2020 Sonnblick Observatorium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2020 Sonnblick Observatorium Sonnblick Observatory Wissenschaftliche Aktivitäten Scientific Activities
Impressum Imprint Herausgeber: Zentralanstalt für Meteorologie und Publisher: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Geodynamik (ZAMG), Hohe Warte 38, 1190 Wien, Österreich Hohe Warte 38, 1190 Vienna, Austria Redaktion: Dr. Elke Ludewig Editor: Dr. Elke Ludewig (elke.ludewig@zamg.ac.at) und AutorInnen (elke.ludewig@zamg.ac.at) and authors Fotos: Photos: L. Rasser (Titelseite), L. Rasser (cover), E. Ludewig (Titelinnenseite: Ein Teil des SBO-Teams) H. Scheer (cover inside), L.Rasser, M.Daxbacher, N.Daxbacher, H.Scheer, L.Rasser, M.Daxbacher, N.Daxbacher, H.Scheer, Verschiedene@SBO (Innenrückseite) E.Ludewig, G.Weyss (reverse inside) E. Ludewig (Rückseite) E. Ludewig (reverse side) Inhalt: Inhalte, Übersetzungen, Grafiken, Bilder sind Content: contents, translations, graphics, photos den jeweils genannten AutorInnen zu zuordnen are allocated to the respective authors Auflagenzahl: 1000 Circulation volume: 1000 Erscheinungsdatum: März 2019 Date of publication: March 2019
Inhalt Content Inhalt Content Vorworte Preface Vorwort BMBWF, Bundesminister .............................. 6 Preface BMWFW, Federal Minister ............................ 6 3 Vorwort ZAMG, Observatoriumsleitung...................... 7 Preface ZAMG, Head of the Sonnblick Observatory ... 7 Allgemeines General Facts Das Sonnblick Observatorium (SBO) .......................... 8 The Sonnblick Observatory (SBO) ............................... 8 Institutionen hinter dem Sonnblick Observatorium ... 9 Institutions behind the Sonnblick Observatory........... 9 SBO Zeitachse: Entwicklungsschritte .......................... 10 SBO Timeline: development steps ..............................10 Das Team Sonnblick Observatorium .......................... 11 The Team Sonnblick Observatory ...............................11 Forschen am Sonnblick Observatorium ..................... 12 Research at Sonnblick Observatory ...........................12 Forschungskonzept ENVISON ..................................... 13 Concept of Research: ENVISON ..................................13 Infrastruktur Teil I: SBO-INFRA ................................... 14 Infrastructure Part I: SBO-INFRA .................................14 Infrastruktur Teil II: IT-Infrastruktur KNIME ............... 15 Infrastructure Part II: IT-Infrastructure KNIME ...........15 Internationale Netzwerke International Network Internationale Netzwerke International Networks und der Weltklimarat (IPCC) ....................................... 16 and IPCC ......................................................................16 Projekt ASBO 2020 ..................................................... 17 Project ASBO 2020 ......................................................17 EU-Zugangs-Projekte EU-Access-Projects Projekt: INTERACT-II & INTERACT-III .......................... 18 Project: INTERACT-II & INTERACT-III ...........................18 Projekt: ACTRIS-IMP (2020-2023) ............................... 19 Project: ACTRIS-IMP (2020-2023) ...............................19 Forschungsaktivitäten Research Activities Meteorologie Meteorology Exponierter Standort—Messrekorde ......................... 20 Exposed Site—Measuring Records .............................20 Übersicht meteorologischer Beobachtungen Overview of meteorological observations pro Monat (1970-2019) .............................................. 21 per month (1970-2019) ..............................................21 TAWES ....................................................................... 22 TAWES ........................................................................22 Obere Atmosphäre Upper Atmosphere Die Temperatur der Mesopause ................................ 23 The temperature of the mesopause ..........................23
Inhalt Content Inhalt Content Strahlung Radiation 4 ARAD/BSRN Strahlungsmessung ................................ 24 ARAD/BSRN Radiation Measurements ....................... 24 Langzeitmessung des Gesamtozons und der Longterm measurements of total ozone and spektralen UV Strahlung ............................................. 25 spectral UV radiation .................................................. 25 Das österreichische UVB-Messnetz ............................ 26 Austrian UV-B Monitoring Network ........................... 26 Deposition, Niederschlag, Regen, Schnee, Eis Deposition, Precipitation, Rain, Snow, Ice Saurer Regen und Überdüngung ............................... 27 Acid Rain and Nitrogen Input ..................................... 27 VAO Schadstoffmonitoring ........................................ 28 VAO Monitoring of persistent pollutants .................. 28 NISBO: Stabile Isotope in Regen & Schnee ................. 30 NISBO: Stable Isotopes n Meteoric Precipitation ....... 30 ANIP: Isotopenmessnetz ............................................. 32 ANIP: Isotope Monitoring........................................... 30 Schneechemie ............................................................. 33 Snow Chemistry.......................................................... 33 Weiß wie Schnee ........................................................ 34 As white as snow ........................................................ 34 Eislastmessungen am Sonnblick ................................. 35 Eislastmessungen am Sonnblick ................................. 35 Luftchemie, Spurengase, Luftschadstoffe Air chemistry, trace gases, air pollutants Spurengasmessungen am Sonnblick Observatorium . 36 Monitoring of trace gases at Sonnblick Observatory . 36 Evaluierung von globalen und regionalen Evaluation of Copernicus Atmosphere Copernicus Spurengasmodellierungen ....................... 37 Monitoring Service Products ...................................... 37 MONET– MONitoring NETwork of persistent organic MONET– MONitoring NETwork of persistent organic compounds in the air ................................................. 38 compounds in the air ................................................. 38 Aerosole & Wolken Aerosols & Clouds Aerosolmessung ......................................................... 39 Aerosol Measurements ............................................. 39 Was steckt im Feinstaub ............................................ 40 Chemical analysis of Aerosol Samples ........................ 40 Langzeitmessung von atmosphärischen Long-term measurement of atmospheric Eisnukleationspartikeln .............................................. 41 ice nucleating particles .............................................. 41 Saharastaubprognose ................................................ 42 Saharan dust forecast................................................. 42 SCIN-Projekt: Soil Crust Inter-National ...................... 43 SCIN-Projekt: Soil Crust Inter-National ...................... 43 Ceilometermessungen ............................................... 44 Ceilometer Measurements ........................................ 44 ACTRIS: cloud-in-situ: Messung von ACTRIS: cloud-in-situ: measurement of Cloud Wolken– und Niederschlagseigenschaften ................ 45 and Precipitation Properties ...................................... 45 Radioaktivität & Radionuklide Radioactivity & Radionuclides Überwachung der Radioaktivität in Luft ..................... 46 Monitoring of Radioactivity in Air .............................. 46 Messung der Ortsdosisleistung................................... 47 Measurement of local dose rate ................................ 47 Langzeitmessung von 222Radon-Folgeprodukten ........ 48 Long-term observations of 222Radon-progeny ........... 48
