Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Fuchs
 
WEITER LESEN
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
Ausgabe 01/17 · Juli

 Alternative.
 Wirtschaftlich produktiv
 mit MV2400R.
 HÄRTER Werkzeugbau

                            12

 Gelebte Innovation.
 ­Visionäres in Bestform.
 Kegelmann Technik
                             6

 Beste Noten mit
 exakter Feinmechanik.
 Atlantic Zeiser
                            40

Das clevere Magazin für Anwender.   Profil
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
12 Alternative.
 		 Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R.
 		HÄRTER Werkzeugbau

                                             4 Editorial

Inhalt                                       5 Aktuelles

                                             6 Gelebte Innovation. Visionäres in Bestform.
                                            		Kegelmann Technik

                                            12		 Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R.
                                            		HÄRTER Werkzeugbau

                                            20 Von einer Garagenfirma an die Weltspitze
                                            		 der Massivkaltumformung.
                                            		NICHIDAI CORPORATION

                                            30 Was bedeutet OPC UA für die Industrie 4.0?
                                            		Mitsubishi Electric

                                            33 Nachbestellung/Adressänderung

                                            34 Spannsysteme zur Steigerung der Produktivität.
                                            		ITB Innovation

                                            40 Beste Noten mit exakter Feinmechanik.
                                            		Atlantic Zeiser GmbH

Die ganze Welt der Metallverarbeitung.
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
6		 Gelebte Innovation.                                    40 Beste Noten
		 Visionäres in Bestform.                                 		 mit exakter Feinmechanik.
		 Kegelmann Technik                                       		 Atlantic Zeiser GmbH

             47		 Hightech-Komponente im Fahrzeugbau: die Welle.                Impressum
             		IFA Gruppe
                                                                                Herausgeber
                                                                                Mitsubishi Electric Europe B.V.
             52 Herausforderungen für den Mittelstand.                          Niederlassung Deutschland
                                                                                Mechatronics Machinery
             		IZF                                                              Mitsubishi-Electric-Platz 1
                                                                                40882 Ratingen · Deutschland

             58 Der Sauber C36-Ferrari. Das Jubiläums-Auto zur neuen Ära.
                                                                                Fon +49 (0) 2102 486-6120
             		Sauber F1 Team                                                   Fax +49 (0) 2102 486-7090
                                                                                edm.sales@meg.mee.com
                                                                                www.mitsubishi-edm.de
             64 Wir würden ohne sie gar nicht mehr auskommen!
             		Nieuwstraten Proefstaven & Metaalbewerking                       Copyright
                                                                                Mitsubishi Electric Europe B.V.

             70 Famoser Auftakt zum „Journée Technique“.                        Redaktion
             		Mitsubishi Electric                                              Hans-Jürgen Pelzers,
                                                                                Stephan Barg,
                                                                                alphadialog public relations
             74 Wirtschaftlicher senkerodieren.
                                                                                Design und Gestaltung
             		 Aus dem gläsernen Labor mit Prof. Haas
                                                                                City Update Ltd., Düsseldorf
             		Hochschule Karlsruhe – IMP-IFP
                                                                                Keine Gewähr für technische
                                                                                Daten und Inhalte der Artikel.
             82 1952 – Start der Erodiertechnik.
             		Mitsubishi Electric

             86 Das Horoskop für Anwender

                                                                                                               Inhalt
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
4   Profil 01/17

Editorial                                                      Aktuelles

                                Vor 65 J­ ahren
                                startete die
                                ­Forschung zur
                                 Funkenerosion
                                 bei Mitsubishi
                                 Electric.
Hans-Jürgen Pelzers

Seitdem wurden 38 Modellreihen entwickelt und
das hundertjährige Unternehmensjubiläum in vier
­Jahren ist in greifbare Nähe gerückt.

Die heutigen Entwicklungen mit der Vereinheitlichung
der Standards von Industrie 4.0 bringt noch mehr Dyna-
mik und Fortschritt (ab S. 30). Die Profil wirft einen Blick   		 Ecodan Wärmepumpen von Mitsubishi ­
hinter die Kulissen und zeigt auch, welche wichtigen           		 Electric mit SG Ready-Label ausgezeichnett
Komponenten bei der Produktion von Banknoten einge-
setzt werden (ab S. 40).                                       Das SG Ready-Label wird an Wärmepumpen-­
                                                               Baureihen verliehen, deren Regelungstechnik die
Beim Abstecher nach Japan, dem Land der aufgehen-              Einbindung der einzelnen Wärmepumpe in ein
den Sonne, dreht sich alles um die Massivkaltumfor-            intelligentes Stromnetz anbietet. Durch die Zerti-
mung und wie die NICHIDAI CORPORATION dabei an                 fizierung erhalten Käufer zusätzliche Förder­gelder
die Weltspitze aufgestiegen ist (ab S. 20).                    in Höhe von 500 Euro. Das Label bietet nun vor
                                                               allen Dingen Endkunden im Ein- und Zweifamili-
Wem das nicht schnell genug geht, sollte einen Blick auf       enhaus die bestmögliche Grundlage, ihre Ecodan
den extrem schick gewordenen Sauber-F1-Flitzer wer-            Wärmepumpe in die intelligenten Stromnetze der
fen (S. 58).                                                   Zukunft einzubinden.

Ich wünsche Ihnen ganz viel Spaß bei der Lektüre der
Profil – und wenn Sie richtig Ruhe beim Lesen haben
wollen, nehmen Sie sie doch einfach mit in den Urlaub.

Hans-Jürgen Pelzers
aus dem Technologiezentrum in Ratingen
                                                                                                    huss
                                                                                             Zusc

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe!
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
Profil 01/17   5

                                                                 Mitsubishi Electric Bildschirm so
                                                                 groß wie fünf Tennisplätze

                                                               Mitsubishi Electric gibt den Eingang
                                                               eines Auftrags bekannt, einen großen
                                                               Diamond ­VisionTM-Bildschirm an der
                                                               Außenfassade des Kaufhauses SOGO
                                                               in Hongkong zu installieren. Man geht
                                                               davon aus, dass dies Hongkongs Full-
                                                               HD-LED-Bildschirm mit der größten
                                                               Fläche und der höchsten Auflösung
                                                               wird. Der Bildschirm misst mehr als
                                                               19 mal knapp 72 Meter (was mehr als
                                                               der Fläche von fünf Tennisplätzen ent-
                                                               spricht) und kann sechs vertikale Ab-
                                                               bildungen in Full HD darstellen.

                                                                 Mitsubishi Electric wurde von CDP
                                                                 in die A-Listen für Wasser und
                                                                 Klima aufgenommen

                                                               Eine Anerkennung für hohes soziales
                                                               Verantwortungsbewusstsein: CDP
                                                               (Carbon Disclosure Project), eine welt-
                                                               weit tätige Organisation, die Informa-
                                                               tionen zu den Umweltsauswirkungen
		 Technikvorsprung durch Automatisierung –                    von Unternehmen und Regierungen
		 aus alt mach neu                                            sammelt und verbreitet, hat ­Mitsubishi
                                                               Electric hinsichtlich Wasser und Klima
Barth Präzisionstechnik möchte die Rentabilität seines deut-   in die höchste Kategorie, die A-Liste,
schen Standortes auch weiterhin gewährleisten und setzt        aufgenommen. Hiermit würdigt CDP
auf Automatisierungssysteme von Mitsubishi Electric. Zwei      das Unternehmen als weltweit einziges
CNC-Bearbeitungszentren, die bereits seit 15 Jahren gute       in der Kategorie Industrieunternehmen
Dienste leisten, wurden mit Automatisierungskomponenten        für hervorragende Leistungen in der
aufgerüstet. Ein 6-Achs-Knickarmroboter in Kombination         Wasserwirtschaft.
mit Bedienterminal und Steuerung bilden eine moderne und
vollautomatische Anlage, durch die Kosten reduziert und die
Produktivität massiv gesteigert werden konnte.

                       Jetzt Film anschauen:
www.mitsubishi-edm.de/barthpraezisionstechnik

                                                                                            Aktuelles
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
6   Profil 01/17

                                        Generative Fertigung von M
                                                                 ­ odellen,
       1989              110            ­Prototypen, Werkzeugen und
       gegründet         Mitarbeiter   ­Endprodukten

Kegelmann Technik GmbH

Gelebte Innovation.
Visionäres in Bestform.

Die Zukunft der maschinellen Fertigung.
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
Profil 01/17   7

   Seit fast 30 Jahren ist Kegelmann Technik einer der ersten Ansprechpartner
   für Prototypen und Kleinserien – und dem Markt immer ein Stück voraus. Das
   Erfolgsrezept: Das Nutzen brandneuer und unterschiedlicher Technologien
   zum Vorteil des Kunden.

