WILLKOMMEN IN AARAU - SBB

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Jung
 
WEITER LESEN
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
Das Reisemagazin der

WILLKOMMEN
 IN AARAU              Auf einen Kaffee, zum Lädelen oder ins Museum: Aarau
                       ist allemal einen Ausflug wert. «via» hat der historischen
                       Kleinstadt an der Aare einen Besuch abgestattet. S. 10

MRZ/APR 21 UNVERKENNBARE BILDER          DENKMALSCHUTZ
          Der Zürcher Illustrator        Wie die SBB mit wert-
                                                                                    Partner
          Hannes Binder über seine       voller Bausubstanz an den
          grösste Leidenschaft.          Bahnhöfen umgeht.
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
Schützt
               Sie online
                  AXA CYBERVERSICHERUNG
                  mit Präventionsservices
                            Know You Can

AXA.ch/cyber
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
Inhalt                            40

                                                                                        10

                                                          20

                                                                                                              26

            04 Aufgefallen
                                                                UNTERWEGS                                                                       MOBILITÄT
            06 Meine Schweiz

            16 Top Ten
                                                                08 Inside Lugano                                                                34 Denkmalschutz
                                                                Der Frühling macht Lust auf Dolce Vita. «via»                                   Bahnhöfe sind ein Stück Schweizer Bau-
            18 Ausprobiert
                                                                reist nach Lugano und fragt Luganesi nach ihren                                 kultur. Wie die SBB alte Bausubstanz pflegt und
            24 Wissenswert                                      Geheimtipps.                                                                    in einem neuen Licht erstrahlen lässt.
            26 Im Bild
                                                                10 Lebendige Kleinstadt                                                         40 Allein unter Männern
            33 ÖV aktuell
                                                                Sie ist bekannt für ihre wunderschönen Dach-                                    Die 39-jährige Marie-Angèle Robin arbeitet für
            38 Kurz erklärt                                     giebel. Und auch sonst hat die aargauische                                      das grösste Bahnbauprojekt der Westschweiz:
            44 Erfahren & profitieren                           Hauptstadt viel zu bieten. Ein Besuch in Aarau.                                 Léman 2030.
            45 Kolumne
                                                                20 Einer, der alles zeichnen möchte                                             42 Klug parkiert
            46 Rätsel                                           Hannes Binder fordert mit seinen Literaturadap-                                 Die SBB testet «Smart Bike Parking» an Bahn-
                                                                tionen selbst geübte Leser heraus. Im Gespräch                                  höfen. In automatisierten Abstelltürmen können
                                                                sagt der bekannte Zürcher Illustrator warum.                                    Velos einfach und sicher versorgt werden.

            «via» gibt es auch als Hörversion,
            und es kann als DAISY-Hörzeit-
            schrift bei der SBS, Schweizerische
            Bibliothek für Blinde, Seh- und
            Lesebehinderte, bestellt werden.
            sbs.ch

IMPRESSUM
Herausgegeben von der SBB, Kommunikation, in Zusammenarbeit mit dem Verband öffentlicher Verkehr ( VöV ). Erscheint sechsmal jährlich in Deutsch und Französisch | Redaktionsrat SBB /
VöV Roger Baumann, Oliver Schörlin, Rahel Meile, Tamara Ritter, Martina Rettenmund, Nadia Stillhart Diallo | Realisation Infel AG, Redaktion: Christine Spirig (Chefredaktorin), Michelle Russi |
Gestaltung: Beni Spirig, Murielle Drack | Sekretariat / Redaktionsassistenz: Céleste Blanc | Titelbild: Kostas Maros | Redaktionsadresse Infel AG, Redaktion «via», Heinrichstrasse 267, 8005 Zürich,
T 044 299 41 41, E-Mail redaktion@via.ch | Übersetzung UGZ, Übersetzer Gruppe Zürich GmbH | Korrektorat Hans Peter Cadonau, Zürich | «via»-Abonnemente und ­-Adressänderungen
Abo-Service «via», Postfach, 4601 Olten, T 041 329 23 51, E-Mail abo@via.ch Abonnementspreise Schweiz: CHF 35.– (6 Ausgaben / 1 Jahr), CHF 68.– (12 Ausgaben / 2 Jahre);
Ausland: CHF 45.– (6 Ausgaben / 1 Jahr), CHF 87.– (12 Ausgaben / 2 Jahre) | Anzeigenmarketing Daniel Baer, Fachmedien – Zürichsee Werbe AG, Laubisrütistrasse 44, 8712 Stäfa, T 079 338 89 18
| Druck Stark Druck GmbH + Co. KG, D-75181 Pforzheim | ISSN: 1422-6499

MRZ/APR 21                                                                                                                                                                                              3
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
AUFGEFALLEN

                                                                                                ZU EHREN EINES GESTALTERS

                                                                         Eintauchen in die Karriere eines einflussreichen Gestalters: Der Russe
                                                                             Alexey Brodovitch hat Designgeschichte geschrieben. 1930 in die
                                                                       USA emigriert, revolutionierte er das Editorial Design mit seinen innova-
                                                                               tiven Layouts. Seine Arbeit prägt noch heute die Grafikbranche.
                                                                        Die Ausstellung zeichnet mit Fotografien, Plakaten und Magazinen die
                                                                                                  Karriere des einflussreichen Gestalters nach.
                                                                                                  «Alexey Brodovitch: Der erste Art Director»
                                                                                             Museum für Gestaltung Zürich, bis 20. Juni 2021
                                                                                                                      museum-gestaltung.ch

                                                                                                          50 JAHRE MITSPRACHE

                                                                        Frauen konnten in der Schweiz lange politisch nicht mitbestimmen.
                                                                         Dieser Tatsache widmet sich die Ausstellung «Eine Stimme haben.
                                                                        50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern». Die Ausstellung stellt Luzerner
                                                                     Pionierinnen und Pioniere vor und zieht einen Vergleich zur Gegenwart:
                                                                        Wie sieht es heute in Luzern in Sachen Gleichberechtigung aus? Ein
                                                                      spannender Blick zurück auf 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte.
                                                                           Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm mit Theaterstücken,
                                                                         Stadtrundgängen und mehr. Informationen dazu finden Sie auf der
                                                                                                                                 Homepage.
                                                                                    «Eine Stimme haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern»
                                                                                           Historisches Museum Luzern, bis 29. August 2021
                                                                                                                 historischesmuseum.lu.ch

EIN BERG IN FEIERLAUNE
Als ob es der Erbauer der ersten Bergbahn Europas so geplant                             EIN JAHRHUNDERT DÜRRENMATT

                                                                                                                                                   Fotos: Anita Affentranger; ASL-Fotoagentur Actualités Suisses Lausanne/Roland Schlaefli; zVg
hätte, fällt der 150. Geburtstag der Rigi Bahnen auf den Freitag          Anlässlich Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag feiert das Centre
vor Pfingsten. Somit steht einem verlängerten und würdigen Ju-     Dürrenmatt Neuchâtel bald Neueröffnung und gewährt einen etwas ande-
biläums-Wochenende nichts mehr im Weg. Ebenfalls findet am             ren Blick auf das Leben des Schweizer Schriftstellers. Besucherinnen
Jubiläumswochenende eine historische Fahrzeugparade statt.          und Besucher entdecken hier wenig bekannte Facetten des Künstlers –
Dieser Moment, wenn alle fahrbaren Schmuckstücke nachein-                 so sind unter anderem zahlreiche bildnerische Werke im Dialog mit
ander den Weg Richtung Gipfel finden, zaubert so manch einem            seinem Schreiben ausgestellt, denn zu Dürrenmatts privaten Leiden-
                                                                        schaften zählte das Malen. Ein besonderes Highlight ist die Besichti-
Gast ein Lächeln ins Gesicht. Einen unvergesslichen Gänse-
                                                                    gung seines Büros, in dem er einen Teil seiner Werke schuf. Es befindet
haut-Moment, auf den sich Gäste und Mitarbeitende bereits
                                                                              sich im bisher privaten Wohnhaus. Die erste Sonderausstellung
heute freuen dürfen. rigi.ch/150                                             beschäftigt sich mit Dürrenmatts Blick auf die Schweiz, die sein
                                                                         künstlerisches Schaffen vielseitig beeinflusste, die zweite mit seinen
DIE KLEINEN GANZ GROSS                                                                                                         Reisetätigkeiten.
                                                                                                      «Friedrich Dürrenmatt und die Schweiz»
Die Königin der Berge bietet auch den kleinen Gästen allerlei                                             «Friedrich Dürrenmatt und die Welt»
Abwechslung. Sei dies auf den interessanten Spielplätzen, im                                                     Centre Dürrenmatt Neuchâtel
                                                                                                                                      cdn.ch
Seilpark Rigi in Küssnacht, beim Wurst bräteln an einer der vie-
len Feuerstellen oder einfach auf einer der spannenden Wande-
rungen auf der Rigi. Langeweile ist auf der kinderfreundlichen
Rigi ausgeschlossen. Im Jubiläumsjahr reisen Kinder bis und mit
    4
15 Jahren auf acht der neun Bergbahnen an der Rigi in Beglei-
tung einer erwachsenen Person kostenlos.
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
AUFGEFALLEN

                                      GOD SAVE THE QUEEN

     Wir Schweizerinnen und Schweizer sind stolz auf unsere Demokratie.
          Dennoch lieben wir Geschichten über die europäischen Königs-
     häuser. Und die Royalen lieben unser Land: Joseph ll. von Habsburg-
     Ungarn, Zar Alexander l., Kaiser Napoleon, König Norodom Sihamoni
   von Kambodscha und viele weitere haben unser schönes Land bereist.
 Die Ausstellung «Die Royals kommen!» zeigt die Reisen und Geschichten
              sowie erlesene Ausstellungstücke der königlichen Besuche.
                                                «Die Royals kommen!»
                Forum Schweizer Geschichte Schwyz, bis 3. Oktober 2021
                                                       forumschwyz.ch

