6 Tischtennis-Kreisverband Helmstedt eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
H 6042 E
5-6
2020 Tischtennis
Magazin
Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen
COVID-19-Pandemie
Das Schutz- und
Handlungskonzept
für den TT-Sport
6
WO/AB-Beschlüsse
Ressort Jugendsport
mit Neuausrichtung
ab Saison 2020/2021
10
Vor der neuen Saison
Wichtige Termine
und Informationen
zur neuen Spielzeit
17Jetzt k
o
registr stenfrei
ieren u
myTis nter
chten
nis.de
Deutschlands größte Onlineplattform
mit personalisiertem Zugang
Vorteile einer Mitgliedschaft
Rund 100.000 registrierte User
Kostenfreie Registrierung & Mitgliedschaft
Datenschutz geprüft
Detaillierte Ranglisten und Statistiken von mehr als 85% aller TT-Spieler
Trainingstipps von Profispielern & Profitrainern
Aktuelle News aus dem weltweiten Spitzen- & Amateursport
TTR-Vergleich mit Usern deiner Wahl
TT-Gewinnspiele
Mit myTischtennis.de weißt du mehr über dich und deine Gegner!Editorial ttm 5-6/2020 3
Ein Zwerg und die Impressum
Folgen für Tischtennis Das „tischtennis maga-
zin für Niedersachsen“,
das offizielle Organ
des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen
Ein TT-Ball misst 42 Mio. nm (nm=Nanometer/ Nano = Zwerg) das Influenzavirus 120 e. V. (TTVN), erscheint zehnmal jährlich.
nm und das Corona-Virus bis zu 166 nm. Nun tauchte am Jahresende 2019 plötzlich Herausgeber und Verlag:
dieses Corona-Virus auf, und die dadurch ausgelöste bisher nicht bekannte Krank- Tischtennis-Verband Niedersachsen e. V.,
Heinz Böhne
heit Covid-19 entwickelte sich in kurzer Zeit zu einer Pandemie. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10,
Die Folgen dieser Pandemie sind bis heute auch für den Sport in Deutschland dra- 30169 Hannover,
matisch. Es ging in kurzer Zeit von einhundert auf null. Die verfügten Hallenschließungen bedeuteten Tel. 0511/98194-0, Fax 0511/98194-44,
Schluss mit Tischtennis vor Ende der regulären Saison, kein Training mehr und keinen Wettkampfsport E-Mail: info@ttvn.de
– und das auf unbestimmte Zeit! Eine Vorstellung, die großes Unbehagen auslöst! Gesamtherstellung:
Zunächst ist es uns mit großer Kraftanstrengung gelungen, den Saisonabschluss frühzeitig und bundes- Druck- und Verlagshaus J. C. Erhardt
GmbH, Bahnhofstraße 18, 31832 Springe,
weit in einer inzwischen weitgehend anerkannten Regelung, die als wichtige Komponente im TTVN auch Tel. 05041/789-0,
eine Härtefallregelung enthält, zu organisieren. E-Mail: druckvorstufe@ndz.de
Kurz vor der Sommerpause steht als nächster Schritt (hoffentlich) die Planung der Wiederaufnahme des
Vertriebsleitung:
Trainingsbetriebes auf der Agenda. Daran arbeiten wir auch wieder bundesweit inzwischen sehr kon- Tischtennis-Verband Niedersachsen e. V.,
kret und zwar mit einer eigens berufenen Task Force. Die Aufgabe ist vielschichtig, weil eine Vielzahl Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10,
Anforderungen erfüllt werden muss. Die kommen in erster Linie aus der Politik und den Kommunen. Wir 30169 Hannover, Tel. 0511/98194-0
haben inzwischen ein abgestimmtes DTTB-Konzept fertiggestellt, das wir auf unsere Belange anpassen Öffentlichkeitsarbeit (V.i.S.d.P.) und
werden. Unsere Vereine bekommen dann praktikable Anwendungshinweise, mit denen sie sich einen Pressewesen/Redaktion ttm:
individuellen Plan erstellen und so die Anforderungen ihrer Kommune erfüllen können. Davon wird es Chefredakteur Dieter Gömann,
abhängen, ob sie im Falle der Hallenöffnungen wieder mit dem TT-Training starten dürfen. Alter Sportplatz 4, 31832 Springe,
Für den Mannschaftsspielbetrieb 2020/21 als dritten Schritt gibt es noch keinerlei Prognosen. Aber auch Tel. 05041/1858, Mobil 0175/5607042,
E-Mail: d.goemann@gmx.de
hier arbeitet eine bundesweite Arbeitsgruppe an verschiedenen Szenarien, damit wir für den Fall der
Fälle vorbereitet sind. Verantwortliche Mitarbeiter
für die Bezirksteile:
Auch organisatorisch, wie zum Beispiel beim Personal in der Geschäftsstelle und den Trainern/innen so-
wie im Bereich Finanzen, haben wir auf der Basis der derzeitigen Bedingungen Lösungen entwickelt, die Bezirk Braunschweig:
Joachim Pförtner (kommissarisch),
hoffentlich über eine gewisse Zeit tragfähig sind. Auch ohne Spielbetrieb herrscht keineswegs Funkstille
Erbeck 10, 37136 Landolfshausen,
in unserer Geschäftsstelle, im Gegenteil: der Beratungs- und Informationsbedarf der Vereine ist enorm. Mobil 0171/9309111,
Diese Gespräche zeigen überwiegend großes Verständnis. Darüber freue ich mich sehr, denn nur so kön- E-Mail: j.pfoertner@t-online.de
nen wir die noch anstehenden Aufgaben einvernehmlich lösen. Unseren Verbandstag mussten wir auch Bezirk Hannover:
verschieben und für den Hauptausschuss wollen wir ein virtuelles Format in Betracht ziehen. Manfred Kahle (kommissarisch),
Wir werden mit einem engmaschigen Netz dafür sorgen, dass unsere Vereine und die Sportlerinnen Düsselburger Straße 22,
und Sportler zeitnah mit allen wichtigen Informationen versorgt werden. Dazu haben wir auf unserer 31547 Rehburg-Loccum,
Homepage einen Extrabereich eingerichtet, der die Informationen der verschiedenen Ebenen kompakt Tel. 05037/98140, Fax 05037/300406,
zusammenführt. E-Mail: kahle@ttvn.de
Ich hoffe sehr, dass der Sport im Allgemeinen und damit auch Tischtennis in der sicher noch langanhal- Bezirk Lüneburg:
tenden Krise keinen allzu großen Schaden nimmt. Unsere Gesellschaft braucht uns und die Angebote Dr. Hans-Karl Haak (kommissarisch),
Gartenstraße 19, 29345 Unterlüß,
unserer Vereine zur Unterstützung ihrer Gesundheit.
Tel. 05827/256371, Mobil 0162/9313564,
Ich wünsche uns eine erholsame Sommerpause und gute Gesundheit. Heinz Böhne E-Mail: hans.karl.haak@t-online.de
Bezirk Weser-Ems:
Werner Steinke (kommissarisch),
Zum Titelbild Aus dem Inhalt Landwehrstraße 110a, 49393 Lohne,
Tel. 04442/738691,
Mia Griesel (TSV Lunestedt), NK Vorzeitiger Saisonabschluss im TTVN ................................................................................... 4 E-Mail: w.steinke@gmx.de
2-Bundeskadermitglied, wagt den
großen Sprung und wechselt zur Aus- und Fortbildung für Schiedsrichter und WO-Coaches ..................................... 5 Anzeigenleitung: Tischtennis-Verband
neuen Saison von der 3. TSV-Her- Covid-19 Schutz und Handlungskonzept ........................................................................... 6 Niedersachsen (TTVN)
renmannschaft in der Bezirksober- Infos zur Coronakrise an alle Vereine .................................................................................. 9 Anzeigenpreisliste:
liga zum MTV Tostedt in die 2.
Damen-Bundesliga. Siehe auch das
Beschlüsse des Ressorts WO/AB ........................................................................................... 10 Nr. 2 vom 1. Januar 2007, mm-Grundpreis
Interview auf Seite 28. Durchführungsbestimmungen Jugend 11/13 und Jugend 15/18 .................... 13 0,36 EURO. Spaltenbreite 44 mm.
Foto: Marco Steinbrenner Durchführungsbestimmungen Landesindividualmeisterschaften .................. 14 Anzeigenschluss:
Informationen zur neuen Saison 2020/2021 ................................................................ 17 siehe Redaktionsschluss der jeweiligen
Ausgabe.
