Sitzung im Grünen - Gemeinde Waldbronn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sitzung im Grünen Traditionell findet die letzte Gemeinderats sitzung vor der Sommerpause im Grünen statt. Vorherrschendes Thema war in diesem Jahr die Trockenschäden im Waldbronner Wald. Besonders betroffen sind Buchen und Fichten, die die Gemeinderäte besorgt nach oben blicken ließen. 1. August 2019 I Nr. 31/32/33
2 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
Sitzung im Grünen:
„Der Klimawandel ist auch in Waldbronn angekommen“
Bedeutung des Gemeindewaldes für den Naturschutz zu
dokumentierten und die besonderen Naturschutzziele kon-
zentriert darzustellen, erläuterte Thomas Rupp. Ziele seien
unter anderen die Pflege der Waldbiotope (Käppliswiesen),
Förderung und Entwicklung der Bachauen und Klingen, die
Rückführung der illegalen, landschaftsbildstörenden Wald-
randnutzung und die Waldrandpflege. Lobend nahmen in
diesem Zusammenhang die Gemeinderäte das Mulchen am
Wegrand zur Kenntnis. Dieses wurde erst nach der Blütezeit
und auch nur auf einer Wegeseite durchgeführt, damit immer
genügend Blüten für die Insekten vorhanden sind. Insgesamt
dienen knapp 9 Prozent des Gemeindewaldes vorrangig dem
Naturschutz.
Einen weiteren Punkt sprach Jagdpächter Kurt Reiser an: Er
appellierte eindringlich an Hundebesitzer, ihre Vierbeiner an
die Leine zu nehmen. Insbesondere rund um die Etzenroter
Wiesenfesthalle seien freilaufende Hunde zu beobachten.
Durch jagende Hunde steige die Gefahr von Wildunfällen,
Auch abseits der üblichen Wege gab es für die Gemeinde- wenn die gejagten Tiere auf die Straße rennen. Auch Spa-
räte viel zu sehen und zu entdecken. Leider nicht immer nur ziergänger hätten vermehrt Angst vor freilaufenden Hunden.
Gutes. Abschließend dankte Bürgermeister Franz Masino dem zum
Jahresende scheidenden Thomas Rupp für „15 Jahre span-
„Die Trockenheit wirkt sich verheerend auf den Waldhaushalt nende und interessante Waldbegehungen“. Er habe in den
aus“, konstatierte Thomas Rupp, Leiter des Forstbezirkes vergangenen Jahren viel über den Wald gelernt. Gleichzeitig
Süd im Landratsamt, „im vergangenen Jahr gab es eine hoffe er, dass Revierleiter Josef Mayer trotz der ab kom-
explosionsartige Verschlechterung“. Revierleiter Josef Mayer menden Jahr eintretenden Forstreform dem Gemeindewald
ergänzt: „Der Klimawandel ist auch in Waldbronn angekom- erhalten bleibt. Seine Sachkenntnis sei für den Gemeinde-
men“. Hauptthemen der letzten Gemeinderatssitzung, die wald immens wichtig.
traditionsgemäß vor der Sommerpause im Wald stattfindet,
waren denn auch die Auswirkungen der Trockenheit im ver-
gangenen Jahr und die daraus resultierenden Zwangsein-
schläge insbesondere in Buchenalthölzern sowie Verkehrssi-
cherungspflichten.
Etwa 10 Prozent aller Buchen im Waldbronner Forst weisen
zum Teil massive Trockenschäden auf, so Thomas Rupp,
und sind dadurch stark gefährdet. Sorgen bereiten allerdings
auch Tannen, Fichten oder Lärchen. Durch die starke Tro-
ckenheit werden die Bäume vermehrt von Schädlingen wie
dem Borkenkäfer oder Baumkrankheiten wie Pilzen oder
Sonnenbrand befallen. Der Klimawandel, so erläuterte Jo-
sef Mayer weiter, wirke sich auch mehr und mehr auf die
forstlichen Tätigkeiten des 330 Hektar großen Gemeinde-
waldes aus. Insbesondere absterbende Altbuchen (zum Teil
190 Jahre alt) und Trockengeäst werden zu einem Verkehrs-
sicherungsproblem. Zum Schutz für Waldbesucher werden
diese bereits im September eingeschlagen. Vom Borkenkäfer
befallene Bäume werden sofort gefällt. Revierleiter Mayer ist Besonders Buchen leiden unter der extremen Trockenheit.
allerdings zuversichtlich, dass keine Wege gesperrt werden Viele Altbestände sterben ab.
müssen; die Verkehrssicherheit sei gewährleistet. Gefährlich
kann es allerdings abseits der Wege werden.
In diesem Jahr muss im Vergleich zum vergangenen Jahr
rund die doppelte Festmetermenge an Alt- und Trockenbe-
stand entfernt werden. Gerade bei den Buchen eine besorg-
niserregende Entwicklung, da deren Anteil im Waldbronner
Forst rund 39 Prozent beträgt. Der Anteil von Lärche, Kiefer
und Tanne beträgt 29 Prozent, der Anteil bei Douglasien 13
Prozent, bei Eichen neun Prozent. Das Verhältnis zwischen
Tannen- und Laubbäumen ist in etwa ausgeglichen. Dort,
wo durch die Fällung von mächtigen Altbuchen Löcher in
der Buchen-Naturverjüngung entstehen, schlägt Revierleiter
Mayer die Pflanzung von Eichen vor. Denn: „Eichen sind
klimastabiler und damit trockenresistenter als Buchen“. Ziel
solle sein, den Anteil von neun Prozent auf 15 zu steigern.
Mit Blick auf die Zukunft schlagen die Forstexperten Auf-
forstungen („auf Förderprogramme hoffen“), Verjüngungen,
Förderung der Eiche und Douglasie sowie intensives Beob-
achten der weiteren Entwicklungen vor. Noch liegt die Schä-
digung des Waldbronner Waldes im landesweiten Durch-
schnitt, versichert Thomas Rupp. Einige Bäume sind vom
Ein weiteres Thema während der Abschlusssitzung war das Pilz befallen. Ebenfalls Beim sogenannten „Sonnen-
Waldnaturschutzkonzept. Dieses wurde erarbeitet, um die Folge der Trockenheit. brand“ blättert die Rinde ab.Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 3
Rektorin der Waldschule feierlich verabschiedet
„Mein Dorf ist meine Welt“
Herzlich und mit vielen Gemeinderätin weiter-
guten Wünschen für hin für „ihre“ Schule
die Zukunft wurde Rek- kämpfen werde, wie
torin Ruth Csernalabics beispielsweise für die
vergangene Woche von Weiterführung der Li-
„ihren“ Schülern, dem ma-Rima Klasse vor
Kollegium und vielen einem Jahr. Die acht
weiteren Wegbeglei- Jahre seien nicht spur-
tern verabschiedet. los an der Schule vor-
Und nicht nur bei der beigegangen, er habe
scheidenden Rektorin Csernalabics auch als
der Waldschule, die zu- Gemeinderätin immer
nächst in ein Sabbat- kämpferisch und als
jahr geht und dann erst „zupackende Manage-
in den offiziellen Ruhe- rin“ erlebt. „Wir wer-
stand, floss die eine den dich als Rektorin
oder andere Träne. vermissen“, so Masino.
