BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank

Die Seite wird erstellt Pirmin Bischoff
 
WEITER LESEN
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
BANK
                                  Ausgabe 2/2021
                                  Heft 243

SPIEGEL
DAS MAGAZIN DER GLS BANK

GELD NEU DENKEN
Wie wir leben wollen und welche
Rolle Geld dabei spielt
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
2   INHALT                                                                                                                                EDITORIAL    3
             4/5
             Hätte hätte Lieferkette

             6//7
             Herzkreisläufe im Großhandel

             8/9
             Schnelles Kindergeld in der Pandemie

             10—13
             Projekthaus K20: Fülle mit wenig Mitteln

             14—17
             Neues Traditionshaus: Ledigenheim in Hamburg

             18/19
             Was ein Kredit alles bewirken kann

             20
             10 Geldfragen an Ulrike Herrmann

             22—27
             Herzstück: alle neuen Kredite

             28
             Wir sind für Sie da: Infos zur Bank

             29—31
                                                               Wer in den Bahnhof von Salzderhelden kommt und noch schnell einen Kaffee
             Im Gespräch: Zahlen, die wirken!
                                                               trinken will, wird überrascht sein. Auf der Preistafel im Kiosk steht nur: „Gib
                                                               so viel Du magst.“ Und das ist ernst gemeint. Mit solchen Projekten zeigen die
             32/33                                             beiden Cover-Held*innen dieses Heftes und ihre Community, dass wir die
                                                               Regeln von Geld selbst in der Hand haben, wenn wir dies wirklich wollen. Wirt-
             Infografiken: So wirkt Ihr Geld
                                                               schaft geht auch ohne ständiges Abrechnen, mit mehr Gegenseitigkeit,
                                                               Vertrauen — und Spaß!
             34/35
                                                               In aktuellen Umfragen ist dagegen viel von Angst die Rede, insbesondere vor
             Kommt eine kleine Kreditanfrage zur Bank ...
                                                               globalen Krisen. Düstere Szenarien, etwa die Klimakrise, bestimmen mittlerweile
                                                               alle Medien. Sie rütteln auf und fordern unseren Verzicht auf Gewohntes. Dazu ist
             36/37                                             es höchste Zeit. Aber wird es jetzt genauso gelingen, die erfreulichen Seiten des
                                                               Wandels erlebbar zu machen? Nicht nur für die Ökobewussten, sondern für alle?
             Gemeinsam mit Aktivist*innen: Schmetterlingding
                                                               Wir brauchen Bilder von attraktiven Zukünften mit positivem Sog.

             38                                                Das gilt für alle Felder der GLS Bank, etwa für das Wohnen: Fast die Hälfte der
                                                               Menschen hat derzeit Angst davor, ihre Wohnung nicht mehr bezahlen zu kön-
             Kolumne: Vorfahrt dem Fußvolk!
                                                               nen. Die von uns finanzierten Wohnprojekte sind positive Beispiele dafür, dass
                                                               bezahlbarer Wohnraum selbst organisiert geschaffen werden kann. Gleichzeitig
                                                               beteiligen wir uns an politischen Aktivitäten gegen die Bodenspekulation und für
                                                               eine stärkere Sozialbindung des Eigentums. Denn die Art der Ökonomie, wie wir
                                                               sie kennen, muss nicht sein. Es geht besser, gesünder, verbundener mit Mensch
                                                               und Natur. Wie das konkret aussehen kann — davon erzählen Kund*innen und
                                                               Kolleg*innen in diesem Heft. Viel Spaß beim Lesen!

                                                                                                                                    BANKSPIEGEL    2/2021
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
4                                                                     5

