Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus

Die Seite wird erstellt Darian Heinrich
 
WEITER LESEN
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
Ö ST ER R E I C H IS CH E P O S T AG / R M 18A04 15 69 K / VE RLAGSOR T 5 60 0 S T. J OH A N N I .P .   FEBRUAR 2019

           Lesen im SALZACHbrücken-Land
           Von Bücherecken und Leseinseln

           Schnee schaufeln und Schlitten fahren
           Winterbilder und Tipps für die Semesterferien

           Die Fledermäuse vom Haunsberg
           200 „Kleine Hufeisennasen“ in der Wochenstube
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
3

                                                                                                                                                                                     BILD: RALF WEICHSELBAUMER
                                   Ulrike Grabler
                                                                                                             Aus dem Inhalt
                                  EDITORIAL                                                    Zu Besuch in Burghausen
                                                                                               Eine spannende Stadt, die es zu entdecken lohnt.                            Seite 6

            Fundierte Information                                                              Lesezellen und so
             und Lesevergnügen                                                                 Ein Artikel über Bücher im Allgemeinen und besondere Lese-
                                                                                               ecken der Region im Besonderen.                   Seite 10

                                                                                               Die schönsten Bilder
                                                                                               Der schneereiche Jänner brachte tolle Motive.                             Seite 12
Zuerst wollte ich übers Wetter schreiben – über die alles lahmlegen-
de Jahrhundertkatastrophe, die man früher schlicht Winter nannte.                              Weißt du, wie viele ...
Aber übers Wetter redet man, wenn einem sonst nichts einfällt. Mir                             Fledermauszählung am Haunsberg.                                           Seite 14
fällt schon genug ein, nur dann dachte ich mir, in einer ersten Ausga-
be sollte man das Neue vorstellen.                                                             Die Liebe im Alter
  Damit ich auch wieder einmal was richtig mache – aktuell ist das                             IDarf man sich auch später noch verlieben.?                               Seite 26
nicht so einfach, fragen Sie dazu einfach meine pubertierende Toch-
ter. Das geht sogar so weit, dass sie, die irgendwie andere Generati-                          Sie spielt das Leben
on, mich über meine Social-Media-Aktivitäten berät. Da kommt es                                Yarina Gurtner aus Arnsdorf lebt für die Bühne                            Seite 28
dann wieder, das Augenrollen: „Mama, so macht man das nicht.“ Da-
bei dachte ich immer, gerade im Internet könnte man kreativ sein.                              Brautfrage: Wer ist der Richtige?
   Wir werden hier jedenfalls kreativ bleiben. Die SALZACHbrücke                               Der passende Ausschnitt zum Kleid.                                        Seite 30
wird die Dinge auch mit ihrem neuen Elternhaus aus einem anderen
Blickwinkel betrachten – wie gewohnt, vielleicht sogar noch besser                             Zuerst explodieren die Airbags
und auf jeden Fall noch öfter.                                                                 Die letzte Reise alter Autos ist sehr durchdacht — vom Hersteller
  Eines hat sich bei aller Kreativität nicht geändert: Wir wollen Ih-                          werden sie zerstört, aber kontrolliert!                 Seite 38
nen, liebe Leser, gut fundierte Informationen liefern und vor allem
auch Lesevergnügen bereiten.                                                                   Veranstaltungen
   Also: Viel Freude mit Ihrer neuen SALZACHbrücke!                                            Was die Region im Februar zu bieten hat.                                  Seite 46

  IM PRE SSU M
  Medieninhaber: Salzburger Verlagshaus GmbH // Herausgeber: Dr. Maximilian Dasch // Geschäftsführer: Mag. (FH) Maximilian Dasch, Klaus Buttinger LLM oec. // Anzeigen-
  leitung: Enrico Weishuber // Redaktion: Ulrike Grabler // Anzeigenverkauf: Silvia Windhager, Andreas Zsifkovits, Karin Hochradl, Peter Knoll, Kurt Baur // 5110 Oberndorf, Salz-
  burger Str. 59, Tel.: +43 6272/20814, Mail: office@salzachbruecke.eu, URL: www.salzachbruecke.eu // Druck: Druckerei Berger & Söhne GmbH, Wienerstraße 80, 3580 Horn

  OFFENLEGUNG gemäß § 25 des Mediengesetzes:
  Medieninhaber: Salzburger Verlagshaus GmbH // Herausgeber: Dr. Maximilian Dasch // Geschäftsführer: Mag. (FH) Maximilian Dasch, Klaus Buttinger LLM oec., alle in
  5021 Salzburg, Karolingerstraße 40, Tel. +43 662/82 02 20
  Unternehmensgegenstand: Der Druck und die Herausgabe sowie der Verlag von Zeitungen und Zeitschriften, insbesondere von Wochenzeitungen sowie sämtliche Tätig-
  keiten, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind.
  Sitz des Unternehmens: 5600 St. Johann/Pg., Ing. Ludwig-Pech-Straße 1 // Firmenbuch Nr. FN 65158 x, Landesgericht Salzburg
  Gesellschafter: MEDIEN Beteiligungsgesellschaft m.b.H. & Co KG
  Grundlegende Richtung gemäß § 25, Abs. 4, des Mediengesetzes:
  mitten:drin / SALZACHbrücke ist ein 8-mal jährlich erscheinendes Gratismagazin. Es ist parteipolitisch unabhängig, bekennt sich zum demokratischen System, beachtet
  die Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit, das Mediengesetz und die einschlägigen Kollektivverträge. Die Redaktion wird qualitativ hochwertigen und erstklassig
  recherchierten Journalismus publizieren.
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
4                                                                                                                     Februar 2019

                                                                                                                     Das neue Team
                                                                                                                     der SALZACH-
                                                                                                                     brücke: Klaus
                                                                                                                     Buttinger (GF
                                                                                                                     SVH), Ulrike Grab-
                                                                                                                     ler (Redaktion),
                                                                                                                     Monika Tiefen-
                                                                                                                     thaler (Innen-
                                                                                                                     dienst), Silvia
                                                                                                                     Windhager (Me-
                                                                                                                     dienberatung)
                                                                                                                     und Christian
                                                                                                                     Schickmayr.

                                                       DI E ÜB ERG AB E

    Neues Team für unser Magazin
Liebe Leserinnen, liebe Leser,     mich, einen Nachfolger gefun-     heim bis in den Raum Hoch-        sowie unsere Kunden, der SALZ-
werte Kunden. Wie schon im         den zu haben, der die Kontinui-   burg-Ach/Burghausen – erhal-      ACHbrücke treu bleiben.
Editorial der Dezemberausgabe      tät, Regionalität und Qualität    ten nun acht Mal im Jahr die      Ich selbst werde mir nach 50 un-
letzten Jahres bekannt gege-       unseres „Babys“ weiter gewähr-    SALZACHbrücke gratis mit der      unterbrochenen Arbeitsjahren
ben, wird unser Magazin seit       leisten kann.                     Post zugestellt.                  etwas Zeit für mich selbst und
1. Jänner vom Salzburger Ver-         Die Produktion wurde von Mi-   Dem oben abgebildeten Haupt-      meiner Familie nehmen und
lagshaus geführt.                  chaelbeuern in das bereits seit   verantwortlichen sowie dem        mich stressfrei neuen interes-
   Nach 15 erfolgreichen Jahren,   vier Jahren bestehende Ge-        gesamten        Redaktionsteam    santen Aufgaben widmen.
die mich, meine Frau und mein      schäftslokal in der Salzburger    wünsche ich von ganzem Her-
                                                                                                       Herzlich, Ihr
Team mit der SALZACHbrücke         Str. 59 in Oberndorf verlegt.     zen viel Erfolg und hoffe, dass
                                                                                                       Christian Schickmayr
eng verbunden haben, freue ich     37.000 Haushalte – von Berg-      Sie, liebe Leserinnen und Leser
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
5

          Weichen gestellt: Laufen und Oberndorf
               treten jetzt gemeinsam auf
                 Kunstvolle Laternen sind ein erster Schritt der künftigen Zusammenarbeit.

Die Fusionierung der beiden        schöne Hingucker empfunden,          ankern. Damit bekommen re-                                                als regionales Markenzeichen
WerbegemeinschafteninObern-        die sich toll ins Stadtbild integ-   gionale Künstlern die Möglich-                                            bekannt werden. Bürger, Besu-
dorf und Laufen schreitet posi-    riert haben. So ist es nun der       keit, eigene Motive darzustellen.                                         cher und Touristen sollen von
tiv voran, der neue gemeinsame     Plan, die XXL-Kunstlaternen in         Langfristig sollen die Later-                                           gemeinsamen Aktionen der bei-
Werbeauftritt im Internet steht    der kommenden Weihnachts-            nen über die Stadtgrenzen von                                             den Städte profitieren.
ebenso schon. So werden sich       zeit wieder im Stadtbild zu ver-     Oberndorf und Laufen hinaus
die beiden Vereine fortan ge-
meinsam unter dem Begriff „Das
L&O der Möglichkeiten“ für Lau-

                                                                                                       BILD: WERBEGEMEINSCHAFT LAUFEN-OBERNDORF
fen und Oberndorf bemühen.
Der neue gemeinsame Online-
Auftritt ist unter www.laufen-
oberndorf.com erreichbar.
   Erstes gemeinsames Projekt
waren die XXL–Kunstlaternen.
Im Stadtpark Oberndorf und am
Stadtplatz in Laufen haben die
neuen Laternen in der vergan-
genen Weihnachtszeit ihren
Platz gefunden. Viele Fußgän-
ger und Passanten haben sie als    Platz für regionale Künstler schaffen die neuen Laternen.