Doch der Reihe nach: Aber auch im Unruhe-
Lehrerin Simone Kirch- stand, allen voran als
ner begrüßte die Gäste Vorsitzende der neuen
und führte durch die Kinder- und Jugendbü-
feierliche Verabschie- cherei und als Gemein-
dung. Mit vielen musi- Bürgermeister Franz Masino (links) verabschiedete gemeinsam mit derätin seien ihre Ma-
kalischen Einlagen und Schulrat Bernhard Schmitt die scheidende Rektorin der Waldschule Ruth nagerqualitäten wieder
Liedern umrahmten Csernalabics. gefragt.
die Schülerinnen und Es folgten ein Ge-
Schüler der Waldschule das Programm. So spielten die dicht vom Lehrerkollegium, bei dem diese humorvoll und
Erstklässler mit der Mundharmonika „Freude schöner Götter- wehmütig an die vergangenen acht Jahre erinnerten und
funken“ und die Chorkinder sangen „Ich schenke´ dir einen verschiedene Grußworte. Eva Heimlich, als Vertreterin der
Regenbogen“ bzw. Seifenblasen und Luftballons. Waldbronner Schulen, dankte Ruth Csernalabics für die gute
Anschließend skizzierte Schulrat Bernhard Schmitt den Le- Zusammenarbeit und lobte ihre „unkomplizierte und verlässli-
bensweg der gebürtigen Reichenbacherin, die bereits mit drei che Art“. Sie werde eine „große Lücke“ hinterlassen. Für die
Jahren wusste, dass sie mal Lehrerin werden möchte. Doch Karlsbader Schulen dankte Ulrike Frank für das erfolgreiche
zunächst musste sie sich den Weg auf das Gymnasium „er- Miteinander, Petra Roth für die Schwarzwaldschule Itters-
kämpfen“, gleich nach dem Abitur heiratete sie mit 18 Jahren bach. Katja Linke vom Förderverein und Inga Schraud als
ihren Mann, es folgte das Studium an der Pädagoischen Elternvertreterin erinnerten an viele vergangene Projekte und
Hochschule. Die Kinder kamen, sie half ihrem Mann im hei- daran, „dass Sie immer die Individualität der Kinder in den
mischen Betrieb. Nach eigenem Bekunden musste sie erst 38 Vordergrund stellten“. Auch die Lesepaten mit Lesehund be-
Jahre werden, bevor sie ihre erste Stelle an der Nordstadt- tonten ihr gutes Miteinander und versprachen, auf Nachfrage
Schule in Pforzheim antrat, es folgten Stationen an den natürlich weiter zu machen.
Schulen in Arnbach und Neuenbürg, bis sie vor acht Jahren Abschließend dankte die scheidende Rektorin ihren Wegbe-
die Rektorenstelle an der Waldschule antrat. „Als engagierte gleitern und skizzierte nochmals sichtlich berührt („ich bin
und verlässliche Schulleiterin war Ruth Csernalabics immer schon traurig“) und berührend ihre verschiedenen Lebens-
bereit, sich allen besonderen Herausforderungen zu stellen“, und Berufsstationen.
so Bernhard Schmitt, „gleiche Chancen und Startvorausset- „Niemals habe ich es bereut, an der Waldschule gewesen zu
zungen für alle Kinder waren ihr immer sehr wichtig“. sein.“ Sie freue sich jetzt auf viel Zeit mit ihrer Familie und
Mit „Wehmut“ verabschiedete Bürgermeister Frank Masi- auf neue Projekte. Leicht abgewandelt endete Csernalabics
no, die Rektorin der kleinsten Waldbronner Schule in den mit dem Spruch „Mein Dorf ist meine Welt“, schließlich stand
Ruhestand. Doch, bekannte er augenzwinkernd, werde er ihr Geburtshaus in der Stuttgarter Straße, ebenso wie der
als Bürgermeister wahrscheinlich darunter leiden, da sie als neue Standort des „Lesetreffs“.
Die Waldschüler sangen „Ich schenk` dir einen Regenbo- Auch das Lehrerkollegium bedankte sich humorvoll für die
gen“ und überreichten ein Geschenk. gute Zusammenarbeit.4 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
Die „Bäckerei mit Herz“ verwendet Mehl aus Blütenkorn-Ernte
Seit der Getreideernte 2018 beteiligt sich die Bäckerei Nuss- Artenvielfalt, die Biodiversität sowie das Angebot von hoch-
baumer an der landesweiten Aktion „Blütenkorn“. Dabei wer- wertigem Lebensraum für Bienen und Insekten.
den beim Anbau des Getreides alle 30 bzw. 60 Meter Dass diese hochwertigen Produkte ohne Mehrkosten für die
Blühstreifen in den Getreidefeldern angelegt, welche die Bio- Kunden zum Einsatz kommen können, freut Richard Nuss-
diversität und damit die Nachhaltigkeit des Anbaus steigern. baumer und seinen Geschäftsführer Bruno Rihm besonders.
Bei den Blühstreifen wird auf Pflanzenschutz verzichtet, um Bauern, Mühle und die Bäckerei nehmen gewisse Abstriche
für Insekten einen geeigneten Lebensraum zu gestalten. in Kauf und können daher das hochwertige Mehl in allen
Die gesamte Bäckerei Nussbaumer war spontan von dem Produkten verwenden. Übrigens will die Bäckerei Nussbau-
Projekt begeistert und überzeugt, als sie von dieser neuen mer im nächsten Jahr auch selber Blühflächen einsäen.
Art des Anbaus erfahren habe, so Richard Nussbaumer.
Gemeinsam mit seinem Geschäftsführer habe er sofort ent-
schieden, ab der Getreideernte 2018 ausschließlich Mehl aus
diesem Anbauverfahren zu verwenden.
Gesunde Lebensmittel erzeugen, die das natürliche Ökosys-
tem schützen und erhalten - das ist das Ziel nachhaltiger
Landwirtschaft. Um dies zu erreichen, haben sich engagierte
Landwirte aus Baden-Württemberg zur Betriebsgemeinschaft
Neuhof zusammengeschlossen und das Projekt „Blütenkorn“
ins Leben gerufen. Und zwar noch vor der bundesweiten
Glyphosat-Diskussion. Gemeinsam gehen diese Landwirte
nun neue Wege in der Produktion von nachhaltigem Ge-
treide. Das Ergebnis ist das „Blütenkorn“. Gemeinsam mit
den Blütenkorn-Partnern, wie beispielsweise die Uni Wei-
henstephan und die Mönsheimer Mühle, geht die Bäckerei
Nussbaumer nun ebenfalls neue Wege in der Produktion von
nachhaltigem und unbelastetem Getreide und Mehl, wohlge-
merkt als einzige Bäckerei in der Region. Durch die Integra-
tion von Blühstreifen innerhalb ihrer Getreidefelder schaffen
sie eine willkommene und hochwertige Nahrungsquelle für
die bedrohten Bienenarten und Insekten und einen Lebens- Während einer Exkursion zu einem Blütenkornfeld in der
raum für viele Blüteninsekten wie Schmetterlinge und Falter. Nähe von Pforzheim nahmen neben der Geschäftsleitung
Im Fokus des Blütenkorns stehen der Schutz und Erhalt der auch Mitarbeiter aus Produktion und Verkauf teil.
Letzte Sitzung des alten Kreistags
Abschied und Ehrungen für lang andauerndes ehrenamtliches Engagement
Zur letzten Sitzung kam der
„alte“ Kreistag am 18. Juli in
der Ravensburghalle in Sulz-
feld zusammen. Nachdem
die Tagesordnung abgear-
beitet war, blickte Landrat
Dr. Christoph Schnaudigel
auf bewegte fünf Jahre der
abgelaufenen achten Verwal-
tungsperiode seit Bildung
des Landkreises Karlsruhe
im Jahr 1973 zurück.
So zeichnete er die An- Landrat Dr. Christoph Schnaudigel verabschiedete die Kreisrätinnen und Kreisräte, die aus
strengungen nach, als sich dem Gremium ausgeschieden sind.
der Kreis in kürzester Zeit
auf bis zu 10.000 Asylbewerber einzustellen hatte. Er ließ 24 Mal kam der Kreistag in den fünf Jahren zusammen,
wesentliche Investitionen Revue passieren wie zum Beispiel 28 Mal der Verwaltungsausschuss, 23 Mal der Jugendhil-
die 125 Millionen Euro im Rahmen des Kliniken-Masterplans fe- und Sozialausschuss, 20 Mal der Ausschuss für Um-
oder den ersten Bauabschnitt des Beruflichen Bildungszen- welt und Technik und 12 Mal der Ältestenrat. Rund 1.250
trums Ettlingen, erläuterte die neue Strategie des Kreisstra- Tagesordnungspunkte wurden dabei beraten, dazu kommen
ßenprogramms nicht mehr allein in den Erhalt, sondern auch Sitzungen vieler weiterer Gremien, in denen Mitglieder des
in die Substanzverbesserung zu investieren und ließ auch Kreistags die Interessen des Landkreises vertraten wie z.B.
das Gebiet der Breitbanderschließung nicht aus, wo der in den Aufsichtsräten der Kliniken des Landkreises, der
Landkreis durch Gründung einer kommunalen Breitbandge- Jugendeinrichtung Schloss Stutensee, dem Aufsichtsrat der
sellschaft bundesweit Furore gemacht hat. Ein Meilenstein Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH, dem Karlsruher
war auch die Neuordnung der Abrechnungen der Betriebs- Verkehrsverbund oder der Verbandsversammlung oder des
kosten für den Schienenverkehr, was Kostentransparenz und Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein.