    Hätte hätte
    Lieferkette
    Auf den Spuren des Geldes in
    der Fahrradproduktion
         (fz) Das Interesse an Lieferketten ist in den letzten
     Monaten sprunghaft gestiegen, weil das Unvorstellbare
     eingetreten ist: Wir können nicht mehr jederzeit alle Waren
     kaufen. Für Menschen in anderen Weltregionen ist dieses
     Thema allerdings viel existenzieller. Denn unser Geld, das wir
     hierzulande ausgeben, bestimmt dort die Arbeitsbedingun-
     gen und die Ökologie. Höchste Zeit, dies transparent zu
     machen.
         Einige Unternehmen gehen dabei voran, wie etwa
     Riese & Müller, hier im Bild. Vor knapp 30 Jahren in der
     elterlichen Garage gegründet, sind mittlerweile über 700
     Mitarbeiter*innen für den Odenwälder Fahrradproduzenten
     tätig und deutlich mehr Menschen bei Zulieferern weltweit.
    „Transparenz ist die Basis für eine vertrauens- und verant-
     wortungsvolle Zusammenarbeit in der globalen Lieferkette“,
     so die Geschäftsführerin Dr. Sandra Wolf. Auch die Nach-
     haltigkeit der Vorlieferanten wird analysiert.
         Dafür nutzt Riese & Müller die Cloud-Plattform der
     sustainabill GmbH. Die GLS Bank ist seit 2018 Gesellschaf-
     terin dieses Start-ups. Dessen Mitgründer und Geschäfts-
     führer Klaus Wiesen sagt mit Blick auf das ab 2023 gültige
     Lieferkettengesetz: „Unternehmen können dies als Chance
     nutzen, sich jetzt zukunftssicher aufzustellen.“ Ein wesent-
     licher Treiber sei, dass sowohl Konsument*innen als auch
     Investor*innen immer stärker Transparenz einfordern. —
     Unsere Kauf- und Anlageentscheidungen sind also wirksam
     und sorgen dafür, dass jetzt auch so manches konventio-
     nelle Unternehmen gerne schnell eine transparente
     Lieferkette hätte.
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
6                                                                                                                                                      7

                               (fz) Regionale Kreisläufe sind dem Biogroßhändler Öko-      Große Beträge würden damit nicht umgesetzt, „aber es wird
                           ring in Oberbayern ein Herzensanliegen. Das ist schon bei       ein positiver Druck erzeugt, um stärker in regionalen Kreis-

    Herzkreisläufe         der Ankunft der Lkws zu sehen, die stets Produkte von
                           regionalen Herstellern mitbringen — zu 100 Prozent Bio,
                                                                                           läufen zu denken.“ Denn wer den Bürgertaler in Euro zurück-
                                                                                           tauschen will, der muss einen Kursverlust von drei Prozent
                           versteht sich. Dadurch wird die bäuerliche Landwirtschaft in    hinnehmen und wird darum versuchen, andere Unterneh-
    Hier kommen die Lkws   der Region gestärkt. Der Geschäftsführer Thomas Börkey-         men vom Regionalgeld zu überzeugen. Dazu Börkey-Bier-
    voll zurück.           Biermann kümmert sich gleichzeitig um die regionale Nach-       mann: „Wenn wir als Großhändler von einem Naturkostla-
                           frage: Er berät Hotels, Caterer und Schulen bei der Umstel-     den den Bürgertaler akzeptieren, dann kann das spürbar
                           lung auf Bio. „Die brauchen Beratung und Begleitung. Dazu       unsere Kundenbindung stärken.“ Und es entsteht ein Anreiz,
                           gehört auch, dass wir mit Köchen Rezepturen und Speise-         nicht bei einem überregionalen Hersteller zu kaufen, son-
                           karten neu kreieren.“ Gemeinsam werden Bildungsreisen           dern bei Menschen in der Region, ganz im Sinne regionaler
                           unternommen, um zu verstehen: Warum ist Bio teurer?             Kreisläufe.
                           Woher kommt die Qualität der Produkte? „Seit dem Lock-              Nur Bio zu machen, ist dem Ökoring auf jeden Fall zu
                           down ist viel Bewusstsein dafür entstanden. Immer mehr          wenig. Fast selbstverständlich stellt er seit zehn Jahren eine
                           Menschen wollen jetzt umstellen. Da bin ich sehr optimis-       Gemeinwohlbilanz auf, betreibt sein Heiz- und Kühlsystem
                           tisch“, so Börkey-Biermann.                                     mit Geothermie und nutzt den eigenen Strom vom Dach.
                               Ein Symbol für die Kreisläufe ist auch das Regionalgeld    „Hier trennt sich die Spreu vom Weizen“, so Börkey-Bier-
                           Bürgertaler, das der Ökoring seit 15 Jahren akzeptiert.         mann. „Für uns ist Bio eine Herzensangelegenheit!“

