Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story

Die Seite wird erstellt Till Nolte
 
WEITER LESEN
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
Audit Committee
                  Quarterly                              III / 2020
                  DAS MAGAZIN FÜR CORPORATE GOVERNANCE

                                                          Gefördert durch

Audit Committee
Institute e.V.

                   »THE FUTURE INTERESTS ME –

I’M GOING TO SPEND THE REST OF MY LIFE THERE.«

                                    Mark Twain

Sustainable Equity Story
                                            Nachhaltig aus der Krise
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
EDITORIAL

Der Weg zur Zirkulären Wirtschaft –
Evolution statt Revolution

                 © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                 schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                 International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
Das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten von                                               In Summe werden wir uns alle auf den Weg zu einer
                        Umweltschutz, CO2-Reduktion und Ressourcenscho-                                                   Zirkulären Wirtschaft machen müssen. Sodass Pro-
                        nung, fairen Arbeitsbedingungen und Berücksichtigung                                              dukte immer weiter im Kreislauf gehalten werden und
                        des Gemeinwohls hat in den vergangenen zwei Jah-                                                  nach ihrer Produktlebensdauer als Bestandteile in
                        ren an Bedeutung gewonnen – sowohl in der gesell-                                                 neue Produkte eingehen, somit also Müll vermieden
                        schaftlichen Wahrnehmung, der öffentlichen Debatte                                                wird. Dies ist aber eher ein Marathon als ein Sprint.
                        als auch an den Finanzmärkten.
                                                                                                                          Obwohl wir bei adidas seit Jahren kontinuierlich auf
                        Adidas ist schon seit dem Jahr 2000 in den Dow Jones                                              Nachhaltigkeit in der Produktion setzen und uns als Ziel
                        Sustainability Indices gelistet. Trotzdem stellte mir bis                                         gesetzt haben, Produkte zu entwickeln, die Höchst-
                        vor drei Jahren kaum ein Investor auf unseren Road­                                               leistung bieten und gleichzeitig auf nachhaltige Art
                        shows eine Frage zu ESG-Kriterien. In der aktuellen                                               und Weise hergestellt werden, haben wir zwar einiges
                        Saison nahmen diese Themen aber kontinuierlich                                                    erreicht, aber noch viel vor uns. Im Jahr 2020 werden
                        mehr Zeit bei Investorenfragen ein. Ich prognostiziere,                                           50 Prozent unserer eingesetzten Polyester recycelt
                        dass dies im kommenden Jahr nochmals sprunghaft                                                   sein und ab 2024 wollen wir, wo irgend möglich, nur
                        ansteigen und damit zu einem der Hauptthemen wird.                                                noch recycelte Polyester verwenden. Aber auch unser
                        Die Investorensichtweise wird sich mit Blick auf Nach-                                            erster voll recycelbarer Laufschuh wird erst 2021
                        haltigkeit fundamental verändern – darauf müssen sich                                             marktreif und damit skalierbar sein.
                        die Unternehmen einstellen und darauf reagieren. Und
                        damit geht es auch auf die Investitions- und Finanzie-                                            Meiner Ansicht nach wird vieles, was man dazu in den
                        rungsthemen über. Vermutlich wird dies durch den                                                  nächsten fünf Jahren sehen wird, primär ein Zwischen-
                        »New Green Deal« der EU-Kommission noch verstärkt,                                                schritt und Fortschritt sein – aber noch keine Circular
                        der die Lenkung von Finanzströmen in nachhaltige wirt-                                            Economy. Hier muss ein Umdenken stattfinden – und
                        schaftliche Tätigkeiten anstoßen soll.                                                            es sind Innovationen erforderlich, die diese Kreislauf-
                                                                                                                          wirtschaft ermöglichen. Die Entwicklung ist eher eine
                        Der New Green Deal ist sicherlich ein Schritt in die                                              Evolution als eine Revolution.
                        richtige Richtung, um die unbestrittenen Herausforde-
                        rungen des Klimawandels anzugehen. Und er könnte                                                  Immerhin gibt es aktuell gute Debatten in Deutschland
                        für Europa eine besondere Bedeutung bekommen,                                                     über die Behandlung von Retouren im Online­geschäft,
                        wenn dieser Schritt in das »Geschäftsmodell von                                                   die Vermeidung von Entsorgung intakter Produkte
                        ­Europa« integriert wird. Damit Europa über das Thema                                             und damit Verschwendung von Ressourcen – das ist
                         Nachhaltigkeit wieder führend wird in der Wirtschaft                                             auch wichtig.
                         und sich damit besser auf den Wettbewerb mit China
                         und den USA vorbereitet. Denn alle Unternehmen wol-
                         len wachsen und profitabler werden, dafür muss die
                         Nachhaltigkeit – und auch der New Green Deal – in das
                         Geschäftsmodell integriert werden.                                                               Harm Ohlmeyer
                                                                                                                          Chief Financial Officer adidas AG

© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
I N H A LT

         3 EDITORIAL                                                        34 apitalmarkt wird Nachhaltigkeits­
                                                                              K
        		Harm Ohlmeyer                                                       berichterstattung künftig stärker einfordern
                                                                            		Ingo Speich

              S C H W E R P U N K T
                                                                            36
                                                                              EU-Taxonomie    – eine lohnende Herausforde-
                                                                              rung für den Markt
              SUSTAINABLE EQUITY STORY                                      		Lydia Sandner und Kristina Rüter
                NACHHALTIG AUS DER KRISE
                                                                            39
                                                                              Die  Pläne der EU zu Sustainable Finance –
         7	Nachhaltig aus der Krise                                          ­Aktualisierte Übersicht
        		 Mattias Schmelzer                                               		Astrid Gundel, Georg Lanfermann und
                                                                               Christian Tobias Pfaff
        10	Ein klimaneutrales Europa:
            Nur mit grünem Stahl!                                           47Nachhaltige Geldanlagen –
        		 Dr. Klaus Keysberg                                                nur gutes Gewissen oder wirklich Wirkung?
                                                                              Prof. Dr. Timo Busch, Prof. Dr. Christian Klein und
                                                                            		
        12	
           Mit dem Neustart aus der Coronakrise                               Prof. Dr. Marco Wilkens
           die Klimakrise lösen
        		Prof. Dr. Claudia Kemfert                                        50 Auf dem Weg zur ökosozialen Marktwirtschaft
                                                                            		 Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hommelhoff und
        14	 Modern Governance und Nachhaltigkeit –                             Prof. Dr. Christoph Teichmann
             jetzt erst recht!
        		  Arne Petersen                                                  52 oodwillbewertung (und -prüfung) unter
                                                                              G
                                                                              ­Einfluss von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
        16	»EU Green Deal« und »EU Green Recovery« –                       		Prof. Dr. Marc Castedello
            der Umbau der europäischen Wirtschaft
            braucht nachhaltige Investitionsentschei-
            dungen!                                                         55          S A V E T H E D AT E
        		 Georg Lanfermann                                                             Financial Reporting Update 2021
                                                                                         Aktuelles für ­Aufsichtsräte
        20 achhaltigkeit und ihre Wahrnehmung
          N
          am Kapitalmarkt
        		Harald Wilhelm                                                    56 ollaboratives Beziehungsmanagement und
                                                                              K
                                                                              Sustainable (Equity) Story schaffen Vertrauen
                                                                              und optimieren die Risikobewertung
        23Folgen des New Green Deal –
                                                                            		Pascal Frank
          Krise für Wandel nutzen (Circular Economy)
        		Alexis Figeac
                                                                            58 achhaltige und resiliente Lieferketten
                                                                              N
                                                                              durch Risikoanalyse
        26 Vom »Green Deal« zu »Green Recovery«
                                                                            		Anahita Thoms
        		Prof. Dr. Kai C. Andrejewski und Christian Hell

                                                                            60 in zweites IASB oder EU-Standards:
                                                                              E
        28 eue EU-Taxonomie zu grünen Aktivitäten:
          N
                                                                              Wie international wird die künftige
          Was muss der Aufsichtsrat wissen?
                                                                              Nachhaltigkeitsberichterstattung?
        		Georg Lanfermann
                                                                            		Georg Lanfermann

        30 ie EU-Taxonomie für Sustainable Finance:
          D
          Wegweiser für den Aufsichtsrat
        		Christian Hell

4   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                        © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                        schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                        International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
Wir bewegen uns in Zeiten höchster Unsicherheit, in der die Coronakrise u. a. auf geopolitische
Verschiebungen, Klimawandel, Digitalisierung und weitere ökonomische und soziale Unwägbar-
keiten und Krisen trifft. Welchen Einfluss hat all dies auf Unternehmen, ihre Governance und ihr
Geschäftsmodell – und welche Rolle kommt dem Aufsichtsrat dabei zu?