Planungssicherheit bedeutet. Zum Schluss hob er auf die Der Landrat gedachte verstorbener Kreisräte, rief Wechsel
Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes ab; mit dem in der Besetzung des Gremiums in Erinnerung und ehrte
Beschluss, den Energieverbrauch im Landkreis bis zum Jahr Kreisrätinnen und Kreisräte für ihr langjähriges kommunalpo-
2050 CO2-neutral zu decken, hatte der Kreistag ein ehrgei- litisches Engagement.
ziges Ziel gesteckt und mit dem ausdrücklichen Bekenntnis Für 20 Jahre wurden Martin Büchner, Christine Geiger, Jürgen
zur aktuellen UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung einen Heß, Lothar Hillenbrand, Frank Hörter, Rudi Knodel, Heinz
weiteren wichtigen Schritt zum bewussten und verantwor- Roser, Markus Rupp und Bernd Stober mit der bronzenen
tungsvollen Handeln getan. Landkreismedaille des Landkreistags Baden-WürttembergNummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 5
ausgezeichnet. Die silberne Landkreismedaille für 30-jährige Joachim Pöschel, Wolfgang Eberle, Dr. Matthias Ehrlein,
Zugehörigkeit zum Kreistag erhielten Reinhold Gsell, Josef Uwe Flüß, Ulrich Hintermayer, Ernst-Friedrich Schäfer, Wer-
Offele und Klaus-Dieter Scholz und für über 40-jährige Zu- ner Scherer, Heinrich Sickinger, Thomas Ackermann, Karl-
gehörigkeit wurden mit der Landkreismedaille in Gold Paul Heinz Burgey, Kurt Dickemann, Ulli Hockenberger, Ernst
Metzger und Eberhard Roth ausgezeichnet, die 41 Jahre Rauch, Richard Schleicher, Christine Geiger, Jürgen Heß,
bzw. 46 Jahre Mitglied des Kreistags sind. Lothar Hillenbrand, Rudi Knodel, Heinz E. Roser, Klaus De-
Verabschiedet wurden in der Reihenfolge der Zeitdauer mal, Wolfgang Bratzel, Reinhold Gsell und Karl-Heinz Hau-
ihrer Zugehörigkeit Hedwig Prinz, Martina Stoppanski-Aura- ser. Letzterer hatte Gelegenheit, für alle ausscheidenden
cher, Lucia Biedermann, Jürgen Creutzmann, Heinz-Jürgen Kreisräte zu sprechen und ließ herausragende Ereignisse
Deckers, Thomas Fedrow, Dr. Doreen Fischer, Rainer Haag, Revue passieren. Für sein 35-jähriges Engagement für den
Achim Kirchenbauer, Hans-Peter Kistenberger, Manfred Landkreis, das sich über sieben Verwaltungsperioden er-
Klein, Manfred Köhler, Thomas Kunz, Walter Linsin, Otto streckte, zeichnete Landrat Dr. Christoph Schnaudigel den
Mansdörfer, Timo Martin, Dr. Iris Müller-Reinartz, Jens Pu- früheren Kürnbacher Bürgermeister mit der Verdienstmedail-
chelt, Dr. Gerhard Schmidt, Marion Wiede, Ruth Römpert, le des Landkreises aus.
41 neue Mitglieder im 88-köpfigen Gremium
Konstituierende Sitzung des Kreistags fand in Gondelsheim statt
Kreis Karlsruhe. 88 Mitglie-
der, davon 23 Frauen und
65 Männer umfasst der neue
Kreistag, der am 25. Juli in
der Saalbachhalle Gondels-
heim zu seiner konstituieren-
den Sitzung zusammenkam.
Es ist der zehnte Kreistag seit
Gründung des neuen Land-
kreises Karlsruhe. 41 Mit-
glieder begrüßte Landrat Dr.
Christoph Schnaudigel neu im
Gremium. Eberhard Roth, der
auf 46 Jahre Zugehörigkeit
zum Kreistag zurückblicken
kann, sprach stellvertretend
für alle Kreisrätinnen und
Kreisräte die Verpflichtungs-
formel.
Sechs Fraktionen wurden ge- 88 Mitglieder gehören dem neuen Kreistag des Landkreises Karlsruhe an.
bildet: Mit 28 Mitgliedern ist
die „CDU/Junge Liste“ größte Fraktion, ihr Vorsitzender ist Karlsruhe, der Regionalen Kliniken Holding, der Jugendein-
Sven Weigt. Die „Freie Wähler“-Fraktion hat 18 Sitze, Vorsit- richtung Schloss Stutensee, der Beschäftigungs- und Qua-
zender ist Johannes Arnold. 15 Sitze hat die SPD-Fraktion lifizierungsgesellschaft im Landkreis Karlsruhe gGmbH, der
unter Vorsitz von Markus Rupp, 14 Sitze Bündnis90/Die Grü- Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH, der Kommunal-
nen, Vorsitzende ist Inge Ganter. Aus jeweils fünf Mitgliedern anstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe, des Karlsruher
bestehen die Fraktionen der FDP und AfD. Vorsitzende sind Verkehrsverbundes und der Schwarzwald Tourismus GmbH
Willy Nees bzw. Dr. Rainer Balzer. Keinen Fraktionsstatus besetzt. Für die Verbandsversammlungen des Zweckverbands
haben die Linken (2 Sitze) und die Uli (1 Sitz). Verkehrsverbund Rhein-Neckar, des Regionalverbandes „Mitt-
Als erster ehrenamtlicher Stellvertreter des Landrats wurde lerer Oberrhein“, des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe, des
Sven Weigt (CDU/Junge Liste) gewählt, als zweiter Stellvertre- Zweckverbandes Regio Pamina und des Kommunalverbandes
ter Johannes Arnold (Freie Wähler) und als dritter Stellvertreter für Jugend und Soziales Baden-Württemberg wurden ebenso
Markus Rupp (SPD). Gebildet wurden der Verwaltungsaus- Mitglieder gewählt wie für den Verwaltungsausschuss der
schuss, der Ausschuss für Umwelt und Technik, der gleich- Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, den örtlichen Beirat der
zeitig Betriebsausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb ist, gemeinsamen Einrichtung, den Verwaltungsrat der Stiftung
der Jugendhilfe- und Sozialausschuss sowie der Ältestenrat. Frauenalb sowie Delegierte für die Landkreisversammlung und
Ebenso wurden die Aufsichtsräte der Kliniken des Landkreises den Rat der Gemeinden und Regionen Europas.
Besuchen Sie uns auch im Internet:
www.waldbronn-tourismus.de6 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
„Wir für Waldbronn“
Waldbronner Selbständige machen Waldbronn lebenswerter
Sie sind nicht nur Handwer- Weinhaus Steppe stellten Waldbronner
ker, Friseure oder Ingenieure. Hartmut Friedemann und Jür- Selbständige e.V.
Gemeinsam sind sie ein Ver- gen Socher die zahlreichen Eichhörnchenweg 1
ein, der für und in Waldbronn Veranstaltungen des Vereins 76337 Waldbronn
viel bewegt. Im Rahmen der vor und nahmen Anregungen Redaktion Tanja Feller
Jahreshauptversammlung im der Mitglieder entgegen. redaktion.feller@gmx.de
Die Jahreshauptversammlung begann mit einem Rückblick,
der zeigt: Waldbronner Selbständige sind eine rege Gemein-
schaft. Die „Magische Nacht“ sowie die „Sommernacht“ sind
nur zwei Veranstaltungen, die den Verein bekannt gemacht
haben. Neben Events steht der WS e.V. für Zusammenarbeit
Gleichgesinnter und ein Netzwerk unterschiedlicher Kompe-
tenzen. Wenngleich der Verein sich nicht politisch engagiert,
so gibt es doch einen regen Austausch mit Politikern vor Ort.
