Weichenstellung: Fünf Digitalisierungsprofessuren für die Hochschule Osnabrück Zukunftslabore im Land: Forschende der Hochschule in vier von sechs ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal Ausgabe 17 | Dezember 2019 Weichenstellung: Fünf Digitalisierungsprofessuren für die Hochschule Osnabrück Zukunftslabore im Land: Forschende der Hochschule in vier von sechs Laboren beteiligt Brief aus Estland: Von der singenden Revolution
INHALT EDITORIAL MITTEN IM BLICK Liebe Leserin, lieber Leser, 04 „Applied Sciences go digital“: Fünf Digitalisierungsprofessuren für die Hochschule | 04 auch in dieser Ausgabe unseres 06 „Gleichstellung: ausgezeichnet“ Hochschul-Journals finden Sie 07 Nachgefragt: Warum wird 2020 für Euer Start-up ein Erfolg? DIGITALISIERUNGSSTANDORT zahlreiche Belege dafür, wie breit OSNABRÜCK 08 Digitalisierungsforschung: Professorinnen und Professoren die Hochschule Osnabrück in For- Fünf Digitalisierungsprofes- der Hochschule forschen in vier von sechs Zukunftslaboren suren kann die Hochschule schungsfragen zur Digitalisierung 10 WIR für das Engagement: das Projekt ALTERnativ-Tandem Osnabrück dank der Förderung aufgestellt ist – sei es in der Land- 11 Karriereforschung: Wie Selbstführung beflügelt durch das Land besetzen. wirtschaft, im Gesundheitswesen 12 Institut für Musik: 100 Jahre Konservatorium oder ganz grundsätzlich in der Arbeitswelt von morgen. An erster Stelle ist sicher unser großer Er- MITTEN IN STUDIUM, FORSCHUNG UND LEHRE folg bei den Digitalisierungspro- 14 Start-up: Rhetorik-Training mithilfe Virtueller Realität | 14 fessuren zu nennen (ab Seite 4). 16 Grünkohl aus der hochschuleigenen Indoorfarm Fünf unbefristete Vollzeitprofes- 17 Das Experimentierfeld Agro-Nordwest RHETORIKTRAINING MITHILFE suren werden wir in den kom- VIRTUELLER REALITÄT 18 Studiengänge: Wie angehende Berufsschullehrkräfte von der menden Jahren auf der Grundlage Die Idee eines VR-Rhetorik- Zusammenarbeit von Hochschule und Universität profitieren unseres Antrags „Applied Sciences trainers, entwickelt von einem 21 Hört, hört: Neue CDs mit Wurzeln am IfM 22 #Farmersroadtrip: Ein Landwirtschaftsstudent entdeckt die unterschiedliche Agrarwirtschaft in zwölf Ländern Hochschul-Start-up, soll Rede- angst lindern. go digital – Chancen für digitale Regionen“ besetzen. Zugleich – das betonen wir im- IM KONFETTIREGEN 24 Von Aliens und Raumschiffen: eine faszinierende Projektarbeit mer wieder – ist es uns ein großes von Industrial Design-Studierenden Anliegen, unseren Studierenden „Start-up mit Stallgeruch“: Unter dieser „German Agri Startup“ und „German Food 26 Neues Wissen Schwarz auf Weiß: Bücher aus der Hochschule auch überfachliche Kompetenzen Überschrift stellten wir im Jahresbericht Startup“ ausgezeichnet. 28 Im Interview: Prof. Dr. Winfried Zapp geht nach 26 Jahren zu vermitteln. Wir möchten sie in 2018/2019 der Hochschule Osnabrück das Aus mehr als 70 Bewerbungen aus ganz in den Ruhestand – ein Rückblick und ein Ausblick | 38 ihrer Persönlichkeitsentwicklung Start-up Farmerscent von Hochschulstu- Deutschland wählte die Jury die sechs besten und in ihren Selbstkompetenzen dent Victor große Macke (Bild oben, Mitte) Projekte aus, die im Finale antreten durften. NEUES RECHENZENTRUM stärken, damit sie unter anderem vor. Durch den Einsatz von Duftstoffen in Pro Award traten sich zwei Start-ups ge- F OTOS : (L ) O. P R ACHT . RH E TO RIK T RAINE R VR . B . ME CK E L . A.R OG G E . (R ) INN OVAT E G MB H | S. REUKAUF Im November wurde das neue MITTEN IN DER REGION UND IN DER WELT Rechenzentrum der Universität den vielen Fragestellungen rund Ställen will Farmerscent die Umgebung der genüber. Diese hatten je sieben Minuten 30 Brief aus Tallinn: „Singende Selbstverständlichkeit“ eingeweiht. Die Hochschule um die Digitalisierung mit Ge- Tiere verbessern und so nicht nur die Leis- Bühnenzeit, um mit ihrer Idee zu überzeu- 32 Neue Impulse für die Energiewirtschaft im Emsland zieht als Mieterin ein. staltungswillen und Augenmaß tung, sondern auch das Tierwohl fördern. gen. Per Smartphone-Live-Abstimmung 33 Summer Academy Landschaftsarchitektur: begegnen können. Mit dieser Idee bewarb sich das Start-up wählte das Publikum dann das aus seiner Niederlausitz bunter als New York Auch dafür, wie persönlich prä- bei der innovate!2019 um den „German Sicht beste Produkt. gend ein Hochschulstudium sein Agri Startup Award“ – und überzeugte Mehr dazu: www.innovate-os.de kann, bietet die aktuelle Ausgabe Jury und Publikum. Der Lohn: ein Bad im MITTEN UNTER UNS zahlreiche Beispiele: Auf Seite 10 Konfettiregen und ein 5.000-Euro-Scheck. 34 Mein Arbeitsplatz: Maja Laumann aus der Personalentwicklung lesen Sie von einer Studierenden- Mehr als 1.000 Teilnehmende und mehr als 35 Ortstermin mit Dr. Patricia Gozalbez Canto vom LearningCenter gruppe, die sich für einsame alte 35 Rednerinnen und Redner zeigen Mitte ZUM TITELBILD: 36 Neue Professorinnen und Professoren Menschen engagiert, und auf Oktober die Bedeutung, die die innovate! als Jana Koßenjans studiert Indus- 38 Das neue Rechenzentrum trial Design. In einer Semester- Seite 30 berichtet Musik-Studen- Treffpunkt der Start-up-Szene inzwischen 40 Personalia: Willkommen den neuen Mitarbeitenden arbeit im Bereich Science- tin Samira Strakerjahn über die erlangt hat. Aus dem kleinen Barcamp ist 41 Dank an die Mitarbeitenden im Ruhestand Fiction entwarf sie mit ihren bahnbrechende Kraft des Gesangs. mittlerweile eine weithin beachtete Veran- 43 So oder so, Sebastian Dorenkamp? Mitstudierenden eine stim- staltung geworden, die sich auf die Themen mungsvolle, futuristische Welt 43 Wildpflanzen auf 10.000 Quadratmetern Dachfläche Besinnliche Tage und ein gutes Food, Agrar und Digitalisierung konzen- mit Raumanzügen, Fahrzeugen, 44 Quiz: Karrierestufen an der Hochschule Osnabrück neues Jahr wünscht triert. Innovative Gründungsideen wer- Gebäuden, Städten und Land- 46 Terminkalender des Präsidenten, Veranstaltungen, Impressum schaften. Mehr dazu auf den den hier mit den innovate!Awards in den Seiten 24 und 25. Ihr Präsidium Kategorien „Digital Innovation Challenge“, 02 03
