Xi Jinpings "Rechtsstaatskonzept" - Einleitung - Stiftung Wissenschaft ...

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Maier
 
WEITER LESEN
Xi Jinpings "Rechtsstaatskonzept" - Einleitung - Stiftung Wissenschaft ...
NR. 30 APRIL 2021                        Einleitung

Xi Jinpings »Rechtsstaatskonzept«
Neue Substanz im Systemkonflikt mit China
Moritz Rudolf

Mit dem ersten »Fünfjahresplan über den Aufbau von Rechtsstaatlichkeit (2020–
2025)« konkretisiert Chinas Führung ihre Vision eines kohärenten, genuin chinesi-
schen Rechtssystems. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff »sozialistische Rechts-
staatlichkeit chinesischer Prägung«. Bis 2035 soll sie im Wesentlichen etabliert sein.
Marxistisch-leninistische Rechtskonzepte bleiben fundamental. Durch das Recht
als Instrument soll der Staat effizienter werden. Willkür bei der Rechtsfindung soll für
den Großteil der Bevölkerung reduziert werden, unter anderem mit Hilfe von Hoch-
technologie. In ausgewählten Teilbereichen, zum Beispiel bei prozessualen Fragen,
lässt sich Beijing für den Aufbau der chinesischen »Rechtsstaatlichkeit« vom Westen
inspirieren. Eine unabhängige Justiz und das Prinzip der Gewaltenteilung aber lehnt
die Parteistaatsführung weiterhin strikt als »fehlerhafte westliche Gedanken« ab.
Beijing geht es explizit darum, auch international für Chinas Rechtsvorstellungen zu
werben, Standards zu etablieren und Interessen mittels des Rechts durchzusetzen.
Daher sollten Berlin und Brüssel ihr besonderes Augenmerk auf chinesische Rechts-
vorstellungen richten. Vertiefte Kenntnisse darüber sind zwingend notwendig, um
die strategischen Implikationen von Chinas Rechtspolitik zu erfassen, die Handlungs-
logik besser zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren.