Wer sich mit der Zukunft der maschinellen Fertigung       im Bereich Medizintechnik. Doch neben deren Vertretern
vertraut machen möchte, kann dies knapp 30 Kilo-          geben sich bei Kegelmann Technik auch Abordnungen
meter von Frankfurt entfernt tun. Hier, im Ort Rodgau-­   von Industrieverbänden und Wirtschaftsvereinigungen
Jügesheim, hat die Kegelmann Technik GmbH ihren           die Klinke in die Hand, und Politiker sind ebenfalls im-
Sitz. Prototypen und Kleinserien sind das Spezialgebiet   mer wieder mal gern zu Gast, zuletzt der hessische Wis-
der Hessen, die Auftraggeber sind Automobilhersteller     senschaftsminister Boris Rhein. Alle wollen sie das Glei-
und deren Zulieferer, Maschinenbauer oder auch Firmen     che: wissen, wie die Produktion von Morgen aussieht.

                                                                                      Kegelmann Technik GmbH
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
8   Profil 01/17

Der 3D-Druck war gerade geboren, da wusste der frisch diplomierte Ingenieur       Intuitiv bedienbar: Nur eine kurze Einweisung per Telefon durch einen Service-
Stephan Kegelmann schon, dass der Technik die Zukunft gehört. Heute fertigt       techniker von Mitusbishi Electric benötigte Werkzeugmacher Marius Kayser,
die Firma bereits Serienprodukte mit 3D-Druck-Verfahren.                          dann konnte er mit der neuen Maschine loslegen.

Denn während anderswo noch darüber geredet wird,                                  modernsten 3D-Druck-Anlagen mit der MV2400R von
wie sich Strategien, Lösungen und Technologien hinter                             Mitsubishi Electric auch eine Drahterodiermaschine der
den Schlagworten Industrie 4.0 und Additive Manufac-                              Extraklasse. „Wir waren dem Markt immer schon ein
turing sinnvoll nutzen lassen, sind sie bei Kegelmann                             Stück voraus“, sagt Stephan Kegelmann.
Technik längst adaptiert und integriert. „Wenn sie erken-
nen, dass mit neuen Technologien oder Verfahren die                               Dinosaurier des 3D-Drucks
Probleme der Kunden besser zu lösen sind als mit dem,                             Wer mit Stephan Kegelmann in die Zukunft reisen
was bisher ist, dann müssen sie handeln“, formuliert Ge-                          möchte, muss zunächst mit in die Vergangenheit, in
schäftsführer Stephan ­Kegelmann sein Credo, dem er                               das Jahr 1989. Als einer der ersten in Europa kaufte
seit nun fast drei Jahrzehnten folgt. Und das könne auch                          Stephan Kegelmann damals eine Anlage für die Ste-
bedeuten, das Unternehmen komplett neu aufzustellen.                              reolithografie. Schichtweise lassen sich mit ihr Bauteile
Aus diesem Grund steht in den Hallen heute neben den                              aus Kunststoff erstellen, die Maschine ist sozusagen

Trotz generativer Fertigung – das Drahterodieren gehört auch bei Kegelmann Technik mit zur Zukunft.

Dem Markt immer schon ein Stück voraus.
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
Profil 01/17   9

                                               Für uns ist der größte Pluspunkt der neuen Anlage die
                                               automatisierte Drahteinfädelung. Wir arbeiten hoch
                                               automatisiert, daher war der weitgehend mannlose
                                               ­Betrieb das entscheidende Kriterium für die Investition.

                                               Stephan Kegelmann
                                               Geschäftsführer Kegelmann Technik GmbH

der Urvater aller 3D-Drucker. Stephan Kegelmann, ge-        bekam suggeriert, es seien in kürzester Zeit Proto-
lernter Modell- und Formenbauer und frisch diplomierter     typen in Serienmaterial machbar“, blickt Kegelmann
Maschinenbauingenieur, erkennt gleich das Potenzial         zurück. Doch statt abzuwinken, stellte er die Firma neu
der revolutionär neuen Technologie. „Bis dahin wurden       auf. Er investierte in den Werkzeugbau – zum Rapid
Modelle auf Papier gezeichnet und dann dauerte es eine      Prototyping kam das Rapid Tooling. Er kaufte SLM-An-
gefühlte Ewigkeit, Fertigungsanlagen mit den Daten zu       lagen und dazu Fräse, Drehbank und auch eine Draht­
füttern. CAD/CAM war damals noch weitgehend unbe-           erodiermaschine, um die generativ gefertigten Werk-
kannt, und selbst wenn Firmen es kannten, wollte kaum       stücke mit konventioneller Technik auf Top-Qualität zu
jemand darin investieren. Hier kam plötzlich ein System,    trimmen.
das auf Basis eines am Computer erstellten Modells
ein Werkstück erstellt. Mir war schnell klar: Das ist die   Von Connected Prototyping zu Connected
Zukunft“, erinnert sich Stephan Kegelmann. Der Kauf         Manufacturing
der Anlage war der Urknall für die Kegelmann Technik        Zurück im Hier und Jetzt bewertet Stephan Kegelmann
GmbH. Ihr Gründer bot die gesamte Prozesskette an:          die damalige Entscheidung als goldrichtig. „Heute
Design eines Werkstücks mit CAD/CAM, Erstellen des          macht der Werkzeugbau etwa die Hälfte unseres Um-
Mastermodells mittels Stereolithografie auf Basis des       satzes aus und es ist der Bereich, der am schnellsten
3D-Modells, danach Reproduktion per Abformtechnik           wächst“, bilanziert er. Auf den 3D-Druck entfallen
– fertig ist der Prototyp. „Einige Jahre später hat man     30 Prozent, auf den Modellbau 20 Prozent. Doch ist je-
für diese Prozesskette den Namen Rapid Prototyping          der Bereich gleich wichtig. „Wir sind nicht auf eine Tech-
gefunden“, blickt Kegelmann zurück. Kein Wunder also,       nologie fixiert. Zwar lassen sich bestimmte Teile heute
dass Stephan Kegelmann in der Szene auch „Dinosau-          nicht mehr konventionell herstellen, doch wer-
rier des 3D-Drucks“ genannt wird.                           den wir auch absehbar konventionelle
                                                            Fertigungstechniken brauchen, denn
Nur wenige Jahre später, die junge Firma hatte sich         im Zusammenspiel von generativ
gerade etabliert, kündigte sich ein Umbruch an. Das         und konventionell liegen Potenziale.
Selective Laser Melting (SLM), bei dem aus einem pul-       Die neue Drahterodiermaschine
vernen, metallenen Ausgangsstoff ein Bauteil entsteht,      ist in diesem Zusammenhang ein
sorgte Mitte der 1990er-Jahre für Furore. Mit der Technik   wichtiger Baustein“, erläutert Ke-
schien es möglich, Werkstücke aus Metall quasi über         gelmann. Die MV2400R steht direkt
Nacht zu fertigen. „Die Ergebnisse entsprachen nicht        neben dem Vorgänger, einer FA20-S
annähernd einer brauchbaren Qualität. Der Markt aber        Advance von ­Mitsubishi Electric. Erst

                                                                                        Kegelmann Technik GmbH
Alternative. Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R. HÄRTER Werkzeugbau - Das clevere Magazin für Anwender - Mitsubishi Electric EDM
10   Profil 01/17

Seit fast drei Jahrzehnten fertigt Kegelmann Technik auf Spitzenniveau. Dabei sind die Hessen der Konkurrenz oft einen Schritt voraus.

                                                                                   fünf Jahre ist letztere alt, doch sei der Sprung zur neuen
                                                                                   Generation enorm. „Für uns ist der größte Pluspunkt der
                                                                                   neuen Anlage die automatische ­Drahteinfädelung. Wir
                                                                                   arbeiten hoch automatisiert, daher war der weitgehend
                                                                                   mannlose Betrieb das entscheidende Kriterium für die
                                                                                   Investition“, erläutert Kegelmann. Auch an anderer Stelle
                                                                                   ist die Firma mit moderner Technik auf Effizienz ge-
                                                                                   trimmt. In der Fertigung kommen Robotersysteme zum
                                                                                   Einsatz, die Produkte sind mit RFID-Chips getaggt, ein
                                                                                   Job-Management-System teilt die Zeit der Mitarbeiter
                                                                                   optimal ein, die Standardisierung ist auf Spitzenniveau.