Inhalt Content Inhalt Content Glaziologie Glaciology Gletscherbeobachtung ............................................... 49 Longterm Glacier Monitoring......................................49 5 Entwicklung eines Gletscher-Informationssystems Towards a remote glacier monitoring in near in Echtzeit ................................................................... 50 real time ......................................................................50 Interaktionsprozesse Kryosphäre-Atmosphäre Process of Cryosphere-Atmosphere Interactions am Beispiel Hoher Sonnblick ...................................... 51 at Mt. Hoher Sonnblick ...............................................51 Permafrost & Seismologie Permafrost & Seismology Permafrost Monitoring am Hohen Sonnblick ............. 52 Permafrost Monitoring at Mt. Hoher Sonnblick .........52 Beobachtung der komplexen Leitfähigkeit im Complex conductivity monitoring at Gipfelbereich des Hohen Sonnblicks .......................... 53 Hoher Sonnblick Summit.............................................53 Hochfrequente Induzierte Polarisation ...................... 54 High-frequency induced polarization ..........................54 Seismische Station SOSA am Hohen Sonnblick .......... 55 Seismic Station SOSA at Mt. Hoher Sonnblick ............55 Sonnblick Seismologisches Monitoring ...................... 56 Sonnblick Seismological Monitoring ...........................56 Biologie & Bioaerosole Biology & Bioaerosols ProtectAlps: Alpen, persistente Schadstoffe ProtectAlps: Alps, persistent pollutants und Insekten ............................................................... 57 and insects ..................................................................57 Pflanzenpollen am Hohen Sonnblick? ........................ 58 Plant pollen on Mt. Hoher Sonnblick? ........................58 Fledermäuse am Hohen Sonnblick ............................. 59 Bats on top of Mt. Sonnblick .......................................59 Naturgefahren Natural Hazards Die höchst gelegene Lawinenstation .......................... 60 The highest situated avalanche site ............................60 Sonnblick-Nordwand: Steinschlag-Monitoring UAS-based Rockfall Monitoring at Sonnblick mittels UAS ................................................................. 61 North-Face ..................................................................61 Verschiedenes Miscellaneous Alterung textiler Materialien im Bergsport ................ 62 Aging of textile mountaineering equipment ...............62 EPOSA Echtzeitpositionierung Austria ........................ 63 EPOSA Realtime positioning Austria ...........................63 Österreichischer Versuchssenderverband OE2XSR .... 64 Amateur Radio Society OE2XSR ..................................64 Digitalfunk BOS Österreich ......................................... 65 Digital Radio BOS Austria ............................................65 Notizen ....................................................................... 66 Notes...........................................................................66 Impressionen ............................................................. 67 Impressions ................................................................67
Vorwort Preface 6 Mit dem Sonnblick Observatorium haben wir in With the Sonnblick Observatory we have Österreich einen bedeutenden nationalen und in- established an important national and ternationalen Forschungsstandort aufgebaut. Dank international research location in Austria. Due to jahrhundertlanger, immer fortwährenden Initiati- centuries of continuous initiatives, Austria's ven leistet Österreich durch das Sonnblick Obser- contribution to humanity through the Sonnblick vatorium einen nicht zu vernachlässigen Beitrag für Observatory is not to be neglected. The climate die Menschheit. Das in über 3.000m stattfindende and environmental monitoring, which takes place Klima– und Umweltmonitoring ist die Grundlage at an altitude of over 3,000m, is the basis for das Verständnis unser gegenwärtigen und zukünfti- understanding how to strengthen, use and apply gen Situation zu stärken, zu nutzen und anzuwen- our present and future situation. den. Together with its partners, such as the Federal Mit seinen Partnern, wie dem Umweltbundesamt, Environment Agency, the Vienna University of der Technischen Universität Wien, der Universität Technology, the University of Natural Resources für Bodenkultur Wien, und vielen mehr, investiert and Applied Life Sciences, and many more, das Sonnblick Observatorium viel Zeit und Arbeit Sonnblick Observatory invests a lot of time and das Erdsystem zu erfassen, zu verstehen und das work to understand the Earth system and to Wissen mit uns zu teilen. share this knowledge with us. Grundlagenforschung und angewandte Forschung Basic research and applied research find their finden hier ihren Raum . In Zusammenarbeit mit place here. In cooperation with universities and Universitäten und Hochschulen bietet das Sonn- other institutions, the Sonnblick Observatory blick Observatorium eine hervorragende Plattform offers an excellent platform to introduce students Studierende in den Bereich Erdsystemwissen- to Earth System Sciences - a transdisciplinary data schaften einzuführen - ein transdisziplinärer Daten- treasure provides a special introduction into schatz ermöglicht einen besonderen Einstieg in scientific work. das wissenschaftliche Arbeiten. Embedded in international monitoring programs, Eingebettet in internationale Monitoringprogram- ZAMG with the Sonnblick Observatory serves as me dient die ZAMG mit dem Sonnblick Observato- climate ambassador, contributes to the IPCC rium als Klimabotschafter, trägt zu den IPCC- climate reports and provides us with information Klimaberichten bei und liefert uns Informationen on the climate status. zum klimatischen Statuts. With the Sonnblick brochure we would like to Mit der Sonnblick Broschüre wollen wir Sie über inform you about the scientific activities and die wissenschaftlichen Aktivitäten und Erkenntnis- findings concerning climate, environment and se rund um Klima, Umwelt und Hochgebirgsfor- high mountain research. I hope you enjoy reading schung informieren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß it! beim Schmökern! Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Federal Minister for Education, Science an Research
