Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...

Die Seite wird erstellt Hertha Brüggemann
 
WEITER LESEN
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
HERBST 2020

               Wir bleiben uns treu!           Miteinander reden         Grüner gleich teurer?
              Wie Familien über Generationen     So vermeidet man        Was der Hamburger Klimaplan
                in Genossenschaften leben      Nachbarschaftskonflikte     für Mitglieder bedeutet
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          3

                                                                   DA S M AG A Z I N D E R                                                                                                                                           H A M B U RG H I STO R I S C H

                    Liebe Mitglieder,
       wie lange sind Sie bereits Genossenschafts-
       mitglied? 5 Jahre, 10 oder gar 20? In diesem
       Heft stellen wir Ihnen Familien vor, die dem
       Wohnen bei Hamburger Genossenschaften                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Neuer Glanz
       bereits seit Generationen die Treue halten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nach dreijähriger
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Restaurierung auf
       Ihre Geschichten erzählen von Zusammen-        I N H A LT                                                                                                                                                                                                                                                                                                    der Peters Werft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    in Wewelsfleth ist
       halt, Familienalltag und oft auch von den                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    die Peking wieder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    seetüchtig.
                                                      3     Hamburgs neue Perle
       Problemen, die es in Hamburg z. B. in den            Der Viermastsegler Peking

       schweren Nachkriegsjahren gab. Weil der        4     Trikotsponsoring
       Wohnraum knapp war, waren Wohnungen                  Diese Junioren-Teams freuen sich über
                                                            neue Trikots der Genossenschaften
       mit mehr als 65 m2 Familien mit mindes­tens    5     Waldbesuche in der Region
       zwei Kindern vorbehalten. So betrug die              So gesund ist die Auszeit zwischen
       durchschnittliche Wohnfläche pro                     Bäumen

                                                            Wie geht CO2-neutrales Bauen?
       Einwohner damals ca. 15 m2 – heute sind        6
                                                            Hamburgs Klimapläne im Realitätscheck
       es knapp 40. Dem Glück tat dies keinen         8     Für eine gute Nachbarschaft
       Abbruch, wie Sie ab Seite xx lesen können.           Wie man Konflikte vermeidet

       Wir wünschen Ihnen einen goldenen Herbst,      10    Wir bleiben uns treu!
                                                            Wie Familien seit Generationen in
       weiterhin viel Gesundheit und Freude mit             ihrer Genossenschaft leben

       diesem Heft!
                                                                              „Hier gehöre ich hin“
                                                                              Nicola Schmidt lebt
                                                                                                                                                                                                                                                           Rückkehr in den Heimathafen
                                                                              seit ihrer Geburt in
                                                                              Wohnungen der BGFG
                                                                                                                                                                                                                                                Nach bald 90 Jahren ist der Viermastsegler Peking zurück in Hamburg.

                                                                                                                                                                                                                                   V
                                                                                                                                                                                                                                               iermast-Transportsegler mit einem                                                benötigt man schon bald keine Schiffe mehr für
                                                                                                                                                                                                                                               Rumpf aus Stahl: Als die Peking im                                               den Salpetertransport, da der Rohstoff mittler-
                                                      14    Die Bausenatorin im Gespräch
                                                                                                                                                                                                                                               Februar 1911 in Hamburg vom Stapel                                               weile synthetisch hergestellt wird.
                                                            Dr. Dorothee Stapelfeldt über die
                                                                                                                                                                                                                                               läuft, steht dieser „Flying P-Liner“ ge-                                              So wird die Peking 1932 nach England verkauft,

                                                                                                                                                            Fotos: Stiftung Historische Museen Hamburg, Stiftung Hamburg Maritim
                                                            Zukunft des Bauens in Hamburg
                                                                                                                                                                                                                                   nannte Bautyp für Fortschritt und Hochleistung.                                              wo sie über 40 Jahre als Schulschiff dient. 1974
                                                      16    Kinderseite                                                                                                                                                            In Auftrag gegeben von der Reederei F. Laeisz                                                schließlich wird sie, bereits stark verfallen, in ein
                                                                                                                                                                                                                                   und gebaut von Blohm+Voss, soll sie die Laeisz-                                              Hafenmuseum nach Manhattan überführt. Je-
                                                            Vorlesegeschichte, Hamburg-Wissen
                                                                                                                                                                                                                                   Flotte auf der Chile-Route um ein weiteres Han-                                              doch fehlen die Mittel, das Schiff instand zu hal-
                                                                                                      Titelfoto: Steven Haberland; S. 2: Steven Haberland

                                                      17    Ausstellungs-Tipps                                                                                                                                                     delsschiff ergänzen.                                                                         ten. Und als 2012 der Hurrikan Sandy dem Hafen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Begegnung auf offener See
                                                            Highlights im Herbst                                                                                                                                                       Zu jener Zeit ist man auf sichere Schiffe                                                museum schwer zusetzt, droht die Verschrottung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Die Peking mit vollen Segeln
                                                                                                                                                                                                                                   angewiesen, um die gefährliche Strecke um             auf dem Atlantik in den 1920ern.            Erst als 2015 feststeht, dass Hamburg ein ei-
                                                      18    Rätsel, Impressum                                                                                                                                                      Kap Hoorn zu bewältigen, auf welcher der po-                                                 genes Hafenmuseum bekommt, dessen Haupt-
                                                            Museums-Jahreskarten zu gewinnen                                                                                                                                       puläre Salpeter nach Europa gebracht wird. 1914                                              exponat die Peking wird, ist klar: Sie kommt
                                                                                                                                                                                                                                   jedoch macht der Erste Weltkrieg der Reederei F. Laeisz einen Strich    zurück nach Hause! Nach drei Jahren Bauzeit wird sie am 7. September
                                                      19    Back-Rezept                                                                                                                                                            durch die Rechnung: Im chilenischen Hafen Valparaíso wird die Pe-       von der Peters Werft in Wewelsfleth nach Hamburg überführt und
                                                            Apfeltarte mit Mandeln,                                                                                                                                                king beschlagnahmt, geht von dort aus an einen italienischen Eigen-     kann schon bald aus der Nähe bewundert werden. Happy End!
                                                            Tipps zur Apfelsaison                                                                                                                                                  tümer über, um 1921 von Laeisz zurückgekauft zu werden. Jedoch          Infos und Termine: www.shmh.de/deutsches-hafenmuseum

    AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               5

             T R I KOT S P O N S O R I N G

                               Aktion für Hamburger Juniorenteams

           Schöner kicken – in Trikots der                                                                                  Über neue
                                                                                                                            Trikots
           Wohnungsbaugenossenschaften                                                                                      freuen sich:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Goldener Herbst
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Diese Farben!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Dieses Licht! Jetzt
                                                                                                                            SC Hamm 02                                                                                                                                                                                                               lohnt sich ein
                                                                                                                            1. G-Junioren                                                                                                                                                                                                            Waldbesuch ganz
                                                                                                                            Blau-Weiß 96                                                                                                                                                                                                             besonders.
                                                                                                                            1. F-Junioren
                                                                                                                            TuS Berne
                                                                                                                            7. E-Junioren
                                                                                                                            USC Paloma
                                                                                                                            1. C-Mädchen
                                                                                                                            1. FFC Elbinsel
                                                                                                                            Wilhelmsburg
                                                                                                                            1. B-Mädchen
                                                                                                                            SC Victoria Hamburg
                                                                                                                            2. C-Mädchen
                                                                                                                            SC Osterbek
                                                                                                                                                                                                                                                                   Werden Sie Stamm-Gast
                                                                                                                            D-Junioren                                                                                                                       Der Wald wirkt wie Medizin für unseren Körper und
                                                                                                                            SC Teutonia
                                                                                                                            von 1910 e. V.                                                                                                               Balsam für die Seele. Dafür müssen wir nicht viel mehr tun,
                                                                                                                            2. F-Junioren
                                                                                                                            Horner TV
                                                                                                                                                                                                                                                                     als ihm einen Besuch abzustatten.
                                                                                                                            2. E-Junioren
                                                                                                                            SC Condor
                                                                                                                                                                                                                                   20 Minuten im Grünen, dreimal wöchent-                                                     noch: Verweilen, zum Beispiel auf einer
                                                                                                                            2. B-Mädchen
                                                                                                                            Spvgg Billstedt-Horn                                                                                   lich. Mehr braucht es nicht, so das Ergebnis
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Dreimal Wald                       Waldlichtung – natürlich mit ausgeschalte-
                                                                     Neue Trikots für 25 Teams
                                                                                                                            F-Junioren                                                                                             einer Studie der Universität Michigan, um                in Hamburg                        tem Handy. Dass wir Kraft aus der Natur
                                                                                                                            SC Vorwärts-                                                                                           Stresshormone deutlich zu senken. Dass                                                     schöpfen, ist natürlich nichts Neues. „Die
                                                                     Mit Spielern aus den Juniorenteams freuten             Wacker 04
                                                                     sich Alexandra Chrobok (Hamburger                                                                                                                             allein der Anblick von Bäumen bewirkt, dass                                                Natur muss gefühlt werden“, schrieb bereits
                                                                                                                            2. D-Junioren
                                                                     Wohnungsbaugenossenschaften), Stargast                                                                                                                        wir uns besser fühlen, stellte der schwe-                 HARBURGER BERGE                  Forscher Alexander von Humboldt in einem
                                                                                                                            Bostelbeker SV
                                                                     Mehdi Mahdavikia (HSV) und HFV-Präsident               2. E-Junioren                                                                                          dische Forscher Roger Ulrich schon 1984 an          Waldiges Auf und Ab: Mit seinen        Brief an Goethe. Und dieser wiederum
                                                                     Dirk Fischer.                                          FC Elmshorn                                                                                            Krankenhauspatienten fest. Aber auch das,        116,2 Metern überragt der Hasselbrack     dichtete: „Ich ging im Walde, so für mich
                                                                                                                            B-Mädchen                                                                                              was wir nicht sehen, hält uns fit: In Waldluft   alles in Hamburg, und vom Opferberg       hin, und nichts zu suchen, das war mein
       Endlich wieder durchstarten! Nachdem sie corona-         nungsbaugenossenschaften, und Carsten Byernetzki,           TuS Dassendorf                                                                                         finden sich nicht nur 90 Prozent weniger         aus hat man einen tollen Blick bis nach   Sinn.“ Dieses Nichtstun im Walde kann
       bedingt mehrere Monate gar nicht oder nur einge-         stellvertretender Geschäftsführer des Hamburger             1. D-Junioren                                                                                          Staubteilchen als in Stadtluft, wir atmen,          Altona. HVV: Bus 340, S-Bahn S3,       Wunder wirken.
                                                                                                                            TuS Germania                                                                                                                                                   Haltestelle Neuwiedenthal
       schränkt trainieren konnten, freuen sich Hamburgs        Fußball-Verbands (HFV). Er ist froh, dass – trotz der                                                                                                              umgeben von Buchen, Eichen und Co., auch                                                       Die Biologin Gerda Holzmann bezeich-
                                                                                                                            Schnelsen
       Junioren-Fußballteams nun, die neue Saison anzutre-      schwierigen letzten Monate – langsam wieder Leben           1. C-Junioren                                                                                          Terpene ein. Diese Botenstoffe der Bäume                                                   net dies als „Grünkraft“. In ihrem kürzlich
       ten. Unter eigens für den Amateurfußball ausgearbei-     auf die Spielfelder der Stadt kommt: „Wir haben al-         Farmsener TV                                                                                           stärken unser Immunsystem. In Japan wer-                 NIENDORFER GEHEGE                 erschienenen Buch „Spür den Wald“
       teten Hygieneregeln sind in der kommenden Saison         le festgestellt, wie sehr das Team fehlt, wenn man          4. F-Junioren                                                                                          den Waldbesuche daher sogar ärztlich ver-          Das knapp 150 Hektar große Wald­        (Löwenzahn Verlag) verrät sie ihr persön-
       wieder Punktspiele und Turniere erlaubt. 25 Teams        sich nicht auf dem Platz treffen kann. Jeder, der           TuRa Harksheide                                                                                        ordnet. „Shinrin yoku“ nennt man das dort,        gebiet zwischen Niendorf, Stellingen,    liches Wald-und-Wiesen-wohlfühl-Rezept:
       dürfen dies in nagelneuen Trikots tun, die vom Verein    Teamsport betreibt, weiß: Der Zusammenhalt in der           1. B-Mädchen                                                                                           übersetzt bedeutet es in etwa: ein Bad neh-         Eidelstedt und Schnelsen zeichnet      „Mische die Neugierde, die Intuition, das
       der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften ge-            Mannschaft und auf dem Platz bereichert das Leben.          Hummelsbütteler SV                                                                                     men in der Atmosphäre des Waldes. Oder           sich durch seine Baumartenvielfalt aus.   Vertrauen und das Wissen über die eigene
                                                                                                                            G-Junioren                                                                                                                                                HVV: Bus 181, U-Bahn U2, Haltestelle
       stiftet wurden. Juniorenteams (bis B-Junioren) konnten   Dieser Zusammenhalt wird auch über die Mann-                                                                                                                       kurz: Waldbaden. Dabei geht es vor allem                                                   Natur und die Grünkraft um dich gefühlvoll
                                                                                                                            Niendorfer TSV
       sich von Anfang März bis Ende Juli mit einer überzeu-    schaftstrikots ausgedrückt – in diesem Sinne vielen                                                                                                                um das bewusste Wahrnehmen der Natur.                       Niendorfer Gehege              zusammen, bis eine harmonische Masse
                                                                                                                            4. D-Junioren
                                                                                                                                                                             Text: Sascha König; Foto: tunedin – stock.adobe.com

