfer Siedlung wandert, ahnt nicht, dass diese Häuser bereits 80 Jahre alt sind. G leich nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, am 12. März 1938, liefen Planungen an, den Arbeiterfamilien der „Hermann-Göring-Werke“ (bis zum Anschluss Österreichisch-Alpine Montangesellschaft) Wohnungen zu errichten. Die Architektur dieser Kleinsiedlungen war im ganzen Reich gleichgeschaltet. Schaut man in Österreich, Bayern, aber auch im Norden Deutschlands, so findet man noch heute Siedlungen, die der in Pfaffendorf stark ähnlich sind. Charakteristisch bei diesen Kleinsiedlungen ist der sogenannte Dorf- anger, ein Platz, der in der NS-Zeit als Appell- und Versammlungs- platz diente. Als Gestehungspreis für eine Siedlungseinheit waren zwischen 4.000 und 4.500 Reichsmark geplant und die Miete pro Monat sollte 25 Reichsmark nicht übersteigen. 1939: Die ersten Siedlungshäuser stehen schon. Vorn Leute, die neben dem Pölsfluss Flächen zum Anbau von Gemüse gepachtet haben. Der Fluss wurde 1962/63 umgeleitet und eine Stahlbetonbrücke vom Hangweg bis zur Siedlung errichtet. klagen. In der Siedlung war es Stefanie Heher, geborene Gröbl (Tante des Verfassers und Schwester von Karl Gröbl, Anm.), eine dreifache junge Mutter, die auf dem Weg in den Luftschutzkeller von einem Bombensplitter tödlich getroffen wurde. 1938: Auf dem Weitwiesach-Plateau, auf dem später die Sied- lung errichtet wird, ist ein großes Feld. Der Pölsfluss ist noch in seinem alten Bett. Die Holzbrücke mit der Straße, die von der Siedlung zur Schulgasse führt. Das Feld im Vordergrund (heu- te Werksgrund) wurde landwirtschaftlich genutzt. Ganz hinten sieht man das Dach des Wirtschaftsgebäudes des Landwirtes Diethard, später Haas bzw. Pojer, welches noch heute steht. Die Siedlung ist 1940 fast fertiggestellt Praktisch auf der grünen Wiese, im Ortsteil Farrach, auf dem Weit- Nach dem Krieg ging die Siedlung in die Treuhandschaft der wiesachgrund, wurden in einer Bauzeit von knapp zwei Jahren 99 Deutschen Bau- und Bodenbank über. Die Siedler waren weiterhin Wohneinheiten errichtet. Der Name Weitwiesach ist noch heute im nur Mieter ihrer Häuser und Grundstücke. Dies passte aber den Straßennamen „Wiesachweg“ in Farrach enthalten. meisten nicht. Anfang der 1950er-Jahre gründeten die Siedler ein Komitee, welches die Überschreibung ins Eigentum der Siedler Jede Wohneinheit hatte einen Keller für Brennstoff und Gemüse. Ein anstrebte. Zum Obmann wurde der Vater des Verfassers, Karl Gröbl, kleiner Raum im Haus (!) war als Stall für zwei bis drei Ziegen, Hühner gewählt. In langwierigen Verhandlungen in der Wiener Dorotheergasse, oder Schweine geplant und auch ein Garten mit rund 400 m² war vorhanden. Hier konnte Gemüse angebaut werden und diese Gärten wurden auch mit Obstbäumen bepflanzt. So gab es diverse Apfel-, Kirschen-, Marillen-, Ringlotten-, Zwetschken- und Pflaumenbäume. Auch Beerensträucher wurden gesetzt. Dies war die Grundausstattung pro Wohneinheit und dies geschah alles zur Selbstversorgung der Menschen, wissentlich im Hinblick auf einen bevorstehenden Krieg, der leider bald ausbrechen sollte. Bei den insgesamt 16 Bombenangriffen auf Zeltweg wurde auch die Siedlung mehrmals getroffen. Am 22. März 1945 gab es gleich drei schwere Bombenangriffe auf Zeltweg. Drei Todesopfer waren zu be- Die Zerstörungen beim Bombenangriff am 22. März 1945 12 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019
