DAS MUSICAL 18.7.-11.8.2018 | PÖLZ-HALLE AMSTETTEN - Stadtgemeinde Amstetten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
45. Jahrgang / Zugestellt durch Post.at / Verlagspostamt 3300 Amstetten / ANZBL 01A021284 / Amtliche Mitteilung AUSGABE Juli 2018 04 Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten IS C H E Ö S T E R R E IC H R U N G E R S TA U F F Ü H kommunikationsagentur. sengstschmid. DAS MUSICAL 18.7.-11.8.2018 | PÖLZ-HALLE AMSTETTEN www.musicalsommeramstetten.at | TICKETS: 07472-601-454
04-13 AMTSstetten Wissenswertes 14-23 LEBENSstetten Vision 2030 – Eine Region startet durch 24-32 KULTURstetten 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Pergine 32 33-36 BILDUNGSstetten Volksschule Preinsbach: Schulbibliothek verwirklicht 37-40 ERLEBNISstetten Theater & Konzerte & Veranstaltungen 41-42 JUGENDstetten Großes Spielefest im Edlapark 43-47 SPORTstetten Bekleidungsaktion für MitarbeiterInnen der Stadtgemeinde Amstetten 48-49 AMTSstetten Ehrungen 43 50 Amstetten 2020+ Lead Administration 51-52 AMTSstetten Kundmachungen Impressum Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion & Texterfassung: Stadtgemeinde Amstetten, 3300 Amstetten, Rathausstraße 1. Druck: Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at Die „Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten“ werden auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Verlags- und Herstellungsort: Amstetten / www.amstetten.at INhalt 2
Vorwort von Bgm. Ursula Puchebner Liebe Amstettnerinnen und Amstettner! Schon seit einigen Wochen begleiten uns sommerliche Tempera- cen bieten sollen. Im Herzen Amstettens wird rund um die Re- turen und der Ferienbeginn steht vor der Tür. mise das „Quartier A“ entwickelt. Frei nach dem Motto „Was hier Ein besonderes Ereignis möchte ich zu Beginn erwähnen. Zu entsteht, muss erst erfunden werden“, entwickelt das „Quartier A“ Pfingsten feierte Amstetten das 40-Jahr-Jubiläum mit unserer Konzepte für das Wohnen und Arbeiten der Zukunft; mittendrin Partnerstadt Pergine. Im Rahmen eines Festakts wurde die Part- wird der Smart City Life-Hub entstehen, der jungen Kreativen die nerschaft in Pergine bekräftigt, die seit 40 Jahren Amstetten und Möglichkeit bieten soll, sich in Amstetten niederzulassen. Interes- Pergine freundschaftlich verbindet. Ich bedanke mich an dieser sierte darf ich bereits jetzt zur Mitarbeit am großen Workshop mit Stelle bei den Vertreterinnen und Vertretern des Partnerschaftko- Bürgerbeteiligung im Herbst einladen, eine konkrete Einladung mitees Amstetten-Pergine für den regen Austausch und die Pflege folgt in der Septemberausgabe der AmPuls. des Kontakts mit unserer Partnerstadt. Kultur ist immer ein wichtiges und spannendes Thema in Amstet- ten. Ich darf Ihnen einige kulturelle Highlights in diesem Sommer Bereits zum 2. Mal gibt es für die Kinder und Jugendlichen wie- empfehlen: Auf Schloss Ulmerfeld ist noch bis 21. Oktober 2018 der ein umfangreiches Programm in den Sommerferien. Im Fe- die internationale zeitgenössische Kunstausstellung „Experimen- rienkurier finden Sie 32 Veranstaltungen, die Vereine und Insti- telle 20“ zu sehen. Aber auch noch zahlreiche weitere Highlights, tutionen in diesem Sommer für unsere Kinder und Jugendlichen wie Theateraufführungen der Gruppe ULK oder Konzertveran- anbieten. Ob sportliche oder kulturelle Interessen, ob Spaß oder staltungen erwarten Sie während der Sommermonate in unserem Konzentration, es findet sich ganz bestimmt für jeden ein interes- Veranstaltungsschloss. santer Programmpunkt. Unser Sommermusical „ROCK OF AGES“ feiert am 18. Juli 2018 um 19:30 Uhr Premiere. Es erwartet Sie eine Geschichte der Am 28. Juli findet wieder das große Spielefest im Edlapark statt. 1980er-Jahre voll Liebe und Rock´n´Roll, begleitet von Welthits Die gesamte „Edlapark-Spielefestfamilie“ wie z.B. die Rot-Kreuz- wie „The Final Countdown“, „We Built This City“, „More Than Jugend und der Weltladen, Kinder- und Naturfreunde Amstetten, Words“, oder „Can´t Fight This Feeling”. die Pfadfindergruppe Amstetten Don Bosco, die Regionalmusik- schule, die Naturvermittlung und die Praktikantinnen der Bil- Zum Abschluss möchte ich Sie schon jetzt zu einem ganz beson- dungsanstalt für Elementarpädagogik organisieren einen Nach- deren Ereignis einladen: Am 7. September 2018 öffnen das Rat- mittag voller Action und Spaß! Bereits zum achten Mal findet haus und alle Betriebe der Stadtgemeinde ihre Türen. In der Zeit heuer am 11. August der Tag der Jugend statt. Auf die Kids war- von 9:00 -16:00 Uhr können alle BürgerInnen einen Blick hinter tet wieder ein abwechslungsreiches Programm der Sport-, Ju- die Kulissen der Stadtverwaltung werfen. Aber auch der städtische gend- und Freizeitvereine im Naturbad. Ich freue mich schon auf Bau- und Wirtschaftshof, der neue Kindergarten und die Volks- viele Kinder und Jugendliche bei den Sommerveranstaltungen in schule in Allersdorf, die Zentralkläranlage, das STADTwerke- Amstetten und bedanke mich schon jetzt bei allen teilnehmenden HAUS, das neu errichtete Kraftwerk Ramsbachwehr, das expert- Vereinen und Organisationen, die jedes Jahr zum Gelingen unse- Elektrofachgeschäft am Hauptplatz, der Brunnen Wasserring und rer Jugendveranstaltungen beitragen. Schloss Ulmerfeld öffnen ihre Pforten. Naturliebhaber können Durch die Anstellung von 16 Freizeitpädagogen bei der Stadtge- beim Forstheide Aktionstag der Naturvermittlung Forstheide das meinde Amstetten ist es ab dem Schuljahr 2018/2019 möglich, Naherholungsgebiet erkunden. zusätzlich zu den Sommerferien auch in der ersten Jännerwoche, Am Tag der offenen Tür werden der CityBus und das CityAst im den Semesterferien, der Karwoche und – wenn benötigt – auch in gesamten Stadtgebiet kostenlos unterwegs sein, um Sie sicher und den Herbstferien, eine Ferienbetreuung anzubieten. Wir wollen bequem ins Rathaus und zu unseren Außenstellen zu bringen. Be- mit diesem qualitativ hochwertigen Zusatzangebot zur Entlastung suchen Sie uns am Tag der offenen Tür und machen Sie sich selbst der Eltern während der Ferienzeiten beitragen. einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Aufgaben in der öffent- Während der Sommermonate können einige wichtige Bauvorha- lichen Verwaltung und den verwandten Bereichen. ben umgesetzt werden: Die Arbeiten für den Bau eines Kreisver- kehrs in der Wiener Straße im Bereich der Fa. Interspar wurden Wer Abkühlung und Erfrischung bei den warmen Temperatu- begonnen und in der Waidhofner Straße erfolgt die Weiterführung ren sucht, findet sie in unseren Bädern in Amstetten und Haus- der Sanierungsarbeiten. Neben diesen großen Bauvorhaben wer- mening und bei Schlechtwetter ist das Allwetterbad in Amstetten den auch in den Ortsteilen Mauer und Hausmening Sanierungsar- auch während der Sommermonate geöffnet. beiten durchgeführt. Danke an dieser Stelle an alle von den Bauar- beiten Betroffenen für ihr Verständnis und Ihre Geduld. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer, herzlichst Ihre Amstetten, als Pulsschlag des Mostviertels, arbeitet sehr aktiv und konstruktiv an seiner Zukunft – in vielen Projekten, wie dem Visi- onsprozess 2030, in dem gemeinsam mit den Umlandgemeinden Lösungen erarbeitet werden, die über die Gemeindegrenzen hin- aus für die BürgerInnen unserer schönen Region weitere Chan- VORwort 3
