Fokus: Katalanisches Kino - Filmreihe zur Frankfurter Buchmesse - Deutsches Filminstitut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FILM I N S TITUT M U S E UM 10 2007 Fokus: Katalanisches Kino Filmreihe zur Frankfurter Buchmesse AUSSTELLUNGEN Karl Valentin | Arnold Hau | KINO Jean Renoir Klassiker & Raritäten | Was tut sich – im deutschen Film? Hessischer Film- und Kinopreis | Stadt und Raum | Brasil Plural Europäische Kulturtage: Griechenland | goEast-Halbzeit | Les Blank Kinderkino | MUSEUMSPÄDAGOGIK Satourday | BIBLIOTHEK
2 I N HA LT 3 Editorial 18 Alle Kinotermine im Überblick IMPRESSUM 4 Karl Valentin 20 Klassiker & Raritäten Programmheft Oktober 2007 Sonderausstellung bis 11. November Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main – eine 22 Ästhetik des Stummfilms Einrichtung des Deutschen Filminstituts – DIF e.V. 6 Aktionstag der Kommunalen Kinos Film & Vortrag am 17. Oktober Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. am 31. Oktober Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main 24 Fokus: Katalanisches Kino Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) 6 UNESCO-Welttag des Filmreihe zur Buchmesse ab 11. Oktober Stellvertretender Direktor:Hans-Peter Reichmann audiovisuellen Erbes (27. Oktober) Redaktion: Horst Martin 27 DIF – Deutsches Filmmuseum Lektorat: Katja Thorwarth 7 Nahaufnahme: Christiane Kubrick auf der Frankfurter Buchmesse Mitarbeit: Beate Dannhorn, Daniela Dietrich, 8 Die endgültige Wahrheit über 28 Les Règles du jeu: Werkschau Lisa Dressler, Natascha Gikas, Vanessa Grothaus, Arnold Hau?! Jean Renoir vom 2. bis 13. Oktober Winfried Günther, Monika Haas, Tim Heptner, Kristina Jessen, Ursula Kähler, Jürgen Kindlmann, Annika Galerieausstellung ab 7. Oktober 30 Stadt und RaumFilmprogramm zu Mariella Koch, Olga Kuhnt, Susanne Neubronner, Lena 10 Hessischer Film- und Kinopreis 100 Jahre Deutscher Werkbund Pezzarossa, Stefanie Plappert, Ulrike Stiefelmayer und Maren Wurster Preisträgerfilme: 13. – 23. Oktober 30 American Documentarist: Les Blank Grafik: conceptdesign, Offenbach 11 Was tut sich – im deutschen Film? Les Blank zu Gast am 3.Oktober Druck: Schultheis Druckproduktion, Offenbach Zu Gast: Marco Kreuzpaintner Papier: Gedruckt auf Sorte 100 Profisilk matt in 100 g. 31 Brasil Plural eine Qualität der IGEPAgroup 11 Rückblick 7. Filmfest vom 19. bis 21. Oktober Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und filmportal-Gespräch mit Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 069 - 961 220 222 32 Europäische Kulturtage: Griechenland presse@deutsches-filmmuseum.de Nina Hoss und Christian Petzold Filmreihe ab 25. Oktober Abbildungsverzeichnis:Alle Abbildungen stammen 12 Museumspädagogik aus dem Fotoarchiv des Deutschen Filminstituts – DIF 33 Museumsshop online e.V. sofern nicht anders verzeichnet. 20th Century Fox 13 Jugend-Film-Jury 34 kurz notiert (S. 11), Horst Martin (S. 10, 11, 34), Kristina Jessen (S. 34). 14 Kinderkino Fassbinder-Wochenende mit Gästen Verbreitung:ECCO! Agentur für Kulturmedien, Frank- 2. SchulKinoWochen Hessen 2008 16 goEast-Halbzeit zum Petersburger furt. Das monatlich erscheinende Programmheft liegt Englische Ausgabe erweitert aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewähl- Dialog in Wiesbaden (12./13. Oktober) Neues Mitglied im DIF-Verwaltungsrat ten Orten in Frankfurt und der Region. Mitglieder des Deutschen Filminstituts – DIF e.V. , der Freunde des Anfahrt mitÖffentlichen Verkehrsmitteln Filmbibliothek und TextarchivDi, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr Deutschen Filminstituts e.V. , der freunde des deutschen U1, U2, U3(Schweizer Platz) · Straßenbahn 16(Schweizer-/ Mi 10.00 - 19.00 Uhroder nach Vereinbarung filmmuseums e.V.(Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag Gartenstraße) · U4, U5(Willy-Brandt-Platz) N1, N8 (Willy- Tel.: 069 - 961 220 430 (Filmbibliothek) enthalten) sowie Inhaber derKinocard erhalten das Brandt-Platz) · N7 (Schweizer-/Gartenstraße) Tel.: 069 - 961 220 410 (Textarchiv) Monatsprogramm frei Haus. Öffnungszeiten: Eintrittspreise der Ausstellungen Alle Programme und Veranstaltungen – sofern nicht Dauerausstellung, SonderausstellungKarl Valentin Dauerausstellung:€ 2,50 / 1,30 (ermäßigt) anders angegeben – finden statt im: Galerieausstellung Die endgültige Wahrheitüber Arnold Sonderausstellung:€ 5,00 / 4,00 (ermäßigt) Deutschen Filmmuseum Hau?! (ab 7.10.): Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr Škoda-FahrerInnen haben freien Eintritt zu Ausstellungen Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main Mi, So 10.00 - 19.00 Uhr, Sa 14.00 - 19.00 Uhr · Mo geschlossen Öffentliche Führungen am Wochenende Information & Ticketreservierung: Tag der Deutschen Einheit, Mi 3.10. 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet Sonderausstellung Karl Valentin: Sa 15.00 Uhr Tel.: 069 - 961 220 220 Dauerausstellung: So 15.00 Uhr E-Mail: info@deutsches-filmmuseum.de Schule des Sehens Führung / Workshop / Filmanalyse für Gruppen-Führungen nach Anmeldung möglich! angemeldete Gruppen täglich ab 9.00 Uhr Kulturpartner des Änderungen vorbehalten Deutschen Filminstituts kinderatelier am WochenendeTrick- und Knetfilme drehen im Museumsfoyer: Sa, So 14.00 - 18.00 Uhr Newsletter abonnieren unterwww.deutsches-filmmuseum.de Titelbild: Sarah Polley in MI VIDA SIN MI (Spanien / Kanada 2002)
Editorial LIEBE LE S E R I N N E N U N D L E S E R , 3 in unserem Institut, das die Rechtsform eines rem Institut bei. Heute, mehr als vier Jahre nach der Insolvenz, sind wir eingetragenen Vereins hat, engagieren sich sehr froh, die traditionsreiche Zusammenarbeit fortsetzen zu können. institutionelle Förderer aus Politik, Kultur und Wir freuen uns auf Gespräche, Anregungen, gemeinsame Projekte. Filmwirtschaft. Wir freuen uns sehr, ein neues Die Vernetzung in der Filmkultur und ihre Einbindung in größere Zu- Mitglied begrüßen zu dürfen, das jetzt seine sammenhänge stellen noch immer eine Herausforderung dar. Mitte Kompetenz und seine finanzielle Unterstüt- September stand bei einem Treffen von mehr als 70 Experten und zung dem Institut zugute kommen lässt: die Vertretern von Museen, Archiven, Filmarchiven und Bibliotheken in EOS Entertainment GmbH des Film- und Fern- der Niederländischen Nationalbibliothek in Den Haag die Gründung sehproduzenten Jan Moijto. Zu ihrer Aufgabe der Europäischen Digitalen Bibliothek auf der Agenda. Auf Initiative gehört die Pflege und Verwertung der ehemaligen Filmbibliothek der von EU-Kommissarin Viviane Reding startete dabei das auf zwei Jahre Taurus Film/KirchMedia, in der über Jahrzehnte hinweg ein bundes- angelegte Pilot-Projekt, das den Reichtum von europäischen Biblio- weit einzigartiger Bestand an Filmen zusammengetragen wurde. Mo- theken, Museen und Archiven über ein neu zu schaffendes Internet- ritz