Während der 4. Plenarsitzung des 13. Natio-   neue Qualität und strategische Einbettung
nalen Volkskongresses (NVK) tauchte im        dieser Bemühungen. Die Xi-Administration
Arbeitsbericht von Li Zhanshu, dem Vor-       hat begriffen, dass Recht ein wichtiger
sitzenden des Ständigen Ausschusses des       Hebel im Streben nach mehr internationa-
NVK, der Begriff »Xi Jinpings Rechtsstaats-   lem Einfluss ist. Der Plan bildet die konkre-
konzept« ganze sechs Mal auf. Bereits seit    teste Ausprägung von Xi Jinpings Vision,
einigen Monaten wirbt die chinesische Füh-    wie Recht in China und im internationalen
rung für den Begriff »sozialistisches Recht   Kontext verstanden und angewendet
chinesischer Prägung«. Dass das Zentral-      werden soll.
komitee der Kommunistischen Partei Chinas
(KPCh) nun einen eigenen Fünfjahresplan
zum Aufbau von Rechtsstaatlichkeit in
China verabschiedet hat, verdeutlicht die
Begriffsbestimmung                               dieser Lehre zieht Xi Jinping regelmäßig
                                                                  heran, wenn sie den Interessen der KPCh
                 Die Begriffe »sozialistische Rechtsherrschaft    dienen.
                 chinesischer Prägung«, und »Xi Jinpings             Ein viel konkreterer Aspekt der chinesi-
                 Rechtsstaatskonzept« sind zentral für das        schen Prägung von Rechtsstaatlichkeit ist
                 Verständnis der chinesischen Justizreform.       die Einbeziehung der Hochtechnologie.
                 Sie bedürfen aber der Erläuterung.               Zum einen wird sie umfassend per Gesetz
                     Grundsätzlich verwendet die chinesische      geregelt. Während in Europa über Digitali-
                 Führung den Zusatz »chinesischer Prägung«,       sierung vor allem im Lichte ihrer Auswir-
                 um auf die besondere Verbindung von Poli-        kungen auf das allgemeine Persönlichkeits-
                 tikfeldern mit chinesischen Gegebenheiten        recht diskutiert wird, geht es in China ledig-
                 hinzuweisen, wie etwa in der Formulierung        lich um die Regulierung des Privatsektors,
                 »Menschenrechte chinesischer Prägung«.           vor allem der Internetfirmen. Die grund-
                 Gemäß Artikel 1 der chinesischen Verfas-         rechtliche Dimension dagegen, etwa Fragen
                 sung ist die Herrschaft der KPCh »das be-        des informationellen Selbstbestimmungs-
                 stimmende Merkmal des Sozialismus chine-         rechts, spielt für die KPCh keine Rolle. Zum
                 sischer Prägung«. Der Begriff »sozialistisches   anderen greift die Partei auf Hochtechnolo-
                 Recht chinesischer Prägung« knüpft daran         gie bei der Rechtsfindung zurück, etwa in
                 an. Die Parteiherrschaft wird als Grund-         digitalisierten Gerichtsverfahren.
                 voraussetzung und Garant für Rechtsstaat-           »Xi Jinpings Rechtsstaatskonzept« ist ein
                 lichkeit in der Volksrepublik (VR) China         weiterer Begriff, den die KPCh vermehrt
                 bewertet. Nach marxistischer Rechtstradi-        in der chinesischen Rechtsstaatsdiskussion
                 tion versteht Beijing Recht als Instrument       verbreitet. Es gibt eine Vielzahl dieser ab-
                 der KPCh. Mit der kommunistischen Revo-          strakten »Xi-Ideologien«, wie beispielsweise
                 lution wurde das Recht dem Volk unter-           »Xi Jinpings Idee über Diplomatie«. Die wich-
                 worfen, und einzig die KPCh ist legitimiert,     tigste unter ihnen ist »Xi Jinpings Ideen des
                 dessen Willen zu interpretieren. Folglich        Sozialismus chinesischer Prägung im neuen
                 ist es nicht angemessen, den chinesischen        Zeitalter«. Hierbei handelt es sich um
                 Begriff »Fǎzhì« (法治), der 1997 vom damali-       14 Programmpunkte von Verfassungsrang,
                 gen Präsidenten Jiang Zemin offiziell ein-       welche die politische Ausrichtung der Xi-
                 geführt wurde, im westlichen Diskurs als         Administration umreißen. Im Fünfjahres-
                 Rechtsherrschaft im Sinne von »rule of law«      plan wird »Xis Rechtsstaatskonzept« wie
                 zu übersetzen. Vom Eigenwert des Rechts          folgt zusammengefasst: Stärkung der zen-
                 geht die KPCh nämlich gerade nicht aus.          tralisierten und einheitlichen Führung der
                 Treffender ist die Übersetzung »Herrschaft       KPCh, »wissenschaftliche Gesetzgebung«,
                 durch das Instrument Recht« (»rule by law«).     strikte Strafverfolgung, faire Gerichtsverfah-
                 Das Suffix »chinesischer Prägung« unter-         ren, gesetzestreue Bevölkerung.
                 streicht, dass Beijing ein eigenes chinesi-
                 sches Rechtssystem erschaffen möchte, das
                 auch aus traditionellen chinesischen Rechts-     Xi Jinpings Justizreformen –
                 vorstellungen schöpft. Umstritten ist, inwie-    Mehr Macht für die Partei,
                 weit dies über reine Rhetorik hinausreicht.      weniger Alltagswillkür
                 Das Verhalten der KPCh lässt sich jedenfalls
                 zunächst einmal aus Chinas legalistischer        Der Fünfjahresplan zum Aufbau der Rechts-
                 Rechtstradition herleiten, welche die strikte    staatlichkeit in China ist das neueste Kapi-
                 Anwendung von Regeln fordert. Es soll aber       tel einer Justizreform, die Präsident Xi im
                 nicht nur Herrschaft durch Recht gelten,         Jahr 2012 angestoßen hat. Xis Vorgänger
                 sondern der Bevölkerung und den Partei-          Hu Jintao hatte mit der Doktrin der »har-
                 kadern soll gemäß der konfuzianischen            monischen Gesellschaft« auch Anreize für
                 Lehre auch moralisches und tugendhaftes          Korruption innerhalb der VR China gesetzt.
                 Verhalten anerzogen werden. Kernaspekte          Um nämlich gesellschaftliche Harmonie