                                                                           ALLES ÜBER DAS GESCHLECHT
                                                                           Ein Thema, das seit geraumer Zeit Teil der öffentlichen Debatte ist:
                                                                           die Geschlechter. Doch wie ist das Denken über das Geschlecht ent-
 Queen Elizabeth
   und Bundesrat                                                           standen? Was macht die Frau zur Frau, den Mann zum Mann?
     Kurt Furgler                                                          Und was liegt dazwischen oder führt darüber hinaus? Das Stapferhaus
 an der «Grün 80»
                                                                           schafft in dieser zeitgerechten und lustvollen Ausstellung Raum,
         in Basel.
                                                                           um über die eigene Weiblichkeit bzw. Männlichkeit nachzudenken und
                                                                           zusammen zu diskutieren.
                                                                           «Geschlecht. Jetzt entdecken»
                                                                           Stapferhaus Lenzburg, bis 31. Oktober 2021
                                                                           sbb.ch/geschlecht

                                                                                                                                                      KW 11/21
                                                                                   TATEN STATT WORTE NR. 74

                                                                                   TATENDRANG
                                                                                   IST TIERISCH GUT ZU TIEREN.
                                                                                   Beim Tierwohl belegen wir seit vielen Jahren
                                                                                   regelmässig einen Spitzenplatz: Bereits zum
                                                                                   siebten Mal in Folge zählen wir zur Spitzengruppe
                                                                                   des internationalen Tierwohl-Ratings BBFAW

MRZ/APR 21                                                                                                                                        5
TATEN-STATT-WORTE.CH
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
MEINE SCHWEIZ

6
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
MEINE SCHWEIZ

              OBERALPPASS

              «Ich wanderte über den Oberalp-
              pass, um schöne Landschaftsauf-
              nahmen zu machen. Bei dieser
              Gelegenheit traf ich auf drei
              Studenten, die die Semesterferien
              als Auszeit auf der Alp als Hirten
              nutzten.»
              Oliver Oettli, Biel

              Wie sieht Ihre Schweiz aus?
              Senden Sie Ihr Foto mit ein paar
              Angaben zu Sujet und Ort an
              redaktion@via.ch.
              Die schönsten Leserbilder werden
              im «via» veröffentlicht.

JAN/FEB 20
MRZ/APR  21                                           7
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
INSIDE

                                                                                                                         LUGANO
                                                                                                                    Einwohnerzahl: 63 369 (Stand: 2019), neuntgrösste Stadt der Schweiz.
                                                                                                                    Anreise ab Zürich 1 Std. 56 Min. / ab Lausanne: 4 Std. 17 Min.

                                                                                                                    Dolce vita alla
                                                                                                                    Svizzera
                                                                                                                                                                                                 1                               Für kulinarische Ausflüge
                                                                                                                                                                                                 Hotel Lido Seegarten            begibt man sich gerne
                                                                                                                    Das Ineinandergreifen italienischer und Schweizer                            Viale Castagnola 24             in das stilvolle Restaurant
                                                                                                                    Traditionen und Geschmäcker macht die Tessiner                               6900 Lugano
                                                                                                                                                                                                 hotellido-lugano.com
                                                                                                                                                                                                                                 mit grosser Terrasse am
                                                                                                                                                                                                                                 See des Hotels Seegarten
                                                                                                                    Hauptstadt zu einer kleinen Metropole von Welt:                                                              in Castagnola. Bemerkens-
                                                                                                                    Sie ist als Business- und Bankenzentrum der                                                                  wert ist das gut aus-
                                                                                                                    Finanzplatz des Südens, gleichzeitig als Erho-                                                               gebildete und freundliche
                                                                                                                                                                                                                                 Personal, das alle Wünsche
                                                                                                                    lungs- und Ferienort im In- und Ausland beliebt.                                                             gerne erfüllt.
                                                                                                                    Die südländische Leichtigkeit verzaubert jeden, der
                                                                                                                    nach Lugano kommt – sei es bei einem Spazier-
                                                                                                                    gang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt,
                                                                                                                    bei einem Einkaufsbummel auf der berühmten
                                                                                                                    Via Nassa oder bei einem feinen Aperitivo
                                                                                                                    in einer typischen Osteria auf der belebten Piazza                                   «In Lugano erlebe
                                                                                                                    della Riforma. Und natürlich sei der Charme der                                   ich das Mediterrane, die
                                                                                                                    Luganesi nicht zu vergessen, die mit ihrer Froh-                                    Leichtigkeit und die
                                                                                                                    natur und offenen Art die Herzen aller im Sturm                                  Spontanität des Südens.»
                                                                                                                    erobern. Wo und wie die Luganesi das lokale
                                                                                                                    «dolce far niente» am besten geniessen, verraten                                                Elisabetta Koller, 78

                                                                                                                    sie in ihren Geheimtipps.
Illustration: Martin Burgdorff – Fotos: Cazimir; Suitenhotel Parco Paradiso; Lugano Tourismus; Claudio Bader; zVg

                                                                                                                                  4
                                                                                                                                                                                7

                                                                                                                                                             3
                                                                                                                                                                                           1 2

                                                                                                                                                    6                                                                           Infos über Geschichte,
                                                                                                                                                                                                 2                              Botanik, Anbau des
                                                                                                                                                                                                 Olivenwanderweg                Olivenbaums, Oliven und
                                                                                                                                                                                                 nach Gandria                   Öl bereichert. Der Weg
                                                                                                                                                                                                                                kann in beide Richtungen
                                                                                                                                                8                                                Der 3,3 Kilometer lange Weg    begangen werden und
                                                                                                                                                                                                 schlängelt sich zwischen       für die Rückfahrt kann
                                                                                                                                                                                                 Gandria (Bild) und Casta-      man die Postbuslinie
                                                                                                                                                                                                 gnola durch Wälder und         Lugano–Porlezza nutzen.
                                                                                                                             5                                                                   Olivenhaine. Er wird mit

                                                                                                                    8
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
INSIDE

   3                                                                                                                5
   Wochenmarkt                                                                                                      Bar Havana Deck
   Di und Fr                                                                                                        Suitenhotel
   7.30–14.30 Uhr                                                                                                   Parco Paradiso****
   Via Carducci, Piazza San                                                                                         Via Carona 27
   Rocco und Via Canova                                                                                             6900 Lugano
   6900 Lugano                                                                                                      parco-paradiso.com

   Auf der Piazza San Rocco,                                                                                        Ein beliebtes Lokal ist das
   der Via Carducci und der                                                                                         Havana Deck. Dank der coolen
   Via Canova bieten die                                                                                            und authentischen Einrichtung
   Bauern der Region ihre                                                                                           kann der Charme Kubas
   Köstlichkeiten und Spezi-                                                                                        hautnah genossen werden. Sei
   alitäten an: Diese reichen   4                                                                                   es bei einer Zigarre oder bei
   von Wurst- und Käsewaren     Cazimir Art&Design                                                                  einem leckeren Aperitif. Und der
   bis hin zu feinen, selbst-   Gallery                                                                             Blick auf die See-
   gebrannten Grappas oder      Via Soldino 32                                                                      promenade sowie über die Stadt
   eigenen Weinen.              6900 Lugano                                                                         ist einzigartig.
                                cazimir.ch

                                Hier trifft italienisches
                                Design auf Kunst und Möbel
                                wie Sitzgelegenheiten und
                                Lampen. Die ausgefallenen
                                Kunstobjekte kann man
                                                                         «Der See, die Berge, die Nähe zu Italien
                                entweder auf Anmeldung                   machen Lugano zum idealen Standort.»
                                (mail@cazimir.ch) oder online
                                                                                                 Claudio Bader, Fotograf, 46
                                bestaunen.

   6
   La Cucina di Alice
   Riva Vela 4
   6900 Lugano
   lacucinadialice.ch

   Hier isst man gerne, weil
   die Speisekarte immer
   etwas Neues zu bieten hat.                                    kann man durch den
   Die abwechslungsreichen      7                                Ciani-Park (Bild) entlang des
   Gerichte werden hier alle    Viale Cassarate                  kleinen Flusses durch die
   aus gesunden Zutaten                                          Stadt schlendern. Hier taucht
   gekocht.                     Empfehlenswert für einen         man aus einer anderen
                                Spaziergang ist die Viale        Perspektive in die Stadt ein.
                                Cassarate. Vom Luganersee                                             8
                                                                                                      MASI LAC
                                                                                                      Piazza Bernardino Luini 6
                                                                                                      6900 Lugano

                                                                                                      An seinen zwei Standorten – im Kulturzentrum
                                                                                                      LAC sowie im historischen Palazzo Reali –

                                         «An Lugano gefallen mir                                      bietet das Museo d’arte della Svizzera italiana
                                                                                                      ein reichhaltiges Ausstellungsprogramm.
                                       die ausgeflippten und ausser-                                  Ergänzt wird das Angebot durch die in Zu-
                                        gewöhnlichen Menschen.»                                       sammenarbeit mit dem MASI betriebene, ganz
                                                                                                      der zeitgenössischen Kunst gewidmete
                                                  Nik Rusconi, Regisseur, 45
                                                                                                      Collezione Giancarlo e Danna Olgiati. Das MASI
                                                                                                      ist Mitglied der Art Museums of Switzerland.

MRZ/APR 21                                                                                                                                             9
WILLKOMMEN IN AARAU - SBB
SCHWEIZ ENTDECKEN: AARAU

        Die historische Stadt
        Aarau mit dem Obertorturm,
        der aus dem 13. Jahrhundert
        stammt.

