Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter

Die Seite wird erstellt Timo Sauter
 
WEITER LESEN
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
Ausgabe 4.2022 – Winter

___ Außerordentliche Vertreterversammlung         Seite 3

___ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte)
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
INH A LT

    Seite          Thema                                                              Auf ein Wort
          3        Außerordentliche Vertreterversammlung
		Vertreterwahl

 4 Neues von unseren Baumaßnahmen

                                                                                      Sehr geehrte Damen
 5 Sind Ihre Daten noch aktuell?                                                      und Herren,
		Haussprecherwahlen                                                                  liebe Mitglieder,

 6 Energiesparen bei der 1892
		 Neues von den Gästewohnungen                                                       Weihnachten und der Jahreswechsel stehen unmittelbar vor
			                                                                                   der Tür. Grund genug, allen Ehrenamtlichen in unserer Genos-
 7 Deutscher Nachhaltigkeitskodex                                                     senschaft aufrichtigen Dank zu sagen. Durch ihr Engagement
		                 1892aktuell digital lesen                                          wird das Wohnen in unserer Genossenschaft noch lebenswerter.
                                                                                            Mein Dank richtet sich gleichermaßen an unsere Vertre-
                                                                                      ter, Haussprecher, Mitglieder der Siedlungsausschüsse, Gieß-
          8        ISTAF Indoor
                                                                                      paten, Computerunterstützer, Kümmerer und Helfer – mithin
		Einweihung „Trittsteinbiotop“ Adolfstraße                                          alle Ehrenamtlichen, die sich in unruhigen Zeiten engagiert in
                                                                                      den Dienst unserer Gemeinschaft stellen.
    I-VIII          „Viel gemeinsam“
                                                                                            Ihnen allen, liebe Mitglieder, wünsche ich ein frohes
                                                                                      Weihnachtsfest, einen stimmungsvollen Jahreswechsel und
                                                                                      einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! Nehmen Sie sich die
                                                                                      Zeit und verbringen Sie sie im Kreise Ihrer Lieben. Denn sich
                                                           © WBG Berlin/The Phillys

                                                                                      die Zeit zu nehmen, um gemeinsam etwas zu unternehmen
                                                                                      oder auch bewusst einmal gerade nichts zu unternehmen, ist
                                                                                      in der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft und der Hektik
                                                                                      des Alltags vielleicht eines der größten Geschenke, das man
                                                                                      sich und anderen bereiten kann.
                    Jetzt bewerben!           S. II
                                                                                      Herzlichst

                                                                                      Ihr Thorsten Schmitt
                                                           © Rückenwind

                    Runter vom Sofa   S. V

          9	Verein zur Förderung des lebenslangen
                   genossenschaftlichen Wohnens e. V.
		Vergaberichtlinien

 10 1892-Nachbarschaftsfonds

                                                                                            Mitgliederumfrage 2022
 11 Aus den Siedlungen                                                                                        Sonderheft

 12 Servicethema des Quartals
                                                                                      Nicht wundern, diese 1892aktuell kommt etwas umfangreicher da­
		Treffpunkt1892
                                                                                      her als die übrigen Ausgaben. Das liegt daran, dass wir dieser Aus­
			                                                                                   gabe das Sonderheft mit den Ergebnissen zur Mitgliederumfrage
 13  Sparbrief, Freistellungsauftrag und Münzen                                       2022 in der Mitte des Heftes beigefügt haben.

                                                                                             Dieses Vorgehen erschien uns – entgegen der ursprünglichen
 18 Kontakt
                                                                                      Ankündigung eines separaten Heftes und der damit verbunden dop­
		 Auf geht’s                                                                         pelten Verteilung bzw. des doppelten Versands – wirtschaftlich und

                                                                                      aus Umweltgesichtspunkten sinnvoller.
 19 Kinderseite „Gemeinsam entdecken“
                                                                                             Entsprechend erhalten diese 1892aktuell ausnahmswei­se
                                                                                      alle – auch unsere nicht bei uns wohnenden Mitglieder.

2   1892 aktuell   4.2022
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
IN EI G ENER S ACHE

Außerordentliche
Vertreterversammlung                                                               Vertreter-
Am 18. Oktober 2022 konnten wir 68 Vertreter zur außerordentlichen Ver-            wahl 2023
treterversammlung im Queens 45 BC in Charlottenburg begrüßen. Gegen-
stand der Versammlung waren die Wahl von zwei Aufsichtsratsmitglie-
                                                                                   Wählen und
dern, die Präsentation der Ergebnisse der Mitgliederbefragung sowie der            mitbestimmen!
Austausch über das Einsetzen einer Satzungskommission.

Als Einstieg in die Versammlung be­       In dieser Kommission könnten künftig     Als Mitglied haben Sie es in der
grüßte die Aufsichtsratsvorsitzende       neben Satzungsänderungen auch an­        Hand, über die Geschicke unserer
Petra Mitschke die anwesenden Ver­        stehende Anpassungen der Wahlord­        Genossenschaft mitzubestim­m en.
treter und Gäste und stellte die Be­      nung für die Wahl der Vertreterver­      Die Vertreterversammlung ist das
schlussfähigkeit fest.                    sammlung vorbereitet werden.             wichtig­ste demokratische Organ.
                                              Im Detail sieht der Vorschlag vor:
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern         Die Satzungskommission soll sich aus     Alle vier Jahre wählen die Mitglieder
Frau Mitschke erläuterte, dass bei der    bis zu neun Mitgliedern zusammen­        unserer Genossenschaft die Vertreter­
letzten ordentlichen Vertreterversamm­    setzen. Jeweils zwei Mitglieder wer­     versammlung. Bei uns ist es vom 8.
lung am 28. Juni 2022 vier Aufsichts­     den von Aufsichtsrat und Vorstand        bis 28. Februar 2023 wieder soweit.
ratsmitglieder gewählt werden sollten,    benannt und bis zu fünf Mitglieder       Auch dieses Mal wird per Briefwahl
aber lediglich zwei Kandidaten die er­    werden von der Vertreterversamm­         gewählt.
forderliche Mehrheit erhielten. Somit     lung gewählt. In Anlehnung an die            Die Kandidaten- und Wählerlisten
bestehen zwei Vakanzen für die Be­        Wahlen für den Aufsichtsrat müssen       stehen fest und werden vom 19. De­
setzung im Aufsichtsrat, die in der au­   die Wahlvorschläge spätestens drei       zember bis 6. Januar in den Hausauf­
ßerordentlichen Vertreterversamm­         Wochen vor der Sitzung der Vertreter­    gängen der Wohnhäuser, der Ge­
lung nachbesetzt werden sollen: eine      versammlung schriftlich beim Vor­        schäftsstelle und in den Verwalterbü­
für die Amtszeit von drei Jahren und      stand eingereicht werden. Es soll ei­    ros ausgehängt. Zusammen mit den
eine für die Amtszeit von einem Jahr,     nen Wahlgang geben. Gewählt sind         Wahlunterlagen versenden wir An­
da die Amtszeit des altersbedingt aus­    die Kandidaten, die die meisten und      fang Februar auch noch eine Bro­
geschiedenen Aufsichtsratsmitglie­        zugleich mehr als die Hälfte der abge­   schüre, in der sich die Kandidaten vor­
des Ronald Schröder in 2023 geendet       gebenen Stimmen erhalten haben.          stellen.
hätte.                                        Die Satzungskommission wird von          Nur eine Wahl mit einer hohen
    In der Reihenfolge der erhaltenen     einem Aufsichtsratsmitglied geleitet,    Wahlbeteiligung ist auch repräsenta­
Stimmen wurden Sanjin Ibrahimbe­          das auch zu den Sitzungen einlädt.       tiv und zeigt die Legitimation der Ge­
gović (für drei Jahre) und Detlef Kühne   Die Satzungskommission könnte bei        wählten, die Interessen aller Mitglie­
(für ein Jahr) neu in den Aufsichtsrat    Bedarf tagen. Gegenstand sind gesetz­    der vertreten zu dürfen. Unsere Wahl­
gewählt.                                  lich notwendige, wirtschaftlich sinn­    beteiligungsquote aus 2019 über alle
                                          volle oder gewünschte Änderungen         Mitglieder hinweg von 30,9 Prozent
Mitgliederbefragung 2022                  der Satzung.                             würden wir deshalb gerne übertreffen.
Eine Mitarbeiterin des mit der Befra­         Innerhalb der Vertreterversamm­      Insbesondere bei den nicht bei uns
gung beauftragten Unternehmens            lung gibt es eine hohe Zustimmung        wohnenden Mitgliedern ist nach 23
Analyse & Konzepte aus Hamburg prä­       für die Einrichtung einer Satzungskom­   Prozent bei der letzten Wahl noch Luft
sentierte den anwesenden Vertretern       mission. Es gab keinen Vertreter, der    nach oben.
die Ergebnisse der Mitgliederumfrage      sich in der Diskussion gegen die Sat­        Also nutzen Sie Ihre Chance und
2022. An dieser Stelle soll hierauf       zungskommission ausgesprochen hat.       machen Sie von Ihrem Wahlrecht Ge­
nicht weiter eingegangen werden,              Dieses eindeutige Meinungsbild       brauch. Entscheiden Sie, welcher
denn in der Mitte dieses Heftes finden    und auch die Anregungen aus dem          Kandidat Ihr Recht auf Mitbestim­
Sie die zusammengefassten Ergeb­          Kreis der Vertreterversammlung wer­      mung in der Vertreterversammlung
nisse der Befragung in einer separa­      den nun als Basis für die Ausarbeitung   ausüben soll.
ten Sonderausgabe.                        des genauen Verfahrens zum Einset­
                                          zen einer Satzungskommission ge­
Satzungskommission                        nommen. Der Beschluss hierzu erfolgt
Aufgrund der Erfahrungen aus der letz­    in der nächsten ordentlichen Vertre­
ten ordentlichen Vertreterversamm­        terversammlung 2023.
lung sprechen sich Aufsichtsrat und
Vorstand für das Einsetzen einer Sat­
zungskommission aus.

