51 MAGAZIN | Januar 2023 HERZSCHLAG - Leistungsspektrum Klinik für Urologie und Prostata Krebs Centrum Gelebte Interkulturalität in der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
51 MAGAZIN | Januar 2023 HERZSCHLAG GESUNDHEIT UND LEBEN IM HERZ-JESU-KRANKENHAUS Leistungsspektrum Klinik für Urologie und Prostata Krebs Centrum Gelebte Interkulturalität in der Patientenversorgung Seelsorgerin Sr. Petra, msc: Rückblick vor dem Ruhestand
02 Rund 2650 stationäre und 3500 ambulante Behandlungen im FÖRDERVEREIN Jahr leistet die Klinik für Urologie, Onkologische Urologie und Neuro-Urologie am Herz-Jesu-Krankenhaus. Das sind beein druckende Zahlen. Die Klinik ist eine große Urologie in Münster mit einem Einzugsgebiet, das bis nach Hamm und Werne reicht – und neben dem Uni-Klinikum Münster auch die einzige. Zu den häufigsten Erkrankungen, die das Ärzteteam hier behandelt, gehören Blasentumore, Prostatakarzinome, Nierentumore und Nierensteine. Erfahren Sie mehr über das Leistungsspektrum. 04 EDITORIAL INHALT LIEBE LESERINNEN UND LESER, 03 BEMERKENSWERTES es gibt wohl niemanden von uns, der wirklich frei ist von Vorurteilen. Wo immer sie herrühren mögen. Im verständlichsten Fall durch negati- 04 TITELTHEMA UROLOGIE: ve Erfahrungen, überwiegend wohl eher durch unreflektierte frühe Bestmögliche Diagnostik Prägungen des sozialen Umfelds. Haben Sie sich schon einmal gefragt, und Therapie wie oft sich Ihre Vorurteile tatsächlich als begründet bewiesen haben? Jede/r von uns kennt doch dieses unangenehme Gefühl, wenn wir uns 08 INTERNATIONAL RECRUITING eingestehen müssen, unnötig arrogant, abweisend oder abwertend ge- Gelebte Interkulturalität wesen zu sein, weil wir von oben herab falsche Schlüsse gezogen haben. in der Patientenversorgung Zwei Personengruppen, über die wir in diesem Heft berichten, sind oft 10 KALEIDOSKOP genug Zielscheibe solcher Vorurteile. So verschieden sie sind, so geht es Ein (Abschieds-)Gruß aus der HJK-Küche: doch zunächst nur um das flüchtig erkannte äußere Merkmal. Die ei- Rezepte zum Abschied von Leiter Christian Kipp nen sind extrem dick, die anderen stammen nicht aus unserem Land. Bei den ersten handelt es sich um unsere Adipositas-Patienten. Ihre 12 LEITUNGSWECHSEL Seele hat genauso viel quälendes Gewicht zu tragen wie ihr Körper. In- Dr. Canan Toksoy neue Leiterin formieren Sie sich doch in diesem Heft über die Zusammenhänge der des Adipositas-Centrums Münster Erkrankung Adipositas und helfen Sie uns als Multiplikator in der Ge- sellschaft, diesen Menschen die Würde zu geben, die sie verdienen wie 14 INTERDISZIPLINÄRE THERAPIE jeder andere auch. Wenn der Schmerz Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um unsere Pflegekräfte aus das Leben bestimmt anderen Kulturkreisen. Erfahren Sie, wie sehr uns diese Menschen un- terstützen, wie intensiv wir sie begleiten, und dass sie sich mit ihrer 16 KÜCHE fachlichen Versiertheit hinter niemandem verstecken müssen. Unter- Leiter Christian Kipp im Ruhestand stützen Sie uns dabei, diesen Menschen ein Gefühl des Willkommen- Annegret Linnemann 50 Jahre im Dienst seins und der Heimat zu geben. Wer jetzt schon neugierig geworden ist, erfährt auf Seite 8 und 9 mehr. 18 HERZLICHST ... Krankenhausseelsorgerin Sr. Petra, msc Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein glückliches neues Jahr. Auf geht in den Ruhestand dass auch Ihnen immer Menschen begegnen, die es vorurteilsfrei gut mit Ihnen meinen! 19 IMPRESSUM / KONTAKT Ihre 08 12 International bereichert werden Ein Abschied ist auch immer ein Beginn – das unsere Teams durch neue Pflegefach- gilt sogar für medizinische Einrichtungen, in kräfte, die ihre Berufsabschlüsse im diesem Fall für das AdipositasCentrum des Ausland erworben haben. Nach Herz-Jesu-Krankenhauses. Aufbau und Teilnahme an einer „beruflichen Weiterentwicklung dieses medizinischen Anerkennungsqualifizierung in Zweigs ist untrennbar mit dem Namen PROF. Deutschland“ können diese Pflegekräf- DR. RÜDIGER HORSTMANN, Leiter dieses te mit Unterstützung des Hauses ihre chirurgischen Departements, verbunden. Berufszulassung für das deutsche Nach dessen Verabschiedung in den Gesundheitssystem erwerben. Dabei Ruhestand (siehe Seite 3), tritt mit der sind diese neuen Kolleginnen und chirurgischen Oberärztin DR. CANAN Kollegen keine Auszubildende oder TOKSOY die Frau in seine Fußstapfen, die ihn Hilfskräfte, sondern in ihren Heimat- besonders auf diesem Gebiet schon immer ländern bereits voll ausgebildete und unterstützte und begleitete. Ein Rückblick qualifizierte Fachkräfte. und ein Ausblick.
HERZSCHLAG 51 | Januar 2023 BEMERKENSWERTES 03 ABSCHIED VON UNSEREN BEIDEN CHEFCHIRURGEN Der Ruhestand ist ihm als Begriff zu statisch, deshalb wurde unser ehemaliger Chefchirurg der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, PROF. DR. RÜDIGER HORSTMANN (Bild rechts), im Mutterhaus der Missionsschwestern Anfang November 2022 feierlich in die Rentenzeit verab- schiedet. Nach dem Impuls von Seelsorger Andreas Garthaus dankten ihm zahlreiche Rednerinnen und Redner für seine medizinischen Pionierleistungen für das HJK, für seinen Einsatz als Ärztli- cher Direktor, für seinen außergewöhnlich entspannten Führungsstil und sein persönliches Wesen, das die Zusammenarbeit so angenehm gemacht habe. Im Beisein seiner Familie und auch vieler ehemaliger beruflicher Weggefährten bezeichnete der nach eigenem Bekunden sehr be- rührte Prof. Horstmann diesen Tag als den glücklichsten seines Lebens, weil er den Anlass nutzen BUCHTIPP: Rüdiger Horstmann, Was die Chirurgie fürs könne, allen Anwesenden seinerseits für eine wunderbare Zeit und die abteilungsübergreifende Leben lehrt, Erfolgsrezepte eines erfahrenen Operateurs gute Kooperation zu danken. Viele gute Wünsche und Geschenke begleiten den Mediziner 2022, 182 S. Softcover, 22,99 (D) | 23,63 (A) | sFr 25.50 (CH) (hier im Kreis des Kollegenteams) in den neuen Lebensabschnitt. ISBN 978-3-662-65067-7 | Auch als eBook verfügbar Auch DR. FRIEDRICH GEORG SCHERF, langjähriger Chefarzt der Unfall-, Hand- und orthopädi- schen Chirurgie wurde mit Gottesdienst und Feierlichkeit Anfang Mai 2022 verabschiedet. Auch Scherf war bewegt, denn ob Ansprache, Rückblick, Laudatio oder kollegiale Erinnerungen: In allen Beiträgen der Rednerinnen und Redner schwang hohes Ansehen für Scherfs beliebte Wesensart mit. Das HJK verdankt dem ehemaligen Chefarzt die Spezialisierung des Bereichs Unfallchirurgie und Orthopädie, später ergänzt durch Gelenkersatz sowie Schuler-, Hand- und Fußchirurgie. Weitere Schritte waren die regenerative Knorpelchirurgie, die Beteiligung am Traumanetzwerk HIMMLISCHER GRUSS und das Zusammenwirken mit dem St. Marien-Hospital Lüdinghausen zum zertifizierten Al- Wer immer uns ein Engelchen auf die Hin- tersTraumaZentrum. Der Chirurg bedankte sich bei allen Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und weisschilder gesetzt hat, hat mit dieser netten Mitarbeitern anderer Abteilungen für das berufliche und menschliche Geleit. Seine Teamkolle- Geste viel Freude bereitet. Zumindest entlockt ginnen und –kollegen überreichten ihm jeweils eine Sonnenblume. dieser winzige Himmelsbote jedem Vorüber- gehenden ein Lächeln und ist Gesprächsthema. Wollen wir hoffen, dass seine offenbar innigen UNTER DEM MOTTO „YOU‘LL NEVER WALK ALONE“ Gebete für all diejenigen im Haus Wunder wir stand die große Examensfeier zum Abschied von drei Kursen der Zentralschule für Gesundheits- ken, die dringend auf eines hoffen. berufe St. Hildegard. Die erfolgreichen Absolventen der Pflegekurse 19 B, C und D waren erleichtert und zu Recht stolz auf ihre Leistungen. Denn ihre Ausbildungszeit – das wurde in den Festreden mehrmals besonders hervorgehoben – war geprägt von etlichen Hindernissen durch Corona. Das Herz-Jesu-Krankenhaus freut sich besonders darüber, dass der mit Abstand größte Teil der hier ausgebildeten Pflegeschülerinnen und -schüler sich für einen Verbleib bei uns entschieden haben und nun als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen weiter zum Team gehören.
