Alpträume und Visionen: Schweizer Kulturpolitik 2028

Die Seite wird erstellt Johanna Sturm
 
WEITER LESEN
Alpträume und Visionen:                        Cauchemars et visions:
Schweizer Kulturpolitik 2028                   politique culturelle 2028

Liebe Leserinnen und Leser,                    Chères lectrices, chers lecteurs,

Seit der europäischen Aufklärung dient die     Depuis le siècle européen des Lumières, l’art
Kunst der Selbstverwirklichung des Indivi-     contribue à l’épanouissement personnel de
duums. Daher nimmt sie für sich in Anspruch,   l’individu. C’est la raison pour laquelle il
sich in einer eigenen Wertsphäre zu bewe-      revendique le droit d’exister dans une sphère
gen, losgelöst von ökonomischen Zwängen.       de valeurs qui lui soit propre, en étant libéré
Im Zuge der globalen Ökonomisierung wird       des contraintes économiques. Dans un
Kultur – nicht erstmals, aber zusehends –      contexte de mondialisation de l’économie, la
ökonomischen Kriterien unterworfen: Sie        culture est manifestement, même si ce n’est
wird vermarktet, gefördert, gesponsert und     pas nouveau, soumise à des critères écono-
auf ihre Wirkung und Wertschöpfung hin         miques : elle est commercialisée, promue,
untersucht.                                    sponsorisée et l’on passe au crible ses effets
                                               et la valeur ajoutée qu’elle apporte.
Das vorliegende Swissfuture-Bulletin macht
die Bedeutungsverschiebungen in diesem         Le présent bulletin de Swissfuture a pour
komplexen Verhältnis von Kultur und Ökono-     thème les transferts de signification dans ces
mie zum Thema. Das Heft entspringt der         rapports complexes entre culture et écono-
Zusammenarbeit von Swissfuture mit dem         mie. Ce numéro résulte de la collaboration
Forum Kultur und Ökonomie (FKÖ). Das FKÖ       de Swissfuture avec le Forum Culture et
will das Wissen über die Wechselwirkung        Economie (FCE). Le FCE souhaite approfondir
zwischen wirtschaftlichen und politischen      les connaissances sur l’interaction entre
Dimensionen im Kulturbereich vertiefen und     dimensions économiques et politiques dans
die Rahmenbedingungen für eine kontinu-        le domaine culturel et améliorer les condi-
ierliche Finanzierung kultureller Einrich-     tions de base pour un financement régulier
tungen durch die öffentliche Hand und          des institutions et manifestations culturelles
Private verbessern. Dazu führt es jedes Jahr   par les collectivités publiques et le secteur
eine Tagung durch.                             privé. Pour ce faire, il organise chaque année
                                               un colloque.
Wir publizieren ausgewählte Referate der
Tagung 2008, welche im Frühjahr in Bern        Nous publions une sélection des exposés
unter dem Fokus »Visionen und Alpträume –      faits au colloque 2008 qui, sous l’intitulé
Schweizer Kulturpolitik 2028« stattfand. Die   »Cauchemars et visions – La politique
Vorträge ergänzen wir mit anderen zu-          culturelle suisse en 2028«, a eu lieu au
kunftsgerichteten Reflexionen sowie mit        printemps à Berne. Nous complétons ces
konträren Plädoyers zur Kulturförderung. Wir   exposés d’autres réflexions tournées vers
wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre.     l’avenir et de plaidoyers pour la promotion
                                               de la culture allant dans des sens opposés.
Pius Knüsel                                    Nous vous en souhaitons une stimulante
Mitglied der Programmgruppe des FKÖ            lecture.

Basil Rogger                                   Pius Knüsel
Vorstandsmitglied Swissfuture                  Membre du groupe de programme du FCE

                                               Basil Rogger
                                               Membre du comité de Swissfuture
FORUM • KULTUR UND ÖKONOMIE                             FORUM • CULTURE ET ÉCONOMIE                                                                            Inhalt :

Das FORUM • KULTUR UND ÖKONOMIE wurde im                Le FORUM • CULTURE ET ÉCONOMIE a été fondé
Januar 2001 als informeller Zusammenschluss in          en janvier 2001 à Montreux sous forme de              2008 bis 2028 – Vom Verschwinden und vom Wiederauftauchen der Kultur / Pius Knüsel   Seite 4
Montreux gegründet. Es baut auf die Unabhängig-         groupement informel. Il est basé sur
keit und Entscheidungsfreiheit seiner Mitglieder        l’indépendance et la liberté de décision de ses       Kulturpolitik als Kontrollpolitik / Max Fuchs					                                   Seite 13
und kann laufend erweitert werden.                      membres et peut être étendu à tout moment.            Das Exzentrische ist der Feind des Exzellenten / Thomas Steinfeld					               Seite 20

Das FORUM • KULTUR UND ÖKONOMIE will das                Le FORUM • CULTURE ET ÉCONOMIE veut appro-            Video- und Computerspiele als Kulturgut und Provokation / Claus Pias				             Seite 26
Wissen über die Wechselwirkung zwischen                 fondir les connaissances relatives aux interactions
                                                                                                              Kulturmanagement und die Tücken des Strukturwandels / Katja Gentinetta		             Seite 30
wirtschaftlichen und politischen Dimensionen im         entre les dimensions économiques et politiques
Kulturbereich vertiefen und den Kulturfinanzier-        de la culture, et proposer des options d’action aux   Szenarien zur Zukunft des Kulturkonsums / Basil Rogger 					                         Seite 33
ern Handlungsoptionen mitgeben.                         responsables du financement de la culture.
                                                                                                              Kreativwirtschaft als kulturpolitischer Faktor / Christoph Weckerle   				           Seite 36

Das FORUM • KULTUR UND ÖKONOMIE will die                Le FORUM • CULTURE ET ÉCONOMIE veut amélio-           Kultur ist Sache der Kultur / Robert Nef 					                                       Seite 40
Rahmenbedingungen für eine genügende und                rer les conditions cadre pour un financement
kontinuierliche Finanzierung kultureller Einrich-       suffisant et permanent d’institutions et de projets   Culture d’Etat? – Etat de la culture... / Josiane Aubert			 		                       Seite 43
tungen und Projekte durch die öffentliche Hand          culturels par les pouvoirs publics et les privés.     Résumés / Abstacts			 		                                                             Seite 46
und Private verbessern.
                                                        Le FORUM • CULTURE ET ÉCONOMIE s’est fixé pour
Das FORUM • KULTUR UND ÖKONOMIE stellt sich             objectif de développer les échanges
das zur Aufgabe die gegenseitige Information            d’informations sur les activités de ses partenaires
über die Tätigkeit der Partner zu intensivieren;        de permettre la réalisation de grands projets
grosse Projekte mit vereinten Kräften zu ermögli-       grâce à la mise en commun des efforts de ses
chen; das Zusammenspiel ökonomischer und                membres d’améliorer la collaboration des forces
kultureller Kräfte zu verbessern; durch Veranstal-      économiques et culturelles de former une plate-
tungen und Öffentlichkeitsarbeit eine Plattform         forme pour le financement de la culture en Suisse
für die Kulturfinanzierung in der Schweiz zu            à travers des manifestations et des travaux de
bilden.                                                 relations publiques

Das FORUM • KULTUR UND ÖKONOMIE wird                    Le FORUM • CULTURE ET ÉCONOMIE est dirigé par
von der Steuergruppe geführt, die für die Aktivi-       le groupe de pilotage, qui est responsable des
täten des Forums verantwortlich ist. Der Steuer-        activités du forum. Le groupe de pilotage com-
gruppe gehören zurzeit folgende Personen und            prend actuellement les personnes et institutions
Institutionen an:                                       suivantes:

-   Toni J. Krein, Head Corporate Cultural Sponsorship, Credit Suisse
-   Diana Pavlicek, Corporate Sponsoring Manager, Swiss Re
-   Mirjam Beerli, UBS Kulturstiftung
-   José Bessard, directeur de communication, Loterie Romande
-   Rosie Bitterli Mucha, Chefin Kultur und Sport Stadt Luzern
-   Joëlle Comé, Directrice du service des affaires culturelles République et canton de Genève
-   Hans Ulrich Glarner, Kulturbeauftragter Kanton Aargau
-   Hedy Graber, Leiterin der Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund (MGB)
-   Regula Huber-Süess, Swisslos
-   Jean-Frédéric Jauslin, Direktor Bundesamt für Kultur
-   Pius Knüsel, Direktor Kulturstiftung Pro Helvetia
-   Rosmarie Richner, Generalsekretärin Fondation Nestlé pour l’Art

www.kulturundoekonomie.ch
www.culture-economie.ch
können – unter Bedingungen, welche ihnen          Vielfalt erhalten will, muss sie schwergewich-
                          2008 bis 2028 –                                                             als Brotsamen serviert werden. Wer nur die        tig in die gelebten Traditionen investieren
                     Vom Verschwinden und vom                                                         Hälfte bekommt, von dem kann man nichts
                                                                                                      Ganzes verlangen. Das ist das Dilemma der
                                                                                                                                                        statt in die globale Homogenisierung des
                                                                                                                                                        künstlerischen Schaffens. Wo es zaghafte
                    Wiederauftauchen der Kultur                                                       demokratischen Förderung, hervorgegangen          Versuche in die andere Richtung gibt,
                                                                                                      aus den partizipativen Modellen der 80er          werden sie von den aktuell Begünstigten mit
                                                                                                      Jahre. Sie muss möglichst viele bedienen, sie     dem Argument bekämpft, Qualität beruhe
                               Pius Knüsel, Direktor Pro Helvetia                                     muss Vielfalt durch breite Verteilung abbil-      auf Innovation. Der Ausstieg aus der Traditi-
                                                                                                      den. Wer Brotsamen gibt, verhindert Exzel-        on erhöht jedoch den Rechtfertigungsdruck
                                                                                                      lenz und zwingt den Künstler zur reinen           auf die Kulturförderung.
           Kultur und Kunst haben in den letzten 30 Jahren die Gesellschaft durchdrun-                Existenzsicherung.
            gen. Den willigen Konsumenten steht das reichste Angebot zur Verfügung.                                                                     1.5 Globalisierung statt Widerspruch.
              Das ist der Erfolg jener Kulturpolitik, welche sich in den 80er Jahren her-             1.3 Private Konkurrenz.                           Unter dem Titel »interkultureller Dialog«
            ausbildete. Doch der Vermehrung entspricht zu unserer Enttäuschung kein                   Das Dilemma des Förderers wird umso               beschleunigt Kulturförderung jene Globali-
            Wachstum des Publikums. Schlimmer noch, das Überangebot führt zu einer                    dramatischer, als die wachsende private           sierung, die sie zu Hause verbal bekämpft,
            Inflation der Werte, zur Angleichung und zum Verlust von Aufmerksamkeit.                  Kulturfinanzierung, vor allem die Stiftungen,     indem das förderalistische System Kultur als
             Kultur ist mehr denn je schöne Privatsache. Sie verschwindet aus dem öf-                 sich längst in die Bereiche der öffentlichen      lokale Angelegenheit beschreibt. Der
           fentlichen Diskurs. Dazu kommen demografischer Wandel, politische Verhär-                  vorwagt. Zahlreiche Stiftungen haben              öffentlich finanzierte wie der private Kultur-
           tungen, der Kampf um Instrumente wie Pro Helvetia. Eine Projektion über 20                 Qualitätsbegriffe entwickelt, welche jenen        markt der westlichen Welt präsentiert sich
                              Jahre in die Zukunft wird zum Abenteuer.                                der Förderer in nichts nachstehen. Damit          weltweit als Erfolgsmodelle, an dem Asien,
                                                                                                      verwischen sich die Unterschiede, die             Afrika, Lateinamerika sich strukturell wie
                                                                                                      besonderen Leistungen, welche die Tätigkeit       ästhetisch orientieren. Den Förderern er-
1.                                                  anderswo findet, was er sucht. Doch dem           öffentlicher Instanzen legitimieren. Die Folge    scheint das Streben nach neuen Horizonten
Beginnen wir mit der Gegenwart. Aus                 Direktor von Pro Helvetia, von eben dieser        ist eine Reduktion der öffentlichen Kulturpo-     allein schon förderungswürdig; sie fördern
Konsumentensicht stelle ich einen Verlust an        Gesellschaft mit Kulturförderung beauftragt,      litik auf Finanzpolitik, da es keine verbind-     globale Standards – anstelle widersprüchlicher
Orientierungsleistung der Kulturproduktion          ist dieses Schwinden von kultureller Kraft ein    liche Ästhetik mehr gibt. Solches spiegelt        Denk-, Gestaltungs-, Lebensmodelle, in welchen
fest: Was sind die zentralen, ästhetisch            Alarmzeichen. Ich versuche, es in zehn            sich im visionslosen Kulturförderungsge-          gesellschaftliche Vielfalt sich wieder findet.
gestaltbaren Konflikte unserer Gesellschaft?        Stichworten zu analysieren:                       setzes des Bundes. Auch das ist ein Ver-
Welche relevanten Bruchlinien bearbeitet                                                              schwinden von Kultur. Wo keine Inhalte zu         1.6 Welt der Verwaltung.
Kunst? Da das geförderte Umfeld grössten-           1.1 Spezialisierung:                              diskutieren sind, bleibt das Budget das           Kunst wird ähnlich der Landwirtschaft, der
teils Nabelschau betreibt, bleibt der Griff ins     Die Angebotsmehrung kann nicht ohne               alleinige Thema.                                  Gesundheit, der Bildung ein Schlachtfeld der
globale Angebot, welches in unerbittlicher          Auswirkungen auf die Arbeit der Kulturför-                                                          wohl meinenden Funktionäre. Das schönste
Konkurrenz zur heimischen Produktion steht          derer bleiben. Sie stehen unter Effizienzdruck    1.4 Kunst oder Vielfalt.                          Beispiel liefert der Schlussbericht der
und in dem sich meine lokalen Befindlich-           und müssen immer mehr Spezialwissen               Kulturpolitik hat längst der Kunstpolitik Platz   deutschen Enquête-Kommission Kultur,
keiten aussagekräftig aufbereitet finden.           einbringen. Die wachsende Professionalisie-       gemacht, ohne dass es benannt würde. Viel         publiziert im Dezember. Der Bericht mündet
Dem war nicht immer so. Noch ist es keine           rung treibt die Standards parallel immer          ist zwar die Rede von Identität und Selbst-       in 500 Handlungsempfehlungen an die
Generation her, da beschäftigte auch helve-         höher. Der Bezug zur Kultur der Rezipienten,      vergewisserung, die wir der Kultur schulden;      Politik. Das zeugt von hoher Regelungslust.
tische Kunst sich auf vernehmliche Weise mit        welche nie professionell sein wird, löst sich.    die Begriffe gehören zu den zahlreichen           Hat Politik sich nach 1968 noch kulturell
den Fragen der unmittelbaren Umwelt. Sie            Daraus folgen Fragmentarisierung und              Wirkungsversprechen, die wir mit Kultur           definiert, so neigt sie heute dazu, das kultu-
half zu verstehen, zurückzuweisen oder              Blickverengung. Urteile erfolgen immer mehr       assoziieren. Auch das künftige Kulturgesetz       relle Feld in seiner historischen Zufälligkeit
anzunehmen. Sie schuf eine Aura der Ver-            aus kunstimmanenter und nicht aus gesell-         operiert mit diesem breiten UNESCO-               zu zementieren. Kunst wird nicht mehr als
ständigung, an der wir teilhatten. In einer         schaftlicher Perspektive.                         Kulturbegriff. Kulturelle Vielfalt ist zum        ästhetischer, emotionaler, sozialer Zustand
Gesellschaft, die zunehmend das Kleine liebt                                                          höchsten der Werte geworden, die UNESCO-          gesehen, der die Ordnung (auch die för-
und die Provokation (auch Grösse provoziert)        1.2 Über-Forderung.                               Konvention zum Schutz der kulturellen             dernde) im umfassenden Sinne erschüttert,
meidet, bleibt dafür wenig Platz. Kein              Tatsächlich liegt das »Verschwinden« der          Vielfalt ein Erfolg internationaler Kulturpoli-   sondern als positiver Umweltfaktor, welcher
Problem für mich als Konsumenten, der               Kultur nicht an den Künstlern. Sie tun, was sie   tik. Wenn Kulturpolitik tatsächlich kulturelle    die Ansiedlung von Managern begünstigt.

