Wie verläuft der Weg zum Zukunftswald? - NUA-Veranstaltung spricht offene Fragen an - NUA NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 85 25. Jahrgang Juni 2022 Themen Wald im Klimawandel BNE-Zertifizierung Wie verläuft der Weg zum BNE trifft MINT Schule der Zukunft Zukunftswald? NUA-Urgesteine Naturnahe Schulgelände Grüne Infrastruktur NUA-Veranstaltung spricht offene Fragen an Zukunftspädagogik Streuobstwiesenschutz Naturbeobachtung www.nua.nrw.de 1 85/2022
Aus der NUA Impressum Newsletter jetzt abonnieren Neuer NUA-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten, Termine und Aktionen. Schon gehört? Natur- und Umweltschutz- im Newsletter werden direkt zur jeweils passenden In- Akademie NRW (NUA) ternetseite verlinkt, so entfällt langes Suchen und man ist Siemensstr. 5 45659 Recklinghausen immer auf dem aktuellen Stand. Tel. 02361 305-0 Fax: 02361 305-3340 Interessierte können zwischen drei Newslettern aus- E-Mail: poststelle@nua.nrw.de www.nua.nrw.de wählen oder gleich alle abonnieren. www.nuancen.nrw.de - Der NUA-Newsletter enthält neben Veranstaltungshin- Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt weisen ausgewählte Neuigkeiten zu den Themen Na- und Verbraucherschutz tur-, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Landnutzung. Nordrhein-Westfalen (LANUV) - Der SdZ-Newsletter informiert über Neues aus dem Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen Landesprogramm „Schule der Zukunft“ und rund um E-Mail: poststelle@lanuv.nrw.de BNE im Schulleben. www.lanuv.nrw.de Pssst - Schon gehört? Die NUA hat jetzt einen Newsletter! - Der BNE-Agentur NRW-Newsletter informiert über Die NUA ist eingerichtet im Foto: AdobeStock Veranstaltungen der Agentur und enthält ausgewählte Landesamt für Natur, Umwelt Neuigkeiten rund um BNE in NRW. und Verbraucherschutz NRW (LANUV). Sie arbeitet in einem Die NUA hat jetzt einen Newsletter! Einen? Nein, ei- Kooperationsmodell mit den vier gentlich sind es sogar drei Newsletter. Seit April gibt es Die NUA freut sich über mög- anerkannten Naturschutzver alle Neuigkeiten aus der NUA, der BNE-Agentur und lichst viele Abonnenten:innen bänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW). des Landesprogramms Schule der Zukunft in den neuen und hat großes Interesse an Ih- Newslettern. Etwa alle sechs Wochen informieren die rem Feedback, um Inhalt und Redaktion: Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Form der Newsletter laufend zu Marlies Graner (mgr) (verantwortlich) Projekte aus den jeweiligen Themenfeldern. Alle Infos verbessern. (mgr) Volker Langguth (vla) Erscheinungsweise: Die NUAncen erscheinen viermal Girls' Day in der NUA jährlich. Redaktionsschluss jeweils LANUV und NUA bieten Mädchen Einblicke in oft als nicht typisch weiblich angesehene Berufe 01.02., 01.05., 01.08., 01.11. Gestaltung: Mit großem Erfolg hat am völcker druck, Goch 28. April der Girls' Day an Druck: der NUA stattgefunden. Print Media Group Druck GmbH, Recht schnell war das Ange- Hamm bot mit dem Titel „Biodiversi- Klimaneutral gedruckt auf 100% Recycling-Papier, ausgezeichnet tät erfahren“ ausgebucht. Elf mit dem „Blauen Umweltengel“. Mädchen haben die Mög- Druck mit mineralölfreien lichkeit genutzt, mit Unter- ökologischen Farben. stützung der Umweltpäd- agoginnen Regina von Ol- klimaneutral denburg und Steffi Horn des natureOffice.com | DE-077-187385 gedruckt Umweltbus LUMBRICUS so- wie den beiden Kolleginnen aus dem LANUV, Ina Brü- ning (FB 24) und Heike Bo- nen (Gleichstellungsbeauf- Gruppenbild der Teilnehmerinnen am Girls’ Day 2022 vor dem LUMBRICUS. Foto: S. Horn tragte) einen Einblick in die praktische Geländearbeit anschließenden Untersuchungen im Lumbricus gaben ei- Ausgabe: Nummer 85, 25. Jahrgang 2022 einer Naturwissenschaftlerin zu bekommen. nen Einblick in die Vielfalt der Arbeit in der biologischen Forschung. „Ich hätte nie erwartet, dass Naturwissenschaf- Bezug: kostenlos Einmal mehr wurde beim Girls’ Day das Leben im Teich an ten so vielseitig sind.“, „Ich habe die Natur von einer ganz ISSN Print: 1615-3057 der NUA untersucht. Auch Vogelbeobachtungen standen anderen Seite kennengelernt.“ oder „Ab jetzt werde ich ISSN Internet: 2197-8301 auf dem Programm. Eine ornithologische Beobachtung der genauer hinsehen, was draußen alles zu beobachten ist.“, Zum Titelfoto: besonderen Art konnten die Mädchen an der gedämmten das waren nur einige Aussagen der Teilnehmerinnen in der Der Wald in NRW leidet an den Fassade des LANUV-Gebäudes machen. Ein Star war auf Abschlussrunde. Diese positiven Rückmeldungen machten Folgen des Klimawandels. der Suche nach einem Brutplatz auf ein Spechtloch in der deutlich, dass es nicht nur Spaß gemacht hat, sondern der Foto: N. Blumenroth Fassade gestoßen. Die Beobachtungen draußen und die Titel des Tages selbst zum Erlebnis wurde. (S. Horn) 2 85/2022
NUA informiert Kinder- und Jugendparlament Datteln zu Besuch beim LUMBRICUS Praxistipps zu Insekten, Insektennisthilfen und den 17 Nachhaltigkeitszielen gab es reichlich Bei strahlendem Sonnenschein besuchten am 22. standen Fragen, wie und März 2022 acht interessierte Mädchen und Jungen welche Materialien sich des Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) der Stadt am besten eignen oder Datteln die NUA. Die BNE-Agentur hatte den Kontakt was genau beim Bau be- zwischen KiJuPa und NUA hergestellt und das Treffen achtet werden muss. Es organisiert. Besonders dem Umweltbus LUMBRICUS ging aber auch um die Be- galt das Interesse der Jugendlichen. Grund für ihr In- sonderheit und Relevanz teresse ist auch die Vestische Klimakonferenz am 17. von Insekten für die Stadt- August 2022, an der das Kinder- und Jugendparla- ökologie. Das Thema ment beteiligt ist. Thematisch will sich das KiJuPa dort Stadtklima wurde besonde- mit dem Thema Schottergärten auseinandersetzen. res unter dem Gesichts- Ottmar Hartwig vom LUMBRICUS, der die Gäste am punkt der Schottergärten Nachmittag betreute, konnte den Jugendlichen viele betrachtet. Die negativen hilfreiche Tipps und Informationen über Insekten, In- Aspekte erstrecken sich sektenhotels und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Bil- vom Einfluss auf das Klein- dung für nachhaltige Entwicklung geben. klima durch fehlende Ver- dunstungskälte über man- Nach einer kurzen Vorstellung der Aufgaben und gelnde Verschattung bis zu Tipps und Infomaterial der NUA Ziele der NUA erhielten die Teilnehmenden eine Füh- mangelnder Biodiversität. Hier wird sehr deutlich, kamen gut an. Gruppenbild vor dem LUMBRICUS. rung über das naturnahe Außengelände rund um das dass das Ökosystem ein großes Netzwerk ist und Akademiegebäude. Ein Abstecher zur hauseigenen Veränderungen immer Folgen und Ursachen haben. Insektennisthilfe durfte nicht fehlen. Hier konnten