von Kruedener wird das Unternehmen im DIF-Verwaltungsrat ver- portal für Wissenschaft und Öffentlichkeit verfügbar machen wird. treten, der unter dem Vorsitz von Hilmar Hoffmann unsere Arbeit mit Zunächst auf die klassischen Bibliotheksbestände und Highlights aus gestaltet. Neben der taurusmedia Licence Service GmbH von Paul europäischen Museen konzentriert, hat sich das Projekt in den ver- Reichl gehören mit der EOS nun zwei Mitglieder dem Institut an, deren gangenen Monaten auch dem Film geöffnet. Der Anerkennung unse- Firmen Material, Rechte und Dienstleistungen aus dem ehemaligen res Mediums und seiner kulturellen Bedeutung im Verbund mit den Medienimperium von Leo Kirch besitzen und verwalten. Die Geschich- „klassischen“ Einrichtungen der Wissensbewahrung und -vermittlung te Leo Kirchs und seines filmkulturellen Engagements ist – jenseits sind wir damit wieder einen Schritt näher gekommen. Denn selbstver- medienpolitischer Analysen – noch nicht geschrieben. Viel haben ihm ständlich ist diese noch nicht. Ich hatte die Ehre, zu den neun Grün- die Kommunalen Kinos, die Archive, die Filmpublizistik zu verdanken: dungsmitgliedern der neuen Stiftung „Europäische Digitale Bibliothek“ Aus Kirchs Filmstock kamen seltene Kopien – oftmals zu sehr günsti- zu gehören und in ihren Vorstand gewählt zu werden. Nun gilt es, den gen Konditionen – auf die Leinwände, seine Spezialisten waren unsere europäischen Film auf der Kulturplattform angemessen zu repräsen- geschätzten Gesprächspartner und Kollegen. Gemeinsame Restaurie- tieren. rungen entstanden, beispielsweise Fritz Langs DAS TESTAMENT DES DR . Filmkultur auf der Leinwand erleben Sie natürlich in unserem Haus am M ABUSE (1932/33), und ganz im Stillen war Leo Kirch direkt Förderer von Museumsufer sowie bei der goEast-Halbzeit am 12. und 13. Oktober in Festivals, Veranstaltungen, Filmpublikationen. Auch Jan Moijto, da- Wiesbaden, auf Ihren Besuch freuen wir uns mals Top-Manager bei Kirch, engagierte sich für die Filmkultur: In Karlovy Vary präsentierte er 1999 die neue Restaurierung von G.W. Pabsts DER SCHATZ (1922/23), im selben Jahr trat die KirchMedia unse- Claudia Dillmann Direktorin MITGLIEDER UND INSTITUTIONELLE FÖRDERER
4 KARL VA L E N T I N Ausstellung verlängert bis 11. November 2007! Als Filmpionier und Medienhandwerker präsentiert unsere daraufhin den UFA-Produktionsleiter Karl Ritter um Unterstützung. Aus Sonderausstellung Karl Valentin, einen „Querdenker“, der dessen in der Ausstellung und im Katalog dokumentiertem Antwort- mit seinen Arbeiten sowohl künstlerisch als auch politisch brief geht der Zensurgrund hervor: „[…], daß der Film das Leben der aneckte. Hunger und materielles Elend sowie die ärmsten Volksgenossen ‚glossifiziert‘, und dieses gerade in einer Zeit, Konfrontation verarmter, kleinbürgerlicher Figuren mit dem wo durch das Winterhilfswerk so vielen Menschen geholfen wird Besitzbürgertum griff er ab den 1920er Jahren auf – und […].“ So kam DIE ERBSCHAFT zu Valentins Lebzeiten nicht in die Kinos geriet damit im Dritten Reich in Konflikt mit der Zensur. und wurde erst 1976 im Rahmen der großen Valentin-Retrospektive in München uraufgeführt. In DIE ERBSCHAFT (1936, Regie: Jacob Geis) spielt Valentin einen Lum- Nahezu alle Verbotstatbestände der NS-Filmzensur fanden Anwen- pensammler, der seinem Vermieter sechs Monatsmieten schuldet und dung auf Valentins filmisches Werk. Bereits 1934 verboten wurde DER Besuch vom Gerichtsvollzieher erhält. Als das verarmte Proletarier- FIRMLING wegen „Verletzung religiösen Empfindens“ – übrigens als ein- Paar unverhofft zu einer vermeintlichen Erbschaft einer Schlafzimmer- ziger Film der gesamten NS-Zeit, wie der damalige Leiter der Berliner einrichtung kommt, scheint sich das Schicksal zu wenden. Um Platz Filmprüfstelle, Arnold Bachmeister, sich erinnerte. für die neuen Betten zu schaffen, machen die Eheleute ihre alte Ein- Valentins erster, 1929 gedrehter Langfilm DER SONDERLING wurde 1942 richtung zu Brennholz, und Valentin geht mit einem zerbeulten Kinder- wegen „Verletzung des künstlerischen Empfindens“ von der Film- wagen auf Hamsterfahrt nach alten Zeitungen, die als Bettwäsche prüfstelle Berlin zensiert. In der Urteilsbegründung hieß es: „Der Inhalt dienen sollen. Doch eine erneute Wendung sorgt dafür, dass das Glück ist ein solcher Unsinn, daß von einer Handlung überhaupt nicht mehr sich als Irrtum herausstellt und man am Ende auf dem nackten Boden gesprochen werden kann, und ist dem Zuschauer nicht mehr schlafen muss. zuzumuten.“ Wegen „Elendstendenzen“ wurde DIE E RBSCHAFT von der Filmprüfstel- Bereits zwei Jahre vorher, im April 1940, war Valentin freiwillig aus der le Berlin verboten, die Armut im NS-Unterhaltungsfilm als thematisch „Reichsfachschaft Film“ ausgetreten. Seine Kinoträume konnte er ungeeignet ansah. Valentin, dessen frühere Auftritte in den Filmlust- fortan ausschließlich auf Manuskriptpapier weiterverfolgen. spielen von Erich Engels noch von den Nazis gefeiert wurden, bat „KRAGENKNOPF & UHRZEIGER“ MIT ERWIN LEDER Mit seinem neu gestalteten Valentin-Programm „Kragenknopf & Uhr- zeiger“ gastiert Erwin Leder am 20. Oktober im Kino und in der Sonder- ausstellung. Der Wiener Schauspieler Leder, bekannt vor allem als Maschinist Johann in DAS BOOT, ist seit 25 Jahren von Karl Valentin fasziniert: „Ich fühle mich verwandt mit ihm, seine skurrile Clownhaf- tigkeit verbindet mich zutiefst mit diesem Wort- und Schriftsteller, Schlussszene aus DIE ERBSCHAFT mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt: „Jetzt hab‘n ma gar nichts mehr wie unseren Lüster!“ rechte Seite: Erwin Leder als Valentin
Ausstellung, Filmreihe, Katalog bis 11. November 5 Liebe Besucherinnen und Besucher, bei der Entwicklung von Projekten bilden Kooperationen nicht nur eine feste Grundla- ge, es ergeben sich daraus auch kreative Anregungen. Das Museum öffnet sich für Blicke auf aktuelle Entwicklungen und neue Präsentationsformen, bei denen der Part- nerschaften mit Hochschulen eine besonde- re Bedeutung zukommt. Neben dem theore- tischen Diskurs zeigt sich dies in der praktischen Anwendung und Umsetzung verschiedenster Inhalte. Die Spannbreite ist weit und Bewegungs- und Gehirnakrobaten. Somit versuche ich, diesen unwie- reicht von Seminaren zur Sponsorenakquisition, der Entwicklung derbringlichen Charakter als Figur aus mir selbst herauszufinden und von Medienkonzepten bis hin zur Recherche, Konzeption und Re- zu erobern. In Folge versteht sich die Verwandlung meiner Person in alisierung kompletter Ausstellungen. eine ‚Figur Karl Valentin’ als eine Art Verschmelzung, die sich mit mei- Dabei können wir auf erfolgreiche Projekte zurückblicken wie auf nen, mit seinen und den Mitteln des Theaters auf der Bühne vor den die Zusammenarbeit mit Meisterschülern des Studiengangs Visu- Augen des Publikums neu entwickeln soll.