 | swissfuture |                                                                                                                                                                | schweizer kulturpolitik 2028 | 
1.7 Frei von Kunst.                               1.9 Miniaturisierung.                             Auskommen findet? Erfreulich widersprüch-        allgemeine Kultivierung, Ästhetisierung und
Die hart erkämpfte Errungenschaft der             Nicht dass es keine interessante Kunst mehr       lich dazu die Meldung, dass die Psychologie      Multimedialisierung des Alltags beschert hat.
Kunstfreiheit ist vermutlich der folgenreichste   gäbe. Doch die kulturelle Landschaft ist          eben dabei ist, den Intelligenztest neu zu       Kultur verschwindet, zwar nicht physisch,
Beitrag zum Bedeutungsschwund der Kunst.          unüberblickbar geworden. Es gibt weder            eichen – nach oben. Die kulturellen Fähig-       aber aus der kollektiven Aufmerksamkeit.
Tatsächlich gehört es zu den unverrückbaren       klare Strömungen noch herausragende               keiten, komplexe Phänomene zu verstehen,         Kein Problem, solange es nicht um Steuer-
Werten unserer Gesellschaft, dass Sanktionen      Persönlichkeiten, es herrscht, was Inhalte,       seien immer tiefer verankert, der Durch-         gelder geht. Doch solange uns Kultur mit der
nicht mehr statthaft sind; wir erinnern uns an    Verfahren, Positionen angeht, die universelle     schnittsmensch von heute viel intelligenter      Zukunft versöhnt und solange es Kulturpoli-
Thomas Hirschhorn. Doch der Preis ist hoch.       Gleichzeitigkeit. Es gibt nur noch Nischen,       als sein Kamerad vor 30 Jahren. Vielleicht       tik gibt, ist es deren Aufgabe, diese Versöh-
Wo Sanktionen nicht möglich sind, löst sich       nicht nur geistig, auch physisch. In der Musik-   liegen die Interessen der »Generation doof«      nung in die Wege zu leiten. Im zweiten Teil
der Wirklichkeitsbezug. Und wo der Wirklich-      welt zum Beispiel brechen die grossen             einfach nicht bei den Werten ihrer Väter und     versuche ich nun, Kulturpolitik nach vorne zu
keitsbezug schwindet, folgt das Desinteresse      Produktions- und Vertriebsstrukturen              Mütter. Das war doch bei uns schon so.           projizieren, um die im ersten Teil aufgeführ-
auf dem Fusse.                                    zusammen. Dafür spriesst und blüht es in          Haben wir Förderer uns überflüssig ge-           ten Probleme anzugehen. Wie jede Prognose
                                                  jedem Winkel. Wir erleben eine globale            macht? Weder noch. Geschichte ist ein            ist auch diese hier rein spekulativ.
1.8 Cohabitation.                                 Miniaturisierung der kulturellen Sphäre als       dialektischer Prozess. Aus dem Erfolg des        Die Entwicklung der Kultur lässt sich kaum
Erfolgreiche visuelle Kunst lebt heute vom        öffentliche und partizipative. Die Auseinan-      »genug Kultur für alle« wird das Hindernis:      im grossen Massstab steuern. Ästhetische
Grosskapital. Macht und Dekor verbünden           dersetzung um gemeinsame Werte findet             Beliebigkeit. Aus der Vision der »freien         wie inhaltliche Prozesse nähren sich aus
sich auf quasi-religiöse Weise. Unerreichbare     heute in Werbung, Entertainment und im            Kunst« wird der Alptraum: Wirkungslosigkeit.     vielfältigen Kräftefeldern, auf die wir nur
Preise spiegeln unerreichbare Positionen.         Internet statt.                                   Aus der Absicht des »aufgeklärten Bürgers«       geringen Einfluss haben. Natürlich gibt es
Politische und wirtschaftliche Macht sind                                                           wird Abkehr: Kunst im Elfenbeinturm. Sicher      Einrichtungen und Werke, die nur dank
dem Künstler kein Gegenüber mehr, das ihn         1.10 Generationenbruch.                           scheint mir, dass das Verschwinden der           Förderung existieren. Aber sie kommen, da
herausfordert. Die Wirtschaft spielt den           Wer in dieser Welt also etwas bewirken will,     Kultur gleichzeitig der Abschied von ihren       gebunden an politische Verständigungpro-
Gönner, welcher kritische Kapriolen als           ist gut beraten, die Finger von der Kunst zu      vertrauten Rollen bedeutet. Sie kann nicht       zesse, zu spät, um Entwicklungen zu prägen,
wertsteigerndes Marketing begrüsst. Und           lassen. Die Soziologen reden vom Zeitalter        mehr verherrlichen, wie sie es von der Antike    sie fixieren Vorhandenes. Die unverbrüch-
der Staat offeriert die schützende Umar-          der Mikrotrends: von einer Gesellschaft, die      bis zur Renaissance tat; dafür sind wir zu       liche Traditionslastigkeit der grossen Kultur-
mung für jene, die auf der Strecke bleiben.       sich in distinkte Kleingesellschaften auflöst,    selbstbewusst. Sie kann nicht mehr unterhal-     einrichtungen zeugt davon. Doch kulturelle
Das nenne ich die Cohabitation von Kunst,         welche nichts mit üblichen kulturellen            ten, wie mittelalterliche Aristokratie und       Revolutionen werden durch technologische
wirtschaftlicher und politischer Macht.           Merkmalen gemein haben. Von diesen                Handelsbürgertum es gerne sahen; dafür           Durchbrüche induziert; den Buchdruck, die
Gleichzeitig verliert die Arbeit an Wert, auch    Gruppen erreicht die typischerweise geför-        haben wir mittlerweile eine Unterhaltungsin-     Elektrizität, die Photographie, die Schallplat-
in der Kunst: Effekt gewinnt. Kultur besetzt      derte Kultur nur wenige. Das motiviert            dustrie. Sie kann nicht mehr erziehen, wie       te, den Film. Ohne Schallplatte zum Beispiel
die ehemaligen Fabriken. Kapital- und             vermutlich jene Klagen, die uns aus der           Aufklärung und Industriebürgertum es ihr         keine Popmusik, ohne Popmusik kein 1968,
Kunstsphäre entwickeln verwandte Gesetz-          Sozialforschung erreichen. Die kulturelle         zuwiesen; dafür sind wir zu kritisch. Sie kann   ohne 1968 keine Postmoderne! Anfänglich
mässigkeiten. Auf der einen Seite boomt der       Bildung der Menschen, erkennbar in erster         auch nicht mehr herausfordern, weil Medien       werden die neuen Formen, die in ihren
Finanzsektor, wo man in Minuten Millionen         Linie an ihrem Umgang mit der Schriftkultur,      und Werbung wirksamer provozieren. Was           Kinderjahren meist banale Inhalte transpor-
verdienen kann, wo von Anlagestrategien die       also dem Buch, sei in rapidem Niedergang          bringt uns die Kunst von morgen? Und wie         tierten, hart bekämpft mit den Vorwürfen der
Rede ist und eine globale Spielermentalität       begriffen, der Zerfall epidemisch. Schon          muss eine Förderung aussehen, welche             Trivialisierung, der Kommerzialisierung, der
herrscht. Auf der anderen Seite haben wir         hätten wir es bei der Jugend mit einer            Kunst wieder als lohnende Auseinanderset-        Banalisierung, des moralischen Verfalls.
den Kunstsektor, wo es zunehmend um               »Generation doof« zu tun. Kein Wunder,            zung ermöglicht? Als Kristallisationspunkte      Kulturförderung verlangsamt. Das ist zweifel-
Anlagestrategien von Sammlern und ästhe-          heisst das neue Jahrhundertprojekt Kultur-        öffentlichen Diskurses? Wie kann Kunst sich      los eine lebenswichtige Funktion; sie hält
tische Strategien von Künstlern geht. »Idea-      vermittlung. Der schrumpfenden Resonanz           aus den nützlichen Umarmungen von Politik        Vergangenheit lebendig. Das Verlangsamen
lerweise wird man mit purer Kreativität über      der hochkulturellen Produktion geht es mit        und Wirtschaft befreien, um die Macht des        kann aber nicht der ganze Zweck von
Nacht zum Millionär«, sagt der Beat Wyss,         Vermittlung an den Kragen. Zwischen die           Geistes zu feiern?                               Förderung sein. Der liegt vielmehr darin,
Schweizer Kunsthistoriker und Gesellschafts-      Kunst und ihre Rezipienten schiebt sich eine                                                       Kultur als Feld vielfältiger Auseinanderset-
analytiker, in einem Interview im »Magazin«       Schicht kultureller Beziehungstherapeuten.        2.                                               zung mit Vergangenheit und Zukunft
vom 5. Januar 2008.                               Kunst spricht nicht mehr direkt zu uns –          Soweit einmal die Schattenseiten des             auszugestalten, traditionell und experimen-
                                                  vielleicht soll sie das gar nicht, weil nur so    aktuellen Fördersystems, welches uns auf der     tell. Auseinandersetzung impliziert mehr als
                                                  eine neue Schicht von Hermeneuten ihr             Sonnenseite ein reiches Angebot, eine            ein privates künstlerisches Interesse; sie