SWP-Aktuell 30
April 2021

2
aufrechtzuerhalten, wurden Rechtsstreitig-      wendungsbereich von Regeln, die bisher
keiten verbreitet durch gesichtswahrende        nur innerhalb der Partei galten, wird immer
Mediation beigelegt. Dieser Weg barg das        mehr auf Angelegenheiten ausgedehnt, die
Risiko einer informellen Justiz. Bestechungs-   zuvor dem Staat zugeordnet waren. Das gilt
anfällige Parteikader der »Kommission für       zum Beispiel teilweise im Umweltschutz
Politik und Recht« spielten als Mediatoren      oder bei Fragen nationaler Sicherheit. Ge-
bei der Rechtsfindung eine Schlüsselrolle.      wachsen ist auch der Anteil jener Dokumen-
Infolgedessen grassierte die Korruption, weil   te, die der Staatsrat und die KPCh gemein-
viele versuchten, den Mediationsmechanis-       sam verabschieden, wie etwa zahlreiche
mus zu beeinflussen.                            derjenigen zur Belt-and-Road-Initiative (BRI).
   Xis Politik war anfangs von Machtkonso-      Diese Dokumente werden weitgehend wie
lidierungsmaßnahmen geprägt, in deren           Parteiregularien behandelt, aber im Legis-
Mittelpunkt eine massive Antikorruptions-       lativprozess immer häufiger als Gesetzes-
kampagne stand. Die Justizreform förderte       grundlage zitiert. Auch auf die Rechts-
Mechanismen zur Stärkung der lokalen            anwendung nimmt die KPCh verstärkt Ein-
Justiz gegenüber lokalen Parteikadern, etwa     fluss. Im Nationalen Sicherheitsgesetz von
durch sogenannte Wandergerichte, und            2015 etwa wurde der Nationalen Sicher-
Maßnahmen zur Professionalisierung von          heitskommission der KPCh Staatsgewalt
Richtern.                                       eingeräumt – das erste Mal seit der Kultur-
   2014 formulierte das 18. Zentralkomitee      revolution, dass dies einer Parteiorganisati-
der KPCh die Visionen vom Aufbau einer          on zugestanden wurde. Bei Strukturrefor-
»sozialistischen Rechtsherrschaft chinesi-      men im Jahr 2018 fusionierten zahlreiche
scher Prägung« und vom »regelgeleiteten         Staats- und Parteiorganisationen. In sensib-
Regierungshandeln«. Dabei wurde deutlich,       len Bereichen (mit sicherheitspolitischem
dass die Justizreform zum Ziel hat, die         Bezug) profitierte davon meist die Partei, zu
KPCh gegenüber dem Staat zu stärken und         Lasten des Staates.
den Staatsbetrieb zu professionalisieren.          Bei der Beilegung nichtsensibler Rechts-
2018 wurde die Verfassung weitreichend          streitigkeiten – also jenen, mit denen der
geändert. Gemäß der Neufassung von Arti-        Großteil der chinesischen Bevölkerung
kel 1 wurde die Parteiherrschaft in China       konfrontiert wird – waren in den letzten
zum ersten Mal seit den kurzlebigen Ver-        Jahren dagegen erhebliche Effizienzgewin-
fassungen von 1975 und 1978 kodifiziert         ne zu verzeichnen. Erzielt wurden sie vor
und damit formell legalisiert.                  allem durch schnellere und klarer definier-
   Seit der Machtübernahme von Präsident        te Vorgänge im Zivil- und im Strafprozess.
Xi ist zudem ein klarer Trend festzustellen:    Für die meisten Chinesen bedeutet dies,
Der Staat agiert effizienter, besonders bei     dass die Willkür geringer wird.
der Rechtsanwendung, und alltägliche Will-         Die chinesische Führung ist darüber
kür nimmt vor allem auf der lokalen Ebene       hinaus nicht daran interessiert, sich west-
ab. Das hat aber nichts mit einer rechts-       liche Kernvoraussetzungen von Rechtsstaat-
staatlichen Entwicklung zu tun, wie sie in      lichkeit zu eigen zu machen. Bei der Justiz-
westlichen Ländern verstanden wird, denn        reform geht es vielmehr darum, pragma-
die Partei steht über dem Staat und kontrol-    tisch aus dem Westen das zu übernehmen,
liert sich selbst. Was Teil der staatlichen     was in den chinesischen Kontext der Ein-
Rechtsordnung ist und was »sensibel«,           parteienherrschaft eingebettet werden kann.
darüber befindet die Partei. Die sensiblen      Das betrifft vor allem das Zivilrecht, Zustän-
Angelegenheiten werden von der KPCh             digkeitsfragen und die Verbesserung von
definiert und außerhalb des Rechts und          Prozessabläufen. In der Vergangenheit ver-
damit ohne Kontrolle durch die staatliche       wies der Präsident des Obersten Volks-
Justiz bewertet.                                gerichts darauf, dass westliche »Irrwege«
   Seit Xis Amtsantritt hat der Einfluss der    wie Gewaltenteilung und eine unabhängige
KPCh auf den Staat zugenommen. Der An-          Justiz in der VR China nicht in Frage kämen.

                                                                                                 SWP-Aktuell 30
                                                                                                    April 2021

