Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH

Die Seite wird erstellt Vicky Lauer
 
WEITER LESEN
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
Mehr als nur Technik

06 / 2013

Zukunft – Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8
Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten

Meine Passion: HORSCH                                                         24
Philipp Horsch berichtet

Kräfte gebündelt                                                         26
Theodor Leeb über zwei Jahre HORSCH LEEB
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
Joker HD
             KURZSCHEIBENEGGE MIT GROSSEM SCHEIBENDURCHMESSER

Jetzt bei ihrem
Vertriebspartner Vor-
führtermin vereinbaren!

- Flache, intensiv mischende Stoppelbearbeitung.
- Bis zu ca. 20 cm tiefe, intensiv schneidende und
  mischende Bodenbearbeitung z.B. bei hohen
  Mengen Körnermaisstroh.
- Großer Scheibendurchmesser (62 cm)
- Kompakte Maschine
- Sehr stabil ausgelegt für hohe Belastungen und
  ein hohes Einebnungsvermögen
- Doppel RollPack Packer                             www.horsch.com
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
terra

Editorial                                                                                                                                             Inhalt
Liebe Leser

Neue Gegebenheiten - müssen wir uns anpassen?                                                           Aktuelles
                                                                                                        Meilensteine der Landtechnik: Immer pluglos 4
Nicht nur bei uns in Bayern hat das Wetter seine Spuren hinterlassen.                                   Politiker in Ronneburg und Schwandorf        6
Erst der nasse Herbst, der in manchen Ländern, wie Großbritannien, dazu führte, dass                    HORSCH France: Händlertreffen                7
nicht alles gesät werden konnte. Dann der lange Winter, dann der Regen und das Hoch-                    Zukunft -
wasser –was teilweise die Maisaussaat verhinderte – dann wieder Hitzephasen. Einige trifft              Grunddüngung bei Bodenbearbeitung?           8
es mehr als andere: Auf unserem Betrieb in der Tschechischen Republik wurden 200 ha im                  Neues aus Kněžmost                          11
Frühjahr nicht gesät, andere Bestände sind buchstäblich abgesoffen. Klimatisch hat man
teilweise das Gefühl, immer mehr extremen Verhältnissen ausgesetzt zu sein. Da müssen                   Aus aller Welt
wir uns anpassen, vielleicht auch wieder Fruchtfolgen ändern…                                           Getestet – und für gut befunden (CA)                    12

In dieser Ausgabe können Sie einen Bericht über einen schottischen Landwirt lesen, der                  Maschinentest
eine Lösung für seinen Betrieb gefunden hat, sowie über einen Kanadier, der jedes Jahr im               Schwarzmacher – Terrano MT                              14
Frühjahr mit Wasser auf den Feldern zu kämpfen hat.
                                                                                                        Aus der Praxis
Inwiefern das Wetter und die Konsequenzen daraus Einfluss auf die Getreidepreise haben                  Fruchtfolge und Bodenbearbeitung verbessern
werden, können wir noch nicht definitiv vorhersehen. Eines wissen wir jedoch schon                      Boden und Gewinn (GB)                       17
heute: in den USA wird durch das Fracking, das Fördern von Schiefergas und Schieferöl,
die Nachfrage nach Biotreibstoffen zurückgehen, was sicherlich weltweit Konsequenzen                    Aus dem Unternehmen
haben wird. Mais steht dann auf dem Weltmarkt wieder mehr zur Verfügung. Aus heu-                       Oberstes Ziel: Kundenzufriedenheit
tiger Sicht können wir davon ausgehen, dass weltweit gesehen die Ernte gut ausfallen                    (Abteilung Qualitätssicherung)                          20
wird und die Preise dann sicher erst einmal sinken werden. Der Grund für eine gute Ernte                Am Anschlag (Michael Horsch)                            22
ist sicherlich das Wetter in den Monaten Mai und Juni –                                                 Meine Passion: HORSCH (Philipp Horsch)                  24
es hat ja weltweit genügend geregnet und die                                                            Kräfte gebündelt (Theodor Leeb)                         26
Bestände sehen gut aus. Weltwirtschaftlich sind die                                                     Baufieber in Ronneburg                                  28
Ernteprognosen also positiv. Was dies für jeden
Einzelnen unterm Strich ausmacht, werden wir                                                            Betriebsreportage
sehen.                                                                                                  Einer für alles (Blunk Lohnunternehmen) (DE) 30
                                                                                                        Generalisten (István Balázs) (HU)            32
Ich wünsche Ihnen eine gute Ernte und viel
Spaß beim Lesen.                                                                                        HORSCH Intern
                                                                                                        Jahresabschluß und Ehrungen                             34
                                                                                                        Ferienabenteuer am Sitzenhof                            35
Herzlichst
                                                                                                        Ausbildung – Für die Zukunft von HORSCH                 36
Cornelia Horsch
                                                                                                        HORSCH Stiftung
                                                                                                        MEDA Forum 2013                                         38
                                                                                                        Mit MEDA in Äthiopien                                   39

                                                                                                        Service & Vertrieb
                                                                                                        Verwurzelt in Schlesien – in Europa zu Hause:
                                                                                                        Gospodarstwo Usługowe Świerkot (PL)           41

                                                                                                        FITZentrum
                                                                                                        StripTill – Erfahrungen mit
                                                                                                        Streifenbearbeitung                                     44
                                                                                                        HORSCH Seminar 2013                                     47

IMPRESSUM
 terraHORSCH                            Redaktion: Johannes Hädicke                                 terraHORSCH erscheint zweimal jährlich in den Sprachen
 Mehr als nur Technik                   Mit Beiträgen von: F. Benabadji, D. Brandt,                 Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und
 ist das internationale Kundenmagazin   B. Dudkowski, J. Hädicke, R. Harris,                        Russisch.
 der HORSCH Maschinen GmbH              Prof. Dr. W. Hermann, C. Horsch, P. Horsch, J. Hughes, G.
 Sitzenhof 1, DE-92421 Schwandorf       Martin, F. Masur, MEDA Pressestelle, M. Mumme,              Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbil-
 Tel.: +49 9431 7143-0                  M. Pflugfelder J. Stangl, L. Thornton, H. Wolf              dungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
 Fax: +49 9431 41364                    Fotos: Archiv Horsch, Photographie Petra Kellner,           außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten
                                        Lohnunternehmen Blunk, J. Hädicke, A. Hein-Horsch,          Grenzen ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig.
 terra@horsch.com
                                        R. Harris, Prof. Dr. W. Hermann, M. Mumme, A. Pacek         Layoutkonzept: MarkenGrün
 www.horsch.com
                                        Übersetzungen: Englisch: H. Wolf; Französisch:              Layout: Otterbach Medien KG GmbH & Co
 Verantwortlich für den Inhalt:         S. Proust, S. Vanderhaeghe; polnisch: B. Dudkowski;
                                        russisch: M. Sinichenko                                     Druck: Vogel Druck, Würzburg
 Cornelia Horsch

                                                                                                                                                                  3
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
terra         Aktuelles

  Immer pfluglos
  Meilenstein HORSCH | Laut Statistischem Bundesamt werden inzwischen 40 Prozent der Ackerflächen pfluglos bearbeitet.
  Bei Weizen sind es sogar 60 Prozent. Vor 20 Jahren wagte daran noch keiner zu glauben. HORSCH hat einen großen Anteil
  daran, dass es so weit kam.

  A
            ls Michael Horsch im Jahre                                                           auf dem Sitzenhof gelegen. Tausende
            1984 sein Unternehmen grün-                                                          Besucher haben sich seitdem am Fir-
            dete, wollte er primär Maschi-                                                       mensitz in Schwandorf über aktuelle
            nen entwickeln, die die Pro-                                                         Feldversuche und zukünftige landwirt-
  duktivität auf seinen eigenen Betrieben                                                        schaftliche Trends informiert.
  und auf denen befreundeter Landwirte
  erhöhen sollten. Als Landwirt hat er die-                                                      Vorreiter Terrano
  ses Ziel noch heute. Ebenso hat seine         Die HORSCH DSD 4 ist ein Vorläufer der Pronto.      Ende der 90er wurde ein völlig neuer
  Äußerung „Ich baue niemals einen                                                               Grubber aus der Taufe gehoben – der
  Pflug“ noch Gültigkeit. Somit war die                                                          vierbalkige Tiger – heute für viele Land-
  nichtwendende Bodenbearbeitung ge-            Direktvertrieb arbeitete, mussten den            wirte ein Synonym für intensive und tief
  boren.                                        Kunden natürlich auch die Arbeitser-             mischende Bodenbearbeitung. Mit ihm
     Der erste reine Grubber bei HORSCH         gebnisse der Maschinen präsentiert               brachte HORSCH auch den TerraGrip
  war der Terrano FG. Dieser konnte den         werden. Dazu gründete das Unterneh-              Zinken und das MulchMix Schar auf den
  Boden abhängig vom gewählten Schar            men das erste Landwirtschaftliche For-           Markt. Hier diente eine massive Feder
  zwischen drei und 20 Zentimeter Tiefe         schungs- und Informationszentrum, das            als Stein- und Überlastsicherung, um die
  bearbeiten. Da HORSCH damals noch im          FITZentrum, direkt an den Demoflächen            unterschiedlichen Schare effektiv im Bo-

                     1988                                          1997                                          1998

  Eine der ersten HORSCH Bodenbearbeitungsma-   Der Jumbo ST 8 ist ein schwerer Striegel zur     Mit dem Terrano FG kann zwischen drei und
  schinen war die Spatenrollegge.               Verteilung von Stroh.                            20 Zentimeter tief gearbeitet werden.

