2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV

Die Seite wird erstellt Nicolas Bühler
 
WEITER LESEN
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
JAHRESBERICHT

2018

   Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.
   Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten.
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
IMPRESSUM
Herausgeber:
Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.
Raiffeisenstraße 26
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 21003-0
Telefax: 0441 15786
Redaktion:
Abteilungsleiter Harald Lesch (vwtl.),
und Cathrin Westermann
Satz und Druck:
Görres-Druckerei und Verlag GmbH
Niederbieberer Straße 124
56567 Neuwied
Fotos:
Titelbilder © AdobeStock.com/Alekss (o. l.),
© AdobeStock.com/rcfotostock (o. r.),
© AdobeStock.com/Grecaud Paul (u.)
Alle anderen Fotos, sofern nicht anders angege-
ben: Foto- und Bilderwerk Sven Seebergen
Stand: April 2019

  www.gvweser-ems.de

                           2                      Jahresbericht 2018
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
VORWORT                                                                4

                      ÜBER UNS
                     Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten.                          5
                     Vorstand, Vorstandsstab und Vorstandssekretariat                        5

                      PRÜFEN
                     Prüfung Genossenschaftsbanken                                           6
                     Prüfung Ländliche Genossenschaften, Dienstleistungsgenossenschaften,
                     Gesellschaften                                                          8

                      BERATEN
                     Marketing – Verbundkoordination – Gründungsberatung                    10
                     Unternehmensberatung                                                   12
                     Rechtsberatung                                                         14
                     Steuerberatung                                                         16
                     Verwaltung und Personal                                                18

                      BILDEN
                     Genossenschaftsakademie Weser-Ems                                      20
                     Berufsakademie für Bankwirtschaft                                      23
                     Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung                                  23

                      INTERESSEN VERTRETEN                                                  24

                      UNSERE MITGLIEDER
                     Mitgliederbewegung                                                     25
                     Genossenschaftsbanken                                                  26
                     Ländliche Genossenschaften und Gesellschaften                          28
                     Energiegenossenschaften und -gesellschaften                            31
                     Weitere Genossenschaften und Gesellschaften                            32
                     Nachhaltige Schülergenossenschaften                                    32

                      GVWE-DIENSTLEISTUNGSGRUPPE
                     Unternehmen der GVWE-Dienstleistungsgruppe                             33
                     NWPG Treuhand GmbH – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft –                 33
                     Rechtsanwälte Röben Stutz Karafiat Forsthöfel & Partner PartGmbB       34
                     genoBIT GmbH                                                           34
                     GTG Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH                           35
                     AKADEMIEHOTEL RASTEDE                                                  35

                      BUNDESVERBÄNDE                                                        36

                      VERBUNDUNTERNEHMEN                                                    37

                      ORGANE UND GREMIEN
                     Organe und Gremien unseres Verbandes                                   41
                     Mitglieder des Verbandsrates                                           42
                     Mitglieder der Fachausschüsse und Fachräte                             44

Jahresbericht 2018                                                                           3
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
VORWORT

          Sehr geehrte Mitglieder und Geschäftsfreunde,
          die 303 Mitgliedsunternehmen unseres Verbandes sind      setzt wird, entwickeln wir unsere Arbeitsbedingungen
          ein stabiler Kern der mittelständischen Wirtschaft in    ganzheitlich und partnerschaftlich weiter. Das ge-
          Weser-Ems. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken,         schieht mit einer Prozessbegleiterin von der Demogra-
          die Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenos-      fieagentur in den vorgegebenen vier Handlungsfeldern
          senschaften, die Energiegenossenschaften, die vielen     Führung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit
          weiteren Genossenschaften und die vielfältigen Mit-      sowie Wissen & Kompetenz. Mit dem insgesamt zwei-
          gliedsunternehmen anderer Rechtsform sind ein Ge-        jährigen Prozess positionieren wir uns nachhaltig als
          winn für die Menschen und tun unserer Region gut,        zukunftsfähiger Verband mit attraktiven Arbeitsbedin-
          denn sie stehen für solides Wirtschaften und ein ge-     gungen und stärken langfristig unsere eigene Arbeit-
          sundes Wachstum.                                         gebermarke.

          Die Leistungen und geschäftlichen Erfolge unserer Mit-   2019 ist ein Jahr der Entscheidungen, das gilt auch für
          gliedsunternehmen sind umso bemerkenswerter, als         die Europawahl. Die Europäische Union belasten – zu-
          sich das Umfeld, in dem sie wirtschaftlich tätig sind,   sätzlich zum Brexit – Re-Nationalisierungstendenzen
          zunehmend herausfordernder entwickelt: Spürbarer         und ein weiter um sich greifender Populismus in den
          Fachkräftemangel, erforderliche Investitionen in Digi-   verbleibenden Mitgliedstaaten. Für uns steht fest: Die
          talisierung, gesellschaftlicher Wertewandel, volatile    europäische Einigung ist ein einzigartiges Vorhaben für
          Preise und komplexe Regulatorik zählen – neben ande-     Frieden und Wohlstand. Wir wollen ein starkes Europa,
          ren – zu den prominenten Wirkfaktoren.                   das – dem Motto der europäischen Einigung folgend –
                                                                   „In Vielfalt geeint“ ist. Doch damit Europa wieder stär-
          Die Leistungsfähigkeit unsere Mitglieder fördern wir     ker wird und relevant bleibt, muss es sich auf seine
          als Regionalverband, indem wir betreuend prüfen, pra-    Grundwerte zurückbesinnen. Vielfältig, dezentral und
          xisgerecht beraten, umfassend und mit modernen Me-       subsidiär, das zeichnet Europa aus – ebenso wie die
          thoden bilden und nachhaltig Interessen vertreten. Das   Genossenschaften. Es gilt, diese positive Kraft auf allen
          wollen wir auch weiterhin als selbstständiger Verband    Ebenen noch stärker als bisher anzuerkennen und zu
          nah bei unseren Mitgliedern tun. Darum binden wir        nutzen.
          unsere Mitglieder eng in unsere Arbeit ein und geben
          Impulse für Veränderungen. Das geschieht besonders       Wir danken allen, die unseren Verband in seiner Arbeit
          über unsere Gremien, deren neue vierjährige Mandats-     begleiten und unterstützen. Allen Vorständen, Ge-
          periode im April 2019 begonnen hat.                      schäftsführern und Aufsichtsräten danken wir für ihren
                                                                   zielstrebigen Einsatz sowie das gute und vertrauens-
          Ebenfalls in diesem Jahr ist die Umsetzungsphase unse-   volle Zusammenwirken mit unserem Verband. Allen
          res Audits „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ge-       Mitgliedern unserer Gremien danken wir für ihre wert-
          startet, nachdem wir den Einstiegsprozess im Dezem-      volle beratende Unterstützung. So flexibel, wie unsere
          ber 2018 erfolgreich abschließen konnten und uns         Mitglieder sich verändernden Marktbedingungen stel-
          dafür die Einstiegsurkunde überreicht wurde. Mit die-    len, agieren auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
          sem Audit, das von der „Initiative Neue Qualität der     unseres Verbandes. Tatkräftig und kompetent wirken
          Arbeit“ (INQA) angeboten und bundesweit durch die        sie für den gemeinsamen Erfolg unserer Verbands-
          Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH umge-          arbeit. Hierfür sagen wir ebenfalls herzlichen Dank.

                          Johannes Freundlieb                                         Axel Schwengels
                          – Verbandsdirektor –                                      – Verbandsdirektor –

          4                                                                                                 Jahresbericht 2018
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
ÜBER UNS

Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten.
Als gesetzlicher Prüfungsverband       Unser Verbandssitz ist in der Raiff-
und genossenschaftlicher Bera-         eisenstraße 26 in Oldenburg, doch
tungsverband prüfen und beraten        zu Hause sind wir in der gesamten
wir die zu unserem Verband gehö-       Region Weser-Ems. Gut ein Drittel
renden genossenschaftlichen Un-        unserer Mitarbeiterinnen und Mit-
ternehmen mit dem Ziel, ihren          arbeiter ist im Prüfungsaußen-
wirtschaftlichen Erfolg weiter zu      dienst bei unseren Mitgliedsunter-
stärken.                               nehmen vor Ort tätig.

In unserer Genossenschaftsakade-       Aus Vereinfachungsgründen ver-
mie Weser-Ems bieten wir unseren       zichten wir im Folgenden auf die
Mitgliedsunternehmen vor diesem        weibliche Anrede.
Hintergrund umfangreiche Bil-
dungsangebote an. Zudem vertre-        Weitere Informationen über unse-
ten wir ihre Interessen auf regiona-   ren Verband finden Sie unter www.
ler sowie Landes- und Bundesebene.     gvweser-ems.de.

Ein weiteres wichtiges Aufgaben-
feld sehen wir darin, die Unterneh-
mensform Genossenschaft noch
stärker bekannt zu machen.

