Pfarrbrief St. Sebastian Gilching - Ostern 2021 - Erzbistum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
öä Inhalt Seite Frohe Ostern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ostern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wir feiern Ostern. Christus ist auferstanden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Der Synodale Weg – wo geht er, wo steht er? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ökumene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Segensgottesdienst am Valentinstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Weltgebetstag 2021 – „Worauf bauen wir?“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Information aus der AG Ökumene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Schaut hin – der ÖKT digital und dezentral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Pax Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Leise aber nicht unsichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Die Kultur der Achtsamkeit als Weg zum Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Aus dem Pfarrgemeinderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Aktiver Pfarrgemeinderat im Ausnahmezusatnd . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Diskusion um Initiative Maria 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Sternsinger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Segen auf allen Wegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Pfarrjugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Der Frühling kommt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Pfarrjugend während des Lockdowns und Corona – wie das? . . . . . . . 16 Kirchenmusik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Aktuelles zur Kirchenmusik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Förderverein für Kirchenmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Schola St. Sebastian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kirchenmusik von Palmsonntag bis zum Dreifaltigkeitssonntag. . . . . 21 5+1 – Fünf-Uhr-Konzerte 2021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Sakramente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Erstkommunion 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Firmung 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Kinderseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 St. Sebastian Osterchallenge – Wir sind auf der Suche. . . . . . . . . . . . . 23 Basteln – Ostereier mit Fotomotiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ab ins Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2 |
Inhalt – Grüner Daumen gesucht! WANTED Seite Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Abend der Barmherzigkeit - Review. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Eine Stunde Stille, Musik, Gebet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Angebote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Offene Kirche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Personalia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Neuer Praktikant in unserer Pfarrei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wir haben wieder einen Kirchenpfleger!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Unser Kirchenpfleger stellt sich vor!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Servus Moni – Vergelt´s Gott, bleib G´sund und mach’s gut!. . . . . . . . 33 Nachruf Michael Schreindorfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Information aus dem Mutter-Kind-Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Komm‘ ins Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 „Livestream-Team“ sucht personelle Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . 38 Paaradies® – der Herzschrittmacher für die Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Ankündigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Büchermarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Osterhase an Christkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Krippenausstellung 2021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Prayer.Room 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Gottesdienstübersicht und Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Weitere ausgewählte Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Maiandachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Ankündigung Pfarrfasching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Hochzeiten / Tauftermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 |3
Ostergruß Frohe Ostern! Es wird nun gerade ein Jahr sein, dass wir eine Woche vor Palmsonntag erstmals einen Sonntagsgottesdienst live im Internet übertragen hatten. Wer hätte damals nur ansatzweise glauben wollen, dass wir auch dieses Jahr an Ostern noch mit einer Live-Kamera die Feier der Osternacht übertragen wer- den … aber wir hoffen immer noch, dass wir dann nicht ganz allein wieder in der dunklen Kirche sitzen werden, sondern dass uns wenigstens die aktuel- len Öffnungen erhalten bleiben. Auch dieser Pfarrbrief ist ein sichtbares Zeichen aus der Erfahrung unseres Lebens bereits ein Jahr lang mit der Pandemie. Sie lesen hier mutmachende Worte von unseren Seelsorgern, wunderbare und Mut machende Geschichten von vergangenen Veranstaltungen und Ak- tionen, die aus bekannten Gründen anders stattgefunden hatten, als sie uns bisher bekannt und wichtig sind. Aber das Leben geht weiter – auch während der anhaltend schwierigen Zeit für uns alle. Freuen Sie sich auf die nächsten Seiten dieses Osterpfarrbriefs, in dem Sie bunte Berichte und vielfältige Angebote finden werden: von den Sternsin- gern, der Pfarrjugend, der AG Ökumene bis hin zur Kirchenmusik, die wir gerade in diesen Wochen in vielfältiger Weise hören dürfen. Wir vom gesamten Redaktionsteam haben wieder viel Herzblut in diese Aus- gabe gesteckt – auf, dass Ostern werden kann! Eduard Fuchshuber im Auftrag des gesamten Redaktionsteam Anmerkung zum Titelbild: Wir danken unserer Leserin Frau Elfi Karl, die uns diesen österlichen Schnappschuss von Ostern 2020 zukommen ließ. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Für heuer hoffen wir alle, dass wir die Kar- und Ostertag wieder in Gemeinschaft feiern können; vielleicht nicht in übervollen Kirchen, aber auch nicht ganz so einsam hinter verschlossenen Kirchentüren und daheim nur online … 4 |