  4
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
den zu führen. Der endgültige Durch-
bruch für die nichtwendende Bodenbe-            Der Terrano 18 FG dient zur flachen Bodenbearbeitung mit hoher Schlagkraft.
arbeitung folgte dann im Jahr 2000, als
HORSCH den dreibalkigen Universal-
grubber Terrano FX auf den Markt                den neuen Zinken machte aber die                    tung zu gewährleisten. Dafür steht auch
brachte. Dieser ist bis heute der meist-        komplett überarbeitete Tiger-Reihe, die             das aktuelle Werbemotiv InnoFalcon. So
verkaufte HORSCH Grubber. Durch seine           nun aus Tiger AS, LT und MT bestand.                wie sich die Technik transformiert/ver-
unterschiedlichen Scharformen, Packer           Während der vierbalkige Tiger AS wei-               ändert, so tut dies auch die Landwirt-
und Arbeitsbreiten lässt er sich an die         ter die absolute Pflug-Alternative ist,             schaft. Sie hat sich in den letzten 25
verschiedenen Verhältnisse auf den Be-          kam mit dem dreibalkigen Tiger LT eine              Jahre zu einer Innovationsbranche ge-
trieben anpassen.                               Maschine mit größerem Strichabstand                 wandelt und dieser Prozess geht weiter.
                                                und somit weniger Leistungsbedarf auf               Innovation, Landwirtschaft aus Leiden-
Auch Sätechnik                                  den Markt. Der Tiger MT ist optimal ge-             schaft, Vorreiter sein für den Ackerbau
   Diese Entwicklungen legten auch              eignet, um auch große Mengen von                    der Zukunft - dafür steht der InnoFal-
den Grundstein für den Durchbruch der           Ernterückständen oder langstängeliges               con. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der
Doppelscheiben-Schar Sämaschine                 Maisstroh einzuarbeiten, weil er erst               Focus TD. Seit etwa 2001 beschäftigt
Pronto DC. Dieses System ist heute bei          zwei Reihen großer Scheiben hat, die                sich HORSCH intensiv mit der Bodenbe-
vielen Maschinen zu finden. Das Pronto-         Ernterückstände zerschneiden, und                   arbeitung für Reihenkulturen. Es wer-
Prinzip steht für gleichzeitige flache          dann zwei Zinkenreihen zur tiefen Ein-              den mit dem Focus/Evo nur noch die
Bodenbearbeitung (mit einer Kurzschei-          mischung.                                           Bereiche bearbeitet und gelockert, auf
benegge), eine darauf folgende flä-                Auf der Agritechnica 2011 präsen-                denen später die Kulturpflanzen ste-
chige Rückverfestigung und die an-              tierte HORSCH schließlich den Terrano               hen. Die konsequente Weiterentwick-
schließende präzise Saatgutablage und           FM und MT. Der Terrano MT eignet sich               lung dieses „StripTill”-Ackerbauprinzips
deren gezielte Rückverfestigung. Das            zum Beispiel auf sehr harten Böden, die             ist der Focus TD, eine Kombination aus
alles bei hohem Arbeitstempo. Später            flach gemischt und tief gelockert wer-              dem Focus/Evo mit der Pronto-Sätech-
kam als Option noch die gleichzeitige           den sollen, um somit ein optimales Ver-             nik. Zwei Zinkenreihen lockern und mi-
Ausbringung von Dünger, das PPF-Sys-            sickern des Wassers im Boden zu ermög-              schen den Boden nur in den Streifen,
tem, dazu.                                      lichen. Der ebenfalls vierbalkige Terrano           auf denen die TurboDisc-Säschare fol-
                                                FM ist ein Universalgrubber mit Arbeits-            gen. Der Focus hat zum Ziel, den Ertrag
Kurzscheibenegge und mehr                       breiten ab fünf Metern. Auch er zeich-              unter schlechten klimatischen Bedin-
   Um für wirklich jeden Betrieb und            net sich durch vielfältigste Ausstat-               gungen konstant zu halten und unter
jede Frucht die optimale Maschine zu            tungsoptionen bei Scharen und Packern               guten Bedingungen zu steigern, da wir
haben, kam 2007 schließlich die Kurz-           aus. Mit ihm kann, wie beim Terrano FG,             auch in Europa immer stärkeren Klima-
scheibenegge Joker auf den Markt. Ihre          ganz ohne Packer gearbeitet werden.                 schwankungen ausgesetzt sind. Wie sich
Stärke: schnelle Stoppelbearbeitung                                                                 diese Technik in der Praxis entwickelt,
und flache Saatbettbereitung. Zeit-             Trends gesetzt                                      vermittelt HORSCH in Seminaren oder
gleich wurde auf der Agritechnica der              HORSCH zeichnet nicht nur für einen              Vortragsveranstaltungen.
TerraGrip Zinken der zweiten Genera-            einzigen Meilenstein verantwortlich,
tion präsentiert. Neben einer Design-           sondern hat Trends gesetzt, die eine
Optimierung bot er vor allem Auslöse-           ganze Branche verändert und geprägt
kräfte bis 500 Kilogramm und eine               haben. Und dies ist noch nicht das Ende:
Aushubhöhe von 30 Zentimeter. Dieser            Die Technik wird konsequent weiterent-
Zinken ist heute in allen Tiger- und Ter-       wickelt, um auch in Zukunft für jeden
                                                                                                                    Mehr auf: meilensteine.agrarheute.com
rano-Grubbern verbaut. Den Anfang für           Standort eine optimale Bodenbearbei-

                  2000                                            2002                                                       2003

Der Terrano FX brachte der nichtwendenden Bo-   Der vierbalkige Tiger AS ist eine absolute Alter-   HORSCH steht schon immer auch für Sätechnik.
denbearbeitung den endgültigen Durchbruch.      native zum Pflug.                                   2003 kam die neue Pronto.

                                                                                                                                                            5
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
terra         Aktuelles

  Politiker zu Besuch
  Gleich zweimal hatte HORSCH Anfang                                                             chen, sich dafür stark zu machen, die
  diesen Jahres die Bundestagsabgeord-                                                           Planungen seitens HORSCH zu unter-
  neten Volkmar Vogel (Wahlkreis Greiz                                                           stützen und schnell voranzubringen. In
  und Altenburger Land) und Karl Hol-                                                            Schwandorf lag ein großer Fokus auch
  meier (Wahlkreis Schwandorf und                                                                auf den Anstrengungen seitens
  Cham) zu Gast.                                                                                 HORSCH, das Image der Landwirtschaft
                                                                                                 weiter stark in eine moderne Richtung

  L
         os ging es im Januar mit einer Dis-                                                     zu lenken und die Innovationskraft der
         kussionsrunde im HORSCH Werk                                                            Branche mit High-Tech-Jobs auch nach
         Ronneburg zum Thema Gemein-                                                             außen zu repräsentieren. Zudem wurde
                                               Die Familie Horsch erhält die Ehrenmedaille des
         same Agrarpolitik (GAP) in der EU     Deutschen Bundestages für ihr soziales und        die Familie Horsch von den Abgeordne-
  nach 2013. Zu Gast war der Europaab-         familiäres Engagement.                            ten für ihr soziales und familiäres Enga-
  geordnete Dr. Peter Jahr aus dem                                                               gement mit der Ehrenmedaille des
  Agrarausschuss. Zur Eröffnung stimmte                                                          Deutschen Bundestages geehrt.
  Michael Horsch die rund 50 anwesenden        fallen. Der Abgeordnete nahm aus der
  Betriebsleiter aus der Region auf das        abschließenden Diskussionsrunde die
  Thema ein und machte deutlich, dass es       Erfahrung mit, dass sich aufgrund der
  ihn ein wenig ärgert, wie die Landwirt-      aktuellen Lage niemand bei der EU
  schaft aktuell wieder für politische Ziele   wundern muss, wenn die Stimmung der
  missbraucht wird. „Aber das ist ja ty-       Landwirte Brüssel gegenüber eher
  pisch in einem Wahljahr“, so Horsch.         schlecht ist.
  Dr. Peter Jahr versuchte, einen Überblick       Im April waren dann die beiden Bun-
  über die GAP zu geben, und informierte       destagsabgeordneten Vogel und Hol-
  über den aktuellen Stand der Verhand-        meier am HORSCH Stammsitz in
  lungen und Gespräche. Jedoch konnte          Schwandorf zu Gast. Hier standen eher
  auch er nicht sagen, welcher der Vor-        die regionalen Anliegen statt der EU-
  schläge des Agrarausschusses von der         Politik im Mittelpunkt. Die Erweite-
  EU Kommission denn nun übernommen            rungen des Standortes der letzten und
                                                                                                 Rundgang durch das Werk in Schwandorf: Horst
  wird und welcher nicht. Werden die Di-       der kommenden Jahre waren das prä-                Keller, Karl Holmeier, Volkmar Vogel, Michael
  rektzahlungen gekappt, wie stark wer-        gende Thema. Beide Politiker verspra-             Horsch (von links)
  den sie für welche Betriebsgrößen ge-
  kappt und werden alle Länder gleich
  behandelt? Auf diese brennenden Fra-
                                                Zum aktuellen Stand der GAP Verhandlungen:
  gen gab es noch keine Antwort, weil die
                                                Seit Juni 2012 beraten die Mitglieder des Agrarausschusses des EU-Parlaments
  Gespräche dazu langwierig seien und
                                                über die Vorschläge der Kommission. Am 23. Und 24. Januar 2013 kam es nach
  viele Politiker eine eigene Meinung
                                                etlichen Verzögerungen endlich zur Abstimmung im Agrarausschuss. Eine
  dazu haben. Klar ist jetzt aber bereits,
                                                knappe Mehrheit der Ausschussmitglieder stimmte dabei für Änderungsvor-
  dass die Regeln für das sogenannte
                                                schläge, die von dem ursprünglich geplanten Greening der Direktzahlungen
  „Greening“ deutlich komplizierter wer-
                                                kaum etwas übrig ließen.
  den. Eines machte Jahr jedoch deutlich:
                                                Am 13. März 2013 stimmte das Plenum des EU-Parlaments über sein Mandat
  Das EU Parlament wird die Reform nicht
                                                zur GAP-Reform ab. Dabei wurden die meisten, wenn auch nicht alle, verwäs-
  absegnen, wenn die finanziellen Kür-
                                                sernden Änderungsanträge des Agrarausschusses angenommen und fast alle
  zungen für die Landwirte zu stark aus-
                                                weiteren Anträge für eine weitergehende ökologischere Ausrichtung.
                                                Die EU-Agrarminister verständigten sich am 19. März auf ihre Positionen zur
                                                GAP.
                                                Abschließend müssen die Beschlüsse zwischen der Kommission, dem EU-Parla-
                                                ment und dem europäischen Rat im sogenannten Trilog, deren erste von rund
                                                30 Sitzungen am 11. April begann, final verhandelt werden. Agrarkommissar
                                                Cioloş hofft ambitioniert, bis Ende Juni 2013 eine endgültige Vereinbarung zu
                                                erreichen, die dann im Herbst 2013 als Gesetz verabschiedet wird.
                                                Dass die neuen Regelungen am 1. Januar 2014 vollends in Kraft treten, gilt als
                                                unwahrscheinlich. Denn in den Mitgliedsstaaten müssen zur Umsetzung noch
                                                viele administrative Verfahren durchlaufen werden. Außerdem ist der Haus-
                                                haltsplan bis 2020 noch immer nicht endgültig festgelegt; das EU-Parlament
                                                hat jüngst den vom EU-Rat vorgelegten Finanzrahmen mit einer Resolution in
                                                Frage gestellt.
  Dr. Peter Jahr beim Vortrag in Ronneburg.

