B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO

Die Seite wird erstellt Diana Schreiner
 
WEITER LESEN
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
B       arnim
        E in L andkre i s    mit   P r o f il

                                                   6. Ausgabe
Die aktuellen Daten aus den Städten, Ämtern und Gemeinden
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
Gebäude der Kreisverwaltung erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit im Bestand

  Das zweite Mal Gold für das

                                                                                                                                                            Hrsg. vom Rundfunk Berlin-Brandenburg; ISBN-Nr. 978-3862280582
    Paul-Wunderlich-Haus
Auf der Expo Real 2013 in München, der weltweit größten Immobilienmesse, erhielt das
Paul-Wunderlich-Haus von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
die Auszeichnung in Gold. Unter den acht Nominierten in der Kategorie „Bestand Büro-

                                                                                                                                                                                                                             Paul-Wunderlich-Haus
und Verwaltungsgebäude“ erreichte es als einziges den Status Gold – erfüllte damit über
90 Prozent der vorgegebenen Kriterien.
„Hier in Eberswalde ist ein Gebäude entstanden, dass zum Thema Nachhaltigkeit tatsäch-
lich Maßstäbe gesetzt hat“, freute sich Barnims Landrat Bodo Ihrke über den Preis. Denn
das Haus erfülle nicht nur auf dem Papier alle Kriterien für ein energieeffizientes Gebäude.
Vielmehr habe es sich auch im praktischen Betrieb bewährt.
Für die Barnimer Kreisverwaltung ist es die zweite Auszeichnung. Bereits kurz nach der
Fertigstellung erhielt das Haus den Preis in der Kategorie „Neubau Büro- und Verwal-
tungsgebäude“ der DGNB, ebenfalls in Gold.
Das Paul-Wunderlich-Haus zeichnet sich nicht nur durch seine besonders energieeffizi-
ente Bauweise aus. Vielmehr kommen hier mehrere Komponenten zum Tragen. So sind im
Erdgeschoss zahlreiche Läden angesiedelt und es steht der Öffentlichkeit für Kulturevents
und viele andere Veranstaltungen offen. Darüber hinaus beherbergt es die europaweit            „...Paul Wunderlich. Während seine Lithografien ihm bereits einen Platz
größte Dauerausstellung mit Werken des Namensgebers Paul Wunderlich.                           im New Yorker Museum of Modern Art gesichert haben, findet die
Der Bau hat insgesamt 36 Millionen Euro gekostet und wurde vor sechs Jahren im Beisein         erste Paul-Wunderlich-Ausstellung in seiner Geburtsstadt erst 1997
von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet.                                                    in der Eberswalder Adler-Apotheke statt. Doch im Jahr 2007 ehrt die
                                                                                               Stadt ihren großen Sohn mit dem Paul-Wunderlich-Haus, einem klee-
                                   Paul-Wunderlich-Haus                                        blattartigem Gebäudeensemble für Kreisverwaltung und Landrat. Als
                   Am Markt 1 I 16225 Eberswalde I Tel: 03334 214-0                            es im Beisein seines Namensgebers feierlich eröffnet wird, gehört das
                                      Öffnungszeiten:                                          Nullemissionshaus zu den modernsten und ökologischsten Verwal-
 Mo. - Do. 8 - 18 Uhr I Fr. 8 - 15 Uhr I Sa. 11 - 16 Uhr I sonn- und feiertags geschlossen     tungsgebäuden in Deutschland...“
                              www.paul-wunderlich-haus.de                                      Autor: Richard Fasten (gekürzt)        Das gefällt: Matthias Platzeck
                                                                                                                                                                                                                                         1
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
Anzeige_Behr_Blitz_60x125 23.09.2013 12:13 Seite 1

                                                     Paul-Wunderlich-Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
                   Mitglied im Berufsverband
                  Zertifiziert nach DIN EN 15733
                                                     Landkreis Barnim  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
                                                     Wirtschaft I Sonderthema Energie .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
                                                                                                                                                   B arnim E i n L a n d k rE i s   mit   P r o f iL

                                                      • Der Landrat im Gespräch  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
                                                      • EU-Projekt Trolley  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18                                                                                    Titelbild-
                                                      • Erdgasfahrzeuge für Barnim  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20                                                                              6. Ausgabe

                                                      • Wirtschaftsminister auf Energietour  .  .  .  .  .  .  . 24
                                                                                                                                                   Die aktuellen Daten aus den Städten, Ämtern und Gemeinden
                                                                                                                                                                                                                    Nachweis
                                                     Wirtschaft .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28
                                                                                                                                                   • Landwirtschaft und alternative Windenergieversorgung im Barnim
                                                      • Das Netzwerk für Existenzgründer BAR-UM .  .  . 32
                                                                                                                                                     Foto: Regina Hoffmann
                                                     Selbstbestimmt leben  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38
                                                     Gesundheit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 43       • AkoTec-Kollektoren finden auch im privaten Bereich
                                                      • Chefarzt Prof. Dr. Straub im Gespräch  .  .  .  .  .  . 44                                   Anwendung. (siehe auch Seite 23)
                                                     Bildung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 47     Foto: AkoTec Produktionsgesellschaft mbH
                                                     ErLebenswertes Brandenburg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 53                           • Bei der Neugestaltung des Ortskerns in Althüttendorf
                                                      • Wasserturm Finow .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 53                  haben auch die Nornen, drei germanische Schicksals-
                                                      • Brandenburger Köpfe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 54                       göttinnen, ihren Platz gefunden.
                                                     Kunst und Kultur  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 62              Foto: Amtsverwaltung Joachimsthal (Schorfheide)
                                                      • Radio-Museum in Werneuchen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 62                                • Auf dem Gelände des Wald-Solar-Heims in Eberswalde wurde im
                                                     Stadt Eberswalde  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 66              April 2013 das deutsch-polnische Beratungs- und Bildungszen-
                                                     Stadt Bernau bei Berlin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 68                   trum für erneuerbare Energien eingeweiht. Der innovative Bau
Inhalt

                                                     Stadt Werneuchen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 70                  ist nach dem Paul-Wunderlich-Haus und dem Sitz der Barnimer
                                                     Gemeinde Ahrensfelde  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 72                      Dienstleistungsgesellschaft das dritte Null-Emissions-Gebäude
                                                     Gemeinde Panketal .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 74                 in Eberswalde. Das Gebäude nutzt Erdwärme, die in 10 Erdwär-
                                                     Gemeinde Schorfheide .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 76                       mekörben gesammelt wird, und eine Photovoltaikanlage auf
                                                     Gemeinde Wandlitz .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 78                 dem Dach des Zentrums stellt den benötigten Strom bereit.
          Dipl.-Ing. (TU)        UTA BEHR            Amt Biesenthal-Barnim .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 80
                                                     Amt Britz-Chorin-Oderberg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 82
                                                                                                                                                     Eine Wärmepumpe sorgt dafür, das im Winter nicht mit fossilen
                                                                                                                                                     Brennstoffen geheizt und im Sommer mit einer Kältemaschine
                                                     Amt Joachimsthal .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 84
              03334 288832                           Stichwortverzeichnis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 86
                                                                                                                                                     gekühlt werden muss. Lüftungsflügel in der Fassade öffnen und
                                                                                                                                                     schließen automatisch. (siehe auch Seite 26)
          www.behr-immobilien.de                     Ev. und Kath. Kirche .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 88              Foto: Regina Hoffmann, Luftaufnahme: Dr. R. Schliebenow

                                                     Impressum                                                                                       Leitung:              Regina J. Hoffmann-Baumann
                                                     Herausgeber: DAKAPO Pressebüro                                                                  Redaktion:            Rudolf Bensel (rb)
                                                     Anschrift:   Gubener Straße 47, 10243 Berlin                                                    		                    Regina J. Hoffmann-Baumann (rh)
                                                     		           Tel. (030) 2 97 73 29-20, -21, -22                                                 Firmenpräsentationen: Dagmar Breuing, Liane Meyer
                                                     		           Fax (030) 2 97 73 29-30                                                            Satz/Koordination:    Simone Michalski
                                                     		           info@dakapo-pressebuero.de                                                         Luftbilder:           Dr. R. Schliebenow, Luftbild Barnim
                                                     		           www.dakapo-pressebuero.de                                                          Redaktionsschluss: November 2013
                                                     		           www.brandenburgbroschueren.de                                                      Auflage:              30.000 Exemplare
                                                             Wir bedanken uns bei der Pressestelle der Kreisverwaltung Barnim für die konstruktive Zusammenarbeit.
                                                      Nachdruck – auch auszugsweise – oder Fotokopien dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen.
2
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
Die schnelle Einheiztruppe:
Mein
Festpreis-Schwein
Perfekte Wahl für Planer: der MITGAS Einheizpreis! Denn damit können Sie
selbst festlegen, wie lange Ihr Erdgaspreis gelten soll. Wer seinen Preis gleich für
12 oder 24 Monate festklopft, bekommt einen satten Wechselbonus obendrauf.

          Reinklicken.
                    ichern.
       Auswählen. S
                                         .de
       www.mitgas
* Für den Zeitraum der gewählten Erstlaufzeit gilt eine Preisgarantie, die einen Anteil von mindestens 73 Prozent des aktuellen Gesamtbruttopreises
  umfasst. Ausgenommen von der Preisgarantie sind Änderungen der Erdgas- und Umsatzsteuer (staatliche Komponenten).

