Eins 2019 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 Inhalt „Alexa, bist du intelligent?“��������������������������������������������������������4 Angezeichnet ���������������������������������������������������������������������������� 13 Der universale Problemlöser���������������������������������������������������� 14 Musterhaft ������������������������������������������������������������������������������� 20 38 „Es muss nicht alles 100 Prozent autonom sein“ ������������������24 Alle für einen������������������������������������������������������������������������������28 Humboldts Reise in die digitale Welt �������������������������������������� 32 Signale im Sekundentakt����������������������������������������������������������38 58 Selbstversuch – Stress lass nach! ������������������������������������������� 44 Wenn die Nacht zum Tag wird��������������������������������������������������48 Erwachsen werden��������������������������������������������������������������������54 Dem Islam auf der Spur������������������������������������������������������������ 58 Schafe im Park Sanssouci ��������������������������������������������������������62 Immer einen Schritt voraus����������������������������������������������������� 66 „Die wichtigste Eigenschaft eines Forschers ist Neugier“������70 Städte als Börsenersatz? ����������������������������������������������������������74 74 Paragrafen auf der Umlaufbahn����������������������������������������������� 80 Damit Arbeit nicht krank macht���������������������������������������������� 86 Mit dem richtigen Gen gegen Stress��������������������������������������� 90 Batterien aus dem Drucker ����������������������������������������������������� 94 Zahlenwerk������������������������������������������������������������������������������� 98 Impressum Portal Wissen 78 (peterschreiber.media), 79 (Robert Kneschke), 86/87 Layout/Gestaltung: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam (tech_studio), 88 (kanatisr); Bröker, Patrick 89; Bürkner, unicom-berlin.de ISSN 2194-4237 Prof. Dr. Hans-Joachim; DESY 38/39 (Science Communi- cation Lab), 41 (Milde Science Communication); Fotolia. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit de 98o.li. (UBERIMAGES), 98u.li. (Photographee.eu); 31. April 2019 im Auftrag des Präsidiums Fritze, Karla 11o.li., 11u., 26 (2), 34 (2), 37 (3), 42M., 42o., 43, 46 (3), 47M., 47o., 51li., 51re., 52 (3), 53o., 53u., 61M., Formatanzeigen: unicom MediaService, Redaktion: Dr. Silke Engel (verantwortlich), 61o., 62/63, 64/65, 65li., 65re., 69u., 82o., 90/91, 92M., Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20 Matthias Zimmermann 9u.li., 9u.re.; G. Pérez, IAC, SMM 42u.; Gehendges, Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1 Mitarbeit: Dr. Barbara Eckardt, Petra Görlich, Antje Horn- Marco 61u.; Hoffmann, Cosma 47u.; Hölzel, Thomas www.hochschulmedia.de Conrad, Heike Kampe, Carolin Krafzik, Karoline Schlegel 92o., 92u. (2), 93o.li., 93o.re.; Hopfgarten, Tobias, 21, 22o. (2), 96 (4), 97 (2); Hasso-Plattner-Institut 28/29, 30 Druck: Anschrift der Redaktion: (2), 31; Humboldt, Alexander von: Tagebücher der Ameri- Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann GmbH & Co. KG Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam kanischen Reise IV: Journal de la navigation sur l’Apure, Auflage: 4.000 Exemplare Tel.: (0331) 977-1675, -1474, -1496 · Fax: (0331) 977-1130 l’Orenoque; le Cassiquiare et le Rio Negro (Voy. Par les E-Mail: presse@uni-potsdam.de Llanos de Caracas à S. Fernando de l’Apure). Statistique Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen- de Cumanas Pta Araya, S. 235–236 32/33; Kaczynski, Ernst und Autorenangabe frei. Fotos/Abbildungen: 11o.re., 25, 27, 9o.; Roese, Thomas 16o., 17o., 19 (2); AdobeStock 14/15 (phonlamaiphoto), 16u. (vexworld- Scholz, Jana 98o.re.; Schrön, Dr. Martin 98u.re.; Staatsbi- wide), 17u. (vegefox.com), 24–27 (Mimi Potter), 44 bliothek zu Berlin – PK, Carola Seifert 36; Thornton, Mike (detailblick-foto), 48/49 (MohdHafiez), 50 (designer491), 72; 73u.re.; Töpfer, Andreas 1, 4/5, 6/7, 8, 10/11, 12, 13, 54/55 (mitand73), 58/59 (tuahlensa), 60 (Jale Ibrak), 20, 22u., 23, 80, 81, 82u., 83, 84, 85, 100; Vegelahn, Dirk 66/67 (Kenishirotie), 68 (taa22), 69o. (Rawpixel.com), 55, 56 (2), 57; Wigge, Philip 73o., 73u.li.; Wikimedia 35; Portal Wissen finden Sie online unter 70/71 (bluedesign), 74/75 (eyetronic), 77 (Daniel), Zehbe, Dr. Kerstin 94/95 $ www.uni-potsdam.de/portal
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Lange gab es auf der Erde Dinge, die konnte nur der Mensch. Doch diese Zeit Bildern den Test auf die könnte zu Ende gehen. Mit- eine oder andere Weise be- hilfe des universalen Werk- standen. Im Fokus stehen zeugs, das uns einzigartig nen und Wissenschaftler nun meist andere Fragen: Daneben macht – unserer Intelligenz Formeln, Maschinen und Braucht KI ihre Schöpfer haben wir –, haben wir dafür gesorgt, Theorien, die es möglich überhaupt noch? Wird sie die Breite der Forschung dass wir es nicht länger machen sollen, unsere den Menschen nicht nur an der Universität nicht sind. Zumindest wenn es wertvollste Fähigkeit zu überflügeln, sondern eines aus den Augen verloren: darum geht, kognitive Auf- reproduzieren und womög- Tages sogar ersetzen – sei Ein Jurist führt ein in die gaben zu lösen. Künstliche lich sogar zu verbessern. es in der Welt der Arbeit gar nicht so weltferne Intelligenz kann inzwischen Aber was ist das eigentlich: oder sogar darüber hinaus? Sphäre des Weltraum- Schach spielen, Sprache „Künstliche Intelligenz“? Löst KI im Zeitalter der all- rechts, während Astrophy- verstehen, Auto fahren. Schon die Bezeichnung for- umfassenden digitalen Ver- siker daran arbeiten, dass Vieles sogar besser als wir. dert zum Vergleich auf. Ist netzung unsere Probleme – modernste Teleskope zum Wie kam es dazu? Künstliche Intelligenz wie oder wird sie Teil davon? richtigen Zeitpunkt genau Der Philosoph Aristoteles menschliche Intelligenz? Über Künstliche Intelligenz, in die Regionen des Welt- schuf mit seinen Syllogis- Alan Turing formulierte ihr Wesen, ihre Beschrän- raums schauen, wo gerade men die ersten „Gesetze 1950 einen Test, der eine kungen, ihr Potenzial und etwas „los ist“. Eine Chemi- des Denkens“, die Mathe- befriedigende operationale ihr Verhältnis zum Men- kerin erklärt, warum die Bat- matiker Blaise Pascal und Definition von Intelligenz schen wird nicht erst dis- terie der Zukunft aus dem Wilhelm Leibniz bauten ei- liefern sollte: Intelligent ist kutiert seitdem es sie gibt. Drucker kommt, und Mole- nige der frühesten Rechen- eine Maschine demnach, Vor allem Literatur und kularbiologen berichten, wie maschinen, der Mathemati- wenn sie ein dem