auch direkt erste Fragen beantwortet werden, zum Beispiel Zum Abschluss haben sich die Jugendlichen mit den in welche Himmelsrichtung eine solche Nisthilfe am 17 Nachhaltigkeitszielen der Bildung für nachhaltige besten aufgebaut wird oder warum unterschiedliche Entwicklung beschäftigt. Jeder erzählte seine eigenen Röhrchendurchmesser wichtig sind. Nach einem kur- persönlichen Bezüge zu einem der 17 Ziele. Bei Ziel 3 zen Besuch im phänologischen Garten, der Teil eines „Gesundheit und Wohlergehen“ sagte eine der Teilneh- bundesweiten Monitoring-Projektes ist und z.B. zur menden, dass wir nur in einer gesunden Umwelt selbst Untersuchung der Reaktion von Pflanzen auf Klimaver- gesund sein können. Durch die Besprechung der Nach- änderungen dient, ging es in den LUMBRICUS-Bus. haltigkeitsziele wurde sehr deutlich, dass sich die loka- Hier begann der praktische Teil des Besuches. Ge- len Themen auch global übertragen lassen und die meinsam mit Ottmar Hartwig bauten die Jugendlichen Querverbindungen nicht außer Acht gelassen werden Im Bus präsentierte Ottmar Hart- eigene Insektenhotels aus Lehm und Holz. Im Fokus dürfen. (B. Schmiedel) wig u.a. verschiedene Formen von Insektennisthilfen. Fotos: B. Schmiedel Neue NUA-Ausstellung wirbt für bunte Gärten und Balkone Wanderausstellung "Vielfalt im Garten - Lebensräume für Insekten und Co." Das Thema Insektenrückgang beschäftigt immer mehr Finanziert wurde die Ausstellung mit Menschen. Natürliche Lebensräume für Insekten und Mitteln des NRW-Umweltministeriums. Co. müssen erhalten oder geschaffen werden. Hier Anfragen zur Ausleihe können über gewinnen auch private Grünflächen wie Gärten und die Homepage der NUA gestellt wer- Balkone an Bedeutung. Oft steht dem Artenreichtum den. Die Entleihe ist kostenfrei. Die ein überschätzter Arbeitsaufwand oder fehlendes Ausstellung eignet sich insbesondere Wissen im Wege, bisweilen auch fehlgeleitete Trends, für Kommunen, Vereine und Akteure wie z.B. Schottergärten. Auf insgesamt 14 Charts aus dem Garten- und Naturschutzbe- stellt die neue NUA-Ausstellung "Vielfalt im Garten - reich. Geeignete Ausstellungsorte Lebensräume für Insekten und Co." Ideen und Anre- sind Räume mit Publikumsverkehr wie gungen vor, wie jeder/jede Einzelne für mehr Vielfalt Bürgerbüros, Stadtbibliotheken, Stadt- im Garten sorgen kann. Auch grundlegende Informa- teil- und Gemeindezentren oder Volks- tionen zur Bedeutung der Insekten als Schlüsselrolle hochschulen. (MULNV, mgr) der Biologischen Vielfalt werden thematisiert. Schon Zu Eröffnung war die Ausstellung kleinste Grünflächen wirken gegen Hitze und können Infos zu allen vier Ausstellungen der NUA: im Foyer des NRW-Umweltministe- unsere Städte lebenswerter machen. www.nua.nrw.de/publikationen/ausstellungen/ riums zu sehen. Foto: S. Helm 3 85/2022
Wald im Klimawandel Der Wald im Klimawandel – Wege zum Zukunftswald Große digitale Veranstaltung der NUA spricht viele offene Fragen zur Zukunft des Waldes an Hintergrund der Tagung In seiner Keynote stellte Prof. Dr. Pierre Ibisch von der „Wald im Klimawandel“, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde die NUA im Februar gemein- (HNEE) besonders den Umgang mit den Kalamitätsflä- sam mit dem BUND-Landes- chen in den Mittelpunkt. Eine großflächige Räumung verband ausrichtete, waren der Flächen und eine Zerstörung der oberen Boden- die dramatischen Auswirkun- schichten potenziert noch einmal deutlich die Auswir- gen der drei Dürrejahre kungen der Dürre. Er konnte überzeugend nachwei- 2018 bis 2020 auf unsere sen, wie viel stärker sich die der Sonne und Witterung Wälder und die Frage, wie ausgesetzten Böden aufheizen, wie negativ sich dies der Wald der Zukunft ausse- auch auf den Wasserhaushalt der Waldböden aus- hen kann. Die Vortragenden wirkt und wie sich so die Bedingungen für eine Wie- waren fast alle live im NUA- derbewaldung und das Aufkommen von Pionierbaum- Saal anwesend, während arten als Grundlage für die Wiederherstellung eines die ca. 180 Teilnehmenden Waldinnenklimas verschlechtern. Demgegenüber zeigt der Tagung online zugeschal- das Belassen des Dürrholzes auf den Flächen und die tet waren und sich lebhaft im Schonung der Humusschicht ermutigende Ergebnisse Wie sieht ein klimastabiler Wald Chat beteiligten. für die Wiederbewaldung auch auf ausgesprochen der Zukunft aus? trockenen Standorten mit einer schlechten Wasserhal- Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald tekapazität der Böden. Prof. Ibisch konnte auch zei- sind auch für Laien nicht zu übersehen: Fichtenwälder gen, wie sich heimische Baumarten durch einen Wie- sind vielfach flächendeckend abgestorben. Die durch deraustrieb helfen und dass sich heimische Laubbaum- die Trockenheit geschwächten Bäume hatten dem Bor- arten trotz der Dürre auf den nicht geräumten Flächen kenkäfer, der zudem von der Wärme und einer deutlich zum Teil hervorragend verjüngen. längeren Vegetationsperiode profitiert hat, nichts entge- genzusetzen. Aber auch der Laubwald ist durch die Dr. Anke Höltermann vom Bundesamt für Naturschutz Dürre extrem gestresst und vor allem die Buche stirbt stellte in ihrem Impuls die Eckpunkte für ein ökologisch auch in naturnahen Beständen großflächig ab. Die orientiertes Waldmanagement in den Vordergrund. Dazu Waldschäden nehmen ein Ausmaß an, das alle Scha- gehört aus ihrer Sicht, möglichst keine großflächigen densbilder der sogenannten neuartigen Waldschäden Verjüngungsmaßnahmen durchzuführen, sondern dauer- aus den 80er Jahren (Stichwort „saurer Regen“) bei waldartige Strukturen zu etablieren, einen Teil von minde- weitem in den Schatten stellt. stens 5% der Waldfläche der natürlichen Waldentwick- lung zu überlassen, den Wasserhaushalt und die Wald- Wie kann ein derart belastetes Ökosystem noch die ho- böden zu schützen, aber auch ein effektives Schalenwild- hen Erwartungen einer Gesellschaft erfüllen, die in vielfa- management zu etablieren, um Naturverjüngung zu er- cher Hinsicht von ihm profitiert, sei es durch die Holzpro- möglichen. Mit nicht-heimischen Baumarten sollte aus ihrer duktion, die Bindung von CO2, die Filterung von Schad- Sicht sehr restriktiv umgegangen werden. Wald ist Lebensraum für viele stoffen aus Wasser und Luft, das Abbremsen von Hoch- Arten. wasserereignissen und die gleichmäßige Spende von Eberhard Freiherr von Wrede prangerte aus Sicht des Wasser und, in Pandemiezeiten besonders augenfällig, Privatwaldes die verfehlte Förderpolitik von Bund und die Bedeutung für die Erholung der Bevölkerung? Gleich- Land an. Er prognostizierte, dass im Privatwald auf ca. zeitig spielen Wälder eine herausragende Rolle für die 50% der Fläche eine aktive Wiederbewaldung aus Ko- Biodiversität. Können unsere heimischen Baumarten sich stengründen ausbleiben werde. Auf diesen