Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...

Die Seite wird erstellt Fiete Radtke
 
WEITER LESEN
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
Verband der der Absolventinnen und Absolventen der
       Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien/Ober St. Veit – Ausgabe 30/2020

Absolvent*innen

Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
Liebe Ober St . Veiter Absolventi
                                                  liebe Freunde und Freundinne nnen und Absolventen,
                                                                                   n der Hochschule!
                                                  Am Beg inn dieser      Jub iläumsausgabe Nr. 30/202
                                                      Absolv entinnen und Absolv ent                        0 darf ich Ihnen/Euch mitte
                                                                                         en der Hochschule seit dem 6.                        ilen , dass die
                                                     gewäh lten Vorstand ver tre ten                                       Juli 2020 durch einen neu
                                                                                          werden.
                                                     Mit großer Freude und ein bis
                                                                                         sch en Wehm ut darf ich die Mi
                                                     Sommer 2020 stattfindenden                                             tglieder des im Zuge der im
                                                                                       Generalversammlung neu gew
                                                    Freude, weil die Wa hl einstim                                        äh lten Vorstandes vorstellen
                                                                                         mig war, weil junge und ältere                                     .
                                                    Absolv enten sich weiter mitei                                            Absolv entinnen und
                                                                                      nander ehrenamtlich für den
                                                    weil unsere langjährige Präsid                                      Verein eng agieren, Wehm ut,
                                                                                        entin Chr istine Wo gow itsch sic
                                                    zieht. (w obei sie glücklich erw                                       h aus der Vereinsar beit zurüc
                                                                                       eise versicher t hat, noch einige                                        k-
                                                   zur Seite zu stehen – ein her                                            Zeit mit Rat, Tat und Wi ssen
                                                                                     zliches Dankeschön dafür!)
                                                   Ich bin mir bewuss t, in große
                                                                                      Fußst apfen zu tre ten und hof
                                                   zuwa chsen. Lie be Chr istine ,                                      fe, langsam, aber ste tig hinein
                                                                                     wir danken dir von ganzem                                                -
                                                  Arbeit und Zeit, die du inv est                                    He  rzen für dein Engagement , die
                                                                                      ier t has t und dein großes He
                                                  für alle hattest!                                                    rz und offenes Ohr, das du im
                                                                                                                                                           mer
                                                  Der Vorstand setzt sich nun
                                                                                   wie folg t zusammen: Als meine
                                                 ver tre ter in fungieren wie bis                                        Stellv ert reter und meine Stell
                                                                                   herRektor Thomas Haase , Ste                                               -
                                                 Kassierin und Kassierin -St v.                                     fan   Za hler und Erna -Li sa Ru pf.
                                                                                   sind Marie -Luise Wohlm uth
                                                 bleibt Isabell Vog l, ihre Stellv                                   und Sus anne Käfer, Schrift füh
                                                                                    ert reterin wird Elena Nagele.                                        rer in
                                                weiterhin Liane Kaipel. Zur                                           Die Hochschule ver tre ten wir
                                                                                   fachlichen Abrundung konnte                                            d
                                                für Bildungs politik gew innen,                                      n wir Hermine Frieß als Beirät
                                                                                     Manuela Garaus für Biolog ie/                                         in
                                               Beratung und Öffentlichkeitsa                                           AHS, Erna -Li sa Ru pf für
                                                                                    rbeit, Annemarie Leitner und
                                               für das Fachschulwesen , Sus ann                                       Sylvia We ber sind Beirätinnen
                                                                                      e Käfer für Natur ver mittlung,
                                              ago gik , Jose f Sch ellenba cher für                                       Green Care und Umweltpäd -
                                                                                     das Vereinsne tzw erk , Elena Na
                                              pädago gik und Chr istine Wo                                                gel e für Sozial - und Umwelt-
                                                                                gow itsch für die Öffentlichkei
                                              euren Einsatz und die Bereit                                        tsarbeit. Vielen , vielen Dank
                                                                                 schaft , mitzuarbeiten!                                               für
                                             In das Schreiben dieses Textes
                                                                                  fällt die Ankündigung des zw
                                             Corona -Pandemie. Für die Ho                                            eiten Lockdow ns anläss lich der
                                                                                 chschulen und Universitäten
                                             au f „Di stance Learning“ umges                                       bedeutet das, dass wieder um
                                                                                   tellt wird, wo bei das recht un
                                            – manch e Hochschulen , wie                                              terschiedlich gehandhabt wir
                                                                                auch unsere, geh en sehr pro fess                                        d
                                            sch wer damit, online Wi ssen                                          ion  ell heran , manch e tun sich
                                                                                weiterzugeben. Auch in den
                                            Unterschiede feststellen – ma                                        Sch ulen werden wir wieder
                                                                                nch e Kollegen und Kolleg inn
                                            umzulegen und das Lehren un                                          en sch einen nur einen Schalt
                                                                                  d Ler nen ist „halt jetzt online                                   er
                                           dem Th ema „Di stance Learni                                             “, manch e sch einen sich mit
                                                                               ng“ nicht und nicht anf reund
                                                                                                                  en zu können .
                                           Wie immer die kommenden
                                                                              Wochen ablau fen werden, ver
                                           ver lieren und das Bes te darau                                      suchen wir, nicht die Ner ven
                                                                               s zu ma chen, arrang ieren wir                                       zu
                                          hof fen wir, dass es den Forsch                                          uns mit den Vorgaben und
                                                                              ungseinr ichtungen gelingen
                                          finden .                                                             wird, bald geeignete Im pfs tof
                                                                                                                                                  fe zu
                                         Wenn diese Ausgabe erscheint
                                                                       , ist bald Weihnachten und des
                                         gesegnetes Weihnachtsfest, ein                                wegen bleibt mir noch, allen
                                                                         gutes Jahr 2021 und vor allem                              ein
                                         Viel Vergnügen bei m Lesen die                                viel Ges undh eit zu wünschen
                                                                        ser 30. Ausgabe!                                             !
                                         Herzlich e Grüße
                                         Cla udia Sch uh mann

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 2
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
Sehr geehrte Absolventin!
Sehr geehrter Absolvent!
          Bildung kennt keine Grenzen – nicht einmal geo-         Zukunft ein „mehr“ an Regionalität bei einem hohen
          grafischen Grenzen. Bildung ist also, so wie die        Maß an Globalisierung leben. Daraus folgt zweifellos
          Zunahme des gesamten menschlichen Wissens,              eine Neuorientierung.
          per se grenzenlos. Auch in der persönlichen Weiter-
          entwicklung wird es wahrscheinlich keine Begren-        Wir wissen, dass durch ein Maß an Qualifikation
          zungen geben. Das klassische Zitat: „Wer aufhört        die Überwindung von Hürden und Beschränkungen
          zu lernen, wird aufhören zu leben“, findet hier seine   leichter fallen. Wir wissen auch, dass mit jeder dies-
          Berechtigung.                                           bezüglichen Herausforderung Vorurteile geringer
                                                                  werden. Albert Einstein soll formuliert haben:
          Nun aber scheinen sich doch wieder neue Schwel-         „Reisen ist tödlich – für Vorurteile“. Auch wenn es
          len aufzutun. Die Reisebeschränkungen verbunden         derzeit schwierig ist, sollten wir uns im Bildungs-
          mit der Furcht vor dem Virus bauen unbekannte           bereich nicht zu sehr einschränken, sondern die
          innere Hindernisse auf. Das bringt jedoch auch          Chancen physisch und virtuell annehmen. Das ist
          ein geändertes Bewusstsein für eine gesteigerte         eine wichtige Aufgabe für die Bildung und Beratung!
          Regionalität mit sich – das ist sehr hoch zu
          bewerten. Die Globalisierung ist jedoch nicht           Dr. Thomas Haase
          mehr umkehrbar. Dies bedeutet, wir werden in            Rektor

                                                                                                                    Inhalt
          Vorwort der Präsidentin: Claudia Schuhmann                                                      2
          Vorwort des Rektors: Thomas Haase                                                               3

           Schwerpunkt: Agrar- und Umweltbildung kennt keine Grenzen
          Claudia Schuhmann: Agrarische Bildung kennt keine Grenzen!                                      4
          Elfriede Berger: 100% Onlinelehre innerhalb weniger Tage                                        5
          Markus Schwärzler: An einem Schulstandort vereint                                               6
          Sami Elyas: Portrait eines Fachschulabsolventen                                                 7
          Hermine Friess: Jägerin/Jäger – der älteste „grüne Beruf“                                       8
          Susanne Käfer: Schutzgebietkategorie Naturpark als Bildungsort                                10
          Claudia Schuhmann: „nachhaltig.DIRNDL“                                                        12
          Stefan Leitner: Plattform „Grüne Chemie“ als Fortbildungsangebot                              14
          Erna Rupf: Internationale Bildung bei der Landjugend                                          16