                                                                                   Hohe Effizienz, dazu Schnelligkeit, Qualität auf Top-Ni-
                                                                                   veau sowie flexibles Reagieren – das kontinuierliche Er-
                                                                                   füllen dieser Anforderungen war für Kegelmann ­Technik
                                                                                   Grundvoraussetzung, um sich fast drei Jahrzehnte in
                                                                                   der ersten Liga zu halten. Darüber hinaus aber haben
                                                                                   die Hessen noch weit mehr zu bieten. „Die Ansprüche
                                                                                   an seriennahe Prototypen sind in den vergangenen
                                                                                   20 Jahren enorm gestiegen. Nahm das Entwickeln neuer

Standardisierung auf Spitzenniveau.
Profil 01/17   11

Produkte einst fünf bis sieben Jahre in Anspruch, sind     kürzlich einmal mehr an die Spitze gesetzt. Im Sommer
es heute je nach Sektor nur noch ein bis drei Jahre.       vergangenen Jahres hat Kegelmann Technik den Ma-
Zugleich hat der Anspruch an die Qualität dramatisch       schinenpark um eine moderne Laserschmelzanlage er-
zugenommen. Heute wollen Unternehmen mit unseren           weitert. Mit ihr produziert das Unternehmen nicht mehr
Spritzgussteilen den Serienanlauf bedienen“, führt er      nur Teile in Kleinserien, sondern Serienprodukte in Tau-
aus. Um den veränderten Ansprüchen gerecht zu wer-         senderzahl – und das in Metall. Aus Connected Prototy-
den und den Kunden weitere Vorteile zu verschaffen, ist    ping ist in Rodgau Connected Manufacturing geworden.
bei den Hessen das Know-how aus den Sektoren Kon-          Die Zukunft hat begonnen.
struktion, Engineering und Produktion eng miteinander
verknüpft. Connected Prototyping ist das Schlagwort.
Auch in Sachen Technologien haben sich die Hessen         www.ktechnik.de

Firmenprofil                                                                          Kegelmann Technik GmbH

      Kegelmann Technik GmbH                  Geschäftsführer                               Mitarbeiter
      Gutenbergstraße 15                      Stephan Kegelmann                             110
      63110 Rodgau-Jügesheim
      Fon +49 (0)6106 8507-0                   Kerngeschäft                                 Gründungsjahr
      Fax +49 (0)6106 8507-55                  Generative Fertigung von ­Modellen,          1989
      info@ktechnik.de                         ­Prototypen, Werkzeugen und
      www.ktechnik.de                         ­Endprodukten

                                                                                      Kegelmann Technik GmbH
12   Profil 01/17

                                  Werkzeugbau für Stanz-, Tiefzieh- und

     1964           1450          Spritzgießwerkzeuge, Metall-Kunststoff-
                                  Verbundtechnologie, Serienproduktion
     gegründet      Mitarbeiter   von Stanz-, Tiefzieh- und Spritzgießteilen,
                                  Montage von Baugruppen

Kompetenter Partner der Elektronik- und Automobilindustrie.
Profil 01/17   13

HÄRTER Gruppe

Alternative.
Wirtschaftlich produktiv mit MV2400R.
   An drei Standorten in Europa, den USA und in Asien produziert die
   ­HÄRTER Gruppe Stanz- und Spritzgießwerkzeuge, Stanz-, Tiefzieh-
   und Kunststoffteile sowie einbaufertig montierte Baugruppen für Elektro-
   nik und Automotive. Mit großer Fertigungstiefe – auch im Werkzeugbau –
   ­sichern die Spezialisten höchste Flexibilität und Qualität. Selbstverständlich
   gehört dazu auch das Drahterodieren.

«Wir finden immer eine Lösung», be-      gann eine sehr rasche Entwicklung       teile. Mit derzeit fünf Produktions­
urteilt Rüdiger Gruner die Leistungen    vom regional orientierten Werk-         standorten auf drei Kontinenten und
des Werkzeugbaus am Stammhaus            zeugbauer hin zu einem globalisier-     1450 Mitarbeitern gehört HÄRTER
der HÄRTER Werkzeugbau GmbH              ten Partner für Industrie- und Auto-    inzwischen zu den Global-Play-
in Königsbach-­Stein am Rande des        motivekunden. Zunächst wurde eine       ern. Man ist kompetenter Partner
Nordschwarzwalds. Er leitet den          Stanzerei integriert, kurz darauf be-   insbesondere der Elektronik- und
Bereich EDM. Gegründet hat das           gannen erste Geschäftsverbindun-        der Automobil­industrie. Das Pro-
Unternehmen Wolfgang Härter im           gen in alle Welt. Zudem bot HÄRTER      duktportfolio umfasst Stanz- und
Jahr 1964. In der zweiten Genera-        nunmehr auch die Montage von Bau-       Spritzgießwerkzeuge, Stanz- und
tion führt heute Martin Härter als In-   gruppen an. Ab dem Jahr 2012 er-        Ziehteile, aus einem Werkstoff-
haber und Geschäftsführer den Be-        weiterte der Betrieb seine Produktion   mix aus Metallen und Kunststof-
trieb. Mit der Jahrtausendwende be-      auf Metall-Kunststoff-Verbundbau-       fen ­bestehende B  ­ auteile sowie

                                                                                                   HÄRTER Gruppe
14   Profil 01/17

­ inbaufertig montierte Baugruppen.
e                                                    Große Fertigungstiefe sichert                         den Werkzeugbau. Eine Vielzahl an
HÄRTER sieht sich als Entwick-                       Qualität                                              Geometrien lässt sich nach seiner
lungs- und Produktionspartner der                    Für den Leiter des Bereichs EDM,                      Einschätzung wirtschaftlich bei den
Elektronik- und der Automotivebran-                  Rüdiger Gruner, trägt vor allem die                   geforderten Genauigkeiten allein
che. Bereits in der Konzeption von                   hohe Qualität der im Haus konstru-                    durch Erodieren erzeugen. Deshalb
Elektrik- und Elektronikbaugruppen                   ierten und gefertigten Werkzeuge                      verfügt HÄRTER am Stammhaus
bringen die Experten von HÄRTER                      zum Erfolg des Unternehmens bei.                      in Königsbach-Stein über 23 Drah-
in vertrauensvoller Zusammenarbeit                   Jährlich werden über 250 Stanz-,                      terodiermaschinen, darunter seit
mit Kunden ihr Know-how ein. Das                     Tiefzieh- und Spritzgießwerkzeuge                     April 2014 auch eine MV2400R von
betrifft zum einen das Design und die                neu hergestellt. «Durch unsere                        Mitsubishi Electric. Programmiert
Werkstoffwahl, zum anderen die Fer-                  große Fertigungstiefe verfügen wir                    werden die Bauteile an mehreren
tigungs- und Montagemöglichkeiten                    über ein umfassendes Know-how                         Arbeitsplätzen eines zentralen CAD/
sowie zusätzlich die Logistikkette,                  in allen relevanten Fertigungsschrit-                 CAM-Systems. Die Fachkräfte in
um die Bauteile beziehungsweise                      ten», erläutert Gruner. Dazu gehört                   der Werkstatt rufen die NC-Pro-
Baugruppen termingerecht zur Ver-                    neben dem Fräsen und Drehen auch                      gramme über ein Datennetzwerk
fügung stellen zu können. Selbstver-                 das Erodieren. Wie Gruner aus-                        ab. Im Team ­optimieren sie die
ständlich ist HÄRTER als Partner der                 führt, ist Erodieren im Werkzeug-                     Auftrags­durchläufe und die Bear-
Automobil- und Elektronikindustrie                   bau nach wie vor unverzichtbar.                       beitung an den jeweiligen Drah-
nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO                     Er sieht dieses Verfahren sogar als                   terodiermaschinen. Den gesamten
TS16949 zertifiziert.                                entscheidende Kernkompetenz für                       Fertigungsbereich Drahterodieren

Schneller und flexibler: Mit der MV2400R produziert der Werkzeugbauer HÄRTER wirtschaftlich große Werkzeugplatten sowie kleine Stempel und Matrizen.

Erodieren als entscheidende Kernkompetenz für Werkzeugbau.
Profil 01/17   15

Nadja Knötig, Auszubildende bei HÄRTER Werkzeugbau: „In speziellen Seminaren für Auszubildende trainieren wir Lern- und Arbeitstechniken.“

hat Gruner in die zwei Kategorien                    den Recherchen ist uns Mitsubishi                     here Produktivität. Diese können
‚Standard‘ und ‚High-Precision‘                      Electric positiv aufgefallen. Deshalb                 wir allerdings nur wirtschaftlich nut-
gegliedert. In der Standardkatego-                   haben wir als Alternative zu den                      zen, wenn die Drahterodiermaschine
rie werden Stempel, Matrizen und                     ­bisherigen Maschinen im Jahr 2014                    bedienerlos zuverlässig über viele
Werkzeugplatten mit Drahtdurch-                       in eine MV2400R investiert», berich-                 Stunden arbeitet», führt Gruner aus.
messer 0,25 mm auf Rauheiten                          tet Gruner.                                          Nach nunmehr über zwei Jahren im
bis Ra 0,3 µm drahterodiert. Hier                                                                          Werkzeugbau in Königsbach-Stein
kommt es auf Produktivität und                       Große Bauteile äußerst                                hat die MV2400R bewiesen, dass
­Zuverlässigkeit an. In der anderen                  prozesssicher schneiden                               sie diese Forderungen vollauf erfüllt.
 Kategorie bearbeiten die Draht­                     Mitsubishi Electric lieferte gewich-
 erodiermaschinen mit 0,2 mm bis                     tige Argumente zugunsten dieser                       Wie Gruner hinzufügt, hat ihn
 0,03 mm Drahtdurchmesser die                        Investition. Die MV2400R bietet                       auch die Wiederholgenauigkeit
 Bauteile auf höchste Genauigkeit                    einen großen Arbeitsraum. Zudem                       der MV2400R überzeugt. Bei-
 und Oberflächengüte bei Rau­                        besticht sie mit einer besonders                      spielsweise sind bis zu 80 mm
 heiten bis hinunter zu Ra 0,07 µm.                  zuverlässigen Drahteinfädelung.                       hohe Stempel zu schneiden. Dabei
                                                     «Speziell im Bereich der Standard-                    gewährleistet die Drahterodierma-
«Für die seit Jahren bewährten                       bearbeitung, in dem wir Werk-                         schine von Mitsubishi Electric +/-
Drahterodiermaschinen nur eines                      zeugplatten und kleine Serien an                      2 µm Konturgenauigkeit. Abhängig
Herstellers suchen wir immer wie-                    Stempeln und Matrizen bearbeiten,                     von den programmierten Schnitt-
der ein ergänzendes Angebot. Bei                     schafft ein großer Arbeitsraum hö-                    geschwindigkeiten sorgt sie für die

