Ortseingänge begrüßen das Osterfest - Frühlingsimpressionen - lokalmatador
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
48. Jahrgang Donnerstag, 9. April 2020 Nummer 15 Ortseingänge begrüßen das Osterfest - Frühlingsimpressionen Foto: Alois Heiler Das Frühjahr ist nicht mehr aufzuhalten und startet in dieser Karwoche voll durch. Die farbenprächtigen Tulpen, Narzissen und Osterglocken wünschen dem Betrach- ter ein schönes und sonnenreiches Osterwochenende. Dies wünschen auch der Gemeinderat und der Bürgermeister allen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Auf einen Blick 2 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Beratungsstelle für Schwangere Wichtige Rufnummern und Frauen in Not- und Krisensituationen des Caritasverbandes f. d. Rhein-Neckar-Kreis e.V. Polizei 110 Kuno-Fischer-Str. 7, 69120 Heidelberg Polizeiposten Neulußheim, Tel. 31129 E-Mail: fachdienststelle.heidelberg@caritas-rhein-neckar.de Hockenheimer Str. 29 Fax: 31787 Fax 06221/419227 06221/439961/62 Nur zu den üblichen Bürozeiten besetzt, nicht ständig erreichbar Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis 06202/9361-0 Polizeirevier Hockenheim Tel. 2860-0 Sozialrechtliche Beratung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt- - ständig erreichbar - Fax 2860-199 beratung, Migrationsberatung, Familien- und Lebensberatung, Unfallrettungsdienst – Notarzt 112 Kur- u. Erholungsberatung, Hildastraße 4a, 68723 Schwetzingen, Feuerwehr/Kinderschutz-Notruf 112 Sprechstunden in Hockenheim, Ottostraße 17, montags 9.00 – 12.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Feuerwehrkommandant 100975 Feuerwehrgerätehaus 922217 Kirchliche Sozialstation Nur zu Übungszeiten besetzt, nicht ständig erreichbar Verwaltung: Obere Hauptstr. 47, 68766 Hockenheim (Liliane-Juchli-Haus) 06205/943311 Notruf bei Vergiftungen 0621/503431 Pflegedienstleitung 06205/943333 Für alle Anrufe außerhalb der Sprechzeiten 06205/943319 IAV-Stelle 06205/21109 Notdienste Malteser-Hilfsdienst, Mahlzeitendienst und Hausnotruf 01801/302010 Unfallrettungsdienst/Krankentransporte/ Medikamenten-Zustelldienst Notarzt (dienstbereit Tag und Nacht) 19222 Äskulap-Funkhilfe Rhein-Neckar e.V. Heidelberg 06221/71017 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Dienstbereit: rund um die Uhr, von Fr. 19.00 Uhr bis an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstun- So. 22.00 Uhr sowie an allen Feiertagen. denzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116117 Psychologische Beratungsstelle Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprech- für Eltern, Kinder und Jugendliche, 68766 Hockenheim, Heidelberger Str. 16 a, Träger: Kinderschutzbund e.V. 06205/15432 stunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 – 96589700 Psychosoziale Beratung für Suchtkranke und Jugend- und Drogenberatung, oder docdirekt.de, Bodelschwinghstr. 10, 68723 Schwetzingen Carl-Benz-Str. 3, Schwetzingen 06202/931433 Mo., Di., Do. jeweils 19.00 bis 7.00 Uhr; Mi. 13.00 Uhr bis Do. 7.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Fr. 19.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr; Am Vorabend eines Feiertages 19.00 Uhr 69168 Wiesloch, Höllgasse 1 06222/8019 bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr Beratung und Vermittlung von Hilfen für psychisch Kranke Fachlicher Notfalldienst Baden-Württemberg 116117 und Behinderte sowie deren Angehörige (nichtmedizinischer Dienst). Zahnärztlicher Notfalldienst, www.KZVBW.de Telefonseelsorge Zentraler Notdienst in Mannheim, Facharztzentrum, Collinistr. 11 Partner in Krisen und Not – vertraulich – gebührenfrei – Öffnungszeiten: täglich von 19.00 bis 6.00 Uhr evangelisch freecall +0800/111 0 111 von Fr. 19.00 Uhr bis Mo. 6.00 Uhr durchgehend. katholisch freecall +0800/111 0 222 Seelsorge für Kinder und Jugendliche freecall +0800/111 0 333 An Feiertagen von 6.00 bis 19.00 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich! + = Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt. Apotheken-Notdienst 09.04. Linden-Apotheke Tel. 06205 - 1 55 44 Öffentliche Einrichtungen Schwetzinger Str. 18, Hockenheim Franz-Riegler-Haus 10.04. Eulen-Apotheke Tel. 06227 - 88 07 10 (Seniorenbegegnung) 06205/15108 Marktstr. 79, St. Leon-Rot (St. Leon) Friedrich-von-Schiller Schule 06205/922214 Markgrafen-Apotheke Tel. 06202 - 27 00 40 info@schiller-schule-reilingen.de Fax: 06205/922283 Markgrafenstr. 2/2, Schwetzingen Fritz-Mannherz-Hallen 06205/29080 fmh@reilingen.de Fax: 06205/290816 11.04. Mozart-Apotheke Tel. 06202 - 5 42 15 Postagentur, Hauptstr. 97 06205/3051516 Mannheimer Str. 42, Oftersheim Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18.00 Uhr; Sa. 9.00 – 12.30 Uhr 12.04. Linden-Apotheke Tel. 06227 - 44 04 Volkshochschule Hockenheim 06205/922650 Johann-Jakob-Astor-Str. 8, Walldorf Luchs-Apotheke Tel. 06205 - 3 95 00 Hauptstr. 101, Altlußheim Ihr Rathaus 13.04. Enderle-Apotheke Tel. 06202 - 6 94 20 Öffnungszeiten Montag und Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Schwetzinger Str. 47, Ketsch, Rhein Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr 14.04. Apotheke im real Brühl Tel. 06202 - 70 34 34 Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr Mannheimer Landstr. 2, Brühl, Baden Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Telefon: 06205/952-0, Fax: 06205/952 -210 Schloss-Apotheke Tel. 06222 - 5 14 06 E-Mail: post@reilingen.de Homepage: www.reilingen.de Schloßstr. 14, Wiesloch Ansagedienst Beerdigungen 06205/952-240 15.04. Apotheke im MED-Center Tel. 06205 - 28 89 28 Hausbesuche Reilinger Str. 2, Hockenheim Ist ein Besuch des Rathauses aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, schauen wir auch gerne bei Ihnen vorbei. Anruf genügt: 06205/952-0 16.04. Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt Tel. 06202 - 8 59 38 80 Bürgermeister-Sprechstunden Scheffelstr. 63-65, Schwetzingen Nach telefonischer Vereinbarung während der Stadt-Apotheke Tel. 06222 - 58 81 20 üblichen Dienststunden. 06205/952-209 Hauptstr. 96, Wiesloch Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr. Kostenfrei aus dem Festnetz, Handy max. 69 ct/min 0800/0022833 Impressum Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Störungshotline Strom und Gas - kostenfrei - Herausgeber: Gemeinde Reilingen 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Netze BW GmbH 0800/3629-477 E-Mail: info@gsvertrieb.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, Bürozeiten: Mo. – Mi., Fr. 8 – 17 Uhr; Störungsmeldestelle Deutsche Telekom 0800/33-02000 alle sonstigen Verlautbarungen und Do. 8 – 18 Uhr; Sa. 8 – 12 Uhr Störungsmeldestelle TV-Kabelnetz 0800/8888112 Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Bereitschaftshandy Bauhof Weisbrod oder Vertreter im Amt. Zusteller: www.gsvertrieb.de (auch größere Ausfälle der Straßenbeleuchtung) 0172/6270731 Verantwortlich für „Aus der Region“ Kündigung des Abonnements nur Störungshotline Wasser für Reilingen und den Anzeigenteil: zum Halbjahresende mit einer Frist von Zuständigkeit: Stadtwerke Hockenheim 0171/2210290 Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 6 Wochen möglich. 68789 St. Leon-Rot Bezugspreis: halbjährlich 20,90 € inkl. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Zustellung. Soziale Dienste St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, Einzelverkaufspreis: 0,90 € 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Bildnachweise: Reilinger Hebammenpraxis Internet: www.nussbaum-medien.de © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Alte Friedhofstr. 5, 68799 Reilingen, reilinger-hebammenpraxis@web.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Beate Rauscher (Hebamme), Telefon: 06205/16914, Mo - Fr. 8.00 – 9.00 Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, Yvonne Scheidt (Hebamme), Telefon: 06205/188097 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Nachhaltigkeit
Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 | 3 Terminkalender 11.04. – 14.04.2020 Samstag, 11.04. Dienstag 14.04. Abfuhr Grüne Tonne 11.00 Redaktionsschluss Reilinger Nachrichten Sonntag. 12.04. 10.15 Ev. Kirche, Ostern auf dem Balkon, Lied: „Christ ist erstanden“ (Text: ev. Gesangbuch Nr. 99) 11.00 Kath. Kirche, Ostern auf dem Balkon, Lied: „Halleluja lasst uns singen“ (Text: www.seelsorgeeinheit-hockenheim.de) Rat und Hilfe Internet-Ecke ADAC-Pannenhilfe 01802/22 22 22 AVR Müllentsorgung Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-202 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Anmeldungen zu den Sammlungen 07261/931-310 Gemeindehaushalt Störungen bei der Abfuhr 07261/931-931 Das rund 400-seitige Zahlenwerk, das den Störungen bei der Glasabfuhr (0800) 6645436 Beratung in allen Abfallfragen 07261/931-510 kommunalen Haushalt abbildet und vom info@avr.kommunal.de, www.avr-kommunal.de Gemeinderat beschlossen wurde, ist online einsehbar. Behördenrufnummer 115 Sie finden den aktuellen Haushaltsplan auf unserer Desinfektor/Schädlingsbekämpfer Homepage unter: https://t1p.de/alvf Rolf Zuber, Hockenheimer Str. 52, 68799 Reilingen 06205/288856 Fragen oder Anregungen zu unserer Homepage richten Energieversorgung Sie bitte an den Webmaster (Tel. 952-207 oder Mail post@ Bezirkszentrum Neulußheim 06205/3963-0 reilingen.de). Servicetelefon (0800)3629000 Netze-Gesellschaft Südwest mbH, 07243/3427-100 Nobelstr. 18, 76275 Ettlingen Fax: 07243/3427-210 Fahrplanauskunft -VRN - 01805/8764636 Fahrplanauskunft -DB - 01805/996633 Fahrplanauskunft Baden-Württemberg, 0,12 €/Min 01805/779966 Fundbüro/Fundtiere 06205/952-205 Redaktionsschluss Kabelanschluss 0800/8888112 Mieterberatung donnerstags, 14.00 bis 16.30 Uhr, Zeyherstr. 1, Schwetzingen Voranmeldung unter Mieterverein Heidelberg 06221/20473 Redaktionsschluss Tierschutzverein für Heidelberg und Umgebung e.V., 06221/24502 für die nächste Ausgabe der „Reilinger Nachrichten“ ist 69124 Heidelberg, Speyerer Schnautz 3 am Wildtierrettung, Tierrettung Rhein-Neckar 06359/9489503 Dienstag, 14. April, 11.00 Uhr Zahnmedizinische Patientenberatung Mi., von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, gebührenfreie Hotline: 0800/4747800 RN-Redaktion | Rathaus, Zimmer 205 | Telefon: 952-205 Krebsinformationsdienst – Fragen zu Krebs? Telefax: 952-210 | E-Mail: redaktion@reilingen.de gebührenfreie Hotline, täglich 8.00 – 20.00 Uhr 0800/4203040 Rauchmelder retten Leben
4 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Aktuelles aus Reilingen Ortseingänge begrüßen das Osterfest - Frühlingsimpressionen Fotos: Alois Heiler
Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 | 5 Allen Bürgerinnen und Bürgern Frohe Ostern und erholsame Feiertage wünschen Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und Ihr Stefan Weisbrod, Bürgermeister Bitte bleiben Sie gesund ! Ein Osterfest in der Gemeinschaft fällt dieses Jahr aus Ein Osterfest ohne einen gemeinsam ge- mezustand versetzt. In vielen Ländern, so in den Tagen vor Ostern zu grünen und zu feierten Gottesdienst in der Kirche? Bisher auch in Deutschland, scheint das Leben in blühen. Abertausende Beet- und Blumen- für Christen ein undenkbares Szenario. einem nie für möglich gehaltenen Ausmaß zwiebeln öffnen jetzt ihre Knospen. Horn- Aber an Ostern 2020 auch bei uns traurige still zu stehen. Glücklicherweise lässt sich veilchen und Narzissen zeigen ihre ganze Realität. Ein hoch infektiöser Virus hat un- die Natur von dieser trostlosen Stimmung Farbenpracht. (jd) sere ganze globale Welt in einen Ausnah- nicht beeindrucken. Ringsum beginnt es Foto: Alois Heiler Die Pflanzbeete an den Ortseingängen sorgen mit einem farbenfrohen Bewuchs für Frühlingsgefühle Foto: Alois Heiler
6 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Anbau der Friedrich-von-Schiller-Schule im Zeitplan Neue Klassenzimmer zum Schuljahresbeginn 2020/21 „Noch läuft alles wie geplant – in Zeiten der Corona-Pandemie ist dies nicht selbst- verständlich“, betonten Bürgermeister Stefan Weisbrod und Architekt Jürgen Roth bei einer Baustellenbesichtigung des Erweiterungsbaus der Friedrich-von-Schil- ler-Gemeinschaftsschule. Der zügige Fort- gang der Arbeiten hat seinen Grund auch im milden Winter. An keinem Tag mussten die Arbeiten ausgesetzt werden. Sehr zur Freude der Schulleitung. Rektor Falk Freise und Konrektorin Alexsandra Misra sind mit dem Fortgang der Arbeiten sehr zufrieden. Freise freut es besonders, dass sich die Belastungen in Grenzen hal- ten, die Arbeiten erträglich seien. Zum Beginn des Schuljahres 2020/21 sol- len die neuen Klassenzimmer in den Ober- geschossen fertiggestellt sein. Die Mensa wird bis November 2020 in Betrieb gehen können. Künftige Risiken durch Engpäs- se beim Baumaterial, durch Krankheiten oder Restriktionen an den Grenzen seien nicht abzuschätzen, so Roth. „Auch lie- gen die Baukosten im Kostenrahmen, mit Preissteigerungen ist nicht mehr zu rech- nen.“ Die Anmeldezahlen für die Gemein- schaftsschule sind noch einmal deutlich gestiegen und haben sich stabilisiert. Mittlerweile werden 54 Schüler im neuen Planer und Bauherrn bei einer Begehung (von unten nach oben): Bernhard Machauer, Schuljahr mit der fünften Klasse beginnen. Architekt Jürgen Roth, Konrektorin Alexsandra Misra, Rektor Falk Freise, Peter Kneis, 40 sei einmal die magische Zahl gewesen, Bürgermeister Stefan Weisbrod, Tobias Hardtmann, Hauptamtsleiter Wolfgang Müller und um die Gemeinschaftsschule zweizügig Bauamtsleiterin Ramona Drexler betreiben zu können, erinnert sich Bürger- meister Stefan Weisbrod über die Anfänge dieser Schulart. Fotos: Norbert Lenhardt Auf dem Luftbild ist gut zu erkennen, wie sich der neue Baukörper an den Bestand der Schillerschule anfügt Wasserversorgung unterbrochen Am vergangenen Donnerstag, 2. April gegeben, der durch einen externen die Pumpen von Hand langsam wieder 2020, war die gesamte Wasserversorgung Dienstleister versehentlich verursacht hochfahren“, informiert Wassermeister in Reilingen kurzzeitig unterbrochen. Im worden war und der die komplette Was- Volker Wünsche. Nach einer Dreiviertel- Wasserwerk in der Speyerer Straße hatte serversorgung lahmlegte. „Durch den da- stunde lief die Wasserversorgung wieder es kurz vor 13.00 Uhr einen Kurzschluss raus folgenden Druckabfall mussten wir wie gewohnt.
Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 | 7 Lokal statt Online Zahlreiche Reilinger Gaststätten und Ladengeschäfte mussten ihre Geschäfte schließen. Allerdings: Der Außer-Haus-Verkauf von Gaststätten (Take-Away) sowie Abhol- und Lieferdienste einschließlich Online-Handel für Ladengeschäfte sind erlaubt. chen in Wir Mensgen werden Reilin ZUSAMMEN ABSTANDHALTEN lg e n d e G e w erbe-Partner Fo r S ie da: b e n fa ll s fü hol- sind e Wir bieten Ab ervice: rs und/oder Liefe Fahrrad Schröter – Telefon: 0160 419 6626 Industriestr. 1, Eingang Wilhelmstr., www.fahrrad-schroeter.de Iris Schröter, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Akropolis – Telefon: 12563 Telefon: 0171-3516188 Hauptstraße 63, www.akropolis-reilingen.de Wilhelmstraße 78, www.reilingen-psychotherapie-heilpraktiker.de Cafehaus – Telefon: 2559300 Alex Wein & Spirituosen – Telefon: 0160 7659327 Hauptstraße 92, www.facebook.com/CafehausReilingen Hauptstraße 14, www.alex-webwelt.de Dolce Vita – Telefon: 104843 EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH – Hauptstraße 44 Telefon: 9402-401, Hauptstraße 201, www.moebelehrmann.de Feldhas – Telefon: 2591200 Café „Middedrin“ – Telefon: 188608 Alter Rottweg 9, www.feldhas.de Eveline Bareiß, Schulstraße 18, www.middedrin-reilingen.de Grüner Baum – Telefon: 4549 Getränke Gögele – Telefon: 18097 Hockenheimer Straße 39 Carl-Zeiss-Straße 14, peterstale@aol.com Insel Kreta – Telefon: 14325 Blumenhaus Frank Weißbrod – Telefon: 0152 / 58994882 Gartenstraße 7 Dresdener Straße 2, www.blumenhaus-weissbrod.de King Döner – Telefon: 2591615 Thorsten Dann (Allfinanz Deutsche Vermögensberatung) – Hauptstraße 109 Telefon 0179 7387128, Hauptstraße 108, Lamon – Telefon: 2081282 www.allfinanz-dvag.de/Thorsten.Dann Hauptstraße 209, www.restaurant-lamon.de Hausmeisterdienste Markus Pfeil – Telefon: 0173 30 25 963 Metzgerei Ehehalt – Telefon: 102280 Friedrichstraße 13, www.pfeilservice.com Alte Friedhofstraße 18, www.metzgerei-ehehalt.de/home Kunst und Gefunkel, Pia Hampel – Telefon: 3646878 Miami Döner und Pizzahaus – Telefon: 280631 Industriestraße 4, www.kunstundgefunkel.de Hauptstraße 120, www.lieferando.de/miami-pizza Foto-Keller – Telefon: 6330 Pizzeria alla Tony – Telefon: 283780 Königsberger Ring 49, www.foto-keller.de Hockenheimer Straße 13, www.pizza-tony-reilingen.de Blütenzauber Melanie Rohr – Telefon: 0176-70659086 Reilinger Hof – Telefon: 9799210 Hauptstraße 68, melanierohr1976@googlemail.com Ziegelstraße 14, www.reilinger-hof.de Glaserei Dagenbach – Telefon: 7277 Hauptstraße 130, dagenbachglaser@gmail.com Bitte helfen Sie mit, damit unsere Reilinger Lotto-Schreibwaren Beichel – Telefon: 16645 Geschäftsleute, diese Krise besser bewältigen! Speyerer Straße 41 Matthias Krämer - Wasser, Wärme, Service, – Tel.: 3796931 Wir bitten alle Gewerbetreibenden uns ihren Scheffelstraße 15, www.kraemer-heizung.de Online-Service zu melden. Schmuckatrium – Tel.: 2890933 Ihr Ansprechpartner: Hauptstraße 156, www.schmuckatrium.de Uwe Schuppel, Telefon: 952-113 E-Mail: uwe.schuppel@reilingen.de Optik Jonath – Telefon: 13669 Hauptstraße 102, www.optik-jonath.de SV SparkassenVers. Generalagentur Uwe Jung – Tel.: 38099 Alle wichtigen Informationen finden Sie unter: Uhlandstraße 1a, www.uwe.jung@sparkassenversicherung.de www.reilingen.de
8 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Zahl der Corona-Neuerkrankungen im Rhein-Neckar-Kreis rückläufig Zwischenzeitlich (alle Daten Stand Wurden Anfang / Mitte März 2020 täglich wurden damit bisher rund 0,13 Prozent 06.04.2020) sind acht Personen aus Reilin- noch rund 40 Neuerkrankte erfasst, ist die- positiv getestet. gen positiv auf das Coronavirus getestet. se Zahl durch die getroffenen Regelungen In der GRN-Klinik Schwetzingen werden Sie befinden sich in häuslicher Quarantä- zur Reduzierung der Sozialkontakte auf derzeit drei Patienten mit Corona-Erkran- ne. Wir wünschen auf diesem Wege gute deutlich unter 20 gesunken. 305 von 713 kung auf der Intensivstation künstlich Besserung und baldige Genesung. im Rhein-Neckar-Kreis positiv getesteten beatmet, zehn Verdachtsfälle werden auf Auch geht die Zahl der täglichen Neuer- Personen sind zwischenzeitlich genesen, Isolierstation behandelt. krankungen im Rhein-Neckar-Kreis weiter 15 weitere verstorben. Bei rund 549.000 Grafik/Liste der Gemeinden: zurück. Kreiseinwohnerinnen und -einwohnern Rhein-Neckar-Kreis Anzahl der positiv auf SARS-Cov-2 getesteten COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) nach Gemeinden 06.04.2020 00:01 Uhr Personen pro Kommune in den umliegenden Gemeinden Laudenbach Stand: 06.04.2020 7 Hemsbach 1 Gemeinde Gesamtzahl Davon genesen Altlußheim 6 3 Brühl 25 12 Weinheim 48 Eppelheim 25 15 Heddesheim Hockenheim 23 13 12 Hirschberg Ketsch 22 9 13 Heiligkreuzsteinach Leimen 46 13 Ilvesheim 4 Schriesheim Heddesbach Lobbach 4 0 Ladenburg 9 Eberbach 7 Wilhelmsfeld 1 7 Malsch 4 4 Edingen-Neckarhausen Dossenheim 4 Schönau Neulußheim 8 4 8 Nußloch 18 9 Schönbrunn Oftersheim 15 5 Heidelberg 1 Brühl 13 Plankstadt 8 134 Plankstadt 13 5 Eppelheim 10 Neckargemünd 9 Rauenberg 4 4 Schwetzingen Lobbach Ketsch 23 4 Reichartshausen 1 1 Gaiberg Wiesenbach Reichartshausen Reilingen 8 0 13 Oftersheim 2 Bammental 3 10 Spechbach Leimen 2 Sandhausen 32 Mauer 1 Epfenbach 3 Sandhausen 13 6 7 3 Meckesheim Hockenheim 10 Nußloch 2 Neidenstein Schwetzingen 45 21 Helmstadt-Bargen Altlußheim 7 Eschelbronn 3 St. Leon-Rot 22 13 Walldorf 3 Neulußheim Reilingen 8 14 Wiesloch Zuzenhausen Waibstadt Walldorf 27 12 4 8 Dielheim 3 Neckarbischofsheim 1 Wiesloch 22 12 4 St. Leon-Rot Rauenberg 9 Mühlhausen 14 Malsch Sinsheim 24 Angelbachtal 2 Rhein-Neckar-Kreis Verwaltungsgrenzen Gesundheitsamt Kreise, kreisfreie Stadt Kurfürstenanlage 38-40 Gemeinden D-69115 Heidelberg Fallzahlen COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) Fälle nach Gemeinden* Covid19-Fälle-Beschr-Fallzahl Stand: 06.04.2020 00:01 Uhr 1,000000 - 2,000000 Datengrundlagen: 3,000000 - 4,000000 Daten aus COVID19 und dem Geoinformationssystem des Rhein-Neckar-Kreises 7,000000 - 9,000000 © Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis 10,000000 - 14,000000 (www.Rhein-Neckar-Kreis.de) 23,000000 - 32,000000 Geobasisdaten 48,000000 © Landesbetrieb für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Stuttgart (www.lv-bw.de) Az.: 2851.9-1/11 134,000000 Kartographie: EBVIT, GB Informationstechnik *geheilte/verstorbene Personen abgezogen SG 11.02.03 Geo- und Umweltinformation, 06.04.2020 Klassifizierungsmethode: natürliche Unterbrechungen Die Karte zeigt die Zahl der an Corona Erkrankten je Gemeinde. Geheilte/verstorbene Personen sind abgezogen Grafik: RNK Foto: selensergen/iStock/Thinkstock