                                                                                                                                                      3
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
Ein eigenes
                          Telefonbuch
                         für Barnim und
                            Märkisch-                                           Amt Joachimsthal (Schorfheide)

                           Oderland?
                                                                                                     Amt Britz-Chorin-Oderberg
                                                              Gemeinde Schorfheide
                   Ab 2014 gibt es drei Ausgaben
Landkreis Barnim

                   von Das Telefonbuch:
                        • Das Telefonbuch für                                          Stadt Eberswalde

                          Barnim und
                          Märkisch-Oderland            Gemeinde
                                                       Wandlitz
                        • Das Telefonbuch für                            Amt Biesenthal-Barnim              Einwohnerzahlen
                          Frankfurt (Oder) und                                                              Landkreis gesamt                        173.193
                          Bereich Oder-Spree                                                                Stadt Eberswalde                         38.960
                                                                                                            Stadt Bernau bei Berlin                  36.020
                        • Das Telefonbuch für                 Stadt Bernau
                                                                                                            Stadt Werneuchen                          8.026
                                                              bei Berlin
                          die Uckermark                                                                     Gemeinde Ahrensfelde                     12.761
                                                                                                            Gemeinde Panketal                        19.249
                                                                                Stadt Werneuchen            Gemeinde Schorfheide                      9.837
                                                   Gemeinde                                                 Gemeinde Wandlitz                        20.945
                                                   Panketal                                                 Amt Biesenthal-Barnim                    11.795
                                                                                                            Amt Britz-Chorin-Oderberg                10.170
                                                                  Gemeinde
                                                                                                            Amt Joachimsthal (Schorfheide)            5.430
                                                                  Ahrensfelde
                                                                                                            Bevölkerungsstand per 31.12.2012, Bevölkerungsfort-
                   www.roeser-online.de                                                                     schreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 –
                                                                                                            Gebietsstand 31.12.2012
  4
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
www.eberswalder.de

                                                  Richtig gut die Wurst.

                                                                         che
Eberswalder Werksverkauf:                                        Jede Wo r­
                                                                    Sonde !
immer einen Besuch wert!                                           angebo
                                                                          te

             Erleben Sie die große Auswahl auf über 200m2:
             » Frische Wurst­ und Fleischspezialitäten aus der Bedientheke
             » Riesige Auswahl im begehbaren Kühlschrank und im Kühlregal
             » Brandenburger Spezialitäten
             Eberswalder Wurst und Fleisch Werksverkauf + Imbiss
             Montag – Mittwoch + Freitag 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
             Donnerstag 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
             Joachimsthaler Straße 100 | 16230 Britz | Telefon 0 33 34 / 273 – 545
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
Foto: Helmut Baumann
                   Der Kreistag Barnim
                      Büro des Kreistages: Kreisverwaltung Barnim
                      Vorsitzender des Kreistages: Prof. Dr. Alfred Schultz
                      Paul-Wunderlich-Haus · Am Markt 1 · 16225 Eberswalde
                      Telefon: 03334 214-1777, -1778 · Telefax: 03334 214-2901 · E-Mail: buero-kreistag@kvbarnim.de

                   Der Kreistag Barnim besteht aus 56 Kreistagsabgeordneten und dem Landrat als stimmberechtigtem Mitglied.
                   Der Vorsitzende des Kreistages beruft den Kreistag ein, so oft es die Geschäftslage erfordert. Der Kreistag
                   tritt mindestens viermal jährlich zusammen.

                   Die Ausschüsse des Kreistages
Landkreis Barnim

                   Der Kreistag bildet zwei gesetzlich vorgeschriebene Ausschüsse. Ihre Entscheidungen sind bindend.                                    Der Kreisausschuss
                   Das sind der Kreisausschuss (A1)                       und der Jugendhilfeausschuss (A8)                                             Der Kreisausschuss besteht aus zehn Mit-
                   Vorsitzender: Bodo Ihrke                               Vorsitzende: Sabine Schmalz                                                   gliedern und dem Landrat. Er hat die Arbeit
                                                                                                                                                        aller Ausschüsse aufeinander abzustimmen.
                   Für bestimmte Angelegenheiten kann der Kreistag aus seiner Mitte neben den gesetzlich vorgeschrie-
                                                                                                                                                        Er entscheidet im Rahmen der vom Kreistag
                   benen Ausschüssen weitere ständige oder zeitweilige beratende Ausschüsse bilden. Die Fachausschüsse
                                                                                                                                                        festgelegten allgemeinen Richtlinien über
                   bereiten die Entscheidungen des Kreisausschusses sowie des Kreistages vor und können Empfehlungen
                                                                                                                                                        die Planung der Verwaltungsaufgaben von
                   geben. Folgende beratende ständige Ausschüsse bildet der Kreistag Barnim:
                                                                                                                                                        besonderer Bedeutung.
                   Ausschuss für Haushalt und Finanzen (A2), auch         Ausschuss für Landwirtschaft, Umweltschutz und                                Er beschließt unter anderem über Bürg-
                   in seiner Funktion als Vergabeausschuss (A2-V)         Abfallwirtschaft (A5)                                                         schaften, den Abschluss von Gewährverträ-
                   Vorsitzender: Dr. Thomas Jakobs                        Vorsitzender: Dr. Michael Luthardt                                            gen und Rechtsgeschäften, über öffentliche
                   Rechnungsprüfungsausschuss (A3)                        Ausschuss für Gesundheit, Senioren und                                        Vergaben, über Niederschlagungen und
                   Vorsitzender: Andreas Beyer                            Soziales (A6)                                                                 Geschäfte über Vermögensgegenstände
                   Ausschuss für Territorialplanung, Bauen und            Vorsitzende: Kerstin Mutz                                                     des Landkreises. Er entscheidet außerdem
                   Wohnen, Gewerbe und Wirtschaft (A4)                    Ausschuss für Bildung und Kultur (A7)                                         in allen Angelegenheiten, die nicht in die
                   Vorsitzender: Lutz Kupitz                              Vorsitzende: Ingrid Wulff                                                     Zuständigkeit des Kreistages und des Land-
                                                                                                                                                        rates fallen.
                   Die Fachausschüsse (A2, A4, A5, A6, A7) setzen sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Vorsitzende/r,
                                                                                                                                                        Die Sitzungen des Kreisausschusses sind
                   Stellvertreter/in, Mitglieder und sachkundige Einwohner/innen. Die sachkundigen Einwohner/innen sind
                                                                                                                                                        öffentlich.
                   ohne Stimmrecht. Die Sitzungen der Fachausschüsse sind öffentlich.
  6
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Bodelschwinghstraße 27, 16321 Bernau OT Lobetal,
Telefon: 03338 66-789

                       Lobetal - eine gute Adresse         www.lobetal.de

               Wir eröffnen Lebenschancen für Menschen mit Behinderung, Senioren
                                 sowie
        Wir eröffnen Lebenschancen   fürepilepsiekranke
                                         Menschen mitund  suchtkranke Senioren
                                                        Behinderung,  Menschen.
                           sowie epilepsiekranke und suchtkranke Menschen.
B ARNIM EIN LANDKREIS MIT PROFIL - DIE AKTUELLEN DATEN AUS DEN STÄDTEN, ÄMTERN UND GEMEINDEN - DAKAPO PRESSEBÜRO
Landkreis Barnim

                   Das Stadtzentrum Eberswalde mit dem Paul-Wunderlich-Haus   Foto: Dr. R. Schliebenow, Luftbild Barnim, Bildbearbeitung: DAKAPO Pressebüro
  8
Foto: Helmut Baumann
Die Kreisverwaltung Barnim
  Postanschrift:
  Kreisverwaltung Barnim · Paul-Wunderlich-Haus
  Am Markt 1 · 16225 Eberswalde · Tel: 03334 214-0 · Fax: 03334 214-1192
  www.barnim.de · kreisverwaltung@barnim.de

„„ Landrat Bodo Ihrke                                „„ Büro Kreistag:
  Tel: 03334 214-1701                                   Julia Rose
  landrat@kvbarnim.de                                   Tel: 03334 214-1777
                                                        Sandra Klee

                                                                                                                                                                                          Landkreis Barnim
„„ Leiterin Bereich Landrat: Jana Zelle                                                                     Das Paul-Wunderlich-Haus, Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Barnim
                                                        Tel: 03334 214-1778
  Tel: 03334 214-1702                                                                                                                                              (siehe auch Seite 1)
                                                        buero-kreistag@kvbarnim.de
  leiter-buero-landrat@kvbarnim.de
                                                     „„ Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt
                                                                                                                          Öffnungszeiten
„„ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
                                                        Amtsleiterin Ilka Sakowski                                        „„ allgemeine Sprechzeiten
  Oliver Köhler
                                                        Tel: 03334 214-1792                                                  Dienstag 9 - 18 Uhr
  Tel: 03334 214-1703
                                                        rgpa@kvbarnim.de                                                     Montag, Mittwoch bis Freitag nach Vereinbarung
  pressestelle@kvbarnim.de
                                                                                                                          „„ Zusätzliche Sprechzeiten:
                                                     „„ Projektteam
„„ Beauftragte für Gleichstellung, Datenschutz                                                                               KFZ-Zulassungsbehörde und Fahrerlaubnisbe-
                                                        Leiter Karl-Heinz Aßmann
  und Korruptionsprävention: Marion Hildebrand                                                                               hörde in der Hauptstelle Eberswalde und
                                                        Tel: 03334 214-1859
  Tel: 03334 214-1704                                                                                                        in der Außenstelle Bernau
                                                        projektteam@kvbarnim.de
  gleichstellungsbeauftragte@kvbarnim.de                                                                                     Mo./Mi.    geschlossen
                                                     „„ Fachkraft für Arbeitssicherheit                                      Di.         9 - 18 Uhr
„„ Beauftragte für die Integration
                                                        Karin Thiemann                                                                  18 - 20 Uhr nur nach Vereinbarung
  behinderter Menschen: Sabine Jäger
                                                        Tel: 03334 214-1122                                                  Do.         9 - 18 Uhr
  Tel: 03334 214-1335
                                                        fasi@kvbarnim.de                                                     Fr.         9 - 12 Uhr
  behindertenbeauftragte@kvbarnim.de
                                                                                                                             Sa.         9 - 12 Uhr
„„ Beauftragte für Migration                                                                                                 (Der Wartemarkenautomat wird 30 Minuten vor Sprech-
                                                                                                                             stundenende gesperrt. Es ist dann nicht mehr möglich,
  und Integration: Marieta Böttger                                                                                           eine Wartemarke zu ziehen und bedient zu werden.
  Tel: 03334 214-1320                                                                                                        Bitte nutzen Sie auch unsere Online-Terminvergabe unter
  integrationsbeauftragte@kvbarnim.de                                                                                        www.barnim.de/fahrerlaubnisbehoerde)
                                                                                                                                                                                                   9
Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung
                   WAS                           WO                        TELEFON              WAS                        WO                    TELEFON