Vorwort Preface 7 Liebe Freunde, Interessierte und Förderer des Dear Friends, interested People and Sponsors Sonnblick Observatoriums! of the Sonnblick Observatory! In 2019 besuchte der WMO Generalsekretär Petteri In 2019 the WMO Secretary General Petteri Taalas Taalas das Sonnblick Observatorium und gewann einen visited the Sonnblick Observatory and gained an Überblick über die Aktivitäten vor Ort. Anschließend overview of the activities on site. beendetetn wird das Jahr mit einem internationalen Finally, we ended the year with an international media Medienauftritt in der Washington Post, der auf die appearance in the Washington Post, drawing attention aktuellen realen Klimaänderungen und die Bedeutung to the current real climate changes and the importance des Sonnblick Observatoriums aufmerksam macht. of the Sonnblick Observatory. Aktiv in zahlreichen europäischen Projekten und Aktivitäten verfolgen wir das Ziel unser Sonnblick Active in numerous European projects and activities, Observatorium noch attraktiver für Wissenschaftler- we are pursuing the goal of making our Sonnblick Innen zu gestalten, deren Forschungsvorhaben zu Observatory even more attractive for scientists, unterstützen und gleichzeitig das wertvolle Monitoring supporting their research projects and at the same time im Klima– und Umweltbereich fortzusetzen und continuing and maintaining the valuable monitoring in langfristig zu halten. Von Jahr zu Jahr werden wir hier the climate and environmental field. From year to year immer ein kleines bisschen besser und sind dankbar für we are getting a little bit better and are grateful for any jedes Feedback. Um diesen Trend zu halten, arbeiten feedback. In order to maintain this trend, we are wir an der Umsetzung von strukturellen und personellen working on the implementation of structural and Optimierungen. Hier spielen WissenschaftlerInnen eine personnel optimizations. Especially scientists play an wichtige Rolle für uns, denn gerade angehende, important role for us, because it is precisely the etablierte, junge, alte ForscherInnen analysieren den budding, established, young, old researchers analyzing Datenschatz des Sonnblick Observatoriums und the data treasure of the Sonnblick Observatory and verdeutlichen den Nutzen dieser. illustrating the benefits of this. Das Sonnblick Observatorium ist eine Forschungs- The Sonnblick Observatory is a research infrastructure infrastruktur, die von allen genutzt werden kann. that can be used by everyone. Represented in Vertreten in zahlreichen EU-Projekten mit sogenannten numerous EU projects with so-called transnational transnational Access kann der Zugang und die Nutzung access, access and use of the Sonnblick Observatory for des Sonnblick Observatoriums für wissenschaftliche scientific purposes can also be funded by the EU. Zwecke auch von der EU gefördert werden. Research ideas and project implementations can be Forschungsideen und Projektumsetzungen können discussed and worked out with us. Besides the SBO gerne mit uns diskutiert und ausgearbeitet werden. team, the scientists are an important pillar of the Denn gerade die Wissenschaftler sind neben dem SBO- Sonnblick Observatory. Team eine wichtige Stütze des Sonnblick Observatoriums. Dear SBO team, dear scientists, dear journalists, dear Liebes SBO-Team, liebe WissenschaftlerInnen, liebe sponsors and supporters, thank you very much for your JournalistInnen, liebe FördererInnen und commitment to the Sonnblick Observatory. UnterstützerInnen, vielen Dank für euren Einsatz für das Sonnblick Observatorium. Dr. Elke Ludewig Leiterin Sonnblick Observatorium Head of the Sonnblick Observatory
Allgemeines General Facts Das Sonnblick Observatorium (SBO) The Sonnblick Observatory (SBO) 8 Abb. Sonnblick Observatorium am Hohen Sonnblick | Fig.: Sonnblick Observatory at Mt. Hoher Sonnblick | Quelle/Source: H.Scheer@ZAMG Das Sonnblick Observatorium wurde 1886 am Hohen In 1886, the Sonnblick Obsevatory was founded at Mt. Sonnblick, nahe Rauris bzw. Heiligenblut, in Hoher Sonnblick, near the villages Rauris and Österreich errichtet. Die Gründung basierte auf Heiligenblut in Austria. The foundation was based on Diskussionen des Meteorologenkongresses in Rom, discussions at the Meteorologists Congress in Rome in der 1879 die Errichtung von Höhenstationen zur 1879. Here the idea of constructions of high-altitude Erforschung höherer Atmosphärenschichten ins Auge stations to study higher atmospheric layers was fasste. Das Sonnblick Observatorium ist exponiert supported. freistehend am Alpenhautpkamm in 3.106 über NN The Sonnblick Observatory is exposed detached on the gelegen. Die Erreichbarkeit dieses Standortes ist alpine ridge in 3.106m above sea level. The accessibility eingeschränkt und limitiert Emissionsquellen durch of this site is limited and limits sources of emissions by den Menschen. Begünstigt durch den Schutz der humans. Benefiting from the protection of the core zone Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern und einer of the „Nationalpark Hohe Tauern“ and an emission – emissionsfreien Stromversorgung können hier unter free power supply, special air-chemical and physical anderem spezielle luftchemische und physikalische measurements can be carried out here, among other Messungen durchgeführt werden. Dank der things. Due to the supportive cooperation with the unterstützenden Zusammenarbeit mit dem Austrian „Alpenverein“ (Section Rauris), the österreichischen Alpenverein (Sektion Rauris), den “Naturfreunde” and the “Ammererhof”, researchers Naturfreunden und dem Ammererhof können have an accommodation at Mt. Hoher Sonnblick and in Forscher am Berg oder im Tal nächtigen und so Ihre the valley and hence can carry out their measuring Messkampagnen durchführen. Die Institutionen campaigns.The institutions behind the Sonnblick hinter dem Sonnblick Observatorium sind der Observatory are the Sonnblick Verein as owner and the Sonnblick Verein als Eigentümer und die ZAMG als ZAMG as operator. Betreiber. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig1) 2) Dr. Elke Ludewig 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO, SV 2) Sonnblick Verein Email: elke.ludewig@zamg.ac.at www.zamg.ac.at, www.sonnblick.net