10 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Steigende Nachfrage nach Mundschutz Es ist in diesen Tagen ein schwieriges Un- terfangen einen geeigneten Mundschutz zu ergattern. Und die Experten raten uns, „besser eine Mundbedeckung als gar kei- ne“. Spätestens mit den Lockerungen der Kontaktsperren und den Ausgangsbe- schränkungen wird die Nachfrage nach ei- ner Mundbedeckung weiter steigen. „Gott sei Dank sind viele Privatinitiativen schon fleißig am Nähen, wir wollen uns aber für den Fall der Fälle rüsten und eine Mund- bedeckung bei einem professionellen ört- lichen Unternehmen produzieren lassen“, so die Ankündigung von Bürgermeister Stefan Weisbrod. „Wir müssen uns an der Versorgung aktiv beteiligen, da der Markt komplett leergefegt ist“, so der Rathaus- chef. Alle verfügbaren Schutzausrüstun- gen gehen in diesen Tagen zwangsläufig an die Krankenhäuser und die Pflegeein- richtungen. Daher wird uns für interes- sierte Einwohnerinnen und Einwohner ein örtliches und erfahrenes Unternehmen eine Mundbedeckung in deren Näherei jetzt selbst produzieren. Voraussichtlich Ende nächster Woche kann bereits ein Verkauf über das Rathaus starten. Zur näheren Beschreibung: Die Mundbe- deckung ist zweilagig aus reiner Baum- wolle, mehrfach waschbar mit 60 Grad oder auch zum Auskochen geeignet. Damit ist die Mundbedeckung für den längerfristigen Gebrauch geeignet und mehrfach verwendbar. Achtung: es handelt sich hier um einen nicht standardisierten Mund-Nasen- Schutz (MNS), d.h. ohne CE Kennzeich- nung. Es ist kein Medizinartikel. Fragen dazu beantwortet das Rat- haus, Frau Christiane Geigle unter Tel. 06205/952-209. Bleiben Sie bitte tagesak- Frau Christiane Geigle und Kollegin Ramona Drexler beim Test der bald erhältlichen Mund- tuell informiert auf www.reilingen.de bedeckung Foto: Gemeinde Lichterkette zieht über den Himmel Das Wetter ist gut und der Himmel klar. Die erkennbaren Lücken entstehen bei le Punkte am Nachthimmel, ähnlich einer Da bietet sich am Abend oder frühen Mor- Intervallaufnahmen. Für den Betrachter Perlenkette, zu sehen. (jd) gen ein Blick zu den Sternen an. Die Lich- sind natürlich keine Striche, sondern vie- Foto: Alois Heiler terkette, die man dabei möglicherweise zu sehen bekommt, sind keine Ufos, wie von manchem gemutmaßt. Was wie an einer Schnur aufgereiht, schnell und nur für wenige Minuten sichtbar über den Himmel zieht, sind Satelliten. Genauer die Internet-Satelliten für das SpaceX-Projekt „Starlink“, ein Großprojekt des Raumfahrt- unternehmens von Elon Musk. Nach sei- nen Plänen sollen künftig zehntausende dieser Satelliten die Erde umkreisen und selbst in den entlegensten Winkeln der Erde für schnelles Internet sorgen. Das Bild ist am 31. März entstanden. Die fast senkrecht verlaufende Lichterspur zeigt ein größeres Flugzeug samt Positi- onslichtern. Die Flugbahn der Satelliten bilden die fei- neren, von links nach schräg unten verlau- fenden Linien ab. Die „Starlink“-Satelliten von SpaceX ziehen am 31. März ihre Spuren über Reilingen
Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 | 11 Gesundheitsamt empfiehlt Covid-19-Test für bestimmte Personengruppen mit Symptomen Das Gesundheitsamt im Landratsamt klärt, ob die erforderlichen Bedingungen lassen – und zwar, wenn man Kontakt zu Rhein-Neckar-Kreis unterhält zusammen für eine Testung grundsätzlich erfüllt sind. Corona-Kranken hatte, in einem Gesund- mit der GRN gGmbH, der Stadt Heidelberg „Anschließend erhalten Sie einen Code heitsberuf arbeitet oder lebensälter ist und dem Universitätsklinikum Heidelberg und einen Termin bei einem Testzentrum bzw. entsprechende Vorerkrankungen insgesamt drei Abstrichmöglichkeiten für in räumlicher Näher Ihres Wohnortes“, hat. Auch Risikopatienten sollten dem- den Coronatest im Rhein-Neckar-Kreis: erläutert Dr. Andreas Welker, stellvertre- nach unabhängig der Schwere der Symp- bei der GRN-Klinik in Sinsheim, dem Drive tender Leiter des Gesundheitsamtes und tomatik getestet werden.“ In-Testzentrum in Schwetzingen und dem sagt weiter: „Nach wie vor empfehlen wir Fragen zum Coronavirus (Covid-19) be- Drive In-/Walk In-Testzentrum in Heidel- den Einwohnerinnen und Einwohnern im antworten die Mitarbeiterinnen und Mit- berg. Stadt- und Landkreis, sich auf Covid-19 arbeiter unter Tel. 06221 522-1881 von Alle Menschen, die getestet werden wol- schon dann testen zu lassen, wenn sie Montag bis Sonntag von 7:30 bis 19 Uhr. len, müssen vorher die Telefonhotline bestimmte Voraussetzungen und akute Wer befürchtet, sich angesteckt zu haben des Gesundheitsamtes im Landratsamt Symptome wie Husten, Halsweh und Fie- und sich testen lassen möchte, erhält un- Rhein-Neckar-Kreis, das auch für die Stadt ber haben.