           Schwerpunkt Schulentwicklung
          Christine Wogowitsch: Schulentwicklung in der Berufsbildung
          durch nachhaltige Entwicklung – geht das?                                                     17
          Isabell Vogl: Umweltlabels für Schulen. Teil 2                                                20

           Service
          Claudia Schuhmann: Das traditionelle Martinigansl in Coronazeiten                             21

           Neues aus der Hochschule
          Veronika Hager, Birgit Karre: Bildung, Beratung, Information, Kooperation, Publikation 22

           Absolventin-/Absolventenportrait
          Claudia Schuhmann                                                                             24
          Impressum                                                                                     24

                                                                                            A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 3
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

         Agrarische Bildung kennt
         keine Grenzen!
                                                                                                                      CLAUDIA SCHUHMANN

                                                                                                    »        Oft ist es die Familie,
                                                                                                             die den Weg vorgibt,
                                                                                                             oft entspringt die
                                                                                                             Entscheidung dem
                                                                                                             Wunsch, mit
                                                                                                             Freundinnen und
                                                                                                             Freunden in die
                                                                                                             gleiche Schule
                                                                                                             zu gehen, oft ist es
                                                                                                             der eigene Wunsch.

                                                                                                    Die Absolventinnen und Absolventen
                                                                                                    der dreijährigen landwirtschaftlichen
                                                                                                    Fachschulen können nach Abschluss
                                                                                                    der Schule aus verschiedenen Mög-
                                                                                                    lichkeiten wählen: Sie können in den
                                                                                                    Beruf einsteigen und zum Beispiel als
                                                                                                    landwirtschaftliche/r Facharbeiterin/Fach-
                                                                                                    arbeiter auf einem Betrieb arbeiten, sie
          Ein junger Mensch muss sich im Laufe        Fragen über Fragen, die beantwortet wer-      nützen im Rahmen der Mehrberuflichkeit
          seiner ersten 14 Lebensjahre mindestens     den wollen. Oft ist es die Familie, die den   die Möglichkeit, eine große Anzahl an
          einmal, oft zwei Mal und öfter für einen    Weg vorgibt, oft entspringt die Entschei-     Lehrabschlüssen nach einer vergleichs-
          von zwei Schulwegen entscheiden: Das        dung dem Wunsch, mit Freundinnen und          weise kurzen Praktikumszeit zu absolvie-
          erste Mal stellt sich die Frage nach der    Freunden in die gleiche Schule zu gehen,      ren und weiters haben sie die einzigartige
          Volksschule: Welcher Schultyp kommt         oft ist es der eigene Wunsch.                 Möglichkeit, bestimmte Lehrberufe mit
          in Frage, Mittelschule oder Gymnasium?                                                    verkürzter Lehrzeit zu absolvieren.
          Welcher Weg ist wohl der richtige?          Fällt die Entscheidung für eine fünf-
                                                      jährige agrarische Ausbildung, ste-           Damit aber nicht genug: Der Besuch
          Nach der Unterstufe kommt dann die          hen einem nach der Matura wiederum            eines dreijährigen Aufbaulehrgangs einer
          nächste Entscheidung: Ist das Gymnasium     verschiedene Wege offen: Gleich in den        höhere berufsbildende Schule wie z.B.
          mit Matura der richtige Weg? Soll man       Beruf einzusteigen, ein Studium an der        HBLA oder HLW bzw. die Absolvierung
          besser eine fünfjährige berufsbildende      Hochschule für Agrar- und Umweltpäda-         der Berufsreifeprüfung stehen ebenso
          höhere Schule (z.B. HBLA oder HLW)          gogik anzuschließen und in den Lehr-          offen und berechtigen zum Studium an
          mit Maturaabschluss besuchen? Oder          beruf oder die Beratung einzusteigen          Hochschulen, Fachhochschulen und
          ist vielleicht der Weg einer dreijährigen   oder jede andere Fachhochschule oder          Universitäten, womit sich bestätigt:
          berufsbildenden mittleren Schule, zum       Universität zu besuchen und ein Studium       Agrarische Bildung kennt keine Grenzen
          Beispiel einer landwirtschaftlichen Fach-   seiner Wahl zu absolvieren.                   – alle Wege stehen offen und werden
          schule ideal?                                                                             regelmäßig beschritten.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 4
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

100 % Onlinelehre
innerhalb weniger Tage                                                                                             ELFRIEDE BERGER

E-Learning und Onlinelehre sind für die      zu ermöglichen. Mündliche Prüfungen,         hybride Lehre anzubieten. Im ersten
Hochschule für Agrar- und Umweltpäda-        Defensiones aber auch die schriftlichen      Schritt wurden die Bildschirme mit Kame-
gogik Wien nicht neu. Berufsermöglichen-     Prüfungen wurden in den virtuellen           ra und Mikrofon in den Seminarräumen
de Studiengänge inkl. Masterstudien-         Raum verlegt. Onlineprüfungen konnten        getauscht. Weitere technische Adaptionen
gang und Weiterbildungslehrgänge mit         mit dem Aufgaben- und Testtools der          werden noch folgen.
50 bis 70% Onlineanteil wurden bereits       Lernplattform in Kombination mit Online-
durchgeführt. Die Covid19-Situation und      Präsenz (Zoom) umgesetzt werden. Ein         Unterschiedliche Konstellationen ließen
damit die einhergehende längerfristige       visueller Kontakt zwischen Studierenden      die Lehrenden intensive Erfahrungen in
Schließung der Hochschulen im März           und Lehrenden ist per Webcam möglich.        der hybriden Lehre sammeln – von
2020 stellte somit schlagartig klar, dass                                                 zwei Studierenden in Zoom und 18 Teil-
Interaktion und Kommunikation mit und        Im Rahmen der Lehre entwickelten             nehmenden in Präsenz oder 14 Teilneh-
zwischen den Studierenden gänzlich           Studierende neue Onlinesettings bei          menden in Zoom und sieben in Präsenz.
anders stattfinden musste.                   denen Beratungssituationen am Feld           Diese Änderungen erfolgten je nach ak-
                                             oder im Stall per Smartphone live per        tueller Lage relativ kurzfristig und waren
Bereits seit Jahren werden für Studie-       Zoom übertragen wurden. Ein Austausch        von vorne herein nicht kalkulierbar.
rende der Bachelor- und Masterstudi-         mit allen Teilnehmerinnn und Teilneh-
engänge die Unterlagen nur mehr online       mern ist per Mikrofon und Webcam             Seit November findet die Lehre wieder
auf der Lernplattform der Hochschule zur     möglich. Studierende kreierten verschie-     wie im Frühjahr zu 100% online statt.
Verfügung gestellt. Onlinekurse werden       denste Online-Weinverkostungen, Gardi-       Einige wenige Lehrveranstaltungen wie
mit Links, Video, Erklärvideos und Dateien   nare, Butterinare, Cookinare u.v.m.          Labor, Schul- und Beratungspraktika
didaktisch aufbereitet.                                                                   mussten verschoben werden.
                                             Der Sommer 2020 stand im Zeichen der
Innerhalb weniger Tage wurden für            intensiven Vorbereitung verschiedenster      Corona löste einen Digitalisierungs-
alle Lehrenden Online-Präsenz (Zoom)         Szenarien für Herbst, je nach Covid-Am-      schub in der Bildung und Beratung aus.
Schulungen durchgeführt, gegenseiti-         pelregelungen. Schon Anfang September        Distanzen werden überwunden und die
ge Unterstützung und Einzelcoaching          2020 musste aufgrund unterschiedlicher       Demokratisierung in der Bildung und
ermöglichten eine rasche Umstellung auf      Risikoeinstufungen der Regionen und der      Beratung wird vorangetrieben, von zuhau-
100 % Distance-Learning. Die soziale         ersten Quarantänebescheide von Teilneh-      se ohne Reise- und Wohnungskosten
Präsenz, die persönlichen Begegnungen        menden, Studierenden und Lehrenden           ist eine Teilhabe an Bildung und Beratung
erfolgten face to face im virtuellen Raum.   auf Hochdruck daran gearbeitet werden,       orts- und zeitunabhängig möglich.
Hier konnte bereits auf umfangreiche
Erfahrungen innerhalb der Hochschule           Wichtige Infos:
zurückgegriffen werden.
                                               Padlet: https://de.padlet.com/
Bis zu zehn Unterrichtseinheiten Lehre im      Onlinekartenabfragen: https://oncoo.de/oncoo.php
virtuellen Raum waren für alle neu, aber       5-Stufenmodell nach Gilly Salmon: https://wb-web.de/material/methoden/das-
Webcams und Mikrophone ermöglich-              aktive-online-lernen-und-lehren-das-stufenmodell-von-gilly-salmon.html
ten Interaktionen. In Break-out Räumen         Onlineberatung live: Von zuhause aus können Sie eine Beratungssituation auf
wird wie in der Präsenzlehre diskutiert.       einem anderen Betrieb mittels Smartphone oder PC live mitverfolgen und/oder
Gemeinsam arbeiten Studierende an              auch aktiv teilnehmen, indem sie Fragen stellen oder mitdiskutieren.
kollaborativen Dateien wie Sharepoint-         Ein Beispiel (allerdings eine Aufzeichnung): Niederösterreich:
dateien, interaktiven Padlets, Mural usw.      https://www.youtube.com/watch?v=PFccoFYah4E&feature=emb_logo
gleichzeitig miteinander.
                                                               qr code wurde mit dem Tool https:
Im Fokus stand, den Studierenden                               //www.qrcode-generator.de/ erstellt.
optimales Service zu bieten und eine
ortsunabhängige Teilhabe am Studium