Flächen an den Klimawandel anpassen, wenn die Bewirtschaf- werde sich hauptsächlich die Fichte verjüngen mit der tungsbedingungen stimmen oder geht es nur mit anderen Folge, dass keine klimastabilen Wälder entstünden. Herkünften oder gar mit nicht heimischen Arten? Sind Neben dem Aufbau klimastabiler naturnaher Laubholz- neue Bewirtschaftungsformen überhaupt tragfähig und bestände müsse der Wald auch ausreichend Nadel-Sä- bestehen realistische Aussichten, dass sie großflächig geholz bereitstellen. Es sei eine Fehlentwicklung, dass umgesetzt werden? Und was ist aus Sicht des Klimaschut- die heimische Holzindustrie dazu übergehe, Hölzer aus zes jetzt vordringlich zu tun? Welche Fehler gilt es zu anderen Regionen der Erde zu importieren. vermeiden und wo sind bereits großflächig die Vorausset- zungen für eine naturnahe Wiederbewaldung zerstört Für den Kommunalwald stellte Thomas Kämmerling die Zurzeit sind vielerorts große Holz- worden? Diese Fragen wurden mit zahlreichen Situation beim Regionalverband Ruhr als größtem Kom- polter zu sehen. Vertreter:innen aus Forstwirtschaft und Naturschutz zum munalwaldbesitzer von NRW dar. Die Ansprüche und Teil sehr kontrovers und leidenschaftlich, aber zumindest Erwartungen an den Wald seitens der Bevölkerung sei- Fotos: N. Blumenroth außerhalb des Chats sehr sachlich diskutiert. en hier besonders groß. Aufgrund der Bergbau- und 4 85/2022
Wald im Klimawandel Industriegeschichte hat der Regionalverband Ruhr be- Knut Sturm stellte im An- reits langjährige Erfahrungen mit nicht-heimischen Ar- schluss die Wirtschaftswei- ten, die in früheren Zeiten als rauchgasresistent ange- se im Stadtwald Lübeck baut wurden, z.B. Roteiche und Schwarzkiefer. dar. Das viel beachtete Mo- dell gilt als beispielhaft für Dr. Niesar vom Team Wald- und Klimaschutz des Lan- eine besonders schonende desbetriebs Wald und Holz stellte vor allem die Klima- und an natürlichen Verhält- schutzleistungen des Waldes und des Holzbaus in den nissen orientierte Waldbe- Vordergrund. Für die künftige Waldentwicklung forderte wirtschaftung. Pflege und er vor allem eine kahlschlagfreie Nutzung, die Etablie- Holzentnahme wird auf ein rung von Dauerwaldstrukturen, eine standortgerechte Minimum reduziert und ori- Baumartenwahl und den Aufbau von Waldrändern zum entiert sich am einem auch Schutz der Bestände und zur Förderung der natürlichen natürlich vorkommenden Gegenspieler von Fressfeinden. Die Wälder müssten Störungsregime. Böden von der in Bezug auf Elastizität und Stabilität subopti- werden größtmöglich ge- malen Altersklassenphase in die Plenterphase überführt schont durch strikte Beach- werden. Die Bedeutung des Holzbaus für den Klima- tung der Erschließung und schutz müsse von der Gesellschaft und Politik stärker Einsatz von Rückepferden. Die Auswirkungen des Klimawan- unterstützt werden. Für die Holzernte wird nur eigenes Personal eingesetzt, dels auf den Wald sind auch für Laien nicht zu übersehen: Fichten- die Beauftragung von Forstunternehmen und der Ein- wälder sind vielfach flächendec- In der Mittagspause konnten sich die Teilnehmenden satz von Harvestern sind tabu. Aufgrund des minimalen kend abgestorben. mithilfe des digitalen Tools „Wonder“ virtuell begegnen Aufwandes und der Ernte an der natürlichen Altersgren- und miteinander in den Austausch gehen. So konnten ze wird dennoch >80% des Holzes für die Sägeindu- die Defizite einer digitalen Veranstaltung immerhin strie verwendet und damit klimafreundlich dem Holz- teilweise abgemildert und auch die Diskussion der Teil- bau zugeführt. nehmenden mit den Referent:innen gefördert werden. In dem abschließenden Podiumsgespräch zeigte sich, Nach der Mittagspause wurde zunächst die Position des dass viele Fragestellungen im Rahmen der Veranstal- Landes NRW von Dr. Ralf Petercord, Referatsleiter für tung nur angerissen werden konnten und eine vertiefen- Waldbau im Umweltministerium NRW, dargestellt. Ein- de Betrachtung in weiteren Formaten lohnen würde. gangs stellte er noch einmal die Auswirkungen des Kli- Wie steht zum Beispiel die Klimaschutzleistung des mawandels auf das Waldökosystem dar. Grundtenor des Holzbaus durch langfristige Bindung von CO2 im Ver- Vortrags war, dass es mit Nichtstun und Abwarten nicht hältnis zur Klimaschutzleistung von natürlichen Wäl- getan sei. Um angesichts zunehmender Erwärmung und dern durch Althölzer und eine Anreicherung in der Trockenheit, aber auch unvorhersehbaren Extremwetter- Humusschicht? Welche Bedeutung hat der Wasserhaus- ereignissen künftig weiterhin erfolgreich Waldbau zu halt, insbesondere das „grüne Wasser“, also die Eva- betreiben, müsse eine möglichst große Risikostreuung potranspiration, für die Klimastabilität von Wäldern erfolgen. Neben heimischen Baumarten hiesiger Her- und inwieweit kann ihre Klimaresilienz durch Verbesse- künfte müsse auch mit anderen Herkünften heimischer rung des Wasserhaushalts gefördert werden? Welche Arten gearbeitet werden, bei denen die derzeitigen kli- Rolle spielt die Bejagung von Schalenwild beim Aufbau matischen Bedingungen unserem zukünftigen Klima mehr klimastabiler Wälder, insbesondere auf den Kalamitäts- entsprächen. Daneben sei es erforderlich, bewährte flächen? nicht-heimische Baumarten einzusetzen. Diese Vorgaben seien Grundlage des Waldbaukonzepts NRW. Grund- Einig waren sich aber wohl alle Referent:innen und sätzlich gelte das 4-Baumarten-Prinzip sowie die Rich- Teilnehmenden darin, dass der größte Beitrag in der tung weg vom Altersklassenwald hin zum Dauerwald. Dr. Begrenzung des Klimawandels liegt und dass ein „wei- Petercord prognostizierte, dass infolge des Klimawan- ter so“ auch im Waldbau keine Perspektive für den dels Wälder künftig ein geringeres Alter erreichten und Zukunftswald ist. Der Altersklassenforst als Monokultur dass eine ständige Verjüngung auch zur Ausnutzung kann den Herausforderungen des Klimawandels nicht epigenetischer Anpassungsleistungen bei heimischen gerecht werden. In jedem Fall werden Wälder künftig Baumarten dringend notwendig sei. Urwald und Wildnis- artenreicher und altersgemischter sein müssen. Es ist zu Wiederaufforstung mit Fichte ist si- gebieten als Referenz klimaangepasster Wälder erteilte hoffen, dass vor allem die Wiederbewaldung der Kala- cher nicht der geeignete Weg, um er eine klare Absage. Vielmehr müsse Holz vor allem in mitätsflächen nach der Dürre von 2018 bis 2020 dem Klimawandel zu begegnen. langfristigen Produkten genutzt werden, um CO2 dauer- großflächig gelingt und in die richtige Richtung weist. haft der Atmosphäre zu entziehen. (N. Blumenroth) Fotos: M. Graner 5 85/2022