Vorstand, Vorstandsstab und
Vorstandssekretariat
Unterstützt wird der Vorstand bei
Grundsatzfragen und bei The-           Vorstandsstab und Vorstandssekretariat
men, die für die Geschäftspolitik
unseres Verbandes relevant sind,
von Dr. Frank Pool und Christoph
Krieger. Dr. Frank Pool leitet da-
rüber hinaus die Berufsakademie
für Bankwirtschaft.

Seit Februar 2019 neu im Vor-          Dr. Frank Pool                         Christoph Krieger
standstab ist Cathrin Westermann.      Vorstandsstab                          Vorstandsstab
Sie ist als PR- und Marketingrefe-
rentin für unseren Verband tätig.

In den Sekretariaten unterstützen
Antje Wansleven und Angela Bau­
mann die Verbandsdirektoren.

                                       Cathrin Westermann
                                       Vorstandsstab

                                       Antje Wansleven                        Angela Baumann
                                       Vorstandssekretärin                    Vorstandssekretärin

Jahresbericht 2018                                                                                  5
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
PRÜFEN

         Prüfung Genossenschaftsbanken
         Im Jahr 2018 führte unsere Abteilung Prüfung                                  Viele Mitarbeiter haben mit Unter-
         Genossenschaftsbanken bei 58 der unserem Verband                              stützung des Verbandes weitere
                                                                                       Berufsexamina abgelegt. So wurde
         angehörenden Mitgliedsbanken die gesetzlichen                                 Jan Heinen im Frühjahr 2018 zum
         Prüfungen durch und betreute sie in prüfungsnahen                             Steuerberater ernannt.
         Grundsatzthemen.
         Die Abteilung wird von Wirt-           Prüfungsteams, die jeweils von er-     Prüfungsdienstleistungen
         schaftsprüfer und Steuerberater        fahrenen Wirtschaftsprüfern gelei-
         Stefan Grüterich geleitet. Er wird     tet werden.
         unterstützt von Sekretärin Linda                                              Als Prüfungsverband im Sinne des
         Speckels. Sein Team umfasst Prü-       Beim Personaleinsatz im Prüfungs-      Genossenschaftsgesetzes gehört es
         fungsteamleiter und Prüfer im Au-      dienst achten wir seit jeher auf ein   zu unseren Kernaufgaben, bei den
         ßendienst sowie Referenten im          hohes Qualifikationsniveau. So         uns angehörenden Genossenschaf-
         ­Innendienst.                          verfügen unsere Prüfer ausnahms-       ten die gesetzlichen Prüfungen
                                                los über die im genossenschaftli-      durchzuführen. Die Abteilung Prü-
         Für die Durchführung der qualitativ    chen Verbund anerkannte Qualifi-       fung Genossenschaftsbanken ist
         hochwertigen und überwiegend           kation des Verbandsprüfers (VP); in    für die gesetzlichen Prüfungen
         vor Ort bei den uns angehörenden       2018 hat ein weiterer Mitarbeiter      nach dem Genossenschaftsgesetz
         Genossenschaftsbanken erbrach-         das Verbandsprüferexamen be-           (§ 53 GenG) in Verbindung mit der
         ten Dienstleistungen standen zum       standen. Daneben führen zwei           Prüfung des Jahresabschlusses und
         Jahresende unverändert 45 Mitar-       spezialisierte IT-Prüfer bei unseren   des Lageberichts nach dem Han-
         beiter im Prüfungsaußendienst zur      Mandanten IT-Systemprüfungen           delsgesetzbuch (§ 340k HGB) so-
         Verfügung. Diese arbeiten in neun      durch.                                 wie die nach dem Kreditwesenge-
                                                                                       setz (§ 29 KWG) vorgeschriebenen
                                                                                       Prüfungen zuständig. Auch die er-
                                                                                       forderlichen Konzernabschlussprü-
         Leitung und Assistenz                                                         fungen haben wir durchgeführt.

                                                                                       Bei 31 Genossenschaftsbanken
                                                                                       prüften unsere Spezialisten in 2018
                                                                                       das Wertpapierdienstleistungs- und
                                                                                       Depotgeschäft nach § 89 WpHG.
                                                                                       Dabei waren erstmals die umfang-
                                                                                       reichen Anforderungen des Regu-
         Stefan Grüterich                       Linda Speckels                         latorikpakets „MiFID II / MiFIR“ zu
         Abteilungsleiter, Wirtschaftsprüfer/   Sekretärin                             berücksichtigen.
         Steuerberater
                                                                                       In 2018 haben wir zur Unterstüt-
                                                                                       zung einer prozessorientierten Prü-
         Referenten im Innendienst
                                                                                       fung vollumfänglich unsere neue
                                                                                       Prüfungssoftware AuditTemplate
                                                                                       eingesetzt. Außerdem haben wir
                                                                                       unsere Berichterstattung an aktu-
                                                                                       elle Anforderungen angepasst und
                                                                                       grundlegend neu strukturiert. Bei
                                                                                       der Prüfung unserer Genossen-
                                                                                       schaftsbanken erforderte die Mi­
         Thomas Hammoor                         Günter Hirschfeld                      gration auf das Bankenverfahren
         Verbandsprüfer                         Verbandsprüfer                         agree21 unsere besondere Auf-
                                                                                       merksamkeit.

                                                                                       Grundsatzarbeit

                                                                                       Der zweite wesentliche Tätigkeits-
         Dieter Kalleder                        Frédéric Kirsch                        bereich unserer Abteilung ist die
         Verbandsprüfer/Steuerberater           Referent Bankaufsichtsrecht            Grundsatzarbeit in Bezug auf prü-
                                                                                       fungsnahe Themengebiete, insbe-

         6                                                                                                 Jahresbericht 2018
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
PRÜFEN

Prüfungsteamleiter im Außendienst

Sebastian Derr                         Harald Dölker                          Onno Freels
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater        Wirtschaftsprüfer/Steuerberater        Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Dieter Kolk                            Stephan Prins                          Christoph Stärk
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater        Wirtschaftsprüfer/Steuerberater        Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Jürgen van Mark                        Reinhold Voss-Dust                     Brit Witter
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater        Wirtschaftsprüfer                      Wirtschaftsprüferin

sondere für die Bereiche Banken-       zung der neuen Anforderungen. Da-      ten „Auslegungs- und Anwen-
aufsichtsrecht und Rechnungsle-        rüber hinaus stand das vergangene      dungshinweise zum Geldwäsche-
gung. Die Grundsatzarbeit erfolgt      Jahr weiterhin im Zeichen der Um-      gesetz“ (AuA) in Kraft. Hier haben
durch die langjährig erfahrenen        setzung der Mindestanforderungen       wir die uns angehörenden Genos-
Verbandsprüfer Günter Hirschfeld,      an das Risikomanagement (MaRisk)       senschaftsbanken bei der Umset-
Verbandsprüfer und Steuerberater       und neuer Konzepte zur Umsetzung       zung der AuA durch einen ganztä-
Dieter Kalleder, Referent für Bank-    der neuen Risikotrag­fähigkeit.        gigen Workshop und Rundschrei-
aufsichtsrecht Frédéric Kirsch und                                            ben unterstützt.
Verbandsprüfer Thomas Hammoor,         Nachdem die BaFin im Februar
der seit Mai 2018 das Referen-         2018 ihre Auslegungshilfe zur Insti-   Unsere Aktivitäten im Wertpapier-
tenteam als Nachfolger des lang-       tutsvergütungsverordnung veröf-        dienstleistungs- und Depotgeschäft
jährig engagiert tätigen Verbands-     fentlicht hatte, haben wir entspre-    standen ganz im Zeichen der seit
prüfers Helmut Molde verstärkt.        chende Informationsmaßnahmen           Jahresbeginn      2018    aufgrund
                                       durchgeführt sowie die einschlägi-     „MiFID II / MiFIR“ sowie der soge-
Erstmalig mussten unsere Banken        gen Musterdokumente an die ge-         nannten PRIIP-Verordnung geänder-
zum Meldestichtag 31. Dezember         änderten Vorgaben angepasst und        ten Anforderungen. Wir unterstütz-
2018 die Meldung zu zeitwertbi-        herausgegeben.                         ten die Banken bei den aufgetre-
lanzierten Positionen im Handels-                                             tenen Fragestellungen in der prakti-
sowie Anlagebuch (Prudent Valua-       Weitere Schulungen wurden in           schen Umsetzung. Zudem erforder-
tion) abgeben. Hierfür sowie für die   Form von Webinaren durchgeführt:       ten die im April 2018 aktualisierten
ab 2019 vorzunehmende Meldung          so zu den geänderten Vorschriften      „Mindestanforderungen an die
von Finanzinformationen (FINREP-       im Kreditmeldewesen aufgrund           Compliance-Funktion und weitere
Datapoint) wurden Unterstützungs­      der Änderungsverordnung zur Gro-       Verhaltens-, Organisations- und
leistungen erarbeitet. Zum Jahres-     MiKV und der Novellierung der          Transparenzpflichten (MaComp)“
ende hat das IDW den Entwurf           Vorschriften zur Bildung von Grup-     die Erarbeitung von Umsetzungs-
eines Rechnungslegungsstandards        pen verbundener Kunden sowie           empfehlungen.
zur Ermittlung von Pauschalwert-       zu den Änderungen im COREP-
berichtigungen bei Kreditinsti­tuten   Meldewesen.
(IDW ERS BFA 7) veröffentlicht. Wir
arbeiten auf Bundesebene an der        Im Dezember 2018 traten die von
fachlichen und technischen Umset-      der Bankenaufsicht veröffentlich-