                                                                                                          A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 5
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

         An einem Schulstandort vereint
         Die landwirtschaftliche Bildung in Vorarlberg
                                                                                                                        MARKUS SCHWÄRZLER

                                                        »       Das breite Ausbildungs-
                                                                angebot zeigt sich
                                                                ebenso in der Vielseitig-
                                                                keit der verschiedenen
                                                                Werkstätten.

          Der Grundstein dafür wurde im Jahr 1974       beiden dreijährigen Fachschulformen sind      nachwachsende Rohstoff Schafwolle ver-
          von den politischen Entscheidungsträgern      Landesschule, die Höhere Schule ist eine      wendet. Das Schulgebäude, welches mit
          mit dem Beschluss gelegt, an einem für        Bundesschule. Um voneinander zu profi-        einer kontrollierten Be- und Entlüftungs-
          alle Regionen des Landes gut erreichba-       tieren und sich gegenseitig zu inspirieren,   anlage ausgestattet ist, hat Passivhaus-
          ren Ort eine neue Landwirtschaftsschule       legt die Schulleitung großen Wert auf         qualität. Auf den Dachflächen befinden
          zu bauen. In der Zwischenzeit, bereits        einen gemeinsamen Schulbetrieb, der           sich mehrere Photovoltaik-Anlagen mit
          durch drei Zubauten erweitert, findet sich    sich auf allen Ebenen, von der gemein-        einer Fläche von 575 m², welche einer
          heute neben der dreijährigen landwirt-        samen Konferenz bis zur Administration        Gesamt-Spitzenleistung von über 100 kWp
          schaftlichen Fachschule, die dreijährige      zeigt. 22 Lehrpersonen unterrichten so-       entspricht. Die Wärmeenergie stammt aus
          Ländliche Hauswirtschaft und seit fünf        wohl in der einen wie auch in der anderen     der hauseigenen Hackschnitzelheizung.
          Jahren auch die fünfjährige Höhere Lehr-      Schulform. Das breite Ausbildungsange-        Der schuleigene Lehrbetrieb, der seit 1996
          anstalt für Landwirtschaft. Einzigartigkeit   bot zeigt sich ebenso in der Vielseitigkeit   biologisch bewirtschaftet wird, ist die Basis
          beweist die Schule in Hohenems dadurch,       der verschiedenen Werkstätten.                für kurze Wege im Nahrungsmittelkreislauf
          dass sie gleichzeitig das Erwachsenen-                                                      – insbesondere im Fleisch-, Milch-, Obst-
          bildungszentrum des ländlichen Raumes         Ökologie und Energie                          und Gemüsebereich.
          darstellt. 950 Veranstaltungstage zählt       hat an der Schule ein besonderer Stel-
          der Seminarkalender im Laufe eines            lenwert. Die fünfjährige Höhere Schule        Die landwirtschaftliche Bildung ist in Vor-
          Jahres. Das LFI bzw. die Fachverbände         widmet sich seit Beginn dem Schulschwer-      arlberg gut für die Zukunft gerüstet. Einen
          der Landwirtschaftskammer nutzen für ihr      punkt „Ressourcenmanagement und er-           hohen Qualitätsanspruch, eine breite
          umfangreiches Bildungsangebot täglich         neuerbaren Energie“. Bei den beiden letz-     Vielseitigkeit und Unterricht an der Praxis,
          mehrfach, die modern ausgestatteten           ten Erweiterungsbauten wurde vorwiegend       das sind Elemente, welche die Schule
          Seminarräumlichkeiten. Dieses Nahever-        Holz als Baustoff sowie zur Dämmung der       auszeichnen.
          hältnis hat Qualität, welche sich nicht nur
          in der Mehrfachnutzung der Infrastruktur
          zeigt, sondern auch im engen Kontakt mit       Zahlen zur Schule
          den Bäuerinnen und Bauern des Landes.          Anzahl Schülerinnen/Schüler                                              389
                                                         Internatsplätze                                                          191
          Die Bewerbung neuer Schülerinnen und
                                                         Gesamtzahl Bedienstete                                                    82
          Schüler beginnt in Hohenems bereits bei
                                                            davon Pädagoginnen/Pädagogen                                           56
          den Vierjährigen, denn auch ein Hofkin-
          dergarten ist im Schulareal integriert.
                                                         Anzahl an Absolventen
          Drei verschiedene Schultypen,                     Fachrichtung Landwirtschaft                                        2.295
          eine Schulfamilie                                 Fachrichtung Hauswirtschaft                                           565
          In Hohenems ist es gelungen, die                  Fachschule für Berufstätige                                           493
          verschiedenen Schularten in einer
                                                            Höhere Lehranstalt (2020 erster Maturaabschluss)                       23
          Schulfamilie zu vereinen – dies trotz
          unterschiedlichen Schulträgerschaften
          und gesetzlicher Voraussetzungen. Die          Größe des landwirtschaftlichen Betriebs                                55 ha

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 6
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

Porträt eines Fachschulabsolventen –
Sami Elyas
                  Mein Name ist Sami Elyas, ich bin            Extrakte, Destillate, Konzentrate, Farb-
                  23 Jahre alt und habe im Juni 2015           und Zusatzstoffe für die Lebensmittelin-
                  die LFS Pyhra abgeschlossen.                 dustrie her.

                  Mit ca. acht Jahren habe ich zusätzlich      Im Februar 2017 habe ich an der Berufs-
                  zu meiner Liebe zur Musik und zum            schule in Wels die Lehrabschlussprüfung
                  Singen meine Liebe zur Chemie und zu         zum Lebensmitteltechniker bestanden und
                  Giften entdeckt. Damals war ich bei einer    gleich darauf mit der Vorbereitung auf die
                  Vorlesung an der Kinderuni über toxische     Berufsreifeprüfung begonnen. Nach dem
                  Tiere – von den Giften war es dann nicht     positiven Bestehen der Berufsreifeprü-
                  mehr weit zu den Lebensmitteln.              fung habe ich schließlich im Herbst 2018
                                                               an der Universität für Bodenkultur mein
                  Zunächst war ich an einer privaten HTL       Traumstudium „Lebensmittel- und Bio-
                  für Lebensmitteltechnologie, die ich         technologie“ zu studieren begonnen, um
                  jedoch nur ein Jahr besuchte. Nach die-      einmal als Flavourist arbeiten zu können.
                  sem Jahr war ich sehr froh, die LFS Pyhra
                  mit dem Unterrichtsangebot Landwirt-         Mittlerweile bin ich im fünften Semester
                  schaft mit Lebensmitteltechnik entdeckt      und darf seit dem vergangenem Jahr
                  zu haben. Innerhalb der Ausbildung waren     als Tutor die erstsemestrigen Studie-
                  18 Monate Praktikum zu absolvieren,          renden betreuen. Für das kommende
                  davon war ich zwischen dem zweiten und       Semester habe ich mich bereits als Tutor
                  dritten Jahrgang vier Monate im Umwelt-      für das Chemielabor beworben. Zusätz-
                  bundesamt in Wien und nach meinem            lich bin ich im Vorstand bei IAESTE (ver-
                  Abschluss 14 Monate bei der Firma            mittelt fachspezifische Auslandspraktika).
                  Esarom in Oberrohrbach bei Stockerau         Für mich war die Schulzeit an der
                  tätig. Die Firma Esarom arbeitet interna-    LFS Pyhra die optimale Vorbereitung
                  tional und stellt wertgebende Ingredienzen   auf meinen nunmehr eingeschlagenen
                  wie Aromen, Grundstoffe, Emulsionen,         Berufsweg!

