25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Bartels
 
WEITER LESEN
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
MIT
                                                            AG E
                                                        BEIL E
                                                             L
DER TRAUM VOM                                           SCHU
EIGENHEIM
Wie gute Städteplanung

                                   Männlichkeit
die Klimabilanz verbessern
kann

GLÜCKSSPIEL                            auf dem
Was im Gehirn abläuft
und wann es zum                      Prüfstand
Problem wird
                                     Ist Gewalt eine Frage
KOMPASS                                   des Geschlechts?
IN DER KRISE
Die Mehrheitsmeinung
in der Wissenschaft
weist den richtigen Weg

                                                25
                                                 Juli 2021

UNIMAGAZIN.UNI-KOELN.DE / 6 EURO
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
WISSENSCHAFT IM ALLTAG

                                                                                                 Warum ist der
                                                                                                 Himmel blau?

                                                             D
                                                                      as war die beliebteste Prüfungsfrage meines           Je höher die Frequenz ist, desto besser lassen sich die
                                                                      damaligen Vorgesetzten, Physikprofessor Dr.         kleinen Gasmoleküle dadurch zum Schwingen anregen.
                                                                      Gernot Born aus Duisburg. Fast jeder Studieren-     So ähnlich wie bei einer sehr hoch gestimmten Stimm-
                                                             de hatte eine faire Chance, diese Frage innerhalb von 10     gabel: Je höher man singt, desto mehr schwingt sie mit.
                                                             Minuten zu beantworten. Besonders Gewitzte konnten           Wir sehen also am blauen Himmel um uns herum das
                                                             mit der Antwort aber auch locker 45 Minuten Prüfungs-        Schwingen vieler kleiner Antennen.
                                                             zeit füllen, ohne sich einmal zu wiederholen. (Praktisch,      Die dafür benötigte elektromagnetische Welle ent-
                                                             denn dann hatte der prüfende Professor keine Chance          steht im Gas der Sonne, genauer in der Photosphäre.
                                                             mehr, noch eine weitere Frage zu stellen.) Wir streiften     Der Weltraum ist seit dem Urknall mehr oder weniger
                                                             dabei regelmäßig die Geschichte der Entstehung von           gleichmäßig mit leichten Gasen wie Wasserstoff gefüllt.
                                                             Sternen nach dem Urknall, der Ausbreitung von Licht,         Da sich alle Teilchen durch die Gravitation gegenseitig
                                                             der Bewohnbarkeit der Erde und der Suche nach außer-         anziehen, ballt sich der Wasserstoff früher oder später zu
                                                             irdischem Leben.                                             Sternen zusammen. Im Innern der Sterne ist der Druck
                                                               Aber der Reihe nach. Die Sonne schickt weißes Licht zu     groß genug, dass die elektrische Abstoßung zwischen den
                                                             uns, eine Mischung aus allen möglichen Farben von Rot        gleichnamig geladenen Atomkernen überwunden wird;
                                                             über Grün zu Blau. Das blaue Licht wird von den Staub-       es kommt zu einer Fusion der Atomkerne. Die Atomker-
                                                             teilchen in der Luft stärker gestreut als das rote Licht.    ne sind nach der Fusion in einer heftigen Schwingungs-
                                                             Wenn wir mittags zum Himmel aufschauen, sehen wir            bewegung, die Elektronen aus der Atomhülle des Was-
                                                             das gestreute Licht aller Staubteilchen über uns.            serstoffs werden mit hoher Energie davongeschossen,
                                                                Warum wird aber blaues Licht stärker gestreut als wei-    stoßen aneinander und arbeiten sich in einer Kette von
                                                             ßes Licht? Licht ist eine elektromagnetische Welle, eine     Schwingungen und Stoßbewegungen bis zur Oberfläche
                                                             Störung, die sich mit konstanter Geschwindigkeit durch       der Sonne vor.
                                                             Raum und Zeit ausbreitet. Wenn diese Welle eine hohe           Alle diese atomaren Bauteile sind elektrisch geladen,
                                                             Frequenz hat, erkennt unser Auge sie als blaues Licht. Ist   und wenn elektrische Ladungen schwingen, strahlen sie
                                                             die Welle niederfrequent, erscheint sie uns als rot.         elektromagnetische Wellen aus. Das ist der gleiche Vor-
                                                                Die Luft um uns herum besteht nicht aus »Nichts«,         gang wie vorhin in der Lufthülle der Erde. Die Schwin-
                                                             sie besteht aus Gasmolekülen wie Kohlendioxid, Paaren        gungen der heißen, atomaren
                                                             von Sauerstoff- oder Stickstoffmolekülen und feinen          Bausteine im Gas der Son-            ES ANTWORTET PROFESSOR DR.

Gemeinsam die Zukunft
                                                             Staubteilchen. Sie alle bestehen aus positiv geladenen       ne übertragen sich auf die           ANDRÉ BRESGES VOM INSTITUT
                                                             Teilchen in ihren Atomkernen und negativ geladenen           ebenfalls geladenen Hüllen           FÜR PHYSIKDIDAKTIK.
                                                             Teilchen in ihren Atomhüllen.                                und Kerne der Atome in der

des Gesundheitswesens gestalten                                 Kommt eine elektromagnetische Welle von der Son-
                                                             ne vorbei, ziehen die elektrischen Felder dieser Welle
                                                                                                                          Lufthülle unserer Atmosphäre und bringen diese zum
                                                                                                                          Schwingen. Da die Atome die hochfrequenten Schwin-
                                                             an den Atomhüllen und an den Atomkernen – nur in             gungen besser aufnehmen als die niederfrequenten,
Jetzt unsere zahlreichen Stellenangebote entdecken:          unterschiedliche Richtungen! Da sie entgegengesetzt          leuchtet die Atmosphäre um uns herum blau, und die
                                                             geladen sind, reagieren sie genau gegensätzlich auf die      untergehende Sonne erscheint rot.
www.dedalusgroup.de/hospital-it/careers                      Welle. Hülle und Kern schwingen gegeneinander wie bei
                                                             einer Spielzeugfeder, die man gespannt hat und dann
                                                                                                                            WEITERE INFORMATIONEN
                                                             hochwirft.
                                                                Elektrische Ladungen, die schwingen, strahlen selbst        Auf Professor Bresges‘ YouTube-Kanal finden sich viele span-
                                                             eine elektromagnetische Welle aus. Jedes Atom wird da-
#teamdedalus #together4success #healthcareIT
                                                                                                                            nende Erklärvideos zu Themen rund um die Physik.
                                                             durch zu einem kleinen Sender, der rundum elektroma-           youtube.com/c/AndréBresgesCologne/

                                                             gnetische Wellen ausstrahlt.

                                                      25
                                                      2021
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
I N H A LT
                                                                                                                                                                                                                                             NER -
                                                                                                                                                                                                                                      KÖL           S
                                                                                                                                                                                                                             DAS RSITÄT ENLOS
                                                                      36   Wertstoff sammeln für den guten Zweck                                                                                                             UN   I V  E        KO  S T
                                                                                                                                                                                                                                      A  ZIN
                                                                           Kölner Doktorandin finanziert mit Kron-                                                                                                           MA LLEN: -koeln.de
                                                                                                                                                                                                                                   G
                                                                                                                                                                                                                                      E               i
                                                                           korken Impfungen für Kinder                                                                                                                       B E ST s t e l l e @ u n
                                                                                                                                                                                                                                    s e
                                                                                                                                                                                                                             p re s
                                                                      38   Kurznachrichten Universität
                                                                           Showroom digitale Lehre geht online · Neu-
                                                                           er Studiengang »Angewandte Hebammen-
                                                                           wissenschaft« · Universität erhält Auszeich-
                                                                           nung als »LGBTIQ+ Diversity Champion«
                                                                                                                                                                                                EDITORIAL
                                                                      39   Forschung mal anders                                                                                                         Liebe Leser:innen,
                                                                           Wie Pokémon zum Namensgeber
                                                                           für ein Bakterium wurde                                                                                     ob männlich, weiblich, divers – mit unseren Texten
                                                                                                                                                                                           möchten wir alle Menschen für die Themen
                                                                      40   Damals                                                                                                      der Universität interessieren. Damit ein großer Teil
                                                                           1927 Der Kölner Dentisten-Daimler                                                                          von Ihnen nicht nur »mitgemeint« ist, sondern direkt
                                                                                                                                                                                         angesprochen wird, haben wir uns entschieden,

                                                                                                                           16         Männlichkeit auf dem Prüfstand
                                                                                                                                      Spektakuläre Gewaltverbrechen
                                                                                                                                                                                        den Gender-Doppelpunkt im Magazin und in
                                                                                                                                                                                           unseren Pressemitteilungen einzuführen.

                                                                                                                                      befeuern gesellschaftliche Debatten               Dass gendergerechte Sprache mitunter kontrovers

                                                                      28   Philosophie und Corona
                                                                           Neben der Ethik kann auch die
                                                                           Erkenntnistheorie in der Pandemie
                                                                                                                                                                                    diskutiert wird und sich am Doppelpunkt nicht alle erfreu-
                                                                                                                                                                                            en, ist uns bewusst. Unserer Meinung nach
                                                                                                                                                                                          schlägt in diesem Fall jedoch das Anliegen, alle
                                                                           Orientierung bieten                                                                                         Geschlechter und Identitäten respektvoll und gleich
                                                                                                                                                                                          zu behandeln, manche Bedenken der Ästhetik.