Liebe Gemeinde Wir feiern Ostern. Christus ist auferstanden. Diese Botschaft hat die Welt verändert. Ohne die Auferstehung Jesu gäbe es uns Christen nicht. Wenn Christus nicht auferstanden wäre, dann wäre unser Glaube haltlos und leer. (vgl. 1. Kor 15,14) An Ostern schauen wir auf Jesus Christus, der uns nicht allein lässt. Gott lässt uns nicht allen. Nicht in unserer Not; nicht in unseren Verletzungen; und nicht in unserer Lieblosigkeit und Sünde. Dass er uns nicht allein lässt haben wir am Gründonnerstag und Karfreitag mit ihm gefeiert. Alle Abgründe des Menschen hat Jesus dort durchquert. An Ostern feiern wir, wohin er uns führt. Er möchte, dass wir leben. Das wir ganz mit ihm leben. Mit ihm ganz gut sind. Nicht erst im Himmel, sondern jetzt schon auf Erden als seine Schüler. Eines Tages ganz vollendet – im Himmel. So ist Ostern weit mehr als ein schönes Bild für das was Hoffnung machen kann. Mehr als eine Erzählung über Weisheit und Wert. Auch mehr als eine Geschichte, an der wir unsere eigene Geschichte aufarbeiten können. Karfreitag und Ostern ist wirklich passiert. Was Jesus damals durchlebt hat, hat für jeden von uns durchlebt. Jeden Menschen hat er im Blick. Im Herzen. Was er damals durchlebt hat, möchte jedem zukommen lassen. So geht es für uns an Ostern darum, seinen Blick zu suchen und uns unter seinen Blick zu stellen. Aber was bedeutet dieser Blick auf Jesus? Ein Blick in den Himmel? Sollen wir nicht mehr auf die Erde schauen? An Christi Himmelfahrt ermahnt ein Engel die Apostel: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Ostern bedeutet nicht, dass wir schon im Himmel sind. Wir sind auf der Erde. Und das ist scheinbar gut so. Sonst hätte Jesus uns schon mitgenommen. Hier in der Welt sollen wir mit ihm leben. Im Blick auf ihn durchs Leben gehen. Ihm nachfolgen. Gerade im vergangenen Jahr waren wir gezwungen unser Leben mit einem neuen Blick anzuschauen. Die Pandemie hat das Leben von allen verändert. |5
Manches Schwere ist uns begegnet. Belastungen, Sorgen und Ängste und auch der Tod kamen anders in unsere Nähe. Können wir da Ostern feiern? Ich meine: ja. Der auferstandene Jesu möchte mit uns leben. In allen Situationen unseres Lebens. Einfach, weil er uns liebt. Diese Liebe hat er uns am Karfreitag und an Ostern erwiesen. Wir dürfen an sie glauben. Unter seinem Blick ist unser Leben anders. Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe und gesegnete Ostern. Ihr Pfarrer Franz v. Lüninck zusammen mit dem gesamten Seelsorgerteam 6 |
Der Synodale Weg Der Synodale Weg – wo geht er, wo steht er? Der Synodale Weg ist ein Reform prozess der ganzen katholischen Kirche in Deutschland, unter Betei- ligung aller Bischöfe, aber auch sehr vieler Haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitender (insgesamt 230 Mit- glieder). Im Frühjahr 2020 begann Zu den Ergebnissen lässt sich noch der Synodale Weg mit einer ersten nicht viel berichten, denn alles ist Vollversammlung in Frankfurt. Wir noch „auf dem Weg“. Im Herbst die- berichteten bereits in einer der ses Jahres 2021 sollen erste Be- letzten Ausgaben. schlüsse gefasst werden. Die nächste dieser Versammlungen Sehr beeindruckend bei der Online hätte bereits im Herbst 2020 folgen Versammlung Anfang Februar war sollen. Corona hat alles verändert! das Zeugnis dreier Betroffener sexu- Die einzelnen thematischen Ar- ellen Missbrauchs in der Kirche. Da- beitsgruppen bzw. „Foren“ – Themen mit knüpfte der Synodale Weg an Macht, priesterliche Lebensform, Se- den Grund und Ursprung seines Ent- xualität, Frauen in Diensten/Ämtern stehens an. Hier sollen nun ein- – trafen sich online, und im Herbst drucksvolle Passagen aus dem Zeu- fanden statt des großen Treffens gnis von Johanna Beck – einer der mehrere kleinere regionale Treffen Betroffenen – vorgebracht werden: statt. Das folgende Gesamttreffen „Im Anfang war die Missbrauchskri- Anfang Februar dieses Jahres wurde se. Und die Missbrauchskrise war in komplett online durchgeführt. Insge- der Kirche und die Kirche war in der samt verlängert sich dadurch der Krise. Dieses war der Anfang des Sy- Synodale Weg deutlich – es gibt aber nodalen Weges. Im September 2018 auch mehr Zeit für die Diskussionen. wurde die MHG-Studie veröffent- licht, die dramatische Details über Das Neue und sehr Schöne sind tausende Missbrauchsfälle, deren offene Diskussionen auf Augenhöhe Anbahnung, Ausführung und auch zwischen den Bischöfen und den an- deren Vertuschung aus dem Dunkel deren Delegierten, zwischen Jung ans Licht beförderte. und Alt, zwischen Männern und Die Studie benannte zudem klar Frauen. systemische Probleme, zeigte miss- |7
Der Synodale Weg brauchsbegünstigende Strukturen Macht“ ist. Wenn wir ins Evangelium auf und sprach nicht minder klare blicken, entdecken wir aber eine ganz Empfehlungen aus: eine Reform kle- andere Machtform. Die jesuanische: rikalistischer Machtstrukturen, ein die Macht der Augenhöhe, der Ge- Überdenken der katholischen Sexual- rechtigkeit, der Verletzlichkeit, der moral, eine Auseinandersetzung mit besonderen Zuwendung zu den Ver- dem priesterlichen Rollenverständ- letzlichen, Ausgestoßenen und Mar- nis, eine stärkere Einbindung von ginalisierten und deren Integration. Betroffenen sowie eine angemessene Stellt somit nicht eine … radikale Entschädigung der Opfer und vieles Reform der missbrauchsbegünsti- mehr. genden Machtstrukturen… eine – Unter dem Eindruck dieser erschüt- wenn nicht DIE – Form von Evan- ternden Studie sprach Kardinal Marx gelisierung dar? Sorgt nicht gerade im Frühjahr 2019 von einer not- das dafür, dass die Kirche und ihre wendigen „Zäsur“ für die Kirche und Botschaft wieder glaubwürdiger und so wurde – unter expliziter Bezug- zukunftsfähiger wird und somit wie- nahme auf den Missbrauchsskandal der besser in die Welt ausstrahlen – der Synodale Weg geboren. … kann?“ Gerne wird in diesem Kontext auch (Quelle: www.synodalerweg.de/fileadmin/ Synodalerweg/Dokumente_Reden_ kritisiert, dass man sich ja lieber auf Beitraege/Online-Konferenz_Statement_ die Evangelisierung konzentrieren Betroffenenbeitrat.pdf) sollte. Ich bin da völlig Ihrer Mei- Dr. Monika Amlinger, nung: Die Evangelisierung darf nicht Pastoralassistentin zu kurz kommen. … Sexualisierte Gewalt und geist- Weiterführende Information auch im licher Missbrauch an Kindern, Ju- Internet unter: gendlichen und Erwachsenen stellt www.synodalerweg.de eine unfassbare Pervertierung des Evangeliums dar. Alles daran zu setzen, dass diese Pervertierung beendet wird (auch wenn man dafür vielleicht seine theologische Komfort-Zone verlassen muss) ist Evangelisierung. Die MHG-Studie zeigt auf, dass sexualisierte Gewalt durch Kleriker „vor allem auch Missbrauch von 8 |
Ökumene Segensgottesdienst am Valentinstag Am 14. Februar feierten wir einen ökumenischen Segensgottesdienst zum Gedenktag des Patrons der Liebenden, dem heiligen Valentin. Die Arbeitsgruppe Ökumene der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannes und der katholischen Pfarr- gemeinde St. Sebastian lud abends in unsere Pfarrkirche ein. Gleichzeitig konnten sich Interessierte aber auch live auf dem YouTube-Kanal im Inter- net hinzuschalten. Die Kirche war be- stens gefüllt – was halt so unter den Hygienevorschriften möglich war und auch online waren mehr dabei, als erhofft werden konnte. Als Seelsorger führten Pfarrer Rainer Hess, der auch eine bemerkenswerte Predigt hielt, und Diakon Bernhard Balg durch den Segensgottesdienst. Für die musikalische Gestaltung zeichneten sich Miriam Siegel und Erich Lutz verantwortlich und brach- ten wunderbare Musik zu Gehör. Viele Besucher nahmen die Mög- lichkeit war, sich als Paar oder auch einzeln segnen zu lassen und Gott für eine gelingende Beziehung zu danken oder seine Hilfe in Part- nerschaft und Ehe zu erbitten. Eduard Fuchshuber, AG Ökumene |9