wo die Deutsche Bau- und Bodenbank damals ihren Sitz hatte, opferte schaftsgründen unterhalb des Plateaus, auf dem die Siedlung steht, ist Gröbl uneigennützig viele seiner Urlaubstage, um zu einem positiven heute das erweiterte Werksgelände der VA Eisenbahnsysteme und der Ergebnis zu kommen. 1957 war es dann endlich so weit und die Siedler Sandvik Mining & Construction. wurden Eigentümer ihrer Häuser und Gründe. Dem Kaufpreis wurde Die Häuser wurden von ihren Besitzern liebevoll renoviert oder um- der Baupreis aus den Jahren 1938 und 1940 zugrunde gelegt, der in gebaut und mit schmucken Vorgärten verschönert. Von den in den Reichsmark zwischen 4.300 bis 5.000 betrug. Karl Gröbl gelang es bei Jahren 1939 und 1940 in die Siedlung eingezogenen Menschen leben den Verhandlungen, den Kaufpreis mit Reichsmark ist gleich Schilling heute nur mehr wenige. festzusetzen. Nun muss man wissen, dass ein Arbeiter 1957 im Schnitt 1.700 Schilling brutto verdiente, ein Angestellter kam auf zirka 2.300 Stefanie Rabensteiner erinnert sich an den Einzug in das neue Heim: Schilling. Da in dieser Zeit fast nur die Männer für ein Einkommen „Wir siedelten mit einem Handkarren von der Untermiete in der aufkamen und viele Familien sehr kinderreich waren, war es auch Bahnzeile kurz vor Weihnachten nach Pfaffendorf. Meine Mutter nötig, diesen Haus- und Grundkauf auf Raten abstottern zu können. briet gleich einige Äpfel im Backrohr des Herdes, der mit Holz und Auch dies wurde in den Verhandlungen festgeschrieben und so konnte Kohle zu beheizen war. Die Erinnerung an den Duft der Äpfel blieb der eine oder andere Siedler meist nach einigen Jahren als stolzer Haus- mir bis heute.“ und Grundeigentümer im Grundbuch aufscheinen. Othmar Stern, Jahrgang 1933, erinnert sich: „Wir siedelten ebenfalls kurz vor Weihnachten 1939 aus Neu-Fisching in die Siedlung. Unsere Häuserfront war die erste die beziehbar war und wir vier Kinder fanden es wunderbar, in verschiedenen Räumen Platz zu haben. Auch der großzügige Garten war für uns Kinder ein neuer Spielplatz.“ Bemerkenswert ist die Tatsache, Mit den Eltern und drei Ge- dass auf einigen Dächern noch schwistern zog Othmar Stern die gebrannten Dachziegel aus Vereinskassier Ignaz Frischblut, Obmann Karl Gröbl und Beirat kurz vor Weihnachten 1939 in dem Jahr 1939 zu finden sind. Ing. Helmut Wagner (v. l.) bei der Ehrung für den Obmann der Pfaffendorfer Siedlung ein Das nennt man gute Wertarbeit! In einer kleinen Feier wurde Siedlerobmann Karl Gröbl im Dezember 1957, im Gasthaus Bernhard in Pfaffendorf, für seinen Einsatz ge- dankt und als Erinnerung eine handgezeichnete Widmung überreicht. Liebe Pfaffendorfer! Ebenfalls in den 1950er-Jahren wurde die Infrastruktur durch drei Geschäftseröffnungen bereichert. Die Molkerei Knittelfeld baute eine Unsere Siedlung feiert heuer Milchabgabe-Filiale, der Kaufmann Otto Scheucher eröffnete eine 80 Jahre. Gemischtwarenhandlung und die Fleischerei Skorianz stellte eine Aus diesem Grund möchten wir Filiale auf die grüne Wiese. Auf dieser Wiese war bis in die späten 1960er-Jahre ein kleiner Sportplatz mit zwei Fußballtoren sowie ein am Samstag, den 3. August, ab 15 Uhr, Schaukel- und Turnreck, ein gemütliches Treffen im das die Siedler in Eigen- Gasthaus Bernhard, Uferweg 7 regie für die vielen Kinder herstellten. Die drei Ge- organisieren. schäfte wurden nach und Das Motto: Alte Freundschaften pflegen, nach aufgelassen und zu Hinzugezogene kennenlernen! Wohnhäusern umgebaut. Auf dem ehemaligen Fuß- Alte Fotos bitte mitbringen! ballplatz steht heute das Bei Interesse bitte Anruf oder SMS an Reihenhaus der Pölsgasse. 0676 5425883 oder 0664 9211877 mit 1963 wurde im Zuge der notwendigen Werks- Anzahl der teilnehmenden Personen erweiterung der dama- ligen Alpine Montan Das OK: Ingomar Gröbl, Ges.m.b.H. Zeltweg der Für seinen unentgeltlichen Einsatz Pölsfluss umgeleitet und Bernhard Kargl wurde Karl Gröbl im Dezember 1957 eine neue Brücke errichtet. mit einer Urkunde geehrt Auf den ehemaligen Wirt- Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 13