              6       Universität im Bild
                      Die Avantgardegalerie art intermedia
                                                                                                                               42     Lernambulanz hilft bei Lese- und Recht-
                                                                                                                                      schreibschwäche
                                                                                                                                      Bei GaRFIELd finden Schüler:innen und
                                                                                                                                                                                         Um Geschlechterfragen geht es auch in unserem
                                                                                                                                                                                     Leitartikel. Der gewaltsame Tod einer jungen Britin, die
                                                                                                                                      Studierende Unterstützung                        im Frühjahr auf ihrem Heimweg überfallen wurde,
                                                                                                                                                                                     führte zu einer Debatte um Gewalt und Männlichkeit.
                                                                                                                               44     Mehr Frauen an die Spitze                                    Gibt es einen Zusammenhang?
                                                                                                                                      Das Professorinnenprogramm stärkt die
                                                                                                                                      Gleichstellung an Universitäten                    Wie wir in Zukunft wortwörtlich zusammenleben
                3     Wissenschaft im Alltag                                                                                                                                              werden, ist auch eine Frage von Geographie und
                      Warum ist der Himmel blau?                                                                                 47   Warum an der Uni Köln arbeiten                  Stadtplanung. Wegen seiner schlechten Ökobilanz steht
                                                                                                                                      Karrierepodcast stellt Persönlichkeiten aus   nach Flugscham und Kritik am Verbrennermotor nun auch
              21      Kurznachrichten Wissenschaft                                                                                    Wissenschaft und Verwaltung vor                das Einfamilienhaus im Fokus. Damit es zukunftsfähig
                      Extremes CO2 Treibhaus heizte die junge                                                                                                                        bleibt, bedarf es eines klugen Bau-, Verkehrs- und Steuer-
                      Erde auf · Spendenbereitschaft steigt mit der                                                            48     KölnAlumni Interview                                                  managements.
                      Möglichkeit der Rückerstattung · Enorme                                                                         Der Top-Diplomat Gunter Pleuger
                      Artenvielfalt in der Tiefsee entdeckt                                                                                                                          Außerdem hat der Sommer an Fahrt aufgenommen. Ein
                                                                                                                               50     Universitätsförderung                          kühles Kölsch oder eine Limo verschaffen Abhilfe gegen
              22      Die Zukunft des Eigenheims                                                                                                                                    die Hitze. Da ist es gut zu wissen, dass die rund um die Uni
                      Wie der Hausbau ökologisch verträglicher                                                                                                                      anfallenden Kronkorken für einen guten Zweck genutzt
                      werden kann                                                                                                52   Personalia                                         werden können, anstatt auf den Müll zu wandern.

             26       In Köln unterwegs                                                                                                                                             In diesem Sinne, zum Wohl und viel Spaß bei der Lektüre!
                      Das Napoleondenkmal auf dem                                                                              62     Dinge, die mir wichtig sind
                      Melatenfriedhof                                                                                                 Eine Holzschale, die Düfte verbreitet                            Das Redaktionsteam

              32      Auf der Jagd nach dem Glück                                                                              63     Impressum
                      Was beim Glücksspiel im Gehirn abläuft
                                                                                                                                                                                                           №26
                                                                                                                                                                                                       Die nächste Ausgabe
KÖLNER                                                                                                                    25                                                                     des Kölner Universitätsmagazins
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                                                                                       2021                                                                     erscheint im November 2021.
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
UNIVERSITÄT IM BILD                                                                                   UNIVERSITÄT IM BILD

                                                                                                                              A
                                                                                                                                       uf engstem Raum, und      tion basieren auf den Bestän-
                                                                                                                                       sogar im Flur, drängten   den des Archivs von Helmut
                                                                                                                                       sich am 2. September      Rywelski, die sich seit 2017 im
                                                                                                                              1967 zahlreiche Besucher:innen     ZADIK befinden.
                                                                            HELMUT RYWELSKI                                  in der Domstraße 81 in Köln.          In einer Zeit der dynamischen
                                                                             in seiner Galerie am                             Der Journalist Helmut Rywel-       Medialisierung des öffentli-
                                                                             Eröffnungsabend der
                                                                                                                              ski hatte zur Eröffnung seiner     chen Lebens vertrat Rywelski
                                                                             Ausstellung »Joseph
                                                                             Beuys: Zeichnungen                               Avantgardegalerie art interme-     Kunst »in und zwischen allen
                                                                             und Objekte«, 4. Okto-                           dia geladen. Die Galerie sollte    Medien«. Insbesondere sozial
                                                                             ber 1971                                         nur knapp fünf Jahre bestehen,     engagierte, kritische und politi-
                                                                                                                              doch in dieser Zeit sorgten di-    sche Kunst waren sein Thema.
                                                                                                                              verse Ausstellungen und Kunst-     Größen wie Joseph Beuys und
                                                                                                                              aktionen für Furore.               Jörg Immendorff, oder die
                                                                                                                                 Zur Geschichte der Galerie      deutsch-amerikanische Künstle-
                                                                                                                              zeigt das ZADIK | Zentralarchiv    rin Lil Picard und der politische
                                                                                                                              für deutsche und internatio-       Provokateur Hans Peter Alver-
                                                                                                                              nale Kunstmarktforschung die       mann gehörten zum Kreis, der
                                                                                                                              Ausstellung »5 Jahre Avant-        die art intermedia prägte.
                                                                                                                              garde | Helmut Rywelskis art          Obwohl Rywelski mit seiner
                                                                                                                              intermedia, Köln 1967–1972«.       Galerie selbst Teil des Kunst-
                                                                                                                              Sie ist bis zum 31. Oktober im     markts war, rebellierte er zu-
                                                                                                                              Mediapark 7 zu sehen, und vom      gleich gegen die damaligen
                                                                                                                              17. bis 21. November auf der ART   Mechanismen. So protestierte
                                                                                                                              COLOGNE. Die Ausstellung           er beispielsweise gegen das aus
                                                                                                                              und die gleichnamige Publika-      seiner Sicht elitäre und unde-
                                                                                                                                                                 mokratische Aussteller:innen-
                                                                                                                                                                 Auswahlverfahren der ersten
                                                                                                                                                                 Messe für moderne und zeitge-
                                                                                                                                                                 nössische Kunst, Kunstmarkt
                                                                                                                                                                 Köln – heute als ART COLO-
                                                                                                                                                                 GNE bekannt. Zu dieser Zeit
                                                                                                                                                                 boomte der Kunstmarkt in der
                                                                                                                                                                 Domstadt. Am Ende waren es
                                                                                                                                                                 die zunehmende Kommerzi-
                                                                                                                                                                 alisierung von Kunst und die
                                                                                                                                                                 damit einhergehende Spekula-
                                                                                                                                                                 tion, die Rywelski zur Aufgabe
                                                                                                                                                                 seiner Galerie bewogen.
                                                                                                                                                                    Was Besucher:innen bei der
                                                                                                                                                                 Ausstellung erwartet, zeigen
                                                                                                                                                                 die folgenden Seiten in Aus-
                                                                                                                                                                 schnitten.
                                                                                                      „    AUSSENANSICHT
                                  Ausstellung im ZADIK:                                                    DER GALERIE ART
                                                                                                           INTERMEDIA in
                                    5 Jahre Avantgarde                                                     der Domstraße 81
                      Helmut Rywelskis art intermedia | Köln 1967–1972                                     in Köln

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                             6                                                     25
                                                                                                      2021                    7
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
UNIVERSITÄT IM BILD                                                                                                                                         UNIVERSITÄT IM BILD

                                                                                                                       „   Am 12. September 1967, dem
                                                                                                                           Eröffnungstag des »KUNST-
                                                                                                                           MARKT KÖLN ’67«, fand die
                                                                                                                           Performance und Lichtins-
                                                                                                                           tallation »Die Sonne kommt
                                                                                                                           näher« von Otto Piene statt.
                                                                                                                           Piene war Mitglied der Ende
                                                                                                                           der 1950er Jahre in Düsseldorf
                                                                                                                           entstandenen ZERO-Bewe-
                                                                                                                           gung, die den Bruch mit den
                                                                                                                           bisherigen Konventionen und
                                                                                                                           den Neuanfang in der Kunst
                                                                                                                           suchte. Nur zehn Tage vorher,
                                                                                                                           am 2. September 1967, hatte
                                                                                                                           die art intermedia die Räume
                                                                                                                           in der Domstraße 81 mit einer
                                                                                                                           Ausstellung zu Hans Salentin
                                                                                                                           eröffnet.

                                                                                                                                                                                     Aktion von JÖRG IMMENDORFF: »FÜR ALLE LIEBEN IN DER WELT«, 4. November 1967. Jörg
                                                                                                                                                                                      Immendorffs Beitrag zur gerade geborenen »Make Love Not War«-Gegenbewegung zum Vietnamkrieg
                                                                                                                                                                                      und zum Kalten Krieg sowie seinen nicht immer positiven Erfahrungen mit dem Galeriebetrieb war die
   Schaufenster der art intermedia mit ausgestellten »NOTSTANDSSCHWEINEN« von Hans Peter Alvermann, 1968.
                                                                                                                                                                                      Präsentation einer Utopie kindlicher Unschuld in einer vermeintlich heilen Welt. In Gestalt von prallen,
    Eigentlich sollte die Galerie 1967 mit einer Ausstellung zu Alvermann eröffnet werden. Dazu kam es jedoch nicht.
                                                                                                                                                                                      vergrößerten Babyfiguren schuf er eine Szenerie für seine Performance.
    Alvermann hatte in kritischer Anspielung auf die geplanten Notstandsgesetze 1966 sogenannte »Deutsche Notstands-
                                                                                                                                                                                      Immendorff selbst wollte die Figuren nicht nur durch ihre Gesichtszüge und Haare, sondern auch durch
    schweine« geschaffen: Er übermalte schwarz-rot-goldene Kunststoffschweine über dem Einwurfschlitz mit einem
                                                                                                                                                                                      ihre gelbe, braune und rote Farbgebung als Symbol für eine internationale Verständigung verstanden
    Hakenkreuz. Ihre Bemalung ließ den Künstler – obwohl eingeschriebenes Mitglied der Deutschen Kommunistischen
                                                                                                                                                                                      wissen. Er kritisiert seine Aktion retrospektiv in seinem 1973 erschienenen Manifest weitaus stärker,
    Partei – politisch verdächtig erscheinen.
                                                                                                                                                                                      als die zeitgenössische Presse, die sich eher irritiert und amüsiert äußerte. Schon damals wurde kritisch
                                                                                                                                                                                      angemerkt, dass die Gestaltung rassistische Klischees bediene.