        Perle im
        Mittelland
        Aarau kennen viele nur vom Vorbeifahren oder Umsteigen. Dabei
        lohnt sich ein Besuch im historischen Städtchen, das auf einem Fels-
        vorsprung über der Aare thront, allemal. Was es dort alles zu
        sehen und zu erleben gibt, wissen waschechte Aarauer am besten.
        TEXT Christine Spirig   FOTOS Kostas Maros

10
SCHWEIZ ENTDECKEN: AARAU

Waren Sie schon mal in Aarau? Die kleine Kantonshauptstadt an der Aare
wird zu Unrecht oft verkannt. Verglichen mit touristischen Anziehungs-
punkten wie Luzern, Basel, Bern, St. Gallen, Lausanne oder Zürich fristet    GESCHICHTE ERLEBEN
sie ein relativ ruhiges Dasein am Nordrand des Schweizer Mittellandes,       Nirgends kann man Geschichte        Jahrhunderts. Vor 500 Jahren
am Übergang zum Juragebirge. Wer aber Aarau kennt, weiss: Es gibt viele      so bildhaft erleben wie in Aaraus   wurde der Turm auf sein heuti-
gute Gründe, der Stadt einen Besuch abzustatten. Angefangen bei der          historischen Gassen mit ihren       ges Niveau aufgestockt. Die
reizvollen Altstadt mit den vielen hübschen, kleinen, meist inhaberge-       vielen verborgenen Ecken und        Führungen durch die Turmwäch-
                                                                             Winkeln. Man spürt ihn noch,        terwohnung und die Kerker sind
führten Läden und Cafés über das vielseitige kulturelle Angebot bis hin
                                                                             den Geist längst vergangener        ein Erlebnis und lassen einen in
zum traditionsreichen gesellschaftlichen Leben, das auch Auswärtige
                                                                             Zeiten. Und häufig kann man ihn     vergangene Zeiten reisen.
anlockt. Viele Highlights sind auf den ersten Blick nicht als solche         sogar entdecken: «Die Aarauer
erkennbar. Wir haben deshalb drei Personen getroffen, die in Aarau leben     verstehen es hervorragend, Al-
und arbeiten: die Stadtführerin und Mitarbeiterin des Tourismusbüros                                             Unter dem Dachhimmel
                                                                             tes zu bewahren und es gleich-
Agnes Henz, den Gastronomen und Kaffeespezialisten Philippe Gacond           zeitig der heutigen Zeit anzupas-   Aarau ist bekannt als «Stadt der
und den Leiter des Stadtmuseums Marc Griesshammer. Sie haben uns             sen», sagt Agnes Henz. Die          schönen Giebel». Gemeint sind
verraten, was sie an ihrer Stadt besonders schätzen, und geben Tipps für     Neugestaltung der Altstadtgas-      die kunstvoll bemalten Vorsprün-
einen Ausflug nach Aarau. Soviel vorweg: «Aarau hat auf kleinster Fläche     sen zeigt dies eindrücklich.        ge der typischen, aus der Ber-
                                                                                                                 nerzeit (17. bis 18 Jahrhundert)
unglaublich viel zu bieten.» Darin sind sich alle einig. Im Folgenden eine
                                                                                                                 stammenden Walmdächer. Rund
– kleine – Auswahl.                                                          Die historische Altstadt            90 solcher bemalter Giebel zie-
                                                                             Die spezielle Lage auf einem        ren die Altstadthäuser. Die ältes-
                                                                             Felsen war der Grund, weshalb       ten Giebelzeichnungen stammen

           Agnes Henz-Koller, Stadtführerin                                  die Kyburger Aarau zwischen         wohl aus der ersten Hälfte des

       «Aarau ist
                                                                             1240 und 1250 gründeten. Ur-        18. Jahrhunderts. In den letzten
                                                                             sprünglich war die Stadt in vier    Jahren kamen die Kunstwerke
                                                                             Häuserstöcke gegliedert, umge-      wieder in Mode. Viele Familien

         persönlich»
                                                                             ben von einer ersten Stadtmau-      haben in ihre Giebel investiert;
                                                                             er. Diese Struktur ist bis heute    sie liessen sie restaurieren oder
                                                                             erhalten geblieben. Auch die        mit neuen Motiven oder Namen
                                                                             Grundrisse der Häuser haben         versehen.
           Agnes Henz, 58, ist vor über 30 Jahren von Luzern nach
                                                                             sich nicht verändert. Eine Eigen-
           Aarau gezogen. Die Juristin hat ihr Hobby zum Beruf
                                                                             heit sind die sogenannten Eh-
           gemacht. Seit 2007 arbeitet sie als Stadtführerin bei             gräben; die schmalen Durchgän-
                                                                                                                 Der Vorläufer
           Aarau Info, dem zentralen touristischen Informations-                                                 des Bundeshauses
                                                                             ge zwischen den Häusern
           büro für Aarau und die Region. Seit 2013 ist sie verant-          wurden als Brandschutzmass-         Noch bevor Aarau Kantons-
           wortlich für Stadtführungen im konzeptionellen und                nahme gebaut. Noch heute er-        hauptstadt wurde, war es die
           operativen Bereich. Pro Jahr führt Aarau Info rund 800            leichtern diese Ehgräben der        erste Hauptstadt der modernen
           Führungen durch. «Aarau ist mehr als eine historische             Feuerwehr die Löscharbeit. Einst    Schweiz – wenn auch nur wäh-
                                                                             wurden die Gräben zudem zur         rend knapp sechs Monaten.
           Kleinstadt; es ist kulturell interessant und mit über
                                                                             Abfallentsorgung genutzt. Auf       1798 war unter französischer
           33 000 Beschäftigten ein wichtiger Wirtschaftsstandort.
                                                                             den historisch inszenierten Mit-    Vorherrschaft die Helvetische
           Mir ist es wichtig, auf meinen Touren nicht nur auf die                                               Republik in Aarau ausgerufen
                                                                             telalterführungen – wenn eine
           geschichtlichen Wahrzeichen einzugehen, sondern auch                                                  worden. Im Haus zum Schloss-
                                                                             Magd über ihr Leben erzählt –
           zu zeigen, was Aarau heute ausmacht. Die Altstadt lebt.                                               garten am östlichen Rand der
                                                                             kann man den Unrat vergange-
           Am Tag locken hübsche individuelle Läden und am                   ner Zeiten förmlich riechen.        Altstadt, das heute das Forum
           Abend pulsiert es in den malerischen Gassen. Aarau ist            Rund um die historische Altstadt    Schlossplatz beherbergt, tagte
           auch gesellig; im Sommer ist die Altstadt – ihre Cafés            war bis vor 200 Jahren ein          damals die Regierung, das hel-
           und Bars – voll mit Menschen. Aarau ist persönlich; hier          20 Meter breiter und bis zu         vetische Direktorium.
           kennt man sich beim Namen. Und Aarau ist alles ande-              5 Meter tiefer Trockengraben.
           re als langweilig; selbst nach 14 Jahren als Stadtführerin        Er diente als Teil der Stadtbe-     Lädelen in gotischen
           entdecke ich immer noch Neues.»                                   festigung. Heute trifft man sich    Gemäuern
                                                                             dort unter den Platanen zum
                                                                                                                 In der Aarauer Altstadt gibt es
                                                                             Gemüsemarkt am Samstag-
                                                                                                                 kaum Ladenketten, dafür eine
                                                                             vormittag.
                                                                                                                 Vielfalt an kleinen, inhaberge-
                                                                                                                 führten Geschäften. An der
                                                                             Der Wachturm                        Milchgasse, einer Seitenstrasse
                                                                             Der Stadtturm – auch Obertor-       mit schmucken gotischen Häu-
                                                                             turm genannt – neben dem            sern, befinden sich etwa ein ja-
                                                                             Stadttor ist mit seinen 62 Metern   panischer Spezialitätenladen, ein
                                                                             Höhe das sichtbarste Wahrzei-       Teeladen, ein Lebensmittelge-
                                                                             chen der Stadt. Der untere Teil     schäft im Tante-Emma-Stil und
                                                                             des Turms stammt vermutlich         der besonders schöne Trend-
                                                                             aus der ersten Hälfte des 13.       supermarkt Unverpackt.

MRZ/APR 21                                                                                                                                      11
SCHWEIZ ENTDECKEN: AARAU

                               1 —DieSchlossmühle Aarau
                                  wurde 2020 neu zum Leben
                                  erweckt. Seither werden
                                  hier Gewürze gemahlen, die
                                  man im zugehörigen Laden
                                  kaufen kann.

                               2 —In
                                    der Altstadt gibt es eine
                                  Reihe besonderer, inhaberge-
                                  führter Geschäfte für ein
                                  spezielles Shoppingerlebnis.

                               3 —DasHaus zum Schlossgarten
                                  diente 1798 einige Monate
                                  lang als erster Schweizer
                                  Regierungssitz. Heute
                                  beherbergt es das Forum
                                  Schlossplatz.

                               4 —Einervon rund 90 kunstvoll
                                  bemalten Dachgiebeln in der
                                  Altstadt.

                               5 —Mitihren farbigen Häuserfas-
                                  saden ist «Zwischen den
                                  Toren» eine typische Gasse in
                                  der Aarauer Altstadt.

                               6 —DerGerechtigkeitsbrunnen
                                  mit der Justitia steht auf dem
                                  Platz vor der Stadtkirche. Er
                                  wurde 1643 vom Bildhauer
                                  Hans Henz geschaffen und

1                                 von Balthasar Fisch bemalt.

2

3

4                          5                                       6
12
SCHWEIZ ENTDECKEN: AARAU

                                                                       MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN
                                                                       In Aarau lässt man sich’s gerne      tung wurde seit den Anfängen
                                                                       gut gehen: käfelen, aperölen, es-    nichts verändert. Der Tea Room
                                                                       sen oder einfach nur flanieren       im Obergeschoss gehört laut
                                                                       und die Umgebung auf sich wir-       dem Schweizer Heimatschutz zu
                                                                       ken lassen. «Das gastronomi-         den schönsten Cafés des Lan-
                                                                       sche Angebot – vor allem Cafés       des. Die süsse Hausspezialität,
                                                                       und Bars – ist gemessen an der       die Brändli Bombe, ist schweiz-
                                                                       Grösse der Stadt riesig», findet     weit und darüber hinaus bekannt
                                                                       Philippe Gacond. Die folgenden       – Queen Mum liess sie sich in
                                                                       sind seine Lieblingslokale und       den Buckingham-Palast liefern.
                                                                       -läden. Und auch architekto-         Für Liebhaber von Marzipan ein
                                                                       nisch kann Aarau seiner Mei-         absolutes Muss.
                                                                       nung nach mit den grossen            Bahnhofstrasse 37
                                                                       Städten mithalten.