                   Abfallentsorgung                                                            Arbeitsmarktförderung       Strukturentwicklungsamt   03334 214-1852
                   (Hausmüll, Sperrmüll, Papier) Bodenschutzamt             03334 214-1502     Arbeitslosengeld II         Jobcenter Eberswalde      03334 373000
                   		                             BDG                       03334 52620-0      		                          Jobcenter Bernau          03338 7526300
                   Abgeordnete des Kreistages Büro Kreistag                 03334 214-1777,    Artenschutz                 Bauordnungsamt            03334 214-1360
                   			                                                      -1778              Asylangelegenheiten	Ordnungsamt                       03334 214-1406
                   Adoption                       Jugendamt                 03334 214-1239     Asylbewerberleistungsgesetz Grundsicherungsamt        03334 214-1301
Landkreis Barnim

                   Agrarförderung                 Verbraucherschutz- und                       Aufstiegsfortbildungs-
                   		                             Gesundheitsamt            03334 214-1525     förderung (AFBG)            Jugendamt                 03334 214-1590,
                   Aids-Beratung                  Verbraucherschutz- und                       			                                                   -1542
                   		                             Gesundheitsamt            03334 214-1601     Ausbildung beim LK Barnim Personalamt                 03334 214-1763
                   Allgemeine Informationen                                                    Ausländerbehörde	Ordnungsamt                          03334 214-1406
                   zur Kreisverwaltung            Hauptcounter              03334 214-0        Ausschreibungen             Rechtsamt                 03334 214-1638,
                   Alten- und Pflegeheime         Grundsicherungsamt        03334 214-1302     			                                                   -1639, -1743
                   Altlasten/Haftungsfreistellung Bodenschutzamt            03334 214-1502     Ausschüsse des Kreistages   Büro Kreistag             03334 214-1777
                   Altlastenkataster              Bodenschutzamt            03334 214-1502     Ausstellung Paul Wunderlich Projektteam               03334 214-1859
                   Amtsarzt                       Verbraucherschutz- und
                   		                             Gesundheitsamt            03334 214-1601      Badegewässer             Verbraucherschutz- und
                   Amtsärztliche Untersuchungen Verbraucherschutz- und                          		                       Gesundheitsamt              03334 214-1601
                   		                             Gesundheitsamt            03334 214-1601      BaföG                    Jugendamt                   03334 214-1295
                   Amtstierarzt                   Verbraucherschutz- und                        Bauanträge               Bauordnungsamt              03334 214-1360
                   		                             Gesundheitsamt            03334 214-1600      Bauaufsicht              Bauordnungsamt              03334 214-1360
                   Anglerprüfung	Ordnungsamt                                03334 214-1417      Bauleitplanung           Strukturentwicklungsamt     03334 214-1860,
                   Anmeldeauskunft                AROV/Rechtsamt            03334214-1477,-1478 			                                                  -1862
                   Antidiskriminierung -                                                        Baumschutz/
                   Gleichbehandlung (AGG)         Bereich Landrat           03334 214-1704      Baumfällgenehmigung      Bauordnungsamt              03334 214-1360
                   Anzeige landwirtschaftlicher Verbraucherschutz- und                          Baustellen auf Straßen/	Ordnungsamt                  03334 214-1413,
                   Pachtverträge                  Gesundheitsamt            03334 214-1525      Umleitungen		                                        -1414, -1415
10
Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung
WAS                            WO                      TELEFON                    WAS                        WO                   TELEFON

Beauftragte für die Integration                                                   		                       Kreisvolkshochschule Barnim
behinderter Menschen            Bereich Landrat             03334 214-1335        		                       Regionalstelle Eberswalde 03334 34597
Beauftragte für Migration und                                                     		                       Regionalstelle Bernau      03338 762764,
Integration                     Bereich Landrat             03334 214-1320        			                                                 03338 702436
Beistandschaften                Jugendamt                   03334 214-1210,       Biotop- und Artenschutz  Bauordnungsamt             03334 214-1360
			                                                         -1216, -1212, -1247   Blinden-/Gehörlosenhilfe Grundsicherungsamt         03334 214-1302

                                                                                                                                                       Landkreis Barnim
Beratung u. Abklärung von       Verbraucherschutz- und
Entwicklungsverzögerungen u. Gesundheitsamt
Verhaltensauffälligkeiten
bei Kindern		                                               03334 214-1601
Beratung von behinderten        Verbraucherschutz- und
Kindern und Jugendlichen und Gesundheitsamt
ihren Angehörigen
Beratung von behinderten o. Verbraucherschutz- und
                                                            03334 214-1601                Neue Musik
krebskranken Erwachsenen u. Gesundheitsamt
ihren Angehörigen		                                         03334 214-1601
                                                                                             Bernau                        Haste Töne!
Beratung bei psychischen- u.    Verbraucherschutz- und
Suchtproblemen/Hilfe in
Krisensituationen
                                Gesundheitsamt
                                                            03334 214-1601                Musikschule
Bestattungskostenübernahme Grundsicherungsamt
Betreuungsbehörde               Grundsicherungsamt
                                                            03334 214-1301
                                                                                          Jazz, Rock, Pop, Klassik

Bildungsangebote
                                Bereich Eberswalde
                                Bereich Bernau
                                Musikschule Barnim
                                                            03334 214-1302
                                                            03338 398939327               0333 8 -7 0 6187
		                              Regionalstelle Eberswalde   03334 250700                  Bahnhofsplatz 1, 16321 Bernau
		                              Regionalstelle Bernau       03338 2879                       (im S-Bahnhof Bernau)
                                                                                                                                                                11
Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung
                   WAS                            WO                 TELEFON                    WAS                          WO                        TELEFON

                   Bodenrichtwerte            Gutachterausschuss          03334 214-1946,       Fachaufsicht Meldewesen	Ordnungsamt                     03334 214-1408
                   			                                                    -1947, -1950, -1951   Fachaufsicht Standesämter	Ordnungsamt                   03334 214-1420
                   Bodenschutz                Bodenschutzamt              03334 214-1502        Fahrerlaubnis/Führerschein	Ordnungsamt                  03334 214-1466
                   Bootsanhänger	Ordnungsamt                              03334 214-1466        Fahrschulwesen und
                   Bootsstege                 Bodenschutzamt              03334 214-1502        Fahrlehrerrecht	Ordnungsamt                             03334 214-1434
                   Brandschutzdienststelle	Ordnungsamt                    03334 3048-133        Finanzen/Controlling       Jugendamt                    03334 214-1295,
Landkreis Barnim

                   Brunnenbau                 Bodenschutzamt              03334 214-1502        Jugendamt		                                             -1243
                   Bundesausbildungsförderung Jugendamt                   03334 214-1542,       Fischereischein	Ordnungsamt                             03334 214-1417
                   (BaföG)		                                              -1245, -1262          Fraktionen des Kreistages  Büro Kreistag                03334 214-1777,
                   Bundeselterngeld           Jugendamt                   03334 214-1226,       			                                                     -1778
                   			                                                    -1246, -1312
                                                                                                Geografische Daten des        Kataster- und
                   Datenschutzbeauftragte         Bereich Landrat         03334 214-1704        Landkreises                   Vermessungsamt            03334 214-1901
                   Denkmalschutz                  Bauordnungsamt          03334 214-1360        Gesundheitsförderung          Verbraucherschutz- und
                                                                                                		                            Gesundheitsamt            03334 214-1601
                   Eingliederung für behinderte                                                 Gesundheitszeugnis (Belehrung Verbraucherschutz- und
                   Menschen                     Grundsicherungsamt        03334 214-1302        nach Infektionsschutzgesetz) Gesundheitsamt             03334 214-1601
                   Einschulungsuntersuchung Verbraucherschutz- und                              Gewässerschutz                Bodenschutzamt            03334 214-1502
                   		                           Gesundheitsamt            03334 214-1601        Gewerbeangelegenheiten	Ordnungsamt                      03334 214-1404
                   Elterngeld                   Jugendamt                 03334 214-1226,       Gleichstellungsbeauftragte
                   			                                                    -1246, -1312          (Frauen und Männer)           Bereich Landrat           03334 214-1704
                   Entschädigungsverfahren      AROV/Rechtsamt            03334 214-1477,       Grundsicherung im Alter und Grundsicherungsamt
                   (EALG)		                                               -1478                 bei Erwerbsminderung          Bereich Eberswalde        03334 214-1301
                   Erziehungsberatung           Jugendamt                 03334 214-1294        		                            Bereich Bernau            03338 39893-9327
                   EU-Dienstleistungsrichtlinie Strukturentwicklungsamt   03334 214-1835        Grundstücksverkehrs-
                   EU-Förderung                 Strukturentwicklungsamt   03334 214-1849        genehmigung (GVO)             Rechtsamt                 03334 214-1749