Fachhochschule in Niedersachsen. Das Studienangebot ist mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie den engen 91 Studiengängen (davon 64 Bachelor und 27 Master) umfassend Austausch mit der Praxis einen exzellenten Ruf erarbeitet. Zum und fachlich breit aufgestellt. Von den 4.342 Studienanfänge- Tragen kam dies auch bei den Zukunftslaboren zur Digitalisie- rinnen und -anfängern im Studienjahr 2018 stammten 53 Pro- rungsforschung im Land. Die Förderbescheide für die Labore zent aus Niedersachsen und 35 Prozent aus dem angrenzenden wurden wenige Tage vor Verkündung der Digitalisierungspro- Nordrhein-Westfalen. Jährlich verlassen etwa 3.000 Absol- fessuren vergeben (siehe Seiten 8 und 9). „Wir nehmen nicht ventinnen und Absolventen die Hochschule, nachdem sie ein nur innerhalb der Fachhochschulen, sondern insgesamt eine Studium abgeschlossen haben, in dem der enge Austausch mit Vorreiterposition in den Zukunftslaboren Digitalisierung des der Praxis die Regel ist. Eine Studie von Ende 2016, in der fast Landes Niedersachsen ein“, betont Prof. Dr. Ingmar Ickerott, 2.300 Osnabrücker Studierende befragt wurden, kam zu dem Vizepräsident für Digitalisierung der Hochschule Osnabrück. Ergebnis, das nahezu 80 Prozent der Studierenden an der „Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind an Fachhochschule sich vorstellen können, nach dem Studium in insgesamt vier Digitalisierungslaboren beteiligt: zum einen an der Region zu bleiben. den drei antragsrelevanten Zukunftslaboren Agrar, Gesund- heit und Gesellschaft und Arbeit sowie darüber hinaus am Intelligente Landtechnik und digitale Arbeitswelt Zukunftslabor Mobilität.“ Hinzu kommt auch in Forschungsfragen die gewachsene regio- Studierende sollen digitale Mündigkeit erwerben nale Vernetzung: „Über Jahrzehnte hat sich eine enge, inno- Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Smarte Brillen beispielsweise werden unter anderem in der Logistikbranche eine zunehmend größere Rolle einnehmen. vationsgetriebene und entsprechend intensive Verzahnung von Trotz dieser Schwerpunktsetzung durchzieht das Konzept der Hier testet Studentin Jule Haverkamp vom Campus Lingen die Möglichkeiten der Digitalisierung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Hochschule eine verbindende Leitlinie: Die Digitalisierung als mit regionalen Akteuren in ihrem wirtschaftlichen und gesell- Querschnittsaufgabe soll möglichst breit in Lehre und For- schaftlichen Umfeld für gemeinsame Forschungs- und Trans- schung verankert werden. „Ein übergreifendes Ziel des Antrags- feraufgaben etabliert“, schildert Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vize- konzeptes besteht darin, Digitalisierungsbrüche (digital divides) DIE HOCHSCHULE ALS AGENTIN präsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung. in der Wirtschaft und Gesellschaft zu vermeiden und Brücken Der im Antrag formulierte „starke Hebel“, um die digitale für digitale Regionen zu bauen“, heißt es im Antrag. Hierzu Transformation in der Hochschulregion voranzubringen, wird müssten die dafür notwendigen technischen und sozialen Kom- DES DIGITALEN WANDELS angesichts dieser Bestandsaufnahme deutlich. Bei Hochschul- präsident Prof. Dr. Andreas Bertram ist die Freude groß: „Mit der bald hinzugewonnen fachlichen Expertise der Professuren petenzen identifiziert, gezielt weiterentwickelt und breit in die Studiengänge implementiert werden. „Über den Erwerb einer digitalen Mündigkeit (digital literacy) sollen die Studierenden können wir die wichtige Rolle der Hochschule Osnabrück im befähigt werden, digitale Fach- und Handlungskompetenzen Digitalisierungsprozess der Hoch- Die Digitalisierungsprofessuren in Niedersachsen sollen ein zentraler Hebel für die Zukunftsfähigkeit des schulregion Osnabrück und Lingen Landes sein. Im November wurde offiziell, welche Hochschulen sich erfolgreich um die Professuren und natürlich darüber hinaus for- beworben haben. Die Hochschule Osnabrück ist stark vertreten – und wird nun wichtige Weichen stellen. cieren.“ Durch die thematische Ausrichtung DIGITALISIERUNGSPROFESSUREN der Digitalisierungsprofessuren Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert die Ein- richtung der Digitalisierungsprofessuren an den Hochschulen in staatlicher Ver- „Mit den Personen, die wir berufen, wird praktisch die Zukunft Gutachter der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsens schärft die Hochschule Osnabrück antwortung. Mit den Digitalisierungsprofessuren sollen vorrangig Themenfelder der Hochschule festgelegt.“ Dieses Zitat stammt aus einem und bescherte der Hochschule fünf unbefristete Vollzeitprofes- zudem ihr Profil. Drei „Digitali- der Informatik (etwa Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Data Science etc.) und Experteninterview für die Studie „Bewerberlage bei Fach- suren. „Durch die konsequente Vernetzung von Lehre und For- sierungscluster“ liegen dem Kon- verwandter und angrenzender Disziplinen in Lehre und Forschung gestärkt werden. hochschulprofessuren“ von 2017. Das Deutsche Zentrum für schung mit Wirtschaft und Gesellschaft verfügen Hochschulen zept zugrunde, die jeweils einem Insgesamt stehen bis zu 50 Planstellen für die Digitalisierungsprofessuren zur Hochschul- und Wissenschaftsforschung hat die Studie erstellt. für angewandte Wissenschaften über einen starken Hebel, um profilierten Forschungsfeld der Verfügung, aufwachsend über drei Jahre ab 2019. An acht Hochschulen in Nieder- Die Arbeit der Professorinnen und Professoren prägt eine Hoch- die digitale Transformation in ihrer Hochschulregion voranzu- Hochschule entsprechen. Bereich sachsen werden jetzt bis zu 40 Digitalisierungsprofessuren eingerichtet. schule. Und sie wirkt darüber hinaus. Das machte Niedersachsens bringen“, heißt es im Antrag. Die Absolventinnen und Absol- eins: Digitale Agrarwirtschaft und Wissenschaftsminister Björn Thümler deutlich, als er in diesem venten der Hochschule sollen in die Lage versetzt werden, als intelligente Landtechnik. Bereich Zehn weitere Professuren werden innerhalb der kommenden zwei Jahre in einer November die ersten sogenannten Digitalisierungsprofessuren Agentinnen und Agenten „des digitalen Wandels die Potenziale zwei: Digitale Arbeitswelt und weiteren Antragsrunde ausgeschrieben. Aufgrund der strategischen Bedeutung im Land auf den Weg brachte: „Die Einrichtung der Digitalisie- aus der Forschung frühzeitig für Entwicklungsaufgaben und Wertschöpfungsketten zwischen der Professuren sollen aus dem „Niedersächsischen Vorab“ zusätzliche Mittel für rungsprofessuren ist eine der wichtigsten Weichenstellungen für Innovationsprozesse in der Praxis zu nutzen“. Stadt und Land. Der dritte Bereich: sechs Jahre bereitgestellt werden. Mit diesen Geldern können weitere Stellen für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Landes.“ Ein Blick auf die Zahlen veranschaulicht, wie stark die Hoch- Digitale Versorgungsketten in der wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zusätzlich erforderliche Infrastruktur gefördert werden. Welche Hochschule im Land wie viele Professuren Warum das so ist, wird bei einem genaueren Blick auf den er- schule in die Region hineinwirkt: Mit ihren etwa 14.300 Studie- Gesundheitswirtschaft. F OTO: O.P R AC HT besetzen kann, finden Sie unter https://bit.ly/2O7fZgd. folgreichen Antrag der Hochschule Osnabrück deutlich. Er trägt renden im Wintersemester 2018/2019 und einem Drittmittel- Über Jahre hat sich die Hoch- den Titel „Applied Sciences go digital – Chancen für digitale volumen von mehr als 14 Millionen Euro im Jahr 2017 ist die schule Osnabrück in diesen For- Regionen“. Der Antrag überzeugte die Gutachterinnen und Hochschule Osnabrück die größte und forschungsstärkste schungsfeldern durch die Arbeit der 04 05