                                                                                                            Schlossmühle
                                                                       «Weinhandlung» für Kaffee            Historisch sind Wasserrad und
                                                                       Kaffeeliebhaber kennen den Be-       Getreidemühle, die Mühle selbst
                                                                       griff: Specialty Coffee – ein Pre-   ist aus dem Jahr 1976. Mit einer
                                                                       miumkaffee, der für Qualität,        umsichtigen Restauration 2020
                                                                       Transparenz und Fairness steht.      wurde das usprüngliche Hand-
                                                                       Im Home Barista Shop am              werk wieder erlebbar gemacht.
                                                                       Bahnhofplatz gibt es davon über      Seither werden hier hauptsäch-
                                                                       100 Sorten zu kaufen. Und täg-       lich Gewürze gemahlen. Das
                                                                       lich zehn zum Probieren, aus         riecht sofort, wer den dazugehö-
                                                                       fünf verschiedenen Brühmetho-        rigen Gewürzladen betritt.
                                                                       den. In dem stilvollen Lokal kann    Hammer 28
                                                                       man zudem alles kaufen, was
                                                                       das Kaffeeherz begehrt: von der      Für lauschige
                                                                       Handmühle bis zum Thermome-          Sommerabende
                                                                       ter. Auch die Kulinarik kommt
                                                                                                            Seit 2003 gehört sie zum Aarau-
                                                                       nicht zu kurz; am Morgen gibt’s
                                                                                                            er Sommer dazu: die Schwan-
                                                                       verschiedene Biomüesli, am Mit-
                                                                                                            bar. Es gibt Essen, Drinks, Kon-
        Philippe Gacond, Gastronom                                     tag Salate und Brote und am
                                                                       Abend Tapas. Alles hausge-
                                                                                                            zerte und viel Platz zum

      «Aarau ist
                                                                                                            gemütlichen Beisammensein.
                                                                       macht, frisch und gesund – und
                                                                                                            Die Bar ist ein ausrangierter Ex-
                                                                       ohne unnötiges Verpackungs-

        eine mikrourbane
                                                                                                            po-Pavillon aus Neuenburg. Ein
                                                                       material.
                                                                                                            Highlight ist der Food Truck am
                                                                       Bahnhofplatz 1
                                                                                                            Mittwoch. Und die Schwäne, die

        Stadt»
                                                                                                            hier jedes Jahr nisten.
                                                                       Trendiges Stadtcafé                  Mühlemattstrasse 54
                                                                       Mitten in der Altstadt an der
         Philippe Gacond, 40, ist gelernter Schreiner und Indus-       Metzgergasse befindet sich das       Zeitgemässe Architektur
         trial Designer FH. Zur Gastronomie kam er als Querein-        Café Tuchlaube. Hier trifft sich
                                                                                                            Aarau kann nicht nur mit histori-
         steiger, als er vor 15 Jahren in Aarau eine Crêperie eröff-   Jung und Alt und geniesst den
                                                                                                            schen Schönheiten punkten,
                                                                       stadtbekannten Milchkaffee mit
         nete. Schon damals fing er an, sich mit Kaffee                                                     sondern auch mit modernem
                                                                       einem Stück hausgemachtem
         auseinanderzusetzen: Er besuchte Kurse, nahm an Wett-                                              Design. Architektonisch interes-
                                                                       Schoggikuchen. Täglich kom-
         bewerben und Meisterschaften teil und bildete sich wei-       men Leckereien von Nah und
                                                                                                            sant ist der neue Bahnhof;
         ter. 2010 wagte er den nächsten Schritt in Richtung Kaf-                                           grosszügig, offen, urban und an-
                                                                       Fern auf den Tisch: vom Flamm-
         feespezialist. Er eröffnete das Café Ccino mit einem                                               genehm hell. Die «blaue Wolke»
                                                                       kuchen über spanische Tapas
         kleinen Kaffeeshop. 2016 folgte der Home Barista Shop.                                             als Busbahnhof-Überdachung
                                                                       bis zu Ghacktem mit Hörnli.
                                                                                                            hat mehrere in- und ausländi-
         Aufgewachsen ist Philippe Gacond in Suhr, doch er sieht       Metzgergasse 18
                                                                                                            sche Preise gewonnen; unter
         sich als Aarauer. Er hat schon seine Jugend hier verbracht
                                                                                                            anderem den «Award 2014 für
         und unter anderem für den Aarauer Kultclub Kiff Kon-          Käfelen mit (Jugend)stil             Marketing und Architektur», der
         zerte organisiert. «Ich glaube schon, dass das Konzept                                             jährlich von einem Innerschwei-
                                                                       Brändli Confiserie & Tea Room
         des Home Barista Shop auch in Zürich funktionieren                                                 zer Unternehmen verliehen
                                                                       ist ein 120 Jahre altes Familien-
         würde», sagt Philippe Gacond selbstbewusst. «Aber ich         unternehmen. An der Einrich-         wird.
         bin gern hier. Aarau ist eine mikrourbane Stadt. Es gibt
         hier alles, was ich brauche. Sogar noch einiges mehr!»

MRZ/APR 21                                                                                                                                13
SCHWEIZ ENTDECKEN: AARAU

  KULTURELLES AARAU
  Schon allein der Museen wegen         wichtigsten seiner Art. Wer nur
  lohne sich ein Besuch in Aarau,       wenig Zeit hat: Allein von aussen
  findet Marc Griesshammer. Oder        betrachtet ist das Kunsthaus ei-
  aber, um einen traditionellen         nen Besuch wert.
  Aarauer Brauch mitzuerleben.          Aargauerplatz
  «In Aarau kann man an einem
  Tag die unterschiedlichsten Din-      Hier wird gefeiert
  ge unternehmen.»                      Zum kulturellen Leben gehören
                                        auch Bräuche und Feste. Zwei
  Vom Mittelalter                       Feierlichkeiten stehen im Zent-
  in die Gegenwart                      rum des Aarauer Kalenderjahrs:
  Das altehrwürdige Schlössli am        der Maienzug, das traditionsrei-
  nordöstlichen Rand der Altstadt
  stammt aus dem 11./12. Jahr-
                                        che Kinderfest im Juli, und der
                                        Bachfischet im September. Die-
                                                                                  Marc Griesshammer, Museumsleiter
  hundert und ist das älteste er-
  halten gebliebene Gebäude der
                                        ser schweizweit älteste gelebte
                                        Brauch geht auf das Mittelalter       «Aarau bietet sehr
                                                                                viel auf kleinstem
  Stadt. Heute beherbergt es das        zurück, als der Stadtbach je-
  Stadtmuseum Aarau. Dieses er-         weils mit einer Sperre stillgelegt

                                                                                Raum»
  hielt 2015 einen imposanten           wurde, um das Bachbett gründ-
  Neubau. Es ist Gedächtnisspei-        lich zu reinigen. Die Schuljugend
  cher, Begegnungsort und Raum          holte den seinerzeit lebensnot-
  für Wissensvermittlung. Mit einer     wendigen Stadtbach danach –
  Sammlung von rund 60 000 Ob-          symbolisch – mit grosser Freude           Marc Griesshammer, 42, ist in Lenzburg aufgewachsen
  jekten erzählt das Museum ana-        an der Stadtgrenze ab. Der                und hat die Kantonsschule in Aarau besucht. Nach einer
  log und digital die Geschichte        Stadtbach fliesst heute noch              Weltreise hat er in Bern Geschichte studiert und dort
  der Menschen aus Aarau, dazu          durch Aarau. Und Hunderte von             einige Jahre gearbeitet. 2010 kam er als Projektleiter nach
  lädt es ein überregionales Publi-     Aarauer Schulkindern ziehen am            Aarau zurück und wurde 2013 Kurator im Stadtmuseum.
  kum mit wechselnden, innovati-        Bachfischet mit ihren kunstvoll
                                                                                  Gleichzeitig zog er nach Aarau und lebt seither mit seiner
  ven Ausstellungen und partizipa-      gebastelten Lampions durch die
                                                                                  Familie hier. Seit 2019 ist er Museumsleiter. «Aarau hat
  tiven Projekten nach Aarau ein.       Stadt und singen das traditionel-
  Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist      le Bachfischetlied.
                                                                                  in den letzten 20 Jahren eine grosse Entwicklung durch-
  die Fotografie und die damit ver-                                               gemacht: Der Privatverkehr in der Altstadt wurde redu-
  bundene Kooperation mit dem           Ein Tag in Aarau                          ziert, neue Quartiere sind entstanden, das Gastronomie-
  Staatsarchiv Aargau und seinem        Das Gute an Aarau: Alles ist              und Kulturangebot nimmt weiter zu. Der Grund für
  Bildbestand des Ringier Bild-         leicht zu Fuss erreichbar, man            diese Dynamik? Das passiert automatisch, wenn die
  archivs. Aktuell läuft die Ausstel-   kann an nur einem Tag ganz Un-            Stimmung für Veränderungen vorhanden ist. Wir fühlen
  lung «Grosssiedlungen im Pres-        terschiedliches erleben. Nach             uns als Familie hier sehr wohl. Aarau bietet ausseror-
  sebild: Hoffnungsträger oder          dem Museumsbesuch ist man                 dentlich viel auf kleinstem Raum. Was einzig etwas
  Symbol der Wachstumskritik?».         schnurstracks in der Altstadt,            knapp ist, sind Ausgangsangebote für die Jungen, für die
  Details zum aktuellen Ge-             um einen Kaffee zu trinken, zum
                                                                                  18- bis 26-Jährigen. Mein Sohn ist erst vier. Wir haben
  samtangebot des Museums:              Lädelen oder für einen Stadt-
                                                                                  also noch etwas Zeit.»
  stadtmuseum.ch                        rundgang. Und wer noch Lust
  Schlossplatz 23                       auf Naherholung hat, spaziert
                                        auf den schönen Wegen entlang
  Die heimliche                         der Aare oder im Wildpark Rog-       Preisverdächtig                          führung oder das kulinarische
  Nationalgalerie                       genhausen. Aarau ist übrigens        Die Stadt Aarau erhielt 2014             Aarau – das Angebot ist gross und
  Aufgrund seiner grossen Samm-         auch Ausgangspunkt für ver-          den beliebten Wakkerpreis des            vielfältig. Auch individuelle Wün-
  lung an Schweizer Kunst vom           schiedene Wanderungen und            Schweizer Heimatschutzes                 sche werden berücksichtigt, die
  18. Jahrhundert bis in die Ge-        zahlreiche Radrouten. Zum            für die qualitätsvolle Verdichtung       Teilnehmerzahl ist variabel.
  genwart zählt das Kunstmuseum         Beispiel zum beliebten Schloss       am richtigen Ort mit Rücksicht           Es lohnt sich, die Stadtführung
  Aargau schweizweit zu den             Wildegg.                             auf die Identität der verschiedenen      zehn Tage im Voraus bei Aarau
                                                                             Quartiere.                               Info zu reservieren oder
                                                                                                                      eine Gruppenreservation im
                                                                             Vielfältige                              Stadtmuseum zu buchen:
                                                                             Entdeckungstouren                        aarauinfo.ch
                                                                             Wer Aarau kennenlernen möchte,           062 834 10 34
                                                                             kann das auf verschiedenen               mail@aarauinfo.ch
                                                                             Stadtführungen oder einem Be-            und
                                                                             such im Stadtmuseum tun. Ein             stadtmuseum.ch
                                                                             klassischer Altstadtrundgang, eine       062 836 05 17
Legende                                                                      Reise ins Mittelalter, eine Industrie-   museum@aarau.ch

  14
SCHWEIZ ENTDECKEN: AARAU

               Das Schlössli (rechts) ist eine aus dem 13. Jahrhundert
                 stammende Burg und das älteste erhaltene Gebäude
             der Stadt. Heute beherbergt es das Stadtmuseum Aarau.
             Der moderne Erweiterungsbau ist von 2015. Für die Men-
                      schenfassade wurde jede Figur einzeln mit einer
                                             Holzschnittplatte gefertigt.

