Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Jacobs
 
WEITER LESEN
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
Onkologiepflege
                           Soins en oncologie
                           Cure oncologiche
                           Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                           Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                           Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

Patientenselbstmanagement bei Obstipation                                      9

Pilotage d’un Care-Board                                                      17

Symptom-Selbstmanagement                                                      26
Autogestion des symptômes                                                     28
Autogestione dei sintomi                                                      30

La parola ai pazienti                                                         32

L’éducation thérapeutique pour des patients en radio-oncologie                37
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
2017/4
                                                   INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO
                                                                 INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

2019/1
                                                                                                                          BILDUNG
Schwerpunktthema: Patientenedukation                                                                                      Symptommanagement-Flyer
Sujet prioritaire : Éducation thérapeutique                                                                               für Patienten und Angehörige
                                                                                                                           BILDUNG                            21
 Editorial                                                                                                            4    Förderung der ethischen Entschei-
Argomento principale: Educazione terapeutica
                                                                                                                          VON   DER PRAXIS
                                                                                                                           dungsfindungskompetenz
 Exilierte Körper im unausweichlichen Schicksal                                                                       5   FÜR   DIE PRAXIS
                                                                                                                           bei Pflege-Studierenden          21
Editorial
 Ethische Reflexionen zur Pflegehandlung                                                                          4       Mit einem peripheren zentral-
 Paola Del Fedele                                                                                                         venösen Katheter nach Hause         22
Patientenedukation                                                                                                5       VON DER PRAXIS
                                                                                                                          La parola
                                                                                                                           FÜR  DIEaiPRAXIS
                                                                                                                                      pazienti                32
Selbstwirksamkeit beeinflusst das Symptom-Selbstmanagement
 Shared Decision Making                                                                                               8 Pratique
                                                                                                                         Wie OnkodePlus
                                                                                                                                    la réflexologie
                                                                                                                                         mit dem Wunsch
 Die Rolle der Pflegefachperson
Patientenselbstmanagement           in der Entscheidungsfindung 9
                             bei Obstipation                                                                              thérapeutique en oncologie
                                                                                                                           nach begleitetem Suizid umgeht 33
                                                                                                                                                           23
Optimierung der Beratung
 Angelika Jüngling       von ambulanten onkologischen Patienten
                                                                                                                          RESEARCH     FLASH
                                                                                                                           Ethische Entscheidungsfindung  26
Éducation   du patient
 Corps exilés       au destin inéluctable                                                                       14
                                                                                                                 12       Symptom-Selbstmanagement       26
L’auto-efficacité influe sursur
 Réflexions éthiques         l’autogestion
                                 le geste des
                                           de symptômes
                                              soin                                                                        Autogestion
                                                                                                                           RESEARCHdes  symptômes
                                                                                                                                      FLASH                   28
 Paola Del
Pilotage   Fedele
         d’un Care-Board                                                                                        17         Enjeux éthiques                     28
                                                                                                                          Autogestione dei sintomi            30
Concertation interprofessionnelle des soins de support
 Contributions infirmières pour soutenir l’autonomie
                                                                                                                           Ethische Herausforderungen
                                                                                                                          POPS                             30
 des personnes
L’education thérapeutique pour des patients en radio-oncologie                                                   15
                                                                                                                37
                                                                                                                          Patienten- und Angehörigen-
 De l’annonce diagnostique
Hormonothérapie  et radiothérapie aux
                                  danssoins  palliatifs
                                       le cancer de la prostate
                                                                                                                           PÄDIATRISCHE
                                                                                                                          edukation         ONKOLOGIE- 35
                                                                                                                                    in der Kinderonkologie
 Catherine Bollondi Pauly
La parola ai pazienti                                                                                           32        PFLEGE SCHWEIZ
L’opinione dei pazienti                                                                                                    Wann sollen Kinder Blutstammzellen
 Corpi esuli    di un sul processo
                        destino    educativo ricevuto dagli infermieri
                                inevitabile                                                                       18      RAO-OPS   / SOS
                                                                                                                           spenden?
                                                                                                                          Une nouvelle section de SOS    3932
 Riflessioni
Pratique de laetiche  sul gesto
               réflexologie        di cura en oncologie
                             thérapeutique                                                                      33
 Paola Del Fedele                                                                                                         Eine neue Fachgruppe der OPS        40
Une innovation qui favorise l’excellence                                                                                  RAPPORT DE LA JOURNÉE
                                                                                                                          ROMANDE 2018                         35
Formazione                                                                                                      42        NEWS
«Cure Integrate in Oncologia»                                                                                             Aus dem Vorstand                    41
                                                                                                                           TAGUNGSBERICHTE
                                                                                                                          Mot du comité                       41
Buchbesprechung                                                                                                 43         Netzwerk Führungspersonen
                                                                                                                          Dal comitato                        41
Edukation in der Pflege                                                                                                    Onkologiepflege                     37

                                                                                                                          FOKUS / FOCUS                       44
                                                                                                                          «Onkologische Rehabilitation»
                                                                                                                          in den Zürcher RehaZentren           39
                                                          Lektorat                                                        KREBSLIGA SCHWEIZ                   48
                                                          Dr. med. Eva Ebnöther                                           Guter Rat tut gut!                  48
                                                                                                                          KREBSLIGA SCHWEIZ                    40
                            Onkologiepflege Schweiz       Kontakt Redaktion                                               Bien conseillé                      48
                            Soins en Oncologie Suisse     Irène Bachmann-Mettler,
 Impressum                  Cure Oncologiche Svizzera     irene.bachmann@gmx.net                                          Un buon consiglio fa bene!          49
                                                                                                                          FOKUS/FOCUS                          45
 Herausgeber
  Impressum / Editeur                                     Druck/Impression                                                Guide et information sur l’offre de
 Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse       Sarganserländer Druck, Mels
 Hirstigstrasse
                                                                                                                          centres
                                                                                                                           RÄTSEL du/ sein
                                                                                                                                      QUIZde qualité certifiée 49
                                                                                                                                                                46
  Herausgeber /12, CH-8451 Kleinandelfingen
                 Editeur                                  Sekretariat und Inserate / Sécretariat et annonces
 Telefon +41 52 301
  Onkologiepflege     21 89, Soins
                  Schweiz,   info@onkologiepflege.ch,
                                   en Oncologie Suisse    Inserate
                                                          Sylvia   /Annonces
                                                                 Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch                Information über
 www.onkologiepflege.ch,
  Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen             info@onkologiepflege.ch
 www.soinsoncologiesuisse.ch
  Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,      Druck / Impression                                              zertifizierte
                                                                                                                           KALENDER     Brustzentren
                                                                                                                                          / CALENDRIER        50
                                                                                                                                                               47
  www.onkologiepflege.ch,                                 Auflage / Tirage
                                                          wylandprint,     1500 Exemplare/exemplaires
                                                                       Andelfingen, Layout: Nadja Walther
 Abonnemente /Abonnements
  www.soinsoncologiesuisse.ch                             Erscheint/Parution                                              Oncologie : nouvelles recom-
 Einzelperson/ individuel CHF 50.– / Euro 60.–            4 x jährlich
                                                          Auflage         / 4 x1400
                                                                    / Tirage    par an,
                                                                                    Exemplare / exemplaires               mandations pour la formation
 Institutionen
  Abonnemente  / institutions  CHF 70.– / Euro 80.–
                    / Abonnements                         15.12. /15.02./24.05./16.09.
                                                          Erscheint    / Parution
 Bestellung/
  Einzelpersoncommande
                  / individuelwww.onkologiepflege.ch
                               CHF 50.– / Euro 60.–       4 x jährlich / 4 x par an, 15.02. / 15.05 / 15.09 / 15.12       en communication                    50
  In sti tu tio nen / institutions CHF 70.– / Euro 80.–   Redaktionsschluss/Limite rédactionelle
 Redaktion/Rédaction
  Bestellung / commande www.onkologiepflege.ch            02/2019, 15. April /2019
                                                          Redaktionsschluss    Limite rédactionelle                       Onkologie: Neue Empfehlungen
 Irène Bachmann-Mettler, Zürich                           01/2018, 10. Januar 2018
                                                          ISSN 1662-355X Schlüsseltitel
                                                                                                                          für das Kommunikationstraining      51
 Sandy  Decosterd,
  Redaktion          Genève
             / Rédaction
 Nadia
  Irène Ghisletta, Bellinzonairene.bachmann@gmx.net
        Bachmann-Mettler,                                 Onkologiepflege
                                                          ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege
 Sara Häusermann,
  Nadia              Winterthur
         Ghisletta, nadia.ghisletta@bluemail.ch
 Dario
  Sara Valcarenghi,
       Häusermann,Bellinzona
                      posa@zhaw.ch
                                                          Mit der
                                                          Mit derfinanziellen
                                                                   finanziellenUnterstützung
                                                                                Unterstützung                             RÄTSEL/QUIZ                         54
                                                          aveclelesoutien
                                                          avec     soutienfinancier
                                                                            financier
                                                                                    dede
  Andrea Serena, andrea.serena@chuv.ch
 Wissenschaftlicher Beirat info@onkologiepflege.ch
  Sylvia Spengler-Mettler,
 Dr. MonikaEva
  Lektorat: Kirsch, Basel evaebnoether@bluewin.ch
                Ebnöther,                                                                                                 KALENDER/CALENDRIER                 55