                           »        Für mich war die Schulzeit an der
                                    LFS Pyhra die optimale Vorbereitung
                                    auf meinen nunmehr eingeschlagenen
                                    Berufsweg!

                                                                               A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 7
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

         Jägerin/Jäger – der älteste
         „grüne Beruf“
                                                                                                                              HERMINE FRIESS

                                                                                                      vor allem im Winter für die Erhaltung des
                                                                                                      Wildbestandes von großer Bedeutung; die
                                                                                                      Jägerinnen und Jäger verteilen das Futter
                                                                                                      auf Futterstände und sorgen für deren
                                                                                                      Reinigung und Desinfektion, z.B. durch
                                                                                                      Kalkstreuen.

                                                                                                      Auch das Wildeinflussmonitoring, welches
                                                                                                      die Verbisssituation in Österreichs Wäl-
                                                                                                      dern untersucht, ist ein Aufgabengebiet
                                                                                                      von Jägerinnen und Jägern.

                                                                                                      Die Koordination von Waldwirtschaft,
                                                                                                      Landwirtschaft, Tourismus und Straßen-
                                                                                                      bau sind weitere Aufgabengebiete. Alle
                                                                                                      systemrelevanten Dienste werden auch in
                                                                                                      Zeiten von Katastrophen und Pandemien
                                                                                                      unter Einhaltung der verordneten Maß-
                                                                                                      nahmen erfüllt, das zeigt sich vor allem
         Hättest du/hätten Sie gewusst wie             Praxis der Jagdwaffen vor einem Gremium        zugunsten der Allgemeinheit.
         vielgestaltig das Berufsfeld Jagd ist?        geprüft wird. In den landwirtschaftlichen
         Dazu gehören zum Beispiel Jungjäger/          Fachschulen beginnt die Ausbildung für         Ausbildung zum Jagdschutz-
         in, Aufsichtsjäger/in, Berufsjäger/in,        die Jagdprüfung bereits im zweiten Jahr-       organ
         akademischer Jagdwirt, Jagdschutzorgan,       gang, wobei die Voraussetzungen für die        Dem Jagdausübungsberechtigten
         Waldpädagoge/in, Naturraummanage-             Zulassung zur Jagdprüfung, die am Ende         (Eigenjagdberechtigte, Pächter, Verwal-
         ment, Forstwirt/in, Tierpräparator/in,        des dritten Jahrgangs (Abschlussjahrgang)      ter) obliegt der Schutz der Jagd, den er
         Jagdhornbläser/in, Förster, Holzfach-         abgenommen wird, sehr streng sind.             entweder selbst oder durch ein von ihm
         mann, Jagdschule, Büchsenmacher/in,                                                          bestelltes Jagdschutzorgan ausüben
         Jagdzeitung-Redakteur/in und Fotograf/        Der Aufgabenbereich der von Jägerinnen         kann. Zu ihren Aufgaben gehört auch die
         in, Jagdeinzelhändler/in, Erzeugung von       und Jägern umfasst die Beobachtung,            Verhinderung von Wilddiebstahl („Wilde-
         Jagdausrüstung, Wildbrethändler/in, Wild-     Klassifizierung, Bestandszählung, Hege         rei“). Treten Seuchen auf wie z.B. Tollwut,
         bretbeschau, Kanzel- und Hochsitzbauer/       und Bejagung von Wildtieren zur Siche-         verringern sie den kranken Wildbestand
         in, Hundeausbilder/in, Jagdreisevermittler/   rung eines artenreichen Wildbestandes          durch Abschuss. Auch die Zahl der
         in, Waldforschung und Naturführer/in.         im Revier.                                     Raubtiere (z.B. Fuchs, Marder) muss dem
                                                                                                      Bestand der anderen Tierarten angepasst
         Weitere Berufsfelder mit Bezug zur Jagd       Jägerinnen und Jäger kennen die                werden.
         finden wir in der Agrar- und Umweltpäd-       Lebensansprüche und Gewohnheiten der
         agogik.                                       verschiedenen Tierarten, beobachten auf        Für die Ausübung des Jagdschutzes
                                                       ihren Reviergängen das Verhalten des           durch die Jagdausübungsberechtigten
         Über die Ausbildungen und                     Wildes, ordnen die Tiere in Klassen und        selbst ist eine Bewilligung durch die
         Aufgaben im Bereich der Jagd                  zählen sie. Stellen sie einen zu großer        Bezirksverwaltungsbehörde erforderlich.
         Grundlage für die Jägerin und den Jäger       Wildbestand fest, sorgen sie für eine
         ist die Jagdprüfung, wobei umfassendes        gezielte Verringerung des Wildes durch         Voraussetzung für die Bestellung zum
         Wissen über die Wildarten, die biologi-       die Jagd. Diese unterliegt gesetzlichen        Jagdschutzorgan ist die erfolgreiche
         schen und ökologischen Zusammenhänge          Regelungen und ist regional je nach Tier-      Ablegung der Jagdhüterprüfung oder
         und auch die technischen Kenntnisse und       art zeitlich begrenzt. Die Wildfütterung ist   Berufsjägerprüfung.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 8
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

Jagdaufseherprüfung: Nach etwa
fünf Jahren kann der Jungjäger die
Jagdaufseherprüfung ablegen. Dieser
                                                »     Der soziale Aspekt der
                                                      Jagd besteht darin, einen
                                                      möglichst intensiven
                                                                                             „Lebensraum Wiese“ und der „Lebens-
                                                                                             raum Bach“ haben Wunderbares zu
                                                                                             bieten. Die Waldausgänge erwecken in
wird dann für ein bestimmtes Jagdgebiet                                                      Kindern und bei Jugendlichen die Liebe
„Verwaltungspolizeiorgan“ und wacht                   Dialog mit anderen                     und die Achtung gegenüber der Umwelt.
über die jagdlichen Vorschriften.                     Interessensgruppen zu                  Bei einem Waldbesuch müssen jedoch
                                                      führen.                                gewisse Regeln eingehalten werden.
Der Akademische Jagdwirt ist ein                       Josef Riegler, Gründer des
                                                       Ökosozialen Forums
Universitätslehrgang an der Universität                                                      Das „Waldbaden“ ist in aller Munde. Tat-
für Bodenkultur, Voraussetzung dafür sind                                                    sächlich sind Terpene und viele ätherische
eine gültige Jagdkarte und die Matura.          und Tourismus. Eine Wanderung in der         Stoffe in der Waldluft heilsam. Die Klänge
                                                freien Natur wird zu einem besonderen        und Geräusche in der Natur lassen uns
Jagdliche Lehrveranstaltungen an der            Erlebnis, wenn Rehe oder andere Wild-        aufhorchen, die Früchte des Waldes wie
Universität für Bodenkultur werden auch         arten in ihrem Lebensraum beobachtet         Pilze und Kräuter können freudig gesam-
als Jagdprüfungsersatz anerkannt.               werden können. Doch dafür sind die           melt werden. Die einzigartige Atmosphäre
                                                Informationen von Waldpädagoginnen           im Wald, der Geruch, die Stille, das Grün
Der Lehrberuf                                   und Waldpädagogen wichtige Voraus-           sind Balsam für die Seele und das Immun-
„Berufsjägerin/Berufsjäger“ ist auch ein        setzungen. Der „Lebensraum Wald“, der        system.
Lehrberuf, den z.B. die Österreichischen
Bundesforste anbieten. Die Ausbildungs-
inhalte decken sich weitgehend mit
denen der Jungjägerin/des Jungjägers,                             Alumni-Exkursion
wobei das Lehrlingseinkommen im ersten
Lehrjahr EUR 831,41 bis EUR 1965,34 im
                                                             in den Naturpark Sparbach
dritten Lehrjahr beträgt.                         Am Freitag, dem 30. Oktober 2020, fand eine Exkursion in den Naturpark Sparbach
                                                  im Wienerwald statt. Unser Vorstandsmitglied DIin Susanne Käfer MSc hat als Wald-
Der ökosoziale Aspekt der Jagd                    pädagogin und Leiterin des Naturparkbüros dazu eingeladen, den Naturpark im
1992 wurde in Rio ein völkerrechtlich ver-        Herbst zu besuchen. Dank der frischen Temperaturen und der nassen Witterung, die
bindlicher Vertrag unterzeichnet, welcher         der guten Stimmung keinen Abbruch taten, war die Gruppe nahezu alleine unterwegs.
die Vertragsstaaten zum Schutz und zur            Der Einladung haben sich Claudia Schuhmann mit ihrem Mann, Stefan Zahler,
nachhaltigen Nutzung der Natur verpflich-         Isabell Vogl, Manuela Garaus mit ihren beiden Sprösslingen sowie drei Umweltpäd-
tet. Eines der Ziele ist die Artenvielfalt zu     agogik-Studierende angeschlossen. Nachdem die Zahl der Teilnehmenden limitiert
erhalten. Unter dem Begriff „Biodiversität“       war, begeisterte die rege Teilnahme.
wurden zahlreiche nationale Maßnahmen             Auf der vierstündigen Wanderung durch den Naturpark begegneten uns außer einem
auch in der Wildhege und Waldpflege               neugierigen Wildschwein, Eseln, Ziegen, Schafen und Kaninchen auch ein Feuer-
wirksam. Durch Schaffung von Ruhe-                salamander, der vor allem bei unseren beiden Jüngsten Begeisterung hervorrief.
zonen, Brachflächen, Ackerrandstreifen            Frau Käfer erklärte den Teilnehmenden kompetent und unterhaltsam, wo die
und Gehölzinseln erwirkt man heute ökolo-         ältesten Bäume stehen, wie der Jungwald und die Aufforstung funktionieren und
                                                  wo der originale Dianatempel ursprünglich stand.
gische Lebensräume.
                                                  Der kurzweilige Ausflug war viel zu schnell vorbei, danach gab es noch die Gelegen-
Jagdausübende sind auch diejenigen,               heit, im Naturparkshop selbst hergestellte, regionale Produkte einzukaufen und die
welche über Standorte von Neobionten              ausgezeichneten Wildschweinerzeugnisse zu verkosten.
aufgrund der Reviergänge Bescheid wis-
sen. Solche eingeschleppten Arten haben
keine natürlichen Feinde und breiten sich
übermäßig aus. Beispiele wie Ragweed,
Riesenbärenklau, Drüsiges Springkraut
oder auch die Spanische Wegschnecke
und der Buchsbaumzünsler verdrängen
heimische Arten und schädigen die heimi-
sche Flora und Fauna.