                                                                                                            4.2022   1892 aktuell   3
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
IN EI G ENER S ACHE

Neues von unseren Baumaßnahmen
                     Ortolanweg – Strangsanierung                                                       Das Fassadengerüst wird im Frühjahr
                     Im Juli erfolgte der Baustart für die                                              2023 aufgebaut werden, damit die
                     derzeit umfangreichste Modernisie­                                                 Fassade eine zusätzliche Wärmedäm­
                     rungsmaßnahme im Bestand der                                                       mung erhalten kann. Dies wird den
                     1892: Im Ortolanweg 56-64 werden                                                   Heizverbrauch der Wohnungen weiter
                     abschnittsweise in den 90 Wohnun­                                                  senken und den CO2-Fußabdruck un­
                     gen durch alle Geschosse hindurch die                                              seres Gebäudebestands weiter redu­
                     Versorgungsleitungen (Kalt-, Warm-                                                 zieren.
                     und Schmutzwasser sowie Lüftung)                                                       Wie man sich unschwer vorstellen
                     der Bäder, WCs und Küchen ausge­          Dachaufstockung                          kann, ist die Belastung durch die Bau­
                     tauscht. Aber nicht nur die verdeckt      Ein weiterer Baustein der großen Bau­    arbeiten für alle Bewohner im Ortolan­
                     laufenden Leitungen werden erneuert,      maßnahme am Ortolanweg wird dann         weg 56-64 derzeit sehr hoch und wird
                     auch die Bäder und WCs selbst wer­        die Aufstockung des Gebäudes mit         leider auch noch eine Weile anhalten.
                     den komplett überarbeitet und erhal­      zwei Geschossen in nachhaltiger              Mit jedem Baufortschritt wächst
                     ten neue Fliesen, Waschtische, Hand­      Holzbauweise sein, womit 26 zusätzli­    aber auch die Vorfreude auf ein in der
                     tuchheizkörper etc. Auf Wunsch wer­       che Wohnungen unterschiedlichen          Bausubstanz erneuertes und energe­
                     den die Badewannen gegen geflieste        Zuschnitts geschaffen werden. Die        tisch verbessertes Haus mit einem
                     bodengleiche Duschen getauscht. Die       Baugenehmigung ist erteilt und die       neu gestalteten Gebäudeumfeld. Und
                     Elektroinstallation wird für die Bäder    Planungsbüros für Architektur, Statik,   zugleich zeigt die 1892, dass sie sich
                     auch auf den aktuellen Stand der          Haustechnik etc. arbeiten momentan       in genossenschaftlicher Tradition mit
                     Technik gebracht, und die Stromzähler     auf Hochtouren. Einen Baubeginn er­      ganzer Kraft für die Schaffung neuen,
                     wandern gemäß den Vorgaben von            warten wir in der zweiten Jahreshälfte   guten Wohnraums In Berlin einsetzt.
                     Stromnetz Berlin in zentrale Keller­      2023.
                     räume. Als weitere Maßnahme wer­              Im Zusammenhang mit den Neu­         Attila-/Marienhöhe – Fortsetzung
                     den alle Fenster in den Wohnungen         bauarbeiten werden die vorhandenen       der denkmalgerechten Wiederher-
                     ausgetauscht, womit eine bessere          fünf Aufzugsanlagen erneuert und in      stellung der Gebäudehülle nach
                     Wärmedämmung der Häuser erreicht          den Hausnummern 56/60/64 bis in die      historischem Vorbild
                     wird.                                     neuen Geschossebenen verlängert.         In unserer Siedlung Attila-/Marien­
                         Ganz planmäßig verliefen die Bau­                                              höhe haben wir in diesem Jahr die
                     arbeiten nicht, denn gleich zu Beginn     Verbesserung Gebäudeumfeld               denkmalgerechte Wiederherstellung
                     wurden bisher nicht entdeckte As­         Um das Wohnumfeld aufzuwerten und        der Gebäudehüllen in einem 2. Bauab­
                     bestfasern im Fliesenmörtel und der       den Zugang zu den Häusern zu verbes­     schnitt fortgesetzt. Im November wa­
                     Abdichtung der Bäder festgestellt. Die    sern, hatten wir vor, den Bereich vor    ren die Bauarbeiten beendet und die
                     daraufhin gebotene Schadstoffbesei­       dem Haus mit einem „Deckel“ zu ver­      Häuser der Attilastraße 10 bis 19 und
                     tigung verlängerte die Bauzeiten in       sehen. Die schwellenlose Erreichbar­     Paul-Schmidt-Straße 37/39 erstrahlen
                     den Wohnungen und machte eine             keit sollte dann zukünftig über dieses   nun wieder nach historischem Vorbild.
                     Neuorganisation der Terminpläne und       umfangreich begrünte Eingangspla­        Die Dächer wurden komplett saniert
                     Firmenabläufe erforderlich. Das verlief   teau erfolgen. Leider ist es aufgrund    und mit einer neuen Dämmung und
                     zu unserem Unmut nicht reibungslos        der Inflation und der rapide angestie­   einer neuen Eindeckung bzw. mit ei­
                     und leider oft auch zu Lasten der Be­     genen Baupreise trotz aller Anstren­     ner neuen Dachhaut versehen. Die
                     wohner. Die allgegenwärtigen Prob­        gungen der an der Planung und Vorbe­     Fassadenabschnitte wurden nach
                     leme in der Baumaterialbeschaffung        reitung Beteiligten nicht möglich, den   Vorgabe des Denkmalschutzes putz­
                     und pandemiebedingten Personalaus­        Deckel im geplanten Umfang wirt­         seitig auf unterschiedliche Art aufge­
                     fälle bei Baufirmen, die nicht nur wir    schaftlich zu errichten.                 arbeitet. Teilweise wurden Fassaden­
                     bei mittlerweile allen Baumaßnahmen           Trotzdem werden wir an dem Ziel      bereiche nach historischem Vorbild
                     erleben, kamen dann noch erschwe­         festhalten, die Zugangssituationen zu    komplett denkmalgerecht neu ver­
                     rend hinzu.                               den Hauseingängen zu verbessern und      putzt. Aus der einstmals vergrauten
                         Nachdem die Terminpläne durch         bei Erhalt der Brücken eine schwellen­   Putzfassade ist nun wieder ein zusam­
                     das von uns beauftragte Ingenieur­        lose Erreichbarkeit über Einzelrampen    menhängendes Fassadenbild erkenn­
                     büro reorganisiert wurden und Besse­      sicherzustellen. Diese Aufwertungs­      bar geworden. Unübersehbar runden
                     rung in den Abläufen eingetreten ist,     maßnahmen im Hauseingangsbereich         dabei die mehrfarbig gestrichenen
                     wird die Fertigstellung der letzten       werden voraussichtlich im Zuge der       Fenster das Bild ab.
                     Wohnung nun für das Frühjahr 2023         Fassadenarbeiten am Gebäude bzw.
                     eingeplant.                               der Aufstockung in der zweiten Jah­
                                                               reshälfte 2023 ausgeführt.

4   1892 aktuell   4.2022
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
IN EI G ENER S ACHE