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                                        8                                                                                25
                                                                                                                                                            2021                                         9
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
UNIVERSITÄT IM BILD                                                                           UNIVERSITÄT IM BILD

                         AKTION VON
                          LIL PICARD
                          »MORALITY PLAY –
                          SELF PORTRAIT«
                          am 5. Juli 1968. Lil
                          Picard war in Deutsch-
                          land weniger als
                          Künstlerin, sondern als
                          Kunstkorrespondentin
                          zwischen Deutschland
                          und Amerika bekannt.
                          Sie war 69 Jahre alt,
                          als sie ihre erstmals in
                          der New Yorker Judson
                          Church präsentierte
                          Performance »Morality
                          Play – Self Portrait«
                          bei Rywelski in Köln
                          wiederholte.

                                                        Die deutsch-jüdische, 1936 nach
                                                         New York emigrierte Künstlerin
                                                         thematisiert in dieser Aktion ihre
                                                         JUGEND IN DEUTSCHLAND.
                                                         Die Welt berichtete: »Unter der
                                                         Erzählung schwang manch me-
                                                         lancholischer Ton der Emigrantin,
                                                         die in ihrer Heimat nicht mehr
                                                         geduldet wurde.«

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                            10                                             25
                                                                                              2021                  11
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
UNIVERSITÄT IM BILD                                                                                                                                        UNIVERSITÄT IM BILD

   Von den zahlreichen Ausstellungen, Editionen und Aktionen in Köln bleiben einige Beispiele besonders in Erinnerung. Für WOLF VOSTELLS AKTIONSPLASTIK       Seit 1989 belegt WOLF VOSTELLS AKTIONSPLASTIK »RUHENDER VERKEHR« in ihrem gewollt schmutzigen Sichtbetonkleid keinen öffentlichen Parkplatz
    »RUHENDER VERKEHR« wurde Rywelskis sechs Jahre alter Opel Kapitän L im Oktober 1969 am Straßenrand vor der Galerie in Anwesenheit der Mutter des            mehr. Von Passanten und Autofahrern leider kaum mehr wahrgenommen, steht sie als »Falschparker« auf einem Mittelstreifen am Hohenzollernring 25. Wirbel
    Galeristen einbetoniert.                                                                                                                                    um das Monument gab es noch einmal im Juni 1993, als der »Bananensprayer« Thomas Baumgärtel das Betonkleid über und über mit »Europa-Bananen« deko-
                                                                                                                                                                rierte. 2001 schließlich wurde der Wunsch des Museums Ludwig, den »Ruhenden Verkehr« in die Bischofsgartenstraße zu verlegen, von der Bezirksvertretung
                                                                                                                                                                Köln Innenstadt abgelehnt.

                            Dieses berühmteste RYWELSKI-ÜBERBLEIBSEL
                             schrieb Geschichte. Nicht lange nach Vollendung
                             der Aktion fand das Betonmonument seinen
                             Käufer: Die WELT vom 15. Dezember 1969
                             kommentierte: »Überraschender ist jedoch, daß
                             sich für dieses Werk einer als nicht handelsbar
                             qualifizierten Kunstrichtung schließlich ein Käufer
                             fand: Ungeachtet des Preises von 30.000 Mark
                             (einschließlich der hohen Transportkosten) und
                             der Unmöglichkeit, das Monstrum bei sich zu
                             Hause aufzustellen, griff ein junger Kölner Samm-
                             ler zu und bot es der Stadt als ständige Leihgabe
                             an. Diese dachte schnell an das Sprichwort vom
                             geschenkten Gaul und suchte ein Plätzchen für
                             das verpackte Auto.« Käufer des »Ruhenden
                             Verkehrs« war der Kölner Sammler Jost Herbig.

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                                         12                                                                             25
                                                                                                                                                           2021                                                                      13
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
UNIVERSITÄT IM BILD

                              »WIR BETRETEN
                                                                                                                                                                             Das ZADIK | Zentralarchiv für
                               DEN KUNSTMARKT«,
                                                                                                                                                                             deutsche und internationale
                               Oktober 1970: Am
                                                                                                                                                                             Kunstmarktforschung ist seit
                               Vorabend des »Kölner
                                                                                                                                                                             Anfang 2020 wissenschaftliches
                               Kunstmarktes« – der
                                                                                                                                                                             Institut an der Universität zu
                               heutigen ART
                                                                                                                                                                             Köln. Es widmet sich der Archi-
                               COLOGNE – organi-
                                                                                                                                                                             vierung, Aufbereitung, kritisch-
                               sierte Helmut Rywelski
                                                                                                                                                                             reflektierenden Erforschung
                               gemeinsam mit
                                                                                                                                                                             und Vermittlung der Historie,
                               anderen Akteuren diese
                                                                                                                                                                             Strukturen, Kontexte und
                               gewaltlose Protestakti-
                                                                                                                                                                             Entwicklungen internationaler
                               on. Rywelski kritisierte
                                                                                                                                                                             Kunstsysteme. Heute umfasst
                               das elitäre und unde-
                                                                                                                                                                             das Zentralarchiv über 170
                               mokratische Auswahl-
                                                                                                                                                                             Bestände von Galerist:innen,
                               verfahren des Vereins
                                                                                                                                                                             Kunsthändler:innen,
                               progressiver deutscher
                                                                                                                                                                             Kunstkritiker:innen,
                               Kunsthändler, der 1967
                                                                                                                                                                             Kurator:innen,
                               den »Kunstmarkt Köln«
                                                                                                                                                                             Fachfotograf:innen und
                               gegründet und die Zahl
                                                                                                                                                                             weiteren Akteur:innen des
                               der teilnehmenden
                                                                                                                                                                             Kunstmarktes mit Fokus auf
                               Galerien ursprünglich
                                                                                                                                                                             die Zeitspanne vom beginnen-
                               auf nur 18 beschränkt
                                                                                                                                                                             den 20. Jahrhundert bis in die
                               hatte.
                                                                                                                                                                             Gegenwart. Als weltweit erstes
                                                                                                                                                                             Spezialarchiv zur Geschichte des
                                                                                                                                                                             Kunsthandels wurde das ZADIK
                                                                                                                                                                             1992 gegründet und 2020 an
                                                                                                                                                                             die Philosophische Fakultät der
                                                                                                                                                                             Universität zu Köln überführt.
                                                                                                                                                                             Geleitet wir das ZADIK seit
                                                                                                                                                                             Oktober 2020 von der Expertin
                                                                                                                                                                             für Kunstmarktforschung und
                                                                                                                              INE:
                                                                                                                      G E ONL                                                Kunstgeschichte apl. Professorin
                                                                                                                 RÄ         de                                               Dr. Nadine Oberste-Hetbleck.
                                                                                                       L E BEIT ni-koeln.
                                                                                                   A L         in . u
                                                                                                          agaz
                                                                                                   unim

                                                                    BLICK IN DIE GALERIE
                                                                     AM ERÖFFNUNGSABEND
                                                                     DER AUSSTELLUNG »JO-
                                                                     SEPH BEUYS: ZEICHNUN-
                                                                     GEN UND OBJEKTE« am
                                                                     4. Oktober 1971. Über den
                                                                     Bildhauer Ansgar Nierhoff
                                                                     entstand Rywelskis Kontakt
                                                                     zu Joseph Beuys, dessen
                                                                     100. Geburtstag dieses Jahr
                                                                     gefeiert wird. Der Ausnah-
                                                                     mekünstler Beuys trug mit
                                                                     drei Aktionen wesentlich
                                                                     zum Avantgardestatus
                                                                     der Galerie bei. Mit zwei
                                                                     Einzelausstellungen und                       p   WOLF VOSTELL, HELMUT RYWELSKI UND JOSEPH BEUYS (v.l.n.r.) pochen am 12.
                                                                     mehreren Editionen präsen-                        Oktober 1970 aus Protest gegen die Exklusivität der Kunstmesse an die Glastür der Kunst-
                                                                     tierte die art intermedia                         halle Köln. Nach dem durchschlagenden Erfolg der weltweit ersten Messe für moderne
                                                                     zwischen 1968 und 1972                            und zeitgenössische Kunst vermehrten sich die Stimmen der von der Messe ausgeschlos-
                                                                     ein breites Spektrum seines                       senen Galerien und warfen dem Verein die Bildung eines »Kunstkartells« und »Verkaufs-
                                                                     Werks.                                            monopols« vor.