Landeskonferenz 2018 des NÖ Zivilschutzverbandes Wetterbedingte Naturgefahren Neben über 300 Gästen folgte auch Zivilschutz-Stadtrat Bruno Weber der Einladung des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, der im Zuge der diesjährigen General- versammlung am 16. April das Schwerpunktthema 2018 „Wetterbedingte Naturgefahren“ präsentierte. Im Zuge des Festaktes übernahm StR Weber von Landes- hauptfrau-STV. Dr. Stephan Pernkopf und dem Präsiden- ten des NÖZSV, LAbg. Bgm. Christoph Kainz, die Vorsor- geunterlagen zu diesem Schwerpunktthema des NÖZSV. Stadtrat Weber dazu: „Mit gezielter Informationsarbeit durch den Niederösterreichischen Zivilschutzverband wer- den der Bevölkerung die Möglichkeiten des Selbstschutzes und Hilfestellungen zur Vorbereitung auf wetterbeding- te Naturgefahren geboten. Mit einem großen Netzwerk an Partnern (Landespolizeidirektion, Landesfeuerwehr- verband, Österr. Suchhundestaffel, Österr. Wasserrettung, u.a.m.) und ehrenamtlichen Mitgliedern wird die Bevölke- NÖZSV-Präs. LAbg. Bgm. Christoph Kainz, StR. Bruno Weber, rung über sicherheitsrelevante Themen informiert und so Sabine Petzl, Landeshauptfrau-STV Dr. Stephan Pernkopf präventiv und vorbeugend geholfen, Gefahren und Schä- den zu minimieren. Bei uns schon bekannte und vielfach Zivilschutzausstellungen, Infoständen und auf Messen de- erlebte Wetterkapriolen und deren Folgen kann man nicht tailliert behandelt wird. oft genug thematisch behandeln!“ Der Niederösterreichische Zivilschutzverband betreut mit 12 hauptamtlichen Mitarbeitern eine Schar von 1.700 eh- Jedes Jahr widmet sich der Niederösterreichische Zivil- renamtlichen Zivilschützern. schutzverband einem bestimmten Thema, das in Kursen, Das Motto des NÖZSV: „Zivilschutz ist nie zu viel Schutz“! Problemstoffsammlung Amstetten Montag, 9. Juli: Amstetten, ASZ-Amstetten-West: schutzmittel*, Quecksilberabfälle, Sili- Parkplatz Stadionstraße /Naturbad (Heide 4, Aschbach Markt) konkartuschen, Speisefette, Speiseöle, jeden Donnerstag 14:00-19:00 Uhr, Spraydosen, Spritzen (bitte extra) Montag, 20. August: Amstetten, Ab 9.5. bis 9.10. jeden Montag Volksschule E. Brandström-Straße Nein, wir übernehmen nicht: 9:00-12:00 Uhr Schieß- und Sprengmittel, infektiösen Montag, 10. September: Ja, wir übernehmen: Abfall, radioaktives Material. Greinsfurth, Ortsplatz Altöl*, Bildschirme kostenlos, Che- Sperrmüll, Restmüll, Altstoffe (Glas, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr mikalien, Deosprays, Elektroaltgeräte, Papier, Metall, Kunststoff) Weitere Fahrzeugbatterien, Farben, Fernseher * Rücknahme mit Kostenbeitrag – besser/bil- Problemstoffübernahmen: kostenlos, Gerätebatterien, Haarfär- liger ist es, diese Abfälle im Handel abzugeben ASZ-Amstetten-Ost: ber, Kleber, Körperpflegemittel, Kühl- (Preise in € je Einheit: Altöl - jeder angefan- gene Liter 0,35; Ölfilter, Treibstofffilter 5,80/ (Betriebsgebiet Amstetten Ost schränke kostenlos, Lacke, Leucht- Stück; Pflanzenschutzmittel 1,80/kg, Liter). Jacob Mayer-Str. 1) stoffröhren kostenlos, Medikamente jeden Montag 15:00-19:00 Uhr (ohne Schachtel bzw. Beipacktext), Na- Infos: jeden Donnerstag 9:00-12:00 Uhr gellack, Öl-/Treibstofffilter*, Pflanzen- Abfalltelefon 0747553340200 AMTSstetten 4
Aufenthalt in Bad Hall Seniorenurlaub 2018 Mit dem Seniorenclub der Stadtgemeinde Amstetten bietet die Stadt den Seniorinnen und Senioren das ganze Jahr über ein umfassendes Programm, das alle Interessens- und Bevölkerungsgruppen einschließen soll. Neben dem Seniorengschnas, dem Seniorenzeltfest, der Seniorenweih- nachtsfeier und den Festen im PBZ Amstetten zählt vor allem der Senio- renurlaub zu einem der beliebtesten Angebote. Der heurige Seniorenurlaub ging An- fang Mai nach Bad Hall. Neben einem Gruppenausflug am Mondsee mit ge- meinsamer Schifffahrt organisierte die Stadt auch einen Abend mit mu- sikalischer Umrahmung für die Teil- nehmerInnen. Insgesamt nahmen heuer 60 Personen teil. „Der Seniorenurlaub ist ein wesent- licher Bestandteil unseres Senioren- clubprogrammes“, freut sich Sozial- stadtrat Mag. Gerhard Riegler über die rege Teilnahme, „können wir doch damit unserer älteren Generation et- was Erholung und Abwechslung vom Alltag bieten“, so StR Mag. Riegler. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am heureigen Seniorenurlaub in Bad Hall Seniorenzeltfest 2018 in Eisenreichdornach Samstag, 11. August 2018, 12:00-16:00 Uhr TEILNAHMEBERECHTIGT sind alle Gemeindebür- Die Stadtgemeinde Amstetten lädt wieder zum alljährli- ger, die einen Ruhegenuss beziehen oder Frauen ab 60 chen Seniorenzeltfest im Rahmen des Seniorenclubs ein. Lebensjahren und Männer ab 65 Lebensjahren. Die Al- Das Zeltfest findet am Samstag, dem 11. August 2018, tersgrenzen gelten nur für all jene, die keinen Anspruch in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr, in Zusammenar- auf gesetzlichen oder vertraglichen Ruhebezug haben. beit mit der Freiwilligen Feuerwehr Preinsbach in Eisen- reichdornach statt. ANMELDUNG: Dienstag, 26. Juni 2018 bis Dienstag, 31. Juli 2018 Für Unterhaltung sorgt die Musikgruppe „DU+ICH“. bei der Stadtgemeinde Amstetten, Referat Gesellschaft • 1 Brathuhn und 1 Getränk GRATIS und Soziales, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten und • KOSTENLOSER Bustransport von Amstetten und von der Ortsvorstehung Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, den Ortsvorstehungen Ulmerfeld-Hausmening-Neu- Hauptstraße 1-3, 3363 Hausmening sowie der Ortsvor- furth und Mauer-Greinsfurth stehung Mauer-Greinsfurth, Hauptstraße 2, 3362 Mauer AMTSstetten 5