Allgemeines Institutionen hinter dem Sonnblick Observatorium General Facts Institutions behind the Sonnblick Observatory Hinter der österreichischen Forschungsinfrastruktur Two institutions stand behind the Austrian research Sonnblick Observatorium stehen zwei Institutionen infrastructure Sonnblick Observatory, without them ohne die ein Forschungsbetrieb nicht möglich wäre: research operation would be impossible: ZAMG & SV 9 ZAMG & SV ZAMG: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG: Central Institution for Meteorology and Geodynamics Die ZAMG mit The ZAMG with Herrn Direktor Dr. Michael Staudinger Director Dr. Michael Staudinger (Foto) ist Betreiberin des Sonnblick (photo) is the operating company of Observatoriums, stellt die the Sonnblick Observatory. MitarbeiterInnen, koordiniert die The ZAMG allocates the employees, Forschungs-aufgaben und den coordinates the research Monitoringbetrieb. assignments and the monitoring. Dr. Michael Staudinger Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Director of the Central Institution for Meteorology and Geodynamics. SV: Sonnblick Verein SV: Association Sonnblick Verein Der Sonnblick-Verein mit dem ersten The association Sonnblick-Verein Vorsitzenden Herrn with the first chairman Univ. Prof. Dr. Franz Schausberger, Univ. Prof. Dr. Franz Schausberger, Landeshauptmann a. D. (Foto) ist state governor (retired) (photo) is Eigentümer der Infrastruktur des the owner of the Sonnblick Sonnblick Observatoriums mit Observatory’s infrastructure Gebäude und Sonnblick-Seilbahn. Es including building and the Sonnblick gilt die Infrastruktur für -Cable-Car. It is valid to maintain wissenschaftliche Zwecke zu erhalten the infra-structure for the scientific und Forschung zu fördern. use as well as to support research. Univ.-Prof. Dr. Franz Schausberger Landeshauptmann Salzburg a. D, Erster Vorsitzender des Sonnblick Vereins State governor (retired), First chairman of the Association Sonnblick Verein
Allgemeines General Facts SBO Zeitachse: Entwicklungsschritte SBO Timeline: development steps ENTWICKLUNG ZEI/TIME DEVELOPMENT Baujahr 1886 year of establishment 10 Start Klimaaufzeichnungen 1886-09 start climate recordings Start Gletscheraufzeichnungen 1896 start glacier Records Dr. Hann modernisiert die Meteorologie unter anderem Dr. Hann modernizes the meteorology inter alia due to 1883-1908 dank SBO-Daten SBO data Victor Hess: Forschung kosmische Strahlung (Nobelpreis 1912 Victor Hess: Research on cosmic rays (Nobel Prize 1936) Errichtung Schneepegelnetz 1927 installation snow level network Errichtung Seilbahn #1 1946/47-49 construction cable car #1 Betrieb Seilbahn#1.5 Notbetrieb 1953-56 emergency operation cable car#1.5 Errichtung Seilbahn #2 1956/57 construction cable car #2 Beginn Strahlungsmonitoring 1958 start of radiation monitoring Beginn Aufzeichnung Lawinenbeobachtungen 1965 start monitoring of avalanche observations Errichtung Seilbahn #3 „Kisterl“ 1968 construction cable car #3 "Kisterl" Anschluss Stromleitung, elektrische Versorgung 1983 power line connection, electricla supply Start Monitoring Ortsdosisleistung, durchgeführt durch 1984 start monitoring local dose rate, carried out by BMLRT Start Monitoring Niederschlagschemie 1983/84 start monitoring precipitation chemistry Teilnahme am WGMS (weltweiter Gletschermonitoring- 1987 participation in WGMS (world glacier monitoring service) Dienst) Start Monitoring Luftchemie (Treibhausgase). Messbe- start monitoring air chemistry (green house gases); mea- 1988 trieb durch das Umweltbundesamt. surement operation by Environmental Agency Austria Start Monitoring radioaktive Aerosole. Messbetrieb start monitoring radioactive aerosols; measurement 1989 durch AGES. operation by AGES participation in NDACC: Ozone, UV; easurement operati- Teilnahme NDACC: Ozon, UV. Messbetrieb durch BOKU. 1994 on by BOKU Durchführung Gipfelsanierung 2002-2005 implementation summit restoration Start Monitoring Radon, POPs, Aerosolmessung 2004 start monitoring Radon, POPs, aerosol measurement Teilnahme am GTN-P (Globales Terrestrisches Netzwerk participation in GTN-P (Global Terrestrial Network for 2007 für Permafrost) Permafrost) Teilnahme an MONET Europe. Durchgeführt durch Um- Participation in MONET Europe; conducted by Environ- 2008 weltbundesamt. ment Agency Austria participation in BSRN, ARAD; measurement operation by Teilnahme an BSRN, ARAD. Messbetrieb durch ZAMG. 2013 ZAMG Fledermausmonitoring, Messbetrieb durch KFFÖ 2014 bat monitoring; measurement operation by KFFÖ GCW- Messbetrieb durch ZAMG, Teilnahme an VAO GCW measurement operation by ZAMG, paricipation in 2015 (virtual alpine observatory) VAO (virutal alpine observatory) GRIPS 16. Messbetrieb durch DLR. 2015 GRIPS 16; measurement operation by DLR globale GAW Station; Messbetrieb durch ZAMG und global GAW station; measurement operation by ZAMG 2016 Partnern and partners Mitglied in LTER-Österreich DEIMS-SDR 2016 member of LTER-Austria, DEIMS-SDR Installation neues Notstromaggregat 2017 Installation of new emergency power generator Teilnahme an der europäischen Forschungsinfrastruktur Participation in the European research infrastructure 2017 ACTRIS (Aerosolse, Wolken, Spurengase) ACTRIS (aerosols, clouds, trace gases) Errichtung Seilbahn #4 „Gondel“ 2018 construction Cable car #4 "Gondola" Teilname an EPOSA (Echtzeitpositionierung Österreich) 2018 participation in EPOSA (real-time positioning Austria) Start Monitoring Mikroplastik 2019 start monitoring microplastic start of the implementation of the European Centre for Start der Implementierung eines eruopäischen Zentrums 2020 cloud ambient intercomparison and measurements für Wolken(vergleichs)messungen ACTRIS-CIS-CCInt ACTRIS CIS-CCInt Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig1) Dr. Elke Ludewig 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Abteilung Sonnblick Observatorium Email: elke.ludewig@zamg.ac.at www.sonnblick.net, www.zamg.ac.at
Allgemeines General Facts Das Team Sonnblick Observatorium The Team Sonnblick Observatory The Sonnblick Observatory operates constantly, around the clock, all year long. A minimum of two technicians 11 work at the site on a routine basis. Our ZAMG facility in Salzburg coordinates the Sonnblick Observatory. Additional personnel support is provided via the ZAMG office in Klagenfurt. Core tasks of the team include maintenance, controlling and measuring of instruments, data, IT, construction, the ropeway system as well as the implementation, organi- zation of project and monitoring tasks both within and Abb.1: Sonnblick Team. Von rechts nach links stehend/sitzend: G.Schauer, outside of the observatory. T.Krombholz, A.Wiegele, H.Tannerberger, H.Scheer, E.Ludewig / Weather observations are the backbone of the L.Hettegger, L.Rasser, N.Daxbacher. M.Daxbacher fehlt. Fig.1: Sonnblick Team. Right to left staying/sitting: G.Schauer, T.Krombholz, observatory. A synoptical observation has to be A.Wiegele, H.Tannerberger, H.Scheer, E.Ludewig / completed and sent to the GTS (Global Telecom- L.Hettegger, L.Rasser, N.Daxbacher. M.Daxbacher is missing.. Quelle/Source: E.Ludewig@ZAMG-SBO munication System) of the World Meteorological Organization (WMO) every three hours to be available Das Sonnblick Observatorium ist das ganze Jahr über rund worldwide. Additionally, the METAR including the um die Uhr besetzt. Mindestens zwei Techniker sind stets aviation weather of Mt. Hoher Sonnblick hast to be sent vor Ort und arbeiten im operationellen Betrieb. Das to the AUSTRO CONTROL (Austrian flight