                                                                                                                                  BANKSPIEGEL     2/2021
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
8                                                                                                                            9

                 Schnelles Kindergeld
                 Sophie Löhlein, Leiterin der Zukunftsstiftung Bildung der
                 GLS Treuhand, hat gemeinsam mit Partnern den Mikro-
                 fonds Freischwimmen21 gegründet, der Kindern und
                 Jugendlichen in der Pandemie hilft. Das Besondere daran:
                 die einfache Antragsstellung und schnelle Auszahlung

    GLS Bank: Was ist Freischwimmen21?                            Warum muss Geld manchmal schnell sein?
    Sophie Löhlein: Für Kinder war die Pandemie ein unglaub-      In unserem Kontext war es wichtig, diesen Sommer zu nut-
    licher Einschnitt ins Leben: Isolation, Langeweile und eine   zen. Der Winter und das Frühjahr haben die Kinder und
    Belastung besonders für Kinder, die wenig Platz und Mög-      Jugendlichen isoliert, psychisch belastet. Es war wichtig,
    lichkeiten zu Hause haben. Wir wollten schnell und unbüro-    dass es im Sommer deshalb ein schnelles Aufleben geben
    kratisch helfen. Zentral für uns war, dass die Kinder raus-   sollte. Innerhalb von zwei Wochen haben wir dann auch
    kommen, aktiv sind und sich in der Gemeinschaft begegnen      200.000 Euro ausgezahlt, weil der Bedarf so groß war.
    können. Und das Wichtigste — ihre Selbstwirksamkeit
    erleben.                                                      Warum ist Solidarität so wichtig?
                                                                  Ich glaube, dass dieses Projekt ein Argument für mehr Mik-
    In der Pandemie gab es viele Zuwendungen, teils auch von      rofonds ist. Und dafür, dass man Menschen auch auf einer
    staatlicher Seite. Was machen Sie anders?                     anderen Ebene begegnen sollte. Die Menschen, die ihr Geld
    Bei staatlichen Förderungen ist es teilweise der Fall, dass   über den Fonds schnell und unkompliziert bekommen, neh-
    man ein Profi sein muss, um die Anträge zu stellen. Es ist    men das als ermutigend wahr. Sie müssen nicht um Geld
    zeitaufwendig, weil kleinteilig nachgefragt wird. Man muss    kämpfen. Das hat etwas sehr Wertschätzendes. Man wird
    viele Details wissen oder noch recherchieren. Dazu muss       gesehen. Das geht über das Geld hinaus.
    man erst einmal in der Lage sein und Zeit haben. Dazu
    kommt, dass es oft sehr lange dauert, bis ich als Antrags-    Geld hat nicht nur einen finanziellen Wert, sondern auch
    steller eine Antwort bekomme. Dadurch wirft man eine          einen emotionalen Wert?
    große Gruppe von Menschen, die tolle Arbeit für die Zivil-    Geld hat einen Ermöglichungswert. Viele Gelder wurden für
    gesellschaft machen, von vornerein raus.                      Eintritte und Verpflegung genutzt, sodass sich jedes Kind,
                                                                  egal, wie die finanzielle Lage zu Hause ist, zum Beispiel auf
    Welche Projekte hat der Fonds fördern können?                 ein Stand-up-Board stellen kann.
    Ganz kleine Aktionen wie die gemeinsame Kanutour einer
    syrischen, deutschen und einer afghanischen Familie. Wir
    hatten auch Ferienlager. Wir hatten einen Graffiti-Kiezspa-
                                                                    Info
    ziergang in Berlin. Oder einen Schwimmsommer. Ein Ziel
    war hier, dass alle ein Schwimmabzeichen machen können.        Freischwimmen21
    Dabei geht es nicht nur ums Schwimmen. Die Kinder verän-       ein Mikrofonds für Aktionen mit Kindern und Jugendlichen
    dern sich. Eine Betreuerin erzählte von einem Jungen, der
    vor dem Sommer in der Schule besonders stumm war.              Kinder und Jugendliche in der laufenden Pandemie wieder
    Nach dem Sommer stand er stolz vor der Klasse und hat          aktivieren: Dafür unterstützt Freischwimmen21 Vereine
    von seinem Schwimmabzeichen erzählt.                           und Initiativen in ganz Deutschland. Der Mikrofonds setzt
                                                                   dabei auf die Engagierten vor Ort und ihre unmittelbare
    Gibt es spezielle Anforderungen für die Projekte?              Wirksamkeit bei den jungen Leuten. Der Fonds wird
    Wir achten bei der Auswahl auf drei Punkte: Es geht darum,     gemeinsam von der Zukunftsstiftung Bildung der GLS
    aktiv zu sein und rauszukommen. Es geht zweitens darum,        Treuhand, dem Bündnis der Bürgerstiftungen Deutsch-
    wieder in Begegnung zu gehen. Und drittens, eine Selbst-       lands und Stiftungen für Bildung e. V. betrieben.
    wirksamkeit zu spüren. Bildung findet nicht nur in der
    Schule statt, sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe,    freischwimmen21.de
    bei der viele zivilgesellschaftliche Akteure von der Feuer-
    wehr über den Sportverein eine unglaublich wichtige Rolle
    spielen.