12
Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung
WAS                              WO                       TELEFON              WAS                          WO                     TELEFON

Heilpraktikerüberprüfung         Verbraucherschutz- und                        Kfz-Zulassung	Ordnungsamt                                03334 214-1466
		                               Gesundheitsamt             03334 214-1601     Kinderschutztelefon        Jugendamt                     03334 214-1700
Hilfen zum Lebensunterhalt       Grundsicherungsamt                            Kinder- und Jugendarbeit   Jugendamt                     03334 214-1223
		                               Bereich Eberswalde         03334 214-1301     Kindertagesstättenberatung Jugendamt                     03334 214-1207
		                               Bereich Bernau             03338 39893-9327
Hilfe zur Pflege                 Grundsicherungsamt         03334 214-1302     Kita Übernahme Elternbeiträge/

                                                                                                                                                             Landkreis Barnim
Hilfen z. Überwindung beson-                                                   Prüfung Rechtsanspruch         Jugendamt                 03334 214-1294
derer sozialer Schwierigkeiten   Grundsicherungsamt         03334 214-1302     Kindesunterhalt                Jugendamt                 03334 214-1210,
Hygieneüberwachung               Verbraucherschutz- und                        			                                                      -1212, -1247, 1216
		                               Gesundheitsamt             03334 214-1601     Korruptionsprävention          Bereich Landrat           03334 214-1704
                                                                               Kreisarchiv Barnim             Liegenschafts- und
Illegal entsorgter Müll        Bodenschutzamt               03334 214-1502     		                             Schulverwaltungsamt       03334 33761
Immissionsschutz	Ordnungsamt                                03334 214-1408     Kreisbrandmeister	Ordnungsamt                            03334 3048-131
Impfberatung                   Verbraucherschutz- und                          Kreiskasse                     Kämmerei                  03334 214-1802
		                             Gesundheitsamt               03334 214-1601     Kreisentwicklung               Strukturentwicklungsamt   03334 214-1845
Infektionsschutz               Verbraucherschutz- und                          Kreisstraßen                   Strukturentwicklungsamt   03334 214-1864
		                             Gesundheitsamt               03334 214-1601     Kreistag                       Büro Kreistag             03334 214-1777,
Integrierte Regionalleitstelle                                                 			                                                      -1778
NordOst (Leitstelle)	Ordnungsamt                            03334 3048-0       Kulturförderung                Strukturentwicklungsamt   03334 214-1255
                                                                               Kulturverwaltung               Strukturentwicklungsamt   03334 214-1255
Jagdbehörde	Ordnungsamt                                     03334 214-1409
Jugendgerichtshilfe Jugendamt                               03334 214-1294     Ladenschluss	Ordnungsamt                                 03334 214-1404
Katasterauskünfte   Kataster- und                                              Lagerstätten/Rohstoffe  Strukturentwicklungsamt          03334 214-1860
		                  Vermessungsamt                          03334 214-1901     Landespflegegeld        Grundsicherungsamt               03334 214-1302
                                                                               Landschaftsplanung      Bauordnungsamt                   03334 214-1360
Katastrophenschutz                                                             Landschaftsschutzgebiet Bauordnungsamt                   03334 214-1360
(Bevölkerungsschutz)	Ordnungsamt                            03334 3048-139
                                                                                                                                                                     13
Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung
                   WAS                          WO                        TELEFON               WAS                        WO                      TELEFON

                   Landwirtschaftliche          Verbraucherschutz- und                         Recyclinghof               Eberswalde                 03334 3844867
                   Betriebsanmeldung            Gesundheitsamt             03334 214-1527      		                         Bernau                     03338 705375
                   Ländl. Entwicklungsförderung Strukturentwicklungsamt    03334 214-1852      Reisemedizinische Beratung Verbraucherschutz- und
                   Lebensmittelüberwachung      Verbraucherschutz- und                         		                         Gesundheitsamt             03334 214-1601
                   		                           Gesundheitsamt             03334 214-1600      Rentenzuschuss             Grundsicherungsamt         03334 214-1301
                   Leitstelle (Integrierte                                                     Rettungsdienstaufsicht	Ordnungsamt                    03334 3048-136, -139
Landkreis Barnim

                   Regionalleitstelle NordOst)	Ordnungsamt                 03334 3048-0        Rückübertragungsverfahren AROV/Rechtsamt              03334 214-1477,
                                                                                               (VermG)		                                             -1478
                   Meldung anzeigepflichtiger   Verbraucherschutz- und
                   Gesundheitsberufe            Gesundheitsamt             03334 214-1601      Sammlungen/Tombola/
                   Müll                         BDG                        03334 52620-0       Genehmigungen	Ordnungsamt                             03334 214-1417
                                                                                               Schornsteinfegerangelegenh.	Ordnungsamt               03334 214-1404
                   Namensänderung	Ordnungsamt                              03334 214-1420      Schulabgangsuntersuchung Verbraucherschutz- und
                   Naturschutz                Bauordnungsamt               03334 214-1360      		                          Gesundheitsamt            03334 214-1601
                   Negativattest              AROV/Rechtsamt               03334 214-1477,     Schuleingangsuntersuchung Verbraucherschutz- und
                   			                                                     -1478               		                          Gesundheitsamt            03334 214-1601
                   Neuerteilung 	Ordnungsamt                               03334 214-1446,     Schulentwicklungsplanung Liegenschafts- und
                   Fahrerlaubnis nach Entzug		                             -1480, -1485        		                          Schulverwaltungsamt       03334 214-1774
                                                                                               Schülerbeförderung          Strukturentwicklungsamt   03334 214-1254,
                   Ölheizung                    Bodenschutzamt             03334 214-1502      			                                                   -1259, -1266
                   ÖPNV                         Strukturentwicklungsamt    03334214-1831,-1248 Schwarzarbeit	Ordnungsamt                             03334 214-1404
                                                                                               Sozialraumbezogener Dienst Jugendamt                  03334 214-1294
                   Parkausweis für 	Ordnungsamt                            03334 214-1413,     Sperrmüllentsorgung         BDG                       03334 52620-0
                   Schwerbehinderte		                                      -1414, -1415        Sportförderung              Jugendamt                 03334 214-1243
                   Pflegekinderdienst       Jugendamt                      03334 214-1294      Staatsangehörigkeit/
                   Pflegestützpunkt         Grundsicherungsamt             03334 214-1302      Einbürgerung	Ordnungsamt                              03334 214-1420
                   Praktikum beim LK Barnim Personalamt                    03334 214-1763      Städtebauförderung          Strukturentwicklungsamt   03334 214-1851
14
Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung
WAS                          WO                     TELEFON                 WAS                         WO                    TELEFON

Statistik              Liegenschafts- und                                   Vergabestelle            Rechtsamt                  03334 214-1638,
		                     Schulverwaltungsamt            03334 214-1779        			                                                 -1639, -1743
Stellenausschreibungen Personalamt                    03334 214-1765        Vermessung               Kataster- und
Straßenbaubehörde      Strukturentwicklungsamt        03334 214-1864,       		                       Vermessungsamt             03334 214-1901
			                                                   -1832                 Verpflichtungserklärung	Ordnungsamt                 03334 214-1406
Studium beim LK Barnim Personalamt                    03334 214-1763        Vollstreckung            Kämmerei                   03334 214-1842

                                                                                                                                                      Landkreis Barnim
                                                                            Vormundschaften          Jugendamt                  03334 214-1211,
Taxen- und Mietwagenverkehr	Ordnungsamt               03334 214-1413,       			                                                 -1217, -1213, -1215
			                                                   -1414, -1415
Teilungsgenehmigung                                                         Wahlen                      Liegenschafts- und
Grundstücke                 Bauordnungsamt            03334 214-1360        		                          Schulverwaltungsamt     03334 214-1779
Tierschutz, Tierseuchen     Verbraucherschutz- und                          Wasserwirtschaft            Bodenschutzamt          03334 214-1502
		                          Gesundheitsamt            03334 214-1600        Wertermittlung              Gutachterausschuss      03334 214-1947,
Touristische Radwege        Strukturentwicklungsamt   03334 214-1832        			                                                 -1946
Trinkwasser                 Verbraucherschutz- und                          Wirtschaftliche Jugendhilfe Jugendamt               03334 214-1294
		                          Gesundheitsamt            03334 214-1601        Wohngeld                    Grundsicherungsamt
                                                                            		                          Bereich Eberswalde      03334 214-1301
Umweltinformationen            Bauordnungsamt         03334 214-1360        		                          Bereich Bernau          03338 39893-9327
Unterhaltssicherung (nach USG) Grundsicherungsamt
		                             Bereich Eberswalde     03334 214-9327        Zahnärztl. Untersuchungen
		                             Bereich Bernau         03338 39893-9327      bei Kindern und Jugendlichen                        03334 214-1601
Unterhaltsvorschuss            Jugendamt              03334 214-1220,       Zivilschutz		                                       03334 3048-139
			                                                   -1221, -1219, -1544

Vaterschaftsanerkennung    Jugendamt                  03334 214-1211        Detaillierte Informationen finden Sie auch auf
Veranstaltungen im 	Ordnungsamt                       03334 214-1413,       unserer Internetseite www.barnim.de
öffentlichen Verkehrsraum		                           -1414, -1415
                                                                                                                                                             15
Im Gespräch: Landrat Bodo Ihrke