Jahresbericht 2018                                                                                              7
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
PRÜFEN

         Prüfung Ländliche Genossenschaften, Dienst-
         leistungsgenossenschaften, Gesellschaften
         Die Stimmung der Landwirtschaft war 2018 getrübt                              Um den hohen Ansprüchen in den
         durch niedrige Erzeugerpreise im Bereich der Schweine                         verschiedenen Geschäftsbereichen
                                                                                       der Mitgliedsunternehmen und der
         und durch Erntemindererträge aufgrund der langen                              jeweiligen Aufsichtsbehörden ge-
         Trockenphasen im Verbandsgebiet. Dazu kam noch die                            recht zu werden, besuchten unsere
         Diskussion um die Verschärfung der Problematik um                             Mitarbeiter entsprechende Schu-
         Wirtschaftsdünger und Wasserqualität. Im Energie­                             lungen und Fortbildungen und ar-
                                                                                       beiteten sich in viele Themen durch
         bereich ergab sich ein sehr gutes Jahr für Photovoltaik,                      Eigeninitiative im Selbststudium
         jedoch eher verhaltene Erträge im Bereich der Wind­                           ein.
         energie.
                                                                                       Aus unserer Abteilung heraus wur-
                                                                                       den zusammen mit Christoph Krie-
         In 2018 haben sich die Aufgaben-       treut. Aufgrund des breiten Spek­      ger, Vorstandsstab, verschiedene
         gebiete (Prüfung, Beratung, Inter-     trums der verschiedenen Ge­schäfts­-   „ERFA-Gruppen“ betreut. Ein
         essenvertretung sowie zum Teil         bereiche der Mitgliedsgenossen-        neuer Arbeitskreis wurde ins Leben
         auch Weiterbildung) nicht wesent-      schaften und -gesellschaften war       gerufen, der sich mit Anwender-
         lich verändert. Neben der Prüfung      die Arbeit, wie auch schon in den      problemen in Bezug auf das viel-
         spielten aber vermehrt auch The-       Vorjahren, durch hohe Anforderun-      fach in den Warengenossenschaf-
         men wie Gremienfortbildung, Un-        gen geprägt. Dies erforderte von       ten eingesetzte Warenwirtschafts-
         terstützung bei Umstrukturierun-       der gesamten Abteilung ein hohes       system „gevis“ beschäftigt. Hier
         gen im Unternehmen (z. B. Ver-         Maß an Flexibilität.                   trafen sich die Vertreter der Genos-
         schmelzungen), aber auch Unter-                                               senschaften, um im Tagesgeschäft
         stützung bei der Neuausrichtung        Neue Anforderungen, denen sich         auftretende Probleme und eventu-
         von Unternehmen eine Rolle.            unsere Abteilung gegenübersah,         ell vorhandene Lösungen zu disku-
                                                waren unter anderem die neue           tieren. Hierbei wurden die Teilneh-
         Der Bestand an Mitgliedsgenossen-      Prüfungssoftware, neue Regelun-
                                                ­                                      mer unterstützt von einem Vertreter
         schaften und -gesellschaften hat       gen im Bereich des Erneuerbare-        der GWS Gesellschaft für Waren-
         sich gegenüber den Vorjahren nicht     Energien-Gesetzes, neue Anforde-       wirtschafts-Systeme mbH, bei der
         wesentlich verändert. Im Jahr 2018     rungen an den Prüfungsbericht          wir auch in den Gremien aktiv ein-
         wurde im Bereich der Warengenos-       und ein neuer (wesentlich erweiter-    gebunden sind.
         senschaften eine Verschmelzung be-     ter) Bestätigungsvermerk.
                                                                                       Mitarbeiter dieser Abteilung sind
                                                                                       auch in verschiedenen Gremien des
         Leitung und Assistenz                                                         Deutscher Raiffeisenverband e.V.
                                                                                       (DRV) und beim Deutscher Genos-
                                                                                       senschafts- und Raiffeisenverband
                                                                                       e.V. (DGRV) vertreten, um die Ge-
                                                                                       nossenschaften und Gesellschaften
                                                                                       in Weser-Ems zu repräsentieren.

                                                                                       Das Jahr 2019 startete mit neuen
                                                                                       Anforderungen aus dem Verpa-
         Stefan Reinke                          Natascha Smid-Jacke
         Abteilungsleiter, Wirtschaftsprüfer/   Sekretärin                             ckungsgesetz, von denen alle mit
         Steuerberater                                                                 Waren handelnde Unternehmen
                                                                                       betroffen sind. Auch in diesem Jahr
                                                                                       kündigen sich wieder Verschmel-
         Referent                                                                      zungen bei unseren Mitgliedsun-
                                                                                       ternehmen an, die wir in bewähr-
                                                                                       ter Qualität begleiten werden.

                                                                                       Unsere Mitgliedsunternehmen wer-
                                                                                       den wir weiterhin mit der gewohn-
                                                                                       ten Nähe betreuen und beraten.
                                                                                       Diese Nähe und der Austausch auf
         Jan-Gerd Oetken                                                               „Augenhöhe“ ist aus unserer Sicht
         Verbandsprüfer                                                                ein wesentlicher Erfolgsfaktor für
                                                                                       unsere Arbeit.

         8                                                                                                 Jahresbericht 2018
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
PRÜFEN

Personelle Aufstellung               Zum 1. Oktober 2018 konnten          nendienstes in den Außendienst
der Abteilung                        zwei junge Prüfer unsere Abteilung   verlagert werden. Der Innendienst
                                     im Außendienst verstärken. Die       erfüllt nunmehr mit einer geringe-
                                     Abteilung wird weiterhin noch        ren personellen Besetzung die Auf-
Unsere Abteilung ist im Außen-       mandats- und themenbezogen von       gaben in bekannter Qualität. Eine
dienst weiterhin mit 17 Personen     Mitarbeitern aus der Prüfungs-       Prüferin unterstützt uns dabei in
besetzt. Ein Prüfer hat die Abtei-   abteilung Genossenschaftsbanken      Bezug auf Statistiken und Berichts-
lung gewechselt und übernahm         unterstützt.                         kritik in Teilzeit.
die Geschäftsführung der unserem
Verband angehörenden Steuerbe-       Durch diese Veränderungen muss-
ratungsgesellschaft.                 ten auch einige Aufgaben des In-

Prüfungsteamleiter im Außendienst

Udo Brake                            Benjamin Bröring                     Klaus Dieks
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater      Wirtschaftsprüfer/Steuerberater      Verbandsprüfer

Henning Hoffmann                     Torben Lange                         Nils Rüdebusch
Verbandsprüfer                       Wirtschaftsprüfer                    Verbandsprüfer

Fritz Schröder                       Herrmann-Josef Schulte               Christian Wirkuttis
Verbandsprüfer/Steuerberater         Verbandsprüfer                       Verbandsprüfer/Steuerberater

Jahresbericht 2018                                                                                         9
2018 Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. Prüfen. Beraten. Bilden. Interessen vertreten - Genossenschaftsverband Weser-Ems eV
BERATEN

