ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE - CHANCEN - KV Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INSERATE Überholspur für Professionals Zeit- und ortsunabhängig studieren an der Fernfachhochschule Schweiz MAS Business Law CAS Contract & Trade Law l. f l ex i b e . f s b e g le ite n d CAS Employment Law & Data Protection ber u digit al . CAS IT & Law f f h s .c h CAS Compliance & Corporate Governance ffhs.ch/mas_blaw Zürich | Basel | Bern | Brig Stadtentwicklung Teamführung Beratung und Coaching Eingliederungsmanagement Digitalisierung im Sozialbereich Arbeitsintegration Migration Weiterbildung für die Kompetenzen von morgen Sozialplanung Schuldenberatung Führen in Nonprofit-Organisationen Change Management barrierefreie Kommunikation leichte Sprache Gesundheitsförderung Sozialversicherungsrecht weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch | T +41 848 821 011 | www.fhnw.ch/soziale-arbeit/weiterbildung Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW | Hochschule für Soziale Arbeit | Muttenz und Olten 2 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser Arbeiten Sie gerne mit Menschen? Sprechen Sie gerne verschiedene Sprachen? Mögen Sie Zahlen oder reisen Sie gerne? Alle diese Vorlieben findet man in den Berufen der öffentlichen Verwaltung. Keine Spur vom verstaubten Beamtenimage. Tauchen Sie ein in spannende Laufbahnen und lernen Sie Nadja Jud kennen, welche als Zivilstandsbeamtin Paare zu Ehepaaren macht. Oder Stefan Hutter, welcher für das EDA aktuell in Jordanien arbeitet und vorher schon in Afrika und Asien tätig war. Sabina Schwyter Arbeiten Sie gerne in grossen Strukturen? Dann schauen Sie sich in ask! – Beratungsdienste für der Bundesverwaltung um und lernen Sie Oliver Oppliger kennen, Ausbildung und Beruf verantwortliche Fachredaktorin welcher dafür sorgt, dass bei der Rückerstattung der Verrechnungs für dieses Heft steuer alles mit rechten Dingen zugeht. Oder mögen Sie lieber kleine übersichtliche Verhältnisse? Alexandra Hälg empfängt Sie bei der Einwohnerkontrolle Niederuzwil. Sie ist dort ebenfalls verantwortlich für das Betreibungsamt und kümmert sich um die zu versteigernden Liegenschaften. Nebst spannenden Porträts und Laufbahnbeispielen verschafft Ihnen dieses Heft einen Überblick über die branchentypischen Aus- und Weiterbildungen sowie über die beruflichen Funktionen. Sie finden auch Informationen und Inspiration für einen Quereinstieg. Der «Branchenpuls» zu Beginn des Hefts lässt Experten zu Wort kommen und liefert Ihnen einige Kennzahlen zur Branche öffentliche Verwal tung. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und alles Gute für Ihre berufliche Laufbahn! Dank Wir danken allen beteiligten Personen und Firmen herzlich für ihre Mitarbeit. Dieses Heft wird unterstützt vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 3
ALLE INFORMATIONEN INHALT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN ZWEI HEFTREIHEN Die Heftreihe «Chancen: Weiterbildung und BRANCHENPULS 7 Laufbahn» präsentiert branchenspezifische Interview Angebote im Bereich der höheren Berufsbil- «Für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten» dung: Kurse, Lehrgänge, Berufsprüfungen, Interview mit Janine Wicki, Generalsekretärin des Personalverbands des Bundes PVB, höhere Fachprüfungen, höhere Fachschulen. Michael Baumann, Leiter der Studiengänge im öffentlichen Gemeinwesen an der Auch die Angebote der Hochschulen werden Fachhochschule Nordwestschweiz, und Martin Hitz, selbstständiger Unternehmer für kurz vorgestellt, aber nicht vertieft. Die Rei- verschiedene Dienstleistungen für Gemeinden 8 he besteht aus insgesamt 32 Titeln, welche im Vier-Jahres-Rhythmus aktualisiert wer- den. Das gesamte Editionsprogramm finden Allgemeine Infos zur Branche und zum Arbeitsmarkt 12 Sie auf Seite 50. Ausführliche Informationen zu allen Studien AUS- UND WEITERBILDUNG 16 an Fachhochschulen, Universitäten, ETH und Einstieg in die Branche 16 Pädagogischen Hochschulen vermittelt die Übersicht: Wege nach der beruflichen Grundbildung 17 zweite Heftreihe des SDBB «Perspektiven: Fachausbildungen und Kurse 18 Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder». Berufsprüfungen (BP) 20 Höhere Fachprüfungen (HFP) 21 Höhere Fachschulen HF 22 Fachhochschulen FH / Uni / ETH 23 Nachdiplom-Ausbildungen 24 Die Reihe besteht aus insgesamt 48 Titeln, welche ebenfalls im Vier-Jahres-Rhythmus aktualisiert werden. Alle diese Medien können unter www.shop.sdbb.ch online bestellt oder bei den Berufsinformationszentren BIZ der 28 Kantone ausgeliehen werden. Max Stäger, Dienstgruppenleiter, Gefängnis Zürich: «Ich bin für den reibungslosen Tagesablauf zuständig. Dies soll dazu führen, dass der Gefängnisalltag ruhig und Weitere Informationen zu den Heftreihen konfliktarm vonstatten geht.» finden sich auf www.chancen.sdbb.ch und www.perspektiven.sdbb.ch. 4 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
ERGÄNZENDE INFOS AUF WWW.BERUFSBERATUNG.CH ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND Dieses Heft wurde in enger Zusammenar- RECHTSPFLEGE 25 beit mit der Redaktion von berufsberatung.ch erarbeitet. Auf dem offiziellen Portal der Laufbahnbeispiele – Porträts von Berufsleuten schweizerischen Berufs-, Studien- und Selina Umiker, Notariatsassistentin 25 Laufbahnberatung www.berufsberatung.ch Nadja Jud, Zivilstandsbeamtin (BP) 26 stehen ergänzende und aktuelle Informa tionen bereit: Marc Walther, Bestatter (BP) 27 Max Stäger, Fachmann Justizvollzug (BP) 28 Alexandra Hälg, dipl. Fachfrau Schuldbetreibungsrecht GFS 29 Marina Rieser, Betriebswirtschafterin HF 30 Lukas Etterlin, Rechtsassistent HF 31 Mirjam Ernst, CAS öffentliches Gemeinwesen, Fachkompetenz Finanzfachleute 32 Marius Fricker, Fachausweis für Führungspersonal der Gemeinden (Fachrichtung Gemeindeschreiber / DAS Bauverwalter 33 Evelyn Ripke, Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS (BP) 34 Stefan Hutter, International Management FH (BSc) 35 Oliver Oppliger, Dipl. Steuerexperte (HFP) 36 Françoise Bonato, Spitalexpertin (HFP) 37 Berufe Informationen über alle Berufe der Grund- Weiterbildungen und Berufsfunktionen 38 bildung, Berufe der höheren Berufsbildung und Berufsmöglichkeiten nach einem SERVICE 48 Hochschulstudium. Bilder und Filme geben Einblick in die Arbeitswelt eines Berufs. Adressen, Tipps und weitere Informationen 48 Die wichtigsten beruflichen Funktionen Impressum 49 im Schweizer Arbeitsmarkt werden kurz Bestellinformationen 49 beschrieben. Editionsprogramm 50 Index 51 Aus- und Weiterbildungen Freie Lehrstellen der Schweiz und gegen 30 000 Aus- und Weiterbildungen sowie weitere wichtige Informationen für alle Bildungsstufen und Altersklassen (inkl. 34 Tipps zur Finanzierung von Aus- und 31 Evelyn Ripke, Arbeitsinspektorin und Weiterbildungen). Lukas Etterlin, Jurist beim Grundbuch Teamleiterin, Kanton Aargau: «Die Aufgabe Das interaktive Bildungsschema zeigt inspektorat, St. Gallen: «Es macht mir Spass, als Arbeitsinspektorin reizte mich, weil die Bildungslandschaft und übliche Aus- bei Anfragen nach einer fundierten, nach ich dadurch viele verschiedene Betriebe und Weiterbildungswege. vollziehbaren Antwort zu suchen.» und Branchen kennenlerne.» Arbeit und Beschäftigung Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt, Tipps zu Laufbahnplanung, Stellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch. Informationen zu Arbeit und Ausbildung im Ausland. Adressen und Informationsstellen Links zu Berufs-, Studien- und Laufbahn beratungsstellen, Stipendienstellen, Ausbil- dungsstätten, Weiterbildungsinstitutionen, Schulen und Hochschulen. Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 5
INSERATE Von der Idee zur Innovation. Dipl. Rechtsfachmann / fachfrau HF www.zbw.ch MIT BERUFSMATURITÄT RECHT STUDIEREN Bachelor of Law Vollwertiges Rechtsstudium zum Lassen Sie sich Bachelor of Law und Master of Law persönlich beraten. Berufsbegleitend Recht studieren Tel. 044 200 19 19 Praxis- und transferorientiert lernen kalaidos-fh.ch/lawschool info@kalaidos-fh.ch Studium flexibel gestalten Modularer Aufbau und gestaffelte Prüfungen Kalaidos Fachhochschule Kalaidos Law School Schweiz Eidgenössisch akkreditierte Fachhochschule 8050 Zürich, Tel. 044 200 19 19 Die Hochschule für Berufstätige. 6 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 190809_KAL_Law_1a_RZ_186x133mm.indd 1 09.08.19 10:41
ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE BRANCHENPULS AUS- UND WEITERBILDUNG Sie brauchen einen neuen Pass, haben Fragen zerinnen und sorgt dafür, dass in Gefängnissen die zu Ihrer Steuererklärung oder müssen einen neuen Menschenwürde gewährleistet wird. Der Staat und Wohnsitz melden – bei all dem sind Sie mit Mit seine Mitarbeitenden garantieren den Service public, arbeitenden von Gemeinden, Kantonen oder des sorgen dafür, dass die Gesetze eingehalten werden Bundes in Kontakt. Doch neben diesen direkten und dass wir Gleichbehandlung und Sicherheit erle- Kontaktpunkten leistet der Staat noch mehr: Er ben. Hinter all diesen Aufgaben stehen Menschen, arbeitet zwischenstaatliche Abkommen aus, die – im wahrsten Sinne des Wortes – Öffentlichkeits- kümmert sich um Auslandschweizer und -schwei arbeit leisten. Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 7
BRANCHENPULS INTERVIEW «Für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten» Wer in der öffentlichen Verwaltung arbei- Inwiefern stellt sie überhaupt eine eigene öffentliche Verwaltung die Weiterbildung tet, setzt einen politischen Auftrag von Branche dar? ihrer Mitarbeitenden gezielt. Bundesrat, Regierungsrat oder Gemein- JW: Obwohl sie sehr vielseitig ist, gelten für derat auf der übergeordneten Ebene um. alle Arbeitnehmenden in der Verwaltung Martin Hitz: Die Gemeinden sind wie KMU Weiter bedeutet es, direkt für die Bürge- dieselben Arbeitsbedingungen: dasselbe und manchmal auch wie Kleinstunterneh rinnen und Bürger zu arbeiten, sei es in Personalgesetz, dieselben Lohnklassen, men. Hier ist man nahe bei der Bevölke der Gemeinde, im Kanton oder auf Bun- Arbeitszeitmodelle usw. Einerseits ist es rung und arbeitet auch eng mit ihnen zu desebene. Man ist Auskunfts- oder An- anspruchsvoll, alle Berufskategorien unter sammen in verschiedenen Gremien und sprechperson und gewährleistet so den dasselbe Rahmengesetz zu stellen. Ande Projekten. Die Nähe zu der Bevölkerung Service public. rerseits entsteht dadurch die Gleichbehand ist etwas, dass die Arbeit in der Gemein lung, die eine Verwaltung gewährleisten deverwaltung charakterisiert, sie trägt zur Wie würden Sie die öffentliche Verwal- muss. Vielseitigkeit der Arbeit bei und macht sie tung als Branche charakterisieren? zugleich auch herausfordernd. Gemeinden Janine Wicki: Die öffentliche Verwaltung ist Was macht es attraktiv, in dieser Branche fördern ihre Mitarbeiterinnen und Mitar eine sehr vielseitige Branche. Betrachten wir zu arbeiten? Was weniger? beiter gezielt und die kleinen Strukturen die Bundesverwaltung: Hier existieren die JW: Die öffentliche Verwaltung ist in der ermöglichen es, früh verantwortungsvolle unterschiedlichsten Berufsgruppen – vom Regel eine vorbildliche Arbeitgeberin. In Posten einzunehmen. Auf Sachbearbeiter Grenzwächter bei der Zollverwaltung bis den oberen Lohnklassen verdient man zwar ebene ist Teilzeitarbeit häufig, auf den Füh zur Diplomatin beim Eidgenössischen De nicht die gleichen Löhne wie in der Privat rungsposten gibt es jedoch meines Wissens partement für auswärtige Angelegenheiten. wirtschaft. Zudem erhält man keine Fringe vorwiegend Vollzeitstellen. Oder vom Kunsthistoriker beim Bundesamt Benefits (Lohnnebenleistungen in Form für Kultur bis zur Hydrologin beim Bundes von Sachleistungen). Dafür bietet die Ver Welche Entwicklungen und Herausfor- amt für Umwelt. Ein typisches Merkmal der waltung attraktive Arbeitsmodelle (Teilzeit, derungen beobachten Sie in der öffentli- öffentlichen Verwaltung ist, dass sie in ei Jobsharing, Telearbeit, Jahresarbeitszeit chen Verwaltung? nem grösseren politischen Kontext steht. Die usw.). Dies ermöglicht es, Beruf und Familie JW: Gewisse politische Kreise zementieren Verwaltung führt aus, was ihr der Bundesrat, zu vereinbaren. Mitarbeiterinnen der öffent das Vorurteil des faulen, trägen und unpro Regierungsrat oder Gemeinderat vorgibt. lichen Verwaltung dürfen für die gleiche Ar duktiven Beamten. Diese Zeiten sind jedoch Eine weitere Eigenschaft ist, dass sie durch beit den gleichen Lohn wie ihre männlichen vorbei. Die Verwaltung hat aufgrund ihrer die öffentliche Hand finanziert wird. Zudem Kollegen erwarten. Dies ist eine Selbstver politischen Vorgaben und Strukturen zwar hat sie als Arbeitgeberin eine Vorbildfunktion ständlichkeit, die in der Privatwirtschaft komplexere und manchmal auch zeitinten einzunehmen und wird an dieser gemessen. noch nicht gegeben ist. Weiter fördert die sivere Abläufe als die Privatwirtschaft. Doch 8 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