Hierzu möchte das Audit Committee Institute in einem Dreiklang bis zum Jahresende 2020 wie
gewohnt informieren sowie zum Nachdenken und zur Diskussion anregen.

Zunächst beleuchtet das vorliegende Quarterly den Einfluss und die Triebkräfte von Nachhaltig-
keit auf die Equity Story und das Geschäftsmodell. Die Weihnachtsausgabe wird sich der
­Corporate Governance und dem Verhältnis von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer widmen.

Und schließlich wagen wir einen Blick über den Tellerrand: Das Audit Committee Institute hat
sich als Kooperationspartner an der kommenden Sonderausgabe des Philosophie-Magazins
»Hohe Luft kompakt« beteiligt. Dieses wird sich vor dem Hintergrund ökonomischer, ökologi-
scher, technologischer, aber auch geopolitischer Entwicklungen und Krisen den Themenkreisen
Wahrheit, Vertrauen und Klugheit widmen und die Notwendigkeit, Veränderungen voranzutrei-
ben, reflektieren. Die Ausgabe erscheint Anfang Dezember – als Quarterly-Abonnent erhalten
Sie das Magazin zusammen mit unserer Weihnachtsausgabe. Freuen Sie sich mit uns auf noch
mehr »Food for Thought«.

Prof. Dr. Kai C. Andrejewski, Christina Gasser, Astrid Gundel,
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hommelhoff, Georg Lanfermann,
Christian Tobias Pfaff, Maria Solbrig, Prof. Dr. Christoph Teichmann

                                                                                                                          Audit Committee Quarterly III/2020 5
© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
I N H A LT [ F O R T S E T Z U N G ]

        		K O L U M N E Z U K U N F T                                       76       KURZMELDUNGEN
                                                                              Zusammengestellt von Astrid Gundel
                                                                            		
        62	Besser als normal
        		 Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht

                                                                            		
                                                                              D I E W E LT D E R
                                                                                     C O R P O R AT E G OV E R N A N C E : K A N A DA
        		S TA N D P U N K T
                                                                            79	Kanada zwischen Coronakrise und »Green Deal«
        63	Wird die Struktur der Verwaltungs­standorte
                                                                            		 Dr. Norbert Eschborn
            durch Homeworking nach Covid-19 dauerhaft
            verändert?
        		 Andreas Reimann
                                                                              F I N A N C I A L R E P O R T I N G U P D AT E |
                                                                            		
        66»Steuer-Achievements« im Zuge der                                         TA X
          Covid-19-Pandemie
        		Fritz Güntzler                                                    82	Mehr Unterstützung für den ­Aufsichtsrat
                                                                                durch gesetzliche Prüfpflicht für nichtfinanzielle
                                                                                Informationen
                                                                            		 Georg Lanfermann
        		F A M I L I E N U N T E R N E H M E N

        68	HALL OF FAME DIALOG – DIGITAL EDITION:
            Mehr Verbundenheit trotz physischer Distanz                     84       P U B L I K AT I O N E N

        		A K T U E L L E R E C H T S P R E C H U N G                       88       A U S G E W Ä H LT E
                                                                            		 Z E I T S C H R I F T E N A R T I K E L
        71	EuGH-Entscheidung zum Privacy Shield
            (»Schrems II«) – Auswirkungen auf
            ­Unternehmen
        		  Barbara Scheben                                                89       Impressum

        74 aftung des Aufsichtsratsvorsitzenden
          H
          bei fehlender Vertretungsmacht                                    90       Bestellformular
        		Astrid Gundel

6   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                        © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                        schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                        International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
S C H W E R P U N K T SUSTA INA BLE EQUIT Y STORY                                            NACHH A LTIG AUS DER K R ISE

                                                                                                          Mattias Schmelzer ist CMO und Regionalvorstand Nord Hamburg der
                                                                                                          KPMG AG Wirtschafts­prüfungsgesellschaft. Er ist Wirtschafts­prüfer und
                                                                                                          betreut international tätige Familien- und Kapital­markt­unternehmen
                                                                                                          in Fragen der externen Rechnungslegung, bei Unter­neh­menstrans­a ktionen
                                                                                                          und Transformationsprojekten. Als CMO gestaltet er die strategische
                                                                                                          Marktausrichtung von KPMG.

Nachhaltig aus der Krise                                                                                                                               Autor: Mattias Schmelzer

                                                                           Noch zu Beginn des Jahres schien es kein anderes
                                                                           ­Thema als Nachhaltigkeit zu ­geben. Das diesjährige
                                                                           World Economic Forum stand im Zeichen des
                                                                           ­Klimaschutzes. Mit Larry Finks offenem Brief an die
                                                                           CEOs der größten globalen Unternehmen ist
                                                                           ­Sustainability ­seitdem endgültig auf dem C-Level
                                                                           ­angekommen. Nicht nur Verbraucher, sondern
                                                                           auch die Kapitalmärkte fordern mittlerweile ernst
                                                                           ­gemeinte ESG-Bemühungen von Unternehmens­
                                                                           führern ein.

                                                                           Mit der Coronakrise schien das Thema Nachhaltigkeit kurzfristig in
                                                                           den Hintergrund gedrängt zu werden. Staaten widmeten sich den
                                                                           ersten Folgen der Krise. Unternehmen hatten andere Sorgen: Siche-
                                                                           rung von Liquidität und Lieferketten, Kurzarbeit etc. Resilienz lautete
                                                                           im Frühjahr das oberste Ziel der Wirtschaft.

                                                                                                                                              Audit Committee Quarterly III/2020 7
© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
SCHWERPUNKT Sustainable Equity Story           Nachhaltig aus der Krise