                                                                                                             3
Chinas erster Fünfjahresplan über                 ministrativen Zuständigkeiten und ein
                 den Aufbau von Rechtsstaatlich-                   effizienteres Justizsystem aufgebaut,
                 keit (2020–2025)                                ∎ Fortschritte bei der Bildung einer »Gesell-
                                                                   schaft unter der Herrschaft des Rechts«
                 Binnendimension                                   erzielt und
                                                                 ∎ die Anwendung parteiinterner Regula-
                 Am 10. Januar 2021 verabschiedete das Zen-        rien verbessert sein.
                 tralkomitee der KPCh Chinas ersten »Fünf-
                 jahresplan über den Aufbau von Rechts-          Bis 2035 sollen
                 staatlichkeit«. Vorangegangen war im No-        ∎ ein Staat, eine Regierung und eine
                 vember 2020 eine Rede von Präsident Xi             Gesellschaft unter der Herrschaft des
                 am Rande der ersten »Zentralen Konferenz           Rechts etabliert,
                 über regelbasiertes Regierungshandeln«.         ∎ ein »sozialistisches Rechtssystem chine-
                 Dabei hatte er zu einem koordinierten Vor-         sischer Prägung« in Grundzügen gebildet,
                 gehen aufgerufen, um das »sozialistische        ∎ das Recht des Volkes auf gleichberechtig-
                 Recht chinesischer Prägung« voranzutreiben.        te Teilhabe und Entwicklung gewähr-
                    Mit diesem Plan unterstreicht die chine-        leistet
                 sische Führung ihr instrumentelles Rechts-      ∎ und die Modernisierung des nationalen
                 verständnis. So hat sie im Dokument statu-         Regierungssystems und der Regierungs-
                 iert, dass die Herrschaft durch Recht dem          kapazitäten erreicht sein.
                 Staat zu Stärke und Wohlstand verhelfen            Im Fünfjahresplan wird ausgeführt, wie
                 soll. Die Förderung der Herrschaft durch        das Handeln des Staates und der KPCh for-
                 Recht sei notwendig, um langfristig den         malisiert werden soll, um auf diese Weise
                 Wiederaufstieg der VR China und die Ver-        Willkür innerhalb der VR China zu reduzie-
                 wirklichung des sogenannten China-Traums        ren und die Herrschaft der KPCh zu sichern.
                 von einer erneuten Weltmachtrolle sicher-       Es ist das erste offizielle Dokument, in dem
                 zustellen. Für dieses Ziel enthält das Doku-    Grundsätze, Inhalt und Verfahren einer
                 ment folgende Leitprinzipien:                   Verfassungskontrolle durch den Ständigen
                 ∎ Aufrechterhaltung der Einparteien-            Ausschuss des NVK in Aussicht gestellt
                    herrschaft als fundamentalste Garantie       werden. Mit Gewaltenteilung hat das aber
                    für Rechtsstaatlichkeit in China,            nichts zu tun, da sich formell der NVK
                 ∎ Orientierung an den Interessen des Vol-       selbst kontrolliert. Dennoch gewinnt die
                    kes beim Aufbau der Rechtsherrschaft,        Verfassung als solche bei staatlichem
                 ∎ Recht als zentraler Bestandteil der KPCh,     Handeln an Bedeutung.
                    des chinesischen Staates und der chine-         Zudem sollen sämtliche Volkskongresse
                    sischen Gesellschaft, Regieren durch         im Gesetzgebungsprozess gestärkt werden.
                    Gesetz und Tugend,                           Es sollen mehr Gesetze verabschiedet und
                 ∎ Berücksichtigung der nationalen Gege-         weniger Verwaltungsvorschriften erlassen
                    benheiten beim Aufbau von Rechtsstaat-       werden. Das ist wichtig, da Volkskongresse
                    lichkeit.                                    im chinesischen Gesetzgebungsprozess
                                                                 normalerweise eine untergeordnete Rolle
                 In dem Plan hat die chinesische Führung         spielen.
                 allgemeine Ziele definiert. Bis 2025 sollen        Die Gesetzgebung soll besonders im
                 ∎ die institutionellen Rahmenbedingungen        Bereich Informationstechnologie vorange-
                    für Rechtsherrschaft in China weiterent-     trieben werden, etwa durch die Regulierung
                    wickelt,                                     der Digitalwirtschaft, des Internetfinanz-
                 ∎ ein vollständigeres sozialistisches Rechts-   wesens, der künstlichen Intelligenz, von
                    system chinesischer Prägung (bei dem         Big Data, des »sozialen Bonitätssystems«
                    die Verfassung eine zentrale Rolle ein-      und des Cloud Computing. Vor allem der
                    nimmt), ein solideres Regierungssystem       Schutz geistigen Eigentums soll im digita-
                    mit klaren, per Gesetz definierten ad-       len Raum in China verstärkt gewährleistet