04 TITELTHEMA UROLOGIE Bestmögliche Diagnostik und Therapie Die Klinik für Rund 2650 stationäre und 3500 ambulante Behandlungen im Jahr leistet die Klinik für Urologie, Onkologische Urologie und Neuro-Urologie am Herz-Jesu-Kranken- Urologie und das haus. Das sind beeindruckende Zahlen. Die Klinik ist eine große Urologie in Müns- ter mit einem Einzugsgebiet, das bis nach Hamm und Werne reicht – und neben Prostata Krebs dem Uni-Klinikum Münster auch die einzige. Zu den häufigsten Erkrankungen, die das Ärzteteam hier behandelt, gehören Blasentumore, Prostatakarzinome, Nieren Centrum am HJK tumore und Nierensteine. Zwei Wege führen die Patienten nach Hiltrup. Viele werden von niedergelassenen Urologen überwiesen, etwa nach dem Befund einer Spiegelung. „Diese leisten quasi die Vorarbeit“, sagt „Hier ist immer viel los. SVEN BUCHHOLZ. Der andere Weg ins Herz-Jesu-Krankenhaus (HJK) ist die Notaufnahme, wenn Das macht das Leben in der Not- akute Beschwerden wie etwa Blutungen oder Schmerzen vorliegen. „Hier ist immer viel los. Das macht das Leben in der Notaufnahme recht arbeitsam“, fügt der Facharzt für Urologie mit einem aufnahme recht arbeitsam.“ Augenzwinkern hinzu. Nach ambulanten Voruntersuchungen muss dann entschieden werden, SVEN BUCHHOLZ welche Therapieform infrage kommt. Die Klinik versorgt die Patienten stationär mit 41 urologischen Betten. Bei Notfällen können es sogar bis zu 50 Betten sein, erzählt Buchholz. „Dann ist es voll im Haus ...“ Und die Ärztinnen und Ärzte haben alle Hände voll zu tun. An der Urologie-Klinik arbeiten neben Privat-Dozent DR. DRASKO BRKOVIC als Chefarzt, vier Oberärzte und elf Assistenzärzte, darunter sechs Fachärzte für Urologie. Zum Team gehören neben den hochqualifizierten Medizinern die erfahrenen Pfle- gekräfte auf den urologischen Stationen, in der Ambulanz und im Operationssaal. Bei urologischen Notfällen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr für die Patienten bereit. Visite: Fachärztin Lena Grunwald und Pflegekraft Tina Wobbe (re.) schauen nach dem Patienten, der eine Prostata-Operation hinter sich hat.
HERZSCHLAG 51 | Januar 2023 TITELTHEMA UROLOGIE 05 „Der ambulante Urologe leistet quasi die Vorarbeit.“ SVEN BUCHHOLZ UMFASSENDE DIAGNOSTIK Der Hauptfokus der Behandlungen liegt bei Karzinomen an Blase, Hoden, Niere und Pros- AUSBAU tata. Dazu kommen Harnleiter- und Nieren- steintherapien, bei denen die Steine auf ver- UND WEITER- FOCUS: schiedene Arten entfernt werden können. Eine ENTWICKLUNG FOTOS: NEUMANN TOP-MEDIZINER in der urologischen Ambulanz am häufigsten durchgeführte Diagnostik ist die Harnblasen- DR. BRKOVIC spiegelung, die in der Regel nach Auffällig Mit Blick auf die zukünftige Weiterent- keiten einer sonografischen Untersuchung wicklung des Behandlungsspektrums (Ultraschall) zum Einsatz kommt. Zum Stan- am Herz-Jesu-Krankenhaus ist der Privat-Dozent Dr. Drasko Brkovic, seit dard gehört auch die retrograde (rückwärtige) Ausbau der Neuro-Urologie in Zusam- 2004 Chefarzt der Klinik für Urologie am Darstellung der Harnleiter, um Abflusshinder- menarbeit mit der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus, wird im nisse oder auch den Verdacht auf einen Tumor auf dem Weg. Ebenso soll in naher Ranking 2022 der Zeitschrift „Focus zu untersuchen. Dabei wird zur Darstellung Zukunft die Magnetresonanztomogra- Gesundheit“ gleich in drei Kategorien ein Kontrastmittel entgegen der normalen phie (MRT)-gesteuerte Biopsie für die als „TOP Mediziner“ aufgelistet. Die bis Urinfließrichtung in den Harnleiter einge- Prostata-Diagnostik in Zusammenarbeit April 2023 verliehene Auszeichnung gilt bracht. Bei der Photodynamischen Diagnostik mit den Spezialisten des Instituts für für die Bereiche Prostata- und Blasen- (PDD) werden Tumorzellen mittels eines ein- Radiologie und Neuroradiologie am HJK krebs sowie Blasensteine. gebrachten „Farbstoffes“ unter einem Licht vorangebracht werden mit bestimmten Wellenlängen deutlich sicht- bar gemacht. INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION Die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, der Frühphase meist symptomlos. Deshalb Ein Schwerpunkt der Klinik liegt auf der Be- hat normalerweise die Größe einer Kastanie sollte jeder Mann ab 45 Jahren bei Vorsorge handlung von Krebserkrankungen, die in das und befindet sich unterhalb der Harnblase. untersuchungen regelmäßig untersuchen las- urologische Fachgebiet mit beckenchirur Veränderungen durch Wachstum – egal ob sen, ob im Frühstadium etwas erkannt werden gischen Tumoreingriffen fallen. Hier setzt die gut- oder bösartig – können das Wasserlassen kann, rät Buchholz. Denn für jüngere Patienten Urologie-Klinik bei den interdisziplinären uro somit direkt beeinflussen. Oft fallen Verände- sei die Diagnose Prostatakrebs dramatischer, onkologischen Besprechungen auf das im rungen erst bei Tastuntersuchungen nach weil nach einer Operation der Krebs wieder- Herz-Jesu-Krankenhaus vorhandene Know- ersten Beschwerden auf, denn ein Prostatakar- kommen könne oder auch Kontinenz- und how. Über das Prostata Krebs Centrum am zinom wächst in der Regel langsam und ist in Potenzstörungen als Folge auftreten. Das sei Herz-Jesu-Krankenhaus sind weitere Medizi- ner andere Abteilungen an Diagnose und Therapie beteiligt. Bei den regemäßigen fach- Die Fachärzte Sarah Pasckert übergreifenden Tumorkonferenzen sitzen auch und Sven Buchholz begutachten Kollegen aus den Bereichen Onkologie, Radio gemeinsam Ultraschallbilder logie, Pathologie und Strahlentherapie mit am von Patienten. Tisch. Dazu kommen die wöchentlichen uro onkologische Konferenzen mit Sprechstunde, bei denen es hauptsächlich um Blasen-, Ho- den- und Nierenkarzinome geht. Die Klinik für Urologie behandelt zudem Pa tienten mit urologischen Problemen aufgrund neurologischer Erkrankungen. Hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie im HJK.