                Mittel- und langfristig wird Nachhaltigkeit und insbe-                          1 Im Dezember 2019 einigten sich Europäisches
                sondere der Klimaschutz durch die Krise jedoch an                               Parlament und Europäischer Rat auf die EU-Taxono-
                Bedeutung gewinnen. Corona wirkt als Sustainability-                            mie, ein Klassifizierungssystem für die ökologische
                »Katalysator«. Nachhaltigkeit ist heute, rund neun                              Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten. Ziel ist letz-
                ­Monate nach Ausbruch der Pandemie, zurück auf                                  ten Endes eine Finanzstromlenkung in Richtung nach-
                 dem Weg zum dominierenden Thema und wird auch                                  haltiger Investitionen.
                 bei kommenden »Wellen« diesen Platz halten. Dies
                 bestätigt auch der CEO Outlook 20201: 71 Prozent der                           2 Im Januar 2020 stellte die EU-Kommission den
                befragten CEOs wollen die positiven Effekte, die sie                            »European Green Deal Investment Plan« (EGDIP) vor,
                im Bereich von ESG durch die Pandemie erreichen                                 der 1 Bill. EUR für eine nachhaltige Transformation der
                konnten, weiter halten.                                                         EU mobilisieren soll. Ursula von der Leyen deklarierte
                                                                                                ein ehrgeiziges Ziel: Die EU soll bis zum Jahr 2050
                Auf nationaler und europäischer Ebene versucht die                              ­klimaneutral sein.
                Politik, konjunkturelle Fördermaßnahmen mit Nach-
                haltigkeitszielsetzungen zu verbinden. Die Bundes­                              3 Ende Mai präsentierte die EU-Kommission ein
                regierung machte ein sog. Zukunftspaket zu einem Teil                           750 Mrd. EUR schweres Konjunkturpaket – »Next­
                des 130 Mrd. EUR schweren Konjunkturprogramms.                                  GenerationEU« – für ökologisches Wachstum nach
                Dieses enthält z. B. eine Innovationsprämie für E-Fahr-                         Covid-19. Zur Refinanzierung soll ein eigenes EU-­
                zeuge, Investitionen in den Ausbau der Ladesäulen-                              Anleiheprogramm gestartet werden. Mit diesen Inves-
                Infrastruktur, ein Bus- und Lkw-Flotten-Austausch­                              titionen soll Europa zum nachhaltigsten Kontinent
                programm und ein 9 Mrd. EUR schweres Förderpaket                                werden.
                für Wasserstoff-Technologie.2 Auch der Bundeshaus-
                halt 2021 widmet sich dem menschengemachten                                     4 Im Juli einigte sich der Europäische Rat auf einen
                ­Klimawandel.                                                                   neuen Haushaltsrahmen in Höhe von 1824 Mrd. EUR.
                                                                                                Der Mehrjährige Finanzrahmen 2021– 2027 (1074 Mrd.
                Ebenso zeigten die Verhandlungen über das kom­                                  EUR) und das 750 Mrd. EUR schwere, außerordentli-
                mende EU-Budget, dass die Krisenintervention weiter                             che Aufbauinstrument werden miteinander zu einem
                nachhaltig gestaltet werden soll. Unter der Kom­                                Paket verknüpft, mit dem die EU beim Wiederaufbau
                missions­präsidentschaft von Ursula von der Leyen                               nach der Covid-19-Pandemie unterstützt und Investi­
                entwickelte sich die EU schon vor Ausbruch der Pan-                             tionen in den grünen und digitalen Wandel gefördert
                demie zum »globalen Nachhaltigkeits-Hotspot« mit                                werden.
                dem Ziel, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.
                Auf diesem Weg gab es vier zentrale Meilensteine:                               Ein Teil der 750 Mrd. EUR des Recovery Plan soll nach
                                                                                                Willen der Europäischen Kommission über die Einfüh-
                                                                                                rung eines sog. Carbon Border Adjustment Mecha-
                                                                                                nism refinanziert werden. Importe, deren Produktion
                                                                                                nicht den Klimaschutzansprüchen der EU entspricht,
                                                                                                sollen dabei durch eine Art Klimazoll belastet werden.
                                                                                                Dieser soll heimische Produktion fördern und Nicht-
                                                                                                EU-Unternehmen zur Reduktion ihrer CO2-Emissio-
                                                                                                nen verpflichten. Die Union wird so zum de facto grü-
                                                                                                nen Standardsetzer der Welt. Zwischen 5 und 14 Mrd.
                                                                                                EUR jährlich sollen so in Zukunft eingespielt werden,
                                                                                                je nach Ausgestaltung der neuen Regelungen. Ent-
                                                                                                sprechend verdeutlichte Ursula von der Leyen in ihrer
                                                                                                Rede zur Lage der Union den Willen zur CO2-Ersparnis
                                                                                                durch die Ankündigung, das CO2-Einsparziel bis 2030
                                                                                                von 40 auf 55 Prozent zu erhöhen, und unterstrich die
                1 »KPMG’s CEO Outlook 2020: Die CEO-Agenda für die neue Normalität«,
                                                                                                Bedeutung des CO2-Ausgleichssystems. Beschlossen
                  abrufbar unter http://kpmg.de/ceooutlook                                      werden sollen die neuen Regelungen in der ersten
                2 »Das Konjunkturprogramm für alle in Deutschland«, abrufbar unter              Hälfte des kommenden Jahres.
                  https://bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Schlaglichter/
                  Konjunkturpaket/Konjunkturprogramm-fuer-alle/zusammen-durch-­
                  starten.html

8   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                                       © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                                       schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                                       International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
Mit der Verknüpfung der Politikziele Nachhaltigkeit und                                             Für Aufsichtsräte und Vorstände implizieren die poli­
Wirtschaftswachstum geht die EU durchaus ein Risiko                                                 tischen Antworten auf die Coronakrise Handlungs­
ein. Der Ökonomie-Nobelpreisträger Jan Tinbergen                                                    bedarf. Gerade europäische Unternehmen haben die
stellte einst die Regel auf, dass das gleichzeitige Ver-                                            Chance, von einem historischen Momentum zu profi-
folgen von zwei unterschiedlichen volkswirtschaftli-                                                tieren. Nutznießer der Krise werden Firmen sein, die
chen Zielen mit ein und demselben Instrument nicht                                                  Nachhaltigkeit zur strategischen Priorität machen.
zu empfehlen ist. Jetzt versucht man genau das. Es ist                                              Sustainability in seinen vielen Facetten sollte dabei als
legitim, von einem Experiment zu sprechen.                                                          potenzieller Werttreiber betrachtet werden, nicht nur
                                                                                                    als Risiko- und Reporting-Dimension.
Nichtsdestotrotz machen der Carbon Border Adjust-
ment Mechanism und die EU-Taxonomie die EU zum                                                      Kapitalmärkte, Verbraucher und die Politik sorgen da-
de facto globalen Standardsetzer in Sachen Nachhal-                                                 für, dass der Aufschwung nach der Coronakrise grün
tigkeit. So wie auch schon beim Thema Datenschutz                                                   ist. Unternehmerische Initiativen, wie der Aufruf der
(Datenschutzgrundverordnung als nationale Umset-                                                    Corporate Leaders Group 4 an die EU, Verantwortung
zung von Europarecht) ist die EU damit weltweite                                                    zu übernehmen und sich höhere Nachhaltigkeitsziele
­Regulierungsbenchmark. Dies stärkt insbesondere                                                    am Beispiel der CO2-Einsparziele zu setzen, verdeut­
 auch die geopolitische Bedeutung der Union und ent-                                                lichen dies.
 spricht dem Kurs von Ursula von der Leyen, die die
 außenpolitische Bedeutung der EU stärken will und                                                  Deshalb gilt einmal mehr: Nachhaltigkeit muss Chef-
 von einer »geopolitischen EU-Kommission« spricht.                                                  sache sein. Aufsichtsräte sollten daher fundierte
 Die neuen Nachhaltigkeitsinitiativen könnten so auf                                                Nachhaltigkeitsstrategien einfordern und diese als
 ein stärkeres Mächtegleichgewicht USA / China / EU                                                 Chance, nicht als Bedrohung sehen.
 einzahlen.

Mit der »NextGenerationEU« wird die Union in jedem
Fall zum Sustainability-Hotspot der Welt, indem sie
u. a. der »Spitzenreiter in der Kreislaufwirtschaft«3
wird. Die Krise wird als Trigger für einen ökonomi-
schen und nachhaltigen Strukturwandel genutzt. Im
besten Fall entsteht durch das Thema Nachhaltig-
keit eine neue wirtschaftliche Dynamik in der Union,
welche auch durch das Hinterfragen der Geschäfts-
modelle europäischer Unternehmen getrieben wird.

Schließlich könnte NextGenerationEU und damit das
Thema Nachhaltigkeit der Union auch zu einer größe-
ren Legitimität – gerade auch in manchen süd- und
osteuropäischen Ländern – verhelfen, in denen die
Gemeinschaft auf politischer und / oder gesellschaft­
licher Ebene zuletzt an Überzeugungskraft verloren
hatte. Beides wird zum Standortvorteil im globalen
Wettbewerb.