Im vergangenen Jahr hat der. WS e.V. beispielsweise eine
Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl organisiert, die
sehr gut besucht war. Eine Fortsetzung mit Fragen an den
Gemeinderat 100 Tage nach der Wahl wird aufgrund des
großen öffentlichen Interesses gerade diskutiert. Der Oktober Bald leuchten sie wieder: Magische Nacht am 18.10.19.
stand unter dem Motto Benefiz. Das Konzert des Polizeimu- Das vereinsinterne Winterfest fand dieses Jahr im
sikkorps Karlsruhe, genauso wie das BeeGees Konzert in Weinspiegel statt und wurde von Mitgliedern als „klein
Kooperation mit dem Servicenetzwerk Waldbronn, war kom- aber fein“ beschrieben, wohingegen die jährliche Weih-
plett ausverkauft. „Ich habe Waldbronn selten so feiern sehen“, nachtsspende in Höhe von 1.500 Euro groß ausfiel und
schwärmt Peter Einzmann, der die Konzerte maßgeblich dem Musikverein Etzenrot zugutekam. Im Februar folgte
organisiert hat. „Für Mitglieder stellen solche Großveranstaltun- ein weiterer Klassiker: das Närrische Einkaufen, bei
gen eine klasse Gelegenheit dar, Kunden und Mitarbeiter dem sich der WS e.V. Kunden und Besuchern des Edeka
einzuladen“, so der Initiator, der den Sponsoren an dieser Marktes bei Sekt und guter Laune präsentierte. Bei den
Stelle nochmals herzlich danken möchte. Ein weiterer Höhe- Waldbronnern beliebt und wie gewohnt gut besucht, war
punkt und Beispiel für hervorragende interkommunale Zusam- das Zunftbaumstellen Ende April, das Dank des großen
menarbeit war die Offerta, auf der sich Waldbronner und Einsatzes unseres Mitglieds Wolfgang Meister und dem
Karlsbader Unternehmen gemeinsam präsentieren konnten vom MSC gestellten Kinderkarussell allmählich Volksfest
und das zu einem Preis, „den man sonst nirgends bekommt“. Charakter annimmt. Im vergangenen Jahr neu eingeführt,
wurde ein gemeinsamer Stammtisch „Wirtschaft trifft
Politik“, der bisher sieben Mal stattgefunden hat und zu
dem alle Mitglieder eingeladen waren, gemeinsam mit
Gemeindevertretern zu diskutieren. Auffallend war, dass
der Stammtisch mit dem Thema „Aldi-Areal“ auf großes
Interesse stieß, weshalb man zukünftig dazu übergehen
möchte, Themen vorzugeben. Die Jahreshauptversamm-
lung endete mit der Wahl eines neuen Vorstands. Neben
Jürgen Socher, Hartmut Friedemann, Sebastian Heuss
und Ralf Spiegel ist der Ingenieur Jan Müller der Neue
im Team der 5-er Spitze der Waldbronner Selbständigen.
Gratulation und eine glückliche Hand dem Vorstand!
WS e.V.: Terminvorschau
Waldbronner Selbständige präsentieren sich auf der Offerta. 18. Oktober: Magische Nacht am Rathausmarkt
Hier das Team von Bäckermeister, Richard Nussbaumer.Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 7
Sommerschließung
Vom 26. August bis einschließlich 6.September
bleibt die Albtherme geschlossen.
Wir freuen uns, Sie ab Samstag, 7.September
wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Kurverwaltungsgesellschaft mbh, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn
Telefon 07243-565708 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
Sommerspaß 2019
Freitag, 23. Aug.:
Das Figurentheater Himmelreicher kommt mit dem Stück:
„Haltestelle Theaterplatz“
Treffpunkt: 10.30 Uhr im Kulturtreff Waldbronn, im gr. Saal.
Für Kinder ab 4 Jahren. Dauer: bis ca. 11.15 Uhr.
UKB Sonderpreis: 3 € pro Person ist vor Ort zu bezahlen.
Mit freundlicher Unterstützung der
Haltestelle Theaterplatz
Die Geschichte vom Hund Josef, der ausgesetzt wurde – und dank neuer
Freunde gerettet wird.
Wann der Bus wohl kommt? Dem Hund Josef wurde versprochen, dass
ein Bus ihn dorthin bringt, wo es schön ist. Doch die Haltestelle, an der
er ausgesetzt wurde, ist schon lange außer Betrieb. Das erfährt er aber
erst später.
Immerhin findet er an der stillgelegten Bushaltestelle bald zwei neue
Freunde. Die sorgen dafür, dass er ein Dach über den Kopf bekommt –
und auch etwas Gutes zu futtern. Doch kaum hat er sich eingelebt, kommt
der nächste Schreck: Die Haltestelle soll abgerissen werden!
Was wird jetzt aus ihm und seinen neuen Freunden Corax und Chipsy
– dem Raben und der Maus? Eine überraschende Wendung bringt die
glückliche Lösung. Am Ende freuen sich alle auf ein baldiges Wiedersehen.
Auch das neueste Stück des Figurentheaters Himmelreicher wird mit Tischfiguren aus der eigenen Werkstatt gespielt.
Eine schlichte Bank, ein Haltestellen-Schild – mehr braucht es nicht, um fantasievollen Zuschauern viel Spielraum für
Entdeckungen zu bieten.
Sommerspaß 2019
32. Waldbronner Ferienprogramm
Hallo Kinder,
Ihr könnt Euch nun unbegrenzt zu weiteren Terminen anmelden.
Freie Plätze und Wartelisten-Plätze auch immer ganz aktuell: www.waldbronn.de
Anmeldung im Rathaus zu den üblichen Sprechzeiten.
Telefonisch ab dem 5. Aug. 2019.
Info: Andrea Kraft 609-155
Noch freie Plätze: Noch Warteliste möglich:
6.8. Spiel + Spaß 5.8. Polizeiposten
7.8. Fußball Mini WM 7.8. Tischtennis
9.8. Yoga für Jugendliche 9.8. Yoga für Kinder
12.8. Erste Hilfe 12.8. Golf
15.8. Insektenhotel
13.8. Elektromotor
16.8. Minigolf Kurpark
14.8. Bäckerei 2 (gr.)
17.8. Schach
19.8. Feuerwehr 14.8. Selbstverteidigung
19.8. Tanzen 1 kl. 16.8. Toccarion
19.8. Tanzen 2 gr. 21.8. Wildpark
20.8. Milchhof 22.8. Golfpark Remchingen
23.8. Freibad
23.8. TheaterNummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 9
Veranstaltungstipps Sommerpause
www.waldbronn.de
Amtsblatt
Mi 03.07.- Kunst im Rathaus KW 32 + 33
Fr 11.10.19 Bilder von Lilianne Kramer
Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn
Veranstalter: Gemeinde Waldbronn
Mo 29.07.- Ferienprogramm der Gemeinde
Fr 23.08.19 Veranstalter: Gemeinde Waldbronn
Sa 10.08.19 Führung über den Rutengängerlehrpfad
15:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurpark Waldbronn,
Treffpunkt am Aufgang zur Straßenbahn-
Wir wünschen
haltestelle Kurpark.
Veranstalter: Rutengänger Verband BW e. V.
eine schöne Ferienzeit.
Die Veranstaltungstipps sind ein Auszug aus dem
Veranstaltungskalender der Homepage der Gemeinde
Waldbronn. Für den Eintrag sind die Veranstalter ver-
antwortlich.Hier finden Sie weitere Informationen zu
den Terminen: http://www.waldbronn.de/de/Gemeinde/
Aktuelles/Veranstaltungskalender
Die Vorsorgemappe Große Mitmachaktion:
Die Vorsorgemappe ist als stabile Gesucht wird „Mein Lieblingsplatz“
Aufbewahrmappe angelegt. von Waldbronn
Auf der Bank im Kurpark oder an der Marienstatue
Inhalt der Vorsorgemappe: am Waldrand, der Brunnen am Marktplatz, der Blick
auf die Etzenroter Dorfwiese oder doch auf den
Die Begleitbroschüre
Stufen an der Kapelle „Maria Zuflucht“ – es gibt
Informationen und Hilfen über Vorsorge- so viele schöne Plätze in Waldbronn. Mal etwas
möglichkeiten, Fallbeispiele und Entscheidungs- ruhiger, mal etwas belebter, mal im Grünen, mal an
hilfen, der Straße.Wer mit offenen Augen durch unsere Ge-
meinde geht, hat doch bestimmt einen „Lieblings-
Fragen zu Sterbehilfe, zum Umgang mit den
platz“. Und genau diesen suchen wir. Machen Sie
Formularen, Ratschläge, mit bei unserer Sommeraktion „Gesucht wird mein
Tipps, Kontakte. Lieblingsplatz von Waldbronn“. Schicken Sie einfach
Die Vorsorgeverfügungen ein Bild von Ihrem Lieblingsplatz an k.schmidt-koss-
mann@waldbronn.de. Jedes eingeschickte Foto wird
Formulare mit Schritt-für-Schritt-Erläuterungen auf der Homepage unter www.waldbronn.de und im
Patientenverfügung Amtsblatt veröffentlicht. Und wer weiß, bei vielen
Vorsorgevollmacht gleichen Standorten können wir auch den einen
Betreuungsverfügung „absoluten Lieblingsplatz“ in Waldbronn bestimmen.