06 TITELTHEMA UROLOGIE Auch die Dokumen- Die Computer tation am Computer tomografie macht muss sein: den Harnleiterstein Urologie-Facharzt rechts unten und Sven Buchholz dessen Größe arbeitet seit 2016 sichtbar am HJK. allerdings von Patient zu Patient verschieden. jetzt: Die neuen Geräte liefern eine simultane Diese Füllungs- und Entleerungsuntersuchung Der PSA-Wert – die Abkürzung für das prosta- Zwei-Ebenen-Darstellung. Dank der verbesser- erfolgt über mehrere Messonden. Ein anderes taspezifische Antigen im Blut – sei für die ten Darstellung können zudem überaus exakt wichtiges Gerät ist der moderne Röntgenar- Diagnostik noch sensitiver, ergänzt der Medi- Gewebeproben gestanzt werden. beitsplatz mit digitaler Bildverarbeitung, der ziner, der seit 2016 am HJK arbeitet und die unter anderem für endoskopische Diagnostik Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumor In dieser Biopsie-Funktion liegt der besondere des Harnleiters und des Nierenbeckens sowie therapie“ führt. Vorteil der Geräte. Dafür nutzen die Urologen zur endoskopischen Steinentfernung zum Ein- die Bilder der MRT-Voruntersuchung. Sie laden satz kommt. Der Zertrümmerung von Nieren- In Zukunft soll in diesem Zusammenhang die die von den Radiologen bearbeiteten Aufnah- und Harnleitersteinen von außen dient der Magnetresonanztomographie (MRT)-gesteuer- men ein und legen sie über die Live-Bilder der ESWL-Arbeitsplatz (Extrakorporale Stoßwellen te Biopsie der Prostata in Zusammenarbeit mit aktuellen Sonografie. Magnetresonanztomo- lithotripsie). Auch mittels eines Holmium - den Spezialisten des Instituts für Radiologie graphie und Ultraschall werden kombiniert, lasers lassen sich endoskopisch Harnleiter und Neuroradiologie am HJK etabliert werden. die beiden Untersuchungsmethoden in einem steine zertrümmern oder auch gutartiges Gerät vereint. „Gerade zentral sitzende Prosta- Prostatagewebe über die Harnröhre verdamp- MODERNE TECHNISCHE ta-Karzinome kann man so besser darstellen, fen. AUSSTATTUNG besser erreichen und gezielt biopsieren“, sagt Für die exakte Diagnostik und Therapie steht der Urologe. „Von der insgesamt geringeren BREITES SPEKTRUM AN im HJK eine hervorragende technische Aus- Belastung profitieren die Patienten, vor allem OPERATIONEN stattung zur Verfügung. Neu sind zwei Ultra- diejenigen, die eine weitere, lange MRT-Unter- Eine Vielzahl von Operationen übernehmen schallplätze. Die hochmodernen Geräte liefern suchung nicht vertragen.“ die Ärztinnen und Ärzte der Urologie-Klinik eine noch bessere Bildauflösung und patien- Tag für Tag. Das Spektrum reicht von kleineren tenfreundlichere Anwendungsmöglichkeiten. Ein weiteres diagnostisches Tool ist der „urody- offenen operativen Eingriffen bis zu radikalen Für eine zweidimensionalen Betrachtung namische Messplatz“. Mit diesem Gerät wer- Eingriffen wie einer Prostataentfernung oder mus ste die Ultraschallsonde bisher gedreht den Harninkontinenz, verstärkter Harndrang der Entfernung der Blase mit Harnableitung. werden, erklärt Sven Buchholz. Der Vorteil und die Aktivität des Blasenmuskels geprüft. Zum ersten Bereich gehören als offene chirur- gische Eingriffe die Beseitigung von Vorhaut- verengungen oder sogenannte Wasserbruch- Operationen, bei denen die mit teilweise viel Flüssigkeit gefüllte Hülle um die Hoden ent- VERSCHIEDENE leert wird. Auch die endoskopisch durch geführten OPs an der Harnröhre oder Schlit- - KOOPERATIONEN zungen in verschiedenen Abschnitten der Harnröhre etwa nach einer Gonorrhoe zählen dazu. Mit einer Spiegelung durch die Harnröh- Mit Jahresbeginn 2023 entsteht durch Kooperation mit der Urologischen Gemeinschaft- re und den notwendigen Schnitten werden spraxis Münster DR. WALTER OTTO, DR. ECKART GRONAU UND DR. MAXIMILIAN Verengungen und damit verbundene Proble- COHAUSZ am Herz-Jesu-Krankenhaus das neue Zentrum für Urologie. Damit wird die me beim Wasserlassen beseitigt. Auch die Kooperation zwischen dem ambulanten und stationären Sektor verstärkt. Die niederge- Prostata-Ausschälung gehört „zum typischen lassenen Fachärzte arbeiten am HJK als teilangestellte Ärzte und erweitern durch ihre Alltag für Urologen“, erklärt Buchholz. Neben Expertise das Therapieangebot der urologischen Klinik. der klassischen Ausschälung der Prostata durch die Harnröhre (TUR-P) zählen auch die Externe Kooperationen bestehen etwa mit dem Gynäkologischen Krebszentrum des St. Laser-Vaporisation (Verdampfung) sowie die Franziskus-Hospitals oder dem Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZaR) Münster, wo elektrische bipolare Vaporisation zu den thera- die Urologen des HJK die Patientenbetreuung übernehmen und diese weiter begleiten. piegenauen Möglichkeiten.