WARUM WIRD 2020 zu entwickeln und so das akademische Fach- und Führungs- kräfteangebot quantitativ und qualitativ auszubauen.“ professuren: „Die Hochschule Osnabrück liegt an der Naht- stelle zwischen urbanen und ländlichen Räumen des Landes FÜR EUER START-UP Diese Passage spiegelt auch wider, was Hochschulpräsident Niedersachsen. Um ihre Standorte in Osnabrück und Lingen EIN ERFOLG? Bertram bereits zu Beginn des Jahres gegenüber der „WIR“- spannt sich ein Kerneinzugsgebiet auf, in dem die digitale Kluft Redaktion formulierte: „Dieser umwälzende Prozess, der durch zwischen Stadt und Land, einkommensstarken und -schwachen Das Osnabrücker Seedhouse (www.seedhouse.de), die Digitalisierung eingeleitet wird, der wird nicht aufhören. Es Bevölkerungsschichten, Menschen mit unterschiedlichem wird permanente Veränderung geben. Die Frage ist: Wie kann Bildungsgrad, Älteren und Jüngeren bereits heute spürbar ist.“ Zentrum für Start-ups mit Agrar-, Ernährungs- und man Menschen neugierig auf Veränderungen machen, sodass Aus dieser Feststellung leiten sich mehrere Kernfragestellungen Digitalisierungsideen, zieht Gründerinnen und Gründer sie neue Techniken nicht erdulden, sondern vielmehr mit- ab, unter anderem diese: „Wie kann die Angleichung der aus der Region an. Die WIR-Redaktion hat sich in den gestalten? Das stellt hohe Anforderungen an die Persönlich- Lebensverhältnisse von ruralen und urbanen Räumen durch Räumlichkeiten, die wenige Meter entfernt vom Campus keitsentwicklung und an die Selbstkompetenz.“ Auch diesen Digitalisierung gestaltet werden?“ Und: „Welche individuellen überfachlichen Themen wird sich die Hochschule in den kom- Digitalkompetenzen sind erforderlich, um digitale Diskrepanzen Westerberg liegen, umgehört. Was bringt das kommende menden Jahren verstärkt widmen. zu überwinden?“ Jahr für die jungen Menschen, die oft zugleich Dass sie sich der Region verpflichtet fühlt, zeigt darüber hi- Die Menschen an der Hochschule Osnabrück werden in den studieren oder Absolventinnen und Absolventen der naus dieser Abschnitt im Konzept zu den Digitalisierungs- kommenden Jahren Antworten auf diese Fragen suchen. >> hs Osnabrücker Hochschulen sind? GLEICHSTELLUNG: AUSGEZEICHNET! Anja Niehoff Lambus GmbH, www.lambus.io Zum dritten Mal mit dem Gleichstellungskonzept über- Rekrutierung insbesondere von Professorinnen zusätz- zeugt: Die Hochschule Osnabrück ist erneut beim Profes- lich erschwert.“ Hier brauche es innovative Konzepte, „Lambus ist als App seit März dieses Jahres verfügbar für iOS und sorinnenprogramm von Bund und Ländern erfolgreich. um Nachwuchswissenschaftlerinnen zu gewinnen und Android. Die Reise war bisher schon ziemlich aufregend - vor Ein externes wissenschaftliches Fach-Gremium hat die zu stärken, um den Professorinnenanteil auch an Fach- Kurzem waren wir unter anderem ,App of the day‛ in 140 Ländern. eingereichten Konzepte von insgesamt 70 Hochschu- hochschulen langfristig zu erhöhen. An der Hochschule Das Seedhouse, das uns immer mit Rat und Tat zur Seite steht, len begutachtet und unter anderem das Konzept aus Os- Osnabrück beträgt er 22,7 Prozent (2018). Er liegt knapp hat uns jetzt auch zu unserem ersten größeren Investment verholfen, nabrück positiv bewertet. Damit erhält die Hochschule unter dem Bundesschnitt des Professorinnenanteils an mit dem wir 2020 dann richtig durchstarten können.“ eine Anschubfinanzierung für Fachhochschulen von 23,5 Pro- drei Erstberufungen von Frauen zent (2018). „Ich freue mich auf unbefristete Professuren. sehr, dass wir als Hochschule Darüber hinaus gehört die für ein Gleichstellungszukunfts- Hochschule Osnabrück in dieser konzept ausgezeichnet wurden, Antragsrunde zu einer von zehn welches besonders auf qualita- Hochschulen, deren Ideen für tive Prozesse zur nachhaltigen die Personalentwicklung und Verankerung von Gleichstel- -gewinnung auf dem Weg zur lung statt auf rein quantitative Professur als hervorragend be- Zielzahlen setzt.“ wertet wurden. Damit erhält sie Hochschulpräsident Prof. Dr. zusätzlich das Prädikat „Gleich- Andreas Bertram blickt vor- stellung: ausgezeichnet!“. Es aus: „Die Hochschule ist sich geht mit der Förderung einer vierten Erstberufung bewusst, dass die Verwirklichung von Gleichstellung in einer Wissenschaftlerin einher. Lehre und Forschung ein großes Potenzial für die Ge- „Wir haben in der Vergangenheit festgestellt, dass der sellschaft birgt. Hier hat sie sich ehrgeizige Ziele ge- Paul Ohm Tim Niekamp Maximilian Marowsky wissenschaftliche Karriereweg an Fachhochschulen setzt. Umso mehr freut es mich als Präsident, dass das PearProgramming, www.pearprogramming.eu VisioLab PearProgramming F OTOS : (L ) O.P R ACHT . (R ) J. SCH U LT E stärker als an Universitäten durch Brüche und Intrans- wissenschaftliche Gremium den Antrag der Hochschule parenz sowie fehlende Planungssicherheit gekennzeich- als eine von insgesamt nur zwei Fachhochschulen mit „Im kommenden Jahr können wir dank „2020 werden wir mit unserem ersten „Wir möchten Schüler für das Fach Infor- net ist“, erläutert die Zentrale Gleichstellungsbeauf- dem Prädikat ‚Gleichstellung: ausgezeichnet!‘ belohnt Fördergeldern das erste Mal 100 Prozent System live gehen und es bis zum Jahres- matik begeistern. Dafür gehen wir 2020 tragte der Hochschule, Bettina Charlotte Belker. „Hinzu hat. Das ist auch für die Region Osnabrück / Lingen ein unserer Zeit in das Projekt stecken. ende zur Serienreife bringen. So stellen mit unserer digitalen Lernplattform Pear- kommt ein Fachkräftemangel in einigen Fächern, der die sehr großer Erfolg.“ >> jl Der Fokus auf das Projekt gibt uns einen wir unser Produkt dem breiten Markt zur Up an den Start. Sie ermöglicht es allen großartigen Planungsrahmen.“ Verfügung und Warteschlangen waren Schulen in Deutschland, innovativen gestern.“ Informatikunterricht anbieten zu können.“ 06 07
DIGITALISIERUNGSFORSCHUNG: finden, zu verstehen, zu beurteilen und auch anwenden zu kön- mit der Wirtschaft erhebliche Potenziale für eine nachhaltigere nen, um angemessene Entscheidungen zur Gesundheit zu treffen. Landwirtschaft.“ Die Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen der Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit: Sprecher dieses Labors UMFASSEND VERNETZT Hochschule Osnabrück um Prof. Dr. Ursula Hübner bringt ihre Expertise im Zukunftslabor Gesundheit ein. Es biete den nie- dersächsischen Akteuren in der Medizinischen und Gesund- ist Prof. Dr. Wolfgang Nejdl von der Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr. Sabine Kirchhoff vom Campus Lingen wird gemeinsam mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Melanie heitsinformatik eine hervorragende Plattform der Zusammen- Malczok in diesem Labor forschen. Die Zukunft der Arbeit wird Sechs Zukunftslabore zur Digitalisierung hat die Landesregierung in diesem Jahr initiiert. Gleich viermal ist arbeit, ist Hübner überzeugt. „In keinem Bundesland gibt es so digital sein – so viel scheint festzustehen. Doch wie diese Zu- die Hochschule Osnabrück dabei: in den Bereichen Agrar, Gesellschaft und Arbeit, Gesundheit sowie Mobilität. viele Forscher und Forscherinnen in diesem Feld. Hier wird For- kunft genau aussehen wird ist noch offen – und gestaltbar. schung an der internationalen Spitze betrieben, die patienten- Die Bereiche Informatik, Arbeits- und Organisationssoziologie, zentriert und der Schaffung von neuem Wissen verpflichtet ist.