Bitte dem Bild eine kurze Einverständniserklärung
Notfallkärtchen bezüglich der Veröffentlichung des Bildes beifügen.
Einsendeschluss ist der 15. September 2019.
Erhältlich im Bürgerbüro
Wir freuen uns auf Ihre Lieblingsplätze
zum Preis von 6,00 EURO (und auf die Bilder)!10 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
Diese Ausgabe erscheint auch online
Störungsdienste Gemeindeverwaltung Waldbronn
Wasser: Tel. 0171 6517824 Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, Tel. 609-0, Fax: 609-89
Während der Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) gemeinde@waldbronn.de, www.waldbronn.de
zusätzlich Tel. 609-0 Sprechzeiten Verwaltung
Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Montag, Mittwoch, Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Tel. 01802 056-229 Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Strom: Netze BW Störungsnummer Sprechzeiten BM Masino
Tel. 0800 3629477 Montag, 05.08. 10:00 - 12:00 Uhr
Kabelfernsehen: Unitymedia (tel. Voranmeldung erwünscht, Tel. 609-101)
Tel. 0711/54888150 oder 01806 888150
Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel. 609-302 Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 609-111
Montag - Mittwoch 7:00 - 12:00 Uhr
Notrufe Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr
Freitag 7:00 - 12:00 Uhr
Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Öffnungszeiten Pforte, Tel. 609-0
Polizei 110 Montag - Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr
Polizeirevier Ettlingen 3200-312 Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr
Polizeiposten Albtal 67779 13:15 - 18:00 Uhr
Standort Defillibrator am Rathausmarkt: Freitag 8:00 - 13:00 Uhr
Vorraum Volksbank Ettlingen, Marktplatz 1
Geben Sie hier einen Text ein. Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus.
Krankentransporte 19222
Restmüll und Wertstoffe
Ärztlicher Notdienst Restmüll
ganz Waldbronn Donnerstag, 15.08.2019
An den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Donnerstag, 29.08.2019
Sprechstundenzeiten: 1,1-cbm-Container Freitag, 09.08.2019
Kostenfreie Rufnr. 116117 Freitag, 23.08.2019
Mo.-Fr. 9-19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprech- Grüne Tonne
stunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, ganz Waldbronn Donnerstag, 08.08.2019
nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder (inkl. 1,1-cbm-Container) Donnerstag, 22.08.2019
docdirekt.de Schadstoffsammlung (Orte und Zeiten siehe Abfallka-
Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadt- lender)
bahnhof 8, Tel. 116117 Reichenbach 20.11.2019
Mo. - Fr., 19 - 21 Uhr, Sa./So./Feiertag 10 - 14 Uhr und Busenbach 21.11.2019
16 - 20 Uhr Etzenrot 20.11.2019
An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Zusatztour Ettlingen Samstag, 17.08.2019
Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbe- 14 - 16 Uhr Parkplatz Albgauhalle
antworter Ihres Hausarztes!
Papiersammlung
Zahnärztlicher Notfalldienst Etzenrot Samstag, 19.10.2019
Sperrmüll/Elektronik - Schrott auf telefonische Anfrage
Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feier- beim Abfallwirtschaftsbetrieb 0800 2982030
tagen unter 0621/38000812 erreichbar.
Wertstoffe
Augenärztlicher Notfalldienst Bauhof, Daimlerstr. Sa., 9.00 - 16.00 Uhr
Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine au- Grüngutplätze Im Ermlisgrund und Wiesenfesthalle
genärztliche Behandlung benötigen, können zu den nach- (Febr. - Okt.) Di. + Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
folgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
01805/19292-122 den Dienst habenden Arzt erreichen:
MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr /
SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr
Notdienste der Apotheken
Impressum
Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Ta- Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM
ges www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de. Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263
Vom Festnetz kostenfreie Nr. 0800 0022833 oder ggf. die Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048,
von allen Mobilnetzen erreichbare Nr. 22833 (gebühren- www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil,
pflichtig). alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz
Masino, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, für „Was sonst noch inte-
ressiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20,
71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel. 07243 5053-0,
E-Mail: ettlingen@nussbaum-medien.de
Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feier-
tagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr.
Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden
Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Ver-
triebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.
07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.deNummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 11
S e p t . 2 019
. S e p t . ~ 9.
vom 312 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
e r 201 9
e m b
b er - 0 9. Sept
pte m
vom 03. Se
Stephan Blinn,
7. a. 2 eue
der Meister des Varieté-Puppenspiels, ist mit seiner Marionetten-Show
Gr
Se 2.
c
pt 00 rw
seit 1980 auf Europas Bühnen unterwegs und feiert in diesem Jahr sein
oß
em U er
39-jähriges Bühnenjubiläum. Er ist einer der wenigen Künstler, die das Spiel
f
be hr
mit Marionetten so gekonnt beherrschen und unterhaltsam auf die Bühne
r
bringen.
Das Geheimnis seines Erfolges:
k
Blinn ist ein Spieler, er spielt mit den
Puppen, dem Publikum und die Puppen
mit ihm. Er zaubert das Leben auf die
Bühne, detailverliebt und authentisch
verleiht er seinen selbstgeschnitzten und
konzipierten Puppen Charakter. Hier wird
keine Kasperlegeschichte erzählt, vielmehr
präsentiert Blinn in seinem abendfüllenden
Programm Varieté-Highlights, die
ihresgleichen suchen.
Die „Geschichten am laufenden Faden“
zeigen artistische Akrobatik, Comedy und
musikalische Virtuosität in Vollendung,
moderiert von François Gelatti, der mit
unverleimtem Mundwerk das Publikum
animiert.
Leckerbissen, wie z.B. das Golden-Gate-
Quartett, der russische Kosake, die Marquise von „O“, der Bodybuilder, die
Flamenco-Tänzerin oder der italienische Fahrradakrobat sind live auf Blinns
Showbühne zu sehen.
Ein Abend, bei dem es viel zu lachen und zu staunen gibt.
Einfach unvergesslich!
KULTURRING
O Dienstag, 3. Sept. 2019
50 20.00 Uhr Kulturtreff
Eintritt: € 20,00 - für Mitglieder € 18,00 - Schüler / Studenten € 12,00
Vorverkauf: LiteraDur Waldbronn, Tel. 07243-526393
und Albtherme Waldbronn, Tel. 07243-56570Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 13
e r 2 01 9
em b
b er - 0 9. Sept
pte m
vom 0 3. Se
7 . . S 22 e
Gr
ca fe
Bernd Kohlhepp oder
ep .0 rw
oß
te 0 U e
m h rk
„Hämmerle räumt auf“!
be r
u
r
Jeder hat sie, die geheimen Orte,
wo mysteriöse und fast
vergessene Dinge aufbewahrt
werden. Auch Herr Hämmerle…!
Der wackere Meister aller
Klassen mistet seine Archive,
Schubladen und Speicherräume
aus, um Platz für neuen Kruscht
zu schaffen. Mit dem
Sonderprogramm „Hämmerle
räumt auf!“ gastiert er nun im
Kulturtreff in Waldbronn.
Der fixe Schwabe ist selten um
eine Antwort verlegen, wenn es
um die großen oder kleinen
Probleme der Menschheit geht. Seine Lösungsstrategien sind
legendär, seine Erfolge verblüffend.
„Stundenlanges Dauerlachen ist garantiert“.
Montag, 9. Sept. 2019
20.00 Uhr Kulturtreff
Eintritt: € 15,-- Vorverkauf: LiteraDur Waldbronn, Tel. 07243-52639314 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
Gemeinde Waldbronn
Amtlicher Teil
Öffentliche Ausschreibung
nach §§ 3 Nr. 1 und 17 VOB/A 2016
Das Rechnungsamt informiert Bauvorhaben: Kommunalvertrag 2019-2021
Auftraggeber: Bürgermeisteramt Waldbronn,
Zahlungsaufforderung Technisches Amt
An die rechtzeitige Zahlung der nachstehenden Steuer- Rathaus, Marktplatz 7,
schuldigkeiten wird erinnert: 76337 Waldbronn
1. Grundsteuer Tel.: 07243 / 609 - 320,
Das 3. Viertel der Jahressteuer 2019 gemäß Grundsteu- Fax: 07243 / 609 - 8320
erbescheid. Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach
Fälligkeit: 15.08.2019 VOB/A 2016
Art des Auftrages: Erd-, Kanal- Straßen- Straßenbe-
2. Gewerbesteuer
leuchtung- und Wasserleitungsbau-
Das 3. Viertel der Vorauszahlungen für das Jahr 2019.