Men- Kino haben Szenarien mit sie stressresistente Pflan- ker George Boole führte als schen gleichwertiges Denk- verschiedenstem Ausgang zen züchten wollen. Mit erster eine formale Sprache vermögen besitzt. Sie muss kreiert. Aber wie sehen das menschlichem Stress in der zur Darstellung der Logik also bei beliebigen kogni- Wissenschaftler, die mit Arbeitswelt beschäftigt sich ein, der Naturwissenschaft- tiven Aufgaben dasselbe oder zu Künstlicher Intel- nicht nur ein Forschungs-, ler Alan Turing schuf mit Niveau erreichen. Bewei- ligenz forschen? Für die sondern auch ein Gründer- seiner Dechiffriermaschine sen muss sie dies, indem aktuelle Ausgabe des For- projekt. Darüber ist in die- „Colossus“ den ersten pro- sie einen menschlichen schungsmagazins kamen sem Heft genauso zu lesen grammierbaren Computer. Fragenden glauben lässt, ein Kognitionswissenschaft- wie über aktuelle Studien Philosophen, sie sei ein Mensch. Keine ler, eine Bildungsforscherin zum Restless Legs Syndrom Mathematiker, leichte Sache: Immerhin und ein Informatiker dar- bei Kindern oder aber der Psychologen, muss sie dafür natürliche über ins Gespräch. Dane- Situation von Muslimen in Linguisten – seit Sprache verarbeiten, Wis- ben haben wir uns in der Brandenburg. Nicht zuletzt Jahrhunderten sen speichern, aus diesem Hochschule nach Projekten machen wir Sie mit jenen entwickeln Wis- Schlüsse ziehen und Neues umgesehen, deren fachli- Schafen bekannt, die derzeit senschaftlerin- lernen können. Tatsächlich che Heimat die zahlreichen im Park Sanssouci weiden entstanden in den vergan- Möglichkeiten offenbart, – im Auftrag der Wissen- genen zehn Jahren etliche die KI für viele Disziplinen schaft. Gar nicht so dumm! KI-Systeme, die in Chat- erahnen lässt. So geht die Viel Vergnügen! Gesprächen, mit automa- Reise in die Geowissen- tisch erzeugten Texten oder schaften und die Informatik DIE REDAKTION ebenso wie die Wirtschafts-, Illustration: Töpfer, Andreas Gesundheits- und Literatur- wissenschaften. PORTAL WISSEN · EINS 2019 3
„Alexa, bist du intelligent?“ Von Künstlicher Intelligenz und wofür man sie braucht Illustration: Töpfer, Andreas 4 PORTAL WISSEN · EINS 2019
Wer seinen häuslichen Sprachassistenten des Shop- pingriesen Amazon nach dessen Intelligenz fragt, bekommt gegenwärtig zu hören: „Ja, ich denke, also bin ich.“ Gelernt hat Alexa das von eifrigen Mitar- beitern des weltgrößten Onlinehändlers. Aber ist da etwas dran? Wie intelligent sind Systeme, die gegen- wärtig unter dem Sammelbegriff „Künstliche Intelli- genz“ in aller Munde sind? Was ist „Künstliche Intel- ligenz“ (KI) eigentlich? Was macht sie intelligent? Und wie sehr verändert KI unser Leben? Für das Titelthema „KI“ befragte Matthias Zimmermann den Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Reinhold Kliegl, die Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Rebecca Laza- rides und den Informatiker Prof. Dr. Tobias Scheffer. Was ist Künstliche Intelligenz eigent- lich und was unterscheidet sie von menschlicher Intelligenz? Lazarides: Ganz allgemein könnte man sagen, es geht um die Entwicklung von Computerprogrammen oder Maschinen, die Verhalten zeigen, das wir bei Men- schen als intelligent bezeichnen würden. Allerdings gibt es keine einzige klare Definition zum Begriff Künstliche Intelligenz, sondern zahlreiche verschie- dene. In Bezug auf menschliche Intelligenz ist das ähnlich – ein Bericht, der vom Board of Scientific Affairs der American Psychological Association her- ausgegeben wurde, beschreibt das wie folgt: „Indeed, when two dozen prominent theorists were recently asked to define intelligence, they gave two dozen, somewhat different, definitions.“1 Kliegl: Künstliche Intelligenz ist das Teilgebiet der Informatik, das in den 1950er Jahren zu- sammen mit der Experimentellen Psycho- logie und Teilbereichen der Linguistik die Kognitionswissenschaften begründete. Das gemeinsame Ziel dieser „Interdisziplin“ waren und sind theoretisch fundierte Erklärungen von genuin menschlichen Leistungen u.a. der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, der Sprache, des Den- kens sowie des Problemlösens und der Steuerung von Handlungen. KI ist also im Computer oder Roboter implementierte Kognition, die komplexes menschliches Verhal- ten simuliert. Diese Simulationen müssen nicht nur richtiges Verhalten, sondern auch typische menschliche Fehler reproduzieren, wenn sie als Erklärung menschlichen Verhaltens dienen sollen. Die Fehler sind natürlich im eher anwendungsorien- Illustration: Töpfer, Andreas tierten Ingenieurkontext von KI völlig unerwünscht; hier geht es darum, Programme zu bauen, die schnell und fehlerfrei funktionieren. Dieser Zielkonflikt führt dazu, dass KI- und menschliche Intelligenzforschung 6 PORTAL WISSEN · EINS 2019
sich sehr stark voneinander unterscheiden. Es vereint sie zwar, dass sie genau definierte menschliche Maxi- malleistungen als Benchmark nehmen (z.B. Schach, Go, Bild- und Spracherkennung). Die Kognitionswis- senschaft versucht, diese Leistungen zu erklären; die KI nimmt solche Erklärungen häufig als heuristischen Ausgangspunkt, versucht sie dann aber zu übertreffen. Scheffer: Menschliche Intelligenz gilt grob gesagt als das, was ein Intelligenztest misst, aber Frau Lazari- des hat ja schon ausgeführt, dass es keine richtige Definition gibt. Das For- schungsgebiet „Künstliche In- telligenz“ beschäftigt sich mit verschiedensten Problem- stellungen, deren Lösung man bei einem Menschen als Intelligenzleistung an- sieht. Heutige KI-Systeme lö- sen spezialisierte Aufgaben, bei- spielsweise können sie Go spielen oder Personen in Videoaufnahmen mit deren Passfotos vergleichen. Eine vollständige Künstliche Intelligenz wäre ein technisches System, das einem Men- schen in allen Intelligenzleistungen mindes- tens ebenbürtig ist. Lazarides: Im Exzellenzcluster „Science of Intelli- gence“ der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin definieren wir intel- ligente Verhaltensweisen als zielgerichtetes, kosten- effizientes (z.B. physische, rechnerische Kosten) und auf die reale Lebenswelt übertragbares Verhalten. Im Cluster untersuchen wir aus interdisziplinärer Pers- pektive übergeordnete Prinzipien solcher Verhaltens- weisen. Dabei nutzen wir unsere Forschungsergeb- nisse, um intelligentes Verhalten bei Menschen bes- ser zu verstehen und neue intelligente Technologien zu schaffen. In meinem Teilprojekt interessiert mich beispielweise, wie mit intelligenten Tutorensystemen und Lernrobotern bzw. Social Learning Companions soziale Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern unterstützt werden können. Ist der Vergleich hilfreich oder hinderlich? Scheffer: Mit ihrem visionären Ziel, Intelligenz auf technische Systeme zu übertragen, definiert sich die Künstliche Intelligenz als ambitionierte Forschungs- richtung! Dies hat der KI seit den 1950er Jahren zu Aufmerksamkeit und ambitioniertem wissenschaft- lichen Nachwuchs verholfen. Bruce Lee soll gesagt haben, man müsse nicht jedes Ziel auch zwangsläufig erreichen, ein Ziel könne ebenso als etwas dienen, auf das man hinstreben kann. PORTAL WISSEN · EINS 2019 7