die Verwaltung verändert sich immer mehr kungen auf die Aufgaben, Arbeitszeiten und den noch recht verhalten angenommen zu einer modernen und wettbewerbsorien Arbeitsorte von Mitarbeitenden haben wird. wird. Hier wird sicher viel passieren und tierten Arbeitgeberin, die über sehr gut qua dies wird einen direkten Einfluss auf die lifizierte Arbeitskräfte verfügt. Schon heute MH: Ich sehe aktuell drei grosse Herausfor beruflichen Voraussetzungen und auf den gehört die Bundesverwaltung zu einer der derungen für die Gemeinden: Personalbedarf haben. beliebtesten Arbeitgeberinnen bei den Uni 1. Zu wenig qualifizierte Kaderleute: Auch versitätsabsolventinnen und -absolventen. kleine Gemeinden brauchen hoch quali Wie verändern sich dadurch Berufsbilder Die Branche befindet sich in einem Verän fiziertes Personal um die anstehenden und Arbeitsbedingungen? derungsprozess hin zu einer innovativen Aufgaben zu meistern. Oft arbeiten diese JW: Es werden vermehrt Mitarbeitende re Verwaltung. Berufsleute jedoch lieber beim Bund oder krutiert, die eine tertiäre Ausbildung mit Auch die Digitalisierung schreitet immer beim Kanton, wo die Entlöhnung höher bringen. Da Löhne beim mittleren und weiter voran. Sie befähigt die Verwaltung, ist, die Teams grösser sind und klare oberen Kader nicht mit der Privatwirtschaft rasch auf sich ändernde Rahmenbedingun Strukturen herrschen. mithalten können, schafft die Verwaltung gen zu reagieren und steigert die Leistungs 2. Zunehmende Komplexität der Aufgaben: Rahmenbedingungen, die junge, gut ausge fähigkeit. Ein aktuelles Beispiel aus der Nur um Ihnen ein Beispiel zu nennen. Vor bildete Leute interessieren. So ist die Ver Bundesverwaltung ist das Projekt DaziT, zwanzig Jahren hatte eine Baubewilligung waltung in der Regel sehr attraktiv, wenn das die Modernisierung und Digitalisierung für ein einfaches Bauprojekt rund drei Sei es um die familienexterne Kinderbetreuung der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) ten. Heutzutage weist eine gleiche Baube geht, der Gewährung eines Vaterschaftsur beinhaltet. Ziel dieses umfassenden Gross willigung bis zu 12 Seiten auf, weil so viel laubs oder auch bei der Möglichkeit, in Ka projekts ist, die Zoll- und Abga derfunktionen Teilzeit arbeiten zu können. benerhebungsprozesse zu ver einfachen und durchgehend zu «Die öffentliche Verwaltung ist MH: Die Gemeinden brauchen zunehmend digitalisieren. Das bedeutet ganz eine vorbildliche Arbeitgeberin» mehr Personal, das vertiefte Informatik konkret, dass sich die bisherigen kenntnisse mitbringt. Die Bedeutung der Berufsbilder des Zöllners/der beruflichen Grundbildung Kaufmann/-frau Zöllnerin und des Grenzwächters/der Gren Richtlinien und Gesetze beachtet werden öffentliche Verwaltung schwindet. Frü zwächterin erheblich verändern werden. müssen. Die zunehmende Komplexität her haben die Kaufleute beispielsweise am Die Ausbildung wie auch die Berufsbezeich zieht sich durch alle Themen und somit Schalter in der Einwohnerkontrolle gearbei nung wird künftig vereinheitlicht werden, auch Abteilungen der Gemeinde. tet. Heute reicht diese Qualifikation oft nicht der Zoll wird 24 Stunden an sieben Tagen 3. Die Digitalisierung ist eine grosse He aus. Schliesslich ist die Einwohnerkontrolle in der Woche in Betrieb sein, was Auswir rausforderung, welche von den Gemein das Eingangstor und die Visitenkarte der Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 9
BRANCHENPULS INTERVIEW Janine Wicki studierte Jura. Seit April 2016 Michael Baumann hat sich schon während Martin Hitz ist Gemeindeschreiber. Er war sitzt sie in der Kassenkommission der seines BWL-Studiums u.a. auf die Branche unter anderem mehrere Jahre Stadtschreiber Pensionskasse PUBLICA und vertritt dort die öffentliche Verwaltung spezialisiert. der Stadt Rheinfelden. Heute ist er selbst- Arbeitnehmerinteressen. Seit Dezember Anschliessend arbeitete er als Handelslehrer ständiger Unternehmer und bietet verschie- 2017 ist sie Generalsekretärin des Personal- und ist nun seit mehr als 16 Jahren bei der dene Dienstleistungen für Gemeinden an. verbands des Bundes PVB, der grössten Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Er macht zum Beispiel temporäre Einsätze Gewerkschaft in der Bundesverwaltung. angestellt. Dort leitet er seit 2009 die als Gemeindeschreiber oder arbeitet als Studiengänge im öffentlichen Gemeinwesen. Berater, Projektbegleiter und Moderator in verschiedenen Gemeinden. Gemeindeverwaltung. Die Berufsprüfung zifische Kurse angeboten werden. Zudem Neu gibt es den eidgenössischen Fachaus öffentliche Verwaltung ist ein erster Schritt werden auch Weiterbildungen bei anderen weis für Fachfrau/Fachmann öffentliche in die richtige Richtung. Bildungsinstituten gefördert. Verwaltung, welcher eine Grundlage bildet. Die CAS-Lehrgänge öffentliches Gemein Stete Weiterbildung ist ein wichtiges Michael Baumann: Viele Gemeinden setzen wesen an der FHNW wurden mit den ent Thema. Wie wird das gefördert? sich bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitar sprechenden Berufsverbänden erarbeitet. JW: Komplexe Aufgaben, veränderte ge beitern gezielt für ihre Weiterbildung ein. Sie bieten die spezielle Vertiefung für die sellschaftliche Erwartungen und die fort Die entsprechenden Berufsverbände leis jeweiligen Fachrichtungen z.B. Finanzfach schreitende Digitalisierung stellen hohe ten hier eine grosse Arbeit, indem sie ihren leute, Gemeindeschreiber/in, Bauverwalter/ Anforderungen an das Bundespersonal. Nachwuchs fördern. Sie führen für die ent in usw. an. Umso wichtiger ist es, dass die Mitarbeiten sprechenden Regionen angepasste Weiter den die geforderten Kompetenzen Was raten Sie Menschen, die beruflich in gezielt weiterentwickeln können. der öffentlichen Verwaltung Fuss fassen «Viele Gemeinden setzen Gerade bei der Umsetzung der möchten? digitalen Verwaltung ist sicherzu sich gezielt für Weiterbil- JW: Informieren Sie sich über die vielfälti stellen, dass niemand, unabhängig gen Aufgabengebiete, die es in der Verwal dungen ein.» von Bildung, Herkunft und Alter, tung gibt. Die Verwaltungen verfügen meis benachteiligt wird, weshalb die tens über eigene Stellenportale, bei denen Weiterbildung besonders im Fokus steht. In bildungen an. Die Grundlagen des Fach man sich gezielt über offene Stellen oder der Bundespersonalstrategie wird deshalb wissens sind schweizweit grundsätzlich Lehrstellen informieren kann. Eine Lehre in auch explizit festgehalten: «Die Arbeitge die gleichen. Sobald man ins Detail geht, der öffentlichen Verwaltung ist in der Re berin Bundesverwaltung fördert ihre Mit bräuchte man 26 verschiedene Weiterbil gel mit hoher Qualität verbunden. Das Vor arbeitenden und stellt sicher, dass sie die dungen für den jeweiligen Kanton, auf Ge urteil, dass man nach einer Festanstellung geforderten Kompetenzen gezielt weiter meindeebene. Hier setzen gut organisierte in der öffentlichen Verwaltung nur schwer entwickeln können. Dabei orientiert sie sich Berufsverbände ein, indem sie die fachspe eine Stelle in der Privatwirtschaft findet, an den Lebensphasen der Mitarbeitenden zifischen Weiterbildungen selber oder mit trifft nicht zu. Viel wichtiger ist, dass Sie und den jeweils wechselnden Bedürfnis einem Bildungspartner anbieten. Eine Ge bereit sind, sich weiterzuentwickeln und sen.» Die Bundesverwaltung verfügt über meinde braucht gut qualifizierte Mitarbeite weiterzubilden. Dann ist auch die Durch ihr eigenes Ausbildungszentrum AZB, wo rinnen und Mitarbeiter, um das Milizsystem lässigkeit zwischen den beiden Sektoren bereitgefächert Weiterbildungen und spe zielgerichtet unterstützen zu können. gegeben. 10 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