HERZSCHLAG 51 | Januar 2023 TITELTHEMA UROLOGIE 07 Funktionsoberarzt Diagnose Nieren Dr. Fabian Blümke tumor: Auf dieser am hochmodernen CT-Aufnahme ist der Arbeitsplatz: Dank Befund rechts oben der Fusionsbiopsie zu erkennen. werden Prostata- Karzinome wesentlich besser erkannt. Bei der sogenannten Blasentumor-Resektion mit Hilfe einer Elektroschlinge entfernt. Im töse Behandlungen bis zur Operation. Die geht es mit der Kamera wie bei der Harnleiter- schlimmsten Fall muss die komplette Harn- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat das spiegelung endoskopisch durch die Harnröhre blase entfernt werden, mit allen Möglichkeiten Prostata Krebs Centrum Münster Süd mit dem in die Blase, um meist bösartige Tumore zu der Harnableitung. Die Neoblase, also der Gütesiegel OnkoZert ausgezeichnet. entfernen. Auf diesem Weg können – sogar bis Neuaufbau aus einem Stück Darm, ist für Sven in die Nieren – auch Steine zertrümmert oder Buchholz „die optimale Lösung“. Häufiger ist HOCHWERTIGE BEHANDLUNG Gewebeproben entnommen werden. allerdings die Ausleitung des Urins über einen Die Patienten bekommen dank dieser interdis- künstlichen Ausgang in einen Beutel. ziplinären Bündelung des Fachwissens im Harnleiter-Schienungen werden ebenfalls Prostata Krebs Centrum eine hochwertige Be- akut behandelt. „Wenn die Leitung zwischen Auch für eine Nierentumorbehandlung gibt es handlung garantiert – von der umfassenden Niere zur Blase nicht mehr funktioniert, kann konventionelle oder minimalinvasive Behand- Beratung über Früherkennung und Diagnostik das Schmerzen erzeugen oder sogar die Nieren lungsmöglichkeiten, die von der organerhal- bis zur qualifizierten Therapie des Prostatakar- schädigen“, erklärt der Urologe. Bei diesem tenden Tumorentfernung bis zur kompletten zinoms. Die enge Zusammenarbeit mit Eingriff wird ein Röhrchen eingesetzt, das den Nierenentfernung reichen. Dazu kommen su- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozial- Harn am Hindernis vorbeileitet. Auslöser kön- praradikale Eingriffe, die bei Infiltration dienstes, Psychoonkologen, Seelsorgern und nen ein Tumor, ein Stein oder auch Druck von anderer Organe oder bei Tumoreinbruch in Selbsthilfegruppen erleichtert den Genesungs außen sein. Zu den häufigen endourologischen Gefäße notwendig werden. prozess und die Nachsorge. | MICHAEL NEUMANN Eingriffen am HJK zählt schließlich noch die PCNL-Therapie. Bei dieser „Perkutanen Neph- Zu den großen Eingriffen zählen zudem die rolitholapaxie“, so der medizinische Fachaus- Therapien bei Hodentumoren. All diese Opera- druck, wird ein dünner Katheter über die tionen sind eingebettet in ein medikamentöses Nierenflanke in die Nierenfistel eingebracht. onkologisches Therapiekonzept, das ganzheit- Auf diesem Weg können mehrere und auch lich angelegt ist. KONTAKT PKC: größere Steine herausgespült werden. Zwei bis sieben Millimeter seien normal, aber es kön- DAS PROSTATA KREBS CENTRUM nen sich durchaus auch wesentlich größere AM HJK Prostata Krebs Centrum Münster Süd Exemplare „ohne Grenzen“ bilden, so der Me- Wird bei einem Patienten Prostata-Krebs diag- am Herz-Jesu-Krankenhaus diziner. nostiziert, kommt das Prostata Krebs Centrum Westfalenstraße 109 Münster Süd (PKC) am Herz-Jesu-Krankenhaus 48165 Münster-Hiltrup OFFENE CHIRURGISCHE EINGRIFFE unter Leitung von Chefarzt Dr. Drasko Brkovic Auch radikale und offene beckenchirurgischen ins Spiel. Ein fachübergreifendes Team von Sekretariat: Telefon 02501 - 17 2481 Operationen gehören in der Klinik für Urologie Ärzten aus Kliniken und privaten Praxen, dar- (Heike Kunstlewe) zum Alltag. Blasenkarzinome können auf unter Urologen, Radiologen und Strahlenthe- E-Mail: pkc@hjk-muenster.de verschiedene Weise behandelt werden. Bei der rapeuten, bietet den Patienten die auf ihn ab- www.pkc-muenster-sued.de Transurethralen Resektion der Harnblase gestimmte bestmögliche Diagnostik und The- (TUR-B) wird der Tumor über die Harnröhre rapie – von der Bestrahlung über medikamen-
08 INTERNATIONAL RECRUITING GESUCHT wurden Gelebte Pflegefachkräfte – GEFUNDEN wurden Interkulturalität in der engagierte Menschen Patientenversorgung aus aller Welt – Das Herz-Jesu Krankenhaus ist schon seit langem ein Ort der gelebten Interkultu- ralität – nicht nur, aber insbesondere im Hinblick auf die Mitarbeiterschaft des GEWONNEN wurden Pflegedienstes. Viele der (langjährigen) Pflegefachkräfte haben eine persönliche Migrationsgeschichte. Aber das HJK hat nicht erst zum Start des aktuellen „Inter- neue Kolleginnen national Recruitings“ das Tor zur Welt geöffnet. Seine ehemaligen Trägerinnen, die es 1950 gegründet haben, engagieren sich als Missionsschwestern vom Hei- und Kollegen ligsten Herzen Jesu in ihrem ureigenen Auftrag traditionell in aller Welt. International bereichert werden die Pflegeteams seit 2020 durch neue Pflegefachkräfte, die ihre PIA Julijana Vukovic: Berufsabschlüsse im Ausland erworben haben. Nach Teilnahme an einer „beruflichen Anerken- nungsqualifizierung in Deutschland“ können diese Pflegekräfte mit Unterstützung des Hauses „In Serbien habe ihre Berufszulassung für das deutsche Gesundheitssystem erwerben. Diese neuen Kolleginnen ich im Gesund- und Kollegen werden liebevoll „PIAs“ genannt, was für „Pflegefachkräfte in Anerkennung“ steht. Die Bezeichnung „PIA“ wurde eingeführt, um herauszustellen, dass es sich bei diesen Menschen heitszentrum Zemun nicht um Auszubildende oder Hilfskräfte, sondern um in ihren Heimatländern bereits voll ausge- gearbeitet, hauptsächlich mit bildete und qualifizierte Fachkräfte handelt. schwersterkrankten Patienten im ANERKENNUNG ALS EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRAFT IN DEUTSCHLAND Endstadium ihrer Krankheit. Meine Je nach Herkunftsland der PIAs weichen kulturell geprägte Berufsbilder und typische pflegeri- sche Aufgabenprofile natürlich vom klassischen deutschen Standard ab. Auch der Aufbau der Aufgaben: Führung der medizini- Bildungs- und Gesundheitssysteme unterscheidet sich im internationalen Ländervergleich zum schen Dokumentation, Gabe von Teil wesentlich vom deutschen System. Beispielsweise wird in vielen außereuropäischen Län- dern die Berufserlaubnis als Pflegefachkraft – im Unterschied zu der in Deutschland üblichen Injektionen und Infusionstherapien, beruflichen Ausbildung – über ein (duales) Studium erworben. Wundversorgung. Außerdem habe Inwieweit die von den PIAs durchlaufenen Ausbildungsprogramme und praktischen Berufser- fahrungen mit den Anforderungen der Lehrpläne der deutschen Pflegeausbildung überein- ich zu bestimmten Jahreszeiten stimmen, wird vor Einreise durch die deutschen Bezirksregierungen kritisch geprüft. Stellt die Patienten gegen die Grippe geimpft. Bezirksregierung fest, dass es noch fachliche Abweichungen zur deutschen Berufsausbildung gibt, erteilt sie individuelle Bescheide über den theoretischen bzw. praktischen „Nachholbedarf“. Von 2020 bis Februar 2022 habe Die PIAs starten dann direkt nach ihrer Einreise in einen „curricularen und zertifizierten Quali ich im Corona-Zentrum gearbeitet, fizierungs-Kurs für ausländische Pflegefachkräfte“ und besuchen einen Fachsprachunterricht. Nach einer entsprechenden Prüfung und ausgestattet mit einer Berufsurkunde sowie einem Testung und Impfung gegen Corona Fachkräftevisum, darf die nun ehemalige PIA als gleichgestellte examinierte Pflegefachkraft in durchgeführt.“ Deutschland arbeiten.