BNE-Zertifizierung Weitere BNE Erst- und Re-Zertifizierungen Diversität nimmt zu Aktuell tragen 43 Einrichtungen uns 2018 dazu entschlossen, das Leitbild der Bildung für das Zertifikat der BNE-Zertifi- Nachhaltige Entwicklung zur Grundlage unserer Bildungsar- zierung NRW. Die Diversität beit zu machen. Das Museum sieht sich dabei in der Rolle der zertifizierten Bildungsein- eines Coachs. Unsere Besucher:innen sollen darin unterstützt richtungen nimmt dabei zu. werden, einen eigenen kritischen Standpunkt zu entwickeln. Auf dieser Seite stellen sich Um das Thema auch außerhalb des Museums zu adressie- nun wieder drei zertifizierte ren, wurde ein eigener Podcast erstellt. Auch intern ist Einrichtungen vor, indem ihre Nachhaltigkeit zur Handlungsmaxime erhoben worden. So Vertreter zwei Leitfragen ist das Museum beispielsweise seit 2019 klimaneutral. Die beantworten. Einrichtungen, BNE-Zertifizierungen haben das Thema so fest in unserem die künftig eine BNE-Zertifizie- Handeln verankert, dass wir uns dazu entschlossen haben, rung anstreben, können in den unsere Dauerausstellung in den nächsten zwei Jahren grund- Antworten vielleicht einige legend zu überarbeiten. Dabei werden die 17 SDGs zu ei- Hinweise und Tipps für das nem roten Faden durch die Ausstellung.“ eigene Profil finden. Die 17 SDGs spielen für die Fach- Fachstelle Nachhaltigkeit, Stadt Münster stelle Nachhaltigkeit eine wichtige Leitfragen an die neu zertifizierten Einrichtungen Rolle. Foto: Stadt Münster Und zu guter Letzt antworten, für die Fachstelle Nachhaltig- 1. Wie lässt sich das Engagement Ihrer Einrichtung für keit des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit BNE beschreiben? der Stadt Münster, Jutta Höper (Leiterin Fachstelle Nachhal- tigkeit) und Sarah Heinlein (BNE-Koordinatorin): „Die Fach- 2. Hat sich in Ihrer Einrichtung im Kontext der BNE- stelle Nachhaltigkeit koordiniert den Nachhaltigkeitspro- Zertifizierung etwas verändert? Wenn ja, was? zess der Stadt Münster und agiert als kommunikative Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Implementierung von Bil- Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld dung für nachhaltige Entwicklung in Münsters Bildungs- Für das Biologische Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghau- landschaft ist ein wichtiges und vom Rat der Stadt Münster sen antworten Dr. Irmtraud Papke (Leiterin des Zentrums) beschlossenes Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie. Mit unter- und Birgit Paßmann (Projektmitarbeiterin BNE): „Das Biolo- schiedlichen Bausteinen tragen wir zur Erreichung dieses gische Zentrum Kreis Coesfeld besteht seit über 30 Jahren Zieles bei. Dazu gehört die Koordinierung des BNE-Netz- als Umweltbildungseinrichtung und ist seit fünf Jahren als werks, Weiterbildungen für Multiplikator:innen sowie BNE Regionalzentrum aktiv. Neben der Umsetzung unserer Schüler:innen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projekte mit Schu- eigenen BNE-Arbeit mit Menschen jeden Alters kümmern len insbesondere im Bereich Schulgärten. Zudem sind wir wir uns intensiv um den Aufbau von Netzwerken für die im ständigen Dialog mit anderen Teilen der Verwaltung, um Nachhaltigkeitsbildung in unserer Region – zum Beispiel BNE sichtbarer zu machen. Die BNE-Zertifizierung war für Pflanzaktion des Biologischen Zen- auch im Zusammenhang mit dem Landesprogramm Schule uns sehr wertvoll, weil wir als Team einen holistischeren trums Kreis Coesfeld der Zukunft. Die Arbeit an der BNE-Zertifizierung hat uns Blick auf unsere Rolle als gesamte Fachstelle für BNE gewor- Foto: Biologisches Zentrum Kreis geholfen, unser Profil zu schärfen und unsere Bildungskon- fen haben. Dadurch konnten wir das gemeinsame Verständ- Coesfeld zepte „auf den Punkt zu bringen“. Auch das Reflektieren nis für unsere Aktivitäten im BNE-Bereich besser aufeinan- unserer Organisations- und Infrastruktur hat uns auf unserem der abstimmen und können es nun nach außen sichtbarer Weg zu einem ganzheitlichen BNE-Ansatz vorangebracht.“ machen. Dies findet sich u.a. im neuen Leitbild, dem päd- agogischen Konzept und in der Öffentlichkeitsarbeit zu un- Schokoladenmuseum Köln seren Kampagnen und Projekten wieder.“ Für das Team der Museumspädagogik des Schokoladenmu- Das Team der BNE-Zertifizierungsstelle wünscht den Ein- seums Köln beantworten Dr. Florian Odijk, (Museumspäd- richtungen weiterhin viel Erfolg bei ihrem Entwicklungs- agoge) und Olaf Vortmann (Leitung Museumspädagogik/ prozess. Die zertifizierten Einrichtungen und weitere Besucherservice) die Leitfragen: „Seit 1993 widmet sich das BNE-Akteur:innen sind auf dem BNE-Webportal bne.nrw Schokoladenmuseum Köln der Themenwelt Kakao und Scho- zu finden. Die BNE-Zertifizierungsstelle, angesiedelt in kolade. Dabei war es immer schon ein wichtiges Ziel, die der BNE-Agentur in der NUA, koordiniert und begleitet Komplexität des Themas vom Anbau bis zur Verarbeitung derzeit viele weitere Einrichtungen durch ihren (Re-)Zertifi- mit all seinen sozialen, ökonomischen und ökologischen zierungsprozess, so dass der BNE-Fachbeirat im Laufe Aspekten und Problemen zu vermitteln. Unsere Besu- des Jahres 2022 über weitere Vergaben des BNE-Zertifi- Schüler:innen im Schokoladenmu- cher:innen zeigen ein stark wachsendes Interesse an diesen kats entscheiden wird. (R. Tuttaß) seum Köln. Themen und wollen sich mit den Auswirkungen des eigenen Foto: Schokoladenmuseum Köln Verbrauchsverhaltens auseinandersetzen. Daher haben wir Infos: https://www.bne.nrw/agentur/zertifizierung/ 6 85/2022
BNE trifft MINT BNE trifft MINT fördert die Vermittlung von Zukunftskompetenzen Vorträge, Beratung und Podiumsdiskussion Neben der bewährten Fortbildungsreihe für Lehrerinnen Unumstritten ist die Bedeutung der regenerativen Energien und Lehrer bietet „BNE trifft MINT“ auch Beratung und für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft. Vorträge an. Bereits zum zweiten Mal wurde durch das Die Unterrichtsreihe City4Future, geeignet für die Sekun- Bildungsbüro der Städteregion Aachen bei der BNE- darstufe I, entwickelt mit Schülerinnen und Schülern Visio- Agentur angefragt ob die Initiative „BNE trifft MINT“ nen, wie die klimaneutrale Stadt der Zukunft aussehen die MINT-Konferenz der Städteregion Aachen mit ei- kann. Dabei liegt ein Fokus auf der Windenergie. Die nem Vortrag eröffnen würde. Gern kamen Cathrin BNE-Agentur begleitete beratend die Entwicklung dieser Gronenberg, BNE-Agentur NRW, und Markus Real, Unterrichtsreihe der Wissensfabrik- Unternehmen für zdi-Netzwerk MINT.REgio, diesem Wunsch nach und Deutschland und des Wuppertal Institutes für Klima, Um- verdeutlichten am 24. März 2022 in einem Online- welt, Energie. Beim Projektlaunch war die BNE-Agentur Beitrag, wie eng BNE und MINT miteinander verwoben eingeladen, an der Podiumsdiskussion teilzunehmen. Ca- Schüler:innen technische Kompe- sind. Deutlich wurde, dass nachhaltige MINT-Innovatio- thrin Gronenberg