Kleinmaßnahmen
Fälligkeit: 15.08.2019
Ort der Ausführung: Waldbronn, Ortsteile Busenbach,
Diese Zahlungsaufforderung gilt als öffentliche Mahnung Etzenrot, Neurod und Reichenbach
im Sinne des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes.
Bei Zahlungsverzug müssen wir den gesetzlichen Säum- Der komplette Veröffentlichungstext kann unter der
niszuschlag von 1 v.H. ab dem Fälligkeitstag berechnen. Homepage der Gemeinde Waldbronn www.waldbronn.
Soweit Abbuchungsermächtigungen vorliegen, werden die de (Startseite Link „ Ausschreibungen“) abgefragt werden.
Steuerbeträge bei Fälligkeit abgebucht. Unter https://subreport.de/ und der ELViS ID E84773878
können die vollständigen Ausschreibungsunterlagen kos-
tenlos heruntergeladen werden.
Gemeindewerke Waldbronn Franz Masino
Bürgermeister
Turnusmäßiger Wechsel von Wasserzählern
nach dem Eichgesetz
Die Bediensteten der Gemeindewerke Waldbronn haben Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit dem turnusmäßigen Wechsel der Wasserzähler begon- mit örtlichen Bauvorschriften
nen. Die Arbeiten werden das ganze Jahr über ausgeführt.
Die Bediensteten haben einen Ausweis der Gemeindewerke. „Nahversorgungszentrum Talstraße“
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Wasserzähler frei zu- Offenlage nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch
gänglich sind, damit ein reibungsloser Wechsel stattfinden
kann. (BauGB)
Ihre Gemeindewerke Waldbronn Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27.
Für Rückfragen: Juni 2018 beschlossen, das Satzungsverfahren zur Aufstel-
Tel. 07243/609-333 lung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Nahversor-
Tel. 609-211 gungszentrum Talstraße“ im Ortsteil Reichenbach einzuleiten.
Fax 609-8211 Dieser Beschluss wurde gem. § 2 Abs. 1 Satz2 BauGB am
E-Mail: s.brinkmann@waldbronn.de 05.07.2018 ortsüblich
Änderungen der eigentumsverhältnisse bitten wir umgehend bekannt gegeben.
mitzuteilen. Um eine ordnungsgemäße Abrechnung erstellen In seiner öffentlichen Sitzung am 23. Juli 2019 hat der Ge-
zu können, brauchen wir den Übergabezeitpunkt und den meinderat beschlossen, dass das Verfahren vom beschleu-
Zählerstand der Hauptwasseruhr. nigten Verfahren gemäß §§ 13 und 13 a BauGB auf das
Vollverfahren mit zweistufiger Öffentlichkeits- bzw. Behörden-
beteiligung umgestellt wird. Die bereits durchgeführte Be-
Gemeinde Waldbronn teiligung wird als frühzeitige Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1
BauGB gewertet.
Öffentliche Ausschreibung Außerdem hat der Gemeinderat den Entwurf des vorhaben-
nach §§ 3 Nr. 1 und 17 VOB/A 2016 bezogenen Bebauungsplans, des Vorhaben- und Erschlie-
ßungsplans und die örtlichen Bauvorschriften in der Fassung
Bauvorhaben: Straßenunterhaltungsarbeiten 2019
vom 11.07.2019 gebilligt und beschlossen, die förmliche
im Ortsteil Busenbach
Offenlage durchzuführen. Der Entwurf des vorhabenbezoge-
Auftraggeber: Bürgermeisteramt Waldbronn,
nen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften „Nahver-
Technisches Amt
Rathaus, Marktplatz 7, sorgungszentrum Talstraße“ liegt mit allen Bestandteilen, der
76337 Waldbronn Begründung sowie allen weiteren Anlagen von
Tel.: 07243 / 609 - 320, Freitag, dem 09.08.2019 bis einschließlich Freitag, dem
Fax: 07243 / 609 - 8320 20.09.2019 im Foyer (Erdgeschoss) des Rathauses,
Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach Marktplatz 7, 76337 Waldbronn
VOB/A 2016 während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Der Be-
Art des Auftrages: Erd-, Straßenbauarbeiten bauungsplan mit sämtlichen Bestandteilen und Anlagen kann
Ort der Ausführung: Waldbronn, Ortsteil Busenbach während der Zeit der Offenlage auch auf der Homepage der
Der komplette Veröffentlichungstext kann unter der Home- Gemeinde (www.waldbronn.de) eingesehen werden.
page der Gemeinde Waldbronn www.waldbronn.de (Start- Der Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplans
seite Link „ Ausschreibungen“) abgefragt werden. wird begrenzt:
Unter https://subreport.de/ und der ELViS ID E74833397 • im Norden durch eine Linie 15 m nördlich der nördlichen
können die vollständigen Ausschreibungsunterlagen kos- Grenze des Flurstücks 2467/2 sowie durch deren Verlän-
tenlos heruntergeladen werden. gerung auf die westliche und östliche Grenze
Franz Masino • im Westen durch die östlichen Grenzen der Grünfläche
Bürgermeister entlang der Hewlett-Packard-Straße (Flurstücke 2467 und
2540/1)Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 15
• im Süden durch die nördliche Grenze der Grünfläche ent- Hinweis:
lang der Talstraße (Flurstücke 2467) Während der Auslegungsfrist kann jedermann Stellungnah-
• im Osten durch die westlichen Grenzen der Flurstücke men zu dem Entwurf schriftlich oder während der üblichen
2518/3 und 2518/4 sowie die geradlinige Verlängerung der Dienstzeiten zur Niederschrift beim gemeindlichen Planungs-
westlichen Grenze des Flurstückes 2518/4 auf die nördli- amt (Rathaus Waldbronn, Erdgeschoss, Zimmer 104) abge-
che Grenze ben. Gemäß § 3 Abs. 2 S. 2 BauGB wird darauf hingewie-
Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan umfasst über den sen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei
Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplans hi- der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberück-
naus noch die Grünflächen entlang der Talstraße und der sichtigt bleiben können.
Hewlett-Packard-Straße (Flurstücke 2467 und 2540/1). Der Waldbronn, den 24.07.2019
Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst somit das
gez. Masino
Flurstück 2467/2 vollständig und die Flurstücke 2467 und
2540/1 jeweils teilweise. Bürgermeister
Das Bürgerbüro informiert:
EC-Karten-Terminal
installiert
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab
sofort die Zahlung mit EC-Karte in unserem
Geltungsbereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Bürgerbüro möglich ist.
mit örtlichen Bauvorschriften „Nahversorgungszentrum Tal-
straße“
Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Akzeptiert werden alle EC-Karten mit PIN.
neben dem Planvorentwurf folgende nach Einschätzung der
Gemeinde wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen
sowie folgende Dokumente mit umweltbezogenen Informati-
onen vorliegen:
• Umweltbericht mit Aussagen zur Berücksichtigung um-
weltbezogener Auswirkungen der Planung und möglichen
Betroffenheiten von Menschen, Pflanzen und Tieren, des
Artenschutzes, der Schutzgüter Boden, Wasser, Klima,
Landschafts- und Ortsbild sowie von Kultur- und Sachgü- Das Bürgerbüro informiert:
tern und deren jeweiliger Wechselwirkungen. Zudem Be-
schreibung von Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung
und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen auf die
vorgenannten Schutzgüter.
• Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag mit Aussagen zu den
vom Vorhaben betroffenen Biotop- und Habitatstrukturen
und der vorhabenbedingten Betroffenheit von planungsre-
Waldbronn Artikel
levanten Arten sowie der auf dieser Basis zu ergreifenden
Maßnahmen. zum Verkauf
• Schallgutachten mit Aussagen zu den Geräuschemissionen
der geplanten Nutzungen mit Berechnung der Geräuschein-
wirkung der geplanten Anlagen auf die benachbarte Be- Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bauung mit schutzbedürftigen Räumen, mit Aussagen zu
den Veränderungen der Verkehrslärmbelastung in der Um-
gebung sowie mit Aussagen zu den Geräuscheinwirkungen den Heimatverbundenen unter Ihnen er-
auf die geplanten Nutzungen im Geltungsbereich durch die
umgebenden Straßen, Sport- und Freizeitanlagen sowie die möglichen wir mit dem Erwerb von Wald-
bestehenden gewerblichen Nutzungen im Umfeld und die bronn-Artikeln die ideale und funktionelle
geplanten gewerblichen Nutzungen im Plangebiet selbst,
jeweils mit Beurteilung der Geräuscheinwirkung nach den
Ausschmückung der eigenen vier Wände.
geltenden Regelwerken
• eine Stellungnahme des Landratsamtes Karlsruhe zum Im- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau
missionsschutz
• zwei Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung Preiß vom Bürgerbüro.
zum Immissionsschutz
• eine Stellungnahme aus der Öffentlichkeitsbeteiligung zur
Rodung von Bäumen und zur Frischluftzufuhr16 AMTSBLATT
Nummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019
Das Bürgerbüro informiert:
Allgemeine Meldepflicht Das Umweltamt informiert
Nach § 17 Bundesmeldegesetz hat sich jeder, der eine Woh-
nung bezieht, innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug Umwelt- und Energieagentur Karlsruhe
bei der Meldebehörde (Bürgerbüro) anzumelden. Bei der An-
meldung ist der Personalausweis bzw. Reisepass vorzulegen. Gemeinsam radeln
Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung
im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach STADTRADELN Sternfahrt 2019
dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Ab-
meldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich. Die Sternfahrt zum Abschluss der diesjährigen STADTRA-
Die Abmeldung eines Nebenwohnsitzes muss bei der Meld- DELN-Aktion fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Von
ebehörde des Hauptwohnsitzes erfolgen. den Kommunen Bad Schönborn, Bretten, Eggenstein-Leo-
Die Meldepflicht gilt auch bei einem Umzug innerhalb der poldshafen, Waghäusel und Weingarten aus starteten die
Gemeinde oder wenn es sich um einen Nebenwohnsitz Teilnehmer Richtung Karlsdorf. Weitere Radler aus den da-
handelt. zwischenliegenden Kommunen schlossen sich an, sodass
Ebenso hat der Meldepflichtige bei der An-, Um- und Ab- letztendlich 110 Radfahrer gezählt wurden. Alleine diese Tour
meldung eine schriftliche Bestätigung des Wohnungsge- brachte STADTRADELN über 3.000 abgasfreie Kilometer ein.
bers vorzulegen. Ein Zuwachs an Teilnehmern, wie auch gefahrenen Kilo-
Dieses Formular finden Sie auf unserer Homepage www. metern, um mehr als 100 Prozent zeigt, dass STADTRA-
Waldbronn.de DELN im Trend liegt. Dieses Jahr sind 3.026 Radler 650.586
km gefahren und haben 92,4 Tonnen CO2 eingespart. Der
Landkreis Karlsruhe liegt somit auf dem dritten Platz im
Das Gewerbeamt informiert! länderweiten Ranking. Im nächstes Jahr ganz vorne zu sein
Wer den selbstständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes ist sicherlich eine Motivation 2020 bei STADTRADELN mit-
oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer un- zumachen, aber auch der Umweltaspekt und der Spaß am
selbstständigen Zweigstelle anfängt, muss dies beim Gewer- Radeln.
beamt der Gemeinde Waldbronn, Bürgerbüro, anzeigen. Das Vielen Dank an alle STADTRADELN-Teilnehmer und die Tour-
gleiche gilt, wenn der Betrieb verlegt oder aufgegeben wird. guides der Sternfahrt.
Ein Wechsel des Betriebsinhabers (z.B. durch Kauf, Pacht,
Erbfolge, Änderung derRechtsform) einschl. des Ein- oder
Austritts geschäftsführender Gesellschafter bei Personenge-
Aus den Fraktionen und Gruppierungen
sellschaften (OHG, KG, GbR), ein Wechsel der Betriebstä- des Gemeinderates
tigkeit (z. B. Umwandlung eines Großhandels in einen Ein-
zelhandel), eine Ausdehnung der Tätigkeit auf Waren oder
Leistungen, die bei Betrieben der angemeldeten Art nicht Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/
geschäftsüblich sind (z. B. Erweiterung eines Großhandels Gruppierungen verantwortlich
um einen Einzelhandel), ist erneut anzuzeigen.
Die Gewerbeanzeige dient der Überwachung der Gewer-
beausübung.
CDU Waldbronn
Bekanntgabe der Altersjubilare im
Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldbronn Trockenschäden auch im Waldbronner Wald
Bei der traditionellen Waldbegehung vor den Ferien wurden
und in den BNN dem Gemeinderat die Trockenschäden vor Augen geführt.
Die Gemeinde gibt in ihrem Mitteilungsblatt und in den BNN Insbesondere bei den Fichten- und Buchenbeständen sind
die Geburtstage ihrer Mitbürger, die den 70./75./80./85./90./95. in vielen Bereichen die Schäden besonders ausgeprägt. Die
und ab dem 100. jeden folgenden Geburtstag feiern, wö- Trockenheit des letzten Sommers und der witterungsbe-
chentlich bekannt. dingt zunehmende Schädlings- und Pilzbefall tragen ver-
Diejenigen Altersjubilare, die nicht im Mitteilungsblatt und in stärkt zum Absterben der Baumbestände bei. Interessant
den BNN genannt werden wollen, und dies noch nicht bei war bei den Ausführungen der Herren Rupp und Meyer vom
uns gemeldet haben, bitten wir, nachfolgenden „Meldezettel“ Forst, dass durchaus ein Umdenken bei Nachpflanzungen
rechtzeitig auszufüllen und im Bürgerbüro abzugeben. erfolgen müsse. Die Anpflanzung von weniger wassersensi-
Die Meldezettel können auch in die Gemeindebriefkästen der blen Baumsorten ist das Ziel. Allerdings sei bei der Wald-
jeweiligen Ortsteile eingeworfen werden. pflege und Waldbewirtschaftung ein langer Atem notwendig.
Die Schäden sind immer sehr schnell ersichtlich, und wir-
-------------------------- hier abtrennen --------------------------
ken sich auch sehr schnell negativ auf den gewünschten
Ich bitte, von einer Veröffentlichung meines Geburtstages im wirtschaftlichen Erlös aus. Die Ergebnisse oder Erfolge hin-
Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldbronn und in den BNN gegen sind oft erst Generationen später ersichtlich und im
abzusehen. Ergebnis spürbar. Waldbewirtschaftung, so die Forstleute ist
eben eine „sehr nachhaltige“ Angelegenheit. Die Forstleute
..................................................................................................... haben uns über Jahre hinweg immer wieder zum bewuss-
Zu- und Vorname ten Umgang mit unserem Wald sensibilisiert, und uns den
notwendigen Handlungsbedarf jeweils vor Augen geführt.
..................................................................................................... Unser besonderer Dank geht an dieser Stelle an Herrn Rupp
Straße von der Forstverwaltung des Landkreises, der seine letzte
Waldbronner Waldbegehung vor seinem Ruhestand mit uns
..................................................................................................... durchgeführt hat. Wir hoffen nur, dass uns auch nach der
Geburtstag durchgeführten Forstreform unser langjähriger Revierförster
Waldbronn, den Herr Meyer erhalten bleiben wird. Seine spezielle Kenntnis
des Waldbronner Waldes beeindruckt uns immer wieder.