HERZSCHLAG 51 | Januar 2023 INTERNATIONAL RECRUITING 09 Das Foto zeigt die PIA JELENA JEVTIC aus Serbien. Sie arbeitet seit Juni 2021 im HJK und steht kurz vor Abschluss ihrer Anerkennungsphase (aufgenommen im Park des HJK). „Dieses Foto ist sehr sentimental. Es wurde an dem Tag aufgenommen, als ich dieses Baby verlassen vor dem Krankenhaus in Saudi-Arabien fand.“ PATIENTEN PROFITIEREN VON SPRACHENVIELFALT Aber nicht nur die PIAs schlüpfen in die Rolle der Lernenden. Auch die „Stamm“-Mitarbeiterin- nen und -Mitarbeiter können vom breitgefächerten Wissen der ausländischen Kolleginnen und Kollegen profitieren. Das Aufeinandertreffen vielfältiger kultureller Prägungen, unterschiedlicher Einstellungen, Gewohnheiten und Werte birgt natürlich auch Konfliktpotential – aber vor allem die große Chance, voneinander zu lernen und neue Impulse für die Pflege in Hiltrup und Deutsch- land setzen zu können. Die PIAs bringen ganz besondere persönliche Erfahrungen mit, die sie in den unterschiedlichsten „Ecken der Welt“ gesammelt haben. So können sie ganz neue Perspekti- ven auf das Verständnis von Pflege im Speziellen und Gesellschaft im Allgemeinen eröffnen. Die PIAs wissen hochspannende Alltagsgeschichten aus den Gesundheitssystemen ihrer Herkunfts- länder zu erzählen, die für die meisten der in Deutschland aufgewachsenen Kollegen völlig fremd anmuten. Wer ein bisschen Neugier und Offenheit mitbringt, kann im Gespräch mit einer PIA einen wahren fachlichen und menschlichen „Goldschatz“ heben. Sprachbarrieren mühelos zu überwinden und kulturelle Bedürfnisse von Patientinnen und Pa tienten mit Migrationsgeschichte intuitiv zu erkennen, ist für alle Beteiligten im Krankenhaus- alltag ein riesiger Gewinn. REKRUTIERUNG UND INTEGRATION Die Rekrutierung der PIAs wird von der stiftungsübergreifenden Stabsstelle „International Recru- Dies ist ein Foto unserer PIA JAYMIE BERMEJO, iting“ koordiniert. Damit die Integration vor Ort gelingt und die PIAs langfristig zu einer qualitativ das während der Feierlichkeiten zur Woche der hochwertigen Pflege beitragen können, bedarf es einer sensiblen Begleitung. Deshalb werden sie Krankenschwestern in Saudi-Arabien aufgenom- vom ersten Tag an von der HJK-Koordinatorin für das International Recruiting begleitet. Bereits men wurde. Sie stammt von den Philippinen und vor Einreise nimmt KARINA NEUMANN Kontakt zu ihnen auf, plant das „Onboarding“ im HJK hat im Anschluss an Ihr Pflegestudium erste und nimmt die „Neuen“ persönlich am Tag ihrer Ankunft in Empfang. Während der gesamten Berufserfahrungen in Saudi-Arabien gesammelt. Anerkennungsphase steht sie ihnen als persönliche Ansprechpartnerin zur Seite – und das in Jaymie Bermejo arbeitet seit Februar 2021 im HJK. nahezu allen Lebens- und Problemlagen. Darüber hinaus berät und unterstützt Koordinatorin Neumann natürlich auch die pflegerischen Teams und Leitungen, koordiniert die Einsatzplanung und steht in engem Austausch mit den Praxisanleitenden. Bei allen Fragen, Unsicherheiten und Problemen rund um die Praxiseinätze bietet sie Unterstützung an und vermittelt bei Konflikten. Seit dem Jahr 2021 setzt das HJK zusätzlich auf die Anwerbung junger Menschen aus dem Aus- land, die hier die dreijährige generalistische Pflegeausbildung absolvieren möchten – so beginnt eine erfolgreiche Integration direkt mit dem Start in den Beruf und das Verständnis für die Pflege „nach deutscher Lesart“ kann grundständig und von „der Pike auf“ erworben werden. Aktuell sind seit Oktober 2022 sieben junge Menschen aus dem Ausland bei uns in die Ausbildung ge- startet, ab April 2023 werden acht angehende Pflegefachfrauen und -männer folgen. HJK REAGIERT FRÜH AUF ZUKUNFTSBEDARF Sowohl die Überalterung der Gesellschaft als auch der medizinische Fortschritt werden deutsche Krankenhäuser weiter vor große Herausforderungen stellen. Einem vermehrten pflegerischen MARIAM KARCHAVA aus Georgien ist am Aufwand stehen gleichzeitig steigende Anforderungen an die Qualifikation der Pflegefachkräfte 1. August 2022 in die dreijährige Ausbildung durch immer komplexere medizinisch-technische Verfahren gegenüber. Das Herz-Jesu-Kranken- zur Pflegefachfrau an der FGA gestartet und haus hat sich bereits im Jahr 2020 entschlossen, PIAs und seit 2021 auch Auszubildende aus dem absolviert bei uns den praktischen Teil ihrer Ausland zu rekrutieren, um einer drohenden personellen Versorgungslücke zu begegnen. Ausbildung. | KARINA NEUMANN (PROJEKTMANAGERIN IN DER PFLEGE, GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN MSC)
10 KALEIDOSKOP Ein Unser (Abschieds-) Gruß Klassiker aus der Küche MÜSLIREZEPT Unser langjähriger Küchenleiter CHRISTIAN KIPP (siehe Bericht auf Seite 16) hat ZUTATEN: auch unser Herzschlag-Magazin immer mit gehaltvollem Inhalt versorgt. Trotz Müslimischung Anteile in den turbulenten Arbeitstagen in einer Großküche war er mit viel Geduld, Humor, Prozent: Entgegenkommen und Zuverlässigkeit stets bereit, mit Einblicken in „sein Reich“ 50 % Vollkernhaferflocken zur Themenvielfalt beizutragen. Koch Kipp verabschiedet sich nicht in den 20 % Roggenflocken Ruhestand, ohne unsere Leser noch mit einem geschmackvollen Abschieds- 20 % Gerstenflocken geschenk zu versorgen: Rezepte aus seiner Wirkungszeit. Die Restliche Zutaten der Mischung HJK-Zusammenstellung: Unser bei Patienten und Personal beliebter sollten ca. 10 % ausmachen: Müsli-Klassiker, ein Gulaschsuppen-Rezept, falls bei Ihnen zu Cornflakes, Leinsamen, Rosinen, Hause auch einmal „Großküchenzeit für viele Gäste“ ange- Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne sagt ist, und aus unseren kulinarischen Aktionswochen geschält, Sesam ein mediterranes Potpourri. Urlaubsfeeling ZUBEREITUNG: Die Mischung wird von uns selbst hergestellt: Müslimischung mit Naturjoghurt 3,5 % Fett, Zitronen- saft, Zucker, Banane in Scheiben HÄHNCHENGRATIN MEDITERRANE FISCHPFANNE und gestifteten Äpfeln (Granny für 3 Personen für 3 Personen Smith) vermengen. ZUTATEN: 250 g Hähnchenbrustfilet, 4 kleine ZUTATEN: 300 g Seelachsfilet, 300 g Kabeljaufilet, 30 Minuten stehen lassen. Zucchini, 2 große Tomaten, 4 EL Öl, 200 g Kräuter- Salz, 1 EL Zitronensaft, 4 Zwiebeln, 3 Knoblauch- Guten frischkäse, 2 Eier, 2 EL Sahne, Salz, Pfeffer zehen, 2 EL Olivenöl, 1/2 L Tomatensaft, je 50 g schwarze und grüne Oliven (Oliven) Glas, Appetit ZUBEREITUNG: 1/2 TL Kräuter der Provence, 1/2 TL Paprikapulver Hähnchenbrust kalt abspülen, trockentupfen und in edelsüß, Pfeffer, 4 EL Weißwein. 1 kleine Stange feine Streifen schneiden. Zucchini waschen, putzen Baguette, Kerbelblättchen zum verzieren und in Scheiben schneiden. Tomaten überbrühen, häuten, vom Stielansatz befreien und ebenfalls in ZUBEREITUNG: Scheiben schneiden. Öl erhitzen, Zucchini darin Fischfilet abwaschen, trockentupfen und in mund- anbraten, wieder herausnehmen. Fleisch einige gerechte Stücke schneiden. Fischfiletstücke salzen Sekunden anbraten, bis es sich weiß färbt. und mit Zitronensaft beträufeln. Zwiebeln und Zucchini und Fleisch in eine flache Gratinform Knoblauchzehen schälen, Zwiebeln in dünne Ringe geben. Käse, Eier und Sahne verrühren und darüber schneiden und Knoblauch zerdrücken. Olivenöl streichen. Tomatenscheiben darauf legen und mit erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Salz und Pfeffer würzen. Fisch zugeben, rundum kurz anbraten und mit To- Das Gratin ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen matensaft ablöschen, ca. 5 Minuten garen. Kurz vor garen. Ende der Garzeit Oliven, Kräuter der Provence und Paprika zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, dem Weißwein verfeinern und frischem Kerbel verzieren. Dazu Baguette oder knuspriges Fladenbrot.