Ökumene Weltgebetstag 2021 – „Worauf bauen wir?“ So lautete das Motto des Weltge- ist gefragt – aber mit einem Lächeln, betstags, der in diesem Jahr aus sagen die Frauen auf Vanuatu. Vanuatu kam. Ein Inselstaat, dessen Trotz situationsbedingtem kleinen Name oft irritierte Gesichter hervor- Kreis, war am Ende ein sehr er- ruft: „Wo liegt denn daaas?“ Weit freulicher Solidaritätsbeitrag für die weg, über 15.500 km von Gilching WGT-Projekte 391,10 2! im Spenden- entfernt. korb. „Worauf bauen wir?“ – so fragen die Ein herzliches vergelt‘s Gott!“ Frauen des Weltgebetstags-Komi- tees, die in einem Südseeparadies Angela Knauerhase, leben mit exotischen Fischen und AG Ökumene Traumstränden. Vanuatu ist laut Weltrisikoindex weltweit am stärksten Gefährdungen durch Klimaerwärmung ausgesetzt und hat kaum Ressourcen, diese zu bewältigen. Die Arbeitsgemeinschaft Ökumene lud dazu ein, sich trotz der aktuellen schwierigen Situation, sich zumin- dest in der Kirche St. Sebastian zu treffen. Gemeinsam lernte man Land und Leute kennen, ließ farbenfrohe Bilder auf sich wirken, ohne die Probleme zu übersehen, und sich von der Musik tragen. Worauf bauen wir – dies wurde beleuchtet mit dem Bibeltext aus der Bergpredigt. Die Bildmeditation zum diesjährigen Titelbild führte die Gedanken weiter. Die Frauen aus Vanuatu haben das Thema klug gewählt. Schmerzlich erfährt man, dass man auf alte Gewissheiten nicht bauen kann. Die Zukunft mutig gestalten, Resilienz 10 |
Lydia Amberg Dipl. Finanzwirtin (FH), 62 Jahre Information aus der AG Ökumene Da die Situation der Flüchtlinge in Griechenland sich nicht ansatzweise Wie im Weihnachtspfarrbrief mit- wirklich verbessert hat, beschloss geteilt wurde, haben die Arbeitsge- die AG, sich über mögliche Initiati- meinschaft Ökumene und der Hel- ven zu informieren. Es ist geplant, ferkreis Asyl Gilching die Gemeinde zusammen mit den beiden Kirchen ersucht, dem Bündnis „Städte. Sich- in Gilching, ein ausgewähltes Pro- erer Hafen.“ beizutreten. Die Frak- jekt über einen Zeitraum zu unter- tion der Grünen im Gilchinger Ge- stützen. Darüber werden wir bald- meinderat hatte das Anliegen in möglich weiter berichten. einem Antrag aufgenommen, der jedoch letzten Endes mehrheitlich Angela Knauerhase, abgelehnt wurde. AG Ökumene Schaut hin – der ÖKT digital und dezentral Der 3. Ökumenische Kirchentag Schlussgottesdienst am Sonntag 2021 wird neu. Digital und dezentral kommt der ÖKT von spannenden sind die Schlagwörter dieser Verän- Frankfurter Locations aus zu Ihnen. derung. Digital, um trotz Corona- Das Programm des digitalen und Pandemie eine sichere Teilnahme zu dezentralen ÖKT wird aus rund 50 gewährleisten. Und dezentral, damit Veranstaltungen bestehen. Und das ökumenische Begegnung an vielen sind die inhaltlichen Schwerpunkte: Orten in Deutschland möglich wird „Alles eine Frage des Glaubens und – wenigstens so, wie es die Pande- Vertrauens“, „Zusammenhalt in Ge- miesituation im Mai zulässt. fahr“ und „Eine Welt – globale Ver- Ausgangspunkt des digitalen und antwortung“. dezentralen ÖKT bleibt Frankfurt am Main. Von hier aus werden Gottes- dienste, Kulturveranstaltungen und thematisches Programm gestreamt. Vom ökumenischen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt über eine Fest- veranstaltung mit kulturellem An- schlussprogramm am Freitag und dem thematischen Programm am Samstag bis zum ökumenischen | 11
Pax christi ÖÄ Leise aber nicht unsichtbar Auch wenn bisher die Atomwaffen- und Na- Nachdem ein Treffen mit vielen Men- to-Staaten dem Vertrag nicht beige- schen leider nicht möglich war, fei- treten sind erhoffen sich die Unter- erte die pax christi Gruppe Gilching stützer eine ähnliche Wirkung, wie das Inkrafttreten des Atomwaffen- sie von Verträgen zu Landminen und verbotsvertrages am 22. Januar lei- Streumunition ausging, dass also se, aber nicht unsichtbar. auch Nichtunterzeichner dem Geist Am Gilchinger Friedenspfahl mach- eines solchen Vertrages folgen. ten Transparente mit der Aufschrift In einer Erklärung fordert die Gil- „Nuclear weapons ARE BANNED“ chinger pax christi-Gruppe die Bun- und „Hiroshima und Nagasaki mah- desregierung auf diesem Vertrag nen – Beitritt zum UN-Atomwaffen- beizutreten und damit ihren Abrü- verbot jetzt“ auf dieses Ereignis auf- stungswillen zu bekunden. merksam. Am Gilchinger Rathaus hatte Bürgermeister Manfred Wal- Die Kultur der Achtsamkeit als Weg ter als Mitglied der Vereinigung der zum Frieden „Bürgermeister für den Frieden“ die Beim Gottesdienst am 17. Janu- Flagge der Gruppierung zusammen ar, der durch die pax christi Grupp mit einer Friedensfahne, gehisst. mitgestaltet wurde, griff der Geist- liche Beirat von pax christi im Bis- tum München und Freising, Char- les Borg-Manché, das Thema des diesjährigen Weltfriedenstages „Die Kultur der Achtsamkeit als Weg zum Frieden“, auf. Mit dem eindringlichen Aufruf am Ende der Papstworte zum Weltfrie- Maßgeblich wurde die Kampagne denstag beschließt auch Borg-Man- für den Atomwaffenverbotsvertrag ché seine Predigt. „Geben wir nicht von ICAN (Internationale Kampagne der Versuchung nach, den Anderen zur Abschaffung von Atomwaffen) gleichgültig zu sein! Gewöhnen wir vorangetrieben, die für ihre Bemü- uns nicht daran, den Blick abzuwen- hungen um atomare Abrüstung 2017 den, sondern setzen wir uns jeden den Friedensnobelpreis bekam. Die Tag konkret dafür ein, eine Gemein- Staaten, die dieses Verbot mittragen, schaft zu bilden, die aus Geschwi- kommen vornehmlich von der süd- stern zusammengesetzt ist, die ein- lichen Halbkugel, aber auch Öster- ander annehmen und füreinander reich und der Vatikan sind energi- sorgen.“ sche Verfechter eines Verbotes. Martin Pilgram, Pax Christi 12 |