Die Stadtgemeinde Amstetten informiert Ausstellung eines Reisepasses Sie haben sicher schon gehört und gelesen, dass ab Herbst An- träge auf Ausstellung eines Reise- passes bei den niederösterreichi- schen Gemeinden gestellt werden können. Für die Stadtgemeinde Amstet- ten trifft dies nicht zu, da gemäß § 16 Abs 3 Passgesetz diese Mög- Ärztecenter Amstetten lichkeit für Gemeinden am Sitz ei- ner Bezirkshauptmannschaft aus- In neuem Glanz geschlossen ist. Wenn Sie einen neuen Reisepass benötigen, wenden Sie sich bitte daher direkt an die Bezirkshaupt- Das Ärztezentrum der Stadtgemeinde Amstetten wurde in mannschaft Amstetten. den Monaten November 2017 bis Mai 2018 renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Moderne, helle Räumlichkeiten berei- sowie das Wundbehandlungszentrum Christbaum ten den BesucherInnen einen ange- Amstetten. Somit sind alle Praxen im für Amstettner FUZO nehmen Empfang. Ein farbliches Leit- Ärztezentrum Amstetten aktuell ver- gesucht system erleichtert die Auffindbarkeit geben. des jeweils benötigten Arztes. Diese Farbe findet sich dann im Wartebe- Bürgermeisterin Ursula Puchebner reich und auf den Türschildern direkt freut sich über die Auslastung aller vor der Ordination wieder und hilft Ordinationen. Es ist der Stadtge- so, schnell und einfach die gesuchte meinde Amstetten ein Anliegen, den Praxis zu finden. PatientInnen den Besuch beim Arzt so angenehm wie möglich zu gestal- Auch an die Familien und vor allem ten. Hier im Ärztezentrum Amstetten an die kleinen PatientInnen wurde können – wenn erforderlich – auch gedacht und eine gemütliche Spiel- gleich einige Arztbesuche oder Be- ecke eingerichtet, in der die allfällige handlungen miteinander koordiniert Wartezeit schneller vergehen soll. Für werden. Neben einer angenehmen, die ganz Kleinen entstand ein neuer freundlichen Atmosphäre wurde vor Wickelbereich. Neue, helle und bar- allem auf Funktionalität und gute Er- rierefreie Sanitäranlagen runden die reichbarkeit des Ärztezentrums für Die Stadtgemeinde Amstetten Neuerungen im Ärztezentrum ab. alle PatientInnen geachtet. sucht für die Fußgängerzone ei- Das Heil- und Gesundheitsangebot Bürgermeisterin Ursula Puchebner nen Christbaum mit einer Höhe im Ärztezentrum ist umfangreich und gratuliert Christian Luftensteiner, Lei- von mindestens 10 m. vielfältig. Die PatientInnen finden hier ter der Liegenschaftsverwaltung, zur Interessenten, die bereit sind, ei- Fachärzte für Chirurgie, Dermatolo- gelungenen Umsetzung des Projekts. nen Baum mit der entsprechen- gie, Unfallchirurgie und Sportverlet- „Mit der Sanierung des Ärztezent- den Höhe als Christbaum für zungen, Kinder- und Jugendheilkun- rums ist ein weiterer, großer Schritt die FUZO Amstetten zu spen- de. Seit dem Frühjahr gibt es auch für eine umfassende Gesundheitsver- den, wenden sich bitte an Stadt- zwei neue Angebote im Ärztezentrum sorgung der Amstettnerinnen und gärtner Günther Sieberer, Tel.: Amstetten: Die Gemeinschaftsordina- Amstettner geschaffen worden,“ freut 0676/88609-458. tion für Neurologie und Akupunktur sich die Stadtchefin. AMTSstetten 6
# Abholtermine Gelber Sack Hier finden Sie die Abholtermine für den Gelben Sack für das Jahr 2018 in der Stadtgemeinde Amstetten. Nähere Infos: Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 F: 07475/53340250 E-Mail: post@gda.gv.at Abfuhrgebiet Beschreibung des Gebietes Abholtermine Amstetten 1 Linzerstraße ab Kreisverkehr, Donnerstag, 5. Juli 2018 / Freitag, 17. August Krautberg, Silberweis, Kreuzberg, 2018 / Donnerstag, 27. September 2018 / Gigerreith, Haaberg, Boxhofen, Samstag, 10. November 2018 / Donnerstag, Reitbauernsiedlung, Schimming, 20. Dezember 2018 / Donnerstag, 31. Jänner Koplarn, Berg 2019 Amstetten-Ost 2 Reichsstraße, In der Luft, Dingfurt, Montag, 18. Juni 2018 / Montag, 30. Juli 2018 / Blindenmarkterstraße, Eggersdorf, Montag, 10. September 2018 / Montag, 22. Friedenstraße, Greimpersdorf, Oktober 2018 / Montag, 3. Dezember 2018 / Mühlbachsiedung, Fabrikstraße, Montag, 14. Jänner 2019 Arbeitergasse, Austraße, Industriestraße, Eggersdorferstraße (ab Laurenz-Dorrer-Straße), Heizhausstraße Amstetten-Nord 3 Ardaggerstraße und Elsa-Brandström- Dienstag, 19. Juni 2018 / Dienstag 31. Juli Straße samt Nebenstraßen, 2018 / Dienstag, 11. September 2018 / Gschirmbachsiedlung, Ödhofstraße, Dienstag, 23. Oktober 2018 / Dienstag, 4. Gschirm Dezember 2018 / Dienstag, 15. Jänner 2019 Amstetten 4 Hausmening-West (Gebiet westlich Mittwoch, 20. Juni 2018 / Mittwoch, 1. August der Hauptstraße), Dorf Hausmening, 2018 / Mittwoch, 12. September 2018 / Theresienthalstraße mit Nebenstraße, Mittwoch, 24. Oktober 2018 / Mittwoch 5. Bahnhofstraße mit Nebenstraße, Dezember 2018 / Mittwoch, 16. Jänner 2019 Ober-Neufurth Amstetten-Süd 5 Allersdorf, Wassering, Doislau Mittwoch, 27. Juni 2018 / Mittwoch, 8. August 2018 / Mittwoch, 19. September 2018 / Freitag, 2. November 2018 / Mittwoch, 12. Dezember 2018 / Mittwoch, 23. Jänner 2019 Amstetten 6 Hausmening-Ost (Gebiet östlich der Montag, 2. Juli 2018 / Montag, 13. August Hauptstraße), Ulmerfeld, Hieblstraße 2018 / Montag, 24. September 2018 / samt Nebenstraßen, Winthalstraße Mittwoch, 7. November 2018 / Montag, 17. samt Nebenstraßen Dezember 2018 / Montag, 28. Jänner 2019 AMTSstetten Amstetten Mauer 7 Mauer, Spiegelsberg, Betriebsgebiet Amstetten-West, Winkling, Galtberg, Donnerstag, 21. Juni 2018 / Donnerstag, 2. August 2018 / Donnerstag, 13. September Pilsing, Gobetsmühle 2018 / Donnerstag, 25. Oktober 2018 / 7
Amstetten 6 Hausmening-Ost (Gebiet östlich der Montag, 2. Juli 2018 / Montag, 13. August Hauptstraße), Ulmerfeld, Hieblstraße 2018 / Montag, 24. September 2018 / samt Nebenstraßen, Winthalstraße Mittwoch, 7. November 2018 / Montag, 17. samt Nebenstraßen Dezember 2018 / Montag, 28. Jänner 2019 # XXX Mauer, Spiegelsberg, Betriebsgebiet Donnerstag, 21. Juni 2018 / Donnerstag, 2. Amstetten Mauer 7 XXX Amstetten-West, Winkling, Galtberg, August 2018 / Donnerstag, 13. September Pilsing, Gobetsmühle 2018 / Donnerstag, 25. Oktober 2018 / Donnerstag, 6. Dezember 2018 / Donnerstag, 17. Jänner 2019 XXX Amstetten 8 Eisenreichdornach, Lewingstraße bis Mittwoch, 4. Juli 2018 / Donnerstag, 16. Reichsbrücke, Südhangsiedlung, August 2018 / Mittwoch, 26. September 2018 / Greinsfurth, Höf Freitag, 9. November 2018 / Mittwoch, 19. Dezember 2018 / Mittwoch, 30. Jänner 2019 XXX Amstetten 9 Invalidenstraße, Ybbsstraße und L.