HERZSCHLAG 51 | Januar 2023 KALEIDOSKOP 11 Gastfreund- schaft XXl GULASCHSUPPE für 20 Personen ZUTATEN: 2,5 kg Gulaschfleisch fein gewürfelt, 1 kg Zwiebeln gewürfelt, 1 Stange Porree in feinen Streifen, 4 Möhren in feinen Würfeln, 2-3l Rindfleischbrühe, Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Paprika, ¼ l Rotwein, 3 Paprikaschoten in Würfel, 4 geschälte Kartoffeln in Würfel ZUBEREITUNG: Fleisch, Zwiebeln in heißem Fett anbraten KALBSSCHNITZEL MAILÄNDER ART mit Salz und Pfeffer würzen, Tomatenmark mit für 4 Personen anrösten. ZUTATEN: 300 g Spaghetti, Salz, 250 g Champignons, 100 g magerer gekochter Schin- Alles mit Rotwein ablöschen und einreduzieren ken, 20 g Butter, weißer Pfeffer, 1 Bund Petersilie, 3 EL Paniermehl, 3 EL Parmesankäse lassen. Mit der Brühe auffüllen und köcheln lassen. fein gerieben, 4 Kalbsschnitzel, 2 EL Mehl, 1 Ei, 2 EL Parmesankäse grob geraspelt, 40 g Restliche Zutaten hinzufügen und garkochen. Mit Butterschmalz Speisestärke oder Mehl andicken. ZUBEREITUNG: Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen und abtropfen lassen. Inzwischen Champignons trocken abreiben, putzen und in Scheiben schneiden. ZITRONENSUPPE Schinken fein würfeln, 20 g Butter erhitzen. Schinkenwürfel darin leicht anbraten, für 6 Personen Champignons zufügen, bei mittlerer Hitze ca. 4 Minuten garen und mit Salz und Pfeffer ZUTATEN: 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen, 2 Bund abschmecken. Petersilie waschen und trockenschütteln, fein hacken und unter die Pilze Suppengrün, 2 Petersilienwurzeln, 1 Suppenhuhn mischen. Die gegarten Spaghetti wieder in den Topf geben, Pilzmasse untermischen ca.2 kg, Salz, 1 Bund gemischte Kräuter, ½ China- und alles warm halten. Paniermehl und geriebenen Parmesan mischen. Schnitzel kohlsalat, 75 g Langkornreis, 125 g Crème fraîche, waschen, trockentupfen, leicht salzen und pfeffern. Fleisch zuerst in Mehl, dann in 2 El Zitronensaft, Pfeffer frisch gemahlen verquirltem Ei und zuletzt in der Parmesanmischung wenden. Butterschmalz erhitzen und Schnitzel darin von jeder Seite goldbraun braten. Schnitzel mit den Spaghetti ZUBEREITUNG: auf Tellern anrichten, Tellerrand mit geraspeltem Parmesan bestreuen. Zwiebeln und Knoblauch schälen, Suppengrün und Petersilienwurzeln putzen und waschen. All diese Zutaten grob zerkleinern, Huhn kalt abspülen und mit 2 l Wasser in einen Topf geben. Salz und MINESTRONE zerkleinertes Gemüse hinzufügen, langsam zum für 6 Personen kochen bringen und zugedeckt bei schwacher Hitze ZUTATEN: 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 Möhren, 1 Aubergine, 2 Zucchini, 75 g Räu- ca. 3 Stunden garen. Huhn herausnehmen, das cherspeck, 3 EL Olivenöl, 300 g Wirsing, 1 1/2 l Fleischbrühe, 500 g Tomaten, 1 Lorbeer- Fleisch von den Knochen lösen und in kleine Würfel blatt, Pfeffer, 3 Zweige Salbei, Salz, 100 g Langkornreis, 200 g grüne Bohnen, 150 g Erbsen schneiden. Brühe durchsieben erkalten lassen und tiefgekühlt, 250 g dicke Bohnen tiefgekühlt, 1/2 Bund Basilikum gehackt, Parmesan entfetten. Mitgekochtes Gemüse entsorgen. (gerieben) Salat putzen, waschen und in feine Streifen schnei- den. Kräuter waschen, trockentupfen und fein ZUBEREITUNG: hacken. Zwiebeln, Knoblauch und Möhren schälen. Aubergine und Zucchini waschen, Gemüse Brühe mit Reis und etwas Salz aufkochen, zuge- klein schneiden. Speck würfeln und im Öl auf mittlerer Flamme anbraten, Gemüse dar- deckt bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten Garen, bis in glasig braten. Wirsing in Streifen schneiden, untermengen, Brühe aufgießen, der Reis halb gar ist. aufkochen. Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, häuten, würfeln und mit Fleischstücke und Salat in die Suppe geben und Lorbeer, Salbei, Pfeffer und Salz hinzufügen. Zugedeckt ca. 20 Minuten bei mittlerer aufkochen, zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 5 Mi- Hitze köcheln lassen. Reis in Salzwasser bissfest kochen. Bohnen putzen, in Stücke nuten ziehen lassen.Crème fraîche mit Zitronensaft schneiden und mit Erbsen und dicken Bohnen in die Suppe geben. 20 Minuten kochen vermischen und in die Suppe rühren. Kräuter unter- lassen, Lorbeerblatt und Salbei entfernen. Abgetropften Reis und Basilikum untermen- mischen, Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. gen, je nach Belieben würzen. Käse zum darüber streuen getrennt reichen. Und jetzt : erd! Ran an den H
12 LEITUNGSWECHSEL Auf besondere Art Leben Hier haben alle Beteiligten viel Grund zum Strahlen: Patient BENJAMIN WAGNER redu- zierte im Rahmen der umfassenden Adipositastherapie in 18 Monaten sein Gewicht retten von 185 kg auf 83 kg. Oberärztin Dr. Canan Toksoy übernimmt die Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Horstmann mit dem Ziel, der wachsenden Zahl der Hilfesuchenden gerecht zu werden. DR. CANAN TOKSOY Ein Abschied ist auch immer ein Beginn – das gilt sogar für medizinische Einrich- tungen, in diesem Fall für das AdipositasCentrum des Herz-Jesu-Krankenhauses. übernimmt die Leitung Aufbau und Weiterentwicklung dieses medizinischen Zweigs ist untrennbar mit dem Namen Prof. Dr. Rüdiger Horstmann, Leiter dieses chirurgischen Departe- des AdipositasCentrums ments, verbunden. Nach dessen Verabschiedung in den Ruhestand (siehe Seite 3), tritt mit der chirurgischen Oberärztin Dr. Canan Toksoy die Frau in seine Fuß- von PROF. DR. RÜDIGER stapfen, die ihn besonders auf diesem Gebiet schon immer unterstützte und be- gleitete. Dass die Fußstapfen des prägnanten, jahrzehntelang als Chefarzt täti- HORSTMANN gen Vorgängers für die eher behutsam auftretende Kollegin zu groß sein könnten, wischt Horstmann überzeugt vom Tisch. Mit einer lässigen Kopfbewegung und einem amüsierten Lächeln in Toksoys Richtung informiert er alle potenziellen Skeptiker: „Die ist schon gut. Die kann das.