Aus dem Pfarrgemeinderat Aktiver Pfarrgemeinderat Mit vielen Dingen und ehren- im Ausnahmezustand amtlichen Engagement auch auf neuen, anderen Wegen haben wir, Vielleicht hat sich der eine oder denke ich, mitgeholfen, die Pfarr- andere überlegt, was der Pfarrge- gemeinde lebendig zu halten – trotz meinderat in der ganzen Pandemie- der Einschränkungen. zeit eigentlich so alles macht! Viele Dinge wurden von PGR-Mit- Ja, es gibt noch einen PGR und ich gliedern mit großem Engagement finde, er ist sogar sehr aktiv. übernommen (z. B. die Organisation Da die geringen Möglichkeiten, sich der Ordnerdienste, das Aushelfen im persönlich zu sehen, weitgehend Pfarrbüro etc.). Hierfür möchte ich wegfielen und trotz der coronabe- mich auch an dieser Stelle herzlichst dingten Absage vieler Veranstal- bedanken! tungen, ist der PGR für einige viel- Wir sind für den einen oder anderen leicht nicht so präsent wie gewohnt. vielleicht nicht so präsent, aber auf Trotzdem gab und gibt es regel- jeden Fall ansprechbar. Bitte schi- mäßige Sitzungen, leider nur online cken oder geben Sie doch eine per Video-/Telefonkonferenz, aber Nachricht an uns im Pfarrbüro ab, hier tauschten wir uns über vieles aber auch die Hauptamtlichen geben aus, was uns selber bewegte oder Ihre Anliegen, Ideen und auch Kritik auch an die einzelnen Mitglieder an uns weiter. Ich hoffe, dass auch herangetragen wurde. Außerdem der persönliche Kontakt bald wieder versuchten wir Traditionen, wie z. B. mehr möglich ist, dass macht vieles die Osterei-Verteilung coronakon- leichter. form zu organisieren, so wurde je- Bis dahin hoffe ich, dass Sie ge- des Ei arbeitsintensiv einzeln ver- sund bleiben und wünsche Ihnen packt. auch im Namen des gesamten Pfarr- Aktionen wie die „Offene Kirche“ gemeinderates ein gesegnetes, hoff- wurden breiter und über einen nungsvolles Osterfest! längeren Zeitraum gestaltet. So gab es in der Adventzeit und auch ins Herzlichst Ihre neue Jahr hinein die Möglichkeit in Tatjana Kaufmann, der Kirche innezuhalten und neue PGR-Vorsitzende Kraft zu schöpfen. Dies ist auch jetzt noch möglich, so kann man auch weiterhin z. B. die in Handarbeit gestalteten Lose mitnehmen. | 13
Aktiver Pfarrgemeinderat Diese hier aufgeführten Thesen wur- den in über 20 Bistümern, an über 1000 Kirchentüren angebracht – am An alle Menschen, die guten Willens sind! In unserer Kirche Wochenende vor der Frühjahrsvoll- haben alle Menschen Zugang zu allen Ämtern. #gerecht: versammlung der Deutschen Bi- Denn Menschenrechte und Grundgesetz garantieren allen Menschen gleiche Rechte – nur die katholische Kirche ignoriert das. gleiche Würde – Mannsein begründet heute Sonderrechte in der Kirche. gleiche Rechte schofskonferenz. In unserer Kirche haben alle teil am Sendungsauftrag; Macht wird geteilt. Auch unser Pfarrgemeinderat hat Denn der Klerikalismus ist heute eines der Grundprobleme der katholischen Kirche und fördert den Machtmissbrauch #partizipativ: gemeinsame mit all seinen menschenunwürdigen Facetten. Verantwortung sich bei seiner Sitzung im Februar In unserer Kirche werden Taten sexualisierter Gewalt um- fassend aufgeklärt und Verantwortliche zur Rechenschaft mit der „Initiative Maria 2.0“ ausge- gezogen. Ursachen werden konsequent bekämpft. Denn viel zu lange schon ist die katholische Kirche ein Tatort sexueller Gewalt. #glaubwürdig: respektvoller tauscht und sich über den aktuellen Kirchliche Machthaber halten immer noch Informationen zu solchen Gewaltverbrechen unter Verschluss und stehlen sich aus der Verantwortung. Umgang und Transparenz Stand beim „Synodalen Weg“ infor- Unsere Kirche zeigt eine wertschätzende Haltung und Anerkennung gegenüber selbstbestimmter achtsamer Sexualität und Partnerschaft. #bunt: miert, bei dem sich u. a. auch Inhalte Denn die offiziell gelehrte Sexualmoral ist lebensfremd und diskriminierend. Sie orientiert sich nicht am christlichen Menschenbild und wird von der Mehrheit der Gläubigen nicht mehr ernst genommen. leben in gelingenden Beziehungen der o. g. Thesen finden. In unserer Kirche ist die zölibatäre Lebensform keine Voraussetzung für die Ausübung eines Weiheamtes. #lebensnah: Die Zukunft unserer Kirche beschäf- Denn die Zölibatsverpflichtung hindert Menschen daran, ihrer Berufung zu folgen. Wer diese Pflicht nicht einhalten kann, lebt oft hinter Scheinfassaden und wird in existentielle Krisen gestürzt. ohne Pflichtzölibat tigt uns und vielleicht auch Sie. Unsere Kirche wirtschaftet nach christlichen Prinzipien. Sie ist Verwalterin des ihr anvertrauten Vermögens; Gerne dürfen Sie uns Ihre Gedanken es gehört ihr nicht. Denn Prunk, dubiose Finanztransaktionen und persönliche Bereicherung kirchlicher Entscheidungsträger haben das Vertrauen in die Kirche #verantwortungsvoll: nachhaltiges dazu mitteilen und in den Briefkas- tiefgreifend erschüttert und schwinden lassen. Wirtschaften Unser Auftrag ten des Pfarrbüros einwerfen (mit ist die Botschaft Jesu Christi. Wir handeln danach und stellen uns dem gesellschaftlichen Diskurs. #relevant: Denn die Kirchenleitung hat ihre Glaubwürdigkeit verspielt. für Menschen, Namen oder ggf. auch anonym), Sie schafft es nicht, sich überzeugend Gehör zu verschaffen und sich im Sinne des Evangeliums für eine gerechte Welt einzusetzen. Gesellschaft und Umwelt. oder Sie sprechen ein PGR –Mitglied an. Sie können natürlich auch eine Weitere Informationen können Sie Mail an pgr@st-sebastian-gilching. auch im Internet finden unter: de senden. www.katholisch.de Sobald es wieder möglich ist und www.mariazweipunktnull.de Interesse besteht, könnte es einen www.synodalerweg.de Themenabend geben. Angela Knauerhase, Mitglied des PGR 14 |
Sternsinger Segen auf neuen Wegen keinesfalls leer ausgehen. Zwar wurden nicht die Spenden- Alles ist anders in diesen summen der Vorjahre erreicht, Zeiten. So mussten auch dennoch kamen über 6.000 Euro unsere Gilchinger Stern- zusammen. Dafür sagen wir singer dieses Jahr an- allen Spenderinnen und Spen- dere Wege gehen, um dern in und um Gilching danke den Segen in die Häuser und ein herzliches Vergelt’s der Stadt zu bringen. Gott – Ihre Hilfe ist so nötig und Jede Menge haben sie sich einfallen willkommen! lassen, wie das in Anbetracht der Kontaktbeschränkungen möglich So verabschieden sich die Gilchin- werden konnte. Geweihte Segens- ger Sternsinger und das Organisati- päckchen wurden gepackt mit Weih- onsteam für dieses Jahr und hoffen, rauch, Kohle, Kreide oder Segens- dass sie den Segen für 2022 wieder aufklebern und in den Kirchen aus- persönlich an die Gilchinger Häuser gelegt. Wer dort nicht hinkommen schreiben dürfen. konnte, um sich diese abzuholen, Maureen Hermsen hat einen Bringdienst aktivieren können. Im Dreikönigsgottesdienst ü waren Ministrantinnen und Mini- stranten als Könige dabei. Die Mini- band hat das Lied der Sternsinger zu Hause gesungen und zusammen- geschnitten – zum Anhören und Herunterladen auf der Website der Pfarrei bereitge- stellt. Zuletzt haben die Stern- singer noch in zahlreiche Briefkästen Segenstüten ein- geworfen. Sicher war: Die Kinder in der Ukraine und weltweit, deren Eltern so weit weg arbeiten müssen, dass sich die Familien oft monatelang nicht sehen konnten, sollten | 15