Gemeint sind damit alle Benutzer des
Waldes, besonders in den Bereichen Sport

                                                                                                             A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 9
Absolvent*innen - Vielfalt der Agrar- und Umweltbildung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar- und ...
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

         Schutzgebietkategorie
         Naturpark als Bildungsort
                                                                                                                         SUSANNE KÄFER

                                                                                                 regierungen mit dem Prädikat „Naturpark“
                                                                                                 ausgezeichnet. In Österreich gibt es,
                                                                                                 wie oben erwähnt, aktuell (Nov. 2020)
                                                                                                 47 Naturparke in acht Bundesländern, die
                                                                                                 allesamt eine vielfältige Tier- und Pflan-
                                                                                                 zenwelt sowie Lebensräume beherbergen.
                                                                                                 Gemeinsam haben sie eine Fläche von
                                                                                                 rund 500.000 Hektar – das ist eine
                                                                                                 Fläche größer als das Burgenland.

                                                                                                 Die Österreichischen Naturparke sind
                                                                                                 durch folgende gemeinsame Charakteris-
                                                                                                 tika gekennzeichnet:

                                                                                                 • Zustimmung aller betroffenen Gemein-
                                                                                                   den; nur dann wird das Prädikat
                                                                                                   „Naturpark“ verliehen
                                                                                                 • Weitgehend freie Zugänglichkeit –
                                                                                                   Naturparke stehen allen offen
                                                                                                 • Geschützte Gebiete: zumindest unter
                                                                                                   Landschaftsschutz, zum Teil unter
                                                                                                   Naturschutz
                                                                                                 • Besondere naturräumliche Ausstattung:

                                                      »
         Nach dem Wildnisgbieten Dürrenstein und                                                   große Artenvielfalt und Formenreichtum
         Sulzbachtäler (UICN Ia+b), den National-                                                • Freiwillige Mitarbeit: Einzelpersonen,
         parks (IUCN II, in Österreich: Neusiedler-                                                Initiativen, Vereine engagieren sich
         see – Seewinkel, Thayatal, Donauauen,                In Österreich gibt es,               ehrenamtlich
         Kalkalpen, Gesäuse, Hohe Tauern) und                 aktuell 47 Naturparke              • Je nach Entstehungsgeschichte un-
         den Biosphärenparks (in Österreich: Gro-             in acht Bundesländern,               terscheiden sich die österreichischen
         ßes Walsertal, Nockberge, Wienerwald,                                                     Naturparke hinsichtlich ihrer Größe –
                                                              die allesamt eine
         Unteres Murtal – im Entstehen) stellen                                                    diese reicht von 20 bis 70.000 Hektar
                                                              vielfältige Tier-
         die Naturparke Österreichs (zurzeit 47)                                                   – und ihrer personellen und finanziellen
         Schutzgebiete dar, die in allen Bundes-
                                                              und Pflanzenwelt                     Ressourcen.
         ländern außer Wien vertreten sind.                   sowie Lebensräume
                                                              beherbergen.                       Das Vier Säulen-Modell der
         Neben diesen schon angesprochenen                                                       Naturparke:
         Schutzgebietskategorien gibt es noch                                                    Die Aktivitäten aller Österreichischen
         Landschaftsschutzgebiete, Europaschutz-                                                 Naturparke werden von den vier Säulen:
         gebiete, Natura 2000 Gebiete – allen         Über Naturparke                            Schutz, Erholung, Bildung und Regio-
         gemeinsam ist, dass Arten oder Land-         Naturparke sind geschützte Landschaf-      nalentwicklung getragen. Dabei wird
         schaftsgebiete auf Grund besonderer          ten, die vom Menschen durch schonende      ein gleichrangiges Miteinander dieser
         Vorkommen einer dieser Kategorien            Landnutzung und Landschaftspflege ent-     Bereiche forciert, womit wunderschöne
         zugeteilt wurden. Oftmals kommt es auch      standen sind und erhalten werden. Diese    charakteristische Kulturlandschaften und
         zur Überlappung und Überlagerung der         beispielgebenden Kulturlandschaften sind   ihre biologische Vielfalt erhalten und im
         Kategorien.                                  durch Verordnung der jeweiligen Landes-    Wert verbessert werden können.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 10
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

Jede dieser vier Säulen stellt                   und Kindergärten abgehalten – bisher                    „Silviva“ herausgebrachte Buch
die Grundlage für eine Fülle an                  wurden folgende Themen „bearbeitet“:                    „Draußen unterrichten“ wurde im Jahr
Projekten dar.                                   Landschaften voller Flugkünstler (2017),                2020 an die österreichischen Lehrpläne
Für die durch die in Hochschule für Agrar-       Verwandlungskünstler (2018), Tonkünst-                  angepasst, damit steht nun ein sehr
und Umweltpädagogik angesprochenen               ler (2019),Lebenskünstler (2020) und                    hilfreiches Handbuch für den Unterricht
Themen nimmt die Säule „Bildung“ eine            Baukünstler (geplant für 2021).                         im Freien mit gut einsetzbaren Stun-
besonders interessante Rolle ein:                                                                        denbildern zur Verfügung. Des Weiteren
                                                 Schwerpunktthema –                                      sollen hier die Materialien vom Forum
„Ziel der Bildungsaktivitäten der Natur-         Draußen unterrichten:                                   Umweltbildung in Kooperation mit
parke ist es, durch interaktive Formen des       Nicht erst seit dem Beginn der Corona                   anderen Organisationen (The Box
Naturbegreifens und -erlebens Natur, Kul-        Pandemie macht es Sinn, Teile des Unter-                und Wald Box) angesprochen werden,
tur und deren Zusammenhänge im Sinne             richts in und mit der Natur zu gestalten.               die sehr unterstützende Anregungen
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung        Das von der schweizerischen Stiftung                    enthalten.
erlebbar zu machen.“

                                                    Ausbildungsangebote für Menschen mit Interesse
Die Umsetzung der Säule „Bildung“ erfolgt
durch: Naturpark-Schulen, Naturpark-Kin-
                                                    an Naturvermittlung:
dergärten, Themenwege, Infostelle, -zent-           Lernraum Natur:
ren, -tafeln, Naturpark-Erlebnisführungen,          https://www.haup.ac.at/fortbildung/hochschullehrgang-lernraum-natur/
Informationsmaterialien, Seminare, Kurse,
                                                    Natur- und Landschaftsvermittlung:
Ausstellungen, Audio Guides, laufende               https://www.haup.ac.at/fortbildung/hochschullehrgang-natur-und-
Kooperation mit Forschungseinrichtungen             landschaftsvermittlung/
– Forschungsfond, zielgruppenspezifische
                                                    Plattform Naturvermittlung:
Angebote, Mitmachaktionen und ehren-
                                                    https://www.plattform-naturvermittlung.at/
amtlichem Engagement, Mitarbeiteraus-
und -weiterbildung u.a.m.                           Waldpädagogik:
                                                    https://www.bmlrt.gv.at/forst/forst-bbf/aus-weiterbildung/paedagogik-schule/
                                                    waldpaedagogik.html
Seit wenigen Jahren wird ein österreich-
                                                    https://www.waldpaedagogik.at/
weiter Aktionstag aller Naturparkschulen