                                                                          Büchlein für
                                                                        kleine Forscher
                                                                        Den Burghauser Drittklässlern
                                                                        entgeht nichts, was ihre Stadt
                                                                        betrifft. Seit Kurzem gehen sie
                                                                        mit ihrem neuen Forschertage-
                                                                        buch auf Entdeckungsreise.
                                                                          Kurze informative Texte füh-
                                                                        ren die Kinder rund um die Burg
Künstler Jörg Drühl (l.) und Stadtrat und Schulreferent Norbert Eng-    und den Wöhrsee. In dem klei-
lisch (r.) übergaben die ersten Exemplare der Forschungstagebücher      nen Büchlein gibt es viele Auf-
an Marlene (v. l.), Greta, Lukas und Maxi von der Hans-Stethaimer-      gaben für die Kinder, illustriert
Volksschule.                            BILD: STADT BURGHAUSEN/OBELE    hat es der Künstler Jörg Drühl.
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
6                                                                              Februar 2019

                 „Burghausen
                 macht Spaß“
   Frisches Frühstück, edles Handwerk, internationale Musiker
          und natürlich eine Burg gibt es zu entdecken.

U LR I K E GR AB LER                   haupt eine große Rolle in Burg-     Stadt Burghausen verbunden.
                                       hausen. Heuer im März findet        Auf der „Street of fame“ gibt es
Gerda Poschmann grinst wis-            schon zum 50. Mal die interna-      die sogenannten Jazzplatten.
send und klickt mit ihrer Compu-       tionale Jazzwoche statt.            Die Burghauser legen sie aller-
termaus auf eine Datei. Sogleich          „Das mischt Burghausen or-       dings nicht auf den Plattenspie-
ertönt die Geschichte einer            dentlich auf. Die Besucher kom-     ler, sondern treten sie mit Füßen!
Schmugglerin, die Schweinsha-          men aus vielen Ländern hierher.        Die Erinnerungen an Musiker,
xen unter ihrem Rock über die          Jung und Alt flanieren durch die    die hier schon einmal oder öfter
alte Grenze geschmuggelt hat.          Stadt, man spürt richtig das in-    live gespielt haben. 42 sind es
Die Geschichte ist ein Teil des        ternationale Flair“, sagt Frau      aktuell und heuer kommt noch
Cyber-City-Walks in Burghau-           Poschmann.                          eine dazu. Man findet die Jazz-
sen, ein ganz modernes Projekt            „Wir sind schon jetzt ausge-     platten in den „Grüben“.
der Stadt.                             bucht. Zigtausende Musiklieb-          Dieser Stadtteil beginnt mit
   Gerda Poschmann ist die             haber bevölkern unsere Stadt,       einem Schwebebogen, den gro-
Tourismuschefin Burghausens            das ist wirklich ein riesiger An-   ße Fresken zieren.
und eigentlich Tirolerin. Nach-        sturm und auch einer, der unser
                                                                           Perlenwickler und Glasbläser
dem sie in Innsbruck kreativ war,      Publikum verjüngt.“
kam sie in die Stadt mit der extra                                         In den Grüben stehen die alten
                                       Street of fame
langen Burg, und da ist sie nun                                            Handwerkerhäuser, hier waren
schon seit elf Jahren. „Burghau-       Der Jazz spielt das ganze Jahr      schon im Mittelalter die Hand-
sen macht Spaß“, sagt sie. „Es ist     über eine Rolle, ist fest mit der   werker der Stadt angesiedelt.
eine tolle Stadt, die sehr viel her-
gibt. Die Arbeit ist herausfor-
dernd, das gefällt mir.“
Frühstück gibt es am Bichl
Auf die Frage, wie ein Burghau-
ser den Tag in seiner Stadt be-
ginnen würde, wenn er genug
Zeit hätte, antwortet sie zuerst
zaghaft: „Im Café am Bichl gibt
es ein ganz besonderes Früh-
stück, die lassen sich immer was
Neues einfallen.“
   Dann sprudelt es aus Frau                                                              In den Grüben
Poschmann nur so heraus und                                                               spaziert man über
sie erzählt begeistert von ihrer                                                          Jazzgeschichte.
Wahlheimat. Das Café am Bichl                                                             Internationale
hat extra viel für Veganer und                                                            Größen der Mu-
Vegetarier zur Auswahl und am                                                             sikgeschichte
Abend ist es ein beliebter Künst-                                                         kommen jedes
lertreff.                                                                                 Jahr nach Burg-
   Hier erlebt man Großstadt-                                                             hausen, um in der
flair, vor allem an lauen Sommer-                                                         Jazzwoche zu
abenden. Von Juli bis Septem-                                                             spielen. Auf die-
ber gibt es hier ein Mal die Wo-                                                          sen Platten wer-
che ein Livekonzert unter freiem                                                          den sie ver-
Himmel. Die Musik spielt über-                                                            ewigt.
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
7

Wahlheimat: Tourismuschefin Gerda Poschmann ist Feuer und Flamme für „ihr Burghausen“. Hinter ihr thront die berühmte Burg.   BILDER: GRABLER

Auch heute noch ist das Hand-       Kulinarisch ist Burghausen
werk ein spannendes Thema in        ebenfalls mit viel Selbstge-
Burghausen.                         machtem gesegnet, in der Stadt
   So werkt hier ein Schmied in     gibt es an drei Tagen jeweils ei-
der ältesten noch erhaltenen        nen Wochenmarkt an unter-
Hammerschmiede Europas. Seit        schiedlichen Standorten. Pro-
dem 15. Jahrhundert haben viele     dukte aus der Umgebung kann
Generationen einer Familie hier     man hier kaufen und verkosten.
gearbeitet und auch heute ist          Eine Spezialität, die man hier
Familie Wagenhofer noch am          ab dem Nachmittag verkosten
Werk. Wer zum Beispiel ein gu-      kann, ist der Kornelkirschen-Li-
tes mittelalterliches Schwert       kör aus dem Brennstüberl Geist-
sucht, der kann sich hier eines     reich. Die Kornelkirschen, auch
machen lassen.                      Dirndln genannt, wachsen am
   Die Kunst des Perlenwickelns     Ufer entlang der Salzach. Diese
beherrscht Oliver Habl. Das         Spezialität kann man auch bei
heißt, er fertigt aus Glas Perlen   Gerda Poschmann in der Touris-
und andere kunstvolle Objekte.      musinformation als hochpro-
In seiner Glasmanufaktur ent-       zentiges Mitbringsel erwerben.
stehen zum Beispiel die Burg-          In Burghausen ist also, wie
hauser Glasherzen, die man als      Gerda Poschmann schon erzählt
hübsche Anhänger für Halsket-       hat, immer viel los, die Stadt hat
ten erwerben kann.                  Potenzial. Sie ist klein und sehr
   Kurz vor dem Eingang zu den      fein , das Mittelalter ist natürlich
Grüben findet man die Dirndl-       nicht zuletzt durch die alles
manufaktur von Stephan Bar-         überragende Burganlage stets
barino. Hier werden Dirndlklei-     präsent.
der auf den Leib geschneidert,         Die Jazzwoche, eine moderne
die Schnitte selbst gemacht und     Stadtverwaltung und eine sehr
nur die feinsten Stoffe verwen-     innovative Tourismuschefin sor-
det. Wer ein besonderes Dirndl      gen aber für ein absolut interna-
fürs Leben haben möchte, der        tionales Flair in dieser spannen-
ist hier gut beraten.               den Stadt am Fluss.
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
8                                                                                                                        Februar 2019

                     Nostalgie auf Schienen
                               Exklusivfahrten mit den Nostalgiezügen der Salzburger Lokalbahn

Erleben Sie bei einer Fahrt mit
den historischen Garnituren der
Salzburger Lokalbahn stim-
                                                                                                          Exklusivfahrten
mungsvolles Nostalgie-Flair. Die
                                                                                                          mit der Salzburger
Züge können exklusiv für private
                                                                                                          Lokalbahn
oder geschäftliche Feiern gemie-                                                                          - Kapazität für
tet werden. Die liebevoll gepfleg-                                                                         30 bis 150 Personen
ten Oldtimer aus dem frühen 20.
Jahrhundert eignen sich bestens                                                                           - Strecke: Salzburg Stadt
für Events wie Firmenausflüge,                                                                              bis nach Ostermiething
Hochzeiten oder Geburtstagsfei-                                                                           - Preis auf Anfrage
ern. Je nach Kapazität der ausge-
wählten Trieb- und Beiwagen
bieten diese Sitzplätze für bis zu
                                                                                                          Infos:
150 Personen. Die Fahrt lässt sich
                                                                                                          Nähere Informationen zu
ideal mit einem Besuch bei ver-
                                                                                                          den Nostalgiefahrten sowie
schiedenen Gaststätten und
                                                                                                          Buchung erfahren Sie unter
Heurigen entlang der Strecke
                                                                                                          der Serviceline 0800/660 660
kombinieren.
                                                                                                          oder per E-Mail an
   Buchen Sie Ihre romantische
                                                                                                          slb-nostalgie@salzburg-ag.at
Zeitreise durch den nördlichen
Flachgau und erleben Sie eine                                                                             www.slb.at
Fahrt der besonderen Art. Die
Fahrtstrecke und Dauer gestaltet
sich ganz nach Ihren individuel-
len Wünschen.                        Reisen wie im frühen 20. Jahrhundert.           BILD: SALZBURG AG                           WERBUNG

Ob Geburtstage, Jubiläen, Mitarbeiterfeste oder private Feiern: Ein besonderer Anlass braucht einen besonderen Rahmen.   BILD: SALZBURG AG
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
9

                                                                                                                                         BILD: BILD: HEMETER
 Das alte Hafendorf hatte
  Flair — und Probleme
                    Im alten Oberndorf: Das Leben am Fluss, wie es wirklich war,
                     zeigte der Künstler Thomas Stadler mit seiner Installation.