- Montag, 25. Juni 2018 / Montag, 6. August Dorrer-Straße mit Nebenstraßen, 2018 / Montag, 17. September 2018 / Stadionstraße, Stadthallestraße Dienstag, 30. Oktober 2018 / Montag, 10. Dezember 2018 / Montag, 21. Jänner 2019 Amstetten-Zentrum 10 Hauptplatz, Preinsbacher Straße, Donnerstag, 28. Juni 2018 / Donnerstag, 9. Wienerstraße, Linzerstraße bis August 2018 / Donnerstag, 20. September Kreisverkehr, Graben und alle 2018 / Montag, 5. November 2018 / Nebenstraßen von Agathastraße bis Donnerstag, 13. Dezember 2018 / Donnerstag, Kirchenstraße, Lewingstraße, 24. Jänner 2019 Mitterfeldstraße Amstetten 11 Preinsbach, Waidhofner Straße Dienstag, 3. Juli 2018 / Dienstag, 14. August Amstetten samt Nebenstraßen 2018 / Dienstag, 25. September 2018 / Donnerstag, 8. November 2018 / Dienstag, 18. Dezember 2018 / Dienstag, 29. Jänner 2019 Amstetten 12 Waldheim Freitag, 22. Juni 2018 / Freitag, 3. August 2018 / Freitag, 14. September 2018 / Montag, 29. Oktober 2018 / Freitag, 7. Dezember 2018 / Freitag, 18. Jänner 2019 Amstetten 13 Unter-Neufurth Freitag, 29. Juni 2018 / Freitag, 10. August 2018 / Freitag, 21. September 2018 / Dienstag, 6. November 2018 / Freitag, 14. Dezember 2018 / Freitag, 25. Jänner 2019 Amstetten 14 Schönbichl Dienstag, 26. Juni 2018 / Dienstag, 7. August 2018 / Dienstag, 18. September 2018 / Mittwoch, 31. Oktober 2018 / Dienstag, 11. Dezember 2018 / Dienstag, 22. Jänner 2019 Das gehört in den Gelben Sack: • Plastikflaschen für Getränke • weitere Leichtverpackungen Um Platz zu sparen, Flaschen und (PET-Flaschen, ...) (Plastiksackerl/-taschen, Joghurt- Kartons flachdrücken! becher, Verschlüsse/Tuben/Netze • Plastikflaschen für Wasch-, aus Kunststoff, Styropor- Reinigungs- und Körperpflege- Weitere Informationen: Verpackungen, ...) mittel (Spülmittel, Waschmittel, Gemeinde Dienstleistungs- Shampoo, ...) verband Region Amstetten Verpackungen unbedingt sauber Tel. 07475 533 40-269 • Getränkekartons und restentleert in den Gelben Sack (Milch- und Saftpackungen) geben! www.gda.gv.at AMTSstetten 8
Neue Mittelschule Mauer Sanierungsmaßnahmen Die Neue Mittelschule in Mauer wurde im Jahr 1974 errichtet und im Jahr 1975 wurde der Schulbetrieb aufgenommen. Nach 43 Jahren Schulbetrieb sind dringende Sanierungsmaßnahmen notwendig geworden. Nachdem die Dämmung der obersten Geschoßdecke erfolgt ist und das Dach samt Lichtkuppel erneuert wurden, sollen während der Sommermona- te Sanierungsmaßnahmen im Lehrer- zimmer und im Zufahrts- und Ein- gangsbereich vorgenommen werden. Kosten: rund € 170.000,-. Die Neue Mittelschule Mauer erhielt ein neu- es Dach und während der Sommerferien soll der Zufahrts- und Eingangsbereich sowie das Lehrerzimmer saniert werden TÜREN & BÖDEN Besuchen Sie unseren SCHAURAUM Innentüren seit 1925 made in Austria IN ARDAGGER JETZT GLEICH TERMIN VEREINBAREN! www.wtgtueren.at Schauraum Amstetten / Ardagger - Betriebsgebiet Nord 9 - 3300 Ardagger - 0676/5000 630 AMTSstetten 9
Stadtgemeinde Amstetten Eine moderne Stadt- verwaltung stellt sich vor Zum Blick hinter die Kulissen einer modernen Stadtverwaltung lädt die Stadtgemeinde Amstetten am Freitag, dem 7. September 2018. Beim Tag der offenen Tür in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr digkeitsmessgerät, Alkomat, Vortestgerät usw. gibt es bei haben alle Interessierten die Möglichkeit, die vielfältigen der Polizei zu sehen, die zusätzlich Fahrradcodierungen Aufgabenbereiche der Stadtgemeinde näher kennenzuler- und Registrierungen durchführt. nen. Aber nicht nur das Rathaus, sondern auch die Zent- In der Stadt- und ÖGB-Bücherei lesen, singen und basteln ralkläranlage, der Bau- und Wirtschaftshof Amstetten, der Schülerinnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik neue Kindergarten bzw. die Volksschule in Allersdorf, der in der Kinderecke. Brunnen Wasserring, das Jugendzentrum A-TOLL, das Die erfolgreiche Ausstellung „Naturraum Amstetten – Restwasserkraftwerk in Greinsfurth und das neue Kraft- Ybbs/Forstheide“ wird im Rathaussaal zu sehen sein. werk Ramsbachwehr sowie das Schloss Ulmerfeld werden an diesem Tag für Besucher ihre Türen öffnen. Natur- Begleitend zum Programm der Stadtverwaltung findet in liebhaber können beim Aktionstag der Naturvermittlung der Zeit von 9:00 - 16:00 Uhr eine Gesundheitsstraße der Forstheide unter dem Motto „In d`Hoad: Kumm spü mit“ Volkshilfe NÖ statt, mit Körperfettmessung, Blutdruck- das Naherholungsgebiet Forstheide entdecken. messung und Blutzuckermessung. Ab 13:00 Uhr wird zusätzlich ein Basteln mit den Kinder- An diesem Tag fahren der CityBus und das CityAst im freunden Amstetten angeboten. gesamten Stadtgebiet gratis. Teilweise wurden zusätzli- che Abholpunkte für diesen Tag eingerichtet, um die Er- Aber nicht nur im Rathaus, auch in den „Außenstellen“ reichbarkeit der einzelnen Stationen zu erleichtern. Der tut sich an diesem Tag einiges: Ab 9:45 Uhr starten bei der Bus-Parkplatz ist der CityBus-Parkplatz im Graben (Be- Zentralkläranlage die Führungen. reich Westrand / Moreboard) Einen Einblick in die Trinkwasserversorgung der Stadt Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Programm, kann man beim Brunnen Wasserring gewinnen, wo um das für jeden etwas bietet: Im Rathaus wird die neue Aus- 14:00 Uhr im Rahmen eines Festakts das Jubiläum „125 stellung des Stadtarchivs „Amstetten in Bildern – damals Jahre Wasserwerk“ begangen wird. Das STADTwerke- und jetzt“ zu sehen sein. Das Stadtbauamt gibt Einblicke HAUS wird an diesem Tag ebenfalls geöffnet sein, wie das in das geografische Informationssystem und man wird Ge- expert-Fachgeschäft am Hauptplatz. Im Jugendzentrum legenheit haben, sich über den aktuellen Planungsstand A-TOLL soll man nicht nur einen Einblick in den offenen verschiedener Bauvorhaben der Stadt zu informieren. Das Betrieb erhalten, sondern auch Infos zur Suchtprävention. Stadtamt informiert über den aktuellen Stand neuer Pro- Zu besuchen ist auch das neu errichtete Kraftwerk Rams- jekte und darüber hinaus wird dort das FAIR Trade Kaffee bachwehr. zu finden sein. Im Schloss Ulmerfeld werden stündlich Führungen ange- Ein Rückblick über diverse Sport- und Jugendveranstaltun- boten; die Ausstellung Experimentelle 20 wird zu besich- gen sowie ein Überblick über das Leistungsspektrum des tigen sein. Referats für Gesellschaft und Soziales und des Bürgerser- vicebüros werden im Erdgeschoß genauso zu sehen sein „Die Stadtgemeinde Amstetten hat sich längst zu einem wie der Trauungssaal; und wer möchte kann einen Blick in modernen Dienstleistungsunternehmen gewandelt“, so den Gemeinderatssitzungssaal werfen. Bürgermeisterin Ursula Puchebner, „das ein breites Leis- tungsspektrum abdeckt“, so die Stadtchefin weiter, „mit Im neuen Rathaus präsentieren sich die Kundenbuchhal- diesem Tag der offenen Tür wollen wir einen Einblick in die tung „kinderleicht“ und die Abteilung für Finanz- und För- vielfältigen Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung geben.“ derwesen sowie die Schulverwaltung. Ein E-Scooter wird im Rathaushof zum Testen bereitstehen. Laser-Geschwin- www.amstetten.at AMTSstetten 10