                                                                                                                                    HÄRTER Gruppe
16   Profil 01/17

Die Experten für Metall-Kunststoff-Technologie bei HÄRTER Werkzeugbau    Gehäuse fertigen die Spezialisten in Königsbach-Stein als Stanz- und
­produzieren unter anderem hochpolige Steckerleisten.                   ­Tiefziehteile.

erforderliche ­Oberflächenrauigkeit                um 0,1 mm gegen den Drahtdurch-                Drahterodiermaschinen. Am Stand-
von Ra 0,3 μm. Zur hohen Genau-                    messer größeres Bohrloch ausrei-               ort Königsbach-Stein müssen die
igkeit trägt der Antrieb mit Tubu-                 chend. Völlig automatisch sucht die            Maschinen über mehr als 70 Prozent
lar-Shaft-Motoren in Kombination                   Maschine das Startloch und fädelt              der Gesamtzeit produktiv arbeiten.
mit dem Optical-Drive-System bei.                  zuverlässig den Draht ein.                     Die MV2400R konnte mit großen
«Mit ihren technischen Daten hat                                                                  Zeitintervallen zwischen den War-
uns die MV2400R beeindruckt.                       «Speziell im Bereich der Vorbe-                tungen, niedrigem Verbrauch an Fil-
Wir haben somit eine ernstzuneh-                   arbeitung achten wir auf Autono-               termedien und guter Zugänglichkeit
mende Alternative zu den anderen                   mie der Drahterodiermaschinen.                 für Wartung und Service überzeu-
Drahterodiermaschinen gefunden»,                   Dazu gehört, dass sie sich einfach             gen. Das minimiert die Stillstands-
sagt Gruner. Speziell beeindruckt                  einrichten lassen und dann über                zeiten. Ebenso trägt die Ergonomie
ist Gruner von der Drahteinfädelung                viele Stunden bedienerlos produ-               der Maschine zur Verfügbarkeit
Intelligent AT. Sie arbeitet besonders             zieren. Diese Kriterien erfüllt die            bei. Der Arbeitsraum ist sehr gut
zuverlässig und, wie Gruner bestä-                 MV2400R», berichtet Gruner. Sein               zugänglich, die Vorrichtungen und
tigt, auch bei nicht exakt positio-                spezielles Augenmerk richtet er                Werkstücke können in einer ergo-
niertem Startloch. Zudem ist ein nur               zudem auf die Verfügbarkeit der                nomisch günstigen Höhe schnell

                                                              Dank der zuverlässigen automatischen Drahtein-
                                                              fädelung und dem wirksamen Kollisionsschutz
                                                              in den Achsantrieben schneidet die MV2400R
                                                              prozesssicher in unbeaufsichtigten Schichten
                                                              sämtliche im Standardbereich zu bearbeitenden
                                                              Geometrien bei wenigen µm Genauigkeit.

                                                              Rüdiger Gruner
                                                              Bereichsleiter EDM
                                                              HÄRTER Werkzeugbau GmbH

Hohe Flexibilität für kurzfristige Aufträge.
Profil 01/17   17

Vom Engineering über die Konstruktion in die hocheffiziente Produktion: HÄRTER Werkzeugbau verfügt über die umfassende Gesamtkompetenz.

und komfortabel be- und entladen                    ohne Störungen und Unterbre-                        auf die Draht­erodiermaschine
werden. Wie Gruner betont, fördern                  chungen fertigen zu können. Gruner                  von ­Mitsubishi Electric verlassen.
diese herausragenden Merkmale                       fügt hinzu, dass die hohe Zuver-                    Das sorgt für eine hohe Flexibi-
die Akzeptanz bei den Mitarbeitern.                 lässigkeit und der autonome Be-                     lität, die wir für kurzfristige Auf-
Diese bevorzugen Drahterodier-                      trieb der MV2400R vor allem bei                     träge unbedingt ­benötigen», fügt
maschinen, die sich einfach und                     der kurzfristigen Produktion von                    er an. Als ­be­sonders vorteilhaft
problemlos bedienen und warten                      Einzelteilen und Ersatzteilen vorteil-              bezeichnet er den Kollisions-
lassen, um möglichst kontinuierlich                 haft sind. «Wir können uns rundum                   schutz in allen Achsen. Sollte

Gesundheitsmanagement

    Die Mitarbeiter stehen bei HÄRTER im Mittelpunkt –                        und Mitmach-Aktionen zusammenstellen. Neben der
    deshalb wird die Gesundheit und das Wohlbefinden                          Versorgung durch frische Äpfel aus der Region er-
    am Arbeitsplatz mit einem Angebot rund um Bewe-                           halten die Angestellten von HÄRTER zudem in einem
    gung, Ernährung und Wissen unterstützt. So können                         Partner-Fitnessstudio die Mitgliedschaft zu beson-
    die Angestellten das Auto einfach mal stehen lassen                       ders günstigen Konditionen und können so auf dem
    und sich auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit                       Laufband ihre Ausdauer verbessern oder im Kurs
    aktiv bewegen – dafür bieten 97 moderne E-Bikes                           den Rücken stärken.
    von smart den Mitarbeitern und Auszubildenden bei
    HÄRTER einen guten Grund. Mit der zukunftswei-
    senden Technologie der E-Bikes fördert HÄRTER
    nicht nur die Fitness der Belegschaft – sozusagen
    als Nebeneffekt wird auch die Umwelt geschont.

    Bei regelmäßig stattfindenden Gesundheitstagen
    dreht sich im Unternehmen alles um Ernährung, Be-
    wegung und Entspannung. Die Mitarbeiter können
    so herausfinden, was Ihnen gut tut und sich individu-
    elle Programme aus Vorträgen, Gesundheits-Checks

                                                                                                                                HÄRTER Gruppe
18   Profil 01/17

Präzision auf das µm: Beim Schneiden von Stempeln für Stanzwerkzeuge schätzen die Werkzeugbauer in Königsbach-Stein die hohe Wiederholgenauigkeit der
MV2400R – mit unbeschichtetem Draht schafft die Maschine Oberflächenrauigkeiten kleiner als 0,3 µm.

die Drahtführung wegen eines                        seine Erodierspezialisten bei der                    denden Geometrien bewältigt die
­Aufspann- oder ­Programmierfehlers                 Investition in Drahterodiertechno­                   MV2400R bei den geforderten Ge-
 mit einem ­Werkstück oder einer                    logie nahezu ausschließlich an Ma-                   nauigkeiten. Sie lässt sich einfach
 Vorrichtung kollidieren, unterbricht               ximalforderungen hinsichtlich der                    einrichten und bedienen. Zudem
 die Steuerung ­unverzüglich die                    Ausstattung und der Funktionalität                   arbeitet sie mit unbeschichtetem
 Verfahrbewegungen. Das vermei-                     orientiert. Wie Gruner ausführt,                     Draht. Damit fertigt sie bis zu
 det Schäden an der Maschine. Die                   ist das in einer von zunehmend                       30 Prozent kostengünstiger als die
 MV2400R kann somit bedenkenlos in                  härterem Wettbewerb geprägten                        anderen, mit sehr hochwertigem
 der dritten, bedienerlosen Schicht                 Situation nur bedingt sinnvoll.                      Engineering ausgeführten Drah-
 eingesetzt werden. Die ­Mitarbeiter                «Man muss nicht zwingend ein Lu-                     terodiermaschinen.“
 können sich darauf verlassen,                      xusauto fahren, um pünktlich
 dass sie die programmierten und                    zur Arbeit zu kommen», erläutert er                  „Die Draht­erodiermaschine von
 gerüsteten Werk­stücke über Nacht                  seine aktuelle Sicht bei anstehen-                   Mitsubishi Electric hat sich nach
 komplett fertigt. Unterstützt wird                 den Investitionen. Er wird künftig                   unseren bisherigen Erfahrungen
 diese Zuverlässigkeit für eine über                eher darauf achten, dass Kosten                      mit ihrer Wirtschaftlichkeit und Zu-
 mehrere Stunden dauernde Produk-                   und Forderungen in der jeweiligen                    verlässigkeit als äußerst zweckmä-
 tion mit einer Drahtstation für 20 kg              Situation in Einklang stehen. Wie                    ßige Alternative zu den bekannten
 schwere Drahtrollen.                               er sagt, war unter diesem Aspekt                     und bewährten Maschinen anderer
                                                    das Beschaffen der MV2400R ein                       Hersteller erwiesen», fasst Gruner
Wirtschaftlichkeit präferiert                       erster richtiger Schritt. «Sämtliche                 zusammen. Ein Update der Soft-
Ehemals hatten sich Gruner und                      im Standardbereich zu schnei-                        ware ermöglicht, noch ­produktiver