          Marketing – Verbundkoordination –
          Gründungsberatung
          Die Abteilung widmete sich 2018 vorwiegend der                               Tool“ mit vielseitigen Abstimmungs­
          Begleitung der BVR-Projekte KundenFokus Privatkun­                           möglichkeiten erweitert.
          den und KundenFokus Firmenkunden, der fachlichen                             Neben der organisatorischen Zu-
          Mitarbeit und der Vertretung der unserem Verband                             ständigkeit für den Fachrat Markt/
          angehörenden Mitgliedsunternehmen in mehreren                                Produkte betreut diese Abteilung
          Gremien der Bundesverbände.                                                  den Arbeitskreis Landwirtschaft,
                                                                                       um die bedeutende Zielgruppe der
                                                                                       landwirtschaftlichen Bankkunden
          Dieser Abteilung angegliedert sind    Unternehmensberatung      unseres      auf fachlich hohem Niveau beglei-
          die Arbeitsgemeinschaft der Volks-    Verbandes und der DZ BANK AG           ten zu können. In Abstimmung mit
          banken und Raiffeisenbanken in        erstellt. In der Reihe „Marktfor-      dem Arbeitskreis wurde ein Agrar-
          Weser-Ems (AGVR) sowie die VR-        schung aktuell“ konnten wir unse-      Spezialseminar zum Thema „Um-
          Stiftung der Volksbanken und          ren Mitgliedsbanken in 2018 zwei       gang mit der drohenden Afrikani-
          Raiffeisenbanken in Norddeutsch-      Blickpunkte zu den Themen „Soft        schen Schweinepest (ASP)“ durch-
          land und die VR-Gewinnspargemein-     Facts Finance 4.0“ und „Mobile         geführt. Zudem wurden verschie-
          schaft.                               Finance“ zur Verfügung stellen.        dene Weiterbildungsveranstaltun-
                                                                                       gen für die Agrarfinanzberater
                                                Im Bereich des Jugendmarketings        durchgeführt. Darüber hinaus or-
          Marketing –                           führte die AGVR eine Auftaktver-       ganisierte diese Abteilung zahlrei-
          Verbundkoordination                   anstaltung zum Internationalen Ju-     che Veranstaltungen mit Fachvor-
                                                gendwettbewerb „jugend creativ“        trägen, auf denen über aktuelle
                                                für die Pädagogen der Schulen          wirtschaftliche und politische The-
          Mit der Umsetzung des Projekts        durch und organisierte zum Ab-         men informiert wurde.
          KundenFokus Privatkunden wur-         schluss eine Feierstunde für die
          den im Jahr 2018 die Mitgliedsban-    Preisträger.                           Die AGVR präsentierte die Leis-
          ken unterstützt, um ihre gute Stel-                                          tungsfähigkeit der Volksbanken
          lung im Privatkundengeschäft weiter   Mit den „Sterne des Sports“ zeich-     und Raiffeisenbanken sowie der
          auszubauen. Seit mehreren Jahren      nen die Volksbanken und Raiff-         R+V Versicherung jeweils mit ei-
          wird von der AGVR in einem vier-      eisenbanken das vielfältige ehren-     nem Messestand auf der „2. Regio-
          jährigen Rhythmus der Marktmoni-      amtliche Engagement der Sport-         Agrar Weser-Ems“ in Oldenburg
          tor Privatkunden durchgeführt. Mit    vereine in Deutschland aus. Sie        sowie auf der Messe „LandTage
          dieser Kunden- und Bevölkerungs-      würdigen neben der sportlichen         Nord“ in Wüsting. Von der AGVR
          befragung wurde die Messungs-         Leistung vor allem das soziale Enga-   wurde auch der 12. Arbeitnehmer-
          reihe im vergangenen Jahr fortge-     gement der Vereine. Inzwischen hat     tag auf der EuroTier in Hannover
          setzt.                                sich der Wettbewerb zu einem ge-       gefördert.
                                                sellschaftspolitischen Event entwi-
          Im Mittelpunkt des Projekts Kun-      ckelt, dessen alljährlicher Höhe-
          denFokus Firmenkunden steht die       punkt die Auszeichnung der             Gründungsberatung
          Weiterentwicklung des Firmenkun-      „Sterne des Sports“ in Gold ist. Mit
          dengeschäftes vor dem Hinter-         der Platzierung auf dem ersten
          grund des digitalen Wandels. Mit      Platz in Weser-Ems hatte sich der      Der durch den demografischen
          dem „Management-Dialog Firmen-        Turn- und Sportverein Glane e. V.,     Wandel und sich verändernde ge-
          kunden“ wurde ein kostenfreies        Bad Iburg, der seine Bewerbung bei     sellschaftliche Strukturen bedingte
          Workshop-Angebot konzipiert, um       der Volksbank Osnabrück eG ein-        steigende Bedarf an sozialem und
          die Inhalte des Zielbildes den Ban-   reichte, für das Finale der „Sterne    bezahlbarem Wohnraum stand im
          ken vor Ort aufzuzeigen. Im Rah-      des Sports“ in der Bundeshaupt-        Mittelpunkt des 10. Genossen-
          men „Operative Marktbearbeitung       stadt qualifiziert und erhielt dort    schaftstages im Akademiehotel
          im Firmenkundengeschäft“ wur-         von Bundespräsident Frank-Walter       Rastede. Mit Unterstützung des
          den die Inhalte aus dem strategi-     Steinmeier eine Auszeichnung.          Ministers für Umwelt, Energie,
          schen Zielbild und den digitalen                                             Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies,
          Entwicklungen in das Marktbe­         Die Plattform VR-WORKS der AGVR        wurden im Rahmen der Veranstal-
          arbeitungskonzept Firmenkunden        bietet ein breites Angebot an Infor-   tung die Bedeutung genossen-
          aufgenommen. Mit dem „ProFi-          mationen und Serviceleistungen         schaftlicher Lösungen für die Wohn-
          Dialog: Ihre Standortbestimmung       und wurde auch in 2018 weiter          raumversorgung aufgezeigt und
          im Firmenkundengeschäft“ wurde        ausgebaut. So wurde die Plattform      Konzeptvorschläge vorgestellt. Im
          eine neue Beratungsleistung in Zu-    um „GfK-Tools“ zur Markt­gebiets­      vergangenen Jahr begleiteten wir
          sammenarbeit mit der Abteilung        analyse und um das neue „Voting-       die Gründungen von mehreren Ge-

          10                                                                                               Jahresbericht 2018
BERATEN

Leitung und Assistenz

Harald Lesch                            Silvia Hillje
Abteilungsleiter                        Sekretärin

Referenten

Kristina Holze                          Ralf-Peter Janik                     Kirsten König
Referentin für Veranstaltungen, Spon-   Referent für Marketing, Verbund­     Referentin für Gründungsberatung
soringmaßnahmen und Wettbewerbe         koordination und Energieprojekte     und genossenschaftliche Projekte

Corinna Hoffmann
Referentin für Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit

nossenschaften. Im Energiebereich       nossenschaften dem Verband bei.      ren konnten Menschen in Not und
sind in 2018 die Bürgerwindpark         Neben der Betreuung der Gründun-     gemeinnützige Einrichtungen mit
Heinfelde eG sowie die Bürger           gen wurden zahlreiche Veranstal-     6,6 Millionen Euro Reinertrag durch
Energie Cappeln eG gegründet            tungen mit Fachvorträgen rund um     die der VR-Gewinnspargemein-
worden und unserem Verband bei-         das Thema der genossenschaftli-      schaft angehörenden Volksbanken
getreten. Zudem konnten zwei ge-        chen Bürgerbeteiligung ausgerich-    und Raiffeisenbanken in Branden-
nossenschaftliche Wohnprojekte,         tet.                                 burg, Bremen, Niedersachsen und
die LiLa Langen eG und die Bau-                                              Sachsen-Anhalt unterstützt werden.
und     Wohnungsgenossenschaft
„Gartenbauversuchsanstalt Au-           VR-Gewinnspar-
rich“ eG, erfolgreich in der Grün-
                                        gemeinschaft                         VR-Stiftung
dungsphase unterstützt werden.

Mit der bluebird eG, der Luova eG       Im Mittelpunkt des VR-Gewinn-        Von der Gesamtfördersumme des
und der StartDocks eG wurden im         Sparens steht die Kombination aus    Reinertrages aus dem VR-Gewinn-
Rahmen der seit dem Winterse-           sozialem Engagement, attraktiven     Sparen profitierte mit annähernd
mester 2018 bestehenden Zusam-          Gewinnen und angespartem Geld        1,1 Millionen Euro die VR-Stiftung
menarbeit mit der Hochschule Bre-       am Jahresende. Das Lotteriekapital   der Volksbanken und Raiffeisen-
merhaven im ersten deutsch-             erhöhte sich im Vergleich zum Vor-   banken in Norddeutschland. Ge-
sprachigen Team-Academy-Studi-          jahr um 2,23 Prozent auf             fördert wurden über 100 interes-
engang drei Genossenschaften aus        26.305.464 Euro. Dieses Ergebnis     sante und spannende Projekte aus
dem Kreise der Studierenden ge-         wurde durch gezielte Zusatz- und     den Bereichen Kunst und Kultur,
gründet.                                Sonderverlosungen insbesondere       Denkmalpflege, Natur- und Um-
                                        der Fahrzeuge der Marken Audi,       weltschutz sowie Soziales. Allein in
Schließlich traten mit der Dorf­-       BMW, Mercedes, MINI und VW er-       Weser-Ems wurden 46 Stiftungs-
ge­meinschaftshaus „Zum Schanko“        reicht. Ein besonderer Höhepunkt     projekte mit einem Fördervolumen
eG, der Dörpwinkel eG und der           waren die monatlichen Zusatzverlo-   von rund 400.000 Euro unter-
KDO eG noch drei weitere neue Ge-       sungen. Durch das VR-GewinnSpa-      stützt.