                                                          Sind Ihre Daten
Eine Besonderheit für die Kenner der
                                                           noch aktuell?
denkmalgerechten Fassadensanie­             Erleichtern Sie uns die Kontaktaufnahme
rung befindet sich im Innenhof der At­
tilastraße 11/12. Hier wurde auf der
gesamten Höhe der Fassadenfront           Viele Mitgliedschaften laufen schon      Deshalb eine große Bitte: Prüfen Sie,
eine so genannte Befundachse herge­       über Jahre, sogar Jahrzehnte. Bei zwi­   ob die bei uns hinterlegten Daten
stellt. Da die Form- und Gestaltungs­     schenzeitlichen Umzügen oder auch        noch auf dem aktuellen Stand sind.
sprache der Hofanlage sachlich und        Änderung der Bankverbindung den­              Auch im Zuge von Dividendenaus­
zeitgemäß funktionalistisch ist, liegt    ken – verständlicherweise – nicht alle   schüttungen und Zinsgutschriften ist
ein Hauptaugenmerk bei den Fassa­         Mitglieder als erstes daran, die neuen   es wichtig, dass Ihre Adresse und Ihre
den auf der handwerklich bearbeite­       Daten auch bei uns zu hinterlegen.       Bankverbindung richtig im System
ten Putzoberfläche. Um hier den Ur­       Manchmal gerät es in Vergessenheit.      hinterlegt sind.
kundenwert des Originalputzes zu er­      So ist es schon passiert, dass unsere          Bitte senden Sie Änderungen mit
halten wurde eine senkrechte Fläche       Kontaktaufnahme zu unseren Mitglie­      An­­­gabe Ihres Namens und ggf. der
von ca. 2 Meter Breite und auf der        dern gescheitert ist. Gerade jetzt im    Mit­­gliedsnummer an miebu@1892.de
kompletten Höhe der Fassadenwand          Zuge des Versands der Vertreterwahl­
als Originalputzfläche belassen. Neu­     unterlagen erreichen uns eine Fülle an
ere Farbbeschichtungen wurden in          Rückläufern, weil die Empfänger un­
diesem Teilbereich schonend entfernt,     bekannt verzogen sind.
lose Putzstellen wurden entnommen
und ergänzt. So soll der Eindruck der
originalen Strukturen zur Zeit der Ent­
stehung des Baus erhalten und für
spätere Zeiten sichtbar bleiben. Eine
Erläuterungstafel an dieser Stelle soll
diese denkmalpflegerische Besonder­
                                                  Haussprecherwahlen
heit für den interessierten Bewohner                                 Und danach?
oder Betrachter erklären.
    Außerdem werden zum Abschluss
der Arbeiten an drei prägnanten Stel­     In der Herbst-Ausgabe der 1892-          Warum sind Haussprecher und
len noch die mittlerweile zur Tradition   aktuell haben wir über die anste-        Siedlungsausschüsse wichtig?
gewordenen 1892-Signettafeln des          henden Haussprecherwahlen und            Beide sind wichtige Stützen unserer
Künstlers Reinhard Jacob montiert.        die Aufgaben des Siedlungsaus-           Genossenschaft, denn sie sind die
Als Zeichen wird damit der Abschluss      schusses informiert.                     ersten und direkten Ansprechpartner
der denkmalgerechten Fassadenmo­                                                   vor Ort in den Siedlungen. Wenn es zu
dernisierung der vergangenen zwei         Bis zum 31. Dezember diesen Jahres       Unstimmigkeiten zwischen den Be­
Jahre in dieser rautenförmigen Wohn­      werden die Wahlen für das Hausspre­      wohnern kommt, finden sie häufig die
anlage dokumentiert.                      cheramt abgeschlossen sein – bitte       richtigen Worte um zu schlichten – sie
                                          entnehmen Sie nähere Informationen       kennen sich aus in ihrem Kiez und sie
                                          zur Wahl den Stillen Portiers in den     kennen ihre Nachbarn. So können
                                          Hausaufgängen oder wenden Sie sich       Probleme schnell und unbürokratisch
                                          an Ihren derzeitigen Siedlungsaus­       gelöst werden. Gleichzeitig sind die
                                          schuss.                                  Haussprecher und Mitglieder des
                                              Die gewählten Haussprecher tref­     Siedlungsausschusses auch das Bin­
                                          fen sich dann zu einer konstituieren­    deglied zwischen den Mitgliedern und
                                          den Sitzung und wählen aus ihren Rei­    der Verwaltung der 1892. Egal ob An­
                                          hen die Mitglieder des Siedlungsaus­     regungen, Beschwerden oder Wün­
                                          schusses – die Ergebnisse werden wir     sche – der Siedlungsausschuss kann
                                          in der Frühjahrsausgabe 2023 der         diese an die richtige Stelle bei uns
                                          1892aktuell veröffentlichen.             weiterleiten.

                                                                                                       4.2022   1892 aktuell   5
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
IN EI G ENER S ACHE

         Energiesparen bei der 1892
         Unsere Maßnahmen im Überblick

          Vor dem Hintergrund der akuten          Selbstverständlich arbeiten wir mobil     Bewohnerinformation
          Energiekrise in Deutschland, Eu-         und sind weiter per Telefon, E-Mail      Als erste kleine Hilfestellung zum
          ropa und der ganzen Welt ist jeder       und Messenger für Sie erreichbar. Zu­    Energiesparen haben wir der letzten
          von uns gehalten, einen Beitrag zur      sätzlich dazu werden wir an den Ta­      1892aktuell einen Flyer mit Energie­
          Energieeinsparung zu leisten. Dies       gen zwischen Weihnachten und Neu­        spartipps beigelegt.
          schließt uns als Genos­senschaft mit     jahr unsere 1892 „schließen“. D.h. die       Mitte November wurden alle
          unserem Geschäftsbetrieb selbst-        Mitarbeiter werden nicht vor Ort sein,    Haushalte auch noch einmal ausführ­
          verständlich mit ein. Aus diesem         sondern können zwischen Urlaub und       lich zur Energiepreisentwicklung in
          Grund haben wir uns bereits im No-       mobilem Arbeiten von zu Hause aus        ihrer jeweiligen Siedlung informiert,
          vember dazu entschlossen, bis Ende      wählen.                                   denn durch unterschiedliche Heizar­
          März 2023 den Freitag als einheitli-          Auch in unseren Siedlungen haben    ten und Voraussetzungen können wir
          chen mobilen Arbeitstag für unsere      wir den Status Quo hinsichtlich Be­       keine pauschalen Aussagen über alle
          Mitarbeiter einzuführen.                 leuchtung und Beheizung der Allge­       ca. 7.000 Wohnungen treffen.
                                                   meinflächen ermittelt und daraus fol­        Weiterhin informieren wir auf
         Dies bedeutet, dass freitags unsere       gende Energiesparmaßnahmen abge­         1892.de/energie über die aktuelle
         Türen geschlossen bleiben. Dadurch        leitet, die weitgehend umgesetzt sind:   Energiepreisentwicklung sowie die
         können die Heizungen in der Ge­          _ Tausch von noch vorhandenen Glüh­      Hilfspakete der Bundes- und Landes­
         schäftsstelle, der Spareinrichtung und      birnen – sofern möglich – in den       regierung. Des Weiteren sind dort
         den Verwaltungsbüros von Donners­           Hausfluren, Außenanlagen und Kel­      Tipps zum Energiesparen und richti­
         tagabend bis Montagfrüh „gedrosselt“        lern gegen LEDs                        gem Lüften hinterlegt.
         und damit effektiv Energie eingespart    _ Tausch der vorhandenen, energie­
         werden.                                     fressenden Lampen, z. B. Kronleuch­
                                                     ter in den Gemeinschaftsräumen
                                                  _ Drosselung der Heizung in den be­
                                                     heizbaren Hausfluren

          Meldung

          Neues von den Gästewohnungen

          In den vergangenen beiden Jahren        Für Warnemünde können wir zusätz­
          konnte unsere Gästewohnung in Lüb­      lich verkünden, dass die Wohnungen
          benau aufgrund von umfangreichen        Alter Strom, Seepromenade und
          Baumaßnahmen auf den Nachbar­           Leuchtturm neue Küchennischen be­
          grundstücken nicht angemietet wer­      kommen sollen. Darüber hinaus prüfen
          den. Und nun haben wir von den Ei­      wir den Umbau des Gemeinschafts­
          gentümern die traurige Nachricht be­    raumes „Kapitänsstube“ zu einer wei­
          kommen, dass diese die Wohnung          teren Wohnung. Allerdings würde
          nicht weiter an uns vermieten können.   dies zu Lasten des optionalen Zusatz­
          Entsprechend müssen wir unser Gäs­      zimmers des Yachthafens führen, da
          tewohnungsangebot in Lübbenau ein­      dieses dann in die neue Wohnung in­
          stellen.                                tegriert werden müsste.
              Unsere Gästewohnungen in Berlin,
          Hamburg und Warnemünde freuen
          sich jedoch weiterhin auf Gäste.

6   1892 aktuell   4.2022
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
IN EI G ENER S ACHE

                                                     Dieser Teil der Serie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
                                                                                                                            Letzte
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
                             Themengebiet Soziales

                                                     dreht sich um die soziale Dimension.