VOXXCLUB MUSIKFEST DER Das von den Gemeinden Zeltweg, Fohnsdorf und Judenburg organisierte und im Sportzentrum durchgeführte Murtal Sommer Open Air war ein Erfolg auf ganzer Linie. Obwohl es der Wettergott zwischendurch nicht unbedingt gut mit dem Festival meinte, folgten dennoch tausende Musikbegeisterte der Einladung und feierten gemeinsam mit Matthias Reim, Beatrice Egli, voXXclub, DJ Ötzi, den Nockis, den Schürzenjägern, den jungen Zillertalern, den Edlseern, Petra Frey, Uwe BEATRICE EGLI MU OPE DIE EDLSEER SCHÜ PETRA FREY Foto: © Gemeinde Fohnsdor f/Leitinger 14 MATTHIAS REIM
R SUPERLATIVE Schmidt & Band sowie Greakariert zwei Tage lang beim größten Musikfest des Schlagers und der volkstümlichen Musik in Österreich. Kulinarische Köstlichkeiten der Region und der eindrucksvolle Schutz vor Sonne und Regen durch die in der Steiermark erstmals eingesetzten Magic Skys machten die Veranstaltung neben dem mehr als zwölfstündigen musikalischen Hitfeuerwerk der Stars zu einem ganz besonderen Erlebnis. Nachfolgend eine NOCKIS kurze fotografische Rückschau: URTAL DJ ÖTZ I EN AIR ÜRZENJÄGER UWE SCHMIDT & BAND ZILLERTALER GEN DIE JUN Fotos: © Gröbl T Präsent GREAKARIERZeltweg Ausgabe 02-2019 15
Mag. Helmut Kreiter/voestalpine Weichensysteme GmbH, Dir. Ing. Dieter Fritz/voestalpine VAE GmbH, Bgm. Hermann Dullnig, Dipl.-WI (FH) Heinz Schatz, MSc/voestalpine Weichensysteme GmbH sowie Mag. Josef Winter/voestalpine SIGNALING Zeltweg GmbH (v. l.) bei der feierlichen Eröffnung der neuen Lehrwerkstätte Lehrwerkstätte der voestalpine: Voll im Takt Qualität in der Ausbildung sichern und weiter ausbauen – dafür investierte die voestalpine in Zeltweg in ihre hochmoderne und zukunftsorientierte Lehrwerkstätte. Im April 2019 wurde sie feierlich eröffnet. B ei Weichen und den damit verbundenen signaltechnischen Systemen sind die Unternehmen der voestalpine in Zeltweg globaler Marktführer. Damit die voestalpine Weichensysteme Lehrlinge mit über 50 mehr als verdoppelt“, erzählt Helmut Kreiter, Geschäftsführer der voestalpine Weichensysteme GmbH. Deshalb wurde die bestehende Lehrwerkstätte in den GmbH und die voestalpine SIGNALING Zeltweg GmbH Betriebsgebäuden 10 und 11 innerhalb von nur zehn Monaten auch weiterhin mit bestens ausgebildeten Mitarbeitern umgebaut und umfassend modernisiert. „Dieser außerordentlich wettbewerbsfähig bleiben, werden alljährlich Lehrlinge wichtigen Maßnahme in der Mitarbeiterentwicklung gilt es aufgenommen und in den verschiedensten Berufen ausgebildet. nun auch im täglichen Umfeld der Lehrlinge Rechnung zu „In den letzten drei Jahren hat sich die Anzahl unserer tragen“, betont der technische Geschäftsführer Heinz Schatz. Raum für digitale Medien Neu strukturierte Arbeitsplätze nach genau definierten Lean-Prinzipien, die Teil des internen Weichen-im-Takt- Produktionssystems sind, ermöglichen den Auszubildenden – darunter auch zehn Mädchen – in einer hochmodernen Lehrwerkstätte ein sauberes, sicheres und effizientes Arbeiten. Investiert wurde auch in einen zweiten Metalltechnikbereich sowie in ein Dreh- und Fräszentrum. Ziel ist es, die Lehrlinge auf die Zukunftsthemen CAD/CAM- und CNC- Programmierung – mit eigenem Programmierarbeitsplatz – bis hin zu digitalen Anwendungen, etwa zur digitalen Bauteilvermessung oder zur additiven Fertigung, beispielsweise 16 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019