                                                                                                    4 Vgl. https://www.corporateleadersgroup.com/reports-evidence-and-in-
3 Ursula von der Leyen: Rede zur Lage der Union, 16.9.2020                                            sights/ceos-urge-eu-to-raise-emissions-targets

                                                                                                                                                Audit Committee Quarterly III/2020 9
© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Audit Committee Quarterly - Sustainable Equity Story
SCHWERPUNKT Sustainable Equity Story      Nachhaltig aus der Krise

Ein klimaneutrales Europa:
    Nur mit grünem Stahl!                                                                                                     Autor: Dr. Klaus Keysberg

Die europäische Stahlindustrie ist bereit für den Weg in die klimaneutrale Produktion –
die politischen Rahmenbedingungen sind es noch nicht

                Die Coronakrise hat die Industrie in Europa im ersten                   Stahlproduktion ist für die Erreichung der Pariser Klima-
                Halbjahr 2020 mit voller Wucht getroffen. Auch wenn                     ziele unabdingbar. Hier können mit einer Tonne Was-
                der wirtschaftliche Stillstand durch den »Lockdown« in                  serstoff 25 Tonnen CO2 vermieden werden. In keiner
                vielen Ländern für den Moment überwunden scheint,                       anderen Industrie gibt es einen derart hohen Klima­
                werden wir die Auswirkungen dieser Krise noch lange                     effekt durch den Einsatz von Wasserstoff.
                spüren. Die Politik hat hierzulande sehr rasch effektive
                Maßnahmen ergriffen, um die bislang schwerste                           Dieses Potenzial werden wir allerdings nur dann heben
                Wirtschaftskrise im 21. Jahrhundert abzumildern. Der                    können, wenn die politischen Rahmenbedingungen
                Unterschied zu vergangenen Konjunkturprogrammen                         klar auf Klimaneutralität ausgerichtet werden. Zum
                gegen die Krise ist dabei, dass die Maßnahmen dieses                    ­einen müssen die europäischen Unternehmen in die
                Mal mit einem klaren Zukunftsversprechen verknüpft                       Lage versetzt werden, die notwendigen Investitionen
                sind – der Transformation hin zur Klimaneutralität.                      stemmen zu können. Zum anderen dürfen die neuen
                                                                                         Geschäftsmodelle und entstehenden Märkte für grüne
                Auch thyssenkrupp hat während der Coronakrise seine                      Werkstoffe nicht durch unfairen internationalen Handel
                Programme zur Transformation nicht gestoppt. Denn                        konterkariert werden. Denn eines gehört zur Wahrheit
                eines steht fest: Wollen wir nachhaltig stärker aus der                  des Wandels dazu: Stahl, der klassisch mit Kohle im
                Krise herauskommen, als wir hineingeraten sind, müs-                     Hochofen produziert wird, unterscheidet sich von
                sen wir unsere Wirtschaft und vor allem unsere Indus-                    Stahl, der mit grünem Wasserstoff hergestellt wird,
                trie als ihre wichtigste Grundlage in die Klimaneutrali-                 nicht durch seine Endprodukteigenschaften, sondern
                tät führen. Es geht um die essenzielle Frage, ob wir                     ausschließlich durch die fundamental neue Art der Her-
                auch in Zukunft eine global wettbewerbsfähige Indus-                     stellung und damit vor allem durch einen höheren
                trie und damit eine prosperierende Wirtschaft und                        Preis. Wir müssen also verhindern, dass CO2-intensiver
                Wohlstand in unserer Gesellschaft haben werden.                         Stahl außereuropäischer Konkurrenz grünen Stahl aus
                                                                                        Europa verdrängt oder erst gar nicht entstehen lässt.
                Als Industrieunternehmen, das bislang durch die Stahl-
                produktion prozessbedingt hohe CO2-Emissionen hat,                      Um die beschlossene Klimatransformation in der
                sind wir entschlossen, bei der Dekarbonisierung inter-                  ­Industrie auch erfolgreich umzusetzen, müssen wir
                national in Vorleistung zu gehen. thyssenkrupp hat sich                  neu denken – wirtschaftlich, politisch und auch insge-
                zum Ziel gesetzt, 30 Prozent seiner CO2-Emissionen                       samt gesellschaftlich. Wir brauchen neue Ansätze und
                bis 2030 zu vermeiden und bis 2050 klimaneutral zu                       Instrumente. Dabei stehen die Chancen für einen Er-
                sein. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem anspruchs-                    folg derzeit so gut wie nie in den vergangenen Jahren.
                vollen Weg wird der Bau einer ersten wasserstoff­                        Die notwendigen politischen Instrumente müssen in
                basierten und damit ohne Kohle arbeitenden Direkt­                       den kommenden Monaten konkret ausgestaltet und
                reduktionsanlage bis 2024 an unserem Standort in                         in Anwendung gebracht werden.
                Duisburg sein.
                                                                                        Mit der deutschen und europäischen Wasserstoffstra-
                Investitionen in grünen Stahl sind für den Green Deal                   tegie ist der Rahmen für eine zukünftig klimaneutrale
                Europas von entscheidender Bedeutung – derart stark                     Industrie gesetzt. Die Wasserstoffwirtschaft in Europa
                ist seine Hebelwirkung auf die weiteren Teile der indus-                erhält dadurch einen wichtigen Schub, und die Stahl­
                triellen Wertschöpfungskette. Ohne grünen Stahl wird                    industrie wurde zu Recht als Schlüsselbranche identifi-
                es keine klimaneutralen Gebäude, keine CO2-freien                       ziert. Neben der Förderung der Wasserstoffproduktion
                Windenergieanlagen und auch keine gänzlich saubere                      selbst muss es nun aber auch Anreize für die Umstel-
                eMobilität geben. Eine auf Wasserstoff basierende                       lung in der Industrie geben.

10   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                               © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                               schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                               International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: © thyssenkrupp AG, https://www.thyssenkrupp.com/

                                                                                                                                                                                                                                  Foto: © thyssenkrupp AG, https://www.thyssenkrupp.com/
                                                                                                                              Dr. Klaus Keysberg (56) ist Finanzvorstand der thyssenkrupp AG. Seit 1996 war er in unterschiedlichen
                                                                                                                              Führungspositionen in Unternehmen der thyssenkrupp-Gruppe tätig. 2011 wurde er in den Bereichs-
                                                                                                                              vorstand des Werkstoffhandels thyssenkrupp Materials Services berufen. Seit 2019 ist er Mitglied des
                                                                                                                              Vorstands der thyssenkrupp AG, zuständig für das Stahl- und Werkstoffgeschäft der Gruppe, und seit
                                                                                                                              April 2020 zusätzlich Finanzvorstand des MDAX-Unternehmens.