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN   14                                  25
                                                          2021                                                            15
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
GESCHLECHT UND GESELLSCHAFT

                                                                                   #haveyouarrivedhome
                                                                                    #reclaimthestreets
                                                                                                                                                                                                       Proteste im London
                                                                                                                                                                                                       nach der Tötung
                                                                                                                                                                                                       Sarah Everards. Eine

                                                                                                          I
                                                                                                                                                                                                       zentrale Forderung:
                                                                                                               m Frühjahr gingen die Hashtags #rec-       nach dem Fund ihrer Leiche war ein drin-     Um Mädchen und
                                                                                                               laimthestreets und #haveyouarrived-        gend tatverdächtiger Polizist festgenom-     Frauen vor Gewalt zu
                                                                                                               home bei Twitter viral. Was auf den        men worden. Mittlerweile hat er gestanden.   schützen, müssten in
                                                                                                                                                                                                       erster Linie Männer
                                                                                                           ersten Blick als eine Anspielung auf die
                                                                                                                                                                                                       sich ändern.
                                                                                                           anhaltende Pandemie und das Leben im                     Sollen Frauen besser

             Männlichkeit
                                                                                                           Lockdown verstanden werden könnte, hatte                  zuhause bleiben?
                                                                                                           tatsächlich einen anderen Hintergrund: den
                                                                                                           Fall der 33-jährigen Britin Sarah Everard,     Neben den virtuellen Hashtags formierte
                                                                                                           die auf ihrem abendlichen Weg von einer        sich auch in der analogen Öffentlichkeit
                                                                                                           Freundin nachhause mitten in London ent-       Protest. Frauen und Männer organisierten

               auf dem
                                                                                                           führt und später vergewaltigt und getötet      Mahnwachen, gingen auf die Straße, pro-
                                                                                                           worden war. Unter den Hashtags erzählen        testierten gegen Gewalt gegen Frauen und
                                                                                                           Frauen von ihren Erlebnissen, wenn sie al-     sexualisierte Gewalt im Allgemeinen. Ein
                                                                                                           lein im Dunkeln unterwegs sind.
                                                                                                                                              »Biologische Erklärungen

              Prüfstand
                                                                                                              Etliche Userinnen berichten
                                                                                                           davon, dass sie als Sicherheits-
                                                                                                           maßnahmen einen längeren,
                                                                                                           besser beleuchteten Weg gehen,      suggerieren etwas
                                                                                                                                               Archaisches und Unumstöß-
                                                                                                           die Straßenseite wechseln, den
                                                                                                           Schlüssel zur Verteidigung im-
                                                                                                           mer griffbereit halten oder mit
                          Spektakuläre Gewaltverbrechen sorgen immer wieder                                Freunden telefonieren, bis sie      liches: Männer sind halt so.«
                      für mediales Aufsehen. Die Täter sind meist Männer. Warum                            zuhause angekommen sind. Da-
                        sie häufiger Gewalt anwenden als Frauen ist unklar, doch                           mit immer jemand weiß, wo sie
                                                                                                           sich gerade aufhalten. Auch Eve-
                       Forderungen nach einem Verhaltenswandel werden lauter.                              rard hatte »Sicherheitsmaßnahmen« ein-         Grund dafür lag auch im Umgang der Be-
                       Geraten Männer dabei zu Unrecht unter Generalverdacht?                              gehalten und mit ihrem Freund telefoniert,     hörden mit dem Fall, denn nach der Tat
                                                                                                           aber das hat sie nicht gerettet. Einige Tage   hatte die Polizei Frauen zunächst geraten,
                                     EVA SCHISSLER & JAN VOELKEL

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                16                                  25
                                                                                       2021                                                         17
25 Männlichkeit auf dem Prüfstand MIT BEILAGE SCHULE - Universität zu Köln
GESCHLECHT UND GESELLSCHAFT                                                                                                                        GESCHLECHT UND GESELLSCHAFT

nachts nicht mehr alleine nach Hause zu          ihnen ein Auge zudrücken würden. Eine an-       Gewaltvorhersage nicht geeignet. »Anato-          hegemonialen Männlichkeit geprägt. Auch                  zu Gewalt führen. Wenn man sie in den Mix          dieser Privilegien wahrgenommen. »Dann
gehen. Das sorgte für Empörung, denn war-        dere These besagte, dass sich das weibliche     mische Strukturen können keine Auskunft           Nicole Bögelein ist überzeugt, dass sie eine             hineinnimmt, um eine Erklärung für die             gibt es einen Konflikt«, sagt der Historiker.
um sollten die Frauen ihr Verhalten ändern?      Kriminalitätsniveau mit fortschreitender        über neuronale Vernetzungen geben«, sagt          wichtige Erklärung für die Überzahl männ-                empirische Häufung männlicher Gewalt zu            »Das ist bei Genderthemen so, das ist bei
Das roch zu sehr nach einer Abwälzung der        Emanzipation an das der Männer anglei-          Professor Dr. Josef Kessler von der Klinik        licher Gewaltverbrecher liefert. Die Theorie             finden, ist die omnipräsente biologistische        ›Race‹ so, das ist bei Klassenverhältnissen
Schuld auf die Opfer. Protestierende und         chen würde. »Das alles hat sich nicht be-       und Poliklinik für Neurologie. »Des Weite-        besagt, dass Gewalt eine bestimmte gesell-               Erklärung eigentlich kein so großer Faktor         so gewesen.« Gleichzeitig hat sich in den
Aktivist:innen forderten stattdessen darü-       wahrheitet. Über die vergangenen 100 Jahre      ren sagen sie weder etwas darüber aus, wie        schaftliche Position herstellen und sichern              mehr.«                                             letzten vierzig Jahren viel getan. Das Männ-
                                                                                                 die Mechanismen im Gehirn interagieren            kann. Dabei dient männliches Gewalthan-                                                                     lichkeitsbild hat sich aufgefächert und bie-

»Gewalt kann eine bestimmte                                                                      und gesteuert werden, noch geben sie Hin-
                                                                                                 weise über die sogenannte neuronale Plasti-
                                                                                                                                                   deln gegenüber Frauen einerseits dazu, die
                                                                                                                                                   männliche Dominanz im Geschlechterver-
                                                                                                                                                                                                                      Alte und neue Männerideale
                                                                                                                                                                                                                           prallen aufeinander
                                                                                                                                                                                                                                                               tet nicht mehr nur die eine Option an, ein
                                                                                                                                                                                                                                                               »echter Mann« zu sein. Olaf Stieglitz ist

 gesellschaftliche Position her-                                                                 zität – also wie sich das Gehirn im Laufe des
                                                                                                 Lebens verändert und warum manche Men-
                                                                                                                                                   hältnis zu sichern und Kontrolle über Frauen
                                                                                                                                                   auszuüben. Andererseits richtet sich Gewalt              Die Kategorie »Männlichkeit«, das ist in den
                                                                                                                                                                                                                                                               überzeugt: »Das ist unumkehrbar.«