MRZ/APR 21                                                            15
TOP TEN

                                                                                                                                            Ski in, Ski out
                                                                                                                                            Morgens als Erster auf dem Berg sein und die frisch präparierten Pisten hinunterfahren –
                                                                                                                                            diese Hotels bieten die beste Ausgangslage für Schneesportler.
                                                                                                                                            MySwitzerland.com/snowsportshotels

                                                                                                                                                                                                                                                                     AUSFLUGSTIPPS
                                                                                                                                                                                                                                                                     Loipen-Challenge
                                                                                                                                                                                                                                                                     Lenzerheide
                                                                                                                                                                                                                                                                     Die vielfältigen Loipen sind
                                                                                                                                                                                                                                                                     längst bekannt; neu tritt
                                                                                                                                                                                                                                                                     Wikinger Sven an zehn
                                                                                                                                                                                                                                                                     Posten mit humorvollen
                                                                                                                                                                                                                                    5                                Weisheiten und Aufgaben
                                                                                                                                                                                                            4                                                        auf.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Myswitzerland.com/
                                                                                                                                                                                                       10
                                                                                                                                                                                                                                                                     loipen-challenge
                                                                                                                                                                                8
                                                                                                                                                                          1                                                               2
                                                                                                                                                                                                                                                                     Eiger, Mönch und Vollgas
                                                                                                                                                                                                                                         3 7
                                                                                                                                                                                                                                                                     Ein altehrwürdiges Skirennen
                                                                                                                                                                                                                                                                     und eine neumodische Bahn
                                                                                                                                                                                                                                                                     der Superlative sind zwei
                                                                                                                                                                                               6                             Huus Gstaad Hotel ****S,                Argumente für Skispass in
                                                                                                                                                                                                                             Saanen                                  der Jungfrau Region.
                                                                                                                                                                                         9                                                                           Myswitzerland.com/
                                                                                                                                                                                                                                                                     dreigestirn

                                                                                                                                                                                                                                                                     Safari um St. Moritz
                                                                                                                                                                                                                                                                     Wie findet man die schöns-
                                                                                                                                                                                                                                                                     ten Ecken? Die Lösung
Foto: Schweiz Tourismus – Die Tipps auf dieser Seite wurden von Schweiz Tourismus ausgewählt. Die Reihenfolge stellt keine Bewertung dar.

                                                                                                                                            1 Huus Gstaad                      4 Hotel frutt Lodge &             8 Rinderberg Swiss
                                                                                                                                            Hotel ****S, Saanen                Spa ****S, Melchsee-Frutt         Alpine Lodge ***S                                   heisst «Snowsafari». Diese
                                                                                                                                            Dieses Hotel setzt den Fokus       Das Hotel ist eingebettet im      Zweisimmen                                          Skiroute führt über mehr als
                                                                                                                                            auf Natürlichkeit. Zudem verfügt   Skigebiet Melchsee-Frutt und      Der Zugang zu Seilbahn und                          40 Pistenkilometer mit den
                                                                                                                                            es über ein eigenes Ski-Center,    verfügt über einen grandiosen     Skipisten in der direkten Um-                       besten Aussichtspunkten.
                                                                                                                                            in dem man Ausrüstung mieten       Ausblick auf das weisse Berg-     gebung macht dieses Hotel zu                        Myswitzerland.com/
                                                                                                                                            oder eine geführte Skitour         panorama.                         einem angesagten Treffpunkt für                     pisten-safari
                                                                                                                                            buchen kann.                       MySwitzerland.com/                Pistensportler.
                                                                                                                                            MySwitzerland.com/                 hotel-frutt-lodge-spa             MySwitzerland.com/                                  Mehr Ausflugstipps finden
                                                                                                                                            huus-hotel-gstaad                                                    rinderberg-swiss-alpine-lodge                       Sie auf:
                                                                                                                                                                               5 Hotel Seehof Davos                                                                  Myswitzerland.com/winter
                                                                                                                                            2 Cresta Palace                    ****S Davos                       9 Hotel Riffelhaus
                                                                                                                                            Hotel ****S, Celerina              Mit der angrenzenden Parsenn-     1853 ****, Zermatt
                                                                                                                                            Alles, was das Schneesportler-     Bergbahn haben die Gäste des      Erbaut 1853 als eine der ersten                     Mit dem ÖV unbeschwert
                                                                                                                                            herz begehrt: Ausrüstung und       Hotels Zugang zu nicht weniger    Bergsteigerunterkünfte, bringt                      in die Winterferien.
                                                                                                                                            Tickets können direkt im Hotel     als sieben Skigebieten.           dieses Hotel eine ausgewogene                       Mit Zug und Bus reisen,
                                                                                                                                            bezogen werden. Activity Coa-      MySwitzerland.com/                Mischung aus Tradition, Ge-                         ohne Gepäckschleppen.
                                                                                                                                            ches helfen bei der Planung des    hotel-seehof-davos                schichte und frischem Flair mit.                    Ihr Gepäck wird von daheim
                                                                                                                                            individuellen Winterprogramms.                                       MySwitzerland.com/                                  ins Hotel und wieder zurück
                                                                                                                                            MySwitzerland.com/                 6 Hotel Bristol ***               hotel-riffelhaus-1853
                                                                                                                                                                                                                                                                     geliefert. Jetzt zu attraktiven
                                                                                                                                            cresta-palace-hotel                Saas Fee                                                                              Pauschalpreisen.
                                                                                                                                                                               Wenige Gehminuten von der         10 Hotel Silberhorn ****                            sbb.ch/gepaeck-special
                                                                                                                                            3 Hotel Chesa Surlej ***           Seilbahn entfernt und mit einer   Wengen
                                                                                                                                            Silvaplana                         fantastischen Aussicht auf die    Umgeben von einer einmaligen
                                                                                                                                            Am Fusse des Corvatsch und         Gletscher und die Bergwelt von    Bergwelt und unmittelbar neben
                                                                                                                                            am Ufer des Silvaplanersees:       Saas Fee.                         der Männlichen-Gondelbahn
                                                                                                                                            Dieses Hotel ist der perfekte      MySwitzerland.com/                positioniert, ist das Hotel der
                                                                                                                                            Ausgangspunkt für grossartige      hotel-bristol-5                   perfekte Ausgangspunkt für
                                                                                                                                            Wintersport-Abenteuer rund um                                        einen Tag auf der Piste.
                                                                                                                                            St. Moritz.                        7 Nira Alpina ****S               MySwitzerland.com/
                                                                                                                                            MySwitzerland.com/                 Silvaplana                        hotel-silberhorn-1
                                                                                                                                            hotel-chesa-surlej                 Die Mehrzahl der Zimmer ver-
                                                                                                                                                                                                                                                        Viele weitere Ausflugstipps
                                                                                                                                                                               fügt über einen Panorama-
                                                                                                                                                                                                                                                              finden Sie unter
                                                                                                                                                                               balkon mit Aussicht auf den
                                                                                                                                                                                                                                                          MySwitzerland.com
                                                                                                                                                                               Silvaplanersee.
                                                                                                                                                                               MySwitzerland.com/
                                                                                                                                            16                                 hotel-nira-alpina
SPINAS CIVIL VOICES

                      Für Menschen, die einsam sind.
AUSPROBIERT

                  « ICH KANN
              NICHT ANDERS,
               ICH STRAHLE»
                       Einen Berg mit Ski an den Füssen erklimmen? Nichts für mich –
              oder doch? Von ungeahnten Glücksgefühlen beim Skitouren in Engelberg.
                                                       TEXT Michelle Russi   FOTOS Herbert Zimmermann

18
AUSPROBIERT

    Vor der Abfahrt werden die Felle
       von den Ski gezogen (rechts).
    Bergführer Ignaz Brunner (unten)
kennt alle Gipfel und schönen Hänge                                                                               DER BERG RUFT
                  rund um Engelberg.
                                                                                                                  Sie möchten die Bergwelt rund
                                                                                                                  um Engelberg entdecken? Der
                                                                                                                  lokale Anbieter Engelberg
                                                                                                                  Mountain Guide ist spezialisiert auf
                                                                                                                  Skitouren, Freeride, Heliskiing,
                                                                                                                  Eisklettern und weitere Aktivitäten
                                                                                                                  in Schnee und Eis und bietet
                                                                                                                  zahlreiche Kurse für jedes Level.
                                                                                                                  Auch für Bergerlebnisse im
                                                                                                                  Sommer stehen Ihnen die erfahre-
                                                                                                                  nen Guides mit Rat und Tat
                                                                                                                  zur Seite. Weitere Informationen:
                                                                                                                  041 638 02 57
                                                                                                                  engelbergmountainguide.ch