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1                                                                                               3
 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2017/4                                                                                               3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
EDITORIAL

Liebe Leserin                            Chère lectrice                             Cara lettrice
Lieber Leser                             Cher lecteur                               Caro lettore

Für die Weltgesundheitsorganisation      Pour l’Organisation mondiale de la         Per l’Organizzazione Mondiale della
( WHO) sollte die therapeutische Edu-    Santé ( OMS ), l’éducation thérapeu-       Sanità ( OMS ), l’educazione terapeuti-
kation den Patienten, insbesondere       tique du patient devrait aider, en par-    ca dovrebbe aiutare i pazienti, so-
bei chronischem Krankheitsverlauf,       ticulier ceux qui souffrent d’une ma-      prattutto se cronici, ad acquisire e
helfen, das Wissen und die Fähigkei-     ladie chronique, à acquérir et à           mantenere le conoscenze e le com-
ten zu erwerben und zu erhalten, die     conserver les connaissances et les         petenze necessarie per vivere in ma-
erforderlich sind, um mit der Krank-     compétences nécessaires pour vivre         niera ottimale la propria malattia.
heit optimal leben zu können.            au mieux avec la maladie.                  In fondo fare educazione terapeutica,
Für die Pflegefachpersonen und das       Pour les infirmières et infirmiers et      per l’infermiere e l’equipe multi-pro-
multiprofessionelle Team bedeutet        l’équipe multiprofessionnelle, l’édu-      fessionale, significa aiutare la perso-
therapeutische Edukation nichts an-      cation thérapeutique ne signifie rien      na a «prendersi cura di sé stessa». Il
deres, als der Person zu helfen, Sor-    de plus que d’aider la personne à          paziente ha bisogno di comprendere
ge zu sich zu tragen. Der Patient        prendre soin d’elle-même. Le patient       «il senso» delle azioni terapeutiche e
muss den Sinn der therapeutischen        doit comprendre le sens des mesures        di cura di sé che deve intraprendere
und selbstpflegenden Massnahmen          thérapeutiques et d’auto-soins qu’il       ogni giorno.
verstehen, die er täglich durchführen    doit effectuer quotidiennement.            Partire da ciò che ogni paziente già
muss.                                    Sur la base de ce que chaque patient       «sa, sa fare e sente» rispetto alla pro-
Ausgehend von dem, was jeder Pati-       sait, peut et ressent déjà sur sa mala-    pria malattia e poterlo aiutare in un
ent in Bezug auf seine Krankheit         die, il peut être aidé à assumer la res-   percorso di assunzione di responsa-
schon weiss, kann und spürt, kann        ponsabilité de sa santé. C’est un tra-     bilità nei confronti della propria salute
ihm geholfen werden, Verantwortung       vail complexe qui requiert notre           è quindi una «attività complessa» che
für seine Gesundheit zu übernehmen.      sensibilité et notre compétence pro-       sfida e sollecita la nostra sensibilità e
Das ist eine komplexe Tätigkeit, die     fessionnelle.                              competenza professionale.
unsere Sensibilität und professionelle   Nous vous invitons donc à lire cette       Vi invitiamo pertanto a leggere que-
Kompetenz fordert.                       édition du journal, dans laquelle vous     sto numero della rivista in cui trovere-
Wir laden Sie daher ein, diese Aus-      trouverez plusieurs articles généraux      te diversi articoli che trattano questo
gabe der Zeitschrift zu lesen, in der    et professionnels sur ce sujet impor-      importante tema in termini culturali e
Sie mehrere Artikel zu diesem wichti-    tant ; vous trouverez également un         professionali generali e un articolo in
gen Thema aus allgemeingültiger und      article dans lequel certains collègues     cui alcuni colleghi si sono «messi in
beruflicher Hinsicht finden; ebenso      rendent compte de ce qu’ils ont en-        ascolto» di ciò che pensano e prova-
einen Artikel, in dem einige Kollegin-   tendu dans un service ambulatoire          no i pazienti di un ambulatorio onco-
nen und Kollegen berichten, was sie      d’oncologie et ce que les patients         logico.
in einem onkologischen Ambulatori-       pensent et vivent à cet égard.             Ci auguriamo che questi contributi
um einer Klinik gehört haben und was     Nous espérons que ces contributions        possano essere di stimolo per una ri-
Patienten diesbezüglich denken und       stimuleront la réflexion et l’approfon-    flessione e un approfondimento pro-
erleben.                                 dissement professionnel.                   fessionale.
Wir hoffen, diese Beiträge regen zum     Bonne lecture.                             Buona lettura.
Nachdenken und zur beruflichen Ver-
tiefung an.
Gute Lektüre

Dario Valcarenghi                        Dario Valcarenghi                          Dario Valcarenghi
Pflege-Forscher                          Infirmier de recherche                     Infermiere ricercatore
Institut für Onkologie der               Institut oncologique                       Istituto Oncologico
Italienischen Schweiz                    de la Suisse italienne                     della Svizzera Italiana

4                                                           / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
FACHARTIKEL

Patientenedukation
Selbstwirksamkeit beeinflusst das Symptom-Selbstmanagement

Marika Bana

Patientenedukation ist eine komplexe Intervention, welche          Reaktionen (Bodenheimer, Lorig, Holman, & Grumbach,
strukturiert und geplant durchgeführt werden sollte. Die-          2002; Lorig & Holman, 2003).
ser Artikel beschreibt drei Kernelemente der Patienten-                 Die Einschätzung der Selbstwirksamkeit beeinflusst
edukation: das Symptom-Selbstmanagement von Patien-                das Selbstmanagement von Symptomen ( White, Cohen,
ten, die Selbstwirksamkeit und eine partnerschaftliche             Berger, Kupzyk, & Bierman, 2019). Unter Selbstwirksam-
Kommunikation.                                                     keit versteht man die subjektive Zuversicht eines Men-
                                                                   schen, dass er eine bestimmte Aufgabe lösen kann, auch
Seit Jahren nimmt die Prävalenz von Menschen mit einer             wenn sie eine Herausforderung darstellt (Bandura, 1997).
Krebserkrankung zu (Arndt et al., 2016). Nur etwa 6,6 %
der betroffenen Männer und 5 % der Frauen werden sta-
tionär behandelt ( BFS, 2018). Patienten, die ambulant be-         « Eine höhere Einschätzung der
handelt werden, erleben die Auswirkungen der Krebsthe-             Selbstwirksamkeit ist assoziiert mit
rapien zu Hause und müssen mit Symptomen selbstständig
zurechtkommen (Puzanov et al., 2017; Wagland et al.,               besserer Lebensqualität.»
2015). Es ist deshalb wichtig, dass die Patienten adäquat
darauf vorbereitet sind, wie sie mit Symptomen umgehen             Tiefere Selbstwirksamkeitswerte hingegen sind assoziiert
und was sie selbst zu deren Linderung beitragen können             mit höherer Symptomintensität (z.B. Schmerzen, Fatigue,
(Coolbrandt et al., 2018; Dubey, De Maria, Hoeppli, Betti-         Depression, Angst) und mit reduzierten physischen und
cher, & Eicher, 2015; Serena et al., 2012).                        psychosozialen Aktivitäten (White et al., 2019).