Tischtennis-Sportabzeichen als Angebot ....................................................................... 20 Bezugspreis:
C-Trainerausbildung im E-Learning-Format ................................................................. 21 Für freie Bezieher jährl. EURO 30,00
Bundesstützpunkt Nord nimmt Training wieder auf ............................................. 22 einschl. MwSt. Für Mitgliedsvereine des
Sterne des Sports ......................................................................................................................... 23 TTVN zusammen mit dem Bezug des
Hannover 96 kündigt Verträge in der Saison auf ..................................................... 24 ,deutscher tischtennis sport‘ jährlich
EURO 78,60. Abonnementsbestellungen
Neues von der ITTF und dem DTTB ................................................................................... 25 nur über den TTVN.
Absage Olympische Spiele 2020 in Tokio ...................................................................... 26 Kündigungen des Abonnements für
2. Herren-Bundesliga ................................................................................................................. 27 freie Bezieher nur schriftlich und mit
Interview des Monats (I): Friedhard Teufel .................................................................. 28 einer Frist von 6 Wochen zum 31. Dezem
ber.
Interview des Monats (II): Mia Griesel ............................................................................. 30
Senioren-Punktspielbetrieb Saison 2020/2021 ........................................................... 32 Berichte und Fotos: Für unverlangt
eingesandte Fotos und Manuskripte
Personalia .........................................................................................................................................34 wird keine Gewähr übernommen.
Alternative zu Corona-Zeiten .............................................................................................. 36 Rücksendungen nur, wenn Rückporto
beiliegt. Artikel, die mit Namen oder den
Aus den Bezirken Initialen des Verfassers gezeichnet sind,
Braunschweig | Hannover | Lüneburg mit Kreisverband Harburg-Land ���������������������� 37 stellen nicht unbedingt die Meinung der
Redaktion dar.
Weser-Ems �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 384 ttm 5-6/2020
Vorzeitiger Saisonabschluss im TTVN
Gesamtentscheidung zur Wertung
der Spielzeit 2019/2020 im TTVN
Folgende Gesamtentschei- 5. An den Vorgaben und Ter- der Deutsche Tischtennis-Bun- ter der Überschrift „Austra-
dung des TTVN zur Wer- minen der WO zur Planung des (DTTB) und der TTVN die gungssystem“ beschrieben,
tung der Spielzeit 2019/2020 der Spielzeit 2020/2021 Fortsetzung des ausgesetzten dass im Normalfall die Spiele
(Abbruch, Tabellenwertung wird festgehalten. Spielbetriebs bis zum Ende der der Hauptrunde so organisiert
13.03.2020, Behandlung der Darüber hinaus haben das Spielzeit für ausgeschlossen werden, dass sowohl in der
Relegationsteilnehmer, Härte- TTVN-Präsidium und Ressort und nicht verantwortbar. Um Vor- als auch in der Rückrun-
fallregelung) ist allen Verei- WO/AB am 14.04.2020 fol- den Vereinen Planungssicher- de jede Mannschaft je einmal
nen am 16. April übermittelt gende Härtefallregelung be- heit zu geben und eine geord- gegen jede andere anzutre-
worden. schlossen: nete Vorbereitung auf die an- ten hat und dabei einmal
Der Deutsche Tischten- Für Mannschaften, die auf- stehende Spielzeit 2020/2021 Heim- und einmal Gastrecht
nis-Bund und alle Landes- grund der Abschlusstabelle zu ermöglichen, mussten das hat. Wie auch oben bereits
verbände haben in einem vom 13.03.2020 nicht auf- DTTB-Ressort Erwachsenen- beschrieben, handelt es sich in
konstruktiven Austausch am steigen dürfen, also unter- sport und auf TTVN-Ebene das der gegenwärtigen Krisensitu-
31.03.2020 folgendes zur Wer- halb von Platz 2 (bei den Präsidium in enger Absprache ation nicht um einen Normal-
tung der Spielzeit 2019/2020 Senioren: 1) stehen, und mit dem Ressort WO/AB eine fall, der die oben genannten
beschlossen: solche, die die Klasse nicht Entscheidung treffen, wie mit Beschlüsse zur Wertung der
1. Die Spielzeit 2019/2020 halten können, also unter- der vorzeitig beendeten Spiel- Spielzeit 2019/2020 zulässt.
wird per sofort beendet (es halb von Platz 8 (bei den Se- zeit weiter zu verfahren ist
werden auch keine Relega- nioren: 6) stehen, durfte ihr und wie die Wertung mitsamt Begründung für die
tionsrunden mehr zur Aus- Verein bis zum 30.04.2020 den Folgewirkungen für die Härtefallregelung mit
tragung kommen). einen Härtefallantrag an Spielzeit 2020/2021 erfolgt. Anwendung des
2. Die damit bundesweit be- die Geschäftsstelle des TTVN Divisionsverfahrens
endete Spielzeit 2019/2020 stellen. Dass die Wettspielordnung Mit dieser Regelung wird
wird anhand der zum Zeit- Für die Entscheidung über
des DTTB (WO) eine an die die unterschiedliche Anzahl
punkt der jeweiligen Aus- den Härtefallantrag wurde jetzige, durch die Ausbreitung von Mannschaftskämpfen
setzung der Spielzeit (im ausschließlich eine modifi- des Corona-Virus entstandene berücksichtigt, die die Mann-
TTVN geschah dies am 13. zierte Abschlusstabelle he- Ausnahmesituation angepass- schaften bis zum Zeitpunkt der
März) gültigen Tabelle ge- rangezogen. Diese wurde te Regelung zur Wertung ei- Beendigung der Punktspiele
wertet, die damit zur Ab- aus der Abschlusstabelle ner Spielzeit ermöglicht, die am 13.03.2020 ausgetragen
schlusstabelle wird. vom 13.03.2020 gebildet, eine andere Wertung als die haben. Sie zielt dabei nicht
3. Die in diesen Abschlussta- indem alle Mannschaften nach kompletter Vor- und auf die absolut gewonnenen
bellen (siehe Ziffer 2) auf nicht nach Pluspunkten und Rückrunde zur Folge hat, Tabellenpunkte ab, sondern
den Auf- und Abstiegsplät- ggf. Minuspunkten gereiht verdeutlicht Ziffer 5.2 des auf das Verhältnis dieser
zen (Relegationsplätze un- werden, sondern nach dem Abschnitts A der WO. In die- Punkte zu den durchgeführ-
berücksichtigt) befindlichen Quotienten aus Pluspunkten ser Ziffer wird ausgeführt, ten Mannschaftskämpfen. Mit
Mannschaften steigen auf geteilt durch die ausgetra- dass die Mannschaften einer dieser Regelung sollen Teams
bzw. ab. genen Mannschaftskämpfe. Gruppe in den Hauptrunden- mit weniger Mannschafts-
4. Entscheidungen zum Bei Gleichheit dieses Quoti- spielen im Normalfall zweimal kämpfen als die direkten Kon-
Umgang der in den Ab- enten erhielten alle Mann- (Hin- und Rückspiel), mindes- kurrenten bei der Berechnung
schlusstabellen auf den schaften mit dem gleichen tens jedoch einmal gegen des Tabellenstandes nicht be-
Relegationsplätzen befind- Quotienten den gleichen jede andere antreten. Die nachteiligt werden.
lichen Mannschaften trifft Tabellenplatz. Wenn eine Entscheidungsträger sind der Wie auch die Regelung des
jeder Landesverband. Mannschaft dann – im Ge- Überzeugung, dass es sich in DTTB berücksichtigt diese TT-
Þ Das Präsidium des TTVN gensatz zur Abschlussta- der gegenwärtigen Krisensi- VN-Härtefallregelung wohl-
hat in enger Abstimmung belle vom 13.03.2020 – auf tuation nicht um einen Nor- weislich ausschließlich tat-
mit dem TTVN-Ressort WO/ einem Aufstiegs- oder Nich- malfall handelt, der somit sächlich gespielte Ergebnisse.