  6
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
Händlertreffen HORSCH France – Ein
starkes Netz, eine gemeinsame Strategie
                       Während der                                                           für Versuche sowie für Entwicklungen
                       SIMA 2013 fand                                                        von Lösungen im Elektronikbereich zur
                       das erste Tref-                                                       Verfügung“ erläutert Philipp Horsch.
                       fen aller franzö-                                                         Als Abschlussredner betrat Michael
                       sischen                                                               Horsch, Gründer der HORSCH Maschinen
HORSCH Händler statt – als Danke-                                                            GmbH, das Podium. In seiner Ansprache
schön für die langjährige gute Zusam-                                                        machte er den Händler die internationale
menarbeit. Aus ganz Frankreich ka-                                                           Ausrichtung der HORSCH Gruppe deut-
men die Händler, teilweise mit ihren                                                         lich. „Die aktuellen Trends in der Land-
                                             Cornelia Horsch (links) und Robert Dorsemagen
Ehefrauen, nach Paris ins Restaurant         (rechts)                                        wirtschaft sind entscheidend vor allem für
Maison Blanche.                                                                              die Zukunft der landwirtschaftlichen

C
                                                                                             Welt. Die Firma HORSCH ist in mehr als 40
          ornelia Horsch, Geschäftsführe-    die Erweiterung der Produktpalette mög-         Ländern tätig und beschäftigt sich inten-
          rin der HORSCH France SARL,        lich, aber vor allem durch die Arbeit un-       siv mit den Gegebenheiten jedes einzel-
          empfing die 120 Gäste. Sie rief    serer Händler in ganz Frankreich.“              nen Landes, um die Bedürfnisse des jewei-
          vor allem die Wurzeln der Firma        Horst Keller, kaufmännischer Leiter         ligen Landes zu verstehen.“ erklärte er.
und der ersten Niederlassung in Erinne-      und einer der drei Geschäftsführer von          „Wir wollen die Landwirtschaft vorwärts
rung. „HORSCH kommt aus der Landwirt-        HORSCH, stellte die wirtschaftlichen Er-        bringen! Deshalb erforschen wir neue
schaft – hier liegt unsere Identität und     gebnisse der Gruppe vor. Die Entwicklung        Wege und testen unsere Ideen im prak-
unsere Leidenschaft. Forschung und Inno-     stützt sich auf die Standbeine Sätechnik,       tischen Einsatz. Der Versuchsbetrieb in
vation sind schon immer unser Antrieb        Bodenbearbeitung und Spritztechnik.             Tschechien, den wir 2012 gekauft haben,
und prägen das Leitbild der Firma.“ er-      Seit der Gründung 1984 hat HORSCH im-           ist das perfekte Beispiel dafür. “
klärte sie und fuhr fort: „Und so haben      mer gleichermaßen in den Faktor Mensch
wir auch die Leitlinie unseres Händler-      und in Produktionsmittel investiert. „Ein
netzes festgelegt: Verantwortung auf je-     familiäres Miteinander war schon immer
den Partner zu übertragen, um unseren        die Basis unseres Unternehmens. Inner-
Kunden den besten Service zu bieten.“        halb von zehn Jahren sind unsere Mitar-
HORSCH hat zum französischen Markt           beiterzahlen von 180 Angestellten auf
einen besonderen Bezug. Hier war             heute fast 1000 gestiegen! Im gleichen
schließlich auch die erste Niederlassung     Zeitraum stieg auch der Umsatz um 1000
im Ausland.                                  Prozent, von 23 Millionen Euro in 2002
                                             auf 226 Millionen Euro in 2012“ erklärte
InnoFalcon: das neue Werbemotiv              Keller. Er gratulierte dem Team von
    Robert Dorsemagen, Vertriebsleiter       HORSCH France und den Händlern zu ih-
von HORSCH France, präsentierte das          rem Durchhaltevermögen und ihrer Lei-
neue HORSCH Video, das erstmals auf der      stung.
                                                                                             HORSCH France SARL -
SIMA 2013 gezeigt wurde. Der InnoFalcon
                                                                                             Schlüsselzahlen
ist nun das Werbemotiv der Firma. Da-        Neues Zentrum für Forschung & Ent-
                                                                                             • 1998 : Gründung der Niederlassung
nach stellte er HORSCH France vor – allen    wicklung
                                                                                             HORSCH France
voran die 23 Angestellten, die in den drei      Danach gab Philipp Horsch, Geschäfts-
                                                                                             • 37 Millionen Euro Umsatz in 2012
Bereichen Vertrieb, Service und Verwal-      führer und Leiter der Abteilung For-
                                                                                             • 23 Angestellte in 2012 (2000: weni-
tung tätig sind. HORSCH France vertreibt     schung & Entwicklung, einen Überblick
                                                                                             ger als zehn Angestellte)
vier der fünf HORSCH Produktlinien: Sä-      über die Projekte, an denen die verschie-
                                                                                             • rund 1300 verkaufte Maschinen in
technik, Einzelkornsätechnik, Bodenbear-     denen Konstruktionsteams seit mehreren
                                                                                             2012
beitung und Erntelogistik. Angesichts der    Jahren arbeiten. Mit Schlagkraft und Lei-
                                                                                             • 90 Prozent Abdeckung in Frank-
hervorragenden Ergebnisse der Nieder-        stung als oberste Prämissen will HORSCH
                                                                                             reich
lassung hob Robert Dorsemagen hervor:        den Landwirten helfen, ihre Rentabilität
                                                                                             • Zuständig für Belgien und Luxem-
„Wie unser Produktkatalog, der von 70        zu verbessern. „Um unsere Ziele zu ver-
                                                                                             burg
Seiten in 2002 auf 268 in 2013 gewachsen     wirklichen, haben wir in Schwandorf ein
                                                                                             • 26 verschiedene Produkte
ist, hat sich auch die Niederlassung         neues Forschungszentrum gebaut. Das
                                                                                             • 89 Händler mit mehr als 500 Ver-
HORSCH France exponentiell entwickelt        ACI (Agricultural Centre of Innovation)
                                                                                             triebsmitarbeitern im ganzen Land
mit einer Umsatzsteigerung von drei Mil-     bietet Platz für bis zu 100 Ingenieure. Es
                                                                                             • Umsatzanteile: Bodenbearbeitung:
lionen Euro in 2002 auf 37 Millionen Eu-     stehen 2000 Quadratmeter für die For-
                                                                                             60 Prozent, Sätechnik: 40 Prozent
ros in 2012. Dieses Wachstum war durch       schung, für Einstellung von Prototypen,

                                                                                                                                     7
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
terra        Aktuelles

  Zukunft - Grunddüngung
  bei Bodenbearbeitung?
  Eine ausgeglichene Nährstoffversor-         zen auf solchen Standorten haben Pro-     oder die Nährstoffe werden während
  gung der Ackerböden ist ein wichtiger       bleme, ausreichend Nährstoffe aufzu-      des Grubberns mit ausgebracht. Werden
  Faktor für die Landbewirtschaftung.         nehmen und in Ertrag umzusetzen.          solche Nährstoffe tiefer in den Boden
  Nur durch den Ausgleich der entzo-          Besonders problematisch wird es in Tro-   eingebracht, so erhöht sich die Pflan-
  genen Nährstoffe können unsere              ckenphasen. Aufgrund der mangelnden       zenverfügbarkeit deutlich. Das Risiko
  Böden über Generationen hinweg              Nährstoffversorgung kann es zu Proble-    des Austrocknens des Bodens auf einer
  nachhaltig bewirtschaftet werden.           men bei der Qualität des Erntegutes       Tiefe von mehr als 20 cm ist deutlich ge-
  Doch aufgrund hoher Nährstoffpreise         kommen. Deshalb muss die Nährstoff-       ringer als in den oberen drei bis fünf cm.
  oder Pachten versuchen viele Betriebe,      versorgung des Bodens dem Standort,       Die Feuchtigkeit im Unterboden reicht
  Kosten einzusparen, und düngen              der Bodenart, der Witterung und dem       meist aus, so dass während der Vegeta-
  unter dem Niveau des Entzugs.               Entzug angepasst werden.                  tionsperiode die Nährstoffe pflanzen-
                                                 Ein effizienter und ressourcenscho-    verfügbar sind.