                                                     Seit 130 Jahren ist die Hauptaufgabe der 1892 die nachhaltige
                                                                                                                            Erinnerung
                                                     Bewirtschaftung des Wohnungsbestandes der Genossenschaft               1892aktuell
                                                     und die Versorgung ihrer Mitglieder mit gut ausgestattetem und
                                                     gleichzeitig bezahlbarem Wohnraum. Mit unserem Bestand von             digital lesen
                                                     fast 7.000 Wohnungen leisten wir im angespannten Umfeld des
                                                     Berliner Wohnungsmarkts einen Beitrag zur Bereitstellung und
                                                     Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Mit unserer durchschnitt­          Wie angekündigt, wollen wir einen
                                                     lichen Kaltmiete von 6,25€/m2 liegen wir knapp 10 % unter dem          Beitrag zu mehr Umweltschutz und
                                                     Berliner Mietenspiegel.                                                einem ressourcensparenderen Um-
                                                                                                                            gang mit den uns zur Verfügung
                                                     Neben der Schaffung von bezahlbarem und langfristig bewirt­            stehenden Rohstoffen leisten. Des-
                                                     schafteten Wohnraum, waren bei unserer Gründung 1892 schon             halb werden wir die 1892aktuell
                                                     integrative und demokratische Wohnkonzepte wichtig. Zum Inbe­          ab dem Jahr 2023 nur noch ge-
                                                     griff der „Demokratie als Bauherr“ avancierte die 1900 mit einer       druckt an die Mitglieder und Be-
                                                     Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung ausgezeichnete            wohner versenden, die dies aus-
                                                     Siedlung Proskauer Straße. Um einen grünen Innenhof wurden             drücklich wünschen und sich für
                                                     die Wohnungen nicht nur gleichberechtigt angeordnet, sondern           den Postversand registriert haben.
                                                     bildeten – durch Gemeinschaftseinrichtungen wie Bibliothek, Ver­
                                                     sammlungssaal und Kindergarten – eine reformerische Antithese          Damit können wir unsere Druckauf­
                                                     zur ertragsmaximierten Hinterhofbebauung. Dieser Vorreiterrolle        lage deutlich reduzieren.
                                                     stellen wir uns bis heute und arbeiten daran, dieser auch bei ge­          Als weitere Möglichkeit können
                                                     genwärtigen und zukünftigen Bauprojekten gerecht zu werden.            sich Bewohner und Mitglieder auch für
                                                                                                                            einen digitalen Versand registrieren.
                                                     Die 1892 versucht, den verschiedenen Wünschen und Ansprü­              Zum Erscheinungstermin wird Ihnen
                                                     chen, die die Mitglieder an das Wohnen stellen, gerecht zu wer­        dann ein Download-Link per E-Mail zu­
                                                     den. Durch vielfältige Wohnkonzepte richtet sich das Angebot           geschickt.
                                                     gleichermaßen an Ältere und Jüngere, an Paare, Familien und Sin­       Diese Ausgabe ist also die letzte, die
                                                     gles. Mit der Schaffung von barrierefreiem Wohnraum ermögli­           über die Hauswarte automatisch an
                                                     chen wir Teilhabe und Inklusion. Und seit über 20 Jahren bieten        alle Bewohner verteilt wurde. Wenn
                                                     wir darüber hinaus in den vier größten Siedlungen unentgeltliche       Sie die 1892aktuell auch weiterhin
                                                     Concierge-Büros als Service für unsere Bewohner an. Für Senioren,      lesen wollen, dann müssen Sie jetzt
                                                     die einen erhöhten Pflegebedarf haben, gibt es vier Pflege-Wohn­       aktiv werden!
                                                     gemeinschaften mit einer 24h-Betreuung durch Pflegekräfte sowie
                                                     zwei Senioren-Wohnanlagen mit knapp 300 Wohnungen.                     Gern können Sie die beigefügte Post­
                                                                                                                            karte nutzen, um uns Ihren Wunsch
                                                     Soziales Engagement gehört zu den Grundsätzen unserer Genos­           mitzuteilen. Für den digitalen Versand
                                                     senschaft. Eine zentrale Rolle nimmt dabei auch die Betreuung          melden Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-
                                                     und Beteiligung unserer Mitglieder bei Fragen und Problemen            Adresse auf 1892.de/abonnieren an.
                                                     durch unser Sozialmanagement ein.
                                                                                                                            Achtung: Mitglieder und Bewohner,
                                                     Aber auch über unsere Nachbarschaften hinaus setzen wir uns für        die sich für keinen der beiden Wege
                                                     lebendige, integrative und nachhaltige Kieze ein. Im Bereich sozi­     entscheiden, erhalten zukünftig KEINE
                                                     algerechte Quartiers- und Stadtentwicklung setzen wir uns bei­         1892aktuell mehr.
                                                     spielsweise in Spandau ein. Dort engagieren wir uns im Quartiers­
                                                     rat und kooperieren als Spielplatzpatin mit dem dortigen Bezirks-
                                                     und Grünflächenamt. So investieren wir jährlich 5.000 Euro in die
                                                     Erneuerung von Spielplätzen im Bezirk.

                                                     Alle Mitarbeiter der 1892 werden nach dem Tarifvertrag der Woh­
                                                     nungswirtschaft bezahlt. Dabei wird weder nach Geschlecht noch
                                                     nach anderen Merkmalen, die sich nicht auf die Tätigkeit beziehen,
                                                     unterschieden. Der Tarifvertrag der Wohnungswirtschaft stellt da­
                                                     bei eine angemessene und gerechte Bezahlung sicher. Die 1892
                                                     unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit einem fle­
                                                     x­i­blen Gleitzeitmodell, dass für alle Beschäftigten gilt. Außerdem
                                                     werden nach persönlicher Absprache verschiedene Teilzeitmo­
                                                     delle umgesetzt. Es besteht eine Betriebsvereinbarung zum mobi­
                                                     len Arbeiten für fast alle Mitarbeiter.

                                                                                                                                                 4.2022   1892 aktuell   7
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
IN EI G ENER S ACHE

                                                                           © Stiftung für Mensch und Umwelt, Peter Müller
                          ISTAF INDOOR
                         Höher, schneller, weiter
                          am 10. Februar 2023

                       Bald geht es wieder rund beim welt­
                       weit größten Leichtathletik-Meeting
                       unterm Hallendach! Nirgendwo sonst
                       ist man näher am Geschehen, nir­
                       gendwo sonst sind die Emotionen
                       greifbarer als beim ISTAF INDOOR in
                       der Berliner Mercedes-Benz Arena.
                           Am Freitag, 10. Februar 2023, steht
                       die 10-jährige Jubiläumsausgabe auf
                                                                                                                            Blühende Natur-Oase
                       dem Programm und die Veranstalter
                       haben sich wieder eine spannende Mi­
                                                                                                                            anstatt öder Pflastersteine
                       schung aus Spitzensport mit Weltklas­                                                                Einweihung des dritten „Trittsteinbiotops“
                       se-Athleten und besonderen Show-­
                       Effekten einfallen lassen. Seien Sie ge­                                                             in der Adolfstraße
                       spannt!

                       Die Wohnungsbaugenossenschaften                                                                      Am 7. Oktober weihte die 1892 mit            Zur Einweihung konnten Kinder des
                       Berlin haben wieder einen „grünen“                                                                   der Initiatorin, der Stiftung für            Zirkus Internationale, Vertreter der
                       Fanblock reserviert und laden ihre                                                                   Mensch und Umwelt, das neue, na-             Berliner Senatsverwaltung für Um­
                       Mit­g lieder ein, für ordentlich Stim­                                                               turnahe „Trittsteinbiotop“ in der            welt, Mobilität, Verbraucher- und Kli­
                       mung zu sorgen.                                                                                      Adolfstraße in unserer Siedlung              maschutz und der Stiftung begrüßt
                           Wir vergeben 25 x 2 Freikarten für                                                               Nordverbund ein. Die zuvor versie-           werden. „Das „Trittsteinbiotop“ zeigt,
                       diesen Fanblock. Das Los entscheidet                                                                 gelte Fläche präsentiert sich nun als        dass durch kleine Eingriffe das Ge­
                       aus allen Einsendungen. Wollen Sie                                                                   Natur-Oase – eine kleine Attraktion          sicht eines Innenhofs verändert wer­
                       dabei sein?                                                                                          für Bienen, Schmetterlinge und               den kann. Es gibt zu viele versiegelte
                           Dann schreiben Sie uns eine                                                                      Menschen gleichermaßen.                      Flächen, auch in Wohnquartieren“, so
                       E-Mail an redaktion@1892.de oder                                                                                                                  unser Vorstandsmitglied Alexander
                       eine Postkarte an Gilde Heimbau                                                                       Dieses „Trittsteinbiotop“ ist das letzte    Stöckl. „Ob Wildbienen, Schmetter­
                       mbH, Redaktion 1892aktuell, Kno-                                                                      von insgesamt drei, verteilt auf die        linge, Käfer, Vögel, Igel, Eidechsen
                       belsdorffstraße 96, 14050 Berlin.                                                                     Ortsteile Wedding, Westend und Rei­         oder Kröten… alle Wildtiere brauchen
                                                                                                                             nickendorf, das die Stiftung mit ver­       solche naturnahen „Inseln“ zur Nah­
                       Nur Einsendungen mit vollständigem Namen,
                                                                                                                             schiedenen Berliner Genossenschaf­          rungssuche und zum Verstecken,
                       Adresse und Mitgliedsnummer können gewin­
                       nen. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2023.                                                         ten umgesetzt hat.                          Wärmen, Brüten und Überwintern,
                       Die Gewinner erhalten Ihre Eintrittskarten per                                                            Die Mission: Lust machen auf            auch in der Stadt.“
                       Post. Ihre Daten werden zur Verifizierung Ihrer
                       Mitgliedschaft für die Dauer des Gewinnspiels                                                         mehr Natur vor der Haustür!
                       gespeichert, um Ihnen im Anschluss die Eintritts­                                                         Das ca. 20 m2 große „Trittsteinbio­     Hintergrund zur neuartigen
                       karten zusenden zu können. Nach dem Versand
                       werden die Daten gelöscht.                                                                            top“ bietet auf kleinster Fläche heimi­     naturnahen Gestaltung
                                                                                                                             sche Stauden und Naturstrukturen.           Insgesamt wurden drei „Trittsteinbio­
                                                                                                                             Die alten Pflastersteine wurden zur         top“ im Jahr 2022 in genossenschaft­
                                                                                                                             Beetumrandung wiederverwendet.              lichen Wohnquartieren von der Stif­
                                                                                                                            Auch kleine Pflanzungen, die Kinder          tung für Mensch und Umwelt reali­
                                                                                                                             von der naheliegenden Zirkusschule          siert. Der Senat für Umwelt, Mobilität,
                                                                                                                            „Zirkus Internationale“ zuvor angelegt       Verbraucher- und Klimaschutz unter­
                                                                                                                             hatten, sind integriert. Und obwohl der     stützte das Projekt. Projektbegleitend
                                                                                                                             Standort recht schattig ist, wird es dort   wurden Umfragen bei Bewohnern
                                                                                                                             im neuen Jahr farbenfroh blühen. Da­        durchgeführt. Es entsteht ein Video zu
                                                                                                                             für sorgen unter anderem Kriechender        den „Trittsteinbiotop“ und eine Bro­
                                                                                                                             Günsel, Pfirsichblättrige Glocken­          schüre, die Lust auf Natur in Wohn­
                                                                                                                             blume und Wald-Erdbeere. Hinzu kom­         quartieren machen soll. Diese Art von
                                                                                                                             men Frühjahrsblüher, welche die An­         naturnaher Gestaltung passt zur Berli­
© ISTAF/Camera4