                       Weiterführende Links:
                       https://www.umweltbildung.at/publikationen-materialien.html
                       https://www.stiftung-mercator.ch/de/projekte/draussen-unterrichten/
                       https://www.naturparke.at/ueber-uns/veroeffentlichungen/tagungsergebnisse/draussen-unterrichten-forschendes-lernen/
                       https://www.naturparke.at/schulen-kindergaerten/material/draussen-unterrichten/

                       Allgemein Studien: https://www.naturparke.at/ueber-uns/veroeffentlichungen/studien/

                                                                                                                          A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 11
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

         „nachhaltig.DIRNDL“
         Über die Entstehung des Siegerdirndls von Victoria Rothen,
         einer Schülerin der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Sooß
                                                                                                                     CLAUDIA SCHUHMANN

         Am Dienstag, dem 8. September 2020,
         wurde in der Musik- und Kunstschule
         St. Pölten, im herrlichen Ambiente des
         einzigartigen Jugendstilgartens der Villa
         Voith, die Prämierung des Wettbewerbs
         nachhaltig.DIRNDL vorgenommen. Der
         Wettbewerb nachhaltig.DIRNDL ist eine
         Kooperation der Volkskultur Nieder-
         österreich und der Wirtschaftskammer
         Niederösterreich (Landesinnung für
         Mode und Bekleidungstechnik).

         Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,
         die diesen Wettbewerb im Rahmen der
         Volkskulturinitiative „Wir tragen Nieder-
         österreich“ vor einem Jahr initiierte, war
         von der hohen Qualität der Arbeiten und
         den kreativen Ideen zum Thema Nach-
         haltigkeit begeistert: „Mich fasziniert die
         Vielfalt von Tracht und Dirndl, es gibt so
         viele Formen, ob traditionell oder mo-
         disch, einfach oder verspielt. Diese Vielfalt
         mit Nachhaltigkeit zu kombinieren ist die
         logische Konsequenz unserer Zeit. Denn          Abb. 1
         ein handgefertigtes Dirndl ist nicht nur
         klimafreundlich, sondern auch Ausdruck          Andreas Anibas, Landesinnungsmeis-        Für die Einreichung wurde die gesam-
         von Kreativität, Können und Heimatbe-           ter Mode- und Bekleidungstechnik,         te Produktion des textilen Werkstücks
         wusstsein. Ich gratuliere allen zu den          Gudrun Grünwald, Fachvorständin der       betrachtet. Die Qualität des Materials, der
         ausgezeichneten Entwürfen!“                     HLM Krems, Brigitte Glösmann von der      Fertigung, der Passform und nicht zuletzt
                                                         LFS Gaming, Fachbereich Textildesign,     der ökologische Fußabdruck wurden
         Insgesamt wurden 42 Dirndln eingereicht,        Gexi Tostmann, Tostmann Trachten          beurteilt. „Dabei waren der Formenviel-
         beurteilt von einer Fachjury bestehend          und Volkskundlerin, Annemarie Mölzer,     falt, den Farben, Formen und Schnitten
         aus Fachleuten aus dem Trachtenbereich,         Bundesinnungsmeisterin Mode- und          kaum Grenzen gesetzt. Das Dirndl soll
         hochrangigen Mitgliedern der Schneide-          Bekleidungstechnik und Hans Köhl vom      der Trägerin in erster Linie Lust machen,
         rinnung sowie erfahrenen Lehrkräften            Salzburger Heimatwerk beurteilten die     es zu tragen – ohne Zwang und ohne
         aus niederösterreichischen Schulen:             eingereichten Werke.                      Uniformierung. Und: Ein aus natürlichen

         Abb. 2                           Abb. 3                  Abb. 4                  Abb. 5                   Abb. 6

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 12
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

Stoffen selbstgefertigtes Dirndl ist an sich   Model, die vor Jahren auf dem Dach-            schluss am Saum bildete ein färbiger
ein ökologisches Kleidungsstück“, so Dorli     boden der LFS Sooß entdeckt worden             Vorstoß am Kittelblech, welcher von Hand
Draxler, Geschäftsführerin der Volkskultur     war und bedruckte es mit dunkelbrauner         als Hohlsaum gearbeitet wurde.
Niederösterreich, die selbst begeisterte       Stofffarbe. (Abb. 2 und Abb. 3)
und überzeugte Dirndlträgerin ist.                                                            Für die rosa Schürze und das blaue
                                               Da die Naturfarbe zu langweilig war und        Schürzenband wurden Bio-Baumwoll-
In den Kategorien Schneiderin/Schneider        nicht optimal mit dem Rockstoff har-           stoffe von „Biostoffe.at“ verwendet. Die
und Schülerin/Schüler wurden je fünf           monierte, wurde mit Kaffeesud vier Mal         seitlichen Säume und das Ziehen der
Gewinnerinnen/Gewinner ausgezeich-             nachgefärbt. (Abb.4) Für das Futter des        Stehfalten der Schürze führte Victoria in
net. Siegerin in der Kategorie Schülerin/      Oberteils wurde naturfarbener GOTS-            Handarbeit aus. Das Ziehen der Schürze
Schüler wurde Victoria Rothen aus              zertifizierter Bio-Popeline eingesetzt         erfolgte mit der „Smoke-Technik“, wobei
der Landwirtschaftlichen Fachschu-             (Biostoffe.at).                                der gezogene blaue Faden nach der
le Sooß, sie achtete vom Stoff bis zur                                                        Smokverarbeitung nicht herausgezogen
Ausarbeitung auf nachhaltige Details:          Sie verarbeitete das Oberteil mit Knopf-       wurde, da es sehr gut aussieht, wenn
Vom Färben und Bedrucken der Stoffe mit        verschluss, leichtem V-Ausschnitt und          dieser durchblitzt und sich das Blau am
natürlichen Materialien bis zur Herkunft       Stehkragen. Die Paspoilierung erfolgte         Schürzenband und am Saum wiederholt.
der verarbeiteten Stoffe. (Abb. 1)             großteils in Handarbeit mit offenem Rück-      (Abb. 7)
                                               stich und Saumstich. Auch die Knopflö-
Sie konnte die Jury von der Originalität       cher wurden mit der Hand gearbeitet und        Insgesamt hat die Schülerin unzählige
und Nachhaltigkeit ihres Siegerdirndls         mit 2-Loch Holzknöpfen aus Obstholz            Stunden damit verbracht, ihr Siegerdirndl
überzeugen. So wurde das Oberteil aus          mit Rinde in Naturform verschlossen            zu fertigen – sie möchte keine Minute
natürlicher Hanfwebe mit einer alten Mo-       (Biostoffe.at).                                missen und ist überglücklich, den ersten
del bedruckt und mit Kaffeesud gefärbt.                                                       Preis gewonnen und ein Zeichen für
Die Siegerin bedruckte auch den Rock           Als Rockstoff wählte sie einen un-             Nachhaltigkeit gesetzt zu haben. Wir
aus naturbelassener Biobaumwolle selbst.       gefärbten 100 % farbig gewachsenen             gratulieren herzlich!
Mit zahlreichen Nähtechniken, großteils        Bio-Baumwoll-Renforcé. Das Besondere
von Hand, fertigte sie ihr Dirndl. Die Liebe   an diesem Stoff ist, dass er von Natur aus
zum Nähen hat Victoria in der Landwirt-        braun ist, womit dem Wunsch nach etwas
schaftlichen Fachschule Sooß im Zuge           Farbe trotz völliger Naturbelassenheit des
des Textilkundeunterrichts bei Kollegin        Stoffes nachgekommen werden konnte.
Ing. Maria Wieder entdeckt, die Victoria
bei der Umsetzung des Projektes mit Rat        Da sie auch den Rock mit Modeln bedru-
und Tat zur Seite stand.                       cken wollte und derselbe Druck wie beim
                                               Oberteil zu überladen wirkte, entschied
Doch wie ist Victoria nun genau vorge-         sie sich für einen Streif. Dazu trug sie mit
gangen? Ihr Wunsch war, dass ihr Dirndl        Modeln verschiedene Muster in verschie-
aus Naturstoffen in Bioqualität bestehen       denen Farben (passend zu Oberteil und
und in Handarbeit selbst bedruckt sein         Schürze) streifenartig auf dem Stoff auf.
sollte. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin           (Abb. 5 und Abb. 6)
Maria Wieder ging sie auf die Suche nach
Stoffen und Farben.                            Für das Nähen verwendete sie Nähgarn
                                               aus Bio-Baumwolle kbA auf umwelt-
Für das Oberteil wählte sie Hanf. Im           freundlichen Holzspulen. Für das Ziehen
Zuge der Recherche bemerkte sie bald,          der Stehfalten, die Verarbeitung der
dass es nicht einfach war, eine passende       Knopflöcher und das Annähen des Rockes
Hanfwebe zu bekommen, da der Großteil          wurde ein Zierstichfaden aus 100 %
der Hanfstoffe aus China importiert wird.      Recycling-Polyester eingesetzt.
In der Textilwerkstätte Obermühle in Kau-
tzen (Niederösterreich) wurde sie schließ-     Den Rock wurde in Handarbeit in Steh-
lich fündig, sie erstand eine naturfarbene     falten gezogen und mit der Hand an das
Hanfwebe aus 100% regionalem Hanf.             Oberteil genäht. Traditionell genähte
                                               Dirndln sind immer mit einem Kittelsack,
Da sie ihr Dirndl selbst bedrucken wollte,     einer Rocktasche ausgestattet, so auch
wählte sie für das Oberteil eine uralte        Victorias Dirndl. Den sichtbaren Rockab-       Abb. 7