Jahresbericht 2018                                                                                              11
BERATEN

          Unternehmensberatung
          Die Abteilung Unternehmensberatung Banken                                   Beratung und Vertrieb
          kann auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken.
                                                                                      Der Blick auf ein zukunftsweisen-
          Fundament dieses Erfolgs ist die vertrauensvolle                            des Kundengeschäft war in 2018
          Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsbanken.                                 geprägt von neuen technischen
                                                                                      Entwicklungen, die den Austausch
          Zur Bewältigung der vielfältigen     Prozesse und Organisation              zwischen Genossenschaftsbanken
          Aufgaben entwickeln wir effiziente                                          und Mitgliedern und Kunden ver-
          und praxisgerechte Lösungen und      Der Jahresanfang 2018 war stark        ändern und zugleich umfassend er-
          haben im Jahr 2018 unsere Mit-       von der MiFID-II-Umsetzung ge-         weitern. Diese Entwicklungen in
          gliedsbanken bei zahlreichen Pro-    prägt. Hier führten wir in Weser-      die strategische Ausrichtung der
          jekten beratend zur Seite gestan-    Ems und auch außerhalb des             Banken zu involvieren, war Zielset-
          den. Hierzu zählten die Strate-      Verbandsgebietes mehrere Umset-        zung des Management-Dialoges
          gie- und Organisationsentwick-       zungschecks durch und haben            Omnikanal, für den sich mehr als
          lung, die Banksteuerung, die Stär-   Banken bei individuellen Fragestel-    die Hälfte unserer Mitgliedsbanken
          kung des Kundengeschäftes, die       lungen begleitet. Neben einigen        bereits entschieden haben. Der
          Begleitung von Fusionen und die      Organisationsprojekten zur Opti-       umsetzungsorientierte Transfer hin
          Einbindung in das Besetzungsver-     mierung der Auf- und Ablauforga-       zu den individuellen Handlungsfel-
          fahren von Vorstandspositionen.      nisation haben wir im letzten Jahr     dern der Bank schließt sich dem
                                               mehrfach bei der Vor- und Nachbe-      Management-Dialog an und dieser
          Unsere Beratung basiert auf einer    reitung von 44er-Prüfungen unter-      konnte im Jahr 2018 in den ersten
          hohen fachlichen Kompetenz, ver-     stützt. Ab der Jahresmitte standen     Mitgliedsbanken im Rahmen der
          bunden mit einer umfassenden         die Kommunikation und Umset-           Standortbestimmung Omnikanal
          Praxiserfahrung, gepaart mit einer   zung der Anforderungen der neuen       auf den Weg gebracht werden.
          zielgerichteten Umsetzungsorien-     MaRisk im Fokus. Insbesondere
          tierung.                             waren wir hier beim Aufbau einer       Zentraler Bestandteil konkreter Um-
                                               einheitlichen Verlustdatensamm-        setzungsinhalte sind seit vielen Jah-
                                               lung in der genossenschaftlichen       ren unsere etablierten ERFA-Grup-
          Strategie                            FinanzGruppe tätig.                    pen in Weser-Ems. Diese wurden
                                                                                      um den Themenschwerpunkt „Ver-
          und Entwicklung                                                             trieb“ erweitert. Führungskräfte un-
                                               Bankenaufsicht                         serer Mitgliedsbanken haben so ein
          Im Zuge der weiter fortschreiten-                                           neu geschaffenes Forum, um sich
          den digitalen Transformation wur-
                                               und Regulatorik                        gemeinsam zu erfolgreichem Kun-
          de die Frage nach der Bank der Zu-                                          dengeschäft austauschen zu können.
          kunft im Rahmen unseres inno-        Die Schwerpunkte der Aktivitäten
          vativen Workshop-Formats „Zu-        in diesem Bereich lagen auf der        Innovative und zielführende Inhalte
          kunftswerkstatt“ aus verschiede-     Optimierung der Eigenmittelanfor-      aus dem BVR-Projekt KundenFokus
          nen Blickwinkeln beleuchtet und      derungen gemäß CRR und auf un-         Privatkunden und KundenFokus
          beantwortet. Mithilfe unserer Kun-   terschiedlichen Beratungsleistungen    Firmenkunden sind dabei immer
          dengeschäftsanalyse lieferten wir    im Umfeld der neuen Mindestan-         grundlegender Bestandteil unseres
          darüber hinaus einen wertvollen      forderungen an das Risikomanage-       Austausches, profitieren die Teil-
          Beitrag für die Analyse und Bewer-   ment der Banken (MaRisk). Im           nehmer doch direkt von unserer
          tung des operativen Kerngeschäf-     Hinblick auf die Optimierung der
                                               ­                                      engen Verzahnung und Mitarbeit
          tes sowie die Gewährleistung der     Eigenmittelanforderungen wurde         in diesem Projekt und auch der
          erforderlichen Datenqualität. Zu-    mehrfach bei der Umsetzung der         ­Digitalisierungsoffensive.
          dem wurden die vielfältigen Aus-     Anforderungen an die Realkredit-
          wirkungen der Digitalisierung auf    privilegierung sowie von Kreditrisi­
          die Vertriebsorganisation gemein-    kominderungstechniken unterstützt.     Finanzen und Risiko
          sam mit den Banken diskutiert und    Bei den Unterstützungsleistungen
          erste Lösungsansätze entwickelt.     im Umfeld der MaRisk lag der Fokus
          Die Beratungsaufträge zeigten,       in erster Linie auf der Erstellung     In diesem Beratungsfeld bildete der
          dass Banken vor dem Hintergrund      von Fusionskonzepten, der Opti-        pragmatische Austausch mit den
          der Digitalisierung vor allem Mut    mierung des Neue-Produkte-Neue-        ERFA-Gruppen einen wesentlichen
          für Entscheidungen für die an-       Märkte-Prozesses sowie der Umset-      Schwerpunkt. Mit der Entwicklung
          stehenden Veränderungen benö-        zung weiterer Aspekte der neuen        und Bereitstellung praxisgerechter,
          tigten.                              MaRisk-Novelle.                        effizienter und gleichzeitig gut ver-

          12                                                                                               Jahresbericht 2018
BERATEN

Leitung und Assistenz

Dieter Diener                           Birthe Eilers
Abteilungsleiter, Unternehmensberater   Sekretärin

Unternehmensberatung und Beratungsassistenz

Thomas Ahaus                            Guido Jaskulska                       Heidrun Lohrmeier
Unternehmensberater                     Unternehmensberater                   Unternehmensberaterin

Michael Luers                           Eiko Niemeier                         Dr. Uwe Ostendorf
Unternehmensberater                     Unternehmensberater                   Unternehmensberater

Eva-Maria Bothe                         Daja Blank
Beratungsassistentin                    Beratungsassistentin

ständlicher Zwischenlösungen sorg-      bei den zuständigen Fachspezialis-    und auf ausgewogene Lösungs-
ten wir dafür, dass sich die von uns    ten als auch den damit befassten      konzepte hinzuwirken. Zusätzli-
begleiteten Häuser im Spannungs-        Führungskräften in den Banken.        chen Aufwand leisteten wir bei
feld zwischen betriebswirtschaftli-                                           der Konzeption und Durchführung
cher Notwendigkeit und aufsichtli-      Auch brachten wir unsere Fach-        der GVWE-Auswirkungsstudie zum
chen Anforderungen an die Bank-         kompetenz im Rahmen von Coa-          neuen aufsichtlichen Leitfaden zur
steuerung pragmatisch und lö-           ching- und Training-on-the-job-An-    Beurteilung bankinterner Risiko-
sungsorientiert bewegen konnten.        geboten in den Banken vor Ort ein.    tragfähigkeitskonzepte. Wir erar-
                                        Hierzu zählte die Einführung von      beiteten hierfür ein Vorgehensmo-
Im Vorgriff auf noch zu realisierende   Bankmitarbeitern in das Tätigkeits-   dell zur barwertnahen Umsetzung
Verbundlösungen erstellten wir pra-     feld eines Controllers.               der neuen aufsichtlichen Erwar-
xisorientierte Hilfestellungen zur                                            tungshaltung, vermittelten das da-
Quantifizierung von Liquiditätsrisi-    Wir nutzten unsere Praxiserfah-       für erforderliche fachliche Know-
ken und zur Abbildung einer rollie-     rung, um bei der Mitarbeit in den     how im Rahmen unserer ERFA-
renden Risikotragfähigkeitskonzep-      relevanten Verbundgremien den         Arbeit und ermöglichten so den
tion. Unsere Lösungen erfuhren          Unterstützungsbedarf der von uns      Banken eine erste Abschätzung der
dabei eine hohe Akzeptanz sowohl        begleiteten Banken zu adressieren     anstehenden Änderungsbedarfe.

