#ZUKUNFTSOZIALESEUROPA - Hans-Böckler-Stiftung

Die Seite wird erstellt Yanick Freitag
 
WEITER LESEN
REPORT
Nr. 67, Mai 2021

#ZUKUNFTSOZIALESEUROPA
Das Europäische Wirtschafts- und Sozialmodell stärken
AG Soziales Europa der Hans-Böckler-Stiftung

ABSTRACT

Die Corona-Krise hat die sozialen Probleme in Eu-        der tarifvertraglichen, arbeits- und sozialrecht-
ropa schonungslos offengelegt und deutlich ge-           lichen Absicherung von Selbstständigen und
macht, wie unverzichtbar eine Stärkung der so-           Erwerbstätigen in der digitalen Plattformöko-
zialen Dimension der EU ist. Der Report zeigt auf,       nomie, (2) Einführung eines europäischen Min-
welche Schritte dafür notwendig sind. Ziel ist eine      destlohnrahmens, (3) Verbesserung des Schut-
Stärkung der Säulen des Europäischen Wirtschafts-        zes grenzüberschreitend tätiger Beschäftigter,
und Sozialmodells – des demokratischen Wohl-             (4) Stärkung des kollektiven Arbeitsrechts im
fahrtsstaates und der institutionalisierten Arbeits-     Kontext von Binnenmarkt und Währungsunion.
beziehungen. Dazu entwickelt der Report Reform-        – Mitbestimmungsrechte könnten durch eine bes-
vorschläge im Bereich der europäischen Sozialpo-         sere Verankerung im europäischen und nationa-
litik, der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)          len Recht gestärkt werden.
sowie des Binnenmarktrechtes:
                                                       Die Umsetzung der Reformvorschläge würde die
– Eine Überarbeitung des Regelwerks der WWU            Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen
  würde die Eurozone nicht nur krisenfester ma-        in Europa verbessern und die Zustimmung der
  chen, sondern auch für mehr Wachstum und             Europäer*innen zur europäischen Integration erhö-
  Beschäftigung sorgen.                                hen.
– Weitere Maßnahmen würden die sozialen Rech-
  te von Erwerbstätigen stärken: (1) Verbesserung
INHALT

                         Kapitel 1 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3

                         1	Einleitung: Die Grundlagen des Europäischen Wirtschafts-
                            und Sozialmodells stärken �������������������������������������������������������������������������������������������� 3

                         Kapitel 2 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

                         2       Wachstums- und beschäftigungsfreundliche Wirtschaftspolitik im Euro ��������������������� 6
                         2.1 Neue Fiskalregeln für die Währungsunion �������������������������������������������������������������������������������� 6
                         2.2 Makroökonomische Koordinierung verbessern, Sozialpartner stärken ��������������������������������� 10

                         Kapitel 3 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 16

                         3       Stärkung der sozialen Rechte von Erwerbstätigen ���������������������������������������������������� 16
                         3.1 Ein modernes Arbeitsrecht für Selbstständige ��������������������������������������������������������������������� 16
                         3.2 Angemessene Mindestlöhne und Stärkung der Tarifbindung in der Europäischen Union ������ 20
                         3.3 Arbeitnehmerrechte grenzüberschreitend sichern ���������������������������������������������������������������� 26
                         3.4 Kollektives Arbeitsrecht im Binnenmarkt und in der Währungsunion ���������������������������������� 32

                         Kapitel 4 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 36

                         4       Mitbestimmung: Die Stimme der Beschäftigten stärken ������������������������������������������� 36
                         4.1     Eine europäische Corporate Governance im Sinne der Stakeholder ������������������������������������ 36
                         4.2 Unternehmensmitbestimmung im europäischen Gesellschaftsrecht ������������������������������������ 37
                         4.3 Betriebliche Interessenvertretung auf europäischer Ebene ��������������������������������������������������� 39

                         Kapitel 5 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 42

                         5       Schlusswort: #zukunftsozialeseuropa ������������������������������������������������������������������������� 42

                         Autorinnen und Autoren ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 43

WSI Report Nr. 64, Mai 2021    Seite 2
KAPITEL 1

1 EINLEITUNG: DIE GRUNDLAGEN DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS-
  UND SOZIALMODELLS STÄRKEN  1

Daniel Seikel

„Ich will, dass Europa noch mehr erreicht, wenn es                  ten: Wie lassen sich wirtschaftliche Freiheiten und
 um soziale Gerechtigkeit und Wohlstand geht. […]                   soziale Rechte optimal kombinieren? Die Europäi-
 Es ist höchste Zeit, dass wir in der Wirtschaft von                sche Union ist in dieser Hinsicht keine Ausnahme.
 heute das Soziale mit dem Markt in Einklang brin-                  Verbriefte soziale Rechte sind der „rechtliche
 gen“, so das Versprechen Ursula von der Leyens vor                 Code“  4, auf dem Wohlfahrtsstaatlichkeit, Arbeit-
 ihrer Wahl zur Präsidentin der Europäischen Kom-                   nehmerrechte, demokratische Mitbestimmung im
 mission.  2 Schon ihr Amtsvorgänger Jean-Claude                    Wirtschaftsbereich und soziale gesellschaftliche
Juncker hatte versprochen, dass Europa wieder ein                   Teilhabe aufgebaut sind (vgl. Marshall 1992 zum
 soziales „Triple-A-Rating“ erreichen müsse. Auch                   Begriff der sozialen Bürgerrechte). In der Vergan-
 die derzeit amtierende portugiesische EU-Ratsprä-                  genheit wurden in der EU immer wieder soziale
 sidentschaft hat sich der „Verwirklichung eines fai-               Rechte wirtschaftlichen Freiheiten untergeordnet.
 ren und sozialen Europas“ verschrieben.  3 Im Mai                  Wirtschaftliche Freiheiten sollten aber nicht hierar­
 2021 soll ein Sozialgipfel politische Impulse für die              chisch über sozialen Rechten stehen. Im Zweifel
 Umsetzung der 2017 in Göteborg proklamierten                       sollten soziale Rechte Vorrang vor der uneinge-
„Europäischen Säule sozialer Rechte“ liefern. Auf                   schränkten Ausübung individueller wirtschaftlicher
 der Agenda des Sozialgipfels stehen die Reglemen-                  Freiheiten haben. Im besten Falle werden wirt-
 tierung neuer Arbeitsformen, menschenwürdige Ar-                   schaftliche Freiheiten und Systeme der sozialen Si-
 beitsbedingungen, sichere Arbeitsplätze, gerechte                  cherung und Teilhabe so aufeinander abgestimmt,
 Löhne, familiengerechte Arbeitszeitmodelle, der Zu-                dass besonders produktive, leistungsfähige und
 gang zur sozialen Sicherung, angemessene Min-                      sozial ausgeglichene Wirtschaftssysteme entste-
 destlöhne sowie die Stärkung des sozialen Dialogs                  hen. Dies demonstrieren nicht zuletzt diejenigen
 und der Tarifverhandlungen.                                        EU-Länder, die hohe soziale Standards aufweisen
    Das soziale Europa ist also nach Jahren der sozi-               und zu den reichsten und wettbewerbsfähigsten
 alpolitischen Zurückhaltung (vgl. Graziano/Hart-                   Volkswirtschaften der Welt gehören.
 lapp 2019) und der im Zuge der Eurokrise verhee-                      Das Ziel der hier diskutierten Reformen ist, die
 renden Austeritätspolitik wieder auf die politische                Säulen des Europäischen Wirtschafts- und Sozial-
Agenda der EU gerückt (Seikel 2021, S. 1). Die Co-                  modells zu stärken, das für die Autor*innen dieses
 rona-Krise hat die sozialen Probleme in der EU                     Reports das Fundament für die wirtschaftliche Pro-
 schonungslos offengelegt und gezeigt, wie unver-                   sperität Europas ist: den demokratischen Wohl-
zichtbar eine Stärkung der sozialen Dimension der                   fahrtsstaat und die institutionalisierten Arbeits­
 EU ist. Der vorliegende Report nimmt den anste-                    beziehungen (Arbeitsrecht, Tarifautonomie, Streik-
 henden Sozialgipfel in Porto zum Anlass, zu fragen,                recht, Mitbestimmung) – die großen, in Institutio-
 wie ein sozialeres Europa aussehen soll. Welche                    nen gegossenen historischen Klassenkompromisse
 Schritte sind notwendig, um die soziale Dimension                  des 20. Jahrhunderts. Die Stärkung des Europäi-
 der europäischen Integration zu stärken?                           schen Wirtschafts- und Sozialmodells ist dabei aus
    Ausgangspunkt des Reports ist die politökono-                   Sicht der Autor*innen dieses Reports keinesfalls
 mische Schlüsselfrage aller modernen Gesellschaf-                  allein die Aufgabe der europäischen Sozialpolitik
                                                                    im engeren Sinne. Vielmehr besteht die Notwen-
                                                                    digkeit, auch in Feldern jenseits der Domäne der
1   Die Autor*innen bedanken sich herzlich bei Lea Giese,
                                                                    Sozialpolitik die fiskalpolitischen, makroökonomi-
    Jutta Höhne und Claudia Müller für ihre Unterstützung           schen und rechtlichen Voraussetzungen für ein so-
    bei der Erstellung des Reports.                                 zialeres Europa zu verbessern. Im vorliegenden Re-
2   Von der Leyen, Ursula 2019: Meine Agenda für Europa,
    https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/political-guideli-
    nes-next-commission_de.pdf [28.7.2020].
3   Siehe das Programm der portugiesischen EU-Ratspräsi-            4   Der Begriff „rechtlicher Code“ wird hier in Anlehnung an
    dentschaft https://www.2021portugal.eu/media/f0ali0y4/              Katharina Pistors Buch (2020) „Der Code des Kapitals“
    portugiesischer_eu-ratsvorsitz_de.pdf [31.03.2021].                 verwendet.