Pfarrjugend Der Frühling kommt! Unter diesem Motto haben die Kin- Auch die Pfarrjugend von St. der des Kindergartens St. Sebastian Sebastian hat an die Bewohner der viele bunte Bilder gemalt und Gilchinger Altenheime gedacht und Verschiedenes gebastelt. Das alles ließen den Senioren Grußkarten, haben sie nicht für sich gemacht. Die Gedichte, Bilder und andere Auf- Bastelarbeiten haben die Bewohner merksamkeiten zukommen. der Gilchinger Altenheime sehr er- Diakon Bernhard Balg freut, als diese am 19. März öä übergeben wurden. Treffen, Spaß und Aktionen in der Jahr haben wir mit einer virtuellen Pfarrjugend während des Lockdowns Mitgliederversammlung und einer und Corona – wie das? Verantwortlichenrunde gestartet, in denen wir über unsere, seit Novem- Die regelmäßigen Treffen jeden ber 2020 neu überarbeitete Satzung Freitag um 20 Uhr konnten wir abgestimmt haben. Außerdem ha- nicht einfach wegen des Lockdowns ben wir neue TeeTeams bestimmt, aufhören lassen. Also haben wir, die sich nun jeweils ca. einen Monat wie auch im ersten Lockdown, um das Programm am Freitagabend direkt weiter mit unseren Video- kümmern. Mittlerweile kamen Konferenzen gemacht, die teilweise schon sehr viele großartige Abende bis spät in die Nacht dauern. Auf zusammen, an denen wir Krimi- dem Bild sieht man uns während dinner und zahlreiche Online-Spiele eines Meetings. Gleich im neuen gespielt, alte bekannte Spiele in 16 |
Pfarrjugend einer neuen Online-Version auspro- biert haben, gegeneinander in ver- schiedenen Quiz angetreten sind und uns natürlich viel ausgetauscht haben. An einem Abend wurden in einer Aktion Bilder für das Seni- orenheim gemalt, die Momente zei- gen sollen, auf die wir uns nach dem Lockdown wieder freuen. Diese wurden anschließend abgeholt und den Senioren gebracht. Außerdem haben wir für uns motivierende Momente während des Lockdowns Eine Ankündigung vorweg: Unser mit einer abgewandelten Version Osterkerzenverkauf am 27.03. und von „Ich packe meinen Koffer“ 28.03. wird stattfinden. Ihr findet uns gesammelt. Dabei sind knapp 30 voraussichtlich vor den Gottes- Begriffe zusammenbekommen, die diensten vor der Kirche. Alle wei- auf dem Bild zu sehen sind. Die teren Infos könnt ihr zeitnah auf der größeren Begriffe werden dabei Pfarrjugend-Website finden. von mehreren als motivierend Wir wünschen alles Gute und viele empfunden. Wir haben nun schon motivierende Momente während Pläne für die Zeit bis Ostern und dieser doch schweren Zeit. Und werden bis dahin auch viele weitere freuen uns auf ein hoffentlich bal- lustige und motivierende Meetings diges Wiedersehen. erleben. Eure Pfarrjugendleitung, Lena, Anna und Lukas | 17
Kirchenmusik Aktuelles zur Kirchenmusik Liebe Gemeindemitglieder und Freunde der Kirchenmusik, am Palmsonntag bin ich ein Jahr und den „Huirer Sängerinnen“ in Kirchenmusiker in der Gemeinde St. der Liturgie erklingen. Sebastian und sehe voller Freude Ab dem 20.06.2021 beginnen die und Dankbarkeit auf ein musikalisch „Fünf-Uhr-Konzerte“. Im ersten Kon- vielfältiges und reiches Jahr zurück. zert stelle ich den Komponisten Lutz Unerwartet musste alles, was zu- Landwehr von Pragenau und seine nächst geplant worden war, verän- sakrale Musik vor. Er wird als Ge- dert werden. sprächspartner und auch als Inter- Es entstand daraus Neues: eine pret am Klavier bei uns zu Gast sein. Schola aus Mitgliedern des Kirchen- Zum Abschluss der Konzertreihe am chores, die gesanglich die Liturgie 25. Juli dirigiere ich ein Programm trägt, ein Solisten- und Instrumen- mit geistlicher Musik von Giuseppe talensemble, das die Messverton- Verdi, Pietro Mascagni und Giacomo ungen bedeutender Komponisten Puccini. unter meiner Leitung gestaltet. Dazu Mein großer Dank gilt besonders die Reihe „Konzert um Fünf“ mit un- allen, die an der Gründung des För- terschiedlichen Programmen und In- dervereins für Kirchenmusik St. Se- terpreten. bastian, beteiligt waren. Wir erwar- In diesem Jahr wird die Schola St. ten in diesen Wochen den Eintrag ins Sebastian wieder die Liturgie der Vereinsregister. Kar- und Ostertage begleiten. Von Weitere Informationen zum Förder- Ostersonntag bis Pfingsten kommen verein und Aktualia zur Kirchenmu- in der Liturgie Messtextvertonungen sik finden Sie auf unserer Pfarrei- von Joseph Gabriel Rheinberger Homepage und in den Schaukästen. und Franz Schubert zur Aufführung. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Neues geistliches Lied, ein wichti- Hören und Erleben der Kirchenmu- ges musikalisches Ausdrucksmittel sik in unseren Kirchen oder zuhause der Gegenwart, wird von der „Mini- über den Livestream. band“ und der Gruppe „Adoremus“ Mit guten Wünschen für die Kar- und in den Sonntagsgottesdiensten mu- Osterzeit, grüßt Sie herzlich siziert werden. Ihr Ebenso wird das geistliche bayeri- Roberto Seidel, Kirchenmusiker sche Volksliedgut durch einige Mit- glieder des Männergesangsvereines 18 |
St. Sebasti Förderverein für Kirchenmusik Schriftführerin: Fr. Christine John gegründet Kirchenmusiker: Hr. Roberto Seidel Pfarre r: Hr. Franz von Lüninck Ein lang gehegter Wunsch unseres Kirchenmusikers Roberto Seidel Der Zweck des Vereins ist die Förde- nimmt nun Gestalt an und so wurde rung der Kirchenmusik, insbeson- bei einerVersammlung am 29.01.2021 dere in den Kirchen der kath. Pfarr- der „Förderverein für Kirchenmusik gemeinde St. Sebastian in Gilching St. Sebastian Gilching“ gegründet. sowie konzertanter, kirchenmusika- Die 10 Gründungsmitglieder trafen lischer Aufführungen zur kulturellen sich pandemiebedingt nur online in Bereicherung des öffentlichen Le- einer Videokonferenz. Eine neue Er- bens in Gilching. fahrung für die meisten aber durch- Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich aus praktikabel, konstruktiv und vor 60 1 und 30 1 für jedes weitere Mit- allem: Hygienisch einwandfrei! glied eines Haushalts. Dank Herrn Dieter Ebbinghaus, der Der Förderverein würde sich sehr viel Erfahrung in Sachen Vereins- freuen, wenn Sie durch eine Mit- recht mitbringt und so sehr sou- gliedschaft die Kirchenmusik zukünf- verän die angesetzten Tagesord- tig unterstützen und damit die kul- nungspunkte mit allen Beteiligten turelle Vielfalt in unserer Gemeinde durchging, konnte die Satzung des mit aufrecht erhalten. neuen Vereins verabschiedet und Bitte sprechen Sie bei Interesse Kir- der Vorstand gewählt werden. chenmusiker Roberto Seidel oder Dieser setzt sich zusammen aus: Pfarrer Franz von Lüninck an. 1. Vorsitzende: Fr. Irmgard Feuerer Mit herzlichem Dank und musikali- 2. Vorsitzende: Fr. Claudia Bittmann schen Grüßen Schatzmeister: Hr. Josef Thoma Claudia Bittmann u. Christine John | 19