Bebauungsplanverfahren ALDI wird neu gestartet
..................................................................................................... Bereits seit 2016 ist die Fa. Aldi mit der Idee der Ansiedlung
Unterschrift eines zusätzlichen Vollsortimenters sowie der Errichtung
-------------------------- hier abtrennen -------------------------- von Wohnungen am bisherigen Standort auf die GemeindeNummer 31/32/33
Donnerstag, 1. August 2019 AMTSBLATT 17
zugekommen. Der Gemeinderat hat sich damit befasst und Besonders in Südlagen konnte man deutlich wahrnehmen,
hat das Aldi-Projekt in der Sache gut geheißen. Die ersten dass die betroffenen Buchen im Frühjahr noch austrieben,
Gutachten wurden in Auftrag gegeben. Da es sich neben aber dann von oben herunter vertrockneten. Verantwortlich
der geänderten Einzelhandelsnutzung auch um eine zusätzli- ist nicht nur der fehlende Regen, der die Bäume mit ausrei-
che Wohnbaunutzung handelte, wurde die dafür notwendige chend Feuchtigkeit versorgen sollte, sondern auch die hohen
Änderung des Flächennutzungsplanes angestoßen, und ist Temperaturen. Gerade bei den Buchen mit der glatten Rinde
inzwischen auch durch das Regierungspräsidium genehmigt. kann durch intensive Sonnenbestrahlung die Rinde so stark
Das „beschleunigte Verfahren“ zu Erstellung eines 'Vorha- erhitzen, dass die Wachstumsschicht (Kambium) darunter
benbezogenen Bebauungsplanes' wurde dann beschlossen, zerstört wird und der Baum infolge abstirbt.
und im Anschluss eine Offenlage für die Einsichtnahme der
Bürger durchgeführt. Es gab in der Folge, auch von unserer Sommerferien
Seite, viele Bürgergespräche, bei denen uns die Bedenken Die Aktiven Bürger wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern
und Anregungen zu diesem Projekt vorgetragen wurden. einen schönen Urlaub. Erholen Sie sich gut und kommen sie
Bemängelt wurde auch, dass die erforderlichen Unterlagen wieder gesund zurück.
nicht komplett vorlägen. So wurde z.B. eine fehlende Um-
weltverträglichkeitsprüfung, und hier insbesondere ein feh-
lendes Schallgutachten, bemängelt. Dies liegt inzwischen
vor. Aus Gründen der Rechtssicherheit wurde nun vom Ge-
meinderat beschlossen, das Verfahren auf ein Vollverfahren Freie Wähler Waldbronn
mit zweistufiger Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
umzustellen. Eine erneute Offenlage der aktualisierten Pla- Ein neuer Stadtteil entsteht
nungsunterlagen wird nun vorgenommen. In der vorletzten Sitzung vor der Sommerpause stellte das
Wir werden Sie weiter über das laufende Verfahren infor- Planungsbüro Piske dem Gemeinderat seinen Plan „Nahver-
mieren. sorgungszentrum Talstraße“ vor. Auf einer Grundstücksflä-
Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender che von über 8000 qm sollen neben dem Discounter Aldi,
dem Vollsortimenter REWE und dem Drogeriemarkt dm
noch 129 Wohnungen entstehen. 200 Menschen können dort
ein neues Zuhause finden. Der Gemeinderat stimmte über
Aktive Bürger Waldbronn einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan ab. Die bereits
durchgeführte Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung wird
www.aktive-buerger-waldbronn.de als frühzeitige Beteiligung gewertet. Anregungen von Seiten
der Bevölkerung kamen genug. Es wurde z.B. die Menge an
Umstellung des Verfahrens zur Aufstellung des vorhaben- Wohnungen kritisiert, die auf dem Gelände entstehen sollen;
bezogenen Bebauungsplanes Nahversorgungszentrum es kam die Frage auf, ob genug Stellplätze für Kunden und
Talstraße Bewohner vorhanden sind; es ging um die Lärmbelastung
Dem Gemeinderat wurde in der öffentlichen Sitzung am der anliefernden LKWs, die über die Hewlett-und-Packard-
23.07.2019 der Planungsstand zur Aufstellung des vorha- Straße den Markt anfahren und vor allem ist festzustellen,
benbezogenen Bebauungsplanes „Nahversorgungszentrum dass einige der Gebäude um über 3 Meter höher werden als
Talstraße“ (Aldiprojekt) zur Beratung und Beschlussfassung die gegenüberliegenden Gebäude in Rück 1. Mit Hilfe des
vorgestellt. Die Verkaufsfläche erhöht sich von gegenwärtig Durchführungsvertrages, der im Gemeinderat im Herbst
1700m² auf 3600m² unter Berücksichtigung eines zusätzli- diskutiert und beschlossen werden muss, kann noch an der
chen Lebensmittelvollsortimenters. Da es Mängel bei dem einen oder anderen Stellschraube gedreht werden. Ganz
für die Öffentlichkeitsbeteiligung zugrundliegende Schallgut- klar ist aber festzustellen, dass am Ende der Bauzeit von
achten gab, musste ein neues Gutachten erstellt werden. Rück 2 und dem Aldiprojekt über 1000 Menschen mehr
Der Gemeinderat hat sich dafür ausgesprochen, das Verfah- in dem neuen Stadtteil zwischen Busenbach und Reichen-
ren zur Aufstellung des Bebauungsplanes auf das Vollverfah- bach leben. Was bedeutet das für Waldbronn? Mehr Ver-
ren mit zweistufiger Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung kehr mit einer höheren Lärm- und Emissionsbelastung in
umzustellen. Dabei kann die bereits durchgeführte erste Öf- bestimmten Straßen, die Notwendigkeit von mehr Kita- und
fentlichkeitsbeteiligung anerkannt werden. Die Aktiven Bürger Kindergartenplätze für die Jüngsten, mehr Raumbedarf in
unterstützen das Aldi-Projekt. Es bringt den Bürgern in und den Grundschulen, mehr Betreuungsplätze in Senioren- und
um Waldbronn eine deutliche Erweiterung des Kaufangebots Pflegeheimen, die Erweiterung der Waldbronner Friedhöfe,
und kann helfen, die Kaufkraft mehr in Waldbronn zu binden. um nur einige Punkte zu nennen. Das Aldiprojekt ist eine
Außerdem entstehen bis zu 120 inklusive 20 - 25 sozialge- tolle Chance, Wohnen und Einkaufen ortsnah und fußläufig
förderten Wohneinheiten. zu realisieren. Aber Aldi wird wirtschaftlich bauen wollen
und die Verwaltung und wir Mitglieder des Gemeinderates
Waldbegehung des Gemeinderates am 24.07.2019 müssen aufpassen, dass Waldbronn auch in Zukunft ein le-
Traditionell wird der letzte Sitzungstermin vor den Som- bens- und liebenswerter Ort bleibt.
merferien zu einer Begehung im heimischen Gemeindewald
genutzt. Zusammen mit Herrn Rupp, dem Leiter des Forst- Der Klimawandel hat den Waldbronner Wald erreicht
bezirkes Süd im Landratsamt, und Herrn Mayer, unserem Es ist schon erschreckend, wenn Revierförster Josef Mayer
Revierförster, sowie einigen Bürgerinnen und Bürger ging es den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten mitteilt und zeigt,
zu Fuß durch ausgewählte Bezirke des Gemeindewaldes. dass wegen Trockenheit, Hitze und Borkenkäferbefall im-
Bereits im letzten Jahr sahen wir die Auswirkungen des mer mehr Bäume, vor allem Buchen, sterben. Diese müssen
heißen und trockenen Sommers 2018. Die Schäden waren so schnell wie möglich gefällt werden. Ihr Holz kann nur
hauptsächlich durch Borkenkäferbefall aufgetreten. Die durch noch als Brennholz Verwendung finden. Die Aufforstung soll
die Trockenheit geschwächten Nadelbäume (meist Fichten) in Zukunft mit den robusteren Eichen durchgeführt werden.
waren besonders betroffen. Nur durch das frühzeitige Er- Zusammen mit Thomas Rupp, dem Leiter des Forstbezirkes
kennen eines Borkenkäferbefalls aufgrund der umsichtigen Süd, fand am letzten Sitzungstag die sog. Waldbegehung
Arbeit unseres Revierförsters und das unmittelbare Entfernen statt. Die Verkehrssicherungspflicht am Wegesrand war ein
der befallenen Bäume konnte eine großflächige Ausbreitung anderes wichtiges Thema. Die Gemeinde ist in der Pflicht,
verhindern werden. zu kontrollieren, ob Äste herunterfallen können. Damit vor
Bei der diesjährigen Waldbegehung wurde den Teilnehmern allem verschiedene Schmetterlingsarten noch Nahrung fin-
eine weitere Auswirkung des Klimawandels deutlich vor Au- den, werden so spät wie möglich die Wegränder gemäht.
gen geführt. Die hohen Temperaturen und die anhaltende Der Wasserdost ist eine wichtige Pflanze. Ein anderes Pro-
Trockenheit haben in den bisher als robust angesehenen blem sind freilaufende Hunde im Wald, die das Wild auf-
Mischwäldern teils erschreckende Schäden angerichtet. Ge- scheuchen und dieses jagen, sodass es auf die Straße
rade heimische Buchen sind davon sehr stark betroffen. rennt und es so zu Wildunfällen kommt. Für Thomas RuppSie können auch lesen