       genden Begründung, warum sie die Trikots besonders       Dank an die Hamburger Wohnungsbaugenossen-                  FC Türkiye                                                                                             Und sich selbst als Teil davon zu verstehen.                                               entsteht.“ Sie ist der festen Überzeugung:
       verdient haben, bewerben.                                schaften für das Engagement.“                               G-Junioren                                                                                             Als Großstädter vergisst man das gerne mal.                   KLÖVENSTEEN                  Wer die Zeit im Wald mit Freude im Herzen,
            Am 15. August wurden die individuell gestalteten         20 zusätzliche Trikotsätze verlassen die Hansestadt:   SV Curslack-                                                                                           Wie gut, dass Hamburg nicht nur die grünste        Rissen und Sülldorf teilen sich das     Ruhe im Geist und Waldluft in der Lunge
       Trikots an Vertreter der 25 Gewinnerteams überge-        Der HFV schenkt dem Verein „Help for a smile e. V.“,        Neuengamme                                                                                             Millionenstadt Deutschlands ist, sondern          Waldgebiet an Hamburgs westlicher        verbringt, wird mit Glück im Bauch wieder
       ben. Die Freude war groß – auch mit Sicherheitsab-       der sich auch beworben hatte, gut erhaltene Trikotsät-      2. D-Junioren                                                                                          mit ihren zwölf Prozent Waldanteil sogar         Grenze. „Klövensteen“ bedeutet übri-      nach Hause gehen.
                                                                                                                            TSV Holm                                                                                                                                                gens „gespaltener Stein“. Der Legende
       stand. Als Ehrengast war in diesem Jahr der ehemalige    ze für Kinder und Jugendliche aus Uganda. Die Trans-                                                                                                               Schleswig-Holstein übertrifft.                                                                 Und das klappt in Hamburg genauso gut
                                                                                                                                                   Foto: Norbert Gettschat

                                                                                                                            F-Junioren
       HSV-Spieler und heutige HSV-Jugendtrainer Mehdi          portkosten in das ostafrikanische Land übernimmt die        TSV Ahrensburg                                                                                              In unseren Wäldern können wir Druck          nach hatte der Teufel seine Finger im    wie im Schwarzwald oder Spessart. Also:
       Mahdavikia anwesend. Mit den Kids freuten sich au-       Stiftung der Eisenbahnbauverein Harburg eG.                 1. D-Junioren                                                                                          ablassen und Kraft tanken. Bewusstes At-          Spiel: Er „klövte den Steen“ aus Wut     Statten Sie „Dr. Wald“ regelmäßig einen Be-
       ßerdem unter anderem Alexandra Chrobok, Vor-                  Die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften              TSV DuWO 08                                                                                            men, also ruhig und tief, gehört dazu – ge-      mit einem Blitz. HVV: Bus 1, S-Bahn S1,   such ab – jetzt im Herbst ist es dort beson-
       standsmitglied des Vereins der Hamburger Woh-            wünschen allen Junior-Kickern eine tolle Saison!            1. D-Mädchen                                                                                           nau wie gemütliches Gehen. Oder besser                       Haltestelle Rissen            ders schön.

    AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      7

                          GECHECKT: KLIMAPLÄNE

                                                                                                                                                                                                                                 aber schon so gut wie erreicht. Sicher können wir noch

                    Mehr bezahlbare                                                                                                                                                                                              mehr machen. Die Ausbeute – also die CO2-Einsparung
                                                                                                                                                                                                                                 – ist aber so minimal, dass es kaum etwas bringt.
                                                                                                                                                                                                                                      Darüber hinaus hat dieser Wettlauf um die Stan-
                                                                                                                                                                                                                                 dards einen Nebeneffekt, der Branchenfremden kaum            Mehr Infos,

                   Wohnungen, null CO2
                                                                                                                                                                                                                                 bewusst ist: Je weniger Energie durch Wärmedämmung
                                                                                                                                                                                                                                 und neue moderne technische Einrichtungen ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               weniger
                                                                                                                                                                                         Monika Böhm                             braucht wird, umso mehr steigt der Einfluss der Bewoh-       Verbrauch?
                                                                                                                                                                                Vorstandsvorsitzende, Hamburger                  ner. Längst hängt es auch immer mehr vom Nutzer ab,
                                                                                                                                                                               Wohnungsbau­genossenschaften e. V.                ob die errechneten theoretischen Verbrauchswerte in         Um den Klimawandel
                                                                                                                                                                                                                                 der Praxis erreicht werden. Das gilt für Strom, Heizung     aufzuhalten, muss je-
                                                                                                                                                                                                                                 und Warmwasser. Ein wichtiger Aspekt, bei dem ganz          der etwas tun. Damit
                                                                                                                                                                     Check 1: 2050 sollen alle Gebäude                           deutlich wird, dass wir alle etwas tun müssen.              das einfacher gelingt,
                                                                                                                                                                     klimaneutral sein. Klimaschutz und                                                                                      hat die Europäische
                                                                                                                                                                     bezahlbarer Wohnraum sollen                                 Check 3: Die Sanierungsquote soll                           Union die Energieeffi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             zienzrichtlinie (EED)
                                                                                                                                                                     aber nicht länger als Gegensätze                            erhöht werden. Als Anreiz ist eine                          überarbeitet. Künftig
                                                                                                                                                                     erscheinen.                                                 Ausweitung der Förderprogramme                              soll jeder Mieter re-
                                                      Stadt im Wandel
                                                                                                                                                                     „Eine erstaunliche Aussage. Noch nie wurde beides so        geplant.                                                    gelmäßig Informati-
                                                      Für Häuser, die die                                                                                            eng miteinander verzahnt. Ich fürchte nur, mit dieser       „Ich glaube nicht, dass mehr Förderprogramme automa-        onen darüber erhal-
                                                      Umwelt nicht                                                                                                   Aussage werden Hoffnungen geweckt, die nicht erfüllt        tisch zu mehr Modernisierungen führen werden. Zumin-        ten, wie viel Wasser
                                                      belasten, muss                                                                                                 werden können. Um unsere Welt zu retten, werden wir         dest nicht bei den Hamburger Wohnungsbaugenossen-           und Heizen­ergie er
                                                      beim Bau mehr                                                                                                  alle unseren Beitrag leisten müssen. Beim Wohnen heißt      schaften. Seit bald 30 Jahren arbeiten wir kontinuierlich   verbraucht.
                                                      beachtet werden.                                                                                               das: Es wird zwangsläufig teurer. In der Gebäudebewirt-     an der energetischen Modernisierung unseres Bestands            Damit kommt
                                                                                                                                                                     schaftung macht es nun einmal einen Unterschied, ob         und wissen, dass solche Maßnahmen mit dem ganzen            jetzt viel Arbeit auf
                                                                                                                                                                     man einfach ein Haus baut oder ob man ein Haus baut,        Baulärm und Staub sehr belastend für unsere Mitglieder      die Wohnungsunter-
                                                                                                                                                                     das die Umwelt nicht belastet.                              sind. Schon allein deshalb kann ich mir nicht vorstellen,   nehmen zu. Bis 2027
                                                                                                                                                                          Wärmedämmung, dreifach verglaste Fenster, Be-          dass die Mitgliedsunternehmen die Schlagzahl deutlich       müssen sie alle her-
                                                                                                                                                                     und Entlüftungsanlagen, Fotovoltaik: Das und vieles         erhöhen wollen. Aber selbst wenn, wäre es nicht so oh-      kömmlichen Zähler
                                                                                                                                                                     mehr braucht man heute zusätzlich, und das produziert       ne Weiteres machbar. Solche Maßnahmen müssen ge­            gegen digitale und
                                                                                                                                                                     zusätzliche Baukosten. Neben den hohen Grundstücks-         plant, genehmigt und umgesetzt werden. Das alles dau-       fernablesbare Geräte
                                                                                                                                                                     preisen ist das ein Hauptgrund, warum die Anfangsmie-       ert einiges an Zeit. Mit der Digitalisierung insbesondere   austauschen. In Neu-
                                                                                                                                                                     ten eines Neubaus heute viel höher liegen als vor 20        in den Behörden kann man die Genehmigungsprozesse           bauten und bei
                                                                                                                                                                     Jahren und wir die Betriebskosten ,zweite Miete‘ nen-       sicher beschleunigen und erleichtern. Noch ist es aber      Moder­nisierungen
                                                                                                                                                                     nen. Die ganze Technik muss ja gewartet und von Zeit        nicht so weit, und Technik allein wird nicht helfen. Es     sind die neuen Geräte
                                                                                                                                                                     zu Zeit erneuert werden. Natürlich wäre es toll, wenn       fehlen Fachkräfte. Bereits jetzt auf dem Bau und zuneh-     bereits ab Oktober
                                                                                                                                                                     wir irgendwann ohne Mietenanstieg klimaneutral woh-         mend bei Wohnungsunternehmen und Behörden. Wie              2020 Pflicht. Die
                                                                                                                                                                     nen könnten. Das kann aber nicht funktionieren. Außer       soll man so die Sanierungsquote steigern?                   Informa­tionen kön-