SWP-Aktuell 30
April 2021

4
werden. Im Einklang mit Xi Jinpings Vision      liches Rechtssystem aufzubauen. Die chine-
vom »digitalen Regieren« und eines »intelli-    sische Führung strebt an, dass parteiinterne
genten Rechtsstaats« soll auf diese Techno-     Regeln und nationale Gesetze konvergieren
logien auch bei Rechtsanwendung und             und miteinander koordiniert werden.
Rechtsprechung zurückgegriffen werden,
etwa in »virtuellen Gerichtsprozessen«          Internationale Dimension
oder mittels des sozialen Bonitätssystems.
   Weiter strebt Beijing an, mit Hilfe des      Ein Kapitel des Plans ist dem Blick nach
Plans Gesetze der zentralen und der lokalen     außen gewidmet. Dort geht es um »den
Ebene zu harmonisieren. Vorgesehen sind         Schutz der nationalen Souveränität, der
klare Zuständigkeiten bei staatlichem Han-      Sicherheits- und Entwicklungsinteressen
deln und erstmals ein einheitliches chinesi-    durch das Gesetz«. Es enthält Ausführungen
sches Verwaltungsprozessrecht. Auch das         zum Prinzip »Ein Land, zwei Systeme«. Mit
Strafverfolgungssystem soll effizienter ge-     Blick auf Hongkong und Macau soll ein
staltet werden, vor allem durch die eindeu-     »hoher Grad an Autonomie« garantiert sein.
tige Kompetenzverteilung der Strafverfol-       Externer Einfluss soll unterbunden werden.
gungsbehörden. Ebenfalls auf der Agenda         Anvisiert wird, Rechtsaustauschprogramme
steht die Verbesserung des Strafprozess-        mit Taiwan aufzubauen. Mit Hilfe des
rechts, etwa mit Blick auf die Verwertung       Rechts sollen Schritte in Richtung Wieder-
von Beweismitteln. Geschaffen werden            vereinigung und gegen Unabhängigkeits-
sollen einheitliche, per Gesetz kodifizierte    bestrebungen getan werden. Dies schürt
Kontrollmechanismen und Zuständigkeits-         Spekulationen über ein taiwanspezifisches
regeln für die staatlichen Akteure (Verwal-     »Antisezessionsgesetz«. Beijing möchte
tungs- und Justizorgane, Aufsichts- und         zudem mehr Zusammenarbeit zwischen
Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Staats-     den Strafverfolgungsbehörden und mehr
anwaltschaft) auf den unterschiedlichen         bilaterale Rechtshilfe zwischen dem Fest-
Ebenen (Provinzen, Städte, Landkreise). Im      land, Hongkong, Macau und Taiwan. In
Dokument wird zudem in Aussicht gestellt,       diesem Kapitel wird auch das Ziel formu-
die Prozessbeteiligten und ihre Prozessrech-    liert, den regulativen Rahmen der Volks-
te zu stärken, etwa durch ein System zur        befreiungsarmee (VBA) zu stärken, um die
Überprüfung von Vernehmungen.                   absolute Herrschaft der KPCh über die VBA
   Gefordert wird auch die Professionalisie-    zu zementieren.
rung von Richtern. Eine neue Generation            Abschnitt 25 des Fünfjahresplans offen-
»revolutionärer« und »professioneller«          bart die internationale Dimension von
Rechtsstaatsteams soll herangezogen wer-        Chinas Bestreben, nämlich
den, die nicht nur loyal gegenüber Partei,      ∎ den Ausbau chinesischer Völkerrechts-
Staat, Volk und Gesetz sind, sondern auch          expertise,
tugendhaft handeln. Grundvoraussetzung          ∎ die Konzipierung einer Völkerrechts-
für die Tätigkeit in der Justiz ist vor allem      theorie der »sozialistischen Rechtsherr-
die Unterstützung für die KPCh.                    schaft chinesischer Prägung«,
   Der gesamten chinesischen Bevölkerung        ∎ die aktive Teilnahme bei der Ausformu-
soll die Bedeutung »sozialistischer Rechts-        lierung internationaler Regeln, um ein
staatlichkeit chinesischer Prägung« und von        »faires« und »vernünftiges« internatio-
»Xis Rechtsstaatskonzept« vermittelt werden.       nales Rechtssystem zu etablieren,
Innerhalb der KPCh sollen diese Themen          ∎ internationales Werben für die chine-
eine Schlüsselrolle in den Parteischulen           sische Auffassung von »Rechtsstaatlich-
einnehmen. Sie sollen aber auch fester Be-         keit«,
standteil sämtlicher Lehrpläne an Schulen       ∎ den Aufbau eines Mechanismus zur
und Universitäten werden.                          Identifizierung von Gesetzen anderer
   Überdies plant Beijing, die parteiinternen      Staaten mit extraterritorialer Wirkung,
Regularien zu stärken und ein innerpartei-

                                                                                               SWP-Aktuell 30
                                                                                                  April 2021