Jahresbericht 2018                                                                                          13
BERATEN

          Rechtsberatung
          Immer mehr Rechtsfragen sind ohne juristische                                  Des Weiteren gaben wir unser Wis-
          Begleitung nicht mehr zuverlässig zu beantworten.                              sen im Rahmen von Aus- und Fort-
                                                                                         bildungsveranstaltungen an unserer
          Umso wichtiger ist es, einen kompetenten Partner                               Genossenschaftsakademie Weser-­
          an seiner Seite zu wissen.                                                     Ems oder auch auf Inhouse-Schu-
                                                                                         lungen bei den Mitgliedsunterneh-
          Die Rechtsanwälte unserer Rechts-       aber auch erkennbar, dass sich die     men vor Ort weiter.
          abteilung bieten unseren Mit-           Anleger bei der Inanspruchnahme
          gliedsunternehmen seit jeher eine       der beratenden Banken immer
          individuelle, sehr spezialisierte       mehr auf Fragen konzentrieren, die     Unser Team
          Rechtsbetreuung. Der persönliche        mit den Inhalten des bei der Bera-
          Kontakt zu unseren Mandanten            tung verwendeten Prospektes im
          spielt für uns eine zentrale Rolle      Zusammenhang stehen. Hier ging         Unser Team in der Rechtsabteilung
          und schafft das nötige Vertrauen        es also häufig um die Frage der        berät die Mitglieder unseres Ver-
          zur Bewältigung komplexer Pro­          Durchführung einer sogenannten         bandes in allen Rechtsfragen. Jeder
          blemstellungen. Dabei arbeiten wir      Plausibilitätsprüfung durch die be-    Rechtsanwalt kann für jede Rechts-
          stets nach dem Credo kurze Wege,        ratende Bank.                          frage kontaktiert werden. Alle ju-
          direkte Ansprechpartner und klare                                              ristischen Mitarbeiter haben das
          Lösungsansätze aus rechtlicher Sicht.   Im Insolvenzrecht ist das Niveau       allgemeine Bankrecht als Schwer-
                                                  nach wie vor hoch, da eine unkom-      punkt, dennoch haben sich auch
                                                  plizierte Abwicklung bei Insolven-     aufgrund der ständig steigenden
          Beratung                                zen eher die Ausnahme ist. Weite-      Anforderungen Schwerpunkte ge-
                                                  res Hauptthema aus dem Insol-          bildet.
                                                  venzrecht war die insolvenzrechtli-
          2018 stieg der Anteil der Einzelfall-   che Anfechtung von Leistungen an       Abteilungsleiter Jochen Röben ist
          beratungen. Ob telefonisch, per         die Bank durch die Insolvenzver-       Fachanwalt für Bank- und Kapital-
          E-Mail, schriftlich oder persönlich,    walter, insbesondere die Vorsatz-      marktrecht. Seine Schwerpunkte
          unsere Rechtsanwälte stehen den         anfechtung, die bekanntlich zehn       liegen zudem im Insolvenzrecht, im
          Mandanten über zahlreiche Kom-          Jahre zurück möglich sein kann. So     Kredit- und Kreditsicherungsrecht
          munikationswege zur Verfügung.          wie in den Jahren zuvor hat es auch    und im Recht der Kontopfändung.
                                                  in 2018 wieder eine Vielzahl von       Zudem hat er als Schwerpunkt die
          Bei Unternehmensverträgen wur-          Abmahnungen insbesondere we-           Beratungshaftung der Banken.
          den wir mitunter in der Begleitung      gen bestimmter Inhalte des Preis-
          von     Unternehmensgründungen          und Leistungs-Verzeichnisses ge­       Rechtsanwalt Jens Stutz hat als
          und/oder Unternehmensverände-           geben, die von uns kurzfristig         stellvertretender Abteilungsleiter
          rungen in der Gestaltungsbera-          bearbeitet werden mussten.             die Schwerpunkte Arbeitsrecht, So-
          tung tätig, wobei diese Tätigkeit in                                           zialrecht inklusive Rentenversiche-
          jedem Fall eine individuelle Bera-      Im Rahmen der Umsetzung der            rung, Betreuungsrecht, Erbrecht
          tung erfordert. So zum Beispiel bei     Wohnimmobilienkreditrichtlinie         und Zwangsversteigerungsrecht.
          der Gründung von Windparks, bei         haben wir zahlreiche Einzelfragen
          denen es um umfangreiche Ge-            bearbeitet und konnten den Ban-        Rechtsanwältin Katrin Karafiat ist
          staltungsberatung nicht nur bei         ken zügig behilflich sein.             zuständig für das Genossenschafts-
          den erforderlichen gesellschafts-                                              recht, insbesondere für satzungs-
          rechtlichen Verträgen ging, son-                                               rechtliche Fragen, für AGB- und
          dern auch bei Verträgen mit den         Interessenvertretung                   Vertragsrecht, für Zahlungsver-
          Lieferanten und Abnehmern, zu-                                                 kehrsrecht, für IT- und Internet-
          sammen mit den finanzierenden                                                  recht sowie Zwangsvollstreckungs-
          Banken.                                 Hinsichtlich gesetzgeberischer Neue-   recht.
                                                  rungen und erforderlicher Umset-
          Ein Schwerpunkt in der Bankenbe-        zungen von wichtigen Gerichtsent-      Rechtsanwältin Christine Jordan
          ratung blieb auch im Jahr 2018 die      scheidungen haben wir 2018 die         befasst sich besonders mit Fällen
          Beratungshaftung, wobei aus dem         Interessen der Mitglieder in bun-      aus dem Insolvenzrecht, dem Kre-
          Wertpapierbereich nur noch Einzel-      desweit tätigen Arbeitskreisen des     dit- und Kreditsicherungsrecht,
          fälle zu bearbeiten waren. In diesen    Deutscher Genossenschafts- und         wobei sie auch komplexere Ab-
          Fällen ging es insbesondere um die      Raiffeisenverband e.V. (DGRV), des     wicklungsfälle begleitet. Ferner ist
          Beratungshaftung bei dem Erwerb         Deutscher Raiffeisenverband e.V.       sie für das Recht der Erneuerbaren
          von geschlossenen Beteiligungen,        (DRV) sowie des Bundesverband          Energien zuständig.
          wie dies bei geschlossenen Schiffs-     der Deutschen Volksbanken und
          fonds oder geschlossenen Immobi-        Raiffeisenbanken e.V. (BVR) ver­       Rechtsanwalt Sönke Stender ist ne-
          lienfonds der Fall ist. Hierbei ist     treten.                                ben dem Allgemeinen Bankrecht

          14                                                                                                 Jahresbericht 2018
BERATEN

für das Verbraucherkreditrecht, für
das Verbraucherrecht und für das       Leitung und Assistenz
Recht der Kontopfändungen zu-
ständig. Darüber hinaus ist er auch
ein kompetenter Ansprechpartner,
wenn es um Kredit- und Kredit-
sicherungsrecht geht.

Rechtsanwältin Merle Meier, eben-
falls Fachanwältin für Handels- und    Jochen Röben                          Andrea Frerichs
Gesellschaftsrecht, ist neben dem      Abteilungsleiter                      Sekretärin
allgemeinen Bankrecht auch für         Fachanwalt für Bank- und
das allgemeine Vertragsrecht, Da-      Kapitalmarktrecht
tenschutzrecht, für das AGB-Recht
und insbesondere für Handels- und      Rechtsberatung
Gesellschaftsrecht und dabei für
Gestaltungsberatungen zuständig.
Auch für genossenschaftsrechtli-
che Fragestellungen, insbesondere
für satzungsrechtliche Fragen, ist
sie die Ansprechpartnerin.

Syndikusrechtsanwalt/Rechtsanwalt
Sven Forsthöfel berät schwer-          Jens Stutz                            Christine Jordan
                                       stv. Abteilungsleiter, Rechtsanwalt   Rechtsanwältin
punktmäßig bei Fragen unserer
Mitglieder zum Bereich Forde-
rungseinzug,    Problemstellungen
zum Mobiliar- und Immobiliar­
zwangsvollstreckungsrecht, zur Si-
cherheitenbestellung und deren
Verwertung sowie der Geltendma-
chung von Forderungen und Si-
cherheiten im Insolvenzverfahren.      Katrin Karafiat                       Merle Meier
                                       Rechtsanwältin                        Rechtsanwältin / Fachanwältin für
                                                                             Handels- und Gesellschaftsrecht
Unterstützt werden alle Juristen
von Andrea Frerichs, Sylvia Jürgens,
Iris Kubisch und Simone Knull.