ULRIKE G R A BL E R                 Oberndorf war ein armer Schif-     Kreisverkehr aus Oberndorf in       Stadler hatte mit diesem Projekt
                                    fervorort an den Ufern der Salz-   ihrer Stadt. Künstler Thomas        eine Ausschreibung der „Stille
Fast schon gespenstisch mutete      ach. Architektonisch war das ein   Stadler inszenierte das Obern-      Nacht GmbH“ gewonnen. Hin-
es an, das alte Oberndorf, mitten   sehr spannender Ort. Hier lebte    dorf zu Zeiten Mohrs und            tergrund war der 200. Geburts-
auf dem neuen Hochwasser-           man am Fluss, am Hafen. Alles,     Grubers – entromantisiert, wie      tag von „Stille Nacht“ im Jahr
schutzdamm, und vor allem täu-      was die Menschen damals            es eben vor 200 Jahren in dieser    2018. Die passende Musik kam
schend echt. Dabei war es „nur“     brauchten, gab es hier. – Aber     Ecke der Welt gewesen ist. Seine    von Werner Raditschnig mit der
eine Projektion, die den Schif-     die Häuser auf dieser Seite wur-   Lichtinstallation ermöglichte ei-   Uraufführung von „Nacht – Bua
fervorort von 1818 abbildet.        den auch regelmäßig zerstört.“     nen Blick in vergangene Zeiten.     – Maria“. „Der Komponist hat
  „Ich wollte diese verschneite     Genau an der Schleife der Salz-    Sie zeigte Oberndorf zur Geburt     genau verstanden, was ich mit
Alpenromantik rund um ,Stille       ach befand sich das alte Obern-    des berühmtesten Weihnachts-        meiner Projektion ausdrücken
Nacht‘ durchbrechen und zei-        dorf. Geschützt gegenüber          liedes der Welt. So, wie es da-     wollte und eine spannende
gen, wie Oberndorf damals           standen die Häuser der reiche-     mals aussah und auch genau          Komposition dazu verfasst“, so
wirklich war“, sagt der Künstler    ren Menschen.                      dort, wo das alte Dorf gewesen      Stadler. Jetzt, im Februar, wurde
Thomas Stadler. „Mit den Kli-         Konzert, Installation, Malerei   ist – an der Stelle, die nun der    die Inszenierung abseits des
schees, die uns heute vorgesetzt    und Geschichte in Gedanken         Hochwasserschutzdamm ein-           Weihnachtsrummels noch ein-
werden, hat das nichts zu tun.      präsentierte die Kunstinitiative   genommen hat.                       mal vorgestellt.
Lesen im SALZACHbrücken-Land - Von Bücherecken und Leseinseln - Salzburger Verlagshaus
10                                                                                                                             Februar 2019

             Lesen kann Ihr Leben
                 verändern!
      Öffentliche Bibliotheken und private Tauschstellen öffnen uns den Zugang
  zu einem bedeutsamen Schatz der Menschheit – dem reichen Bestand an Büchern.

TH OMAS HA A S                        kreativ umzugehen. Dieser geis-     mal eng wird; dadurch haben es        und Wissen in beliebigem Um-
                                      tige Entwicklungsschritt erhöht     aber auch verschiedene Ängste,        fang abzurufen und laufend am
Wer ein gelesenes Buch weg-           die Fähigkeit, auf neue Situatio-   Burn-out oder Depression und          aktuellen Stand der Literatur zu
legt, ist in jedem Fall ein anderer   nen zu reagieren und Lösungen       erst recht Alzheimer und De-          bleiben, diese wichtige Aufgabe
Mensch als vor dieser Lektüre.        neu zu denken. Der Mensch hat       menz umso schwerer mit uns.           der Bibliotheken wird in den
Beim Lesen werden im Gehirn je-       sich also tatsächlich durch das     Dabei war noch nicht einmal die       meisten Gemeinden von vielen
de Menge komplexer Prozesse           Lesen schon verändert.              Rede von den wunderbaren              großteils ehrenamtlichen Mitar-
in Gang gesetzt, die auch quer           Diese nüchtern anmutende         Glücksgefühlen beim Lesen ei-         beiterInnen wahrgenommen.
über alle Bereiche neue Ver-          Wirkung des Lesens hat es in        nes Buches, von der kribbelnden
                                                                                                                Bücherinsel in Oberndorf
knüpfungen und Bilder schaf-          sich: Die eigene Denkfähigkeit      Spannung und dem gefesselten
fen. Über die reine Aufnahme          nicht bloß zu bewahren, sondern     Eintauchen in andere Welten.          Mit viel Engagement beschrei-
von Wissen hinaus lernt das           sie zu schärfen und auszubauen,                                           ten auch andere Einrichtungen
                                                                          Brennpunkt Bibliothek
Hirn also gleichzeitig neue We-       bereichert das Leben im Alltag                                            und private Initiativen neue We-
ge, mit diesem Wissen auch            und hilft ungemein, wenn es ein-    Umso erfreulicher und in ihrer        ge: Ebenfalls in Oberndorf be-
                                                                          Bedeutung gar nicht hoch ge-          treut der Nachbarschaftshilfe-
                                                                          nug einzuschätzen sind daher all      verein WIR GEMEINSAM die so-
                                                                          die zahlreichen Projekte, Aktivi-     genannte Bücherinsel. Ein Bü-
                                                                          täten und Schwerpunktaktio-           cherregal im alten Zollhäusl am
                                                                          nen, mit denen die Bibliotheken       Kopf der Salzachbrücke lädt
                                                                          in unseren Gemeinden immer            auch hier dazu ein, eigene
                                                                          wieder Lese-Barrieren abbauen         Bücher einzustellen und andere
                                                                          und die Attraktivität des Buches      mitzunehmen.
                                                                          unter die Leute bringen.                 Seit mehreren Jahren erfreut
                                                                             Mitunter kommen die Bücher         sich dieses Angebot ungebro-
                                                                          sogar zu den Menschen, wie in         chenen Interesses seitens der
                                                                          der Bücherzelle der öffentlichen      Bevölkerung. Mitunter ist sogar
                                                                          Bibliothek Oberndorf, welche          am selben Tag mehrmals ein
                                                                          neben dem Kindergarten im             deutlich verändertes Angebot
                                                                          Ortsteil Ziegelhaiden aufge-          vorzufinden.
                                                                          stellt ist. Öffentliche Büchereien       Die eingestellten Bücher wer-
                                                                          bedienen laut Homepage ihres          den von Zeit zu Zeit von einer eh-
                                                                          österreichischen Verbandes ein        renamtlichen Betreuerin mit
                                                                          Menschenrecht auf Beteiligung         Aufklebern versehen, um die
                                                                          an Bildung und Kultur.                Idee der Bücherinsel auch über
                                                                             Nach der erschreckenden Er-        das Regal hinaus weiterzutra-
                                                                          kenntnis über den beachtlichen        gen. Auf Initiative des örtlichen
                                                                          Anteil Jugendlicher, die nicht        Bildungswerkes stellt die Ge-
                                                                          sinnerfassend zu lesen vermö-         meinde Lamprechtshausen im
                                                                          gen, hat die Kulturtechnik des        Amt eine eigene Wand für ein
                                                                          Lesens in unseren Schulen             „Büchlein wechsle dich“-Regal
                                                                          wieder deutlich an Gewicht            zur Verfügung.
                                                                          gewonnen.
                                                                                                                Bücher sind Freunde ...
                                                                             Damit allein wird freilich nicht
                                                                          alles getan sein. Die gleiche         … heißt es nicht von ungefähr.
                                                                          Chance für alle, aus dem reichen      Was aus der Lektüre eines Bu-
                                                                          Angebot öffentlicher Bibliothe-       ches im Kopf weiterlebt, kann
                                                                          ken jederzeit und gleichsam un-       uns tatsächlich ein Leben lang
                                                                          begrenzt zu schöpfen, Kultur          begleiten wie ein guter Freund.
11