“ Die „Valentinaden“ des elle Kommunikation der Berliner Universität der Künste, die im Wiener Schauspielers sorgten bereits bei der Ausstellungseröffnung vergangenen Jahr zur Schau über Wolfgang Petersens modernen im Juli für Begeisterung. Klassiker DAS BOOT führte – wieder zu sehen ab 15. November im Bonner Haus der Geschichte. In diesen Wochen wird mit der Fach- AUSSTELLUNG UND KATALOG hochschule Düsseldorf, Fachbereich Design, das Projekt FilmKunst- Sa 20.10. 19 Uhr Kino und Sonderausstellung Grafik realisiert. Dabei entsteht eine Ausstellung über deutsche Erwin Leder: Kragenknopf & Uhrzeiger Plakatkünstler, die übrigens allesamt einen Frankfurt-Bezug auf- Eine Ausstellung in Kooperation mit weisen. Der umfangreiche Begleitband erscheint Ende November. In den nächsten Monaten werden wir Ihnen erste Ergebnisse von Kooperationen unserer Ausstellungsabteilung mit Lehrenden und Führungen durch die Sonderausstellung Studenten vorstellen. Gemeinsam mit Filmstudenten der Hoch- jeweils samstags (15.00 Uhr) oder nach Anmeldung (Tel.: 069 - 9612 20 223) schule für Gestaltung (HfG) Offenbach entstehen zurzeit die Wer- KATALOG KARL VALENTIN. FILMPIONIER UND MEDIENHANDWERKER betrailer sowie das Montagekonzept für den Medieneinsatz in Die Ausführungen des Valentin-Spezialisten Klaus Gronenborn werden ergänzt durch viele noch unveröffentlichte Fotos und unserer Anime-Ausstellung, die im Februar 2008 eröffnet. Eine ak- Dokumente aus dem Nachlass. Als Bilder- und Lesebuch tuelle Zusammenarbeit sehen Sie ab 7. Oktober in unserer Galerie: bietet er dem Leser reiches Anschauungsmaterial. eine Installation zu Arnold Hau, die von einem Absolventen der HfG Mit Vorworten von Prof. Elmar Buck und Willi Winkler. 160 Seiten, ca. 250 farbige und schwarzweiße Abbildungen Karlsruhe mitgestaltet wurde. 21 x 27,5 cm, Klappenbroschur, Preis € 19,90 Ich freue mich auf Ihren Besuch im Museum und Kino, Ihr ISBN 978-3-89487-588-6 erschienen im Henschel Verlag, Berlin/Leipzig Hans-Peter Reichmann erhältlich im Buchhandel, an der Museumskasse oder über buchversand@deutsches-filmmuseum.de Stellvertretender Direktor
Filmreihe 6 6. bis 28. Oktober A K T I O N S TA G UNESCO-WELTTAG der Kommunalen Kinos des audiovisuellen Erbes FILMREIHE KARL VALENTIN Unter dem Motto „Film und Revolte“ steht der Am 27. Oktober jeden Jahres soll mit der ständi- DONNER , BLITZ UND SONNENSCHEIN (1936), nach dem 13. bundesweite Aktionstag der Kommunalen gen Einrichtung des UNESCO-Welttages des au- Bühnenschwank Der Hunderter im Westenta- Kinos am 31. Oktober. Vor 40 Jahren, mit dem diovisuellen Erbes – World Day for Audiovisual schl, bietet eine Melange aus Intrige, Romanze Besuch des Schah von Persien und dem Tod von Heritage – die Aufmerksamkeit auf die Bedeu- und folkloristischem Heimatfilm. Valentin spielt Benno Ohnesorg, begann 1967 die antiautoritäre tung des Films als kulturelles Erbe gelenkt wer- den armen Schneidermeister Huckebein, der Protestbewegung der „68er“. den. Weltweit übernehmen Filmarchive die Auf- sich mit dem reichen Großbauern Greinzinger Die beiden biografischen Dokumentarfilme prä- gabe des Sammelns, der Sicherung und der auseinander setzen muss. In einigen Motiven sentieren zwei Protagonisten mit unterschiedli- Präsentation von filmischen Werken. Am weist DONNER , BLITZ UND SONNENSCHEIN Parallelen chen Lebensentwürfen und politischen Entwick- UNESCO-Tag stellen sie unter verschiedenen zu DER SONDERLING (1942) auf: In beiden Geschich- lungsrichtungen: Studentenführer Rudi Dutsch- Aspekten ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit ten gibt ein in einem Kleidungsstück vergessener ke, der unter anderem für den „langen Marsch vor. Informationen zu allen Veranstaltungen auf Hunderter Anlass zu Verwechslungen. durch die Institutionen“ steht, und RAF-Mitglied filmportal.de. Das Kurzfilmprogramm zeigt vier Filme der spä- Holger Meins, der sich dem „bewaffneten Nach der Präsentation der Restaurierung von ten 1930er und frühen 1940er Jahre (Filmbe- Kampf“ zuwandte. DIE A BENTEUER DES P RINZEN A CHMED im letzten Jahr schreibungen auf Seite 21). Gezeigt wird unter Helga Reidemeisters AUFRECHT GEHEN. RUDI zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des anderem der bereits vor seiner Erstaufführung DUTSCHKE-SPUREN (1988) porträtiert den charisma- Filmarchivs Einblicke in die detektivische Arbeit verbotene Film DIE ERBSCHAFT (1942). tischen Studentenführer, der am 11. April 1968 der Filmrecherche und -rekonstruktion. Am Bei- Vortrag zur Filmrestaurierung bei einem Attentat schwer verletzt wurde und an spiel von H ANS TRUTZ IM SCHLARAFFENLAND wird Stefan Drössler, Leiter des Filmmuseums Mün- dessen Spätfolgen 1979 starb. Mit Zeitdokumen- dargestellt, weshalb zahlreiche Werke der Film- chen, stellt als Gast zwei Neurestaurierungen ten wird ein genaues Bild von der Person und geschichte nicht mehr verfügbar sind. Weltweit vor: DER FEUERWEHRTROMPETER und die Inszenierung den Ideen Dutschkes sowie dem gesellschaftli- existieren von diesem Film von Paul Wegener MIT DEM F REMDENWAGEN DURCH MÜNCHEN (1929), be- chen Klima der Zeit gezeichnet. Die Regisseurin aus dem Jahr 1917 nur noch unvollständige Ko- stehend aus kurzen Filmszenen in denen Valen- lässt dabei Weggefährten, Freunde und Ange- pien. Das im Filmarchiv des Deutschen Filminsti- tin und Liesl Karlstadt als motorisierte Fremden- hörige zu Wort kommen. tuts erhaltene Fragment wird durch ergänzende führer unterhalten. In STARBUCK HOLGER MEINS (1992) setzt sich Regis- Schriftdokumente, zeitgenössische Kritiken und seur Gerd Conradt, der wie Meins zum ersten Standfotos 90 Jahre nach seiner Uraufführung TERMINE Studentenjahrgang der neu gegründeten Deut- wieder erlebbar gemacht. Sa 6.10. 18.00 Uhr | So 7.10. 18.00 Uhr schen Film- und Fernsehakademie Berlin gehör- DONNER , BLITZ UND SONNENSCHEIN D 1936, R: Erich te, auf persönliche Weise mit seinem ehemaligen KINOTERMINE Engels, D: Karl Valentin, Liesl Karlstadt, 88 min Kommilitonen auseinander. Holger Meins starb 1974 im Gefängnis an den Folgen eines Hunger- So 27.10. 20.30 Uhr | UNESCO-Welttag Sa 20.10. 19.00 Uhr streiks. Eine große Filmreihe zum Thema „68er“ H ANS TRUTZ IM SCHLARAFFENLAND D 1917 Valentinaden Soloprogramm von Erwin Leder zeigen wir ab Mai des kommenden Jahres. R: Paul Wegener, Da: Paul Wegener, Im Kino und in der Sonderausstellung Lyda Salmonova, Ernst Lubitsch Mi 24.10. 18.00 Uhr Einführung: Michael Schurig, Monika Haas Kurzfilmpr.: DIE E RBSCHAFT, DER A NNTENNENDRAHT Mi 31.10. 18.00 Uhr | Aktionstag u.a. D 1936-41 Einführung: Tim Heptner A UFRECHT GEHEN . RUDI DUTSCHKE-SPUREN BRD 1988 Fr 26.10. 22.30 Uhr R: Helga Reidemeister, Dokumentarfilm, 92 min Kurzfilmprogramm siehe 24.10. Mi 31.10. 20.30 Uhr So 28.10. 18.00 Uhr S TARBUCK HOLGER MEINS D 1992 Kurzfilmprogramm / Neurestaurierungen R: Gerd Conradt, Dokumentarfilm, 90 min DER FEUERWEHRTROMPETER , MIT DEM F REMDENWAGEN DURCH M ÜNCHEN D 1929 u.a., Einf.: Stefan Drössler Paul Wegeners HANS TRUTZ IM SCHLARAFFENLAND (D 1917)