                                                                                                                        WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 3
port werden deshalb drei zentrale Themenfelder         erörtert. Zu diesem Thema haben Forscher*innen
                         behandelt: die Zukunft des Euro, die Regulierung       der Hans-Böckler-Stiftung in den vergangenen Mo­
                         von Arbeit in Europa und die Zukunft von mitbe-        naten zahlreiche Beiträge vorgelegt (Creel et al.
                                                                                ­
                         stimmter Unternehmensführung im europäischen          2020; Müller/Schulten 2020; Schulten/Müller 2020;
                         Kontext.                                              Seikel 2020a, 2020b; Watt 2020a, 2020b; Watzka/
                            Die an diesem Report mitwirkenden Forscher*in­     Watt 2020). Auch Fragen der Verbesserung der de-
                         nen gehen von zwei zentralen Annahmen aus. Ers-        mokratischen Legitimation europäischer Politik
                         tens: Eine wachstums- und beschäftigungsfreund-       werden nur am Rande aufgegriffen.
                         lichere Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäi-         Der Report ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2
                         schen Wirtschafts- und Währungsunion ist eine         ­beschäftigt sich mit der Zukunft des Euro. Darin
                         notwendige Voraussetzung für ein soziales Europa.     schlagen die Autoren eine Reform des fiskalpoliti-
                         Denn wirtschaftliche Prosperität und Vollbeschäfti-   schen Regelwerks des Euro vor, die die Eurozone
                         gung sind nicht nur die Grundlage dafür, dass die      nicht nur krisenfester macht, sondern auch für mehr
                         große Mehrheit der europäischen Bürger*innen          Wachstum und Beschäftigung sorgen würde. Zu-
                         durch qualitativ hochwertige, sinnstiftende Er-        dem wird ein Vorschlag für eine verbesserte makro-
                         werbsarbeit auskömmliche Einkommen erzielen            ökonomische Koordinierung unterbreitet, der unter
                         kann. Sie ist darüber hinaus auch die wichtigste       anderem auf gestärkten Sozialpartnern und Tarif-
                         Finanzierungsquelle für umfassende öffentliche        vertragsinstitutionen beruht. Anschließend wid­met
                         Dienstleistungen und gut ausgebaute soziale Si-       sich Kapitel 3 der Stärkung der sozialen Rechte von
                         cherungssysteme. Ihr unschätzbarer Wert erweist       Erwerbstätigen. Das Kapitel identifiziert vier zentra-
                         sich gerade in der Corona-Krise erneut. Hierzu sind   le Handlungsbedarfe: (1) eine bessere tarifvertragli-
                         umfassende Reformen am Regelwerk der Wäh-              che, arbeits- und sozialrechtliche Absicherung von
                         rungsunion nötig. Sie sind eine Voraussetzung für     Selbstständigen und Erwerbstätigen in der digitalen
                         handlungsfähige politische Systeme, die über aus-     Plattformökonomie, (2) die Einführung eines euro-
                         reichend Ressourcen verfügen, um anspruchsvolle        päischen Mindestlohnrahmens, (3) eine rechtliche
                         Politikziele umzusetzen. Zweitens: Die hier empfoh-   Gleichstellung von grenzüberschreitend tätigen Be-
                         lene Stärkung der sozialen Rechte von Erwerbstäti-    schäftigten sowie eine bessere Durchsetzung ihrer
                         gen, einschließlich ihrer Mitbestimmungsrechte,        bestehenden Rechte und (4) eine Stärkung des kol-
                         würde den europäischen Binnenmarkt nicht nur          lektiven Arbeitsrechts im Kontext des Binnenmark-
                         sozialer und gerechter, sondern auch nachhaltiger     tes und der Währungsunion. Kapitel 4 befasst sich
                         und wirtschaftlich erfolgreicher werden lassen.       schließlich mit der Frage, wie Unternehmensmitbe-
                            Die in diesem Report entwickelten Reformvor-       stimmung und betriebliche Interessenvertretung
                         schläge sind unsere Antwort auf die vielfältigen       besser im europäischen Recht verankert werden
                         Krisen der vergangenen Jahre – nicht zuletzt auch     können.
                         auf die Legitimationskrise der EU. Die Reformvor-
                         schläge würden die Arbeits- und Lebensbedingun-
                         gen der Menschen in Europa spürbar verbessern.
                         Sie verfolgen die Strategie, durch bessere Politik­
                         ergebnisse die Zustimmung der Europäer*innen
                         zur europäischen Integration zu erhöhen.
                            Dieser Report bündelt wichtige Erkenntnisse aus
                         der jüngeren Europaforschung der Hans-Böckler-
                         Stiftung. Die Beiträge bauen auf empirisch-analyti-
                         schen Vorarbeiten und daraus entwickelten Re-
                         formüberlegungen auf, die Wissenschaftler*innen
                         der Hans-Böckler-Stiftung aus unterschiedlichen
                         disziplinären Perspektiven in den vergangenen Jah-
                         ren erarbeitet haben. Trotz des breiten Themen-
                         spektrums können in diesem Report nicht alle für
                         ein sozialeres Europa relevanten Politikfelder lü-
                         ckenlos ausgeleuchtet werden. Wir konzentrieren
                         uns daher auf aus unserer Sicht zentrale Reform-
                         projekte, die einen besonders hohen Mehrwert für
                         das soziale Europa haben. Andere, ebenfalls sinn-
                         volle Maßnahmen, wie etwa einheitliche soziale
                         Mindeststandards, eine Teilharmonisierung der Un-
                         ternehmensbesteuerung oder die Regulierung von
                         Finanzmärkten, werden hier nicht behandelt. Zu-
                         dem konzentrieren wir uns auf Reformbedarfe der
                         EU im „Normalzustand“. Maßnahmen zur Bewälti-
                         gung der Corona-Krise werden demzufolge nicht

WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 4
LITERATUR

            Creel, J. / Holzner, M. / Saraceno, F. / Watt, A. /    Pistor, K. (2020): Der Code des Kapitals      Seikel, D. (2021): Die Formel für ein so-
            Wittwer, J. (2020): How to spend it. A                – Wie das Recht Reichtum und Un-               ziales Europa. Komplementäre Sozi-
            proposal for a European Covid-19 re-                   gleichheit schafft, Frankfurt a. M.           alpolitik plus sozialkompatible Ge-
            covery programme                                                                                     staltung von Währungsunion und
                                                                  Schulten, T. / Müller, T. (2020): Kurzarbei-   Binnenmarkt, Bonn
            Graziano, P. / Hartlapp, M. (2019): The end           tergeld in der Corona-Krise. Aktuelle
            of social Europe? Understanding the                   Regelungen ind Deutschland und Eu-             Watt, A. (2020a): Welcome but inade-
            EU social policy change, in: Journal                  ropa, Düsseldorf                               quate: European measures to coun-
            of European Public Policy 26 (10),                                                                   ter the corona crisis, in: Social Eu-
            S. 1484 – 1501                                        Seikel, D. (2020a): Die Corona-Krise und       rope, 20.03.2020
                                                                  die Eurozone: Ausweg aus dem
            Marshall, T. H. (1992): Bürgerrechte und              Nein-Quadrilemma?, in: Work in                 Watt, A. (2020b): Wirtschaftspolitische
            soziale Klassen, Frankfurt a. M.                      Progress                                       Maßnahmen der EU in Zeiten der Co-
                                                                                                                 ronapandemie, Düsseldorf
            Müller, T. / Schulten, T. (2020): Ensuring            Seikel, D. (2020b): Kurzbewertung:
            fair short-time work – a European                     Maßnahmen der Europäischen Uni-                Watzka, S. / Watt, A. (2020): The macro­
            overview, Brüssel                                     on in der Corona-Krise, Düsseldorf             economic effects of the EU recovery
                                                                                                                 and resilience facility. A premliminary
                                                                                                                 assessment, Düsseldorf

                                                                                                                           WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 5
KAPITEL 2

                         2 WACHSTUMS- UND BESCHÄFTIGUNGSFREUNDLICHE
                           WIRTSCHAFTSPOLITIK IM EURO

                         2.1      Neue Fiskalregeln für die Währungsunion       Möglichkeit, das fiskalpolitische Regelwerk auf den
                                                                                Prüfstand zu stellen.