                                                                                                            A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 13
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

         Plattform „Grüne Chemie“
         als Fortbildungsangebot
         Am 24. Juni 2020 haben das
         Klimaschutzministerium und das
         Umweltbundesamt die Plattform
         „Grüne Chemie“ ins Leben
         gerufen. Ganz im Sinne des euro-
         päischen „Green Deal“ sowie des              1.
         österreichischen Regierungs-             Vernetzung
         programmes sollen die Aspek-            innerhalb und
         te der Nachhaltigkeit und der             zwischen
         Kreislaufwirtschaft ins chemische       den Bereichen               2.
         Denken integriert und in der                               Öffentlichkeitsarbeit
         Chemiewirtschaft etabliert                                  für Grüne Chemie
         werden. Auch im Bildungsbereich             3.1.
         soll das Konzept der „Grünen               Tertiärer
                                              Ausbildungsstandort
         Chemie“ verankert werden.
                                               für Grüne Chemie
                                                  in Österreich              3.
                                                                       Stärkung der
                                                                      Grünen Chemie
                                                                          in den
                                                     3.2.
                                                                       Bereichen …                3.4.
                                                Grüne Chemie in
                                                                                              Grüne Chemie
                                                  sekundäre
                                                                                            in der Wirtschaft
                                                 Bildungsstufe
                                                                            3.3.                ausbauen
                                                   einbringen
                                                                        Forschung
                                                                        im Bereich
                                                                       Grüne Chemie
                                                      4.                  fördern
                                                Entwicklung von
                                             Bewertungsmaßstäben
                                                    für die
                                                 Grüne Chemie

                                                                                               © Susanne Rose, BMK

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 14
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

Umwelt- und Gesundheits-                     von Vertreterinnen und Vertretern der       die Programme der Pädagogischen Hoch-
belastungen reduzieren                       unterschiedlichen Bereiche versammeln.      schulen.
Unter „Grüner Chemie“ versteht man eine      Aktuelle Entwicklungen in Forschung,
nachhaltige Chemie, die darauf abzielt,      universitärer Lehre und Praxis stehen       Zur Umsetzung dieser und vieler weiterer
Umwelt- und Gesundheitsbelastungen           dabei im Mittelpunkt der Diskussionen.      Vorhaben im Bildungsbereich arbeitet die
durch Chemikalien und chemische Pro-         Die Fachdialoge ermöglichen auch, Anlie-    Plattform Grüne Chemie insbesondere
zesse zu reduzieren. Betrachtet wird der     gen und Ideen zur Stärkung der „Grüner      mit folgenden Fachverbänden zusammen:
gesamte Lebenszyklus: vom Design neuer       Chemie“ in Österreich zu erörtern.          dem Verband der Chemielehrer/innen
Stoffe über die Herstellung, Verarbeitung                                                Österreichs (VCÖ), dem Österreichischen
und Verwendung von Chemikalien bis           Ziele der „Grünen Chemie“                   Kompetenzzentrum für Didaktik der
zur Abfallentsorgung. Erklärtes Ziel ist,    in Österreich                               Chemie (AECC Chemie), der Gesellschaft
nachhaltige und innovative Produkte          Die Ziele des Arbeitsprogrammes zur         österreichischer Chemiker (GÖCH)
und Verfahren zu entwickeln, die ener-       „Grüner Chemie“ sind in folgender           sowie den VeranstalterInnen der Chemie-
gieeffizienter, ressourcenschonender,        Grafik dargestellt. Zu diesen Zielen        olympiade zusammen.
gesundheits- und umweltverträglicher als     wurden konkrete Arbeitspakete formuliert,
bestehende sind.                             an deren Umsetzung bereits gearbeitet
                                             wird.
Geballtes Expertinnen-/
Expertenwissen                               „Grüne Chemie“ in der Bildung
Die Plattform „Grüner Chemie“ möchte         Ein wesentliches Ziel der Plattform ist,
möglichst viele Institutionen und Sektoren   den Fachbereich in unterschiedlichen
einbeziehen. Sie setzt sich aus Vertre-      Stufen des Bildungswesens zu verankern.
terinnen und Vertreter unterschiedlicher     In Zusammenarbeit mit der Universität
Interessensgruppen aus Wissenschaft,         Wien, der TU Wien sowie der BOKU wird
Lehre, Bildung, Wirtschaft, Nichtregie-      an einem Masterstudium und einem
rungsorganisationen (NGO) und der Ver-       Doktorratskolleg gearbeitet. Für Lehrende
waltung zusammen.                            und Lernende an Grundschulen und
                                             höheren Schulen sollen Lerngelegenhei-
Diese Expertinnen und Experten un-           ten und Lehrmaterialien bereitgestellt
terstützen das Klimaschutzministerium        werden. Dabei werden auf Basis von
dabei, das nationale Arbeitsprogramm zur     Methoden und Erkenntnissen der Grünen
Grünen Chemie, das im Rahmen von zwei        Chemie kritisches Denken, Reflexions-

                                                                                         »
Fachdialogen entwickelt wurde, auszuar-      fähigkeit und verantwortungsvolles
beiten und umzusetzen. Darüber hinaus        Handeln gefördert. Ebenso werden Fort-
erarbeiten sie Grundlagen für den Che-       bildungskonzepte und Laborversuche
mie- und Bildungsbereich. Die Plattform      für Lehrende entwickelt, die sie dabei              Die Plattform „Grüne
fungiert auch als Beratungsgremium für       unterstützen, die Grüne Chemie in ihren             Chemie“ möchte
Bundesministerin Leonore Gewessler.          Unterricht zu integrieren.                          möglichst viele
                                                                                                 Institutionen und
Regelmäßiger Austausch                       Veröffentlicht wird das Fortbildungsange-           Sektoren einbeziehen.
Regelmäßiger Austausch und Vernetzung        bot künftig über die Kommunikationska-
unter den Expertinnen und Experten           näle des Verbands der Chemielehrerinnen
werden in der Plattform „Grüner Chemie“      und Chemielehrer Österreichs, des
großgeschrieben. Etwa halbjährlich finden    Vereins zur Förderung des physikalischen
Fachdialoge statt, die einen großen Kreis    und chemischen Unterrichts sowie über         Kontakt
                                                                                           DI Stephan Leitner
                                                                                           Absolvent der BOKU und
  Ausführliche Informationen zur Grünen Chemie                                             der Hochschule für
                                                                                           Agrar- und Umweltpädagogik
 finden Sie auf den Webseiten von Umweltbundesamt und                                      Experte für „Grüne Chemie“
 Klimaschutzministerium:                                                                   im Umweltbundesamt
 https://www.umweltbundesamt.at/fachdialog-greenchemistry                                  greenchemistry-austria@
 https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/chemiepolitik/gruene_chemie.html                umweltbundesamt.at

                                                                                                      A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 15
SCHWERPUNKT: AGRAR- UND UMWELTBILDUNG KENNT KEINE GRENZEN

         Internationale Bildung bei der Landjugend
                                                                                                                       ERNA RUPF

         Die Landjugend als größte Jugendorganisation im ländlichen Raum steht für Freizeitgestaltung, Persönlich-
         keitsentwicklung und Mitgestaltung des Dorflebens. So organisiert die Landjugend einen internationalen
         Erfahrungsaustausch für Jugendliche in ganz Österreich. Vom internationalen landwirtschaftlichen
         Praktikum, bis zum internationalen IFYE Jugendaustausch oder internationalen Seminaren und Exkursionen
         wird alles geboten.