 | swissfuture |                                                                                                                                                             | schweizer kulturpolitik 2028 | 
erfordert eine gesellschaftliche Dimension,           um Kulturpolitik zu rechtfertigen, als »Panem     sozialen Strukturen ausmachen. Eine künf-         Warum nicht. Der Begriff Phantasie taucht in
welche das Kunstwerk suchen muss. Dieser              et circenses«. In freiheitlichen Industriege-     tige Kulturpolitik wird ihre Legitimation         der kulturpolitischen Debatte erstaunlicher-
Anspruch kann nicht hoch genug sein; ihn              sellschaften produziert die Kulturindustrie       nicht mehr aus ihrer relativen Erfolglosigkeit    weise gar nicht auf, obwohl er mit Kunst aufs
hoch zu halten, ist die erste Aufgabe der             Vergnügen im Übermass, dafür braucht es           beziehen – also daraus, dass es ihr nie           Engste verhängt ist. Phantasie ist auf das
vergangenen wie der künftigen Kulturpolitik.          keine Subventionen.                               gelingt, Hochkultur mehrheitsfähig zu             Erleben ausgerichtet. Sie ist die in jedem
Und zugleich die schwierigste, weil es die                                                              machen. Die Legitimation wird 2028 darin          Individuum verfügbare Fähigkeit, dem Geiste
Suche nach sozialen Potentialen statt wie             Der zweite Motivator heisst – soziale Identifi-   bestehen, parallele Kulturen zur Blüte zu         oder der Seele Auslauf zu verschaffen –
bisher nach Talenten ist.                             kation. Über die Kultur, welche ich konsumie-     führen, eine Fülle kultureller Identifikations-   jenseits der Alltagswirklichkeit. Diese Lust
Die künftige Kulturpolitik muss deshalb               re, definiere ich meinen sozialen Standort        angebote bereit zu stellen! Denn aus grosser      existiert bei Gebildeten wie bei Ungebil-
adaptiv sein. Kultur ist jenes Feld, auf dem          (um nicht zu sagen Stand). Als Besucher           Kunst resultieren Respekt und Anerkennung,        deten, bei Künstlern wie bei Rezipienten. Sie
die Entwicklung der Gesellschaft ihre                 eines alternativen Kulturzentrums positionie-     gerade für andere Lebensmodelle, andere           ist eine Konstante des Lebens, ein Protein des
humane Form annimmt. Sie muss sich immer              re ich mich anders als der Operngänger, der       Menschen, andere Kulturen.                        Glücks. Und in einer vereinfachten Definition
mit den ausserkulturellen Neuheiten befas-            gepflegte Bürgerlichkeit zur Schau stellt; in     Der dritte Motivator – könnte er Bildung          könnte man sogar sagen: Kunst ist alles, was
sen, um ihre Erschliessung mit kulturellen            beiden Fällen dokumentiere ich Zugehörig-         heissen? Geht jemand freiwillig in die Schule     ein Produkt der Phantasie ist und was diese
Mitteln zu ermöglichen; Kultur ist jenes              keit zu einer Gruppe, Schicht, Klasse. Die 80er   ohne konkretes Ziel vor Augen? Ich glaube         Phantasie anregt. Phantasie selbst ist ein
Medium, das uns mit der Zukunft versöhnt              hatten versucht, diese soziale Strukturierung     nicht, dass Bildung Rezipienten im breiten        Beweis und eine Quelle von Menschlichkeit.
und das technische Innovation mit Wert ver-           der Kulturlandschaft zu überwinden –              Sinne motiviert, vielmehr gehört Kultur als       Identifikation und Phantasie, das sind meines
sieht. Kulturpolitik hätte sich deshalb viel früher   vergeblich. Allein dadurch, dass man sich im      roter Faden in die Bildung, im Sinne von          Erachtens die Schlüsselbegriffe einer künf-
mit dem Internet, mit den Computerspielen             Gravitationsfeld von Kunst bewegt, macht          Vertrautmachen mit der eigenen Kulturge-          tigen Kulturpolitik. In allen Entscheiden
und ihrem kulturellen Impact beschäftigen             man eine Aussage über sich selbst. Dieses         schichte und Ausprobieren der eigenen             lauten die zentralen Kriterien deshalb: Gibt
müssen mit dem Ziel, deren Wirkungskraft              Bedürfnis ist gross – deshalb wird die            kreativen Fähigkeiten, also als Scharfstellung    es genügend diverse kulturelle Pole, um
der Gesellschaft nutzbar zu machen.                   Livekultur nie aussterben und deshalb sind        der sinnlichen Werkzeuge.                         einen Wettbewerb der Konzepte und Lebens-
                                                      die statusdefinierenden Festivals und Häuser      Motivator Nummer vier - die Suche nach            modelle zu provozieren? Regt, was wir
Das führt mich zum ersten Axiom: Die                  immer voll. Und es scheitern jene, die keiner     dem emotionalen Ausnahmezustand?                  fördern, die kollektive Phantasie an?
immanente Aufgabe der Kulturpolitik 2028              sozialen Gruppe eine Heimat bieten.               Erschütterung, Betroffenheit, Erleichterung,      Solche Kriterien lassen sich nicht auf einzel-
ist, Vergangenheit und Zukunft gleichermas-           Nun gibt es heute soziale Gruppen, denen          Erlösung, Euphorie: Die Suche nach solchen        ne Werke anwenden. Sie funktionieren nur
sen zu gestalten. Ihre transzendente – oder           der Staat kostspielige Identifikationssysteme     Zuständen treibt viele – ins Kino, zur Litera-    im Blick auf die gesamte kulturelle Land-
soziale – Aufgabe ist es, die Motivation der          zur Verfügung stellt, andere fertigt er günstig   tur, ins Konzert. Diese Suche nach Ergriffen-     schaft. Damit verschiebt sich der Fokus vom
Bürgerinnen und Bürger, sich mit Kultur zu            ab, dritte profitieren überhaupt nicht. Daraus    heit ist derzeit keine Eigenheit der Hochkul-     Werk und vom Künstler auf die Zusammen-
beschäftigen, in Rechnung zu stellen. Denn            resultiert eines der Legitimationsprobleme        tur, aber sie wird es werden müssen, wenn es      hänge, auf die kulturellen Pole. Eine künftige
Kultur ist kein abstraktes Produkt, das wir für       aktueller Kulturpolitik. Das wäre kein Pro-       in 20 Jahren noch Hochkultur geben soll. Die      Kulturpolitik wird sich deshalb nicht mehr als
Zeiten erhöhten Bedarfs lagern können,                blem, wenn es eine anerkannte herrschende         zeitgenössische Kultur hat im Zeichen der         fördernd im Kleinen, sondern als strukturie-
sondern gelebte Beziehung. Deshalb lautet             Klasse gäbe, welche ihre Normen durchsetzt.       kritischen Dekonstruktion mit den Gefühlen        rend im Grossen verstehen. Die Sorge um das
das zweite Axiom: Kulturpolitik 2028 moti-            Doch die moderne Demokratie ist ein System        aufgeräumt – mit dem Argument, sentimen-          Kleine übergibt sie an die kulturellen Einrich-
viert die Kulturschaffenden von der Gesell-           rascher Umwälzung und verlangt, dass              tale Konzepte seien Manipulationsinstru-          tungen selbst. Folgend die fünf strukturellen
schaft her. Denn im Unterschied zu Kunstpo-           Herrschaft ein Wandlungsprozess ist, an dem       mente und also das Disqualifikationsmerk-         Paradigmen einer solchen Politik:
litik bezieht Kulturpolitik die Gesellschaft mit      alle Ebenen des sozialen Systems teilhaben.       mal der populären Kultur. Kunst als neue
ein. Jedes Verhalten ist durch Nutzenüberle-          Die Gesellschaft erfindet sich in wach-           Heimat starker Gefühle – das erzeugte Glück.      A) Kulturelle Komplexe
gungen bestimmt: Was bringt es mir, Ausstel-          sendem Masse laufend neu in einem Wettbe-         Weil es die Phantasie in Schwung bringt.          Kulturpolitik 2028 wird die Institutionenland-
lungen zu besuchen, was habe ich vom Gang             werb divergenter Mikrowertsysteme, die            Damit sind die Emotionen die Vorstufe zum         schaft umgestalten in Funktion der sozialen
ins Konzert, von der Lektüre eines Buches?            auch eine kulturelle oder ästhetische Ausprä-     fünften Motivator. Ich höre Musik, weil sie       Dynamik. Eine Stadt braucht nicht drei
Was also bewegt Menschen? Welche Motiva-              gung finden. Deshalb kann es keine klare          meine Phantasie anregt. Ich gehe ins Kino,        Theater, die dasselbe tun, aber sie braucht
toren könnte Kulturpolitik künftig nutzen?            nationale Identität und auch keine herr-          weil es mich packt – und phantasieren lässt.      Häuser, welche unterschiedliche Kulturen
                                                      schende kulturelle Norm mehr geben,               Phantasie ist die elementarste Form von           pflegen. Kulturen, die in Opposition zueinan-
Zuerst kommt das Vergnügen, klar. Aber                sondern nur noch den gesunden Widerstreit         Freiheit. Kulturpolitik also als Summe von        der stehen. Die Pflege und die Förderung
Vergnügen allein reicht nur in Diktaturen aus,        von Kulturen, welche Breite und Tiefe der         Strategien zur Stimulierung der Phantasie?        von Vielfalt verlangen ein bewusstes Fördern