security). Sonnblick Observatorium wird von der ZAMG-Dienststelle Day-to-day business includes the safe handling of the in Salzburg koordiniert und erhält personelle high-Alpine surrounding, and our dedicated, experienced Unterstützung aus der ZAMG-Dienststelle Klagenfurt. team must adapt with new task fields constantly. Kernaufgaben des Teams sind die Wartung, Kontrolle von Messgeräten, Daten, EDV, der Haustechnik und The tasks of the team are complex and demand Seilbahnanlage, sowie die Durchführung, Organisation teamwork at the highest level! von Projektaufgaben und Monitoringaufgaben innerhalb und außerhalb des Observatoriums. Wetterbeobachtungen finden nach wie vor statt—alle drei Stunden wird eine synoptische Beobachtung durchgeführt und ins GTS (Global Telecommunication System) der Welt-Meteorologischen Organisatin (WMO) gesendet, welche dann für die ganze Welt verfügbar ist. Zusätzlich wird stündlich ein METAR erstellt, der für die AUSTRO CONTROL (Flugsicherheit Österreich) Informationen über das aktuelle Flugwetter rund um den Hohen Sonnblick enthält. Das Thema Sicherheit im Abb.2: L. Rasser und M.Daxbacher beim Check der Permafrostsensoren Hochgebirge und das Einarbeiten in neue Aufgabenfelder Fig.2: L. Rasser und M.Daxbacher checking sensors for permafrost measurements Quelle/Source: E.Ludewig@ZAMG-SBO gehört zum ständigen Tagesgeschäft. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig1) Dr. Elke Ludewig 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Abteilung Sonnblick Observatorium Email: elke.ludewig@zamg.ac.at www.zamg.ac.at, www.sonnblick.net
Allgemeines General Facts Forschen am Sonnblick Observatorium Research at Sonnblick Observatory The main focus of research at the Sonnblick Observatory 12 follows the a program called "ENVISON“. In addition to ENVISON, the Sonnblick Observatory is open to a large amount of ideas in various field. The on-site the team at the Sonnblick Observatory can support projects starting from initial planning via implementation through to finalization. Due to the observatory's well documented past, a huge diversity of various data is readily available which can be used for accepted and registered projects at Sonnblick. Abb.1:Sonnblick Observatorium „Labor über den Wolken“ The Sonnblick Observatory closely cooperates with the Fig.1: Sonnblick Observatory „Laboratory above the clouds“ owner of the alpine hut “Zittelhaus”. The “Zittelhaus” is Quelle/Source: L.Rasser@ZAMG-SBO owned by the association “Alpenverein Rauris” and is Der Forschungsschwerpunkt des Sonnblick Obser- connected to the Sonnblick Observatory to provide vatoriums ist im Forschungskonzept „ENVISON“ accommodation. During summer, the “Zittelhaus” is a zusammen gefasst. managed hut with delicious meals made by lodge host Das Sonnblick Observatorium der ZAMG ist aber dennoch A. Haugsberger. offen für jede Forschungsidee und versucht den Besides the summer operation, the Zittelhaus can be Wünschen der Projektanten nach zu kommen. used for project work by the observatory and in Das Team rund um das Sonnblick Observatorium consultation with the lodge host catering can also be unterstützt bei der Planung und Durchführung von offered. Projekten vor Ort. Dank der langen Messtradition und der Applications for using the Sonnblick Observatory for Vielfältigkeit des Forschungsstandortes stehen eine projects can be directly send to the head of the Sonnblick Vielzahl von Datensätzen zur Verfügung, die im Rahmen Observatory or via the EU-project INTERACT-III or ACTRIS- von registrierten Projekten am Sonnblick verwendet IMP. Get in contact with us! See also chapter "EU-Access- werden können. Projects". Das Sonnblick Observatorium arbeitet eng mit der Alpenvereins Sektion Rauris zusammen, die Eigentümer der Alpenvereinshütte Zittelhaus ist. Das Zittelhaus ist direkt an das Sonnblick Observatorium angeschlossen und verfügt über eine hohe Bettenanzahl, sowie köstliche Verpflegung durch den Hüttenwirt. Die Hütte ist meist nur im Sommer geöffnet, kann aber in Rücksprache für wissenschaftliche Zwecke auch in den anderen Jahreszeiten genützt werden. Ansuchen für die Nutzung der Forschungsinfrastruktur Sonnblick Observatorium kann direkt über die Abb.2: Der Hohe Sonnblick mit der markanten Spitze auf dem das Sonnblick Stationsleitung oder über das EU-Projekt INTERACT –III, Observatorium steht. Foto von E. Ludewig. Fig.2: Mt. Hoher Sonnblick with the distinctive summit—the site of the Sonnblick ACTRIS-IMP erfolgen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Observatory. Siehe auch Kapitel „EU-Zugangs-Projekte“. Quelle/Source: E.Ludewig@ZAMG-SBO Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig Dr. Elke Ludewig Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Leitung Sonnblick Observatorium/ Email: elke.ludewig@zamg.ac.at Head of the Sonnblick Observatory www.zamg.ac.at, www.sonnblick.net
Allgemeines General Facts Forschungskonzept ENVISON Concept of Research: ENVISON The scientific advisory board of the Sonnblick Observatory, together with both national 13 and international experts determine the scientific focus for the Sonnblick Observatory every five years. These objectives are summarized for the observatory‘s research program, ENVISON (Environmental Research and Monitoring Programme Sonnblick). ENVISON can be viewed at our website www.sonnblick.net and is free to download. ENVISON provides a framework for high-quality long- Abb.1: Das Sonnblick Observatorium als Schnittstelle zwischen Atmosphäre, Kryo- sphäre und Biosphäre. term monitoring programs in connection with short-term Fig.1: Sonnblick Observatory as an interface between atmosphere, cryosphere and research projects and supports interdisciplinary work at biosphere. Quelle/Source: ENVISON, 2016 (www.sonnblick.net) interfaces between the atmosphere, cryosphere and biosphere. Der wissenschaftliche Beirat des Sonnblick This prioritization focuses on current research and Observatoriums zur Koordination der wissenschaftlichen encourages the scientific development at Mt. Hoher Aktivitäten beschließt gemeinsam mit internationalen und nationalen Experten alle fünf Jahre die Sonnblick. Schwerpunktsetzung der Forschungsaktivitäten des Besides ENVISON’s priorization, the Sonnblick Sonnblick Observatoriums. Observatory is also open to requests of additional Diese Schwerpunkte sind im dem Forschungsprogramm project activity. Proposed requests are set into ENVISON (Environmental Research and Monitoring connection with preplanned projects to identify Programme Sonnblick) zusammengefasst und kann auf interdisciplinary correlations and to use all available der Webseite www.sonnblick.net eingesehen werden. resources strategically. ENVISON bietet einen Rahmen für die langfristigen hochqualitativen Monitoringprogramme in Zusammen- hang mit zeitlich befristeten Forschungsprojekten und unterstützt die interdisziplinäre Arbeit an den Schnittstellen Atmosphäre, Kryosphäre und Biosphäre. Diese Schwerpunktsetzung fokussiert aktuelle wichtige Forschungsfragen und fördert die wissenschaftliche Weiterentwicklung am Hohen Sonnblick. Neben der Schwerpunksetzung in ENVISON steht das Sonnblick Observatorium dennoch Projektanfragen anderer Fachrichtungen offen gegenüber. Neue Projekte werden auf die aktuellen Aktivitäten aufmerksam gemacht um fachübergreifende Zusammenhänge zu identifizieren und die vorhanden Ressourcen intelligent Abb.2: Illustration des Konzepts hinter ENVISON. Quelle: ENVISON, 2016 zu nutzen. So wird der exponierte Standort auch für Fig.2: Illustration of the concept behind ENVISON: Source: ENVISON, 2016. Quelle/Source: ENVISON, 2016 (www.sonnblick.net) Materialalterungsanalysen oder Kunstprojekte genutzt. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig Dr. Elke Ludewig | Prof. Dr. Anne Kapser-Giebl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG SBO | TU Wien Abteilung Sonnblick Observatorium Email: elke.ludewig@zamg.ac.at, www.zamg.ac.at Email: anneliese.kasper-giebl@tuwien.ac.at, www.tuwien.ac.at