“ Man kennt sich, schätzt sich, vertraut sich. Kein die Menschen dann wieder in ihren Alltag Wunder, denn von der ersten Hospitation und die alten Bewegungs- und Ernährungsge- Horstmanns im Jahr 2005 bei Frankfurter Pio- wohnheiten entlassen konnte. „An dieser Stelle nieren der Adipositaschirurgie über den Start mussten wir ganz schön umdenken“, sagt der Disziplin im Jahr 2015 im Herz-Jesu Kran- Horstmann rückblickend und veranschaulicht: kenhaus („mit Bordmitteln“) bis zum erstmalig „Als Chirurg denkt man quasi mit dem Messer. im Jahr 2018 von der Deutsche Gesellschaft Vor- und Nachsorge war ein neuer Aspekt. Wir für Allgemein- und Viszeralchirurgie zertifi- mussten den ganzen Menschen in den Blick ziertem AdipositasCentrum, musste ein langer, nehmen.“ herausfordernder Weg zurückgelegt werden. Der Erfolg allerdings gibt dem Duo Horst- Jede Menge eigene Erfahrungswerte sowie mann/Toksoy recht: Die Patientenzuwachs - enger fachlicher Austausch mit Kooperations- raten liegen jährlich bei 20 bis 30 Prozent. „107 partnern, Krankenkassenvorgaben, etliche Adipositas-Zentren gibt es in Deutschland, in Patientengespräche, der Aufbau von Organi- Münster sind wir das einzige“, sagt der Medizi- sationsstrukturen, einer Website, eigener an- ner. schaulicher Informationsmaterialien sowie die Etablierung eines gut besuchten Webinars ERFOLGSKONZEPT ENTWICKELT führten zu einem tragenden Gesamtkonzept, „Mit Respekt vor den technischen Ansprüchen“ das durch den Erfolg Bestätigung erfährt. Mit begann Horstmann im HJK die Operationen der Nachfolgerin Toksoy ist garantiert, dass zur Magenverkleinerung. Sukzessive wurden weiterhin etwaige technische oder therapeu- diese minimal-invasiven Eingriffe von weite- tische Weiterentwicklungen beobachtet und ren Chirurginnen und Chirurgen des Teams bei Effizienz in das Konzept einfließen werden. ausgeübt. Bei aller zunehmenden Versiertheit merkte man aber schnell, dass es mit der gelun- So bevorzugt die Hiltruper Chirurgie die Me- genen Operation allein längst nicht getan war. thode des Magenbypasses, nur selten wird der Sie war nicht das „Allheilmittel“, mit der man technisch einfachere Schlauchmagen ange-
HERZSCHLAG 51 | Januar 2023 LEITUNGSWECHSEL 13 RUND UM DIE ADIPOSITAS • Adipositas ist das weltweit am schnellsten wachsende Gesundheitsrisiko. Die WHO spricht von einer Adipositasepidemie. • Bei ungebrochenem Trend sind im Jahr 2040 50% aller Deutschen adipös (BMI > 30kg/m2) Der moderne Mensch ist genetisch immer noch programmiert auf Vermeiden von Mange- lernährung, nicht auf Schutz vor Übergewicht. Tief verankert lautet das Motto: „Iss, was Du bekommen kannst! Und keine unnütze Bewegung!“ • Auto, Lieferdienste, City-Roller tragen dazu bei: Die durchschnittliche tägliche Gehstrecke des Bundesbürgers beträgt 400 m/Tag. 1950 waren die Menschen pro Tag 10 km zu Fuß unterwegs, 1985 waren es immerhin noch 1,7 km. WEBINAR ALS THERAPIE-EINSTIEG Auch die Zuschaltraten von über 100 für das Adipositas-Webinar zeigen den wachsenden Bedarf nach Behandlung. Jeder Interessierte kann sich hier kostenlos informieren. Das We- binar beantwortet zwei bis dreimal wöchentlich fast alle Fragen. Weitere Informationen und Anmeldung über die Seite des AdipositasCentrums: www.adipositascentrum.de legt. Eingebettet ist diese von den Patienten so leicht überziehe ich wirklich öfter einmal die sie sich manchmal fast für ihr Engagement hoffnungsvoll erwartete Kernmaßnahme in Sprechzeit“, sagt sie lächelnd mit einem Blick rechtfertigen. „Dabei“, sagt sie etwas traurig ein Vor- und Nachbereitungskonzept in Ko- auf ihren Mentor Horstmann, „aber da sitzen bezüglich dieser Verkennung, „retten wir operation mit niedergelassenen Internisten Menschen, die bitter ausgegrenzt und gedemü- diesen Menschen ihr Leben. Und das ihrer An- und speziell ausgebildeten Ernährungsmedizi- tigt werden, für die niemand Verständnis hat, gehörigen gleich mit.“ nern. Eine Operation hat mindestens sechs die in ihrem Leben nicht nur durch die Adiposi- Monate Vorlauf. So können die häufigen Be- tas stark eingeschränkt sind, sondern dafür BEFREIT VOLLER NEUER gleiterscheinungen von Adipositas – etwa auch noch mit Hohn konfrontiert werden.“ LEBENSQUALITÄT Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder Apnoe – Und das überall: Ob sie ihr Kind von der Schule Toksoy erzählt von Zufallsbegegnungen mit vor einer Operation genau diagnostiziert abholen, in den Supermarkt gehen oder Bus ehemaligen Patienten, die kaum wiederzuer- werden und der Patient „auf das Leben danach“ fahren – der Spruch „die sollen einfach aufhö- kennen sind. „Da ist Charisma, sie strahlen und vorbereitet werden. ren, so viel zu fressen“ verfolgt sie und beweist sie strahlen etwas aus. Sie sind befreit und sich die Unwissenheit, die Herzenskälte und die ihrer Lebensqualität bewusst.“ Ständig hört sie DAS SEELISCHE LEID DER Arroganz, mit der diesen Patienten begegnet die Sätze: „Bin ich froh, dass ich das gemacht BETROFFENEN wird. In den Adipositasgesprächen zeigen sich habe! Danke für mein neues Leben!“ Ein Leben Der Aspekt, den ganzen Menschen in den Blick die menschlichen Tiefen, durch die Toksoy ver- mit Beweglichkeit, Gesundheit und vor allem zu nehmen, schafft für die neue Leiterin des ständnisvoll mit den Betroffenen geht. „Da ohne Scham und Demütigungen. Was Letzteres AdipositasCentrums keine inneren Hürden. Im wurde in der Kindheit immer mit Essen be- anbelangt, sollten so einige von uns einmal Gegenteil, Chirurgin Toksoy hatte schon in den lohnt, oder man hat selbst angefangen, selbst kritisch ihr Verhalten interfragen, denn Anfängen die Adipositas-Sprechstunde (den Negatives mit Essen zu kompensieren. Es gibt „paradoxerweise ändert sich gleichzeitig die Erstkontakt für interessierte Patienten) über- genetische, soziale, psychische, hormonelle allgemeine Wahrnehmung in der Gesellschaft nommen und sie war es, die durch die für alle oder medikamentöse Auslöser“, erklärt sie. quasi zur Akzeptanz des Übergewichtes“, wirft unübersehbaren (und oft zum gemeinen Spott „Hinzu kommen Unwissenheit über Ernäh- Horstmann einen interessanten Aspekt ein: veranlassenden) Fettschichten hindurch die rung, mangelnde Bewegung und mangelnde „Die Menschen werden zunehmend dicker und seelischen Nöte dieser Menschen sah. „Viel- Körperwahrnehmung.“ Selbst als Ärztin müsse halten Übergewicht längst für Normalgewicht. In den 60er Jahren lag der mittlere Bodymaßin- dex bei 21, heute liegt er bei 26, das halten wir für normale Figuren. Es ist inzwischen eher so, BODY-MASS-INDEX (BMI) BERECHNEN: dass schlanke Menschen im Straßenbild auf- fallen.