Kirchenmusik Schola St. Sebastian Begleitet wurde zu diesem Zeitpunkt „Wenn einer aus seiner Seele singt, die Schola, St. Sebastian durch den heilt er zugleich seine innere Welt. neuen Kirchenmusiker Roberto Sei- Wenn alle aus ihrer Seele singen del und wurde für die Oster- und und eins sind in der Musik, Pfingstliturgie eingesetzt. heilen sie zugleich auch die äußere Auf Wunsch von Pfr. Franz v. Lüninck Welt“ (Yehudi Menuhin) habe ich die Schola-St. Sebastian bis Die Schola St. Sebastian - war zu Be- heute weiter aufgebaut und für den ginn eine kleine Gruppe, die durch liturgischen Gesang im Gottesdienst die Interims-Kirchenmusikerin Irm- eingesetzt. gard Feuerer 2019, als Alt-Schola mit Bis zum Frühsommer formierte sich zwei Chormitgliedern entstanden ein Ensemble unter meiner Leitung ist. und der ehrenamtlich, musikali- Während der ersten Corona-Welle schen Assistentin Irmgard Feuerer. 2020, als niemand den Gottesdienst Unsere Stimmen harmonieren gut besuchen durfte und dieser über In- und wir haben Freude am liturgi- ternet ausgestrahlt wurde, gestalte- schen Gesang, mit Psalmen, Grego- te die Damen-Schola die Liturgie mit rianik und Gemeindeliedern. einstimmigem Choralgesang. Dadurch gestalten wir den Gottes- dienst mit unserem Gesang lebendig und abwechs- lungsreich. Wir treffen uns kurz vor Messbeginn zum Einsingen, aufgrund der jetzt vorgege- benen Corona-Sicherheits- und Hygienevorschriften. Roberto Seidel, Kirchenmusiker 20 |
Kirchenmusik von Palmsonntag bis zum Dreifaltigkeitssonntag 28.03.2021, Palmsonntag, 10.00 Uhr Es singt die Schola von St. Sebastian 04.04.2021, Ostersonntag, 10.00 Uhr J. G. Rheinberger Messe in C-Dur Op.169 11.04.2021,10.00 Uhr J. G. Rheinberger, Messe in Es-Dur Op.155 18.04.2021,10.00 Uhr Neues geistliches Lied mit der Gruppe „Adoremus“ 25.04.2021,10.00 Uhr Geistliches Bayerisches Liedgut mit den „Huirer Sängerinnen“ 02.05.2021,10.00 Uhr J. G. Rheinberger, Messe in A-Dur Op.126 09.05.2021,10.00 Uhr Gesänge zum 6.Sonntag der Osterzeit, Schola St. Sebastian 16.05.2021,10.00 Uhr Es singen Mitglieder des Männergesangsvereins Gilching 23.05.2021 Pfingstsonntag, 10.00 Uhr Franz Schubert, Messe in C-Dur 24.05.2021,10.00 Uhr Charles Gounod, Messe aux chapelle in C 30.05.2021, 10.00 Uhr, Dreifaltigkeitssonntag Franz Schubert, Messe in G-Dur „5+1“ Fünf-Uhr-Konzerte 2021 in St. Sebastian 1. Konzert 4. Konzert 20.06.2021 11.07.2021 Komponistenporträt - Antonio Vivaldi, Lutz Landwehr von Pragenau Sonaten für zwei Celli und Cembalo Geistliche Musik der Gegenwart Wolfgang und Allan Bergius, Violoncello Moderation, Orgel und Leitung: Roberto Seidel, Cembalo Roberto Seidel 5. Konzert 2. Konzert 18.07.2021 27.06.2021 Orgelkonzert mit Christian Bischof Panflöte und Orgel in St. Margaret München Maik Förner, Panflöte Roberto Seidel, Orgel 6. Konzert 25.07.2021 3. Konzert Musica Sacra von Giuseppe Verdi, 04.07.2021 Pietro Mascagni und Giacomo Puccini Georg Phillipp Telemann - Solistenensemble St.Sebastian Kantaten und Sonaten Irmgard Feuerer Irmgard Feuerer und Monika Gleixner, Leitung: Roberto Seidel Blockflöte, Roberto Seidel, Cembalo | 21
Sakramente Erstkommunion 2021 bessere Bedingungen geben, so dass man in einem schönen - wenn In diesem Jahr bereiten sich 75 Kin- auch vielleicht kleineren Rahmen - der der dritten Klasse auf ihre Erst- feiern kann. Allen Kindern Gottes kommunion vor. Auf den Beginn der Segen und einen guten Beginn der Gruppenstunden müssen wir noch Vorbereitung! warten - das ist wegen Corona un- gewiss. Aber immerhin können sich Dr. Monika Amlinger, alle zum ersten Mal zu einem eige- Pastoralassistentin nen Gottesdienst Ende März treffen. Damit nicht zu viele in der Kirche versammelt sind, werden daraus drei Gottesdienste! Und dann hoffen wir, bald mit den Gruppen starten zu können. Die Erstkommunionfeiern wurden im Vergleich zu normalen Zeiten nach hinten geschoben - in den Juli. Dann wird es hoffentlich Firmvorbereitung 2021 Jugendlichen auf ihrem Weg zur Fir- mung begleiten! Und wir möchten, Eine Firmvorbereitung, die mit vie- dass sie eine schöne Zeit und viel len Fragezeichen losgeht. Werden Spaß haben! wir die Firmsamstage wie geplant Deshalb wird es auch dieses Jahr durchführen können? Werden wir eine tolle Firmvorbereitung. Wir wer- uns in Kleingruppen treffen kön- den viel erleben und vieles neues nen? Müssen wir den Großteil der ausprobieren. Firmvorbereitung digital machen? Losgeht es gleich mit einer Premiere, Können wir die Jugendlichen am am 20. März starten wir den Einfüh- Wochenende 25. - 27. Juni in St. Se- rungsgottesdienst zum ersten Mal bastian firmen? mit der Miniband. Dem gegenüberstehen aber viele Ausrufezeichen!!! Diakon Bernhard Balg Wir haben wieder ein großes, kre- atives und motiviertes ehrenamtli- ches Team! Wir haben viele Ideen! Wir sind flexibel! Wir möchten die 22 |
Kinderseiten as macht ht es eu ch im Moment? W Wie ge ihr klar? ? Wie kommt ge St. Sebastian OsterSchuachlleen... Ze it m it eu ch diese leine zu sein? ht ihr, um nicht al Welche Wege ge Situation und Wir sind auf der re m al s Wie macht ihr da Ostereiern. Es haltet durch? Was ve s Beste aus der rmisst ihr? nz An de . ... nach etwas ga als alle, erdet sichtbar ei te Os te rf es t, das so anders ist U ns er e Os te rchallenge: W . Se tz t ist das zw Gemeinschaft ss ihr da seid nnten. Statt die t uns allen, da die wir bisher ka be n, wie wir es so ns t Ze ig un d zeigt, da ss w ir eine re i zu er le Ze ic he n n in unserer Pfar er noch ein eibt uns eine an Os te rn tu n, müssen wir imm Ge m ei ns ch aft sind. Schr . Od er gerade n zu Haus e nk en n – Unterricht vo t, ein paar Geda auf Distanz gehe Ab st an d, Brief, ein Gedich et w as . Da können en Kl as se n m it großem Bi ld er . Ge staltet oder in gete ilt e m ac ht hen und m it Freu nd en und Familie, kein sc ho n di e Kleinen mitmac nt keine Treffen feinander auch Wir sind gespan , ke in e Be rü hr ungen. Statt au d vi el le ic ht ein Bild malen. Nähe weichen un sen wir zurück re Ideen. zuzugehen, müs ist ha rt . W ie gerne auf eu ellwand Mindestabstand halten. Da s n Ar m ns en du ng en so llen auf einer St d in de Eure Ei tte nder berühren un finden – also bi würden wir eina . in de r Ki rc he ihren Platz e au ch und lachen ken, di nehmen, spielen r un s da , nur Bilder und Texte einschic Familie ist imm er fü dürfen ir. W Unsere engste gu t. Un d r Ki rc he ge sehen werden schwister. Das tu t in de et. Per Mama, Papa, Ge em zu lic he n da vo n nichts im Intern trotzd veröffe nt e“ gt es uns, uns astian-gilching.d irgendwie gelin ue n W eg en : Wir E-Mail an „presse@st-seb r in de n auf völlig ne üro an der rote n Tü verbinden – oft Na ch ric ht en , od er im Pf ar rb rm er k ehr, schreiben erfen mit dem Ve telefonieren m ok on fe re nz en . Brie fk as te n ei nw igstens in Vide sehen uns wen en Ei ns ch rä nk ungen „Osterchallenge“ mit groß Diese Osterzeit ist n – das pe rs ön lic he n Opfern verbunde un d e Kleinsten. spüren schon di | 23
Ostereier mit Fotomotiven Gefärbt, bemalt, beklebt – so kennen und gestalten wir unserer Ostereier kreativ. Wer aber hatte schon mal sein Lieblingsfoto auf dem Osterei? Ein bisschen Vintage, vor allem aber ganz individuell wird es dieses Jahr am Osterstrauß! Wie es geht: Druckt euer Lieblingsfoto auf einem Laserdrucker aus (Tintenstrahldrucker geht nicht!). Das Bild sollte etwas drei mal vier Zentimeter groß sein, damit es auch auf das Osterei passt. Richtig schön kommen Schwarz-Weiß-Bilder zur Geltung. Achtung: Die Bilder erscheinen auf dem Ei spiegelverkehrt, also ggf. das Bild vor dem Ausdruck spiegeln, wenn ihr es in der gleichen Richtung auf dem Ei haben wollt. Was ihr braucht: Ausgeblasene Eier Fotos (digital) Laserdrucker und Papier Bastelleim oder –kleber Schere Schwamm und Wasser Wer mag noch klaren Acryllack und Pinsel für eine Schutzschicht Farben zum Bemalen der Eier 24 |