Kliegl: Für das Verständnis der Dynamik komplexer haltensweisen im Rahmen solcher Manipulationen kognitiver Prozesse, die menschlicher Intelligenz sehr genau zu beobachten. Beispielsweise können zugrunde liegen, brauchen wir Computermodelle. Roboter programmiert werden, die ungeachtet der Technische Hardware- und Softwareentwicklungen in Umgebungsbedingungen sehr langsam Aufgaben lö- der KI liefern immer bessere Werkzeuge dafür. Hier sen, und solche, die das sehr schnell tun – mit diesen sehe ich ganz klar Vorteile darin, dass KI und mensch- Robotern können wir dann bestimmte Lehr-Lerntech- liche Intelligenzforschung gemeinsame Benchmarks niken erproben und so selbst mehr über Lernprozes- haben. se lernen, die uns auch helfen, menschliches Lernen besser zu verstehen. Andererseits beobachten wir an Menschen Verhaltensweisen, die sich so nicht in Ex- Was kann KI von menschlicher perimenten mit KI zeigen, und müssen bestimmte Intelligenz lernen – und wie verhält Konzepte erweitern, die wir in Bezug auf die Arbeit es sich umgekehrt? mit KI-Systemen haben. Lazarides: Um genau das herauszufinden, nutzen Scheffer: Die Fähigkeit zu lernen bildet meiner wir im Cluster einen synthetischen Ansatz – wir ver- Auffassung nach den Kern der Intelligenz. Aus binden die Forschung aus „analytischen Disziplinen“ den Daten, die wir Menschen zurücklassen, lernen wie z.B. Soziologie oder Erziehungswissenschaft KI-Systeme heute beispielsweise, Texte aus einer mit der Forschung aus „synthetischen Disziplinen“ Sprache in eine andere zu übersetzen, Fußgänger wie der Robotik oder Informatik. Im Gegensatz zu und deren Absichten im Verkehr zu erkennen oder Menschen oder Tieren lassen sich synthetische Ar- Kreditausfallrisiken einzuschätzen. Eines der we- Illustration: Töpfer, Andreas tefakte wie z.B. Roboter einfacher manipulieren und nigen KI-Systeme, die nichts mehr vom Menschen modifizieren. Das erlaubt es uns, verschiedene Ver- lernen können, ist das Go-Programm AlphaGo Zero. 8 PORTAL WISSEN · EINS 2019
Während frühere Versionen der Software aus Daten- Intelligenz trennen wird. Die Argumentation ba- banken menschlicher Go-Spiele gelernt haben, lernt siert zumeist darauf, dass Computer fundamentalen, die aktuelle Version nur noch aus Spielen gegen theoretischen Grenzen von Berechenbarkeit unter- sich selbst. Menschliche Spieler sind weit abgeschla- liegen. Dabei wird jedoch davon ausgegangen, dass gen und beschreiben AlphaGo als außerirdisch; der menschliche Gehirne von diesen mathematischen Weltranglistenerste Ke Jie erklärte AlphaGo gar zum Zusammenhängen ausgenommen sind. Menschliche Gott des Go. Go-Spieler können sicherlich von AlphaGo lernen, wahrscheinlich aber nicht mit der Geschwindigkeit, Kliegl: Eine Schwäche von KI-Programmen im Ver- mit der AlphaGo seine eigenen Fähigkeiten weiter gleich zur menschlichen Intelligenz ist ihre Spezi- verbessert. fität. Sie funktionieren bisher fast alle nur für sehr eng beschriebene Anwendungen. Im Vergleich dazu Kliegl: Wenn ich die Frage auf ein umfassenderes zeichnen sich Menschen durch ihre Fähigkeit zur Verständnis von menschlicher Intelligenz erweitere, Verallgemeinerung und zum Transfer auf neue Situa- dann sehe ich keinen Weg, wie subjektives Erleben tionen aus. Das ist sicher ein Bereich, in dem KI vom oder Bewusstsein auf plausible Weise in Künstlicher Menschen lernen kann. Ein Beispiel dafür, wie diese Intelligenz abgebildet werden kann. Ich kann mir Schwäche aktuell überwunden wird, wurde unlängst veröffentlicht.2 Es gibt jetzt AlphaZero, das nicht nur das bereits erwähnte AlphaGo Zero in Go, sondern Prof. Dr. Rebecca Lazarides. auch das beste Schachprogramm und das beste Shogi- Programm (japanisches Schach) schlägt. AlphaZero lernt also nicht nur nichts vom Menschen, sondern durch die Kombination eines sehr allgemeinen Lern- prinzips mit den für das Go-Programm verwende- ten Suchalgorithmen konnte die Go-Leistung auf die beiden Schachvarianten übertragen werden. Das allgemeine Lernprinzip (Reinforcement Learning) „belohnt“ zielführende Züge. Was kann KI von menschlicher nicht lernen – und umgekehrt? Scheffer: Seit der Geburt dieses Forschungsgebie- tes suchen Skeptiker nach einer roten Linie, die Künstliche Intelligenz für immer von menschlicher Prof. Dr. Reinhold Kliegl. Fotos: Kaczynski, Ernst (o.); Fritze, Karla (2) Prof. Dr. Tobias Scheffer. PORTAL WISSEN · EINS 2019 9
nicht recht vorstellen, dass ein Computerprogramm, sen – in unserem Alltag. Die aktuellen Probleme der das von sich behauptet, sehr glücklich zu sein, weil es Menschheit, die wir auch mit dem technologischen ein Problem gelöst hat, das Gleiche empfindet wie ein Fortschritt erzeugt haben, werden wir perspektivisch Mensch. Ich weiß auch gar nicht, wie wir das wissen ohne KI wohl kaum in den Griff bekommen. könnten. Lazarides: Ich sehe da ein wechselseitiges Verhältnis zwischen Mensch und KI, das mich besonders in Braucht KI den Menschen und braucht Bezug auf Forschungsprozesse interessiert. Wir als der Mensch KI? Und wenn ja, wozu? Wissenschaftler profitieren beispielsweise sehr stark von der Arbeit mit KI, unter anderem wenn es darum Scheffer: Heute braucht die KI den Menschen. Mit geht, mehr über Lernprozesse zu erfahren. Zur Be- jedem Captcha, das wir lösen, erzeugen wir neue antwortung von Fragen, die menschliches Lernen be- Trainingsdaten für Bildverarbeitungsmodelle. Das treffen, ist KI sehr nützlich. Andererseits erfahren wir KI-System Watson, das 2011 die Spielshow „Jeo- durch die Beschäftigung mit menschlichen Lernpro- pardy“ gewonnen hat, lernt aus von Menschen ge- zessen mehr über effektives Lernen bei KI-Systemen. schriebenen Büchern und inzwischen aus medizi- Insofern nutzen – und brauchen – wir sie in unserem nischen Veröffentlichungen. Menschen profitieren Alltag, aber auch in der Forschung. umgekehrt enorm von der KI. Das Äquivalent einer Google-Suchanfrage war früher ein Nachmittag in der Bibliothek. Mithilfe automatischer Übersetzun- Wie verändert KI unser Leben – heute gen können wir heute auch chinesische Texte halb- und in Zukunft? wegs verstehen. Lazarides: Als Juniorprofessorin in der Schulpädago- Kliegl: In den meisten Fällen beruhen die Leistungen gik interessiert mich diese Frage besonders bei schu- der aktuell bekanntesten KI-Programme zur Sprach- lischen Bildungsprozessen. Dazu gehört einerseits die und Bilderkennung auf oft gigantischen Datenbanken Frage, welche Bedeutung KI in Zukunft für Schulun- menschlichen Verhaltens, die für das Trainieren terricht haben wird. Für die Bildungsforschung be- der Algorithmen, die den KI-Leistungen steht die Herausforderung unter anderem darin, die zugrunde liegen, unentbehrlich sind. Rolle von KI für die Unterstützung menschlicher Allerdings, wie gesagt, ist das für Lehr- und Lernprozesse im Unterricht zu untersu- Schach, Shogi und Go offenbar chen. Andererseits stellt sich die Frage, wie Schule nicht mehr der Fall. Wir nut- Kindern und Jugendlichen jene Kompetenzen ver- zen KI-Produkte – häu- mitteln kann, die sie zu einem selbstbestimm- fig ohne es zu wis- ten und verantwortlichen Umgang mit KI befähigen. Das bedeutet auch, damit verbunde- Illustration: Töpfer, Andreas ne Chancen und 10 PORTAL WISSEN · EINS 2019