Die digitale Revolution der ver-                                                                          nem Roman „Fahrenheit 451“
gangenen Jahrzehnte hat uns                                                                               das Bild einer totalitär geführten
aber zusehends in den Bann des                                                                            Gesellschaft.
Bildschirms gezogen.                                                                                         Diese hat sich durch zuneh-
   Was zuvor schon beim Fern-                                                                             mende Abhängigkeit vom Dau-
sehen beklagt wurde, haben                                                                                erkonsum elektronischer Medi-
Smartphone, Computer und                                                                                  en und übermäßiger Vergnü-
Playstation umso intensiver mit                                                                           gungsangebote so weit vom
sich gebracht: Ungezählte Stun-                                                                           Lesen wie auch vom eigenen
den schauen wir täglich auf ir-                                                                           Denken entfernt, dass die Men-
gendwelche Displays – kein                                                                                schen es letztlich schon als
Wunder, dass unsere Augen ir-                                                                             selbstverständlich akzeptier-
gendwann zu müde sind, sich                                                                               ten, wenn sowohl Bücher wie
durch die Zeilen eines Buches zu                                                                          auch eigene Gedanken als ge-
arbeiten, so überhaupt noch die                                                                           fährlich angesehen und verbo-
Zeit dafür erübrigt wird.                                                                                 ten wurden.
                                                                                                             Parallelen zum Heute lassen
                                                                                                          sich nicht verleugnen – Grund
Dem Buch eine Chance geben
                                                                                                          genug, dem Buch eine Chance
Seichte Social-Media-Inhalte       Die Telefonzelle in Oberndorf ist die neue Bücherzelle.   BILD: HAAS   zu geben: Dank Handy brau-
und hektische Computerspiele                                                                              chen wir kaum noch Telefonzel-
sind freilich weder dazu ange-     Verankerung unserer Kultur bei;     Buches zu neuen Erkenntnis-        len – umso wichtiger werden
tan, uns im eingangs erwähnten     und schon gar nicht bieten sie      ebenen gelangen können.            aber mehr und mehr Bücherzel-
Sinne weiterzuentwickeln, noch     jene offenen Fantasieräume, in      Ray Bradbury zeichnete bereits     len als Alternative zur Allgegen-
tragen sie zum Erhalt und der      welchen wir beim Lesen eines        vor knapp siebzig Jahren in sei-   wart digitaler Displays.
12                Februar 2019

     DER JÄNNER
     IN BILDERN
13

                                                                                                      BILDER: NIEDERREITER (4), WEICHSELBAUMER, SOMMEREGGER
Abseits aller Komplikationen und auch einer gewissen Medienhysterie hatte der schneereiche
Jänner auch wunderschöne Seiten. Nicht jeden Winter ist es in unserer Region möglich, von der
Haustür weg mit den Langlaufskiern die Region zu erkunden, die Wege mit Schlitten zu befah-
ren oder ganz einfach eine Schneebar zu bauen. Wer für die Semesterferien noch Tipps für Zeit
im Schnee braucht, kann sich hier Anregungen holen und vielleicht wie Carina Simmerstätter
die freie Zeit hoch zu Ross im Pulverschnee verbringen. Schneeschaufel statt Hantel: Alexandra
Reichl hat ihr tägliches Training dem Wetter angepasst. Ralf Weichselbaumer geht mit Freun-
den zum Eisschwimmen — immer sonntags am Obertrumer See, Gäste sind willkommen.
14                                                                                                                                                Februar 2019

                                     Hufeisennasen
                                     am Haunsberg
     Fledermäuse fliegen geschäftig in St. Pankraz in Schlössl beim Kirchturm ein und aus. Dabei
                        werden sie gezählt, denn sie sind selten geworden.

L ISA H EM E TS BE R G ER           ersten Mal gezählt hat man sie                              Fledermäuse sind nach den          chen. Doch blickt man nach Süd-
                                    1997 im Rahmen einer Unter-                               Nagetieren die zweitgrößte           und Mittelamerika, gibt es sie
Zur Gruppe der „Chiroptera (die     suchung der Kirchen im Flach-                             Gruppe der Säugetiere weltweit.      wirklich, die Vampirfledermäu-
mit den Händen fliegen)“ gehö-      gau. Damals wurden ungefähr                               Welche Orte sich nun als Wo-         se. Zwei Arten ernähren sich
ren Flughunde und Fledermäu-        dreizehn Kleine Hufeisennasen                             chenstuben für Fledermäuse           hauptsächlich von Vogelblut.
se. Wo leben die kleinen Flatter-   beobachtet.                                               eignen, hängt von der Art ab.        Aber der sogenannte „Gemeine
tiere? Wie sehen und hören sie?        Seit 1998 gibt es die Zählung                          „Einige bevorzugen Dachböden,        Vampir“ zehrt ausschließlich
Und was ist dran an der Verbin-     der Fledermäuse im Rahmen                                 andere Arten sind Spaltenbe-         vom Blut der Säugetiere. Dazu
dung mit Dracula? Diese Fragen      des „Artenschutzprojektes Fle-                            wohner, die sich zum Beispiel in     zählen in erster Linie Kühe, Hun-
und noch viele weitere interes-     dermäuse“ regelmäßig, um die                                                                   de und Schafe, aber doch auch
sante Infos hat uns Maria Jera-     Populationsentwicklung         zu                                                              Menschen. „Sie haben scharfe
bek von der Koordinationsstelle     beobachten. Seither hat sich die
                                                                                              „Die Lebensräume                     Zähne, mit denen sie die Haut
für Fledermausschutz und -for-      Population vervielfacht und das                           der Fledermäuse                      anritzen, um das Blut abzule-
schung in Österreich verraten.      Quartier am Haunsberg ist so-                                                                  cken“, sagt Jerabek „Der Blut-
Eine ihrer Forschungsstätten        mit das größte im Flachgau und
                                                                                              schwinden.“                          verlust ist dabei nicht erwäh-
liegt am Haunsberg.                 Tennengau.                                                MARIA JERABEK                        nenswert. Das Risiko einer Über-
   Eine besonders seltene Art          Fledermäuse brauchen ver-                                                                   tragung von Tollwut ist dort das
der Fledermäuse hat sich die        schiedene Teillebensräume –                               Felsspalten oder hinter Fenster-     große Problem.“
Kirche St. Pankraz zum Leben        Sommerquartiere, Jagdgebiete                              läden aufhalten, und dann gibt          Ein anderer Grund, der Fleder-
ausgesucht. Beim Schlößl in         und Plätze für den Winterschlaf.                          es auch noch Baumbewohner,           mäuse mit Übernatürlichem in
Nußdorf ist ihre so genannte        Ihnen bleiben sie treu – oft über                         die sich in der Rinde oder in        Verbindung bringt, ist ihr Or-
Wochenstube, hier ziehen rund       Jahrzehnte oder sogar Jahrhun-                            Baumhöhlen verstecken“, sagt         tungssystem. „Ultraschall kann
200 „Kleine Hufeisennasen“ ihre     derte. Im Frühjahr versammeln                             Maria Jerabek.                       man erst seit 1938 nachweisen,
Jungen auf. An vielen Abenden       sich die Weibchen in ihren Wo-                               Wenn sich die Jungtiere im        davor haben sich die Menschen
findet man hier Maria Jerabek       chenstuben, wo sie ihre Jungen                            Herbst genügend Fettreserven         natürlich gefragt, wie diese klei-
mit ihrem Klicker, den sie jedes    zur Welt bringen, mit ihrer Milch                         angefressen haben und es somit       nen Tierchen mit den winzigen
Mal drückt, wenn eine neue Fle-     aufziehen und später auch mit                             schaffen, den ersten Winter zu       Augen so geschickt in der Nacht
dermaus in die Kirche fliegt. Zum   Insekten versorgen.                                       überleben, werden sie im Schnitt     umherfliegen können.“ Mit ih-
                                                                                              vier bis fünf Jahre alt. „Sie kön-   rem hochspeziellen Ortungs-
                                                                                              nen aber auch durchaus zehn bis      system senden Fledermäuse
                                                                                              zwanzig Jahre alt werden. Es         Ultraschallwellen aus, die ihnen
                                                                                              gibt sogar Aufzeichnungen über       ein Hörbild der Umgebung zei-
                                                                                              eine 42 Jahre alte Fledermaus“,      gen. „Wenn wir die Augen öff-
                                                                                              sagt Jerabek.                        nen, sehen wir, wir müssen aktiv
                                                                                                 Die Winterquartiere befinden      nichts dazu beitragen. Wenn
                                                                                              sich meist in Höhlen, Stollen        Fledermäuse zur Orientierung
                                                                                              oder Burgen. Einige Arten über-      Echos zurückbekommen wollen,
                                                                                              wintern in Bäumen. Die kleinen       müssen sie vorher Ultraschall-
                                                                                              Wesen dürfen bei ihrem Winter-       laute aussenden. Sie sind auch
                                                                                              schlaf nicht gestört werden, ein     nicht blind, wie oft gedacht
                                                                                              Aufwachen würde sie sehr viel        wird.“
                                                                                              Energie kosten.                         Fledermäuse sind eine der am
                                                                                                 Weltweit gibt es über 1300        stärksten gefährdeten Wirbel-
                                                                                              Fledermausarten. In Österreich       tiergruppen. „Häuser werden
                                                                                              wurden bisher 28 Arten nach-         heute anders gebaut als früher,
                                                                                              gewiesen, davon kommen 19 in         die Dachböden und Zwischen-
                                                                                              Salzburg vor.                        dächer sind meist nicht mehr of-
                                                                                                 Was haben die kleinen Fleder-     fen, es gibt nur noch sehr wenig
                                                                  BILD: WOLFGANG FORSTMEIER

                                                                                              mäuse an sich, dass sie so oft in    uralte Bäume, die Lebensraum
                                                                                              Horrorfilmen als blutsaugende        für viele Arten der Fledermäuse
                                                                                              Vampire dargestellt werden?          sind. Auch der Einsatz von In-
                                                                                              Okay, dass sie in Särgen schlafen    sektiziden ist natürlich negativ
                                                                                              und die Begleiter böser Gestal-      für Individuen, die sich von In-
                                                                                              ten sind, ist nur ein Schauermär-    sekten ernähren“, sagt Jerabek.
15

                                                 Maria Jerabek vor
                                                 der Kirche Sankt
                                                 Pankraz in
                                                 Schlößl.