                                             Internationales landwirtschaft-              Internationales Praktikum im
                                             liches Praktikum                             Tourismus
                                             Gemeinsam mit einem großen weltwei-          Seit 2019 gibt es von der Landjugend
                                             ten Netzwerk an Partnerorganisationen        Niederösterreich die Möglichkeit der
                                             organisiert die Landjugend Praktikums-       Vermittlung von internationalen Praktika
                                             plätze für landwirtschaftliche Schülerin-    im Tourismusbereich. In diesem Zeit-
                                             nen, Schüler und Jugendliche, die im         raum konnten bereits 29 Praktikantinnen
                                             Bereich der Landwirtschaft internationale    und Praktikanten bei ihrem Vorhaben
                                             Erfahrungen sammeln wollen. Es wird da-      unterstützt werden. Gegründet wurde
                                             für ein Service in Form einer finanziellen   dieser Service von HLW Absolventinnen
                                             Unterstützung über das Förderprogramm        und Absolventen für HLW Schülerinnen
                                             Erasmus+, von Praktikumsplätzen in           und Schüler, um sie bei ihrer Praktikums-
                                             Europa und Übersee, Versicherungen,          suche zu unterstützen. Als Zielgruppe
                                             Visum, Organisation der Anreise und          gelten Schülerinnen und Schüler, welche
                                             einer individuellen Beratung geboten.        im Rahmen ihrer Ausbildung ein Pflicht-
                                                                                          praktikum im Tourismus im Ausmaß von
                                             Trotz der derzeit vorherrschenden globa-     drei Monaten im Ausland absolvieren
                                             len Pandemie konnten im vergangenen          wollen. Dadurch können Schülerinnen
                                             Arbeitsjahr 2020 über 180 Schülerinnen,      und Schüler ihre fachlichen Kompetenzen
                                             Schüler und Jugendliche ein internationa-    im Service und in der Küche erweitern,
                                             les landwirtschaftliches Praktikum absol-    lernen Englisch als Arbeitssprache und
                                             vieren. Dies war in den Ländern Italien,     knüpfen so internationale Kontakte.
                                             Dänemark, Irland, Norwegen, Deutsch-
                                             land und der Schweiz in Europa mög-          IFYE Jugendaustausch
                                             lich und als Länder in Übersee standen       Ein weiteres Angebot der Landjugend ist
                                             Kanada, Neuseeland und die USA zur           der IFYE Jugendaustausch (International
                                             Verfügung.                                   Farmers Youth Exchange). Dies bietet
                                                                                          Landjugendlichen die Möglichkeit für zwei
                                             Zur Vorbereitung der Jugendlichen auf        bis zwölf Wochen bei unterschiedlichen
                                             das internationale Praktikum werden          Gastfamilien in Übersee oder Europa
                                             Seminare angeboten, an welchen auch          zu leben, um so die Kultur des Landes
                                             Erziehungsberechtigte teilnehmen             hautnah zu erleben. Begegnungen mit
                                             können. Inhalte der workshopartigen          fremden Ländern und Kulturen gehören
                                             Veranstaltungen sind Probleme, die           nach wie vor zu jenen Ereignissen, die
                                             während des Praktikums auftreten,            das Leben eines Menschen besonders
                                             die Versicherung, Anreise, Erasmus+          prägen. Jeden Sommer verbringen
                                             Förderung und viele weitere Angelegen-       Landjugendliche aus Österreich ihren
                                             heiten mehr. Nähere Infos findest du auf     Sommer in unterschiedlichen Bundes-
                                             der Homepage der Landjugend unter            staaten in den USA, Norwegen, England,
                                             landjugend.at/praktikum oder direkt im       Nordirland, Kanada, Estland, der Schweiz
                                             Landjugend Büro.                             und Finnland.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 16
SCHWERPUNKT: SCHULENTWICKLUNG

Schulentwicklung in der Berufsbildung
durch nachhaltige Entwicklung – geht das?
                                                                                                                    CHRISTINE WOGOWITSCH

Ein Teilaspekt des Forschungsprojekts                     Werte und Überzeugungen zu teilen.         knüpfung von Lerninhalten untereinander
„Zur Entwicklung von Werthaltungen in der                 Wie kann jedoch die Realisierung dieses    gut ermöglicht.
Berufsbildung“ widmet sich dem „Whole                     Vorhabens erfolgen?
Institution Approach“ (Bundesministeri-                                                              Schulentwicklung konkret
um für Bildung und Forschung, o. Jahr)                    Curriculum-Analyse                         Wenn Schulen sich der Herausforderung
folgend, Implementationsstrategien für                    Um fachliche und didaktische Anhalts-      stellen BNE zu etablieren, so erfordert
die Bildung für Nachhaltige Entwicklung                   punkte aus curricularen Strukturen und     dies eine umfangreiche Planungs- und
(BNE) in der Berufsbildung und stellt dabei               Vorgaben zu erheben, wurde exempla-        Abstimmungsarbeit, welche in der Trias
das Subjekt mit seinen Erfahrungen aus                    risch der Lehrplan für die „Dreijährige    der Schulentwicklung als Organisations-,
unterschiedlichen Gemeinschaftsräumen                     Fachschule für wirtschaftliche Berufe“     Unterrichts- und Personalentwicklung
in den Mittelpunkt (Mannheim, 2011).                      (2015, S. 54, BGBl. Nr. 340) mittels       münden muss (Saalfrank, 2016, Rolff,
                                                          Dokumentenanalyse analysiert und eine      2019, S. 13). Damit wird klar, dass sich
Expertinnen- und Experten-                                Fülle von thematischen Zugängen zu         Personal-, Unterrichts- und Schulentwick-
interview                                                 Fragen der Nachhaltigkeit in den Fächer-   lung wechselseitig aufeinander beziehen
Dazu wurden in einem Expertinnen- und                     bündeln Allgemeinbildung, Sprache und      und als politisches und pädagogisches
Experteninterview die Rahmenbedingun-                     Kreativität, Wirtschaftliche Grundlagen    Bildungskonzept zu verstehen sind.
gen zur Etablierung von BNE an berufs-                    und Zusammenhänge sowie im Bereich         Werden Sustainable Development Goals
bildenden Schulen und die Wirkung                         Ernährung, Gastronomie und Hotelle-        (SDGs) (Hartinger & Leregger, 2020) als
externer und interner Einflüsse diskutiert.               rie als direkte und indirekte HInweise     Rahmengeber herangezogen, so legiti-
Den Ausgangspunkt bildete die Frage,                      erhoben. Im Allgemeinen Bildungsziel       mieren sie BNE als zukunftsorientiertes
warum bereitet es Lernenden Schwierig-                    findet unternehmerisches Handeln unter     Schlüsselkonzept.
keiten, eine Aufgabenstellung zu Nachhal-                 gemeinsamer Berücksichtigung ökologi-
tigkeitsthemen inter- bzw. transdisziplinär               scher, sozialer und ökonomischer Aspekte   Bildung für nachhaltige Entwicklung
zu analysieren, partizipativ Lösungswege                  mehrmals Erwähnung, wie auch die           • betrifft jeden Menschen,
anzudenken und ihre Werthaltungen bzw.                    aktive Teilnahme an der Gesellschaft und   • ist ein andauernder, kontinuierlicher
Einstellungen dabei kritisch zu reflektie-                ressourcen- und verantwortungsbewuss-         Prozess und trägt zur Akzeptanz von
ren? Eine Erklärung, bietet Bronfenbren-                  tes Handeln und reflektieren getroffener      Veränderungsprozessen in der Gesell-
ner (1981) mit den Wechselbeziehungen                     Entscheidungen. Bei konkreter Untersu-        schaft bei,
von Menschen zu ihrer Umwelt. Durch die                   chung nachhaltigkeitsbezogener Inhalte     • ist eine Querschnittsaufgabe und hat
pädagogische Gestaltung von Lernanläs-                    und der didaktischen Hinweise zeigt sich      eine integrierende Funktion,
sen und Reflexionsprozessen in geeig-                     eine unklare strukturelle Anordnung, die   • will die Lebenswelt aller Menschen
neten Lernumwelten1 soll es Lernenden                     aufgrund der modularen Abläufe weder          verbessern,
ermöglicht werden, durch Anwendung                        in ihrem Kompetenzniveau aufeinander       • schafft individuelle, gesellschaftliche
und Reflexion Handlungspraktiken, Ideen,                  aufbaut noch eine systematische Ver-          und wirtschaftliche Zukunftschancen
                                                                                                     • fördert die globale Verantwortung.
1 Sog. Social scientific issues (SSI) scheinen geeignete didaktische Zugänge zu sein.

                                                                                                                   A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 17
Sie können auch lesen