DIE WISSENSCHAFTLER Prof. Dr. Rebecca Lazarides ist Juni- orprofessorin für Schulpädagogik mit Prof. Dr. Tobias Scheffer ist Profes- dem Schwerpunkt Unterrichts- und sor für Maschinelles Lernen an der Schulentwicklung an der Universität Universität Potsdam. Er war Emmy- Potsdam. Nach dem Studium der Noether-Nachwuchsgruppenleiter an Erziehungswissenschaft an der Freien der Humboldt-Universität zu Berlin Universität Berlin promovierte sie an und Leiter der Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen am der Technischen Universität Berlin zum Thema Unter- Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. In richt und Interesse von Schülerinnen und Schülern im einem gemeinsamen Projekt mit dem Max-Planck- Fach Mathematik. Institut für molekulare Genetik arbeitet er an Verfah- Ihre Schwerpunkte liegen auf der Schul- und Unter- ren des maschinellen Lernens für Krebs-Therapien. richtsforschung mit einem Fokus auf den Bedingun- Gemeinsam mit Cisco entwickelt er Lernverfahren für gen des Unterrichts, die die motivational-affektive die Erkennung von Computerviren und Angriffen auf Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im Unter- Netzwerke. In weiteren Projekten entwickelt er Lern- richt der Sekundarstufen möglichst optimal fördern. verfahren für die On-Board-Diagnose in Autos und die In diesem Zusammenhang untersucht Lazarides als Modellierung von Kreditausfallrisiken. Er ist Mitglied Principal Investigator im Exzellenzcluster „Science of des Sonderforschungsbereichs „Data Assimilation“ an Intelligence“ der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam. der Humboldt-Universität zu Berlin in interdisziplinä- rer Kooperation die Rolle roboterbasierter Lernbeglei- u scheffer@cs.uni-potsdam.de ter für die Förderung von Motivation im Unterricht. u lazaride@uni-potsdam.de Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren. Prof. Dr. Reinhold Kliegl ist Professor für Allgemeine Psychologie mit dem Scheffer: Die Künstliche Intelligenz hat bislang Schwerpunkt Kognition. Nach der noch nicht viel von ihrem Potenzial entfaltet. Promotion an der University of Colo- KI steckt heute beispielsweise in Suchmaschi- rado arbeitete er am Max-Planck-Ins- nen, Spracheingabe, Musikempfehlungen und Ge- titut für Bildungsforschung; seit 1993 sichtserkennung. In absehbarer Zukunft wird sie ist er an der Universität Potsdam. In Fotos: Kaczynski, Ernst (o. re.); Fritze, Karla (2) Fahrzeuge autonom fahren lassen, in der Prä- seiner Forschung untersucht er das Zusammenspiel zisionsmedizin wird sie Chemotherapien durch sprachlicher, visueller und okulomotorischer Prozesse besser verträgliche, auf die individuelle Zelllinie beim Lesen, bei Aufgaben zur räumlichen Aufmerk- abgestimmte Therapien ersetzen und samkeitsverschiebung und bei Belastung des Arbeits- in der Präzisionslandwirtschaft wird gedächtnisses sowie neuronale Korrelate und alterskor- sie dabei helfen, gesündere Le- relierte und andere individuelle Unterschiede in diesen bensmittel mit Prozessen. Im SFB „Die Grenzen der Variabilitat in der Sprache” forscht Kliegl dazu, ob sich grammatische Grenzen durch Training verschieben lassen. Auch die Modellierung des Zusammenhangs von kog- nitiver und körperlicher Fitness und individueller Unterschiede bei Kindern und älteren Erwach- senen in diesen Prozessen ist ein aktueller Forschungsschwerpunkt. u kliegl@uni-potsdam.de PORTAL WISSEN · EINS 2019 11
geringerem Einsatz von Energie, Wasser und Pflan- Forschern aus Informatik und Robotik zusammen. zenschutzmitteln zu erzeugen. Generell geht es nach wie vor darum, Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen effektiv entspre- Kliegl: Die erwähnten Beispiele zeigen, dass unser chend ihrer individuellen Bedarfe zu fördern und Leben bereits auf vielfältige Weise von KI durch- damit verbundene Fragen theoriegeleitet empirisch drungen ist und dass dies nur der Anfang ist. Eine zu untersuchen. Allerdings spielt die Frage, welchen Herausforderung für die Zukunft wird sein, dass KI- expliziten Nutzen KI-Systeme hierfür haben, eine grö- basierte Entscheidungen fair und transparent sind ßere Rolle. und ethisch verantwortungsvolle Handlungsoptio- nen anbieten. Es gibt koordinierte Anstrengungen, Kliegl: Künstliche Intelligenz liefert Methoden, die KI-Techniken für sehr viele und sehr unterschiedli- für meine Forschung sehr wichtig sind. Ich sehe che aktuelle Probleme der Menschheit fruchtbar zu kaum Möglichkeiten, dass wir Theorien über die Dy- machen. Einen Überblick gab z.B. das Programm namik komplexer kognitiver Prozesse und dem Ver- des Workshops „AI for the Social Good“ auf der Kon- halten, das sie steuern bzw. durch das sie gesteuert ferenz NeurIPS 2018.3 werden, ohne die Modellierung experimenteller und Beobachtungsdaten prüfen können. Nehmen Sie die Blicksteuerung beim Lesen oder beim Betrachten von Wie verändert KI Ihr Leben? Und Ihre Bildern als ein Beispiel für das Zusammenspiel von Forschung? Wahrnehmung, Wissen, Erinnerung, Sprechen sowie Programmierung und Ausführung der Augenbewe- Scheffer: Maschinelles Lernen hat von Anfang an den gungen. Methoden der KI sind nahezu unentbehrlich Schwerpunkt meiner Forschung gebildet. für ein Verständnis dafür, wie diese Prozesse orches- triert werden. Es ist aber wichtig, dass wir die Metho- Lazarides: In meiner Forschung befasse ich mich mit den der KI, mit denen wir unsere Theorien prüfen, der Frage, wie eine pädagogisch sinnvolle und zielge- nicht mit den Theorien selbst verwechseln. 123 richtete Implementierung von KI in unterrichtlichen Lehr-Lernsettings stattfinden kann. Dabei verändert sich durch die Beschäftigung mit der Rolle von KI- 1 Goldstein, D. Princiotta, and J. A. Naglieri (2015). Handbook of In- Systemen für Unterrichts- und Lernprozesse auch telligence—Evolutionary Theory, Historical Perspective, and Current Concepts. New York: Springer. meine eigene Forschung und wird interdisziplinärer. 2 http://science.sciencemag.org/node/719496.full. Im Exzellenzcluster arbeite ich beispielsweise eng mit 3 https://aiforsocialgood.github.io/2018/schedule.htm. Illustration: Töpfer, Andreas 12 PORTAL WISSEN · EINS 2019