“ ter dieser Nummer auch den erforderli- Heidelberg zuständig ist, unter Tel. 06221 Wichtig war es dem Amtsarzt nochmals chen Code des Gesundheitsamtes für den 522-1881 anrufen. Im Rahmen eines Ge- auf Folgendes hinzuweisen: „Wenn man Abstrich. sprächs und einer Vorprüfung wird abge- Symptome erkennt, sollte man sich testen „Mir rucke zamme un halde trotzdem Abstand ei“ Neues Lied von Mundartsänger Charly Weibel online zu hören ben und dann ging es zack, zack, zack und Auch dafür hat Charly Weibel eine Erklä- schon stand der Text“. rung: „Das Lied beginnt mit dem Positi- Als er das Lied, mit dem Titel „Alles schnell ven, dass die Menschen zusammenhalten, vergesse“, dann am Mittwoch auf „You- trotz dem Abstand den wir gerade halten tube“ stellte, schnellten die Klickzahlen müssen, dass sie sich helfen und wissen, ruck, zuck in die Höhe und seitdem errei- dass wir es nur so und zusammen schaf- chen Charly Weibel unzählige E-Mails und fen können. Facebook-Nachrichten von überwältigten Aber dann kommt die Zeit, in der das al- Hörerinnen und Hörern, allesamt mit posi- les in Vergessenheit geraten könnte, was tivem Inhalt. allerdings schade wäre, und deshalb ist Gewiss erkennen sich viele in ihren Ge- dieser Teil des Videos dann schwarz-weiß“. danken wieder, denn was kommt nach Lachend fügte er dann hinzu, dass das dem Zusammenstehen? Ende wieder in Farbe hätte sein sollen, Erinnern wir uns daran und nehmen es aber das Bearbeitungsprogramm ge- mit in den hoffentlich bald wieder einkeh- streikt leider. renden Alltag? Denn trotz der Angst, dass das Schöne Oder ist alles schnell vergessen? „Alles schnell vergesse“ ist, setzt er an das Genau das beschäftigte auch den Mund- Ende seines neuen Liedes eine große Por- artsänger, denn auch er dachte beim Sch- tion Hoffnung mit den Worten: „Trotz al- reiben daran. „Es ist alles recht und schön lem wünsch isch, dass mass zamme mohl und super, dass die Menschen sich helfen proviere“. und zusammenstehen, aber, wer weiß, wie Und mit einem Schulterzucken singt er lange diese Solidarität anhält? weiter: „Mohl erlisch Leid, was hemma zu Es wäre echt schön, wenn die Menschen valiere. 2020 mischt die Kohde widda nei, Foto: K.D. die positiven Sachen aus dieser Krise mit- un kann en neie Ohfang sei“. nehmen und aus dem Schlechten lernen“, Mit diesem Text hat er genau den Nerv „Mir rucke zamme un halde trotzdem Ab- sagte Charly Weibel. von vielen Menschen getroffen und freut stand ei. Sinn beienanna, ja, so känhnds So versucht auch er darauf zu hoffen, dass sich, dass seine Botschaft angekommen doch immer sei. Sou schäh zu sehe, wie sich die Menschen weiterhin helfen und ist. Rückmeldungen wie „Du hosch de die Mensche zamme stäh. Wanns na sou nicht auf die Schwachen treten. „Isch bin Naggel uff de Kopf getroffe“, „Genau so bleiwe dehd. Oh, Jesses, wär des schäh“. zwar alt, doch isch drohme net verbohde“, ischs“ oder „Jo, ich drom oh devu“ über- Mit diesen Zeilen beginnt das neue Lied singt er und drückt so seine Hoffnung aus. wältigten Charly Weibel, denn Künstler des Reilinger Mundartsängers Charly Wei- Doch zitiert er auch einen alten Mann mit leben von solchen Rückmeldungen. bel, der auf seiner Homepage schreibt: traurigen Augen, der sagte: „Des isch alles Natürlich hat er auch nicht vergessen, am „Wenn die ganze Welt Corona-Songs schnell vergesse, des held neddemohl oh Ende des Videos ein „bleibt gsund“ anzu- schreibt, dann kann ich mich natürlich Johr. Loss die Zeit emohl ens Land gäh, fügen. nicht zurückhalten“. dann kummt da des wie frieher vor. Des Denn gerade das sollten wir nie verges- Die Tinte auf seinem Text- und Notenblatt isch alles schnell vergesse und der Mensch sen, dass Gesundheit das Wertvollste ist, ist quasi noch feucht, denn das Lied ent- guggd blous noch sich. Dann werds widda das keinesfalls selbstverständlich ist. stand erst am Dienstagabend letzter Wo- dohdrum gehe, was du hosch - und was Wer das Lied anhören möchte, kann dies che und ist somit aktueller denn je. „Von du bisch“. auf der Seite www.charlyweibel.de unter der Idee bis zur Aufnahme vergingen drei Wer sich das Video schon angeschaut hat, der Rubrik „Charly“ mit einem Klick auf Stunden“, erklärt der Sänger im Dialekt wundert sich vielleicht, dass es in Farbe „Aktuelles“ finden. und fügt freudig hinzu: „Die Idee kam und beginnt und dann in den schwarz-weiß K.D. ich habe einfach angefangen zu schrei- Modus wechselt.
12 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Reilingen pflanzt 3.500 Jungbäume Wiederaufforstung stockgerodeter Flächen und Teil der Klimaschutzaktion Sie wird komplett von der Gemeinde fi- nanziert. Die Aktion ist auch Bestandteil der vom Gemeindetag initiierten, lan- desweiten Klimaschutzkampagne „1.000 Bäume für 1.000 Gemeinden“, an der alle 54 Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis teil- nehmen. Strukturwandel gibt Wald eine Überlebenschance „Die Witterungsbedingungen sind im Mo- ment ideal, um die jungen Bäume in den Boden zu bringen und ihnen dabei die besten Startchancen zu geben“, erklärt Revierförster Gunter Glasbrenner, der seit Jahresbeginn für den Reilinger Gemein- dewald zuständig ist. Er koordiniert und überwacht die Pflanzmaßnahme. „Wir setzen dabei ganz auf Baumarten, die besser an die veränderten klimatischen Bedingungen mit längeren Hitze- und Trockenperioden angepasst sind“, führt Glasbrenner aus. Es handle sich dabei vor- wiegend um die heimische Traubeneiche, die mit ihrem tiefen Wurzelsystem nicht Bürgermeister Stefan Weisbrod und Revierförster Gunter Glasbrenner überzeugen sich nur äußerst sturmfest, sondern auch we- von der gelungenen Pflanzaktion im Gemeindewald niger anspruchsvoll bezüglich Bodenkraft und Feuchtigkeit sei. Die sommergrüne Baumart käme sowohl mit trockenem Stein- und Lehmboden, aber auch mit Sandböden gut zurecht und toleriere nährstoffunterversorgte Standorte. Bei- gemischt werden Hainbuchen, Feldahorn und Baumhasel. Allerdings sind die jungen, bis knapp einen halben Meter kleinen Bäumchen beim Rehwild begehrt und müssen auch vor Schwarzwild geschützt werden. Die Pflanzfläche ist deshalb von einem 180 Zentimeter hohen ArcelorMittal Wild- zaun-Knotengeflecht umgeben, der etwa 20 Zentimeter in den Boden eingegraben wurde. Die Neuanlage eines naturnahen Laub- und Mischbestandes erfordert im Gegen- satz zu anderen Baumarten einen deutli- chen Mehraufwand. Die Jungpflanzen müssen beispielswei- se regelmäßig gewässert werden, da sie noch keine Reserven für längere Trocken- perioden