# Tag der offenen Tür Unsere Stadtverwaltung stellt sich vor Rathaus, 9:00-16:00 Uhr Rathaushof, 9:00-16:00 Uhr Führungen durch das Rathaus Treffpunkt EG Vorführung e-mobil Bürgerservicebüro EG Präsentation der Leistungen / Info * 10:00-14:00 Uhr Brunnen Wassering Referat für Gesellschaft und Soziales Besichtigungsmöglichkeit/Führungen Sport, Jugend und Freizeit: Videopräsentation von Veranstaltungen EG 14:00 Uhr 125 Jahre Wasserwerk – Festakt Stadtamtsdirektion 14:00-15:00 Uhr Kindergarten/Volksschule Allersdorf FAIR TRADE-Kaffee 1. OG Besichtigungsmöglichkeit/Führungen Besichtigung Bürgermeisterbüro 15:00 Uhr Jiu-Jitsu-Vorführung Imagefilm im Medienraum 1. OG Claudia mit Kids Stadtbauamt 9:00-16:00 Uhr Bau- u. Wirtschaftshof Amstetten Präsentation von Planinhalten und des geografischen Präsentation, Einblicke in den Fuhrpark TAG DER Informationssystems am Großbildschirm 2. OG 9.45-15.45 Uhr Zentralkläranlage 10:00, 11:00 und 14:00 Uhr: Führungen (50-60 Min.) Takt `37/`07 Ausstellung „Amstetten im Bild – damals und jetzt“ Videofilm – Mikroorganismen Stadt- und ÖGB-Bücherei, 9:00-16:00 Uhr 9:00-16:00 Uhr Stadtwerkehaus mit Bestattung Tempora Führungen OFFENEN Schülerinnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik lesen, singen und basteln mit den Kindern. 13:00-16:00 Uhr Kraftwerk Ramsbachwehr Es gibt süße, fliegende Bücherwürmer. Führungen TUR 07 SEPT 14:00-16:00 Uhr: Pixi-Buch-Tauschbörse 14:00-16:00 Uhr Jugendzentrum A-TOLL Präsentation offener Betrieb, Rathausneubau, 9:00-16:00 Uhr Infos über Suchtprävention Kundenbuchhaltung „kindgerecht erklärt“ 9:00-16:00 Uhr Schloss Ulmerfeld Finanz- und Förderwesen Führungen Präsentation der Fördermodelle der Stadt 9:00-18:00 Uhr expert STADTWERKE Amstetten Schulverwaltung Infos zur Schuleinschreibung, ganztägigen Elektrofachgeschäft, Rathaushof Schulform, Nachmittags- und Ferienbetreuung Produktpräsentation und Gewinnspiel Gesundheitsstraße der Volkshilfe NÖ „Gesund leben – gesund bleiben“ (Körperfett-, Blutdruck- und Blutzuckermessung) Infostand der Gesunden Gemeinde 9:00-16:00 Uhr Forstheide AKTIONSTAG der Naturvermittlung Forstheide Rathaussaal, 9:00-16:00 Uhr In d´Hoad: Kumm spü mit! Freitag, 7. September 2018 Aufgaben / Tätigkeiten der Stadtpolizei Treffpunkt: Parkplatz Heidebad 9:00 bis 16:00 Uhr Vorstellung Laser-Geschwindigkeitsmessgerät, Einsatzfahrzeug, Hausmening, Stadionstraße 4, Ausrüstung, Alkomat, Vortestgerät 3363 Hausmening Fahrrad-Codierung/Registrierung durch die Stadtpolizei * CityBus-Linie, gratis am 07.09.2018 Ausstellung „Naturraum Amstetten–Ybbs/Forstheide“ 13:00-16:00 Uhr: Wir weisen darauf hin, dass am Tag der offenen Tür der Stadtgemeinde Amstetten Basteln mit den Kinderfreunden Amstetten gefilmt und fotografiert wird und diese Aufnahmen für unsere Homepage und un- sere Druckwerke verwendet werden. www.amstetten.at
# Tag der offenen Tür Unsere Stadtverwaltung stellt sich vor Kostenloser CityBus und CityAst am TAG DER OFFENEN TUR 07 SEPT CityAst (Bestellung mindestens 30 Minuten VOR der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit unter Telefon 0810 810 278) www.amstetten.at
Nütze dein Talent - lern‘ ein Instrument Wir schaffen Impulse für Bewegung, Austausch und Kultur. Gemeinsam sorgen wir für den musikalischen Pulsschlag des Mostviertels. AN M E L D U N G E N AB S O F O R T M Ö G L I C H ! Folgende Instrumente können erlernt werden: Tasteninstrumente Streichinstrumente Musikkindergarten Klavier, Akkordeon,... Violine, Violoncello, … Musikalische Blasinstrumente Gesang, Früherziehung Horn, Flöte,.. Stimmbildung Jazz-Dance Zupfinstrumente Populargesang Gitarre, Zither, … Ensemble, Ballett Kreativer Kinderchor, Kindertanz Ergänzungsfächer Jazz-Pop- o. Jazz-Klavier Schlaginstrumente Bigband Anmeldung und Information im Kultur- und Tourismusbüro, Rathaushof, 3300 Amstetten Tel. Nr.: 07472/601-246, Mail: musikschule@amstetten.at, www.amstetten.at Regionalmusikschule Amstetten, Stefan-Fadinger-Straße 21, 3300 Amstetten Weitere Unterrichtsmöglichkeiten in den Standorten: Volksschule Hausmening Neue NÖ Mittelschule Hausmening Schloss Ulmerfeld Musikstudio Eder Neue NÖ Mittelschule Mauer Musikheim Öhling AMTSstetten 13
FF Greinsfurth Neues Fahrzeug Im Rahmen der Maiandacht der Jägerschaft Mauer wurde am 26. Mai 2018 das neue Versorgungsfahrzeug der FF Greinsfurth gesegnet. Am Programm standen aber auch eine Feuerlöscherüberprüfung am Vormittag und die 30-Jahr-Feier der Feuerwehrjugend Greinsfurth. Seit September 2017 ist das neue Versorgungsfahrzeug be- reits im Einsatz und ersetzt einen Mercedes 314D, der 22 Jahre im Dienst der FF Greinsfurth stand. „Das neue Fahrzeug entspricht dem modernen Stand der Technik und wurde entsprechend der Einsatzmerkmalen der FF Greinsfurth entwickelt“, so Abschnittsfeuerwehr- kommandant BR Ing. Stefan Schaub, der auch auf das Ein- satzgebiet der FF Greinsfurth einging. „Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über 11 km von Greinsfurth bis Spiegelsberg“, so BR Ing. Schaub, der auch die Zusammenarbeit mit den anderen Wehren lobte. Ortsvorsteher GR Anton Ebner bedankte sich bei den Feu- VFWPRÄS Komm. Armin Blutsch, Feuerwehrkurat Mag. Peter erwehrkameradInnen für ihren unermüdlichen Einsatz Bösendorfer, Fahrzeugpatin Alexandra Ebner, Abschnittsfeuerwehr- zum Wohle der Bevölkerung und sicherte ihnen auch wei- kommandant BR Ing. Stefan Schaub, OV GR Anton Ebner, terhin seine Unterstützung zu. Bei der Bevölkerung bedank- Pater Michael Prinz und Diakon Harald Braun te er sich für die Unterstützung der FF Greinsfurth im Rah- men von diversen Veranstaltungen und Haussammlungen. dacht wurde von Pater Michael Prinz und Diakon Harald Die Patenschaft übernahm Alexandra Ebner, Gattin des Braun zelebriert. Geschäftstellenleiters der Fa. PAPPAS Amstetten. Die Gesamtkosten für das neue Versorgungsfahrzeug be- Im Rahmen der Maiandacht nahm Feuerwehrkurat Mag. tragen insgesamt rund € 58.500,- und wurden aus Eigen- Peter Bösendorfer die Fahrzeugsegnung vor. Die Maian- mitteln der FF Greinsfurth finanziert. Daten / Fakten Einsatzstelle sowie einer kleinen technischen Ausrüstung Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI DOKA 4X2 mit Lade- für Fahrzeugbergungen. Der Aufbau wurde mit einem Sys- bordwand (1.000 kg) und Planenaufbau; 4,25 to höchst zu- tem zur Ladegutsicherung versehen, das es zukünftig erlaubt, lässiges Gesamtgewicht bzw. Nutzlast von ca. 2.000 kg auch Rollcontainer sicher zu verzurren, die in den neuen Weiters handelt es sich um eine Doppelkabine und einen Einsatzfahrzeugen nach den gültigen Baurichtlinien für Hil- Radstand von 4.350 mm und eine Motorisierung von 162 PS. feleistungsfahrzeuge (HLF) eingebaut werden. Das neue Fahrzeug steht für alle Transportaufgaben zur Ver- Es ist geplant, die Ausrüstung zukünftig mehr in Rollcontainer fügung wie Ölbindemittel, Spezialgeräte oder bei Veranstal- zu verstauen (Tragkraftspritzen Container, Ölwehrcontainer, tungen der FF der Jugendfeuerwehr usw. Schmutzwasserpumpencontainer, Schaummittelcontainer, ...). Die Fahrzeugbeladung besteht aus Schanzzeug (Besen und Damit wird das Einsatzspektrum dieses Fahrzeuges Schritt Schaufeln), Ölbindemittel, Material zum Absichern einer für Schritt erweitert. LEBENSstetten 14