mit dem 3D-Drucker, auf die zukünftigen industriellen Anwendungen vorzubereiten. Zusätzlich wurde für die Jugendlichen ein Kommunikationsbereich für Besprechungen und Visualisierungen gestaltet, weiters wurden Büros für die Lehrlingsausbilder gebaut. Attraktive Sozial- und Pausenbereiche bieten nicht nur die Möglichkeit, in Ruhe lernen, arbeiten und sich austauschen zu können, sondern ermöglichen darüber hinaus, sich rundum wohlzufühlen. Den Blick auf morgen gerichtet „Lehrlinge sehen wir als Investition in die Zukunft, um damit der umkehrenden Alterspyramide aktiv entgegenzuwirken. Wir sichern und bauen damit die Qualität der Ausbildung weiter aus. Durch die praxisbezogene Lehre sind wir für die Zukunft gerüstet“, so die Ausbildungsleiterin Gertraud Zwinger. Die Auszubildenden freuen sich über die zusätzlichen Möglich- keiten, die ihnen ihre neuen Arbeitsplätze bieten Foto: © Michael Jurtin Die Lehrlingsausbilder Gertraud Zwinger, Andreas Steinberger, Klaus-Dieter Klicnik und Franz Zlabinger (v. l.) sehen optimistisch in die Zukunft der Lehre bei der voestalpine Foto: © Michael Jurtin Foto: © Michael Jurtin Fotos: wenn nicht anders gekennzeichnet, © voestalpine Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 17
Erfreuliche Bilanz für Messewochenende Trotz Schlechtwetters durften sich die Verantwortlichen der diesjährigen Frühjahrs-AINOVA, die ganz unter dem Motto „Freizeit, Lust am Leben“ stand, über viele Besucher freuen. D ie Eröffnungsfeierlichkeiten starteten mit der Werkskapelle Zeltweg und Gesangseinlagen der Schülerchorgruppe der VS Zeltweg. Im Anschluss folgte der Ritterschaft zu Judenburg und der Kleintierzuchtverein ST 50 ihre Zelte auf der AINOVA auf. traditionelle Rundgang durch die beiden Messehallen und das Resümee Messegelände, wobei sich vor allem in der „Sport & Service Alles in allem gab es sowohl bei den 12.000 interessierten 4 you Bikerworld“ wieder vieles um das Fahrrad drehte. Besuchern als auch bei den über 130 Ausstellern trotz widrigen Großes Interesse zeigten die Besucher auch an der AINOVA- Wetters wieder zufriedene Gesichter. Die Frühjahrs-AINOVA Modenschau, am Rahmenprogramm mit Musikeinlagen 2019, die traditionelle Messe mit ihrem freundlichen und des AGV Stahlklang NEU und den Evergreens und an der familiären Ambiente, ist ihrem Namen damit wieder gerecht Motorradweihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des geworden. Bikeclubs Zeltweg. Darüber hinaus schlugen dieses Mal die Zahlreiche Ehrengäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Gemeinsam mit der Werkskapelle Zeltweg gestaltete der Chor beehrten die diesjährige Frühjahrs-AINOVA mit ihrem Besuch der VS Zeltweg das musikalische Rahmenprogram m bei der Er- öffnung Fotos: © Schindler Großes Interesse zeigten die Besucher auch an der AINOVA- Modenschau, heuer erstmalig mit TIP-TOP-M Pfarrer Mag. Heimo Schäfmann nahm die Motorradweihe an- ode und Trachtenmode Maria aus Pöls lässlich des Jubiläums des Bikeclubs Zeltweg vor Ing. Otmar Köffel GmbH Elektrische Licht- und Kraftanlagen • Elektrogeräte • Nachtstromspeicheröfen • Blitzschutzanlagen 8740 ZELTWEG, Bahnhofstraße 59 Tel. 03577 / 22252 www.elektro-koeffel.at office@elektro-koeffel.at Anzeige 18 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019