                                                                                                         BANKSPIEGEL    2/2021
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
10                                                                                                                    11

K20
  Das Gegenteil                                               K20, Salzderhelden

     von Egoismus
        Wenn Menschen aus tiefstem Herzen solidarisch
        miteinander sind, verliert Geld seine Bedeutung.
        Zwei fast utopische Orte, wie sie unterschiedlicher
                                                               Was für ein sagenhafter Name: Salzderhelden. Doch so
        kaum sein können, zeigen das.                          wenig der Ortsname tatsächlich aus dem Märchen stammt
        Von Jan Abele, Journalist                             — er leitet sich ganz profan von den Salzstöcken ab, die der
                                                               Region im Mittelalter Wohlstand gebracht haben —, ­­ so
                                                               wenig zauberhaft ist die ökonomische Situation hier im nie-
                                                               dersächsischen Harzvorland. Das Dorf, etwa 20 Zugminuten
                                                               von Göttingen entfernt, leidet unter den typischen Proble-
                                                               men kleiner Gemeinden in strukturschwachen Gebieten.
                                                               Die Jungen ziehen weg, Einzelhandel und Handwerk ver-
                                                               schwinden, Leerstände und verfallende Fassaden mehren
                                                               sich.
                                                                   Seit einem Jahr aber verändert sich in Salzderhelden
                                                               etwas, und das begann an einem Frühjahrstag 2020 auf
                                                               einem Deich am Leinepolder. Dort stand Eva Brunnemann,
                                                               um ihrem Freund und Weggefährten Tobi Rosswog ein zum
                                                               Verkauf stehendes, baufälliges Fachwerkhaus zu zeigen.
                                                               Wäre das nicht genau der richtige Platz für ein Kollektiv
                                                               zum Aufbau solidarischer Strukturen? Wo Geben und Neh-
                                                               men voneinander entkoppelt sind und alle Menschen will-
                                                               kommen sind, egal, was sie beitragen können? Brunne-
                                                               mann, Sozialpädagogin und in der Lokalpolitik für die
                                                               Linken aktiv, trennt von Rosswog, 31, eine Generation. Aber
                                                               sie verbindet die Überzeugung, dass die Gesellschaft eine
                                                               Transformation braucht, weg von bürgerlichen Kategorien
                                                               wie Arbeit, Eigentum und Kapital hin zu einer Solidarökono-
                                                               mie, die frei ist von hierarchischem Denken und persönli-
                                                               cher Vorteilsnahme. Die Idee eines utopischen Ortes, von
                                                               K20, war geboren.
                                                                   Mithilfe der Stiftung Freiräume, die bundesweit freie
                                                               Arbeits-, Wohn- und Lebensprojekte operativ und finanziell
                                                               unterstützt, wurde das denkmalgeschützte Haus in der
                                                               Knickstraße 20 gekauft, dessen Adresse dem Projekt den
                                                               Namen gab. Über Netzwerke und soziale Medien wurde der
                                                               utopische Freiraum bekannt gemacht und Leute für die
                                                               dringenden Renovierungs- und Umbauarbeiten gesucht.
                                                              „Es war überwältigend zu sehen, wie viele Menschen das
                                                               Projekt gemeinsam gestalten wollten und sich mit ihren
                                                               Talenten einbrachten“, erzählt Rosswog. 2013 hat er sein
                                                               Studium abgebrochen und sein ganzes Geld verschenkt, um
                                                               mehrere Jahre geldfrei zu leben. Dieses „Lebensexperiment“,
                                                               wie er es bezeichnet, thematisierte er unter anderem in sei-
                                                               nem Buch „After Work“, das für einige mediale Aufmerk-
                                                               samkeit sorgte. Seitdem öffnet und präsentiert er seinen
                                                               Erfahrungsschatz bei Workshops und Vorträgen in ganz
                                                               Deutschland.