                                                                            Fotos: Allzweckjack / Photocase.de, Jochen Quast; Text: Ewelina von Lewartowski-Jansen
                                                                                                                                                                     die Stadt vergibt künftig ihre Grundstücke zum Nulltarif         Was ebenfalls übersehen wird: Es dürfen nur Bau-       nen die Verbraucher
                                                                                                                                                                     und die staatliche Förderung wird drastisch erhöht.“        maßnahmen gefördert werden, die die gesetzlich vor-         zunächst im viertel-
        Klimaschutz und bezahlbares Wohnen sind bisher schwer                                                                                                                                                                    gegebenen Mindestanforderungen übertreffen. Deshalb         jährlichen Rhythmus
                                                                                                                                                                     Check 2: Neubauten sollen künftig                           ist es auch wenig zielführend, immer neue gesetzliche       abrufen, ab Januar
           vereinbar. In Hamburg soll sich das ändern. Wie, das                                                                                                      ausschließlich im KfW-Standard 40                           Standards zu formulieren, ohne die Förderbedingungen        2022 mo­natlich.
                                                                                                                                                                                                                                 anzupassen. Denn ohne Fördermittel werden wir un-               Ob der Verbrauch
          steht im neuen Koalitionsvertrag von SPD und Grüne.                                                                                                        oder besser errichtet werden.
                                                                                                                                                                     „Aus der Praxis kann ich sagen: Das ist definitiv mit be-
                                                                                                                                                                                                                                 seren Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels zu
                                                                                                                                                                                                                                 bezahlbaren Preisen überhaupt nicht umsetzen können.
                                                                                                                                                                                                                                                                                             damit wirklich sinkt,
                                                                                                                                                                                                                                                                                             wird sich erst noch
       Kann der Plan aufgehen? Monika Böhm, Vorstandsvorsitzende                                                                                                     zahlbaren Wohnen nicht vereinbar – und macht auch
                                                                                                                                                                     wenig Sinn. Der KfW-Standard 40 stellt sehr hohe An-        Fazit: Wir dürfen uns nichts vormachen. Umwelt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             zeigen. Eins ist aber
                                                                                                                                                                                                                                                                                             schon sicher: Die
          des Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e. V.,                                                                                                           forderungen. Um sie zu erfüllen, braucht man deutlich
                                                                                                                                                                     mehr Technik als für den vermeintlich schlechteren
                                                                                                                                                                                                                                 schutz ist nicht zum Nulltarif zu haben. Auch unsere
                                                                                                                                                                                                                                 Mitglieder müssen künftig mit steigenden Nutzungs­
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Abrechnungsfirmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                             werden den deutlich
              unterzog einige Punkte einem Realitätscheck.                                                                                                           KfW-Standard 55. So wachsen die Wohnkosten.
                                                                                                                                                                         Damit könnte man sich noch arrangieren, wenn wir
                                                                                                                                                                                                                                 gebühren rechnen. Nur haben sie den Riesenvorteil, dass
                                                                                                                                                                                                                                 sich die Genossenschaften seit jeher für bezahlbares
                                                                                                                                                                                                                                                                                             höheren Aufwand in
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Rechnung stellen, die
                                                                                                                                                                     mit immer höheren Standards auch immer mehr CO2             Wohnen starkmachen. Für uns gilt weiterhin: So viel wie     Betriebskosten wer-
                                                                                                                                                                     sparen würden. Das Ende der Fahnenstange haben wir          nötig, so wenig wie möglich.“                               den also steigen.

    AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                          AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      9

             FÜR EIN FRIEDLICHES MITEINANDER

                           „Vergessen Sie
                                                                                                                                                                                      Ihrer Etage kurz Hallo sagen. Erfahrungsgemäß gibt es                                spräch ein paar Tage später stellte sich dann heraus,
                                                                                                                                                                                      jedoch die größten Konflikte mit den Nachbarn, die
                                                                                                                                                                                                                                                     Verbale               dass sie in dieser Nacht gar nicht zu Hause war und
                                                                                                                                                                                      über oder unter Ihnen wohnen. Daher empfehle ich             Tricks, um              der Störenfried unser Nachbar eine Etage höher war.
                                                                                                                                                                                      Ihnen, diese in Ihrer Begrüßungsrunde mit einzubezie-
                                                                                                                                                                                      hen. Da Ihre Nachbarn Sie ja bereits vom Infozettel
                                                                                                                                                                                                                                                  gemeinsam                Wie schaffe ich es, freundlich zu bleiben, obwohl

                          das Lächeln nicht“                                                                                                                                          kennen, können Sie darauf Bezug nehmen und sich
                                                                                                                                                                                      kurz persönlich vorstellen.

                                                                                                                                                                                      Wie heiße ich neue Hausbewohnerinnen und
                                                                                                                                                                                      -bewohner willkommen, die sich nicht von allein
                                                                                                                                                                                                                                                  zum Ziel zu
                                                                                                                                                                                                                                                    gelangen
                                                                                                                                                                                                                                                                           mich das Verhalten oder der Ton sauer machen?
                                                                                                                                                                                                                                                                           Es gibt natürlich auch, sagen wir mal, schwierige Mit-
                                                                                                                                                                                                                                                                           menschen. Doch meistens liegt es an uns, wie der an-
                                                                                                                                                                                                                                                                           dere reagiert. Wenn wir also freundlich und zugewandt
                                                                                                                                                                                                                                                                           auf einen anderen Menschen zugehen, reagiert der an-
                                                                                                                                                                                                                                                 Der US-amerikanische
                                                                                                                                                                                      vorstellen?                                                Psychologe Marshall B.    dere in der Regel ebenfalls freundlich. Sind wir jedoch
                                                                                                                                                                                      Dahinter muss keine böse Absicht stecken. Vielleicht       Rosenberg hat die Me-     emotional aufgeheizt und suchen in dieser Stimmung

                                                 Wer frühzeitig das                                                                                                                   hat er oder sie gerade großen Stress, Berührungsängs­
                                                                                                                                                                                      te mit anderen Menschen oder möglicherweise sogar
                                                                                                                                                                                                                                                    thode der Gewalt-
                                                                                                                                                                                                                                                 freien Kommunikation
                                                                                                                                                                                                                                                                           das Gespräch, geht das in der Regel nach hinten los.
                                                                                                                                                                                                                                                                           Der andere Mensch ist für uns immer ein Spiegel. Ins-

                                               Gespräch sucht, kann                                                                                                                   schon bei Ihnen geklingelt, als Sie gerade nicht zu Hau-
                                                                                                                                                                                      se waren. Aus meiner Erfahrung hat sich bislang ein
                                                                                                                                                                                                                                                 als Handlungskonzept
                                                                                                                                                                                                                                                     entwickelt. Dabei
                                                                                                                                                                                                                                                                           besondere in Konfliktsituationen hilft es, sich das im-
                                                                                                                                                                                                                                                                           mer wieder bewusst zu machen.

                                                  Nachbarschafts-                                                                                                                     freundlicher und lockerer Umgang mit den Nachbarn
                                                                                                                                                                                      bewährt. Nicht selten entwickeln sich aus einem
                                                                                                                                                                                                                                                 geht es in erster Linie
                                                                                                                                                                                                                                                     darum, sich klar      Und wenn es doch mal gekracht hat und der

                                                konflikte vermeiden                                                                                                                   „Treppengespräch“ sogar Freundschaften. Wenn es Ih-
                                                                                                                                                                                      nen wichtig ist, Ihren Nachbarn willkommen zu heißen,
                                                                                                                                                                                                                                                   auszudrücken und
                                                                                                                                                                                                                                                   ohne Vorwürfe und
                                                                                                                                                                                                                                                                           Haussegen schief hängt: Wie stelle ich den Frieden
                                                                                                                                                                                                                                                                           wieder her?