 Wandern mag ich. Skifahren so-        und mir. Von der Aussicht auf ei-     Metern über Meer. Auf der ande-      posante Bergkulisse, die uns um-
 wieso. Das wissen auch meine          nen sonnigen Tag im Schnee statt      ren Talseite ragen der Hahnen, der   gibt. Einzig die bevorstehende
 Freunde. «Eine Skitour wäre dein      im Büro ganz zu schweigen. Um es      Grosse und der Kleine Spannort       Abfahrt durch den Tiefschnee
 Ding», sagen sie immer. «Nächs-       vorwegzunehmen: Die Freunde           sowie der Titlis in die Höhe.        macht mich etwas nervös. Ich
 tes Mal musst du mitkommen!»          hatten recht. Es macht Spass, vom     Engelberg sei bei Tourengängern      habe Respekt davor, abseits von
 Und ich? Ich habe keine Lust. Man     allerersten Schritt an.               und Freeriderinnen sehr beliebt,     markierten Pisten, irgendwo im
 muss ja nicht alles machen und je-    Vorsichtig bewege ich mich vor-       erzählt Ignaz, während er in ge-     Nirgendwo, einen mir unbekann-
 dem Trend nachrennen. Es ist          wärts, fasziniert, wie gut die Ski    mächlichem Tempo voranschrei-        ten Hang hinunterzufahren. Da
 schliesslich ein offenes Geheim-      dank der Steigfelle auf dem           tet. «Hier gibt es unzählige Mög-    nützt selbst das Lawinenverschüt-
 nis, dass das Skitouren momentan      Schnee haften. Obwohl ich berg-       lichkeiten.» An die 50 Skitouren     tetensuchgerät wenig, das ich un-
 – nicht zuletzt wegen der Corona-     wärts gehe, rutsche ich nicht zu-     macht der langjährige Bergführer     ter der Jacke trage. Ignaz erklärt,
 pandemie – einen richtigen Auf-                                                                                  welche Hänge sich fürs Freeriden
 schwung erlebt.
 «Jetzt üben wir eine Spitzkehre.»           Es macht Spass,                                                      eignen und wann wegen Lawinen-
                                                                                                                  gefahr Vorsicht geboten ist. «Wer
 Bergführer Ignaz Brunner dreht
 das Hangbein 180 Grad nach hin-
                                           vom allerersten Schritt an.                                            zum ersten Mal eine Skitour
                                                                                                                  macht, sollte unbedingt von einer
 ten. Gekonnt schwingt er das Tal-                                                                                erfahrenen Person begleitet wer-
 bein in einem grossen Bogen um        rück. «Wichtig ist es, die Füsse      jeden Winter. In der Schweiz gibt    den.» Eine gute Planung und die
 seinen Skistock herum und zieht       nicht anzuheben wie beim norma-       es kaum einen Berg, den der          Fähigkeit, vor Ort auf die Verhält-
 es parallel zum anderen Bein nach     len Gehen, sondern die Ski nach-      60-Jährige nicht schon auf Ski er-   nisse reagieren zu können, seien
 vorne. «So kannst du auch an stei-    zuziehen», sagt Ignaz, mein Guide     kundet hat. Was ihn antreibt?        zentral.
 len Stellen die Richtung wech-        an diesem Tag. Zudem solle ich        «Dieser Reiz, eine Tour zu finden,   Stockeinsatz. Lockere Knie. Es ist
 seln.» Elegant wie bei Ignaz sieht    mich nicht zu stark nach vorne        bei der du die allerersten Spuren    so weit: Nach einer Stärkung mit
 das Manöver bei mir nicht aus.        lehnen.                               in den Pulverschnee ziehst –         Tee und Studentenfutter schaue
 Eher etwas «gschtabig». Immer-        Nach einigen Metern habe ich          selbst dann, wenn es seit zwei       ich Ignaz zu, wie er mühelos den
 hin gelingt es mir, meine Beine       mich an den Bewegungsablauf ge-       Wochen nicht mehr geschneit          Hang vor mir hinunterkurvt. «Das
 und meinen Körper in die Rich-        wöhnt, bleibe aber konzentriert.      hat.» Zudem sei jede Tour etwas      sieht eigentlich ziemlich einfach
 tung zu drehen, aus der wir ge-       Der Schnee unter meinen Füssen        Besonderes, weil die Verhältnisse    aus», denke ich. Und: «Das will
 kommen sind. Ignaz nickt zufrie-      ist unberechenbar, mal weich, mal     jeden Tag anders seien. «Oft ge-     ich auch machen.» Also stosse ich
 den und geht weiter. Und ich ihm      hart. Ab und zu rutscht der Talski    schieht es, dass ich eine Tour zu    mich ab und fahre in kurzen Bogen
 hinterher, Schritt für Schritt, Hö-   trotz des Fells aus der Spur, und     Hause geplant habe und die Rou-      zu ihm runter. Ich kann nicht an-
 henmeter für Höhenmeter.              ich muss Acht geben, nicht die Ba-    te am Tag darauf oder gar noch am    ders, ich strahle. Was für ein Ge-
 Nun, manchmal kommt es anders.        lance zu verlieren. Mit zunehmen-     Hang selbst kurzfristig anpassen     fühl! «Gut gemacht», lobt Ignaz
 Als die «via»-Redaktion im ver-       der Sicherheit nehme ich die Um-      muss.»                               und lacht. Er scheint ebenso gros-
 gangenen November eine Skitour        gebung bewusster wahr. Alles ist      Zum Glück muss ich bei meiner        se Freude zu haben wie ich. Den
 vorschlägt, melde ich mich sofort     weiss, fast kitschig glitzert der     Skitourenpremiere an nichts den-     Stockeinsatz habe ich natürlich
 – entgegen meinen Vorbehalten.        Schnee in den ersten Sonnen-          ken. Ich geniesse die Sonne, die     komplett vergessen. Macht nichts,
 Die perfekte Gelegenheit heraus-      strahlen des Tages. Wir sind in der   mich trotz Minustemperaturen         es ist nicht der letzte Hang für die-
 zufinden, ob meine Freunde nicht      Region Engelberg unterwegs,           schön wärmt, lausche Ignaz’ Berg-    sen Tag – und nicht die letzte Ski-
 doch recht haben mit dem Touren       oberhalb der Fürenalp auf 1844        abenteuern und blicke auf die im-    tour für mich.

 MRZ/APR 21                                                                                                                                         19
INTERVIEW: HANNES BINDER

                           «VIELE LESERINNEN UND LESER
                           SIND ENTTÄUSCHT, WEIL SIE SICH
                           DIE FIGUREN ANDERS VORSTELLEN,
                           ALS ICH SIE GEZEICHNET HABE.»

20
INTERVIEW: HANNES BINDER

«KREATIVE MENSCHEN
SIND UNGLÜCKLICH,
WENN SIE NICHTS TUN
KÖNNEN»
Hannes Binder ist unermüdlich: Der Zürcher Illustrator und Meister
der Schabkartontechnik sitzt mit 73 Jahren regelmässig in seinem Atelier
und zeichnet. Ein Gespräch über Inspiration, Selbstzweifel, Wiedererkennung
und seine neue Graphic Novel «Ti chiamavano Cenzín».
TEXT Michelle Russi   FOTOS Dan Cermak

               Hannes Binder, Sie leben in Zürich und                      Ja, ich spürte bereits als Kind diese Magie, alles zeichnen
               in Tegna im Tessin. Welcher Ort bietet mehr                 zu wollen. Mein Vater war Lehrer an der Kunstge-
               Inspiration für Ihre Zeichnungen?                           werbeschule. Er und meine Mutter haben mich stark
               Zürich bedeutet für mich Beruf, hier arbeite ich als        gefördert, und ich fand es natürlich toll, immer gelobt
               Illustrator. Das Tessin böte grundsätzlich eher Raum        zu werden. Später musste ich allerdings die Realität
               für Inspiration, für Neues. Doch die ganze Umgebung         kennenlernen und einsehen, dass die Konkurrenz
               ist mir schon so vertraut, dass es kaum mehr neue Ein-      gross war.
               flüsse gibt wie an unbekannten Orten, die man zum
               ersten Mal besucht. Früher zeichnete ich oft im Tessin,     Was hat Sie dazu bewogen, trotzdem weiterzu-
               heute fröne ich da meinem Hobby, dem Gärtnern. Dabei        machen?
               tanke ich Energie.                                          Ich hatte einen merkwürdigen Selbstschutz, vielleicht
                                                                           war es auch eine gewisse Überheblichkeit. Ich hatte nie
               Sie arbeiten seit 30 Jahren in Ihrem Atelier                Selbstzweifel – sicherlich auch dank meiner Eltern.
               im Zürcher Kreis 6 und wohnen mit Ihrer Frau                Dennoch brauchte es den Wettbewerb mit andern, um
               im gleichen Haus. Spürten Sie nie eine gewisse              mich vollständig hineinzugeben. Ab 1971 zeichnete ich
               «Ateliermüdigkeit»?                                         zusammen mit weiteren Künstlern für das neu lancier-
               Doch! Manchmal fühlte es sich sogar fast an wie ein         te «Tages-Anzeiger-Magazin». Da wusste ich: Jetzt
               Gefängnis – vor allem damals, als junger, noch unbe-        musst du dich spezialisieren, jetzt ist es vorbei mit den
               kannter Illustrator. Die Stadt vergab dieses Atelier aus-   Bummeljahren!
               schliesslich an Künstler, und mir war klar, dass die Er-
               wartungen gross waren. Gleichzeitig war es eine             Hatten Sie früher ein Vorbild oder einen
               riesige Chance: Ich hatte zwei kleine Kinder und muss-      Lieblingskünstler?
               te Geld verdienen. Entsprechend nahm ich es sehr ernst      Ich wurde schon als Kind mit den Klassikern konfron-
               mit der Zeichnerei, ich hatte keine Alternative.            tiert. Bei uns im Büchergestell standen «Das heilige
                                                                           Russland» von Gustave Doré, «Es war einmal» von Olaf
               Mittlerweile sind Sie 73 Jahre alt und immer                Gulbransson und «Abenteuer einer Zeichenfeder» von
               noch fleissig. Andere geniessen in diesem Alter             Alfred Kubin. Gulbransson und Kubin waren Illustra-
               ihren wohlverdienten Ruhestand …                            toren, die auch selbst geschrieben haben. Das faszinier-
               Ach wissen Sie, kreative Menschen sind unglücklich,         te mich. Und später in Mailand ging für mich die Comic-
               wenn sie nichts tun können. (lacht) Und heute habe ich      welt auf dank des italienischen Grafikers Guido Crepax.
               das Glück, dass ich nicht alles machen muss. Ich kann       Ich bewunderte seinen Stil und wie er aus literarischen
               Aufträge ablehnen, wenn sie mich nicht interessieren.       Werken zitierte.
               Das war nicht immer so.
                                                                           Was für Kunst findet man bei Ihnen zu Hause?
               Apropos Kreativität, haben Sie immer gerne                  Gar keine! Eine Zeit lang hingen einige meiner eige-
               gezeichnet?                                                 nen Werke bei uns in der Wohnung. Dann strichen

MRZ/APR 21                                                                                                                                21
INTERVIEW: HANNES BINDER

«ES IST DAS PRINZIP DER                                                  Sie sagen: «Bilder erweitern einen Text, aber
                                                                         es ist sehr schwierig, Bilder zu lesen.» Können
ILLUSTRATION, NICHT                                                      Sie das erläutern?