Quartier A Partizipation als Credo Zahlreiche Amstettnerinnen und Amstettner planten gemeinsam mit dem Expertenteam des Immobilienprojektes die Wohn- und Arbeitswelt von morgen. Zahlreiche interessierte Amstettnerinnen und Amstettner folgten vor kurzem der Einladung des Teams des Quartier A in die Remise – und diese wurde zu einem Ort der Ideen und des Austauschs. Der Start in den Tag begann bei einem gemeinsamen Pla- nungsfrühstück, bei dem den Besucherinnen und Besu- chern von Bgm. KR Michaela Hinterholzer, Abgeordnete zum niederösterreichischen Landtag, Bürgermeisterin Ur- sula Puchebner und Projektleiter Günther Sterlike von den ÖBB erste Details und die Vision des Quartier A vorgestellt wurden. Chris Müller, Direktor der Tabakfabrik Linz, er- zählte in einem Kurzvortrag aus seinem Erfahrungsschatz als Gründer eines der erfolgreichsten österreichischen Kre- ativräume für innovative Unternehmen und Bildungsein- richtungen. Denn genauso wie die Tabakfabrik soll auch das Quartier A in Zukunft Betriebe und Institutionen aus Forschung, Technik und der Kreativindustrie zusammen- Günther Sterlike und Bgm. Ursula Puchebner bringen. In offenen, dynamischen Gesprächsrunden konnten sich die Besucherinnen und Besucher anschließend in der Pla- nungswerkstatt an Thementischen über den Masterplan, die Remise als Future Hub, Pläne und Visionen in den Be- reichen Wohnen, Freizeit, Nachhaltigkeit und Mobilität sowie Amstetten als SmartCity einholen, Fragen stellen, Lösungs- und Gestaltungsvorschläge einbringen – kurz: ihre Wohn- und Arbeitswelt von morgen mitgestalten. Vor- schläge wurden aufgezeichnet, Wünsche diskutiert und in Gesprächsrunden eifrig eingebracht. „Es war ein großarti- ger Vormittag und wir freuen uns sehr über die Beteiligung an unserer Planungswerkstatt, denn Partizipation ist ein wesentlicher Eckpfeiler unseres Projekts. Was hier entsteht, erfinden wir gemeinsam“, erklärte Günther Sterlike. Rückfragen DI Christopher Seif Pressesprecher Niederösterreich, Burgenland ÖBB-Holding AG Bahnhofsplatz 1 3100 St. Pölten christopher.seif@oebb.at Mobil +43 664 6170022 LEBENSstetten 15
Eröffnung des neuen Bildungszentrums Allersdorf Am 15. Juni 2018 wurde der Kindergarten in Allersdorf feierlich eröffnet. Mit dem Neubau des Kindergartens bzw. dem Zu- und Umbau bei der Volksschule in Allersdorf wurde ein weiteres zukunftsorientiertes Bildungsprojekt umgesetzt. „Die Eröffnung einer Kinderbetreu- füllen kann. „Durch die Erweiterung können hier optimal untergebracht ungseinrichtung ist immer ein beson- der Volksschule bzw. den Neubau des werden“, ist die Bürgermeisterin über- derer Moment“, so Bürgermeisterin Kindergartens ist es gelungen, neue zeugt, „aber es ist auch Raum für Be- Ursula Puchebner, die in ihren Begrü- Räumlichkeiten für beide Bildungsein- wegung und Sport geschaffen worden. ßungsworten auf die Synergieeffekte richtungen zu schaffen. Bildung, Mit- Ein Projekt wie dieses kann nur im Zu- einging, die dieses neue Haus nun er- tagstisch und Nachmittagsbetreuung sammenwirken aller Kräfte umgesetzt Bgm. Ursula Puchebner, Pfarrer Mag. Peter Bösendorfer, Mag. Gerhard Karner (2. Landtagspräsident), LAbg. Bgm. Mag. Kerstin Suchan-Mayr, Bezirkshauptfrau Mag. Martina Gerersdorfer, Vzbgm. Mag. Michael Wiesner, Vzbgm. Dieter Funke, Vzbgm. Ing. Anton Katzengruber, StR Gerhard Riegler, GR Reinhard Aigner, GR Regina Öllinger, Dir. Daria Schröckenstein, Architekt DI Christopher Lottersberger, Kindergarteninspektorin Angela Schobel, Kindergartenleiterin Eva Ehrenweber mit Kindern und Pädagoginnen bzw. Betreuerinnen des Kindergartens Allersdorf LEBENSstetten 16
werden“, bedankte sich Bgm. Ursula „Ich wünsche dem Team der Päda- misch saniert. Weiters wurde der Puchebner bei den bauausführenden gogInnen der Schule, dem Team des Turnsaal modernisiert und die Schule Firmen, dem Architekten DI Christo- Kindergartens und vor allem den um Räumlichkeiten für Mittagstisch pher Lottersberger und nicht zuletzt Kindern viel Freude mit dem neuen und Nachmittagsbetreuung erweitert. bei den verantwortlichen Mitarbei- Haus. Wichtig ist, dass neben der so „Durch den Zu- und Neubau wird terInnen der Stadt- und der Bauver- wichtigen Wissensvermittlung auch die gemeinsame Nutzung mehrerer waltung der Stadtgemeinde sowie den der Spaß nie zu kurz kommt,“ so die Gebäudeteile möglich. Diese Schnitt- Teams der Schule und des Kindergar- Bürgermeisterin. stelle stärkt die Verbindung zwischen tens für die reibungslose Abwicklung. Kindergarten und Schule“, so Archi- „Mit dem Kindergarten Allersdorf Mag. Gerhard Karner, 2. Präsident des tekt DI Lottersberger. können wir heute den neunten Kin- NÖ Landtages, ging in seiner Festan- dergarten, der im Rahmen der Kin- sprache auf die bildungspolitischen dergartenoffensive der Stadt nach mo- Herausforderungen ein und bedankte Daten / Fakten dernsten Standards errichtet wurde, sich bei der Stadtgemeinde Amstetten Bauzeitraum: übergeben. Damit wurden seit 2005 für die gute Zusammenarbeit. „Hier September 2016 – Jänner 2018 rund 12 Mio. Euro in den Neubau wurden beste Rahmenbedingungen Investitionsvolumen: und die Generalsanierung unserer für die Kinder geschaffen“, so der Lan- VS Allersdorf rund € 3,3 Mio. Kindergärten investiert“, so die Bür- despolitiker, der zum neuen Haus gra- exkl. USt. germeisterin. Auch das Land NÖ un- tulierte und auch dem Kindergarten- KG Allersdorf rund € 1,9 Mio. terstützt dieses für unsere Kinder so team alles Gute wünschte. exkl. USt wichtige Projekt dankenswerterweise Der Bau des Kindergartens bzw. mit einem Annuitätenzuschuss in der Das von Architekt DI Christopher der Umbau der Volksschule wird Höhe von rund 1.339.976,- (davon für Lottersberger geplante Gebäude wur- vom Land NÖ mit einem Annui- die Volksschule Allersdorf € 966.790,- de nach klima:aktiv-Kriterien errich- tätenzuschuss gefördert und für den Kindergarten Allersdorf tet. Um diese Kriterien zu erfüllen Architekt: € 373.186,- – jeweils auf eine Laufzeit wurde auch der bereits bestehende DI Christopher Lottersberger von 15 Jahren). Gebäudeteil der Volksschule ther- Pfarre St. Stephan Feuerwehrfahne der FF Amstetten gesegnet Im Zuge der Florianimesse am Sams- tag, dem 5. Mai 2018 in der Stadtpfarr- kirche St. Stephan, wurde die neue Feuerwehrfahne von Feuerwehrkura- tor Mag. Peter Bösendorfer geweiht. Die traditionelle Feuerwehrfahne wurde anlässlich des 150-jährigen Bestandsjubiläums seitens der FF Amstetten angeschafft und soll zu- künftig bei kirchlichen Ausrückun- gen, besonderen Anlässen und zur Angelobung von neuen Feuerwehr- mitgliedern verwendet werden. Die Fahne zeigt auf der einen Seite Bgm. Ursula Puchebner, Pfarrer Mag. Peter Bösendorfer, HV Jürgen Glinzinger, den Hl. Florian, den Schutzpatron der FT Ing. Herbert Puchebner, OLM Bernhard Fuchs, LM Christoph Weissensteiner, LM Michael Feuerwehren, und auf der anderen Mittergeber, FT Ing. Markus Blochberger , OLM Dominik Manhalter, FT DI Markus Mittergeber, Seite das Stadtwappen von Amstetten. FM Patrick Brandstetter, HBI Helmut Schoder, EHBM Erwin Figel, FWVPRÄS Armin Blutsch Fahnenpatin Bgm. Ursula Puchebner unterstrich die Bedeutung der Fah- stiftet Identität und verbindet“, so die als wesentliches Zeichen der Volks- ne für die Gemeinschaft: „Eine Fahne Bürgermeisterin, die die Fahne auch kultur sieht. LEBENSstetten 17