                                                      20 Jahre Landkreis Barnim,
                                            5 Jahre Umsetzung der Null-Emissions-Strategie
Wirtschaft | Sonderthema Energie

                                                          Bodo Ihrke hat als Landrat zwei   Viertel des Barnimer Endenergieverbrauchs durch Das Konjunkturpaket II hat für den kommunalen
                                                          Jahrzehnte lang den Landkreis     regenerative Quellen gedeckt wird.                     Gebäudebestand einen enormen Schub in Sachen
                                                          Barnim wesentlich mitgestaltet.   Die Energiestrategie mit der Kampagne „die Zukunft Energieeffizienz mit sich gebracht. Zahlreiche Inve-
                                                          DAKAPO Pressebüro sprach mit      ist ERNEUER:BAR“ hat in den letzten fünf Jahren stitionen konnten in die energetische Sanierung von
                                                          ihm darüber und über Ergeb-       zahlreiche Unterstützer gefunden, mit denen wir Schulen und kommunalen Gebäuden gesteckt wer-
                                                          nisse bei der Umsetzung der       gemeinsam am Ziel eines nachhaltigen Landkreises den. Zudem wurden Untersuchungen durchgeführt,
                                                          Null-Emissions-Strategie.         arbeiten, um auch die Akzeptanz für erneuerbare die im Ergebnis darstellen, welche kommunalen Ge-
                                                                                            Energien in der Bevölkerung zu erhöhen. So ent- bäude sich für den Einsatz erneuerbarer Energien
                                   „„ Welche Meilensteine sind für Sie rückblickend         stand in Kooperation mit der Sparkasse Barnim der besonders eignen, welche energetischen Schwächen
                                   besonders wichtig?                                       ERNEUER:BAR-Sparbrief und der ERNEUER:BAR-Kre- zeitnah behoben werden müssen.
                                   Bodo Ihrke: Mit der Barnimer Energiestrategie ver-       dit. Anleger können seit Januar 2013 ohne
                                   folgen wir nicht nur in Sachen Klimaschutz neue          Risiko in Photovoltaikanlagen, Erdwärme-
                                   Ansprüche. Es geht vielmehr darum, den Barnim            pumpen oder andere Projekte rund um
                                   für seine Bewohner lebens- und liebenswert zu ge-        erneuerbare Energien und Energieeffizienz
                                   stalten. Lebenswert, indem wir bessere Bildungs-         investieren.
                                   chancen ermöglichen, den Tourismus fördern, die          Als Instrument auf dem Weg zum grünen
                                   Wertschöpfung in der Region verbessern und durch         Beschaffungswesen haben sich Barnimer
                                   all diese Maßnahmen schlussendlich Arbeitsplätze         Kommunen zu einer Einkaufsgemeinschaft
                                   sichern.                                                 zusammengeschlossen und gemeinsam
                                   Dabei ist schon sehr viel erreicht. Bereits jetzt wird   zertifizierten Ökostrom und Gas ausge-
                                   ausreichend regenerativer Strom produziert, um           schrieben. Die Bündelung von Beschaf-
                                   den Bedarf aller Barnimer Haushalte zu decken.           fungsbedarf hat dabei nicht nur positive
                                   Dafür sorgen unter anderem 1.116 Solar- und 118          Effekte für die Umwelt, sonder bietet auch Landrat Bodo Ihrke, Sparkassen-Geschäftsführer Uwe Riediger und Bärbel
                                   Windkraftanlagen. Insgesamt erzeugen 3.500 Anla-         Preisvorteile und eine bessere Verhand- Köhler, Geschäftsführerin der Bernauer Stadtwerke, bei der symbolischen
                                   gen erneuerbare Energien im Barnim, wodurch ein          lungsbasis gegenüber Lieferanten.           Unterzeichnung des 1. Erneuer:bar-Sparbriefes im Februar 2013.
   16
Foto: rh
                                                           Fotos: Kreisverwaltung Barnim (3)

                                                                                                                                                                 Foto: Barnimer Energiegesellschaft

                                                                                                                                                                                                                            Wirtschaft | Sonderthema Energie
                                                                                                                                                                                                           Finnischer
                                                                                                                                                                                                      Erfahrungsaustausch
Entsprechend ihrem Grundsatz „die Zukunft ist erneuer:Bar“ fährt die Kreisverwaltung Barnim seit November 2011 mit                                               Am 23. September 2013 waren drei Projektma-
geleasten Elektroautos. Reichweite einer Batterieladung: 150 km, Spitzengeschwindigkeit: 130 km/h                                                                nager der Hochschule Oulu zu Besuch in Ebers-
                                                                                                                                                                 walde.
„„ Partner der Kampagne „die Zukunft ist                                                       „„ Die Agentur für erneuerbare Energien hat
                                                                                                                                                                 Jukka Tikkanen (Direktor der School for Renew-
ERNEUER:BAR“ sind neben vielen anderen auch                                                    vor drei Jahren den Landkreis Barnim als Ener-
                                                                                                                                                                 able Natural Resources der Hochschule Oulu),
die Schulen. Welche Rolle fällt ihnen dabei zu?                                                gie-Kommune ausgezeichnet. Damit ist der
                                                                                                                                                                 Tuomo Pesola (Leiter Forschung & Entwicklung)
Bodo Ihrke: Die Schulen und Kindertageseinrich-                                                Landkreis deutschlandweit bekannt geworden
                                                                                                                                                                 und Jouni Kaariainen (Projektmanager der School
tungen im Landkreis sind unsere wichtigsten Partner,                                           mit seiner Vision, der Null-Emission. Gibt es Er-
                                                                                                                                                                 of Engineering) arbeiten am Aufbau eines Innova-
um den Nachhaltigkeitsgedanken bereits im Kindes-                                              fahrungsaustausche mit anderen Energie-Kom-
                                                                                                                                                                 tions-Zentrums für Nord-Skandinavien mit einem
alter zu etablieren und weiterzuführen. Besonders                                              munen? Wenn ja, inwieweit haben sich daraus
                                                                                                                                                                 Schwerpunkt erneuerbare Energien und suchten
positives Feedback erhalten wir immer wieder für                                               Anregungen ergeben, vielleicht nachahmens-
                                                                                                                                                                 im Rahmen eines Benchmarking-Projektes den
die bereitgestellten Bildungsmaterialien. In den Kitas                                         werte Beispiele?
                                                                                                                                                                 Erfahrungsaustausch mit dem Zentrum für er-
ist der ERNEUER:BÄR mit der Umweltkiste unterwegs                                              Bodo Ihrke: Besonderes Interesse erlangen wir im-
                                                                                                                                                                 neuerbare Energien Hermann Scheer und der
und bringt die Themen erneuerbare Energien, Res-                                               mer wieder mit unseren Aktivitäten im Bildungs-
                                                                                                                                                                 Barnimer Energiegesellschaft.
sourcenschutz, Wald und Umwelt spielerisch und mit                                             bereich, mit der Umweltkiste ERNEUER:BÄR und
                                                                                                                                                                 Die Delegation bestaunte das neue Informations-
vielen anschaulichen Materialien an die Jüngsten he-                                           mit dem Thema Einkaufsgemeinschaft von Kom-
                                                                                                                                                                 zentrum bei einer Führung und informierte sich
ran. Fortgesetzt wird die Thematik in den Schulen mit                                          munen. Verschiedene Brandenburger Landkreise
                                                                                                                                                                 über die landkreisweite Energiestrategie und de-
den Schulprojektmodulen Erneuerbare Energien und                                               waren an einem Erfahrungsaustausch zu diesen
                                                                                                                                                                 ren Umsetzung durch die Barnimer Energiegesell-
Klimaschutz. Für alle Schultypen wurden Unterrichts-                                           Themen im Landkreis Barnim und haben sich an-
                                                                                                                                                                 schaft. Dabei waren sie besonders an dezentralen
materialien erarbeitet, die mit regionalem Bezug Bil-                                          regen lassen.
                                                                                                                                                                 Lösungen zur Energieversorgung interessiert.
dungsarbeit im Rahmen der Energiewende leisten.                                                Das DAKAPO Pressebüro bedankt sich für das Gespräch.
                                                                                                                                                                                                                                      17
Abgeschlossenes EU-Projekt TROLLEY zieht Bilanz

                                                                                                                                                                                                               Foto: TROLLEY project
                                            Elektrobusse sind sexy.
                                   2013 wurde TROLLEY, ein von der EU finanziertes          beim Kauf von Straßenfahrzeu-
                                   Projekt, nach 3 Jahren intensiver Arbeit abge-           gen die Energie- und Umwelt-
                                   schlossen. TROLLEY hatte zum Ziel, Trolleybusse          auswirkungen einschließlich des
Wirtschaft | Sonderthema Energie