Kernelemente der Patientenedukation                                Selbstwirksamkeit stärken
Patientenedukation umfasst mehrere interagierende Ele-             Selbstwirksamkeit basiert auf vier Ressourcen: erfolgrei-
mente, die auf die individuelle Situation des Patienten ab-        che Durchführung, stellvertretende Erfahrungen, verbale
gestimmt werden müssen (Schofield & Chambers, 2015),               Überzeugungen und Verständnis von physiologischen Zu-
was sie als komplexe Interventionen auszeichnet (Craig et          sammenhängen (Tab. 1; Bandura, 1997). Die Unterstüt-
al., 2008). Acht Kernelemente für Interventionen zur Pati-         zung der Selbstwirksamkeit erleichtert eine wirksame und
entenedukation wurden definiert (Howell, Harth, Brown,             effiziente Patientenedukation (Hoffman et al., 2017; Howell
Bennett, & Boyko, 2017; siehe Research Flash, S. 26). In           et al., 2017). Als stärkste Ressource gilt, ein erwünschtes
diesem Beitrag fokussiere ich auf drei dieser Kernelemen-          Verhalten erfolgreich durchgeführt zu haben. Auch das
te:                                                                Beobachten von anderen Patienten in derselben Situati-
> die Unterstützung zum Symptom-Selbstmanagement,                 on, die eine Aufgabe meistern oder ein erfolgreiches Ver-
> die Selbstwirksamkeit, die das Symptom-Selbstmana-              halten zeigen, verstärkt die Selbstwirksamkeit. Pflege-
  gement beeinflusst, und                                          fachpersonen können die Selbstwirksamkeit von Patienten
> eine partnerschaftliche Kommunikation, bei der die Pa-          verbal unterstützen, indem sie ermutigend Feedback geben
  tienten eine aktive Rolle einnehmen.                             und versichern, dass sie überzeugt sind, dass der Patient
                                                                   die Aufgabe(n) meistern kann. Um physiologische Zusam-
                                                                   menhänge zu verstehen, benötigen Patienten Informatio-
«Selbstmanagement umfasst alle                                     nen und Erklärungen, warum Nebenwirkungen auftreten
Aktivitäten, die Patienten einsetzen,                              und wie diese erkannt und eingeschätzt werden können.

um Symptome und andere                                             Praxisbeispiel:
                                                                   ein Patient mit Verstopfung und Fatigue
Auswirkungen einer Erkrankung zu                                   Ein 63-jähriger Patient mit Bronchuskarzinom wird mit ei-
lindern (Lorig, 2001).»                                            ner palliativen Immuntherapie behandelt und kommt alle
                                                                   drei Wochen ins Ambulatorium. Ein mobiles Sauerstoff-
                                                                   gerät unterstützt seine Atmung. Mit dem Distress-Ther-
Dazu zählen unter anderem die korrekte Einnahme von                mometer erfasst die Pflegefachperson seine aktuellen
Medikamenten, das Aufrechterhalten und /oder Anpassen              Probleme und wie stark diese den Patienten belasten. Ak-
von Alltagsaktivitäten sowie der Umgang mit emotionalen            tuelle Probleme des Patienten sind Verstopfung, Fatigue,

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1                                                            5
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
Tabelle 1: Ressourcen zur Selbstwirksamkeit, basierend auf Bandura (1997)

4 Ressourcen der Selbstwirksamkeit              Anwendung der Ressourcen in der Praxis

Erfolgreiche Durchführung	Patienten machen die Erfahrung, dass sie ein Verhalten oder eine Aufgabe umgesetzt haben. Erfolgserlebnisse
                           sind für Verhaltensveränderungen zentral. Stärkste Ressource, um Selbstwirksamkeit zu entwickeln!

Stellvertretende Erfahrungen	Patienten erleben, dass andere Patienten in einer vergleichbaren Situation ein erwünschtes Verhalten umsetzen.
                              Das Erleben von Peers kann für Patienten vertrauenswürdiger sein als ein Vorzeigen durch Fachpersonen.

Verbale Überzeugungen	Fachpersonen oder Angehörige glauben daran, dass ein Patient ein erwünschtes Verhalten umsetzen kann,
                       und drücken das verbal aus. Dies kann in Form von unterstützendem Feedback verstärkt werden.

Physiologische Zusammenhänge verstehen	Der Patient weiss, welche physiologischen Vorgänge für ein Symptom verantwortlich sind, und versteht,
                                        wie er das Symptom mit dessen Auswirkungen einordnen kann.

Inappetenz und Schmerzen. Da der Patient seit fünf Tagen                    gestellt. Die Pflegefachperson versichert sich, dass der
keinen Stuhlgang mehr hatte und gegen seine Schmerzen                       Patient genügend Reservemedikamente zu Hause hat
Opioide einnimmt, erklärt die Pflegefachperson die phy-                     und dass er weiss, wann und wie er diese einnehmen soll.
siologischen Zusammenhänge von Opioid-Einnahme und                          Seine Atemnot ist mit dem mobilen Sauerstoffgerät unter
Verstopfung. Sie fragt den Patienten, ob er zu Hause ein                    Kontrolle. Pflegefachperson und Patient vereinbaren, das
Laxans hat und wie er dieses einnimmt. Es stellt sich her-                  Thema Fatigue während der nächsten Immuntherapie zu
aus, dass der Patient Movicol-Sachets hat, diese aber                       besprechen.
nicht eingenommen hat, da er meint, dass er keinen Stuhl-
gang habe, weil er seit gut einer Woche kaum gegessen                       Reflexion des Patientenbeispiels
hat. Die Pflegefachperson erläutert, dass er auch dann                      Im Beispiel hat die Pflegefachperson mit den Quellen
Stuhlgang haben sollte, wenn er kaum oder wenig isst. Sie                   stellvertretende Erfahrungen, verbales Überzeugen und
erklärt dem Patienten, dass die Regelung des Stuhlgangs                     Verstehen von physiologischen Zusammenhängen ge-
unter Opioiden sehr wichtig sei, und macht Vorschläge,                      arbeitet. Wichtig ist, dass der Patient es schafft, das Mo-
wie er Movicol einnehmen kann. Sie fragt, ob er sich zu-                    vicol einzunehmen (erfolgreiche Durchführung). Deshalb
traut, das Movicol nach dem vorgeschlagenen Schema                          bittet sie den Patienten, seine Zuversicht (Selbstwirk-
einzunehmen. Der Patient ist skeptisch: Er nennt auf einer                  samkeit) zur Movicol-Einnahme einzuschätzen. Ein Wert
Skala von 1 (überhaupt nicht zuversichtlich) bis 10 (völlig                 von mindestens 7 auf der Skala von 1 bis 10 sollte vom
zuversichtlich) eine 5. Auf weiteres Nachfragen erfährt die                 Patienten angegeben werden, damit ein Erfolgserlebnis
Pflegefachperson, dass der Patient den Geschmack von                        realistisch wird (Lorig, 2001). Schätzt der Patient seine
Movicol nicht mag und er nicht sicher ist, dass er an die                   Zuversicht tiefer ein, muss die Intervention angepasst
Einnahme denken wird. Gemeinsam mit dem Patienten                           und erneut eingeschätzt werden. Ein Scheitern des Pa-
sucht die Pflegefachperson nach Lösungen. Sie berichtet                     tienten führt zu einer tieferen Selbstwirksamkeit (Bandu-
dem Patienten, dass eine andere Patientin Sirup ins Movi-                   ra, 1997).
col gab, um dessen salzigen Geschmack zu verändern.
Das findet der Patient eine gute Idee. Die Pflegefachper-                   Patientenedukation im Praxisalltag
son weist darauf hin, dass der Salzgeschmack weniger                        Patientenedukation effektiv im Alltag umzusetzen ist
intensiv ist, wenn die Lösung kalt getrunken wird. Zur Er-                  wichtig, weil sie die Symptombelastung von Patienten
innerung an die Einnahme setzt der Patient Termine im                       unter Chemotherapie reduzieren kann (Coolbrandt et al.,
Kalender seines Mobiltelefons. Er ist jetzt zuversichtlich,                 2018). Patientenedukation sollte geplant und strukturiert
dass er das Movicol wie vereinbart einnehmen kann (er                       durchgeführt werden (Bodenheimer et al., 2002). Für die
nennt nun eine 8 auf der Zuversichtsskala). Die Pflege-                     Entwicklung von strukturierten Patientenedukationen
fachperson versichert dem Patienten, dass sie überzeugt                     sollten Patienten und deren Familien sowie wichtige
sei, dass er die Einnahme nicht mehr vergessen werde.                       Stakeholders (Pflegefachpersonen, Pflegeexperten, Onko-
     Die Pflegefachperson merkt, dass der Patient er-                       logen, Psycho-Onkologen, Führungspersonen aus dem
schöpft ist und nicht mehr sprechen mag. Sie schlägt vor,                   Management) einbezogen werden (Lorig, 2001; Schofield
dass sie die Ernährungsberaterin informiert, damit diese                    & Chambers, 2015). Nach diesen Grundsätzen wurde in
den Patienten und seine Ehefrau später beraten kann. Die                    der Schweiz das Symptom-Navi©-Programm zur Unter-
Schmerzen sind mit den Opioiden zufriedenstellend ein-                      stützung von Krebspatienten beim Symptommanage-