 | swissfuture |                                                                                                                                                                  | schweizer kulturpolitik 2028 | 
widersprüchlicher Ansätze und Modelle, von        suchen und erneuern sie im Ausschreibungs-      tertem Auftrag. Es können auch Strukturen         schaft, anstelle ihrer heute geforderten und
kritischer Kunst, von affirmativer Kunst, von     verfahren. Zur Neubesetzung fügt sich die       sein, welche sich über verschiedene Instituti-    praktizierten Vermischung macht es möglich,
professioneller Kultur, von Laienkultur, von      regelmässige Prüfung der Ergebnisse: die        onen hinweg erstrecken, welche gemeinsam          dass privates Geld die blinden Flecken der
thematischen wie von l‘art-pour-l‘art-            Analyse von Kohärenz und Dynamik des            bestimmte landesweite Aufträge wahrneh-           öffentlichen Förderung behebt und Neues
Ansätzen, von traditionellen und folkloristi-     Systems, Beteiligungsgrad der Öffentlichkeit,   men. Denkbar sind umfassende Konzepte zur         sich durchsetzen kann.
schen Formen. Sprachen die Kulturgesetze          Nachhaltigkeit des Outputs. Die Erfolgsindi-    Förderung künstlerischer Videospiele oder
früher von Volk, so reden sie heute von           katoren werden situativ festgelegt und          des Tanzes. Das bedingte allerdings eine          Mit diesen fünf Instrumenten – komplexe
Vielfalt – und meinen damit genau das             politisch ausgehandelt.                         Delegation von Kompetenzen von unten              Institutionen, Delegation des Kleinge-
ständig wechselnde Gefüge kultureller                                                             nach oben; Vertrauen in zentrale Steuerung;       schäftes, Metastrukturen, Entwicklungsmo-
Subsysteme, welches heute eine Gesellschaft       B) Delegation von Verantwortung                 im Interesse der kulturellen Dynamik. Unsere      delle, Ausfinanzierung – lassen sich m.E. die
konstituiert. Diese Institutionen der Zukunft     Kulturpolitik 2028 gestaltet keine Inhalte      derzeitige Bundesverfassung wie das neue          eingangs angeschnittenen Probleme lösen:
rüstet die Kulturpolitik mit komplexen            mehr, sie kennt keine herrschende Ästhetik      Kulturförderungsgesetz sind darauf nicht          Die Kontingentierung begrenzt die subventi-
Aufträgen aus. Nicht bloss Theater zu spielen,    mehr, welche sie durchsetzt. Kulturelle         vorbereitet – Kultur ist in diesem Lande noch     onierte Produktion. Dafür legt sie die Verant-
sondern auch den Künstlernachwuchs zu             Komplexe im obigen Sinn implizieren bereits,    immer lokaler sprich kantonaler Besitz.           wortung in die Hände jener, welche die
fördern, Autoren nachzuziehen, Laien              dass Kulturförderung von morgen sich                                                              Bedingungen künstlerischer Arbeit selbst
einzubinden, Theatertraining anzubieten,          weitgehend von der Unterstützung des            D) Langfristigkeit                                gestalten. Die meisten Projekte werden
Quartierarbeit zu leisten, öffentliche Feste zu   einzelnen Künstlers oder des Einzelprojektes    Nicht alles, was Kulturförderung ausmacht,        gefördert als Teil eines grösseren Zusam-
gestalten, mit Verlagen zusammen zu               verabschiedet. Diese erfolgt durch die          wird sich in kulturellen Komplexen unter-         menhanges. Dieser wiederum erzeugt
arbeiten und die künstlerische Verantwor-         Institutionen selbst, die man auch als weit     bringen lassen – von den politisch zu             zusätzlichen Sinn, speist Geschaffenes ein in
tung für öffentliche Anlässe zu übernehmen.       gespannte Produktionssysteme bezeichnen         gestaltenden Rahmenbedingungen wie                Mechanismen der Rezeption wie der wei-
Ein Verlag kann genauso literarische Stipen-      könnte. Nehmen wir zum Vergleich die            Urheberrecht, soziale Sicherheit, Schutz des      teren Bearbeitung und Beurteilung. Kultu-
dien ausrichten wie ein Kulturförderer, mit       Schweizerischen Bundesbahnen. Sie erhalten      Erbes usw. abgesehen. Wo Förderinstanzen          relle Komplexe geben damit Antwort auf drei
Literaturhäusern und -festivals kooperieren,      eine jährliche Subvention von 2.5 Mrd.          weiterhin direkt mit Künstlerinnen und            Probleme: Überproduktion, Bedeutungs-
Übersetzungen fördern. Ein solches umfas-         Franken auf Grund eines Leistungsauftrags,      Künstlern arbeiten, muss es m. E. um mittel-      schwund und Kompromisskultur demokra-
sendes Wertschöpfungssystem, das nach             dann lässt man sie machen. Längst haben wir     fristige Entwicklungsprojekte gehen, vor          tisch verfasster Fördergremien. Nur Inten-
Sparten, sozialen Gruppen oder Medien             im öffentlichen Verkehr das System hinter       allem im Blick auf Ausland und internationa-      danten können eindeutig entscheiden,
organisiert sein kann, nenne ich einen            uns gelassen, wo der Bund jede Bahnstrecke      le Konkurrenzfähigkeit. Entwicklungspro-          glaubhafte ästhetische Wahlen treffen.
kulturellen Komplex.                              einzeln subventioniert. Nur bei der staatli-    jekte heisst: Fördermodelle, welche mehrjäh-      Deshalb empfiehlt sich auch da, wo staatli-
Die Zahl solcher Komplexe ist flexibel, aber      chen Kulturförderung braucht es vier            rigen (finanziellen) Raum für Aufbauarbeit        che Gremien Künstler direkt fördern, ein
nicht beliebig hoch. Sie bündeln die kultu-       Experten, um 20‘000 Franken freizumachen.       schaffen. Inklusive Erfolgsdefinition und         Intendantensystem mit regelmässiger
relle Landschaft nach soziokulturellen            Der Vorteil einer Delegation von Einzelent-     Ausstiegsszenario.                                Ablösung. Kulturelle Komplexe fangen die
Kriterien. Das bedeutet Kontingentierung,         scheiden an kulturelle Komplexe: Biogra-                                                          sozialen Zentrifugalkräfte auf!
aber kein Sparprogramm, denn die Komplexe         phien wie Kleinprojekte werden Teil einer       E) Ausfinanzierung und komplementäre              Die Orientierung der Institutionenlandschaft
brauchen für umfassende Portfolios umfas-         umfassenden sozialen wie künstlerischen         Welten                                            an der sozialen Dynamik, verbunden mit der
sende Mittel. Nur mittels Kontingentierung        Sinnproduktion, sie werden dadurch aufge-       Wenn der Staat komplexe Institutionen             Pflicht der Kulturschaffenden, sich unters
kriegen wir Produktion und Rezeption in ein       wertet. Kuratoren, Kommissare oder wie die      finanziert, muss er sie in Zukunft ausfinanzie-   Volks zu mischen, übernimmt die Forderung
Gleichgewicht, da wir mittels Subventionen        Köpfe der neuen Institutionen einmal            ren. Ausfinanzieren in einem Masse, das es        nach kultureller Vielfalt, die mehr meint als
den Markt ausschalten. Um die kontingen-          heissen werden, entscheiden aus einer           ihnen verbietet, private Gelder zu akquirie-      künstlerische Vielfalt. Bündelung kleiner
tierte Landschaft in Bewegung zu halten,          künstlerischen Vision heraus; das gestattet     ren. Sie sollen in der Lage sein, ihre Aufgaben   Strukturen und Initiativen sowie Ausrichtung
müssten die Aufträge alle paar Jahre neu          ihnen, kohärente inhaltliche Entscheide zu      aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Private        auf langfristige Entwicklung und Hilfe zur
ausgeschrieben werden. Auch private               fällen – was die demokratisch organisierte      Gelder – von Sponsoren wie von Stiftungen –       Selbstbehauptung im internationalen Markt
Konsortien könnten sich um den Betrieb            öffentliche Förderung nicht kann.               bleiben Initiativen vorbehalten, welche nicht     machen den willkürlichen Einzelentscheid
kultureller Komplexe bewerben; in Bereichen                                                       staatlich beeinflusst sind; Stiftungsgelder vor   überflüssig. Eine solche künftige Kulturpoli-
wie Literatur oder Film liegt solches sogar       C) Übergreifende Strukturen                     allem aber den Künstlerinnen und Künstlern.       tik verlangt von uns Unmögliches. Sie
auf der Hand. Auch ihre Partner im Einzelnen      Kulturelle Komplexe kann man noch anders        Die Aufteilung der Finanzierungswelt in eine      verlangt, dass wir die Kontrolle über den
– Kulturschaffende, Ensembles, Spezialisten –     verstehen denn als Institutionen mit erwei-     Art duales System, ähnlich der Medienland-        Einzelfall preisgeben und dass wir auf die