verdeutlichte, welche BNE-Kompetenzen tenzen zu vermitteln, ist Ziel der Initiative „BNE trifft MINT“. nen allen Menschen ein gutes Leben mit einem Mindest- Schülerinnen und Schüler erwerben müssen, um dem Kli- standard gewährleisten können, der in den 17 SDGs mawandel zu begegnen und welche Herausforderungen Foto: A. Gruhl, AdobeStock konkretisiert wird. Doch nicht immer sind technische In- es gibt, um BNE in den Schulen zu verankern. Informatio- novationen unumstritten. BNE ermuntert Lernende und nen zur Unterrichtsreihe City4Future gibt es auf der Home- Forschende stets die ökologische Verträglichkeit und page der Wissensfabrik. (C. Gronenberg) soziale Gerechtigkeit mitzubedenken und verdeutlicht ihnen deren Bedeutung, um aus Werten und Haltungen Infos:www.wissensfabrik.de/mitmachprojekte/ ein konkretes Handeln zu entwickeln. weiterfuehrende-schule/city4future/ Digitale Veranstaltungsreihe im Kontext der BNE-Zertifizierung NRW Ein Rückblick Im ersten Quartal 2022 fand nach einjähriger Pause Selbstverständnis der Einrichtung dargelegt und die wieder die gesamte Veranstaltungsreihe im Kontext der pädagogische Arbeit hinsichtlich BNE konkretisiert BNE-Zertifizierung NRW statt. Ziel der Veranstaltungen werden. ist es, spezifische BNE-Qualifikationen zu vermitteln und konkret auf die Anforderungen im Rahmen der BNE- Konzipierung einer BNE-gerechten Zertifizierung NRW einzugehen. Die Reihe besteht aus Bildungsveranstaltung vier Einzelveranstaltungen: In den BNE-Bildungsveranstaltungen setzen außerschuli- sche Bildungseinrichtungen ihr im Pädagogischen Kon- Wir legen los - BNE-Zertifizierung NRW zept dargelegtes BNE-Verständnis um. Im Rahmen der Interessierte Einrichtungen erfahren Details über die BNE-Zertifizierung NRW stellt das Bildungsangebot ein Hintergründe und Ziele der BNE-Zertifizierung in NRW zentrales Element dar. Hier zeigt sich, was die Einrichtung sowie das zugrundeliegende BNE-Verständnis. Ziel ist unter BNE-bezogenem Lernen versteht, wie sie BNE-Lern- es, auf die formelle Erstellung der Unterlagen vorzube- prozesse gestaltet, wie sie den Einfluss von Rahmenbedin- reiten und ein Forum für individuelle Fragen zu schaffen. gungen mitbedenkt und in die Planung einfließen lässt. Die Veranstaltungsreihe gibt wert- volle Hinweise zur BNE-Zertifizie- BNE als Leitbild für außerschulische Pandemiebedingt fanden alle Veranstaltungen online rung. Foto: M. Schäfer Bildungseinrichtungen statt. Dafür wurden die beiden Webkonferenzsysteme „BigBlueButton“ und „edudip“ verwendet. So war es den Das Leitbild kommuniziert zentrale Botschaften und bietet Teilnehmenden und Referierenden trotz der Entfernung für die Bildungseinrichtungen intern und extern einen Rah- möglich, interaktiv zusammenzuarbeiten und neue Impul- men für das tägliche Handeln. Mit Aussagen zum Selbst- se zu erhalten. verständnis, zur Werteorientierung, zum Profil und den Zielen der Einrichtung sollte es zum Kristallisationskern Im zweiten Halbjahr 2022 wird die Veranstaltungsreihe werden, um BNE in allen Arbeitsfeldern zu verankern. erneut durchgeführt. Interessierte können sich über das Online-Bildungsprogramm der NUA anmelden. (R. Tuttaß) Das Pädagogische Konzept in der BNE- Zertifizierung NRW Infos: www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne- Bei zertifizierten Einrichtungen sollen im Pädagogi- zertifizierung-nrw/uebersicht/ schen Konzept das grundlegende pädagogische www.nua.nrw.de/bildungsprogramm/ 7 85/2022
Schule der Zukunft „Schule der Zukunft“ steckt mitten im Auszeichnungszyklus Im Herbst 2022 finden in den Regierungsbezirken fünf zentrale Auszeichnungsfeiern statt Das Landesprogramm Zukünftig erhalten alle, die den Newsletter abonniert „Schule der Zukunft“, das haben, Informationen zu Bildungsangeboten im Rah- Bildung für nachhaltige men des Landesprogramms, Neuigkeiten rund um Schu- Entwicklung in die Schulen le und BNE in NRW und ausgewählte Hinweise zu und Bildungsnetzwerke Unterrichtsimpulsen. In Pandemiezeiten haben sich On- NRWs trägt, steckt mitten line-Angebote bewährt, die es auch zukünftig geben im ersten Auszeichnungs- wird: Sie finden meist als kürzere Bildungshäppchen zyklus: Die Einreichungs- statt und werden als Drittelveranstaltungen angerechnet. frist war Ende Februar vor- bei, nun stehen die Jurysit- Als Abschluss der ersten Auszeichnungsrunde des im zungen an. Immerhin ha- Herbst 2020 neu gestarteten Landesprogramms „Schule ben trotz der immensen der Zukunft“ stehen dann die großen Feiern an, bei Herausforderungen an den denen den auszuzeichnenden Schulen in festlicher At- Schulen 94 Schulen eine mosphäre ihr Zertifikat als „Schule der Zukunft“ über- Dokumentation eingereicht reicht wird. (J. Kappmeier-Klenk) Mitmachen beim Landespro- – und das, obwohl dies seit dem Neustart als Lan- gramm „Schule der Zukunft“ för- desprogramm völlig freiwillig und losgelöst von der Termine der Auszeichnungsfeiern in den dert die Bildung für nachhaltige weiteren Teilnahme am Landesprogramm ist. Das be- Regierungsbezirken: Entwicklung und macht Spaß. deutet, die Schulen können auch unabhängig von der RB Düsseldorf: 14.09.2022 Foto: Fotografie Wattendorf Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ weiterhin von den Angeboten der NUA und der BNE-Regionalzentren RB Arnsberg: 21.09.2022 profitieren und ihre Einrichtungen zu Orten nachhalti- RB Köln: 23.09.2022 ger Bildung entwickeln. Aktuell sind dies über 360 Schulen und 18 Netzwerke. Damit nimmt das Lan- RB Detmold: 19.10.2022 desprogramm weiter an Fahrt auf. Auch Präsenzange- RB Münster: 26.10.2022 bote können nun wieder stattfinden, worüber der neu gestaltete Newsletter des Landesprogramms informiert. Infos: www.sdz.nrw.de Fundraising und Spendenakquise für Schulen Wie können Schulprojekte finanziert werden? Online-Veranstaltung vermittelt Tipps Auch wenn das Landespro- erfolgreichen Möglichkeiten Spendenkampagnen durch- gramm „Schule der Zukunft“ zuführen, aber auch dazu, wie man öffentlich dankt, den teilnehmenden Schulen um sich Spender:innen gegenüber nach einer Zuwen- nicht direkt Förderung für dung erkenntlich zu zeigen. Anschließend konnten ihre BNE-Aktivitäten anbie- die Teilnehmenden Fragen aus der eigenen BNE-Praxis ten kann, so soll in Semina- stellen und konkrete Ratschläge einholen. ren das notwendige Hand- werkszeug vermittelt wer- Im Rahmen von kürzeren Online-Veranstaltungen wie den, um die eigenen Projek- dieser, die als 1/3-Veranstaltungen für teilnehmende te und Ideen der Schulen SdZ-Schulen für eine mögliche Auszeichnung als „Schu- voran bringen zu können. le der Zukunft“ anrechenbar sind, werden neben inhalt- So auch mit der Veranstal- lichen Inputs oder der Vorstellung von Unterrichtsmateri- tung „Spenden für Schulen alien auch immer wieder solche Themen der praktischen in der Praxis. Wie Sie er- Hinweise zu BNE-Prozessen an Schulen aufgegriffen, an folgreich bitten und dan- denen am Landesprogramm teilnehmende Schulen ko- ken“, die am 7. April online stenfrei und niederschwellig teilnehmen können. stattgefunden hat. Referent Wie können Schulprojekte finan- Matthias Daberstiel konnte Im Herbst wird es nochmals um das Thema Fördermittel ziert werden? Die Online-Veran- den Teilnehmenden viele Tipps und Hinweise aus der gehen: Teilnehmende können z.B. im Online-Seminar staltung vermittelt Tipps. schulischen Fundraisingpraxis liefern und grundlegendes „Wie können Schulen Fördermittel und Gelder für Pro- Foto: NUA-Archiv Wissen zum Thema vermitteln. Neben den zentralen Un- jekte erhalten?“ am 21. November 2022 weitere Tipps terschieden von Fundraising und Spendenakquise gab es zur Mittelakquise für eigene BNE-Aktivitäten erhalten. viele Beispiele und Geschichten aus der Praxis, sowohl zu Anmeldungen sind bereits möglich. (J. Kappmeier-Klenk) 8 85/2022