Schneidet euer Motiv oval oder rund aus. 1 Bestreicht die Bildoberseite mit Bastelleim und drückt es vorsichtig mit dem Motiv nach unten auf das ausgeblasene Ei. Das Papier sollte keine Falten werfen, ihr könnt sie ggf. vorsichtig ausstreichen. Mit einem Küchenkrepp könnt ihr überschüssigen Leim abwischen. 2 Das Ganze muss nun gut trocknen, mindestens eine Stunde lang, besser zwei. Anschließend befeuchtet ihr einen Schwamm mit Wasser. 3 Nun durchnässt ihr damit das Papier auf dem Ei. SEHR VORSICHTIG rubbelt ihr das Papier vom Ei, entweder mit dem Schwamm oder mit den Fingern, die Farbschicht dürft ihr natürlich nicht mit herunterrubbeln. Druckt euch lieber ein Foto mehr aus, manchmal gelingt das nicht gleich im ersten Versuch. Wer das Ganze dann besonders schützen möchte, kann mit einem Pinsel eine Schicht klaren Acryllack 4 über das Ei streichen. Bitte wartet hier, bis das Ei wieder ganz getrocknet ist. Ihr könnt mit Farben das Ei zuvor auch noch bunt gestalten, ganz wie ihr Lust habt. Wie wäre es mit einem Familienfoto auf dem Osterei, das kommt dann in Als Tischdekoration beim Osterfrühstü euren Osterstrauß? ck machen sich die Eier bestimmt auch gut. | 25
Ab ins Web Wusstet ihr eigentlich schon, dass... ...es rund um Ostern jede Menge Spannendes gibt zum Nachlesen, Basteln, Anhören? Wir schaffen hier und heute die Brücke vom Papier ins Web, daher gibt es unsere Tipps alle mit passendem QR-Code. Also einfach scannen und loslegen oder -lesen. Für die Kleineren unter euch gibt es bei katholisch.de die Ostergeschichte zum Nachlesen und –hören: Wer das Ganze nochmal kompakt in 90 Sekunden haben will, schaut einfach auf Youtube vorbei: Oder doch lieber ein bisschen länger? Wie war das nochmal genau mit der Karwoche? Außerhalb unserer Gemeinde gibt es auch spannende Angebote für Jugendliche, gerade in dieser Corona-Osterzeit. Schaut doch mal vorbei bei wir-sind-da.online. Und beim Erzbischöflichen Jugendamt München und Freising findet ihr Angebote zur geistlichen Begleitung und noch so manch anderes für Jugendliche und junge Erwachsene. Für wen bis hierher noch immer nichts dabei war oder wer Lust auf mehr hat: Bei katholisch.de liefern die Lifehacks zu Ostern neue Ideen. Oder hattet ihr etwa schon einmal ein komplett gelbes Osterei – innen wohlgemerkt, nicht nur mit gefärbter Schale? Viel Spass beim Lesen, Stöbern, Basteln – macht euch die Osterzeit schön! 26 |
Rückblick Abend der Barmherzigkeit - Review schwingt und voll Freude raus. Einfach genial. Ein Abend der Barmherzigkeit, was ist das, werden sich manche gefragt Beim Abend selbst wird daher haben. Barmherzigkeit? Von wem folgender Fokus gelegt: Kreativität, für wen? Und überhaupt... Schönheit, meditatives Ambiente, Diejenigen, die da waren, können tiefgreifende Musik, Willkommens- sich jetzt vermutlich mehr darunter kultur um nur einiges zu nennen. Ich vorstellen. Für die anderen, hier viel- freue mich jedenfalls schon auf die leicht einige Zeilen um die nächste nächste Veranstaltung zusammen ähnliche Veranstaltung schmackhaft mit der Band Adoremus, dem Live- zu machen. stream und dem Seelsorgeteam St. Ziel des Abends ist es, einen Rahmen Sebastian. Vielleicht dürfen wir Sie zu schaffen, in dem es besonders ja beim nächsten Mal willkommen leicht möglich ist die Barmherzigkeit heißen, es würde uns sehr freuen. und Liebe Gottes zu erfahren. Christoph Breig, Konkret kann das dann z.B. folgendes Initiator heißen: Liebe: Ich persönlich habe in einem solchen Kontext schon mal eine Liebe und Annahme gespürt, wie man sie sich nicht vor- stellen kann. Das war viel- leicht so wie verliebt sein, nur viel intensiver und anhal- tender, sehr cool, einfach unbeschreiblich. Ich kann nur bestätigen: „Gott ist Liebe“ (1. Joh 4,16b EÜ) Barmherzigkeit: Gott ist barm- herzig! (Lk 6,36) Hier habe ich persönlich im Sakrament der Versöhnung die Erfah- rung gemacht, dass ich zu- tiefst betrübt ins Gespräch reingegangen bin und be- | 27
Rückblick Abend der Barmherzigkeit – Adoremus aus unserer Pfarrgemein- eine Stunde Stille, Musik, Gebet und de unter Leitung von Christoph Text mit Einzelsegnung Breig. Rachamim – das hebräische Wort für Die Besucher konnten Ihre per- „Barmherzigkeit“ wird mit Mutter- sönlichen Anliegen mit einer Kerze, schaft in Verbindung gebracht. Liebe als Zeichen der Bitte oder des wird in Ewigkeit nicht ausgetilgt, Dankes vor den Altar stellen. Alles, Barmherzigkeit besteht für immer. was belastend ist im gegenwärtigen „Daran könnt ihr sehen, dass die Leben, konnte mittels eines Steines Barmherzigkeit viel vermag“. vor den Altar abgelegt werden. Barmherzigkeit bedeutet, Mitgefühl Vorbereitete Texte zum mit nach für jemanden zu haben, jemandem Hause nehmen auf dem Weg war ein aus Liebe zu helfen. Doch ohne weiteres Angebot. Gottes Barmherzigkeit, können wir Die Möglichkeit zum geistlichen Ge- nichts tun. spräch oder zur Beichte, bei Pfarrer Franz v. Lüninck und Pfarrvikar Stimmungsvolle Atmosphäre durch Paul Nwandu, wurde in dafür eige- die Lichtgestaltung des Kirchen- und nen vorbereiteten Bereichen, beim Altarbereiches haben die Besucher Marienfenster und unter dem Auf- des „Abends der Barmherzigkeit“ gang der Empore von vielen Be- umfangen und eingeladen zum still suchern wahrgenommen. Werden, zum Innehalten und zum persönlichen Gebet. Am Ende dieser Stunde erteilte Diese Stunde wurde gestaltet mit Pfarrer Franz. v. Lüninck den persön- Zitaten aus der heiligen Schrift, Ge- lichen Segen mit dem Allerheiligsten betstexten und neuem geistlichen an den Stufen des Altars. Lied. Es musizierten die Gruppe Roberto Seidel, Kirchenmusiker 28 |
Angebote Offene Kirche Unter dem Motto „Ein Raum für alle - Komm rein!“ ist jeder eingeladen die Kirche St. Sebastian zu besuchen. Seit November findet man hier verschiedene Stationen mit Texten, Gebeten und Aktionen für Kinder und Erwachsenen. Hier finden Sie einen Ort, um zur Ruhe zu kommen und zu beten. Los ging es im November mit einem richtigen Segelschiff und Bastelanleitungen für verschiedene Papierboote. Im Advent haben sich unsere drei Hl. Könige mit diesem Schiff auf den Weg zur Krippe ge- macht. Zum Valentinstag gab es natürlich etwas zum Thema Bezieh- ung und passend zum Weltgebetstag war ebenfalls eine besondere Station gestaltet. Die Kirche steht weiter für Sie offen: Es gibt nicht nur die Möglichkeit, es sich im Sessel gemütlich zu machen und eines der vielen verschiedenen Gebete zu lesen. Also, herzliche Einladung an Sie - schauen Sie vorbei und kommen Sie rein! Diakon Bernhard Balg | 29