Das Projekt „Vision 2030“ ist im Laufen Eine Region startet durch Wie wird die Wirtschaft im Großraum Amstetten im Jahr 2030 aufgestellt sein? Wie werden das Bildungs- und Gesundheitssystem funktionieren? Diese und weitere zentrale Fragen soll das Projekt „Vision 2030“ beantworten. Die Arbeitsgruppen arbeiten an innovativen Konzepten für die Region. In eineinhalb Jahren sollen der Masterplan für die Region fertig gestellt sein und konkrete Projekte am Tisch liegen. Die Herausforderungen der Zukunft sind groß. Wichtige Weichen müssen gestellt werden, damit die Moststraße und der Zentralraum Amstetten auch 2030 zu den attraktiven und erfolgreichen Regionen Österreichs gehören. Viele Veränderungen werden die Art, wie wir leben und ar- beiten, stark beeinflussen. Die Digitalisierung ist dabei ein ganz wesentlicher Treiber. Sowohl das Gesundheitssystem, der Verkehr, aber auch Unternehmen und Institutionen werden sich wandeln. Um für diese Veränderungen gut aufgestellt zu sein und für Menschen und die Region das Beste herauszuholen, wurde das Projekt „Vision 2030“ ins Leben gerufen. Der zentrale Punkt in den Planungen der Arbeitsgruppen ist die Kooperation über die Gemeindegrenzen hinweg. Keine der Herausforderungen der Zukunft kann durch eine Gemeinde alleine gelöst werden; dazu bedarf es der Zusam- zukunftsorientiert steuern. Amstettens Bürgermeisterin menarbeit. Ursula Puchebner sieht im laufenden Visionsprozess eine große Chance: „Wohnen, Arbeiten, aber auch die Natur Deshalb haben die LEADER Region Tourismusverband und der Freiraum unterliegen einem Wandel. Mit den Ar- Moststraße, die Stadt Amstetten, das Landesklinikum Mau- beitsgruppen der Vision 2030 wird es uns gelingen, unsere er, die Remise Amstetten und die beiden Kleinregionen Heimat für die nächste Generation gut aufzustellen. Ob es Ostarrichi-Mostland und Donau-Ybbsfeld beschlossen, um die Senioren geht, um die Kinder oder die Jugend: Die nach innovativen Konzepten für die Zukunft zu suchen. Herausforderungen einer globalen und digitalisierten Welt sind groß, aber wir haben eine gute Chance, weiterhin zu Mit dem Start der Arbeitsgruppe „Mobilität“ wurde ein den attraktivsten Regionen zu gehören!“ zentrales Thema in Angriff genommen. Günther Sterlike (Quartier A /Remise Amstetten, ÖBB-Immobilien) ist Mit- Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Region ist die starke glied des Steuerungsgremiums von „Vision 2030“: „Unsere Wirtschaft mit zahlreichen Marktführern und innovativen Welt macht einen rasanten Wandel durch. Die Art wie wir Vorreitern. LAbg. KR Bgm. Michaela Hinterholzer setzt uns bewegen und reisen, wird sich nachhaltig ändern. Ob als Sprecherin der Kleinregion Ostarrichi Mostland und Elektromobilität, Arbeiten während der Bahnfahrt, auto- Obfrau der LEADER Region Moststraße auf Kooperation: nomes Fahren oder Radfahren, vieles davon wird schon in „Wir haben die einmalige Chance, wichtige Leitpflöcke für den nächsten Jahren unser Leben verändern. Wir wollen die Zukunft einzuschlagen. Dies kann uns gelingen, wenn gemeinsam über Unternehmens- und Gemeindegrenzen wir über Partei- und Gemeindegrenzen hinweg mutig für hinweg diese Entwicklung positiv steuern!“ die Zukunft planen. Gerade Arbeitsplätze und Unterneh- men sind von zentraler Bedeutung. Da braucht es ein gutes Die Remise (Quartier A) und das Bahnhofsareal in Amstet- Umfeld, Entwicklungsmöglichkeiten, Entscheidungsfreude ten zählen zu den großen Entwicklungsgebieten der Re- und Mut. Ich glaube, dass wir es jetzt gemeinsam schaffen gion. Auch hier soll die „Vision 2030“ zielgerichtet und können!“ LEBENSstetten 18
Neben der Wirtschaft ist die Gesundheit das prägende gute technische Ausbildungen. So wie sich die Wirtschaft Element der Region. Zwei Krankenhäuser, zahlreiche Ärz- ändert, werden sich auch Schulen und Ausbildungen än- te, therapeutische Einrichtungen und Ausbildungszent- dern. Flexibilität und Qualität müssen in der Entwicklung ren machen die Region zu einem „Gesundheits-Cluster“. Hand in Hand gehen. Auch hier können wir nur gemein- Andreas Krauter, Regionalmanager NÖ Landeskliniken für sam erfolgreich sein – über Gemeindegrenzen hinweg!“ das Mostviertel, sieht große Chancen, aber auch Herausfor- derungen: „Wir haben sehr große Potentiale in der Region Die Themen der Arbeitsgruppen Vision 2030: und insbesondere mit dem Landesklinikum Mauer einen Gesundheit, Wirtschaft, Bildung, Freiraum-Landwirt- Standort, der zu einem österreichischen Kompetenzzent- schaft, Wohnen und Mobilität. In den Arbeitsgruppen sind rum für psychische Gesundheit werden soll. Aber es gibt Vertreter der Gemeinden, der Wirtschaft und zahlreicher auch viele Aufgaben, um zukunftsfit zu werden: Die Pflege Institutionen aktiv. ist ein großes Thema, die Versorgung mit Allgemeinmedi- Die Bürger der Region können sich jederzeit mit Ideen und zinern und die Gesundheitsvorsorge. Dies betrifft im Be- Vorschlägen einbringen. sonderen Kinder und junge Menschen. Hier wollen wir zu www.gockl.at/ einer Vorzeigeregion werden!“ Ein zentrales Thema, das die Entwicklung einer Region Rückfragen & Infos: beeinflusst, ist die Bildung. Ausreichende Fachkräfte, Ex- perten und Know-how sind der Wohlstandsmotor einer LEADER Region Tourismusverband Moststraße Region. Johannes Pressl, Sprecher der Kleinregion Do- Peter Brandstetter nau-Ybbsfeld liegt gerade dieses Thema besonders am Her- T: 0680 32 46104 zen: „Wir müssen uns aktiv um die Bildung in der Region M: peter.brandstetter@moststrasse.at kümmern. Das betrifft Attraktivieren der Lehre ebenso wie 1200. Hochzeitsjubiläum Sag „Ja“ Schloss Ulmerfeld Seit dem Jahr 1993 werden auf Schloss Ulmerfeld stan- desamtliche Trauungen durchgeführt. Sehr schnell wurde Ulmerfeld zum Hochzeitsschloss und vor kurzem feierte man bereits die 1.200ste Hochzeit, zu der Gemeinderätin Beate Hochstrasser und Liane Naderer (Schlossverwaltung) dem Brautpaar Sandra Landstetter und Florian Rücklinger persönlich gratulierten. Gemeinderätin Beate Hochstrasser und Liane Naderer (Schloss- verwaltung) sowie Standesbeamtin Karin Furian gratulierten Sandra Landstetter und Florian Rücklinger zu Hochzeit Schloss Ulmerfeld – das Hochzeitsschloss des Mostviertels Brautpaare, die eine besondere Atmosphäre, ein gediegenes Am- biente Bevorzugen, wählen Schloss Ulmerfeld – das Hochzeits- schloss des Mostviertels – als exquisite Form des JA-Wortes. Zwischen alten Mauern Die Säulenhalle mit Freskenresten aus dem 16. Jahrhundert oder die seit dem 13. Jahrhundert bestehende Schlosskapelle (nur für kirchliche Trauungen) bieten genau das Richtige für den schönsten Tag im Leben. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 07472/601-363 DW (nur vormittags). LEBENSstetten 19