“ Organisationsforschung, Mittelstandsforschung, Wirtschafts- Diese drei Statements sind nur auf den ersten Blick ohne Zu- und die Förderbescheide von insgesamt rund 22 Millionen Zukunftslabor Agrar: Sprecher dieses Labors ist Prof. Dr. geografie, Kultur- und Kommunikationswissenschaft sowie sammenhang: „Ein Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe wird es Euro übergab. Die Mittel für die fünf Jahre laufenden Vorhaben Joachim Hertzberg von der Universität Osnabrück. Das „Zu- Recht arbeiten hier Hand in Hand. „Den Forscherenden wird es sein, das verbreitete Bauchgefühl zur Tiergesundheit oder zum stammen aus dem Niedersächsischen Vorab der Volkswagen- kunftslabor Agrar“ gliedert seine Arbeit in drei Teilprojekte: insbesondere um die Fragen gehen, wie sich digitale Technologien Tierwohl in Nutztierbeständen durch messbare Informationen stiftung. An die Hochschule Osnabrück fließen mehr als „Analyse der Datenaufzeich- menschenzentriert gestalten beziehungsweise Daten und Bewertungssysteme zu ersetzen.“ 1,6 Millionen Euro. nungen und Datenflüsse in und Wandlungsprozesse in „Ich freue mich, einen Beitrag leisten zu können, der hilft, das Die zunächst sechs Zukunftslabore widmen sich den Themen der Landwirtschaft“, „Praxis- Organisationen bewältigen Lernende Gesundheitssystem mitaufzubauen: von den Daten Agrar, Gesellschaft und Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Energie orientierte Autonomisierung lassen“, erläutert Kirchhoff. zum Wissen und von dem Wissen zum Handeln zum Wohle des sowie Produktion. Die Netzwerke aus niedersächsischen landwirtschaftlicher Prozesse“ Damit Mitarbeitende sowohl Patienten.“ Und drittens: „Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissen- und „Nachhaltigkeit der Digi- motiviert als auch bestmög- die Zusammenhänge zwischen digi- schaftlern sowie Beteiligten aus der talisierung in der niedersäch- lich qualifiziert den Arbeits- taler Technik und der Gestaltung von „Ein Schwerpunkt unserer Praxis tauschen sich über aktuelle For- sischen Landwirtschaft“. Dem platz der Zukunft mitgestalten Arbeit bisher zu wenig aus einer kom- schungsfragen aus, entwickeln Ideen Forschungsverbund gehören könnten, „soll erforscht wer- Arbeitsgruppe wird es sein, munikativen Perspektive betrachtet.“ für Forschungsprojekte und bearbeiten von der Hochschule Osnabrück den, welche Voraussetzun- Es sind Aussagen von Wissenschaft- das verbreitete Bauchgefühl diese gemeinsam. „Dass unsere For- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen, gen dafür in Organisationen lerinnen und Wissenschaftlern der zur Tiergesundheit oder zum scherinnen und Forscher ihre Expertise Professor für Physik und Sen- geschaffen werden müssen“. Hochschule Osnabrück, die an drei Tierwohl in Nutztierbeständen in vier Themenfeldern einbringen, sorsysteme, sowie Prof. Dr. Zukunftslabor Mobilität: Fakultäten in völlig unterschied- zeigt, wie breit unsere Hochschule Robby Andersson, Professor Sprecher dieses Labors ist durch messbare Informatio- lichen Forschungsfeldern arbeiten. aufgestellt ist, wenn es um praxisnahe für Tierhaltung und Produkte, Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor nen beziehungsweise Daten Und doch gibt es Leitfragen, die für Forschungsfragen zur Digitalisie- an. „Die Digitalisierung er- von der TU Braunschweig. alle gemeinsam eine große Rolle spie- und Bewertungssysteme zu rung geht“, betonen unisono Prof. Dr. fährt aktuell im Bereich Agrar „Die Mobilität steht vor einem len: Welche Möglichkeiten eröffnet ersetzen.“ Ingmar Ickerott, Vizepräsident für eine rasante Entwicklung, die Umbruch. Das betrifft nicht die Digitalisierung? Und wie lässt Digitalisierung der Hochschule Osna- aber auch von einer gewissen nur die Einführung alternati- Prof. Dr. Robby Andersson, sich die digitale Transformation zum brück, und Prof. Dr. Bernd Lehmann, Skepsis begleitet wird. Daher Diese Symbole stehen für die Zukunftslabore in den Bereichen Gesundheit, ver Antriebskonzepte, sondern Professor für Tierhaltung und Produkte Wohle der Gesellschaft gestalten? Vizepräsident für Forschung, Transfer hat der interdisziplinäre An- Gesellschaft und Arbeit, Agrar sowie Mobilität. Weitere Informationen gibt es auch die Geschäftsmodelle für auf der Internetseite des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen: Was die Statements darüber hinaus und Nachwuchsförderung. satz ,Geschützte Transparenz‘ Personen- und Gütermobili- www.zdin.de. verdeutlichen: Die Digitalisierung hat viele Gesichter. Sie erfasst In welchen Laboren bringt die Hochschule Osnabrück ihr unmittelbar ein sehr großes tät“, erläutert Prof. Dr.-Ing. G R AF IK E N: ZE NT RU M F ÜR DIGITALE INN OVAT IONE N NIE DE RS ACHS EN | ZD IN. DE im Grunde jeden gesellschaftlichen Bereich. Umso wichtiger Know-how ein? Und wer ist vonseiten der Hochschule beteiligt? positives Echo seitens der Marcus Seifert vom Campus ist es, Kompetenzen zu bündeln und Menschen zusammen- Ein Überblick: Wirtschaft erfahren“, berichtet Andersson. In der Vorhaben- Lingen, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Lo- zubringen, die aus verschiedenen Blickwinkeln Antworten auf Zukunftslabor Gesundheit: Sprecher dieses Labors ist Prof. beschreibung des Zukunftslabors heißt es zur „Geschützten gistik, der vonseiten der Hochschule Osnabrück im Zukunftslabor ähnliche Fragen suchen. Genau diese Grundgedanken liegen den Dr. Ramin Yahyapour von der Universitätsmedizin Göttingen. Transparenz“: „Transparenz von Daten über die Knoten des mitwirkt. Das Forschungsteam aus Wissenschaft und Praxis ar- Zukunftslaboren Digitalisierung in Niedersachsen zugrunde. Zentrale Aspekte sind der Einsatz neuer digitaler Methoden Wertschöpfungsnetzes hinweg ist technisch in dem Sinne erfor- beite an integrativen Konzepten für Fahrzeugtechnologien, Infor- Sie bilden den Kern des Zentrums für digitale Innovationen in Medizin, Pflege und Gesundheit sowie eine evidenz- und derlich, dass das Netz durchlässig für Daten sein muss – an- mationstechnologien und Geschäftsmodellen für die Mobilität der Niedersachsen (ZDIN), das von der Landesregierung initiiert datenbasierte Praxis. Hinzu kommt die Gestaltung gesund- dernfalls ist kein Austausch möglich." Transparenz werde in Zukunft. „Die Hochschule Osnabrück bringt hierbei ihre Experti- wurde. Zu Beginn des Jahres hat es seine Arbeit aufgenommen. heitsfördernder Lebenswelten, etwa durch Big Data-Analysen der Praxis aber nur angenommen, wenn die Akteure im Rahmen se im Bereich Logistik ein und engagiert sich bei der Entwicklung Das ZDIN „ist unsere Antwort auf die Notwendigkeit, die Digi- in der Gesundheitsforschung mithilfe elektronischer Patienten- rechtlicher Vorgaben ihre Datenhoheit behielten und uner- neuer Geschäftsmodelle sowie deren Erprobung durch Planspiele.