Dazu braucht es – wie in Teilen bereits von der Bundesregierung und                                                                                             Zertifikaten ergriffen, um die Verlagerung von Industrie-
der EU-Kommission erkannt – dringend eine Anpassung des EU-                                                                                                     produktion in außereuropäische Länder mit weniger
Beihilferechts und des EU-Wettbewerbsrechts. Die Stahlindustrie in                                                                                              ambitionierten Klimazielen zu verhindern. Dennoch
der EU – einst die größte der Welt – ist heute nur noch ein vergleichs-                                                                                         sehen wir in den letzten Jahren vor allem in der Stahl-
weise kleiner Player im internationalen Vergleich. Ein Beispiel: Die                                                                                            industrie eine regelrechte Importschwemme, die euro-
Produk­tionskapazitäten des weltgrößten Stahlerzeugers sind mitt­                                                                                               päische Unternehmen vor enorme Probleme gestellt
lerweile fast acht Mal so groß wie die des deutschen Marktführers                                                                                               hat und weiterhin stellt.
thyssenkrupp. Die geplante Änderung des Wettbewerbsrechts muss
diesen Umstand aufgreifen und auch die Zusammenarbeit bei Trans-                                                                                                Die Handelsströme beim Stahl zeigen, dass die
formationsprojekten möglich machen.                                                                                                                             ­nächste Stufe der Transformation unter unseren aktu-
                                                                                                                                                                 ellen rechtlichen Bedingungen kaum umsetzbar ist.
Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Definition eines                                                                                          Es bedarf zusätzlicher handelspolitischer Instrumente.
»Important Project of Common European Interest« (IPCEI) für die                                                                                                  Die europäische Vorreiterrolle bei der Umstellung auf
Erzeugung klimaneutralen Stahls. Dadurch könnten EU-Mitglied­                                                                                                    Wasserstoff würde wertlos, wenn zugleich weiter
staaten Innovationen schneller und umfangreicher vorantreiben,                                                                                                   CO2-belasteter Stahl aus dem außereuropäischen
ohne zu stark durch das EU-Beihilferecht eingeschränkt zu werden.                                                                                               Ausland in großen Mengen importiert wird. Daher
Die Blaupause dafür gibt es bereits: im Bereich der Batteriezellen,                                                                                             muss es WTO-konforme und effektive Safeguards für
wo Deutschland und Frankreich voranschreiten und eine gemein­                                                                                                   klimafreundlichen Stahl geben, die die Preisdifferenz
same europäische Produktion aufbauen. Der wichtige Unterschied                                                                                                  ausgleichen.
zum Bereich grüner Stahl ist, dass Europa gegenüber Asien bei der
Wasserstoff-Technologie nicht aufholen muss. Im Gegenteil: Wir kön-                                                                                             Die Bundesregierung hat diese Themen in ihrem
nen unsere technologische Führerschaft weiter ausbauen, wenn wir                                                                                                »Handlungskonzept Stahl« aufgegriffen, das im Juli
die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.                                                                                                                       2020 im Kabinett verabschiedet wurde. Das ist gut,
                                                                                                                                                                und das ist ein wichtiger Schritt. Aber jetzt kommt es
Die Herausforderungen für die Transformation liegen aber nicht nur                                                                                              darauf an, wesentliche Punkte dieses Konzepts zu
in den hohen Investitionskosten, sondern auch und gerade in den                                                                                                 schärfen und dann auch während der deutschen Rats-
dauerhaft hohen operativen Kosten. Als Lösung kommen hier sog.                                                                                                  präsidentschaft auf den Weg zu bringen.
CO2-Differenzverträge (Carbon Contracts for Difference) infrage. Dem
Produzenten wird dabei die Differenz zwischen den produktbezoge-                                                                                                Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat kürzlich
nen CO2-Vermeidungskosten von grünem Stahl und den Kosten der                                                                                                   eingeräumt, dass man 15 Jahre vergeblich versucht
preissetzenden konventionellen Produktion ausgeglichen. Das ist so                                                                                              habe, Klimaschutz weltweit in einer gemeinsamen
lange notwendig, wie der Markt nicht bereit ist, diese Mehrkosten in                                                                                            Kraftanstrengung aller wichtigen Länder zu erreichen.
voller Höhe zu tragen. Außerdem sind für einen Hochlauf eines Markts                                                                                            Dabei sei viel Zeit verloren gegangen, ohne dass
für grünen Stahl Anreize erforderlich. So könnte es Abnehmerbran-                                                                                               ­etwas Durchgreifendes geschehen sei. Dies ist so
chen ­gestattet werden, klimaneutralen Stahl auf ihre eigenen Emis­                                                                                              wahr wie bitter. Umso mehr müssen wir den Trend
sions­­ziele (z. B. als Öko-Innovation) anzurechnen.                                                                                                             drehen – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern
                                                                                                                                                                 vor allem auch global. Der Minister hat hier direkt die
Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit gehört auch ein Level-                                                                                                  Stahlindustrie im Blick: An ihr werde sich zeigen, ob
Playing-Field für alle Akteure. Die Industrie in Europa setzt heute                                                                                              es uns gelingt, Klimaschutz und hochwertige Industrie
­bereits die global anspruchsvollsten Klima- und Umweltauflagen um                                                                                               in Europa zusammenzubringen. Der Stahl in Deutsch-
 und unterstützt die europäische Vorreiterrolle im internationalen Klima-                                                                                        land und Europa ist dazu bereit – nun müssen es
 schutz mit Nachdruck. Die Politik hat in der Vergangenheit schon                                                                                                ­Politik und Gesellschaft auch sein. Es ist höchste Zeit,
 ­einige Maßnahmen wie bspw. die begrenzte Freizuteilung von CO2-                                                                                                 zu handeln – jetzt!

                                                                                                                                                                                       Audit Committee Quarterly III/2020 11
© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
SCHWERPUNKT Sustainable Equity Story             Nachhaltig aus der Krise

                Mit dem                                                               Neustart
                aus der Coronakrise
                die Klimakrise lösen                                                                                             Autorin: Prof. Dr. Claudia Kemfert

Der Neustart aus der Covid-19-Krise ist eine Chance für die Transformation der deutschen
Wirtschaft in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dekarbonisierung, Digitalisierung,
Dezentralisierung und Demokratisierung sind die Schlüsselbegriffe der Zukunft. Wir dürfen
die Krise nicht verschwenden.

                Die Coronakrise führt in nie da gewesener Art und                                   Die Industrie ist für die deutsche Volkswirtschaft ele-
                Weise zu volkswirtschaftlichen Herausforderungen.                                   mentar. Die deutsche Industrie muss zur Erreichung
                Schon jetzt ist absehbar, dass eine umfassende staat-                               der Klimaziele in den kommenden zehn Jahren die
                liche Unterstützung notwendig sein wird, um einer-                                  Emissionen um etwa 24 Prozent im Vergleich zu heuti-
                seits unmittelbare kurzfristige wirtschaftliche Hilfen                              gen Emissionen senken. Dies gelingt nur, wenn Pro-
                für betroffene Sektoren bereitzustellen, aber anderer-                              duktionsprozesse möglichst rasch auf Klimaneutralität
                seits auch vorausschauend mittelfristige finanzielle                                ausgerichtet werden. Beispielsweise muss die Fahr-
                Hilfen für die gesamte Wirtschaft zu ermöglichen.1                                  zeugfertigung den benötigten Stahl aus CO2-freien
                Gerade in der jetzigen Krise dürfen wir den Klimaschutz                             Verfahren gewinnen. Dies kann gelingen – bspw.
                nicht aus dem Blick verlieren, sonst laufen wir sehen-                              durch die Umstellung des Betriebs von Hochöfen von
                den Auges in die nächste Krise, die Klimakrise.                                     Kohle auf aus erneuerbaren Energien hergestellten
                                                                                                    Wasserstoff. Da in den kommenden Jahren ohnehin
                Wir dürfen nicht dem Trugschluss unterliegen, dass                                  etwa 50 Prozent aller Hochöfen altersbedingt ersetzt
                die durch die Coronakrise teuer erkauften Emissions-                                werden müssen, ist die Zeit günstig, diese jetzt zu-
                minderungen ausreichen. Ohne effektive Klima­                                       kunftsfähig und klimaschonend auszurichten.2 Grüner
                schutz­politik kann es sogar sein, dass es zu sog.                                  Wasserstoff ist ebenso für die Chemieindustrie oder
                Rebound­effekten kommt und die Wirtschaft beim                                      aber als Antriebsstoff für Schwerlast-, Schiffs- oder
                Wiederanfahren mehr Emissionen verursacht als vor-                                  Flugverkehr in einer klimaneutralen Wirtschaft zentral.
                her, wenn dann wieder auf die alten Techniken gesetzt                               Auch die Automobilbranche muss die Produktions­
                wird. Der Wiederaufbau muss die gezielte Moder­                                     prozesse umstellen. Im Individualfahrzeugbereich ist
                nisierung der Wirtschaft mit Klimaschutz kombinie-                                  verstärkt auf Elektromobilität zu setzen, im Schwerlast-
                ren, sonst erfüllen wir weder die kurz- noch die lang-                              bereich werden klimaschonende Antriebe benötigt.
                fristigen Klimaziele und steuern ungebremst auf die                                 Umfangreiche Modernisierungen sind somit dringend
                nächste Krise zu.                                                                   erforderlich.