INSERAT MB: Quereinstiege in die Gemeindeverwal tung sind durchaus möglich. So gibt es im mer wieder gut qualifizierte Personen um die 40 mit viel Erfahrung in der Privatwirt schaft, welche bestimmte Funktionen bei der Gemeinde übernehmen. Das Amt des Bauverwalters wird zum Beispiel oft von sol chen Personen eingenommen. MH: Ich habe den Eindruck, dass ein Quer einstieg in die Gemeindeverwaltung gut möglich ist, wenn die Bereitschaft zur Aus bildung und Weiterbildung da ist. Ich beob Certificate of Advanced Studies achte jedoch, dass die Durchlässigkeit von (CAS) der Gemeindeverwaltung in die Kantons- oder Bundesverwaltung abgenommen hat, da dort zunehmend Leute mit einem Uni versitäts- oder mindestens FH-Abschluss Grundlagen der gefragt sind. Einzelberatung Was hat Sie persönlich dazu bewogen, sich beruflich mit der öffentlichen Ver- Sie haben vielfältige Beratungsauf- waltung zu befassen? gaben und möchten diese professio- JW: Nach dem Jurastudium habe ich unter neller gestalten. anderem im Bundesamt für Kultur und an schliessend in der Stadtverwaltung Nidau In diesem CAS werden Sie in Theorie gearbeitet. Bei beiden Stellen haben mich und Praxis für interne und externe der sachpolitische Auftrag und die politi Beratungsaufträge ausgebildet. schen Mechanismen innerhalb der Verwal tung gereizt. Als sich mir dann die Möglich Sie vertiefen grundlegende Modelle keit geboten hat, mich als Sozialpartnerin zu Rollen, Veränderungsprozessen, am Verhandlungstisch gezielt mit der Ver Persönlichkeitspsychologie, Motiva- waltung als Arbeitgeberin auseinanderzu tion und Konfliktverhalten. setzen, habe ich sofort gewusst, dass ich In der Anwendung durch gezielte das will. Trainings werden Sie fit für die MH: Ich war jahrelang Gemeindeschreiber Praxis. und bin auch heute immer wieder in Man daten als Gemeindeschreiber tätig, haupt Daten sächlich im Kanton Aargau, aber auch an Start: jeweils im September anderen Orten in der Schweiz. Anmeldeschluss: jeweils im August MB: Ich habe mich schon während meines BWL-Studiums für die Vertiefungsrichtung Weitere Informationen öffentliche Verwaltung entschieden. Ausser www.fhnw.ch/wbph-cas-ge dem war ich sehr früh politisch aktiv. Neben meiner Tätigkeit als Leiter des öffentlichen Gemeinwesens und Dozent für Finanzfächer an der FHNW berate ich Gemeinden bei der Zusammenarbeit und führe auch Mediatio nen durch. Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 11
BRANCHENPULS ALLGEMEINE INFOS ZUR BRANCHE UND ZUM ARBEITSMARKT Typische Berufe AUSGEWÄHLTE BILDUNGSABSCHLÜSSE 2017 Was sind typische Berufe und Funktionen in der öffentlichen Verwaltung? Eine Frage, Total Männer Frauen die nicht ganz eindeutig beantwortet werden Brunnenmeister/in (BP) 37 37 0 kann. Denn es können (fast) alle Berufe Bestatter/in (BP) 21 12 9 aus sämtlichen Branchen in einem öffentli- Fachmann/-frau Betreibung und Konkurs (BP) 24 10 14 chen Betrieb gefunden werden. Von der Chemikerin über den Kaufmann, vom Tierarzt Spitalfachmann/-frau (BP) 25 7 18 bis zur Gärtnerin finden sich diverse Berufe Zivilstandsbeamter/-beamtin (BP) 34 3 31 beim Bund, bei den Kantonen und Gemeinden. Fachmann/-frau für Justizvollzug (BP) 194 169 25 Dennoch gibt es einige Berufe, die aus- schliesslich im Service public anzutreffen sind: Dipl. Pensionskassenleiter/in (HFP) 22 16 6 die Zivilstandsbeamtin beispielsweise oder Dipl. Pensionsversicherungsexperte/-expertin (HFP) 3 3 0 der Fachmann Betreibung und Konkurs um Dipl. Sozialversicherungsexperte/-expertin (HFP) 12 2 10 zwei Typische zu nennen. Dieses Heft konzen- Dipl. Steuerexperte/-expertin (HFP) 62 41 21 triert sich auf Laufbahnen in der öffentlichen Dipl. Justizvollzugsexperte/-in (HFP) 1 1 0 Verwaltung und der Rechtspflege. Dabei haben die Porträts immer einen exemplarischen Betriebswirtschaft HF 1044 615 429 Charakter und erheben keinen Anspruch auf Rechtsfachmann/-frau HF 27 11 16 Vollständigkeit. Quelle: Bundesamt für Statistik Die Beschäftigungssituation* MONATLICHER BRUTTOLOHN, ÖFFENTLICHER UND PRIVATER SEKTOR, 2016 – Im 2018 hatten rund 163 000 Beschäftigte Zentralwert (Median), in Franken eine Arbeitgeberin in der öffentlichen Verwaltung, 9000 – davon waren 59 Prozent der Personen männlich und 41 Prozent weiblich. 8000 – Fast die Hälfte arbeitete in einer Teilzeit 7000 anstellung (Pensum < 90 Prozent) 6000 Die obigen Zahlen beziehen sich auf die 5000 Angaben des Bundesamts für Statistik, 4000 NOGA 84*, welche die öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung sowie auch die Vertei 3000 digung beinhaltet. Es muss beachtet werden, 2000 dass durch den Einschluss der Verteidigung 1000 der Anteil an Männern höher ist, als wenn die Verteidigung nicht miteinbezogen wird. 0 Der Studienleiter «öffentliches Gemeinwesen» bei der Fachhochschule Nordwestschweiz, öffentlicher Sektor privater Sektor Wirtschaft insgesamt Michael Baumann, schätzt, dass bei den Total Frauen Männer Gemeinde- und Kantonsverwaltungsstellen der Frauenanteil bei rund 90 Prozent liegt. Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) Gründe dafür könnten sein, dass viele kleine Gemeinden Teilzeitjobs anbieten. Und dass der Aus- und Wiedereinstieg bei den Löhne im öffentlichen Sektor Löhne in Gemeinden und Städten Gemeindeverwaltungen leicht möglich ist, Der Medianlohn im öffentlichen Sektor liegt Die BDO Visura führt seit mehreren Jahren besonders in den Sachbearbeitungsfunk gemäss dem Bundesamt für Statistik leicht eine grosse Lohnstudie über die Gehälter in tionen. Je nachdem, welche Bereiche also in über jenem in der Privatwirtschaft. Allerdings Schweizer Gemeinde- und Stadtverwaltungen den Begriff öffentliche Verwaltung und müssen die Löhne im privaten und öffentlichen durch. www.bdo.ch/de-ch/branchen/gehalts- Rechtspflege miteinbezogen werden, ist der Sektor detaillierter betrachtet werden. Die vergleich Anteil an Frauen und Männern unterschied- Bundesverwaltung und die Kantone liegen lich. Weitere aufschlussreiche Arbeitsmarkt bezüglich der Jahresentlöhnung von den tief Die Löhne wurden in folgenden Gruppen informationen zu den Berufen der Branche bis zu den gut qualifizierten Funktionen in erhoben: finden Sie auf der Website www.arbeitsmarkt- einem ähnlichen Bereich wie die Privat – administrative Funktionen info.ch wirtschaft. Bei sehr gut qualifizierten Funk – handwerklich/technische Funktionen tionen, Spezialisten und Kaderstellen liegt – soziale Funktionen die Bundesverwaltung bezüglich Lohn jedoch – Führungsfunktionen unterhalb der Privatwirtschaft. Ebenso sind – übrige Funktionen die Lohnnebenleistungen und die leistungs bezogenen variablen Lohnanteile in der Privatwirtschaft höher. 12 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