“ talisierungsforschung in Niedersachsen besser zu bündeln, akten oder durch smarte Lösungen für ein selbstbestimmtes wünschter Datenzugriff effektiv technisch und/oder rechtlich In Hannover nahm Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas den Wissens- und Technologietransfer in Richtung Wirtschaft Leben. Dazu zählen beispielsweise telemedizinische Angebote verhindert und/oder sanktioniert werden könne. Ruckelshausen Bertram die Förderbescheide entgegen. „Fachhochschulen, Uni- und den praktischen Anwendern zu befördern und den offenen wie Videosprechstunden. Auch der Förderung der sogenannten ergänzt: „Das Spannungsfeld zwischen Datentransparenz im versitäten, Forschungseinrichtungen sowie die Praxis bündeln Dialog mit der Gesellschaft zu intensivieren“. Das sagte Björn eHealth Literacy bei Patientinnen und Patienten sowie Beschäf- Wertschöpfungsnetz und der Forderung nach Datenhoheit der ihre Kompetenzen, um den Standort Niedersachsen zu stärken: Thümler, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, tigten im Gesundheitsbereich widmen sich die Forschenden. Akteure steht im Fokus des Zukunftslabors Agrar und bietet durch Das begrüßen wir sehr. Er verdeutlicht, wie wichtig Wissen- als er im Oktober den Startschuss für die Zukunftslabore gab Gemeint ist damit die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu die institutsübergreifende Zusammenarbeit in Kooperation schaft und Forschung als Motoren der Innovation sind.“ >> hs 08 09
ZEIT SCHENKEN „ALTERnativ-Tandem“ ist eines von insgesamt 14 Projekten, die die Hochschule im vergangenen Jahr durch den neu einge- „Im Grunde spiegelt sich in jeder Generation der gesellschaft- Spaß am Arbeitsplatz, viele Entwicklungsmöglichkeiten und liche Wandel wider.“ Prof. Dr. Zahlreiche Studierende und Lehrende engagieren richteten Finanzierungspool „Gesellschaftliches Engagement“ Nicole Böhmer gibt während der seien tendenziell optimistisch. unterstützt hat. Christian Müller und Marek Löhr beraten die von der Hochschulförderung Die Generation „Z“, geboren zwischen 1995 und 2010 und sich neben Studium, Lehre und Forschung ehren- organisierten Veranstaltung Initiativen und sind für die Antragstellung und Bewilligung zu- damit die Gruppe der Berufseinsteiger, gilt als mehrheitlich amtlich. Die Hochschule fördert diesen Einsatz und ständig. „Wir wollen an der Hochschule das Bewusstsein für „Wissensvorsprung“ Einblicke pragmatisch, sicherheitsorientiert und wünscht sich eine klare in die Karriereforschung. hat dazu den Finanzierungspool „Gesellschaftliches gesellschaftliche Verantwortung und die Sustainable Develop- Trennung von Berufs- und Privatleben, klare Planungs- Engagement“ ins Leben gerufen. Bereits 14 Projekte ment Goals, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, horizonte und bringe – wie die Generation Y – eine Neigung zu fördern“, erläutert Müller die Idee dahinter. Seit 2016 gibt es technischen und digitalen Themen mit. wurden damit im ersten Jahr unterstützt. bereits das Projekt „Gesellschaftliches Engagement“ an der „Nun sieht es erstmal so aus, als seien in einem Unternehmen Hochschule. „Wir haben in den letzten Jahren erfahren, dass es unglaublich unterschiedliche Erwartungen unter einen Hut „Mit wenig Aufwand kann man das Leben von jemandem so viel sehr viele gute Ideen in diesem Bereich gibt, die oft nur einen zu bringen, wenn mindestens drei Generationen zusammen- besser machen“, ist Leonie Böhnke überzeugt. Die 25-Jährige kleinen Schubs und etwas Geld benötigen“, ergänzt Löhr. kommen“, so Böhmer. Diese Sichtweise würde aber außer Acht studiert International Management am Caprivi-Campus und Studierende, Lehrende und Mitarbeitende können seit dem lassen, wie die jeweilige Lebensphase die Werte und Einstel- ist Teil der HelpAge Hochschulgruppe. Der Verein hilft älteren Menschen in Ländern des globalen Wintersemester 2018/19 eine Förderung bei Löhr und Müller beantragen. Unterstützt werden neben WARUM DIE ANLEITUNG ZUR lungen der Mitarbeitenden beeinflusse. Hier zeige die Karriere- forschung, dass drei Themen für alle Arbeitnehmenden ganz Südens. „Wir wollten aber vor Ort aktiv werden, denn auch in Deutschland gibt „Wir haben in den letzten Projekten auch Vorträge und andere Lehr-Lernformen mit dem Fokus Nach- SELBSTFÜHRUNG BEFLÜGELT wesentlich seien: Zu Beginn der Berufslaufbahn dominiere die Frage, „welche Herausforderungen bietet mir mein Arbeits- es Bedarf. Hier geht es zum Beispiel um Jahren erfahren, dass haltigkeit oder mit Bezug zur gesell- platz?“ Später liege der Fokus besonders bei den Frauen auf Altersvereinsamung.“ Gemeinsam mit schaftlichen Verantwortung. 50.000 Euro Ergebnisse aus der Karriereforschung belegen, der Frage, „wie kann ich mein Berufs- und Privatleben aus- es sehr viele gute Ideen dem Senioren- und Pflegestützpunkt können pro Jahr verteilt werden. „Meist dass Mitarbeitende, die zur Selbstführung befähigt balancieren?“ Und münde schließlich verstärkt in der Frage, „wie in diesem Bereich gibt, (SPN) Osnabrück haben die Studieren- geht es um eine kurzfristige Unter- werden, motivierter, zufriedener und erfolgreicher authentisch kann ich eigentlich an meinem Arbeitsplatz sein?“ den daraufhin das Projekt „ALTER- die oft nur einen kleinen stützung von 300 bis 2.000 Euro“, führt Die Karriereforschung spricht hier vom „Kaleidoskop-Modell“ im Beruf sind. Während der Veranstaltung „Wissens- nativ-Tandem“ initiiert. „Wir wollen Schubs und etwas Geld Müller aus. aus Herausforderung, Balance und Authentizität, „weil, wie Studierende mit Senioren zusammen- Fördermittel konnten zum Beispiel für vorsprung“ an der Hochschule Osnabrück gibt sich das Leben so dreht und wendet, diese drei Themen stets benötigen.“ bringen, die zu Hause viel alleine sind. eine Veranstaltungsreihe zur EU-Wahl Prof. Dr. Nicole Böhmer detaillierte Einblicke. neue Muster bilden“. Es geht darum, Zeit zu schenken – sei mit einer Referentin der EU-Kommission es bei einem Spaziergang, einem Kaffee oder einem kleinen oder für die Fotoausstellung über die Müllinsel der Malediven X, Y, Z: Hinter diesen Buchstaben verbergen sich drei Generati- Wer am Arbeitsplatz authentisch sein könne, kämpfe Ausflug.“ Anfang kommenden Jahres sollen mit dem SPN die in der Bibliothek am Campus Westerberg bereitgestellt werden. onen, die aktuell im Arbeitsleben stehen. Deren unterschiedli- zum Beispiel seltener mit psychischen Erkrankungen ersten Begegnungen zwischen Studierenden und älteren Men- Böhnke und ihre Kommilitonen können dank des Pools die chen Prägungen und Erwartungen zu kennen, kann Unterneh- schen stattfinden. „Ich glaube, für uns Studierende kann es Kosten für Flyer und Plakate decken und haben ein Budget für men helfen, ihre Mitarbeitenden erfolgreich zu führen. Aus ihren Befragungen weiß Böhmer, dass internationale auch sehr bereichernd sein, sich mit einer anderen Generation kleine Ausflüge der Tandems. „Das wäre ohne die finanzielle Wie das gelingen kann, was die Generationen voneinander un- Managerinnen und Manager zum Berufseinsteig vor allem auszutauschen“, so Böhnke weiter. Hilfe der Hochschule schwierig geworden.