Jeder Tag ein Erlebnis Die Region Spielberg hat sich mit einer neuen Foto: © Tourismus am Spielberg Veranstaltungsbroschüre für den Zeitraum Mai bis Oktober 2019 sowohl für Gäste als auch für Einheimische etwas ganz Besonderes einfallen lassen. S ämtliche Veranstaltungen der Region Spielberg sowie die Großveranstaltungen der Region Murtal zwischen Mai und Oktober 2019 finden sich in dieser Broschüre, die in einer Auflagenstärke von 10.000 Stück gedruckt wurde und bei den Gemeinden, Beherbergern, Gastronomiebetrieben und den Tourismusverbänden erhältlich ist. Was steckt dahinter? Die Broschüre wurde vom Tourismusverband „Region Spielberg“ selbst produziert. Claudia Peintner sammelte, Claudia Peintner und Anita Fössl (v. l.) haben bei der Er- erfasste und ordnete dafür rund 700 Termine von über stellung der neuen Veranstaltungsbroschüre unzählige Stunden 300 Veranstaltungen zu und überprüfte und korrigierte die an Zeit aufgewendet, um den Gästen der Region ein optimales Daten. Die Gestaltung der Broschüre oblag der Grafikerin des Produkt zur Verfügung stellen zu können Tourismusverbandes, Anita Fössl. sehr aktiv sind. Als Tourismusverband versuchen wir, diese Fokus Veranstaltungen mit Hilfestellungen bei der Bewerbung zu unterstützen und „Die Region hat unzählige Veranstaltungen, und wie die gleichzeitig unseren Gästen ein umfangreiches Programm Arbeit und die Recherche im Tourismusbüro zeigt, gibt es zu präsentieren“, so der Vorsitzende von „Tourismus am zahlreiche Veranstalter, Vereine und Unternehmen, die hier Spielberg“, Michael Ranzmaier-Hausleitner abschließend. Foto: © Tom Lamm/Aichfeldbus Rund 8.000 Kunden täglich nutzen den Aichfeldbus und pro- fitieren vom gut ausgebauten Streckennetz im Aichfeld und den hohen Qualitätsstandards des Unternehmens Verlässlicher Mobilitätspartner Der Aichfeldbus bringt die Menschen zueinander und verbindet die Region – sicher, verlässlich, umweltfreundlich und im Takt. D ie fünf Aichfeld-Gemeinden Zeltweg, Fohnsdorf, Judenburg, Knittelfeld und Spielberg setzen auf den Aichfeldbus, um die Region und vor allem die Menschen enger zusammenrücken zu lassen. Von Montag bis Freitag fahren rund 60 Lenker von ÖBB-Postbus und der Firma Watzke in zehn Bussen durch die Region und bieten mit 180 Verbindungen für jeden die Möglichkeit, öffentlich mobil zu sein. Bei 60 Haltestellen kann ein- und ausgestiegen werden; somit ist fast jedes wichtige Ziel in den fünf Gemeinden zumindest mit einer der Anzeige insgesamt drei Buslinien bequem erreichbar. Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 19
SERIE: Die Gastwirtehaftung Die Urlaubssaison steht bevor und viele werden für ihren Urlaub ein Hotelzimmer buchen. Welche Haftungsbestimmungen zur Anwendung kommen, wenn einmal Gegenstände des Gastes gestohlen oder beschädigt werden, erfahren Sie im Anschluss. D ie relevanten gesetzlichen Bestimmungen finden sich in den §§ 970ff ABGB. Demnach haften Gastwirte nur im Rahmen eines Beherbergungsbetriebes als Verwahrer für die von den Gästen Die Judikatur hat es jedoch für zulässig erachtet, dass der Gastwirt zur Hinterlegung von Wertgegenständen – etwa an der Rezeption – auffordert und für nicht abgegebene Sachen die Haftung ablehnt. Dies muss jedoch eingebrachten Sachen, sofern sie nicht beweisen, dass der Schaden mit dem Gast bei Vertragsabschluss vereinbart werden. weder durch sie oder einen ihrer Leute verschuldet, noch durch fremde, in