Personalia Neuer Praktikant in unserer Pfarrei Liebe Mitchristen, mein Name ist Markus Hinz, ich bin 41 Jahre alt und seit dem 1. Januar Hauptberuflich bin ich bei einer 2021 für 18 Monate sog. „Diakonats- Krankenkasse als Vertragsreferent praktikant“ in St. Sebastian. tätig. Mit meiner Frau und meinen Während dieses Praktikums zeigt mir drei Kindern wohne ich in Neuried Diakon Bernhard Balg alle Bereiche, im Landkreis München. Trotz die für den Dienst eines Diakons meiner beruflichen und familiären von Bedeutung sind. Das Praktikum Verpflichtungen versuche ich, so ist ein Baustein auf dem langen oft wie nur möglich in Gilching zu Weg zu meinem Ziel, ständiger sein, um das Gemeindeleben aktiv Diakon zu werden. Sprechen Sie miterleben und mitgestalten zu mich gerne an, wenn Sie Fragen können. Ich freue mich auf meine zu meiner Person oder Hinweise Arbeit in St. Sebastian und viele bzw. Impulse zu meiner Arbeit als nette Begegnungen. öä Diakonatspraktikant haben. Ihr Markus Hinz Wir haben wieder einen Kirchen- mit großer Dankbarkeit von Seiten pfleger! aller Mitglieder der Kirchenverwal- tung haben wir ihn zum neuen Kir- Die Kirchenverwaltung ist zuständig chenpfleger gewählt. für alle Belange von Finanzen und Herr Rauwolf ist seit Dezember 2015 Gebäuden der Pfarrei. Der Kirchen- Mitglied unseres Gremiums. Ich bin pfleger ist diesem Gremium ist die ihm sehr dankbar, dass er sich be- rechte Hand des leitenden Pfarrers. reiterklärt hat dieses Ehrenamt zu Seit unser ehemaliger Kirchenpfle- übernehmen und wünsche Ihm von ger Michael Schreindorfer im ver- Herzen Gottes Segen und Freude bei gangenen November verstorben ist allen Aufgaben, die ihn erwarten. war dieses Amt unbesetzt. So bin ich sehr froh, dass seit Ende Pfarrer Franz v. Lüninck Januar Christoph Rauwolf in dieses Amt wieder ausfüllt. Einstimmig und 30 |
Unser Kirchenpfleger stellt sich vor fragt, ob ich mir vorstellen könne, Liebe Pfarrgemeinde! seine Nachfolge Bevor man eine neue Aufgabe, ei- anzutreten. Auch nen neuen Beruf oder ein neues wenn ich mich zunächst sehr geehrt Amt übernimmt stellt man sich vor, fühlte, so fiel mir die Entscheidung was denn dabei alles auf einen zu nicht leicht. Es gibt kein Handbuch kommt, welche Tätigkeiten auf einen für Kirchenpfleger, keine Schulung warten oder erwartet werden. Aber und auch die rechtlichen Rahmenbe- wie so oft im Leben gibt es dann dingungen in den offiziellen Satzun- auch Dinge, an die man vorher nicht gen des Erzbistums lassen wie so oft gedacht hat. So oder ähnlich geht es verschiedene Interpretationen zu. mir jetzt mit meinem neuen Amt als Am meisten aber fehlt mir ein Vor- Kirchenpfleger und dem Bericht aus gänger, den man einfach mal um Rat der Kirchenverwaltung für den Pfarr- fragen kann. Somit lerne ich jeden brief. Tag dazu und freue mich über jegli- So erlauben Sie mir, mich erstmal che Unterstützung. kurz vorzustellen: Ich bin inzwischen Während ein Großteil der Veranstal- 50 Jahre alt und wohne mit meiner tungen in der Pfarrei derzeit ruht Frau und unseren beiden Kindern wird im Hintergrund fleißig gearbei- seit 2009 in Gilching. Im Hauptberuf tet. Auch die Kirchenverwaltung hält arbeite ich bei einer großen Bank und regelmäßig ihre Sitzungen ab, aller- sorge dafür, dass diese an den inter- dings der Zeit entsprechend mittels nationalen Devisenmärkten handeln Videokonferenz. und ihre Kunden mit Fremdwährun- Falls der eine oder andere von Ih- gen versorgen kann. nen in der letzten Zeit am Pfarrzen- Seit Dezember 2015 gehöre ich der trum vorbeigeschaut hat, so werden Kirchenverwaltung St. Sebastian demjenigen sicherlich die derzeiti- an. Die Mitarbeit in diesem Gremi- gen Bauarbeiten aufgefallen sein. um hat mir in den letzten Jahren Dabei handelt es sich größtenteils einige interessante Einblicke in die um brandschutztechnische Ertüch- Organisation und Verwaltung einer tigungen, zu denen die Pfarrei nach doch recht großen Pfarrgemeinde einer Begehung durch das Landrat- beschert. Nachdem unser langjähri- samt verpflichtet worden war. Da ger Kirchenpfleger Michael Schrein- der große Pfarrsaal ursprünglich dorfer für uns alle überraschend und für mehr als 200 Personen geplant schnell gestorben ist, wurde ich ge- und genehmigt worden ist, sind wir | 31
Aus der Kirchenverwaltung dem Geltungsbereich der Versamm- sonderen aus der Pandemie heraus- lungsstättenverordnung zugeordnet kommen werden. Welche Herausfor- worden. Demnach hätten wir um- derungen werden sich uns stellen? fangreiche Umbaumaßnahmen (z. Kommen die Menschen zurück, nicht B. Treppenbreite Notausgang) vor- nur zu den Gottesdiensten, auch zu nehmen müssen. den Veranstaltungen? Angefangen Mit der nun erfolgten Begrenzung von den Familien mit kleinen Kin- auf max. 200 Personen konnten wir dern bis hin zu den Senioren. dies umgehen, aber die nun ange- Auch in finanzieller Hinsicht können stoßenen Maßnahmen zum Brand- wir als Kirchenverwaltung nicht er- schutz unter Beachtung der Baye- warten, über die gleichen Mittel wie rischen Bauordnung waren leider bisher verfügen zu können. Anderer- unumgänglich. In Summe muss die seits bin ich von meiner grundsätz- Pfarrei dafür einen hohen fünfstel- lichen Haltung her ein Optimist und ligen Betrag aufbringen. Allein eine gehe mit großer Zuversicht an mei- Bezuschussung vom Ordinariat ist ne neue Aufgabe als Kirchenpfleger leider nicht ausreichen. Wir hoffen, heran. dass die Arbeiten im Mai abge- Zum Schluss legen ich Ihnen noch schlossen werden können und wir die Online-Ausstellung zum 200jäh- dann für das Pfarrsaalgebäude ei- rigen Bestehen unseres Erzbistums nen vom Landratsamt anerkannten ans Herz (www.erzbistum-muen- Brandschutznachweis haben. chen.de/archiv-und-bibliothek/aus- Dafür stockt das nächste große Pro- stellung-200-jahre-erzbistum) jekt, die Generalsanierung des Kin- Wenn man sieht, durch welche Hö- dergartens. Hierzu sind die Planun- hen und Tiefen das Erzbistum in den gen seitens der Erzdiözese leider letzten zwei Jahrhunderten gegan- erstmal verzögert so dass der ur- gen ist, so kann man auf Gott ver- sprüngliche Zeitplan leider nicht ein- trauen und es muss einem vor den gehalten werden kann. Allerdings nächsten 200 Jahren nicht bange werden wir auch weiterhin alles da- werden. ransetzen, dieses für uns als Pfarrei Das Erzbistum hat schon in der Ver- und für ganz Gilching wichtige The- gangenheit bewiesen, dass es die ma voranzutreiben und zu einem für Kraft besitzt, Krisen erfolgreich zu alle zufriedenstellenden Abschluss meistern und weiter zu existieren. zu bringen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Generell wissen wir alle nicht, wie allen ein gesegnetes Osterfest! wir als Pfarrei und die Kirche im Be- Christoph Rauwolf, Kirchenpfleger 32 |
Sie können auch lesen