 stellen und sichern.«
                                                                                                 schen etwa gewaltbereiter sind als andere.«       aber auch gegen andere Männer und wird                   vergangenen Jahren immer klarer gewor-                       Verhaltensänderungen
                                                                                                 Man kann festhalten: Es gibt kein stereoty-       dazu eingesetzt, sich der eigenen Männlich-              den, ist nicht so stabil, wie sie auf den ersten                mit Augenmaß
                                                                                                 pes männliches oder weibliches Gehirn.            keit zu versichern. Gewalt von Frauen oder               Blick erscheint – weder in gesellschaftlicher
                                                                                                    Auch die Rolle der Gene ist dem Medi-          Mädchen kann dabei, wenn nicht direkt als                noch in biologischer Hinsicht. Tatsächlich         Dass kontroverse Debatten nicht leicht zu
ber zu sprechen, warum Männer so viel häu-       begehen Frauen relativ stabil ungefähr ein      ziner zufolge noch nicht hinreichend er-          Notwehr, so doch als Aufbegehren gegen                   unterliegt unser Verständnis davon, was            führen sind, liegt auf der Hand. Wenn dann
figer Gewalttaten verüben als Frauen. Sie, so    Viertel der offiziell erfassten Verbrechen«,    forscht: Zwar existieren bei Männern Ge-          diese Dominanz verstanden werden.                        männliches Verhalten ausmacht, kulturell           auch Emotionen ins Spiel kommen und
die Forderung, sollten sich ändern, damit        sagt Bögelein. Dieser Prozentsatz sinkt noch    nomvarianten, die die gewaltfördernden               »Der Wettbewerbscharakter, der in der                 und historisch einem stetigen Wandel. In           Themen verhandelt werden, die das tiefe
Frauen sich auch nachts auf den Straßen si-      mit der Deliktschwere: Nur fünf Prozent al-     Überträgerstoffe Serotonin und Dopamin            männlichen Sozialisation an so vielen Punk-              den 1990er und 2000er Jahren waren neue            Verständnis unserer (Geschlechts-)Identitä-
cher fühlen können.                              ler Strafgefangenen sind Frauen. Außerdem       in erhöhtem Maße produzieren. Doch ins-           ten eine Rolle spielt, ist in diesem Zusam-              Männlichkeitsbilder auf dem Vormarsch.             ten betreffen, verkompliziert dies die Sache
   Tatsächlich begehen in fast allen Ländern     gibt es kaum Wiederholungs- oder Intensiv-      gesamt gebe es aus neurowissenschaftlicher        menhang wichtig«, sagt Stieglitz. »Sei es in             Natürlich gab es auch noch das Bild des            noch einmal. An der Diskussion um »toxi-
der Welt Männer sehr viel häufiger Verbre-       täterinnen.                                     Sicht keine zufriedenstellende Antwort auf        der Peer Group, im Sportverein oder auch in              klassischen Machos. »Der vorherrschen-             sche Männlichkeit« wird dies besonders
chen – besonders Gewaltverbrechen – als             Liegt es also doch an der Biologie, dass     die Frage nach der Ursache der Gewaltnei-         der Schule, der Familie oder im Job. Jungen              de Tenor war in diesen Dekaden aber, dass          deutlich. Kritiker:innen monieren eine ver-
Frauen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik       Männer öfter gewalttätig werden? Eine ge-       gung von Männern. Kessler sieht sie also          und Männer wurden historisch in vielen                   Männlichkeit empathisch und teamfähig              giftete Debattenkultur, in der Männer per
belegt auch für Deutschland ein drastisches      sellschaftlich häufig bemühte Erklärung         nicht als irgendeiner »Natur« willenlos aus-      Feldern mit diesem Wettbewerbsgedanken                   werden muss«, so Stieglitz. »Und dann kam          se als problematische Wesen abgestempelt
Missverhältnis zwischen den Geschlech-           kreist um Testosteron, das vermeintlich         geliefert an: »Nicht nur das Gehirn prägt         stärker konfrontiert als Frauen.« Es geht                dieser Umschwung oder das Widererstarken           werden. »Es hilft, einander offen zuzuhören.
tern: 2020 waren von etwas unter 2 Mil-          aggressiv machende männliche Sexualhor-         unser Verhalten, sondern unser Verhalten          darum, sich zu beweisen und durchzuset-                  der ›dominanten Männlichkeit‹, die sich in         Denn der Begriff der toxischen Männlich-
lionen Tatverdächtigen fast 1,5 Millionen        mon. Kriminologische Studien zur Rolle von      moduliert auch das Gehirn.«                       zen. Im Sport passiert dies innerhalb eines              ihrer extremen Ausprägung an Figuren wie           keit meint eigentlich das Gegenteil von: das
Männer, also knapp 75 Prozent. 2018 war der      Testosteron sind Bögelein zufolge jedoch                                                          festgelegten Regelwerkes, das man austes-                Trump, Putin und Bolsonaro manifestiert.«          betrifft alle Männer, beziehungsweise alle
Anteil bei 85 Prozent sogar noch höher.          nicht eindeutig. Manche Studien stellen ei-               Gewalt kann auch eine                   tet und das Fehlverhalten, etwa ein Foul im                 Gleichzeitig formiert sich auch deutli-         Männer sind Gewalttäter«, resümiert Stieg-
   Was macht Männer anfälliger für Gewalt?       nen Zusammenhang her, andere nicht. »Der                     Ressource sein                       Fußball, sanktioniert. In anderen Kontex-                che Kritik, wie Debatten um #MeToo oder            litz. Es gehe vielmehr um ein bestimmtes
»Eine einfache Antwort gibt es nicht. Die        Knackpunkt dabei ist, dass bisher niemand                                                         ten sei es bis zur Transgression – also dem              »toxische Männlichkeit« zeigen. Dabei sind         Bild von Männlichkeit und bestimmte Ver-
Forschung dazu steht noch vor vielen Fra-        genau sagen kann, ob erhöhte Testosteron-       Der Historiker Olaf Stieglitz ist Koautor ei-     Übertreten in gewalttätige Handlungen –                  die Gemüter oft erhitzt, denn Gleichberech-        haltensweisen, die kritisiert werden. »Wenn
gen«, sagt Dr. Nicole Bögelein vom Institut      werte eine Ursache oder eine Folge von Ge-      ner Geschichte der Männlichkeiten und             nicht mehr ganz so weit, meint der Histo-                tigung werde von denjenigen, die Privile-          man den Stimmen von Frauen, margina-
für Kriminologie der Rechtswissenschaft-         walt sind«, sagt die Soziologin. Auch haben     beobachtet die Debatte schon länger: »Das         riker. »Auch soziokulturelle Aspekte können              gien innehaben, in erster Linie als Verlust        lisierten männlichen oder diversen Min-
lichen Fakultät. Frühere Forschung habe          die meisten Studien den Testosteronwert         Interessante bei den biologischen Argumen-
nicht so sehr danach gefragt, warum die          im Blut der Probanden gemessen. Die im          ten ist, dass sie nach wie vor im öffentlichen
Kriminalitätsrate von Männern höher ist. Es      Gehirn vorhandene Menge, die Gefühle und        Diskurs unglaublich populär sind und auf                                                                   Dominanz und Ge-
                                                                                                                                                          Polizeiliche Kriminalstatistik
galt eher zu erklären, warum die der Frauen      Verhalten beeinflussen kann, wurde dabei        den ersten Blick auch funktionieren.« Eine                                                                 schlechterverhältnisse:
                                                                                                                                                                                                            Manchmal auch eine
nicht der männlichen »Norm« entspricht.          nicht erfasst. Daher seien die Ergebnisse       biologische Erklärung suggeriere etwas Ar-
                                                                                                                                                                                                            Frage der Körpersprache
                                                 wenig aussagekräftig. Und dennoch: Testo-       chaisches und Unumstößliches: Männer sind
           Die Rolle der Biologie                steron hat keinen guten Ruf und dient als       halt so. Gewalttätigkeit ist in ihnen verankert
               ist umstritten                    populäre Erklärung für männliche Aggres-        und ein Mittel, die eigene Dominanz zu si-
                                                 sion.                                           chern. Schon Neandertaler haben die Keule
Bis in die 1970er Jahre hinein waren biologis-      Liegt es vielleicht am Gehirn? Ticken        geschwunden, die Wikinger haben sich ge-
tische Erklärungsmodelle für die niedrigere      Männer einfach anders? Im Durchschnitt          gen Feinde mit Gewalt verteidigt, scheinbar              Geschichte der Männlichkeiten – Jürgen Martschukat, Olaf
Frauenkriminalität verbreitet. Sie gingen oft    ist das männliche Gehirn ungefähr 100           zieht sich das wie ein roter Faden durch die             Stieglitz, 2., aktualisierte Ausgabe. Campus Verlag, 2018
von einem eher friedlichen Wesen von Frau-       Gramm schwerer. MRT-Bilder und anatomi-         Geschichte. »Das ist wissenschaftlich schwer
en aus oder unterstellten ihnen schlichtweg      sche Schnitte zeigen allerdings keine visuel-   haltbar oder sehr verkürzt«, sagt Stieglitz.               Hegemoniale Männlichkeit – Die Theorie von geht von einem Begriff
mangelnde Intelligenz. Die sogenannte Rit-       len Unterschiede zwischen männlichen und        Stattdessen scheint die Rolle, die Gewaltaus-              von Männlichkeit aus, der eine bestimmte gesellschaftliche Rolle und
                                                                                                                                                   eine Position im Machgefüge markiert. Sie identifiziert verschiedene Formen
terlichkeitsthese postulierte ab den 1950er      weiblichen Gehirnen. Sie sind im Wesent-        übung und Dominanzverhalten in Gesell-
                                                                                                                                                   von Männlichkeit: Neben der hegemonialen existieren demnach auch margi-
Jahren, dass kriminelle Frauen eher nicht        lichen gleich aufgebaut. In einigen Hirn-       schaften spielt, entscheidend zu sein.            nalisierte und unterdrückte Formen von Männlichkeit, die etwa Angehörigen
strafrechtlich verfolgt würden, da die da-       strukturen bestehen zwar Unterschiede, sie         Die australische Soziologin Raewyn             gewisser Ethnien oder Homosexuellen zugeschrieben werden. Sie spielen – wie
mals meist männlichen Strafverfolger bei         sind aber als Hinweise für eine männliche       Connell hat hierzu die Theorie der                auch Frauen – im gesellschaftlichen Machtgefüge eine untergeordnete Rolle.

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                                18                                                                              25
                                                                                                                                                   2021                                                                            19
WANN IST EIN MANN EIN MANN?                                                                                                                           WISSENSCHAFT