ANGEZEICHNET Für ANGEZEICHNET haben wir den Illustrator und Grafikdesigner Andreas Töpfer gebeten, sich mit einem Forschungsthema zeichnerisch auseinanderzusetzen. In dieser Ausgabe ist es die Forschung zu und mit Künstlicher Intelli- genz in verschiedenen Wissenschaftsgebieten. In diesem Heft stammen zudem die Illustrati- onen für mehrere Texte von ihm (S. 4ff., 20ff. Illustration: Töpfer, Andreas und 80ff.). PORTAL WISSEN · EINS 2019 13
14 PORTAL WISSEN · EINS 2019 Illustration: AdobeStock/phonlamaiphoto
DER UNIVERSALE PROBLEMLÖSER „KI made in Potsdam“ auf dem Siegeszug rund um die Welt PORTAL WISSEN · EINS 2019 15
Schwierige Probleme beschäftigen die Menschen schon immer. Doch spätestens seitdem wir unauf- DER WISSENSCHAFTLER hörlich mehr und mehr Daten sammeln, kom- men neue hinzu, denen wir allein oft nicht mehr Prof. Dr. Torsten Schaub studierte gewachsen sind. Diese Herausforderung kommt Informatik an der TU Darmstadt, wo Clasp gerade recht. Dem Computerprogramm, das er auch promovierte. Seit 1997 ist er ein Team um den Potsdamer Informatiker Torsten Professor für Wissensverarbeitung Schaub entwickelt hat, können Probleme kaum und Informationssysteme an der schwer genug sein. Vom bestmöglichen Stunden- niversität Potsdam. U plan für eine ganze Uni über die optimale Struktur eines riesigen Warenlagers bis zur autonomen Kom- u torsten@uni-potsdam.de position musikalischer Werke – es gibt wenig, was Clasp nicht kann. Es muss nur knifflig genug sein. Vom bislang größten Erfolg seines Programms hat So sollten einerseits die bestehenden Frequenzen in Torsten Schaub, der an der Universität Potsdam die neue aufgesplittet, andererseits Interferenzen vermie- Professur für Wissensverarbeitung und Informati- den werden. Zudem galt es sicherzustellen, dass die onssysteme innehat, eher zufällig erfahren. Auf der vielen Frequenzen nahezu zeitgleich zur Verfügung Jahrestagung zur Erforschung Künstlicher Intelligenz standen und versteigert werden konnten. Daraus er- im Sommer 2016 in New York stellten Forscher der ka- gab sich eine mathematische Aufgabe, die Millionen nadischen Universität von British Columbia ein hoch- von Variablen enthielt. Genau das Richtige für Clasp, komplexes Problem vor – und auch das Werkzeug, mit wie sich herausstellte. dem sie es lösen wollten: Clasp. Die Wissenschaftler hatten von der Federal Communications Commission (FCC) der USA den Auftrag erhalten, die Neuaufteilung Die KI sucht den Konflikt und Versteigerung der dortigen Rundfunklizenzen zu organisieren. Was einfach klingt, war eine gewaltige Denn das Programm ist ein Conflict-Driven Answer Herausforderung. Set Solver. „Ein universaler Problemlöser“, sagt Tors- ten Schaub. „Er löst verschie- denste kombina- torische Optimie- rungsprobleme, solche, die beson- ders wissensin- tensiv sind und viele Variablen ent- halten.“ Und genau das macht Clasp zur Künstlichen In- telligenz. Denn wäh- rend eine Software lange nur genau das tat, wozu sie program- miert worden war, ent- falten KI-Systeme wie Clasp ihr Potenzial erst, wenn sie mit einem Pro- blem „gefüttert“ werden. „Ein normales Compu- terprogramm ist nicht Fotos: Roese, Thomas (o.); AdobeStock/vexworldwide (u.) intelligent, es trifft keine Entscheidungen, denn der Lösungsweg ist durch seinen Programmcode vorgegeben“, erklärt der Informatiker. Bei Clasp sei dies anders. „Wir geben nur das Prob- 16 PORTAL WISSEN · EINS 2019
es sofort zurück an dessen Ursprung, reichert das Problem mit der neuen Information an und rechnet weiter“, erklärt der Wissenschaftler. „Ganz am Anfang haben wir stark mit klassischen kombinatorischen Aufgaben gearbeitet, etwa dem Problem des Handlungsreisenden (siehe Kasten).“ Zu den frühen Übungsaufgaben zählte auch das Lö- sen von Sudokupuzzles. Heute werden mit diesem Beispiel Studierende an das Thema herangeführt. „Es stellt sehr einfach die Verbindung zu ihnen her, denn irgendwie ist doch jeder ein Sudoku-Experte“, sagt Schaub schmunzelnd. Doch schon bald kamen erste echte Anwendungsprobleme hinzu. So koope- rierten die Informatiker mit Biologen an der Uni- versität Potsdam bei der Analyse von biologischen Netzwerken. Die Wissenschaftler erstellten mit Clasp Stundenpläne für ganze Universitäten, die Räume, Zeiten und Dozierende für mehrere Tausend Kurse unter einen Hut bringen. Und das derart gut, dass es bis heute kein Programm besser kann. Studierende, Doktoranden und Mitarbeiter des Lehrstuhls wende- ten Clasp im Laufe der Jahre auf immer mehr Gebiete und Probleme an: Die Steuerung von Roboterschwär- men, die optimale Bestückung von Lagerregalen oder die Streckenplanung von L ogistikunternehmen waren ebenso darunter wie das Design von eingebetteten Systemen in Autos oder die autonome Komposition von Musikstücken. Nach einigen Jahren der Entwick- lung machten Schaub und sein Team sich daran, dem System Stabilität zu verleihen. Es war reif für die Praxis. Prof. Dr. Torsten Schaub. lem vor, den Lösungsweg findet es allein.“ Möglich Clasp ist inzwischen weltweit im Einsatz sei dies, weil das System aus mathematischen Algo- rithmen besteht, die aus Fehlern lernen. Clasp kön- Entwickelt innerhalb eines von der Deutschen For- ne diese nicht nur bewältigen, es brauche sie sogar. schungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes, „Das System versucht, bei einer Aufgabe frühzeitig waren Clasp und einige andere „verwandte“ Solver- in Konflikte zu gehen – und aus ihnen Schlussfol- Systeme von Beginn an Open Source und frei verfüg- gerungen zu ziehen. Tritt ein Konflikt auf, springt bar. Im Laufe der Jahre seien sie weit über 160.000 Das Problem des Handlungsreisenden ist eines der bekanntesten kombinatorischen Orientierungsprobleme. Es besteht aus der Aufgabe, die Reihenfolge für den Besuch von mehreren Orten nacheinander so festzulegen, dass sich die kürzeste mögliche Strecke ergibt, kein Ort zweimal besucht wird und der Ausgangsort zugleich Ziel ist. Wenn man die Begriffe „Ort“ und „Strecke“ nicht wörtlich, sondern mathe- matisch begreift, beschreibt es ein mathematisches Problem, das weit verbreitet ist und in vielen Zusammenhängen eine Rolle spielt, bei der Fotos: Roese, Thomas (o.); AdobeStock/vegefox.com (u.) Tourenplanung ebenso wie im Design von Mikrochips und der Genom- sequenzierung. Je mehr Zusatzbedingungen zur „Route“ hinzukom- men, desto komplexer wird das Problem. Übrigens gibt es beispielswei- se für die Fahrt eines Handlungsreisenden durch die 15 größten Städte Deutschlands insgesamt 43.589.145.600 Möglichkeiten, von denen nur eine das Problem löst. PORTAL WISSEN · EINS 2019 17