„Wenn ein Vogelnest kaputt-           Wichtig ist, die kleinen Flat-
geht, betrifft das ein Vogelpär-   tertiere nicht in ihren Wochen-
chen. Wird eine Wochenstube        stuben und Winterquartieren zu
oder ein Winterquartier der Fle-   stören. Die hohen Ansprüche an
dermäuse zerstört, betrifft das    ihren Lebensraum und die teil-
alle Tiere einer bestimmten Art    weise enge Bindung an den
in der gesamten Region.“           Menschen gefährden sie.
16                                                                                                                          Februar 2019

               Vom Heutal auf das
                 Sonntagshorn
                      Eine sonnige Skitour, die zum Peitingköpfl und weiter zum
                             höchsten Gipfel der Chiemgauer Alpen führt.

C HRISTI A N S C HIC K MAYR          Tour zum höchsten Gipfel der        die Tour ist der Parkplatz beim     östlich hinein zur Reichenhaller
                                     Chiemgauer Alpen.                   Heutalbauern. Dorthin kommt         Hütte und dann gerade weiter in
Eine sehr beliebte und bei             Das mit 1720 m vorgelagerte       man über Bad Reichenhall und        das Angerertal oder ab der Rei-
Schönwetter stark begangene          Peitingköpfl ist eine gute Alter-   Unken – nach dem Tunnel folgt       chenhaller Hütte rechts haltend
Skitour bringt Tourengeher in        native für etwas konditions-        die Abzweigung rechts ins Heu-      durch lichten Wald nach Südos-
gut fünf Stunden auf das Sonn-       schwächere Geher beziehungs-        tal hinein. Der private Parkplatz   ten, bis man eine Forststraße, im
tagshorn. Ein lohnendes Alter-       weise jene, die die doch steile     ist gebührenpflichtig, mit fünf     Winter eine Rodelbahn, erreicht.
nativziel ist das südlich vorgela-   und auch anspruchsvolle Ab-         Euro war man zumindest im ver-      Vorbei bei der Gschwendtner
gerte Peitingköpfl. Bei Anfän-       fahrt über den Südhang des          gangenen Winter noch dabei.         Alm, erreichen wir auf etwa
gern und konditionsstarken           Sonntagshorns lieber meiden         Von hier gibt es unterschiedli-     1350 Höhenmetern die Hoch-
Tourengehern beliebt ist diese       möchten. Ausgangspunkt für          che Anstiege. Entweder nord-        alm, bei der Abfahrt bietet sie
17

sich als Einkehr an. Von der
Hochalm führt der Anstieg ge-
radeaus (in nordöstlicher Grund-
richtung) genau auf die Einsat-
telung rechts unter dem Sonn-
tagshorn zu. Den Sattel erreicht
man zuletzt durch lichten Wald.
Hier wendet man sich nach links
und steigt über den Südhang in
Serpentinen zum Gipfel. Ein loh-
nender Abstecher ist das 1720 m
hohe Peitingköpfl, dessen Gipfel
mit seinem schönen Gipfelkreuz
lockt. Von der Hochalm ist man
in einer Stunde oben. Nach einer
kurzen Pause rutschen wir von
hier leicht bergab über den Sat-
tel in Richtung Perchthöhe, von
dort gehen wir noch 300 Hö-
henmeter auf das Sonntags-
horn. Der Blick vom 1961 Meter
hohen Gipfel reicht vom Chiem-
see bis zu den Zentralalpen, die
Chiemgauer Alpen, Berchtesga-
dener Alpen und Loferer Stein-
berge sind zum Greifen nahe. Die
Abfahrt folgt im Wesentlichen
dem Aufstieg, es gibt kaum         Die Hochalm ist die einzige Einkehrmöglichkeit bei der Tour. Glücklich ist, wer einen Sitzplatz findet.
Chancen, sich zu verfahren.                                                                                          BILDER: HANNES FELDBACHER
18                                                                                                                     Februar 2019

Songs haben viele Leben:
 Aus Dance wurde Rock
       The Makemakes interpretierten „Freedom“ von DJ Bobo auf ihre Weise und
                  räumten damit in deutscher TV-Show alles ab.

                                                                     UL R I K E G R AB L ER             Auftritt ein großes Geheimnis.
                                                                                                        „Als ich erfahren habe, um wel-
                                                                     „Ein Song hat immer mehrere        chen Interpreten es sich handelt,
                                                                     Leben und auch mehrere Kleider     dachte ich schon, das könnte
                                                                     im Schrank“, sagt Dominic Muh-     schwierig werden. Schon allein
                                                                     rer, Frontman von The Make-        aufgrund meines Alters hatte
                                                                     makes. Er kleidet Lieder gern      ich überhaupt keinen Bezug zu
                                                                     neu ein. Auf der Bühne spielt er   DJ Bobo und seinen Songs. Was
                                                                     bei seinen Konzerten immer         ich davon kannte, entsprach
                                                                     auch Rock- und Bluesklassiker      nicht unbedingt meiner Vorstel-
                                                                     mit seiner ganz persönlichen       lung von Musik“, so Dodo.
                                                                     Note. Mit seinem aktuellsten          „Ich habe mich dann damit
                                                                     Lookbook machte er sogar den       auseinandergesetzt und bin
                                                                     Kapazunder DJ Bobo sprachlos.      draufgekommen, dass ich doch
                                                                     Grund dafür war der Auftritt von   alle Songs kenne. Die Songs von
                                                                     „The Makemakes“ im neuen           DJ Bobo haben ihren Status
                                                                     deutschen TV-Format „My Hit.       durchaus verdient. Eingängige
                                                                     Your Song“ auf ProSieben. Die      Melodien, Hooks und Refrains,
                                                                     Band aus dem Salzkammergut         die im Ohr bleiben. Die Harmoni-
                                                                     wurde eingeladen, am neuen         en sind durchdacht und gut ge-
                                                                     Format teilzunehmen. Mehr, als     macht. Lustigerweise funktio-
                                                                     dass es um die Neuinterpretati-    nieren die Hits von DJ Bobo auch
                                                                     on eines bekannten Hits geht,      mit Rock recht gut.“
                                                                     wurde nicht verraten. Zum Fina-       Die beiden Songs „Love is all
                                                                     le der ersten Staffel haben The    around“ und „Freedom“ waren
                                                                     Makemakes dann alle anderen        schließlich die Aufgabenstel-
                                                                     Bands regelrecht weggeblasen.      lung für Dodo. Er sollte sie neu
                                                                                                        interpretieren und passte sie
                                                                     Erst war die Band skeptisch,
                                                                                                        dem Stil einer Rockband an. „Die
                                                                     dann hat’s Spaß gemacht
                                                                                                        zwei Lieder neu zu arrangieren,
                                                                     Die Aufgabe: Einen alten, gut      hat auch richtig viel Spaß ge-
                                                                     bekannten Hit neu zu interpre-     macht.“
                                                                     tieren und somit ein neues Lied
                                                                                                        Austro-Duell um
                                                                     daraus zu machen. So etwas
                                                                                                        Dance-Klassiker von DJ Bobo
                                                                     macht Dominic „Dodo“ Muhrer
                                                                     sehr gerne und nicht zum ersten    Erst im Rahmen der Aufzeich-
                                                                     Mal. Für die Show „My Hit. Your    nung wurde bekannt, gegen
                                                                     Song“ war genau das gefragt. Es    wen die Band auf der Bühne an-
                                                                     galt, den Urheber des ursprüng-    treten muss. Ein im deutschen
                                                                     lichen Hits zu überzeugen und      Fernsehen ausgetragenes in-
                                                                     sich gegen sieben andere sehr      nerösterreichisches Duell: Die
                                                                     gute Bands durchzusetzen. Di-      direkte Konkurrenz war die
                                                                     rekter Mitbewerb von The           Band Russkaja. „Da hab ich mir
                                                                     Makemakes war die wohl prä-        dann auch wieder gedacht,
                                                                     senteste Liveband Österreichs,     könnte schwierig werden. Tolle
                                                                     aber das haben sie erst an Ort     Musiker mit so viel Power auf der
                                                                     und Stelle erfahren. Im Vorfeld    Bühne und außerdem noch lau-
Dominic „Dodo“ Muhrer war den Winter über fleißig.   BILD: GRABLER   der Show war alles rund um den     ten Fans im Publikum. Trotzdem
19

The Makemakes, live zu sechst, gaben DJ Bobos Hits neues Leben.        BILD: PROSIEBEN/BENEDIKT MÜLLER

eine coole Sache, zu zweit auf     Geschmackvollste, das ich hier     Sein Voting entschied, wer diese
der Bühne sozusagen gegenei-       bisher gehört habe“, sagte Hart-   Show gewinnt.
nander anzutreten.“                mut Engler, Sänger der deut-         Nach ein paar spannenden
                                   schen Rockband PUR.                Augenblicken ist auch hier eine
                                     Die Entscheidung fiel schnell    ganz klare Entscheidung gefal-
Da blieb dem Schweizer glatt
                                   und so schickte DJ Bobo seine      len: The Makemakes haben ihre
die Spucke weg
                                   Band ins Finale der Show. Neben    Zuhörer überzeugt und die
Dodo und seine Band haben          seinen Songs gab es an diesem      Show gewonnen.
dann doch alles richtig gemacht    Abend welche von PUR, No An-          Von der eigenen Version von
und performten voller Inbrunst,    gels und Alvaro Soler in neuem     „Freedom“ ist die Band selbst
sodass DJ Bobo erst einmal die     Gewand. Jeder der ursprüngli-      begeistert und so ist die neue
Spucke wegblieb. „Wow, deine       chen Künstler schickte seinen      Single auf den gängigen Platt-
Stimme ist der Hammer“, sagte      Favoriten ins Rennen. Am Ende      formen erhältlich. Ein Album soll
er nach einer kurzen Pause. „Das   war das Publikum an der Reihe.     auch noch heuer fertig werden.
20                                                                                                                          Februar 2019

                                                                                                                                              BILDER: EGETMANN/DIETMAR/ANTIE
                         Der Egetmanumzug:
                         Fasching mal anders
  Ein beschauliches Bergdorf inmitten angezuckerter Gipfel. Tramin ist bekannt für seine Trauben,
        für den süßen Gewürztraminer. Und für einen ziemlich archaischen Faschingsbrauch.