                                   (auch O-Busse oder Elektrobusse genannt) als sau-        Energieverbrauchs und bestimm-
                                   berste und ökonomischste Verkehrsalternative für         ter Schadstoffemissionen – allen
                                   nachhaltige Städte und Regionen in Europa zu för-        voran der CO2-Emissionen – wäh-
                                   dern. Mit diesem Hauptziel wollte und will TROLLEY       rend der gesamten Lebensdauer
                                   die Qualität, Sicherheit und Attraktivität des öffent-   berücksichtigen. Werden solche
                                   lichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verbessern             externen Faktoren bzw. Kosten
                                   und gleichzeitig die negativen Umwelteinflüsse           auch in die Wirtschaftlichkeits-
                                   des Verkehrs abschwächen, welche in diesem eu-           betrachtung von Verkehrssystemen miteinbezogen,           sich der Bus bestens für einen vollwertigen Batterie-
                                   ropäischen Projekt von neun Partnern – Brno (CZ),        wird der volkswirtschaftliche Vorteil von Trolleybus-     betrieb für Distanzen bis zu 4 Kilometern Reichweite
                                   Eberswalde (DE), Gdynia und Gdansk (PL), Leipzig         Systemen bezüglich Umweltfreundlichkeit und „life-        eignet. Auf dem 14 Kilometer langen städtischen
                                   (DE), Parma (IT), Salzburg (AT) sowie Szeged (HU)        cycle costs“ – trotz relativ hoher Startinvestitionen –   Rundkurs, wo der Bus wieder unter der Oberleitung
                                   – erarbeitet wurden.                                     gegenüber anderen Systemen sehr deutlich. Insbe-          fährt, können die Batterien während Bremsvorgän-
                                                                                            sondere wenn der für den Betrieb benötigte Strom          gen optimal nachgeladen werden. Dieser Zyklus
                                   Pro Trolleybus:                                          aus regenerativen Energiequellen produziert wird.         kommt auch dem Unterhalt und der Langlebigkeit
                                   Weltweit ist eine „Pro Trolleybus“-Entwicklung zu                                                                  der Lithium-Ionen-Batterie zugute.
                                   beobachten, was in Anbetracht der Vorteile des           Errungenschaft des EU-Projektes TROLLEY:                  Seit Frühjahr 2013 verkehrt dieser 100 % abgasfreie
                                   Systems nicht überrascht. Verona, Leeds und Riad         Als Teil des TROLLEY-Pilotprojekts wurde bei einem        Trolleybus in Eberswalde auch mit 100 % Ökostrom.
                                   führen gerade ein Trolleybus-System ein. Montre-         Trolleybus in Eberswalde der bisherige als Hilfsan-       Im Vergleich zu einem Dieselbus wird damit der
                                   al und Helsinki denken darüber nach. Dabei erhält        trieb vorgehaltene Dieselmotor durch eine Lithium-        totale CO2-Ausstoß um 95 % reduziert. Der grüne
                                   der Trolleybus „Rückenwind“ durch neue Strategien        Ionen-Batterie ersetzt. Der für die Aufnahme von          Trolleybus der Barnimer Busgesellschaft ist nicht nur
                                   und Zukunftsausrichtungen für den europäischen           Bremsenergie vorhandene Supercap blieb auf dem            umweltfreundlich sondern auch wirtschaftlich. Eine
                                   Verkehrsraum. Zum Beispiel durch das im Transport        Fahrzeug. Damit fährt Europas erster Trolley-Batterie-    Vergleichsstudie hat ergeben, dass der abgasfreie
                                   White Paper der EU festgelegte Emissionsminde-           Hybrid-Bus in der Brandenburgischen Stadt ohne Ab-        Trolleybus nur 0,01 Eurocent mehr pro Betriebskilo-
                                   rungsziel von 60 % bis 2050. Oder durch die „clean       hängigkeit von der Fahrleitung jederzeit elektrisch.      meter kostet als ein vergleichbarer Dieselbus.
                                   vehicle directive“, die vorsieht, dass ÖPNV-Betreiber    Testfahrten im Frühjahr 2013 haben gezeigt, dass                                                    newstix (rc)
 18
19

     Wirtschaft | Sonderthema Energie
Anzeige

                                   Landkreis fährt sparsam mit Kraftstoffalternative / Energiedienstleister EWE fördert Anschaffung von klimafreundlicher Fahrzeugflotte

                                                                 Neun Erdgasfahrzeuge für Barnim
                                   Der Landkreis Barnim hat im August 2013 seinen        Degenhard Götze vom Autohaus AMG aus Königs               zeugt. „Allein beim Kraftstoffeinsatz haben wir mit un-
                                   Fuhrpark um acht Fiat Panda und einen Fiat Doblo      Wusterhausen gekommen.                                    seren bisherigen 18 Erdgasfahrzeugen rund 17.000 Euro
                                   erweitert. Die Autos werden mit Erdgas betrieben      „Mit unserer Null-Emissions-Strategie haben wir uns       pro Jahr eingespart.“ Erdgas ist um die Hälfte günstiger
Wirtschaft | Sonderthema Energie

                                   und helfen dem Landkreis bei der Umsetzung der Kli-   Umweltbewusstsein auf die Fahnen geschrieben. Das         als Benzin, gegenüber Diesel und Flüssiggas liegt die
                                   maschutzziele. Zur Übergabe der klimafreundlichen     betrifft auch den Bereich Mobilität“, so Landrat Ihrke.   Einsparung bei rund einem Drittel. „Bis 2018 ist Erdgas
                                   Fahrzeuge in Eberswalde waren Landrat Bodo Ihrke,     Für die Kreisverwaltung seien Erdgasfahrzeuge nichts      im Tank zudem steuerlich begünstigt“, erklärte Müller. In
                                   Dr. Ulrich Müller, Leiter der Geschäftsregion Bran-   Neues. Bei einem Großteil der Fahrzeugflotte komme        der EU seien bereits Weichen gestellt worden, diese Re-
                                   denburg/Rügen des Energiedienstleisters EWE, und      schon seit zehn Jahren Erdgas als Kraftstoff zum          gelung bis 2030 zu verlängern. Auch bei der Kfz-Steuer
                                                                                         Einsatz. Die Alternative spart im Vergleich zu Benzin     gäbe es Einsparungen. So amortisieren sich Erdgasfahr-
                                      Die EWE VERTRIEB GmbH mit Sitz in Oldenburg        25 Prozent der CO2-Emissionen ein. Im Gegensatz           zeuge trotz etwas höherer Anschaffungskosten zügig.
                                      ist ein moderner Energiedienstleister, der tra-    zu Diesel lässt Erdgas zudem kaum Ruß entstehen.          „Für den Landkreis Barnim ist die Kraftstoffalternative
                                      ditionell in der Ems-Weser-Elbe-Region sowie       Die Ausschreibung für die neun Erdgasfahrzeuge            Erdgas eine tatsächliche Alternative, um die Umwelt
                                      in Teilen Brandenburgs und Mecklenburg-Vor-        konnte das Autohaus AMG aus Königs Wusterhausen           und den Haushalt zu schonen“, freute sich Ihrke.
                                      pommerns verwurzelt ist. Das Unternehmen           für sich entscheiden. Finan-
                                      beliefert rund eine Million Stromkunden und        zielle Unterstützung für die
                                      über 700.000 Erdgaskunden zuverlässig und          Neuwagen gab es vom Ener-
                                      kostengünstig mit Energie. EWE steht mit mehr      giedienstleister EWE. „Beim
                                      als 40 Standorten für den persönlichen Kontakt     Kauf eines Erdgasfahrzeugs
                                      vor Ort und unterstreicht damit seine Verbun-      übernehmen wir die etwas
                                      denheit mit der Region. Ein breites Produkt- und   höheren Anschaffungsko-
                                      Serviceangebot von Grünstrom bis Biogas sowie      sten mit bis zu 1.000 Euro, die
                                      die Planung, Errichtung und der wirtschaftliche    im Vergleich zum identischen
                                      Betrieb von Heizungsanlagen komplettieren          Benziner bestehen. Somit
                                      das Angebot. Damit bietet EWE klassische und       rechnen sich Erdgasautos
                                      innovative Energiedienstleistungen für Privat-     sehr schnell“, so Müller.
                                      haushalte, Industrie, Stadtwerke und Kommu-        Ihrke unterstrich, dass neben
                                      nen aus einer Hand.                                dem Klimaschutzbeitrag auch
                                                                                         der ökonomische Vorteil über-
20
Wirtschaft | Sonderthema Energie
Das Herzstück – der Motor - des neuen BHKW wird angeliefert
und ins Heizhaus gehoben

  Grüne Wärme für Eberswalde
   Energiedienstleister baut modernes Blockheiz-
kraftwerk/Wärmeversorgung im Brandenburgischen
     Viertel wird effizient und umweltfreundlich
Energie aus Bioerdgas sorgt für klimafreundliche Wärme
im Brandenburgischen Viertel Eberswalde. Diese wird in
einem vom Energiedienstleister EWE betriebenen Block-         Die richtige Energie für die Zukunft
heizkraftwerk (BHKW) erzeugt. Im Oktober 2013 wurde
der Motor für die effiziente Wärmeerzeugungsanlage
geliefert. Mit Hilfe eines Krans konnte das hochmoderne
Herzstück der Anlage ins bestehende Heizhaus an der           Wir haben viel Energie für Brandenburg und die Menschen, die hier
Prignitzer Straße gehoben werden.                             leben und arbeiten. Deshalb unterstützt EWE zahlreiche Projekte aus
Das Blockheizkraftwerk arbeitet nach dem Prinzip der          den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung und fördert den
Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt gleichzeitig Strom und       Ausbau erneuerbarer Energien.
Wärme. Das bestehende Fernwärmenetz transportiert die
Wärmeenergie dann zu den angeschlossenen Häusern im           Ein Stück sichere Zukunft – entwickelt mit der richtigen Energie.
Brandenburgischen Viertel. Der bei der Wärmeproduktion
anfallende Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Bei
besonders großem Wärmebedarf sorgt die bisherige Erd-         Energie. Kommunikation. Mensch. | www.ewe.de
gaskesselanlage für eine ausreichende Zusatzversorgung.
                                                                                                                                             21
Anzeige