AB für den Punktspiel- tabstiegsplatz (inklusive auch eine andere Wertung als Die Berücksichtigung irgend-
betrieb in Niedersachsen Relegationsplätze/siehe 4.) diejenige mit Vor- und Rück- welcher Ergebnisse für nicht
beschlossen, dass alle po- steht, wurde dem Antrag runde zur Folge haben kann. gespielte Mannschaftskämpfe
tenziellen Relegations- ihres Vereins entsprochen. Im Übrigen sei darauf verwie- bei einer Härtefallregelung
teilnehmer zu Siegern der Es resultiert allerdings kei- sen, dass der in dieser WO-Zif- würde ausschließlich auf Spe-
Relegationsrunde erklärt ne Verpflichtung, in der fer genannte Grundsatz, dass kulation beruhen und ist des-
werden. Das bedeutet, dass Vereinsmeldung die per er- die Mannschaften mindestens halb vom TTVN verworfen
alle Tabellenzweiten die hö- folgreichem Härtefallantrag einmal gegeneinander ange- worden. Da sich Sportgerichte
here Spielklasse angeboten zugestandene Liga in An- treten sein müssen, durch die überwiegend an bestehenden
bekommen und alle Tabelle- spruch zu nehmen. Wertung der Abschlusstabelle Regelungen und Fakten ori-
nachten in ihrer bisherigen mit Stand vom 13. März 2020 entieren, halten wir es auch
Gruppe bleiben können. Im Begründung für die Bestand hat. Verstärkt wird nicht für erfolgsversprechend,
Rahmen der Vereinsmel- Wertung der Tabelle vom die hier beschriebene Mög- eventuelle Proteste nur mit
dung kann dann jeder Ver- 13.03.2020 lichkeit, eine der jetzigen Vermutungen über den Aus-
ein entscheiden, ob er die Durch die im Zusammen- Ausnahmesituation angepass- gang nicht gespielter Mann-
angebotenen Spielklassen hang mit der Ausbreitung des te Regelung zu finden, durch schaftskämpfe zu begründen.
in Anspruch nehmen möch- Corona-Virus in Deutschland Ziffer 3.1 des Abschnitts G der Quelle: TTVN-Präsidium und
te. gegebene Situation halten WO. In dieser Ziffer wird un- TTVN-Ressort WO/ABAuswirkungen auf Aus- und Fortbildung für Schiedsrichter und WO-Coaches ttm 5-6/2020 5 Toleranzregelungen für Schiedsrichter und WO-Coaches Beschluss des TTVN-Präsidiums Die Corona-Krise trifft nicht nur den Spielbetrieb, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Aus- und Fortbildung von Ver- bandsschiedsrichtern und WO-Coaches. Zahlreiche Veranstaltungen mussten bereits abgesagt werden. Wann der Lehrbetrieb wieder regulär aufgenommen werden kann, ist derzeit nicht absehbar. Das Präsidium des TTVN hat an- gesichts der fortdauernden Krise in einer Telefonkonferenz am 29.04.2020 folgende Regelungen zu den beiden Themenfeldern „Schiedsrichter“ und „WO-Coaches“ beschlossen, um ein Stück weit für Entlastung zu sorgen. Aussetzung Einzelspielbetrieb TTVN-Präsidium beschließt Verlängerung bis zum 15. Juli 2020 Das Präsidium des TTVN hat in einer Telefonkonferenz am 13.5.2020 nach einer er- neuten Lageeinschätzung beschlossen, die Aussetzung des Einzelspielbetriebs (alle weiterführenden und offenen Turniere mit Ausnahme der TTVN-Races) auf Landes-/Be- zirks-/Regions- und Kreisebene bis zum Beginn der Sommerfe- rien (15.07.2020) zu verlän- gern. Die Unterbrechung war bislang bis zum 31.05.2020 festgelegt (siehe Beschluss TT- VN-Präsidium 2020-04-15 / 1). Die Durchführung von TTVN-Races ist weiterhin vor- erst bis zum 31.5.2020 unter- sagt. (Anmerkung der Redak- Der Ball ruht weiterhin: Der Einzelspielbetrieb (mit Ausnahme der TTVN-Races) ist bis zum 15.07.2020 ausgesetzt. tion: Hier kann es mittlerweile einen neuen Beschluss geben. listenturniere Jugend 11 / 15 tungen durchzuführen. Ein- rechnen, wenn die reservier- Die weitere Entscheidung in Emden zelne Ausrichter haben dar- ten Kontingente nicht recht- durch das TTVN-Präsidium zur • 26.-27.09.2020: Landesrang- um gebeten, frühzeitig eine zeitig gekündigt werden. Turnierserie wurde erst nach listenturniere Jugend 13 / 18 Entscheidung zu treffen und Beim Grand-Prix stellt sich zu- Redaktionsschluss getroffen. in Salzgitter darauf hingewiesen, dass sie sätzlich noch das Problem der Darüber hinaus werden die • 18.-20.09.2020: Schüler- mit erheblichen Problemen Einreise verschiedener Natio- folgenden Nachwuchsveran- Grand-Prix in Rinteln bei der Helferakquise vor Ort nen“, erklärt Holger Ludwig, staltungen abgesagt: „Wir halten es aktuell nicht rechnen. Auch müsse man mit Ressortleiter Jugendsport. • 12.-13.09.2020: Landesrang- für realistisch, die Veranstal- Stornokosten bei den Hotels René Rammenstein
6 ttm 5-6/2020
Covid-19 Schutz und Handlungskonzept
COVID 19-Schutz- und Handlungskonzept
für den Tischtennissport in Deutschland
Präambel (Stand 26.05.2020) Mindestens 1,5 Meter Abstand halten!
Der Hauptzweck des Deutschen Tischtennis-Bundes ist die Förderung des Tisch- Maßnahmen:
tennissports. Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus bestehen derzeit für Die Sportart Tischtennis
das gesellschaftliche Leben in Deutschland diverse Einschränkungen. Von die- • Tischtennis ist mit Ausnahme des Doppels ein Individualsport und gehört
sen Maßnahmen ist auch der Sport inkl. Tischtennis betroffen. nicht zu den Kontakt-Sportarten. Es spielen nie mehr als zwei Personen an
Inzwischen arbeitet die Politik an schrittweisen Lockerungen. Auch der Sport einem Tisch. Auf Doppel oder Rundlauf sowie andere Spiel- und Übungsfor-
ist aufgefordert, entsprechende Wiedereinstiegskonzepte zu entwickeln. men, die mit mehreren Personen auf einer Tischseite durchgeführt werden,
Sportartspezifisch sind dafür die nationalen Sportfachverbände verantwort- wird verzichtet.
lich, die sich an den 10 Leitplanken des DOSB orientieren sollen. • Trainingspartner oder Wettkampfgegner, die sich am Tisch gegenüber ste-
Im Sinne der Erfüllung des Verbandszweckes soll das vorliegende Covid-19 hen, sind durch den Tisch, also mindestens 2,74 Meter (Länge des Tisches),
Schutz- und Handlungskonzept des Deutschen Tischtennis-Bundes voneinander getrennt.
aufzeigen, wie zunächst das Freiluft-Spiel sowie der Hallen-Trainingsbetrieb Die Organisation
in den Tischtennisvereinen und Trainings-Stützpunkten und später auch der • In Abhängigkeit von der jeweiligen Örtlichkeit sind Regelungen für den Zu-
Wettkampfbetrieb unter Einhaltung der übergeordneten Grundsätze, z.B. tritt zur jeweiligen Örtlichkeit zu treffen und entsprechend zu kennzeichnen.
Kontaktbeschränkungen, Abstandsregelungen und Hygiene-Maßnahmen so- Ziel dieser Regelungen ist die Wahrung eines Abstandes von 1,5 Metern auch
wie dem Schutz besonders gefährdeter Personen, schrittweise wieder aufge- beim Ein- und Ausgang.
nommen werden kann. • Die Tische sind durch geeignete Maßnahmen zu trennen. Zur Abgrenzung
Tisch- • ein Individualsport, mehrerer Tische werden Tischtennis-Umrandungen oder, wenn diese nicht
tennis• kein Kontaktsport und vorhanden sind, andere geeignete Gegenstände genutzt. Bei Hallen mit
ist • d ie Trainingspartner*innen bzw. Wettkampfgegner*innen sind min- Trennvorhängen sollte man auch zusätzlich diese nutzen.
destens 2,74 Meter (Länge des Tisches) voneinander getrennt • Zwischen zwei Tischbelegungen wird jeweils eine mehrminütige Pause einge-
Mit den notwendigen Anpassungen, die dieses Schutz- und Handlungskonzept plant, um einen kontaktlosen Wechsel am Tisch zu ermöglichen.
beschreibt, ist Tischtennis deshalb unter den aktuellen Bedingungen des Infek- Der Ablauf des Spiels
tionsschutzes eine besonders geeignete und sichere Sportart. • Die Spieler*innen verzichten auf Händeschütteln oder andere Begrüßungsri-
Dieses Schutz- und Handlungskonzept wird kontinuierlich an die jeweils aktu- tuale mit Kontakt, um das Abstandsgebot einzuhalten.
ellen staatlichen Vorgaben angepasst. • Der Seitenwechsel erfolgt im Uhrzeigersinn um den Tisch herum.
• Auch während Spielpausen ist der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Per-
Welche Regelungen gelten? sonen einzuhalten.