Nachhaltigkeitstagung Online-Veranstaltung als NRW-Nachhaltigkeitstagung 8. NRW-Nachhaltigkeitstagung in diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema „Sustainable Finance“ Die achte NRW-Nachhaltigkeitstagung hat in würde. Jedoch wurden diesem Jahr am 23. Februar als Online-Veranstal- einige Punkte herausge- tung stattgefunden. Unter dem Titel „Gemeinsam. arbeitet. So kristallisierte Nachhaltig.Handeln“ stand „Sustainable Finance“ sich die Notwendigkeit im Mittelpunkt. Begrüßt wurden die rund 250 Teil- finanzieller Anreize, nehmenden u.a. durch den Staatssekretär für klarer Definitionen von Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher- nachhaltigen Investments schutz des Landes NRW Dr. Heinrich Bottermann. In sowie einer Lenkung und acht parallelen Themenforen ging es im Anschluss struktureller Vorgaben um verschiedene Fragestellungen. Die Bandbreite durch die Politik heraus. reichte von nachhaltiger Verwaltung über Digitali- Auch der Wunsch nach sierung bis hin zu Anlagen- und Finanzierungsinstru- mehr Transparenz und menten. An der abschließenden Podiumsdiskussion einem systematischen Die 7. NRW-Nachhaltigkeitsta- nahmen u.a. die Landesumweltministerin Ursula Aufbau eines kompetenten Umgangs mit Geld gung hatte am 3. Juli 2019 im Heinen-Esser und NRW-Finanzminister Lutz Lienen- bereits in Schulen wurde geäußert. Die Umweltmini- World Conference Center Bonn kämper teil, gemeinsam mit Vertreter:innen aus dem sterin betonte dabei, dass es wichtig sei, den Trans- stattgefunden. In diesem Jahr de- öffentlichen Bereich sowie dem Bildungs-, Finanz- formationsprozess zu beschleunigen und „Sustai- battierten die Teilnehmenden im Online-Format. oder Wirtschaftssektor. nable Finance“ als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu betrachten, bei der auch der ländliche Raum Foto: R. Zensen/ MULNV In den Fachforen sowie bei der anschließenden nicht vergessen werden dürfe. (C. Voigt, mgr) Diskussion wurde schnell klar, dass das Thema eine Tragweite mit sich bringt, die den Rahmen der Infos:www.nachhaltigkeit.nrw.de/ sechsstündigen Veranstaltung bei weitem sprengen nachhaltigkeitstagungen Digital geht nachhaltig Akademie für Schüler:innen zeigt Zusammenhänge zwischen BNE und digitalem Alltag Wie steht es um globale Lieferketten für Ressourcen, die stattfinden und das auch in Handies und Laptops stecken? Welche Zusammen- als erste größere Veranstal- hänge bestehen zwischen Gesundheit und Wohlerge- tung angenehm im neuen hen und der zunehmenden Nutzung digitaler „tools“? Online-Raum der NUA bei Was hat es auf sich mit Klimaschutz und Digitalisie- BigBlueButton. Nach einem rung? Nicht erst seit Corona ist klar, dass für Schulen digitalen Escape Game Digitalisierung ein zunehmend wichtiges Handlungs- ging es weiter mit Inputs zu feld ist und vor allem zahlreiche Bezüge zur Bildung für der Macht großer Techno- nachhaltigen Entwicklung auf der Hand liegen, die es logiekonzerne und Themen wert sind, genauer betrachtet zu werden. Die NUA hat wie Micro-Targeting. Nach bereits vorab einige Veranstaltungen zu diesen Themen einer Pause konnten die angeboten, die im Rahmen von „Schule der Zukunft“ Schulgruppen dann in vier Lehrenden verschiedene Aspekte aus diesem Themen- verschiedenen Workshops feld näher gebracht haben. diverse Aspekte von BNE Die Moderator:innen Stefanie & Digitalisierung näher beleuchten und schließlich Horn, Christian Eikmeier und Jenni- Am 17. Februar fand nun die erste Akademie für Ideen für die eigene Umsetzung entwickeln und präsen- fer Kappmeier-Klenk bekamen im Schüler:innen unter dem Motto „Digital geht nachhal- tieren. Chat gutes Feedback für die Veran- tig“ statt, die ursprünglich als Präsenzveranstaltung staltung. gedacht war, dann aber doch aufgrund der Pandemi- Aufgrund des positiven Feedbacks, vor allem aber der elage passend zum Thema digital organisiert wurde. unkomplizierten Herangehensweise der Schüler:innen Und das war auch gut so: Am Tag zuvor wird klar, dass an die digitale Variante war klar, solche Bildungsange- die Schule am nächsten Tag ausfallen wird – aber bote kommen in Form und Inhalt gut in der digitalen aufgrund eines Sturms und nicht wegen Corona! Dank Version bei Schüler:innen an. Und auch wenn sich alle der Flexibilität der Lehrkräfte und vor allem der Bereit- wieder auf die Möglichkeit von Präsenzveranstaltungen schaft der engagierten Schüler:innen konnte die Veran- freuen, bleiben sie eine gute und oft emissionsarme staltung trotzdem sozusagen im „home schooling“ Möglichkeit der Bildungsarbeit. (J. Kappmeier-Klenk) 9 85/2022
NUA-Urgesteine Zwei „Urgesteine“ verlassen die NUA Gertrud Hein und Ottmar Hartwig sind seit Ende Mai im Ruhestand Umweltbildung mit Engagement, Kreativität und Tempe- gen NZ NRW ein mobiles Umweltbildungsangebot rament: Seit vielen Jahrzehnten haben Dr. Gertrud Hein eingerichtet werden sollte, stieß Ottmar Hartwig zum und Ottmar Hartwig das Bild der NUA NRW in der NZ-Team. Hier entwickelte er zusammen mit seiner Kolle- Öffentlichkeit mitgeprägt. gin Regina von Oldenburg das handlungs- und erlebnis- orientierte Konzept für den Umweltbus, der fortan zu Mehr als 36 Jahre arbeitete Dr. Gertrud Hein bei der schulnahen Standorten in der Natur fuhr und Schüler:innen NUA und war dort verantwortlich für die Aus- und Natur und Umwelt „vor Ort“ praktisch erfahren ließ. Es Weiterbildung der Ranger:innen, der Natur- und entstanden nach und nach Angebote zu den Themenbe- Auf dem Umweltfestival am 21. Landschaftsführer:innen und der Waldpädagog:innen. reichen Artenvielfalt, Gewässer-, Boden- und Landschafts- Mai 2022 auf der Wasserburg Über 30 Jahre navigierte Ottmar Hartwig den Umwelt- ökologie, Klimawandel, Lärm und Nachhaltige Entwick- Rindern waren Gertrud Hein und Ottmar Hartwig