haben. Die Bewässerung kann In 60 Zentimeter Abstand sind die Setzlinge gepflanzt. Das kahle Umfeld wird nach dem problemlos vom Rand der Pflanzfläche Maikäferflug noch mit einer Grasmischung eingegrünt aus erfolgen. „Unser Dienstleister verfügt über ein geeignetes Bewässerungssys- Die Corona-Krise hat das Land fest im Griff. Bäumen leichtes Spiel und Neophyten tem, womit die Kulturen zu Beginn der Themen, die noch vor wenigen Wochen können sich ungehindert verbreiten. Vegetationszeit schadlos über eine grö- die Schlagzeilen beherrschten, sind fast Stellenweise waren bereits großflächige ßere Distanz mit der lebenserhaltenden völlig in der Versenkung verschwunden. Stockrodungen als letztes Mittel nicht zu Feuchtigkeit versorgt werden können“, So sind beispielsweise der Zustand des verhindern. Eine solche, schon im Oktober erklärt Gunter Glasbrenner. Mittel- und Waldes oder der Klimaschutz aktuell kein entwaldete, von jeder Wurzel und Gras- langfristig sollen einheimische Landwirte Diskussionsthema. Dabei ist die Lage in halm befreite Fläche, lässt die Gemeine die Bewässerung übernehmen. den Wäldern unserer Region unverändert gerade wieder aufforsten. „Unser Wald, wie wir ihn seither gewohnt dramatisch. Sämtliche Baumarten leiden Ganz in der Nähe der kommunalen Bür- waren, wird sich weiter verändern“, ist sich unter den schwierigen Wuchsbedingun- gerbegegnungsstätte am „Heidelberger Gunter Glasbrenner bewusst. „Wir tun al- gen auf den nährstoffarmen Sandböden. Weg“ werden auf rund 5.300 Quadratme- les Menschenmögliche, ihm mit einem Dabei forciert der Klimawandel einen ter Gemeindegrund etwa 3.500 Jungbäu- Strukturwandel hin zu einem naturnahen schon weit fortgeschrittenen Absterbe- me verpflanzt. Die Dienstleistung erbrin- Laub- und Mischbestand eine Überle- prozess. Schädlinge, wie Borkenkäfer oder gen die Forstwirte der Grün Team GmbH benschance zu geben“. (jd) Maikäfer, haben bei den geschwächten aus dem oberschwäbischen Eberhardtzell. Fotos: Gemeinde
Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 | 13 Mehr Platz für den Piepmatz Über 130 artgerechte Nisthilfen für heimische Vogelarten erfasst bringt. Denn der Bestand an künstlichen Nistmöglichkeiten wächst permanent an. In öffentlichen Anlagen sind mittlerweile über 130 Nistkästen ausgebracht und im kommenden Jahr sollen weitere 20 folgen. Diese stolze Zahl ergibt sich aus einer von Nehiba aktuell erstellten Dokumentation, für die er fünf Wochenenden geopfert hat. Akribisch aufgelistet sind sämtliche inner- und außerörtlichen Nistkasten-Standorte, wie beispielsweise Bürgerbegegnungs- stätte, Friedhof, Bürgerpark oder das Schul- und Hallenumfeld bis hin zum Wasserwerk. Allein rund um den „Reilin- ger See“ finden sich mittlerweile über 30 Nisthilfen. Auch an den Straßenbäumen sind Brutmöglichkeiten für verschiedene Vogelarten befestigt. Allesamt sind sie mit einer eigenen Plakette gekennzeich- net und fortlaufend nummeriert. Digital dokumentiert sind Art und Material der Behältnisse. Ein geschulter Blick zeigt Herbert Nehiba, ob der kontrollierte Nistkasten schon einen gefie- Selbst Hinweise auf die Vogelpopulation derten Bewohner gefunden hat Foto: jd können der detailgetreuen Übersicht ent- nommen werden. Auf den Datenbestand Wenn es aus den Nistkästen leise piepst liche Engagement des Hobby-Ornitho- haben selbstverständlich alle mit der The- und die Altvögel dorthin fliegen, um den logen Herbert Nehiba, allen Reilingern matik beschäftigten Rathaus- und Bauhof- Nachwuchs zu füttern, ist das nicht nur in seiner Eigenschaft als Hausmeister der mitarbeiter Zugriff. für Naturfreunde ein besonderes Erlebnis. Kindertagesstätten „Haus der kleinen Ha- Angesichts einer veränderten Umwelt, Zugleich ist das Ausbringen von Nisthilfen sen“ und „Die kleinen Sterne“ bekannt. Er sowie fehlender Alt- und Totholzbestän- für unsere heimischen Vogelarten eine kümmert sich federführend um das Aus- de schätzt auch Bürgermeister Stefan wichtige Hilfe, denn in der ausgeräumten bringen artgerechter Nisthilfen und über- Weisbrod das Potential für Nisthilfen als Natur finden sie immer weniger geeignete nimmt regelmäßig die jährliche Kontrolle groß ein, und ein Erfolg sei nahezu garan- Nisthöhlen. Naturschutzverbände sehen samt fälligem Frühjahrsputz. tiert. Umso mehr freue er sich über den deshalb schon länger gut die Hälfte der ausgewiesenen Vogel-Sachverstand von heimischen Vogelarten in ihrem Bestand Dokumentation mit Aussagekraft Herbert Nehiba, der die Gemeinde schon bedroht. Eine anspruchsvolle Aufgabe, der er sich viele Jahre bei dieser die Natur unterstüt- Beim örtlichen Vogelschutz vertraut die gerne und mit großer Leidenschaft stellt, zenden Maßnahme entlaste. (jd) Gemeinde seit Jahren auf das ehrenamt- die ihn aber zunehmend an seine Grenzen Foto: jd Blumenspende zur rechten Zeit Der Blick auf das Blumenbeet vor dem An- wesen „Hauptstraße 47“ wird sich künftig lohnen! Der ortsansässige Gartenbaubetrieb Uwe Keim hat großzügiger Weise an die Ge- meindeverwaltung rund 1000 Stiefmüt- terchen gespendet. Genau rechtzeitig, denn laut Petra Müller (Gärtnerin im kommunalen Bauhof ) soll das Blumenbeet schnellstmöglichst auf Vordermann gebracht werden, wenn die Reilinger Bürgerinnen und Bürger in Coro- na-Zeiten durch den Ort spazieren gehen. Foto: Gemeinde Foto: karandaev/iStock/Thinkstock V.l.n.r.: Petra Müller (Bauhof Reilingen), Uwe Keim, Michael Greif (Bauhof Reilingen)