                                                   oder schneller                                                                                                                     dann folgen Sie diesem Impuls und tun Sie es. Klingeln
                                                                                                                                                                                      Sie einfach zu passender Zeit und stellen Sie sich kurz
                                                                                                                                                                                                                                                     Bewertungen ins
                                                                                                                                                                                                                                                   Gespräch zu gehen.
                                                                                                                                                                                                                                                                           In der Regel spüren wir sofort, wenn wir mal über das
                                                                                                                                                                                                                                                                           Ziel hinausgeschossen sind. Auch wenn wir versuchen,

                                                beilegen. Türöffner-
                                                                                                                                                                                      vor. Und bitte: Vergessen Sie das Lächeln nicht.            Manchmal bauen wir       es uns schönzureden, klopft unser schlechtes Gewis-
                                                                                                                                                                                                                                                   in Gedanken schon       sen aus dem Unterbewusstsein an. Das gilt meistens
                                                                                                                                                                                      Nun stört mich vielleicht doch eine Gewohnheit                                       für beide Seiten. Manchmal hilft es, den „Rauch ziehen
                                               Tipps von Mediatorin                                                                                                                   eines Nachbarn oder einer Nachbarin. Wie soll ich
                                                                                                                                                                                                                                                   ein „Feindbild“ auf,
                                                                                                                                                                                                                                                   das am Ende nichts      zu lassen“ und ein, zwei Tage später erneut aufeinan-
                                                                                                                                                                                      reagieren?                                                                           der zuzugehen. Auch wenn in 99 Prozent der Fälle je-
                                               Andrea von Graszouw.                                                                                                                   Wie in jeder anderen privaten oder beruflichen Kon-
                                                                                                                                                                                                                                                    mit Realität zu tun
                                                                                                                                                                                                                                                  hat. Wenn wir jedoch     der einen Anteil an der misslichen Situation hat, hilft
                                                                                                                                                                                      fliktsituation auch empfehle ich immer das direkte          gewaltfrei kommuni-      es, die Verantwortung für seinen Teil zu übernehmen.
                                                                                                                                                                                      persönliche Gespräch. Häufig gibt es in Hausgemein-        zieren, bleiben wir mit   „Es tut mir leid! Ich habe wohl gestern etwas überrea-
                                                                                                                                                                                      schaften „Flurtratsch“. Es wird also mit anderen Nach-     unseren Mitmenschen       giert“ könnte ein Anfang sein. Das heißt nicht, dass Sie
                                                                                                                                                                                      barn über das Fehlverhalten des betreffenden Nach-            in Verbindung und      dem anderen damit „komplett recht geben“. Aber es
                                               bei uns: Wie lege ich den Grundstein für ein harmo-                                                                                    barn gelästert. Das persönliche Gespräch wird leider           können Konflikte      ist ein Türöffner, um dann noch einmal sachlich Ihr An-
                                               nisches Miteinander?                                                                                                                   selten gesucht, was die Atmosphäre im Haus nicht           leichter aus dem Weg      liegen vorzubringen.
                                               Andrea von Graszouw: Die Basis für eine gute Nach-                                                                                     wirklich verbessert. Es erfordert eine Portion Mut,                räumen.
                                               barschaft wird bereits mit dem Einzug geschaffen. Ein                                                                                  über seinen Schatten zu springen und den direkten
                                               Aushang am Schwarzen Brett oder ein Infozettel in                                                                                      Kontakt zu suchen. In den meisten Fällen wird dieser        DIE 4 SCHRITTE IN
                                               die Briefkästen Ihrer zukünftigen Nachbarn zeigt                                                                                       Mut jedoch belohnt, und der betreffende Nachbar hat         DER GEWALTFREIEN
                                               schon mal, dass Ihnen an einer harmonischen Nach-                                                                                      ein Einsehen.                                               KOMMUNIKATION:
                                               barschaft gelegen ist. Beschreiben Sie in aller Kürze,                                                                                                                                                         •
                                               wer Sie sind, fügen Sie ein freundliches Foto von sich,                                                                                In welchen Fällen darf und sollte ich mich                    1. Beobachtung
                                               Ihren möglichen Mitbewohnern und ggf. Ihrem Haus-                                                                                      beschweren?                                                   „Wenn ich sehe,
                                                                                                          Interview: Sascha König; Fotos: Swell Visuals – Stocksy.com, Tanya Tiffin

                                               tier dazu und lassen Sie Ihre Nachbarn wissen, wann                                                                                    Immer dann, wenn Sie wirklich genervt sind von dem           dass du … handelst,“
               Bitte recht                     genau Sie einziehen. Ein Umzug bringt in der Regel im-                                                                                 Verhalten einer anderen Person und wenn Ihre Tole-
               freundlich!                                                                                                                                                                                                                                    •
                                               mer etwas Unruhe ins Haus. Mit dieser sympathischen                                                                                    ranzgrenze deutlich überschritten ist. Es geht ja                  2. Gefühl
               Wie wir unseren
               Mitmenschen                     Ankündigung können Sie sich bereits im Vorwege für                                                                                     schließlich um Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.             „dann fühle                          Andrea von Graszouw
               gegenübertreten,                mögliche Unannehmlichkeiten „entschuldigen“. Auch                                                                                      Außerdem empfehle ich, nicht zu lange mit der Un-                ich mich …,“                       Konfliktmanagerin, Autorin
               ist wichtig –                   das gute Benehmen Ihrer Umzugshelfer ist entschei-                                                                                     mutsäußerung zu warten. Wenn Sie Ihren Ärger erst                       •                          und zertifizierte Mediatorin,
               schließlich macht               dend für den ersten Eindruck, den Sie bei Ihren Nach-                                                                                  wochenlang in sich hineinfressen, dann explodieren Sie                                             trägt seit mehr als 30 Jahren
                                                                                                                                                                                                                                                       3. Bedürfnis
               der Ton die Musik.              barn hinterlassen. Läuft nämlich etwas schief, fällt das                                                                               möglicherweise schon direkt, wenn Ihr Nachbar die                                                  zum friedlichen Miteinander
                                                                                                                                                                                                                                                  „weil ich … brauche.“                      in Unternehmen bei.
                                               auf Sie zurück.                                                                                                                        Tür öffnet. Das ist nicht Sinn der Sache. Aus eigener                   •                                   Mehr Infos:
                                                                                                                                                                                      Erfahrung weiß ich, dass manchmal die Dinge auch                    4. Bitte                       www.conflict-manager.com
                                               Und sobald die Möbel stehen …                                                                                                          nicht so sind, wie sie scheinen. Ich habe mich z. B.            „Könntest du
                                               … folgt die persönliche Vorstellung. Je nachdem, wie                                                                                   kürzlich bei meiner Nachbarin wegen viel zu lauter               bitte … tun?“
                                               groß das Haus ist, können Sie zunächst einmal auf                                                                                      Musik mitten in der Nacht beschwert. In unserem Ge-

    AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                          AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         11

                                                                                                                                                                                                                     Meine Stadt,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      H A M B U RG E R L E B E N S G E S C H I C H T E N
                                                                                                                                                                                                                     meine Familie, meine
                                                                                                                                                                                                                     Genossenschaft
                                                                                                                                                                                                                     Viele Genossenschaften haben eine weit über hundertjährige
                                                                                                                                                                                                                     Geschichte. Manche Familien sind seit Generationen Mitglieder –
                                                                                                                                                                                                                     aus Tradition und Überzeugung. Hier berichten einige von ihnen,
                                                                                                                                                                                                                     wie sich das Wohnen in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat und
                                                                                                                                                                                                                     was sie am genossenschaftlichen Leben besonders schätzen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Wir werden das schon
                                                                                                                                                                                                                                                                                                schaukeln!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Sohn Fabian und

                                                                                                                              Kurze Wege
                                                                                                                                                                                                                     Anita Sommerfeld, 65, ist 1964                                             Mutter Anita
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Sommerfeld hatten
                                                                                                                              Rosemarie van
                                                                                                                              Delft (links,
                                                                                                                                                                                                                     mit ihren Eltern in eine Wohnung                                           auf dem Spielplatz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                immer eine gute Zeit.
                                                                                                                              schwarzes Shirt),                                                                      der Schiffszimmerer gezogen –
                                                                                                                              Elfriede Kensik
                                                                                                                              (rechts, grün-                                                                         und lebt heute wieder in einer.
                                                                                                                              weißes Oberteil)
     EBV-Mitglied Rosemarie van Delft, 64, lebt gerne                                                                         und der Rest der
                                                                                                                              Familie lieben die                                                                     „Ich weiß es noch ganz genau: Am 4. November 1964 sind meine Eltern,
     Tür an Tür mit ihrer Mutter Elfriede Kensik, 84.                                                                         Nähe zueinander.
                                                                                                                                                                                                                     mein Bruder und ich in den Schiffszimmererweg gezogen. 52 m2, zwei-
                                                                                                                                                                                                                     einhalb Zimmer und ein Bad mit Sitzwanne. Es kam mir vor wie ein
     „Geboren bin ich in Himmelpforten, in der Nähe von          war eine EBV-Wohnung. Die Geschicke dieser Genos-                                                                                                   Tanzpalast! Meine ersten neun Lebensjahre hatte ich nämlich in einer
     Stade. Dort lebten wir als Familie mit mehreren Gene-       senschaft haben mich immer interessiert. Seit 2010 sitze                                                                                            Kleingartenanlage verbracht, mit Plumpsklosett und Zinkbadewanne.
     rationen unter einem Dach. Im Prinzip ist das bei meiner    ich im Aufsichtsrat, zuvor war ich viele Jahre in der Ver-                                                                                          Da war es der reine Luxus, in die Genossenschaftswohnung zu ziehen.
     Mutter und mir immer noch so: Wir leben unter einem         treterversammlung. Auch meine Mutter ist ehrenamt-                                                                                                  Die Schule war gleich um die Ecke, und zur Wohnanlage gehörte ein
     Dach. Nur eben mit zwei Eingängen.                          lich beim EBV tätig und leitet den Spieletreff.                                                                                                     großer Spielplatz, auf dem sich alle Kinder der Nachbarschaft trafen.
          Mein Vater war bei der Eisenbahn beschäftigt. So            Ein typischer Mehrgenerationen-Ausflug sieht bei                                                                                               Stundenlang haben wir hier Gummitwist gespielt. Noch besser wurde
     kam auch der Kontakt zum Eisenbahnbauverein Harburg         uns so aus: mit der Hafenfähre Linie 62 zu den Lan-                                                                                                 es dann, als mein Bruder vier Jahre später auszog und ich mit 13 ein
     zustande. 1962 sind meine Eltern hier nach Eißendorf        dungsbrücken. Manchmal steigen wir auch vorher aus,                                                                                                 eigenes Zimmer hatte. Für meine Eltern, die beide nicht viel verdienten,
                                                                                                                                                   Fotos. Steven Haberland; Protokolle: Sascha König, Sarah Ehrich