                                                                                                                                                                                                                                                        WER AUF EIN PAAR SPENDEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          KURZNACHRICHTEN
   FRAUENHASS ALS MOTIV
                                                     derheiten in der Debatte tatsächlich zuhört,     den. Professor Dr. Clemens Kroneberg
                                                     wird man feststellen, dass es nicht um einen     untersucht Ursachen von Gewalttätig-                                                                                                              VERZICHTET, BEKOMMT AM
   Seitdem immer mehr Frauen verantwortli-           Generalverdacht geht.«                           keit bei Kindern und Jugendlichen – und                                                                                                           ENDE MEHR
   che, gut sichtbare Positionen in Politik und         Wie steht es also mit der Forderung, dass     mögliche Antworten darauf. Der Soziologe
   Gesellschaft einnehmen, nimmt auch die
   Hasskriminalität gegen sie zu. Besonders im
                                                     Männer nachts die Straßenseite wechseln          leitet das von der Deutschen Forschungs-                                                                                                          Eine Studie von Dr. Michael Zürn, Dr. Judith
   Internet und in den sozialen Medien erleben       sollten, wenn ihnen eine Frau entgegen-          gemeinschaft geförderte Projekt »Freund-                                                                                                          Gerten und Professor Dr. Sascha Topolinski hat
   viele von ihnen sexistische Beleidigungen und     kommt? Die Kriminologin Nicole Bögelein          schaft und Gewalt im Jugendalter«. Er ist                                                                                                         gezeigt, dass am Ende mehr Spenden gesam-
   sexualisierte Gewaltandrohungen. Diese Form       sieht das skeptisch: »Wenn spektakuläre          überzeugt, dass es sinnvoll ist, mit Kin-                                                                                                         melt werden, wenn per Zufallsprinzip manche
   von Kriminalität wird derzeit noch nicht in
   einer eigenen Statistik erfasst, sondern zählt
                                                     Einzelfälle wie der Mord an Sarah Everard zu     dern frühzeitig Empathie und gewaltfreie                                                                                                          Spender:innen ausgewählt werden, denen ihre
   als »Beleidigung« oder »Drohung«. Ähnliche        einem Exempel gemacht werden, instrumen-         Konfliktlösungsstrategien einzuüben. Dies                                                                                                         Spende wieder zurückerstattet wird.
   Straftaten werden auch aus rassistischen Mo-      talisiert das die Opfer und Hinterbliebenen      sollte auch ein fester Bestandteil des Schul-                                                                                                       In Online-Experimenten erhielten meh-
   tiven begangen und deuten auf ein in Teilen       für breitere gesellschaftliche Interessen. Das   klimas sein. »Man darf jedoch nicht außer                                                                                                         rere Tausend Proband:innen einen kleinen
   der Gesellschaft verbreitetes, unterschwelliges
   Klima der Geringschätzung dieser Gruppen
                                                     kann sie zusätzlich viktimisieren.« Natürlich    Acht lassen, dass später nur etwa 6 Prozent                                                                                                       Geldbetrag, den sie entweder behalten oder
   hin. Seit dem 3. April 2021 ist ein neues         können solche Einzelfälle der Auslöser ei-       der Jugendlichen 75 Prozent aller Gewalt-                                                                                                         einer wohltätigen Organisation spenden
   Gesetzespaket zur Bekämpfung von Rechts-          ner Debatte sein, allerdings sollten dadurch     delikte begehen. Es braucht daher auch
                                                                                                                                                      EXTREMES CO2 TREIBHAUS HEIZTE                                                                     konnten. Einer Hälfte der Teilnehmer:innen
   radikalismus und Hasskriminalität in Kraft,       nicht die gesamtgesellschaftlichen Probleme      gezieltere Maßnahmen, um potentielle In-        DIE JUNGE ERDE AUF                                                                                wurde mitgeteilt, dass im Falle einer Spende
   das die sozialen Netzwerke dazu verpflichtet,
   derartige Texte nicht nur zu löschen und die
                                                     im Umgang mit Gewalt verkürzt dargestellt        tensivtäter frühzeitig zu erkennen und in       Sehr hohe atmosphärische CO2-Gehalte            Methan oder ein anderes Treibhausgas –            ein Zufallsgenerator 5 Prozent der Spenden-
   Accounts zu sperren, sondern die Straftaten       werden. Denn im Endeffekt betrifft Gewalt        ihrer Entwicklung positiv zu beeinflussen«,     können erklären, wie vor drei bis vier Milli-   als Erklärung plausibel ist. Das ergab sich       willigen auswählen würde, die ihr Geld be-
   auch dem Bundeskriminalamt zu melden.             Männer und Frauen. Bögelein: »Tatsächlich        sagt Kroneberg. Dafür müssten Schule, Ju-       arden Jahren die hohen Temperaturen auf         aus Messungen von Sauerstoff-Isotopen an          halten könnten, anstatt es zu spenden.
                                                     sind statistisch die meisten Opfer von Ge-       gendamt und Eltern eng zusammenarbei-           der noch jungen Erde zustande gekom-            sehr alten Kalk- oder Kieselgesteinen.              Die Spendenbereitschaft unter diesen
                                                     walttaten junge Männer.«                         ten. Und es brauche sowohl positive Ent-        men sind. Zu dieser Zeit strahlte unsere          Modelle aus der neuen Studie zeigen zu-         Bedingungen stieg um 18 Prozent an, wo-
                                                        In Bezug auf Gewalt gegen Frauen sollte       wicklungsangebote als auch klare Grenzen.       Sonne nur mit 70 bis 80 Prozent ihrer heu-      dem, dass hohe CO2-Gehalte in der Atmo-           hingegen nur 5 Prozent der Spender:innen
                                                     Gewaltprävention der Soziologin zufolge in          Bögelein     sieht    bei    fast    allen   tigen Intensität. Trotzdem war das Klima        sphäre auch eine veränderte Zusammen-             verloren gingen. »Das Verhalten der Teil-
                                                     erster Linie den Bereich ins Visier nehmen, in   Straftäter:innen – besonders den gewalt-        auf der jungen Erde offenbar recht warm,        setzung der Ozeane verursacht hätten, was         nehmerinnen und Teilnehmer kann psy-
                                                     dem die meisten Fälle passieren: das häusli-     tätigen – zudem eine gemeinsame Erfah-          denn es gab kaum Gletschereis. Ohne ein         lange als unwahrscheinlich galt. Die Ge-          chologisch mit sogenannten kognitiven
                                                     che Umfeld. Gerade in der Coronapandemie         rung: Sie stammen selbst aus gewalttäti-        effektives Treibhausgas wäre die junge          samtmenge an CO2 schätzen die Autoren             Verzerrungen erklärt werden. Eines dieser
                                                     verzeichnen die Statistiken aller Bundeslän-     gen Lebensverhältnissen und haben in der        Erde zu einem Eisklumpen gefroren. Neue         auf etwa ein bar. Das ist so viel, als bestünde   Phänomene besagt, dass Menschen das
                                                     der einen Anstieg der häuslichen Gewalttaten.    Kindheit und Jugend oft Gewalt erfahren.        Untersuchungen von Dr. Daniel Herwartz          unsere gesamte heutige Atmosphäre aus             mögliche Eintreten von Ereignissen über-
                                                        Damit es möglichst gar nicht so weit          Hier anzusetzen verspricht womöglich die        von der Universität zu Köln, Professor Dr.      CO2. Mit dem Beginn der Plattentektonik           schätzen, wenn die Wahrscheinlichkeit da-
                                                     kommt, sollte schon früher angesetzt wer-        größten Präventionserfolge.                     Andreas Pack von der Universität Göttin-        wurde es kälter, da das CO2 nach und nach         für nur gering ist«, erläutert Dr. Zürn. Solche
                                                                                                                                                      gen und Professor Dr. Thorsten Nagel von        auf den Kontinenten in Form von Kohle, Öl,        systematischen kognitiven Verzerrungen
                                                                                                                                                      der Universität Aarhus (Dänemark) zeigen        Gas, Schwarzschiefer und in Kalkstein ge-         können dazu genutzt werden, menschliche
                                                                                                                                                      nun, dass ein hoher CO2-Gehalt – und nicht      speichert wurde.                                  Entscheidungen gezielt zu lenken, beispiels-
Spektakuläre Einzel-
fälle von Gewaltver-                                                                                                                                                                                                                                    weise um mehr Gutes zu tun.
brechen sorgen für
mediale Aufmerk-                                                                                                                                      BIODIVERSITÄT IN DEN OZEANEN: STUDIE WEIST ERSTMALS
samkeit. Doch die                                                                                                                                     ENORME ARTENVIELFALT IN DER TIEFSEE NACH
meisten Fälle finden
im häuslichen Um-                                                                                                                                     Kölner Ökolog:innen am Institut für Zoolo-      Kammerlingen dominierten winzige nackte
feld statt.                                                                                                                                           gie haben erstmalig die enorm hohe und zu-      Protisten. Darunter waren bakterienfres-
                                                                                                                                                      dem sehr spezifische Artenvielfalt der Tief-    sende und parasitische Geißeltierchen und
                                                                                                                                                      see in einem Vergleich von 20 Tiefseebecken     Wimpertiere, deren Vielfalt die der vielzelli-
                                                                                                                                                      des Atlantischen und Pazifischen Ozeans         gen Tiere deutlich übertraf. Erstaunlich war
                                                                                                                                                      nachgewiesen. Über 20 Jahre hat das Kölner      auch der hohe Anteil von parasitischen For-
                                                                                                                                                      Forschungsteam um Professor Dr. Hartmut         men (10 bis 20 Prozent), der in dieser Grö-
                                                                                                                                                      Arndt Datenmaterial erarbeitet, das jetzt ei-   ßenordnung bisher unbekannt war.
                                                                                                                                                      nen Vergleich der Vielfalt der vorhandenen        »Angesichts der signifikanten Unter-
                                                                                                                                                      Eukaryoten – Organismen mit einem Zell-         schiede in der Artenvielfalt der einzelnen
                                                                                                                                                      kern – ermöglicht.                              Tiefseebecken und deren Bedeutung im glo-
                                                                                                                                                        Unter den Organismen fanden sich be-          balen Kontext erscheint die wirtschaftliche
                                                                                                                                                      sonders viele Einzeller (Protisten), die in     Nutzung und abzusehende Verwüstung ein-
                                                                                                                                                      aktuellen Tiefsee-Nahrungsnetzmodellen          zelner Tiefseebecken und die Schonung an-
                                                                                                                                                      meist übersehen wurden. Neben den in Stu-       derer Tiefseebecken absurd«, sagt Professor
                                                                                                                                                      dien traditionell betrachteten kalkschaligen    Dr. Hartmut Arndt.

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                                    20                                                                             25
                                                                                                                                                      2021                                                               21
STA DT P L A N U N G                                                         STA DT P L A N U N G

                                                                                            »Keine Einfamilienhäuser mehr in Hamburger Bezirk«                   Hofreiter politisch geschickt war, kann man sicher dis-

                       Die Zukunft
                                                                                            rauschte es im Frühjahr 2021 durch einen Teil des Blät-              kutieren«, meint Professor Dr. Boris Braun vom Geo-
                                                                                            terwaldes. Manche Schlagzeile vermittelte den Ein-                   graphischen Institut. »Aber sachlich war die Analyse
                                                                                            druck, als wäre das Ende des geliebten Eigenheims ein-               schon richtig.« Brauns Forschungsschwerpunkte sind
                                                                                            geläutet. Ganz so schlimm war es dann doch nicht. Das                unter anderem Umweltmanagement sowie wirtschaft-
                                                                                            Bezirksamt Hamburg Nord hatte nicht angeordnet, alle                 licher und urbaner Wandel. Aus rein ökologischer Sicht

                       der eigenen
                                                                                            Eigenheime rigoros dem Erdboden gleich zu machen,                    betrachtet ist die Sachlage klar: Jemand, der in einem
                                                                                            sondern entschieden, in ausgewiesenen Neubaugebie-                   Einfamilienhaus lebt, braucht im Vergleich zu jeman-
                                                                                            ten auf Geschosswohnbau und Mehrfamilienhäuser zu                    dem in einer Etagenwohnung mehr Fläche. Laut Sta-
                                                                                            setzen. Dennoch entspann sich eine rege und kontrover-               tistischem Bundesamt befinden sich 31 Prozent aller
                                                                                            se Debatte, die Fahrt aufnahm, als Anton Hofreiter von               Wohnunterkünfte in Einfamilienhäusern – diese neh-
                                                                                            den Grünen im Interview mit dem »Spiegel« die Ent-                   men aber 41 Prozent der bebauten Fläche ein. Bei Mehr-