Maßgeblich sind stets die Verordnungen und ggf. Auflagen der zustän- • Trainer*innen und ggf. Betreuer*innen halten Abstand, stehen grundsätzlich
digen staatlichen Stelle auf der Ebene des jeweiligen Bundeslandes außerhalb der Abgrenzungen, und führen keine Bewegungskorrekturen/Hil-
bzw. der jeweiligen Kommune. Diese sind vollumfänglich zu beachten festellungen mit Körperkontakt durch. Kann der Abstand ausnahmsweise (z.
und umzusetzen. Sie gehen den Maßnahmen aus diesem Konzept vor. B. Verletzung eines Spielers/einer Spielerin) nicht eingehalten werden, tra-
Vielfach knüpfen die zuständigen staatlichen Stellen die Genehmigung des gen Trainer*innen und ggf. Betreuer*innen einen Mund-Nase-Schutz.
Sportbetriebs an das sportartspezifische Covid-19-Schutzkonzept des je- Optionale Hinweise:
weiligen Spitzenverbandes. Dies erfolgt manchmal in der Form der verbind- • Die Spieler*innen bleiben auf ihrer Tischseite. Es erfolgt kein Seitenwechsel.
lichen Übernahme und manchmal als dringende Empfehlung.
Der DTTB legt mit seinen Untergliederungen hiermit ein sportartspezifisches Hygienemaßnahmen umsetzen!
Covid-19-Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutsch- Maßnahmen:
land vor. Unter dem Vorbehalt der Übernahme durch die zuständigen staatli- • Trainer*innen und Spieler*innen waschen sich vor und nach dem Aufbau der
chen Stellen sind alle „Maßnahmen“ verbindliche Bestandteile dieses Schutz- Tischtennistische und Abtrennungen die Hände. Nach jeder Trainingseinheit
und Handlungskonzeptes. sind die Tischoberflächen, die Tischsicherungen und die Tischkanten zu rei-
Darüber hinaus enthält dieses Schutz- und Handlungskonzept „Optiona- nigen.
le Hinweise“. Diese dienen der Erläuterung oder enthalten weitergehende • Jede/r Spieler*in nutzt den eigenen Schläger. Ist dies nicht möglich, ist der
mögliche Maßnahmen, die jedoch keinen verbindlichen Charakter haben. Schläger bei jedem Nutzer*innen-Wechsel zu reinigen.
Die Abschnitte „Mindestens 1,5 Meter Abstand halten!“, „Hygieneregeln um- • Häufig übliche Handlungen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen des
setzen!“ und „Rahmenbedingungen klären!“ enthalten Maßnahmen und op- Handschweißes am Tisch sollen unterlassen werden. Für das Abtrocknen von
tionale Hinweise, die unabhängig vom Spielort gelten. Daran schließen sich Ball, Schläger oder Schweiß ist ein eigenes Handtuch zu benutzen.
weitere Abschnitte mit zusätzlichen Maßnahmen speziell für das Freiluft-Trai- • Jede/r Spieler*in nutzt ausschließlich eine eigene Trinkflasche.
ning, für das Hallen-Training und für den Wettkampf an. • Beim Tischtennis in der Halle oder anderen Innenräumen wird jederzeit eine
Die Verantwortung für die Umsetzung und Einhaltung der staatlichen Vorga- gute Belüftung des Spielortes gewährleistet. Dies sollte bspw. durch Stoß-
ben und damit in der Regel auch der Maßnahmen aus diesem Schutz- und lüften in Spielpausen oder Öffnen zusätzlicher Ausgänge ergänzt werden.
Handlungskonzept liegt originär beim Verein bzw. Träger des Stützpunktes • Umkleideräume und Duschen werden nicht genutzt, d. h. die Spieler*innen,
oder wird diesem im Zuge der Genehmigung des Sportbetriebs von den zu- Trainer*innen und Schiedsrichter*innen kommen bereits umgezogen in die
ständigen staatlichen Stellen übertragen. Das bedeutet: Zuständig ist der Sportstätte. Die Hallenschuhe werden in der Halle oder anderen Innenräu-
Verein bzw. der Träger des Stützpunktes! men angezogen.
Verstöße gegen die staatlichen Vorgaben können von den zuständigen staatli- • Sofern die Toiletten und Waschbecken seitens des Hallen-Betreibers bzw. des
chen Stellen mit Bußgeldern geahndet werden. Insbesondere bei gravierenden Vereins zur Nutzung freigegeben werden, sind diese regelmäßig zu reinigen
oder wiederholten Verstößen sind dies empfindlich hohe Geldbeträge, die in bzw. zu desinfizieren. Es darf sich jeweils nur eine Person in den Sanitärräu-
der Regel der Verein bzw. der Träger des Stützpunktes zu entrichten hat. Der men aufhalten.
Deutsche Tischtennis-Bund und seine Untergliederungen übernehmen mit die- • Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel sind für alle Bereiche in ausreichendem
sem Schutz- und Handlungskonzept keine Verantwortung für eine Ansteckung Maß zur Verfügung zu stellen
mit dem Coronavirus während eines Tischtennistrainings oder -wettkampfs. Optionale Hinweise:
Der Deutsche Tischtennis-Bund fordert alle Vereine, Träger von Stützpunkten, • Jede/r Spieler*in bringt seine eigenen Tischtennisbälle mit, die vorher gut
Trainer*innen, Spieler*innen und Schiedsrichter*innen auf, sich an die Maß- sichtbar gekennzeichnet worden sind, und nimmt während des Trainings nur
nahmen dieses Schutz- und Handlungskonzeptes zu halten. die eigenen Bälle in die Hand. Das heißt auch, jede/r Spieler*in schlägt nurCovid-19 Schutz und Handlungskonzept ttm 5-6/2020 7
mit den eigenen Bällen auf. Der Kontakt fremder Bälle mit der Hand kann rend des Trainings dürfen sich Eltern oder andere Begleitpersonen nicht in
dadurch ausgeschlossen werden. der Sporthalle aufhalten.
•D ie beiden Spielpartner*innen können im gegenseitigen Einvernehmen auch Trainingstische
farblich unterschiedliche Bälle nutzen (z. B. weiß und orange). • Die maximale Zahl der Tische ist abhängig von den behördlichen Vorgaben
• F remde Bälle werden mit dem Fuß oder dem Schläger zum/r Mitspieler*in zur maximalen Personenzahl bezogen auf eine bestimmte Fläche. Innerhalb
gespielt. dieser Vorgaben gelten ca. 5 x 10 Meter pro Tisch als Richtmaß, was ca. 50 qm
•A lternativ dazu kann man die Bälle regelmäßig reinigen. für zwei Personen entspricht.
Durchführung des Trainings
Rahmenbedingungen klären! • Bei einem Einzeltraining darf der/die Trainer*in mit dem/der Spieler*in Ball-
Maßnahmen: eimer-/ Robotertraining machen. Dabei ist in jedem Fall ein Abstand von 1,5
Sportorganisation Metern zwischen Trainer*in und Spieler*in durchgängig einzuhalten. Der/Die
• J eder Verein bzw. Träger eines Stützpunktes benennt eine/n Hygiene-Be- Spieler*in fasst die Bälle nicht an, die Bälle werden mit einem Netz gesam-
auftragte/n, der/die als Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um die Co- melt. Diese Spielbox ist so abzutrennen, dass die Bälle innerhalb der Spielbox
rona-Thematik dient und die Einhaltung der Maßnahmen des Schutz- und verbleiben.
Handlungskonzeptes überwacht Beendigung des Trainings
•W er gegen dieses Schutz- und Handlungskonzept in Verbindung mit staat- • Nach Ablauf ihrer jeweiligen Trainingszeit reinigen Spieler*innen bzw. Trai-
lichen Vorgaben gra-vierend oder wiederholt verstößt, wird vom Hygiene- ner*innen die Tischoberflächen, die Tischsicherungen und die Tischkanten,
beauftragten oder einer anderen Person, die das Hausrecht hat, der Halle die Bälle und die Schläger sowie ihre Hände und verlassen dann unmittelbar
verwiesen. Entsprechende Regelungen können sich auch in Vorga-ben der die Sporthalle.
zuständigen staatlichen Stellen finden. • Sofern die Tische und Abtrennungen wieder abgebaut werden müssen, waschen
Zutritt sich Spieler*innen und Trainer*innen vor und nach dem Abbau die Hände.
•N ur symptomfreie Personen dürfen sich in der Sportstätte aufhalten. Wer
Symptome für akute Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber, Muskel- Zusätzliche Maßnahmen für den Wettkampf
schmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übel- Maßnahmen:
keit aufweist, darf die jeweilige Sportstätte nicht betreten und sollte telefo- An- und Abfahrt
nisch bzw. per Mail einen Arzt/eine Ärztin kontaktieren. Ausnahmen sind nur • Bei der An- und Abfahrt gelten die allgemeinen Kontaktbeschränkungen
für Personen mit bekannten Grunderkrankungen wie bspw. Asthma zulässig. und Abstandsgebote.