                                                                                                                             wesenden bei der Einweihungsfeier           ner Biodiversitätsstrategie und zeigt,
                                                                                                                             pflanzten.                                  dass ökologische Aufwertung und Äs­
                                                                                                                                                                         thetik sowie die Akzeptanz der Be­
                                                                                                                                                                         wohner vereinbar sind.

                  8   1892 aktuell   4.2022
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
© GieZetStudio 2022_stockadobe.com
                    winter 2022

Viel gemeinsam

Weihnachten
Jedes Jahr sind es die gleichen Weihnachtslieder, die gleichen Weihnachtsfilme und die gleichen
Weihnachtsplätzchen. Der Baum wird jedes Mal mehr oder weniger ähnlich geschmückt. Langweilig?
Keineswegs. Es sind genau diese Rituale und Traditionen, die Gefühle von Vertrautheit und Sicherheit
vermitteln. Und die sind in diesem Jahr wohl besonders wichtig.

Einige dieser Rituale kennen die meisten bestimmt schon         Was wirklich wichtig ist
seit dem Kindesalter. Für die einen mag es das Lebkuchen-       Unter manchem Baum wird nicht so viel liegen wie in den
haus-Backen mit der ganzen Familie sein, für die anderen        früheren Jahren. Es werden Rücklagen gebildet für bevorste-
die täglichen Überraschungen im Adventskalender. Kaum           hende Gas- und Nebenkostenabrechnungen. Einsparungen,
eine andere Kindheitserinnerung begleitet die Menschen          die wohl auch am viel gebeutelten Einzelhandel und der
so stark in ihrem weiteren Leben wie die Erinnerung an          Gastronomie nicht spurlos vorbeigehen werden. Auch Coro-
das Weihnachten der Kindheit. So wundert es nicht, dass in      na ist noch nicht verschwunden. Und unter uns die vielen
diesen Krisenzeiten die Freude auf die gemeinsame Zeit mit      Frauen und Kinder, die vor dem Krieg in der Ukraine zu uns
den Liebsten zu den Feiertagen groß ist: Für 61 Prozent der     geflohen sind und ihr erstes Weihnachtsfest ohne Männer
Deutschen stellen die Festtage den Höhepunkt des Jahres         und Väter fern der Heimat verbringen. Aber: „Jede Krise hat
dar. 2021 stimmten dem nur 49 Prozent der Befragten zu. Das     nicht nur ihre Gefahren, sondern auch ihre Möglichkeiten“,
gemeinsame Essen und Backen von Weihnachtsplätzchen (56         wusste schon Martin Luther King. Und er hat Recht, wenn wir
Prozent) sowie mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, statt   uns jetzt darauf besinnen, was wirklich wichtig ist: Gemein-
Geschenke zu kaufen (53 Prozent) ist am wichtigsten – so eine   samkeit und Miteinander – gerade zum Jahresende, wenn
aktuelle Studie*.                                               wir Bilanz ziehen über Gewesenes und Pläne schmieden für
                                                                Kommendes.
                                                                                                         *www.marketing-boerse.de

    Interesse an unserem Workshop Bauphysik? Wir sind für Sie da! monika.neugebauer@gilde-heimbau.de                                                            I
Außerordentliche Vertreterversammlung Seite 3 _ Sonderheft Mitgliederumfrage (in der Mitte) - Ausgabe 4.2022 - Winter
Arbeite mit uns an der Zukunft des Wohnens!
                                      wohnungsbaugenossenschaften.de/berlin/karriere

     2023: Ausbildung Immobilienkaufleute

     Die Bewerbungsfrist läuft noch
     Wir suchen nach engagierten Menschen, die eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer starken
     Gemeinschaft suchen und sich persönlich weiterentwickeln wollen. Wer dann im Job noch einen Bei-
     trag zu einer lebenswerten Zukunft leisten möchte, ist bei uns genau an der richtigen Adresse.

     Junge Menschen finden bei uns spannende Perspektiven –            nossenschaften entscheidet, trifft eine besonders gute Wahl:
     für die gesellschaftliche und ihre persönliche Entwicklung.       Denn Genossenschaften wirtschaften zum Wohle aller, sind
     Rechnungswesen und Controlling, Finanzierung und Tech-            verantwortungsvoll und sozial. Das spüren auch die Mitarbei-
     nik, Mitgliederbetreuung und Mietenbuchhaltung: Angehende         terinnen und Mitarbeiter.
     Immobilienkaufleute können sich bei uns auf vielfältige und
     abwechslungsreiche Aufgaben freuen – und nach der Ausbil-         Von Bauleiter bis Sozialarbeiter
     dung auf attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Bewer-       Rund um das Bauen und Bewirtschaften von Häusern und
     bungsfristen für 2023 laufen noch bis Anfang nächsten Jahres.     Wohnungen fallen vielfältige Aufgaben an – deshalb sind
     www.wbgd.de/berlin/karriere                                       in Wohnungsbaugenossenschaften unterschiedliche Berufs-
     www.instagram.com/wbgberlin                                       gruppen beschäftigt: Es gibt Immobilien- und Bürokaufleute,
                                                                       Informatiker und Architekten, Bauleiter sowie Handwerker,
     Karriere bei den Wohnungsbaugenossenschaften                      Maler oder Gärtner. Sozialarbeiter kümmern sich um die
     Unsere Ausbildungskompetenz liegt im Schwerpunkt bei              Betreuung der Mitglieder in sozialen Belangen und auch
     den Immobilienkaufleuten. Darüber hinaus bietet die Woh-          Bankkaufleute sind in Wohnungsgenossenschaften zu finden,
     nungswirtschaft viele spannende berufliche Perspektiven mit       wenn eine Spareinrichtung betrieben wird.
     Zukunft. Wer sich für eine Karriere bei den Wohnungsbauge-        www.wbgd.de/karriere/stellenausschreibungen

     Buchtipp

     „Teilen und Haben“ oder
     ein plädoyer für genossenschaften
     Ob nun Essensfotos auf Instagram oder       nen Turbokapitalismus. In Zeiten von                             Teilen und
     die lästige Hausarbeit – Menschen tei-      Corona- und Klimakrise fällt uns dieses                          Haben, Franca
     len bis heute Informationen, Verantwor-     Denken auf die Füße. Wenn wir eine                               Parianen. Duden-
     tung, Care-Arbeit und Nahrungsmittel.       Zukunft haben wollen, müssen wir die                             verlag 2021. 144
     Mit einem Augenzwinkern klärt Franca        verlorene Kunst des Teilens schleunigst                          Seiten. 12 Euro.
     Parianen über die Notwendigkeit des         wiederentdecken, zeigt sich die Autorin                          ISBN 978-3-411-
     Teilens auf und führt durch die Geschich-   überzeugt.                                                       91346-6
     te des Menschen, die gleichzeitig auch         Dr. Franca Parianen, geboren 1989, ist
     eine Geschichte des Teilens ist. Dennoch    Kognitions- und Neurowissenschaftlerin
     gibt es immer wieder Tendenzen und          und Buchautorin. Nach ihrem Best-
     Strömungen, die Privateigentum zur          seller „Woher soll ich wissen, was ich
     einzigen Antriebskraft und Verteilung       denke, bevor ich höre, was ich sage“
     zum Verlustgeschäft verdrehen: Aus-         (2017) erschien von ihr zuletzt „Hormon-
     beutung und soziale Ungleichheit sind       gesteuert ist immerhin selbstbestimmt“
     leider fester Bestandteil des moder-        (2020). Franca Parianen lebt in Berlin.

II
© CoCoNat
                                       © Alsenhof eG / CoWorkLand eG

Genossenschaft – die erfolgreiche Unternehmensform

arbeiten, wo andere urlaub machen
– auch genossenschaftlich
Was in Frankfurt, Berlin und Düsseldorf schon lange selbstverständlich ist, will die CoWorkLand eG
jetzt auch auf dem Land etablieren: flexible Arbeitsplätze in direkter Nähe zum Heimatort –
genossenschaftlich organisiert.