6                                                                        / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
ment entwickelt (www.lindenhofgruppe.ch/de/symptom                   plant und basierend auf der Therapieverordnung vorberei-
               navi/Fuer-Fachpersonen.php).                                         tet. Patienten werden gefragt, ob sie mit der Konsultation
                                                                                    einverstanden sind, um sicherzustellen, dass sie bereit
               Symptom-Navi©-Programm                                               und aufnahmefähig sind. Bei einer ersten Konsultation
               Das Symptom-Navi©-Programm (SN©P) besteht aus drei                   wird der Patient über die häufigsten Nebenwirkungen sei-
               Teilen:                                                              ner Therapie informiert, und man erklärt ihm die Anwen-
                 1. 16 Symptom-Navi©-Flyer (SN©Flyer): Das sind symp-              dung der SN©Flyer. Ab der zweiten Konsultation rückt die
                     tomspezifische Informationen zum Selbstmanage-                 Unterstützung zum Selbstmanagement von Symptomen
                     ment.                                                          ins Zentrum. Aufbauend auf den Erfahrungen des Patien-
                 2. Halbstrukturierte Pflegekonsultationen                         ten, werden Informationen dazu vertieft. Die Einschätzung
                 3. Schulungsmanual für die Umsetzung des Programms                zur Selbstwirksamkeit wird genutzt, um gemeinsam mit
                     (Kropf-Staub, Sailer Schramm, Zürcher, Näf, & Eicher,          dem Patienten zu prüfen, ob die vorgeschlagenen Inter-
                     2017).                                                         ventionen machbar sind. Die Pflegenden beraten die Pa-
               Das SN©P wurde in Zusammenarbeit mit Patienten und                   tienten gezielt zum Selbstmanagement von Symptomen.
               Fachpersonen entwickelt und evaluiert (Kropf-Staub, Sai-             Jede Konsultation wird dokumentiert. Je nach Bedarf des
               ler Schramm, Preusse-Bleuler, Eicher, & Zürcher, 2017).              Patienten werden weitere Konsultationen vereinbart, so
               Aktuell wird die Einführung des Programms in den klini-              lange, wie die Patienten Unterstützung brauchen.
               schen Alltag im Rahmen einer Pilotstudie geprüft.
                      Pflegefachpersonen werden geschult, wie sie die               Schlussfolgerungen
               SN©Flyer in halbstrukturierten Konsultationen zum Sym-               Patientenedukation ist eine komplexe Intervention, die ge-
               ptom-Selbstmanagement einsetzen können. Die Pflegen-                 plant und strukturiert in den Pflegealltag integriert werden
               den führen mit jedem Patienten mindestens zwei Konsul-               kann. Die Einschätzung der Selbstwirksamkeit kann Pati-
               tationen durch: eine zu Beginn einer Krebstherapie und               enten beim Selbstmanagement von Symptomen unter-
               weitere während den nachfolgenden Therapiegaben.                     stützen und hilft, zu hoch gesteckte Ziele oder unrealisti-
               Sechs Schlüsselelemente strukturieren den Ablauf der                 sche Interventionen zu erkennen. Das SN©P ist ein
               Pflegekonsultationen (Abb. 1). Jede Konsultation wird ge-            Edukationsprogramm, das auf den schweizerischen
                                                                                    Kontext zugeschnitten ist und basierend auf den Kernele-
                                                                                    menten der Patientenedukation entwickelt wurde.
                                    Informationen
                                      vorbereiten
                                     basierend auf
                                       Therapie                                     >M
                                                                                      arika Bana
                                                                                     PhD (cand), MScN, MAS in Oncological Care
                                                                                     Forschungsassistentin an der:
                                                                Einverständ-
                                                                nis erfragen         Haute école de santé Fribourg (Heds FR)
          Dokumen-                                              Bereitschaft /
            tieren
                                                               Aufnahmefähig-
                                                                                     Route des Arsenaux 16a
                                                                     keit            1700 Fribourg
                                                                                     marika.bana@hefr.ch

                                   Halbstrukturierte
                                 Pflegekonsultationen
                                        SN©P
                                                                                    Die vollständige Literaturliste kann bei der Autorin ange-
                                                                                    fordert werden.
        Gezielt beraten
         Assessment                                              Informieren
            nutzen,
                                                                  Nebenwir-         Literatur:
                                                                    kungen     Bodenheimer, T., Lorig, K., Holman, H., & Grumbach, K. (2002). Pati-
        Selbstwirksam-
                                                                  SN©Flyer
              keit                                                             ent self-management of chronic disease in primary care. JAMA,
                                                                               288(19), 2469-2475
                                                                                    Hoffman, A. J., Brintnall, R. A., Given, B. A., von Eye, A., Jones,
                                    Vertiefen
                                                                               L. W., & Brown, J. K. (2017). Using Perceived Self-efficacy to Improve
      Selbstmanagement             Ergänzende                                  Fatigue and Fatigability In Postsurgical Lung Cancer Patients: A Pilot
       von Symptomen              Informationen                                Randomized Controlled Trial. Cancer Nurs, 40(1), 1-12. doi:10.1097/
         unterstützen                                                          NCC.0000000000000378
                                                                                    Kropf-Staub, S., Sailer Schramm, M., Preusse-Bleuler, B., Ei-
                                                                               cher, M., & Zürcher, S. (2017). Flyer Symptom Navi zur Unterstützung
                                                                               des Selbstmanagements von Symptomen bei Krebs: Evaluation von
             Abbildung 1: Sechs Schlüsselelemente von halbstrukturierten Pfle- Anwendbarkeit und Verständlichkeit. Pflege, 30(3), 151-160.
             gekonsultationen
2: Sechs Schlüsselelemente    imhalbstrukturierten
                            von  Symptom-Navi©-Programm                        doi:10.1024/1012-5302/a000518
                                                   Pflegekonsultationen im Symptom    Navi© Programm

               / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1                                                                      7
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
Schofield, P., & Chambers, S. (2015). Effective, clinically feasible
and sustainable: Key design features of psycho-educational and
supportive care interventions to promote individualised self-ma-              KEYNOTES
nagement in cancer care. Acta Oncologica(54), 805-812. doi:10.310
9/0284186X.2015.1010016                                                       Argomento L’educazione terapeutica del paziente è un
     White, L. L., Cohen, M. Z., Berger, A. M., Kupzyk, K. A., & Bier-        compito importante degli infermieri in oncologia. L’educa-
man, P. J. (2019). Self-Efficacy for Management of Symptoms and               zione è spesso utilizzata per aiutare a sostenere l’autoge-
Symptom Distress in Adults With Cancer: An Integrative Review. On-            stione dei sintomi. La valutazione soggettiva dell’autoeffi-
col Nurs Forum, 46(1), 113-128. doi:10.1188/19.ONF.113-128                    cacia del paziente gioca un ruolo importante.
                                                                              Acquisire conoscenze L’auto-efficacia si basa su quattro
                                                                              fonti che possono essere utilizzate specificamente per
                                                                              l’educazione del paziente. Un esempio pratico mostra
                                                                              come gli infermieri possono utilizzare la valutazione
                                                                              dell’autoefficacia. Il programma Symptom Navi © esem-
                                                                              plifica il modo in cui le consultazioni di assistenza se-
                                                                              mi-strutturate per l’educazione del paziente vengono im-
                                                                              plementate nella vita di tutti i giorni.
                                                                              Contesto nella pratica clinica Ad oggi, per il contesto
                                                                              svizzero sono disponibili programmi di educazione del
                                                                              paziente poco validati. Il programma Symptom Navi © po-
                                                                              trebbe quindi contribuire a colmare una lacuna nella cura
                                                                              dei pazienti oncologici in Svizzera.