                         Andrew Watt / Sebastian Watzka / Daniel Seikel         2.1.2 Defizite europäischer Fiskalregeln

                                                                                Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) stammt
                         2.1.1 Einleitung                                       aus dem Jahre 1997. Er legt die Fiskalregeln für
                                                                                Mitglieder der Wirtschafts- und Währungsunion
                         Die europäischen Fiskalregeln konnten bereits          (WWU) fest: Die Staatsverschuldung sollte unter 60
                         während der Eurokrise die Entstehung massiver          Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bleiben.
                         wirtschaftlicher Störungen weder verhindern noch       Die Haushaltsdefizite wurden, außer in tiefen Re-
                         die Bewältigung ihrer Folgen bewerkstelligen. Die      zessionen, auf 3 Prozent des BIP begrenzt.  5
                         Corona-Krise könnte die Defizite des europäischen         Die europäischen Fiskalregeln waren bereits vor
                         Regelwerks trotz der in der Zwischenzeit erfolgten     der Corona-Krise nicht mehr funktional. Da sie sich
                         Reformen noch deutlicher zutage treten lassen. So-     einseitig auf Haushaltsdisziplin konzentrieren, wird
                         wohl der wirtschaftliche Einbruch als auch die Ge-     die zentrale Rolle der nationalen Fiskalpolitik für die
                         genmaßnahmen der europäischen Mitgliedstaaten          Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Entwick-
                         werden ihre Verschuldung auf Jahre hinweg erheb-       lung nicht ausreichend berücksichtigt (Furman
                         lich erhöhen (Draghi 2020; Europäische Kommis­         2016; Seikel/Truger 2019).
                         sion 2020a; IWF 2020). Zwar sind Stützungsmaß-            Sparmaßnahmen entziehen dem Wirtschafts-
                         nahmen auf europäischer Ebene bereits beschlos-        kreislauf die Nachfrage, sie können sogar den Ab-
                         sen (vgl. Seikel 2020; Watt 2020), doch werden sie     schwung verstärken und zu einem Anstieg der öf-
                         nicht ausreichen, um einen starken Anstieg der         fentlichen Verschuldung führen (Cottarelli/Jaramil-
                         nationalen Schuldenstände zu vermeiden.                lo 2012). Dies zeigte sich in der Eurokrise: Nach-
                            Zurzeit sind die europäischen Fiskalregeln aus-     dem die Schuldenstandsquoten im Euroraum stark
                         gesetzt. Nach der Krise können sie in ihrer jetzigen   gestiegen waren, betrieben die meisten EU-Mit-
                         Form angesichts der steigenden Staatsverschul-         gliedstaaten eine verfrühte und oftmals extreme
                         dung nicht wieder zur Anwendung kommen, da             Austeritätspolitik, mit dem Ziel, öffentliche Defizite
                         sonst eine zweite Eurokrise (Schneider/Syrovatka       und Schulden unter Kontrolle zu bringen. Das Er-
                         2020) droht. Angesichts zunehmender europakriti-       gebnis war eine Double-Dip-Rezession, in den
                         scher Tendenzen in Italien und anderswo könnte         meisten Ländern gefolgt von einer anhaltend
                         der Euro diese Krise möglicherweise nicht über­        schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
                         leben.                                                 Besondere Härten traten in den Ländern auf, die
                            Die europäischen Regularien kranken insbeson-       am schlimmsten von der Krise betroffen waren, sie
                         dere an ihrer stark destabilisierenden, prozykli-      wurden im Gegenzug für Finanzhilfen zu wirt-
                         schen Wirkung. Zugleich erweisen sie sich einer-       schaftlichen Anpassungsprogrammen verpflichtet.
                         seits als zu komplex, andererseits als zu unflexibel   Durch die schleppende Erholung verbesserten sich
                         und undifferenziert gegenüber den unterschiedli-       Defizite und Schuldenquoten nur langsam.
                         chen Bedürfnissen der Mitgliedstaaten. Die euro-          Folgende dysfunktionalen Effekte treten auf und
                         päischen Fiskalregeln müssen daher so reformiert       müssen korrigiert werden:
                         werden, dass sie Wachstum und Beschäftigung in
                         Europa nicht länger behindern. Dies ist insbeson-      – Weder wurden hohe Schuldenniveaus verhin-
                         dere für eine wirtschaftliche Erholung nach der          dert, noch eine angemessene wirtschaftliche
                         Corona-Krise notwendig.                                  Stabilisierung erreicht.
                            Im Februar 2020 hat die Europäische Kommis­
                         sion eine öffentliche Debatte zur „Überprüfung der
                         wirtschaftspolitischen Steuerung“ (Europäische
                         Kommission 2020b) der Wirtschafts- und Wäh-            5   Die Regeln des SWP wurden während der Eurokrise ver-
                         rungsunion angestoßen. Sie bietet eine geeignete           schärft (Seikel 2016).

WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 6
– Die Fiskalregeln wirken prozyklisch, das heißt,        große Bedeutung für die langfristige gesamt-
  sie vertiefen Krisen, während sie in „guten Zei-       wirtschaftliche Entwicklung zukommt (Bom/
  ten“ nicht in ausreichendem Umfang für eine            Ligthart 2014). Es gibt stichhaltige ökonomische
  antizyklische Konsolidierung sorgen. Das liegt         Gründe dafür, öffentliche Investitionen (etwa in
  nicht nur an den starren Grenzwerten des SWP,          Infrastruktur, Bildung, Dekarbonisierung) mit
  sondern auch daran, wie der sogenannte Poten-          Krediten zu finanzieren (Hein/Detzer 2014).
  zialoutput berechnet wird. Das ist eine Schät-       – Damit die Fiskalpolitik die wirtschaftliche Ent-
  zung dessen, was eine Volkswirtschaft maximal          wicklung stabilisieren kann, sollten die Zielwer-
  produzieren kann, ohne dass Inflation entsteht         te an die konjunkturelle Entwicklung angepasst
  (Truger/Will 2012). Wenn wie zurzeit durch die         werden. Regierungen müssen im Aufschwung
  Schätzmethode der Potenzialoutput zu stark auf         sparsamer sein und sollten im Abschwung nicht
  aktuelle konjunkturelle Entwicklungen reagiert,        prozyklisch handeln. Dazu braucht es ein adä­
  werden konjunkturbedingte Schwankungen als             quates Konjunkturbereinigungsverfahren, um
  „strukturell“ betrachtet. Eine Rezession führt         zwischen konjunkturbedingten und strukturel-
  dann dazu, dass die Leistungsfähigkeit der Wirt-       len Haushaltsdefiziten unterscheiden zu kön-
  schaft in der langen Frist pessimistischer einge-      nen. Das momentane Verfahren wirkt prozyk-
  schätzt wird. Die Folge hiervon wiederum ist,          lisch. Folglich sollte eine Methode gewählt wer-
  dass die budgetpolitischen Spielräume des Lan-         den, bei der die Berechnung des Potenzials oder
  des enger gesehen werden als es notwendig              des Potenzialwachstums möglichst wenig auf
  wäre. Die Fiskalpolitik wirkt dann tendenziell         konjunkturelle Schwankungen reagiert, sodass
  prozyklisch, obwohl größere finanzielle Spiel-         die Rückführung der Staatsverschuldung kon-
  räume vorhanden wären. Gleichzeitig wird in            junkturgerecht verläuft und keine politisch un­
  boomenden Ländern die Notwendigkeit unter-             realistischen sowie wirtschaftlich schädlichen
  schätzt, dämpfend einzuwirken – um Blasen              Anpassungsmaßnahmen erfordert.
  und überhöhte Inflationsraten zu vermeiden –,        – Zur Abfederung schwerwiegender Schocks, bei-
  da die günstige wirtschaftliche Lage als struktu-      spielsweise der Corona-Krise, werden Ausnah-
  relle Verbesserung interpretiert wird.                 meregeln benötigt.
– Die Vorgaben berücksichtigen die Qualität öf-
  fentlicher Ausgaben nicht in angemessener            Die fiskalpolitischen Regeln sollten so gestaltet
  Weise (Europäische Kommission 2020b). Insbe-         werden, dass sie so weit wie möglich den oben for-
  sondere werden öffentliche Investitionen den         mulierten Anforderungen einer optimalen Fiskalpo-
  laufenden Ausgaben gleichgestellt, obwohl sie        litik gerecht werden. Die im Folgenden entwickel-
  sich auf längere Sicht zumindest teilweise           ten Vorschläge setzen diese Anforderungen um
  selbst finanzieren. Dies kann dazu führen, dass      und kurieren die Defizite des jetzigen Regelwerks.
  der Staat zu wenig investiert. Öffentliche Inves-    Sie stellen eine Mindestkombination von Elemen-
  titionen geraten in fiskalischen Krisensituatio-     ten dar, um das Risiko einer fortwährenden Stagna-
  nen häufig unter Druck, da sie mit verhältnis-       tion und einer Überschuldung in der Währungsuni-
  mäßig geringen politischen Kosten und ohne           on möglichst weit zu senken, ohne eine gemeinsa-
  große Zeitverzögerung eingespart werden              me europäische Finanzpolitik einzuführen. Dabei
  können.                                              wird das Ziel verfolgt, die Fiskalpolitik der Mitglied-
                                                       staaten nachhaltig (durch die Vermeidung exzessi-
2.1.3 Ein neues Regelwerk für den Euro                 ver Defizite und Schuldenquoten) und gleichzeitig
                                                       ausreichend flexibel zu gestalten. Antizyklische
Gute Fiskalregeln sollten die automatischen Stabili-   Maßnahmen sollen sowohl im Auf- als auch im Ab-
satoren, zum Beispiel die Arbeitslosenversicherung,    schwung stabilisierend wirken können. Zugleich
in konjunkturellen Schwächephasen und Auf-             soll ein angemessenes Niveau an öffentlichen Gü-
schwüngen nicht abwürgen. Überdies sollten Fis-        tern und Dienstleistungen bereitgestellt werden
kalregeln so gestaltet werden, dass die Politik die    können.
Konjunktur fiskalpolitisch aktiv beeinflussen kann.        Dazu schlagen wir eine umfassende Reform der
Ein optimales fiskalpolitisches Regelwerk muss fol-    europäischen Fiskalregeln vor:
genden Anforderungen gerecht werden:
                                                       – Die Obergrenze für die Staatsschuldenquote
– Die Fiskalpolitik muss in der Lage sein, kurzfris-     sollte aufgrund der veränderten makroökonomi-
  tig auf Schocks zu reagieren.                          schen Rahmenbedingungen deutlich über die
– Langfristig sollten hohe öffentliche Schulden-         60-Prozent-Maastricht-Quote angehoben
  quoten allmählich auf einen Referenzwert sin-          werden.
  ken, jedoch ohne dass kontinuierliche Steuerer-      – Des Weiteren sollte die jetzige Defizit-Obergren-
  höhungen oder Ausgabenkürzungen notwendig              ze von 3 Prozent durch eine Ausgabenregel für
  werden.                                                Länder mit hohem Schuldenstand für nicht-in-
– Es muss ein ausreichendes Niveau öffentlicher          vestive, konjunkturunabhängige Ausgaben er-
  Investitionen gewährleistet werden, denen eine         setzt werden.

                                                                                                     WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 7
– Schließlich sollten öffentliche Investitionen von           –, sobald der Schuldenstand eines Landes eine ge-
                           der Ausgabenregel ausgenommen werden. Sie-                  wisse Grenze überschritten hat. Solche Ausgaben
                           he hierzu ausführlicher Dullien et al. (2020).              müssten nicht gekürzt werden, sondern dürften le-
                                                                                       diglich langsamer wachsen. Davon ausgenommen
                         Schuldenziel den neuen makroökonomischen                      wären konjunkturabhängige Ausgaben, etwa für
                         Realitäten anpassen                                           Arbeitslosenunterstützung oder Grundsicherung.
                                                                                       Das Wachstum dieser Ausgaben sollte dabei durch
                         Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens darüber,            das mittelfristige Wachstum des nominalen BIP-
                         ab welchem Niveau Staatsschulden Probleme be-                 Potenzials begrenzt werden (Bénassy-Quéré et al.
                         reiten. Ein einheitlicher Wert für Länder, deren öko-         2018).  7 Die Ausgabenregel sollte einen Anpas-
                         nomische und fiskalische Rahmenbedingungen                    sungsmechanismus beinhalten: Falls ein Mitglieds-
                         sehr unterschiedlich sind, ist aus ökonomischer               land des Euroraums eine als zu hoch angesehene
                         Sicht nicht sachgemäß. An einem Referenzwert                  Schuldenquote hat, sollten die Ausgaben dement-
                         wird aber aus pragmatischen Gründen festgehal-                sprechend etwas geringer steigen dürfen, sodass
                         ten, da in einem komplexen politischen Umfeld                 die Zielquote längerfristig erreicht wird (Bénassy-
                         Steuerungsgrößen benötigt werden und ein Ver-                 Quéré et al. 2018; Darvas et al. 2018). Ausgaben,
                         zicht darauf politisch kaum durchsetzbar wäre. Es             die über dem vorgegebenen Pfad liegen, dürfen nur
                         ist jedoch unbestreitbar, dass sich die makroöko-             erfolgen, wenn sie budgetneutral sind, das heißt,
                         nomischen Rahmenbedingungen seit dem Maas-                    wenn andere Ausgaben im selben Umfang einge-
                         tricht-Vertrag so fundamental verändert haben,                spart oder zusätzliche Steuern eingenommen wer-
                         dass eine Überprüfung und Anpassung der Refe-                 den. Analog sollten Steuersenkungen nur budget-
                         renzschuldenquote dringend geboten ist, nicht zu-             neutral erfolgen dürfen.
                         letzt, da durch die Corona-Krise die Schuldenstän-                Grundsätzlich sollte die Ausgabenregel einen
                         de stark steigen.                                             niedrigeren Pfad für jene Länder des Euroraums
                             Berechnungen, etwa von Blanchard et al. (2020),           vorsehen, deren Schuldenquote weiter von der Ziel-
                         zeigen, dass bei plausiblen Annahmen zu Zinssät-              quote entfernt ist oder deren Schulden als weniger
                         zen, Inflation und Wachstum Schuldenstandsquo-                tragfähig angesehen werden. Dabei sollten die Aus-
                         ten von 100 Prozent durchaus tragbar sind. Inso-              gaben für Länder, die sehr weit vom Schwellenwert
                         fern sollte die – auch und besonders infolge der              entfernt sind, stärker gedämpft werden als bei Län-
                         Corona-Krise unrealistische – 60-Prozent-Obergren­            dern, die nur leicht über der Schuldenobergrenze
                         ze für die Staatsverschuldung deutlich erhöht wer-            liegen. Weiterhin sollen auch Ausnahmeregeln die
                         den.  6                                                       Möglichkeit zulassen, dass Mitgliedsländer bei
                                                                                       schwerer wirtschaftlicher oder sonstiger Notlage
                         Ausgabenregel für nicht-investive Ausgaben                    temporär von der Ausgabenregel abweichen dürfen.
                         statt Defizitregel                                                Sobald der Schuldenstand eines Landes unter
                                                                                       den Referenzwert für die Staatsschuldenquote fällt
                         Gegenüber der derzeitigen Defizitobergrenze liegt             oder der strukturelle Primärsaldo ein Niveau er-
                         der Vorteil einer Ausgabenregel – bei der die Aus-            reicht hat, das auch ohne weitere Ausgabenzu-
                         gaben an die mittelfristige Entwicklung der (nomi-            rückhaltung eine zügig fallende Schuldenquote ga-
                         nalen) Produktionsmöglichkeiten gekoppelt sind –              rantiert, sollten alle Beschränkungen ausgesetzt
                         darin, dass sich die automatischen Stabilisatoren             werden.
                         ungehinderter entfalten können (Bénassy-Quéré et
                         al. 2018; Brück/Zwiener 2006; Darvas et al. 2018). Goldene Regel für öffentliche Investitionen
                         Auch wenn Steuereinnahmen konjunkturell be-
                         dingt wegfallen oder übermäßig stark wachsen, Wie oben erwähnt, sollte die vorgeschlagene Aus-
                         steigen die Staatsausgaben dennoch entsprechend gabenregel nur für nicht-investive Ausgaben des
                         der Regel und wirken stabilisierend. Im Fall einer Staates gelten. Öffentliche Investitionen sollen in
                         Rezession erzeugt eine Ausgabenregel ein Budget- Form einer Goldenen Regel von der Ausgabenregel
                         defizit, im Fall eines Booms einen Budgetüber- ausgenommen werden. Schuldenfinanzierte Netto-
                         schuss.                                              investitionen, die die Produktivkraft der Volkswirt-
                            Wie könnte das konkret aussehen? Die hier vor- schaft erhöhen, sollen dadurch auch bei höheren
                         geschlagene Ausgabenregel sieht vor, die Zunah- Staatsschuldenquoten möglich bleiben (Blanchard
                         me von konjunkturunabhängigen nicht-investiven et al. 2020; Truger 2016). Damit werden künftige
                         Staatsausgaben zu begrenzen – das sind die Aus- Generationen an der Finanzierung des größeren
                         gaben für dauerhafte Staatstätigkeiten wie öffentli- und moderneren Kapitalstocks beteiligt, von dem
                         che Verwaltung, innere und äußere Sicherheit usw. auch sie profitieren werden.