                                       Sönke Stender
                                       Rechtsanwalt

Jahresbericht 2018                                                                                               15
BERATEN

          Steuerberatung
          Die Steuerabteilung verfolgt das Ziel, für ihre Mandan­                          BFH und die damit verbundene Be-
          ten einen erkennbaren Beitrag zum Erfolg zu leisten.                             endigung der zum Teil aus 2004
                                                                                           stammenden Einsprüche zur Be-
          Dies gelingt uns zum einen durch die Minimierung                                 rücksichtigung von negativen Akti-
          steuerlicher Risiken und zum anderen durch die Redu­                             engewinnen.
          zierung der betrieblichen Steuerlast und damit die
          Maximierung des Gewinns nach Steuern.                                            Neben diesen schon aus der Ver-
                                                                                           gangenheit bekannten Themen
                                                                                           konnten wir im vergangenen Jahr
          Wir beraten unsere Mitglieder so-        keiten der Digitalisierung für un-      einen Anstieg von Fragen aus dem
          wohl im Rahmen der strategischen         sere tägliche Arbeit nutzen. Erste      Bereich des Lohnsteuerrechts fest-
          Steuergestaltung, der Steuerdekla-       Grundlagen hierfür haben wir im         stellen. Unsere Beratung umfasste
          ration als auch der Steuerdurchset-      Jahr 2018 gelegt und werden die-        hierbei unter anderem Fragen zur
          zung, z. B. im Zusammenhang mit          sen Weg in der Zukunft konse-           betrieblichen Altersvorsorge, zur
          Betriebsprüfungen sowie im Rechts-       quent weiter verfolgen. Zum einen       Ermittlung des geldwerten Vorteils
          behelfsverfahren.                        sind die Vorbereitungen für die Ein-    bei Pkw- oder E-Bike-Gestellung,
                                                   führung eines Dokumentenmana-           zu Möglichkeiten der Nutzung von
          Durch die Nähe zu unseren Mitglie-       gementsystems (DMS) eingeleitet.        Firmenfitness-Angeboten, zur steu-
          dern gewährleisten wir dabei stets       Darüber hinaus werden im Rahmen         erlichen Behandlung von Altersteil-
          eine individuelle Beratung und           unserer     Digitalisierungsstrategie   zeit-Verträgen sowie allgemein zur
          einen direkten Kontakt zu den            Prozesse der Finanzbuchhaltung          Nettolohn-Optimierung.
          zuständigen Mitarbeitern.                weiter digitalisiert. In diesem Zu-
                                                   sammenhang soll verstärkt auf ei-       Letztlich haben wir uns auch in
          Als Folge der steigenden Anforde-        nen digitalen Belegaustausch mit        2018 wieder mit Fragen rund um
          rungen im Steuerbereich erweiter-        dem Mandanten gesetzt und diese         die Investmentsteuerreform be-
          ten wir im Jahr 2018 diese Abtei-        digitalen Belege in die Finanzbuch-     schäftigt. Durch das Investment-
          lung in personeller Hinsicht. Seit       haltung integriert werden. Ferner       steuerreformgesetz ist die Besteue-
          dem 1. März 2018 ist Steuerbera-         werden wir künftig auch bei der Er-     rung von Investmentfonds neu
          ter Rando Hoff aus dem Außen-            stellung von Jahresabschlüssen na-      geregelt worden. Es wurden zwei
          dienst der Abteilung Prüfung Länd-       hezu vollständig auf eine digitale      voneinander unabhängige Besteu-
          licher Genossenschaften in die           Erstellungsakte setzen.                 erungssysteme geschaffen. Das
          Steuerabteilung gewechselt. Er hat                                               bisherige transparente Besteue-
          seine Tätigkeitsschwerpunkte im                                                  rungssystem für Publikums-Invest-
          Bereich der Erstellung von Jahres-       Genossenschaftsbanken                   mentfonds ist abgelöst und durch
          abschlüssen sowie in der Beratung                                                ein intransparentes Besteuerungs-
          von Ländlichen Genossenschaften.                                                 system ersetzt worden. Dieses Sys-
          Zum 1. Mai 2018 konnten wir Ines         Neben der Unterstützung bei den         tem basiert wie bei anderen Kör-
          Kruse, B. A., als Steuerassistentin in   Steuerberechnungen zu Beginn            perschaften auch auf einer
          unserem Team begrüßen. Sie hat           des Jahres, der Erstellung der Steu-    getrennten Besteuerung von In-
          ihre Schwerpunkte in der Bearbei-        ererklärungen sowie der Beratung        vestmentfonds und Anleger. Für
          tung von Finanz- und Lohnbuch-           zu einer Vielzahl von Einzelthemen      Spezial-Investmentfonds wird das
          haltungen sowie der Erstellung von       lagen die Beratungsschwerpunkte         bisherige semi-transparente Be-
          Jahresabschlüssen für Energiege-         bei unseren Mitgliedsbanken wie-        steuerungsverfahren fortgeführt.
          nossenschaften, sonstige Genos-          derum bei den bekannten Prob-           Auch mehr als ein Jahr nach In-
          senschaften und Gesellschaften.          lemfeldern rund um die Bewertung        krafttreten der Reform bestehen
          Vor ihrer Tätigkeit in unserer Ab-       von     Kundenforderungen       und     für die tägliche Praxis noch eine
          teilung war Kruse bei einer gro-         Wertpapieren. Nach wie vor hat          Vielzahl von Anwendungsfragen,
          ßen mittelständischen Wirtschafts-       dieser Themenbereich im Rahmen          die es künftig zu klären gilt.
          prüfungsgesellschaft in München          von Betriebsprüfungen einen ho-
          tätig.                                   hen Stellenwert. Darüber hinaus
                                                   haben wir auch im Jahr 2018 un-         Ländliche
                                                   sere Mitgliedsbanken zu Fragen
                                                                                           Genossenschaften
          Digitalisierung                          der Umsatzsteueroption und der
                                                   Einhaltung der regulatorischen
          im Steuerbereich                         Vorgaben aufgrund des QI-Agree-         Auch im Jahr 2018 lag im Bereich
                                                   ments sowie der FATCA-Regelun-          der Ländlichen Genossenschaften
          Die voranschreitende Digitalisie-        gen unterstützt. Weiterhin be-          der Fokus zu Beginn des Jahres
          rung macht auch vor dem Steuer-          schäftigte uns die Umsetzung der        wieder auf den Steuerberechnun-
          bereich nicht halt. Auch wir wollen      sog. STEKO- bzw. Korb-II-Recht-         gen sowie den Berechnungen der
          künftig die Vorteile und Möglich-        sprechung des EuGH sowie des            genossenschaftlichen Rückvergü-

          16                                                                                                  Jahresbericht 2018
BERATEN

tungen. Nach wie vor besteht auch
ein hoher Beratungsbedarf zu um-      Leitung und Assistenz
satzsteuerlichen Themen. Hier sind
beispielsweise verschiedene Sach-
verhalte zum sogenannten Re-
verse-Charge-Verfahren (Übergang
der Steuerschuldnerschaft nach
§ 13b UStG) oder die umsatzsteu-
erliche Behandlung von Vorkosten
(z. B. Transportkosten, Erfassungs-   Simon Moorkamp                         Sabine Damke
kosten, Veterinärkosten etc.) ge-     Abteilungsleiter, Steuerberater        Sekretärin
nannt. Auch bei Fragen der Grund-
erwerbsteuer und der Grundbe-
sitzbewertung für die Feststellung    Steuerberatung
von Einheitswerten haben wir un-
sere Mitglieder unterstützt.

Darüber hinaus haben wir uns er-
neut bei den Ländlichen Genossen-
schaften mit Themen zum Lohn-
steuerrecht sowie der betrieblichen
Altersvorsorge auseinander gesetzt.   Günther Leemhuis                       Rando Hoff
                                      stv. Abteilungsleiter, Steuerberater   Steuerberater

Energiegenossenschaften,
sonstige Genossenschaf-
ten und Gesellschaften

Bei unseren Energiegenossenschaf-
ten, sonstigen Genossenschaften       Britta Garwels                         Torsten Claaßen
und Gesellschaften waren wir ne-      Steuerberaterin                        Bilanzbuchhalter
ben unserer laufenden steuerlichen
Beratung sowie der Unterstützung
bei der Erstellung der Steuererklä-
rungen auch im Rahmen der Über-
nahme der Finanzbuchhaltung so-
wie der Erstellung der Jahresab-
schlüsse tätig.
                                      Anja Kirchhof                          Claudia Fauerbach
Darüber hinaus haben wir unsere       Steuerfachwirtin                       Steuerfachangestellte
Mitglieder im Zusammenhang mit
Dividendenausschüttungen unter-
stützt. Unsere Tätigkeiten umfas-
sen dabei die notwendige Abfrage
von Daten beim Bundeszentralamt
für Steuern, Berücksichtigung von
Freistellungaufträgen und Nicht-
veranlagungsbescheinigungen so-
                                      Ines Kruse
wie Erstellung und Übermittlung       Steuerassistentin
der Kapitalertragsteuer-Anmeldung.

Jahresbericht 2018                                                                                   17
BERATEN

          Verwaltung und Personal
          Im Jahr 2018 war die Zahl der Mitarbeiterinnen und                        sellschaft mbH. Zu ihren Tätigkeits-
          Mitarbeiter unseres Verbandes höher als im Vorjahr.                       schwerpunkten zählten 2018 die
                                                                                    Betreuung der Anwender, die Ak-
          Die berufliche Qualifizierung wird über zahlreiche                        tualisierung diverser Programme,
          ­interne Schulungen und externe Fortbildungen                             die Bereitstellung neuer Hardware
           ­gewährleistet.                                                          und die Umsetzungsbegleitung der
                                                                                    IT in verschiedenen Projekten.