Nahaufnahme CHRISTI A N E K U B R I C K 7 Als Gast einer Kinovorstellung von Stanley Kubricks DR. STRANGELOVE OR HOW I LEARNED TO STOP WORRYING AND LOVE THE BOMB (1964) besuchte Christiane Kubrick im Jahr 2001 zum ersten Mal unser Haus. In einem Gespräch entstand die Idee, das filmische Werk ihres Mannes mit einem Ausstellungs- und Katalogprojekt zu würdigen. An den Statio- nen der seit 2004 tourenden Ausstellung wie Berlin, Melbourne, Gent, Zürich und demnächst Rom lässt sich ihr Erfolg ermessen. Ohne Christiane Kubricks Engagement und Offenheit wäre der Nach- lass des weltberühmten Regisseurs vielleicht noch lange im Verbor- genen geblieben. Bereits 2002 gab sie ihre Zustimmung, die immensen Bestände an Arbeits-, Produktions- und Rechercheunterlagen, die familie stammende junge Schauspielerin gab ihr Engagement bei den über das ganze Anwesen der Familie Kubrick verteilt aufgehoben wur- Münchner Kammerspielen gerne auf, um mit ihm in die USA zu gehen. den, zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Ihr eigentliches Interesse galt ohnehin bereits von früh an der Malerei. Auftrag des Deutschen Filmmuseums arbeitete und lebte ein Archivar Sie studierte Bildende Kunst in Kalifornien, und als sich die Familie acht Monate lang vor Ort. Christiane Kubrick unterstütze diese Arbeit, Kubrick in den 1960er Jahren in England niederließ, widmete sie sich indem sie lange verschlossene Türen öffnete, kundig über das Schaf- verstärkt dieser Arbeit. Es folgten zahlreiche Ausstellungen in London, fen ihres Mannes berichtete und vom gemeinsamen Alltag erzählte. und heute ist Christiane Kubrick eine anerkannte Künstlerin. Ihre be- Als „eine sehr freundliche Zauberin“ mit blitzenden Augen wurde sie liebten Malkurse gibt sie in den viktorianischen Stallungen auf dem in einem Artikel 2004 einmal beschrieben. Und das Verwandeln ist ein Anwesen, die ihr Mann bereits für die Vorbereitung seiner Projekte als Begriff, den man durchaus im Blick behalten darf beim Betrachten Arbeitsstätte genutzt hatte. ihrer Biografie. Die damals 25-jährige Schauspielerin mit dem Künstler- Die Faszination für das Visuelle hatte das Paar gemeinsam. Immer namen Susanne Christian (geborene Christiane Susanne Harlan) lern- wieder finden sich Verschränkungen zwischen den Gemälden von te den angehenden Erfolgsregisseur Stanley Kubrick 1957 bei den Christiane und den Filmen von Stanley Kubrick. In A CLOCKWORK ORANGE Dreharbeiten zu dessen Antikriegsfilm PATHS OF GLORY kennen, der in (1971) tauchen ihre großen, bunten Ölbilder erstmals auf, und EYES Geiselgasteig und Umgebung gedreht wurde. Am Ende des Films singt WIDE SHUT (1999) ist durch die immer wieder ins Bild gerückten Gemäl- sie verschüchtert, mit zitternder Stimme und Tränen in den Augen das de – in Zusammenspiel mit vielen weiteren, persönlichen Accessoires „Lied vom treuen Husaren“ – eine Szene, die berührend ist und den- – auch ein Denkmal für beide Künstler. In der Ausstellung, die sie als noch jeglichen Kitsches entbehrt. Hauptleihgeberin zum sechsten Mal am 6. Oktober in Rom eröffnet, Sie beschreibt Stanley Kubrick rückblickend als einen „typischen New gehört ihr 1972 angefertigtes Porträt Stanley zu den persönlichsten Yorker, der schnell redete und schnell dachte“. Die aus einer Künstler- Exponaten. oben: Christiane Kubrick in ihrem Atelier unten links: Christiane Kubrick als Schauspielerin in PATHS OF GLORY (Wege zum Ruhm, 1957) unten rechts: das Porträt Stanley, 1972
8 DIE END G Ü LT I G E WA H R H E I T Ü B E R A R N O L D H A U ? ! Galerieausstellung über einen großen Unbekannten Als Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Produzent Projekte und Produkte noch wird Arnold Hau von Nachschlagewerken und filmportal.de heute ein Schattendasein? verzeichnet. Acht bis elf Werke (die Angaben unterscheiden Das Deutsche Filmmuseum sich) umfasst seine Filmografie. Und doch bleibt er, der auch hat nun die schwierige Auf- gabe übernommen, den Ver- in weiteren Kunstformen glänzte, ein Unbekannter, wie Lützel such zu wagen, sich diesem Jeman alias Robert Gernhardt beklagte. Die Galerieausstel- Multitalent wenigstens auf dem lung und eine DVD-Edition würdigen nun – endlich – das fil- Feld seines filmischen Schaffens ein Stück weit zu nähern. mische Werk von Arnold Hau. AUF DEN SPUREN VON ARNOLD HAU Arnold Hau – wie ist es möglich, dass dieses Phänomen deutscher Die Suche setzt an im Jahr 1962: Kurz vor seinem Verschwinden gab Medienkultur vielen cineastisch und literarisch Interessierten bisher Hau sein literarisches und zeichnerisches Vermächtnis in die vertrau- verborgen blieb? Das fragte sich schon Lützel Jeman, der 1966 ge- ensvollen Hände jenes Lützel Jeman, welcher – Gott sei Dank – sein meinsam mit F. W. Bernstein und F. K. Waechter Die ganze Wahrheit Versprechen, den Nachlass zu vernichten, nicht einhielt. In drei klei- über Arnold Hau herausgab, und stellte fest, dass das gesamte kultu- nen, gelben Sandelholzkistchen befand sich das beeindruckende relle Deutschland eine schwere Schuld an Hau gutzumachen hätte. künstlerische Werk eines zutiefst verkannten Meisters der Poesie, Doch trotz dieser mannigfaltigen Fähigkeiten ist sowohl der Mensch Prosa und Zeichenkunst. Das daraus entstandene, vier Jahre später als auch das künstlerische Genie Arnold Hau bis heute nahezu uner- veröffentlichte Sammelbändchen konnte nur einen Bruchteil des forscht geblieben. Veröffentlichungen zu seiner Person sind und blei- Schaffens wiedergeben; es verunsicherte, beeindruckte, schockierte ben rar, obwohl Hau zeitlebens alles andere als unproduktiv gewesen und provozierte. Vor allem aber schürte es kontroverse Diskussionen ist. So stellt sich unverändert die Frage: Wer ist dieser Mensch Arnold und gab allerhand Anlass zu Spekulationen. Hau, und warum fristet er trotz seiner fulminanten künstlerischen Da das Verschwinden von Arnold Hau endgültig schien, fürchteten Fachkreise, dass dies schon alles aus der Feder dieses stets suchen- den Poeten gewesen sein könnte. Doch acht Jahre später trat Hau völlig überraschend erneut in die Öffentlichkeit. In den Jahren seiner Abwesenheit schien seine künstlerische Ausdrucksfähigkeit weiter gereift und um wichtige Komponenten ergänzt worden zu sein. Hau bewegte sich nun vor allem in cineastischen Fachzirkeln mit einem neuen Selbst- und Weltbewusstsein und verstand es sofort, auch dort zu faszinieren und zu provozieren. oben: Logo und Briefkopf Alfred Edel und Rainer Friedrichsen in DAS CASANOVA-PROJEKT (BRD 1981) rechte Seite: Edith Volkmann in DAS CASANOVA-PROJEKT (BRD 1981) oben: Bernd Eilert, Arendt Agthe, F.K. Waechter und Robert Gernhardt – „Die Hau-Coop“ (v.l.)