zuletzt im Dienst bus LUMBRICUS durch NRW und viele Nachbarländer. lung. Natur erleben mit allen Sinnen, selbst messen, der NUA unterwegs. Beide sind nun Ende Mai in den wohlverdienten Ruhe- Arten bestimmen, analysieren und Ergebnisse gemein- stand gegangen. sam deuten und dokumentieren, ist das erfolgreiche Prinzip. Auf vielen Umweltaktionstagen und Tagungen Im Anschluss an ihre Promotion im Fach Geografie arbei- wurde der Umweltbus über die Jahrzehnte zudem als tete Gertrud Hein zunächst in Hessen bei einer Natur- Besuchermagnet zu einem geschätzten Aushängeschild schutzbehörde. Mit Gründung des Naturschutzzentrums der NUA. Aufgrund der großen Nachfrage kam 2001 NRW wechselte sie zur Vorgängerin der heutigen NUA. ein zweiter Umweltbus hinzu. Seit 2014 rollt nun die Damals bestand das Team gerade einmal aus 9 Perso- zweite Generation abgasarmer LUMBRICUS-Busse mit nen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Planung und modernisierter Ausstattung und Medien- und Analyse- Durchführung von Veranstaltungen zu Sport und Natur- technik. Die weitere Verbreitung der Idee der mobilen schutz und zu Waldthemen sowie die Entwicklung von Umweltbildung und die Vernetzung der verschiedenen zertifizierten Ausbildungen im Umweltpädagogischen Angebote weltweit sind ein großes Anliegen von Ottmar Bereich. Sie war Mitentwicklerin der Zertifikatsausbildun- Hartwig. Zusammen mit den Umweltmobil-Teams aus gen zu Natur- und Landschaftspflegern (Nationalpark- Sachsen und Baden-Württemberg war er 1997 maßgeb- Rangern) oder Wald-pädagog:innen. Nach wie vor lich an der Gründung der internationalen „Arbeitsge- fungiert sie als Prüferin und hält guten Kontakt zu ihren meinschaft der Umweltmobile“ (AGUM, www.umweltmo- Prüflingen. Auch die Lehrgänge der zertifizierten Natur- bile.de, www.ecobus.eu) beteiligt und fungierte seitdem und Landschafts-führer:innen wären ohne ihr Mittun nicht als Ansprechpartner für mobile Alt- und Neuprojekte. So kennt man Gertrud Hein, die Kamera ist immer dabei. Hier bei denkbar. Eine ihrer großen Qualitäten ist es, durch ihre Auch in seiner freien Zeit erlebt Ottmar Hartwig gern die einer Waldpädagogik-Veranstal- offene Art Jung und Alt für Begegnung und Bewegung Natur und zwar besonders vom Wasser aus. Er ist enga- tung. mit und in der Natur zu begeistern. Der Platz an dieser giert im Kanusport und übt dort mit viel Engagement die Stelle reicht nicht aus, um mehr über ihre vielfältigen Funktion des Kursleiters und Umweltbeauftragten aus. Veranstaltungen, Vorträge und Projekte, die im Laufe Erst vor kurzem hat er in „Natur in NRW“ wieder zum ihrer Dienstzeit entstanden sind, zu berichten. Darum hier Thema „Kanusport und Naturschutz“ dazu veröffentlicht. nur eine unvollständige Aufzählung von Themen: „Gesundheit und Natur“, „Wald statt Ritalin!?“, „Handeln Mehr als einmal kam es vor, dass Gertrud Hein oder für die Schöpfung“, „Naturerleben und Inklusion“, Ottmar Hartwig Menschen, denen sie im Rahmen eines „Naturverständnis in unterschiedlichen Kulturen“, „Akti- Bildungseinsatzes oder einer Ausbildung das Thema on Frühlingsspaziergänge in NRW“ oder „Biologische Umweltbildung und Biodiversität näher gebracht hatten, Vielfalt – ein Thema für alle“. Als Geographin geht sie später als Kolleg:innen wieder begegneten – ein Erfolg, gern auf Reisen um die ganze Welt. Anschließend nimmt der über das eigene Berufsleben hinaus strahlt. Immer sie daheim die Menschen in ihren Vorträgen dorthin mit wieder nutzten beide auf lokaler und globaler Ebene und sorgt so auch für Verständnis zwischen den Kulturen. die Möglichkeit zur Netzwerkarbeit für Umwelt- und 2015 erlebte sie in Nepal das verheerende Erdbeben Bildungsthemen zwischen Aktiven im amtlichen, ehren- und sah die Not der Menschen. Seitdem hat sie durch ihr amtlichen und kirchlichen Umfeld sowie im Bereich der ehrenamtliches Engagement genügend Geld aufgetrie- Inklusion und Vereinsarbeit. Zahlreiche Veröffentlichun- ben, um mitzuhelfen, eine Schule für 400 Kinder aufzu- gen im Bereich Natur- und Umweltbildung, die während bauen. ihrer Zeit in der NUA entstanden sind, gehen auf ihr Generationen von Schüler:innen Konto, von der großen Zahl von Vorträgen und Veran- hat Ottmar Hartwig am Ottmar Hartwig studierte Biologie und Geografie für das staltungen gar nicht zu sprechen. Das NUA-Team LUMBRICUS mit der Natur vertraut Lehramt in der SEK I und II. Dank der damaligen „Lehrer- wünscht beiden einen erfüllten (Un-)Ruhestand, der gemacht. schwemme“ führte ihn sein Berufsleben aber zunächst in ihnen genügend Raum für Ruhe und ihr Engagement die Umwelt- und Erwachsenenbildung, die ließ ihn nicht bietet. Man trifft sich immer mehrmals im Leben. Fotos: NUA-Archiv mehr los. Als Anfang der 1990er Jahre in dem damali- (mgr) 10 85/2022
Streuobstwiesenschutz Start der Ausbildung zum Obstbaumwart in NRW Zertifizierte Fortbildung zur Pflege und Schutz von Streuobstwiesen startet erstmals im Herbst Streuobstwiesen haben eine besondere Bedeutung für nen, Kreisen und Biologi- den Erhalt der Artenvielfalt und stellen ein traditionel- schen Stationen. Zu den les Kulturgut dar. Doch Streuobstbestände sind stark Schulungsinhalten gehö- gefährdet. Die Bestände nehmen weiterhin rapide ren insbesondere der ab. Ein Grund dafür ist unter anderem die unzurei- fachgerechte Obstbaum- chende Pflege von Obstbaumwiesen. schnitt und die Streuobst- wiesenpflege. Der erste Um diesem Trend entgegen zu wirken und Streuobst- Ausbildungsjahrgang star- wiesen zu erhalten, hat der NABU NRW mit dem tet im Herbst 2022. An Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ ge- mehreren Blockterminen meinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW und werden die Ausbildungs- der NUA eine Ausbildung zum Obstbaumwart initiiert inhalte zunächst in einem und konzipiert. Die Ausbildung wird langfristig von Grundkurs vermittelt und Landwirtschaftskammer und NUA weitergeführt und anschließend in einem beinhaltet bei erfolgreichem Abschluss ein geprüftes Aufbaukurs vertieft. Zertifikat. Gemeinsames Ziel ist es, auch langfristig (C. Loges) mehr Menschen für die fachgerechte Pflege dieses Kulturguts und Naturrefugiums zu gewinnen. Infos: www.streuobstwiesen-nrw.de/service/ Blühende Obstbäume bieten Insek- ausbildung/ ten ein reiches Nahrungsangebot. Zielgruppe der Ausbildung sind Menschen, die das Foto: C. Loges Angebot als berufliche Fortbildung nutzen möchten, Kontakt: Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW, z.B. Garten- und Landschaftsbauer:innen, Gärtner- Christine Loges, Tel. 0211 15925119, :innen, Landwirt:innen und Beschäftigte von Kommu- Christine.Loges@NABU-NRW.de Fachtagung „Zukunft von Streuobstwiesen“ 2022 online Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW richtet den Blick auf Streuobstwiesen