dem Haus aus- und eingehende Personen verursacht wird. Wie aus dieser kurzen Aufstellung ersichtlich, können im Einzelfall Nach ständiger Judikatur sind diese Haftungsbestimmungen auch durchaus schwierige Fragen zu klären sein. Sollten Ihnen also aus Ihrem auf Privatzimmervermieter mit einer größeren Anzahl von Zimmern Zimmer oder Ihnen sonst zugewiesenen Bereichen im Hotel Gegenstände anzuwenden. Nicht umfasst von diesen Haftungsbestimmungen sind „verschwinden“ und es in diesem Zusammenhang zu Problemen daher etwa Restaurants oder Kaffeehäuser. kommen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Unter eingebrachten Sachen sind solche zu verstehen, die dem Gastwirt Kontakt oder einem seiner Mitarbeiter übergeben oder an einen von diesen angewiesenen oder zur Aufbewahrung bestimmten Ort gebracht werden. Dr. Manfred Peiker Der Begriff der eingebrachten Sachen ist dabei eher weit auszulegen. Aichfeldgasse 4/I 8740 Zeltweg So gelten beispielsweise auch Kraftfahrzeuge als von Gästen eingebracht, wenn einem Bediensteten des Gastwirtes die Wagenschlüssel zum Zwecke Tel.: 03577 26277 des Abstellens des Fahrzeugs in der Hotelgarage übergeben werden, E-Mail: office@ps-rae.at ebenfalls auch dann, wenn der Gast angewiesen wird, sein Fahrzeug Web: www.ps-rae.at auf einen für die Gäste vorgesehenen Parkplatz abzustellen. Es genügt, Anzeige dass die Stelle, an die das Fahrzeug gebracht wird, in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Gastgewerbebetrieb steht. Eingebracht sind auch ohne direkte Übergabe Sachen, die der Gast an einen vom Wirt bzw. seinen Leuten bezeichneten oder einen dazu bestimmten Ort bringt, der mit dem Gastgewerbebetrieb in einem unmittelbaren Zusammenhang steht, wie etwa das vom Gast bewohnte Zimmer oder Wechseln wie nie zuvor: auch die zu reinigende Wäsche oder Schuhe vor der Zimmertür. Der Gast darf jedoch seine Sachen nicht an Stellen ablegen, die offenbar nicht dazu Konto und Kreditkarte bestimmt sind. In diesen Fällen besteht keine Haftung des Gastwirts. Keine Haftung besteht auch für Gegenstände, die der Gast am Körper im 1. Jahr gratis.* trägt (z. B. Bekleidung, Handy, Brieftasche). Der Gastwirt kann sich von der Haftung dadurch befreien, dass er beweist, dass der entstandene Schaden weder durch ihn selbst bzw. durch einen seiner Leute verschuldet oder durch ein- und ausgehende Fremde verursacht wurde. Trifft den Gast am Schadenseintritt ein Mitverschulden, so mindert sich sein Ersatzanspruch entsprechend. Die Haftung des Gastwirtes ist mit einem Betrag von 1.100,00 Euro beschränkt, sofern der Schaden nicht vom Gastwirt oder seinen Leuten verschuldet ist oder die Sachen dem Gastwirt nicht besonders zur Aufbewahrung übergeben wurden. Wurden aber die eingebrachten Sachen zur „besonderen Verwahrung übernommen“ oder liegt Verschulden vor, haftet der Gastwirt unbeschränkt. Für „Kostbarkeiten“, Geld und Wertpapiere haftet der Gastwirt bis zu einem Betrag von 550,00 Euro, außer der Gastwirt hat wissentlich wertvollere Gegenstände zur Aufbewahrung übernommen. Die generelle Anzeige Haftungsablehnung durch Anschlag ist grundsätzlich wirkungslos. * Neukundenangebot gültig bis Ende November 2019. Das Angebot umfasst die Kontoführung, alle Buchungen, eine Debitkarte und eine s Kreditkarte First oder Gold (Mastercard, Visa). Nach Ablauf des ersten Jahres kommen die dann gültigen Konditionen für das s Komfort Konto und die Kartengebühren laut Aushang zur 20 Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 Anwendung. Details dazu auf www.steiermaerkische.at steiermaerkische.at