Höchste Zuverlässigkeit auch in bedienerlosen Nachtschichten.
Profil 01/17   19

Sind von den Vorzügen der Drahterodiermaschine MV2400R von Mitsubishi Electric rundum überzeugt: Rüdiger Gruner (l.) und Michael Dunkhase beim
Werkzeugbauer HÄRTER in Königsbach-Stein

und w­ irtschaftlicher zu arbeiten.                 können die Werkzeugbauer bei                         schichten voll umfänglich nutzen.
Jetzt können ­wesentlich einfa-                     HÄRTER Werkzeugbau in Königs-
cher mehrere Werkstücke bei                         bach-Stein den Vorteil höchster
­Mehrfachaufspannung in einem                       Zuverlässigkeit der MV2400R beim
 Ablauf gefertigt werden. Somit                     Arbeiten in bedienerlosen Nacht-                     www.haerter.com

Firmenprofil                                                                                                                      HÄRTER Gruppe

        HÄRTER Werkzeugbau GmbH                                    Geschäftsführer                                         Mitarbeiter
        HÄRTER Stanztechnik                                        Martin Härter und Alfred Pikl                           1450
        GmbH & Co. KGaA
        Gutenbergstraße 6–8                                        Kerngeschäft                                            Gründungsjahr
        75203 Königsbach-Stein                                     Werkzeugbau für Stanz-, Tiefzieh- und                   1964
        Fon +49 (0)7232 30460                                      Spritzgießwerkzeuge, Metall-Kunst-
        Fax +49 (0)7232 4214                                       stoff-Verbundtechnologie, Serienpro-
        info@haerter.com                                           duktion von Stanz-, Tiefzieh- und Spritz-
        www.haerter.com                                            gießteilen, Montage von Baugruppen

                                                                                                                                  HÄRTER Gruppe
20   Profil 01/17

                                     Entwicklung, Produktion und Verkauf von
                                     Präzisionsmatrizen, Massenproduktion
     1959              645           von Umformteilen, Montage von Kompo-
     gegründet         Mitarbeiter   nenten für Dieselmotoren, Entwicklung
                                     und Produktion von Sinterfiltern

NICHIDAI CORPORATION

Von einer Garagenfirma
an die Weltspitze der Massivkaltumformung.

Gekonnter Einsatz von Erodiermaschinen.
Profil 01/17   21

   In der Herstellung von Präzisionsmatrizen zur Massivkaltumformung nimmt die
   NICHIDAI Corp. eine weltweite Spitzenposition ein. Durch gekonnten Einsatz
   von Erodiermaschinen übernimmt das Unternehmen die Fertigung von Matrizen
   und Umformteilen, wie sie vorwiegend in der Automobilindustrie benötigt wer-
   den, und stößt nun auch in die Bereiche der Montage von Automobilteilen und
                                                                                                           Sean Pavone © 123RF.com
   der Produktion von industriellen Filtern vor. Wir haben uns gefragt, mit welcher
   Einstellung die technologische Entwicklung des Unternehmens verbunden ist.

Die Anfänge von NICHIDAI gehen auf das Jahr 1959              Wortes. Vom Moment der Gründung an nahm Tanaka
zurück. Der Gründer und frühere Firmenchef Yoshiaki           die technologische Entwicklung selbst in die Hand.
­Tanaka mietet sich eine Garage in Osaka, die er als          Die ersten japanischen Erodiermaschinen kamen zwar
 Tanaka-­Gokin-Seisakusho (Legierungswerkstatt ­Tanaka)       bereits 1954 auf den Markt, aber für die Verarbeitung
 eintragen lässt und in der er mit drei Angestellten „Zieh-   des Hartmetalls, dem Ausgangsmaterial der Ziehsteine,
 steine“ – Matrizen zum Ziehen und Verengen von Dräh-         fertigte sich Tanaka ein eigenes Modell aus einer um-
 ten – herstellt. Eine Garagenfirma im wahrsten Sinne des     funktionierten Bohrbank, wobei er sich an den Arbeiten

                                                                                         NICHIDAI CORPORATION
22   Profil 01/17

Produktionsleiter Masato Ito (rechts) und Satoshi Aoki, Funkenerosions-Bereichsleiter der Niederlassung West von Mitsubishi Electric (links)

des ­Ehepaares Lazarenko – den Erfindern der Erodier-                               Unternehmen seinen Schwerpunkt darauf, Matrizen zur
maschine – orientierte. Diese Erodiermaschine war den                               Massivkaltumformung von Automobilteilen herzustellen,
kommerziellen Maschinen zu jener Zeit leistungstech-                                und zusammen mit der wachsenden Automobilindustrie
nisch überlegen und hat vermutlich wesentlich zu dem                                florierte auch das Geschäft des Unternehmens.
hohen Umsatz des Unternehmens durch Ziehsteine
beigetragen.                                                                        Präzision eröffnet neue Handlungsspielräume
                                                                                    1971 wurde das Hauptwerk nach Kyotanabe in die Prä-
Im Jahr 1967 wurde NICHIDAI CO., LTD gegründet.                                     fektur Kyoto verlegt, wo sich auch die heutige Haupt-
Neue Hauptniederlassung wurde ein 660 m² großes                                     niederlassung befindet. Im Jahre 1988 kam das Werk
Werk in Neyagawa in der Präfektur Osaka. Als Akronym                                Ujitawara im gleichnamigen Ort der Präfektur Kyoto
beinhaltet der Name NICHIDAI den Wunsch des Firmen-                                 hinzu und mit der Einführung seiner dreifachwirkenden
gründers, „Japans Nummer-1-Hersteller für Matrizen“                                 Hydraulikpresse konnte das Unternehmen sein Geschäft
zu werden. Dies war auch die Zeit, in der Techniken zur                             um Produkte der Präzisionsumformung erweitern, was
Massivkaltumformung gerade neu in die Produktion                                    es dem Unternehmen ermöglichte, direkte Forschung in
von japanischen Automobilteilen eingeführt wurden.                                  der Umformtechnik zu betreiben. Vorstandsvorsitzender
Werkzeuge aus Hartmetall, wie sie in der Massivkaltum-                              und Geschäftsführer von NICHIDAI, Motonobu Furuya,
formung benötigt wurden, mussten jedoch teuer im-                                   erklärt: „Wenn man sich von den vorgelagerten bis zu
portiert werden – also suchten Automobilhersteller und                              den nachgelagerten Prozessen um alles selbst kümmert,
Zulieferer nach Produzenten, die geeignete Werkzeuge                                kann man seine Technologie im engen Kontakt mit dem
auch im Inland herstellen konnten. Die Wahl fiel darauf-                            Kunden entwickeln. So kann man sein Wissen vertiefen
hin auf NICHIDAI, wo man sich mit der Verarbeitung von                              und erhält einen breiteren Handlungsspielraum. Für un-
Hartmetall auskannte. Auf diese Weise verlagerte das                                ser Unternehmen bedeutete das einen Wendepunkt.“

Breiterer Handlungsspielraum durch vertieftes Wissen.
Profil 01/17   23

Heute fertigt das Unternehmen die verschiedensten
Matrizen für Fahrwerk- und Motorkomponenten und
produziert Umformteile – sowohl als Prototypen als
auch in Massenproduktion – ganz, wie es den Bedürf-
nissen der Automobil- und Zulieferindustrie entspricht.
Die Geschichte der Automobilzulieferer ist auch eine
Geschichte der Kostensenkung durch die Umstellung
von Zerspanung auf Umformung. Zu dieser Kosten-
senkung hat NICHIDAI einen großen Beitrag geleistet,
dessen ist sich auch Furuya bewusst: „Kegelradgetriebe
oder auch Kreuzverbindungen, die mit exklusiven Ma-
schinen kostenaufwändig zerspant werden mussten,
konnten wir früh in Massenproduktion herstellen.“

Neben dem „Net-Shape Business“, der Herstellung von
Matrizen zur Massivkaltumformung und Präzisions-Um-
formteilen, hat NICHIDAI sein Geschäftsfeld jüngst um
das „Assembly Business“, der Montage von Komponen-
ten für Turbolader in Dieselmotoren, und das „Filter Busi-
ness“ erweitert. Von 14,264 Milliarden Yen Umsatz fallen
51,2 Prozent auf das Net-Shape Business, 34,2 Prozent
auf das Assembly Business und 14,6 Prozent auf das Fil-
ter Business (konsolidiert, März 2016).                                   Beste Ergebnisse aus dem Ölbad – die MX600 in Aktion

Halle 3 des Werkes Ujitawara: Hier befinden sich die Werkzeugmaschinen.