Allgemeines General Facts Infrastruktur Teil I Infrastructure Part I SBO-INFRA SBO-INFRA The infrastructure of the Sonnblick Observatory (SBO) extends from the valley to the summit. The Sonnblick 14 Observatory consists of a complex building structure. In addition to the main building with laboratories, technical and storage rooms, measuring terraces, offices and living quarters, there is the hut Pendelhütte of the Austrian Alpine Club with the SBO's emergency power generator, the transformer room as the heart of the power supply and the cable car system including the valley station and its measuring equipment. Abb.1: Sonnblick Seilbahn des Sonnblick Observatoriums Fig.1: Sonnblick Cable Car of the Sonnblick Observatory The power supply is provided by a 20kV line. Due to this Quelle/Source: H.Scheer@ZAMG-SBO emission-free power supply, the Sonnblick Observatory Die Infrastruktur des Sonnblick Observatoriums (SBO) has established itself as an important international erstreckt sich vom Tal bis zum Gipfel. Das Sonnblick measuring station for gases, aerosols and other Observatorium setzt sich aus einer komplexen environmental parameters. In addition to the 20kV Gebäudestruktur zusammen. Neben dem Hauptgebäude system, the observatory has an emergency power mit Laboren, Technik– und Lagerräumen, Messterrassen, generator and an in-house uninterruptible power supply Büro– und Wohnbereich gibt es die Pendelhütte des (UPS). Thus, an uninterrupted measuring operation can Alpenvereins mit dem Notstromaggregat des SBOs, den Traforaum als Herzstück der Stromversorgung und die be guaranteed. Seilbahnanlage inklusive Talstation und ihre The Sonnblick cable car was renewed in summer 2018. A messtechnischen Einrichtungen. key point of the renewal was the installation of a wind- Die Stromversorgung erfolgt über eine 20kV-Leitung. stable system to reach the observatory in any weather, Dank dieser emissionsfreien Stromversorgung hat sich das especially during storms. This reliable accessibility serves Sonnblick Observatorium zu einer wichtigen safety and also promotes research operations at Hoher internationalen Messstation für Gase, Aerosole und Sonnblick. andere Umweltparameter etabliert. Neben der 20kV- Anlage verfügt das Observatorium über ein Adequate telecommunications are available on site. For Notstromaggregat und eine hausinterne unterbrechungs- example, the observatory is equipped with WLAN, freie Stromversorgung (USV). Dadurch kann ein manages its own network, operates an Oracle database ununterbrochener Messbetrieb gewährleistet werden. and provides its users with numerous tools such as KNIME. Die Sonnblick Seilbahn wurde im Sommer 2018 erneuert. Ein Kernpunkt der Erneuerung war die Installation einer windstabilen Anlage, um das Observatorium bei jedem Abb.2: Energiekabel des Sonnblick Wetter, vor allem bei Sturm zu erreichen. Diese Obsevatoriums verlässliche Erreichbarkeit dient der Sicherheit und Fig.2: power cable fördert zudem den Forschungsbetrieb am Hohen of the Sonnblick Observatory Sonnblick. Quelle/Source: E.Ludewig@ZAMG- Eine ausreichende Telekommunikation ist vor Ort SBO gegeben. Das Observatorium ist z.B. mit WLAN ausgestattet., verwaltet sein eigenes Netzwerk, betreibt eine Oracle Datenbank und stellt seinen Nutzern zahlreiche Tools, wie KNIME zur Verfügung. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig Dr. Elke Ludewig Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Leitung Sonnblick Observatorium/ Email: elke.ludewig@zamg.ac.at Head of the Sonnblick Observatory www.zamg.ac.at, www.sonnblick.net
Allgemeines General Facts Infrastruktur Teil II Infrastructure Teil II IT-Infrastruktur KNIME IT-Infrastructure KNIME Since the successful completion of the project “Cloud re- 15 definition” in January 2018, data processing has been moved from the Sonnblick Observatory to a German datacenter. All measurement devices and computers located at Sonnblick are linked via permanent, redundant tunnels to the Servers in the Cloud. Scientists benefit from the broadband link as well as state of the art interfaces for accessing data within the Sonnblick database. At present, we provide three different ways to query data: Abb.1: KNIME WebPortal Anmeldeseite Fig.1: KNIME WebPortal login page Quelle/Source: G. Schauer (Foto: B.Hynek) KNIME nodes for interactive access REST API Interface for automated access Seit Januar 2018 läuft die gesamte Datenverarbeitung für das Sonnblick Observatorium in einem Rechenzentrum in Download via Data-portal Deutschland und nicht mehr direkt am Sonnblick Observatorium. Die Messgeräte und Computer sind vom Sonnblick über KNIME workflows collect all tasks necessary for querying, eine permanente, verschlüsselte Verbindung mit den blending and preparing as well as analyzing and Servern in der Cloud vernetzt. Die Nutzer der Messdaten publishing of data within one single document – thus profitieren von der hohen Bandbreite und modernen keeping the chain of scientific work reproducible and Schnittstellen, mit denen der Zugriff auf die Datenbank verifiable. Powerful KNIME - tools supporting analysis of möglich ist. Für die Abfrage von Messdaten werden drei data could be extended by embedding external R, Java or Wege angeboten: Python snippets. Furthermore, the Sonnblick’s KNIME Server provides a KNIME Knoten für interaktive Abfragen common repository for sharing workflows between workgroups, allows scheduled execution of charts, REST API Interface für automatisierte Zugriffe reports and publications and supports web-enabling of certain workflows. Download über ein Datenportal Mittels KNIME Workflows wird sowohl die Abfrage und Aufbereitung als auch die Analyse und Publikation von Messdaten zu einem Dokument zusammengefasst – die Entstehungskette wissenschaftlicher Arbeit bleibt reproduzier- und nachvollziehbar. Für die Analyse der Daten stehen mächtige Werkzeuge von KNIME zur Verfügung, eigene Entwicklungen per R, Java oder Python können eingebettet werden. Abb.2: Musterbeispiel eines KNIME - Workflows Zusätzlich bietet der Sonnblick KNIME Server ein Fig.2: Exemplary KNIME Workflow zentrales Repository für Workflows, die zeitgesteuerte Quelle/Source: G. Schauer Ausführung von Charts, Berichten und Publikationen und ermöglicht es, Workflows im Web bereitzustellen. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person G. Schauer Dipl.-Ing. Gerhard Schauer ZAMG, Sonnblick Observatorium ZAMG, Sonnblick Observatorium Email: gerhard.schauer@zamg.ac.at www.zamg.ac.at, www.sonnblick.net