Mal heruntergeladen worden. „Mittlerweile ist unsere weil es die Repräsentation und die Verarbeitung von Software so weit verbreitet, dass ich gar nicht mehr Wissen miteinander verbindet.“ weiß, wer sie alles nutzt“, sagt der Forscher. Bekannt ist sie auf jeden Fall für ihren Einsatz bei der Kon- figuration des offenen Betriebssystems Linux. Wel- Ein intelligenter Taschenrechner che Bestandteile in welchen Versionen auf welchen Computern aufgespielt werden können, damit der Was die KI intelligent macht? Für Torsten Schaub eine Rechner stabil läuft, bestimmt Clasp. Doch es dauerte Frage der Perspektive. „Als ich vier oder fünf Jahre alt nicht lange, bis auch die Wirtschaft das Potenzial des war, brachte mein Vater einen Taschenrechner mit. Systems für sich entdeckte. Bei der Neuverteilung der Der war für mich hochintelligent“, sagt der Informa- Netzfrequenzen in den USA im Sommer 2016 hat es tiker und lacht. „Letztlich funktioniert die Künstliche seine Sache gut gemacht und am Ende mehrere Milli- Intelligenz, die wir machen, wie ein Taschenrechner. arden Dollar gespart. Nur eben ein sehr guter.“ Der Erfolg von Clasp beruht auf zwei wichtigen Dem, was heute unter dem Schlagwort Künstliche Eigenschaften: Zum einen sei das System eines der ef- Intelligenz Furore macht, begegnete Schaub im ersten fizientesten weltweit, sagt Schaub. Inzwischen könne Semester seines Informatikstudiums in den 1980er es Probleme mit mehreren Millionen Bedingungen Jahren an der TU Darmstadt. Ein Ferienkurs in Lo- und Variablen lösen. Zum anderen verfüge es über gischer Programmierung habe ihn angefixt, sagt er. eine Modellierungssprache, die dem eigentlichen Dass er dabei geblieben ist, zahlt sich heute aus. „Für Programm vorgeschaltet sei. Sie ermögliche dem An- mich ist es höchst befriedigend, dass wir von elemen- wender, die Aufgabe für die KI relativ kurz und ver- taren Ideen bis zur Industriefertigung gekommen ständlich zu formulieren. Die Aufgabenstellung, mit sind. Als ich 1997 in Potsdam anfing, diskutierten wir deren Hilfe Clasp Sudokus lösen kann, ist nur sieben noch über Grundlagen, etwa die Frage, wie man mit Zeilen lang. „Erst wenn das Problem, auf welches das unvollständigen Informationen umgehen kann. Heu- System angewendet werden soll, gut formuliert ist, te arbeiten wir an Systemen, die praktisch eingesetzt wird aus diesem ein mächtiges Werkzeug“, erklärt werden“, sagt Schaub nicht ohne Stolz. „In 20 Jahren der Forscher. „Clasp ist dafür besonders gut geeignet, von purer Theorie zur Praxis. Das ist ein gewaltiger Sprung.“ Dennoch befinde sich die Forschung zu Künstlicher Intelligenz erst am Anfang. So seien DAS PROJEKT KI-Systeme in der Industrie noch gar nicht richtig angekommen. Daher stünden Entwickler immer wie- Clasp wird seit 2007 im Rahmen zweier DFG- der vor großen Herausforderungen, wenn es darum Projekte als Solver für die Antwortmengenprogram- geht, die in der Theorie entwickelten Systeme für die mierung ASP (engl. Answer Set Programming) Praxis fit zu machen. Aus diesem Grund ist für das entwickelt. ASP ist ein Paradigma zum beschreiben- Team um Schaub der Kontakt zu jenen, die Clasp in den Problemlösen, bei dem das Hauptaugenmerk der Wirtschaft bereits einsetzen, so wichtig. „Unsere auf der kompakten Repräsentation von Wissen Forschung wird durch die Anwendung gesteuert, weil liegt. Über Jahre hinweg wurde es zum universalen dort immer neue Grundlagenfragen entstehen“, so Problemlöser entwickelt. Für eine der zentralen der Informatiker. „Und schließlich ist es unsere Auf- Veröffentlichungen über Clasp in der Fachzeitschrift gabe, diese Technologie für den breiten Markt tauglich „Artificial Intelligence“ im Jahr 2012 erhielten zu machen – vom Großkonzern bis zum Kleinunter- Torsten Schaub und seine zwei Co-Autoren Martin nehmen.“ Gebser und Benjamin Kaufmann den „Prominent Paper Award 2018“. Damit zeichnet die Zeitschrift Veröffentlichungen aus, die in den vergangenen Eine eigene Firma für den Sprung sieben Jahren eine herausragende Wirkung entfaltet in die Praxis haben. Im Frühjahr 2018 ist deshalb aus der Arbeitsgruppe Entwicklung hocheffizienter sequentieller und von Torsten Schaub heraus mit „Potassco Solutions“ paralleler Systeme zum modellbasierten Problem- ein eigenes Unternehmen entstanden, das genau da- lösen mittels Antwortmengenprogrammierung ran arbeitet. „Als wir gesehen haben, dass Clasp von (2008–2012) immer mehr Unternehmen eingesetzt wird, haben Advanced Solving Technology for Dynamic and wir uns gesagt, wir sollten – als Entwickler des Sys- Reactive Applications (2012–2018) tems – daran mitwirken“, sagt der Wissenschaftler. Die Systeme sind frei zugänglich unter: Für ihn sei das Vorhaben aus zwei Gründen eine $ https://potassco.org Herzensangelegenheit: Zum einen biete die Firma für ehemalige Studierende, Doktoranden und Mitar- 18 PORTAL WISSEN · EINS 2019
beiter der Professur eine berufliche Perspektive. Vor allem aber gebe es auf diesem Weg die Chance, Clasp weiterzuentwickeln und die dazugehörige Grundla- genforschung fortzusetzen – auch nach dem Ende des DFG-Projektes. „Die Synergie mit der Forschungs- gruppe beflügelt die Arbeit bei ‚Potassco Solutions‘ und umgekehrt.“ In einem der ersten Projekte ging es darum, für ein großes Bahnunternehmen einen Schichtplan zu er- stellen – für 6.000 Beschäftigte, in Früh-, Mittel- und Spätschicht. Dabei hatte Clasp zahlreiche Parameter halben Stunde. „Der fertige Plan war vollkommen zu berücksichtigen: Vollzeit, Teilzeit, Urlaub, Auslas- korrekt, bis zur Beachtung der Arbeitsrichtlinien“, tung zu verschiedenen Tageszeiten und vieles mehr. sagt Schaub. Aber die Möglichkeiten gingen darüber Nach rund einem Monat waren alle Bedingungen zu- weit hinaus. So konnte es Vorschläge entwickeln, wie sammengetragen und das Problem formuliert. Dann sich das Schichtsystem noch verbessern lässt, um et- war Clasp am Zug. Woran bislang ein Mitarbeiter eine wa Überstunden abzubauen. Woche gearbeitet hatte, bewältigte das System in einer Von Beginn an wurde „Potassco Solutions“ als weltweit agierende Firma konzipiert und hat gegen- wärtig acht Niederlassungen auf drei Kontinenten. DIE FIRMA „Wir wollen unser Wissen ja nach außen tragen – so wie wir Clasp immer schon in die Welt hinaus ge- Im Frühjahr 2018 gründete Torsten Schaub gemein- schickt haben“, sagt der Forscher. Früher oder später sam mit Kollegen und ehemaligen Mitarbeitern das sollen aber auch regionale Kooperationen folgen, Unternehmen „Potassco Solutions“. Dessen Aufgabe betont der Informatiker. Immerhin ist Potassco, die ist einerseits die Vermarktung von Clasp, andererseits Plattform, auf der KI-Systeme wie Clasp bereitgestellt aber auch die Weiterentwicklung des KI-Systems an werden und die der Firma den Namen gegeben hat, konkreten Anwendungsproblemen. die Abkürzung für „Potsdam Answer Set Solving Collection“. Fotos: Roese, Thomas (2) $ https://potassco.com MATTHIAS ZIMMERMANN PORTAL WISSEN · EINS 2019 19