     gezogen. Im Reihenhäuschen wurde uns Kindern Genos-         um an der Elbe entlangzuschlendern. Wenn wir das län-                                                                                               war es ein Segen, sich so eine Wohnung leisten zu können.
     senschaft vorgelebt, diese besondere Gemeinschaft. Als      ger nicht gemacht haben, bekommen wir richtig Sehn-                                                                                                     Als ich in meinen Vierzigern war, hat mich das Schicksal dann zu-
     es an der Zeit war, sich eine eigene Wohnung zu suchen,     sucht nach den Flugzeugen, die bei Airbus starten, den                                                                                              rück zu den Schiffszimmerern gebracht. Als Alleinerziehende mit
     war mir klar: Ich bleibe in der Genossenschaft. Zwi-        Containerschiffen und dem Elbstrand. Meine Mutter                                                                                                   meinem damals zweijährigen Sohn bin ich im Jahr 2000 durch Bekann-
     schenzeitlich haben mein Mann und ich in Wilstorf ge-       und ich sehen uns täglich. Sie hilft mir, meinen Garten                                                                                             te auf diese Anlage hier aufmerksam geworden. Es hat mir auf Anhieb
     wohnt. Aber ich fühlte mich doch sehr verwurzelt in         zu pflegen, war jahrzehntelang meine ,Bügel-Fee‘ und ist                                                                                            gut gefallen. Die Umgebung mit den Schulen, Kitas und den Grünflä-
     Eißendorf, also sind wir zurückgezogen, als das Reihen-     zum Glück so fit, dass ,Oma Tick-Tack‘, wie sie genannt                                                                                             chen ist perfekt für Kinder. An dem Wohnen in der Genossenschaft
     haus neben meinen Eltern 1979 frei wurde. Über mehre-       wird, auf ihre dreijährigen Urenkelkinder, also meine En-                                                                                           schätze ich das freundliche Miteinander und dass Anliegen und Repa-
     re Jahre habe ich hier Straßenfeste für ein noch besseres   kel, aufpassen kann. Die beiden bekommen übrigens zu                                                                                                raturen immer schnell erledigt werden. Hier fühle ich mich sicher und
     nachbarschaftliches Miteinander veranstaltet. Der EBV       Weihnachten Genossenschaftsanteile von uns ge-                                                                                                      aufgehoben. Daher finde ich es natürlich besonders schön, dass mein
     hat das stets unterstützt – das hat uns noch einmal sehr    schenkt. Dann können sie sich irgendwann auch eine                                                                                                  Sohn seit letztem Jahr ebenfalls in einer Schiffszimmerer-Wohnung hier
     verbunden. Auch die erste Wohnung meiner Tochter            Wohnung beim EBV nehmen.“                                                                                                                           ganz in der Nähe wohnt.“

     AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                     13

                                                                                                                      Sich zu Hause fühlen
                                                                                                                      Nicola Schmidt und
                                                                                                                      ihr Vater Jens sind         1965 zog Jürgen Siemssen, 83, mit seiner Frau Elisabeth, 82,
                                                                                                                      beide in Genossen-
                                                                                                                      schaftswohnungen            in die BVE-Wohnung, in der er noch heute lebt – in tiefer
                                                                                                                      aufgewachsen.
                                                                                                                                                  Verbundenheit zu seiner Genossenschaft.
                                                                                                                                                  „Ich bin Jahrgang 1936 und habe nach der Schule eine Tischlerlehre          klein – aber es reicht aus. Und warum soll ich für etwas bezahlen, das
                                                                                                                                                  gemacht. Damals wurde Hamburg nach dem Krieg wieder aufgebaut,              ich gar nicht wirklich brauche? Unsere Wohnung ist ein echtes Sahne-
                                                                                                                                                  es herrschte ein regelrechter Bauboom. Mit meinen Eltern habe ich in        stück, darüber bin ich noch heute happy!
                                                                                                                                                  in einer BVE-Wohnung an der Hasenhöhe in Iserbrook gewohnt. Als ich             Wir haben sie stets gut gepflegt. Bad und Küche sind noch die
                                                                                                                                                  dann mit Anfang zwanzig meine Frau kennengelernt habe und zum               gleichen wie beim Einzug. Einmal wurde der Waschtisch und einmal die
                                                                                                                                                  ersten Mal Vater geworden bin, haben wir privat gemietet. Aber ich          Toilette ausgetauscht, aber das war es dann auch schon. Seit unsere
                                                                                                                                                  habe immer gewusst: Sobald sich die Gelegenheit ergibt, will ich wieder     zweite Tochter zur Welt kam, haben sich die Mädchen ein Zimmer
                                                                                                                                                  in der Genossenschaft wohnen. Als Tischler habe ich auch auf BVE-Bau-       geteilt. Das hat immer gut geklappt. Wir waren übrigens die Ersten in
                                                                                                                                                  stellen gearbeitet. Als dann hier am Schenefelder Holt gebaut werden        der Familie, die einen Fernseher hatten. Ich weiß noch, wie mein
                                                                                                                                                  sollte, habe ich mich sofort um eine Wohnung beworben. Am liebsten          Schwiegervater in den Anfangsjahren immer zum Fernsehen herkam.
                                                                                                                                                  hätten wir eine mit 75 m2 gehabt, aber die waren Familien mit mindes­           Heute sind wir dankbar für die grüne, saubere Umgebung und die
                                                                                                                                                  tens zwei Kindern vorbehalten. Also haben wir 1965 diese schöne Woh-        gute Nachbarschaft. Und wir freuen uns, dass sich unsere Enkelin ent-
                                                                                                                                                  nung bezogen: 65 m2, zweieinhalb Zimmer, Balkon, zweites Oberge-            schieden hat, auch in eine BVE-Wohnung zu ziehen. Wir sind eben
                                                                                                                                                  schoss. Hier wird kein Zentimeter Platz verschenkt. Ja, das Bad ist recht   eine Genossenschaftsfamilie – mittlerweile in vierter Generation.“

                                                                                                                                                            Viele Erinnerungen
                                                                                                                                                            Die Siemssens
                                                                                                                                                            blicken auf 55 Jahre
                                                                                                                                                            Familiengeschichte
                                                                                                                                                            in ihrer Wohnung
                                                                                                                                                            zurück.

                           Seit ihrer Geburt wohnt Nicola Schmidt, 27,
                           bei der BGFG – inzwischen samt Freund Patrick Heidt, 26,
                           und Jack Russell Terrier Timba. Und sie ist sich sicher:
                           Hier gehört sie hin.
                           „Wir hatten eine große Wiese und einen Spielplatz di-      nach Fuhlsbüttel gezogen, dort wuchsen mein Vater
                           rekt vor dem Haus in Fuhlsbüttel, mit einer Wippe, einer   und mein Onkel auf. Meine Eltern haben als Mitglieder
                           Sandkiste und einer Schaukel. Viele Kindergeburtstage      der Freien Gewerkschafter zuerst in Fuhlsbüttel, dann in
                           haben wir auf diesem Spielplatz gefeiert: mein Bruder,     Niendorf und schließlich in Alsterdorf mit uns Kindern
                           unsere Cousinen und unser Cousin, die im Querblock         gewohnt.
                           gegenüber wohnten, und die Nachbarskinder. Und auch             Vor etwa eineinhalb Jahren sind mein Freund Patrick,
                           unsere Großeltern lebten nebenan – mit Blick auf die       unsere Hündin Timba und ich in unsere derzeitige
                           Wiese. Diese Nähe zur Familie war wunderbar, wir ha-       BGFG-Wohnung in einem Neubau eingezogen. Im Zuge
                           ben sozusagen alle auf einem Haufen gewohnt.               meiner Ausbildung zur Immobilienkauffrau – übrigens
                                Auch das nachbarschaftliche Miteinander hat mich      bei der BGFG – konnte ich auch andere Wohnformen
                           geprägt. Wir waren ja nur vier Parteien im Haus. Nach      mit Maklern, Vermietern und Co. kennenlernen. Dabei
                           meiner Geburt, so haben meine Eltern es mir erzählt,       habe ich gemerkt: Hier in der Genossenschaft bin ich
                           stellten sich alle Nachbarn im Treppenhaus auf, um mich    genau richtig.
                           willkommen zu heißen. Für Familien mit Kindern kann             Inzwischen arbeite ich im Bereich der Behinderten-
                           ich mir kaum ein besseres Modell vorstellen, als in der    hilfe, also im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, wie meine
                           Genossenschaft zu wohnen. Zugegeben: Ich lebe ja von       ganze Familie. Offen und tolerant gegenüber anderen
                           Kindesbeinen an in Wohnungen der Baugenossenschaft         Menschen zu sein, sich nicht aus den Augen zu verlieren
                           Freier Gewerkschafter und kenne es nicht anders. Meine     und sich umeinander zu kümmern – das verbindet uns
                           Großeltern sind 1964 als Erstbezieher in die Wohnanlage    bis heute.“

     AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                         AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           15

                                „Genossenschaft-                                                                                                                           In Hamburg werden die leicht bebaubaren
                                                                                                                                                                           Grundstücke weniger. Wie will Ihre Behör-
                                                                                                                                                                           de sicherstellen, dass in den kommenden
                                                                                                                                                                                                                                                                            Der Koalitionsvertrag sieht vor, die „Förde-
                                                                                                                                                                                                                                                                            rung von Genossenschaften“ auszubauen.
                                                                                                                                                                                                                                                                            Wie wird diese aussehen?