NUR DAS ZU ZEICHNEN,                                                     Ein Bild eröffnet Perspektiven und legt Dinge offen, die
                                                                         nicht gezeigt werden. Das Lesen einer Graphic Novel
WAS SCHON DA IST.»                                                       ist gewissermassen doppelte Arbeit: Man muss nicht
                                                                         nur den Text lesen, sondern eben auch das Bild. Das ist
                                                                         anstrengend und braucht Zeit. Ich habe die Erfahrung
                                                                         gemacht, dass selbst geübte Leserinnen und Leser
                                                                         Mühe haben, zusätzlich ein Bild zu lesen. Viele wollen
                                                                         das gar nicht, das Bild steht ihnen im Weg. Oder sie sind
              wir die Wände neu, und es gefiel uns auch ohne.            enttäuscht, weil sie sich die Figuren und Settings anders
           (lacht)                                                       vorstellen, als ich sie gezeichnet habe.

           In Ihren Werken arbeiten Sie literarische                     Welches Buch würden Sie gerne noch illustrie-
           Stoffe – zum Beispiel die Kriminalromane von                  ren?
           Friedrich Glauser – so um, dass daraus eine                   Robert Walsers «Kleist in Thun». Damit habe ich schon
           Graphic Novel entsteht. Wie gehen Sie vor?                    mehrmals begonnen, bin bislang aber immer geschei-
           Das ist immer gleich: Zuerst lese ich den Text und frage      tert. Walser ist einfach zu gut für mich, er ist mir immer
           mich, was ich im vorgegebenen Rahmen abbilden will            voraus – wie ein Fisch, der sich nicht einfangen lässt.
           und wo ich den Text durch das Bild ersetze. Dafür brau-       Damit ich eine Geschichte illustrieren kann, muss sie
           che ich Portale, also eine Art Eingänge, und Eckpfeiler.      mich fesseln. Das ist das Wichtigste überhaupt, weil
           Sie sind unerlässlich, denn es muss sich lohnen, Mo-          ich mich länger damit beschäftige und mich sonst der
           mente in der Geschichte zu zeichnen. Sie müssen visu-         Mut verlässt.
           ell etwas hergeben. Glausers Texte haben wahnsinnig
           gute, beinahe filmische Settings. Das packt mich als          In der Ende 2020 erschienenen Graphic
           Illustrator. Es ist fast wie eine Obsession: Ich will diese   Novel «Ti chiamavano Cenzín» zeichnen Sie
           Momente zeichnen.                                             das Leben des Tessiner Bildhauers Vincen-
                                                                         zo Vela und seine Verbindung zur Eisenbahn
           Worin liegt die Herausforderung bei diesen                    nach. Wie kam es dazu?
           literarischen Adaptionen?                                     Ich kenne den Ehemann der Kuratorin Gianna Mina
           Darin, dass sich meine Arbeit ständig entwickelt. Ich         vom Museo Vincenzo Vela in Ligornetto. Sie fragte mich
           lege mir jedes Mal einen Plan zurecht, aber er nützt          an, ob ich Interesse hätte. Auch den Tessiner Autor Al-
           nichts. Während des Schaffens ergeben sich neue Bilder,       berto Nessi, der den Text für das Werk lieferte, kannte
           ein Aspekt wird wichtiger … Meine Arbeit ist wie Mag-         ich bereits. Vincenzo Vela allerdings war mir einzig ein
           ma, eine knetbare Masse.                                      Begriff, weil ich früher jeden Sonntag mit meinen
                                                                         Grosseltern Quartett gespielt hatte – und Vela eine
           Gibt es Genres oder Stoffe, die sich besser für               der Schweizer Persönlichkeiten im Spiel war, die es zu
           Ihre Illustrationen eignen als andere?                        sammeln galt. (lacht)
           Ich sage immer, dass meine Technik mit dem Schabkar-
           ton Fluch und Segen zugleich ist. Einerseits bietet sie       Was an diesem Stoff interessierte Sie?
           mir eine hohe Wiedererkennung – es ist «meine» Tech-          Wie meistens war es das Lokalkolorit, das mich reizte.
           nik, mein Markenzeichen. Andererseits schränkt sie            Obwohl ich oft im Tessin unterwegs bin, kenne ich das
           mich in den Themen stark ein. Fröhliche Kinderbücher          typische Mendrisiotto nicht so gut. Im Text werden bei-
           zu zeichnen, ist schwierig. Da braucht ein Verlag viel        spielsweise die Eschenwälder in der Nähe von Velas
           Mut, denn die Zeichnungen bleiben schwarz-weiss.              ehemaliger Villa, dem heutigen Museum, erwähnt. Oder
           Krimis hingegen eignen sich wunderbar. Meine Technik          die Tatsache, dass im Tal alle Vincenzos liebevoll «Cen-
           bietet Zwielicht, und das will ich ausspielen.                zín» genannt werden. Solche Dinge wusste ich nicht,
                                                                         aber sie haben mich zu meinen Illustrationen inspiriert.
           Was ist mit Lyrik? Das ist eine per se bildhaf-
           te Literaturgattung und eine für viele Leser                  Welchen Bezug haben Sie persönlich zur
           schwer verständliche. Inwiefern könnten Ihre                  Bahn?
           Bilder da Unterstützung bieten beim Lesen?                    Ich erinnere mich gut an die Zugreisen nach Mailand.
           Grundsätzlich würde ich gerne öfter Gedichte illust-          Ich suchte mir oft einen Platz im letzten Wagen, in ei-
           rieren, das wäre spannend, aber ich werde nicht mit           nem jener alten Abteile mit Vorhang. Dort hatte ich
           Anfragen überhäuft. Passen würde es meiner Meinung            meine Ruhe. Noch heute geniesse ich es, dass ich im
           nach gut, schliesslich ist es das Prinzip der Illustration,   Zug Zeit zum Lesen habe. Zudem fiel mir kürzlich auf,
           nicht nur das zu zeichnen, was schon da ist, sondern          dass die meisten meiner eigenen Geschichten das Zeit-
           eine Paraphrase zu machen. Und darum geht es auch bei         geschehen reflektieren, und da spielt die Bahn natürlich
           lyrischen Texten, um das Zwischen-den-Zeilen-Lesen.           eine wichtige Rolle.

22
INTERVIEW: HANNES BINDER

                                                 ZUR PERSON
                                                 Hannes Binder, geboren 1947,
                                                 ist ein Zürcher Illustrator und
                                                 Maler. Bekannt ist er vor allem
                                                 für seine Schabkartontechnik.
                                                 Dabei wird schwarze Gipsfarbe
                                                 in einer dünnen Schicht auf
                                                 einen Karton aufgetragen und
                                                 anschliessend mit einem
                                                 Messer weggeschabt, sodass
                                                 weisse Linien zurückbleiben.
                                                 Neben eigenen Werken
                                                 illustrierte Hannes Binder unter
                                                 anderem Geschichten von
                                                 Friedrich Glauser, Heinrich Böll,
                                                 Friedrich Dürrenmatt und Franz
                                                 Kafka. Nach seinem Studium an
                                                 der Kunstgewerbeschule Zürich
                                                 arbeitete Hannes Binder einige
                                                 Jahre als Grafiker in Mailand
                                                 sowie als Illustrator und
                                                 Layouter in Hamburg. Später
                                                 war er für verschiedene Medien
                                                 in der Schweiz und in Deutsch-
                                                 land tätig und unterrichtete
                                                 Illustrationsgeschichte an
                                                 der Hochschule Luzern. Hannes
                                                 Binder lebt mit seiner Frau
                                                 in Zürich und Tegna TI.
                                                 Er hat zwei Töchter und vier
                                                 Enkelkinder.

           «Ti chiamavano Cenzín» ist eine
DAS BUCH

           2020 publizierte Graphic Novel von
           Hannes Binder (Illustrationen)
           und Alberto Nessi (Text). Herausge-
           geben wurde sie vom Museo
           Vincenzo Vela und vom Verlag
           Edizioni Casagrande – zu
           Ehren des vor 200 Jahren ge-
           borenen Tessiner Bildhauers
           Vincenzo Vela. Die SBB hat das
           Projekt finanziell unterstützt.

 MRZ/APR 21                                                                          23
WISSENSWERT

                                                                               Träumende Hunde: Da unsere
                                                                               geliebten Vierbeiner im Schlaf
                                                                               dieselben Gehirnwellen zeigen
                                                                               wie der Mensch, kamen die
                                                                               Forscher zum Schluss, dass
                                                                               Hunde träumen.

                                                                     Dalmatinerwelpen
                                                                     kommen mit einem
                                                                     weissen Fell zur Welt.
                                                                     Die schwarzen Flecken
Beim Fremdkuscheln können Hunde                                      erscheinen erst ab der
ganz schön eifersüchtig werden.                                      dritten Lebenswoche.
Wie beim Menschen produzieren sie
das Hormon Oxytocin, das mit
der Fähigkeit verbunden ist, Liebe

                                          Wuff, wuff!
und Eifersucht auszudrücken.
                                                                                                                Sie fühlen mit: Hunde
Die Emotionen bei Hunden sind
                                                                                                                erkennen anhand des
aber weniger stark ausgeprägt
                                                                                                                Geruchs, wie man sich
als beim Menschen.                                                                                              fühlt. Sie spüren auch,
                                          Wenn es draussen wieder schöner                                       wenn jemand krank oder
                                            wird, spazieren Herrchen und                                        schwanger ist.