                       vier Wände
                                                                                            scheidung »angesichts der dramatischen Wohnungsnot                   familienhäusern sieht es anders aus: 42 Prozent der
                                                                                            und der Tatsache, dass Boden endlich ist«, guthieß.                  Wohnunterkünfte entfallen auf 33 Prozent der Fläche.
                                                                                               Die Debatte verdeutlicht: Wie wir in Zukunft woh-                 »Wenn ich den Flächenverbrauch, also den Rückgang
                                                                                            nen und leben, ist eine vertrackte Geschich-
                                                                                            te. Einerseits ist bezahlbarer Wohnraum in
                                                                                            Großstädten knapp, den Erwerb von eige-                »Jährlich werden rund
                                                                                                                                                    100.000 neue Einfamilien-
                                                                                            nen Immobilien können sich dort sowieso
                                                                                            nur die wenigsten leisten. Andererseits sind
                                                                                            Innenstädte in manchen ländlichen Regio-
                                                                                            nen verwaist, Ladenlokale stehen leer und
                                                                                            die Jugend wandert ab. Und dann kommt
                                                                                                                                                    häuser gebaut.«
                                                                                            noch eine Virus-Pandemie daher und kehrt
                                                                                            so machen Trend wieder um. Denn durch ein Jahr mit                   von landwirtschaftlichen Flächen und vor allem auch
                                                                                            Homeoffice und Zoom-Konferenzen erscheinen Groß-                     ökologisch wertvollen Flächen am Stadtrand reduzieren
                                                                                            städte vielen Leuten weniger attraktiv als ein Leben im              möchte, müsste ich eigentlich auf den Neubau von frei-
                                                                                            Grünen auf dem Lande. Ausgerechnet da soll das Eigen-                stehenden Einfamilienhäusern weitestgehend verzich-
                                                                                            heim ausgedient haben?                                               ten. Allerdings ist die Debatte natürlich hochemotional,
                                                                                                                                                                 sodass man abwägen muss«, so Braun.
                            Das Einfamilienhaus ist der Lebenstraum                                           Leben im Grünen – mit                                Betrachtet man die internationale Studienlage, ist
                        vieler Menschen, allerdings steht es ökologisch                                       schlechter Klimabilanz                             die schlechte Klimabilanz von freistehenden Famili-
                          in der Kritik. Es nimmt zu viel Fläche ein, wo                                                                                         enhäusern nichts Neues. Schon in den 1990er Jahren
                                                                                            Der Traum von den eigenen vier Wänden ist in Deutsch-                gab es vergleichende Studien, die weltweit den Zu-
                       Wohnraum bereits knapp ist, so der Tenor. Dabei ist                  land groß. Jährlich werden rund 100.000 neue Einfami-                sammenhang zwischen der Siedlungsdichte und dem
                        die Frage, wie wir in Zukunft ökologisch und gut                    lienhäuser gebaut. »Ob die Argumentation von Herrn                   CO2-Verbrauch pro Kopf durch Emissionen im Verkehr
                                  wohnen können, vielschichtig.

                                          JAN VOELKEL

                                                                                                     Siedlungsdichte und CO2-Verbrauch
                                                                                            In einer viel beachteten Studie untersuchten die australischen Verkehrsforscher Jeff Kenworthy und Peter Newman insgesamt 36 Städte in
                                                                                            Europa, Asien, Australien und auf dem amerikanischen Kontinent. Dabei verglichen sie Faktoren wie Stadtentwicklung und Verkehrsangebot
                                                                                            und analysierten die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Verkehrsmittelwahl. Das Ergebnis zeigte klare Zusammenhänge zwischen
                                                                                            Siedlungsdichte, dem Ausbau des ÖPNV und der Abhängigkeit vom Auto. Die Automobildichte der untersuchten Städte schwankte zwischen
                                                                                            57 PKW je 1.000 Einwohner im dichtbebauten Hongkong und 986 im weitflächigen New Orleans. Die untersuchten deutschen Städte lagen
                                                                                            hierbei zwischen 361 (Berlin) und 531 (München). Köln kam 2017 auf 438 PKW pro 1.000 Einwohner:innen. Umgekehrt verhalten sich das
                                                                                            Angebot und die Nutzung der nicht-motorisierten Verkehrsmittel. Zu-Fuß-Gehen und Radfahren haben in New Orleans nur einen Anteil von
                                                                                            3 Prozent, in Zürich über 50 Prozent. Köln liegt mit 44 Prozent im oberen Feld.

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN               22                                         25
                                                                             2021                                                                          23
STA DT P L A N U N G                                                                                                                         STA DT P L A N U N G

 untersucht haben. Da kam deutlich heraus:      könnte man damit die Flächenversiegelung       circa zwei Drittel aller genehmigten Wohn-
 je lockerer die Siedlungsdichte und je hö-     mindern. »Bei unserem wertbezogenen            einheiten auf unter 40 Prozent gefallen. »Da
 her der Anteil an Einfamilienhäusern, des-     Prinzip in Deutschland, das durch die jüngs-   hat Australien recht konsequent gehandelt.
 to stärker war der Beitrag jedes Einzelnen     te Grundsteuerreform beschlossen wurde –       Aber nicht nur aus den Lösungs-
 zum Energieverbrauch und letztlich zum         je höher der Wert des Grundstücks, desto       wegen, sondern auch aus den                                                                                                                              Der Freiburger
                                                                                                                                                                                                                                                        Stadtteil Vauban
 Klimawandel. »Das ist neben dem Flächen-       höher die Grundsteuer –, haben wir diesen      daraus entstandenen Konflik-
                                                                                                                                                                                                                                                        gilt als Vorbild
 verbrauch auch ein wichtiger Punkt«, sagt      Effekt nicht oder nur sehr abgeschwächt«,      ten können wir etwas lernen«,                                                                                                                            ökologischen
 der Geograph. Wenn Menschen aus der            meint Braun.                                   sagt Braun. Denn reibungslos                                                                                                                             Städtebaus. Doch
 Vorstadt oder vom Lande zur Arbeit in die                                                     verlaufen solche Änderungen                                                                                                                              können sich nur
                                                                                                                                                                                                                                                        Besserverdienen-
 Stadt pendeln, zum Einkaufszentrum fah-               Konflikte und Lösungswege               in der Stadtstruktur selten. Der
                                                                                                                                                                                                                                                        de nachhaltiges
 ren und auf das Auto angewiesen sind, leben                  in Australien                    Spaß hört bekanntermaßen oft                                                                                                                             Wohnen leisten?
 sie vielleicht im Grünen, haben aber einen                                                    auf, wo es ums Geld geht. Wird
 höheren Energieverbrauch als Menschen          Internationale Beispiele zeigen, wie man es    in der Nähe eines Einfamilien-
 in der Großstadt, die gut an Stadtbahnen       besser machen könnte. In Australien wurde      hauses ein höher geschossiges
 und -busse angebunden sind. Wenn es sich       lange Zeit nicht nur auf dem Land, sondern     Haus gebaut, sinkt oft dessen
 um ältere Bestandsbauten handelt, kom-         auch in den Großstädten auf das traditio-      Wert – oder entwickelt sich zu-
 men zudem oft noch höhere Heizungs- und        nelle Einfamilienhaus gesetzt. Eine Metro-     mindest nicht mehr so schnell.
 Stromkosten hinzu.                             pole wie Sydney erstreckt sich daher über      Dies führte in Sydney etwa zu
    Diesen Problemen entgegenwirken kann        eine enorme Fläche. Zum Vergleich: Sydney      einer Protestbewegung gegen
 zunächst das Baurecht. Um Bodenversie-         kommt auf etwa 1.250 Einwohner:innen pro       die Politik der Nachverdichtung
 gelung vorzubeugen, erscheint es sinnvoll,     Quadratkilometer, in Berlin sind es dagegen    vor allem in den wohlhabenden
 wenig neue Flächen zum Bauen auszu-            über 4.000. Für Geographen wie Braun sind      nördlichen Vororten.
 schreiben und in den Plänen höhere Bebau-      die australischen Städte ein interessantes
 ungsdichten vorzusehen. Es gibt aber auch      Anwendungsbeispiel. Denn dort versuch-              Nachhaltiges Bauen
 noch andere Hebel: Neben dem Baurecht          te man ab Anfang der 1990er Jahre bei der                muss man
 solle die Politik verstärkt auf das Steuer-    Ausdehnung und Städte umzulenken. »Die              sich leisten können
 recht schauen, denn das hat einen großen       australischen Regierungen in den einzelnen
 Einfluss auf die räumliche Entwicklung in      Bundesstaaten haben in den letzten Jahren      Manchmal heizen die Anstren-
 Deutschland.                                   ziemlich auf die Bremse getreten«, so Braun.   gungen, den Klimawandel nicht
    Als Beispiel nennt Braun die Pendlerpau-      In Sydney wurden etwa Quoten für die         noch zu befeuern, offenbar
 schale: »Aus Gründen der Steuersystema-        suburbanen Gemeinden eingeführt, die re-       andere Konflikte an. Zwar ist
 tik mag es sinnvoll sein, dass der Teil des    gelten, dass bestimmte Anteile mit Mehr-       nachhaltiges Bauen heute kein
 Einkommens, der für den Weg zur Arbeit         parteiengebäuden bebaut werden mussten.        Spleen unter avantgardistischen
 verbraucht wird, nicht versteuert wird. Aus    Anstatt die Bebauung noch weiter in die        Architekt:innen mehr, sondern auch in der      preise sind in den vergangenen Jahren           die die Eigenheimdebatte losgetreten hat.
 ökologischer Sicht ist das aber fragwürdig.«   Breite gehen zu lassen, setzten die Städte     Breite angekommen. Hochenergetische            enorm gestiegen. Sozialwohnungen, deren         Die Aussagen von Herrn Hofreiter hätten
 Im Endeffekt fördert die Pendlerpauschale      auf Nachverdichtung freier Flächen. Ins-       Häuser mit hoher Luftdichtigkeit und ener-     Preisbindung nach 10 Jahren ausläuft, wa-       vor 20 Jahren noch einen viel breiteren
 die Ausdehnung der Vorstädte und das Weg-      gesamt ist der Anteil an hochgeschossigen      getisch günstiger Heizungsanlage sind in       ren im Viertel von vorneherein Mangelware.      Sturm der Entrüstung nach sich gezogen,
 ziehen vom Arbeitsplatz. Auch die Art, wie     Häusern und Etagenwohnungen extrem ge-         vielen Neubaugebieten ganz normal. In den      »Im Grunde ist das ein ökologisches Para-       ist sich Braun sicher. Das grundsätzliche     Die klassische Einfamilienhaussiedlung: Auf-
                                                                                               letzten Jahren sind zudem die Preise für die   dies für eine ökonomische Elite. Diejenigen,    Bewusstsein, dass man angesichts des Kli-     grund ihres hohen Flächenverbrauchs und der