Internationale Netzwerke International Networks Internationale Netzwerke Internationale Netzwerke und der Weltklimarat (IPCC) and IPCC 16 Internationale Netzwerke in der Forschungswelt sind ein International networks are an important instrument in bedeutendes Instrument. Dank solchen Verknüpfungen the world of research. Such connections support an können Erfahrung und Wissen ausgetauscht werden, exchange in experiences and knowledge and support the sowie globale Messnetzwerke aufgebaut werden. Globale development of global measuring networks. Messnetzwerke koordinieren einheitlich durchgeführte Global measuring networks coordinate the process of Messungen an den verschiedensten Orten weltweit. Jede measuring parameters in a consistent way at different Messstation muss bestimmte Kriterien erfüllen, um in ein locations all over the world. Each measuring station has globales Messnetzwerk aufgenommen zu werden. Hier to comply with certain criteria to become a member of spielt vor allem die Messinfrastruktur, der Messstandort, the network. Especially measuring infrastructure, die Art der Messgerätewartung, der Datenerfassung und measuring site, data handling and maintenance of der Datenprüfung eine wichtige Rolle. Die Daten solcher instruments play an essential role. The gathered data Messstationen werden in Datenbanken gesammelt und within the network are stored in special databases and stehen Forschern weltweit zur Verfügung. Dies can be used for free by researches all over the world. This vereinfacht die Analyse von globalen Fragestellungen, wie helps to analyze global questions like climate change. z.B. Klimawandel. Der Weltklimarat (IPCC=Intergovernmental Panel on The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) is Climate Change) ist eine Institution der Vereinten is the United Nations body for assessing the science Nationen, in dessen Auftrag WissenschaftlerInnen den related to climate change. The IPCC was created to aktuellen Stand der Klimaforschung zusammentragen, provide policymakers with regular scientific assessments bewerten und den neuesten Kenntnisstand zum on climate change, its implications and potential future Klimawandel im IPCC-Bericht veröffentlichen. Dieser risks, as well as to put forward adaptation and mitigation Bericht wurde unter anderem geschaffen, um politischen options. Entscheidungsträgern regelmäßig wissenschaftliche Einschätzungen zum Klimawandel, seine Folgen und The Sonnblick Observatory and its partners are a member potenzielle künftige Risiken zu liefern, sowie and active in a number of such international networks. Anpassungsmaßnahmen vorzuschlagen This means that the Sonnblick Observatory makes a Das Sonnblick Observatorium ist mit seinen aktiven valuable contribution to the climate reports of the IPPC. Partnern in mehreren solcher internationalen Netzwerken vertreten. Das heißt, dass das Sonnblick Observatorium einen wertvollen Beitrag zu den aktuellen Klimaberichten des IPCCs leistet. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig1) Dr. Elke Ludewig 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Abteilung Sonnblick Observatorium Email: elke.ludewig@zamg.ac.at www.zamg.ac.at, www.sonnblick.net
Internationale Netzwerke International Networks Projekt ASBO 2020 Project ASBO 2020 ASBO 2020 stands for "Active Sonnblick Observatory in 2020". 17 ASBO 2020 is a project in the funding programme "Development Projects 2020" of the Central Institute for Meteorology and Geodynamics, which is financed by the Federal Ministry of Education, Science and Research. It is designed for 5 years and reaches the 4th phase in 2020. The aim of ASBO is to support and secure the activities of the international networks of GAW, GCW, BSRN, LTER and ACTRIS and to promote research activities at the same time. Here, especially data management is supported. This project guarantees the most important Abb.1: Sonnblick Observatorium am Hohen Sonnblick prerequisites for the production of high-quality data sets Fig.1: Sonnblick Observatory at Mt. Hoher Sonnblick Quelle/Source: L.Rasser@ZAMG-SBO for research and for fulfilling the international research mandate of the Sonnblick Observatory with regard to ASBO 2020 steht für global measurement networks. The data produced by „Aktives Sonnblick Observatorium im Jahr 2020“. ASBO 2020 will cover the areas of weather, climate and ASBO 2020 ist ein Projekt im Förderprogramm environment. ASBO 2020 also provides general „Entwicklungsprojekte 2020“ der Zentralanstalt für information about the research activities at the Sonnblick Meteorologie und Geodynamik, welches vom Observatory. Bundesministerium für Bildung , Wissenschaft und ASBO 2020 has a budget volume of about 142,000€ and Forschung finanziert wird. Es ist inhaltlich für 5 Jahre comprises 17 employees. The project duration is from konzipiert und erreicht in 2020 die 4. Phase. January 2020 to December 2020. Ziel von ASBO ist es die Aktivitäten im Bereich der internationalen Netzwerke von GAW, GCW, BSRN, LTER und ACTRIS unterstützen, zu sichern und gleichzeitig Forschungsaktivitäten zu fördern. Hier wird vor allem das Datenmanagement unterstützt. Das gegenständliche Projekt garantiert damit gerade die wesentlichsten Voraussetzungen, um qualitativ hochwertige Datensätze für die Forschung zu produzieren und dem internationalen Forschungsauftrag des Sonnblick Abb.2: Wartung der Perma- Observatoriums in Bezug auf die globalen Messnetzwerke frostmessketten in den 20m zu erfüllen. Die Daten, die durch ASBO 2020 erarbeitet Bohrlöchern am Hohen Sonnblick im Rahmen von werden, umfassen die Bereiche Wetter, Klima und ASBO. Umwelt. Im Rahmen von ASBO 2020 wird auch allgemein Fig.2: Maintenance of the über die Forschungsaktivitäten am Sonnblick permafrost electrodes in the Observatorium informiert. 20m boreholes at Mt. Hoher Sonnblick within ASBO. ASBO 2020 verfügt über ein Budgetvolumen von rund Quelle/Source: 142.000€ und umfasst 17 Mitarbeiter. Die Projektdauer E.Ludewig@ZAMG-SBO erstreckt sich von Januar 2020 bis Dezember 2020. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig1) Dr. Elke Ludewig 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Abteilung Sonnblick Observatorium Email: elke.ludewig@zamg.ac.at www.sonnblick.net, www.zamg.ac.at