• P ersonen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, müssen die erforderli- Sportorganisation
che Risikoabwägung selbst treffen. Der Deutsche Tischtennis-Bund empfiehlt • Die Anzahl der gleichzeitig in der Halle zugelassenen Personen richtet sich
allen Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, nur nach vor- nach den behördli-chen Vorgaben zur maximalen Personenzahl bezogen auf
heriger Konsultation eines Arztes/einer Ärztin an Training oder Wettkampf eine bestimmte Fläche und/oder be-zogen auf eine bestimmte Veranstal-
teilzunehmen. tung. Die Zahl der anwesenden Personen ist möglichst zu minimieren. Ist die
Information und Überwachung Kapazität begrenzt, wird die Anzahl mittels einer Prioritätenfolge gesteuert
• In der jeweiligen Sportstätte oder sonstigen Spielanlage sind die zentralen (Spieler, Organisatoren & Helfer, Betreuer, Schiedsrichter, Zuschauer).
Maßnahmen auszuhängen. Der/Die Hygiene-Beauftragte informiert zudem • Personen, für die das Abstandsgebot gilt, halten einen Abstand von 1,5 Me-
die Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Funktionäre und alle tern. Dies gilt bei-spielsweise auch für Mannschaftsbänke, Nebenräume und
anderen Beteiligten über das Schutz- und Handlungskonzept und die konkre- Tribünen. Notwendige Abstände sind angemessen zu kennzeichnen. Kann
te Umsetzung durch den jeweiligen Verein bzw. Träger eines Stützpunktes. der Abstand ausnahmsweise nicht eingehalten werden, tra-gen die beteilig-
Nachverfolgung ten Personen einen Mund-Nasen-Schutz. In Einzelfällen (bspw. für die Tur-
• Z ur Kontaktnachverfolgung im Falle einer später festgestellten Infektion sind nierlei-tung) kann auch eine Plexiglaswand als Trennung installiert werden.
die Namen der anwesenden Personen geeignet zu dokumentieren. Diese • Ein- und Ausgang sowie die wesentlichen Wegebeziehungen sind eindeutig
Empfehlung entfällt für alle Personen, die die Tracing-App einsetzen, sobald zu kennzeichnen. Sofern räumlich umsetzbar, wird dabei nach dem Einbahn-
diese Tracing-App verfügbar ist. straßenprinzip verfahren, um gegen-fließende Begegnungen zu vermeiden
und den Abstand jederzeit zu wahren.
Zusätzliche Maßnahmen für das Freiluft-Training • Auf die Verwendung zusätzlicher Materialien, die nicht zwingend für den
Maßnahmen: Wettkampf i. e. S. erfor-derlich sind, wie bspw. Zählgeräte und Handtuch-
Keine. boxen ist möglichst zu verzichten. Sofern diese eingesetzt werden, soll das
Optionale Hinweise einzelne Gerät jeweils nur von einer einzigen Person genutzt werden. Ist dies
• T ischtennis wird im Freien auf Schulhöfen, Spielplätzen, in Parks oder auch nicht möglich, sind die Geräte bei jedem Wechsel des Nutzers zu reinigen.
in Freibädern vereinsungebunden gespielt. Die Vorgaben richten sich nach • Beim Einsatz eines Mikrofons erhält dieses eine Schutzhülle (bspw. einen Ge-
der jeweiligen Örtlichkeit und müssen nicht automatisch den Vorgaben für frierbeutel oder eine kleine Plastiktüte), die bei jedem Wechsel eines Nutzers
Sportstätten entsprechen ausgetauscht wird.
• B ei Tischen im öffentlichen Raum muss zudem mit einer Fluktuation und Zugang zur Halle
Durchmischung der anwesenden Personen gerechnet werden. • Der Zutritt ist zu kontrollieren.
Wettkampftische
Zusätzliche Maßnahmen für das Hallen-Training • Innerhalb der behördlichen Vorgaben gelten im Regelfall auf Landesebene 5
Maßnahmen: x 10 Meter und auf Bundesebene 6 x 12 Meter pro Tisch als Richtmaß, was ca.
Sportorganisation 50 qm bzw. 72 qm für zwei Personen entspricht.
•D ie Anzahl der gleichzeitig in der Halle zugelassenen Personen richtet sich Speisen und Getränke
nach den behördlichen Vorgaben zur maximalen Personenzahl bezogen auf • Angebot und Verkauf von Getränken und Speisen erfordern eine Genehmi-
eine bestimmte Fläche. Von daher müssen sich alle Spieler beim Trainer oder gung der zuständigen staatlichen Stelle und ggf. die Umsetzung eines zu-
dem Hygiene-Beauftragten für ein Training anmelden. sätzlichen Hygienekonzeptes.
•V om Trainer oder dem Hygiene-Beauftragten ist ein Tisch-Vergabeplan mit Beendigung des Wettkampfs
festen Paarungen für einen bestimmten Zeitraum zu erstellen. Der Tisch-Ver- • Nach jedem Wettkampfabschnitt sowie nach Beendigung des Wettkampfes
gabeplan dient der Einhaltung der maximalen Personenzahl sowie in einem sind die Tischober-flächen und Tischkanten zu reinigen, bei einem Umbau und
Infektionsfall der Dokumentation, wer mit wem direkten Kontakt hatte. nach Beendigung des Wettkampfes zusätzlich auch die Tischsicherungen.
Zugang zur Halle Spielordnungen
•D ie Halle darf nur von den Personen betreten werden, die aktiv als Trai- • Parallel zu diesem Schutz- und Handlungskonzept, werden zudem die jewei-
ner*innen oder Spieler*innen am Training beteiligt sind. ligen Spielordnungen auf möglicherweise geänderte Rahmenbedingungen
• E ltern dürfen ihre Kinder in die Sporthalle bringen, müssen die Halle jedoch für den Wettkampfbetrieb angepasst (z.B. Spielsystem, Stammspielerstatus,
wieder verlassen, sobald die Kinder dem Trainer übergeben wurden. Wäh- Spielverlegungen)8 ttm 5-6/2020
Covid-19-Pandemie: DTTB-Stellungnahme
Wie es zu der Entscheidung für den Abbruch der Saison Mitte März
und die Übernahme der März-Tabelle als Abschlusstabelle kam
Fragen und Antworten zur Regelung
für den Mannschaftsspielbetrieb
Was waren die Leitmo- Eine Kleingruppe aus DTTB chen Anzahl von absolvierten Verschlechterung der Mann-
tive für die Beteiligten und Landesverbandsvertretern Punktspielen. In sehr vielen schaftsleistungen werden au-
an der Suche nach einer hat alle Vorschläge gebündelt, Fällen ist dieser Mangel uner- ßer Acht gelassen; so könnte
Lösung nach dem Ausset- sondiert und juristisch geprüft. heblich. Sollte es in Einzelfällen es passieren, dass jemand ab-
zen der Saison wegen der An der abschließenden gro- zu Härten kommen, könnten steigt, der in der aktuellen Ta-
Corona-Krise? ßen Telefonkonferenz Ende diese auf den verschiedenen belle im gesicherten Mittelfeld
1. Der DTTB und seine 18 März mit insgesamt rund 30 Ebenen wenn möglich aufge- steht – und umgekehrt.
Landesverbände wollten nach Experten waren Vertreter des fangen werden. 5. Alle Mannschaftskämpfe
Möglichkeit eine bundesein- Deutschen Tischtennis-Bundes 5. Anhand der aktuellen Plat- der Rückrunde würden heraus-
heitliche Lösung finden. Es soll- (Mitglieder von Präsidium, zierungen sind schon Wechsel fallen – und das sind bei ein-
te nicht so sein, dass ein Verein Ausschuss für Leistungssport, geplant oder eingereicht. zelnen Mannschaften mitunter
in Flensburg grundlegend an- Ressort Erwachsenensport und 6. Der DTTB und die Lan- sechs und mehr.
ders behandelt wird als einer Generalsekretariat sowie der desverbände gehen davon
in Sonthofen, Görlitz oder Justiziar) sowie Vertreter al- aus, dass sie eine durch die Meine Mannschaft hat
in Selfkant. Wir spielen den- ler 18 Landesverbände – die entsprechenden Ordnungen einen Nachteil dadurch,
selben Sport, da sollten auch Sportwarte bzw. Vizepräsiden- abgedeckte Lösung gefunden dass sie beim Abbruch
die Regeln möglichst – unter ten Sport oder Fachleute für haben, die juristisch nicht an- der Rückrunde weniger
Berücksichtigung regionaler den Mannschaftsspielbetrieb greifbar ist. Spiele absolviert hatte
Gegebenheiten – einheitlich – beteiligt. als die Konkurrenzverei-
sein. Das schafft Nachvollzieh- Welche Argumente gab ne. Welche Lösung gibt
barkeit. Warum kam es zu der es dagegen, den Stand es dafür?