Bei der Lohnentwicklung zeigte sich in den Zivilstandsamt (+ 17,13 Prozent). Die grösste unterschiedlich ausgestaltet sein kann. Das letzten Jahren im Mittelwert über alle Reduktion zeigt sich mit minus 4,07 Prozent Durchschnittsalter der genannten Mitarbeiter Funktionen ein leichter Anstieg der Jahres- bei der Funktion «Leiter Stabsdienste», wobei hat sich nur leicht erhöht: 2015: 45,1 Jahre / bruttogehälter um 1,15 Prozentpunkte. Die diese Funktion sehr allgemein beschrieben ist 2018: 45,9 Jahre. «Überflieger» 2018 sind Leiter/innen und je nach teilnehmenden Gemeinden DIE JAHRESGEHÄLTER IM VERGLEICH (NACH FUNKTION) Veränderung in Funktion Jahresgehälter 2012 Jahresgehälter 2015 Jahresgehälter 2018 Prozent (15–18) Anzahl Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl Mittelwert Administrative Berufe Büroangestellte/r 231 73'053 166 72'512 266 73'995 + 2,05 % Verwaltungsangestellte/r 1'080 82'150 1'133 81'616 1'456 83'762 + 2,63 % Verwaltungsassistent/in 88 101'527 79 101'765 140 104'326 + 2,52 % Handwerklich-technische Funktionen Betriebsangestellte/r 396 76'561 389 75'649 500 75'289 - 0,48 % Handw.-techn. Angestellte/r 337 87'932 335 83'833 468 86'656 + 3,37 % Techn.-wissensch. Angestellte/r 77 107'369 36 106'224 51 111'242 + 4,72 % Führungsfunktionen Gesamtleiter/in Verwaltung 80 145'884 118 140'303 134 144'334 + 2,87 % Leiter/in Behördendienste 151 127'889 136 127'581 138 129'643 + 1,62 % Leiter/in Finanzen 170 123'297 204 120'781 235 123'921 + 2,60 % Leiter/in Steuern 118 114'712 130 112'749 146 113'313 + 0,50 % Leiter/in Soziales 87 119'960 93 112'525 121 116'657 + 3,67 % Leiter/in Betreibung 32 120'754 29 117'990 35 118'936 + 0,80 % Leiter/in Einwohnerdienste 113 89'227 131 82'627 159 87'042 + 5,34 % Leiter/in Zivilstandswesen 15 106'017 11 92'831 17 108'733 + 17,13 % Leiter/in Bau 137 126'421 160 122'142 213 125'401 + 2,67 % Im Vergleich zu 2015 ist der Mittelwert der erfassten Gehälter insgesamt um 1,15 Prozent gestiegen. Je nach Funktion zeigen sich massgeblich unterschiedliche Veränderungen. Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 13
INSERATE Höhere Fachschule für Recht (HFR) Alles, was Recht ist! In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur dipl. Rechtsfachmann/ Rechtsfachfrau HF an der HFR erwerben Sie praxisorientiertes juristisches Basiswissen. Sie legen damit eine solide Grundlage, um als «Paralegal» juristische Dienstleistungen in der öffentlichen Verwaltung oder in Unternehmen zu übernehmen. Durchführungsorte und weitere Informationen: Passt die Bern wksbern.ch/hfr Zürich kvz-weiterbildung.ch/hfr HFR zu Ihnen? Finden Sie es Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe der Höheren Fachschule für Recht! heraus auf Die aktuellen Daten finden Sie auf den oben aufgeführten Websites. hfr-check.ch 14 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
BRANCHENPULS ALLGEMEINE INFOS ZUR BRANCHE UND ARBEITSMARKT Trend zur Teilzeitarbeit ENTWICKLUNG DER TEILZEITARBEIT BEI DER BUNDESVERWALTUNG Der Trend zur Teilzeitarbeit ist auch in der öffentlichen Verwaltung Tatsache. Obige 60 60 % 51,8 52,1 52,9 54,2 54,9 Statistik vom Bundespersonalamt zeigt, dass 2018 mehr als 26 % der Mitarbeitenden in 50 50 % einem Pensum unter 90 Prozent tätig waren. Es muss auch angemerkt werden, dass alle Bundesangestellten bei Geburt oder Adoption 40 40 % eines Kindes ihr Pensum um 20% senken dürfen. Dieser Anspruch gilt bis zu einem 30 30 % 22,9 23,5 24,4 25,6 26,3 Beschäftigungsgrad von 60 Prozent. Untenste- hende Statistik der Berner Kantonsverwaltung zeigt ganz ähnliche Zahlen. 20 20 % Bei den Gemeinden ist Teilzeitarbeit auf 9,6 10,2 11,0 11,8 12,2 Sachbearbeitungsniveau schon länger häufig 10 10 % vertreten. In Führungspositionen gibt es jedoch im Unterschied zur Bundesverwaltung fast keine Teilzeitbeschäftigung. 0 0% 2014 2015 2016 2017 2018 Männer Frauen Total Quelle: Eidgenössisches Personalamt, Reporting Personalmanagement 2018 TEILZEITANTEILE NACH GESCHLECHT UND HIERARCHIESTUFE (BERNER KANTONSVERWALTUNG 2018) 100 % 90 % 80 80 % 7070 % 6060 % 5050 % 4040 % Die Anzahl Lernende, die in eine berufliche Grundbildung einsteigen, ist sehr unterschiedlich 3030 % 2020 % 1010 % 0 %0 Mitarbeitende ohne Unteres Oberes Total Kaderfunktion Kader Kader Männer Frauen Total Quelle: Personalamt des Kantons Bern NEUE KARRIEREMÖGLICHKEITEN BEIM EDA (EIDG. DEPARTEMENT FÜR AUSWÄRTIGE ANGELEGENHEITEN) Die öffentliche Verwaltung bietet nicht nur spannende Arbeitsmöglichkeiten in der Schweiz, sondern beim EDA und der dazugehörigen DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammen- arbeit) auch in der ganzen Welt. Das EDA hat seine Karrieren total überarbeitet. Für Personen mit einem EFZ bietet sich nun die Möglichkeit, sich direkt auf offene Stellen für konsulari- sches Fachpersonal zu bewerben. Personen mit einem Masterabschluss einer Universität oder Fachhochschule können sich auf eine der drei Karrieren «Diplomatie», «Internationale Zusammenarbeit», sowie «Konsularisches, Betriebsführung und Finanzen (KBF)» bewerben. Wobei die KBF-Karriere auch für Personen mit einem FH-Bachelor oder einem HF-Abschluss in Betriebswirtschaft offensteht. Arbeitet man beim EDA erklärt man sich dazu bereit, regelmässig das Einsatzland zu wechseln. Mehr Infos auf www.eda.admin.ch Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 15