                                                                                                               NICHIDAI CORPORATION
24   Profil 01/17

                                                                          Die unter Einsatz von Erodier-
                                                                          maschinen erzeugten Matrizen
                                                                          werden a­ bschließend mit dem
                                                                          Koordinatenmessgerät überprüft.

Mit Herstellern die Leistung maximieren                      tet werden. Dies war jedoch kein leichtes Unterfangen,
In seiner Anfangszeit setzte das Unternehmen auf             da man sich teilweise auf technologischem Neuland
selbstgebaute Erodiermaschinen, aber mit Zunahme der         befand: „Während der Testphase habe ich manchmal zu
Produktion wurde die Strategie verändert und man setzt       eigentlich unmöglichen Zeiten die Ansprechpartner von
jetzt Maschinen aus Serienproduktion ein. Ende der 60er      ­Mitsubishi Electric und dem Hersteller der Koordinaten-
Jahre – zur Zeit des Werkes Neyagawa – begann man             messmaschine hergebeten. Die Anpassungen haben
schließlich, Maschinen von Mitsubishi Electric zu nutzen.     auch Zeit in Anspruch genommen, aber die Kollegen von
Gegenwärtig sind dutzende Draht- und Senkerodierma-           Mitsubishi Electric haben uns mit viel Geduld zur Seite
schinen im Betrieb. Der Leiter der Produktion, Masato Ito,    gestanden. Dank der Unterstützung läuft heute alles
weiß dies zu würdigen: „Um die hohen Qualitätsansprü-         reibungslos und unsere Produktivität hat sich enorm ver-
che der Kunden umzusetzen, müssen wir die Leistung            bessert“, so Ito.
der Maschinen bis zum Äußersten ausreizen. Hier sind wir
darauf angewiesen, dass die Maschinenhersteller mit uns      Auch als ­Mitsubishi E
                                                                                  ­ lectric 2015 das neue Modell
zusammenarbeiten. Unsere Anforderungen an Mitsubishi         MX600 für Verarbeitung im Ölbad auf den Markt brachte,
Electric sind oft enorm – und werden durchweg erfüllt.“      hat Ito häufig den Kundendienst in Anspruch genommen.
                                                             Drahterosion wird üblicherweise im Wasser durchgeführt,
Im Jahr 2005 war Ito – in Zusammenarbeit unter anderem       aber durch die Fertigung im Öl können Flächen noch sau-
mit Mitsubishi Electric – verantwortlich für die Entwick-    berer bearbeitet werden. Mit Öl als Medium benötigt die
lung einer Automatisierungsanlage, bestehend aus drei        elektroerosive Bearbeitung jedoch, verglichen mit Was-
Erodiermaschinen vom Modell EA12V, einem Transpor-           ser, zwei- bis dreimal so lange, wodurch die Produktivität
troboter aus dem Hause Mitsubishi Electric und einem         sinkt. „Wir haben rumgealbert, ob man nicht einfach die
Koordinatenmessgerät, welche allesamt rund um die Uhr        Arbeitsgeschwindigkeit verdoppeln könne, und dann
in Betrieb sind. Der Roboter übernimmt die Beladung          haben wir eine modifizierte Maschine bekommen, die zu-
der Erodiermaschinen mit Werkstücken und Elektroden.         mindest deutlich schneller war, ohne dass wir Abstriche
Wenn der erosive Prozess abgeschlossen ist, wird die         bei der Prozessgenauigkeit machen mussten.“
verarbeitete Form mit dem Roboter zum Koordinaten-
messgerät transportiert – hier wird die Formgenauigkeit
geprüft und der Prozess selbstständig optimiert, bevor
die Werkstücke zum nächsten Arbeitsgang weitergelei-         www.nichidai.jp

Verbesserte Produktivität dank kompetentem Support.
Profil 01/17     25

Interview
                                                     „Mit VSOP und dem Glauben an die Technik wollen
                                                     wir in der Massivkaltumformung bis an die Grenzen
                                                      des Machbaren gehen.“

                                                    Motonobu Furuya         1955 geboren in der Präfektur Yamanashi
                                                    Vorstandsvorsitzender   1998 Eintritt in die NICHIDAI Corporation
                                                    und Geschäftsführer     1999 Vorstandsvorsitzender
                                                                            2001 stellvertretender Geschäftsführer
                                                                            2002 Geschäftsführer

Was macht Ihr Unternehmen aus?                                              anspruchsvollen Bereich, da diese Matrizen hohen Be-
„NICHIDAI ist als Unternehmen nicht von seiner Tech-                        lastungen standhalten müssen. Bei NICHIDAI sind wir
nologie zu trennen. Über die Hälfte der weltweit produ-                     stets darauf bedacht, unsere Technologie auszufeilen
zierten Formen werden für die Verarbeitung von Blechen                      und uns mit der Weltspitze zu messen. Firmengründer
oder zum Gießen von Kunststoffen genutzt. In Japan                          Tanaka verglich dies gegenüber den Mitarbeitern pa-
stellen Matrizen zur Massivkaltumformung gerade ein-                        rodistisch mit dem Begriff ‚VSOP‘, der eigentlich als
mal 3 bis 4 Prozent der Erzeugnisse aus diesem Bereich                      Prädikatsbezeichnung für den Jahrgang eines Brandys
dar. Dennoch handelt es sich um einen technisch höchst                      verwendet wird. Bei NICHIDAI stehen diese Initialen für

                UMSATZAUFTEILUNG                                                             FIRMENGESCHICHTE

                                     Filter
                                       2,074 Millionen Yen

                                                                                                                             Ujitawara
                                                                                                                                  1988
                                                                                                                         Werkseröffnung
                                                                                                              Neyagawa, Osaka
                       34 %                                                                                               1967
                                                                                                                                      Kyotanabe,
                                                                                                                    ­Gründung &
                                                                                                                                      Kyoto
                                                                                                                 Werkseröffnung
                                                                                                                                      1971
                                                                                                                                      Hauptnieder­
                                                                                                                                      lassung
                                                   51 %
                                                                                                                          Osaka
       Net-shape                                                                                                          1959
     7,307 Millionen Yen                                                                                                  Gründung der Tanaka ­
                                                                                                                          Gokin Seisakusho
                                                                                                                          (Legierungswerkstatt
                                                                                                                          Tanaka)

                              15 %
                                      Montage
                                     4,882 Millionen Yen

                                                                                        2008
                                                                                        Gründung der
                                                                                                                                                   2000
                                                                                        Tochtergesellschaft
                                                                                        in Thailand                                           Eintrag im
                                                                                                                                               JASDAQ
  Geschäftsjahr 2016

                                                                                                                  NICHIDAI CORPORATION
26   Profil 01/17

‚Vitality, Speciality, Originality‘ und ‚Passion‘, die den   den. Wenn das Unternehmen jedoch zu komplex wird,
Ausgangspunkt des Unternehmens darstellen – wobei es         kann man das nicht mehr so machen. Heute bieten
sich um eine Neuprägung von Tanaka handelt. Unser An-        wir eine systematische Ausbildung, bei der wir neben
gebot soll über die Produktionsebene hinausgehen, soll       Training-on-the-Job auch die Hilfe von firmenexter-
Technologien hervorbringen und die Kommunikation mit         nen Experten in Anspruch nehmen. Ich bin der festen
den Kunden verbessern. Wir wollen VSOP in allen Ge-          Überzeugung, dass wir das Unternehmen noch weiter
schäftsbereichen unter Beweis stellen, egal ob Entwick-      voranbringen können, wenn wir nun systematisch dafür
lung, Fertigung oder Vertrieb. ‚Habt das Selbstbewusst-      sorgen, dass die Leute sich durch Eigenverantwortung
sein, Japans Nummer 1 in der Kaltmassivumformung             im Job selbst verwirklichen können, also die Werte von
zu sein‘, sagte Tanaka, ‚Denkt eigenständig.‘ Dahinter       einst professionell gefördert werden.“
steckte die Idee, dass sich das Unternehmen gerade
dann entwickeln wird, wenn wir eigenständig denkende         2013 sind Sie auch nach Thailand expandiert.
Ingenieure ausbilden, die sich trauen, die Dinge selbst in   „Mittlerweile haben sich viele japanische Automobilher-
die Hand zu nehmen.“                                         steller in Thailand angesiedelt. Dort entsteht gerade eine
                                                             globale Exportbasis für Automobilteile und deshalb ha-
Wie haben Sie versucht solche Ingenieure                     ben auch wir den Schritt gewagt. Auch in Thailand bilden
auszubilden?                                                 wir Ingenieure aus. Allerdings funktioniert es nicht mit
„Zur Anfangszeit – als unser Unternehmen noch über-          den gleichen Inhalten wie in Japan. Wir sind deshalb be-
schaubar war – hat es einigermaßen gut funktioniert, die     müht, die Ausbildung im Einklang mit der thailändischen
Inhalte so lange zu wiederholen, bis sie verstanden wur-     Kultur zu gestalten.“

Geballte Erodierpower – nur das Beste ist gut genug.