10 | swissfuture |                                                                                                                                                          | schweizer kulturpolitik 2028 | 11
Pius Knüsel
Durchsetzung eines künstlerischen Qualitäts-
begriffs verzichten. Qualität ist immer an                                                              1957 in Cham ZG geboren. Studium der
                                                                                                        Germanistik, Philosophie und Literaturkritik
                                                                                                                                                                Kulturpolitik als Kontrollpolitik
eine spezifische Kultur gebunden. Es wird                                                               an der Universität Zürich. Freiberuflicher
                                                                                                        Journalist, ab 1985 Kulturredaktor für das
aber viele verschiedene Kulturen geben in 20                                                            Schweizer Fernsehen; 1992 bis1997
                                                                                                        Programmleiter des Jazz Clubs MOODS sowie
Jahren. Deshalb wird es ratsam sein, dass wir                                                           des ersten Jazznojazz-Festivals in Zürich; 1993                         Max Fuchs, Präsident des Deutschen Kulturrates
                                                                                                        bis 1997 Mitglied des Direktoriums des
Widersprüche suchen statt sie zu umgehen,                                                               Europe Jazz Networks; 1998 bis 2002 Leiter
dass wir sie ins Licht setzen und sich entwi-                                                           des Kultursponsorings der Credit Suisse; seit
                                                                                                        2002 Direktor der Schweizer Kulturstiftung
ckeln lassen. Kulturpolitik 2028 verlangt, dass                            Pro Helvetia; Mitbegründer des Forums Kultur und Ökonomie. Sporadische                Auch wenn das nicht gerne offen ausgesprochen wird: Kulturpolitik ist Kon-
                                                                           Lehrtätigkeit in Kulturmanagement und Kulturpolitik u.a. an den
wir komplexe Situationen schaffen, komplexe                                Universitäten von Basel, Neuchâtel, Lausanne und an der Zürcher                        trollpolitik. Kontrolle impliziert Macht. Wenn wir davon ausgehen, dass die
                                                                           Hochschule Winterthur.
Aufträge vergeben und deren Ausführung                                                                                                                          Künste in Zukunft nicht aus der Gesellschaft verschwinden werden, dann wird
inklusive der Entscheide an Dritte übergeben                                                                                                                     auch die Politik weiterhin Interesse haben, dieses Feld mitzugestalten – also
– an unternehmerische Kuratoren in einem                                                                                                                           mit Macht darauf zu wirken. Allerdings sind auch andere Kräfte in diesem
sozialen Sinne.                                                                                                                                                  Feld aktiv, zum Beispiel die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und überstaatli-
Kulturverwalter hingegen geraten in die                                                                                                                         che Global Players. In welche Richtung könnte sich das Kräfteverhältnis in An-
interessante Position, zu antizipieren, ent-                                                                                                                    betracht eines sich wandelnden Kunst- und Kulturverständnisses entwickeln?
sprechende Modelle zu entwerfen und ihre
Umsetzung zu beobachten, die Modelle
anzupassen. Sie wälzen keine Gesuchsdos-                                                                                                                  1. Kulturpolitik als Kontrollpolitik?             Auffassung von Kulturpolitik sieht in dieser
siers mehr, dafür Analysen und Projektionen.                                                                                                              Obwohl seit mindestens 30 Jahren der weite        eher eine weiche Form von Politik, die es mit
Kulturförderer wären Ermöglicher von                                                                                                                      Kulturbegriff diskutiert wird, der unter          der Förderung des Guten im Menschen zu
Freiheit statt Verfüger von Standards. Künf-                                                                                                              »Kultur« zwar auch die Künste versteht, der       tun hat. Beides, der Kunstbereich selbst, aber
tige Kulturverwalter werden, so ahne ich,                                                                                                                 aber Werte, Identitäten und Lebensweisen          auch die Politik, die diesen Bereich gestalten
mehr sozialwissenschaftliche Kenntnisse                                                                                                                   der Menschen mit einbezieht, sieht die            will, stehen also zunächst einmal in einer
benötigen, mehr verstehen von Wirkungsme-                                                                                                                 Realität anders aus. Besonders im deutsch-        gewissen Distanz zum Terminus der Kontrolle.
chanismen, mehr von Ökonomie, um reale                                                                                                                    sprachigen Raum denken die meisten                Aber das ist pure Ideologie. Denn Kulturpoli-
wie symbolische Wertschöpfung zu fördern.                                                                                                                 Menschen im Kulturbereich bei »Kultur«            tik ist zunächst einmal Politik – und nicht
Sie schaffen das Unglaubliche, paradoxe                                                                                                                   nach wie vor an die Künste. Man betrachte         Kultur. Sie funktioniert wie jede Politik mit
Situationen auszuhalten, Widersprüche zu                                                                                                                  nur einmal den Kulturetat einer beliebigen        dem Medium der Macht. Es geht ausserdem
kultivieren. Sie schaffen es, Entscheide im                                                                                                               grösseren Stadt. Sofern die Stadt über ein        im Kulturbereich um sehr viel Geld, Arbeits-
grossen Massstab zu fällen (oder zu beantra-                                                                                                              Theater, ein Opernhaus, einige Museen und         plätze und zunehmend um öffentliche
gen) und die kleinen Entscheide zu überge-                                                                                                                vielleicht sogar noch über ein Konzerthaus        Aufmerksamkeit sowie Reputation. Es wäre
ben an jene, welche das Wesen künstleri-                                                                                                                  verfügt, wird man sehr leicht feststellen, dass   also sehr naiv, zu glauben, der Bereich der
schen Schaffens näher kennen. Wir nehmen                                                                                                                  mindestens 80 Prozent des Kulturetats durch       Kultur sei ein machtfreier Raum. Auch die
also Abschied von der heimlichen Mäzena-                                                                                                                  diese Kunsteinrichtungen verbraucht sind.         Künste selber haben unmittelbar mit Macht
tenexistenz, eingebettet in Kommissionen.                                                                                                                 Kulturpolitik ist in der Realität überwiegend     zu tun. Es gibt Machtkämpfe innerhalb der
Dafür wird Kulturpolitik das Zusammenspiel                                                                                                                Kunstpolitik. Ich werde mich im folgenden         einzelnen Kunstsparten. Ich erinnere etwa an
von Kunst und Gesellschaft ins Zentrum                                                                                                                    auf die Künste konzentrieren. Dies bedeutet,      »Laokoon« von E. Lessing, in dem er die Frage
rücken. Kulturförderer 2028 sind Architekten                                                                                                              dass die Themenstellung meines Beitrages          diskutiert, welche Kunstform (Literatur oder
der Identifikation.                                                                                                                                       die Künste mit dem Begriff der Kontrolle          bildende Kunst) am besten geeignet ist, um
                                                                                                                                                          konfrontiert. Bei den Künsten denkt man           Angst und Entsetzen auszudrücken. Solche
Dieser Text kombiniert eine gekürzte Fassung der Rede »Vom Verschwin-
den der Kultur«, gehalten am 05.03.2008 anlässlich des Forums Kultur und                                                                                  sofort an Kunstautonomie und Kunstfreiheit,       Fragen der Konkurrenz zwischen den Kunst-
Ökonomie 2008 in Bern und eine redigierte Fassung der Rede »Vom
Wiederauftauchen der Kultur«, gehalten am 18.04.2008 in Zürich im                                                                                         also zwei Werte, die in den Verfassungen der      formen sind immer schon sehr ernsthaft
Rahmen des Kongresses »Kulturmanagement 2.0«.
                                                                                                                                                          Staaten verankert sind. Beide Werte stehen        diskutiert worden und spielen bis heute
                                                                                                                                                          aber in einem klaren Gegensatz zu Kontrolle.      etwa dort eine Rolle, wo man in den ver-
                                                                                                                                                          Auch die Kulturpolitik tut sich schwer mit        schiedenen Ländern »kulturelle Leitmedien«
                                                                                                                                                          dem Begriff der Kontrolle. Eine verbreitete       unterscheiden kann.