Bunte Frauen Frauen, tanzt … am besten aus der Reihe! Unter diesem Motto hat die Plattform „Bunte Frauen“ am Freitag, dem 9. März um 19:00 Uhr zum zweiten Frauen-Tanz- abend ins Gasthaus Sandhofer eingeladen. Intelligentes Bauen verbindet Rund 120 Frauen aus verschiedenen Nationen nahmen Menschen. an diesem zweiten interkulturellen Tanzabend teil. Für die Musik sorgten die Mitarbeiterinnen des DJn-Projektes „Brunnhilde“, die den Abend mit Musik aus aller Welt ge- stalteten. Aber neben der Information und der Diskussion dürfen nie das gesellige Beisammensein und der Austausch unterein- ander zu kurz kommen. „Im letzten Jahr haben die „Bunten Frauen“ bereits mit unterschiedlichsten Veranstaltungen in vielen Bereichen Schwerpunkte gesetzt“, freute sich die damalige Kul- turstadträtin Ulrike Königsberger-Ludwig über den großen Zuspruch. „Ein lebhafter Austausch auf allen Ebenen stärkt das Verständnis füreinander.“ Die Plattform „Bunte Frauen“ hat sich zum Ziel gesetzt, das PORR Bau GmbH Miteinander zu fördern. „Das Ziel ist es, aufeinander zu- Tiefbau . NL Niederösterreich Dieselstraße 3, 3362 Mauer bei Amstetten zugehen – voneinander zu lernen und miteinander zu le- T +43 50 626-2490 porr-group.com ben“, fasst Initiatorin LR Ulrike Königsberger-Ludwig den Grundgedanken zusammen. LEBENSstetten 20
Zu Gast im Jugendzentrum und Naturbad Bildungskaffee-Besuche Mit einem Blick hinter die Kulissen des Naturbades am 27. April 2018 und der Vorstellung und Besichtigung des neuen Jugendzentrums A-TOLL am 18. Mai 2018 setzte das Bildungskaffee seine Informations- und Bildungsreihe fort. Gemeinderätin Regina Öllinger und AVB-Bäderchef Ing. Reinhard Walter mit den TeilnehmerInnen des Bildungskaffees Im Rahmen einer Führung durch das neu errichtete und Ing. Reinhard Walter von der AVB-Bäderverwaltung. Amstettner Jugendzentrum A-TOLL informierte die Leite- „Mit den Bildungskaffees wollen wir Einblicke in unter- rin des A-TOLL, Claudia Bruckner, über das vielfältige An- schiedliche Einrichtungen und Organisationen geben“, so gebot und die Veranstaltungen des Jugendzentrums, wo- Gemeinderätin Regina Öllinger und Christian Köstler, die bei sie vor allem auf den bevorstehenden Tag der offenen beide überzeugt sind, dass das Bildungskaffee Ort des Aus- Tür im Jugendzentrum am Freitag, den 22. Juni 2018, von tausches und der Informationsvermittlung geworden ist. 13:00-22:00 Uhr hinwies. „Im A-TOLL sind alle Burschen und Mädchen im Alter zwischen 12 und 21 Jahren herzlich willkommen“, so Claudia Bruckner, die auch auf die unter- schiedlichen Aktivitäten für Burschen und Mädchen hin- wies (Mädelstag etc.). Weiters ging Claudia Bruckner auch auf die Nutzung der Outdoor-Anlagen und den Veranstal- tungsraum ein. Bäderchef Ing. Reinhard Walter lud die TeilnehmerInnen des Bildungskaffees im Rahmen des Besuchs am 18. Mai 2018 im Naturbad zu einer Besichtigungstour der ganz be- sonderen Art: Die TeilnehmerInnen hatten nicht nur die Gelegenheit, die längste Wasserrutsche Niederösterreichs, den Schwimmteich und das Hallenbad zu besichtigen, son- dern konnten sich u.a. auch die Wasseraufbereitungsanla- ge im Keller des Naturbades ansehen. Der Rundgang ende- te mit einem Überblick über die richtigen Verhaltensregeln im Schwimmbad, Kinderbetreuung sowie über Beklei- dungsvorschriften im Bad. Christian Köstler und Inge Kühtreiber (beide „Willkommen Mensch“), Im Rahmen der beiden Bildungskaffees bedankten sich die Integrationsbeauftragte der Stadtgemeinde Amstetten, Sevda Bat- beiden Organisatoren, Gemeinderätin Regina Öllinger und maz, Kimberley Gutjahr (A-TOLL) und Claudia Bruckner, die Leiterin Christian Köstler („Willkommen Mensch“) bei der Leiterin des Jugendzentrums A-TOLL mit den TeilnehmerInnen des Bildungs- des Amstettner Jugendzentrums A-Toll, Claudia Bruckner, kaffees LEBENSstetten 21
Vzbgm. StR Ing. Anton Katzengruber, KR Hilde Umdasch, GR Regina Öllinger, Bgm. Ursula Puchebner, GR Elisabeth Stoiber, KR Alfred und Elisabeth Umdasch, Vzbgm. Dieter Funke, Vzbgm. Mag. Gerhard Riegler Umdasch Group Tage der offenen Tore „Let’s celebrate together“ – lasst uns gemeinsam feiern – hieß es am 15. und 16. Juni in Amstetten, wo die Umdasch Group ihre Tore öffnete und interessierte Besucherinnen und Besucher einlud, einen ganz persönlichen Eindruck vom Unternehmen und seinen Leistungen zu gewinnen Im Jubiläumsjahr – das Unternehmen feiert 2018 sein einzigartig – nicht nur von der Vielfalt her, sondern auch 150-jähriges Bestehen – öffnete die Umdasch Group für von der Internationalität und den Aufstiegschancen“, so alle Interessierten zwei Tage lang ihre Pforten und lud zu ei- Personalchef Kurt König. In der Umdasch Meile hatten die ner spannenden Entdeckungs- und Erkundungsreise. Vor- Lehrlinge ihren selbst designten Stand aufgebaut und prä- standssprecher Andreas J. Ludwig: „Wir sind vom Interesse sentierten dort stolz alle Lehrberufe, die im Unternehmen überwältigt. Wir hatten mit 15.000 Besuchern gerechnet. angeboten werden. Der Lehrlingsausbildung kommt ein 25.000 sind gekommen. Das zeigt, wie sehr die Menschen großer Stellenwert zu, die Fachausbildungen sind unter- an dem, was wir tun, teilhaben.“ nehmensseitig stark nachgefragt. Ein Arbeitsplatz in der Umdasch Group Eine moderne Produktion – offen und transparent Groß war der Andrang bei den Arbeitgeberständen von Ebenfalls reges Interesse herrschte beim Busterminal auf Doka, umdasch The Store Makers und Umdasch Group dem Gelände. Dort starteten nämlich die Touren durch Ventures, wo Mitarbeiter selbst ihren Arbeitsplatz vor- die Produktion: Träger-, Stützen-, Rahmenfertigung – alles stellten und erläuterten, was ihr Job beinhaltet und welche konnte live besucht und Fragen konnten gestellt werden. Möglichkeiten sich dabei auftun. „Die Perspektiven, die Die seltene Möglichkeit, einen Blick in eine moderne Pro- ein Arbeitsplatz in unserer Gruppe bietet, sind sicherlich duktion zu werfen, haben die Besucher gerne angenommen: Bgm. Ursula Puchebner, Vzbgm. Anton Katzengruber, Vzgm. Dieter Funke, StR Mag. Gerhard Riegler, GR Regina Öllinger, GR Elisabeth Stoiber mit Mag. Kurt König (Human Ressurces), Lehrlingsausbildner Bgm. Ursula Puchebner, Vzbgm. Anton Katzengruber, Vzgm. Dieter Roman Pfaffeneder und den Umdasch Lehrlingen Yasmin Dede, Funke, StR Mag. Gerhard Riegler, GR Regina Öllinger, GR Elisabeth David Turscher, Nadine Sindhuber, Julia Zmeck Stoiber mit David Schaupp vor dem 3D-Drucker in der Future Zone LEBENSstetten 22
Sie können auch lesen