AUS- UND WEITERBILDUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG Einstieg in die Branche EIDG. FÄHIGKEITSZEUGNIS EFZ Kaufmann/Kauffrau EFZ – Branche Bundesverwaltung Bund, Kantone und Gemeinden beschäfti turandinnen attraktive Einstiegsprogramme – Branche Dienstleistung & Administration gen vom Gärtner bis zur Informatikerin Be an. Danach ist ein Wechsel in die öffentliche – Branche Notariate Schweiz rufsleute aus nahezu allen Bereichen. Für Verwaltung möglich. – Branche öffentliche Verwaltung die eigentlichen Verwaltungstätigkeiten im – Branche Spitäler, Kliniken, Heime öffentlichen Dienst absolvieren Lernende Wie gelingt der Einstieg für Umsteiger/ Eidgenössisches Personalamt jedoch eine berufliche Grundbildung als innen? www.epa.admin.ch Kaufmann oder Kauffrau mit eidgenössi Wer bereits ein EFZ einer anderen Grund schem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einer bildung in der Tasche hat, kann beim kan Interessengemeinschaft Kaufmännische der fünf Branchen des Bereichs öffentli tonalen Berufsbildungsamt einen Antrag für Grundbildung che Dienste: Bundesverwaltung, Notariate eine verkürzte zweite Grundbildung stellen www.igkg.ch Schweiz, öffentliche Verwaltung, Spitäler, und muss einen entsprechenden Ausbil Schweiz. Notarenverband Kliniken, Heime oder Dienstleistung und dungsplatz als Kaufmann oder Kauffrau www.schweizernotare.ch Administration. Auch der Weg über eine öf finden. Um kaufmännisches Basiswissen fentliche Wirtschaftsmittelschule oder eine zu erwerben, bietet sich der Besuch einer Branchenverband öffentliche Verwaltung anerkannte private Handelsschule kann zu berufsbegleitenden Handelsschule an. Es www.ov-ap.ch einem Fähigkeitszeugnis und anschliessend empfiehlt sich jedoch, nicht ohne entspre H+ Bildung in den Sektor öffentliche Verwaltung und chende Arbeitsstelle die Handelsschule zu www.hplus-bildung.ch Rechtspflege führen. absolvieren, da der Einstieg ohne prakti sche Erfahrung in eine Bürotätigkeit in der Lehrabschluss – und dann? öffentlichen Verwaltung sehr schwierig ist. Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ Kaufleute aus anderen Branchen können ist eine wichtige Voraussetzung für den Zu sich in Kursen und Lehrgängen Basiswissen gang zur höheren Berufsbildung. Mit einer über die öffentliche Verwaltung aneignen. Berufsprüfung, höheren Fachprüfung oder Dies erleichtert den Umstieg in die öffent einem Studium an einer höheren Fach liche Verwaltung. Kaufleute aus anderen schule erwirbt man Kompetenzen für an Branchen können sich auch direkt auf Stel spruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. len bewerben und sich berufsbegleitend Fachhochschulen bieten im Gemeinwesen nachqualifizieren. mit diversen Certificate of Advanced Stu dies (CAS) die Möglichkeit, das in der öf Welches sind die Möglichkeiten, um fentlichen Verwaltung erworbene Wissen zu einen Berufsabschluss nachzuholen? vertiefen und sich zu spezialisieren (siehe Es bietet sich ein Lehrabschluss für Erwach Tabelle Seite 24). sene: Wer über mindestens fünf Jahre Be rufserfahrung verfügt, davon mindestens > zwei Jahre im kaufmännischen Bereich, kann sich auch als Erwachsener durch zu Dass ein Einstieg in sätzlichen Besuch von Kursen auf die regu die Branche auch über läre Lehrabschlussprüfung vorbereiten. Zu eine Berufsprüfung gelingen kann, zeigt dem kann auch im kaufmännischen Bereich das Porträt von Max mit der Validierung von Bildungsleistungen Stäger auf Seite 28. das EFZ erworben werden, ohne dass eine Abschlussprüfung abgelegt werden muss. Kandidaten und Kandidatinnen erarbeiten ihr persönliches Dossier der beruflichen Handlungskompetenzen und werden dabei Gibt es verkürzte berufliche Grundbil- von Fachleuten begleitet. Experten prüfen dungen für Absolventinnen und Absol- das Dossier. Fehlende Kompetenzen können venten einer gymnasialen Maturität? in Form von Modulen nachgeholt werden. Nach Abschluss der gymnasialen Maturität kann eine verkürzte Grundbildung absol viert werden. Verschiedene Unternehmen, vor allem Banken und Versicherungen, aber > Detaillierte Informationen zu den einzelnen Berufen unter www.berufsberatung.ch. auch die Post bieten Maturanden und Ma 16 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
AUS- UND WEITERBILDUNG Übersicht: Wege nach der beruflichen Grundbildung NACHDIPLOMAUSBILDUNGEN: NDS HF, CAS, DAS, MAS > www.berufsberatung.ch/weiterbildungsberufe FACHAUSBILDUNGEN HÖHERE HÖHERE FACHHOCHSCHULEN UND KURSE FACHPRÜFUNGEN (HFP) FACHSCHULEN HF FH, UNI, ETH – Arbeitsinspektor/in – Eichmeister/in – Betriebswirtschafter/in HF Fachhochschulen FH mit – Edelmetallprüfer/in – Experte/Expertin für berufliche – Gemeindeanimator/in HF Abschluss Bachelor (BA/BSc) – Lebensmittelinspektor/in Vorsorge (HFP) – Rechtsfachmann/-fachfrau HF oder Master (MA/MSc) Rechtswesen: – Führungsexperte/-expertin – Betriebsökonomie mit diversen – Anwaltssekretär/in Justizvollzug (HFP), ab 2021 > siehe Seite 22 Vertiefungen: – Notar/in – Pensionskassenleiter/in – Economics and Politics – Juristische Grundausbildung – Sozialversicherungs-Experte/- – Management & Law für Nichtjurist/innen Expertin HFP – International Management – Notariatsangestellte/r – Spitalexperte/-expertin HFP – Public and Nonprofit Management – Notariatsassistent/in – Steuerexperte/-expertin HFP Soziale Arbeit FH – Notariatssekretär/in Wirtschaftsrecht – Paralegal > siehe Seite 21 Universitäre Hochschulen/ETH Verwaltung Gemeinden/Kantone: mit Abschluss Bachelor/Master – Bauverwalter/in (BSc/MSc) – Gemeindefachmann/-fachfrau – Betriebswirtschaftslehre BERUFSPRÜFUNGEN (BP) – Gemeindeschreiber/in – Business and Economics – Grundbuchverwalter/in – Bestatter/in – Sozialversicherungs- – Internationale Beziehungen – öffentliches Gemeinwesen – Brunnenmeister/in Fachmann/-frau – Philosophy, Politics and Economics – Sachbearbeiter/in diverse – Fachmann/-frau Betreibung – Spezialist/in für Arbeitssicherheit – Politische Ökonomie Spezialisierungen und Konkurs und Gesundheitsschutz – Politik- und Verwaltungswissen- – Schulverwaltung – Fachmann/-frau für Justizvollzug – Spezialist/-in öffentliche schaften – Sozialwesen – Fachmann/-frau für Personal Beschaffung – Rechtswissenschaften – Verwaltungsmanagement vorsorge – Spitalfachmann/-frau – Staatswissenschaften – Zivilstandswesen – Fachmann/-frau öffentliche – Zivilstandsbeamter/-beamtin – Volkswirtschaftslehre u. a. Verwaltung – Wirtschaftswissenschaften > siehe Seite 18 > siehe Seite 20 > siehe Seite 23 BERUFLICHE GRUNDBILDUNG MIT EIDG. FÄHIGKEITSZEUGNIS EFZ GYMNASIALE BERUFLICHE GRUNDBILDUNG MIT EIDG. BERUFSATTEST EBA MATURITÄT, FACHMATURITÄT, > siehe Seite 16 BERUFSMATURITÄT > Aktuelle Tabelle mit detaillierten Infos über die Aus- und Weiterbildungen siehe www.berufsberatung.ch > Aus- und Weiterbildung KURZ ERKLÄRT Die berufliche Grundbildung gliedert sich in die Die höhere Berufsbildung umfasst den praktisch Höhere Fachschulen HF werden mit einem eidge zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit eid- ausgerichteten Teil der Tertiärstufe und gliedert sich nössisch anerkannten Diplom mit Zusatz «HF» ab genössischem