  A
             ber vor allem schwere Böden      nender Einsatz von Nährstoffen und           Auf schwach versorgten Standorten
             mit hohem Tonanteil reagie-      Finanzmitteln ist die Voraussetzung für   ist das Einbringen der Nährstoffe im
             ren auf eine abtragende Wirt-    eine effektive und qualitativ hochwer-    Band am effektivsten. Hierbei muss nur
             schaftsweise nur sehr lang-      tige Erzeugung. Besonders Phosphor,       ein Teil der Bodenaustauscher abgesät-
  sam. Der schleichende Prozess der           aber auf schweren Standorten auch Ka-     tigt werden, der Rest steht der Pflanze
  Verarmung und Unterversorgung wird          lium, das oben ausgebracht wird,          zur Verfügung. Sowohl das altbekannte
  oft erst festgestellt, wenn es beinahe zu   wäscht nur wenige Zentimeter in den       Einpflügen als auch das Platzieren der
  spät ist. Sind erst die Nährstoffe abge-    Oberboden ein. Trocknet die oberste       Nährstoffe hinter dem Grubberschar
  fahren, ist es meist schwierig und teuer,   Schicht aus, können Nährstoffe aus dem    sind hierbei die technischen Lösungen,
  den Boden wieder zu sanieren bezie-         Boden kaum aufgenommen werden             um die Nährstoffe pflanzenverfügbar
  hungsweise aufzudüngen. Es gilt das         und stehen der Pflanze in diesem Jahr     zu halten.
  Motto „reiche Väter, arme Söhne“. Dies      nicht zur Verfügung. Wird der Boden          Dieser Lösungsweg gilt für Nähr-
  trifft besonders auf Standorten mit         verlagert, so sind die Nährstoffe nicht   stoffe mit einer positiven Ladung, zum
  stark fixierenden Böden zu. Hier wird       mehr standortverfügbar. Ein tieferes      Beispiel Kalium, und auf Standorten mit
  Kalium oder auch Ammonium an den            Einarbeiten von Nährstoffen wirkt dem     einem gewissen Tonanteil. Auf sehr
  Bodenaustauscher fixiert und steht für      entgegen. Dies kann entweder durch        leichten Standorten, wo nur eine ge-
  die Pflanze nicht zur Verfügung. Pflan-     tiefes Einarbeiten des Düngers erfolgen   ringe Anzahl an negativen Austau-

  8
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
Platzierte Düngung mit dem Terrano FM

Nährstoff               Salz / Wirkstoff / Formel      Düngemittel Beispiele          Löslichkeit      Ionen /         Bindung an    Eignung fürs
                                                                                         g/l        Moleküle in der   Bodenmatrix       Depot
                                                                                                     Bodenlösung
Stickstoff        Ammoniumnitrat           NH4NO3      Kalkammonsalpeter (KAS)           2089            NH4+             ++             ++
                                                                                                         NO3-             o              o
                  Ammoniumsulfat           (NH4)2NO3   Schwefelsaures Ammoniak           745             NH4+             ++             ++
                                                       (SSA)                                             SO42-            o              o
                  Harnstoff                (NH2)2CO    Harnstoff                         1000          (NH2)2CO            o              o

                  Calciumcyanamid          CaCN2       Kalkstickstoff                      -            CaCN2              o             +++
Phosphat          Diammonhydrogen-         NH3HPO4     Diammonphosphat (DAP)             690             NH4+             ++             ++
                  phosphat                                                                               PO43-            ++             ++
                  Ammondihydrogen-         NH4H2PO4    Monoammonphosphat (MAP)           368             NH4+             ++             ++
                  phosphat                                                                               PO43-            ++             ++
                  Kalziumphosphat          Ca3(PO4)2   Rohphosphat                       0,02            Ca2+              +              +
                                                                                                         PO43-            ++             ++
Kalium            Kaliumchlorid            KCl         60er-Kali, Kornkali               347              K+              ++             ++
                                                                                                          Cl-             o              o
                  Kaliumsulfat             K2SO4       Patentkali                        111              K+              ++             ++
                                                                                                         SO42-            o              o
Magnesium         Magnesiumsulfat          MgSO4       Kieserit                          300             Mg2+              +              +
                                                                                                         SO42-             o              o

So sind die unterschiedlichen Düngerformen für die Platzierung im Depot zu bewerten. (Quelle: Hermann Bauer Bischoff, Strip-Till 2012, DLG-Verlag)

schern im Boden vorhanden ist, sind                 zium, Magnesium, Nitrat, Sulfat oder               Neben der Stabilität des Nährstoffes
Nährstoffe in der Bodenlösung mobiler.              Chlorid sind in der Tiefendüngung kaum          im Boden spielt bei der Entscheidung,
Phosphor wird aber auch auf leichten                zu verwenden. Leicht lösliches Kalzium          welche Düngemittel in das Band gege-
Standorten durch die Sommernieder-                  oder Magnesium können auf bestimm-              ben werden, auch der Einfluss auf die
schläge kaum eingewaschen, sofern et-               ten Standorten in einem gewissen Maß            Wurzel eine wichtige Rolle. Nach Bauer
was Humus vorhanden ist.                            positiv eingesetzt werden. Vor allem            (2012, DLG, Strip Till) haben die Nähr-
   Besonders geeignet sind Nährstoffe,              dann, wenn das Düngerband erst kurz             stoffe unterschiedliche Auswirkungen
die stabil in einem Band oder im Boden              vor der Saat eingelegt wird. Ein Grund          auf die Wurzelarchitektur. So zeigten
bleiben. Dazu gehört - neben dem be-                für den Einsatz von Kalzium im Unter-           erste Erfahrungen, dass Nährstoffe, die
reits erwähnten Kalium und Phosphor                 boden, vor allem auf sehr schweren Bö-          über die komplette Krume gleichmäßig
- auch Ammonium.                                    den, könnte schlechtes Flocken oder             verteilt sind, kaum einen solchen Einfluss
   Besonders nitrifikationsgehemmte                 Strukturprobleme sein. Hierüber gibt            haben. Wird Ammonium in einem Be-
Ammoniumdünger sind optimal, um                     der Kationenbelag an den Ton- oder Hu-          reich konzentriert, so verästeln die Wur-
Depots über Monate hinweg im Boden                  musaustauschern Auskunft (Kationen-             zeln in diesem Bereich stärker. Wird
stabil zu halten. Leicht lösliches Kal-             AustauschKapazitätsuntersuchung).               Phosphor oder Nitrat an einer Stelle ver-

                                                                                                                                                9
Zukunft - Grunddüngung bei Bodenbearbeitung? 8 - Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit durch konzentriertes Einarbeiten - HORSCH
terra          Aktuelles