                                              Das Land Brandenburg ist in Deutschland führend beim
                                              Anbau von Sonnenblumen.
                                                                                                           Eigene Energie-
                                              Rund 70 Prozent aller Pflanzen werden zwischen Prignitz
                                              und Spreewald geerntet.                                   erzeugung lohnt sich!
                                                                                                        Familien, die ein Haus bauen oder über eine moderne
                                                                                                        Heizung nachdenken, sind mit einem effizienten Mini-
                                                                                                        Blockheizkraftwerk (BHWK) wie dem„Dachs“ von Sener
Wirtschaft | Sonderthema Energie

                                                                                                        Tec gut beraten. Es stellt in einem Arbeitsgang Strom
                                                                                                        und Wärme her, hält die Energiekosten niedrig und
                                                                                                        schont die Umwelt. Hausbesitzer produzieren bis zu
                                                                                                        70 Prozent ihres Strombedarfs selbst und erfüllen da-
                                                                                                        bei die Auflagen der aktuellen Energiesparverordnung    Investitionszuschuss gibt, gestaffelt nach der elek-
                                                                                                        (EnEv). Für jede erzeugte kWh gibt es einen Bonus von   trischen Leistung der Anlagen. Detaillierte Informa-
                                                                                                        5,41 Cent. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche    tionen gibt es unter www.bafa.de. Eine indiviuduelle
                                                                                                        Netz eingespeist und vergütet. Außerdem erstattet der   und kostenlose Beratung ist unumgänglich und wird
                                                                                                        Staat die Energiesteuer für den eingesetzten Brenn-     von BHKW-Spezialisten, wie dem SenerTec Center
                                                                                                        stoff, da der CO2-Ausstoß sehr niedrig ist im Gegen-    (siehe auch Seite 86) angeboten.
                                                                                                        satz zur getrennten
                                                                                                        Bereitung von Wär-
                                                                                                        me und Strom. Zwei
                                                                                                        weitere Plus: Die Kre-
                                                                                                        ditanstalt für Wie-
                                                                                                        deraufbau (KfW) för-
                                                                                                        dert die Anschaffung
                                                                                                        eines Mini-BHWK mit
                                                                                                        zinsgünstigen Dar-
                                                                                                        lehen und Zuschüs-
                                                                                                        sen, und der Staat
                                                                                                        hat 2012 ein Förder-
                                                                                                        programm aufge-
                                                                                                        legt, nach dem es
                                   Foto: rh

                                                                                                        einen einmaligen
22
Anzeige

Vakuumröhrenkollektoren aus Angermünde
                                                                                                 Energie aus der Sonne
                                                                                                        Vakuumröhrenkollektoren von AkoTec
                                                                                                                             Heizen • Kühlen • Prozesswärme

                                                                                                                                                                                           Wirtschaft | Sonderthema Energie
Die Firma AkoTec entwickelt und produziert hochwertige Voll-Vakuumröhrenkollektoren zur Er-
zeugung thermischer Energie in Angermünde. AkoTec-Kollektoren finden Anwendung sowohl
im privaten Gebrauch, etwa zur Heizungsunterstützung und der Brauchwassererwärmung, als                                Das Handwerk empfiehlt
auch im industriellen Gebrauch zur Kühlung oder Prozesswärme. Auch 100% solares Heizen ist
möglich. Nicht nur in ihrer Anwendung, auch in der Montage sind die Voll-Vakuumröhrenkol-                                          Seitdem wir AkoTec-Kollektoren installieren,
lektoren vielseitig. Von Flachdach- bis hin zur Fassadenmontage lässt sich alles, aufgrund der                                     funktionieren unsere Solaranlagen perfekt.
                                                                                                                                   Wir sparen Zeit und Geld, unsere Kunden
Steckverbindungen, ohne schweres Werkzeug montieren. Sie zeichnen sich aber vor allem durch                                        sind voll zufrieden.
ihren Wirkungsgrad von 80% und ihrer hohen Leistung auch im Winter aus. Das 100% deutsche
                                                                                                                                   Entwicklung, Herstellung und Tests finden
Produkt bietet somit höchste Leistung, Sicherheit gegenüber Hagelschlag und über 25 Jahre
                                                                                                                                   in Deutschland statt. Das überzeugt!
gleichbleibende Leistung bei 10 Jahren Garantie. Die AkoTec-Kollektoren sind TÜV geprüft und
mit dem Solar Keymark zertifiziert, welches entscheidend für die Bafa-Förderung ist.                                                                Sanitärinstallation und Heizungsbau
                                                                                                                                                                      Michael Felgentreu

                                                                                                                                                     Made in
                                                                                                                                                     GERMANY

                                                                                                 Grundmühlenweg 3 · 16278 Angermünde
                                                                                                 Telefon: 03331/29 66 88
                                                                                                 Mehr Informationen und Kontakt:
                                                                                                 www.akotec.eu                               AkoTec Produktionsgesellschaft mbH

                                                                                                                                                                                                  23
Wirtschaftsminister Christoffers auf Energietour in Eberswalde

                                                           Von Herausforderungen und Chancen
                                                          Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister Ralf            „Die Region Uckermark-Barnim hat schon einige
                                                          Christoffers ist weiter auf seinen „Energietouren“           Meilensteine auf dem Weg zur Transformation des
                                                          unterwegs. Mit einem Besuch der Regionalen Pla-              Energiesystems hinter sich gebracht, die Akteure
Wirtschaft | Sonderthema Energie

                                                          nungsgemeinschaft Uckermark-Barnim machte er                 müssen aber bis zum Erreichen der Energiewende
                                                          im August 2013 in Eberswalde Station. Unter dem              noch einen langen Atem haben“, schätzt der Landrat
                                                          diesjährigen Motto „Energiewende vor Ort“ stellte            und Vorsitzende der Regionalen Planungsgemein-
                                                                                                                                                                                Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (links) bei seiner
                                                          Minister Christoffers auf der Tagung im Paul-Wun-            schaft Uckermark-Barnim Bodo Ihrke ein.
                                                                                                                                                                                „Energietour“ in Eberswalde; neben ihm der Barnimer
                                                          derlich-Haus die Herausforderungen und Chancen               Das Land Brandenburg ist Vorreiter beim Ausbau
                                                                                                                                                                                Landrat Bodo Ihrke und Dr. Andreas Heinrich, 2. Beigeord-
                                                          der Energiewende vor, diskutierte mit Kommunal-              der erneuerbaren Energien – Kernstück der „Ener-
                                                                                                                                                                                neter der Stadt Prenzlau.
                                                          politikern und Experten.                                     giestrategie 2030“. Die regionalen Energiekonzepte
                                                                                                                                              werden durch die Regionalen       Die Region ist ein Stromexporteur: Während im
                                                                                                                                              Planungsgemeinschaften er-        Strombereich ein Überschuss regional bereitge-
                                                                                                                                              arbeitet, eine von fünf im Land   stellter Energie (253 Prozent) und auch erneuer-
                                                                                                                                              ist die Regionale Planungsge-     barer Energien (122 Prozent) besteht, ist der regi-
                                                                                                                                              meinschaft Uckermark-Bar-         onale Anteil der Wärmeerzeugung am Gesamtwär-
                                                                                                                                              nim. Zu den Schwerpunkten         meverbrauch allerdings deutlich geringer. Nur 42
                                                                                                                                              gehören erneuerbare Ener-         Prozent der Wärmebereitstellung erfolgt regional.
                                                                                                                                              gien, Energieeffizienz und        Bodo Ihrke hat folglich als Handlungsschwerpunkt
                                                                                                                                              Netzausbau.                       für die nächsten Jahre vor allem den Ausbau der
                                                                                                                                              Der Energieverbrauch der          Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien
                                                                                                                                              Landkreise Barnim und Ucker-      ausgemacht.
                                                                                                                                              mark liegt bei jährlich rund      Das Stichwort „Erneuerbare Energien“ ist im Regio-
                                   Fotos: Rudolf Bensel

                                                                                                                                              10.080 Gigawattstunden, von       nalen Energiekonzept Uckermark-Barnim dick un-
                                                                                                                                              denen 17 Prozent auf den Be-      terstrichen. Ihr dezentraler Ausbau sorgt für Steuer-
                                                                                                                                              reich Strom, 23,8 Prozent auf     einnahmen, schafft Arbeitsplätze und verbessert die
                                                                                                                                              den Bereich Kraftstoffe und       regionale Kaufkraft. Gerade in strukturschwachen
                                                          Die Tagung fand im „Paul-Wunderlich-Haus“ statt, das bereits zwei Mal für aktiven   59,2 Prozent auf den Bereich      Regionen bieten erneuerbare Energien neue wirt-
                                                          Klimaschutz ausgezeichnet wurde.                                                    Wärme entfallen.                  schaftliche Chancen.
24
2010 eröffnete die fünftgrößte Photovoltaik-Anlage        der Wohngebäude und vorhandenen Infrastruktu-
Deutschlands in der Gemeinde Schorfheide (Landkreis       reinrichtungen, energiesparende Maßnahmen in
Barnim). Mit jährlich rund 22,7 Millionen Kilowattstun-   Gewerbeobjekten und bei der Straßenbeleuchtung,
den erwirtschaftet sie sauberen Strom und deckt damit     Möglichkeiten zur Optimierung des vorhandenen
den Bedarf von 6.500 Haushalten. In der Gemeinde          Fernwärmenetzes sowie der Einbindung alternati-
Breydin (Landkreis Barnim) wächst das Projekt „Ge-        ver Lösungen zur Wärmeenergieerzeugung und die
meinschaftswindpark Breydin“. 13 Windkraftanlagen         weitere städtebauliche und funktionale Aufwertung
sind geplant, die die 2012 gegründete Energiegenos-       der Innenstadt.