                1 Vgl. Claudia Kemfert (2020): Stellungnahme Beitrag zur öffentlichen
                  Anhörung Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum 2. Nachtragshaus-
                  halt, Berlin, 29.6.2020, online abrufbar unter https://www.bundestag.de/
                  resource/blob/703186/17ae02c637886f7c111b341674d63d80/                            2 Vgl. BDI (2018): Klimapfade für Deutschland, online abrufbar unter
                  Prof-Dr-Claudia-Kemfert-data.pdf                                                    https://bdi.eu/publikation/news/klimapfade-fuer-deutschland/

12   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                                           © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                                           schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                                           International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für
Wirtschaftsforschung und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit. Sie ist Mitglied im
Sachverständigenrat für Umweltfragen. In ihrem jüngsten Buch »Mondays for Future« beantwortet sie
über 120 Fragen zu Klimapolitik und Nachhaltigkeit.

 Seit Langem leidet die deutsche Wirtschaft, vor allem
 die Industrie, an Investitionsschwäche, was sich sehr
 deutlich am überalternden Kapitalstock und stagnie-
 render Investitionsquote ablesen lässt, vor allem im
 Bereich der Digitalisierung oder aber Elektromobilität.3

                                                                                                                                                                                                    Foto: © Astrid Eckert
Dieser Investitionsstau kann nun durch gezielte Allian-
zen durch Wirtschaftshilfen überwunden werden. Es
sollte das Geld gezielt für Klimaschutz bereitgestellt
werden, etwa für Digitalisierung, Smart Grids, Lade­
infrastruktur, klimaschonende Treibstoffe, Batterie-
und Solarzellenproduktion oder für Wasserstoff für
die Schwerindustrie. Auch der Schienenverkehr muss
gestärkt werden. Nur dann wird der Umbau hin zu                                                     Dekarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung und Demokrati-
­einer klimaneutralen Wirtschaft, wie wir es im Rahmen                                              sierung sind die Schlüsselbegriffe der Zukunft. Vor allem die Digitali-
 internationaler Vereinbarungen verbindlich festgelegt                                              sierung wird auch in der Energiewirtschaft nicht mehr wegzudenken
 haben, gelingen.                                                                                   sein. Wir brauchen dringender denn je dezentrale Netze, die digital
                                                                                                    verknüpft werden zu virtuellen Kraftwerken. Es ist technisch kein
Viele Firmen – wie zuletzt am Aufruf für mehr Klima-                                                Problem, dass Häuser mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrau-
schutz von zahlreichen Unternehmen im Rahmen der                                                    chen. Das sind Kleinkraftwerke, die wir zusammenschalten können.
Stiftung 2 Grad gesehen – orientieren sich seit einiger                                             Dies ist eine Riesenchance für die digitale Energiewende. Wir dürfen
Zeit um und investieren bereits in klimafreundliche                                                 die Krise nicht verschwenden.
Technologien wie die Umstellung der Stahlproduktion
auf Wasserstoff oder klimaschonende Treibstoffe.                                                    Die deutsche Wirtschaft wird sich nur dann schnell e     ­ rholen und
Wenn die Politik rückwärts- statt zukunftsgewandt                                                   ­zugleich die wichtige strukturelle Transformation zur Erreichung der
agiert, laufen die Unternehmen Gefahr, dass ihre                                                     Klimaziele erreichen, wenn die privaten Investitionen in den kom-
­Investitionen unrentabel werden und dass ihnen der                                                  menden Monaten stabilisiert werden können. Zudem müssen die
 weitere Umbau durch solche politischen Verzöge­                                                     öffentlichen und kommunale Investitionen, vor allem zur Verbesse-
 rungen nicht gelingt. Diese Unternehmen brauchen                                                    rung der Infrastruktur, gestärkt werden. Ein Investitionsprogramm
 Planungs­sicherheit und langfristig verlässliche Rah­                                               stärkt die Wachstumspotenziale und Resilienz der deutschen Wirt-
men­­bedingungen. Dazu gehört die Einhaltung der                                                     schaft. Dies erleichtert auch die zukünftige Rückzahlung der auf­
Klima­beschlüsse.                                                                                    genommenen Schulden. Zudem stärkt ein Investitionsprogramm
                                                                                                     die gesamtwirtschaftliche Nachfrage. Außerdem bietet ein ziel­
Zur Überwindung der Krise braucht es lenkende Im-                                                    gerichtetes wirtschaftliches Erholungsprogramm die Chance, die
pulse und entschlossene Investitionsbereitschaft vom                                                 deutsche Wirtschaft durch Investitionen konsequent nachhaltig aus-
Staat. Die Investitionen sollten den Umbau der Energie-                                              zurichten und die notwendige sozial-ökologische Transformation zu
versorgung hin zu erneuerbaren Energien und Energie-                                                 unterstützen.4
einsparung fördern. Staatliche Fördermittel sollten
­daran gekoppelt sein, dass Unternehmen von der Nut-                                                Sobald wir aber in der aktuellen Krise Maßnahmen für die Zukunft
 zung fossiler Energiequellen auf klimaschonende                                                    erarbeiten, müssen wir das Thema Klimaschutz mitdenken, und zwar
 Technologien umsteigen. Die aus einem Staatsfonds                                                  nicht nur, weil wir sonst die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele
 finanzierten möglichen Beteiligungen an Unternehmen                                                nicht erfüllen und empfindliche Strafzahlungen drohen, sondern vor
 sollten nach strengen Kriterien erfolgen, die sich an                                              allem, weil wir sonst unsere Zukunft verspielen, die Zukunft der Wirt-
 Systemrelevanz und Klimaschutz orientieren.                                                        schaft und die Zukunft der nächsten Generationen.

3 Vgl. Heike Belitz, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Martin Gornig,
  Claudia Kemfert, Alexander S. Kritikos, Claus Michelsen, Karsten Neuhoff,
  Malte Rieth, C. Katharina Spieß (2020): Mit Investitionen und Innovationen
  aus der Corona-Krise, in: DIW Wochenbericht, DIW Berlin, Deutsches
  ­Institut für Wirtschaftsforschung, Vol. 87(24), S. 442– 451 sowie Jürgen                         4 Heike Belitz, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander
  Blazejczak, Dietmar Edler, Martin Gornig, Claudia Kemfert (2018): Energie­                          S. Kritikos, Claus Michelsen, Karsten Neuhoff, Malte Rieth, C. Katharina Spieß (2020):
   wende für die Modernisierung des Industriestandorts Deutschland                                    Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise, in: DIW Wochenbericht, DIW Berlin,
   ­nutzen, in: Wirtschaftsdienst 8 / 2018, 98. Jahrgang, Heft 8, S. 565 – 573                        Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Vol. 87(24), S. 442– 451

                                                                                                                                                 Audit Committee Quarterly III/2020 13
© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
SCHWERPUNKT Sustainable Equity Story      Nachhaltig aus der Krise

Modern Governance und Nachhaltigkeit –
jetzt erst recht!                                  Autor: Arne Petersen

Heute überleben, morgen florieren: Die Bewältigung der Coronakrise birgt die
große Chance, wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Welche Unter­
nehmen gestärkt aus der Pandemie hervorgehen und warum Kontrollgremien
jetzt besonders gefordert sind.