               oben auf         flach       tief eingemischt mit      Terrano/ Tiger     nach unten gepflügt       Focus      nach Kultur und Standort können bis zu
                            eingearbeitet          Grubber           platz. Düngung                            Depotdüngung
                                                                   hinter Grubberschar                                        100% des Phosphorentzugs in der Tiefen-
                                                                                                                              oder Depotdüngung eingearbeitet wer-
    5 cm                                                                                                                      den. Die Kaliummenge muss dem Stand-
                                                                                                                              ort angepasst werden. Hierbei gilt es, die
   10 cm
                                                                                                                              Tonart, den Ton- und Magnesiumgehalt
   15 cm
                                                                                                                              und die Absättigung der Bodenaustau-
                                                                                                                              scher zu berücksichtigen. Erfahrungen
   20 cm                                                                                                                      haben gezeigt, dass je nach Standort und
   25 cm                                                                                                                      Versorgungsstufe bis zu 100% des Ent-
                                                                                                                              zugs mit eingearbeitet werden können.
  Düngerablage (Quelle: verändert nach B. Bauer, Strip Till, DLG Verlag 2012)                                                 Auf schweren und schwach versorgten
                                                                                                                              Standorten sind eher höhere Kaliummen-
                                                                                                                              gen sinnvoll, hingegen muss auf leichten
  mehrt angeboten, so hat dies Einfluss                       Dünger. Bei größeren Arbeitsbreiten                             Böden die Menge an Kalium dem Stand-
  auf die Länge der Seitenwurzeln. Bei                        oder hohen Düngermengen ist das Zwi-                            ort angepasst werden. Beim Einsatz von
  Kalium und Magnesium ist jedoch keine                       schen- oder Anhängen eines Düngerwa-                            Stickstoff in der platzierten oder in der
  Beeinflussung auf das Wurzelbild festge-                    gens notwendig.                                                 Depotdüngung kommen nur ammoni-
  stellt worden. Besonders ein Phosphor-                         Je nach Scharbreite und Einstellung                          umhaltige Dünger in Betracht. Nitrat hat
  depot hat eine hohe Anziehungskraft                         am Düngerschuh kann der Dünger in un-                           in der platzierten oder in der Depotdün-
  auf die Wurzel und wird von den Wur-                        terschiedlichen Tiefen platziert werden.                        gung nichts verloren. Die Menge an Stick-
  zeln erschlossen.                                           Die Intensität des Einmischens hängt                            stoff in der Tiefen- oder Depotdüngung
     Um die Vorteile des Grubbers und das                     stark von der Breite des Schars und dem                         muss dem Bedarf des Entzugszeitraums
  tiefe Einarbeiten von Nährstoffen zu                        Strichabstand ab. Je weiter der Strichab-                       angepasst werden. Winterkulturen, wie
  kombinieren, wird auf dem Grubber ein                       stand, umso mehr Dünger wird bei glei-                          zum Beispiel Raps, haben noch eine rela-
  Verteilturm mit Verschlauchung zu                           cher Hektar-Menge einem Schar zudo-                             tiv lange Vegetationszeit im Herbst und
  einem Düngerschuh im Schatten des                           siert. Je schmaler das Schar ist, umso                          einen dementsprechenden Bedarf. Dage-
  Grubberschars aufgebaut. Für die Mit-                       weniger Erde wird bewegt, wodurch ein                           gen hat ein spät gesäter Winterweizen
  führung von Dünger werden je nach Ar-                       konzentriertes Nährstoffdepot gebildet                          kaum Bedarf an Stickstoff vor Vegetati-
  beitsbreite verschiedene Systeme ange-                      wird. Je nach Versorgung und Kultur                             onsende. In Frühjahrskulturen, wie bei
  boten. Von Fronttank über Hecktank bis                      kann so die Düngung der Situation an-                           Mais, werden häufig die kompletten
  hin zu einem Sä- beziehungsweise Dün-                       gepasst werden.                                                 Düngermengen eingearbeitet. Der wich-
  gerwagen reichen hier die Lösungen.                                                                                         tigste Baustein in der platzierten oder
  Beim Fronttank können im Heck des                           Welche Dünger eignen sich für plat-                             Depotdüngung ist Phosphor.
  Schleppers die Grubber mit Düngersyste-                     zierte und Depotdüngung?
  men geführt werden. Bei aufgesattelten                         Bei der Tiefendüngung
  Bodenbearbeitungsgeräten gibt es auch                       hinter einem breit arbei-
                                                                                          Nährstoffe sind über einen längeren Zeitraum (über Winter) ...
  die Möglichkeit, einen Hecktank zwi-                        tenden Grubberschar
  schen Schlepper und Anbaugerät zu set-                      oder bei der Depotdün-
                                                                                        sehr gut platzierbar     kaum platzierbar     nicht zu platzieren
  zen. Letzterer wird in den Dreipunkt des                    gung mit einem Dünger-
  Traktors gehängt und der Hecktank hat                       band nach einem schma-
  für das Arbeitsgerät eine Unterlenker-                      len Grubberschar sollte
                                                                                        b Ammonium
  oder Zuganhängung. Front- und Heck-                         wegen seiner stark „anlo- b Phosphat
  tanklösungen bieten mit 1500 bezie-                         ckenden“ Wirkung auf b Kalium                   b leicht lösliches
  hungsweise 2800 l Tankvolumen für                           die Wurzeln immer ein                              Kalzium             b Nitrat
  Arbeitsbreiten von drei bis sechs m genü-                   phosphathaltiger Dünger b Gips                  b leicht lösliches     b Sulfat
                                                                                        b Kalkstickstoff         Magnesium           b Chlorid
  gend Platz für den einzuarbeitenden                         zum Einsatz kommen. Je
                                                                                                                                  Welche Nährstoffe lassen sich platzieren?

    Depotdüngung – HORSCH Focus 7 TD
Neues aus Kněžmost

                           Das Bürogebäude und der neu
                           gestaltete Empfangsraum bei
                           AgroVation

                                 Bio-Apfelsaft aus Kněžmost

 Die Überreste der abgerissenen Ställe

                                                                                            Lucas Horsch (links) und Christoph Foth
                                                                                            (rechts) studieren die Baupläne.

Seit unserem letzten Besuch auf dem            der Markt dafür im Moment nicht                 Was unsere Bestände angeht, bin ich
neuen landwirtschaftlichen Betrieb             schlecht.                                    recht zufrieden. Über unsere Schwierig-
AgroVation der Firma Horsch in der                Auch in Sachen Obstbau ist eine Ent-      keiten bei der Maissaat hat sich ja bereits
Tschechischen Republik hat sich einiges        scheidung gefallen: Der Anbau von            Michael Horsch ausgelassen (siehe S. 22
getan. Betriebsleiter Christoph Foth be-       Äpfeln geht weiter mit einer neuen           und 23 dieser Ausgabe von terra-
richtet für terraHORSCH.                       Ausrichtung – der Produktion von Bio-        HORSCH). Klar, es ist dabei viel schief ge-
                                               Apfelsaft. Große Gewinne lassen sich         gangen. Trotzdem haben wir bei wid-

E
      iner der wichtigsten Schritte für        damit nicht einfahren, aber es ist eine      rigsten Bedingungen fast den ganzen
      uns Mitarbeiter aus Betriebslei-         interessante Alternative zum Tafel-          Mais in den Boden bekommen. Ich bin
      tung und Verwaltung war der              obstanbau, wo Ernte und Vermarktung          auch froh, dass ich mein Konzept mit der
      Umzug. Wir haben unseren Sitz            doch sehr aufwändig sind.                    Unterfußdüngung komplett durchsetzen
nicht mehr im Stadtzentrum von                    Endlich haben wir nun die erste Bau-      konnte, obwohl die Düngergabe der li-
Kněžmost, sondern sind jetzt direkt am         genehmigung für unser neues Güllelager       mitierende Faktor bei der Saat war. Im
Ort des Geschehens. Ein altes Gebäude          bekommen. Leider hat sich dies unnötig       Vergleich zu unseren Kollegen steht un-
wurde komplett entkernt, unsere Zim-           in die Länge gezogen. Wir stehen schon       ser Mais recht gut da. Dies führe ich
mer bieten jetzt alles für die heutigen        in den Startlöchern und wollen loslegen,     großteils auf das Dammverfahren zu-
Bedürfnisse und nicht mehr den Charme          denn der nächste Winter kommt be-            rück, denn trotz der vielen Kälte und des
des Sozialismus. Ansonsten sind wir auf        stimmt. Zum Glück haben unsere vielen        vielen Regens ist er ganz gut gewachsen.
dem Betrieb immer noch kräftig am              Nachfragen über Wochen bei den Ge-              A propos Regen: Die Niederschläge
Aufräumen, wozu auch der Abriss von            nehmigungsbehörden letztlich doch            waren zum Glück bei uns nicht ganz so
Gebäuden gehört: Getrennt haben wir            noch zum Erfolg geführt.                     extrem, aber während einer Autofahrt in
uns vom alten Abkalbe- und dem frühe-             Auch was unsere neue Betriebsstätte       der Nähe von Prag hat mich das alles
ren Kuhstall. Die Überreste sind noch          angeht, sind wir einen großen Schritt wei-   stark an den Amazonas erinnert. Was
auf dem Gelände als Recyclinghalde.            ter. Das Genehmigungsverfahren läuft.        zwei mal 40 Liter innerhalb einer Stunde
Die sonstige Substanz wird vorerst er-         Die erste Anzahlung für das Getreidela-      auf einer Fläche anrichten können, kann
halten bleiben. Mit Erfolg, und zwar im        ger wurde bereits getätigt. Zum Getreide     man auf unserem Sojaschlag bewun-
wahrsten Sinne des Wortes, trennen wir         und Raps wird es wohl nicht reichen, aber    dern. Doch bei Damm-Mais, Weizen und
uns gerade von Wohneigentum des Be-            ich gehe davon aus, dass wir bereits die-    Raps hatten wir überhaupt keine Pro-
triebes. Obwohl es etwas zäh losging, ist      sen Herbst Mais trocknen können!             bleme mit Erosion.

                                                                                                                                      11
terra        Aus aller Welt

  Sprinter Prototyp mit Säwagen SW 1000
  mit Raupenlaufwerk

                                Getestet – und für
                                gut befunden
  HORSCH Maschinen werden internati-
  onal getestet. terraHORSCH befragte
  Randy Johner, einen Landwirt aus der
  Nähe von Estevan in der kanadischen
  Provinz Saskatchewan, nach seinen Er-
  fahrungen mit einem Sprinter-Proto-
  typen.