                         6    Dullien et al. (2020) schlagen aus pragmatisch-politi-   7   Das BIP-Potenzial entspricht der Summe aus dem mittel-
                              schen Gründen – und um einen ausreichenden Puffer für        fristigen Wachstum des realen Produktionspotenzials und
                              Krisen vorzuhalten – einen Referenzwert von 90 % vor.        des Inflationsziels der EZB.

WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 8
Dazu muss der Begriff „Investition“ genauer be- Da Ausgaben etwa für Bildung und Humankapital
stimmt werden. Pragmatisch kann man sich an der im Durchschnitt langfristig das Produktionspoten-
Abgrenzung in der Volkswirtschaftlichen Gesamt- zial steigern, könnte der Investitionsbegriff entspre-
rechnung (VGR) orientieren, die darunter haupt- chend erweitert werden.
sächlich klassische Infrastrukturinvestitionen fasst.

LITERATUR

                 Bénassy-Quéré, A. / Brunnermeier, M. K. /             Draghi, M. (27.03.2020): We must mobi-             Schneider, E. / Syrovatka, F. (2020): Corona
                 Enderlein, H. / Farhi, E. / Fratzscher, M. / Fuest,   lise as if for war, in: Financial Times            und die nächste Eurokrise, in: Prokla
                 C. / Gourinchas, P.-O. / Martin, P. / Pisani, F. /    2020                                               (online first)
                 Rey, H. / Véron, N. / Di Weder Mauro, B. /
                 Zettelmeyer / Jeromin (2018): Reconciling              Dullien, S. / Paetz, C. / Watt, A. / Watzka, S.   Seikel, D. (2016): Flexible Austerity and
                 risk sharing with market discipline: A                (2020): Vorschläge zur Reform der                  Supranational Autonomy. The Re-
                 constructive approach to euro area                    ­europäischen Fiskalregeln und Eco-                formed Excessive Deficit Procedure
                 reform                                                 nomic Governance                                  and the Asymmetry between Liberal-
                                                                                                                          ization and Social Regulation in the
                 Blanchard, O. / Leandro, Á. / Zettelmeyer, J.         Europäische Kommission (2020a): Euro-              EU, in: Journal of Common Market
                 (2020): Revisiting the EU fiscal frame-               pean Economic Forecast. Spring                     Studies 54 (6), S. 1398 – 1416
                 work in an era of low interest rates                  2020, Brüssel
                                                                                                                          Seikel, D. (2020): Kurzbewertung: Maß-
                 Bom, P. R. / Ligthart, J. E. (2014): What             Europäische Kommission (2020b): Über­              nahmen der Europäischen Union in
                 have we learned from three decades                    prüfung der wirtschaftspolitischen                 der Corona-Krise, Düsseldorf
                 of research on the productivity of pu-                Steue­rung. Mitteilung der Kommis­
                 blic capital?, in: Journal of Economic                sion an das Europäische Parlament,                 Seikel, D. / Truger, A. (2019): Die blockierte
                 Surveys 28 (5), S. 889 – 916                          den Rat, die Europäische Zentral-                  Vollendung der Europäischen Wäh-
                                                                       bank, den Europäischen Wirtschafts-                rungsunion: Plädoyer für eine prag-
                 Brück, T. / Zwiener, R. (2006): Fiscal policy         und Sozialausschuss und den Aus-                   matische Nutzung von fiskalischen
                 rules for stabilisation and growth: A                 schuss der Regionen, Brüssel                       Handlungsspielräumen, in: Wirt-
                 simulation analysis of deficit and ex-                                                                   schaft und Gesellschaft 45 (1),
                 penditure targets in a monetary un-                   Furman, J. (2016): The new view of                 S. 43 – 65
                 ion, in: Journal of Policy Modeling 28                ­ scal policy and its application. Man-
                                                                       fi
                 (4), S. 357 – 369                                     uscript for Conference „Global Impli-              Truger, A. (2016): The Golden Rule of
                                                                       cations of Europe‘s Redesign“, New                 Public Investment – A Necessary and
                 Cottarelli, C. / Jaramillo, L. (2012): Walking        York                                               Sufficient Reform of the EU Fiscal
                 hand in hand: Fiscal policy and                                                                          Framework, Düsseldorf
                 growth in advanced economies,                         Hein, E. / Detzer, D. (2014): Coping with
                 Washington                                            Imbalances in the Euro Area: Policy                Truger, A. / Will, H. (2012): Gestaltungsan-
                                                                       Alternatives Addressing Divergences                fällig und pro-zyklisch: Die deutsche
                 Darvas, Z. / Martin, P. / Ragot / Xavier (2018):      and Disparities between Member                     Schuldenbremse in der Detailanalyse,
                 European Fiscal Rules Require a Ma-                   Countries, Annandale-on-Hudson                     Düsseldorf
                 jor Overhaul., Brüssel
                                                                       IWF (2020): Fiscal Monitor – Policies to            Watt, A. (2020): Wirtschaftspolitische
                                                                       Support People During the COVID-19                  Maßnahmen der EU in Zeiten der
                                                                       Pandemic, Washington                               ­Coronapandemie, Düsseldor