“ terscheidet und was sie verbindet, darüber sprach Karriere- dazu raten, eine aktive Haltung zum Beruf einzunehmen Es sind Ideen wie diese, die die Hochschule noch stärker in den forscherin Prof. Dr. Nicole Böhmer auf dem diesjährigen „Wis- und eine eigene berufliche Identität aufzubauen, um auch Fokus rücken will. Dazu soll es am 25. März 2020 unter dem sensvorsprung“, einer gemeinsamen, praxisorientierten Vor- am Arbeitsplatz authentisch sein zu können. „Den eigenen Titel „WIR für das Engagement“ eine hochschulweite Veran- tragsveranstaltung der Hochschule und der Industrie- und Überzeugungen entsprechen“, dieses Zitat unterstreiche die staltung mit vielfältigen Initiativen und Projekten der Hoch- Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. bisherigen Forschungsergebnisse. Wichtiger, als die Unter- schule in der Aula am Westerberg geben. Mit der Hochschulför- „Wir stoßen in den Medien zuhauf auf Studien, die sich mit schiede der Generationen zu betonen, sei deshalb die Frage, derung ist dazu ein Gallery Walk, eine Podiumsdiskussion zum den unterschiedlichen Einstellungen und Überzeugungen von wie diese Menschen, die den Wunsch nach Authentizität Thema „Engagement“ und die Vergabe der Landesstipendien Generationen befassen. Diese fußen auf den jeweiligen Er- haben, gemeinsam und doch individuell geführt werden könnten. geplant. „Mit motivierten Studierenden, Lehrenden und Mit- fahrungen, die typisch für Menschen bestimmter Geburtsjahr- Ein Ansatz sei die Unterstützung bei der Selbstführung. arbeitenden Projekte zu spinnen und nachher zu sehen, was F OTOS : (L ) S HUT T ER STOC K | H AL F P OINT . (R ) A. RO GG E gänge sind. Das können dominierende Erziehungsstile, politi- Führungskräfte, die es schafften, zur Selbstführung anzu- dabei rumkommt, das ist unheimlich toll. Und daran wollen wir sche oder wirtschaftliche Ereignisse sein und anderes mehr. Im leiten und die wüssten, welche Bedeutung unterschiedliche die Hochschule, aber auch alle interessierten Bürgerinnen und Grunde spiegelt sich in jeder Generation der gesellschaftliche Lebensphasen über Generationengrenzen im Berufsleben Bürger an diesem Tag teilhaben lassen“, fasst Löhr zusammen. Wandel wider“, erläutert Böhmer. hätten, „können in ihren Mitarbeitenden unglaublich viel Müller ergänzt: „Wir möchten zeigen, dass Studieren nicht nur So gelte die Generation X, die Jahrgänge 1965 bis 1979, als Motivation wecken“. heißt, Vorlesungen zu besuchen, sondern darüber hinaus ein skeptisch, zynisch, wenig respektvoll gegenüber Autoritäten Hinzu komme ein weiterer positiver Effekt: Wer am Arbeits- Stück dazu beitragen, dass noch mehr Menschen ein Bewusst- und sei wenig geneigt, Führungsverantwortung zu überneh- platz authentisch sein könne, sich nicht andauernd verbiegen sein für gesellschaftliche Verantwortung bekommen.“ >> jl men. Anders agiere hingegen die Nachfolgegeneration „Y“, müsse, kämpfe zum Beispiel seltener mit psychischen Er- „Wir wollen Studierende mit Senioren zusammenbringen, die zu Hause viel die Geburtenjahrgänge 1980 bis 1994, der von Kindesbeinen an krankungen und profitiere von einem gesünderen Berufsleben. alleine sind. Es geht darum, Zeit zu schenken.“ So beschreiben die Initiatorinnen und Initiatoren des Projektes „ALTERnativ-Tandem“ aufseiten Weitere Informationen zum Projekt ALTERnativ-Tandem und zum Pool unglaublich viele Optionen, allein schon beim Konsum, offen „Bei einer Lebenserwartung von mittlerweile fast 100 Jahren ist der Hochschule Osnabrück ihr Anliegen. „Gesellschaftliches Engagement“: www.hs-osnabrueck.de/wir-in-der-gesellschaft/ gestanden haben. Diese „Young Professionals“ wünschten sich das ganz besonders wichtig“, gibt Böhmer zu bedenken. >> id 10 11
EIN REISETAGEBUCH VON 1941 Außergewöhnliches, aber keine Einzelaktion, denn sie gehörte in die Propagandastrategie des NS-Staates.“ Das Ziel war die Truppenbetreuung an der Front, um dort sogenannte „Volks- Inhalte auf emotionale Weise zu vermitteln – über die Musik. In diesen Momenten wurde Musik politisiert.“ Knuths Reisebericht erreichte Wienhausen genau im richtigen tumsarbeit“ zu leisten: Orchester-, Chorauftritte, Volkstanz- Moment. Ein Jahr vor den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Be- Vor 100 Jahren wurde das Städtische Konservatorium in Osnabrück gegründet. Vorführungen, aber auch Kasperltheater konnten dazu gehören. stehen des Konservatoriums hatte er sich bereits erste Gedanken Die „Ausbildung von Musikliebhabern und Berufsmusikern“ war laut erster Schulordnung das Ziel. Gertrud Knuth berichtet in ihrem Reisetagebuch von den Auf- über das anstehende Fest gemacht. Bei der Sichtung alter Fest- tritten, die von den Soldaten meist begeistert aufgenommen schriften und von Material über das Konservatorium aus dem Heute stehen die Musik- und Kunstschule Osnabrück und das Institut für Musik (IfM) der Hochschule in wurden. In der Bretagne schreibt sie über einen ihrer Besuche Staatsarchiv hatte sich für ihn schnell abgezeichnet, dass die der Nachfolge. Anlässlich des Jubiläums ist eine außergewöhnliche zweibändige Festschrift erschienen. in einer Offiziersbaracke: „Hier in dieser Einsamkeit ist es eine Zeit zwischen 1933 und 1945 überhaupt nicht darin auftaucht: wunderschöne Aufgabe für uns, den Soldaten mit unserem Spiel, „Es gab bisher einfach keinen Umgang mit dieser Zeit, weder Der erste Band bietet einen Überblick zur Entwicklung und zum Im Herbst 2018 lag der Umschlag auf Sascha Wienhausens Gesang und Volkstanz eine kleine Abwechslung in die Eintönig- im Positiven noch im Negativen. Dann kam plötzlich das Reise- Stand der Instrumental- und Vokalpädagogik am IfM und der Schreibtisch. Seine Stimme verrät auch ein Jahr später, dass das keit ihres Lebens zu bringen. Wie strahlen die Augen, wie freuen tagebuch, und ich habe schnell gemerkt, dass wir mithilfe die- Musik- und Kunstschule. Der zweite beinhaltet Geschichte, die ein besonderer Moment war: „Wir hatten gerade unser Projekt sich diese Feldgrauen auf vorgeschobenem Posten, daß sie deut- ses Tatsachenberichts eine Lücke füllen können. Er wurde nicht darauf gewartet hat, erzählt zu werden und unter dem Titel ‚Musik im Ghetto Theresienstadt‘ beendet, das im Felix-Nuss- sche Jungen und Mädel zu Gast haben.