                                                                                        Plötzlich war alles anders: Als sich das Coronavirus im
                                                                                        Frühjahr immer schneller ausbreitete, mussten Ent-
                                                                                        scheider reihenweise in den Notfallmodus wechseln.
                                                                                        Fortan bestimmte die bestmögliche Krisenbewälti-
                                                                                        gung den beruflichen Alltag: Es galt, Hygienekonzepte
                                                                                        zu entwickeln, die Arbeit im Homeoffice zu organisie-
                                                                                        ren und Finanzhilfen zu beantragen.

                                                                                        Für strategische Fragen blieb da meist keine Zeit. Das
                                                                                        sollte sich spätestens jetzt ändern: Auch wenn die
                                                                                        Pandemie längst nicht ausgestanden ist, müssen Ver-
                                                                                        antwortliche dringend den Blick in die Zukunft richten.
                                                                                        Es reicht nicht mehr, Schadensbegrenzung zu betrei-
                                                                                        ben, damit das Unternehmen die nächsten Wochen
                                                                                        übersteht. Zudem müssen die folgenden Fragen in den
                                                                                        Fokus rücken:

                                                                                        • Wie schätzen wir die Unternehmenslage nach der
                                                                                          Pandemie ein?

                                                                                        • Haben wir die Chance, eine Vorreiterposition einzu-
                                                                                          nehmen und mit der Krisenbewältigung zugleich
                                                                                          wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen?

                                                                                        Aufsichtsräte sind in diesem Zusammenhang beson-
                                                                                        ders gefordert. Denn die akute Krisenbewältigung
                                                                                        ­beschäftigt Vorstände und Geschäftsführer in einem
                                                                                         Ausmaß, das darüber hinausgehende Aufgaben leicht
                                                                                         in den Hintergrund rücken lässt. Aufsichtsräte und
                                                                                         ­andere Kontrolleure müssen dies verhindern und
                                                                                          ­zugleich deutlich machen, dass die große Chance
                                                                                           ­besteht, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die
                                                                                            Ansage sollte lauten: Wir wollen nicht nur heute über-
                                                                                            leben, sondern auch morgen florieren.

14   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                               © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                               schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                               International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Arne Petersen, Vorstand und Chief Commercial Officer, Brainloop AG

Gestärkt aus der Krise                                                                                                    Auf dem Weg zum Stakeholder-Value
Dabei können sich Unternehmen, zumindest in Teilen, an der Politik                                                        Die Pandemie beschleunigt damit den Paradigmen-
orientieren. Denn auch EU-Kommission und Bundesregierung wollen                                                           wechsel vom »Shareholder-Value« zum »Stakeholder-
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Konjunkturpakete, die in                                                      Value« – und Aufsichtsräte sind gefordert, diesen
den letzten Wochen angeschoben wurden, sollen einen Wachstums-                                                            Wandel in der unternehmerischen Praxis zu verankern.
schub in die richtige Richtung auslösen und den Umbau zu einer                                                            Dazu brauchen sie detaillierte, transparente Informa­
nachhaltigen Wirtschaft vorantreiben.                                                                                     tionen über die aktuellen Prioritäten und Usancen im
                                                                                                                          Unternehmen. Denn nur dann können Aufsichtsräte
So schnürt Deutschland ein 50 Mrd. EUR schweres »Zukunftspaket«,                                                          Risiken – aber auch Chancen – frühzeitig erkennen.
das u. a. den Ausbau der nachhaltigen Mobilität und die Energiewende
beschleunigen soll. Zu den Maßnahmen zählt eine »Innovations­                                                             Sicher: Bisweilen droht Unmut von Aktionären. Doch
prämie« für den Kauf von Elektroautos. Auch der Wiederaufbaufonds                                                         immer mehr Investoren denken langfristig, goutieren
der EU soll nachhaltige Investitionen fördern und damit zu einem                                                          nachhaltige Strategien und orientieren sich an ESG-
zentralen Vehikel des »Green Deal« werden, den die Kommission                                                             Kriterien.
bereits 2019 angekündigt hat.
                                                                                                                          Neben den genannten Green Tech-Investitionen birgt
Ökonomen sprechen bereits von einem »doppelten Booster«: Kon-                                                             die Krisenbewältigung weitere Chancen, zum Stake-
junkturpakete sollen die Wirtschaft nicht nur ankurbeln, sondern sie                                                      holder-Value-Unternehmen zu reifen. So bauen derzeit
zugleich grüner machen. Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit                                                              etliche Entscheider neue, stabilere Lieferketten auf –
­gehen also Hand in Hand.                                                                                                 und achten dabei verstärkt auf die Arbeitsbedingungen
                                                                                                                          bei Zulieferern.

Doppel-Booster für Unternehmen                                                                                            Wer solche Chancen verschenkt, könnte schon bald
                                                                                                                          feststellen: Wir haben zwar überlebt, sind aber in
Unternehmen haben jetzt genauso die Chance, beides zu kombinie-                                                           ­einer schlechten Ausgangsposition. Weil unser Ruf
ren und wichtige Weichen für nachhaltiges Wachstum zu stellen.                                                             gelitten hat, weil Mitarbeiter unzufrieden sind, weil
Die neuen politischen Anreize sind dafür ein willkommener Anlass:                                                          Konkur­renten die Zeichen der Zeit schneller erkannt
Green Tech-Investitionen rechnen sich dank Zuschüssen oder Steuer-                                                         haben. Modern Governance heißt deshalb jetzt, das
vorteilen immer öfter – zumal sich Unternehmen auf diese Weise für                                                         Ende der Krise zu antizipieren – und Unternehmen
höhere CO2-Preise wappnen.                                                                                                 ­optimal ­aufzustellen, um in der Nach-Corona-Ära zu
                                                                                                                            reüs­sieren.
Doch auch über die unmittelbaren betriebswirtschaftlichen Effekte
gewinnt Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung. Denn mit der Corona­
krise ist der gesellschaftliche Beitrag von Unternehmen noch stärker
in den Fokus von Öffentlichkeit und Kunden gerückt.

Es geht deshalb selbst in börsennotierten Unternehmen oft nicht
mehr in erster Linie darum, maximale Renditen für die Anteilseigner
zu erwirtschaften: Immer mehr Entscheider erkennen, dass es für
den Ruf und die Zukunftsfähigkeit stärker darauf ankommt, wie sie
Stakeholdern begegnen und welchen Beitrag Unternehmen leisten,
um gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel zu
meistern.

                                                                                                                                             Audit Committee Quarterly III/2020 15
© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
SCHWERPUNKT Sustainable Equity Story      Nachhaltig aus der Krise

»EU Green Deal« und »EU Green Recovery« –
    der Umbau der europäischen Wirtschaft
    braucht nachhaltige
    Investitionsentscheidungen!                                                                                               Autor: Georg Lanfermann

                Grünes Wachstum als Leitthema                                            2030 die CO2-Emissionen erheblich reduziert werden.
                der Kommission von der Leyens                                            Gleichzeitig wird das Klimaziel in eine grüne Wachs-
                                                                                         tumsstrategie eingebettet, denn die Transformation
                Als Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen                          soll die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der europäi-
                Mitte Dezember 2019 ihren »European Green Deal«                          schen Volkswirtschaften, z. B. im Energie- und Trans-
                vorstellte, machte sie die Ambition der Europäischen                    portsektor, entscheidend stärken. Dies bedingt eine
                Union greifbar, die grundlegende Transformation der                     Neuausrichtung vieler europäischer Politikbereiche,
                europäischen Volkswirtschaften in Richtung Klima­                       was die Kommission von der Leyens auch dazu
                neu­tralität energisch voranzutreiben. Nicht nur soll                   ­bewogen hat, dies im Anfang März 2020 vorgestell-
                sicher­gestellt sein, dass die Zielsetzung des Pariser                   ten Entwurf für ein EU-Klimagesetz für die gesamte
                Klimaabkommens – die Klimaneutralität im Jahre                           Europäische Union gesetzgeberisch festschreiben zu
                2050 – erreicht wird, sondern dass bereits im Jahre                      wollen.