                                                                                                           5
∎ mehr Schutz der Rechte chinesischer          Einschätzung
                    Staatsangehöriger und juristischer Perso-
                    nen im Ausland,                             Das Dokument fasst Beijings strategische
                 ∎ die Förderung internationaler Rechts-        Bemühungen zusammen, eine eigene chi-
                    kooperation im Rahmen der BRI, etwa         nesische Version von »Rechtsstaatlichkeit«
                    durch die Schaffung internationaler         als kohärentes zukunftsfähiges Modell
                    Handelsgerichte,                            aufzubauen. Es geht vor allem darum, den
                 ∎ die Einrichtung neuer Mechanismen für        Staat effizienter zu gestalten und die abso-
                    internationale Schiedsverfahren,            lute Herrschaft der KPCh zu zementieren.
                 ∎ die Kooperation zwischen Schiedsgerich-      Diese Bestrebungen könnten die Präsident-
                    ten aus China und aus BRI-Staaten,          schaft Xi Jinpings überdauern und zu
                 ∎ die Stärkung bi- und multilateraler          einem Vermächtnis seiner Politik werden.
                    Rechtsstaatsdialoge und Austauschpro-       Ein Beispiel dafür wäre ein formalisierter
                    gramme, besonders im Rahmen der BRI,        Mechanismus zur Bestimmung der Füh-
                 ∎ die Förderung des institutionellen           rungsnachfolge.
                    Rechtshilfemechanismus in China und            Dort wo es der Einparteienherrschaft
                    der internationalen Kooperation bei         dient, werden westliche Aspekte von
                    Auslieferung und Rückführung von            Rechtsstaatlichkeit aufgegriffen, besonders
                    Straftatverdächtigen und beim Transfer      mit Blick auf die Regelung zivilrechtlicher
                    verurteilter Personen,                      Angelegenheiten, von Zuständigkeiten und
                 ∎ die Teilnahme an der internationalen         von prozessualen Fragen. Allerdings ent-
                    Kooperation von Strafverfolgungsbehör-      spricht der Fünfjahresplan in keiner Weise
                    den bei der Bekämpfung von Terroris-        dem westlichen Verständnis von Rechts-
                    mus, ethnischem Separatismus, religiö-      staatlichkeit. Staatshandeln soll zwar besser
                    sem Extremismus, Drogenhandel und           durch das Recht kontrolliert werden, doch
                    transnationaler Kriminalität,               dieses beschränkt die Macht der Partei nicht
                 ∎ die Stärkung der internationalen Koope-      im mindesten. Recht soll vielmehr zu
                    ration bei der Korruptionsbekämpfung        einem effizienteren Herrschaftsinstrument
                    sowie bei Aufspürung und Rückführung        für die Partei werden.
                    gestohlener Güter.                             Mit Hilfe der Hochtechnologie bei der
                    Das Schlusskapitel verweist auf die zen-    Rechtsfindung sowie bei Anwendung und
                 trale Rolle der KPCh für den Aufbau einer      Vollstreckung des Rechts könnte in China
                 »Rechtsstaatlichkeit chinesischer Prägung«.    ein Mechanismus geschaffen werden, der
                 Die Parteiherrschaft soll weiter gesetzlich    für den Großteil der chinesischen Bevölke-
                 verankert werden, und es soll eine Theorie     rung Willkür reduziert und eine gewisse
                 der Rechtsherrschaft chinesischer Prägung      Rechtssicherheit erzeugt. Per App können
                 entwickelt werden. Diese soll Aspekte der      Millionen Chinesen etwa Klageschriften
                 »exzellenten traditionellen chinesischen       einreichen oder Beweisanträge stellen, ohne
                 Rechtskultur« enthalten, ohne dass dies        dass korrupte Parteikader auf lokaler Ebene
                 weiter konkretisiert wird. Alle Abteilungen    darauf Einfluss ausüben können. Beijing
                 der KPCh in sämtlichen Provinzen werden        wirbt für die Nutzung digitaler Mittel als
                 angewiesen, den Geist und die Anforderun-      Alternative zur Gewaltenteilung, da diese
                 gen des Plans vollständig umzusetzen           nicht korrumpierbar und objektiv sind.
                 und Implementierungspläne zu erstellen,        Digitale Mittel im autoritären Kontext er-
                 welche die jeweiligen Gegebenheiten vor        zeugen demzufolge nach Auffassung der
                 Ort berücksichtigen.                           KPCh die gleiche Wirkung wie bei einer
                                                                funktionierenden Gewaltenteilung, ohne
                                                                dass die Einparteienherrschaft hinterfragt
                                                                wird. Nicht unterschätzt werden sollte
                                                                der politische Wille, den Einsatz von Hoch-
                                                                technologie im Recht fortzuentwickeln.