  S
         eit zwei Jahren wird ein neues
         Sprinter-Konzept für den nord-
         amerikanischen Markt getestet.
         Unterstützt wird HORSCH dabei
  von Randy Johner. Im ersten Jahr lief auf
  seinem Betrieb ein Sprinter Prototyp mit
  24 m Arbeitsbreite in Kombination mit
  einem Säwagen SW 1000. Die Zahl steht
  für 1.000 US-bushel, was einem Volumen
  von 35.239 Liter entspricht. Letzterer ist
  ebenfalls ein Prototyp und hat ein Rau-
  penlaufwerk. Aktuell arbeitet er mit         Randy Johner (links) und Jeremy Hughes (rechts), HORSCH USA
  einem komplett überarbeiteten Sprinter-
  Prototyp mit 19 m Arbeitsbreite in Verbin-
  dung mit einem ebenfalls neuen Säwa-         auch unter schwierigsten Bedingungen           gelöst als bei anderen Herstellern. Dass
  gen SW 1000. terraHORSCH traf Randy          zu arbeiten. So kann man damit zum Bei-        die Schläuche gerade nach unten laufen,
  Johner und sprach mit ihm über seine         spiel bei schlammigem Boden den                ist optimal und garantiert eine saubere
  Eindrücke vom neuen Sprinter:                Schlepper rückwärts wieder herauszie-          Verteilung und einen ungestörten Saat-
                                               hen. Das ist in unserer Gegend sehr wich-      gutfluß.
     terraHORSCH: Randy, was gefällt Ihnen     tig. Hier regnet es viel mehr, als das frü-
  am besten am neuen HORSCH Sprinter?          her der Fall war, und Nässe ist für uns ein       terraHORSCH: Und wie ist der Feldauf-
     Randy Johner: HORSCH hat einen            großes Problem. Klasse ist auch die große      gang?
  enormen Weitblick, was die Zukunft von       Aufstandsfläche des Raupenlaufwerks               Randy Johner: Wir konnten keine
  Sätechnik angeht. Dieser Sprinter ist eine   und der Fahrwerksreifen. Wenn andere           negativen Auswirkungen auf den Auf-
  Maschine mit hoher Kapazität – langle-       Maschinen schon damit kämpfen, nicht           gang feststellen. Wenn man über die
  big und gleichzeitig einfach in Design       zu versinken, fährt die HORSCH Maschi-         Felder schaut, ist der Aufgang sehr
  und Handhabung. Speziell das Raupen-         ne immer noch problemlos weiter. Die           gleichmäßig. Die Saatgutablage funkti-
  laufwerk ist ideal, wenn es darum geht,      Verschlauchung ist auch viel besser            oniert mit dieser Maschine einwandfrei.

  12
Gleichmäßiger Feldaufgang

                                                                                           Johner Farms:
   terraHORSCH: Wie sieht es mit der           das das Feld in einem so guten Zustand      Betriebsgröße:
HORSCH Joker aus? Hat sie für Ihren            hinterlässt wie die Joker.                  mehr als 8.000 Hektar
Betrieb Vorteile gebracht?                                                                 10 Angestellte
   Randy Johner: Die HORSCH Joker ist             terraHORSCH: Konnten Sie durch die       Anbaukulturen: Raps, Linsen, Hart-
die beste Kurzscheibenegge, mit der ich        Joker die nutzbare Ackerfläche vergrö-      weizen, Sommerweizen, Futtererb-
jemals gearbeitet habe! Sie macht eine         ßern?                                       sen, Gerste
hervorragende Bodenbearbeitung und                Randy Johner: Auf jeden Fall. Dadurch    Keine Viehhaltung
hinterlässt ein perfektes Saatbett. Ich        dass wir, wie oben bereits erwähnt, den     Durchschnittlicher Jahresnieder-
bin wirklich beeindruckt. In den letzten       Schlamm beseitigen konnten, konnten         schlag: 433 mm
Jahren hatten wir sehr unter Hochwas-          wir verhindern, dass der Schnee dort zu     Bodenart: toniger Lehm
ser zu leiden und haben die Joker auch         lange liegen bleibt. Somit trocknete der
dafür genutzt, die durch das Wasser            Boden in diesen Bereichen im Frühjahr
entstandenen tiefen Furchen auszuglei-         schneller ab. Die Vorbereitung unserer
chen. Das Ergebnis war hervorragend –          Felder für die Frühjahrsaussaat muss       sen wir sofort säen. Ich glaube, dass die
ein einheitliches und ebenes Saatbett.         bereits im Herbst erfolgen. Dieses Jahr    Joker auf dem nordamerikanischen Markt
Außerdem haben wir mit der Joker               konnten wir unsere Felder erst drei        ein ganz großes Potenzial hat.
Schlammreste in den Senken beseitigt,          Wochen nach unserem sonst gewohnten
wo es vorher noch viel zu nass für             Aussaattermin befahren. Da bleibt keine       terraHORSCH: Zusammen mit HORSCH
irgendeine andere Art von Bearbeitung          Zeit für Bodenbearbeitung. Wegen           haben Sie auch einige Betriebe in
war. Ich habe noch kein Gerät gesehen,         unserer kurzen Vegetationszeit hier müs-   Deutschland besucht. Welche Erfah-
                                                                                          rungen und Eindrücke konnten Sie mit-
                                                                                          nehmen?
                                                                                             Randy Johner: Ein Landwirt läuft leicht
                                                                                          Gefahr, wie mit Scheuklappen nur noch
                                                                                          die Gegend zu sehen, in der er selbst
                                                                                          arbeitet. Es war sehr interessant, die
                                                                                          anderen Techniken zu sehen, mit denen
                                                                                          Landwirte in anderen Gegenden arbei-
                                                                                          ten. Das hilft uns, neue Ideen zu entwi-
                                                                                          ckeln und neue Wege, um unsere derzei-
                                                                                          tige Arbeitsweise zu verändern und
                                                                                          weiterhin unsere Art, Landwirtschaft zu
                                                                                          betreiben, zu verbessern.

                                                                                             terraHORSCH: Was ist Ihr Eindruck von
                                                                                          HORSCH?
                                                                                             Randy Johner: Ich bin froh, dass
                                                                                          HORSCH auf dem nordamerikanischen
                                                                                          Markt aktiv ist. So entsteht ein Wettbe-
                                                                                          werb, der die Branche ja nur vorwärts
                                                                                          bringen kann. Wir brauchen Wettbe-
                                                                                          werb, um Veränderung und Fortschritt zu
                                                                                          fördern. Und ich bin überzeugt, dass sich,
                                                                                          jetzt wo HORSCH da ist, unsere Sätechnik
Das Raupenlaufwerk ist ideal, um auch unter schwierigsten Bedingungen zu arbeiten.        verbessern wird.

                                                                                                                                 13
terra         Maschinentest

  HORSCH bietet den Terrano MT als leichte Alternative zum Tiger MT an. Die Kombination aus Scheiben und Zinken geht auf.

  Schwarzmacher
  Unter schwierigen Bedingungen mit vielen Ernterückständen sind in der Boden-
  bearbeitung Gerätekombinationen gefragt. Neuer Mitspieler in dieser Liga ist
  der HORSCH Terrano 4 MT, den wir exklusiv in der Vorserie testen durften.

  I
     m vergangenen Jahr hat die Körner-          zinken für bis zu 30 cm Arbeitstiefe,           auch für eine gute Bodenanpassung sor-
     maisfläche so stark zugenommen wie          nachfolgende Einebnungsscheiben und             gen.
     lange nicht mehr. Eine der Ursachen         drei Nachläufer zur Auswahl. Wir haben             Die Scheiben lassen sich von der
     waren die durch die Dürren in den           die 4,40-m-Variante auf schwerem                Schlepperkabine aus hydraulisch ver-
  USA und Südeuropa angestiegenen Er-            Lehmboden und kiesigem Moosboden                stellen. Maximal können sie knapp 15
  zeugerpreise. Die Bearbeitung der              getestet.                                       cm tief arbeiten. Die Tiefenanzeige be-
  beernteten Flächen ist jedoch aufwen-                                                          zieht sich immer auf die Stellung der
  dig, denn es gilt, Zünsler, Maiswurzel-        Werkzeuge kombiniert                            Scheiben im Verhältnis zu den Zinken.
  bohrer und Fusarien die Ausbreitungs-             Der Terrano MT besitzt einen Rah-            Steht der Zeiger auf der oberen 10, ar-
  möglichkeit zu nehmen. Eine erste              men mit 85 cm Rahmenhöhe, der aus-              beiten die Scheiben also 10 cm tiefer als
  Stoppelbearbeitung mit dem Mulcher             reichend Durchgang ermöglicht. Die              die Zinken. Die zweibalkig aufgelöst
  sollte dabei selbstverständlich sein.          vorlaufenden Scheiben messen 52 cm im           angeordneten TerraGrip 2-Zinken lo-
  Doch auch danach muss die Technik              Durchmesser und sind in einem Winkel            ckern maximal 30 cm tief. Mit 500 daN
  stimmen. Besonders bei Pflugverzicht           von 17 Grad angestellt sowie grob ge-           Auslösekraft könnte die Überlastsiche-
  will man bei Einarbeitung, Krümelung           zackt. Sie sollen Stoppeln zerschneiden,        rung (Stahlfedern) bei richtig schweren
  und Einebnung keine Zugeständnisse             mit Boden vermischen und für eine aus-          Lockerungsarbeiten aber an ihre Gren-
  machen.                                        reichende Krümelung sorgen. Die Schei-          zen kommen. 40 cm Strichabstand hin-
      HORSCH bietet dafür die passenden          ben sind etwas kleiner als beim Tiger           gegen reichen für eine Lockerung und
  Werkzeuge an: Zusätzlich zum schwe-            MT, verursachen dadurch aber weniger            zusätzliche Einarbeitung von Ernterück-
  ren Tiger MT steht seit 2012 der Terrano       Seitenzug und krümeln deutlich besser.          ständen aus. Gut: Durch die Auflösung
  MT im Programm. Das bedeutet: zwei             Der Strichabstand beträgt 12,2 cm, und          der zweiten Reihe läuft hinter jedem
  vorlaufende Scheibenreihen mit 52 cm           jeweils zwei Scheiben sind durch Gum-           Transportrad ein Zinken. Somit kann das
  Durchmesser, zwei Reihen Lockerungs-           mielemente vor Überlast geschützt, die          Fahrwerk unter schwierigen, nassen Be-