Damit kommt ein Trend in die Provinz,                                  Es wird bald sehr viele ländliche Co-     Die Stadtflüchtlinge eint eine Sehn-
der bis vor kurzem auf die Büromärkte                                  working-Spaces in Deutschland geben.      sucht: Sie wollen das entschleunigte
von Großstädten beschränkt war: flexi-                                 Das ruft Start-Ups auf den Plan, die      Leben finden, hoffen auf einen Neuan-
ble „Spaces“ als Kommunikations- und                                   Pizza, Taxis oder Ferienwohnungen ver-    fang zwischen Naturschutzgebiet und
Arbeitsorte für Freiberufler, Kreative                                 markten wollen, ohne sich selbst die      hektischem Alltag. Zusätzlich können
oder Arbeitnehmer und Arbeitnehme-                                     Hände mit Mehl, Benzin oder Haus-         sie ländlichen Regionen helfen, die ge-
rinnen, die keine Zeit mehr mit Pen-                                   staub schmutzig machen zu müssen.         meinhin als abgehängt gelten. Adres-
deln auf verstopften Straßen verbrin-                                  Sie stellen sich mit großen Marketing-    saten sind alle, die einen Ort suchen,
gen möchten. Und das alles weit weg                                    Budgets zwischen Produzenten und          der mehr bietet als einfach nur den Lap-
von Lärm, Hektik und hohen Stickoxid-                                  Kunden, erreichen ein Vermarktungs-       top einzustöpseln. Und wer schon auf
werten.                                                                Monopol und diktieren den Pizzabä-        dem Land wohnt, schätzt auch regel-
   CoWorkLand ist die Genossenschaft                                   ckern dann die Preise, um ihren Gewinn    mäßigen Kontakt zu anderen, die auch
für Menschen, die einen Coworking-                                     zu vergrößern. Auch in der Coworking-     nicht nur allein an ihrem Schreibtisch
Space im ländlichen Raum gründen und                                   Branche entstehen zahlreiche „work        arbeiten möchten.
basierend auf den Coworking-Werten                                     everywhere“-Start-Ups, die genau an
betreiben wollen. Ziel der Genossen-                                   diesem Geschäftsmodell arbeiten. Die      Der PopUp-Space
schaft ist es, ihre Mitglieder bei der                                 genossenschaftliche und gemeinwohl-       Da sich kaum ein Rezept kopieren lässt,
Gründung und im Betrieb von Cowork-                                    orientierte CoWorkLand-Plattform ist      sondern jedes Mal aufs Neue Standorte
ing-Spaces auf allen Ebenen zu unter-                                  der Gegenentwurf zur herkömmlichen        analysiert und gegebenenfalls Konzepte
stützen und ihren Kunden und Kun-                                      Plattform-Ökonomie. Hier bestimmen        entwickelt werden müssen, arbeitet die
dinnen die Möglichkeit zu geben, an                                    die Mitglieder selbst.                    Genossenschaft in mobilen Cubes oder
möglichst vielen Orten im ländlichen                                                                             leerstehenden Bestandsgebäuden. Ob
Raum ortsunabhängig zu arbeiten.                                       Arbeiten, wo andere                       und wie ein Ort für Coworking geeignet
                                                                       Urlaub machen                             ist, kann die CoWorkLand eG so einfach
Warum eine eigene                                                      Natur, Freiheit und kurze Wege. Hier      testen. Die Pop Up-Spaces sollen an
Buchungsplattform?                                                     wird gearbeitet, wo andere Urlaub         den schönsten Flecken Deutschlands
Sie will ihre Mitglieder untereinander                                 machen. Die CoWorkLand eG ist seit        entstehen. Die Genossenschaft unter-
vernetzen, sodass ein breiter und steti-                               Februar 2019 genossenschaftlich orga-     stützt ihre Mitglieder bei der Gründung,
ger Erfahrungsaustausch entsteht, von                                  nisiert. Entstanden ist die Genossen-     begleitet sie im laufenden Betrieb und
dem alle profitieren. Sie qualifiziert und                             schaft aus einem Projekt der Heinrich-    bietet ihnen ein Netzwerk für einen
berät, unterstützt durch überregionales                                Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. Aktu-   stetigen Austausch, um Coworking auf
Marketing sowie eine Buchungs- und                                     ell vereint die CoWorkLand eG 120 feste   dem Land zu etablieren.
Abrechnungsplattform. Dabei steht eine                                 Coworking-Spaces in Deutschland und       www.coworkland.de
nachhaltige und gemeinwohlorientierte                                  Österreich – von Lüneburg über Reut-
Unternehmensführung im Vordergrund.                                    lingen bis nach Mondsee im beliebten
                                                                       Salzkammergut.

                                                                                                                                                            III
© Gerhard auf pixabay.de
                                                                                                      © Stichting Repair Café International, Martin Waalboer
     Selbsthilfewerkstatt

     Stadtspaziergang

     runter vom Sofa –
     ran an das werkzeug
     Deutschland ist ein Land der Hobby-Heimwerker: 87 Prozent der Deutschen greifen bei kleineren
     und größeren Handwerksarbeiten lieber selbst zu Zange oder Hammer und verzichten auf professi-
     onelle Unterstützung. Nun macht sich diese Leidenschaft auch beim Reparieren von Alltagsgegen-
     ständen bemerkbar.

     Initiativen wie Murks? Nein danke!, die     und in den eigenen Gebrauchtwaren-                                         Das allererste Repair Café organisierte
     für nachhaltige Produktqualität werben,     Kaufhäusern wieder verkauft. Und in                                        sie 2009 in Amsterdam – ein großer
     und die Idee der Repair Cafés finden        Berlin gibt es jede Menge Fahrradwerk-                                     Erfolg und Anlass zur Stiftungsgrün-
     immer mehr Anhänger. Viele Menschen         stätten zur Selbsthilfe, die gut besucht                                   dung: „Stichting Repair Café“ bietet
     wünschen sich bessere Produkte, die         sind.                                                                      lokalen Gruppen im In- und Ausland,
     länger halten und sich vor allem auch                                                                                  die selbst ein eigenes Repair Café eröff-
     reparieren lassen. Das ist auch drin-       Was ist ein Repair Café?                                                   nen wollen, seit 2011 professionelle
     gend notwendig, denn europaweit ent-        Repair Cafés sind ehrenamtliche Tref-                                      Unterstützung an.
     stehen jährlich 4 Mio. Tonnen Elektro-      fen, bei denen die Teilnehmer und Teil-                                       Im Repair Café lernen Menschen,
     schrott. Allein jeder Deutsche produ-       nehmerinnen alleine oder gemeinsam                                         Gegenstände neu wertzuschätzen. Frei-
     ziert davon 20 Kilo pro Jahr.               mit anderen ihre kaputten Dinge repa-                                      willige aus dem Repair Café besuchen
         In Frankreich gibt es seit 2021 einen   rieren. Werkzeug und Material für alle                                     auch Schulen, um dort Reparieranlei-
     Reparaturmachbarkeits-Index. So er-         möglichen Reparaturen ist dort vorhan-                                     tungen zu geben. So trägt Repair Café
     fährt man schon vor dem Kauf, ob sich       den. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel,                                     zu einer Mentalitätsveränderung bei.
     das Gerät gut reparieren lässt. Auch        elektrische Geräte, Fahrräder, Spiel-                                      Und ganz wichtig: Repair Cafés zeigen,
     die vielen Tausend Fahrradleichen, die      zeug und vieles mehr. Auch sind kun-                                       dass Reparieren auch viel Spaß macht
     vor allem die Großstädte verstopfen,        dige ehrenamtliche Helfer anwesend,                                        und relativ einfach ist.
     können ein neues Leben bekommen:            die Reparaturkenntnis und -fertigkeiten                                       Allein in Berlin gibt es mittlerweile
     In Hamburg zum Beispiel sind das pro        auf verschiedenen Gebieten mitbringen.                                     29 Repair Cafés in allen Bezirken.
     Jahr etwa 1 500 der 5 000 eingesammel-         Repair Café ist eine Initiative von                                      www.repaircafe.org
     ten Fahrräder. Die werden dann in der       Martine Postma. Seit 2007 setzt sie sich
     Werkstatt der Stadtreinigung repariert      für Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene ein.
                                                                                                                                                                    © Stichting Repair Café International, Martin Waalboer
                                                                   © Rückenwind

     Selbsthilfewerkstatt Rückenwind                                              Teamarbeit im Repair Café
IV
RUB RIK

                              Sonderausgabe Dezember 2022

Mitgliederbefragung 2022
Die Ergebnisse im Überblick
INH A LT

           Sehr geehrte Damen und Herren,
           liebe Mitglieder,

           die Nähe zu den Mitgliedern und die Kenntnisse der Wohnbedürfnisse der
           Bewohner sind für die 1892 wesentliche Erfolgsfaktoren am Wohnungsmarkt.
           Bereits in 2009, 2011 und 2016 hat die Genossenschaft Befragungen unter den
           Bewohnern durchgeführt, um nähere Informationen zu einzelnen Themen
           des Wohnens in unserer Genossenschaft zu erhalten.