“ Es gibt im Internet eine Vielzahl automati- TABELLE NACH WHO BMI Toksoys Vorhaben für die nun leitende Funkti- scher BMI-Berechner, die auch Parameter on der Abteilung: Qualitätssicherung, Ausbau wie Geschlecht und Alter berücksichtigen. Untergewicht: < 18,5 und Weiterentwicklung. Denn der Bedarf Als Basisformel gilt: Normalgewicht: 18,5 - 24,9 wächst. Ihre persönlichen Akzente möchte sie Körpergröße in Metern zum Quadrat. Übergewicht: 25 - 29,9 vor allem auf dem Gebiet der Antidiskriminie- Sein Gewicht durch dieses Ergebnis teilen. Starkes Übergewicht rung der Betroffenen setzen, deren Nöte sie so Beispiel: (Adipositas Grad I): 30 - 34,9 nah miterlebt. Durch Information gegen die Körpergröße 1,70 m x 1,70 m = 2,89 Adipositas Grad II: 35 - 39,9 Diffamierung vorgehen und Verständnis für Gewicht 68 kg : 2,89 = 23,5 BMI Adipositas Grad III: > 40 die Erkrankung wecken – um das zu erreichen, hat sie auch die Sozialen Netzwerke im Blick. | KLAUDIA MALESKA
14 INTERDISZIPLINÄRE MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE Wenn der Schmerz Oberarzt DR. FLORIAN GROSSE-DRESSELHAUS das Leben bestimmt und PAIN NURSE BIRGIT PÖFFEL vom Team der Schmerztherapiestation am Herz-Jesu-Kranken- haus. Wenn ein akuter Schmerz über Wochen, Monate oder gar Jahre anhält, stellt er deutlich besser geworden sei. „Ich mache wie- eine große Belastung für die Betroffenen dar. Der Schmerz wird chronisch und der Dinge, die ich lange nicht mehr gemacht geht einher mit einer reduzierten Belastbarkeit, Schlafstörungen, Niedergeschla- habe.“ Denn sie war immer ein „Bewegungs- genheit. Auch Depressionen und Angst sind nicht selten eine Folge. Soziale Kon- mensch“. Mit Physiotherapie, Krankengym - takte reduzieren sich, auch die Arbeitsfähigkeit steht auf dem Spiel. Chronischer nastik am Gerät und Heimtraining könne sie Schmerz ist damit ein eigenes Krankheitsbild. Für Betroffene kann der dauerhaf- dies wieder umsetzen. Und auch die Depressi- te Schmerz zermürbend sein, ja sogar das ganze Leben beherrschen. on sei zurückgegangen. „Ich kann jetzt wieder strukturierter und positiver ans Leben heran- Oftmals haben die Betroffenen eine lange Entwicklung von chronischen Schmerzen. gehen“, erzählt sie und strahlt dabei. Odyssee hinter sich. Der Diagnostik folgten „Weil diese ganzheitlich behandelt werden oftmals nur zeitlich begrenzte oder gänzlich müssen, um erfolgreich zu sein, arbeiten wir Stephanie Reker hatte vorher einen schmerz- erfolglose Behandlungsversuche. Die Patien- in einem multiprofessionellen Team“, betont haften Leidensweg hinter sich. Ihre angebo- tinnen und Patienten sind frustriert, verärgert der Neurologe Dr. Große-Dresselhaus. „Und rene Fehlstellung der linken Hüfte wurde 2006 und fühlen sich unverstanden und in ihrem das Wissen um den Schmerz ist ein wirksa- mit einer Operation korrigiert. Alles lief gut, Leiden durch die behandelnden Ärzte und mes Mittel gegen ihn“, ergänzt PAIN NURSE sie war schmerzfrei. 2017 fingen dann die Therapeuten nicht ernst genommen. Hilflosig- BIRGIT PÖFFEL. Schmerzen wieder an – je nach Belastung keit und Ohnmacht sind Erfahrungen, von beim Laufen, dann auch nachts beim Liegen. Es denen die Schmerzpatienten oft zu berichten INDIVIDUELLES wurde schlimmer. 2018 bekam sie eine neue wissen, sagt Oberarzt DR. FLORIAN GROSSE- BEHANDLUNGSKONZEPT Hüfte. Dabei ging etwas schief. „Die Ärztekam- DRESSELHAUS. Hilfe verspricht die „Inter - Jeweils acht Patientinnen und Patienten mer bescheinigt einen Behandlungsfehler“, disziplinäre multimodale Schmerztherapie“ durchlaufen gemeinsam die immer auf 19 erzählt sie. 2019 wurde die Hüftpfanne nach am Hiltruper Herz-Jesu-Krankenhaus (HJK). Tage angelegte und auf den Einzelnen abge- operiert, aber das half nicht. Auch Medi - Seit sieben Jahren vermittelt man auf der stimmte Therapie. Der erste Kontakt läuft kamen te und Krankengymnastik brachten eigens dafür eingerichteten Station den Pati- telefonisch über die Pain Nurses, die vorab keine nachhaltige Minderung der Schmerzen, entinnen und Patienten nach einem indi - wichtige Fragen klären. Anschließend erfolgt die oft zum Knie oder sogar zum Fuß aus- vi duellen Behandlungsplan Techniken zur ein ausführliches ambulantes Vorgespräch mit strahlten. Bei den zahlreichen Arztbesuchen Schmerzlinderung. Schmerz-, Physio- und Psychotherapeuten vor und diversen Therapieangeboten hörte sie Ort. Nach dieser umfassenden Schmerzanalyse immer wieder nur das Wort „Geduld“. „Ich Zum Team im HJK gehören neben sieben fällt die Entscheidung, ob eine stationäre Be- dachte an nichts anderes mehr.“ Fachärzten und Fachärztinnen mit der Zusatz- handlung sinnvoll und möglich ist. qualifikation „Spezielle Schmerztherapie“, eine Ihr aktueller Arzt vereinbarte für sie im Januar Physiotherapeutin, ein Physiotherapeut, zwei EINE PATIENTIN BERICHTET 2022 den Gesprächstermin. Zunächst war sie Ergotherapeutinnen, eine Musiktherapeutin, Eine der Patientinnen war STEPHANIE REKER. skeptisch, hatte Vorurteile gegen eine medika- eine Psychologische Psychotherapeutin mit Sie durchlief den dreiwöchigen Therapieauf- mentöse Behandlung. Schließlich sagte sie Zusatzqualifikation „Spezielle Schmerzpsycho- enthalt im März 2022. Wegen ihrer andau - sich, dass es so nicht mehr weitergeht. „Ich bin therapie“ und die drei speziell zu „Pain Nurses“ ernden Schmerzen und der Einschränkungen doch erst 45 und wollte noch einmal auf die ausgebildeten Krankenschwestern, die neben beim Gehen entwickelte sie eine Depression. Beine kommen.“ Medikamente können immer der Organisation der Station die Patienten in Heute spricht sie offen darüber und berichtet eine Rolle spielen, sind aber nicht der Behand- Schmerzbewältigungsmöglichkeiten schulen. glücklich, dass ihr die Behandlung Mut ge- lungsschwerpunkt, betonten die Ärzte vor Ort Neben medizinischen Ursachen spielen psy- macht habe. Sie entwickelte wieder Spaß an und überzeugten sie schließlich. So startete chische und soziale Faktoren eine Rolle bei der Bewegung, auch weil es mit den Schmerzen zeitnah die Behandlung auf der Schmerzthera-
Sie können auch lesen