2. Die Wettspielordnung Entscheidung für den zum Ende der Vorrunde Ungerechtigkeiten oder Här-
(WO) ist sozusagen das Gesetz- Abbruch der Saison Mitte als Abschlusstabelle zu tefälle würde es geben, egal
buch für unseren Spielbetrieb, März und die Übernah- nehmen? welche Entscheidung DTTB
das sich nicht kurzfristig än- me der März-Tabelle als 1. Die Wettspielordnung und Landesverbände getroffen
dern lässt. Nach der WO muss Abschlusstabelle? setzt voraus, dass eine Saison, hätten. Der DTTB und die Lan-
sich Tischtennis-Deutschland 1. Juristisch ist eine Annullie- also gespielte Matches, gewer- desverbände versuchen, einen
richten, Krise hin oder her. rung der Saison nicht möglich. tet wird. Großteil der Härtefälle auf den
Auch nach Jahrzehnten der Die Wettspielordnung setzt 2. Warum sollten die Ergeb- verschiedenen Ebenen so gut
Erfahrung mit verschiedenen voraus, dass eine Saison, also nisse und Leistungen der Rück- es geht zu regeln. Ein Beispiel
Vorkommnissen in unserem gespielte Matches, gewertet runde keine Beachtung fin- ist die Entscheidung des DTTB
Sport wird man darin nicht für wird. den? Es gibt Mannschaften, die für seine Bundesspielklassen
jedes Ereignis eine Lösung pa- 2. Da im Durchschnitt ca. 85 sich in der Rückrunde an die vom 2. April: Jedem Team, das
rat haben. Aber in Sondersitu- Prozent aller Spiele, teilwei- Tabellenspitze gespielt haben auf einem Relegationsplatz
ationen wie dieser ist die WO se sogar 100 Prozent, sport- und demnach Meister gewor- steht, wird der Aufstieg oder
trotzdem der wichtigste Leit- lich einwandfrei absolviert den wären ebenso wie Teams, der Klassenerhalt angeboten.
faden. Wenn der DTTB und die wurden, berücksichtigt die die derzeit auf Platz eins ste- Mannschaften, die bei Ab-
Landesverbände gegen ihre ei- gewählte Lösung alle bereits hen und zur Jahreswende nur bruch auf den Relegationsplät-
genen Ordnungen verstoßen, gezeigten „Leistungen“ für Tabellenvierter waren. zen stehen, verbleiben in der
ist eine Regelung angreifbar. Aufstieg und Abstieg. Diese 3. Benachteiligt wären in jeweiligen Spielklasse – das gilt
Wird eine Entscheidung von Option ermöglicht die voll- den Spielklassen unterhalb der für die Tabellenachten – bzw.
den Rechtsorgangen kassiert, ständige Wertung aller in der Bundesklassen, also unterhalb steigen in die nächst höhere
ist niemandem geholfen. Spielzeit 2019/20 bis zum 13. der Oberliga diejenigen Mann- Spielklasse auf – gilt für die Ta-
3. Die Lösung sollte recht- März 2020 ausgetragenen schaften, die sich zur Rückrun- bellenzweiten. Dadurch kann
lich unangreifbar sein und den Mannschaftskämpfe. de verstärken konnten bzw. in es unter Umständen zu einem
Vereinen so schnell wie mög- 3. Die Spielzeit ist nach der den Bundesspielklassen dieje- Überhang von Teams in ein-
lich Planungssicherheit geben. WO vom 1. Juli bis 30. Juni fest- nigen Mannschaften, die zur zelnen Staffeln in der Spielzeit
gelegt. Demnach sind saison- Rückrunde auf in der Vorrunde 2020/2021 kommen, der dann
Wer war an der Ausar- übergreifende Lösungen (z.B. nicht einsatzfähige Spieler/in- einen vermehrten Abstieg zur
beitung der Vorschläge Vorrunde 2019/20 und Rück- nen zugreifen konnten. Die re- Folge hätte.
beteiligt? runde in der Saison 2020/21) guläre Wechselmöglichkeit mit
Alle Landesverbände, Regio- ausgeschlossen. der Veränderung der Mann- Welche TTR-Werte wer-
nen und DTTB-Gremien konn- 4. Die März-Tabelle wurde schaft war für die Beteiligten den für die Mannschafts-
ten Vorschläge zum Umgang von allen an der Telefonkonfe- ein gewichtigeres Argument meldungen der neuen
mit dem Mannschaftsspielbe- renz Beteiligten als die gerech- als eine Benachteiligung derer, Saison maßgeblich sein?
trieb einreichen. Sie umfassten tere Tabelle bewertet, weil sie denen z.B. zur Rückrunde der/ Für die Meldungen der Vor-
insgesamt 36 Seiten. Einige die meisten Punktspiele ent- die Topspieler/in ausgefallen runde ist der Q-TTR-Wert maß-
Landesverbände hatten vorab hält; sie enthält jedoch – der ist. gebend, der mit dem Stichtag
bei ihren Bezirken und Kreisen einzige Nachteil – Mannschaf- 4. Alle Entwicklungen ab Ja- 11. Mai berechnet wird.
ein Meinungsbild eingeholt. ten mit einer unterschiedli- nuar durch Verbesserung oder Quelle: DTTBInfos zur Coronakrise an alle Vereine ttm 5-6/2020 9
Trainingswiedereinstieg
und Checkliste
Aus zahlreichen Telefonaten, ständigen staatlichen Stellen oder enthalten weitergehende cherheitskonzept das Training
E-Mails und persönlichen Ge- die Genehmigung des Sport- Maßnahmen, die jedoch kei- schrittweise wiederaufzuneh-
sprächen wissen wir, dass vie- betriebs an das sportartspezi- nen verbindlichen Charak- men, findet sich im Folgenden
le Tischtennisspieler*innen es fische Covid-19-Schutzkonzept ter haben. Die Verantwortung eine Checkliste, mithilfe derer
kaum erwarten können, end- des jeweiligen Spitzenverban- für die Umsetzung und Einhal- sie ein auf ihre Bedürfnisse vor
lich wieder trainieren zu dür- des. Dies erfolgt manchmal tung der staatlichen Vorgaben Ort zugeschnittenes Hygiene-
fen. Das Land Niedersachsen in der Form der verbindlichen und damit in der Regel auch konzept entwickeln und bei
hat durch die Verordnung vom Übernahme und manchmal als der Maßnahmen aus diesem der zuständigen Behörde ein-
22.05.2020 die Voraussetzung dringende Empfehlung. Schutz- und Handlungskonzept reichen können.
für eine Öffnung der Sport- Der Deutsche Tischten- liegt originär beim Verein oder Wir empfehlen mit dem
hallen geschaffen. Aber dies nis-Bund e.V. (DTTB) hat mit wird diesem im Zuge der Ge- Schutz- und Handlungskonzept
bedeutet nicht zwangsläufig, seinen Mitgliedsverbänden ein nehmigung des Sportbetriebs des DTTB und der vereinseige-
dass wir nun einfach so in die sportartspezifisches Covid-19- von den zuständigen staatli- nen Checkliste Kontakt mit der
Halle gehen und loslegen kön- Schutz- und Handlungskonzept chen Stellen übertragen. Zu- eigenen Kommune oder Stadt-
nen. (siehe Seite 6) für den Tischten- ständig ist der Verein. verwaltung aufzunehmen und
Maßgeblich sind stets nissport in Deutschland vorge- Die Umsetzung des Wie- den weiteren Prozess zu klären.
die Verordnungen und ge- legt. Unter dem Vorbehalt der dereinstiegs wird dezentral Bitte wenden Sie sich bei Be-
gebenenfalls Auflagen der Übernahme durch die zustän- sehr unterschiedlich verlau- darf auch an Ihren zuständigen
zuständigen staatlichen digen staatlichen Stellen sind fen, denn die Kommunen Kreis- oder Stadtsportbund.
Stelle auf der Ebene des alle „Maßnahmen“ verbindli- gehen mit dem Thema Öff- Wenn Sie Fragen haben
jeweiligen Bundeslandes che Bestandteile dieses Schutz- nung der Sporthallen sehr stehen die Mitarbeiterinnen
beziehungsweise der jewei- und Handlungskonzeptes. unterschiedlich um. und Mitarbeiter der TTVN-Ge-
ligen Kommune. Diese sind Darüber hinaus enthält dieses Vor dem Hintergrund der schäftsstelle gerne mit Rat und
vollumfänglich zu beachten Schutz- und Handlungskon- neuen Verordnungslage, die es Tat zur Seite (Telefon: 0511
und umzusetzen. zept „Optionale Hinweise“. auch den Vereinen ermöglicht, 981940 oder E-Mail: info@ttvn.