  14
Li.: Zwei Reihen Zinken lockern bis zu 30 cm tief, können aber auch ganz ausgehoben werden. Selbst bei maximaler Arbeitstiefe der Scheiben
bleiben sie dann etwa 5 cm über dem Boden. M.: Die vorlaufenden Scheiben sorgen nicht nur für eine Zerkleinerung und flache Einarbeitung von
Ernterückständen, sondern auch für eine super Krümelung. Re.: Eine gestanzte Skala zeigt an, wie tief die Scheiben im Verhältnis zu den Zinken
arbeiten.

dingungen die Walze entlasten, ohne                Die Rückverfestigung war auf schwe-           schlechter ab. Da schwerer Boden kaum
sichtbare Fahrspuren zu hinterlassen.           rem wie auch leichtem Boden top. Zu-             schüttet, ist die nicht wendende Einar-
Und: Dank des groben AS-Profils finden          sätzlich zerkleinert die Walze mit ihrem         beitung hier generell schwierig.
die Räder bei Matsch wirklich noch Grip         hohen Gewicht und den Schultern und                 Zum richtigen „Schwarzmacher“
und schieben nicht wie bei einigen an-          Backen der Ringe gröbere Kluten. Das             wurde der Terrano MT auf dem Moos-
deren Fabrikaten.                               passt. Für sehr leichte Sandböden wird           boden. Hier wurde deutlich mehr Mate-
   Die Einstellung der Grundarbeitstiefe        die Walze aber zu schwer sein, dort
des Terrano MT erfolgt mit den von              sollte der Doppel RollFlex oder Doppel
HORSCH bekannten Steckclips an der              RollPack gewählt werden.                          Lob und Tadel
Walze und über die Schlepperunterlen-                                                             Arbeitsqualität:
ker bzw. bei Zugpendelanhängung                 Arbeitsergebnisse und Vergleich                   Sehr gute Einmischung organischer
über die Knickdeichsel. Für die Unter-             Mit dem Terrano MT haben wir ins-              Ernterückstände, problemloses Ein-
lenkeranhängung ist eine hydraulische           gesamt etwa 30 ha bearbeitet, die auf             zugsverhalten. Krümelung dank
Tiefenführung als Option erhältlich.            eine Fläche mit schwerem, nassen Lehm-            vorlaufender Scheiben auch auf
                                                boden und eine Fläche mit kiesigem,               schweren Böden top. Gute Eineb-
Einebnung und Rückverfestigung: sehr            anmoorigem (und damit klebrigem)                  nung und sehr gute Rückverfesti-
gut                                             Moosboden aufgeteilt waren. Auf bei-              gung.                      WWWWW
   Da die Zinken je nach Boden schon            den Flächen waren die Stoppeln vorher             Handhabung:
mal Furchen und Dämme hinterlassen              gemulcht worden.                                  Tiefenverstellung mit Steckclips an
können, ist eine zusätzliche Einebnung             Die Arbeitstiefe der Scheiben und der          der Walze und mit den Traktorun-
notwendig. Der Terrano MT hat dafür             Zinken stellten wir auf jeweils gut 15 cm         terlenkern, optional hydraulisch.
eine Reihe gezackte 38-cm-Hohlschei-            ein. Auf schwerem Boden ließ der Ter-             Scheibenverstellung bequem hy-
ben verbaut, die wirklich eine sehr or-         rano MT noch einiges an Ernterückstän-            draulisch mit Tiefenanzeige. Die
dentliche Arbeit verrichten. Die Tiefen-        den auf der Bodenoberfläche liegen,               Verstellung der Nivellierscheiben
verstellung mit Stellspindeln (vier Stück       sodass wir die Fläche zweimal bearbei-            mit Spindeln ist gut.        WWWWW
bei der 4,40-m-Variante; skaliert) ist          tet haben. Als Vergleich ließen wir ei-
                                                                                                  Leistungsbedarf:
einfach. In Sachen Rückverfestigung             nen konventionellen dreibalkigen
                                                                                                  Auf mittelschweren Böden waren
bietet HORSCH drei Wahlmöglichkeiten:           Grubber mit Stabwalze mitarbeiten. Der
                                                                                                  unsere 400 PS für 10/20 cm Arbeits-
die an unserer Testmaschine verbaute            Unterschied war deutlich: Während der
                                                                                                  tiefe (Scheiben/Zinken) gut ange-
schwere geschlossene Stahlpackerwalze           konventionelle Grubber mit 27 cm
                                                                                                  legt. Das sind 90 PS/m Arbeitsbreite
mit 58 cm Durchmesser, den Doppel               Strichabstand Dämme unbearbeitet ste-
                                                                                                  – viel Power, die aber durch die in-
RollFlex-Packer (offene Federstahl-Ring-        hen ließ, schlecht einebnete und kaum
                                                                                                  tensive Bearbeitung abverlangt
walze) und die Doppel RollPack-Walze            eine Rückverfestigung erzielte, war der
                                                                                                  werden.                      WWWWQ
mit gebogenen U-Ringen. Einzeln ein-            Boden nach dem Terrano MT durchgän-
                                                                                                  Funktionalität:
stellbare Abstreifer halten die Räume           gig bearbeitet, super eingeebnet und
                                                                                                  Universell einsetzbarer, wendiger
zwischen den Ringen frei. Selbst durch          erstklassig rückverfestigt. Zudem war
                                                                                                  Grubber; kann auch als Kurzschei-
regelrechte Morastlöcher kamen wir              die Krümelung wesentlich besser, was
                                                                                                  benegge ohne Zinkeneingriff arbei-
durch, ohne dass sich die Walze zu-             die nachfolgende Weizenaussaat mit
                                                                                                  ten. Zu wenig Gewicht auf der
setzte. Schob sie dort Material auf,            einer Kreiseleggenkombination erheb-
                                                                                                  Deichsel. Die Walze lässt sich mit
konnten wir mit dem Fahrwerk entla-             lich vereinfachte. Bei der Einarbeitung
                                                                                                  dem Fahrwerk entlasten, wenn es
stend eingreifen und zügig weiterarbei-         der Ernterückstände schnitt der konven-
                                                                                                  zu feucht wird.               WWWWQ
ten.                                            tionelle Grubber nur geringfügig

                                                                                                                                           15
terra         Maschinentest

                                                                                                                         Y

                                                                                          X

  Li.: Der Stahlpacker arbeitete unter allen Bedingungen verstopfungsfrei – super! Re.: Die Vorgabe der Arbeitstiefe erfolgt wie gehabt mit Steck-
  clips (1; Vorserienausführung). Für die Verstellung der grob gezackten Nivellierscheiben gibt es Spindeln (2).

  rial eingearbeitet. Einebnung und Rück-               Am linken Randblech kam es immer              kraft der Zinken sind jedoch noch
  verfestigung waren auch hier top. Auch            wieder zu Verstopfungen. Zur Serie                steigerungsfähig. Der geschlossene
  an den Übergängen der Arbeitsspuren               wurde es daher um 10 cm nach außen                SteelDisc-Packer leistet eine super Ar-
  gab es keine Dämme oder Furchen. Zu-              versetzt.                                         beit und ist die erste Wahl für schwere
  sätzlich haben wir nach Zuckerrüben                   Vor den 4,40-m-Terrano-MT hatten              Böden. Wird es sehr nass, kann die
  einige Bahnen im Vergleich mit dem                wir einen 390-PS-Schlepper gespannt.              Walze prima mit dem Fahrwerk entla-
  konventionellen Grubber gezogen. Hier             Auf schwerem Boden konnten wir zwi-               stet werden. Die Wendigkeit ist für ein
  bestätigte sich die bessere Krümelung,            schen 7,5 und 9,5 km/h fahren und ver-            Gerät dieser Größe sehr gut.
  die bessere Einebnung und die wesent-             brauchten dabei ca. 16 bis 17 l/ha. Auf              Der Leistungsbedarf ist mit anderen
  lich bessere Rückverfestigung. Aller-             dem leichteren Mossboden waren 11 bis             Geräten dieser Klasse vergleichbar, wo-
  dings muss man auf bindigem Boden                 12 km/h drin. Wird nur mit den Scheiben           bei man die erforderliche Schlepperlei-
  und bei geringen Mengen aufliegender              gearbeitet, sind 180 PS auf milden Bö-            stung in Relation zum Arbeitsergebnis
  Ernterückständen aufpassen, dass die              den wohl ausreichend. Auf schweren                sehen muss und HORSCH für tiefe Lo-
  schwere Walze die Bodenoberfläche                 Standorten sollten mit Zinkeneingriff             ckerungsarbeiten schmalere Schare an-
  nicht zu stark versiegelt.                        nicht weniger als 350 bis 400 PS vorge-           bietet.
                                                    spannt werden. Wir hatten 8 cm breite
  Was noch auffiel:                                 Schare montiert. Wer tief lockern will,
     Die Unterlenkeranhängung gibt es               kann aber auch 4 cm breite Schmalschare
  wahlweise als Kat III oder Kat IV.                verbauen.
      Durch die schwere Walze ist die                   Das breite Fahrwerk sorgt für viel
  Stützlast auf den Schlepper zu gering.            Stabilität beim Straßentransport.
  Das hat uns beim Fahrtrichtungswechsel
  am Vorgewende gestört, denn die                   Gesamteindruck
  Deichsel schob immer wieder unsanft                  Hervorstechende Qualitäten des
  und ruckartig die Schlepperunterlenker            HORSCH Terrano MT sind die gute bis
  nach oben.                                        sehr gute (je nach Bodenart und -zu-
      Zum Anlegen einer Winterfurche                stand) Einarbeitung von Rückständen,
                                                                                                      Arbeitsergebnis auf schwerem Lehmboden:
  kann die Walze komplett demontiert                die gute Einebnung und die hervorra-              Es liegt noch Material oben auf, da der Boden
  werden.                                           gende Krümelung. 500 daN Auslöse-                 kaum schüttfähig ist.