8                                                                           / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
FACHARTIKEL

Patientenselbstmanagement bei Obstipation
Optimierung der Beratung von ambulanten onkologischen Patienten

Monica Bergomi, Sara Häusermann

Das Selbstmanagement von Symptomen zu Hause wird                   onkologischen Patienten» wurde im Rahmen des
unter anderem wegen der Zunahme von ambulanten Be-                 MAS-Studiums in onkologischer Pflege an der Zürcher
handlungen immer wichtiger. Die Obstipation ist ein häufi-         Hochschule für Angewandte Wissenschaften ( ZHAW )
ges Symptom, das Patienten bewältigen müssen. Die im               durchgeführt. Das Pflegeteam des Onkozentrums Klinik
Rahmen eines MAS-Abschlussprojekts in onkologischer                Hirslanden behandelt täglich erwachsene Patienten mit
Pflege erstellte Broschüre «Darmregulation ist kein Tabu-          Tumorerkrankungen. Die Beratung über die unerwünsch-
thema» und der zugehörige Leitfaden zur Patienteneduka-            ten Wirkungen der Therapien ist eine der wichtigsten Auf-
tion können Betroffene und Pflegefachpersonen beim                 gaben des Pflegeteams. Je nach Art der Therapie und All-
Symptommanagement unterstützen.                                    gemeinzustand der Betroffenen treten die unerwünschten
                                                                   Wirkungen in unterschiedlichen Stärken und zu unter-
Im letzten Jahrzehnt haben die ambulanten Behandlun-               schiedlichen Zeitpunkten auf. Bei ambulanten Therapien
gen in der Onkologie stark zugenommen. Die ambulante               treten die Nebenwirkungen oft auf, wenn die Patienten zu
Versorgung von Krebsbetroffenen hat sich zwischen 2006             Hause sind. Ihr Leben, ihre Aktivitäten und ihre Lebens-
und 2009 um 37,5% erhöht (Engler & Fivaz, 2014). Heute             qualität werden dadurch beeinflusst (Tachi et al., 2015).
werden viele Krebserkrankungen als chronische Krank-               Deshalb ist es wesentlich, dass Betroffene auf das Ma-
heiten eingestuft. Das bedeutet, dass die Krankheit über           nagement von möglichen unerwünschten Wirkungen vor-
längere Zeit überwacht und wenn nötig behandelt werden             bereitet werden.
muss (McCorkle et al., 2011; Kramis, Ruckstuhl & Wyler,
2014). Durch die Verschiebung von stationären zu ambu-             Obstipation in der Onkologie
lanten Behandlungen und den möglichen chronischen                  Bei Krebskranken ist Obstipation ein häufiges Symptom,
Verlauf erhöhen sich die Anforderungen an die Patienten            das sowohl physischen wie auch psychischen und emo-
und ihre Angehörigen, die behandlungs- und krankheits-             tionalen Stress verursachen kann. Die genaue Prävalenz
bedingten Symptome zu Hause zu managen. Betroffene                 der Obstipation bei erwachsenen Personen mit einer
sind gefordert, Selbstmanager ihrer Krankheit zu sein (Lo-         Krebserkrankung ist nicht bekannt, auch wenn über Prä-
rig & Holman, 2003; Haslbeck & Schaeffer, 2007).                   valenzraten von 50 bis 90% berichtet wurde (Woolery &
                                                                   al., 2008). Die höchste Inzidenz findet sich bei Patienten,
Drei Aufgaben des Patientenselbstmanagements                       die Opioide benötigen, sich in einer palliativen Situation
Corbin und Strauss (1988, zit. nach Lorig & Holman, 2003,          befinden (Smith, 2001; Woolery & al., 2008) oder stationär
S. 1) beschreiben drei Bereiche des Selbstmanagements,             behandelt werden (McMillan, 2004). Obstipation ist das
das den Betroffenen hilft, ihr Wohlbefinden aufrechtzuer-          dritthäufigste Symptom bei Patienten unter Chemothera-
halten:                                                            pie, mit einer Prävalenz von 16% (McQuade et al., 2016).
> Das medizinische Management ist zum Beispiel die Ad-            Dennoch wird dieses Symptom bei Krebsbetroffenen oft
   härenz bzgl. einer Therapie, Diät oder Behandlungs-             nicht erkannt oder unterschätzt und bleibt dadurch un-
   technik.                                                        behandelt (Smith, 2001; McMillan & al., 2013) oder Prä-
> Das emotionale Management besteht darin, mit den                ventionsmassnahmen werden nicht umgesetzt (Smith,
   durch die Krankheit und Behandlung ausgelösten Emo-             2001). Verantwortlich dafür sind verschiedene Gründe,
   tionen umzugehen.                                               unter anderem die ungenaue Definition der Obstipation
> Das soziale Management bedeutet, die Lebensrollen               (siehe Kasten) und die multifaktorielle Ätiologie (mecha-
   aufrechtzuerhalten, zu verändern oder neue Rollen zu            nisch, medikamentös, psychisch etc.; Woolery et al.,
   entwickeln.                                                     2008). Zusätzlich ist die fehlende Evidenz bezüglich wirk-
      Aufgabe der Gesundheitsfachpersonen ist es, Patien-          samer Präventions- und Behandlungsmethoden im onko-
ten und deren Angehörige bei den Managementaufgaben                logischen Setting für Fachpersonen ein Problem (Smith,
zu unterstützen. Die Interventionen sollen insbesondere            2001; McMillan & al., 2013). Auch die Tabuisierung des
darauf abzielen, die Patientenkompetenzen zu fördern, in-          Themas ist nicht zu unterschätzen (Krammer et al., 2009):
dem Selbstmanagementfähigkeiten und -fertigkeiten ver-             Viele Menschen schämen sich, über die Darmtätigkeit und
mittelt werden (Halsbeck & Schaeffer, 2007).                       den Stuhlgang zu sprechen (Enders, 2014).

Ausgangslage für das Projekt                                       Ziel und Methode des Projekts
Das Projekt «Patientenselbstmanagement im Umgang mit               Das Ziel des Projekts war die Optimierung der Patienten-
Obstipation. Optimierung der Beratung von ambulanten               beratung bezüglich des Obstipationsmanagements. Die

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1                                                            9
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
>   Definition der Obstipation
    Die Obstipation beschreibt eine subjektive Empfindung,
    den Darminhalt nicht in ausreichender Häufigkeit und
    Menge und/oder nur unter Beschwerden ausscheiden zu
    können (Krammer, Kolac, Köhler & Bischoff, 2009). Der
    Begriff umfasst Symptome wie Häufigkeit der Defäkation,
    Härte des Stuhls, Völlegefühl oder Blähbauch und Unter-
    leibsschmerzen (Smith, 2001; Kyle, 2011). Die Obstipation
    nur nach der Stuhlfrequenz zu definieren, wird der Kom-
    plexität des Problems nicht gerecht (Siegmund & Keppler,
    2011). Die subjektive Einschätzung des Betroffenen über
    die klinische Bedeutung der Symptomatik bleibt zentral
    (Schubert & Schuler, 2007).