SWP-Aktuell 30
April 2021

6
Auch wenn noch erhebliche Hindernisse            tische Einordnung der strategisch von der
bei der Umsetzung bestehen, gibt es schon        KPCh ins Englische übertragenen Formulie-
heute Ansätze für einen objektiven, wenn         rungen wie etwa »rule of law« kann es nicht
auch dystopischen »chinesischen« Weg der         gelingen, das chinesische Verhalten hin-
Rechtsfindung. Dazu zählt das soziale            reichend zu verstehen und adäquat darauf
Bonitätssystem. Es ermöglicht, das Verhal-       zu reagieren. Falsche Erwartungen und
ten von Personen in ein Punktesystem zu          politische Kosten, etwa Fehlinterpretationen
übertragen. Minuspunkte infolge sank-            gegenseitiger Verpflichtungen, könnten die
tionierten Verhaltens ziehen unmittelbare        Folge sein.
Rechtsfolgen nach sich, beispielsweise              Neben China-Expertise und juristischen
Kosten oder Beschränkungen.                      Kenntnissen ist zudem spezifisches Wissen
    Nüchtern betrachtet ist der chinesische      über sozialistische Rechtsvorstellungen
Ansatz der Einbeziehung digitaler Techno-        hilfreich. Weiterhin ist es notwendig, die in
logie im Justizprozess aber auch Avant-          Universitäten vorhandenen Kenntnisse über
garde. Während der Covid-19-Pandemie             chinesische Rechtsvorstellungen aus den
wurden zahlreiche Gerichte in China über         Expertenzimmern in den Mainstream zu
Nacht zu Online-Gerichten. Unter funktio-        heben. Diese Kenntnisse sollten in Diskus-
nalen Gesichtspunkten ergibt es durchaus         sionen über funktionale politische Ent-
Sinn, von der Technologieaffinität der           scheidungen und in zwischenstaatliche Ver-
chinesischen Justiz zu lernen, nämlich dort,     handlungen mit China im bi- und multi-
wo sich die gewonnenen Erkenntnisse              lateralen Rahmen einfließen.
in das demokratische System integrieren             Politische Entscheider in Deutschland
lassen. Die KPCh versucht, eine autoritäre       und Europa sollten sich gezielt auf die
Antwort auf Fragen zu geben, die aus der         chinesischen Argumentationsmuster und
internationalen Vernetzung entstehen, und        Szenarien vorbereiten. Konkret betroffen
dieses Bestreben in ihre Vorstellung von         sind besonders folgende Aspekte:
Rechtsstaatlichkeit einzubetten. Fraglich           Rechte von Ausländern und ausländi-
ist, ob Chinas Vision für Drittstaaten attrak-   schen Unternehmen in China: Es gibt eine
tiv sein kann. Zumindest was die Effizienz-      rechtliche Grauzone, in die man als Aus-
steigerung staatlichen Handelns und die          länder immer leichter hineingerät, beson-
Reduktion von Willkür durch Technologie          ders weil China der nationalen Sicherheit
betrifft, erscheint das nicht vollkommen         hohe Bedeutung beimisst. Darunter leidet
abwegig. Mit der digitalen Seidenstraße ver-     die Rechtssicherheit, was sich in den jüng-
sucht China, genau dieses Ziel zu erreichen.     sten Sanktionen gegen Bürger und Institu-
    Man kann davon ausgehen, dass chinesi-       tionen der EU zeigt. Wer mit sanktionierten
sche Verhandlungspartner, Diplomaten             Institutionen und Personen »assoziiert« ist,
und Unternehmer bald mit dem Begriff             dem wird untersagt, in China »Geschäfte
»chinesische Rechtsstaatlichkeit« argumen-       zu treiben«. Die Begriffe »assoziiert« und
tieren werden. Zudem wird Beijing Recht          »Geschäfte treiben« werden nicht erläutert.
als Instrument in Zukunft immer effizien-        Bei den Sanktionen gegen britische Perso-
ter nutzen, um politische Interessen mittels     nen und Organisationen etwa ist der Wort-
besser geschulter Juristen durchzusetzen.        laut viel klarer. Zugleich aber ist in »nicht-
    Für politische Entscheider in Deutsch-       sensiblen« Bereichen mehr Rechtssicherheit
land und Europa ist es zunächst wichtig,         für Ausländer zu erwarten.
ernst zu nehmen, dass die chinesische               Internationale Verträge: Aufgrund des
Führung ein eigenes, fundamental unter-          instrumentellen Rechtsverständnisses der
schiedliches »Rechtsstaatskonzept« ent-          chinesischen Führung ist es unabdingbar,
wickelt und international dafür wirbt. Mehr      bei internationalen Abkommen mit China
Übersetzungsleistung und Kontextualisie-         wirksame Anreize zu setzen und effektive
rung der von Beijing verwendeten Begriffe        Kontrollmechanismen einzuführen. Andern-
ist unerlässlich. Ohne historische und poli-     falls ist eine vertragliche Einigung wie etwa

                                                                                                  SWP-Aktuell 30
                                                                                                     April 2021