VSOP: „Vitality, Speciality, Originality and Passion“.
Profil 01/17   27

Die Baseball-Mannschaft des Unternehmens ist zu einem ernstzunehmenden Team herangewachsen und bringt heute sogar professionelle Spieler hervor.

Ihr Zusammentreffen mit Erodiermaschinen von                                  Performance bei der Herstellung von unkonventionellen
­Mitsubishi Electric soll schon ziemlich weit zurück                          Elektroden auszeichnet. Wir schätzen sehr diese Ein-
 reichen.                                                                     stellung, mit der man uns bei Mitsubishi Electric bei der
 „Soweit ich weiß, bis ins Ende der 60er Jahre – also                         Entwicklung von Technologien entgegentritt.“
 vor meiner Zeit im Unternehmen. Die Finanzierung
 ­bedeutete damals für NICHIDAI noch einen hohen Kos-                         Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in der Zukunft?
  tenaufwand, aber man konnte sich auf eine Zahlung                           „Ich denke, was sich unsere Kunden von uns wünschen,
  in Raten einigen, worüber Gründer Tanaka wohl sehr                          ist letzten Endes Technologie. Kostenreduzierungen und
  dankbar war. Unsere Matrizen und Umformteile produ-                         verkürzte Lieferzeiten werden schließlich durch Techno-
  zieren wir fast ausschließlich in geringen Stückzahlen bei                  logie erreicht. Wir haben uns bis heute durchgängig mit
  großer Varianz, wobei die Maschinen nicht verschleißen.                     der Entwicklung von technischen Verfahren auseinan-
  Als sich unser Geschäft weiter ausdehnte, kamen nach                        dergesetzt, mit denen wir die verschiedensten Produkte
  und nach auch mehr Erodiermaschinen hinzu. Der ver-                         formen können. Die Möglichkeiten der Umformung
  lässliche Kundendienst ist ein Grund, warum wir auch                        sind allerdings unbegrenzt, und die Technologie wird
  jetzt noch weiterhin Maschinen von Mitsubishi Electric                      nicht aufhören, sich zu entwickeln. Vielleicht entstehen
  benutzen. Ein weiterer Grund ist, dass wir für die Ferti-                   morgen Fertigungsverfahren, bei denen Umform- und
  gung von spezialisierten Matrizen nicht selten Maschinen                    Biegetechnik kombiniert zum Einsatz kommen. Auch wir
  mit unseren eigenen, also originalen, Spezifikationen                       bringen die Entwicklung von neuen Umformtechnolo-
  benötigen. 2013 haben wir beispielsweise gemeinsam                          gien stetig voran, in Zusammenarbeit mit der Universität
  mit Mitsubishi Electric ein eigenes Robotersystem für                       Osaka. Ein Matrizenhersteller, der seine Entwicklung
  Drahterodiermaschinen konstruiert, das sich durch seine                     vernachlässigt, hat keine Zukunft. Die Zukunft erschließt

                                                                                                                   NICHIDAI CORPORATION
28   Profil 01/17

sich nur Unternehmen, die sich der Technologie öffnen.       an der Japan-Meisterschaft teilnehmen. Die Euphorie,
Noch können wir mit Stolz behaupten, dass sich unsere        wenn die Vorrunden überstanden sind und wir bei einer
Matrizen technologisch auf einem weltweiten Spitzenni-       landesweiten Großveranstaltung antreten, führt bei uns
veau befinden, aber wenn wir uns darauf ausruhen, wer-       zu einem unglaublichen Gemeinschaftsgefühl. Für den
den wir in kurzer Zeit zu Grunde gehen. Tanaka wünschte      Werdegang eines Unternehmens sind Enthusiasmus und
sich, Japans Nummer-1-Unternehmen für Matrizen auf           Gemeinschaftsgefühl der Firmenmitglieder essenziell.
die Beine zu stellen, und dieser Wunsch, den er sogar        Unser Baseball-Team hat genau das bei uns erreicht.“
zum Namen unseres Unternehmens gemacht hat, hat
sich in unseren Matrizen zur Massivkaltumformung er-
füllt. Es gibt keine ausführlichen Daten zu Matrizen aus     www.nichidai.jp
unserem Bereich und deshalb ist das auch nur eine Ver-
mutung, aber es könnte sogar sein, dass wir die Num-
mer 1 weltweit sind. Wir wollen uns allerdings nicht mit
dieser Position begnügen, sondern unsere Technologie
immer weiter ausfeilen.“

Bitte erzählen Sie uns doch zum Abschluss
noch etwas von Ihrem Baseball-Team. Nicht
wenige japanische Unternehmen mussten ihre
Firmenmannschaften mit der Stagnation des
Kerngeschäftes auflösen, aber Ihr Team ist seit
seiner Gründung 1997 durchgehend aktiv.
„Dank des Baseball-Teams kennt man den Namen un-
seres Unternehmens in ganz Japan. Leider können wir
nicht die gleiche Unterstützung anbieten wie Großun-
ternehmen, die regelmäßig in Städteturnieren oder der
japanischen Profi-Liga mitmischen. Auch unsere Base-
ball-Spieler arbeiten jeden Tag von morgens an in Vollzeit
und können erst abends zum Training gehen. Trotzdem
konnten sie schon zweimal an Städtespielen und viermal

Firmenprofil                                                                            NICHIDAI CORPORATION

     NICHIDAI CORPORATION                       Geschäftsführer                                Mitarbeiter
     General Affairs Division                   Motonobu Furuya                                645
     13 Kitamachida,Takigi, Kyotanabe
     Kyoto 610-0341, Japan                      Kerngeschäft                                   Gründungsjahr
     Fon +81 77462 3880                         Entwicklung, Produktion und Verkauf von        1959
     Fax +81 77462 3702                         Präzisionsmatrizen, Massenproduktion von
     assembly@nichidai.co.jp                    Umformteilen, Montage von Komponen-
     www.nichidai.jp                            ten für Dieselmotoren, Entwicklung und
                                                ­Produktion von Sinterfiltern

Neue Technologien für bessere Performance.
Wissentlich besser.

                                                                             Für die Ausbildung Ihrer
                                                                             Werkzeugmacher

Das Werk beinhaltet die Lernfelder 5 bis 14 für Werk-     Fachkenntnisse Werkzeugmechaniker
zeugmechaniker und Werkzeugmechanikerinnen im             Lernfelder 5–14
2., 3. und 4. Ausbildungsjahr für die Einsatzgebiete
Stanztechnik, Formentechnik und Vorrichtungstechnik.      Autoren: Reiner Haffer, Robert Hönmann,
                                                                   Matthias Lambrich, Bruno Weihrauch
Nach Lernfeldern gegliedert, enthält das Buch umfas-      Verlag: Handwerk + Technik Gmbh
sende technologische, mathematische und zeichneri-                 Auflage: 1. (30. Juli 2016)
sche Inhalte. Außerdem liegt dem Buch ein Datenträger
bei, der zahlreiche Zusatzmaterialien wie z. B. Videos,   Gebundene Ausgabe: 704 Seiten
Simulationen der im Buch behandelten CNC-Programme        Sprache: Deutsch
und PDF-Dateien enthält.                                  ISBN: 9783582030269
30   Profil 01/17

Mitsubishi Electric

Was bedeutet OPC UA
für die Industrie 4.0?
     Kaum ein anderes Thema bewegt derzeit die Gemüter so sehr wie die digitale
     Vernetzung. Begriffe wie Automatisierung, Digitalisierung, smarte Fabrik, Inter-
     net of Things (IoT) und Industrie 4.0 schwirren durch die Diskussionen. Was ver-
     birgt sich dahinter?