                                                                                                                                     WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 9
2.2 Makroökonomische Koordinierung                                dert wiederum die wirtschaftliche Entwicklung der
                             verbessern, Sozialpartner stärken                             Eurozone. Eine Reform der WWU muss die makro-
                                                                                           ökonomischen Anpassungslasten ausgewogener
                                                                                           sowie wachstums- und beschäftigungsfreundlicher
                         Andrew Watt                                                       verteilen. Die Fiskalpolitik kann und sollte einen
                                                                                           wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Ungleichge-
                         Die Eurokrise richtete den Fokus auf ein grundle-                 wichten beziehungsweise zum Abbau bestehender
                         gendes Problem: makroökonomische Ungleichge-                      Ungleichgewichte leisten und damit den Druck von
                         wichte zwischen den Ländern der Wirtschafts- und                  der Lohnpolitik nehmen. Eine expansivere Fiskal-
                         Währungsunion. Die Eurozone war vor dem Aus-                      politik kann exzessive Überschüsse in der Leis-
                         bruch der Eurokrise wirtschaftlich in zwei Lager mit              tungsbilanz reduzieren und die Lohn- und Preisin-
                         jeweils dauerhaften Leistungsbilanzüberschüssen                   flation erhöhen, was die Leistungsbilanzen von
                         und -defiziten gespalten.  8 Damit verfestigten sich              Überschussländern reduzieren würde (Horn et al.
                         makroökonomische Ungleichgewichte. Vor der Eu-                    2017). Daher ist die im vorherigen Kapitel vorge-
                         rokrise fehlten Instrumente, um die Wirtschafts­                  schlagene Reform der Fiskalregeln von so heraus-
                         politik der Euroländer effektiv zu koordinieren. Die-             ragender Bedeutung. Je effektiver die Fiskalpolitik
                         sem Mangel begegnete die EU mit der Einführung                    gegen überschießende, dauerhafte Leistungsbil-
                         von drei neuen Instrumenten:                                      anzüberschüsse und -defizite eingesetzt wird, des-
                                                                                           to stabiler die wirtschaftliche Entwicklung und da-
                         – Verfahren bei finanziellen Nothilfen aus den eu-                mit auch das Umfeld für die Lohn- und Sozialpolitik.
                           ropäischen Rettungsschirmen, in dessen Rah-                        Neben der Fiskalpolitik kommt auch der makro-
                           men die Troika zur Überwachung von strukturel-                  ökonomischen Orientierung der Lohnpolitik eine
                           len Reformprogrammen entsandt wurde (Müller                     wichtige Rolle zu, um makroökonomische Un-
                           2015; Seikel 2019, S. 188).                                     gleichgewichte zu vermeiden. Sie kann zum Bei-
                         – Das Europäische Semester.                                       spiel dazu beitragen, dass der Druck auf Defizitlän-
                         – Das Verfahren zur Vermeidung und Korrektur                      der verringert wird, einen restriktiven fiskalpoliti-
                           von makroökonomischen Ungleichgewichten                         schen Kurs einschlagen zu müssen, und damit die
                           („Macroeconomic Imbalance Procedure“ MIP;                       Kosten der Wiedererlangung der Wettbewerbsfä-
                           siehe Kapitel 2.2.3; Dullien et al. 2020, S. 17 ff.;            higkeit minimieren. Darüber hinaus kann sie in der
                           Seikel 2019, S. 188 ff.).                                       aktuellen Lage helfen, die Binnennachfrage zu be-
                                                                                           leben und die Desinflationsgefahr im Euroraum zu
                         Jedoch konnten diese Instrumente makroökonomi-                    bannen. Die geldpolitischen Maßnahmen der EZB
                         sche Ungleichgewichte nicht so ausgleichen, dass                  allein reichen seit Jahren nicht aus, das selbst ge-
                         der Euro nachhaltig stabilisiert werden konnte. Au-               setzte Inflationsziel von knapp unter 2 Prozent zu
                         ßerdem sind sie mit einer Reihe teils schwerwie-                  erreichen. Gelingt es nicht, über eine abgestimmte
                         gender Probleme verbunden, angefangen von Ver-                    Fiskal- und Lohnpolitik wirtschaftliche Anpas-
                         stößen gegen demokratische Prinzipien und sozia-                  sungslasten abzufedern, muss die Anpassung
                         le Rechte in den sogenannten Troika-Ländern (Fi-                  letztendlich allein über eine restriktive Fiskalpolitik
                         scher-Lescano 2014) über den asymmetrischen                       erfolgen.
                         Fokus der Verfahren auf Defizitländer bis hin zur                    Für eine wachstums- und beschäftigungsfreund-
                         schwachen Befolgung der länderspezifischen Emp-                   liche Ausbalancierung der WWU sind neben der
                         fehlungen im Rahmen des Europäischen Semes-                       Reform der europäischen Fiskalregeln (siehe Kapi-
                         ters (van der Veer/Haverland 2018).                               tel 2.1) drei weitere Schritte notwendig. Erstens:
                            Ein weiteres, schwerwiegendes Problem dieser                   Die Tarifvertragsparteien müssen in den Stand ver-
                         neuen Verfahren – wie im Prinzip der gesamten                     setzt werden, die Lohnentwicklung steuern zu kön-
                         Konstruktion der reformierten Economic Gover-                     nen. Dazu müssen zuvörderst die Tarifvertragssys-
                         nance – ist, dass die Fiskal- und Lohnpolitik einsei-             teme institutionell gestärkt werden (Kapitel 2.2.1;
                         tig auf „interne Abwertung“ ausgerichtet wird, also               siehe auch Kapitel 3.2 über angemessene Mindest-
                         auf die Reduzierung von Preisen und (Nominal-)                    löhne und die Stärkung der Tarifbindung in der EU).
                         Löhnen im Verhältnis zu den anderen Euro-Mit-                        Zweitens: Der makroökonomische Dialog auf na-
                         gliedsländern. Dieser Wettlauf nach unten behin-                  tionaler und auf europäischer Ebene sollte refor-
                                                                                           miert und gestärkt werden, um die Grundlagen für
                                                                                           eine wirtschaftspolitische Koordinierung zu schaf-
                                                                                           fen. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände als
                         8    In der Leistungsbilanz sind neben den Im- und Exporten       Hauptakteure der Tarifpolitik müssen dabei syste-
                              von Gütern und Dienstleistungen einige andere inter-         matisch miteinbezogen werden (Kapitel 2.2.2).
                              nationale Stromgrößen wie Arbeitseinkommen und
                              Gewinntransfers enthalten. Für die meisten Länder domi-         Drittens: Das Verfahren bei makroökonomischen
                              nieren allerdings die Warenströme, sodass zumeist ein        Ungleichgewichten muss reformiert werden (Kapi-
                              Leistungsbilanzüberschuss annäherungsweise mit einem         tel 2.2.3). Das MIP muss vor allem symmetrischer
                              Exportüberschuss und ein Leistungsbilanzdefizit mit einer
                              Situation, in der die Importe des Landes die Exporte über-   ausgerichtet werden, indem verstärkt auch das
                              steigen, gleichgesetzt werden.                               Problem zu schwacher Lohnentwicklungen adres-

WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 10
siert wird. Das Ziel dieser Maßnahmen ist eine                  mit sich bringen. Daher ist es geboten, in diesen
wachstums- und beschäftigungsfreundliche Stabi-                 Fällen mittel- bis langfristig den Aufbau leistungs-
lisierung des Euro.                                             fähiger Tarifvertragssysteme zu fördern.
                                                                   Auch in der wissenschaftlichen Diskussion wird
2.2.1 G
       ewerkschaften und Arbeitgeber­                          immer stärker betont, dass koordinierte Lohnver-
      verbände als wirtschaftspolitische                        handlungsstrukturen vorteilhaft für die gesamtwirt-
      Akteure stärken                                           schaftliche Entwicklung sind (OECD 2018; Euro-
                                                                pean Commission 2017 a; Watt 2017; Koll 2013,
Die Lohnsetzungsstrukturen in den einzelnen Mit-                S. 62 ff.). Nationale Regierungen und europäische
gliedstaaten der WWU sind sehr unterschiedlich.                 Institutionen sollten also ein gemeinsames Interes-
Allerdings besteht für eine Vereinheitlichung keine             se an der Stärkung tarifvertraglicher Strukturen in
Notwendigkeit. Für das makroökonomische Gleich-                 den Mitgliedstaaten haben. Damit würden Gewicht
gewicht in der Eurozone ist letztlich entscheidend,             und Rolle der Tarifvertragsparteien und somit auch
dass die nominale Lohnstückkosten- und die Preis-               der Gewerkschaften in der Economic Governance
entwicklung der Länder nicht dauerhaft nach oben                auf der Ebene der Eurozone gestärkt werden (Koll/
oder unten voneinander abweichen.  9 Wie bereits                Watt 2019). Eine derartige Stärkung von Arbeitge-
erwähnt, kann dies durch eine Kombination von                   berverbänden und Gewerkschaften als tarifpoliti-
lohnpolitischen und fiskalischen Maßnahmen er-                  sche Akteure wird nunmehr auch von der Europäi-
reicht werden.                                                  schen Kommission im Rahmen ihrer Empfehlung
   In Mitgliedstaaten mit gut funktionierenden Sys-             zur Europäischen Säule sozialer Rechte und einer
temen kollektiver Lohnfindung können und sollen                 ergänzenden Mitteilung unterstützt (European
die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften eine                 Commission 2017).
zentrale Rolle bei der Vermeidung von Ungleichge-                  Die Stärkung von Tarifvertragssystemen ist in
wichten sowie bei der Stabilisierung und Versteti-              erster Linie eine Aufgabe der Mitgliedstaaten. Der
gung der konjunkturellen Dynamik spielen, indem                 nationalen Politik steht dazu je nach Verfasstheit
sie die Auswirkungen ihrer Abschlüsse auf die Ge-               der jeweiligen Modelle eine Vielzahl von Instru-
samtwirtschaft berücksichtigen. Funktionierende                 menten zur Verfügung: Mindestlöhne, Allgemein-
Lohnsetzungssysteme, die institutionell zur Lohn-               verbindlicherklärung von Tarifverträgen, Knüpfung
koordinierung in der Lage sind, sind allerdings nur             öffentlicher Aufträge an die Einhaltung von Tarif-
die notwendige Bedingung für eine ausgeglichene                 verträgen, Erschwerung von OT-Mitgliedschaften
Lohnentwicklung in der Eurozone. Empirisch beob-                in Arbeitgeberverbänden, Verbot der Beteiligung
achten wir, dass Länder mit koordinierten Lohnfin-              von Verbänden ohne Mitglieder in nationalen Lohn-
dungssystemen wie Deutschland oder die Nieder-                  festsetzungsverfahren sowie die Lohnpolitik im öf-
lande in der Tendenz zur Lohnmoderation neigen,                 fentlichen Dienst. Manche Länder haben ein Sys-
was entscheidend zur Entstehung von makroöko-                   tem der Pflichtmitgliedschaft in „Kammern“ oder
nomischen Ungleichgewichten in der Eurozone                     eine institutionalisierte Rolle der Tarifparteien in der
beigetragen hat (vgl. Höpner/Lutter 2017). Eine Ko-             Sozialversicherung (Gentsystem).
ordinierung auf der europäischen Ebene könnte                      Auch die europäische Politik kann zur Stärkung
dazu beitragen, derartige „wettbewerbskorporatis-               von Tarifvertragssystemen beitragen. Zuallererst
tische“ Tendenzen einzuhegen – dazu mehr in Kapi-               müsste sie in Zukunft davon Abstand nehmen, die
tel 2.2.2 und 2.2.3. Dort, wo die tarifvertraglichen            Dezentralisierung von Tarifvertragssystemen aktiv
Strukturen keine Lohnkoordinierung leisten kön-                 zu befördern. Ferner müsste die Tarifautonomie
nen, weil die Lohnfindung überwiegend dezentral                 rechtlich besser geschützt werden (siehe Kapi-
stattfindet und wesentlich von der konjunkturellen              tel 3.4). Das europäische Vergaberecht könnte bei
Dynamik abhängt, muss die Stabilisierungsfunkti-                der öffentlichen Auftragsvergabe die Einhaltung
on weitgehend von der Fiskalpolitik übernommen                  von Tariflöhnen verpflichtend vorschreiben. Ein eu-
werden. Ihr Einsatz kann dabei jedoch irgendwann                ropäischer Mindestlohnstandard könnte dazu bei-
in Konflikt mit den europäischen Fiskalregeln kom-              tragen, Tariflöhne von unten zu stützen. Die Kom-
men und/oder hohe wirtschaftliche und politische                mission hat hierzu jüngst einen Richtlinienvor-
Kosten in Form eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit              schlag für angemessene Mindestlöhne vorgelegt,
                                                                der auch einen Mechanismus zur Gewährleistung
                                                                einer hohen Tarifbindung enthält (siehe hierzu Ka-
                                                                pitel 3.2). Zudem könnte die EU mit Haushaltsmit-
9   Es ist wichtig, an dieser Stelle zu betonen, dass eine
    moderate Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten          teln das „capacity building“ nationaler Sozialpart-
    nichts über die Entwicklung der letztlich die abhängig      ner fördern, um tragfähige Organisationsstrukturen
    Beschäftigten interessierenden Reallöhne aussagt. Die       zu schaffen. Schließlich sollte die Kommission kon-
    Reallöhne sollten im Gleichschritt mit der Arbeitsproduk-
    tivität wachsen. Wenn überdurchschnittliche nominale        sequent Verhandlungsergebnisse zwischen Arbeit-
    Lohnstückkostensteigerungen mit erhöhter Preisinflation     gebern und Gewerkschaften im Rahmen des (sek-
    einhergehen, wie dies in Ländern wie Spanien und Grie-      toralen) sozialen Dialogs auf europäischer Ebene,
    chenland bis zur Eurokrise der Fall war, dann steigen die
    Reallöhne nicht überdurchschnittlich, aber die relative     wie im europäischen Recht vorgesehen, legislativ
    Wettbewerbsfähigkeit geht mit der Zeit verloren.            umsetzen.