20 PORTAL WISSEN · EINS 2019 Illustration: Töpfer, Andreas
Wie künstliche neuronale Netzwerke die Geoforschung revolutionieren können Geoforscher haben ein Problem: Die Phänomene, von Messdaten simulieren. Doch obwohl ihnen Big die sie untersuchen, sind derart komplex, dass Data und Computermodelle größere Möglichkeiten ihnen nur schwer auf die Spur zu kommen ist. Mit eröffnet haben, stoßen Geoforscher bereits an neue neuen Sensortechnologien, Satellitenüberwachung Grenzen. Und wieder sind sie technischer Natur: Die und Computermodellen der Prozesse im Erdinne- mathematische Modellierung am Computer, d.h. die ren kommen sie ihnen zwar näher. Aber dabei baut Suche nach den Erdbebenquellparametern und ihren sich eine andere Hürde auf: Selbst modernste Hoch- Ungenauigkeiten, die die Messdaten ähnlich gut er- leistungscomputer brauchen sehr lange, die viel- klären, ist komplex und dauert mitunter wochenlang. schichtigen Modelle zu berechnen. Abhilfe könnte Denn dabei müssen Millionen Modelle mit leicht der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) schaffen. Dr. veränderten Parametern immer und immer wieder Hannes Vasyura-Bathke entwickelt ein System, das gerechnet werden. „Das ist ein Flaschenhals, der uns Modellierungen, die bislang einen Rechner wochen- am Fortkommen hindert“, ärgert sich Vasyura-Bathke. lang beschäftigen, in wenigen Sekunden bewältigt „Eigentlich möchte man dieselbe Rechnung nicht im- – und das auch noch genauer. mer und immer wieder machen, sondern gleich zur Lösung kommen.“ Hannes Vasyura-Bathke ist Geowissenschaftler, seine Schwerpunkte sind Erdbeben- und Vulkanphysik. Ein Forschungsfeld, das in den vergangenen Jahren stark von den technischen Entwicklungen profitiert DER WISSENSCHAFTLER hat. Mit Computerprogrammen lassen sich Prozesse und Phänomene modellieren, die mit Messinstru- Dr. Hannes Vasyura-Bathke studierte menten nur indirekt erfassbar sind, weil sie teilweise Geophysik und promovierte 2013 an mehrere Kilometer tief in der Erdkruste ablaufen. der Universität Potsdam über Geo- Inzwischen sind sie in der Lage, erste Aussagen da- physik. Seit 2017 ist er Wissenschaft- rüber zu treffen, was im Erdinneren passiert, wenn licher Mitarbeiter am Institut für Erd- es an der Oberfläche bebt. Wo brechen Gesteins- und Umweltwissenschaften. massen? Wohin verschieben sie sich und wie weit? Foto: Hopfgarten, Tobias Ausdehnung, Verschiebung und Magnitude von seis- u hvasbath@uni-potsdam.de mischen Vorgängen lassen sich auf der Grundlage PORTAL WISSEN · EINS 2019 21
chert nicht die millionenfach ausgeführten Rechnun- gen, um sie bei Bedarf schnell abrufen zu können. Sie Dr. Hannes Vasyura-Bathke. lernt vielmehr, Muster in den Daten zu erkennen. „Um eine Banane zu identifizieren, brauchen wir ja auch Die KI lernt, Muster wiederzuerkennen nicht 30 Bilder einer Banane, sondern die charakteristi- schen Merkmale, die eine Banane ausmachen.“ Genau Ein Wunsch, den sich der Geophysiker mittlerweile diese Kriterien sind es, die das Netzwerk identifizieren in einem eigenen Forschungsprojekt zu erfüllen ver- und sich merken soll – und die es lernen muss. sucht: Er entwickelt ein KI-System, das die Modellie- Technisch gesehen besteht die KI aus mathemati- rung übernimmt – und mit jedem Durchlauf schlauer schen Algorithmen, Filtern, die auf Messdaten ange- wird. „Wir errechnen damit keine anderen Lösungen. wendet werden. Erst viele hintereinandergeschichtete Wir modellieren die gleiche Physik, nur schneller“, so Filter bilden zusammen das neuronale Netzwerk. der Forscher. Wenn die Methode funktioniert, könnten Damit funktioniert es ähnlich wie etwa das Tool zur bald ein paar Sekunden reichen, um aus neuen Daten Gesichtserkennung bei Facebook oder zur Entsper- ein Modell zu erstellen. Das „System“ ist ein künstli- rung von Smartphones – nur eben mit Satellitenbil- ches neuronales Netzwerk. „Man könnte es sich wie dern und seismischen Wellenaufzeichnungen. Um ein kleines Gehirn vorstellen“, erklärt Vasyura-Bathke. die Muster zu lernen, muss das KI-System trainiert Das Besondere: Die KI spei- werden. „Bei bisherigen Methoden werden die Mess daten in ein Programm eingegeben und dann ge- schaut, ob das errechnete Modell zu den Messungen passt. Für das Training der KI drehen wir diesen Pro- zess um“, erklärt der Forscher. Zum Anfang „füttert“ er das System mit validierten Daten, also Paaren von Messdaten und errechneten Modellen, von denen be- kannt ist, dass sie stimmen. „Davon haben wir aber tatsächlich nur ein paar Hundert.“ Eigentlich brauche man aber viel mehr. Da- für würden die Daten simuliert und ein „Rauschen“ hinzugefügt – Fehlerquellen, Abweichungen, die real vorkommen und stets auch die Messungen beeinflus- sen. „Anfangs liegt das System oft daneben. Aber dann sagt man ihm, um wie viel – und es korrigiert die Fil- ter.“ Auf der Basis der bekannten Datenpaare rechnet die KI Millionen leicht variierte Modelle durch und verfeinert – angeleitet durch ihre Trainer – die Filter Fotos / Illustration: Hopfgarten, Tobias (2, o.); Töpfer, Andreas (u.) immer weiter. Ein Prozess, der lange dauert, aber letztlich viel Zeit sparen soll. Denn wenn sie erfolg- reich trainiert ist, kann die KI die Daten den phy- sikalischen Größen eines Erdbebens zuordnen. Dabei trainiert Hannes Vasyura-Bathke keinen raumfüllenden Supercomputer, sondern letztlich ein Computerprogramm, das kaum mehr als ein paar Megabyte groß ist. 22 PORTAL WISSEN · EINS 2019
An der Schnittstelle verschiedener Disziplinen DAS PROJEKT Auf die Idee kam der Wissenschaftler beim Lernen: Artificial Intelligence support for rapid analysis of „Inzwischen muss man ja sowieso alles selbst pro- earthquakes and volcanic activity. (Unterstützung von grammieren. Und wenn man sich in den dazugehöri- künstlicher Intelligenz für die schnelle Auswertung gen Foren herumtreibt, stößt man früher oder später von Erdbeben und Vulkanaktivitäten) unweigerlich auf ‚Machine Learning‘.“ Erst jetzt sei die technische Entwicklung aber reif für ein solches Laufzeit: 2017–2019 Vorhaben, erklärt der junge Geowissenschaftler. „Das Förderung: Geo.X The Research Network for Berlin Machine Learning hat in den vergangenen Jahren and Brandenburg entscheidende Fortschritte gemacht, etwa was die Beteiligt: Universität Potsdam; Helmholtz Zentrum Methoden angeht, wie sich die KI die Muster merken Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ kann.