Vielfach knüpfen die zu- Diese dienen der Erläuterung mit einem Hygiene- und Si- de).
Checkliste Wiedereinstieg in das Tischtennis-Training
VOR DEM TRAINING • Die Trainingsteilnehmer*innen reinigen sich vor Beginn des
• Anzahl der Tische und Anzahl der maximal zugelassenen Per- Trainings die Hände.
sonen in der Halle wird durch die Hallengröße vorgegeben; • Ebenfalls muss vom Verein ein Hygienebeauftragter be-
dabei gilt aktuell eine Boxengröße von 5 x 10 m. Wichtig: der stimmt und öffentlich bekannt gegeben werden (die Be-
2m-Abstand zu allen TrainingsteilnehmerInnen muss immer nennung eines Hygiene-Beauftragten steht im Vereins-Ad-
gewährleistet werden. minbereich von click-TT dieselbe Funktionalität wie für
• Jeder Tisch soll eine eigene, durch Banden abgetrennte Box Abteilungsleiter, Sportwart etc. zur Verfügung. Mit der Zuwei-
haben, damit in jeder Box mit eigenen Bällen trainiert werden sung der Funktion wird die betreffende Peron auf der Seite
kann. der Vereinsfunkionäre auch öffentlich angezeigt.
• Ein Hygiene-Handout (siehe DTTB-Homepage) ist sichtbar in
der Halle an mehreren Hallenwänden angebracht. IM TRAINING
• Wochenplan erstellen, in dem die Trainingszeiten angeführt • Alle Trainingsteilnehmer*innen bringen ihre eigenen Bälle
werden. Bei mehreren Trainingsgruppen hintereinander muss mit und teilen sie nur mit dem Trainingspartner/der Trainings-
eine mehrminütige Pause zwischen den Trainingszeiten einge- partnerin.
plant und auf dem Wochenplan festgehalten werden, damit • Trainingspartner dürfen nicht wechseln während einer Ein-
die Tische gereinigt werden können und sich die Trainings- heit.
gruppen nicht begegnen. • Doppeltraining ist untersagt.
• Teilnehmerliste (siehe TTVN-Homepage unter Service/Coro- • Während der Einheiten soll nach Möglichkeit gelüftet werden
na-Updates) erstellen, in der die am Training teilnehmenden (Stoßlüftung)
Spieler*innen sich vorab eintragen (online) und das Betreten
und Verlassen der Halle mit Unterschrift bestätigen. Die Trai- NACH DEM TRAINING
ningsteilnehmer*innen bestätigen mit dem Betreten der Hal- • Nach Ablauf ihrer jeweiligen Trainingseinheit reinigen die
le, dass sie gesund sind Spieler*innen ihre Tischhälfte (Tischoberfläche, Tischsiche-
Dazu muss jede(r) einen eigenen Kugelschreiber mitbringen. rung und Tischkanten), die Bälle und die Schläger sowie ihre
Auf dieser Liste wird dokumentiert, wer mit wem wann trai- Hände und verlassen dann unmittelbar die Sporthalle.
niert hat • Am Ende des Trainingstages werden alle Unterlagen vom Hy-
• Die Halle darf nur von den Personen betreten werden, die ak- gienebeauftragen gesammelt und im Verein 30 Tage archi-
tiv als Trainer*innen oder Spieler*innen am Training beteiligt viert.
sind. Stand 26.05.202010 ttm 5-6/2020
Beschlüsse des Ressorts WO/AB
Neuausrichtung von Veranstaltungen
im Ressort Jugendsport ab 2020/2021
Nachwuchsveranstaltungen auf der Landesebene werden komprimiert
Das Ressort Jugendsport hat Vertretern der TTVN-Gliederungen in „Bei den letzten Veranstaltungen gestaltete es sich immer
einer Sitzung im Dezember 2019 einen Vorschlag zur Neuausrich- schwerer, in allen Altersklassen volle Teilnehmerfelder zu generie-
tung des Landesranglistenturniers, der Landesindividualmeister- ren. Dies führte auch zu starken Leistungsunterschieden im Teil-
schaften und der Jahrgangsmeisterschaften im Nachwuchsbereich nehmerfeld“, erklärt Holger Ludwig, Ressortleiter Jugendsport.
vorgestellt. Der Vorschlag traf bei den TTVN-Gliederungen auf große Zu-
Die Maßnahmen sehen u.a. eine Reduzierung der Teilnehmer- stimmung, sodass er nun vom Ressort WO/AB als Beschluss verab-
felder in den älteren Altersklassen, geänderte Spielsysteme, eine schiedet wurde und am 1. April 2020 in Kraft getreten ist. Über die
Aufwertung der Kreis-, Regions- und Bezirksveranstaltungen beschlossenen Änderungen, die ab der neuen Saison 2020/21 zum
durch weniger Freistellungen und eine nachvollziehbarere Teil- Einsatz kommen werden, informiert die untenstehende Präsenta-
nahme- und Nachrückerregelung vor. tion des Ressorts Jugendsport. Der Beschluss folgt danach.
Landesindividualmeisterschaften Landesranglistenturniere
Bisher: Bisher:
Jugend 11 Jugend 13 Jugend 15 Jugend 18 Jugend 11 Jugend 13 Jugend 15 Jugend 18
Teilnehmer: 24 32 32 32 Teilnehmer: 16 16 16 16
Freistellungen: 4* 6* 6* 6* Freistellungen: 0 4* 4* 4*
je Bezirk: 4 (16) 6 (24) 6 (24) 6 (24) je Bezirk: 3 (12) 2 (8) 2 (8) 2 (8)
Verfügung: 4 2 2 2 Verfügung: 4 4 4 4
Tage: 1 2 2 2 Tage: 2 2 2 2
Sa: 11:00-17:00 Sa: 11:00-18:30 Sa: 14:00-19:15 Sa: 11:00-19:30 Sa: 11:00-19:15 Sa: 11:00-19:15 Sa: 11:00-19:15 Sa: 11:00-19:15
Dauer: So: --- So: 09:00-14:00 So: 09:00-14:30 So: 09:00-14:00 Dauer: So: 09:00-14:00 So: 09:00-14:00 So: 09:00-14:00 So: 09:00-14:00
• Die Freistellungen erfolgen nach den Ergebnissen der Landesranglisten inkl. der
* Die Freistellungen erfolgen nach den Ergebnissen der vorherigen Landesindividual-
freigestellten Spieler/-innen für das DTTB-Top-48. meisterschaften, sofern die Spieler in der Altersklasse verbleiben
Landesindividualmeisterschaften Landesranglistenturniere
Neu ab 01.04.2020: Neu ab 01.04.2020:
Jugend 11 Jugend 13 Jugend 15 Jugend 18 Jugend 11 Jugend 13 Jugend 15 Jugend 18
Teilnehmer: 24 28 28 28 Teilnehmer: 16 16 12 12
Freistellungen: 2* 2* 2* 2* Freistellungen: 1* 1** 0 0
je Bezirk: 4 (16) 5 (20) 5 (20) 5 (20) je Bezirk: 3 (12) 2 (8) 2 (8) 2 (8)
Verfügung: 6 6 6** 6** Verfügung: 3 7*** 4 4
Tage: 2 2 2 2 Tage: 2 2 2 2
Sa: 11:00-19:00 Sa: 10:45-19:00 Sa: 11:00-19:00 Sa: 10:45-19:00 Sa: 10:45-19:05 Sa: 10:45-19:05 Sa: 10:45-19:05 Sa: 10:45-19:05
Dauer So: 09:00-15:00 So: 09:00-14:00 So: 09:00-15:00 So: 09:00-14:00 Dauer: So: 09:00-14:30 So: 09:00-14:30 So: 09:00-14:30 So: 09:00-14:30
Landesranglistenturniere
* Platz 1 + 2 der Landesranglisten in der jeweiligen Altersklasse, keine Nachrücker !! * Platz 1 der Jahrgangsmeisterschaften Jugend 11; kein Nachrücker
** Platz 1 der Jahrgangsmeisterschaften Jugend 12; kein Nachrücker
** abzügl. der für das Top-48 in Ihrer AK freigestellten Spieler, die sich keinen pers. Platz Spielsystem:
*** davon 2 Plätze aus JGM AK 12 (Wertung aus Platz 1-10) an die beiden besten BV zur freien Verfügung
für die DM erspielen