EU-Zugangs-Projekte EU-Access-Projects Projekt: INTERACT-II & INTERACT-III Project: INTERACT-II & INTERACT-III INTERACT: NTERNATIONAL NETWORK für Terrestrial 18 Research and Monitoring in the Arctic The INTERACT-II project builds on the preliminary project INTERACT and is an infrastructure project funded by the EU. INTERCAT-II aims to facilitate access to Arctic and Alpine research stations in order to understand, identify, predict and to respond to diverse environmental changes. INTERACT is multidisciplinary: together, the stations in INTERACT host thousands of scientists from around the Abb.1: 83 Forschungsstationen umfasst INTERACT-II world who work on projects within the fields of Fig.1: 83 research stations joining the INTERACT-II project glaciology, permafrost, climate, ecology, biodiversity and Quelle/Source: M. Johansson, Lund University biogeochemical cycling INTERACT: Internationales Netzwerk für terrestrische Forschung und Monitoring in der Arktis Researchers can apply for financial support for residence and research at research stations through INTERACT-II. Das Projekt INTERACT-II baut auf dem Vorgängerprojekt INTERACT auf und ist ein von der EU gefördertes To promote international exchange, the regulations state Infrastrukturprojekt. that researchers who want to conduct research at the Sonnblick Observatory can only receive support via INTERACT-II verfolgt das Forschern den Zugang zu INTERACT-III if their institute is not registered in Austria. arktischen und alpinen Forschungsstationen zu erleichtern um Umweltveränderung in diesen Gebieten zu identifizieren, zu verstehen, hervorzusagen und zu reagieren. INTERACT-II ist multidisziplinär: Gemeinsam beherbergen die Stationen Tausende von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, die an Projekten in den Bereichen Glaziologie, Permafrost, Klima, Ökologie, Biodiversität und biogeochemischen Kreislauf arbeiten. Forscher können sich um finanzielle Unterstützung für den Aufenthalt und Forschungsaufgaben an Forschungsstationen über INTERACT-II bewerben. Um den internationalen Austausch zu fördern besagt das Reglement, dass Forscher, die am Sonnblick Observatorium forschen wollen, nur eine Unterstützung Abb.2: INTERACT unterstützt den Zugang zu Forschungsstationen für Forscher Fig.2: INTERACT supports the access to research stations for researchers via INTERACT-III erhalten, wenn ihr Institut nicht in Quelle/Source: https://eu-interact.org/ Österreich gemeldet ist. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig1) Dr. Elke Ludewig 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Abteilung Sonnblick Observatorium Email: elke.ludewig@zamg.ac.at www.sonnblick.net, www.zamg.ac.at https://eu-interact.org/
EU-Zugangs-Projekte EU-Access-Projects Projekt: ACTRIS-IMP (2020-2023) Project: ACTRIS-IMP (2020-2023) The Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure (ACTRIS) is a pan-European research infrastructure producing high-quality data and 19 information on short-lived atmospheric constituents and Die Forschungsinfrastruktur für Aerosole, Wolken und on the processes leading to the variability of these Spurengase (ACTRIS) ist eine europaweite constituents in natural and controlled atmospheres. Forschungsinfrastruktur, die hochwertige Daten und Informationen über kurzlebige atmosphärische The ACTRIS Implementation Project ACTRIS-IMP is a EU Bestandteile und über die Prozesse liefert, die zur Horizon 2020 Coordination and Support Action (grant Variabilität dieser Bestandteile in natürlicher und agreement No 871115). ACTRIS IMP started on 1 January kontrollierter Atmosphäre führen. 2020 for a period of 4 years. Das ACTRIS-Implementierungsprojekt ACTRIS-IMP ist eine ACTRIS IMP builds on three main pillars: securing the long Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme der EU im -term sustainability, implementing of ACTRIS Rahmen von Horizont 2020 (Zuschussvereinbarung Nr. functionalities, and positioning ACTRIS in the national, 871115). ACTRIS IMP startete am 1. Januar 2020 für einen European and international science and innovation Zeitraum von 4 Jahren. landscape. ACTRIS IMP will enable ACTRIS to respond to ACTRIS IMP baut auf drei Hauptsäulen auf: Sicherung der the users’ needs and requirements. langfristigen Nachhaltigkeit, Implementierung der ACTRIS- ACTRIS IMP will provide limited pilots of transnational Funktionalitäten und Positionierung von ACTRIS in der access to specific services to assess and improve the nationalen, europäischen und internationalen reliability of the overall ACTRIS service provision, increase Wissenschafts- und Innovationslandschaft. ACTRIS IMP the user trust and expand the user base. wird ACTRIS in die Lage versetzen, auf die Bedürfnisse Transnational access (TNA) will be provided to 11 ACTRIS und Anforderungen der Benutzer einzugehen. facilities (like the Sonnblick Observatory) comprising ACTRIS IMP wird in begrenztem Umfang Pilotprojekte für representative and unique facilities – TCs, Data Centre, den transnationalen Zugang zu spezifischen Dienst- NFs, or combined ACTRIS Facilities for efficiently leistungen anbieten, um die Zuverlässigkeit der gesamten implementing the ACTRIS service provision through ACTRIS-Dienstleistungserbringung zu bewerten und zu physical and remote access with particular emphasis on verbessern, das Vertrauen der Benutzer zu stärken und 1) services focusing on technological development, die Benutzerbasis zu erweitern. training, forefront scientific exploration, or potential for Transnationaler Zugang (TNA) wird zu 11 ACTRIS- evolving user needs, 2) services having high potential for Einrichtungen (wie dem Sonnblick-Observatorium) involving users from the private sector for prototype gewährt. Die repräsentativen und einzigartigen testing, joint developments, and industrial applications, Einrichtungen umfassen - TCs, Datenzentren, NFs oder and 3) services attracting new users from new/relevant kombinierte ACTRIS-Einrichtungen zur effizienten regions, other scientific domains for multi-disciplinary Umsetzung der ACTRIS-Dienstleistungserbringung durch applications, or tailored user services. physischen und Remote-Zugang mit besonderem Schwerpunkt auf 1) Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf Abb.1: „Die grüne Tür.“ technologischer Entwicklung, Ausbildung, wissenschaft- Haupteingang Sonnblick liche Spitzenforschung oder Potenzial für sich Observatorium und Zittel- entwickelnde Nutzerbedürfnisse, 2) Dienste mit hohem haus. Potenzial für die Einbeziehung von Nutzern aus dem Fig.1: „The green door.“Main entrance to privaten Sektor für Prototypentests, gemeinsame the Sonnblick Obsevatory Entwicklungen und industrielle Anwendungen und 3) and hut Zittelhaus. Welco- Dienste, die neue Nutzer aus neuen/relevanten Regionen, me! Quelle/Source: anderen wissenschaftlichen Bereichen für E.Ludewig@ZAMG-SBO multidisziplinäre Anwendungen oder maßgeschneiderte Nutzerdienste anziehen. Autoren/innen/Authors Ansprechpartner/in/Contact Person Elke Ludewig1) Dr. Elke Ludewig 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, SBO Abteilung Sonnblick Observatorium Email: elke.ludewig@zamg.ac.at www.sonnblick.net, www.zamg.ac.at
Sie können auch lesen