    Patienten sollten befähigt werden, die Obstipation prä-
    ventiv, nachhaltig und selbstständig managen zu können.
    Das Pflegeteam entwickelte und implementierte unter Lei-
    tung der Autorin zwei Instrumente: eine Broschüre für am-        Abbildung 1: Ansätze zur Förderung des Patientenselbstmanage-
    bulante Krebspatienten über Obstipation und einen Leit-          ments (Bergomi, 2018)
    faden für die Patientenedukation zum Obstipations-
    management. Die Entwicklung der Instrumente basierte             tionen deren Kompetenzen und Motivation fördern. Damit
    auf drei Säulen:                                                 wird die Selbstständigkeit der Betroffenen erhöht und, als
      1. Für die theoretische Grundlage der Broschüre wurde         übergeordnetes Ziel, deren Lebensqualität verbessert (de
          die im Onkozentrum eingesetzte Leitlinie zum Obsti-        Silva, 2011). Die Entwicklung einer kollaborativen Partner-
          pationsmanagement benutzt.                                 schaft zwischen Fachpersonen und Betroffenen unter-
      2. Für das bessere Verständnis und die Implementierung        stützt das Vertrauen und folglich einen wirksamen Infor-
          des Selbstmanagementkonzepts bei onkologischen             mationsaustausch und eine erfolgreiche Zusammenarbeit
          Patienten wurde eine Literaturrecherche in verschie-       (Perdersen et al, 2013; Boger et al., 2015; Dwarswaard et
          denen Datenbanken durchgeführt.                            al., 2015).
      3. Grundlegend waren auch die vier Säulen der evidenz-              Informelle Ressourcen (Familie, Freunde) und andere
          basierten Pflege (Rycroft-Malone et al., 2004): Integ-     Betroffene sind für Patienten eine wichtige Unterstützung.
          ration der besten wissenschaftlichen Belege mit den        Familie und Freunde spielen nicht nur emotional eine
          klinischen Kompetenzen der Pflegefachpersonen,             wichtige Rolle, sondern auch bei der Suche nach Informa-
          den Wünschen und Vorstellungen der Patienten sowie         tionen. Andere betroffene Personen können für das
          der klinischen Bedingungen.                                Selbstmanagement ebenfalls unterstützend sein, da Infor-
                                                                     mationen, Erfahrungen und Ratschläge ausgetauscht
    Resultate der Literaturrecherche                                 werden (Barlow et al., 2002; Skalla et al., 2004; Pedersen
    Bei der Literaturrecherche wurde folgende Frage gestellt:        et al., 2013; Boger et al., 2015; Dwarswaard et al., 2015;
    «Wie können Pflegefachpersonen die Patienten effizient           Kuo et al., 2015).
    beim Selbstmanagement ihrer Krankheit und deren Folgen
    unterstützen?» Die Resultate zeigen, dass Fachpersonen           Patientenberatung bezüglich
    durch edukative, individuelle und relationale Ansätze das        Obstipationsmanagement
    Selbstmanagement unterstützen können (Abb. 1). Diese             Ziel der Broschüre «Darmregulation ist kein Tabuthema –
    drei Ansätze funktionieren synergetisch, damit die Patien-       Umgang mit therapiebedingter Verstopfung» ist, glaub-
    ten die drei genannten Selbstmanagementaufgaben erfül-           würdige und spezifische Informationen sowie Strategien
    len und ihr Wohlbefinden aufrechterhalten können.                bezüglich des Obstipationsmanagements zu vermitteln.
          Fachpersonen sollten glaubwürdige und spezifische          Damit erhalten die Betroffenen die Kompetenzen, damit
    Informationen und Strategien vermitteln (Barlow et al.,          sie das Symptom zu Hause bewältigen können. In der Bro-
    2002; Lock & Willson, 2002; Skalla et al., 2004; Jones et        schüre werden das Symptom Obstipation und die mögli-
    al., 2008; Pedersen et al., 2013; Boger et al., 2015; Kuo et     chen Gründe und Folgen während der Therapie beschrie-
    al., 2015; Coolbrandt et al., 2016). Unter Berücksichtigung      ben. Die vorgestellten präventiven Massnahmen sind
    der physischen, psychischen und sozialen Charakteristika         Ernährung (Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen, ausrei-
    und der Bedürfnisse der Betroffenen sollten die Interven-        chende Flüssigkeitszufuhr), körperliche Aktivität (Spazie-

    10                                                             / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1
ren, Schwimmen, Yoga, Bauchmassage) und Tipps be-                          tionsfördernde Chemotherapie und /oder Begleitme-
züglich der Stuhlgewohnheiten (z.B. zeitliche Routine                      dikation) basiert.
beim Toilettenbesuch, auf den Stuhldrang und die Intim-                 3. Beim dritten Schritt (Agree) geht es um die Planung
sphäre achten). Ebenfalls in die Broschüre integriert sind                  der Ziele. Der Patient soll wissen, welche präventiven
Kurzerklärungen zu den gängigen Laxantien, Selbstkon-                       oder therapeutischen Massnahmen er wann und wie
troll-Interventionen wie die Anwendung der Bristol-Stuhl-                   einsetzen kann.
formen-Skala sowie leere Seiten, auf welchen der Stuhl-                 4. 
                                                                           Zur Unterstützung (Assist) werden die Broschüre
gang protokolliert werden kann.                                            «Darmregulation ist kein Tabuthema», Medikamente
       Der Leitfaden für die Patientenberatung bezüglich                   und bei Bedarf interdisziplinäre Zusammenarbeit mit
Obstipationsmanagement basiert auf den Resultaten der                      anderen Fachpersonen (z.B. Ernährungsberatung) an-
Literaturrecherche und dem 5A-Modell (Ludt, Joos, &                        geboten.
Szecenyi, 2006, zit. nach Küver et al., 2008, S. 472) zur               5. 
                                                                           Die Pflegefachperson macht ein telefonisches Fol-
Selbstmanagementunterstützung (Abb. 2). Das 5A-Modell                      low-up ein bis drei Tagen nach der Therapie (Arrange).
(Küver et al., 2008) wird bei jeder Therapie wiederholt:
  1. Im ersten Schritt (Assess) werden die Ist-Situation des         Weiterentwicklung des Pflegeteams
     Patienten und sein Wissen über das Symptom erhoben.              Für Patienten ist es wichtig, dass Fachpersonen ausgebil-
  2. Der zweite Schritt ist die Beratung (Advice) bezüglich          det und kompetent sind (Barlow et al., 2002; Boger et al.,
      des Symptoms und dessen Management. Die Pflege-                 2015; Hammer et al., 2015) und ihnen angepasste Infor-
      fachperson soll eine individualisierte Beratung anbie-          mationsquellen vorschlagen (Pedersen et al., 2013; Lewis
      ten, die auf dem Assessment (Schritt 1) und auf dem             et al., 2015). Dieses Projekt ermöglichte den Mitarbeiten-
      individuellen Risiko für eine Obstipation (z.B. obstipa-        den eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Obs-

                                                    1.Assess (Erheben):
                                                    Überzeugungen,
                                                    Verhalten und Wissen.

        5.Arrange (Vereinbaren):                                                              2.Advice (Beraten):
        Festlegung einer Follow-up-                                                           Bereitstellung spezifischer
        Strategie (Konsultationen,                                                            Informationen über
        Telefonkontakte, postalische                                                          Gesundheitsrisiken und
        Erinnerungen usw.).                                                                   Vorteile einer
                                                                                              Verhaltensänderung.

                                       Persönlicher Handlungsplan:
                                        Ø Auflisten spezifischer verhaltensbezogener Ziele
                                        Ø Auflisten von Barrieren und Strategien zu deren
                                          Überwindung
                                        Ø Festlegen eines spezifischen „Nachsorge“-Plans
                                        Ø Miteinbeziehung des Praxisteams und des
                                          sozialen Umfelds des Patienten in das Follow-up

         4.Assist (Unterstützen):                                                              3.Agree (Einigen):
         Identifizieren persönlicher                                                           Gemeinsame Zielsetzung,
         Barrieren, Strategien,                                                                basierend auf den Über-
         Techniken zur                                                                         zeugungen des Patienten und
         Problemlösung und sozialen                                                            dem Vertrauen in seine
         Unterstützung.                                                                        Fähigkeiten zur Verhaltens-
                                                                                               änderung oder –beibehaltung.

Abbildung 2: Das 5A-Modell zur Selbstmanagementunterstützung, angepasst nach Glasgow (Ludt, Joos, & Szecenyi, 2006, zit. nach Küver
et al., 2008, S. 472).