                                                                                                              7
das Investitionsabkommen zwischen der EU                       gezielte Rechtsstaatsförderung in Drittstaa-
                               und China (CAI) vom Dezember 2020 zu-                          ten weiter vorangetrieben werden sollte.
                               nächst nur ein beschriebenes Blatt Papier.                     In Betracht kommen etwa Staaten der Indo-
                               In solchen Fällen beginnen die eigentlichen                    Pazifik-Region. In ihren Leitlinien zum
                               Verhandlungen erst nach der Vertrags-                          Indo-Pazifik stellt die Bundesregierung ex-
                               unterzeichnung.                                                plizit Rechtsstaatsdialoge in der Region in
                                  Chinesische Kerninteressen: Zu den                          Aussicht. Darüber hinaus wäre das Thema
                               Kerninteressen der VR China zählen Bei-                        Rechtsstaatlichkeit ein wichtiger Baustein
                               jings Interpretation des Prinzips »Ein Land,                   einer effektiven transatlantischen China-
                               zwei Systeme« mit Blick auf Taiwan oder                        Strategie.
© Stiftung Wissenschaft        Hongkong, die Vorstellung der chinesischen                        Trotz der schwierigen bilateralen Bezie-
und Politik, 2021              Führung von territorialer Integrität, etwa                     hungen wären im Rechtsstaatsdialog mit
Alle Rechte vorbehalten        hinsichtlich des Südchinesischen Meeres                        China prozessuale Themen ein Bereich, in
                               und der Grenzkonflikte mit Indien oder                         dem eine sachliche Diskussion weiterhin
Das Aktuell gibt die Auf-
                               Japan, sowie innere Angelegenheiten,                           möglich erscheint. Als Beispiel böte sich
fassung des Autors wieder.
                               besonders Menschenrechtsfragen betreffs                        etwa die Digitalisierung im Zivilprozess an.
In der Online-Version dieser   Tibet oder Xinjiang. China wird diese
Publikation sind Verweise      Interessen besser vorbereitet und aus dem
auf SWP-Schriften und          eigenen Rechtsverständnis heraus verteidi-
wichtige Quellen anklickbar.
                                                                                                  Glossar
                               gen. Hier ist für Europa mehr Gegenwind
                                                                                                  法治中国建设规划        (Fǎzhì zhōngguó jiànshè
SWP-Aktuells werden intern
                               zu erwarten. Beijing schließt hierbei auch
                                                                                                  guīhuà) – Plan über den Aufbau von Rechts-
einem Begutachtungsverfah-     strategische Allianzen und nutzt Organisa-
                                                                                                  staatlichkeit in China
ren, einem Faktencheck und     tionen der Vereinten Nationen als Sprach-
                                                                                                  国特色社会主义法治         (Zhōngguó tèsè shèhuì zhǔyì
einem Lektorat unterzogen.     rohr, etwa den VN-Menschenrechtsrat.                               fǎzhì) – Sozialistische Rechtsherrschaft
Weitere Informationen             Extraterritoriale Dimension: Zusam-
zur Qualitätssicherung der                                                                        chinesischer Prägung
                               menarbeit bei der Strafverfolgung ist der                          习近平法治思想        (Xíjìnpíng fǎzhì sīxiǎng) –
SWP finden Sie auf der SWP-
Website unter https://www.     Bereich, den Beijing bei der internationalen                       Xi Jinpings Rechtsstaatskonzept
swp-berlin.org/ueber-uns/      Rechtskooperation am stärksten forciert.                           中国特色     (Zhōngguó tèsè) – chinesischer
qualitaetssicherung/           Für europäische Personen in Staaten, die                           Prägung
                               mit Beijing Rechtshilfe- oder Strafverfol-                         法治 (Fǎzhì)   – Rechtsstaatlichkeit
SWP                                                                                               法制 (Fǎzhì)   – Rechtssystem
                               gungsabkommen geschlossen haben, kann
Stiftung Wissenschaft und                                                                         习近平新时代中国特色社会主义思想               (Xíjìnpíng xīn
Politik
                               das gravierende Auswirkungen haben. Selbst
                                                                                                  shídài zhōngguó tèsè shèhuì zhǔyì sīxiǎng) –
Deutsches Institut für         eine Auslieferung nach China ist denkbar.
                                                                                                  Xi Jinpings Ideen des Sozialismus chinesi-
Internationale Politik und        Diskurshoheit über den Rechtsstaats-
                                                                                                  scher Prägung im neuen Zeitalter
Sicherheit                     begriff: Beijing wird international verstärkt
                                                                                                  科学立法 (Kēxué     lìfǎ) – Wissenschaftliche
                               für die eigene Definition von Rechtsstaat-                         Gesetzgebung
Ludwigkirchplatz 3–4
                               lichkeit werben. Es geht der KPCh-Führung                          和谐社会 (Héxié     shèhuì) – Harmonische Gesell-
10719 Berlin
Telefon +49 30 880 07-0        darum, gefestigte Definitionen grundlegend                         schaft
Fax +49 30 880 07-100          zu hinterfragen und ihnen dann chinesi-                            智慧法治     (Zhìhuì fǎzhì) – Intelligenter Rechts-
www.swp-berlin.org             sche Begriffe entgegenzuhalten. Die chine-                         staat
swp@swp-berlin.org             sische Seite argumentiert, das bestehende                          依法治国     (Yīfǎ zhìguó) – Regieren nach dem
                               internationale Rechtssystem spiegele die                           Gesetz
ISSN (Print) 1611-6364
                               Machtverhältnisse aus der Zeit unmittelbar                         优秀传统法律文化        (Yōuxiù chuántǒng fǎlǜ
ISSN (Online) 2747-5018
                               nach dem Zweiten Weltkrieg wider. Beijing                          wénhuà) – Exzellente traditionelle chinesi-
doi: 10.18449/2021A30
                                                                                                  sche Rechtskultur
                               fordert eine Generalüberholung der Welt-
                               ordnung, da sich das internationale Macht-
                               gefüge fundamental gewandelt habe.
                                  Für deutsche und europäische Entschei-
                               der bedeutet diese Entwicklung, dass die

                               Dr. iur. Moritz Rudolf ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Asien.

      SWP-Aktuell 30
      April 2021

      8
Sie können auch lesen