“ Das Vorhaben ist Neuland, nicht nur für den Geoforscher. Die Schwierigkeit besteht darin, dass da- für Expertise aus überaus verschiedenen Fachgebieten schenden Marius Kriegerowski und Gesa Petersen sei- nötig ist. Am besten ist man Geodät, Geophysiker und nem KI-System die Lokation anhand der drei Ortskoor- Informatiker in einem. Um sich in all diese Felder dinaten im Raum – Latitude, Longitude, Tiefe – bei- einzuarbeiten, habe er Jahre gebraucht, sagt Vasyura- gebracht. Als erste Prüfung sollte es Daten zur Loka- Bathke. Zugleich hat er sich kompetente Partner lisierung von Erdbeben im Vogtland auswerten. Dort gesucht: an der Uni Potsdam die Machine Learning werden über lange Zeiträume hinweg an verschiede- Group um Prof. Dr. Tobias Scheffer vom Institut für nen Messstationen seismische Wellen aufgezeichnet. Informatik und Computational Science sowie den Deren Analyse lässt Rückschlüsse darauf zu, wo und Geophysiker Dr. Matthias Ohrnberger vom Institut wann es Erdbeben gab. Bislang erfolgt die Auswertung für Erd- und Umweltwissenschaften. Dazu kommt die mit viel Handarbeit und mithilfe von Standardmetho- Arbeitsgruppe für Seismologie um Prof. Dr. Torsten den, die kaum mehr als 60 Prozent „Trefferquote“ ha- Dahm am GFZ. Sie alle helfen ihm dabei, sein KI- ben, so Vasyura-Bathke. „Unser neuronales Netzwerk System weiterzuentwickeln und zu schulen. konnte die Aufgabe nicht nur schneller, sondern auch Denn wie jeder Schüler hat auch die KI Lernpro- genauer erledigen, nämlich mit einer Genauigkeit von bleme zu bewältigen. Derzeit „kämpft“ sie mit der 95 Prozent!“ Nun schickt der Geoforscher ein weiteres Komplexität der Aufgabe. „Das Netzwerk hat Schwie- Netzwerk auf die Schulbank, denn es muss für jede rigkeiten damit, Parameter mit unterschiedlichen ma- Fragestellung ein neues trainiert werden. Bis eines thematischen Einheiten gleichzeitig zu lernen“, sagt von ihnen wirklich zum automatisierten, operativen Hannes Vasyura-Bathke. Während die Orientierung Einsatz kommen kann, dürften noch einige Jahre ver- einer Erdbebenfläche im Raum in Grad bestimmt wird, gehen, schätzt der Wissenschaftler. Aber dann könnten lassen sich Verschiebungen von Gesteinsmassen in sie wahrscheinlich auch komplexere Phänomene Metern beziffern. Sie zu kombinieren, ist eine Heraus- modellieren – und weiter lernen. forderung. Wie viele Modellierungsalgorithmen sich in einem KI-System zusammenführen lassen, wissen MATTHIAS ZIMMERMANN die Forscher bislang nicht. „Wir sind die ersten, die so etwas machen – die Verbindung aus Geo- wissenschaften und Machine Learning steht noch ganz am Anfang. Gut mög- lich, dass man verschiedene Netzwerke für verschiedene Probleme entwickelt. Es ist aber auch denkbar, dass am Ende ein Netzwerk alles macht.“ Erdbeben schneller und genauer lokalisieren Bislang hat der Geo- physiker gemeinsam Illustration: Töpfer, Andreas mit den beiden studen- tischen Nachwuchsfor PORTAL WISSEN · EINS 2019 23
Fabriken von morgen arbeiten vernetzt und – großteils – autonom. Grafik: AdobeStock/Mimi Potter 24 PORTAL WISSEN · EINS 2019
„Es muss nicht alles 100 Prozent autonom sein“ Der Wirtschaftsinformatiker Norbert Gronau findet: Auf das Miteinander von Mensch und Maschine kommt es an Allein fahrende Autos, vollautomatisierte Fabriken, der Wissenschaftler. Künstliche Intelligenz ermögliche selbstlernende Computerprogramme: Verdrängen selbstlernende Systeme. Sehr beliebt und auch schon technische Innovationen den Menschen? Zeigt sich weit verbreitet seien spracherkennende Verfahren, daran, dass Maschinen, spätestens mit dem Vor- die beispielsweise hinter virtuellen Assistenten wie marsch der Künstlichen Intelligenz, einfach alles Apples „Siri“ oder Amazons „Alexa“ stecken. Versteht besser können als wir? Nein und nein, sagt der Wirt- Alexa etwas nicht, fragt es nach und kann sich gleich schaftsinformatiker Norbert Gronau. Er beschäftigt korrigieren. Daran erkenne man aber auch, dass KI- sich in seiner Forschung mit automatisierten Syste- Systeme vor allem eines brauchen: viele Daten. „Siri men – und seit einiger Zeit verstärkt mit der Frage, profitiert von rund einer Milliarde Nutzern, die täglich wie die Kommunikation zwischen Mensch und mehrere Gigabyte Daten produzieren.“ Insofern passe Cybersystemen so verbessert werden kann, dass alle der Innovationsschub in die Zeit: Erst seitdem an vie- davon profitieren. len Stellen massenweise Daten erhoben und gesam- melt würden, könnten KI-Systeme gezielt entwickelt Eine riesige Halle irgendwo im Allgäu, durchzogen und sinnvoll eingesetzt werden. Die Entwicklung in- von einer durchgehenden Linie, auf der unaufhör- dividueller medizinischer Therapien, die Erforschung lich produziert wird. Am Anfang steht ein einzelner alter DNA oder die Analyse umfangreicher seismi- Motorblock, doch mit jedem Meter werden von links scher Zusammenhänge profitieren in großem Maße und rechts Teile zugeführt und von Roboterarmen zu- von den neuen Möglichkeiten. Gleichzeitig macht die sammengesteckt, verschraubt oder verschweißt. Am Abhängigkeit von großen Datenmengen die Grenzen Ende fahren fertige Traktoren vom Band. Automati- der KI-Systeme deutlich. „Eine Werft baut im Jahr vier sche Systeme wie diese Fabrik sind nicht neu. Roboter Kreuzfahrtschiffe, da hat KI wenig zu lernen.“ Fälle tun schon seit Jahrzehnten Dienst in der Industrie, wie diese gebe es viele: Wenn die Verkehrssteuerung von Großstädten wäre ohne sich Zusammenhänge, Prob- komplizierte Computersysteme kaum mehr zu bewäl- leme oder Aufgaben nicht in tigen. Und die Modellierung von Wetterdaten erfolgt „große Zahlen“ über- bereits seit langer Zeit nicht mehr mit dem Rechen- führen lassen, kann schieber, sondern mithilfe komplexer mathematischer auch KI nicht bei Algorithmen. ihrer Bearbeitung helfen. Siegeszug der KI dank großer Datenmengen DER WISSENSCHAFTLER „Das Problem von vielen automatisierten Systemen Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau studier- ist, dass man die Regelbasis ständig pflegen und über- te Maschinenbau und Betriebswirt- arbeiten muss, wenn sich die Umstände ändern“, er- schaftslehre an der Technischen Uni- klärt Norbert Gronau, der an der Universität Potsdam versität Berlin. Seit April 2004 ist er die Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Lehrstuhlinhaber an der Universität Prozesse und Systeme innehat. Veränderungen iden- Potsdam. Seine Forschungsinteressen liegen in den tifizieren, sie berücksichtigen und das eigene Han- Bereichen Betriebliches Wissensmanagement und deln daran anzupassen – zu lernen eben –, das war Wandlungsfähige Informationssysteme. lange dem Menschen vorbehalten. Doch inzwischen würden fortgeschrittene Algorithmen eingesetzt, die u norbert.gronau@wi.uni-potsdam.de Foto: Kaczynski, Ernst selbstständig Muster in Daten erkennen können, so PORTAL WISSEN · EINS 2019 25
Sie können auch lesen