Zeitliche Entwicklung der Maßnahmen zum europäischen Grünen Deal

                                              2020

t

                                                  4.3.2020
                                                  • Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz zur Verwirklichung einer
                                                   ­CO2-neutralen Europäischen Union bis 2050
                                                  • Öffentliche Konsultation (offen bis zum 17.6.2020) zu einem europäischen
                                                   ­ limapakt, der Regionen, lokale Gemeinschaften, die Zivilgesellschaft,
                                                   K
                                                   ­Unternehmen und Schulen zusammenbringt

                                  14.1.2020
                                  Vorstellung des Investitionsplans für ein zukunfts-
                                  fähiges Europa und des Mechanismus für einen
                                  gerechten Übergang

                   11.12.2019                                                               10.3.2020
                   Vorstellung des europäischen Grünen Deals                                Annahme einer europäischen Industriestrategie,
                                                                                            ein Plan für eine zukunftsfähige Wirtschaft

16   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                               © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                               schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                               International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Abbildung: Mitteilung der Europäischen Kommission, Der europäische Grüne Deal, COM(2019) 640, Brüssel, 11.12.2019

© Europäische Kommission

                             20.5.2020                                                                                    17.9.2020
                             Vorstellung einer Biodiversitätsstrategie für 2030                                           Vorstellung des Klimazielplans 2030
                             zum Schutz der fragilen natürlichen Ressourcen
                             unseres Planeten

                             20.5.2020
                             Vorstellung einer Strategie »Vom Hof auf den
                             Tisch«, um unsere Lebensmittelsysteme nachhal-
                             tiger zu machen

    11.3.2020                                                                                           8.7.2020
    Vorschlag für einen Aktionsplan für die Kreislauf-                                                  Annahme der Strategie zur Integration des Energiesystems und
    wirtschaft mit Schwerpunkt auf der nachhaltigen                                                     der Wasserstoff-Strategie der EU für einen vollständig dekarbo-
    Ressourcennutzung                                                                                   nisierten, effizienteren und stärker vernetzten Energiesektor

                                                                                                                                          Audit Committee Quarterly III/2020 17
© 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
SCHWERPUNKT Sustainable Equity Story      Nachhaltig aus der Krise

                Der »EU Green Deal« umfasst 50 konkrete Maßnah-                         Nochmalige Verschärfung
                menfelder, deren Details im laufenden und kommen-                       der Klimaziele bis 2030
                den Jahr angegangen und umgesetzt werden sollen.
                Die Maßnahmen, deren Finanzierungsvolumen im                            Im September 2020 hat Kommissionspräsidentin von
                ­European Green Deal Investment Plan auf ca. 1 Brd.                     der Leyen in einer Rede zur Lage der Europäischen
                 EUR beziffert wird, reichen von der Energieversor-                     Union angekündigt, als Teil des »Green Deal« die bis
                 gung, Verkehr, Handel, Industrie bis hin zu Land- und                  2030 zu erreichenden Klimaziele nochmals auf min-
                 Forstwirtschaft.                                                       destens 55 Prozent verschärfen zu wollen, um tatsäch-
                                                                                        lich bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Damit
                                                                                        ­einhergehen könnten restriktive Maßnahmen für die
                »Green Recovery« als Antwort auf                                         Wirtschaft, wie eine Einschränkung der Ausgabe von
                die Covid-19-Krise                                                       ­Zertifikaten, der Einbezug zusätzlicher Wirtschafts­
                                                                                          bereiche, wie die Schifffahrt, in die Zertifikatepflicht
                Durch die Covid-19-Krise ist die dringende Notwendig-                     sowie strengere Emissionsvorgaben für Neuwagen.
                keit entstanden, mit einem staatlichen Konjunkturpro-                     Zudem sollen durch eine EU Carbon Border Tax mög­
                gramm »NextGenerationEU« die europäische Wirt-                            liche Einfuhren von außerhalb der Europäischen
                schaft zu stützen. Nach einem ersten von Merkel und                       Union mit Abgaben belastet werden, um sie in der EU
                Macron initiierten deutsch-französischen Vorschlag                        produzierten Produkten gleichzustellen, deren Her-
                für ein Konjunkturpaket hat Brüssel hierfür 750 Mrd.                      stellung strengeren Klimaanforderungen unterliegt.
                EUR vorgesehen, die ausdrücklich auch den Struktur-                       Die Kommissionspräsidentin will zudem 30 Prozent
                wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft befördern                         des 750 Mrd. EU umfassenden Konjunkturpakets
                sollen. Der Nachhaltigkeitsaspekt wurde insbeson­                         durch die Ausgabe von grünen Anleihen finanzieren.
                dere von einer im April 2020 aus der Taufe gehobenen
                »Green Recovery Alliance« unterstützt, der neben
                ­einer fraktionsübergreifenden Gruppe von 79 Europa-                    Die Umlenkung privater Finanz­
                 parlamentariern auch 37 CEOs namhafter Unterneh-                       ströme in nachhaltige
                 men, 28 Unternehmensverbände, der Europäische                          Wirtschaftsaktivitäten genießt
                 Gewerkschaftsbund sowie 7 NGOs und 6 Think-Tanks
                 angehörten. Ein zentrales Element von »NextGenera-
                                                                                        weiterhin hohe Priorität
                 tionEU« ist die Aufnahme von Fremdmitteln, um teils                    Der Mobilisierung der Finanzmärkte für Zwecke der
                 als Subventionen und teils als Kredite für Regionen                    Finanzierung des Transformationsprozesses kommt
                 und Wirtschaftssektoren zur Verfügung zu stehen, die                   ebenfalls entscheidende – wenn nicht sogar noch
                 von Covid-19 schwer getroffen wurden. Leitthema ist                    ­höhere – Bedeutung zu, da hier über den Großteil der
                 hierbei, dass die hierdurch ermöglichten Investitionen                  notwendigen Investitionen in der privaten Wirtschaft
                 zu einer grünen, digitalen und resilienten Europäi-                     entschieden wird. Dieser Aspekt hatte bereits unter
                 schen Union beitragen.                                                  der vorherigen »Junker«-Kommission einen ersten
                                                                                         bedeutenden Schub erhalten. Inspiriert von entspre-
                                                                                         chender Gesetzgebung in Frankreich und auf Basis
                                                                                         der Vorarbeiten einer High Level Expert Group hatte
                                                                                         die Europäische Kommission im Mai 2018 einen
                                                                                         ­»Aktionsplan Sustainable Finance« verkündet. Des-
                                                                                          sen zehn Maßnahmen wurden zügig in einer Reihe
                                                                                          von Gesetzgebungsverfahren umgesetzt, deren inhalt­
                                                                                          liche Verhandlungen bereits Ende 2019 abgeschlos-
                                                                                          sen wurden. Vorrangiges Ziel ist es, die für nachhal­
                                                                                          tige Investitionen notwendige grüne Infrastruktur zu
                                                                                          schaffen. Die Regelungen reichen von der EU-weit
                                                                                          einheitlichen Definition von grünen Aktivitäten in
                                                                                          Form einer EU-Taxonomie über die Schaffung eines
                                                                                          EU Green Bond Standard bis hin zu Transparenzpflich-
                                                                                          ten von Asset-Managern gegenüber Kleinanlegern
                                                                                          sowie zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisi-
                                                                                          ken im R­ isikomanagement von Banken. Die Verhand-
                                                                                        lungen der entsprechenden Basisrechtsakte, insbe-
                                                                                        sondere der EU-Taxonomie-Verordnung sowie der EU

18   Audit Committee Quarterly III/2020
                                                               © 2020 Audit Committee Institute e.V., assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesell-
                                                               schaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG
                                                               International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.
Sie können auch lesen