im Klimawandel Auf der Online-Fachtagung 2022 haben sich rund 140 Teilnehmende zur „Zukunft von Streuobstwie- sen“ informiert und ausgetauscht. Bei der digitalen Veranstaltung wurden anhand von vier Vorträgen insbesondere die Herausforderungen des Klimawan- dels für den Streuobstanbau thematisiert. Erkennbar war die Begeisterung und das Engagement aller Teilnehmenden für den Streuobstwiesenschutz. Die vielfältigen Folgen und Auswirkungen des Klima- wandels für Streuobstbestände wurden veranschau- licht und diskutiert. Deutlich wurde, dass es im Zuge des Klimawandels zu diversen Konsequenzen für den Streuobstanbau kommen wird und diese Entwicklun- gen unter regionalen Gesichtspunkten betrachtet werden müssen. Dementsprechend gilt es, auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein und Anpassungsmaßnahmen vorzunehmen. Streuobstwiesen sind schützens- Abschließend wurde das Thüringer Streuobsthand- werte Lebensräume für zahlreiche lungskonzept vorgestellt und Strategien für politische Tier- und Pflanzenarten. Als Beispiel dafür wurde ein Projekt des Main- Maßnahmen im Streuobstwiesenschutz diskutiert. Foto: G. Hein Taunus-Naturlandschaft und Streuobst e.V. zu klima- Auch hier kam zur Geltung, wie wichtig der öffentli- stabilen Pflanztechniken vorgestellt, wo in einem che Austausch und die Zusammenarbeit der kommu- dreijährigen Forschungsprojekt die Unterlagen am nalen Behörden für eine positive Zukunft der Streu- Standort eingepflanzt und vor Ort veredelt werden, obstwiesen sind. (Streuobstwiesenschutz.NRW) sodass sich der Jungbaum direkt an die klimati- schen Bodenverhältnisse anpassen kann. Infos: www.streuobstwiesen-nrw.de/service/aktuelles/ 11 85/2022
Naturnahe Schulgelände Naturnahe Schulgelände(um)gestaltung – wie geht das? Nachahmenswertes Beispiel zeigt Umsetzungsmöglichkeiten, die Schule machen können Um über Möglichkeiten und es ist, Schulhöfe widerstandsfähig gegen den Klimawan- Wege hin zu einer naturna- del zu machen und als abwechslungsreiche und zukunfts- hen Schulgelände(um)gestal- fähige Lern- und Lebensräume zu gestalten. Die Teilneh- tung zu sprechen, trafen sich menden konnten bei der Begehung des Schulgeländes im Februar rund 30 Lehrkräf- bereits realisierte Umgestaltungen wie eine Dachbegrü- te aller Schulformen im Hum- nung oder die Anlage einer Streuobstwiese erleben und boldtgymnasium Solingen. durch den Bericht des Schulleiters Alexander Lübeck sehr Im Zuge von BNE und Ganz- konkret erfahren, wie diese an der Schule umgesetzt tag gewinnt das Schulgelän- werden konnten. Christian Döveling aus der Stabsstelle de immer mehr an Bedeu- Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Solingen gab tung. Um eine Schulgelände- Auskunft zum Zusammenspiel städtischer Dienststellen mit (um)gestaltung umzusetzen, Schulen und weiteren Kooperationspartnern auf dem müssen im Vorfeld viele Weg zur Schulgelände(um)gestaltung. Maren Haase von Punkte bedacht werden: Pla- der Deutschen Umwelthilfe regte anhand von beeindruc- nung, pädagogische Ziele, kenden Bildern naturnaher Schulgelände aus ganz Partizipation, Organisation, Deutschland die Phantasie der Teilnehmer:innen an und Finanzierung und Sicher- machte Lust auf Planungen für das eigene Schulgelände. Pflanzung des ersten Apfelbaumes heitsaspekte. Unter Anleitung der Landschaftsarchitektin Martina Hoff auf der neuen Streuobstwiese des Humboldtgymnasiums in Solingen. konnten die Teilnehmenden im Anschluss an Luftbildern Das Schulgelände wird Schritt für Lisa Walrafen-Steinbach, die aus der NUA heraus die des HGS, aber auch an mitgebrachten Planungsskizzen Schritt naturnah umgestaltet. „Vernetzung und Koordination Natur an der Schule“ der eigenen Schulen Ideen für realistische naturnahe Foto: MULNV voran bringt, hatte ein vielfältiges Tagesprogramm Umgestaltungen entwickeln. Deutlich war während der zusammengestellt, bei dem die Teilnehmer:innen der regen Arbeit und des intensiven Austausches die Unge- Praxisveranstaltung notwendige Planungsbausteine, duld der Teilnehmer:innen zu spüren, endlich selbst „in Gelingensbedingungen, aber auch Stolpersteine in den echt“ ans Werk zu gehen. Blick nahmen – zunächst am „good-practice“-Beispiel des Humboldtgymnasiums Solingen (HGS), dann in Aufgrund der hohen Nachfrage und des großen Engage- Bezug auf ihre eigene Schule. ments der Teilnehmenden vor Ort ist sich die NUA sicher: Da geht noch mehr! Auch im nächsten Jahr soll darum Das HGS nimmt am Projekt „Coole Schulhöfe für Nord- eine Planungsveranstaltung angeboten werden. rhein-Westfalen“ des Umweltministeriums teil, dessen Ziel (L. Walrafen-Steinbach, mgr) NABU NRW sucht schmetterlingsfreundliche Friedhöfe Friedhofsträger können sich für eine Auszeichnung bewerben Anhand von Luftbildern des Schul- In den vergangenen Jahren wurden vor allem Bildungs- Wildblumenwiese angelegt haben, können sich sofort geländes werden Ideen für Gelän- einrichtungen und Privatpersonen aufgefordert, ihre für eine Auszeichnung als schmetterlingsfreundlicher deumgestaltungen entwickelt. Gärten schmetterlingsfreundlich zu gestalten. In diesem Friedhof beim NABU bewerben.“ Foto: L. Walrafen-Steinbach Jahr ruft der NABU NRW nun auch Friedhofsträger auf, sich für die Artenvielfalt einzusetzen. „Friedhöfe sind in Ein kostenloses Informationspaket kann unter Falter@ unseren Städten wichtige Rückzugsorte für verschiedene NABU-NRW.de angefordert werden. Bewerbungen für Tier- und Pflanzenarten“, erklärt Christian Chwallek, eine Auszeichnung als schmetterlingsfreundlicher Fried- stellv. NABU-Landesvorsitzender und Kuratoriumsvorsit- hof können per Mail oder per Post an den NABU NRW, zender der NUA. Schon mit wenig Aufwand ließen sie „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“, Völklinger sich insektenfreundlich umgestalten. Durch eine Verän- Str. 7-9, 40219 Düsseldorf gesendet werden. Neben derung in der Bestattungskultur stünden auf Friedhöfen Friedhofsträgern können sich, wie bisher auch, Gemein- große Flächen zur Verfügung, die zukünftig für Bestat- den, Bildungseinrichtungen sowie Privatpersonen um tungen nicht mehr benötigt würden. Gerade diese Flä- eine Auszeichnung bewerben. Weitere Infos zum Wett- chen könnten – naturnah gestaltet – für Schmetterlinge bewerb, praktische Tipps, die besten Pflanzen für und andere Insekten zu wertvollen Rückzugsräumen im Schmetterlinge und ausgewählte Beispielgärten gibt es Admirale lieben die unscheinba- ren gelbgrünen Efeublüten, die auf Siedlungsumfeld entwickelt werden. Chwallek: „Fried- auf der Homepage des Projektes. (NABU NRW) alten Friedhöfen häufig zu finden hofsträger, die schon ohne Gift auskommen, wilde Ec- sind. Foto: M. Graner ken auf ihrem Friedhof dulden oder gar schon eine Infos: www.platzfuerfalter.de 12 85/2022
Sie können auch lesen