14 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Handgemacht und in hochwertiger Qualität Osterhasen aus der Schokoladenmanufaktur von „Kreuzbäcker“ Jürgen Schieck koladen-Hasenparade wartet auf die Kun- den von „Kreuzbäcker“ Jürgen Schieck. Variantenreich in der Motivwahl und in unterschiedlichen Größen, von zehn Zen- timeter bis zu einem halben Meter, stellt der Familienbetrieb seine Osterhasen in der eigenen Schokoladenmanufaktur her. „Was den Unterschied zur industrie- gefertigten Massenware ausmacht, ist die Handarbeit und unsere hochwertige Schokoladen-Qualität“, betont Jürgen Schieck. Die Zutaten geben den Ausschlag Seine Osterhasen haben nur ein kurzes Leben. Die empfindlichen Tiere aus Scho- kolade kommen in den drei Wochen vor Ostern zur Welt und werden täglich in das Ladengeschäft „ausgewildert“. Der Der Bäcker- und Konditormeister präsentiert die vielseitige Hasenauswahl in seinem Herstellungsprozess ist aufwendig und Fachgeschäft reine Handarbeit. Vor allem auf die Zuta- ten kommt es dabei an. Um die Vollmilch- Zartbitter-Mischung macht Schieck ein großes Geheimnis. Schließlich ist sie schon seit Generationen in Familienbesitz und wird wie ein Schatz gehütet. Schon früh am Morgen bereitet der Bäcker- und Konditormeister die Scho- koladenmasse in einem 70 Jahre alten Temperiergerät zu und gießt die erhitzte Kuvertüre in die traditionellen Blechfor- men. Bis zum Mittag ist die Schokolade erkaltet und kann behutsam der Form entnom- men werden. Dekorativ verpackt von Che- fin Martina Schieck kommt der Osterhase schließlich in den Verkauf. Die handgemachten Osterkreationen sind überaus beliebt und ein echter Ver- Behutsam öffnet Jürgen Schieck die Halterung der historischen Blechform und entnimmt kaufsschlager unter den Naschfreunden. das fertige Schokoprodukt 400 bis 500 Schokohasen finden in der Ostersaison ihre Abnehmer, die für das An sich scheut der Hase das Rampenlicht. als Langohrhase, Schmunzelhase oder Qualitätsprodukt gerne auch etwas mehr Aber an Ostern macht er eine Ausnahme. Knuddelhase, mal stehend, mobil oder im zahlen. (jd) Da kommt er in purer Vielfalt daher. Mal Nest sitzend. Eine ganz besondere Scho- Fotos: jd „Wir sind zu unseren üblichen Öffnungszeiten für die Kunden da!“ Die Filiale der Sparkasse Heidelberg in der Hauptstraße ist weiterhin für den Kunden- verkehr geöffnet. Die Sicherstellung der Grundversorgung mit Finanzdienstleistungen steht im Mit- telpunkt. „Auch in Krisenzeiten ist es uns wichtig für unsere Kunden vor Ort zu sein, deren Anliegen zu klären und die Bargeldversor- gung sicherzustellen“, betont Regionallei- terin Barbara Vogel. „Auch wenn der persönliche Kundenser- vice auf das Nötigste begrenzt wird, ist unser Team mit Reinhard Bertram, Julia Manz, Bernadette Tapken und Anne Hirn weiterhin für unseren Kundinnen und Kunden vor Ort ansprechbar.“ Foto: Sparkasse Heidelberg V.l.n.r.: Julia Manz, Reinhard Bertram, Bernadette Tapken, Anne Hirn
Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 | 15 „Auch die Störche wünschen schöne Ostern ...“ Adebars erwarten Nachwuchs und sind bereits mitten im Brutgeschäft Die angehenden Storcheneltern auf ihrem Horst in den „Kisselwiesen“ Beide Störche lösen sich beim Brüten ab. Der vorher noch brütende Storch geht nur dann auf Nahrungssuche, wenn sich sein Partner bereits auf dem Nest befindet. Nachts sitzt allerdings nur das Weibchen auf dem Gelege. Die Ankunft des Weibchens wird mit ausgiebigem Geklapper zelebriert Die Störche stehen jede viertel bis halbe Stunde auf, um ihre Eier zu belüften und das Nest zu überprüfen. Storchenpate Dieter Rösch konnte Anflug und Ankunft des unberingten Weibchens beobachten, was mit ausgiebigem Ge- klapper zelebriert wird. „Mit vollzogener Wachablösung wechseln die Vögel den Platz auf den Eiern, und nicht einmal zwei Minuten später fliegt das Männchen zur Futtersuche los“, beschreibt er die fürsor- gende Verhaltensweise der angehenden Storcheneltern. Schließlich gelte es ja auch keine Zeit zu verlieren und sich ge- nügend Reserven für den anstrengenden zweiten Teil des Brutgeschäftes, die Fütte- rung der Jungtiere, anzufressen. Wie viele Eier ausgebrütet werden, konnte der Reilinger Hobby-Ornithologe Dieter Rösch vom BUND Ortsverband Hocken- heimer Rheinebene noch nicht feststellen. „Weißstörche legen zwischen zwei und fünf Eier im Abstand von zwei bis drei Ta- Bis die Küken schlüpfen, wird das Gelege abwechselnd bebrütet gen“, weiß er aus Erfahrung. Das Brüten beginne schon vor Vollstän- Erfreuliche Nachrichten in diesen wahrlich Offensichtlich haben sie die Kälte der ver- digkeit des Geleges. „Bis die ersten klei- unschönen Zeiten. Unbeeindruckt von gangenen Wochen unbeschadet über- nen Storchenschnäbel über den Nestrand der Corona-Krise der Menschheit gehen standen. schauen, müssen wir also noch etwas Ge- die beiden Reilinger Störche seit etwa ei- Die gelegten Eier sind im Nest wohlbehü- duld haben.“ (jd) ner Woche ihrem Brutgeschäft nach. tet durch die elterliche Wärme. Fotos: Dieter Rösch Ferienprogramm 2020 Erinnerung an mögliche Veranstalter – Hallenreinigungsschließzeit entfällt Auch in diesem Jahr möchte die Gemein- Die Eröffnungsveranstaltung für die Kin- Das Anmeldeformular für Ihre Veran- deverwaltung für die Reilinger Kinder der findet statt am Freitag, 31. Juli. staltung sendet Ihnen Uwe Schuppel und Jugendlichen ein Ferienfreizeitpro- (uwe.schuppel@reilingen.de) auf Zuruf gramm zusammenstellen. Die jährliche Grundreinigung der gerne zu. Bitte schicken Sie es ausge- Für die bereits eingegangen Rückmel- Fritz-Mannherz-Hallen wurde außer- füllt bis zum 19. April zurück an sandra. dungen: vielen Dank! planmäßig vorgezogen, weshalb diese schmidt@reilingen.de. Wer noch nicht gemeldet hat: nun als Sportstätten die kompletten Die Reilinger Schülerinnen und Schüler Die „großen Ferien“ 2020 dauern vom Sommerferien für einen Programm- werden Ihnen für einen erlebnisreichen 30. Juli bis 12. September. punkt zur Verfügung stehen. Ferientag danken.
16 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Am Freitag, den 10. April 2020 dürfen die Eheleute Helmut und Ingrid Berlinghof of geb. Klein Bürgermeister-Kief-Straße 5, Reilingen das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen dem Jubelpaar alles Gute, Gesundheit und weiteres Wohlergehen. Herr Adam Bogar Brahmsstraße 6, Reilingen . feiert am 10. April 2020 seinen 90. Geburtstag. Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen dem Jubilar alles Gute, Gesundheit und weiteres Wohlergehen.
Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 | 17 Ortsgeschichte Vor 75 Jahren: Vorläufiges Ende des Zweiten Weltkrieges in Reilingen (Teil 1) Am Ostersonntag, dem 1. April 1945 zogen die Amerikaner ein! Liesel Heilmann Foto: le letzt. Inzwischen bemühte sich der Vater auch um Liesel, die keinen Laut von sich gab. „Sie lag tot, lang ausgestreckt mitten im Hof. Ein Splitter durch die linke Schlä- fe, zwei Finger breit vom Auge entfernt, drang durch den Hinterkopf, so dass Blut aus dem Nacken lief. Das Schienbein war Postkartenausschnitt („Horst-Wessel-Haus“, „Parteihaus“) in der Kirchenstraße 1 (um 1940) von einem großen Splitter der Länge nach Foto: le aufgerissen. Die rechte große Zehe war ganz zerfetzt. Im Ganzen hatte sie drei Splitter abbekommen, die ihr sofort das Leben nahmen. Unser polnischer Fremd- arbeiter Nikolaus Kalita saß im Scheuer- keller. Dorthin drangen auch einige Split- ter, aber er blieb unverletzt. Er kam sofort zur Unfallstelle. Es fielen immer noch Granaten. Vater und Nikolaus fassten mei- ne liebe, gute Liesel am Kopf und an den Füßen und trugen sie zu mir in den Gar- ten vor dem Bunker. Diese ganz traurige Geschichte hatte sich in wenigen Minuten abgespielt! Es war fünf Minuten vor acht Uhr am Abend des 31. März 1945“. (...) ... “Um 9 Uhr am Ostermorgen, den 1. April besetzten amerikanische Truppen unser Dorf. Viele Häuser wurden für die Hauptstraße ohne Menschenansammlung! Fotografiert von einem amerikanischen Solda- Soldaten beschlagnahmt. Die Leute muss- ten (5. Company G 399th) im April 1945. Das Bild wurde uns von Charly Weibel vermittelt! ten binnen einer halben Stunde das Haus Foto: Weibel verlassen, und alles Inventar musste zu- rückbleiben. Auch wir sollten räumen. Drei Am 31. März schreibt Anna Heilmann Immer auf Wegkreuzungen und Verkehrs- schwer bewaffnete Soldaten kamen zu (geb. Althaus), sie war damals 38 Jahre alt, straßen. Um 6 Uhr aßen wir zur Nacht. Es mir in die Küche, die viele Granatschäden in ihrem sehr ergreifend und persönlich gab Kartoffelsalat, Griebenwurst, Brot und hatte. Ich war gerade dabei, die Granat- berührend geschriebenen Tagebuch, das Flaschenwein, den uns „Grünbaumwirtin“ splitter, Glasscherben und den Schutt mit uns von Enkel Rüdiger Astor zu Verfügung Elsa Hocker am Tage zuvor verkauft hatte, dem Besen und der Schippe zu entfernen. gegeben wurde, wie es am letzten Kriegs- damit er den Besatzungstruppen nicht in Sie gaben mir zu verstehen, dass Soldaten tage zu einem tragischen Unglücksfall die Hände fallen sollte. Wir wurden uns ihrer Einheit die Wohnung gebrauchen kam. Die Familie wohnte damals in der einig, nicht im Keller, sondern mit unse- würden. Ich öffnete die Tür zu Liesels Stu- Hockenheimer Straße 45. ren beiden Mädchen in einem selbst ge- be und sagte, dass sie Mörder seien. Dann „Bis heute (Ostersamstag 31. März 1945) bauten Bunkerhinter dem Hühnerhaus zu öffnete ich Hedis Krankenzimmer und waren deutsche Soldaten in unserem übernachten. Im Bunker selbst waren drei sagte ihnen, dass auch dieses Kind schwer Dorf. Der Krieg mit seinem Schrecken ist Bänke zum Sitzen, Kissen, Teppiche, eine verwundet sei. Alle drei senkten die Köp- da. Reilingen und Hockenheim sind vor- Uhr, ein Eimer Wasser, ein Korb voll Esswa- fe und verließen wortlos unser Haus. Wir derste Kampflinie. Wir sitzen den Tag über ren und eine Laterne ...“ durften bleiben! Karl Schrank („Traube“), im Keller. Nur das Allernotwendigste (Vieh Als sich dann der Vater Konrad mit den Krämer und Hermann Kneis mussten räu- füttern, Mahlzeiten zuzubereiten), das be- Mädchen Hedi (15 ½ Jahre) und Liesel men. Wir nahmen nun Familie Otto Kneis sorgen wir oben. Gearbeitet wurde schon (17 ½ Jahre) auf den Weg in den Bunker (kath. Messner) in unser Haus auf.“ wochenlang nichts mehr. Die Bäcker back- machten, fiel auf das Dach der Scheune Philipp Bickle (auszugsweise aus Anna ten nicht mehr. Alles war eingestellt. Wäh- eine Granate. Drei dicke Dachsparren und Heilmanns in Sütterlin geschriebenem Ta- renddessen schoss schwere Artillerie der andere Holz- und Ziegelteile fielen in den gebuch) amerikanischen Einheiten auf unseren Ort. Hof. Hedi war verschüttet und schwer ver- Fotos: Philipp Bickle/Charly Weibel
18 | Amtsblatt der Gemeinde Reilingen · 9. April 2020 · Nr. 15 Anmeldung zur Eheschließung Aus dem Rathaus Tobias Dorn und Lisa Lautenschläger, beide wohnhaft in Reilingen, Carl-Benz-Straße 19/1. Voraussichtlicher Eheschließungstermin: 12. Juni 2020 Altersjubilare Fundsachen 09.04. Horst Otto Karl Schwab Beim örtlichen Fundamt wurden folgende Gegenstände abgege- Wilhelmstraße 16 78 Jahre ben: 10.04. Adam Bogar • Pandora Armband • Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln (1 Fordschlüssel) Brahmsstraße 6 90 Jahre Die Fundsachen können während der üblichen Öffnungszeiten 14.04. Margareta Lösch geb. Klaus NM_ANZ_Ostermontag_KW16_Reilingen_90x75_200407CG im Rathaus, Zimmer 205, abgeholt werden. Wilhelmstraße 53 80 Jahre 15.04. Werner Otto Kraus Reilinger Nachrichten Friedrichstraße 6 74 Jahre Geänderte Termine Standesamtliche Mitteilungen aufgrund »Ostermontag« Geburten in Kalenderwoche 16 Geburten I. Quartal 2020 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 05.12.2019 Samuel bitte beachten Sie, dass es in Kalenderwoche 16 auf- Eltern: Patricia und Norman Wolff, grund des Feiertages »Ostermontag« am 13. April 2020, Sandblattweg 24 zu folgender Terminverschiebung kommt: Erscheinungstermin der Lokalzeitung 20.12.2019 J o n a h und M a t t i verschoben auf den Freitag, 17. April 2020 Eltern: Jennifer und Matthias Hermann, Carl-Zeiss-Straße 10 www.nussbaum-medien.de 22.12.2019 Maja Sabrina Eltern: Vanessa Laier, Bierkellergasse 10 10.01.2020 Pia Kiwi Eltern: Anna und Matthias Stähle, Amtliche Mitteilungen Am Nachtwaidgraben 6 und Informationen 23.01.2020 Sophie Eltern: Orsida und Themis Lois, Wasserleitung in der Freizeitgartenanlage Am Feldrain 11 „Herten“ wird wieder geöffnet Hinweis an die Pächter eines Kleingartens 28.01.2020 Lio Sehr geehrte Kleingartenpächterinnen und -pächter, Eltern: Lisa und Sascha Molitor, endlich ist es wieder so weit: Der Frühling kommt und die Garten- Königsberger Ring 21 saison nimmt Fahrt auf. Um Ihnen die bestmögliche Pflege Ihres Gartens bieten zu können, soll die Wasserleitung der Freizeitanla- 03.02.2020 Samu Anton ge so früh wie möglich geöffnet werden. Eltern: Lena und Dominique Stadtler, Aufgrund des anhaltenden Frosts in diesem Jahr konnte die Maß- Hauptstraße 85 nahme bis zum heutigen Tage jedoch nicht durchgeführt wer- den. Wir freuen uns Ihnen jedoch mitteilen zu können, dass die 22.02.2020 Milan Wasserleitung ab dem 21. April 2020 wieder geöffnet sein wird. Eltern: Susanne und Lothar Hartmann, Hier ist Ihre Mithilfe gefragt: Wilhelmstraße 49/1 Wie Sie sicherlich wissen, kann die Wasserleitung erst geöffnet werden, wenn alle Wasseruhren in den Kleingärten wieder ein- 25.02.2020 F a b i a n und P a u l i n a gebaut wurden. Wir bitten Sie daher, Ihre Wasseruhren bis spä- Eltern: Natalie und Anatol Gattig, testens Samstag, 18. April 2020 in Ihre Kleingärten einzubauen. Dresdener Straße 2 Um eine problemlose Öffnung der Wasserleitung gewährleisten zu können, wird am Montag, 20. April 2020 ein Mitarbeiter des 09.03.2020 Mads Samuel gemeindeeigenen Bauhofs den Einbau der Wasseruhren über- prüfen. Bitte achten Sie darauf, dass an diesem Tag Ihre Gartentü- Eltern: Kerry Egan-Hitzelberger und Torsten Hitzelberger, ren nicht verschlossen sind. Hockenheimer Straße 53 Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation keine Grillpartys in den Parzellen stattfinden dürfen. 12.03.2020 Luca Wolf Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus und wün- Eltern: Yvonne und Patrick Rab, schen allen Pächterinnen und Pächtern eine gelungene Garten- Dresdener Straße 13 saison.
Sie können auch lesen