“ erst im Nachhinein als reflexive Betrachtung verfasst, sondern „Spielschar Osnabrück auf Frontfahrt ins besetzte Frankreich baum-Haus aufgeführt wurde. Bei der Recherche zu dem Projekt Bereits bei seiner Recherche für das Projekt „Musik im Ghetto ist tatsächlich in dem Moment, als alles passierte, geschrieben [1941]. Reisetagebuch“ veröffentlicht wurde. hatte ich mich mit der NS-Zeit in Osnabrück, mit dem in Os- Theresienstadt“ las Sascha Wienhausen immer wieder davon, worden. Dadurch hat das Buch eine bestechende Authenti- „Ich war beeindruckt und wusste, dass ich etwas Tolles aus einer nabrück geborenen und in Auschwitz ermordeten Künstler Felix wie Musik im Sinne der Nazi-Propaganda missbraucht wurde. zität. Plötzlich ergab sich ein vollständiger Zeitstrahl für die fernen Zeit in der Hand habe“, erzählt der emeritierte Germa- Nussbaum und vor allem mit dem Umgang mit Musik in der NS- Auch bei seinen Nachforschungen zu dem von Knuth in ihrem Geschichte des Konservatoriums: Man konnte Bezüge ziehen – nistik-Professor und Literaturwissenschaftler Eckehard Czucka. Zeit beschäftig. Gerade als dieses fesselnde Projekt zu Ende war, Reisebericht detailliert verzeichneten musikalischen Programm zu dem, was vor 1933 war und zu dem, wie es später weiter- Er hat das transkribiert vorliegende Reisetagebuch kommentiert lag plötzlich völlig unkommentiert dieses Album bei mir auf dem konnte er feststellen, wie musikalische Quellen im Sinne der gegangen ist.“ >> ke und mit IfM-Leiter Professor Sascha Wienhausen herausgeben. Tisch mit dem Brief von Frau Knuth. Ich war wie elektrisiert. Das kulturellen Gleichschaltung umgedeutet wurden: „Der Reichs- Gertrud Knuth, die Verfasserin, ist mittlerweile 95 Jahre alt. Mit- Reisetagebuch war eine unglaubliche Chance, die damalige Zeit musikkammer gelang es, zahlreiche Liederbücher in ihre Propa- 100 Jahre Instrumental- und Vokalpädagogik in Osnabrück 1919–2019 ist in Osnabrück bei der „Buchhandlung zur Heide“ erhältlich oder online beim Rasch- ten im Zweiten Weltkrieg zählte sie als 17-jährige Blockflöten- für nachfolgende Generationen aufzuarbeiten und eine Lücke in ganda einzubinden und sie im Sinne der nationalsozialistischen Verlag unter https://rasch-verlag.de mit Angabe der ISBN als Gesamtausgabe und Violinstudentin zu einer 30-köpfigen Reisegruppe junger der Geschichtsschreibung des Konservatoriums zu schließen.“ Ideologie zu nutzen. Harmlose Volkslieder wurden in Soldaten- bestellbar. Band II ist dort auch einzeln erhältlich. Band I + II im Schuber: ISBN Musikerinnen und Musiker, die zu einer Fahrt Richtung Frank- oder Marschlieder umgedichtet. Man versuchte, ideologische 978-3-89946-290-6, 38 Euro; Band II: ISBN 978-3-89946-289-0, Preis: 19 Euro reich aufbrach. Als Älteste bekam sie von ihrer Lehrerin den Auf- Volkstumsarbeit an der Front trag, einen Reisebericht zu verfassen. Fast acht Jahrzehnte hatte sie ihre Erinnerungen an die Fahrt aufbewahrt, dann steckte sie Als Gertrud Knuth, damals noch Gertrud Siebel, ihren ers- das 48-seitige, mit zahlreichen Fotos versehene Album in einen ten Eintrag schrieb, war im Osten der Russlandfeldzug bereits Umschlag – zusammen mit einem Brief: „Sehr geehrte Leitung des Instituts für Musik in Osnabrück! Bitte wundern Sie sich nicht gestartet, im Westen waren weite Teile Frankreichs von den Deutschen besetzt: „Hurra, heute ist es endlich so weit! Unser THEATER IN DER PFLEGE zu sehr über diese Sendung. Ich möchte eine Erklärung versu- Wunschtraum wird nun Wirklichkeit. Wir, das heißt die Bann- VON MENSCHEN MIT DEMENZ chen: Ich bin 94 Jahre alt und dieses Album gehört zu den Erin- und Untergauspielschar zu Osnabrück, stehen am Hauptbahnhof nerungsstücken in meinem Leben. Ich kann es nicht einfach dem und sind abmarschbereit für eine Fahrt in das besetzte Gebiet. Laut Weltgesundheitsorganisation sind aktuell weltweit „Die theaterpädagogi- Müll übergeben bei der Verkleinerung meines Haushalts.“ Wohin geht es? Nach Brüssel? Nach Paris? Oder noch weiter? Wir 50 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Die Zahl schen Methoden hatten wissen noch nichts Bestimmtes. Am 4.8.1941 dampfen wir um werde sich bis 2050 fast verdreifachen. „Die Prognose einen messbar positiven 7:28 Uhr in Richtung Köln ab. Dort erfahren wir dann: es geht erfordert ein Umdenken in der Pflege und Betreuung von Effekt auf die Lebens- nach Paris.“ An diesem Tag startete die Gruppe von 16 Mädchen Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen“, qualität von Menschen und 12 Jungen, überwiegend im Schüleralter, mit dem Leiter sagt Prof. Dr. Stefanie Seeling vom Campus Lingen. mit Demenz“, stellt See- der Musikschule für Jugend und Volk (wie das Konservatorium Die Professorin für Pflegewissenschaft hat über drei Jahre ling heraus. Anfang De- damals genannt wurde) Franz Dost und den Lehrerinnen das interdisziplinäre Forschungsprojekt Theater in der zember fand ein Abschlusssymposium auf dem Campus Anneliese Friedrich und Clara Hermann zunächst in die fran- Pflege von Menschen mit Demenz, kurz „TiP.De“ geleitet. Lingen statt. Dabei konnten Interessierte in vier Work- zösische Hauptstadt. Von dort ging es nach kurzem Aufenthalt Ausgangspunkt war es, mit Theater, speziell mit Methoden shops die Ergebnisse und Methoden des innovativen weiter an die Westfront. der Theaterpädagogik, neue Wege zu erschließen, um die Behandlungskonzepts kennenlernen und in einen gemein- Den sogenannten Spielscharen kam innerhalb der gleichgeschal- Versorgung dementiell erkrankter Menschen zu individu- samen Dialog zu Theater und Pflege im Versorgungsalltag teten Musikerausbildung des Dritten Reichs eine besondere Be- alisieren und die Lebensqualität zu verbessern. dementiell erkrankter Menschen treten. >> mk F OTO: (L ) A. R OG G E . (R) R .STARK E deutung zu, erklärt Eckehard Czucka: „Die Spielscharen wurden Dabei wurden theaterpädagogische Beschäftigungsan- 1937 als die jüngsten Sonderformationen der Hitlerjugend durch gebote für Menschen mit Demenz in Altenpflegeeinrich- Als Ergebnis des Projektes erscheint im Frühjahr 2020 im Beltz Juventa- Reichsjugendführer Baldur von Schirach gegründet. Teils waren tungen entwickelt und in der Seniorenresidenz in Meppen Verlag das „Praxishandbuch – Theater in der Pflege von Menschen mit „Ich war beeindruckt und wusste, dass ich etwas Tolles aus einer fernen sie den Musikschulen für Jugend und Volk, teils den Reichssen- sowie im Wohnpark Meppen-Esterfeld (DRK) angeboten. Demenz“ von Prof. Dr. Stefanie Seeling, Franziska Cordes und Jessica Höhn. Zeit in der Hand habe“: Der emeritierte Germanistik-Professor und Literatur- wissenschaftler Eckehard Czucka (links) und IfM-Leiter Professor Sascha dern zugeordnet. Die Reise der Spielschar von Osnabrück nach Wienhausen im Gespräch. Nordfrankreich war zwar für die Beteiligten etwas ganz und gar 12 13