»Neben dem Baurecht hat auch
                                                                                                                                                                                                                                            Pendlerwege ihrer Bewohner:innen fällt die
                                                                                               Montage von Photovoltaikanlagen stark ge-      die sich das nicht leisten können, ziehen ins   mawandels neue Lösungen finden muss, ist
                                                                                                                                                                                                                                            Klimabilanz schlecht aus.
                                                                                               sunken. Und dennoch: Nachhaltiges Bauen        Umland«, so Braun, der über das Freiburger      bei Stadtplaner:innen, Architekt:innen und

  das Steuerrecht großen Einfluss
                                                                                               ist etwas für Besserverdienende.               Beispiel geforscht hat.                         der Bevölkerung zunehmend vorhanden.
                                                                                                  Das sieht man etwa am Freiburger Stadt-        Sein Fazit: Die Stadtplanung muss über       »Wenn wir das weiterführen und auch noch
                                                                                               teil Vauban. Lange galt die Siedlung, die      den Neubau hinausdenken, also auch an den       gute Lösungen für Bestandsbauten finden,
  auf die räumliche Entwicklung                                                                auf einem ehemaligen Militärstützpunkt
                                                                                               Mitte der 1990er Jahre entstand, als ökolo-
                                                                                                                                              Bestand denken, und dabei Sozial-, Steuer-
                                                                                                                                              und Verkehrspolitik mit einbeziehen. Dabei
                                                                                                                                                                                              sind wir auf einem guten Weg und brauchen
                                                                                                                                                                                              den Menschen nicht den Traum von den

  in Deutschland.«                                                                             gisches Musterviertel: autoreduziert, gute
                                                                                               Anbindung an den ÖPNV und kompakte
                                                                                                                                              ist er vorsichtig optimistisch: »So langsam
                                                                                                                                              kommt man von diesem statischen Denken
                                                                                                                                                                                              eigenen vier Wänden nehmen«, so Braun.
                                                                                                                                                                                              Mitunter kann dieser Traum ja auch in ei-
                                                                                               Passivhäuser. Vauban war so beispielhaft,      weg. Es wird auch die Sanierung von Be-         nem Mehrfamilienhaus realisiert werden
                                                                                               dass der damalige Freiburger Bürgermeister     standsbauten oder der Ausbau des Radver-        – vielleicht mit begrünter Fassade, Gemein-
 die Grundsteuer erhoben wird, hat Auswir-      stiegen. Der Anteil der Baugenehmigungen       Dieter Salomon die Siedlung sogar als Vor-     kehrsnetzes mitgedacht.«                        schaftsdachterrasse und in verkehrsberu-
 kungen auf die Raumnutzung. Ginge man          für freistehende Einfamilienhäuser ist von     zeigeprojekt auf der EXPO 2010 in Shanghai        Dass sich etwas tut und sich ein breites     higter Stadtlage. Und zu einem Preis, den
 nach dem Flächenprinzip, also je größer        1985 bis 2010, also dem Zeitraum, in dem       präsentierte. Die Kehrseite ist mittlerweile   Bewusstsein für die Klimakrise in den Köp-      sich auch Durchschnittsverdiener:innen
 das Grundstück, desto mehr Grundsteuer,        diese Politik stark wirkte, in Sydney von      sichtbar, denn die Miet- und Grundstücks-      fen entwickelt, zeige auch die Diskussion,      leisten können.

 KÖLNER
 UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                             24                                                                           25
                                                                                                                                              2021                                                             25
KÖLN VON A BIS Z                                                                                      KÖLN VON A BIS Z

                              In Köln unterwegs

                      NAPOLEON
                      AM RHEIN
                                                                                                                                                                                                       Das Napoleondenkmal auf
                                                                                                                                                                                                       dem Melatenfriedhof

          Wissenschaftler:innen der Kölner Uni erforschen, erkunden und erleben Köln. Sie             pole zunehmend unter dem aufstrebenden           wassers entwickelte. Auch der Melatenfried-     zufiel, wurde die Erinnerung an die franzö-
          beschäftigen sich mit Flora, Fauna und nicht zuletzt mit den Bewohner:innen                 Atlantikhandel und verkrusteten Struktu-         hof verdankt sich französischer Initiative      sische Epoche marginalisiert, um Kritik an
          der Stadt gestern und heute. Über Interessantes, Skurriles, Typisches oder auch             ren, sodass im ausgehenden 18. Jahrhundert       und wurde aus hygienischen Gründen au-          den neuen Verhältnissen vorzubeugen. An
          weniger Bekanntes berichten sie in dieser Rubrik. Dieses Mal: Professorin Dr.               viele Menschen auf Almosen von den zahl-         ßerhalb der Stadtmauern angelegt.               vielen Orten entlang des Rheins schlossen
          Ute Planert vom Historischen Institut erinnert im Jahr des 200. Todestages von              reichen Kirchen, Klöstern und Stiftungen           Alle Konfessionen waren nun gleichbe-         sich Veteranen daher zu Vereinen zusam-
          Napoléon Bonaparte an die Spuren der französischen Epoche in unserer Stadt.                 angewiesen waren.                                rechtigt. Protestanten und Juden erhielten      men. Mit »Napoleon-Steinen« setzten sie

          D
                                                                                                         Die französische Eroberung änderte die        das Bürgerrecht. Hatten Einquartierun-          ihren gefallenen Kameraden Denkmäler
                  er Melatenfriedhof an der Aachener Straße ist eine Oase mitten in der Großstadt.    Situation in Köln von Grund auf. Klöster         gen, Plünderungen und Kriegssteuern die         und ließen nach ihrem Tod auch die eige-
                  Bekannte wie weniger bekannte Kölner und Kölnerinnen ruhen hier im Schatten         und Stifte wurden aufgehoben, Kirchen zu         Stadt zunächst sehr belastet, profitierte die   nen Namen in den Stein meißeln. Auch auf
                   zahlreicher Bäume, Tiere nutzen das 435.000 Quadratmeter große Areal als Rück-     Pferdeställen und Lazaretten umfunktio-          Wirtschaft bald von dem Ende der Zunftbe-       dem Melatenfriedhof erinnert noch heute
          zugsort, Kapellen und Grabdenkmäler spiegeln die Kulturgeschichte der letzten Jahrhun-      niert, die Universität, Schulen und Gerichte     schränkungen und einem neu angelegten           ein solches Kriegerdenkmal an die Zeit, als
          derte. Hier steht auch das 1853 von Kölner Veteranen errichtete Denkmal für ihre in den     geschlossen, der Rat wie Zünfte und Gaf-         Freihafen. Außerdem siedelten sich Un-          Köln zu Frankreich gehörte.
          napoleonischen Kriegen gefallenen Kameraden, das auf die französische Geschichte der        feln aufgehoben. Aus der von einer schma-        ternehmungen aus den rechtsrheinischen
          Domstadt am Rhein verweist.                                                                 len Elite regierten Reichsstadt mit ihrem        Gebieten an, um von hier aus den franzö-
            Schon der »Sonnenkönig« Ludwig XIV. hatte den Rhein als »natürliche Grenze« Frank-        Patronagewesen und Klientelsystem wurde          sischen Markt zu erschließen. Zum wirt-                             WEITERLESEN
          reichs betrachtet. Nach 1789 entspann sich ein Ringen zwischen dem revolutionären Frank-    der Canton de Cologne. Klar gegliederte Be-      schaftlichen Aufschwung trug auch die                       Ute Planert, Napoleons Welt.
                                                                                                                                                                                                                   Eine Zeitreise in Bildern, Darmstadt:
          reich und den Mächten des Ancien Régime, das Europa ein Vierteljahrhundert in Atem hielt.   hörden ersetzten das Dickicht unentwirrba-       Rechtsvereinheitlichung durch den Code
                                                                                                                                                                                                                   wbg 2021
          1794 eroberten französische Revolutionstruppen das linke Rheinufer. Sieben Jahre später,    rer Zuständigkeiten, in dem sich so manche       Napoléon bei, der als »rheinisches Recht«
          im Frieden von Lunéville, wurde der Anschluss des Rheinlands an Frankreich auch staats-     sinnvolle Neuerung verloren hatte. Das Ar-       bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Kraft
          rechtlich anerkannt.                                                                        menwesen wurde vereinheitlicht und städ-         blieb.                                                             WEITERHÖREN
            Für Köln endete damit eine jahrhundertelange Phase politischer Selbständigkeit. Im        tischer Aufsicht unterstellt. Für die Stadtfi-      Kehrseite der Medaille war die Einfüh-
          Hochmittelalter durch das Stapelrecht – ein Vorkaufsrecht für alle auf dem Rhein trans-     nanzen gab es erstmals einen verbindlichen       rung der Wehrpflicht. Hunderte junge Köl-
          portierten Waren – zu Wohlstand gekommen, konnte sich die nur dem weit entfernten           Haushaltsplan. Neue Straßennahmen und            ner zogen mit Napoleon in den Krieg, doch
          Kaiser rechenschaftspflichtige »Freie Reichsstadt« dem Einfluss des mächtigen Kölner Erz-   Hausnummern wurden eingeführt, so-               nur wenige kehrten zurück. Als dann nach
          bischofs entziehen und ihre Geschicke selbst bestimmen. Allerdings litt die Handelsmetro-   dass sich aus der zugeteilten Hausnummer         dem Ende der napoleonischen Herrschaft
                                                                                                      »4711« später der Markenname eines Duft-         das Rheinland Preußen, Hessen und Bayern

KÖLNER
UNIVERSITÄTSMAGAZIN                                          26                                       25
                                                                                                      2021                                                               27
Sie können auch lesen