Galerieausstellung ab 7. Oktober 9 DAS FILMISCHE WERK In den 1970er Jahren tauchten einige künstlerisch wertvolle Klein- odien der Filmgeschichte auf, die seinem Schaffen zugeordnet werden können. Nicht nur bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen hatte er sich schon bald den Ruf eines großen Avantgardisten errun- gen, selbst Berühmtheiten wie Bundespräsident Walter Scheel oder Alfred Edel ließen sich zu einer künstlerischen Zusammenarbeit mit Hau bewegen. Freunde und Förderer ermutigten den Unermüdlichen stets aufs neue, sodass 1974 sein Erfolg in einer eigenen TV-Schau, der „Hau-Schau“ kulminierte. Weitere kleine Meisterwerke entstan- den. Aber der wirkliche Durchbruch schien sich 1981 bei den Interna- tionalen Filmfestspielen in Berlin zu vollziehen. Sein Film DAS CASANOVA- PROJEKT rief Staunen und Begeisterungsstürme hervor. Wer nun aber glaubt, dass dies der Anfang einer wunderbaren Erfolgs- geschichte sein könnte, irrt leider. Denn wie er auftauchte, so ver- schwand Arnold Hau wieder, ohne dass das Geheimnis um seine Ge- nialität je wirklich gelüftet werden konnte. Viel zu schnell geriet dieser Mann in Vergessenheit. se kleine Hommage zur Entstehung der „Hau-Schau“ vor 33 Jahren, DOCH WAS BLEIBT? die von der Veröffentlichung einer DVD begleitet wird, wendet sich an Sind es die phänomenalen Filme, seine seltenen Auftritte in der Öf- Filmfreunde und interessierte Laien. Selbst wenn dadurch nur einem fentlichkeit oder die akribisch von Gernhardt, F. W. Bernstein und Bruchteil der Bevölkerung der Zugang zu Haus filmischen Werken F. K. Waechter zusammengetragenen Schnipsel des frühen Schaf- ermöglicht wird, ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung einer längst fens? Oder gar seine lückenhafte Biografie, die Aufschluss über das schon überfälligen und unabdingbaren Hau-Forschung. Wesen Haus geben könnte? Da mit einem Kommen von Arnold Hau, der nach wie vor nicht aufzu- Die Galerieausstellung Die endgültige Wahrheit über Arnold Hau?! treiben ist, nicht gerechnet werden kann, verzichtet das Museum auf des Deutschen Filmmuseums kann selbstverständlich nur als Versuch die übliche Ausstellungseröffnung. Das Werk, und (fast) nur das Werk, gewertet werden, zumindest in Ansätzen dem Genius Haus gerecht zu soll für ihn sprechen: Daher zeigt das Kino seinen wichtigsten Film werden. Sie gewährt einen kleinen aber wertvollen Einblick in das DAS CASANOVA-PROJEKT (BRD 1981), zu dem Filmkritiker Rudolf Wor- filmkünstlerische Œuvre und hinter die Kulissen der „Hau-Coop“. Die- schech (epd Film) eine Einführung hält. KINOTERMIN So 7.10. 20.30 Uhr DAS CASANOVA-PROJEKT BRD 1981, R: Arend Agthe, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, F.K. Waechter, Da: Alfred Edel, 77 min Einführung: Rudolf Worschech
Filmprogramm 10 AUSGEZ E I C H N E T: D I E P R E I S T R Ä G E R D E S 13. bis 23. Oktober HESSISC H E N F I L M - U N D K I N O P R E I S E S 2 0 0 7 Seit 2003 wird der Hessische Film- und Kinopreis im Rahmen der Frankfurter Buch- Andrea Sawatzki und messe verliehen. Erstmals sind die Filme – ab dem Tag nach der Verleihung – im Jörg Schüttauf erhielten, Deutschen Filmmuseum zu sehen. entscheidet eine vom hr berufene, unabhängige Bis zur feierlichen Verleihung am 12. Oktober in re zählen unter anderem Andres Veiel, Christian Jury. der Frankfurter Oper vor geladenen Gästen blei- Petzold, Romuald Karmakar, Ulrich Köhler und Um die enge Verbindung ben die Umschläge mit den Preisträgern natür- Sung-Hyung Cho. von Film- und Buchbran- lich verschlossen. Der vom Land Hessen in Der Hessische Ministerpräsident Roland Koch che zu verdeutlichen, hat Kooperation mit der Hessischen Filmförderung verleiht den „Ehrenpreis für besondere Leistun- die Frankfurter Buchmes- vergebene Preis ist mit insgesamt 185.000 Euro gen“ im Bereich Film und TV, den bislang Vera se einen Preis für die dotiert. Seit seiner ersten Auflage vor fast 20 Tschechowa, Hanna Schygulla, Margarethe von „Beste internationale Li- Jahren wächst er beständig, zahlreiche neue Trotta und Rosemarie Fendel entgegennahmen. teraturverfilmung“ ins Leben gerufen. Ausge- Auszeichnungen und Förderpreise sind dazuge- Als diesjähriger Preisträger steht bereits Günter zeichnet werden besonders herausragende Lite- kommen. In den sieben Vorstellungen, deren Lamprecht fest, unter anderem Hauptdarsteller raturverfilmungen. Im Vorjahr ging der Preis an Programm am 13. Oktober im Internet veröffent- von BERLIN A LEXANDERPLATZ (1979), den wir bei den kanadisch-armenischen Regisseur Atom licht wird, erlebt das Publikum in unserem Kino dem Fassbinder-Wochenende im August als Egoyan für seinen Welterfolg WHERE THE TRUTH L IES – wie zu hoffen ist – das ganze Spektrum des Gast begrüßen konnten. Für die Präsentation (Wahre Lügen, 2005). dokumentarischen, erzählerischen und experi- beim Filmpreis hat er sich MILO BARUS, DER STÄRKS- Dank der auf Drucklösungen spezialisierten Fir- mentellen Filmschaffens. Preisträger werden TE M ANN DER WELT (1983) ausgesucht, eine seiner ma OKI Systems GmbH als neuem Preispaten bei den Vorstellungen ihre Filme präsentieren aufwändigsten Rollen: Sechs Monate trainierte kann nach einem Jahr Pause wieder ein Förder- und mit dem Publikum sprechen. er hart, um den Kraftsportler Emil Bahr spielen preis vergeben werden. Den „OKI-Förderpreis zu können. Der Nonkonformist Bahr, dessen Wi- für Qualität und Originalität“ erhält Regisseur, DIE KATEGORIEN derstand gegen die Nationalsozialisten ihn ins Produzent und Drehbuchautor Rudolf Thome. Der am höchsten dotierte, mit insgesamt 75.000 Zuchthaus brachte, galt später als „Max Schme- Geplant ist, dass er mit Hauptdarstellerin Han- Euro ausgestattete „Hessische Filmpreis“ kann ling der DDR“ – bis auch die SED ihn loswerden nelore Elsner ihre aktuelle Zusammenarbeit DAS auf maximal drei Filme verteilt werden. In der wollte. SICHTBARE UND DAS UNSICHTBARE (D 2007) als Pre- Regel werden jeweils ein Spielfilm, ein Doku- Den Hessischen Fernsehpreis in den Kategorien view vorstellt. mentarfilm und ein Kurzfilm prämiert – überra- „Bester Darsteller“ und „Beste Darstellerin“ schende Entscheidungen der Jury sind dabei verleiht Helmut Reitze, der Intendant des Hessi- KINOTERMINE nicht ausgeschlossen. Ausgezeichnet werden schen Rundfunks (hr). Über die Auszeichnung, Sa 13.10. 18 Uhr Regisseurinnen und Regisseure, die inhaltlich die bisher renommierte Schauspielgrößen aus MILO BARUS, DER STÄRKSTE MANN DER WELT Mut beweisen oder ästhetisch neue Wege ge- Film und Fernsehen wie Hannelore Elsner, Jan- BRD 1983, R: Henning Stegmüller hen. Zu den Preisträgern der vergangenen Jah- Gregor Kremp, Inga Busch, Claus Theo Gärtner, Da: Günter Lamprecht, Marie Agnes Reintgen, Horst Raspe, 117 min zu Gast: Günter Lamprecht Sa 13.10. 18.00 Uhr | 20.30 Uhr | 22.30 Uhr Preisträgerfilm des Hessischen Filmpreises 2007 Mo 22.10. 18 Uhr | 20.30 Uhr | Di 23.10. 20.30 Uhr Preisträgerfilm des Hessischen Filmpreises 2007 Alle Preisträger des Hessischen Film- und Kino- Günter Lamprecht in MILO BARUS, DER STÄRKSTE MANN Preises und die Kinotermine ab 13. Oktober auf DER WELT (BRD 1983, R: Henning Stegmüller) www.deutsches-filmmuseum.de und unter Telefon 069-961220 220. oben: Regisseur Rudolf Thome