           Seit der letzten Umfrage sind schon wieder sechs Jahre vergangen und unsere
           Mitgliederzahl ist kräftig angestiegen. Deshalb haben wir im Frühsommer
           dieses Jahres eine umfassende Mitgliederbefragung durchführen lassen.
           Denn auch die Meinungen unserer nicht bei uns wohnenden Mitglieder ist für
           die Gesamtbetrachtung und Weiterentwicklung der 1892 relevant.
           Ziel der Befragung ist es, Informationen für die weitere strategische Ausrich-
           tung der Genossenschaft, insbesondere in Bezug auf eine nachfragegerechte
           Weiterentwicklung von Wohnungsbestand und Service, zu gewinnen. Die
           Umfrage liefert einen aktuellen Überblick über die Zufriedenheit der im
           Bestand wohnenden Mitglieder mit ihrer Wohnsituation, dem Wohnumfeld
           und dem Service der 1892. Vorhandene Angebote im Bereich der Öffentlich-
           keitsarbeit, aber auch die Kunden- und Serviceorientierung der Genossen-         Thorsten Schmitt (o.). Dirk Lönnecker (u.)
           schaft werden auf den Prüfstand gestellt. Die zielgerichtete Entwicklung von
           Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen wird identifiziert.
           Der direkte Vergleich zur Zufriedenheit von Mitgliedern, die zwar in Berlin
           wohnen, aber nicht im Bestand der Genossenschaft, ermöglicht zudem eine
           Wettbewerbsanalyse. Darüber hinaus werden Informationen zu bestehenden
           und möglichen zukünftigen Angeboten der 1892 gesammelt.

           Daten zur Haushaltsstruktur ermöglichen es, einzelne Zielgruppen und ihre        Die Befragung                                3
           Erwartungen und Wünsche zu analysieren. Die Ergebnisse liefern uns eine          Altersstruktur                               3
           sichere Basis für die Ableitung von Maßnahmen und bilden so auch die             Soziodemografische Merkmale                  4
           Grundlage für die weitere wohnungswirtschaftliche Positionierung der 1892.       Wohnzufriedenheit                            5
                                                                                            Zufriedenheit mit der Wohnumgebung           7
           Mit der Sonderausgabe der 1892aktuell präsentieren wir Ihnen nun die Ergeb-      Wohnkosten                                   8
           nisse der Mitgliederumfrage 2022.                                                Umzug                                        8
                                                                                            Leben in der Genossenschaft                  8
           Freundliche Grüße                                                                Nachhaltigkeit und Klimaschutz               9
                                                                                            Mobilität                                    9
                                                                                            Genossenschaft                              10
                                                                                            Spareinrichtung                             11
                                                                                            Kontakt zur 1892                            13
           Dirk Lönnecker        Thorsten Schmitt                                           Beurteilung der Kundenorientierung
                                                                                            der Mitarbeiter in der Geschäftsstelle      14
                                                                                            Beurteilung der 1892                        15
                                                                                            Informationsangebot                         16
                                                                                            Weiterempfehlungsbereitschaft               17
                                                                                            Die 1892 im Benchmark                       18
                                                                                            Fazit und Handlungsbedarfe                  19

2                                                                                                               Mitgliederbefragung 2022
B EFR AGU N G

Die Befragung
Die Befragung war als anonyme Vollerhebung an-                                    5.096 auswertbare Fragebögen wurden zurückge-
gelegt. Das bedeutet, dass jedes Mitglied der                                     schickt, das entspricht einer Rücklauf­quote von
1892 ab 18 Jahren einen Fragebogen erhalten hat                                   30,1 %. Unter den Bewohnern (folgend Nutzer ge-
und sich an der Erhebung beteiligen konnte.                                       nannt) ist die Rücklaufquote mit 38,8 % deutlich
16.942 Befragungsunterlagen wurden per Post                                       höher als unter den nicht bei uns wohnenden Mit-
ver­­­schickt. Unter Beachtung der datenschutz-                                   gliedern (folgend Nicht-Nutzer genannt).
rechtlichen Bestimmungen waren auf den Frage-
bögen weder Name noch Adresse der Befragten
vermerkt.

Tab. 1_Grundgesamtheit und Rücklauf                                                                                                                        Im Vergleich zur Bewohner-
                                                                                                                                                           befragung 2016 ist die Rück­-
Mitgliedergruppe                           Befragungsunterlagen              Rücklauf Anzahl Fragebögen                           Rücklaufquote in %
                                                                                                                                                           laufquote von 47 % auf
                                                       versandt                                                                                            38,8 % zurückgegangen.
Nutzer                                                          8.282                                     3.216                                     38,8   Dennoch ist der Wert
Nicht-Nutzer Berlin                                             5.933                                     1.329                                     22,4
                                                                                                                                                           weiterhin auf einem hohen
                                                                                                                                                           Niveau, was die Identifizie-
Nicht-Nutzer außerhalb                                          2.727                                       551                                     20,2
                                                                                                                                                           rung der Mitglieder mit ihrer
Gesamt                                                        16.942                                      5.096                                    30,1
                                                                                                                                                           1892 zeigt.

Altersstruktur
Die Altersstruktur der Mitglieder, insbesondere                                   sächliche Handlungsbedarf im Hinblick auf das
die der Nutzer, ist für die 1892 von großer Bedeu-                                altersgerechte Wohnen identifiziert werden kann.
tung, da hieraus die Anforderungen und der tat-                                   Gut ein Drittel der Nutzer ist 70 Jahre oder älter.

Abb. 1_Altersstruktur der Befragten                                                                                                      Angaben in %

(Nutzer: N = 3.032, Nicht-Nutzer Berlin: N = 1.299, Nicht-Nutzer außerhalb Berlins: N = 539)

                                                                                                    25
                                                                                  24

                                                                             22                23

                                                                                          20
                                                                                                                  18
                                                                     17
                                                                                                                       16
                                                                                                                                       15
                                      14                13
                          13 13              12                                                                             12
                                                  11

                                                                                                                                             9
         7
               6                                                                                                                                   6
    5

    18 – 29 Jahre         30 – 39 Jahre       40 – 49 Jahre           50 – 59 Jahre       60 – 69 Jahre           70 – 79 Jahre       80 Jahre und älter

    Nutzer          Nicht-Nutzer Berlin     Nicht-Nutzer außerhalb Berlins

Mitgliederbefragung 2022                                                                                                                                                              3
B EFR AGU N G

                Soziodemografische Merkmale
                Die Analyse der sozialen Situation der Mitglieder                                 der Mietbelastung der Nutzer zu sowie zeigt, dass
                anhand der Merkmale Bildung, Beschäftigung                                        aufgrund der guten Verteilung der Erwerbsver-
                und Einkommen lässt Rückschlüsse auf die Höhe                                     hältnisse sichere Einkommen vorliegen.

                Abb. 2_Haupteinkommensquelle im Haushalt                                                                                       Angaben in %

                (Nutzer: N = 3.216, Nicht-Nutzer Berlin: N = 1.329, Nicht-Nutzer außerhalb Berlins: N = 551)

                                                                                                                 50
                     Erwerbs-/Berufstätigkeit                                                                              58
                                                                                                                                64

                                                                                                           42
                              Rente/Pension                                                        35
                                                                                             30

                                                      1
                Leistungen des Arbeitsamtes,
                 Sozialamtes oder Jobcenters

                                                      1
                Zuwendung von Verwandten              1
                                                      1

                                  Kindergeld          1
                                                      1

                                                      1
                                   Sonstiges              3
                                                          3

                                                          4
                               Keine Angabe           1
                                                      1

                                                  0                          20                       40                  60             80              100

                    Nutzer      Nicht-Nutzer Berlin             Nicht-Nutzer außerhalb Berlins

                Abb. 3_Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen                                                Angaben in €

                4.500,00

                4.000,00                                                                 3.976,94
                                                              3.647,80
                3.500,00

                3.000,00
                                                                                                                2.794,71
                                2.550,38
                2.500,00

                2.000,00

                1.500,00

                1.000,00

                 500,00

                    0,00
                                  Nutzer                      Nicht-Nutzer              Nicht-Nutzer             Gesamt
                                                                 Berlin               außerhalb Berlins

4                                                                                                                                   Mitgliederbefragung 2022
B EFR AGU N G

Wohnzufriedenheit
Die Bewertung der Wohnsituation durch die Be-                                       Die im Bestand der 1892 wohnenden Mitglieder
wohner ist eine wichtige Grundlage, um den ge-                                      sind deutlich zufriedener mit ihrer Wohnsituation
nossenschaftlichen Bestand in den kommenden                                         als die Nicht-Nutzer, die in Berlin leben. 28 % der
Jahren zielgerichtet weiterzuentwickeln. Der Ver-                                   im Bestand wohnenden Mitglieder geben an, sehr
gleich mit den Nicht-Nutzern in Berlin zeigt auf,                                   zufrieden zu sein, aber nur 20 % der anderweitig in
wo die 1892 gut aufgestellt ist oder wo noch Po-                                    Berlin mit Wohnraum versorgten Mitglieder. Un-
tenzial liegt.                                                                      zufrieden oder sogar sehr unzufrieden sind ledig-
                                                                                    lich 2 % der der Nutzer, bei den Nicht-Nutzern aus
                                                                                    Berlin sind es hingegen 7 %.