Wir sprachen mit Thomas Lantermann, Senior Solution         Herr Lantermann, was verbirgt sich aus Ihrer Sicht
Consultant Factory Automation bei Mitsubishi Electric       hinter der Vielzahl an Begriffen, mit denen sich der-
Europe in Ratingen. In seiner Funktion als Spezialist für   zeit Fertigungs- und Produktionsfachleute konfron-
Automatisierung ist er Mitglied zahlreicher Fachaus-        tiert sehen?
schüsse der relevanten Verbände. Dort nimmt er aktiv        „Überall auf der Welt gibt es lohnende Ansätze, die
an den Diskussionen teil, die dazu beitragen, künftige      Produktion deutlich flexibler, leistungsfähiger, schneller
Normen und Standards festzulegen.                           und effizienter zu gestalten. Zudem soll die Qualität der

Flexiblere, leistungsfähigere und effizientere Produktion.
Profil 01/17   31

                                             Dabei werden selbst Kleinstbetriebe nicht umhin
                                             ­kommen, sich mit den kommenden Forderungen nach
                                              Datenkommunikation zu befassen.

                                             Thomas Lantermann
                                             Senior Solution Consultant Factory Automation
                                             Mitsubishi Electric Europe

hergestellten Produkte verbessert und zuverlässig ein-       Das bedeutet zunächst, eine riesige Menge an Daten
gehalten werden. Je nach Mentalität und historischer         zu erfassen. Doch wozu dient diese Datensamm-
Entwicklung haben sich unterschiedliche Sichtweisen          lung, welche Vorteile ergeben sich daraus?
auf die Herausforderungen ausgebildet. Daraus sind           „Dabei muss man das Ziel immer im Auge behalten: Die
dann die zahlreichen Ansätze und Bezeichnungen für           Produktion soll flexibler, leistungsfähiger und effizien-
die erforderlichen Maßnahmen entstanden, die eigent-         ter werden. Dieses Ziel bestimmt die Datenerfassung
lich alle das gleiche Ziel verfolgen. In den USA vereinen    und Datenkommunikation. Hilfreich ist ein Beispiel aus
sich die Experten im Industrial Internet Consortium (IIC),   der Fertigungspraxis: Meldet eine Spannvorrichtung,
in Japan gibt es die Robot Revolution, die Briten be-        dass ein Rohling für die vorgesehene Bearbeitung nicht
fassen sich mit Catapult, die Franzosen mit Say oui to       ausreichend stabil gespannt werden kann – weil bei-
France, bei den Chinesen arbeitet man mit dem Begriff        spielsweise Späne in den Spannbacken liegen geblie-
Made in China 2025.“                                         ben sind – wird nicht etwa die Bearbeitung vollständig
                                                             stillgesetzt. Die ‚Teilnehmer‘ entscheiden über ihre Da-
Damit werfen Sie nochmals weitere Begriffe in die            tenkommunikation selbsttätig, dass zum Beispiel eine
Diskussion. Was aber verbirgt sich für die Praxis hin-       Ausblasdüse eingeschwenkt wird, um die Vorrichtung
ter dieser Vielzahl an Initiativen und Bezeichnungen?        zu reinigen. Die erfassten Daten melden die betroffenen
„Im Kern geht es allen darum, mit den Möglichkeiten der      ‚Teilnehmer‘– Maschine, Spannvorrichtung, Ausblas-
modernen Datenverarbeitung und Datenkommunikation            düse – zusätzlich als Produktions- und Maschinendaten
eine Verbindung zwischen allen in der Produktion be-         an die übergeordnete Steuerung, das ERP-System. Aus
troffenen ‚Teilnehmern‘ zu schaffen. Das bedeutet zum        diesen Daten sind zum Beispiel die Kennungen der be-
Beispiel, dass ein Werkstück vom Einschleusen als Roh-       troffenen Maschinen, die Ursachen der Fehlfunktion, die
ling bis zur Auslieferung nach der Montage mit seinen        unproduktive Stillstandszeit und die automatisch einge-
umgebenden ‚Teilnehmern‘ wiederholt relevante Daten          leiteten Maßnahmen zum Beheben der Fehlfunktion he-
austauscht. Die ‚Teilnehmer‘, unter anderem Maschinen,       rauszulesen. Tritt ein solcher Fehler mehrfach auf, kann
Transporteinrichtungen und dergleichen, kommunizieren        man Lösungen ableiten, um die Fehlfunktion künftig zu
wiederum mit dem Werkstück und weiteren ‚Teilneh-            vermeiden.“
mern‘, also benachbarten Maschinen und Einrichtungen.
Dazu müssen alle ‚Teilnehmer‘ allerdings mit Sensoren        „Alles zusammen führt dazu, dass die Produktion mög-
und einem abgestimmten Maß an ‚Rechnerintelligenz‘           lichst unterbrechungsfrei abläuft, also produktiver,
ausgestattet sein. Nur so können sie die benötigten Da-      schneller und flexibler wird, die Qualität der herge-
ten erfassen, generieren, filtern und weitergeben.“          stellten Produkte steigt und eingehalten wird. In letzter

                                                                                                Mitsubishi Electric
32   Profil 02/16

                                                                             Sie arbeiten in Normenausschüssen. Welche Rück-
                                                                             meldungen gibt es aus deren Tätigkeit?
                                                                             „Im ersten Ansatz ist der Standard OPC UA entstanden.
                                                                             Dort sind offene Schnittstellen für die Datenkommu-
                                                                             nikation definiert. Dieses Datenprotokoll ermöglicht
                                                                             die offene Datenkommunikation zwischen nahezu
                                                                             beliebigen Teilnehmern in einem unternehmensweiten
                                                                             Datennetzwerk, bis hin zu den planerischen und kauf-
                                                                             männischen MES und ERP-Systemen. Wer heute in Au-
                                                                             tomation und Fertigungseinrichtungen investiert, sollte
                                                                             darauf achten, dass die Steuerungstechnik bereits über
                                                                             die offene Schnittstelle OPC UA verfügt oder zumindest
MasterCell: Die schlanke und einfach zu bedienende Management-Software für
Automationslösungen aus dem Hause Mitsubishi Electric.                       dafür vorbereitet ist.“

                                                                             Betrifft die umfassende Datenvernetzung künftig
                                                                             sämtliche Unternehmen, vom Kleinst- über den mit-
Konsequenz kann sich die Produktion sogar selbst opti-                       telständischen bis zum Großbetrieb?
mieren. Dazu sind allerdings ausgeklügelte Algorithmen                       „Hier muss man differenzieren. Jeder kann sich für den
nötig, damit die vernetzten ‚Teilnehmer‘ in jeder Situa-                     Umfang entscheiden, der für seine Produktionsumge-
tion automatisch die optimale Lösung finden. Das kann                        bung sinnvoll ist. Vor allem muss man sich immer am
auch den Anruf bei einem Servicetechniker beinhalten.“                       Ziel orientieren: leistungsfähiger, schneller und flexibler
                                                                             sein, die Qualität erhöhen und sichern. Dabei werden
Gibt es bereits Lösungen, die in der angedeuteten                            selbst Kleinstbetriebe nicht umhin kommen, sich mit
Weise die Produktion optimieren?                                             den kommenden Forderungen nach Datenkommuni-
„Ja, in Teilbereichen bieten nahezu sämtliche Hersteller                     kation zu befassen. Denn beispielsweise als Zulieferer
von Fertigungseinrichtungen und Automation bereits                           eines größeren Unternehmens, das umfänglich seine
praxisgerechte Lösungen an. Das betrifft bisher über-                        Produktion optimiert hat, wird man künftig ein Min-
wiegend in sich geschlossene Systeme. Das kann zum                           destmaß an Daten und Datenkommunikation über den
Beispiel ein Bearbeitungszentrum mit dem zugehöri-                           Zustand und den Verlauf der eigenen Produktion bereit-
gen Be- und Entladesystem sowie dem Pufferspeicher                           stellen müssen. Die weitere Entwicklung wird für alle an-
sein. Wenn es darum geht, die erfassten Daten an ein                         spruchsvoll. Aus meiner Sicht ist es aber eine lohnende
übergeordnetes Datennetzwerk zu senden, um sie dort                          Herausforderung.“
sinnvoll zu erfassen und auszuwerten, stoßen solche
Systeme häufig noch an Grenzen.“                                             Herr Lantermann, vielen Dank für diese
                                                                             ausführlichen Informationen zu den derzeit hitzig
Welche Ursachen können sie dafür benennen?                                   diskutierten Schlagworten Digitalisierung, smarte
„Bisher mangelt es noch an einer Standardisierung                            Fabrik, Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0.
und Normung für offene Schnittstellen. In diesen müs-
sen eine Vielzahl an Parametern definiert sein, die den
Datenaustausch vereinheitlichen und auf das erforder-
liche Maß festlegen. Das beginnt bei so grundlegen-
den Definitionen wie dem digitalen Datenformat und
reicht bis zu Vereinbarungen darüber, welchen Sicher-
heits- und Datenschutzregeln die gesendeten Daten
unterliegen. Das heißt in der Praxis, dass noch nicht
alle ‚Teilnehmer‘ die benötigten Daten untereinander
austauschen können.“                                                         www.mitsubishi-edm.de

Eine lohnende Herausforderung.
Sie können auch lesen