                                                                                                               WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 11
Für Arbeitgeber und Gewerkschaften auf natio-       für Produktivität entwickeln könnten.  10 Diese ent-
                         naler wie europäischer Ebene könnte hierin die         werfen alternative, quantitativ unterlegte wirt-
                         Chance liegen, sich als unverzichtbare wirtschafts-    schaftliche Entwicklungs- und Politikszenarien,
                         politische Akteure zu profilieren. Gewerkschaften      worüber im MEDNAT von den wirtschaftspolitisch
                         sollten ihre Bemühungen um eine transnationale         relevanten Akteuren beraten wird. Ein solcher Rat
                         lohnpolitische Koordinierung entsprechend der          könnte auf Ebene der Eurozone eingerichtet wer-
                        „Koordinierungsformel“ erneuern, auch wenn die          den. Hierfür bietet sich der bereits bestehende Eu-
                         praktischen Erfahrungen mit bisherigen Versuchen       ropäische Fiskalrat an. Er sollte dafür entsprechend
                         der freiwilligen Lohnkoordinierung durch die Ge-       personell wie thematisch erweitert werden. Der
                         werkschaften wenig ermutigend waren. Tarifpartei-      Euro-MED soll eine koordinierende Funktion erfül-
                         en können diese Aufgabe nur unter der Vorausset-       len und auf die Konsistenz der nationalen Strategi-
                        zung einer Stärkung und Erneuerung der Tarifver-        en und ihre Übereinstimmung mit den Anforderun-
                         tragssysteme (Schulten 2014, S. 315 f.) und einer      gen der WWU achten.
                         Weiterentwicklung des europäischen institutionel-         Damit könnten in fast allen genannten Fällen an-
                         len Rahmens, wie im nächsten Unterabschnitt vor-       stelle einer gänzlich neuen Institution auch weiter-
                         geschlagen, leisten.                                   entwickelte, bereits existierende Institutionen die
                                                                                benötigte Koordinierungsfunktion übernehmen.  11
                         2.2.2 Reform des Makroökonomischen Dialogs
                                                                                2.2.3 R
                                                                                       eform des Verfahrens bei
                         Im Vergleich zu den Fiskalregeln, deren Adressat             makroökonomischen Ungleichgewichten
                         die nationale Fiskalpolitik ist, kann die Verantwor-
                         tung für die Vermeidung makroökonomischer Un-          Die Einführung des Verfahrens bei makroökonomi-
                         gleichgewichte nicht einem einzelnen Akteur auf        schen Ungleichgewichten war aufgrund der verfes-
                         der nationalen Ebene zugeschrieben werden. Bei         tigten Leistungsbilanzungleichgewichte zwischen
                         der Lohnsetzung, die unmittelbar die Entwicklung       Ländern der Eurozone, die zur Eurokrise geführt
                         der Lohnstückkosten und indirekt die inländischen      hatten, grundsätzlich eine angemessene Reaktion.
                         Preise bestimmt, spielen Arbeitgeberverbände und       Als Reaktion auf die Eurokrise wurde die Überwa-
                         Gewerkschaften – in der EU als Sozialpartner be-       chung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten
                         zeichnet – die zentrale Rolle.                         des Euroraums durch die EU ausgeweitet, um das
                             Daher bedarf es einer Koordinierung und Koope-     Problem der makroökonomischen Ungleichgewich­
                         ration der verschiedenen wirtschaftspolitisch rele-    te – insbesondere Divergenzen der Wettbewerbsfä-
                         vanten Akteure. Es kommt auf ein konsistentes Zu-      higkeit und Leistungsbilanzungleichgewichte – an-
                         sammenwirken an, einerseits innerhalb der natio-       zugehen. Dies bedeutete eine verspätete Anerken-
                         nalen und der Euroraum-Ebene, andererseits zwi-        nung der Rolle von Fragen der Zahlungsbilanz in
                         schen den wirtschaftspolitischen Instrumenten,         der Krise des Euroraums: Große und persistente
                         um makroökonomische Ungleichgewichte zu ver-           Leistungsbilanzüberschüsse und -defizite gingen
                         meiden und gleichgewichtige und konsistente Ent-       mit Gläubiger-Schuldner-Beziehungen einher, die
                         wicklungspfade einzuschlagen und einzuhalten.          sich in der Krise entluden (Koll/Watt 2018). Gleich-
                         Hierfür wäre die Schaffung eines dafür geeigneten      zeitig weist das MIP aber bis heute eine Reihe er-
                         institutionellen Unterbaus hilfreich (ausführlich:     heblicher Schwächen auf: Asymmetrie, Überkom-
                         Koll/Watt 2018). Er kann auf bestehenden Instituti-    plexität, schwache Bindewirkung der aus dem Ver-
                         onen aufgebaut werden.                                 fahren abgeleiteten Politikempfehlungen an die
                             Seit mehr als 20 Jahren bringt der Makroökono-     Mitgliedstaaten, mangelnde Legitimation und eine
                         mische Dialog (MED) der Europäischen Union Ver-        hohe politische Konfliktträchtigkeit. Die vorge-
                         treter der Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik auf EU-      schlagene Reform würde zumindest einige dieser
                         Ebene zusammen (Koll 2005). Er sollte in Zukunft       Strukturprobleme beheben. Gelingt dies, könnte
                         aufgewertet werden. Für die besonderen Koordi-         aus der MIP ein Verfahren für makroökonomische
                         nierungserfordernisse der WWU sollte ein MED für       Gleichgewichte werden. Einige der Probleme der
                         den Euroraum (Euro-MED) eingerichtet und in das        makroökonomischen Koordinierung würden be-
                         Europäische Semester eingegliedert werden. Mit-        reits durch die in den vorherigen Abschnitten em­
                         glieder sind die nationalen Finanzminister*innen,      pfohlenen Reformen adressiert und die Rolle der
                         die Präsident*in der EZB, Vertreter*innen der Kom-
                         mission, der europäischen Gewerkschaften und der
                         Arbeitgeberverbände. Ferner sollte jeder Mitglied-
                         staat des Euroraums ein entsprechendes Gremium
                                                                                10 Diese Ausschüsse sind grundsätzlich sinnvoll, befassen
                         auf nationaler Ebene einrichten (MEDNAT). Hier            sich aber vor allem mit angebotsseitigen, längerfristi-
                         können nationale Strategien zur Erreichung gleich-        gen Fragestellungen mit nur beschränkter Relevanz für
                         gewichtiger Entwicklungspfade entwickelt und po-          die makroökonomische Koordinierung zwischen den
                                                                                   Mitgliedstaaten.
                         litisch abgestimmt werden. Dem MEDNAT zuarbei-
                                                                                11 Eine ausführliche Darstellung der konzeptionellen und in-
                         ten sollten nationale Expert*innenräte, die sich aus      stitutionellen Grundzüge und Details findet sich bei Koll/
                         den schon eingerichteten nationalen Ausschüssen           Watt (2018).

WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 12
Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften als zen­                  überschreiten, weder sanktioniert noch korrigiert
trale wirtschaftspolitische Akteure festigen.                    wurden.  13
   Das MIP leidet unter einer Reihe von Dysfunktio-                   Eine erste notwendige Reform besteht darin,
nalitäten. Die Indikatoren im sogenannten Score-                 das MIP-Verfahren symmetrisch auszurichten. Dies
board, das zur Bewertung der nationalen Politiken                erfordert eine Änderung der im Verfahren zum Ein-
verwendet wird, sind asymmetrisch, das heißt, sie                satz kommenden Indikatoren bzw. deren Zielwer-
konzentrieren sich einseitig auf Länder mit Leis-                te.  14 Zwei Indikatoren sind dabei besonders wich-
tungsbilanzdefiziten, bei denen ein Problem man-                 tig: Der Schwellenwert für Leistungsbilanzüber-
gelnder Wettbewerbsfähigkeit diagnostiziert wird.                schüsse (gemittelt über drei Jahre) sollte zunächst
Am offensichtlichsten ist dies bei den Grenzwerten               von 6 auf 4 Prozent abgesenkt werden, um symme-
für die Leistungsbilanz: Im Dreijahresdurchschnitt               trisch zu dem Wert bei Defiziten (– 4 Prozent) zu
dürfen Überschüsse eine Obergrenze von 6 Prozent                 sein. Da auch diese Werte über einen längeren
des BIP nicht überschreiten, während die Unter-                  Zeitraum ein Missverhältnis zwischen inländischem
grenze für Defizite auf – 4 Prozent festgelegt wurde.            Angebot und inländischer Nachfrage indizieren,
Das bedeutet, dass Überschüsse weniger streng                    das besorgniserregend sein kann, wäre eine Ein­
bewertet werden als Defizite, obwohl Überschüsse                 engung des Korridors auf ± 3 Prozent angezeigt.
genauso makroökonomisch destabilisierend sind.                        Unabdingbar ist zudem eine Änderung beim In-
Das MIP enthält zudem eine zu große Anzahl von                   dikator zur Entwicklung der nominalen Lohnstück-
Indikatoren, denen eine klare Priorisierung fehlt.               kosten, bei dem es derzeit nur einen oberen
Bei mehreren Indikatoren besteht bestenfalls eine                Schwellenwert gibt (9 Prozent für Euroländer und
schwache Verbindung zu Fragen makroökonomi-                      12 Prozent für Nichteuroländer in einer Dreijahres-
scher Ungleichgewichte mit grenzübergreifender                   betrachtung). Dies bedeutet, dass die nominalen
Relevanz. Die zu große Zahl an teilweise wenig re-               Lohnstückkosten nur in einem begrenzten Rahmen
levanten Indikatoren schwächt die Befolgungs-                    steigen, aber theoretisch ins Bodenlose fallen dür-
wahrscheinlichkeit der Empfehlungen. Zur schwa-                  fen – und dies, obwohl stark fallende Lohnstück-
chen Befolgung trägt auch bei, dass viele der Ziel-              kosten gleichsam destabilisierend wirken können.
größen nicht oder nur eingeschränkt durch staatli-               Deshalb sollte auch eine Untergrenze eingezogen
che Politik gesteuert werden können. Überdies be-                werden. Damit würden Lohnunterbietungsstrate­
stehen Legitimationsprobleme aufgrund rechtlicher                gien eingedämmt (siehe Kapitel 2.2.1). Die Eurolän-
Kompetenzkonflikte (Bast/Rödl 2012; Höpner/Rödl                  der sollten sich an einem Korridor orientieren, der
2012) und vor allem wegen der Tatsache, dass we-                 sich symmetrisch um das Preisziel der EZB bewegt
der nationale Parlamente noch das Europäische                    (beispielsweise 1 Prozent bzw. 3 Prozent gemittelt
Parlament oder die Tarifpartner ausreichend betei-               über drei Jahre).  15 Gleichzeitig würden auf der
ligt sind.  12 Der äußerst technokratische Ansatz des            WWU-Ebene sowohl inflatorische wie auch defla-
Verfahrens verringert die Befolgungswahrschein-
lichkeit weiter. Dazu passt, dass die Empfehlungen,
die im Rahmen des MIP an die Mitgliedstaaten ge-
richtet wurden, weitgehend ignoriert wurden (van                 13 Die zu erwartenden politischen Konflikte gerade auch im
der Veer/Haverland 2018), obwohl sie auf dem Pa-                    Verbund der Eurostaaten im Falle einer schärferen Sank-
                                                                    tionierungspraxis von Verstößen sind vermutlich auch
pier genauso bindend sind wie die fiskalischen Re-                  der Grund, warum alle beteiligten Akteure davor zurück-
geln. Das Verfahren bei einem übermäßigen Un-                       schrecken, dem Verfahren eine größere Verbindlichkeit
gleichgewicht, in dessen Rahmen ebenso wie im                       zu verleihen. Würde man das Verfahren scharf stellen,
                                                                    müsste mit einer direkten Missachtung der Vorgaben
Verfahren bei einem übermäßigen Defizit Sanktio-                    gerechnet werden. Eine solche „outright non-compliance“
nen verhängt werden können, wurde nicht ein ein-                    würde das MIP stark beschädigen. Zudem könnten die
ziges Mal aktiviert. Am eklatantesten ist vielleicht,               rechtlichen Grundlagen des Verfahrens im Konfliktfall ge-
                                                                    richtlich ausgetestet werden, was je nach Ausgang das
dass wiederholte Leistungsbilanzüberschüsse, die                    MIP auch grundsätzlich infrage stellen könnte.
sogar die asymmetrische Obergrenze von 6 Pro-                    14 Eine detaillierte Beschreibung des Scoreboards und
zent in Deutschland und den Niederlanden deutlich                   anderer Modalitäten des MIP findet sich in Europäische
                                                                    Kommission (2016).
                                                                 15 Dies ist kompatibel mit der lohnpolitischen Orientierung
                                                                    des EGB. Diese sieht einen Ausgleich für Inflation – die
12 Der Aspekt der Stärkung der demokratischen Legitima-             mittelfristig der EZB-Zielrate entsprechen soll – und einen
   tion wird im vorliegenden Report nicht näher behandelt.          Reallohnzuwachs in Höhe der Produktivitätssteigerung
   Das MIP liegt in den Händen der Europäischen Kommis-             vor. Die vom EGB geforderte Reallohnkonvergenz zwi-
   sion, das abschließende Votum beim Europäischen Rat              schen den Mitgliedstaaten ließe sich realisieren, vor-
   der Finanzminister. Das EP spielt ebenso wie nationale           ausgesetzt die Produktivität in Ländern mit niedrigerem
   Parlamente praktisch keine Rolle im Semester-Prozess.            Pro-Kopf-Einkommen wächst schneller als in wohlha-
   Auch auf nationaler Ebene ist die Konsultation von Par-          benderen Mitgliedstaaten. (Ist dies nicht der Fall, kann
   lamenten, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden                eine Konvergenz nach oben längerfristig schwerlich ge-
   bei der Formulierung nationaler Reformpläne häufig               lingen, es sei denn durch zwischenstaatliche Transfers.)
   unzureichend. Durch die nun erfolgte Verkopplung der             Andere lohnpolitische Ziele, wie eine Verminderung des
   länderspezifischen Empfehlungen aus dem Europäischen             Gender-Pay-Gaps oder des Gaps zwischen Minimum- und
   Semester an die Vergabe von Fördermitteln aus der neu-           Durchschnittslöhnen, werden von diesem Korridor nicht
   en „Aufbau- und Resilienzfaszilität“ ist eine Demokratisie-      tangiert, da sie auf der volkswirtschaftlichen Ebene ange-
   rung umso dringender geboten.                                    siedelt sind.

                                                                                                                     WSI Report Nr. 64, Mai 2021   Seite 13
Sie können auch lesen