ULRIKE G R A BL E R                 Es gibt die „Waschweiber“ mit        Mit Wägen, die durch mühevolle     sen ist, dann fliegen die toten Fi-
                                    Russ im Gesicht und aufgebla-        Kleinarbeit mit viel Hingabe von   sche vom Fischerwagen und die
Nach Tramin pilgern in man-         senen Schweinedärmen in der          den Traminern gebaut werden,       Waschweiber beschmieren je-
chem Winter so viele, dass man      Hand. Die (Schwarz)fischer, die      zieht dann eine bunte Truppe       den, der ihnen unterkommt mit
sich kaum vorstellen kann, wo       Bäcker und die Metzger sind          durch den Ort. Alles ist authen-   Russ, während sie mit ihren
die in dem kleinen Dörflein Platz   ebenfalls dabei und natürlich        tisch, alles ist wie früher.       Schweinedärmen auf die Straße
finden sollen. Alle zwei Jahre      der Egetmann Hansl und seine            Das ganze Dorf bereitet sich    schnalzen. Federn von gerupf-
strömen Leute aus allen Him-        Frau, denn der Umzug dreht sich      auf das große Spektakel vor, ge-   tem Geflügel fliegen durch die
melsrichtungen nach Tramin.         um die Hochzeit der beiden.          meinsam und über viele Monate      Luft, gemischt mit Sägespänen.
Grund dafür ist der Egetmann-         Früher war es Brauch, nur in       lang basteln die Dorfbewohner      Ja, der Egetmann-Umzug ist ein
Umzug, ein Relikt aus vergange-     der Fasnacht zu heiraten — in ei-    an ihren Wägen und all dem         besonderes Spektakel. Eines,
nen Zeiten. Zur Fasnacht in je-     nigen Dörfern Südtirols bis in die   Drumherum.                         dem auch jene etwas abgewin-
dem ungeraden Jahr gibt es das      1960er Jahre.                           Mitten in Tramin gibt es alle   nenkönnen,diedenFaschinggar
weit über Südtirols Grenzen be-       Der Mythos rund um die Fas-        paar Meter einen Stand, der        nicht mögen. Hier geht es um das
kannte Spektakel.                   nacht hat sich in Südtirol gehal-    Wein aus der Gegend verkauft.      Urtümlich, das Gemeinsame und
   Teilnehmer und auch Gäste        ten, sie ist wichtig geblieben,      Zu späterer Stunde, wenn der       um alte Bräuche, die in unserer
verkleiden sich wohl, doch Plas-    und der Egetmann-Umzug ist           Wein schon reichlich in die Keh-   technisierten Welt vielerorts
tiklarven findet man hier nicht.    ein ganz wichtiger Teil davon.       len der Faschingsgäste geflos-     ganz einfach ausgelöscht sind.
21

             Auf der Weltmesse für
           Architektur und Materialien
Interessante Eindrücke lieferte die BAU 2019 im Münchner Messegelände
             ihren 250.000 Besucherinnen und Besuchern.

ELISABETH S TR A S S E R T                                                Architekten, Ingenieure und Co.
                                                                          sind die Zielgruppe der Messe
Vom 14. bis 19. Januar hat die al-                                        und ihrer Aussteller.
le zwei Jahre stattfindende                                                  Abgesehen davon findet sie
Fachmesse einige Rekorde ge-                                              jeder spannend, der sich für die
knackt – so etwa die Höchstzahl                                           Planung, den Bau selbst, den In-
von 2.250 Ausstellern auf der                                             nenausbau und alles interes-
um zwei Hallen gewachsenen                                                siert, was mit Böden, Decken
Fläche von 200.000 m2.                                                    und Installation zusammen-
   Ob Fachpublikum oder priva-                                            hängt.
te Interessenten: Besucher soll-     Vom Boden bis zum Dach auf der
                                                                          BAU-Aussteller: Aus der
ten sich mindestens einen gan-       BAU 2019. BILD: MESSE MÜNCHEN
                                                                          Region und der Welt
zen Tag für die Messe reservie-
ren. Denn in jeder Halle findet      bieren ließ sich etwa eine Art in-   Die hohe Internationalität ist für
sich etwas, wofür es sich lohnt,     tuitiv zu begehendes Fließband       Münchner Messen selbstver-
innezuhalten und zu schauen,         aus Holzbrettern, das einem Fit-     ständlich. Mindestens genauso
sich den Clou zeigen zu lassen       nessgerät ähnelt. Mit Bildschirm     wichtig sind die vielen regiona-
und zu staunen. Schade wäre          und Tastatur in der richtigen        len Anbieter, ob Bauelemente-
auch für Fachbesucher, nur das       Höhe sorgt es für Bewegung bei       Großhandel aus Oberösterreich,
vorgeplante „Soll“ an Zulieferer-    der Schreibtischarbeit.              Bodenbelagshersteller aus Salz-
Besuchen abzufertigen, es ent-         Vor allem Fachbesucher, also       burg oder Bau- und Abwasser-
ginge einem zu vieles. Auspro-       Handwerker, Bauspezialisten,         pumpen-Vertrieb aus Laufen.
22                                                                                                                          Februar 2019

                     Der Stoff, aus dem die
                      Wohnträume sind
                         Der Stoff, aus dem die Wohnträume sind: Heimtextilien können
                                 alles überladen oder geschmackvoll gestalten.

TH OMAS HA A S                      Polstern und Decken für die Ju-     nüchternes Grau in Grau, Land-       mehr. Wenn auch der jüngste
                                    gend erst das wahre Lebensge-       haus, Vintage, Afro oder schlicht    dänische „Hygge“-Trend voll
Teppiche in mehreren Schich-        fühl. Hausstauballergie war da-     verspielt – jeder Wohnstil hat(te)   auf heimelig-kuschlig setzt –
ten, farbenfrohe Tücher vor den     zumal kein Thema und ein paar       auch seine unverwechselbaren         deshalb muss niemand in einem
Fenstern, über Lampen und           Wein- oder Brandflecken gaben       textilen Komponenten und Ac-         Meer von Kissen und Plüschde-
Tischchen und an den Wänden         erst die richtige Patina für die    cessoires.                           cken versinken.
und auf der orientalischen Ta-      große Freiheit der eigenen            Ob die Stehlampe mit Jute             So sehr wir uns zugegeben
gesdecke jede Menge Kissen in       Wohnhöhle – von der unver-          verkleidet, mit champagnerge-        gesellschaftlich wieder dem
allen Formen und Größen – das       meidlich indischen Patschuli-       töntem Satin bespannt oder im        Biedermeier annähern, so deut-
war vor 50 Jahren die Antwort       Duftnote ganz zu schweigen, die     Zebralook gewickelt ist, erhellt     lich unterscheiden sich unsere
der Hippie-Generation auf ab-       sich in den gefühlt hundert         oft schon für sich den gesamten      gesundheitlichen Verträglich-
wischbare Wandverkleidungen,        Laufmetern Textilien rundum         Charakter einer Wohnung.             keiten und unsere Lebensweise
Plastik-Luster und Wachstisch-      auf ewig festgesetzt hatte.                                              von einer Zeit, in der Schmutz ei-
                                                                        Weniger ist mehr
decken.                                Seither hat sich einiges getan                                        nerseits noch zum Alltag gehör-
   Für die auf pflegeleichte Sau-   in der Wohnkultur – wie immer       Eines aber dürften wir seit den      te, andererseits aber auch noch
berkeit gedrillte Mutter ein        auch ein wenig das Lebensge-        Siebzigern hoffentlich dazuge-       reichlich Zeit und Bereitschaft
Gräuel, bedeutete „Knotzen“         fühl der Menschen spiegelnd.        lernt haben: Weniger ist gerade      vorhanden war, sein eigenes
(früher für „Chillen“) zwischen     Natur pur, alles weiß, Techno,      bei den Heimtextilien meist          Heim von Zeit zu Zeit auf Vor-
23

                                                                                         Geschmäcker sind
                                                                                         verschieden: Mit
                                                                                         Stoffen und Far-
                                                                                         ben lässt es sich
                                                                                         schön experimen-
                                                                                         tieren.