Veranstaltungsreihe Rückblick WAS TUT S I C H – INTERVIEW MIT 11 IM DEUT S C H E N F I L M ? HOSS & PETZOLD am 14. Oktober In der Veranstaltungsreihe Was tut sich – im deutschen Film? stellt sich ein Im September zeigte unser Kino die junger Regisseur vor, der seit drei Jahren in den USA arbeitet: erste komplette Retrospektive von Marco Kreuzpaintner präsentiert TRADE – WILLKOMMEN IN AMERIKA, bei dem der Christian Petzolds Werk. Zur Frank- 30-jährige von Roland Emmerich unterstützt wurde und mit Kevin Kline als Haupt- furter Vorpremiere von YELLA (D 2006) – darsteller arbeiten konnte. im Harmonie-Kino und in Kooperation Kreuzpaintner, geboren in Rosenheim, studierte mit unserem Haus – gab der Regisseur Kunstgeschichte in Salzburg und war Regie- gemeinsam mit Hauptdarstellerin Nina assistent bei Edgar Reitz und Peter Lilienthal. Hoss filmportal.de ein Interview. Seinen ersten Kurzfilm E NTERING R EALITY (1998) drehte er mit August Diehl und August Zirner. Gut gelaunt berichteten sie von der dritten Zu- Zusammen mit Oli Weiss gründete er im Jahr sammenarbeit nach TOTER M ANN (2001) und 2000 die Produktionsfirma Die Filmmanufaktur. WOLFSBURG (2003), für die Nina Hoss mit dem Sil- Kreuzpaintners nächster Kurzfilm DER ATEM - bernen Bären ausgezeichnet wurde. Bei YELLA KÜNSTLER (2000/01), erneut mit Diehl, wurde für habe sie sich erstmals bereits beim Schreiben den Talentpreis „First Steps” nominiert. der Rolle einbringen können, erzählte die Schau- spielerin. Und Petzold erklärte, warum es not- Sein erster Spielfilm G ANZ UND GAR (2002) erhielt Aufklärung. Es geht um die dreckigste Seite der wendig sei, Schauspielern selbst bei profanen bereits eine Nominierung beim Max-Ophüls- Globalisierung: den weltweiten Handel mit min- Dingen, wie Wäsche aufhängen oder dem Ge- Preis. Die Teenagerkomödie S OMMERSTURM derjährigen Sexsklavinnen.“ (tagesspiegel) sichtsausdruck des Aufwachens, viel Probezeit (2003/04) wurde beim Filmfest München 2004 und mehrere Takes zu geben: Nur durch das uraufgeführt und gewann den Publikumspreis. KINOTERMIN Alltägliche im Spiel entstehe die Wahrhaftigkeit Roland Emmerich holte den talentierten Regis- auf der Leinwand. seur anschließend nach Hollywood und ermög- So 14.10. 20.00 Uhr Das komplette Interview ist lichte die Finanzierung von TRADE – WILLKOMMEN TRADE – WILLKOMMEN IN A MERIKA im Internet nachzulesen auf D/USA 2005/07 IN A MERIKA, an dem Kreuzpaintner mehr als drei filmportal.de. Ein weiteres, R: Marco Kreuzpaintner, Da: Kevin Kline Jahre arbeitete. Die Geschichte führt entlang Marco Kreuzpaintner im Gespräch mit 2006 mit Petzold zu GESPENS - der staubigen Grenze zwischen Mexiko und den Birgit Glombitza (epd Film) TER (D/F 2005) geführtes Gespräch in der Veran- USA, fiebrig-flirrend gefilmt von Kameramann staltungsreihe Was tut sich – im deutschen Daniel Gottschalk und geschnitten von Hansjörg In Kooperation mit epd Film Film? findet sich im gleichnamigen Sonderheft Mit freundlicher Unterstützung von Weißbrich – mit denen der Regisseur bereits bei (siehe Kasten links), das an der Museumskasse 20th Century Fox S OMMERSTURM gearbeitet hat. „‘Trade‘ schlägt oder über unseren Kooperationspartner epd gefährliche Volten zwischen Exploitation und Zu Was tut sich – im deutschen Film erhältlich ist. Film? ist ein Sonderheft unseres Kooperationspartners epd Film erschienen, das an der Museumskasse oder direkt bei epd Film für 4,90 Euro erhältlich ist. links: TRADE – WILLKOMMEN IN AMERIKA (D/USA 2005/07) mitte: Regisseur Marco Kreuzpaintner rechts: Nina Hoss und Christian Petzold
Museumspädagogik 12 ANGEBOTE FÜR GROSS UND KLEIN Satourday – Die tour am Samstag für Familien Führungen, kinderatelier und noch vieles mehr für Groß und Klein bietet die Museumspädagogik. In diesem Monat gastiert der Satourday mit dem Thema „Welt der Schatten“ in unserem Haus. Am letzten Samstag des Monats lockt der Sa- tourday in die Frankfurter Museen. Besucher erhalten kostenlosen Eintritt in unsere Dauer- ausstellung und können unser Angebot zur „Welt der Schatten“ wahrnehmen. Die ersten bewegten Bilder auf einer Leinwand stellten sich als Schatten dar, und auch der erste pro- grammfüllende Trickfilm der Filmgeschichte entstand mit Schattenfiguren. Aus ausgeschnit- tenen Pappfiguren und bunten, transparenten Hintergründen kann die ganze Familie einen kur- zen Trickfilm gestalten und drehen. INFORMATIONEN Sa 27.10. 14.00 bis 18.30 Uhr Satourday: Welt der Schatten Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich Öffnungszeiten kinderatelier samstags 14.00 bis 18.00 Uhr sonntags 14.00 bis 18.00 Uhr Führungen Öffentliche, kostenfreie Führungen samstags (15 Uhr) durch die Sonderausstellung sonntags (15 Uhr) durch die Dauerausstellung Anmeldung nicht erforderlich Für Gruppenführungen durch die Ausstellungen, Planung von Kindergeburtstagen, Informationen zu der „Schule des Sehens“ oder bei Fragen zu pädagogischen Begleitprogrammen wenden Sie sich bitte an die Museumspädagogik. Ansprechpartnerin: Daniela Dietrich Tel.: 069 - 961 220 223 oder -522 Fax: 069 - 961 220 579 museumspaedagogik@deutsches-filmmuseum.de Trickfilmsequenz aus dem kinderatelier
DAS.CAFÉ Museumspädagogik Französische Tartes & Caffè auf höchstem Niveau JUGEND - F I L M - J U RY 13 PASTA & SALAT Sehen – Urteilen – Schreiben des Tages zum Mittag DIE WEINBAR Klassiker & In Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, Neuentdeckungen und der Frankfurter Rundschau bildet ein neues medienpädagogisches Projekt mit Antipasti Jugendliche zu Filmjuroren und -kritikern aus. SONNENTERRASSE Kinder und Jugendliche haben scheinbar leich- gisches Projekt, die Jugend-Film-Jury. Unter mit Mainblick ten Zugang zum Medium Film und sind von klein den Aspekten „Sehen – Urteilen – Schreiben“ auf mit Kino, Fernsehen und Video vertraut. Lei- führt die Jugend-Film-Jury rund 20 Jugendliche EVENTCATERING der erfordert es immer größeren Aufwand, sie aus fünf Frankfurter Schulen im Verlauf eines Individuelle Veranstaltungen im Café und im Museum an die Film- und Kinokultur, das Erleben einer Schuljahres an 20 kulturell bedeutsame, aktuel- Kunstform auf der Leinwand, heranzuführen. Die le und ältere Filme heran und macht sie zu Fil- meisten von ihnen konsumieren heute überwie- mexperten und -kritikern. Die Jugendlichen gend auf Kommerz ausgerichtete Mainstream- sollen nicht nur mit Werken der Filmkunst ver- ÖFFNUNGSZEITEN Produktionen in Multiplex-Kinos. traut gemacht werden, sondern sie qualitätsvoll täglich 10:00 bis 21:00 und reflektiert beurteilen können – in der Dis- Fr. 10:00 bis 23:00 