12 | swissfuture |                                                                                                                                                                                                                  | schweizer kulturpolitik 2028 | 13
Der vielleicht wichtigste Beleg dafür, dass     Gerade weil die meisten um die Macht der         Wirkungsbehauptungen? Es gibt eine                 Weise einer subjektlosen Gewalt in der
Kunst kein machtfreier Raum ist, stammt vom     Künste wissen, auch wenn sie nicht die           ständig anwachsende Zahl von Wirkungsstu-          globalisierten Welt beschrieben wird. Interes-
französischen Kultursoziologen Pierre           Schriften von Bourdieu gelesen haben,            dien, die belegen, dass die Hoffnungen in die      sant in Hinblick auf Fragen der Macht ist
Bourdieu (v.a. 1987). Er hat es geradezu als    erscheint ihnen die Kontrolle dieses Kontroll-   Wirksamkeit der Künste bei dem Individuum          auch, dass in den letzten Jahren der franzö-
eine Lebensaufgabe betrachtet, die idealisti-   mittels Kunst sehr wichtig. Dies lässt sich in   nicht unbegründet sind. Schwieriger ist es         sische Sozialwissenschaftler Michel Foucault
sche Autonomieästhetik im Anschluss an          der Geschichte zurückverfolgen bis hin zu        allerdings, die sozialen Wirkungen der Künste      eine unglaubliche Konjunktur hat und
Kant zu widerlegen. Kunst, so seine Aussage,    dem Einsatz von Brot und Spielen zur             festzustellen. Die vielleicht wichtigste           gerade dabei ist, seinen Landsmann Pierre
ist mitnichten harmlos und nur auf das Gute     Besänftigung der Menschen im alten Rom.          empirische Studie stammt von dem eng-              Bourdieu von der Spitzenposition der
im Menschen bezogen, sondern das Gegen-         Und vermutlich wird man auch bei den             lischen Sozialforscher François Matarasso          meistzitierten Sozialwissenschaftler zu
teil ist richtig. Bourdieu hat nämlich nicht    Höhlenmalereien diese Machtdimension             (2000). Matarasso hat in umfangreichen             verdrängen. Insbesondere ist es seine
bloss in theoretischen, sondern in umfang-      finden (Faulstich 1997). Die Erhaltung von       Studien in den unterschiedlichsten Ge-             dialektische Theorie der Macht, die zum
reichen empirischen Studien gezeigt, dass es    Massenloyalität auch mit Hilfe künstlerischer    genden Englands die soziale und politische         Verständnis unserer Gesellschaft ausgespro-
einen engen Zusammenhang gibt zwischen          Programme hat immer wieder sowohl in             Wirksamkeit entsprechender kulturpoli-             chen nützlich erscheint. Denn zum einen
Gruppen von Menschen in der Gesellschaft        Demokratien, aber auch in Diktaturen eine        tischer Strategien mit einer Vielfalt empi-        rehabilitiert Foucault die Macht als das nicht
mit ihren spezifischen ästhetischen Präfe-      grosse Rolle gespielt.                           rischer Methoden erforscht und er kam zu           nur schlechthin Böse, sondern er zeigt, dass
renzen und ihrem sozialen Platz in dieser       Nun könnte man meinen, dass all diese            einer Liste von 50 eindrucksvollen Wir-            Macht geradezu anthropologisch notwendig
Gesellschaft. Man kann dies auf die lapidare    Aussagen über die politische Wirksamkeit         kungen. Als Fazit kann man feststellen, dass       ist (Ordnung als Grundlage von Freiheit, so
Formel bringen: Sage mir, was du kulturell      der Künste überhaupt nicht stimmen. Am           man einen Grossteil der Wirkungen von              bereits Ernst Cassirer). Und er zeigt, dass wir
konsumierst, und ich sage dir, an welchem       profundesten hat diese These die Erzie-          Kunst inzwischen auch auf seriöse Weise            alle Akteure in diesem Spiel um die Macht
Platz der Gesellschaft du stehst.               hungswissenschaftlerin Yvonne Ehrenspeck         belegen kann. Und weil dies so ist, wird man       sind und zwar in der doppelten Funktion des
                                                in ihrem Buch »Versprechungen des Ästhe-         nicht erwarten können, dass man die Ent-           Opfers und des Täters.
2. Einige weitere Gründe dafür, dass es         tischen« (1998) ausgearbeitet. In einem          wicklung der Künste und ihre Verbreitung in        Neben diesen neuen Ansätzen, mit Macht
weiterhin eine Kulturpolitik geben wird         Durchgang durch die Geschichte führt sie         der Gesellschaft sich selbst überlässt. Kultur-    umzugehen, gilt natürlich immer noch ein
Im ersten Abschnitt habe ich einige kulturso-   zahlreiche Beispiele dafür auf, wie man          politik als der Politikbereich, der die Entwick-   traditionelles Akteursmodell in der Kulturpo-
ziologische Argumente dafür gesammelt,          immer wieder die Überzeugung formuliert          lung und Verbreitung von Künsten zu steuern        litik (Fuchs 2007). So unterscheidet man
warum die Künste im Hinblick auf Macht und      hat, dass ein Umgang mit Kunst und dem           versucht, wird nach wie vor Relevanz behalten.     üblicherweise bei der Herstellung kultureller
Gesellschaft relevant sind und weswegen         Ästhetischen alle möglichen Fortschritte in                                                         Güter und Dienstleistungen die drei Bereiche
Kulturpolitik als Versuch, diese Künste zu      der menschlichen Entwicklung sicherstellt.       3. Wer hat die Macht in der Kulturpolitik?         Markt, Staat und den Dritten Sektor, die
steuern, gerade in machtpolitischer Hinsicht    Ich selber habe vor etwa 15 Jahren (in Fuchs/    In früheren Zeiten war Macht verbunden mit         Zivilgesellschaft. Dieses Drei-Sektoren-Modell
so interessant ist. Ein zweites Argument        Liebald, 1995) in einem Durchgang durch          körperlicher Gewalt, und wenn man gesehen          gilt jedoch nicht bloss für die Produktion von
dafür, dass die Künste bleiben werden,          relevante Literatur 90 Wirkungsbehaup-           hat, wie die Schergen und Soldaten eines           Kunst und Kultur, es gilt auch in der Kultur-
gewinnt man aus anthropologischen Überle-       tungen zusammengestellt, in denen die            Fürsten die Menschen verprügelten, dann            politik. Ich will daher zur politischen Rolle der
gungen. Ich stütze mich auf Ernst Cassirer      tollsten Entwicklungen bei dem Individuum        musste man sich nicht mehr die Frage               drei Akteure einige Bemerkungen machen.
und seine Philosophie der symbolischen          oder in der Gesellschaft durch einen Um-         stellen, wer die Macht hat: Die Macht war          Staat: Dass der Staat ein entscheidender
Formen, in der er zeigt, dass es eine Reihe     gang mit Kunst versprochen werden. Das           sichtbar für Jedermann (Mann 1994). Heute          Akteur in der Kulturpolitik ist, muss nicht
gleichberechtigter Zugangsweisen zur Welt       Problem bei diesen Wirkungsbehauptungen          ist das alles etwas komplizierter. Macht und       besonders hervorgehoben werden, gerade in
gibt. Er unterscheidet etwa die Sprache, die    war, dass keine davon auch nur annähernd         Gewalt sind unsichtbar geworden. Man               kontinentaleuropäischen Ländern. In etwas
Religion, die Wissenschaft, die Politik, die    empirisch belegt war. Interessant ist, dass      spricht inzwischen sogar von einer »subjekt-       älteren Definitionen zur Kulturpolitik findet
Technik, die Wirtschaft und eben auch die       man in den letzten Jahren auch in der            losen Gewalt« (Gerstenberger 2006). Viele          man dies auch ungeschminkt ausgespro-
Künste. Er zeigt, dass sich keine dieser        ästhetischen und Kunsttheorie keine Scheu        erinnern sich vielleicht noch an die vorletzte     chen, wenn man etwa sagt, dass Kulturpolitik
»symbolischen Formen« als Weltzugangswei-       mehr hat, nicht bloss von Wirkungen, son-        documenta XI, die sich unter dem Stichwort         des Staates ein Mittel der ideellen Vergesell-
sen durch die anderen ersetzen lässt, weil      dern sogar von Funktionen von Kunst zu           »Postcolonialismus« sehr stark um Künstle-         schaftung im Interesse der Aufrechterhal-
jede die Welt auf eine ganz spezifische Weise   sprechen (Kleimann/Schmücker 2001). Man          rinnen und Künstler aus Afrika, Asien und          tung der jeweiligen staatlichen Ordnung ist.
erfasst. Daher kann man mit guten Gründen       erwartet sogar eine soziale oder individuelle    Südamerika gekümmert hat. Das Kultbuch             Der Staat ist immer noch ein wichtiger
die These aufstellen: Ohne Kunst ist mensch-    Wirksamkeit von Kunst.                           der Kuratorengruppe war Hardt/Negri:               Akteur, denn er setzt die Rahmenbedin-
liches Leben ein unvollständiges Leben.         Wie steht es heute mit dem Beleg solcher         Empire (2003), in dem genau diese neue             gungen, weil er die Gesetzgebungskompe-