                                          Frauchen mit ihren Hunden gerne
Der einzige Hund, der                                                                                           Wer gestresst ist, sollte
nicht bellen kann, ist der              durch Parks, Wälder oder entlang des                                    einen Hund streicheln.
Basenji aus Zentralafrika.
Seine jaulenden Geräu-
                                        Wassers. Der Hund ist des Menschen                                      Es ist wissenschaftlich
                                                                                                                erwiesen, dass das
sche werden auch oft als                treuester Begleiter. Wie kein anderes                                   Streicheln eines
«Jodeln» bezeichnet.
                                         Tier versteht er unsere Gesten und                                     Hundes den Blutdruck
                                                                                                                im Körper senkt.
                                          Worte. Einige spannende, witzige
                                          Fakten zum beliebten Vierbeiner.
                                            ILLUSTRATION Martin Burgdorff   TEXT Céleste Blanc

                                                                                                                In Cormorant, Minnesota,
             Die Nase des Hundes                                                                                wurde der Pyrenäen-
             ist so einzigartig                                                                                 berghund Duke 2014
             wie der Fingerabdruck                                                                              zum Ehrenbürgermeister
             eines Menschen.                                                                                    gewählt. Zu einer erfolgrei-
                                                                                                                chen Wiederwahl kam
                                                                                                                es in den darauffolgenden
                                                                                                                drei Jahren.

                                         Ein Hund ist durchschnittlich so
                                        schlau wie ein zweijähriges Kind:
                                        Mit einem Verständnis von bis zu
                                       250 Wörtern und der Fähigkeit,
                                       mathematische Berechnungen
                                      durchzuführen, zählt der Hund zu
                                     den klügsten Tieren der Welt.
24
 24
RUBRIK

Schicken Sie ihr alteS Velo
in den Un-rUheStand
Raus aus dem Keller und ab nach Afrika:
Über 500 Sammelstellen in der ganzen Schweiz
nehmen Ihren ausrangierten Drahtesel kostenlos entgegen.

facebook.com/velafrica PC 30-7391-3                        velafrica.ch

MRZ/APR 21                                                           25
IM BILD

1

         ZEITREISE
     DURCH KASACHST AN
           Drei Wochen lang war der Dokumentarfotograf Mario Heller in
              einem kasachischen Zug unterwegs. «via» zeigt Stationen
                 einer Zeitreise durch die Geschichten der Menschen,
          die Historie des Landes und die endlose Romantik der Eisenbahn.
                                TEXT UND FOTOS Mario Heller

26
IM BILD

2

             1 — Fahrende Züge sind für
                 Marat (63) seit 30 Jahren
                 sein zweites Zuhause.
                 Schon seine Gross-
                 mutter arbeitete als Zug-
                 begleiterin.

             2 — Relikte
                        aus der Vergan-
                 genheit: Bahnhöfe in
                 Kasachstan könnte man
                 auch als Museen der
                 Sowjetunion bezeichnen.

             3 — In
                   den kleinen Abteilen
                 werden auf jeder Reise bis
                 zu vier völlig fremde
                 Menschen zusammen-
                 gebracht. Mal entstehen
                 angeregte Gespräche, mal
                 schlafen die Leute
                 oder schauen einen Film
                 auf dem Mobiltelefon.

3
MRZ/APR 21                             27
IM BILD

1
          2

28
IM BILD

                                  3
1 — Der Grossteil der
    kasachischen Eisenbahn-
    infrastruktur ist veraltet.

2 — Bittealles einsteigen!
    Die meisten Fernreisen
    beginnen und enden
    in der ehemaligen Haupt-
    stadt Almaty.

3 — Um in Kasachstan Loko-
    motivführer zu werden,
    braucht es Geduld. Meist
    fängt man als Assistent
    an und führt mehrere Jahre
    lang einen Güterzug.

4 — Polizeikontrollen
                    mit
    Spürhunden in Zügen sind
    gang und gäbe.

4

                                      5
5 — 52Prozent des Personen-
    verkehrs werden in Ka-
    sachstan auf der Schiene
    abgewickelt.

6 — FürReyma (82) ist Zug-
    fahren ein Abenteuer:
    Tee trinken, die Steppe
    durch das Fenster
    beobachten und neue
    Leute kennenlernen.                   6
     MRZ/APR 21                                   29
IM BILD

1
                                       3

                                   2
1 —Hochbetrieb zur Essenszeit:
   In den kasachischen Bord-
   restaurants ist die Stimmung
   immer sehr ausgelassen.

2 — Allgemein
             spielen Essen
   und Trinken in Kasachstan
   eine wichtige soziale Rolle.

3 — Dina(79) reist mit dem Zug,
   seit sie sich erinnern kann.

4 —Oftreisen ganze Familien
   mit ihren Kindern, von
   denen einige stundenlang in
   den Wagen herumturnen.

   30
IM BILD

4

MRZ/APR 21       31
SPINAS CIVIL VOICES

                                                                                   Ich werde für Gleich-
                                                        Ich kämpfe                berechtigung kämpfen.
                       Ich kämpfte                     für mein Dorf.                Studentin Gricelda, 17, Bolivien

                      ums Überleben.                   Gemeinderätin Saavedra
                       Grossvater Crecencio

                      Frauen stärken, Dörfer voranbringen, Zukunft ermöglichen.
                      So verändern Menschen mit Ihrer Unterstützung ihr Leben.
                      Gemeinsam Armut beenden. Spenden Sie jetzt: helvetas.org          Partner für echte Veränderung
ÖV AKTUELL

                                                      DAMALS                                                                        DIE ZAHL

                                                                                                                                    51%
                                                                                                                                    UM SO VIEL WIRD GEMÄSS VERKEHRS-
                                                                                                                                    PROGNOSEN DES BUNDES DIE NACH-
                                                                                                                                    FRAGE IM ÖFFENTLICHEN PERSONEN-
                                                                                                                                    VERKEHR BIS 2040 ZUNEHMEN.

                                                                                                                                    UHRENLIEBHABER
                                                                                                                                    AUFGEPASST!
                                                                             Bus auf dem Winterthurer Bahnhofsplatz um 1938.        Wer erinnert sich nicht an das Rattern der Fallblattanzeiger an den
                                                                                                                                    Bahnhöfen: Hat der Zug den Bahnhof verlassen, fielen die einzelnen
                                                            Die Stadt Winterthur war nach Lausanne eine der ersten Schweizer        Fallblätter auf den grossen Anzeigetafeln automatisch auf die
                                                             Städte, die in der Geschichte der öffentlichen Mobilität ein Novum     nächste Abfahrtszeit und den neuen Zielort. Ab diesem Jahr sind die
                                                      einführten: den neuzeitlichen Trolleybusbetrieb. Dieser löste in Winterthur   Fallblattanzeiger Geschichte, denn bis zum Fahrplanwechsel 2021
                                                             die Strassenbahn ab, die von 1898 bis 1951 die Pendlerinnen und        werden diese durch neue, digitale Anzeiger ersetzt. Im Sinne der
                                                       Pendler, vor allem aber die Arbeiter der grossen Fabrik Sulzer, durch die    Nachhaltigkeit hat ein Team der SBB nun aus den ausgedienten
                                                      Stadt sowie in die umliegenden Nachbarorte transportierte. Die Strassen-      Fallblattanzeigern eine ganz besondere Uhr gefertigt. Deren Stückzahl
                                                              bahn war nach den Pferdeomnibussen das zweite öffentliche Ver-        ist allerdings limitiert – nur 400 der Sammlerstücke sind erhältlich. Der
                                                          kehrsmittel Winterthurs. So wie jede Veränderung brachte auch diese       Verkauf erfolgt gestaffelt, die ersten Exemplare werden ab 5. Mai 2021
                                                                    Modernisierung des ÖV eine politische Debatte mit sich, die     verkauft.
                                                           zwischen Trolleybusbefürwortern und jenen, die das Tramnetz weiter       sbb.ch/shop
                                                           ausbauen wollten, hitzig geführt wurde. Der modernisierte Trolleybus
                                                             setzte sich bei der Volksabstimmung vom 20. Februar 1938 durch.
                                                       So ersetzten die Trolleybusse, die noch heute Pendlerinnen und Pendler
                                                                   von A nach B bringen, von 1938 bis 1951 nach und nach die
                                                                                                       Strassenbahn der Stadt.

                                                                             BAHNHOF BERN:
                                                                    VIELE GLEISÄNDERUNGEN
                                                                        WEGEN BAUARBEITEN
                                                              Wer über den Bahnhof Bern reist, hat es wohl schon gemerkt: Die
                                                          Ausbauarbeiten zu «Zukunft Bahnhof Bern» werden immer sichtbarer,
                                                       hörbarer und spürbarer. Anfang März haben sich die Bauarbeiten für die
                                                       neue Unterführung von Gleis 12/13 zu Gleis 9/10 verlagert. Deshalb gibt
                                                       es in nächster Zeit in Bern viele Gleisänderungen. Auch der Zugang zum                                      GESAGT.
                                                            Perron Gleis 9/10 wird zwischenzeitlich erschwert, weil Treppen, die
                                                                                                                                      «Bemerkenswert finde ich, dass die
Fotos: BBC & Busfilmer, René Tremp; SBB CFF FFS/zVg

                                                         Rampe und das halbe Perron gesperrt werden. Die SBB empfiehlt, vor
                                                          jeder Reise den Online-Fahrplan zu konsultieren. Mehr Informationen:
                                                                                                   Instagram @zukunftbahnhofbern
                                                                                                                                      SBB mit 90 Prozent fast vollständig
                                                                                                           zukunftbahnhofbern.ch
                                                                                                                                       mit Wasserkraft unterwegs ist.»
                                                                                                                                                     Prof. Dr. Thomas Stocker, Klimaforscher

                                                      MRZ/APR 21                                                                                                                                                33
Sie können auch lesen