                                liches Wohnen ist
                                                                                                                                                                           Jahren ausreichend Grundstücke für das                                                           Genossenschaftliches Wohnen ist ein sehr
                                                                                                                                                                           bezahlbare Wohnen zur Verfügung stehen?                                                          gutes, zukunftsfähiges Modell für das Woh-
                                                                                                                                                                           Wir haben Potenzialflächen für den notwen-                                                       nen. Es ist sozial, ein Leben in Gemeinschaft.
                                                                                                                                                                           digen Wohnungsneubau und Grundstücke                                                             Genossenschaften unterstützen uns auch
     I N T E RV I E W

                                                                                                                                                                           für bezahlbare Wohnungen. In der Koaliti-                                                        bei neuen, innovativen Ideen. Es ist an der

                               ein zukunftsfähiges
                                                                                                                                                                           onsvereinbarung sind alleine für die großen                                                      Zeit, mit ihnen darüber ins Gespräch zu
                                                                                                                                                                           Stadtentwicklungsgebiete Flächen für fast                                                        kommen, auch neue Initiativen zu fördern.
                                                                                                                                                                           50.000 Wohnungen enthalten. Nach den Da-                                                         Ich werde die Genossenschaften dazu ein­
                                                                                                                                                                           tenanalysen, die wir jährlich machen, besteht                                                    laden.
                                                                                                                                                                           ein Potenzial von Flächen für fast 130.000
                                                                                                                                                                                                                                       Dr. Dorothee
                                                                                                                                                                                                                                        Stapelfeldt

                                     Modell“
                                                                                                                                                                           Wohnungen. Aber klar ist auch: Wir sind an                                                       Steigende Baukosten erschweren es den
                                                                                                                                                                           einem Punkt angekommen, an dem die Um-                                                           Wohnungsbaugenossenschaften, bezahl-
                                                                                                                                                                           setzung von Baumaßnahmen nicht einfacher,             Die gebürtige Hamburgerin (Jahr-           bare Wohnungen zu errichten. Manche Ge-
                                                                                                                                                                           sondern komplexer wird. Wichtig ist mir da-         gang 1956) verfasste ihre Promotion          nossenschaft wird daher möglicherweise
                                                                                                                                                                           bei, dass Hamburg seinen Charakter als le-             zum Thema „Wohnungsbau der                auf den Neubau verzichten. Was kann die
                                                                                                                                                                           benswerte und grüne Metropole am Wasser             1950er-Jahre in Hamburg“. Seit 2015          Stadt dagegen tun?
                                                                                                                                                                           behält und es uns gelingt, unsere Stadt wei-         ist sie Senatorin für Stadtentwick-         Für den geförderten Mietwohnungsneubau
                                                                                                                                                                           ter zu einer urbanen, modernen Metropole            lung und Wohnen, seit dem 10. Juni           haben wir bereits im letzten Jahr beschlos-
                                                                                                                                                                           mit hoher Lebensqualität und gemischten,              dieses Jahres in zweiter Amtszeit.         sen, städtische Grundstücke nur noch für
                                                                                                                                                                           sozial ausgewogenen Quartieren zu entwi-            Zuvor war sie Mitglied der Hambur-           maximal 600 Euro pro Quadratmeter Wohn-
                                                                                                                                                                           ckeln. Hamburg soll und wird auch künftig                  ger Bürgerschaft, Zweite              fläche zu verkaufen. Wir haben sehr gute
                                                                                                                                                                           eine Stadt für alle bleiben.                         Bürgermeis­terin und Senatorin für          Rahmenbedingungen für Wohnungsunter-
                                                                                                                                                                                                                               Wissenschaft und Forschung. Sie ist          nehmen geschaffen, neue Sozialwohnungen
                                                                                                                                                                           Dem Koalitionsvertrag zufolge soll die Ver-            verheiratet und hat zwei Kinder.          zu bauen. Mit der Hamburger Wohnraum-
                                                                                                                                                                           gabe öffentlicher Grundstücke im Wege                                                            förderung sind die Bauvorhaben wirtschaft-
                        Die Stadt wächst –                                                                                                                                 des Erbbaurechts ausgebaut werden. Die                                                           lich auskömmlich finanzierbar. Ich freue
                        und sie ist dabei                                                                                                                                  Genossenschaften hatten bereits davor           Baufelder am Rande ausgewählt, damit die         mich, dass die Genossenschaften dieses
                        Dr. Dorothee
                                                                                                                                                                           angekündigt, keine Grundstücke im Erb-          anderen im Erbbaurecht zu vergebenden Flä-       Förderangebot in den letzten Jahren so en-
                        Stapelfeldt (2. v. r.)
                        2019 bei einem Richt-                                                                                                                              baurecht mehr von der Stadt zu überneh-         chen ein zusammenhängendes Gebiet von            gagiert genutzt haben. 2019 ging rund ein
                        fest der 1904 (v. r. n. l.):                                                                                                                       men. Lässt Sie diese Entscheidung kalt?         Erbbaurechtsgrundstücken bilden. Die Ent-        Viertel aller bewilligten geförderten Neu-
                        Monika Böhm,                                                                                                                                       Keineswegs, da haben wir bereits Gespräche      scheidung erfolgte in enger Abstimmung           bauwohnungen auf Anträge der Genossen-
                        Vorstandsvorsitzen-                                                                                                                                mit den Genossenschaften geführt und            zwischen dem Bezirksamt Hamburg-Nord,            schaften zurück. Auch bei den Konzept-
                        de WBG e. V. und                                                                                                                                   müssen dies auch weiterhin tun. Eine unserer    meiner Behörde und dem Landesbetrieb Im-         ausschreibungen für städtische Grundstücke
                        Vorstandsmitglied                                                                                                                                  ersten Aufgaben in der neuen Legislatur wird    mobilienmanagement und Grundvermögen.            konnten sich die Genossenschaften mit der
                        1904, Holger
                                                                                                                                                                           es sein, das Bündnis für das Wohnen in          Aber ich gebe Ihnen recht: In Zukunft wird       Qualität ihrer Konzepte gut durchsetzen.
                        Westphal, Vorstands-
                        mitglied 1904, und                                                                                                                                 Hamburg zu erneuern. Wir werden deshalb         es darum gehen, Eigentumsformen auch im          Dieses Verfahren hat sich in den vergange-
                        Polier René Pluqett.                                                                                                                               mit allen Partnern aus dem Bündnis sprechen     Erbbaurecht anzubieten.                          nen Jahren wirklich bewährt und wird fort-
                                                                                                                                                                           und die neuen Ideen und Leitlinien diskutie-                                                     laufend weiterentwickelt. Aber natürlich sind
                                                                                                                                                                           ren. Die Erfahrung der letzten Jahre hat ge-    Wie wollen Sie verhindern, dass Inves­to­        wir uns in der Behörde und im Senat der
                                                                                                                                                                           zeigt, dass nur gemeinsam die wichtigen The-    ren unterschiedlich behandelt werden?            steigenden Baukosten bewusst. Als Erstes
                                                                                                                                                                           men im Bereich Stadtentwicklung und Woh-        Wir werden darauf achten, dass dies nicht        haben wir 2017 ein Gutachten in Auftrag ge-
                                                                                                  Interview: Oliver Schirg, Fotos: Hermann Jansen, Senatskanzlei Hamburg

                                                                                                                                                                           nen erfolgreich angepackt werden können.        geschieht. Im vergangenen Jahr haben wir         geben, dessen Ergebnisse wir intensiv mit
                                                                                                                                                                           Diesen Weg will ich unbedingt weitergehen!      unsere Bodenpolitik neu geordnet. Mit Be-        der Wohnungswirtschaft, der Architekten-
                                         Bei der Senatsbildung im vergangenen Juni wurde                                                                                                                                   schluss durch die Bürgerschaft sind die neu-     kammer und der Bauwirtschaft diskutiert ha-
                                   Dr. Dorothee Stapelfeldt als Senatorin für Stadtentwicklung                                                                             Am Mesterkamp wurden öffentliche
                                                                                                                                                                           Grundstücke an Genossenschaften nur im
                                                                                                                                                                                                                           en Konditionen für die Neubestellung und
                                                                                                                                                                                                                           Verlängerung von Erbbaurechten in Kraft ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                            ben. Es wird jetzt regelmäßig fortgeschrie-
                                                                                                                                                                                                                                                                            ben. Auf den Fachkonferenzen der Behörde
                                     und Wohnen bestätigt. In dieser Position arbeitet sie eng                                                                             Wege des Erbbaurechts vergeben, wäh-            treten. Dort haben wir festgehalten, dass wir    für Stadtentwicklung und Wohnen haben
                                                                                                                                                                           rend private Investoren Grundstücke er-         künftig im Einzelfall prüfen werden, ob ein      wir uns mit dem Thema befasst. Alle Initiati-
                                     mit den Wohnungsbaugenossenschaften zusammen. Im                                                                                      werben konnten. Wie erklären Sie diese          Grundstück im Wege einer Erbbaurechtsbe-         ven greifen wir in dieser Legislaturperiode
                                                                                                                                                                           unterschiedliche Behandlung?                    stellung zu vergeben ist oder ob es verkauft     wieder auf, um Lösungen zu finden.
                                   Interview mit der bei uns erläutert sie, wie diese Zusammen­                                                                            Wir haben uns entschieden, Wohneigentum         werden soll. Dabei gilt der Grundsatz: Je

                                                  arbeit in Zukunft aussehen kann.                                                                                         in das Quartier Am Mesterkamp zu integrie-
                                                                                                                                                                           ren, auch um eine soziale Durchmischung
                                                                                                                                                                                                                           nachgefragter, je zentraler und je stärker die
                                                                                                                                                                                                                           betreffende Fläche, desto eher wird zukünf-
                                                                                                                                                                                                                                                                            Das vollständige Interview finden Sie unter
                                                                                                                                                                                                                                                                            www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de/
                                                                                                                                                                           dort zu erreichen. Dafür haben wir zwei         tig ein Erbbaurecht bestellt.                    presse-aktuelles

      AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                              AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      17

                                                      D I E 4 - M I N U T E N -V O R L E S E G E S C H I C H T E                                                                                                                                                                                                                                     A LTO N A E R M U S E U M

                                                                                                                                                                                                                                                                              K U N ST H A L L E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Stadtgeschichte
                                                     Herbert türmt                                                                                                                                                                                                                                                                                   Der Amateurfotograf Friedrich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     „Fide“ Struck hielt in den frühen
                                                                     VON KARIN BARON                                                                                                                                                                                                                                                                 30er-Jahren das Arbeitsleben in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Hamburg fest. So entstanden