  Li.: Für den Terrano MT gibt es wahlweise eine Unterlenker- oder eine Zugpendelanhängung mit Knickdeichsel. M.: Dank des integrierten Fahr-
  werks wendet der Terrano MT sehr eng. Die großen Räder können die Walze auf sandigen Böden oder unter nassen Verhältnissen gut entlasten.
  Re.: Der Rahmen des Terrano MT klappt zweiteilig. Mit den breit aufgestellten Rädern steht er sehr kippsicher.

  16
Aus der Praxis                  terra

                                           Fruchtfolge und Boden-
                                           bearbeitung verbessern
John Bruce
                                           Boden und Gewinn
                  Der Boden ist das wichtigste Kapital eines landwirtschaftlichen Betriebs. Aber leider wird er oft nicht
                  dementsprechend behandelt. terraHORSCH hat einen Landwirt in Schottland besucht, der mit drasti-
                  schen Maßnahmen die Qualität seines Bodens verbessert hat und damit dessen Produktivität jetzt sowie
                  für die nächsten Generationen beträchtlich erhöht.

W
                er über die Felder von     gräbt, wird deutlich, warum das so ist.    gemulcht und verrottet ist. Dadurch
                John Bruce geht, erlebt    Trotz der hohen Niederschläge nach der     kann der Weizen frühzeitig gesät wer-
                eine Offenbarung. Trotz    Aussaat sind sowohl die schweren           den – so weit im Norden ist das ein ent-
                des extrem feuchten        Schluffböden im Tal als auch die leich-    scheidender Faktor. Und gerade 2012
Winters mit mehr als 150 Prozent des       teren, steinigeren Böden am Hang nach      hat sich das ausgezahlt: Obwohl die
jährlichen Niederschlags ist der Boden     wie vor krümelig und locker. Die Wur-      Niederschläge im Juni und August letz-
auf Balmanno Farms in der Nähe von         zeln können in dem gut durchlässigen       ten Jahres auf Balmanno Farms doppelt
Perth krümelig. Nur wenig bleibt an un-    Boden ungehindert wachsen.                 so hoch waren wie der Durchschnitt der
seren Stiefeln kleben. Die Felder der                                                 letzten 30 Jahre, konnte John Bruce
Nachbarn sind staunass. Was bisher ge-     Konzentration auf Ackerbau                 seine 123 Hektar Weizen vor dem 10.
sät wurde, ist in der Entwicklung zurück      Wie hat er das geschafft? John Bruce    September säen.
und zu klein. In krassem Gegensatz da-     baut ausschließlich Winterweizen an           Es dauerte zehn Jahre, bis das System
zu steht auf den Feldern von John Bruce    und im Folgejahr dann Rot-Klee als Zwi-    erfolgreich etabliert war. John Bruce be-
einer der besten und am weitesten ent-     schenfrucht zur Bodenverbesserung.         gann 1998, ernüchtert von ständig stei-
wickelten Weizenbestände, der in die-      Letzterer erhöht nicht nur die Frucht-     genden Kosten, zunehmender Bürokra-
ser extrem schwierigen Saison in Groß-     barkeit des Bodens, sondern schafft        tie und niedrigen Preisen, darüber
britannien zu sehen ist. Und das obwohl    auch eine hervorragende Ausgangsbasis      nachzudenken, seine Simmentaler-Rin-
der Betrieb so weit im Norden liegt.       für die nächste Weizen-Fruchtfolge.        derherde, für die Balmanno eigentlich
Wenn man ein bisschen mit dem Spaten       Diese wird direkt gesät, sobald der Klee   bekannt war, zu verkaufen und sich

                                                                                                                            17
terra        Aus der Praxis

                                                                                           ten wir aufgrund der Feldbedingungen
                                                                                           nicht rechtzeitig säen. Letztendlich
                                                                                           brachte die – späte – Ernte nur geringe
                                                                                           Erträge. Die Gewinne waren minimal
                                                                                           und es blieb keine Zeit, den Boden für
                                                                                           die Folgefrucht Weizen vorzubereiten.
                                                                                              So weit im Norden, wie wir uns befin-
                                                                                           den, muss Weizen bis zum 10. Septem-
                                                                                           ber gesät sein. Ein paar Wochen später
                                                                                           kommt schon der erste Frost und bis
                                                                                           zum 4. Oktober muss die Saat aufge-
                                                                                           gangen und gut verwurzelt sein – vor
                                                                                           dem starken Regen, der um diese Zeit
                                                                                           einsetzt.” Das Ergebnis war eine Frucht-
                                                                                           folge mit Brache/Gründündung, Winter-
                                                                                           hafer und Winterweizen, die auch meh-
                                                                                           rere Jahre beibehalten wurde. „Es war
                                                                                           besser, aber mir wurde klar, dass es un-
                                                                                           sinnig ist, Hafer auf unseren frucht-
  Durch die zusätzlichen Bohrungen können die Schare nach hinten geschwenkt werden, wenn   barsten Felder zu säen. Da Hafer nach
  im Frühjahr in ein trockenes Saatbett mit nassem Unterboden gesät wird.                  Weizen wegen der Ausfallproblematik
                                                                                           nicht funktioniert, entschied ich mich,
                                                                                           Hafer aufzugeben und mich auf Brache/
  ganz auf den Ackerbau zu konzentrie-          Umstellung auf Minimalbodenbearbei-        Gründündung und Weizen zu beschrän-
  ren.                                          tung war somit vollzogen.” Es wurden       ken.”
     „In diesem Sommer fuhr ich zu              nach wie vor Raps, Weizen, Sommerger-
  HORSCH nach Deutschland, um mir eine          ste und Winterhafer angebaut. Aber         Termindruck
  Zinkensämaschine und einen Grubber            obwohl sich der Arbeitszeitbedarf er-         Fünf Jahre nachdem er die Viehhal-
  anzusehen,” erinnert er sich. „Und ich        heblich verbessert hatte, gab es immer     tung aufgegeben hat, betreibt John
  war begeistert. Die geringe Leistung          noch Engpässe während der Ernte und        nun Ackerbau auf 50 Prozent seiner Flä-
  und die hohen Kosten eines auf Pflug          bei der Aussaat. Manchmal wurde das        chen. Seine Strategie hat sich dennoch
  basierenden Anbausystem, bei dem              Saatbett ohne Rücksicht auf die Gege-      bewährt. „Wir versuchen, am 26. Au-
  fünf Männer pro Tag nötig waren, um           benheiten bearbeitet, um überhaupt         gust, am Geburtstag meines Vaters, mit
  zwölf Hektar zu säen, hatten mir schon        säen zu können.                            dem Säen anzufangen und bis zum 10.
  länger enormes Kopfzerbrechen berei-             Raps war die erste Frucht, die aufge-   September fertig zu sein. Das Wetter ist
  tet. Ganz zu schweigen von den Schä-          geben wurde. Die Erträge waren unbe-       jetzt das einzige, was uns im Weg steht,
  den, die das System dem Boden zufügte.        ständig und gleichbleibend niedrig.        wenn wir Weizen säen wollen,“ sagt er.
  Mein Großvater war eines der ersten           Hinzu kamen Probleme mit Kohlhernie        “Wir müssen vor der Aussaat keine
  Mitglieder des Bodenverbands (Soil As-        und Rapsstängelfäule.                      Frucht abmähen und wir müssen uns
  sociation) in Schottland und die positive        Der Durchbruch kam allerdings erst,     nicht um Ernterückstände kümmern.”
  Einstellung meiner Mutter zur Natur           als John Bruce entschied, keine Som-       Grundlage dieses Systems sind ein
  spiegelte sich immer in unseren acker-        mergerste mehr anzubauen. „Oft konn-       HORSCH Terrano FG mit sechs Meter Ar-
  baulichen Entscheidungen wider. Natür-
  lich wollte ich den Betrieb gewinnbrin-
  gend bewirtschaften, ich wollte aber
  auch so wenig Spuren wie möglich in
  der Natur hinterlassen. Also habe ich
  mich entschieden, etwas zu verändern.”
     2001 waren die Simmentaler Rinder
  weg und Balmanno Farms war ein rei-
  ner Ackerbaubetrieb. In der Zwischen-
  zeit hatte John Bruce einen HORSCH
  Airseeder 4 CO mit Flüssigdüngerpumpe
  gekauft – den ersten in Schottland –
  und einen HORSCH Flachgrubber FG mit
  4,5 Meter Arbeitsbreite. Und er hatte
  das Personal auf sich selbst und einen
  weiteren Mitarbeiter reduziert. „An
  einem Tag verkaufte ich drei Kreiseleg-
  gen, einen Pflug und eine Presse. Die         HORSCH Terrano 6 FG

  18
Sie können auch lesen