Filmhistorisch relevante Werke, womöglich in kussion untereinander sowie schriftlich in Form Sa. 14:00 bis 23:00 Schwarzweiß, oder aktuelle Arthouse-Filme, die von Kritiken. Dazu werden sie theoretisch und Montag Ruhetag gängigen Sehgewohnheiten zuwider laufen, praktisch ausgebildet: Seminare zu Rhetorik, lehnen die meisten Jugendlichen oft unreflek- Filmästhetik und -kritik bereiten die Jugendli- tiert ab. In ihrer alltäglichen Mediennutzung chen vor, Filme zu bewerten, darüber zu schrei- werden sie mit diesen Filmen immer weniger ben, sie anderen Schülerinnen und Schülern konfrontiert, da die aktuelle Kinolandschaft un- vorzustellen sowie sie diskursiv verteidigen zu ter ihrem hohen Wettbewerbsdruck kaum noch können. Regelmäßig sehen sie im Kino des Filmkunst oder Klassiker bietet. Das Privatfern- Deutschen Filmmuseums Filme unterschiedli- sehen zeigt fast ausschließlich eigens produ- cher Epochen und Genres; ihre Kritiken werden zierte TV-Movies und Kino-Mainstream; auch in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht. die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender kom- men ihrem filmkulturellen Bildungsauftrag zu- Zum Schuljahresende wählt die Jury ihre „bes- nehmend nur auf sehr späten Programmplätzen ten“ Filme aus, die wir in unser reguläres Kino- nach. programm aufnehmen. Vor den Vorstellungen Vermittlung von Filmkultur und Medienkompe- geben die Jugendlichen Einführungen und ha- tenz an junge Menschen zählt zu den program- ben die Möglichkeit, die ausgewählten Filme matischen Schwerpunkten unseres Instituts. Im ihren Klassen vorzustellen sowie ihre Auswahl Oktober startet dazu ein neues medienpädago- zu begründen. INFORMATION In Kooperation mit der Stiftung Polytechnische DAS.CAFÉ im Filmmuseum Gesellschaft Frankfurt am Main und der Schaumainkai 41 Frankfurter Rundschau 60596 Frankfurt museumscatering@aol.com 069 - 961 220 290
Filmprogramm 14 KINDERK I N O 5. bis 28. Oktober Erfolgreiche Produktionen aus Kanada, Deutschland und Spanien möchten Klein und Groß im Oktober begeistern. Ein Freund, ein guter Freund … �� der das Als Nachlese zu LUCAS 2007 läuft BACH UND Kinderfilms in den frühen 1980er Jahren eben- Deutsche Filmmuseum in BROCCOLI (1986), der vor 20 Jahren seine Premie- falls lief. Große und kleine Kinogänger können seinen vielfältigen Aufgaben re bei unserem Internationalen Kinderfilmfesti- sich (wieder) mit Johanna, Robert, Harald, dem val feierte. Der warmherzige und komische Film kleinen Alex und einem Huhn, das den Klabau- unterstützt, ��hat’s gut bei uns. �� Er wird zu Eröffnungen eingeladen, �� hat aus der Reihe „Tales for All“ des kanadischen termann vertreiben soll, auf eine abenteuerliche freien Eintritt zu allen Ausstellungen, ��erhält Produzenten Rock Demers erzählt die Geschich- Reise zur Mündung der Weser machen, um ei- das monatliche Programmheft frei Haus und te der elfjährigen Fanny, die von der geliebten nen neuen Meerzugang zu erkunden. Großmutter zu ihrem Onkel Jonathan umziehen Der Sommerhit des Kinojahres 2006, Marcus H. ��und ��und ��wir freuen uns auf Sie! muss und ein gehöriges Chaos in dessen ruhi- Rosenmüllers WER FRÜHER STIRBT, IST LÄNGER TOT ������ Tel. 069 - 961 220 225 ��� ges Leben bringt. Nicht nur Fannys Haustier, das (2005/06), ist nicht nur ein Film für Erwachsene. ��freunde@deutsches-filmmuseum.de � www.deutsches-filmmuseum.de/freunde Stinktier Broccoli, sondern auch Bach helfen, Markus Krojer in der Rolle des elfjährigen Se- das Eis zwischen ihr und Onkel Jonathan zu bre- bastian besticht dabei durch unwiderstehlichen chen. Charme: Beeindruckend spielt er einen Jungen, F LUSSFAHRT MIT HUHN (1982/83) spannt einen Bo- der alles versucht, seine angeblichen Sünden gen von unserer aktuellen Galerieausstellung wieder gutzumachen und gleichzeitig eine neue mit der Produktionsfirma Frankfurter Filmwerk- Frau für seinen Vater zu finden. Um das Thema freunde statt zu LUCAS, wo Arend Agthes Klassiker des dieser sehenswerten Geschichte geht es am des deutschen filmmuseums Freitag-Termin anschließend im Gespräch mit Schaumainkai 41 der Pädagogin Birgit Goehlnich (Ständige Ver- 60596 Frankfurt FLUSSFAHRT MIT HUHN (D 1982/83) treterin der Oberlandesjugendbehörde). Das Gastland der diesjährigen Frankfurter Antoni Gaudí, der nicht nur ein herausragendes Buchmesse präsentiert sich im Kinderkino mit anz_freunde_filmmuseum_lay2.indd3 3 und verspieltes Architektur-Genie, 12.03.2007sondern 15:04:16 Uhr den beliebtesten katalonischen Animationsfigu- auch ein geheimnisvoller Einzelgänger war. Mit ren: den Drillingen Anna, Teresa und Helena. In ihrem Elan und Witz gelingt es den drei Mäd- der Episode DIE DRILLINGE UND GAUDÍ besuchen sie chen, Gaudí aus einer Schaffenskrise holen. KINOTERMINE Fr 5.10. 14.30 Uhr | So 7.10. 16.00 Uhr Fr 26.10. 14.30 Uhr | So 28.10. 16.00 Uhr BACH UND BROCCOLI Kanada 1986 Fokus: Katalanisches Kino R: André Melancon, Da: Mahée Paiement, France DIE DRILLINGE UND GAUDí Les tres bessones i Gaudí Arbour, 89 min o.A., DF Spanien 2002, R: Jordi Valbuena, Ernest Agulló Zeichentrick, 60 min ab 6 Jahren, katalan. OmÜ WER FRÜHER STIRBT, IST LÄNGER TOT (D 2005/06) Fr 12.10. 14.30 Uhr | So 14.10. 16.00 Uhr FLUSSFAHRT MIT HUHN Deutschland 1982/83 In Zusammenarbeit mit dem Institut Ramon Llull, R: Arend Agthe, Da: Julia Martinek, David Hoppe Barcelona, der Buchmesse Frankfurt und 104 min ab 6 Jahren, DF Catalanfilms & tv, Barcelona Fr 19.10. 14.30 Uhr | So 21.10. 16.00 Uhr WER FRÜHER STIRBT, IST LÄNGER TOT Deutschland 2005/06, R: Marcus H. Rosenmüller Da: Markus Krojer, Fritz Karl, 105 min ab 6 J., DF
Filmlegenden – lebendig in Bild und Text 15 Marilyn Monroe 192 Seiten über 150 Abbildungen € 32,– ISBN 978-3-89487-582-4 »Die Sammlung unver- öffentlichter Fotos bringt die Persönlichkeit hinter dem Klischee herausragend anders zum Vorschein.« Stern Audrey Hepburn 192 Seiten Romy Schneider über 150 Abbildungen 352 Seiten, über 700 Fotos € 32,– € 19,90 ISBN 978-3-89487-581-7 ISBN 978-3-89487-264-9 »Die schönste Frau aller Zeitdokumente, autobio- Zeiten« (New Woman) grafische Aussagen, Briefe wird in diesem Buch in und Berichte ihrer Film- teilweise unveröffentlichten partner und Regisseure Fotos auf charmante Weise sowie faszinierendes, wieder lebendig. seltenes Bildmaterial geben Aufschluss über Romys Schicksal. »Die beste Erinnerung an eine Unvergessene.« Bild + Funk HENSCHEL www.henschel-verlag.de