dermann zu bringen. Staubfän-        Gesundheitsschädigung          von    kommen als einige wenige an-
ger sind sie nun einmal, all die     Textilarbeitern in einem der fer-     spruchsvoll gewählte Acces-
Stores – vor allem die gerafften!    nen Armenhäuser der Erde zu           soires und Einrichtungselemen-
–, die Deckchen und Tüchlein         unterstützen.                         te aus der Region bzw. mit ei-
und erst recht der Baldachin           Nicht zuletzt liegt es in unse-     nem fairen ökosozialen Fußab-
über dem Prinzessinnen-Him-          rem ureigensten Interesse, dass       druck.
melbett. Gerüche speichern sie       keine bedenklichen Materialien,          Natürlich bleibt es jedem un-
obendrein vorzüglich, leider all-    Färbemittel oder Weichmacher          benommen, sich seinen Wohn-
zu oft jene, die wir am liebsten     unsere Gesundheit und die un-         bereich üppig zu bepolstern und
schleunigst wieder los wären.        serer Familien, Mitbewohner           mit jeder Menge Stoff nach sei-
                                     oder Mitarbeiter gefährden.           nem Geschmack auszustaffie-
Akzente setzen
                                       Das betrifft auch Reinigungs-       ren. Wer es in diesem Sinne so
Das heißt nun freilich nicht, dass   und Pflegebedingungen und die         richtig kuschelig mag, der nimmt
dekorative Heimtextilien gene-       Haltbarkeit      der    gekauften     auch gerne den Mehraufwand
rell aus einem „ordentlichen“        Stoffartikel. Es versteht sich bei-   für Pflege und Reinigung in
Haushalt zu verbannen sind –         nahe von selbst, dass bei Be-         Kauf. Es zahlt sich aber in jedem
ganz im Gegenteil: Ohne einige       rücksichtigung all dieser nach-       Fall aus, sich umzusehen und aus
markante Akzente aus Stoff           haltig, umwelt- und sozialver-        dem reichhaltigen Angebot in
werden sich nur stahlharte und       träglich ausgerichteten Kriteri-      der Region genau jene vielleicht
eiskalte Gemüter auf Dauer           en der Kaufpreis meist etwas bis      sogar handgefertigten und
wohlfühlen können. Um an ei-         deutlich höher ausfällt.              kunstvoll verzierten Gustostü-
nem      textil  angereicherten        An dieser Stelle sei an die erste   ckerl zu finden, die dem eigenen
Wohngefühl aber nicht irgend-        hier angeführte Überlegung er-        Wohngefühl das berühmte i-
wann zu verzweifeln, empfiehlt       innert: Eine Unzahl an textilen       Tüpfelchen aufsetzen. Wie ein
es sich, die eine oder andere        Schnäppchen, windigen Fähn-           gutes Gewürz kann auch ein
Überlegung in die Einrichtung        chen und kitschigem Zierrat           sorgsam ausgewähltes Acces-
einfließen zu lassen. Wie schon      kann selbst bei Stückkosten der       soire dem Wohngefühl jene No-
erwähnt, macht es beim Stoff im      Kategorie „nachgeschmissen“ in        te verleihen, die das Wohlbefin-
Wohnbereich beileibe nicht die       Summe und auf Dauer teurer            den so richtig abrundet.
Menge aus.

Lieber gesund als billig
Locken auch immer billigere und
ausgefallenere Angebote in den
Wühlecken und im Netz: Der
Wandbehang oder das Zierkis-
sen hängt oder liegt einfach zu
unmittelbar in unserem Leben
herum, als dass ein Augenblick
des Affekts ihnen jeweils Einzug
in unsere vier Wände gewähren
sollte. Ganz davon abgesehen,
dass wir uns vielleicht lieber mit
Bio-Produkten aus der Region
umgeben, als Ausbeutung und
24                                                                                                                         Februar 2019

 Dachlawine – Schneerutsch abseits vom Berghang
Der Schneeräumpflicht
rund ums eigene                                                                                         rung versichert! Sollte es zu ei-
                                                                                                        nem Schadensfall kommen, so
Grundstück wird meist
                                                                                                        gilt diesen möglichst genau zu
pflichtbewusst                                                                                          dokumentieren, Namen und
nachgekommen, dabei                                                                                     Adressen von Zeugen zu notie-
sollte das Hausdach nicht                                                                               ren sowie Fotos zu machen.
vergessen werden.                                                                                         Ihr EFM Versicherungsmakler
                                                                                                        vergleicht alle Versicherungen
Bei starkem Schneefall und be-                                                                          und bietet die Versicherungen,
sonders bei Tauwetter sind Sie                                                                          die wirklich zu Ihnen passen.
als Eigentümer jedoch verant-                                                                              Mag. Michael Kopf, Monika Kopf,
wortlich, die Umgebung gegen                                                                                  Ing. Peter J. Greimeister
mögliche Gefahren abzusichern.                                                                               Versicherungsmakler und
                                                                                                            gewerbl. Vermögensberater
Wer sich nicht darum kümmert,
Schnee und Eiszapfen vom Dach                                                                                 Salzburgerstraße 7, Top 10
                                                                                                                   5301 Eugendorf
zu entfernen, haftet bei einem                                                                                    Tel. +43 6225 70046
Unfall in vollem Umfang.            Sie mit einer Haftpflichtversi-    massen am Dach können jedoch              eugendorf@efm.at
   Als erste Maßnahme können        cherung für Haus- und Grund-       Ihr eigenes Heim beschädigen.          www.efm.at/eugendorf
Warnstangen und Hinweisschil-       besitz, denn solange Sie als Ei-      Schneedruckschäden sind im
der aufgestellt werden − dies ist   gentümer nicht mit zumindest       Rahmen der Sturmschadenver-
aber keine langfristige Lösung,     bedingtem Vorsatz handeln,         sicherung gedeckt, durch rut-
eine Räumung sollte so schnell      werden Sach- und Personen-         schende Schneemassen ent-
wie möglich erfolgen.               schäden Dritter von dieser ge-     standene Schäden sind nicht in
   Am besten abgesichert sind       deckt! Die schweren Schnee-         jeder Sturmschadenversiche-
                                                                                                                                    WERBUNG
25

An der frischen Luft können die Mütter trainieren, ohne einen Babysitter zu brauchen.                                     BILD: MAMAFIT

                    So bleiben die Mamas im Alltag fit
   Mit ihrem „mamaFIT“ lädt Christina Schörghofer zum effektiven Outdoor-Training ein. Kinder
            dürfen dabei sein und jeden Dienstag gibt es einen Fixtermin in Oberndorf .

Bei Sonnenschein und bei Regen     Training wechseln sich Statio-      app-Gruppe gibt Christina         der Gruppe macht das Training
— das ganze Jahr über — bietet     nen mit Kraftübungen und Aus-       Schörghofer neben den Trai-       gleich mehr Spaß. Treffpunkt
die Fitnesstrainerin und ange-     dauereinheiten ab. Die Babys        ningsinformationen auch viele     ist jeden Dienstagabend um
hende Physiotherapeutin Chris-     und Kinder können jederzeit da-     nützliche Inputs. Anmeldung ist   19.30 Uhr in Oberndorf bei der
tina Schörghofer ihr Programm      bei sein. Über Facebook, Insta-     nicht notwendig — einfach vor-    HAK. Regelmäßig gibt es auch
draußen an. In den 60 Minuten      gram und auch mit einer Whats-      beikommen und mitmachen. In       Vormittagstermine.
26                                                                            Februar 2019

          Eine neue Liebe
          auch im Alter?
  Im Alter Liebeswünsche zu hegen, ist weder vermessen noch
         außergewöhnlich. Wer soll uns daran hindern?!