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1                                                                11
FACHARTIKEL

tipationsmanagement. Das Grundwissen über Obstipati-                           Dwarswaard, J., Bakker, E.J.M., van Staa, A. & Boeije, H.R.
on sowie deren Prävention und Therapie wurde erweitert.                   (2015). Self-management support from the perspective of patients
                                                                          with a chronic condition: a thematic synthesis of qualitative studies.
Zudem konnten sich alle Teammitglieder auch in Patien-
                                                                          Health Expectations, 19, 194-208. doi:10.1111/hex.12346.
tenedukation weiterentwickeln und dafür die Broschüre                          Lorig, K. R. & Holman, H. R. (2003). Self-Management Education:
sowie den Leitfaden einsetzen.                                            History, Definition, Outcomes, and Mechanisms. Annals of Behavio-
                                                                          ral Medicine: 26(1);1 – 7 doi:10.1207/S15324796ABM2601_01.
                                                                               Law, S. & Schoo, A. (2010). Supporting self-management of
«Alltägliche Arbeitsschritte wie                                          chronic health conditions: common approaches. Patient education
                                                                          and Counseling 80; 205-211. doi:10.1016/j.pec.2009.10.006.
die Verwendung von Assessment-                                                 McMillan, S. C., Tofthagen, C., Small, B., Karver, S. & Craig, D.
                                                                          (2013). Trajectory of Medication-Induced Constipation in Patients
instrumenten wurden reflektiert.»                                         with Cancer. Oncology Nursing Forum, 40, 3. doi:10.1188/13.ONF.
                                                                          E92-E100
und es wurde auch neues Material (z.B. Laxantien) be-
sorgt. Die Wichtigkeit der Bezugspflege und des telefoni-
schen Follow-ups wurde dem ganzen Team bewusst.
    Während der letzten sechs Monate wurden zirka 50                      KEYNOTES
Broschüren an Patienten abgegeben. Inhalt und Layout
der Broschüre wurden bisher sehr positiv bewertet. Auch                   Autogestion de la constipation par le patient
die Abbildung der Bristol-Stuhlform-Skala, die bei der                    Thème Les patients ambulatoires atteints d’un cancer doi-
Entwicklung der Broschüre im Team zu vielen Diskussio-                    vent traiter leurs symptômes de manière indépendante à
nen geführt hatte, wurde von den Betroffenen sehr gut an-                 domicile. La constipation est un symptôme commun et sa
genommen und unterstützt das Gespräch zwischen Pati-                      gestion est difficile. Des conseils ciblés sont nécessaires
enten und Pflegenden positiv.                                             pour que les patients puissent gérer la constipation de ma-
                                                                          nière préventive, durable et indépendante.
    Das Onkozentrum-Team schätzt den Leitfaden und
die Broschüre zum Thema Obstipationsmanagement als                        Gain de connaissances Pour promouvoir l’autogestion du
wichtige Hilfsmittel für den Pflegealltag. Die Broschüre                  patient, l’équipe soignante du Centre d’oncologie de la Cli-
                                                                          nique Hirslanden de Zurich a élaboré le livret « La régulation
kann aber die persönliche Beratung nicht ersetzen. Pati-
                                                                          des intestins n’est pas un sujet tabou : traiter la constipation
enten benötigen engagierte Pflegefachpersonen, die pro-
                                                                          thérapeutique » et un guide destiné au patient sur la gestion
aktiv handeln.                                                            de la constipation.
                                                                          Pratique L’élaboration de la brochure et du guide destiné au
Die Broschüre kann als PDF bei der Erstautorin bezogen
                                                                          patient a permis à l’équipe de soins du Centre d’oncologie
werden.                                                                   d’améliorer ses compétences et d’optimiser les conseils pro-
                                                                          digués aux patients. Les patients reçoivent des informations
> M onica Bergomi                                                        crédibles et spécifiques en soutien de leur autogestion.
   Co-Leitung Pflege Onkozentrum Hirslanden,
                                                                          Autogestione del paziente nell’affrontare la stitichezza
   Zürich
                                                                          Argomento I pazienti oncologici ambulatoriali sono stimo-
   MAS in Onkologischer Pflege
                                                                          lati a trattare i loro sintomi a casa in modo autonomo. La
   monica.bergomi@onkozentrum.ch                                          stitichezza è un sintomo comune la cui gestione è impe-
                                                                          gnativa. La consulenza mirata è necessaria affinché i pa-
>S
  ara Häusermann                                                         zienti possano gestire la stitichezza preventivamente, in
 BScN, MSc Palliative Care,                                               modo sostenibile e indipendente.
 MAS in Onkologischer Pflege                                              Acquisire conoscenze Per promuovere l’autocura dei pa-
 Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen                                  zienti, il team infermieristico del Centro Oncologico Klinik
                                                                          Hirslanden di Zurigo ha pubblicato l’opuscolo «Il controllo
 Dozentin Zürcher Hochschule für Angewandte
                                                                          intestinale non è un argomento tabù: la gestione della sti-
 Wissenschaften, Winterthur                                               tichezza terapeutica» e una guida per il paziente per la
                                                                          gestione della costipazione.
                                                                          Contesto nella pratica clinica Lo sviluppo dell’opuscolo e
Die vollständige Literaturliste kann bei der Erstautorin an-
                                                                          della guida per il paziente ha consentito al team curante
gefordert werden.                                                         del centro oncologico di migliorare le proprie competenze
Literatur                                                                 e ottimizzare la consulenza al paziente. I pazienti ricevono
De Silva, D. (2011). Evidence: Helping people help themselves. Health     informazioni attendibili e specifiche che danno sostegno
Foundation. www.health.org.uk/sites/health/files/HelpingPeopleHelp        alla loro autogestione.
Themselves.pdf (17.01.2018)

12                                                                      / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1
BESUCHEN SIE UNS
                                                                                AM 21. SCHWEIZER
                                                                                ONKOLOGIEPFLEGE
                                                                                KONGRESS IN BERN

MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT
                    Höchster Anwenderschutz dank dem geschlossenen
                    Cyto-Set® System und den geeigneten Handschuhen

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1
        B. Braun Medical AG | sales-hospital.bbmch@bbraun.com | www.bbraun.ch                      13
ARTICLE SPÉCIALISÉ

Éducation du patient
L’auto-efficacité influe sur l’autogestion des symptômes

Marika Bana
L’éducation du patient est une intervention complexe qui                      > une communication de partenariat, lors de laquelle les
doit être structurée et planifiée. Cet article décrit trois élé-                 patients jouent un rôle actif.
ments de base de l’éducation du patient : l’autogestion
des symptômes par des patients, l’auto-efficacité et la
communication fondée sur le partenariat.
                                                                              « L’autogestion comprend toutes les activités
                                                                              menées par les patients permettant de
Depuis des années, la prévalence de personnes atteintes
d’un cancer augmente (Arndt et al., 2016). Seulement
                                                                              soulager les symptômes et d’autres effets
6,6 % des hommes et 5 % des femmes concernés sont                             d’une maladie (Lorig, 2001). »
hospitalisés pour leurs traitements (BFS, 2018). Les pa-
tients traités en ambulatoire ressentent les effets des trai-                 Citons entre autres la prise correcte de médicaments, le
tements anticancéreux à la maison et doivent composer                         maintien et/ou l’ajustement des activités quotidiennes
avec les symptômes de manière autonome (Puzanov et                            ainsi que l’attitude envers des réactions émotionnelles
al., 2017 ; Wagland et al., 2015). Il est donc important que                  (Bodenheimer, Lorig, Holman & Grumbach, 2002 ; Lorig &
les patients soient préparés de manière adéquate pour                         Holman, 2003).
savoir comment gérer les symptômes et comment ils                                  L’évaluation de l’auto-efficacité influe sur l’autogestion
peuvent contribuer à leur diminution (Coolbrandt et al.,                      de symptômes (White, Cohen, Berger, Kupzyk, & Bier-
2018 ; Dubey, De Maria, Hoeppli, Betticher, & Eicher,                         man, 2019). L’auto-efficacité se réfère à la confiance sub-
2015 ; Serena et al., 2012).                                                  jective d’une personne, qu’elle puisse résoudre une tâche
                                                                              particulière, même si elle représente un défi (Bandura,
Éléments essentiels de l’éducation du patient                                 1997).
L’éducation du patient comprend plusieurs éléments qui
interagissent et qui doivent être adaptés à la situation in-
dividuelle du patient (Schofield & Chambers, 2015) ce qui
                                                                              « Une évaluation plus élevée de l’auto-
les distinguent en tant qu’interventions complexes (Craig                     efficacité est associée à une meilleure qualité
et al., 2008). Huit éléments de base visant l’éducation des
patients ont été définis (Howell, Harth, Brown, Bennett &
                                                                              de vie. »
Boyko, 2017 ; voir Research Flash, p. 28). Dans cet article,
je me concentre sur trois de ces éléments de base :                           Des valeurs plus basses de l’auto-efficacité, cependant,
> le soutien à l’autogestion des symptômes,                                  sont associées à une intensité plus élevée des symptômes
> l’auto-efficacité, qui influe sur l’autogestion des symp-                  (douleurs, fatigue, dépression, anxiété) et à des activités
   tômes, et                                                                  physiques et psychosociales diminuées (White et al.,
                                                                              2019).