Landesindividualmeisterschaften
• Jugend 18 / 15
Landesindividualmeisterschaften
Spielsystem: • 1 12er Gruppe
Landesranglistenturniere
• Jeder gegen jeden
Jugend 18 / 15 / 13:
•Spielsystem: Spielsystem:
• Jugend 13 / 11
• 7 4er Gruppen • 2 8er Gruppen
• Jugend 18 / 15 / 13:und -zweite plus 2 „Lucky Looser“ ins
• Gruppenerste • Jugend 18 / 15
• wie bisher; keine Änderung
• 7 4er Gruppen
16er-K.O.-Feld • 1 12er Gruppe
• Gruppenerste und -zweite plus 2 „Lucky Looser“ ins • Jeder gegen jeden
• Jugend 11
16er-K.O.-Feld
• 4 6er Gruppen • Jugend 13 / 11
• Jugend 11 Aufteilung in drei 8er-K.O.-Felder (alle Plätze
• danach • 2 8er Gruppen
• 4 6er Gruppen
werden ausgespielt) • wie bisher; keine Änderung
danach
• Kein Aufteilung in drei 8er-K.O.-Felder (alle Plätze
Doppel
werden ausgespielt)
• Kein DoppelBeschlüsse des Ressorts WO/AB
Jahrgangsmeisterschaften
ttm 5-6/2020 11
Bisher:
Jahrgangsmeisterschaften
Jugend 10 Jugend 11 Jugend 12
Bisher:
Teilnehmer: 32 32 32
Jugend 10 Jugend 11 Jugend 12
Freistellungen: 4 4 4
Teilnehmer: 32 32 32
je Bezirk: 6 (24) 6 (24) 6 (24)
Freistellungen: 4 4 4
Verfügung: 4 4 4
je Bezirk: 6 (24) 6 (24) 6 (24)
Tage: 1 1 1
Verfügung: 4 4 4
Dauer: Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00
Tage: 1 1 1
Dauer: Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00
Jahrgangsmeisterschaften Jahrgangsmeisterschaften
Neu ab 01.04.2020:
Jahrgangsmeisterschaften Spielsystem:
Jugend 10 Jugend 11 Jugend 12
• Jugend 10/11/12
NeuTeilnehmer:
ab 01.04.2020: Eunbin Ahn (SCW Göttingen) machte 2018 erstmals auf sich aufmerksam,
32 32 32 • Keine
als er bei Änderungen
den Jahrgansmeisterschaften in Empelde die Konkurrenz C1
Jugend 10 Jugend 11 Jugend 12 gewann. • Schweizer System, 7 Runden Foto: Dieter Gömann
Freistellungen: 0 0 0
Teilnehmer: 32 32 32
je Bezirk: 6 (24) 6 (24) 6 (24)
Freistellungen: 0 0 0
Verfügung: 8 8 8 Jahrgangsmeisterschaften
je Bezirk: 6 (24) 6 (24) 6 (24)
Tage: 1 1 1
Verfügung: 8 8 8
Spielsystem:
Dauer: Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00
Tage: 1 1 1 • Jugend 10/11/12
Dauer: Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00 Sa: 10:00-17:00 • Keine Änderungen
• Schweizer System, 7 Runden
LIM 24/28 Teilnehmer (Jugend11/Jugend 15)
Start Ende Runde 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
11:00 - 11:25 1 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. D m11 Gr. D m11 Gr. D m11
11:25 - 11:50 1 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. C w11 Gr. C w11 Gr. B w11 Gr. D w11 Gr. D w11 Gr. D w11
11:50 - 12:15 1 Gr. A m15 Gr. A m15 Gr. B m15 Gr. B m15 Gr. C m15 Gr. C m15 Gr. D m15 Gr. D m15 Gr. E m15 Gr. E m15
12:15 - 12:40 1 Gr. F m15 Gr. F m15 Gr. G m15 Gr. G m15 Gr. A w15 Gr. A w15 Gr. B w15 Gr. B w15 Gr. C w15 Gr. C w15
12:40 - 13:05 1 Gr. D w15 Gr. D w15 Gr. E w15 Gr. E w15 Gr. F w15 Gr. F w15 Gr. G w15 Gr. G w15
13:05 - 13:30 2 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. D m11 Gr. D m11 Gr. D m11
13:30 - 13:55 2 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. C w11 Gr. C w11 Gr. B w11 Gr. D w11 Gr. D w11 Gr. D w11
13:55 - 14:20 2 Gr. A m15 Gr. A m15 Gr. B m15 Gr. B m15 Gr. C m15 Gr. C m15 Gr. D m15 Gr. D m15 Gr. E m15 Gr. E m15
14:20 - 14:45 2 Gr. F m15 Gr. F m15 Gr. G m15 Gr. G m15 Gr. A w15 Gr. A w15 Gr. B w15 Gr. B w15 Gr. C w15 Gr. C w15
14:45 - 15:10 2 Gr. D w15 Gr. D w15 Gr. E w15 Gr. E w15 Gr. F w15 Gr. F w15 Gr. G w15 Gr. G w15
15:10 - 15:35 3 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. D m11 Gr. D m11 Gr. D m11
15:35 - 16:00 3 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. C w11 Gr. C w11 Gr. B w11 Gr. D w11 Gr. D w11 Gr. D w11
16:00 - 16:25 3 Gr. A m15 Gr. A m15 Gr. B m15 Gr. B m15 Gr. C m15 Gr. C m15 Gr. D m15 Gr. D m15 Gr. E m15 Gr. E m15
16:25 - 16:50 3 Gr. F m15 Gr. F m15 Gr. G m15 Gr. G m15 Gr. A w15 Gr. A w15 Gr. B w15 Gr. B w15 Gr. C w15 Gr. C w15
16:50 - 17:15 3 Gr. D w15 Gr. D w15 Gr. E w15 Gr. E w15 Gr. F w15 Gr. F w15 Gr. G w15 Gr. G w15
17:15 - 17:40 4 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. D m11 Gr. D m11 Gr. D m11
17:40 - 18:05 4 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. C w11 Gr. C w11 Gr. B w11 Gr. D w11 Gr. D w11 Gr. D w11
18:05 - 18:30 5 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. A m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. B m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. C m11 Gr. D m11 Gr. D m11 Gr. D m11
18:30 - 18:55 5 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. A w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. B w11 Gr. C w11 Gr. C w11 Gr. B w11 Gr. D w11 Gr. D w11 Gr. D w11
9:00 - 9:25 AF Dop. m15 Dop. m15 Dop. m15 Dop. m15 Dop. m15 Dop. m15 Dop. w15 Dop. w15 Dop. w15 Dop. w15 Dop. w15 Dop. w15
9:25 - 9:50 VF Dop. m15 Dop. m15 Dop. m15 Dop. m15 Dop. w15 Dop. w15 Dop. w15 Dop. w15
9:50 - 10:15 VF 1-8 m11 1-8 m11 1-8 m11 1-8 m11 9-16 m11 9-16 m11 9-16 m11 9-16 m11 17-24 m11 17-24 m11 17-24 m11 17-24 m11
10:15 - 10:40 VF 1-8 w11 1-8 w11 1-8 w11 1-8 w11 9-16 w11 9-16 w11 9-16 w11 9-16 w11 17-24 w11 17-24 w11 17-24 w11 17-24 w11
10:40 - 11:05 AF AF m15 AF m15 AF m15 AF m15 AF m15 AF m15 AF m15 AF m15
11:05 - 11:30 AF AF w15 AF w15 AF w15 AF w15 AF w15 AF w15 AF w15 AF w15
11:30 - 11:55 HF 1-4 m11 1-4 m11 5-8 m11 5-8 m11 9-12 m11 9-12 m11 13-16 m11 13-16 m11 17-20 m11 17-20 m11 21-24 m11 21-24 m11
11:55 - 12:20 HF 1-4 w11 1-4 w11 5-8 w11 5-8 w11 9-12 w11 9-12 w11 13-16 w11 13-16 w11 17-20 w11 17-20 w11 21-24 w11 21-24 w11
12:20 - 12:45 VF VF m15 VF m15 VF m15 VF m15 VF w15 VF w15 VF w15 VF w15
12:45 - 13:15 HF/F Dop. m15 Dop. m15 Dop. w15 Dop. w15 9-10 m11 11-12 m11 13-14 m11 15-16 m11 17-18 m11 19-20 m11 21-22 m11 23-24 m11
13:15 - 13:45 HF/F HF m15 HF m15 HF w15 HF w15 9-10 w11 11-12 w11 12-14 w11 15-16 w11 17-18 w11 19-20 w11 21-22 w11 23-24 w11
13:45 - 14:00 Pause
14:00 - 14:30 F Dop. m15 Dop. w15 3-4 w11 5-6 w11 7-8 w11 3-4 m11 5-6 m11 7-8 m11
14:30 - 15:00 F F m15 F w15 F m11 F w11Sie können auch lesen