Berufsattest (EBA) und die drei- und in die eidgenössischen Berufsprüfungen, die eidge- geschlossen. Eidgenössisch geregelt sind sowohl die vierjährigen beruflichen Grundbildungen mit eid- nössischen höheren Fachprüfungen und die höheren Ausbildung wie auch die Prüfung. Zulassung: EFZ genössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Sie zählen Fachschulen. oder gleichwertiger Abschluss und Berufserfahrung. zusammen mit den allgemeinbildenden Schulen > Weitere Informationen siehe Seite 22 (Gymnasien, Fachmittelschulen) zur Sekundarstufe II. Eidgenössische Berufsprüfungen (BP) schliessen > Weitere Informationen siehe Seite 16 mit einem eidgenössischen Fachausweis ab. Sie Fachhochschulen FH werden nach dem Bologna- führen zu einer fachlichen Vertiefung oder Spezia System abgeschlossen (Bachelor, Master). Zulas- Die Berufsmaturität kann während oder nach einer lisierung und zu Führungspositionen. Zulassung: EFZ sung: EFZ mit Berufsmaturität, Fachmaturität oder drei- oder vierjährigen Grundbildung absolviert oder gleichwertiger Abschluss und Berufserfahrung. gymnasiale Maturität mit Zusatzqualifikationen. werden. Sie erlaubt in der Regel den prüfungsfreien > Weitere Informationen siehe Seite 20 > Weitere Informationen siehe Seite 23 Zugang zu einem Fachhochschulstudium im ent sprechenden Berufsfeld. Wer die Eidgenössische höhere Fachprüfung Universitäten und Eidgenössisch Technische (HFP) besteht, erhält ein eidgenössisches Diplom. Hochschulen ETH werden ebenfalls nach dem Mit der Passerelle können Absolvierende einer Zulassung: EFZ oder gleichwertiger Abschluss, Be- Bologna-System abgeschlossen (Bachelor, Berufs- oder Fachmaturität nach einer Zusatzprüfung rufserfahrung und je nach Prüfung eidgenössischer Master). Zulassung: gymnasiale Maturität oder an einer Schweizer Universität oder an einer Eidge- Fachausweis. Berufsmaturität/Fachmaturität mit Passerelle. nössischen Technischen Hochschule studieren. > Weitere Informationen siehe Seite 21 > Weitere Informationen siehe Seite 23 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 17
AUS- UND WEITERBILDUNG Fachausbildungen und Kurse Berufsleute, welche bestehendes Wissen ein Arbeitseinsatz im Ausland oder in einer bungsfachleute schliessen beispielsweise erweitern und vertiefen möchten, finden anderen Sprachregion der Schweiz ist der mit einem kantonalen Diplom ab. Erkun ein breites Angebot an Fachausbildungen beste Weg, um Kultur und Sprache kennen digen Sie sich deshalb in Ihrem Kanton, und Kursen, die berufsbegleitend absolviert zulernen. In vielen Bereichen der öffentli welche Abschlüsse dort nützlich sind und werden. chen Verwaltung wird global gedacht und anerkannt werden. Auch Anwälte und An international gearbeitet. Ausgezeichnete wältinnen werden von kantonalen Kommis Wie wähle ich einen passenden Kurs Sprachkenntnisse bieten die Möglichkeit, sionen geprüft. oder eine Weiterbildung aus? beispielsweise in einem Konsulat zu arbei Beim Erwerb von Zusatzqualifikationen ten. Gute Anwenderkenntnisse der gängi nach einer kaufmännischen Grundbildung gen Office-Programme sind heutzutage für lohnt es sich, vorgängig genau zu überprü eine Stelle in der öffentlichen Verwaltung fen, welche Ziele man anstrebt und was auf unerlässlich. dem Arbeitsmarkt gefragt ist. Dauer, Vo raussetzungen, Kosten und Abschluss der Was nützt ein Sachbearbeitungs- verschiedenen Weiterbildungsangebote un Lehrgang? terscheiden sich stark. Auf www.berufsbe Auf dem Niveau «Sachbearbeitung» sind ratung.ch/weiterbildung finden sich Tipps in den letzten Jahren zahlreiche Lehrgänge und Infos zur Wahl eines Kurses oder Lehr entstanden. Diese sind staatlich zwar nicht gangs. anerkannt. Aber insbesondere die vom KV Schweiz mitgetragenen Zertifikate von edu Wie sinnvoll sind Sprachaufenthalte pool sind auch ohne formelle Anerkennung oder Informatikkurse? auf dem Arbeitsmarkt gut akzeptiert. Im kaufmännischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung haben Sprach Weshalb gibt es kantonale Diplome? kenntnisse oder Informatikwissen eine Da die Schweiz föderalistisch aufgebaut ist, grosse Bedeutung. Bei der Bundesverwal können Kantone in ihrem Zuständigkeits tung und bei gewissen Kantonen sind gute bereich Gesetze erlassen und kantonale Kenntnisse einer zweiten Landessprache Bildungsabschlüsse ausschreiben. Diese für viele Stellen Pflicht. Deshalb ist es für Diplome vermitteln kantonsspezifische so Angestellte im öffentlichen Sektor nützlich wie auch allgemeine Fachkompetenzen und wichtig, diese Kenntnisse zu pflegen. im öffentlichen Gemeinwesen. Gemeinde Ein Studienaufenthalt im Sprachgebiet oder schreiber, Bauverwalterinnen und Betrei > Weitere Lehrgänge und Kurse unter www.berufsberatung.ch/weiterbildung 18 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
LEHRGÄNGE UND SPEZIALISIERUNGEN Arbeitsinspektor/in Notar/in, kantonale Regelung nur www.hslu.ch/ibr, Kanton Luzern www.iva-ch.ch in ZH und TG ohne juristisches Studium Verwaltungsweiterbildung, Fachmodule Auskünfte bei der jeweiligen kantonalen Verwal- – Bauwesen Edelmetallprüfer/in, beeidigte/r eidg. Diplom tung – Gemeindefinanzen www.ezv.admin.ch – Recht Notariatsangestellte/r Kanton Bern Verwaltungsmanagement, Lehrgang > Lebensmittelinspektor/in eidg. Diplom Fachausweis, kantonal anerkannt Gemeindeschreiber/in Kant. Fähigkeitszeugnis Auskunft bei den kantonalen Laboratorien und www.bwdbern.ch den leitenden Kantonschemiker/innen www.kvz-weiterbildung.ch, Kanton Zürich Notariatsassistent/in, kantonale Weiter- Gemeindefachmann/-frau Fachausweis Nicht-akademisches konsularisches bildung Kanton Zürich Fachpersonal Auskünfte bei der jeweiligen kantonalen Öffentliche Verwaltung, Zertifikatskurs Es bestehen keine speziellen Lehrgänge, aber Verwaltung Berufserfahrene könne sich auf ausgeschriebe- Für verschiedene Funktionen in der Gemeinde ne Stellen bewerben. Paralegal (z.B. Gemeindeschreiberin oder Bauverwalter) www.eda.admin.ch/concours www.swissparalegal.ch braucht es eine spezifische Ausbildung. Diese wird oft von einer Weiterbildungsinstitution im Sicherheitsfachmann/-frau EKAS (wird nur Kanton angeboten. Die Ausbildungen tragen noch bis 2021 angeboten, Ersatz: Spezialist/in nicht immer die gleiche Bezeichnung. Weiter für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz VERWALTUNG IN GEMEINDEN oben sind einige Beispiele aufgeführt. Manch- (BP)) UND KANTONEN mal schliessen sich Kantone auch zusammen, www.suva.ch um eine adäquate Ausbildung anzubieten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kanton, welche www.akademie.ch, Kanton St. Gallen RECHTSWESEN Ausbildung anerkannt