Tableau 1 : Ressources de l’auto-efficacité, selon Bandura (1997)

4 ressources d’auto-efficacité                 Utilisation des ressources dans la pratique

Mise en œuvre réussie                          L es patients font l’expérience d’avoir mis en place un comportement ou une tâche. Des expériences
                                                réussies sont au cœur de changements de comportements. C’est la ressource la plus puissante pour développer
                                                l’auto-efficacité !

Expériences faites par d’autres personnes      L es patients voient que d’autres patients implémentent un comportement souhaité dans une situation
                                                comparable. Pour les patients, l’expérience de pairs peut être davantage digne de confiance qu’une
                                               démonstration par des professionnels.

Convictions verbales                            es professionnels ou membres de la famille sont convaincus qu’un patient peut implémenter un comportement
                                               D
                                               désiré et l’expriment verbalement. Cet état de fait peut être renforcé par un feed-back de soutien.

Comprendre les liens physiologiques            L e patient sait quels processus physiologiques sont en lien avec un symptôme et comprend comment il peut
                                                interpréter le symptôme et ses effets.

14                                                                         / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1
Renforcement de l’auto-efficacité                                  nant à 8 sur l’échelle). L’infirmière rassure le patient en lui
L’auto-efficacité repose sur quatre ressources : une mise          disant qu’elle est convaincue qu’il n’oubliera plus la prise.
en œuvre réussie, des expériences faites par d’autres per-              L’infirmière note que le patient est épuisé et n’a plus
sonnes, des croyances verbales et une compréhension                envie de parler. Elle suggère d’informer la diététicienne
des contextes physiologiques (tableau 1 ; Bandura, 1997).          afin qu’elle puisse conseiller ultérieurement le patient et sa
Le soutien de l’auto-efficacité facilite une éducation du pa-      femme. La douleur est ajustée de manière satisfaisante à
tient efficace et efficiente (Hoffman et al., 2017 ; Howell et     l’aide des opioïdes. L’infirmière s’assure que le patient a
al., 2017). Est considérée comme ressource la plus puis-           suffisamment de médicaments en réserve à domicile et
sante : avoir mené à bien un comportement souhaité. Aus-           qu’il sait quand et comment les prendre. Son essouffle-
si, observer d’autres patients dans la même situation, ré-         ment est sous contrôle avec le dispositif à oxygène mo-
pondant à un défi ou montrant un comportement positif,             bile. L’infirmière et le patient conviennent de discuter du
augmente l’auto-efficacité. Les professionnels de soins            sujet de la fatigue lors de la prochaine immunothérapie.
peuvent soutenir verbalement l’auto-efficacité des pa-
tients en leur donnant un feed-back encourageant et en             Réflexion sur l’exemple du patient
leur assurant qu’ils sont convaincus de leur capacité à me-        Dans l’exemple, l’infirmière a travaillé avec les sources ex-
ner à bien une/des tâche/s. Pour comprendre les liens              périences faites par d’autres personnes, convictions ver-
physiologiques, les patients ont besoin de renseignements          bales et comprendre les liens physiologiques. Il est impor-
et d’explications sur la raison de l’apparition des effets se-     tant que le patient réussisse à prendre le Movicol (mise en
condaires et comment ils peuvent être détectés et évalués.         œuvre réussie). Par conséquent, elle demande au patient
                                                                   d’évaluer sa confiance (auto-efficacité) pour la consom-
Exemple pratique : un patient souffrant                            mation du Movicol. Le patient doit attribuer une valeur
de constipation et de fatigue                                      d’au moins 7 sur une échelle de 1 à 10 pour que l’accom-
Un patient, âgé de 63 ans, atteint d’un carcinome                  plissement soit réaliste (Lorig, 2001). Si le patient évalue
bronchique, est traité par immunothérapie palliative. Il fré-      sa confiance en lui en dessous de cette valeur, l’interven-
quente le service ambulatoire toutes les trois semaines.           tion doit être ajustée et réévaluée. L’échec du patient en-
Un appareil à oxygène mobile facilite sa respiration. L’infir-     traîne une diminution de l’auto-efficacité (Bandura, 1997).
mière recueille ses problèmes du moment et la charge
que représentent ces problèmes pour le patient à l’aide du         Education du patient dans la vie quotidienne
thermomètre de détresse. Les problèmes du patient ac-              Mettre en œuvre efficacement l’éducation des patients
tuellement sont la constipation, la fatigue, l’inappétence et      dans la vie quotidienne est important, car les symp-
la douleur. Comme le patient n’a pas été à la selle depuis         tômes des patients sous chimiothérapie peuvent ainsi
cinq jours et qu’il prend des opioïdes pour soulager sa            être réduits (Coolbrandt et al., 2018). L’éducation des pa-
douleur, l’infirmière explique les liens physiologiques entre      tients devrait être planifiée et structurée (Bodenheimer et
consommation d’opioïdes et constipation. Elle demande              al., 2002). Pour développer une éducation du patient
au patient s’il a un laxatif à la maison et comment il le          structurée, les patients et leurs familles ainsi que les par-
prend. Il s’avère que le patient a des sachets de Movicol,         ties prenantes clés (infirmières, experts en soins infir-
mais ne les a pas pris. Il ajoute qu’il n’a pas de selles car il   miers, oncologues, psycho-oncologues, responsables
a à peine mangé depuis plus d’une semaine. L’infirmière            de la gestion) doivent être impliqués (Lorig, 2001, Scho-
explique qu’il devrait aller à la selle même s’il ne mange         field & Chambers, 2015). Selon ces principes, le pro-
que peu ou pas de nourriture. Elle explique au patient que         gramme des symptômes Navi© a été mis au point en
la régulation des selles sous opiacés est très importante          Suisse et il est destiné à aider les patients atteints de
et fait des suggestions sur la manière de prendre le Movi-         cancer à gérer leurs symptômes (www.lindenhofgruppe.
col. Elle lui demande s’il se sent capable de prendre le           ch/en/symptomnavi/Fuer-Fachpersonen.php).             (www.
Movicol selon le schéma proposé. Le patient est scep-              lindenhofgruppe.ch/en/symptomnavi /Fuer-Fachpersonen.
tique : sur une échelle de 1 (pas du tout confiant) à 10 (tout     php).
à fait confiant), il estime à 5. L’infirmière approfondit le su-
jet et apprend que le patient n’aime pas le goût du Movicol        Programme Symptom Navi©
et qu’il n’est sûr de penser à la prise. Ensemble avec le          Le programme Symptom Navi© (SN©P) est composé de
patient, l’infirmière cherche des solutions. Elle lui dit qu’un    trois parties :
autre patient a ajouté du sirop au Movicol pour modifier             1. 16 Symptom Navi© Flyer (SN©Flyer) : Ce sont des in-
son goût salé. Le patient pense que c’est une bonne idée.                formations spécifiques en lien avec les symptômes
L’infirmière fait remarquer que le goût du sel est moins in-             pour l’autogestion
tense lorsque la solution est bue froide. Pour se rappeler           2. C onsultations de soins semi-structurés
la prise, le patient fixe les rendez-vous dans le calendrier         3. Manuel de formation pour la mise en œuvre du pro-
de son téléphone portable. Il est maintenant confiant qu’il              gramme (Kropf-Staub, Sailer Schramm, Zürcher, Näf,
peut prendre le Movicol comme convenu (il est mainte-                    & Eicher, 2017).

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2019/1                                                               15
Sie können auch lesen