       E
                 war einmal ein hölzerner Leuchtturm. Er hieß                                           Im Morgengrauen eines nebelumwaberten Okto-                                                                                                                                                                                                  eindrucksvolle Aufnahmen, z. B.
                 Herbert, hatte einen grünen Anstrich und                                           bertages türmte Herbert. Als niemand hinsah, machte                                                                                                                                                                                              in der Börse und in den Fisch-
                 stand vor Blankenese auf der Insel Schwei-                                         er einen Satz auf einen großen Tanker, dessen Bugwel-                                                                                                                                                                                            verarbeitungsbetrieben rund um
                 nesand, mitten in der Elbe. Auf Schweinesand                                       len ihm vor die Füße schwappten, und fuhr mit ihm                                                                                                                                                                                                den Hafen, die uns viel über das
        gibt es keine Schweine, aber viele Sandflöhe. Herbert                                       die Elbe hinauf Richtung Quelle. Für die Nordsee war                                                                                                                                                                                             Hamburg dieser Zeit erzählen.
        passte auf, dass die großen Schiffe, die Richtung Nord-                                     er schließlich vieeel zu klein.                                                                                                                                                                                                                  Erst 2015 entdeckte Strucks
        see fuhren oder in den Hamburger Hafen, nicht aus                                               Im Hamburger Hafen stieg er klammheimlich um                                                                                                                                                                                                 Sohn die Negative im Nachlass
        Versehen auf Schweinesand strandeten und dabei die                   Karin Baron            auf ein flaches Küstenmotorschiff, das noch weiter die                                                                                                                                                                                           seines Vaters, die mithilfe der
                                                                        schreibt am liebsten                                                                                                                                                                                                                                                         Stiftung F.C. Gundlach nun
        Sandflöhe plattmachten. Darin war Herbert ziemlich                                          Elbe hochfuhr. Aber ganz weg aus Hamburg wollte
                                                                         Kinderbücher und
        gut. Nur ein einziges Mal war ein Schiff in der Nacht                                       Herbert doch nicht, und so sprang er bei der letzten                                                                                                                                                                                             öffentlich zu sehen sind.
                                                                        Krimis. Ihr neuestes
        auf Grund gelaufen, und das war selbst schuld: Sein               Buch „Hamburg             Gelegenheit ab. Das war am hinteren Ende einer ande-                                                                                                                                                                                             „Fisch. Gemüse. Wertpapiere.
        Kapitän hatte ewig nach seiner Pfeife gesucht, statt auf                                    ren Insel, wo der Fluss sich in die Norderelbe und die                                                                                                                                                                                           Fide Struck fotografiert Ham-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               E A US
                                                                      drunter und drüber“ ist
        ihn und sein wild blinkendes Leuchtfeuer zu achten.            gerade im KJM Verlag
                                                                           erschienen. Sie
                                                                                                    Süderelbe teilt. Das Inselleben hatte ihm schließlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          LL                         burg 1930–33“, bis 23. Novem-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ber im Altonaer Museum
             Doch Herbert hatte ein Problem. Er war klein. Sehr                                     immer gefallen.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Mit feinem Blick

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  AKTUE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  GS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ST E L U
        klein. Er war der kleinste Leuchtturm Hamburgs und                 ist Mitglied der             Die Insel hieß Wilhelmsburg und sah von oben aus
                                                                             „Elbautoren“                                                                                                                                                                                     Max Beckmann (1884–1950,                       B UR M
        wurde von den drei großen, rot-weiß geringelten, die                                        wie eine Kaulquappe. Hier war alles eine Nummer klei-                                                                                                                                                                  M        I
                                                                       www.karin-baron.de
                                                                                                                                                                                                                                                                              oben ein Selbstbildnis von 1907)          HA SEEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              L
        ganz in seiner Nähe standen, immerzu gehänselt. „Das                                        ner – die Elbe, die Schiffe und sogar die Fische. Das
        Baby“ nannte ihn der Riese vom Baurs Park, der auch noch auf                  Wichtigste aber war: Es standen keine anderen Leuchttürme in der                                                                                                                        gilt als einer der Vertreter der           M U E R B ST                                    JENISCH HAUS
        einem Hügel thronte.                                                          Gegend herum, die sich über Herbert hätten lustig machen und mit                                                                                                                        Moderne. Die umfangreiche                     H      NG
             „Wie süß, ein Mini“, sagte sein hochmütiger Kollege vom Blanke-          ihren Streifen protzen können. An der Bunthäuser Spitze auf der                                                                                                                         Ausstellung der Kunsthalle wid-                EN                                                               Der sammelnde
                                                                                                                                                                                                                                                                              met sich Beckmanns Blick auf
        neser Elbstrand, der sich viel auf seine rot-weißen Streifen einbildete.
             „Kannst du überhaupt leuchten?“, fragte spöttisch der Turm vom
                                                                                      Elbinsel Wilhelmsburg durfte man sogar grün sein statt rot-weiß
                                                                                      geringelt. Hauptsache, das Leuchtfeuer funktionierte.                                                                                                                                   die Geschlechterklischees seiner                                                                                Senator
        Wittenbergener Ufer, wo Hamburg schon fast zu Ende ist – dabei                    Seit vielen Jahren passt der kleine grüne Leuchtturm Herbert                                                                                                                        Zeit. Sehr spannend, aus heu-                                                                                   Eine prachtvolle Sommerresidenz
        hatte man ihn selbst vor einer Weile abgeschaltet. Er stand nur noch          nun dort auf, dass sich die Wassertropfen nicht verirren und die                                                                                                                        tiger Sicht mit diesem Fokus                                                                                    an der Elbe, voll mit Kunst, ein
        zur Dekoration herum und sah mit seinem komischen Metallgerüst                Schiffe auch nicht. Er will nie wieder weg, denn er bekommt oft                                                                                                                         auf sein Werk zu schauen!                                                                                       Treffpunkt für die Salonge-
        von Weitem aus wie ein am Strand vergessenes Blechspielzeug.                  Besuch: von Vögeln, die sich auf seinem weißen Geländer ausruhen,                                                                                                                       „Max Beckmann. weiblich –                                                                                       spräche der Hamburger
             Der kleine Leuchtturm Herbert war sehr traurig darüber, dass             von Fröschen, die im Schilfgürtel Konzerte für ihn geben, und von                                                                                                                       männlich“, 25. September bis                                                                                    Upperclass – in den 1830ern
        die großen ihn nicht ernst nahmen und so gemeine Sachen sagten.               Leuten, die den kleinsten Leuchtturm Hamburgs kennenlernen                                                                                                                              24. Januar in der Kunsthalle                                                                                    verwirk­lichte sich Senator Jenisch
        Er strengte sich furchtbar an, um zu wachsen. Doch sosehr er sich             möchten. Für die ist er der Größte, weil er so besonders ist. Und                                                                                                                                                                                                                                       diesen (aus heutiger Sicht recht
        auch dehnte und streckte, es klappte nicht. Eines Nachts hielt er es          ganz anders als die anderen.                                                                                                                                                                                                                                                                            kitschigen) Traum. Mit dabei:
        nicht mehr aus. „Na, du Türmchen“, hatte ein Seehund ihm zugeru-                  Eines schönen Tages, es ist noch gar nicht lange her, da bekam                                                                                                                                                                                                                                      Werke wie Franz Xaver Winter-
        fen, der sich in die Elbe verirrt hatte und am Strand von Schwei-             Herbert oder der „Leuchtturm Bunthäuser Spitze“, wie er auf den                                                                                                                                                                                                                                         halters „Italienisches Maedchen“.
        nesand eine kleine Rast einlegte.                                             Landkarten heißt, einen kleinen Bruder. Und der war wirklich klein.                                                                                                                                                                                                                                     „Der Traum vom Süden.

                                                                                                                                                                              Fotos: Hamburger Kunsthalle/Elke Walford, MARKK/Peter van Ham, Friedrich Struck, Jenisch Haus
             Herbert hätte sich am liebsten ein Loch im Sand gegraben und             Ein knallroter Knubbel von einem Leuchtturm, der im Museumsha-                                                                                                                                                                                                                                          Die Sammlung des Senators
        für immer bei den Flöhen versteckt. Doch er überlegte es sich an-             fen Övelgönne zu Hause ist. In manchen Nächten, wenn noch nicht                                                                                                                                                                                                                                         Martin Johann Jenisch“, bis
        ders. „Dann seht doch zu, wie ihr ohne mich klarkommt“, murmelte              mal der Mond hinschaut, treffen sich Herbert und der Knubbel an                                                                                                                                                                                                                                         18. Januar 2021 im Jenisch Haus
        er in den Wind zu seinen langen Kollegen hinüber.                             einem sehr geheimen Ort.

                                                                                                                                                                                                                                                                                MARKK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Es gibt viel zu sehen
                                                                                                                              ?                                                                                                                                                                                                                         Während Großveranstaltungen wie Straßenfeste und Konzerte noch
                                                                                                                         nt                                                                                                                                                   Tibetischer Schatz
                                                                                                                         je

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        nicht wie gewohnt stattfinden können, halten die Museen der Stadt die
                                  Was bedeuten die goldenen Steine?                                       Kennst du A                                                                                                                                                         In den Bergen von Indiens Himalaja-Provinz Ladakh                         Stellung. Neben den oben genannten Ausstellungen empfehlen wir:
                                  Vor vielen Häusern in Hamburg sind goldfarbene Pflas-                  Das Walross, das du heute im Zoolgischen Museum                                                                                                                      liegt das tibetisch-buddhistische Kloster Alchi. Dort                     PETER LINDBERGH, UNTOLD STORIES mit 140 persönlich ausgewähl-
                                  tersteine eingelassen, auf denen Namen stehen. Die so-                 anschauen kannst, kam 1976 als Baby in den Tierpark                                                                                                                  haben sich Tausende Bildwerke aus dem 11. Jahrhundert                     ten Werken des 2019 verstorbenen Starfotografen. Bis 1. November, Mu-
                                  genannten Stolpersteine erinnern uns an die Menschen,                  Hagenbeck. Der Fernsehsender NDR benutzte viele                                                                                                                      erhalten. 2017 erteilte der Dalai-Lama die Erlaubnis, die                 seum für Kunst und Gewerbe. JERRY BERNDT, BEAUTIFUL AMERICA
                                  die hier gelebt haben und vor rund 80 Jahren von den                   Jahre einen lustigen Film mit ihm, um die Pausen                                                                                                                     Wandmalereien hochauflösend zu fotografieren und in                       Straßenfotografie aus den USA der 1960er bis 1980er, die uns viel darüber
                                  Nazis ermordet wurden, z. B. weil sie jüdischen Glaubens               zwischen den Sendungen zu füllen. Viele Leute ka-                                                                                                                    Originalgröße zu reproduzieren. Eindrucksvoll!                            erzählt, wie Amerika wurde, was es heute ist. 25. September bis 3. Januar,
                                  waren. Du kannst mithelfen, die Erinnerung zu bewahren,                men extra in den Zoo, um Antje zu besuchen. 2003                                                                                                                     „Alchi – Klosterjuwel im Himalaya. Monumentale                            Deichtorhallen. GRENZENLOS. KOLONIALISMUS, INDUSTRIE UND
                                                                                                                                                               Foto: privat

                                  indem du die Stolpersteine in deiner Straße putzt und                  starb sie, ihr Körper wurde für das Zoologische Mu-                                                                                                                  Fotografien“, bis 7. März 2021 im MARKK (Museum                           WIDERSTAND erklärt Hamburgs Rolle in der derzeit wieder viel disku-
                                  mit deinen Eltern und Freunden darüber redest.                         seum präpariert.                                                                                                                                                     am Rothenbaum)                                                            tierten Kolonialzeit. 30. September bis Ende April, Museum für Arbeit.

     AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          AUSGABE HERBST 2020
Wir bleiben uns treu! - Wie Familien über Generationen Miteinander reden - Die Wohnungsbaugenossenschaften ...
18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       19

                                                              INNEN                                                                                                                     IMPRESSUM
                                                          W                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                TIPP
                                                                 3

                                                                          SIE
                                                    GE
                                                                                                                                                                            bei uns – Wohnen mit Hamburger
                                                                                                                                                                            Genossenschaften

                              Jahreskarten für die sieben
                                                                                                                                                                            erscheint im Auftrag der Mitglieder
                                                                                                                                                                            des Hamburger Wohnungs­­bau-
                                                                                                                                                                            genossenschaften e. V.                                                                                                                                                                                                                     Es ist
                            Historischen Museen Hamburgs                                                                                                                    Herausgeber:                                                                                                                                                                                                          N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      D VON            Apfelsaison!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               UM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          KER U
                                                                                                                                                                            Monika Böhm, Alexandra Chrobok
                                                                           Tauchen Sie ein in die Geschichte                                                                Hamburger Wohnungsbau-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       DER DANZIGER

                                                                                                                                                                                                                                                                                               B AC K E N
                                                                                                                                                                            genossenschaften e.V.
                                                                           unserer Hansestadt – so oft Sie

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 DIE
                                                                                                                                                                            22087 Hamburg                                                                                                                                                                                                                              KANTAPFEL
                                                                           wollen! Erfahren Sie etwa im Hafen-                                                              Tel.: 040-42 30 08 90

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            EC
                                                                                                                                                                            Fax: 040-42 30 08 80                                                                                                                                                                                                            EC         ist der „Apfel des Jahres
                                                                           museum Hamburg (Foto) mehr über                                                                                                                                                                                                                                                                                        L    KE              2020 in Norddeutsch-
                                                                                                                                                                            wohnungsbaugenossenschaften@hamburg.de
                                                                           die Schifffahrt auf der Elbe oder im                                                             www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de                                                                                                                                                                                                      land“, der jährlich vom
                                                                           Altonaer Museum alles über die                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Pomologen-Verein ge-
                                                                                                                                                                            Erscheinungsweise:
                                                                           Kunst- und Kulturgeschichte des                                                                  4 x jährlich                                                                                                                                                                                                                               wählt wird. Er ist ein mit-
                                                                           norddeutschen Raumes. Wir verlosen                                                               (März, Juni, September, Dezember)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       telgroßer Tafelapfel mit
                                                                                                                                                                            Verlag und Redaktion:
                                                                           drei Jahreskarten für die sieben                                                                                                                                                                                                                                                                                                            hübscher roter Schale.
                                                                                                                                                                            Torner Brand Media GmbH
                                                                           Historischen Museen Hamburgs –                                                                   Arndtstraße 16, 22085 Hamburg
                                                                           inklusive aller Sonderausstellungen –                                                            www.torner-brand-media.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       PEKTIN-POWER
                                                                                                                                                                            redaktion@beiuns.hamburg
                                                                           im Wert von je 48 Euro.                                                                          Verlagsgeschäftsführer: Sven Torner                                                                                                                                                                                                        Neben zahlreichen Vita-
                                                                           www.shmh.de                                                                                      Redaktionsleitung: Sarah Ehrich (V. i. s. d. P.),                                                                                                                                                                                          minen und Mineralstoffen
                                                                                                                                                                            Sascha König
                                                                                                                                                                            Gestaltung: Kristian Kutschera (AD),                                                                                                                                                                                                       enthalten Äpfel beson-
                                                                                                                                                                            Inés Allica y Pfaff                                                                                                                                                                                                                        ders viel Pektin. Dieses
                                                                                                                                                                            Redaktion/Mitarbeit: Julian Krüger
                                                                                                                                                                            (Herstellung), Ewelina v. Lewartowski-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       kann im Körper Abbau-
                                                                                                                                                                            Jansen, Oliver Schirg, Almut Siegert,                                                                                                                                                                                                      produkte, Giftstoffe und
                                                                                                                                                                            Schlussredaktion.de (Schlussredaktion)                                                                                                                                                                                                     Gallensäuren binden, die
                                                                                                                                                                            Litho & Herstellung: Daniela Jänicke
                                                                                                                                                                            Redaktionsrat: Monika Böhm, Alexandra
                                                                                                                                                                            Chrobok, Julia Eble, Dana Hansen, Eva
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Apfel-Birnen-Tarte                                                                                   dann mit der Verdauung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ausgeschieden werden.
                                                                                                                                                                            Kiefer, Silke Kok, Ewelina v. Lewartowski-
                                                                                                                                                                            Jansen, Oliver Schirg
                                                                                                                                                                            Für Beiträge und Fotonach­weise auf den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             mit Mandeln und Honig-Creme                                                                               Allerdings entfaltet es sei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ne Wirkung nur, wenn der
                                                                                                                                                                            Unter­nehmensseiten sind die jeweiligen                                                                                                                                                                                                    Apfel ausreichend gekaut
                                                                                                                                                                            Genossenschaften verantwortlich.                                                                                                                                                                                                           wird.
                                                                                                                                                                            Druck:                                                                                                                                                  ZUTATEN (für eine Tarteform/8 Portionen)
                                                                                                                                                                            Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Mürbeteig: 250 g Weizenmehl • 125 g kalte Butter • 80 g Zucker • 1 Prise Salz • 1 Eigelb (Gr. M)           NUR REGIONAL
                                                                                                                                                                            Weberstraße 7, 49191 Belm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Für die Mandeln: 50 g blanchierte Mandeln • 2 EL Puderzucker                               Das Alte Land ist das
                                                                                                                                                                            Nachdruck nur mit Genehmigung des
                                                                                                                                                                            Verlages.                                                                                                                        Für den Belag: 50 g Puderzucker • 75 g gemahlene Mandeln • 150 g zimmerwarme Butter                       größte zusammenhän-
                                                                                                                                                                            Hinweise: Die Redaktion behält sich die                                                                                               • 3 Eier (Gr. M) • 1 ½ EL Vanillepuddingpulver • 60 g flüssiger Honig • 1 Msp. Salz                  gende Obstanbaugebiet
                                                                                                                                                                            Veröffentlichung und Kürzung von                                                                                                                     • 2 feste säuerliche Äpfel (z. B. Gravensteiner) • 1 Birne                            Deutschlands, mit über
                                                                                                                                                                            Leserbriefen vor. An Rätseln und
                                                                                                                                                                            Gewinn­spielen dürfen nur Mitglieder der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Für die Sahnenocken: 200 g Sahne • 30 g Zucker • 2 Päckchen Vanillezucker                          zehn Millionen Bäumen,
                                                                                                                          Lösungswort aus dem letzten Heft: Mietenspiegel

                                                                                                                                                                            Hamburger Wohnungsbaugenossen­                                                                                                                                                                                                             wovon rund 90 Prozent
                                                                                                                                                                            schaften teilnehmen.                                                                                               ZUBEREITUNG                                                   ren lassen. Beiseitestellen und für die Dekoration        Apfelbäume sind. Und das
                                                                                                                                                                                                                                                                                               1. Für den Teigboden die Butter in Würfel schnei-             abkühlen lassen.                                          ist der beste Grund, nie
                                                                                                                                                                                                                                                                                               den, alle Zutaten mit dem Knethaken der Küchen-                                                                         wieder Äpfel zu kaufen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                               maschine oder einem Handgerät vermengen, bis                  3. Für den Belag Puderzucker, Mandeln, Butter,            die per Schiff oder Lkw
                                                                                                                                                                                                                                                                                               keine Butterstückchen mehr zu sehen sind. Eine                Eier, Puddingpulver, Honig und Salz in einer Schüs-       von weit her zu uns ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und                 sel zu einer glatten Creme verquirlen. Obst schä-         bracht werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                               mind. 1 Stunde kalt stellen. Zu einer runden Teig-            len, halbieren, entkernen und in etwa
                                                                                                                                                                                                                                                                                               platte ausrollen und eine gefettete Tarteform                 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Creme auf              RICHTIG LAGERN
                                                                                                                                                                                                                                                                                               damit auskleiden. Überstehende Ränder abschnei-               dem Mürbeteig verteilen und die Apfel- und Bir-           Äpfel reifen nach dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                               den, Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen.                nenscheiben abwechselnd darauflegen. Die Tarte            Pflücken weiter. Größere
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Im auf 190 °C vorgeheizten Backofen ca. 12 Minu-              im Backofen auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minu-         Mengen (selbst ge-
                                                                                                                                                                                                                                                        Foto: Torner Brand Media/Nina Struve

     So machen Sie mit:                                                                                                                                                                                                                                                                        ten goldbraun backen. Herausnehmen und abküh-                 ten fertig backen. Herausnehmen, in der Form              pflückter) Äpfel bewahrt
     Schicken Sie uns das Lösungswort per E-Mail an gewinnspiel@beiuns.hamburg oder senden                                                                                                                                                                                                     len lassen, Ofen auf 180 °C runterschalten.                   abkühlen lassen.                                          man daher am besten
     Sie eine Postkarte an Torner Brand Media GmbH, Stichwort: „bei uns“, Arndtstraße 16, 22085                                                                                wohnungsbaugenossenschaften-hh.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       kühl und dunkel auf. Bei
                                                                                                                                                                                                                                Foto: Sinje Hasheider

     Hamburg. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2020.                                                                                                                             Info-Telefon: 01 80 22 4 4 6 6 0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                2. Die Mandeln auf einem Blech (mittlere Schie-              4. Zum Anrichten die Sahne mit Zucker und                 3–4 °C (z. B. auf dem Dach-
                                                                                                                                                                                           Mo. – Fr.: 10 – 17 Uhr                                                                              ne) etwa 8 Minuten im vorgeheizten Ofen rösten.               Vanillezucker steif schlagen. Die abgekühlte Tarte        boden oder im unge-
     Wir bitten um vollständige Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Genossenschaft. Unvollständig ausge-                                                        (6 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz,
     füllte Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil. Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder der Hamburger Woh-                                                              Mobilfunkpreise können abweichen)
                                                                                                                                                                                                                                                                                               In eine Pfanne geben, mit Puderzucker bestreuen               vorsichtig aus der Form lösen, mit Sahnenocken            heizten Keller) können sie
     nungsbaugenossenschaften. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.                                                                                                                                                                                                                               und unter Rühren bei mittlerer Hitze karamellisie-            und den karamellisierten Mandeln verzieren.               sogar überwintern.

     AUSGABE HERBST 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           AUSGABE HERBST 2020
Sie können auch lesen