14 | swissfuture |                                                                                                                                                            | schweizer kulturpolitik 2028 | 15
tenz hat. Der Staat ist zudem ein wichtiger      tik über diese unmittelbar mit Kultur verbun-        im Kontext der Vereinten Nationen erstellen        kleinen Verlage, den kleinen Kunsthandel, die
Förderer, weil er erhebliche Mengen an Geld      denen Produzenten weit hinaus. So ist das            sollten. Diese Expertise kam zum Ergebnis,         kleinen Medienbetriebe überrollen könnten.
in die Kulturförderung steckt. Und schliess-     zentrale grundlegende Gesetz zur Sicherung           dass ohne die weltweiten zivilgesellschaft-        Schutzmassnahmen könnten darin bestehen,
lich ist der Staat auch dort wichtig, wo er in   der Existenz der Menschen mit künstleri-             lichen Organisationen wichtige Themen wie          dass man den Wettbewerb bei den Büchern
staatlichen oder staatsnahen Einrichtungen       schen Berufen das Urheberrecht. Die Ent-             Menschenrechte, Armut, Gewalt und Erhal-           ausschaltet und die Buchpreise verbindlich
Einfluss darauf nimmt, welche Personen           wicklung der Technik bringt es nunmehr mit           tung der Natur überhaupt nicht auf die             festlegt. Schutzmassnahmen könnten auch
wichtige Funktionen im Kulturbereich             sich, dass es immer neue Verbreitungswege            Tagesordnung der Vereinten Nationen                bestimmte finanzielle Fördermassnahmen
übernehmen sollen.                               kultureller Inhalte gibt. Ein Beispiel ist der       gekommen wären. Die Ursache liegt darin,           oder bestimmte steuerliche Vergünstigun-
Wichtig im Hinblick auf die Rolle des Staates    jetzt beendete Streik der Drehbuchautoren            dass in den 200 Staaten, die es auf der Welt       gen sein. All dies wird in vielen Ländern auch
ist, dass zunehmend die Kompetenzen für          in Hollywood, bei dem es auch darum ging,            gibt und die Mitglied in den Vereinten             so betrieben. Allerdings hat sich hier eine
Kulturpolitik nicht mehr in den entspre-         dass die Drehbuchautoren einen gerechten             Nationen sind, nur die wenigsten den hohen         sehr starke, lange Zeit von der Kulturpolitik
chenden kulturpolitischen Ressorts der           Anteil an der Vermarktung ihrer Produkte             Standards einer Demokratie genügen. Daher          überhaupt nicht zur Kenntnis genommene
Regierungen und Administrationen liegen,         über das Internet und über DVDs haben                braucht eine humanistische Weltpolitik             Bewegung in der Wirtschaftspolitik ergeben.
sondern dass kulturfremde Ressorts eine          wollten. Diese Ausdehnung des Urheber-               nichtstaatliche Organisationen, da man sich        So gibt es seit 1995 das so genannte GATS-
hohe Relevanz bekommen. Wenn wir über            rechtes hat zur Frage geführt, wie man in            auf die Regierungen der meisten Staaten            Abkommen (General Agreement on Trades
die soziale Absicherung von Künstlerinnen        dieser virtuellen Welt des Internets über-           nicht verlassen kann. Diese hohe Bedeutung         und Services), das sich zum Ziele setzte, auch
und Künstlern sprechen, dann haben wir es        haupt jemanden zur Finanzierung der                  der Zivilgesellschaft findet sich insbesondere     bei den Dienstleistungen eine Liberalisie-
mit dem Sozialminister zu tun. Wenn wir uns      Nutzung künstlerischer Produkte finden               bei dem jüngsten völkerrechtlichen Instru-         rung der Märkte herbeizuführen. Der
mit der Welthandelsorganisation und dem          kann. Die Lösung bestand darin, dass man             ment, der Konvention zur kulturellen Vielfalt      Dienstleistungsbegriff der Welthandelsorga-
GATS-Abkommen herumschlagen, um zu               dort, wo man von der Virtualität des Inter-          der UNESCO, wieder, auf die ich jetzt ab-          nisation, in dessen Kontext dieses GATS-
verhindern, dass reines Marktdenken nun          nets in den gegenständlichen Bereich                 schliessend eingehen werde.                        Abkommen platziert ist, erfasst Bildung,
auch im Bereich der Kultur, der Bildung und      übergeht, einen Anknüpfungspunkt finden                                                                 Gesundheit, Kultur und Kunst und die
der Medien Platz greifen soll, dann ist unser    kann. Man hat sich nämlich überlegt, dass            4. Die UNESCO-Konvention zur                       öffentlichen Medien. Ein Staat, der sich bereit
Partner der Wirtschaftsminister.                 man auf Drucker – ähnlich wie auf Kopierge-          kulturellen Vielfalt                               erklärt, die genannten Felder der Zuständig-
Eine zweite Entwicklungstendenz besteht          räte – einen Betrag aufschlägt. Für die              Die UNESCO ist bekanntlich diejenige               keit des GATS-Abkommens zu unterwerfen,
darin, dass der Nationalstaat zwar weiterhin     Kulturpolitik bedeutet dies, dass als neuer          Unterorganisation der Vereinten Nationen,          dürfte in Zukunft keine öffentlichen Gelder
existiert und wichtige Regelungsfunktionen       kulturpolitischer Partner die Geräteherstel-         die einen klaren kulturpolitischen Auftrag         mehr für Kultur ausgeben (illegale »Subven-
hat, dass aber trotzdem überstaatliche           lung im Bereich digitaler Medien aufge-              hat. So wichtig die UNESCO im ideellen             tion«), er dürfte auch keine gesetzlichen
»Global Players« eine entscheidende Rolle        taucht sind, an die vor 10 oder 15 Jahren            Bereich war, so wenig kann man behaupten,          Regelungen treffen, die in den dann »freien«
spielen. In Deutschland gehört zu diesen die     noch niemand als kulturpolitischer Akteur            dass sie bisher in der harten Machtpolitik         Kulturmarkt eingreifen würden. Eine interna-
Europäische Union. Man spricht inzwischen        gedacht hat.                                         eine grosse Rolle gespielt hat. Dies hat sich in   tionale Auseinandersetzung in der Kulturpo-
davon, dass in einzelnen Politikfeldern über     Dritter Sektor/Zivilgesellschaft: Die Zivilgesell-   den letzten Jahren erheblich verändert. Und        litik bestand daher darin, gegen eine Aufnah-
80 Prozent der zu treffenden gesetzlichen        schaft, vor allem die organisierte Zivilgesell-      dies hat vor allen Dingen mit der jetzt            me von Kunst und Medien in das
Regelungen nicht mehr im Nationalparla-          schaft der Verbände, hat in der Politik nicht        anzusprechenden Konvention zur kulturellen         GATS-Abkommen zu kämpfen.
ment entschieden werden, sondern von der         immer einen guten Ruf. Man sprach vom                Vielfalt zu tun. Eine starke Motivation hat mit    Diese Abwehrkämpfe waren allerdings den
Kommission der Europäischen Union kom-           Verbändestaat und nannte dies »Korporatis-           der Befürchtung zu tun, dass eine ökono-           Kulturpolitikern in verschiedenen Ländern
men und nur noch in nationales Recht             mus«. Dieser negativen Sichtweise steht aber         mische Globalisierung nationale, regionale         nicht genug, so dass sie sich überlegt haben,
umgesetzt werden müssen. Auf die Welthan-        in den letzten Jahren verstärkt eine positive        und lokale kulturelle Ausdrucksformen              ein weiteres starkes Instrument gegen diese
delsorganisation WTO als relevanten Global       Bewertung gegenüber, die soweit geht, dass           unterdrücken könnte. Ein starker Impuls im         Vermarktung der Künste zu installieren. Die
Player komme ich später zurück. Und natür-       man in den Verbänden und in den zivilgesell-         Vorfeld der Konvention kam aus Kanada. Man         tragfähigste Idee bestand darin, das damals
lich sind im kulturpolitischen Bereich die       schaftlichen Organisationen die Hoffnungs-           erinnere sich, dass Kanada etwa 8000 km            gut eingeführte Leitkonzept der kulturellen
UNESCO und der Europarat zu nennen.              träger der Demokratie sieht. So hat der UN-          offene Grenzen zu den USA hat. In den USA          Vielfalt – es gab bereits die »Universelle
Wirtschaft: Bei einer Thematisierung der         Generalsekretär Kofi Annan als eine seiner           sitzen die grossen global Players der Kultur-      Erklärung zur kulturellen Vielfalt« der
Wirtschaft im Kulturbereich denkt man heute      letzten Amtshandlungen eine Gruppe von so            wirtschaft. In Kanada gab es immer stärker         UNESCO aus dem Jahre 2001, die jedoch
sofort an die Creative Industries, doch geht     genannten »eminent persons« berufen, die             werdende Befürchtungen, dass diese mäch-           keinerlei rechtliche Bindekraft hat – zu
die Relevanz der Wirtschaft in der Kulturpoli-   ein Gutachten zur Rolle der Zivilgesellschaft        tigen kulturwirtschaftlichen Akteure die           nutzen und eine Konvention zu ihrem

16 | swissfuture |                                                                                                                                                                | schweizer kulturpolitik 2028 | 17
Sie können auch lesen