Stadtfest 2019: Die Stadt wird zur großen Freiluftbühne Am 20. und 21. Juli 2019 wartet das Zeltweger Stadtfest auch heuer mit musikalischen Topacts in der gesamten Innenstadt auf. Während am Samstag Rock, Pop und Unterhaltungsmusik im Vordergrund stehen, wird am Sonntag auf dem Platzlmarkt beim beliebten Frühschoppen wieder zünftig aufgespielt. D as Zeltweger Stadtfest hat sich in den letzten 28 Jahren seiner Erfolgsgeschichte zum beliebten Treffpunkt für alle Freunde ausgezeichneter Musik und guter Unterhaltung nicht mehr wegzudenken. Auch heuer haben sich die Verantwortlichen wieder einiges einfallen lassen, damit das Volksfest für die gesamte Familie noch lange bestens in entwickelt und ist aus dem regionalen Veranstaltungskalender Erinnerung bleibt. Programm am Samstag, Auf insgesamt drei Bühnen werden wieder den 20. Juli 2019 verschiedene Bands kräftig für Stimmung sorgen: Bioenergiebühne – Bühne Oberweg Foto: © Carina Antl (Platz vor der evangelischen Kirche) Foto: © Schwaiger Music Management GmbH ab 17:00 Uhr: Westernstimmung bei einer Westernmodenschau, den Countrybands „New West“ und „Blue Gecko“ sowie Moderator Frankie Knaus JOSH. wurde heuer für „Cordula ab 21:30 Uhr: gepflegte Unterhaltungsmusik mit der Grün“ bei der Verleihung der obersteirischen Band „2tGEIST“ Amadeus Austrian Music Awards für den besten Song ausgezeichnet. Beim Zeltweger Stadtfest präsentiert er weitere Songs seines neuen Albums. Bühne Platzl: ab 17:00 Uhr: Spaß am Singen, Begeisterung am Musi- Foto: © Marija Kanizaj „STEREOPARTY“ zieren und ein breit gefächertes Musik- Eine junge rockige Band aus der repertoire – das sind die fünf jungen Künstler Steiermark mit Dennis Lux, dem Sohn von „STEREOPARTY“ von Austropop-Legende Gary Lux, als Bandleader, die jedes Publikum zum Tanzen bringt Fotos: © www.happy-f reetime.at ab 20:15 Uhr: Amadeus-Award-Gewinner „JOSH.“ Nach dem letztjährigen Sommerhit Mitswingen und Mittanzen heißt es „Cordula Grün“, der auch in Deutschland bei den „Old School Basterds“ und große Erfolge feierte, und der im März er- ihren Ohrwürmern der amerikanischen schienenen Single „Vielleicht“ dürfen sich „Golden Fifties“ die Besucher des Zeltweger Stadtfestes auf “ weitere Songs des brandneuen Albums Die Countrybands „New West“ und „Blue Gecko „Von Mädchen und Farben“ freuen. Weste rn- Foto: © https://pag gerbuam.at werden beim Stadt fest für Country- und ab 21:30 Uhr: stimmung sorgen „Old School Basterds“ Die fünf Musiker aus der Steiermark laden mit Songs von Elvis Presley, Chuck Bühne Bahnhofstraße – DC Tattoo: Berry, Fats Domino, Harry Belafonte, Ray Charles und anderen Größen der ab 17:00 Uhr: amerikanischen „Golden Fifties“ ein Die Pagger Buam aus der Weststeier- Hitmix für Jung und Alt mit der Zeltweger Band „LUXUS“ zu einer musikalischen Zeitreise in die mark sorgen gemeinsam mit den heimi- Don Carlos Tattoostudio sorgt für kühle Getränke und 1950er-Jahre – den coolen Hüftschwung schen Jugend-, Sport- und Kulturverei- kulinarische „Schmankerl“. und viel Pomade inbegriffen! nen für die passende Umrahmung des ab ca. 23:00 Uhr: After-Show-Party mit coolen DJs im Donnersmarksaal Stadtfest-Frühschoppens am Sonntag Programm am Sonntag, den 21. Juli 2019 Zünftig aufgespielt wird am Sonntag ab 10:00 Uhr auf dem Platzlmarkt. Für Stimmung sorgen die „Pagger Buam“ aus der Steiermark sowie die heimischen Jugend-, Sport- und Kulturvereine. Zeltweg Präsent Ausgabe 02-2019 21
Sie können auch lesen