AN D R EA W EI L GU NI               Herzen? Was sind wir bereit zu      will man dann nicht unbedingt
                                     wagen, um glücklich zu sein?        einschränken oder aufgeben.
Mittlerweile ist es wohl nicht       Das sind doch alles keine Fragen,      Wir sind aber genauso ge-
mehr so relevant, was die Gesell-    die sich mit dem Alter ändern?      prägt von Kränkungen, Verlus-
schaft darüber denkt, was sie in     Oder was ist anders, wenn wir äl-   ten und Verletzungen. Gelingt
Sachen Liebe und Alter erlaubt       ter werden? Worin unterschei-       es nicht, sich mit diesen
oder gutheißt, sondern vielmehr      den wir uns, weil wir nicht mehr    schmerzhaften       Erfahrungen
eine Frage des eigenen Ver-          zum ersten Mal lieben?              auszusöhnen, werden wir Be-
ständnisses. Rollenbilder sind                                           gegnungen wohl immer wieder
                                     Die Vor- und Nachteile der
aufgebrochen, sind in Bewe-                                              etwas mit dieser Angst vor er-
                                     Erfahrung
gung, erlauben mehr Vielfalt.                                            neuter Kränkung überlagern
Das meint jedoch nicht, dass die     Als Ältere blicken wir auf Le-      oder vielleicht sogar dadurch
alten vorurteilsbehafteten auf-      bens- und Liebeserfahrung zu-       verhindern. Eine vergangene,
gearbeitet und überwunden            rück und lieben nicht mehr zum      verlorene Liebe etwa, die wir wie
wären oder es Ageismus nicht         ersten Mal, was aber noch nicht     in einem heiligen Schrein vor uns
mehr gäbe. Allerdings hat das        meint, dass es dadurch einfa-       hertragen, mag vermeintlich
alles durch die hinzugewonnene       cher wird. Je älter wir werden,     Schutz vor erneuter Kränkung
Vielfalt vielleicht etwas an         desto „ichiger“ werden wir.         bieten. Was sie aber auf alle Fälle
Mächtigkeit eingebüßt. Von              Hilft diese gewachsene Au-       tut, ist, neue Liebe zu erschwe-
dem mal abgesehen, geht es           thentizität, hilft das Wissen um    ren oder zu verunmöglichen. Das
wohl auch vor allem darum, wie       eigene Wünsche, Sehnsüchte,         erinnert etwas an Anita, die die
Ältere auftreten, welchen Raum       Bedürfnisse, Grenzen oder ist       Liebe nicht mehr wagen möchte.
sie einfordern und sich nehmen,      diese „Ichigkeit“ gar manchmal
                                                                         Die Liebe verändert sich
mit welchem Selbstverständnis        eine Hürde, wenn wir wieder lie-
                                                                         mit dem Alter
sich Ältere zeigen, und das eben     ben wollen?
auch in Liebesangelegenheiten.          Ja und nein. Das Wissen          Vielleicht hat aber die Liebe,
Alles spricht für einen Liebes-      bringt Klarheit bei dem, wonach     wenn sie im Alter gelingt, eine
boom der Alten.                      wir streben. Dabei geht es um       andere Wertigkeit, so meint es
   Anita, Mitte 60, ist schon lan-   Selbstwert, Identität, Selbst-      auch Roswitha mit ihrem See-
ge Witwe und lebt alleine. Part-     vergewisserung, im nächsten         lenverwandten. Man wisse
ner will sie keinen mehr. Nach       Schritt um Offenheit. „Ich weiß,    mehr, was im Leben wichtig ist
dem Tod ihres geliebten Man-         was ich will, und ich werde mich    und zählt. Eine Partnerschaft
nes hätte sie es noch mal pro-       dafür einsetzen, dass ich das Er-   werde bewusster, intensiver
biert, aber das sei nur mühsam       sehnte erreiche.“                   wahrgenommen, da man viele
und enttäuschend gewesen. Es            Zudem werden wir mit den         Untiefen im Leben schon kennt
gäbe ohnehin keinen mehr wie         Jahren und der Erfahrung viel-      und auch überwunden hat.
ihren Mann. Roland dagegen will      leicht auch anspruchsvoller oder       Vielleicht gelingt es dadurch,
es mit 70 wissen, meldete sich       gar etwas „eigen“, insbesondere     den neuen Partner an der Seite
bei einem Tanzkurs an und flir-      wenn wir länger alleine gelebt      großherziger zu betrachten. Das
tet, was das Zeug hält. Partnerin    haben. Singles müssen sich allei-   Wissen um die eigene Endlich-
sucht er keine mehr. Und Roswi-      ne mit vielen Dingen arrangie-      keit lässt vermutlich noch mal
tha, ja, sie hat mit bald 80 einen   ren, können und müssen dem ei-      bewusster erleben und Dank-
Seelenverwandten beim Den-           genen Takt folgen. Alleine zu le-   barkeit, Zufriedenheit oder eine
kerzirkel, den sie regelmäßig be-    ben, ist unter Senioren eine häu-   Bereitschaft, sich entgegenzu-
sucht, gefunden und ist, wie sie     fige und nicht immer eine frei-     kommen, wachsen.
sagt, wohl etwas verliebt.           willig gewählte Lebensform.           Die Freiheit der älteren Liebe
   Was wünschen wir uns also?        Und die Unabhängigkeit, die         zeigt sich in beiderseitiger Un-
Wonach sehnen sich unsere            man sich dabei erarbeitet hat,      abhängigkeit. Es muss nichts
27

                                                                                                                         Rund 20 Prozent
                                                                                                                         unserer Bevölke-
                                                                                                                         rung sind über 65.
                                                                                                                         Stoßen erst die
                                                                                                                         Babyboomer da-
                                                                                                                         zu, dann wird die-
                                                                                                                         se Gruppe noch
                                                                                                                         größer werden.

mehr aufgebaut werden, die         Menschen, zur Natur, zu Freun-      Sinn, wenn Sie etwas erlebt ha-      über die eine zur anderen und
Kinder sind groß, keiner muss      den sein, zu etwas, dass uns er-    ben, das Sie berührt hat? Wem        vielleicht sogar zu jener, nach
mehr einem Beruf nachgehen.        füllt. Wir brauchen in jedem Fall   möchten Sie darüber berichten?       der wir uns sehnen. Zu einem
Ebenso gibt es eine Vielzahl von   als soziale Wesen ein Du, das uns   Vermutlich ist das Liebe. Und        Gefährten. Einsamkeit tut uns
Beziehungsoptionen. Was es         hilft zu leben.                     Liebe hat eben viele Gesichter       Menschen nicht gut. Wir sehnen
auf alle Fälle braucht, ist Mut.      Denn was ist Liebe letztlich?    und Ausdrucksformen. Eine we-        uns nach Nähe, Mitgefühl, wär-
Vielleicht mag da Liebe zu und     Der Wunsch zu teilen. Gedanken.     sentliche Basis ist sicherlich die   mender Zärtlichkeit und wir
mit einem Partner entstehen,       Erlebtes. Gefühltes. Und wer        Liebe und auch die Treue zu uns      wollen in Liebe wahrgenommen
vielleicht mag es die Liebe zum    kommt Ihnen spontan in den          selbst. Zuweilen kommt man           und verstanden werden.
28                                                                           Februar 2019

    Meine Arbeit?
   Das Leben spielen
     Für die Arnsdorferin Yarina Gurtner war es schon als Kind
          ganz logisch, einmal Schauspielerin zu werden.

U LR I K E GR AB LER                Der Vater ihres fiktiven Sohnes    das Logischste, was ich machen
                                    ist mit dem Kind alleine zu Hau-   kann“, sagt sie. „Ich spiele das
Quirlig saust sie über die Bühne.   se. Anna muss ihre Erzählung       Leben.“ In der Schauspielerei sah
Die glockenhelle Stimme mal         über Stille Nacht ständig unter-   sie eine Entdeckungsreise durch
sanft und leise, dann wieder laut   brechen, um sich um die beiden     das Leben. „Ich wollte nicht in ein
und bestimmt, genau wie ihre        Daheimgebliebenen zu küm-          Büro, sondern eben etwas mit
Mimik. Zwischendurch muss sie       mern.                              dem Leben zu tun haben. Ver-
ihr Handy abheben, um den mit          Vor historischem Hintergrund    schiedene Seiten kennenlernen
dem Sohn daheim gebliebenen         beleuchtet Yarina Gurtners         und hinterfragen.“ In ihrer Volks-
Mann zu beruhigen, und dann         Stück den Alltag einer Frau mit    schulzeit hat sie oft für Auffüh-
röhrt sie noch ein paar rockige     Sichtweisen von heute, aber        rungen peruanische Tänze ein-
Klassiker ins Mikrofon.             auch von damals, und die sind      studiert und lernte so die Bühne
   Wir sehen hier Yarina Gurtner    zum Teil sehr abstrakt.            kennen. Yarinas Mutter ist Pe-
als Anna, die moderne Version       Ein Stück über das Leben, und      ruanerin, und sie hat die Kinder
von Joseph Mohrs Mutter.            genau das ist es, worum es Yari-   damals im Tanzen unterrichtet.
   In ihrem aktuellsten Stück       na Gurtner geht. Schon als            Als die Volksschule vorbei
„Himmel für Anna“ gibt es Yari-     Volksschülerin – übrigens in der   war, kam das Gymnasium, und
na Gurtner als selbstbestimmte      ältesten noch aktiven Volks-       da holte die Realität Yarina ein.
Feministin, als schwache Frau,      schule Österreichs, nämlich je-    „Es gab immer viel zu lernen, und
als Familienmensch und als Kar-     ner von Arnsdorf – wusste sie,     ich musste mit verschiedenen
rieristin. Mit dem Handy in der     dass sie Schauspielerin werden     Schwierigkeiten zu Rande kom-
Hand steht sie auf der Bühne.       will. „Das war damals für mich     men.“
                                                                          Das Selbstbewusstsein aus
                                                                       der Volksschule verschwand in
                                                                       dieser Zeit, genau wie der Drang
                                                                       zur Schauspielerei. „Damals ha-
                                                                       be ich überhaupt nicht gewusst,
                                                                       wohin mit mir, und war auch sehr
                                                                       unsicher.“
                                                                       Der alles entscheidende
                                                                       Moment auf der Bühne
                                                                       Ganz zufällig hat Yarina dann
                                                                       mit 17 wieder eine Tanzauffüh-
                                                                       rung gehabt. Der Bruder ihrer
                                                                       Freundin organisierte größere
                                                                       Parties und hatte auf diesen im-
                                                                       mer professionelle Einlagen und
                                                                       Acts. Einer davon waren Yarina
                                                                       und ihre Freundin. „Sie war mein
                                                                       erster Regisseur sozusagen und
                                                                       so streng, dass ich mich fürchte-
                                                                       te, etwas falsch zu machen.“
                                                                       Dann kam der Auftritt und mit
                                                                       ihm ein Moment, den Yarina
                                                                       nicht vergessen hat. „Plötzlich
Yarina Gurtner kommt aus Lamprechtshausen/Arnsdorf und erobert         war ich mir ganz sicher, ich wuss-
als Schauspielerin die Welt.          BILD: ANN-BIRGIT ACHLEITNER      te ganz genau, was zu tun war.
Sie können auch lesen