RHETORIK-TRAINING MITHILFE VIRTUELLER REALITÄT Links der Blick in ein mögliches virtuelles Szenario, das eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer des Das Start-up Rhetoriktrainer VR ermöglicht es, Vorträge in einer realitätsnahen, geschützten virtuellen Trainings sieht, die beziehungsweise der ein VR- Umgebung zu üben. Die drei Gründer sind Medieninformatik-Absolventen der Hochschule Osnabrück. Headset trägt. Die Auswahlmöglichkeiten rechts zeigen an, wie individuell das Training gestaltet Sie wollen die innovative Software 2020 zur Marktreife bringen. werden kann. Die Angst, vor Publikum aufzutreten, liegt in Untersuchungen die Technologie der Virtuellen Realität (VR). Sie haben eine oft ganz weit vorne: Davor fürchten sich mehr Menschen als neuartige Software entwickelt, mit der sich Vorträge in einer vor dem Fliegen, vor Zahnarztbesuchen, Entführungen, Spinnen geschützten virtuellen Umgebung trainieren lassen. oder engen Räumen. In verschiedenen Studien bekennen sich Mit einem VR-Headset ausgestattet, findet man sich in einem 75 bis 90 Prozent der Befragten dazu. Zugleich sind öffent- imaginären Raum vor Publikum wieder. Die Situation wirkt fast liche Auftritte in vielen Berufen ein Muss – und das nicht nur erschreckend realistisch, weil man nicht nur eigene Handbe- Tobias Plock. Er hat seine Arbeit im VR-Labor der Hochschule bands für Trainer, Berater, Coaches BDVT oder nach Vorfüh- in (Hoch-)Schulen, Unternehmensberatungen, Agenturen, in wegungen, sondern auch seine Präsentation auf einem Bild- erstellt, betreut wurde sie von Prof. Dr. Philipp Lensing und rungen vor Ort – beispielsweise beim TÜV Nord Bildung, dem der Politik oder der Unterhaltungsbran- schirm oder einer Leinwand in Echtzeit Prof. Dr. Frank Ollermann. Der heute 31-Jährige lernte im Labor Rhetorik-Institut HPS Deutschland oder der Volkshochschule che. Kaum jemand kommt in seinem sehen kann. Bei Bedarf lassen sich die Folien seine künftigen Mitstreiter Kroll und Pott kennen, die ebenfalls Münster. „Seit Anfang 2019 können wir auch schon erste Leben an Bewerbungsgesprächen vor- „Das menschliche sogar während des Trainings anpassen. von der VR-Technik fasziniert sind. Gemeinsam erarbeiteten Kunden aufweisen“, freut sich der Vertriebler Pott. Bekannte bei. Für viele gehören auch Präsen- Gehirn ist eine Das virtuelle Publikum wird indes von ei- sie das Konzept des VR-Trainings und besuchten Workshops Namen sind der Unternehmer-Coach Thorsten Ebeling sowie tationen, Meetings oder Kundenge- großartige Sache. nem Rhetoriktrainer gesteuert: Je nach vom Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen. „Das der Rhetoriktrainer Michael Ehlers. spräche zum Berufsalltag. Fühlt man Bedarf kann er verschiedene Situationen war eine aufregende und lehrreiche Zeit“, erzählt Christoph Es funktioniert bis zu sich dabei unsicher, bieten unzählige auswählen – von einem Vorstellungs- Pott. Der gelernte Kaufmann im Einzelhandel hat vor dem Stu- Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung fördert Rhetorikseminare, Präsentationskurse dem Zeitpunkt, wo du gespräch über Besprechungen bis hin zu dium der Medieninformatik bereits einige Jahre in Verkauf und weitere Entwicklung oder auch psychologische Beratungen aufstehst, um eine Rede einem Vortrag vor größerem Publikum. Vermarktung gearbeitet – seine eigene Firma zu gründen, war Unterstützung an. zu halten.“ Der Trainer hat dabei Einfluss auf das Ge- dann doch „eine andere Hausnummer“. Von den Workshops Als die EXIST-Finanzierung zu Ende ging, bewarben sich die Ein Start-up der Hochschule Osnabrück schlecht der Zuhörerschaft, ihren „Dress- zur Existenzgründung hat das gesamte Team profitiert – auch Gründer um eine Förderung bei der Aloys & Brigitte Coppen- schickt sich nun an, das Problem mit Mark Twain code“ und auch den Gesichtsausdruck der ausgebildete Informatikkaufmann Tobias Plock, der bereits rath Stiftung. Die Stiftung gehört zu den größten in der Region der Redeangst mithilfe der moderns- einzelner Personen. Die sieben Grund- während des Studiums seine erste Firma gründete. und fördert auf vielfältige Weise unternehmerisches Handeln ten Technik zu lösen – ortsunabhängig emotionen – Angst, Freude, Traurigkeit, von jungen Menschen im Osnabrücker Wirtschaftsraum. Der und maßgeschneidert. Die Absolventen der Medieninformatik Wut, Ekel, Überraschung und Scham – lassen das Publikum „Wir haben unser Hobby zum Beruf gemacht.“ Mentor des Teams, Philipp Lensing, und der Vizepräsident Michael Kroll, Tobias Plock und Christoph Pott nutzen dafür realistisch wirken und vermitteln dem Trainingsteilnehmen- der Hochschule für Forschung, Transfer und Nachwuchsför- den sofort einen Eindruck darüber, wie der Auftritt ankommt. Noch heute steht das Start-up in einem engen Austausch mit derung, Prof. Dr. Bernd Lehmann, unterstützen den Antrag. Und das ist bei Weitem nicht alles: Wirkt der Vortrag auf den Reinhard Hoffmann vom Gründungsservice, der die damaligen Die drei Jungunternehmer wurden eingeladen, ihre Idee dem Trainer zu monoton, reagiert auch das – von ihm gelenkte – Studierenden über Monate hinweg beraten und unterstützt hat. Stiftungsvorstand zu präsentieren – und erhielten kurz darauf Publikum entsprechend: Da schaut jemand verstohlen auf Er habe laut dem Team auch wesentlich dazu beigetragen, dass eine Jahresförderung von 125.000 Euro zur weiteren Bearbei- die Uhr, dort wird das Handy gecheckt, in den hinteren Rei- die Gründung mit einem EXIST-Stipendium von 135.000 Euro tung und Entwicklung von Forschungsfragen. hen schläft gar jemand ein. Läuft es besser, zeigt das virtuelle F OTOS : (L ) L .WÜB B E L M ANN . (R) RH E TOR IK T RAINE R VR gefördert wurde. Mit dieser Anschubfinanzierung in der Tasche Das Team hat bis September 2020 viel vor: Die Software soll zur Publikum Interesse, Zustimmung oder Begeisterung: durch legten die Drei im September 2018 mit der Arbeit los. Marktreife gebracht werden. So sollen beispielsweise Hinter- Fragen, Nicken oder – im Idealfall – Standing Ovations. Der Seitdem wird mit Hochdruck an der Software und deren Ver- grundgeräusche und Störfaktoren hinzukommen, die das Ge- Trainer kann die Position und den Blickwinkel des Vortra- marktung gearbeitet. „Viel Urlaub oder geregelte Arbeitszeiten fühl einer „echten“ Präsentation weiter erhöhen sollen. Ange- genden überwachen, bei Bedarf auch den Vortrag über eine sind zurzeit nicht drin“, sagt der Entwicklungsleiter Michael dacht ist auch eine „Mixed-Reality-Ansicht“, bei der eine reale Webcam aufzeichnen und an interessanten Stellen Schnapp- Kroll. Beschweren will er sich aber nicht: „Schließlich haben Person in einem virtuellen Raum dargestellt wird – ähnlich schüsse für die Nachbereitung machen. wir unser Hobby zum Beruf gemacht.“ wie bei TV-Wetterprognosen. Ein zweiter Fokus liegt auf der Die Idee, ein VR-Trainingsprogramm zu entwickeln und zu Dass das Produkt bei potenzieller Kundschaft gut ankommt, Vermarktung des Produkts: Noch mehr Trainer, Coaches, vermarkten, entstand bereits im Studium. „In meiner Bache- motiviert das junge Team zusätzlich. Das bisherige Feedback Unternehmensberatungen, Seminarzentren und Bildungs- Tobias Plock, Michael Kroll und Christoph Pott (von links) entwickeln in ihrem Start-up einen innovativen VR-Rhetoriktrainer. Die Absolventen der lorarbeit habe ich mich mit einem VR-System zur Steuerung ist durchweg positiv: ob auf Europas größter Fachmesse für einrichtungen sollen von den Vorteilen des innovativen VR- Medieninformatik setzen dabei auf die Vorteile der Virtuellen Realität. und Messung von Präsentationssituationen befasst“, erzählt Bildungswirtschaft didacta, beim Jahrestreffen des Berufsver- Rhetoriktrainers überzeugt werden. >> lw 14 15
Sie können auch lesen