ist. Gemeindefachschule, div. Vertiefungen: Assistent/in im Sozialbereich Anwaltssekretär/in SAV-Praxislehrgang Dipl. Fachmann/-frau Bau und Umwelt. GFS www.hkvaarau.ch/sozial www.bwdbern.ch, www.sav-fsa.ch Fachmann/-frau öffentliche Verwaltung GFS Dipl. Fachmann/-frau Schuldbetreibungs- Betreibungsfachmann/-frau, Diplom Kanton Juristische Grundausbildung für recht GFS Aargau Nichtjuristen/-juristinnen, CAS, diverse Dipl. Fachmann/-frau Sozialhilfe GFS www.hkvaarau.ch/finanzen Grundlagenmodule: – Ehegüter- und Erbrecht Dipl. Grundbuchverwalter/in Öffentliches Gemeinwesen, diverse Zertifikats – Obligationenrecht Dipl. Schulverwalter/in GFS kurse CAS/DAS (siehe letzte Seite) – öffentliches Beschaffungswesen Dipl. Steuersekretär/in GFS www.fhnw.ch/wirtschaft., www.hslu.ch/ibr, – Sozialversicherungsrecht Dipl. Verwaltungsfachmann/-frau GFS www.zhaw.ch – Staats- und Verwaltungsrecht – Strafprozessrecht www.bwdbern.ch, Kanton Bern Sachbearbeiter/in, Steuern, Finanz- und – Strafrecht Bernische/r Bauverwalter/in Diplomlehrgang Rechnungswesen, Sozialversicherung – Zivilprozessrecht (DL) Treuhand u.a. www.fhnw.ch > Weiterbildung > Wirtschaft Bernische/r Finanzverwalter/in (DL) www.berufsberatung.ch/weiterbildung Gemeindefachmann/-frau Fachausweis Kanton Bern Schulverwaltungsfachmann/-frau SIB/VPZS Gemeindekader Kanton Bern, Leiterin Schuladministration Führungsausbildung www.sib.ch Gemeindepolitiker/in, Lehrgang «Einführung Zivilstandswesen, diverse Module in die Politische Gemeindeführung» www.bwdbern.ch Bernische/r Gemeindeschreiber/in (DL) Sachbearbeiter/in Baubewilligungsverfahren Zollberufe finden sich unter dem Thema Kanton Bern Verkehr, Logistik > Sicherheit Schuladministration, Lehrgang für www.ezv.admin.ch Mitarbeitende Verwaltungsrecht: Planungs-, Bau- und Umweltrecht > Detaillierte Informationen zu den einzelnen Weiterbildungen finden sich auf den vermerkten Webseiten oder auf www.berufsberatung.ch/ weiterbildung Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege 19
AUS- UND WEITERBILDUNG ABSCHLÜSSE ABSCHLÜSSE MIT MIT EIDG. EIDG. FACHAUSWEIS DIPLOM Berufsprüfungen (BP) Bestatter/in (BP) www.bestatter.ch > Brunnenmeister (BP) Die Berufsprüfungen gehören zusammen www.brunnenmeister.ch mit den höheren Fachprüfungen und den höheren Fachschulen zur höheren Berufs Nadja Jud erzählt Fachmann/-frau Betreibung und Konkurs (BP) in ihrem Interview bildung. In der öffentlichen Verwaltung www.betreibung-konkurs.ch; auf Seite 26 von der finden sich Abschlüsse in verschiedensten faszinierenden und Bereichen, vom Brunnenmeister bis zur dankbaren Arbeit als Fachmann/-frau für Justizvollzug (BP) Zivilstandsbeamtin www.skjv.ch Spitalfachfrau. (BP). Fachmann/-frau öffentliche Verwaltung (BP) Was ist eine Berufsprüfung? www.hbboev.ch Eine Berufsprüfung attestiert ein vertieftes theoretisches und mehrjähriges praktisches Fachmann/-frau für Personalvorsorge (BP) Spezialwissen in einem bestimmten Beruf. Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidge- www.fs-personalvorsorge.ch Öffentliche und private Berufsfachschulen nössische Prüfungen vorbereiten Sozialversicherungs-Fachmann/-frau (BP) sowie Verbände bieten Vorbereitungskurse Seit 2018 werden Absolvierende von Kur www.feas.ch an. sen, die sich auf eine eidgenössische Be Wer die Berufsprüfung besteht, erhält eine rufsprüfung vorbereiten, direkt vom Bund Spezialist/in für Arbeitssicherheit und eidgenössische Anerkennung als qualifi finanziell unterstützt. Finanziert werden Gesundheitsschutz (BP) zierte Arbeits- und Führungskraft in The maximal 50 Prozent der Kosten der Vorbe www.diplom-asgs.ch orie und Praxis. Berufsprüfungen sind oft reitungskurse auf eine Berufsprüfung. Nä Spezialist/in öffentliche Beschaffung (BP), Voraussetzung für höhere Fachprüfungen. here Informationen unter: www.sbfi.admin. ab 2020 ch > Bildung > Höhere Berufsbildung www.iaoeb.ch Wer wird zu den Prüfungen zugelassen? Für die Berufsprüfungen sind Zulassungs Wie aufwändig ist die Vorbereitung auf Spitalfachmann/-frau (BP) bedingungen festgelegt: Meistens ist es die Prüfung? www.hplus-bildung.ch eine abgeschlossene, mindestens dreijäh Die Prüfungsvorbereitungskurse sind oft Zivilstandsbeamter/-beamtin (BP) rige berufliche Grundbildung oder eine modular aufgebaut. Die Kurse werden be www.bwdbern.ch, www.zivilstandswesen.ch gleichwertige Ausbildung (beispielsweise rufsbegleitend absolviert. Sie dauern je Handelsdiplom, Handelsmittelschule oder nach Ausbildungsanbieter und Vorbildung Maturität) und mehrjährige Berufserfah zwei bis vier Semester. Die Prüfungen sind VERWANDT rung im entsprechenden Fachgebiet. Ei anspruchsvoll und erfordern eine seriöse Migrationsfachmann/-frau (BP) nige Berufsprüfungen können auch ohne Vorbereitung. www.migrationplus.ch Abschluss einer Berufslehre abgelegt wer den, sofern die praktische Erfahrung im Wie kann man sich auf die Prüfungen HR-Fachmann/-frau betreffenden Berufsfeld ausreichend ist, vorbereiten? www.hrse.ch; www.vpa.ch beispielsweis bei der Berufsprüfung Fach Der Besuch von Vorbereitungskursen ist Zollfachmann/-frau (BP) mann/-frau Betreibung und Konkurs und nicht obligatorisch, jedoch oft unerlässlich. www.ezv.admin.ch Fachmann/-frau Justizvollzug. Die detail Vorbereitungsmodule vermitteln das nötige lierten Zulassungsbedingungen sind unter Theoriewissen. Details zu Kursinhalten, www.berufsberatung.ch/weiterbildungsbe Durchführung und Kosten sind abrufbar un rufe unter den jeweiligen Berufen abrufbar. ter www.berufsberatung.ch/weiterbildung. Ist die Berufsprüfung eidgenössisch Berufsprüfung – und dann? anerkannt? Wer sich nach der Berufsprüfung für Ar Wer eine Berufsprüfung erfolgreich ab beitsbereiche mit noch grösserer Fach- schliesst, erhält einen eidgenössischen und insbesondere Führungsverantwortung Fachausweis zum Beispiel als Bestatter (BP) qualifizieren möchte und über mehrjährige (siehe Porträt Marc Walther, Seite 27) oder als Zivilstandsbeamtin (BP) (siehe Porträt Berufserfahrung verfügt, kann die höhere Fachprüfung (HFP) absolvieren und ein eid > Detaillierte Informationen zDetaillierte Infor mationen zu den einzelnen Berufsprüfungen Nadja Jud, Seite 26). International sind die genössisches Diplom erwerben. finden sich auf den vermerkten Webseiten oder unter www.berufsberatung.ch/weiterbildungs eidgenössischen Fachausweise nicht an berufe erkannt. Der englische Titel «Federal Dip Allgemeine Informationen unter www.sbfi. loma of Higher Education» soll jedoch zum admin.ch > Bildung > Höhere Berufsbildung > Berufs- und Höhere Fachprüfungen besseren Verständnis beitragen. 20 Chancen I Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
Sie können auch lesen