16 GOEAST- H A L B Z E I T Z U M P E T E R S B U R G E R D I A L O G Filmreihe „Neues russisches Kino“ und Forum „Deutsch-russische Koproduktionen“ in Wiesbaden Im Rahmenprogramm des 7. Petersburger Dialogs begeht das Festival des mittel- und osteuropäischen Films am 12. und 13. Oktober seine diesjährige goEast- Halbzeit. Das Festival des Deutschen Filminstituts präsentiert in der Caligari FilmBühne Wiesbaden die Reihe „Neues russisches Kino“ und das Forum „Deutsch-russische Koproduktionen“, zu dem Produzenten beider Länder einge- laden sind. Die Kooperation zwischen den Filmwirtschaften nachhaltig zu fördern, steht auf der Agenda der Arbeitsgruppe Kultur beim Petersburger Dialog. Seit 2001 nutzen die Regierungen den Peters- GOEAST UND DAS RUSSISCHE KINO burger Dialog, um den zwischenstaatlichen Be- Seit seiner ersten Auflage dient das vom Deut- ziehungen neue Impulse zu geben. In sieben schen Filminstitut veranstaltete Festival des Arbeitsgruppen werden unter anderem politi- mittel- und osteuropäischen Films als wichtige sche, wirtschaftliche und kulturelle Themen Plattform für das russische Kino. Talentierte beraten. Zum Abschluss der dreitägigen Gesprä- Filmschaffende wie Alexej Popogrebski, Boris che kommen Bundeskanzlerin Angela Merkel Hlebnikov, Alexej German jr. und Ivan Vyrypaev und der Russische Präsident Vladimir Putin am gewannen Hauptpreise in den goEast-Wettbe- 2006), das bei goEast 2007 mit dem Škoda- 14. Oktober in die hessische Landeshauptstadt. werben der vergangenen Jahre. Themen wie Preis für den Besten Film ausgezeichnet wurde. „Bilder des Deutschen im sowjetischen und Eine schwungvolle Kamerafahrt breitet eine Film als Kultur- und Wirtschaftsgut steht auf postsowjetischen Kino“ standen auf dem Pro- endlose Steppenlandschaft vor uns aus. So rau Anregung von goEast als Schwerpunkt auf dem gramm; im Jahr 2006 widmete sich ein Symposi- wie die Natur ist auch der Ton zwischen ihren Programm der Arbeitsgruppe Kultur, zu deren um dem „Mainstream Made in Russia“. Tradi- wenigen Bewohnern, in deren Mitte sich die Vorbereitung am Freitag, 12. Oktober, deutsche tionell unterstützt goEast den interkulturellen naive Vera und der impulsive Paša ineinander und russische Branchenvertreter zum Erfah- Dialog sowie die länderübergreifende Zusam- verlieben. Doch ihre Annäherung misslingt; ein rungsaustausch zusammenkommen. menarbeit und lädt unter anderem Produzenten, Hund verletzt Veras Kind, Ehemann Valery ver- Interessierten steht das Gespräch im Roncalli- Regisseure, Archivleiter, Journalisten und Wis- fällt dem Alkohol und wird gewalttätig. Auf der Haus (Friedrichstr. 26-28, Wiesbaden) ab 11 Uhr senschaftler aus Russland ein. Flucht erleben Vera und Paša Momente unbe- offen. Die Überlegungen, Koproduktionen zu er- schwerten Glücks, bevor alles über ihnen zu- leichtern und die russische Produzenten-Land- FILMPROGRAMM ZUR GOEAST-HALBZEIT sammenbricht und die Illusion verfliegt, ihre schaft an den europäischen Filmmarkt heranzu- Vier aktuelle Produktionen bietet das zwei-tä- Liebe könnte den gnadenlosen Kreislauf der Na- führen, sollen in ein Abkommen der staatlichen gige Programm „Neues russisches Kino“ in der tur durchbrechen. Filmbehörden münden, das derzeit vorbereitet Caligari FilmBühne. Zum Auftakt läuft Ivan In Boris Hlebnikovs F REIES SCHWIMMEN (Svobod- wird. Vyrypaevs Regiedebüt E UPHORIE (Euphoria noje plavanije, 2006) will der junge Ljonja arbei- Boris Hlebnikov FREIES SCHWIMMEN (2006) oben: Ivan Vyrypaev EUPHORIE (2006) rechts: Ramil Salahutdinov AUSWEGLOS (2006)
Filmprogramm 12. bis 13 Oktober 17 ten, denn das Rumhängen mit Gleichaltrigen langweilt ihn. Doch in der komplizierten Welt der Erwachsenen sieht er sich überall mit unge- schriebenen Regeln und ritualisierten Abläufen konfrontiert, deren Zweck sich ihm als Außen- stehendem nicht erschließt. Je ernsthafter er versucht, einer sinnvollen Tätigkeit nachzuge- hen, desto ablehnender empfindet er die Gesell- schaft, deren Teil er werden möchte. Dabei trifft er skurrile Charaktere: vom perfekten Schuhver- käufer über das Brille tragende Fräulein vom Arbeitsamt bis hin zu einem Bus voller Stucka- teurinnen. Ljonja aber bleibt einsam inmitten dieses kafkaesken Universums, einzig seine Mutter und eine frühere Schulkameradin sind ihm zugetan. In seinem Episodenfilm AUSWEGLOS (Kruženie v chen Ausweg aus den immerwährenden Krei- ersten Teil nur um ein Haar davon kam, geht wei- predelach kolzevoj, 2006) entwirft Ramil Sala- sen um die eigenen Probleme verweigern. ter - das zerbrechliche Gleichgewicht zwischen hutdinov ein trostloses Kleinstadt-Szenario: Ge- Als Wiesbaden-Premiere zeigen wir zum Ab- Gut und Böse droht zu zerbröckeln. Die russi- schäftsmann Roman gerät immer tiefer in einen schluss der Reihe die Fortsetzung des russi- sche Filmindustrie hat gezeigt, dass sie die glo- Sumpf aus Korruption und organisiertem Ver- schen Kassenschlagers WÄCHTER DER N ACHT balen Maßstäbe des Genres beherrscht. WÄCH- brechen, während seine Frau mit einer erfunde- (Nočnoj dozor, 2004). In WÄCHTER DES TAGES TER DES TAGES ist ein Thriller auf hohem Niveau: nen Affäre seine Aufmerksamkeit zurückerlan- (Dnevnoj dozor, 2006) treffen sich alle bereits eine spannende Fantasy-Geschichte, erzählt mit gen will; eine Fernsehmoderatorin sieht ihre eingeführten Figuren wieder: der Kommissar dynamischen Schnitten und professionellen Tochter als Drogenopfer in einer Reality-Show Anton Gorodezkij, die Zauberin Svetlana, die Spezialeffekten. Der Blockbuster aus dem Osten und ein einfacher Mann ringt mit seiner Unfähig- Hexe Alisa und natürlich der böse Magier Zav- wird wohl bald seinen festen Platz im internati- keit, den Tod seiner Frau zu betrauern. Der nar- lon. Der Kampf um Gorodezkijs Sohn Egor, der im onalen Filmverleih einnehmen. rativen Ebene entzieht sich der Film, indem er Spannungsbögen so lange dehnt, bis sie sich in TERMINE alle Vorstellungen in der Caligari FilmBühne Wiesbaden und im Roncalli-Haus Details und Fragmenten verlieren. Einem Vogel Fr 12.10. | Roncalli-Haus 22 Uhr: A USWEGLOS Russland 2006 auf dem Fensterbrett widmet sich die Kamera R: Ramil Salahutdinov, Da: Dmitrij Vorobjev, Svetlana 11.00-12.30 Uhr: mit der gleichen sachlichen Aufmerksamkeit Pismičenko, 112 min OmeU Forum „Deutsch- russische Koproduktionen wie den Hauptfiguren, die trotzig jeden mögli- Moderation: Kirill Razlogov und Nikolaj Nikitin Sa 13.10. 20 Uhr l Caligari FilmBühne Roncalli-Haus (Friedrichstr. 26-28, Wiesbaden) 20 Uhr: WÄCHTER DES TAGES Russland 2006 12.30-14.30 Uhr: Mittagspause R: Timur Bekmambetov, Da: Konstantin Chabenskij, 14.30-16.00 Uhr: Vladimir Menšov, Žanna Friske, 132 min OmdU Forum „Deutsch-russische Koproduktionen“ goEast dankt für die freundliche Unterstützung Fr 12.10. 18 Uhr l 20 Uhr l 22 Uhr l Caligari FilmBühne der Föderalen Agentur für Kultur und Kinematografie, 18 Uhr: E UPHORIE Russland 2006, R: Ivan Vyrypaev Moskau, der Gilde der Produzenten Russlands, dem Da: Polina Agureeva, Maxim Ušakov, 74 min OmeU Fonds für soziale und wirtschaftliche Unterstützung 20 Uhr: F REIES SCHWIMMEN Russland 2006 der russischen Kinematografie, der Filmförderungs- R: Boris Hlebnikov, Da: Aleksandr Jazenko, anstalt Berlin, dem Land Hessen, Wintershall, Škoda Evgenij Sytyj, Petr Zajčenko, 101 min OmeU Auto Deutschland und der Spielbank Wiesbaden. oben: Timur Bekmambetov WÄCHTER DES TAGES (2006)
Sie können auch lesen