Abb. 4_Gesamtzufriedenheit Wohnsituation                                                                                                                  Angaben in %

                                      44
                                            39

       28
                                                                          23
              20
                                                                12                                                                                        13 11
                                                                                                    4                            3
                                                                                               1                           1

     Sehr zufrieden                  Zufrieden                      Teils/teils              Unzufrieden                Sehr unzufrieden              Keine Angabe

    Nutzer            Nicht-Nutzer Berlin

Blickt man auf einzelne Aspekte der Wohnung,                                        die stufenlose Erreichbarkeit der Wohnung. Auch
sind auch hier die Nutzer im Allgemeinen häufiger                                   der Zustand der Fenster und die Ausstattung des
sehr zufrieden als die Nicht-Nutzer, die in Berlin le-                              Badezimmers sorgt bei vielen Nutzern nur zu einer
ben. Kritik üben die Nutzer jedoch im Hinblick auf                                  eingeschränkten Zufriedenheit.

Abb. 5_Beurteilung der Wohnung (Nutzer)                                                                                                                   Angaben in %

      Größe der Wohnung                                        41                                                     44                                      10           2 12

Wohnklima/Behaglichkeit                                  32                                                  49                                           13           21 3

 Nutzbarkeit des Balkons/
                                                        30                                         38                                      16             6        3       8
              der Terrasse

       Zustand der Fenster                         23                              32                                      23                        14                8       2

             Ausstattung des
                                                 20                                 40                                               25                       10       3       3
               Badezimmers
 Stufenlose Erreichbarkeit
                                                 17                           25                        18                  11             9                  19
            der Wohnung

  Zustand des Fußbodens                      16                                    43                                                27                        9       3 3

                                     0                         20                       40                         60                           80                         100

   Sehr zufrieden           Zufrieden            Teils/teils        Unzufrieden     Sehr unzufrieden              Wohnen im Einfamilienhaus/Keine Angabe

Mitgliederbefragung 2022                                                                                                                                                                      5
B EFR AGU N G

                Ähnlich beim Wohngebäude, hier zeigt sich erneut
                eine deutlich höhere Zufriedenheit bei den Nutzern.
                Kritisch werden vor allem die Abstellmöglichkeiten
                für Fahrräder, Kinderwagen und Rollatoren ­gesehen.
                Dies zeigt sich auch in dem hohen Veränderungs-
                bedarf, den die Nutzer in Bezug auf Fahrrad­
                abstellflächen sehen. Ebenso sind mit dem ­Zustand
                der Keller 40 % der Nutzer nicht uneingeschränkt
                zufrieden.

                Abb. 6_Beurteilung des Gebäudes (Nutzer)                                                                                                        Angaben in %

                              Beleuchtung
                                                                     31                                                    54                                        8        3 4
                        des Treppenhauses

                                Sauberkeit
                                                                     31                                               45                                   14                5 1 4
                        des Treppenhauses

                           Erscheinungsbild
                                                                    28                                               51                                     14                4 12
                              des Gebäudes
                              Beleuchtung
                                                                 26                                                   55                                        11            4 1 3
                         des Hauseingangs

                  Sicherheitsempfinden im
                                                               23                                              51                                          18                 3 1 3
                            Wohngebäude

                  Renovierungszustand des
                                                               22                                           50                                        16                 6    1 5
                           Treppenhauses

                         Zustand der Keller           11                                     44                                          26                     10            4    4

                      Abstellmöglichkeiten
                                                      11                           30                                22                       17            9                 11
                              für Fahrräder

                       Abstellmöglichkeiten
                                                      9                    24                             25                        18                7                  18
                  für Kinderwagen, Rollator

                            Zustand Aufzug        6             12             7    3 4                                             68

                                              0                           20                       40                       60                        80                          100

                   Sehr zufrieden     Zufrieden            Teils/teils         Unzufrieden        Sehr unzufrieden         Wohnen im Einfamilienhaus/Keine Angabe

6                                                                                                                                                 Mitgliederbefragung 2022
ERG EB NIS S E

Zufriedenheit mit der Wohnumgebung
Die Ergebnisse der Zufriedenheit der Nutzer set-                                     Ergebnis. Die Sauberkeit der Wohnumgebung so-
zen sich auch in Bezug auf das Wohnumfeld fort.                                      wie die Pflege und Gestaltung der Grünanlagen
Mit der ÖPNV-Anbindung sind sie sehr zufrieden;                                      sorgt bei der Mehrheit der Nutzer für Zufrieden-
kritisiert wird hingegen die Parkplatzsituation. Ein                                 heit.
für Mieterbefragungen in Großstädten typisches

Abb. 7_Beurteilung des Wohnumfelds (Nutzer)                                                                                                    Angaben in %

  Anbindung an den ÖPNV                                36                                                46                                    10           21 4

     Zustand der Wege auf                     23                                                 55                                           15                4 12
          dem Grundstück
     Pflege und Gestaltung                 21                                               45                                      21                   8        3 2
         der Grünanlagen
               Sauberkeit
                                         17                                           50                                             23                     6        21
       der Wohnumgebung

  Angebot an Spielplätzen                1723                                   39                             16             5      2             22

     Aufenthaltsqualitäten
                                        1520                                     46                                           23                   6        2    7
        der Außenanlagen
               Sauberkeit
                                       1317                                40                                       29                         11                5    1
    der Müllstandsflächen

          Parkplatzsituation           9 16                 22                             22                 16               12                      19

                               0                            20                        40                  60                             80                          100

    Sehr zufrieden     Zufrieden         Teils/teils             Unzufrieden         Sehr unzufrieden    Kann ich nicht beurteilen

Folgende Wünsche wurden als mögliche Verbes-                                         Außenanlagen und 23 % möchten gerne gemein-
serungspotenziale genannt: 41 % der Nutzer ha-                                       schaftlich gärtnern. 23 % der Nutzer wünschen
ben Interesse an mehr Sitzgelegenheiten in den                                       sich zusätzliche Gemeinschaftsräume.

Abb. 8_Gemeinschaftseinrichtungen (Nutzer)                                                                                                     Angaben in %

(Mehrfachnennungen möglich, nur Nutzer, N = 3.216)

         Gemeinschaftsgarten                                 23

      Mehr Sitzgelegenheiten
                                                                                      41
       in den Außenanlagen

          Gemeinschaftsräume                                 23
(Treffen, Feier, Musizieren, …)

                                   0           10            20            30           40          50        60         70              80            90        100

Mitgliederbefragung 2022                                                                                                                                                              7
ERG EB NIS S E

                 Wohnkosten
                 35 % der Nutzer beurteilen ihre Wohnkosten als                                      in Berlin leben, beurteilen ihre Wohnkosten als
                 (sehr) günstig und 59 % als angemessen. Ledig-                                      hoch bzw. viel zu hoch und 22 % der Nicht-Nutzer,
                 lich 6 % der Nutzer empfinden die Wohnkosten                                        die außerhalb Berlins leben. Auch dieser Unter-
                 als (viel zu) hoch. Dieser Anteil ist bei den Nicht-                                schied in der Beurteilung spiegelt sich in der ho-
                 Nutzern deutlich höher. 22 % der Nicht-Nutzer, die                                  hen Wohnzufriedenheit der Nutzer wider.

                 Abb. 9_Beurteilung der Wohnkosten                                                                                                           Angaben in %

                                                                                           59                                                                              4

                                                                                                   48 47

                                                          27
                                                                 21 21                                                        19 18

                               9   11
                         8
                                                                                                                          5                                   3    4
                                                                                                                                                       1

                         sehr günstig                          günstig                      angemessen                        hoch                      viel zu hoch

                    Nutzer          Nicht-Nutzer Berlin           Nicht-Nutzer außerhalb Berlins

                 Umzug
                 Die Umzugsbereitschaft der Nicht-Nutzer, die in                                     Wichtigste Umzugsgründe sind eine zu kleine
                 Berlin leben, ist von allen Mitgliedern am höchs-                                   Wohnung bzw. altersbedingte oder gesundheitli-
                 ten. 40 % dieser Gruppe ziehen einen Umzug in                                       che Gründe, gefolgt von familiären Gründen.
                 Erwägung.                                                                              70 % der Mitglieder, die in Berlin leben und
                                                                                                     umziehen möchten, suchen eine Wohnung bei
                                                                                                     der 1892.

                 Leben in der Genossenschaft
                 Die Nutzer und Nicht-Nutzer aus Berlin leben in                                     ihre Nachbarn näher. Lediglich 1 % der Nutzer gibt
                 ähnlich guten Nachbarschaften. 15 % der Nutzer                                      an, mit den Nachbarn überhaupt nicht auszukom-
                 und 17 % der Nicht-Nutzer aus Berlin sind mit                                       men.
                 Nachbarn befreundet und 38 % bzw. 36 % kennen

                 Abb. 10_Nachbarschaftsverhältnis                                                                                                            Angaben in %4

                                                   38 36                       38
                                                                                     34

                        15 17
                                                                                                           7   5                                                  7
                                                                                                                                     1   1                   1

                   Ich bin mit Nachbarn   Ich kenne meine Nachbarn          Ich kenne meine           Ich kenne meine           Ich komme mit              Keine Angabe.
                        befreundet.         näher, gutes Verhältnis.      Nachbarn flüchtig,          Nachbarn kaum oder        meinen Nachbarn
                                                                         wir sprechen ab und zu           gar nicht.          überhaupt nicht aus.
                                                                              miteinander.

                    Nutzer          Nicht-Nutzer Berlin

8                                                                                                                                               Mitgliederbefragung 2022
Sie können auch lesen