                                                                                                                 Wirtschaft | Sonderthema Energie
senschaft Breydin gemeinsam mit dem Energieversor-        Minister Christoffers wies einmal mehr darauf hin,
ger EWE ab 2015 in Betrieb nehmen will. Künftig kön-      dass der Fortschritt der Technik und der Umbau des
nen dann mehr als 27.000 Haushalte versorgt werden.       Energiesystems in Brandenburg immer im Einklang
Die uckermärkische Kreisstadt Prenzlau erarbeitet         mit der Akzeptanz erfolgen müssen, da ansonsten
ein energetisches Quartierskonzept für ihre Innen-        kein zügiger Ausbau der erneuerbaren Energien
stadt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten, so der          möglich sei. „Wir dürfen nicht vergessen, die Bürge-
2. Beigeordnete Dr. Andreas Heinrich, gehören da-         rinnen und Bürger der Region mitzunehmen“, pflich-
bei die bedarfsgerechte energetische Sanierung            tete ihm Landrat Ihrke bei.                       rb

 Windräder bei Britz

                                                                                                                        25
Anzeige

                                   Energiewende und Fragen über Fragen
                                                           Im Verbund mit Partnern aus Industrie, Handwerk und Verwaltung erhalten Besucher
                                                           die Antworten. Das Zentrum mit seiner einzigartigen Ausstattung ist der ideale Treff-
                                                           punkt für Akteure, Interessierte und Unentschlossene rund um das Thema erneuerbare
                                                           Energien. Anbietern von Produkten und Leistungen zu erneuerbaren Energien dient
Wirtschaft | Sonderthema Energie

                                                           das Zentrum als Präsentationsplattform.
                                                           Die sich im Zentrum befindende interaktive Ausstellung „Sonnenzeit“ vermittelt den
                                                           Besuchern spielerisch Einblicke und will für den Zusammenhang zwischen Klimawan-
                                                           del und dem eigenen Energieverhalten sensibilisieren. Eine tolle Sonnenshow spricht
                                                           die Besucher gleich am Eingang emotional an und zeigt die große Bedeutung der
                                                           Nutzung von Sonnenenergie.
                                                           Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Dieser Frage geht ein mechanisches
                                                           Figurentheater nach und erzählt den Besuchern von Kriegen um die fossilen Energie-
                                                           reserven und von der Vision einer friedlichen Zukunft mit erneuerbaren Energien. Mit
                                                           einem Augenzwinkern und jeder Menge marionettenhafter Action wird ein ernsthaftes
                                                           Thema spielerisch umgesetzt und bleibt so nachhaltig im Gedächtnis.
                                                           Der Besuch des Zentrums sowie die Information und Beratung durch die Mitarbeiter
                                                           des Zentrums sind für alle Bürger kostenlos.

                                                           Kontakt:
                                                           ZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN HERMANN SCHEER
                                                           Brunnenstraße 26 a, 16225 Eberswalde
                                                           Tel.: 03334-382 355; Mail: info@eiche-brbg.de Gemeinsame Region – Gemeinsame Ziele
                                                           Ansprechpartner: Herr Jens Lemme

                                                           Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9 bis 17 Uhr
                                                           Besuchs- und Beratungstermine können
                                                           gern auch außerhalb der Öffnungszeiten
                                                                                                            Kofinanzierung aus Mitteln der Europä-
                                                           vereinbart werden.
                                                                                                            ischen Union (Europäischer Fonds für regi-
                                                           www.eiche-brbg.de                                onale Entwicklung – EFRE)

26
Anzeige

MITGAS – Gasversorger mit Wurzeln
      in Halle und Leipzig
MITGAS ist der größte regionale Gasversorger in Ost-    oder Sicherheit gegen steigende Energiepreise bie-
deutschland. Das Unternehmen aus dem sachsen-an-        ten. Seit 2009 bietet MITGAS in ganz Ostdeutschland
                                                                                                                    Der Niederbarnimer Wasser- und Abwas-

                                                                                                                                                               Wirtschaft | Sonderthema Energie
haltischen Kabelsketal handelt mit Erdgas, Bioerdgas,   Erdgas zu unterschiedlichen Vertragslaufzeiten an. So       serzweckverband ist ein Zusammenschluss
Flüssiggas und Wärme und bietet energienahe Dienst-     können auch Haushaltskunden im Landkreis Barnim             der Gemeinden Wandlitz und Mühlenbecker
leistungen an. Darüber hinaus ist MITGAS Vorlieferant   ihren Erdgaspreis für sechs, zwölf oder gar 24 Monate       Land sowie der Stadt Oranienburg. Rund
für Stadtwerke der Region und betreibt – teilweise in   festnageln. Die Preisgarantie umfasst dabei 73 Prozent      45.000 feste Einwohner bzw. Wochenendler
Kooperation mit Stadtwerken – insgesamt acht Erd-       des aktuellen Gesamtbruttopreises und gilt für den          werden ver- und entsorgt.
gastankstellen.                                         Zeitraum der gewählten Erstlaufzeit. Ausgenommen
Das MITGAS-Grundversorgungsgebiet erstreckt sich        sind Änderungen der staatlichen Komponenten wie
über das südliche Sachsen-Anhalt, Westsachsen und       Erdgas- und Umsatzsteuer.
Teile Thüringens. Hier haben die Kunden die Wahl        Weitere Informationen zum Angebot von MITGAS gibt
zwischen zahlreichen Preispaketen, die Ihnen je nach    es unter www.mitgas.de oder unter der kostenfreien
Bedarf durch Zusatzleistungen unter die Arme greifen    Servicenummer 0800 2 660 660.              (s. auch S. 3)

                                                                                                                               Alte Dorfstraße 2
                                                                                                                      16515 Oranienburg OT Zehlendorf
                                                                                                                    Tel.: 033053/902-0 · Fax: 033053/902 18
                                                                                                                                 Sprechzeiten:
                                                                                                                    Dienstag 09 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

                                                                                                                         nwa.zehlendorf@barnim.de
                                                                                                                    www.nwa-zehlendorf.de
                                                                                                                                                                      27
Planung
                                     Begutachtung
                                     Beratung
                                     Ingenieurbüro für
                                     Tragwerksplanung          ◗ zertifizierter WoolSafe®-Spezialist
                   Sachverständiger für Schäden
                                                               ◗ schonende Reinigungsverfahren
                   an Gebäuden und Fassaden
                   Dipl.-Ing. H.-J. Masternak                  ◗ termingerechte Teppichabholung
                   Hauptstraße 47 · 16348 Wandlitz               und Rücklieferung
                   Telefon: 03 30 56 / 8 19 60
                   Telefax: 03 30 56 / 9 39 29                 ◗ Ihre Möbel stellen wir für Sie um
Wirtschaft

                   E-Mail: tectum@BauCon.de                    ◗ biologische Reinigungsmittel
                   Internet: www.tift.de
                                                               ◗ Polsterreinigung im Hause

                                                                                                                     
             STEUERBERATER                                     Aschersleben
                                                                                                          p
                     Dipl.-Kfm. Frank Goldberg                 Teppich- und                            Cou on

                                                                                                               *
                                                                                              5%
             • Finanz- und Lohnbuchhaltung/Jahresabschlüsse/   Polsterreinigung

                                                                                                                          a u f Te p p i c
               betriebliche und private Steuererklärungen

                                                                                    ung
                                                               Hauptstr. 22
             • Beratung Existenzgründungen/Niederlassungen

                                                                                      ini g
               im Heilberufbereich                             16761 Hennigsdorf
                                                                                                   Rabatt
                                                                                        re
             • Betriebswirtschaftliche Beratung                Tel.: 03302-49 42 36           r                      h-
                                                                                                  te           und
               (Liquiditätsberechnungen/Steuer- und                                                    P ols
               Finanzplanrechnung)                             Fax: 03302-49 42 37
                                                               Mobil: 0160-94 60 65 61
             Niederlassung Berlin-Brandenburg
             Dorfstrasse 58 · 16356 Ahrensfelde                info@aschersleben-tepppichreinigung.de
             Tel.: 030/ 98 31 09 65 · Fax: 030/ 98 31 09 64    www.aschersleben-tepppichreinigung.de
             frank.goldberg@steuerberater-goldberg.de
             www.steuerberater-goldberg.de                     * ab einem Umsatz von 100,- €

28
Anzeige

Bei Heinze Immobilien in guten Händen
Heinze Immobilien ist ein Familienbetrieb, der seit    Die Aufgaben eines Immobilienmaklers sind viel-
1995 in Bernau ansässig ist und Ihnen gern hilft,      fältig. Sie reichen von der gründlichen Objektauf-
Ihr neues Grundstück, Haus oder eine Wohnung           nahme über die Wertermittlung und Präsentation
zu finden. Der Arbeitsbereich ist groß: Er erstreckt   bis hin zur Begleitung der notariellen Kaufabwick-
sich von Berlin über Bernau bis hinauf an den Rand     lung. Die meisten Kunden kaufen ein Haus oder
der Uckermark, von der Oder bis zur Havel. Private     Grundstück nur einmal im Leben, deshalb ist es
Immobilien sind ebenso Bestandteil der Arbeit          wichtig, dass der Makler sie hier umfassend berät
wie Gewerbeobjekte. Selbst in Polen ist Heinze         und auch Risiken aufzeigt. Denn die Entscheidung
Immobilien bereits bekannt. Dass man dabei viel        für ein neues Heim sollte in Ruhe gefällt werden.
herumkommt und ständig neue Angebote sieht,            Bei Heinze Immobilien in Bernau sind Sie in gu-
versteht sich von selbst.                              ten Händen.

                                                                                                            Wirtschaft
                                                                                                              29
Sie können auch lesen