          Rechnungswesen                       richtung des Deutschen Raiffeisen-
                                               verbandes durch. Interne Control-    Weitere Leistungen
                                               lingaufgaben gehören ebenfalls zu
          Zu den zentralen Aufgaben dieser     diesem Arbeitsfeld.
          Abteilung zählen das betriebliche                                         Auch die Gehaltsabrechnungen,
          Rechnungswesen sowie die Finanz-                                          die Personalsachbearbeitung, die
          planung und -verwaltung. Dabei       IT-Organisation/                     Abwicklung des Postverkehrs, die
          führen wir das Rechnungswesen                                             Vermittlung von Anrufen in der
          sowohl für den Verband als auch
                                               Bürokommunikation                    Telefonzentrale, die Instandhaltung
          für die NWPG Treuhand GmbH, die                                           unserer Gebäude und der Fahr-
          Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stif-   Unsere IT-Organisation betreut die   dienst gehören zu den Tätigkeiten
          tung und für das Treuhandvermö-      verbandseigene IT sowie die IT der   unserer Abteilung und werden
          gen der regionalen Sicherungsein-    GTG Treuhand Steuerberatungsge-      stets kompetent erfüllt.

          Personalstatistik unseres Verbandes
            Personalstatistik unseres Verbandes 31.12.                    davon             31.12.            davon
                                                           2017          Teilzeit           2018             Teilzeit

            Vorstandsbereich und Verwaltung                  27	 12                             28	 13

            Prüfungswesen
            – Außendienst	 60                                                  3	 64	 4
            – Innendienst	  10                                                 1	 10	 0

            Beratungs- und Betreuungsabteilungen	 34	 8	 37	 9

            Genossenschaftsakademie Weser-Ems	 48 32	 49                                                           33
            (davon Auszubildender)	 (1) 		 (1)

            Berufsakademie für Bankwirtschaft	  1	 –	  1	 –

            insgesamt                                       180               56              189                  59
               davon
               – Mitarbeiter                                 98                3              102                   4
               – Mitarbeiterinnen                            82               53               87                  55

          18                                                                                            Jahresbericht 2018
BERATEN

Leitung                  Empfang

Egon Witte               Christina Stünkel         Kerstin Weber
Abteilungsleiter

Buchhaltung

Jasmin Kastaun           Hannelore Luks            Sarah-Maria Taphorn

                                                   IT-Organisation

Daniela Vogt             Rita Wöbken               Hartmut Brandt
                                                   Teamleiter IT-Organisation

Fabian Barsch            Björn Getzlaff            Ingo Jürgens
IT-Organisator           IT-Organisator            IT-Organisator

Registratur/Fahrdienst

Axel Bürger              Hans-Jürgen Luks          Ilgvars Matersons
Hausmeister              Mitarbeiter Registratur   Fahrer

Jahresbericht 2018                                                              19
BILDEN

         Genossenschaftsakademie Weser-Ems
         Aufgabe der Genossenschaftsakademie Weser-Ems                                of Arts (B.A.) oder dem Abschluss
         (GAW Rastede) ist es, die Personalentwicklung der                            zum diplomierten Bankbetriebs-
                                                                                      wirt: Wer einen akademischen Ab-
         Mitgliedsgenossenschaften durch aktuelle und bedarfs-                        schluss mit breiter branchenunab-
         gerechte Bildungsangebote zu unterstützen. Die GAW                           hängiger Akzeptanz anstrebt, kann
         Rastede ist auch Standort für die Berufsakademie für                         bei der ADG Business School den
         Bankwirtschaft, Studiengang Banking and Finance.                             Abschluss zum Bachelor of Arts
                                                                                      (B.A.) im Bereich Business Adminis-
                                                                                      tration erwerben. Sämtliche Leis-
         Die Anforderungen an die Perso-       Qualifizierung                         tungen aus dem BankColleg-Bank-
         nalarbeit in Genossenschaften stei-   im Bereich Immobilien                  fachwirt- und -Betriebswirtstudium
         gen: Das Recruiting wird aufwendi-                                           werden in vollem Umfang auf das
         ger, die Auswahl sollte modernen      Die Qualifizierung von Auszubil-       Bachelorstudium angerechnet, mit
         personalwirtschaftlichen Standards    denden zu Immobilienkaufleuten         nur zwölf Präsenztagen kann der
         genügen und die Qualifizierung        wurde etabliert: In handlungsorien-    Großteil des Studiums individuell
         muss sowohl vertriebliche als auch    tierten Modulen werden die Teil-       medial absolviert werden.
         (aufsichts-)rechtliche Anforderun-    nehmer auf die Abschlussprüfung
         gen erfüllen. Die GAW Rastede ist     vorbereitet; dabei steht neben dem     Darüber hinaus sind nach dem er-
         dazu zentraler Ansprechpartner al-    erforderlichen Fachwissen auch die     folgreichen Abschluss des Bank-
         ler Mitgliedsunternehmen unseres      Vernetzung des Immobilienge-           betriebswirtstudiums auch Über-
         Verbandes. Einen Schwerpunkt bil-     schäfts mit der Genossenschafts-       gänge in Studiengänge regionaler
         det der Bereich der Personalent-      bank im Vordergrund.                   Hochschulen möglich, mit denen
         wicklung. Ein Wachstumsfeld ist                                              die GAW Rastede kooperiert. Dieje-
         dabei zunehmend die Personal-                                                nigen, die eine Bankleiterqualifika-
         beratung mit Leistungen zur Eig-      Dreistufiges BankColleg                tion anstreben, können alternativ
         nungsdiagnostik und zur Führungs-                                            zum Bachelorstudium auch den be-
         kräfteentwicklung. Alle Angebote
                                               als Karriere-Baustein                  währten bankspezifischen Studien-
         der GAW Rastede werden fortlau-                                              gang zum diplomierten Bankbe-
         fend evaluiert und situativ durch     Das BankColleg ist langjähriger fes-   triebswirt BankColleg inkl. der
         mediengestützte Online-Angebote       ter Bestandteil in der Personalent-    Qualifikation gem. § 25c KWG
         ergänzt.                              wicklung junger Bankkaufleute.         wählen.
                                               Die Weiterbildung in der ersten
                                               Stufe zum Bankfachwirt BankCol-
         GAW unterstützt                       leg dauert vier Semester. Das Stu-     Genossenschaftliche
                                               dium wurde und wird an den Studi-
         Berufsausbildung in                   enorten Rastede und Lingen/
                                                                                      Personalentwicklung
         Genossenschaftsbanken                 Nordhorn durchgeführt. Der Studi-      (GenoPE)
                                               engang ist qualitätszertifiziert von
         Alle unserem Verband angehören-       der School of Management and In-       Nach der bankbetrieblichen Berufs-
         den Genossenschaftsbanken bil-        novation der Steinbeis-Hochschule,     ausbildung und meist schon wäh-
         den ihre Auszubildenden in Zusam-     Berlin. Das Curriculum wird grund-     rend der Absolvierung des Bank-
         menarbeit mit der GAW Rastede         sätzlich in Präsenzveranstaltungen     Collegs findet zusätzlich die
         aus. Im Vordergrund steht dabei       vermittelt, die durch eine Vielzahl    fachliche Qualifizierung im genos-
         die Ausbildung zum/zur Bank-          von Webinaren ergänzt werden.          senschaftlichen Personalentwick-
         kaufmann/-frau, aber auch erste                                              lungsprogramm GenoPE statt. In
         Auszubildende zum neuen Ausbil-       Das Bankbetriebswirt-Studium in        den Kernmodulen zum Privatkun-
         dungsberuf Kauffrau/-mann im E-       der zweiten Stufe wird ebenfalls an    dengeschäft, zum Firmenkunden-
         Commerce werden zusammen mit          beiden Studienorten Rastede und        geschäft, zur Baufinanzierung und
         den Bankkaufleuten qualifiziert.      Lingen/Nordhorn       durchgeführt.    für die Marktfolge bereitet die
         Die GAW ist dabei das Bindeglied      Auch dieser Studiengang ist quali-     GAW Rastede die Teilnehmer in
         zwischen der praktischen Ausbil-      tätszertifiziert von der School of     Fachseminaren sowie in Umset-
         dung im Bankbetrieb und der Be-       Management and Innovation der          zungs- und Anwendungstrainings
         rufsschule. Ziel ist es, Fachkompe-   Steinbeis-Hochschule.                  auf die Anforderungen in der Bank-
         tenz, Methoden- und Sozialkom-                                               praxis in den Markt- und Nicht-
         petenz und Persönlichkeitskompe-      Die dritte Stufe umfasst die Wahl-     Marktbereichen vor.
         tenz anwendungsorientiert zu ent-     möglichkeit zwischen einem aka-
         wickeln.                              demischen Studium zum Bachelor

         20                                                                                                Jahresbericht 2018
Sie können auch lesen