                                                                                                     BANKSPIEGEL    2/2021
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
12                                                                                                                                                                                                                                                               13
                                                                                                                                 1 Lotte Herzberg und ihre Kolleg*innen       4 Der tauschlogikfreie Bahnhofskiosk
                                                                   2
   1                                                                                                                             haben alles, was sie zum Leben brauchen      sorgte anfangs für Irritation, trägt sich
                                                                                                                                 — ohne Geldsorgen.                           aber als ehrenamtliche Initiative selbst.

                                                                                                                                 2 Eva Brunnemann startete während des        5 In der Scheune der K20 werden unter
                                                                                                                                 ersten Lockdowns mit Tobi Rosswog die        anderem Lastenräder produziert.
                                                                                                                                 Solidar-Ökonomie in Salzderhelden.

                                                                                                                                 3 Gespräch über solidarische Wirtschaft
                                                                                                                                 auf der Bahnhofsterrasse: Auch der Bürger-
                                                                                                                                 meister und die Pfarrerin sind gekommen.

                                                                                                                                                                                                            5
                                                                    3                                                               4

 Utopie mit wenigen Mitteln
 Mittlerweile wohnen und arbeiten im K20 ein Dutzend
 Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. Sie leben wie in einer
 Symbiose, eigenen Besitz gibt es in der Regel nicht, es wird
 fast alles geteilt. „Ich sage lieber: Diese Schuhe, diese
 Lampe oder dieses Fahrrad habe ich mitgebracht, aber es
 gehört der K20“, erzählt Valentin Krenkler, der als gelernter
 Tischler beim Ausbau des Hauses viel anschiebt. Für ihn war
 die Distanzierung von persönlichem Eigentum anfangs
 nicht immer einfach. „Ich dachte, ich stelle hier alles ganz    K20-Menschen mit ihrer Arbeit für das Medienkollektiv            Kiste statt Kasse                                                        Info
 cool zur Verfügung, was mir gehört, und musste dann doch        Wandelwerkstatt, das Grafikaufträge für Logos oder Buch-        „Tobi und ich haben Erfahrungswerte, wann solche Projekte
 feststellen, dass mir etwa mein Fahrrad sehr wichtig war.“      projekte aus dem politischen Aktivismuskreis erhält. Ross-       auch an Grenzen stoßen“, sagt Brunnemann. Ein wichtiger                 K20
 Gut sei es für ihn gewesen, diese Gefühle nicht zu leugnen.     wog erzielt Einnahmen mit seinen Vorträgen, die er ins Kol-      Punkt seien klar definierte Rückzugsorte. Deshalb haben sie             Zum K20 in Salzderhelden gehören mittlerweile zwei
„Ich habe mich dabei erwischt, Sachen, die nach alter Auffas-    lektiv steckt. „In diesem Sinne kann ich mir persönlich auch     über kollektiv organisierte Kredite weitere leer stehende               weitere Häuser: ein Projekthaus mit Co-Working-Spaces,
 sung mir gehörten, anders zu behandeln als die Dinge, die       vorstellen, irgendwann wieder meine Ausbildung zu nutzen,        Häuser im Dorf gekauft, die fast ausschließlich zum Woh-                Solicafé und einem Bandproberaum sowie das Blaue
 ich nicht mitgebracht habe.“ Für ihn sei das ein wichtiger      um etwa Bauanträge zu schreiben, und dafür eine Auf-             nen genutzt werden. Brunnemann selbst hat dort ein Zim-                 Haus, das vor allem Wohnraum bietet. Wer in den Häu-
 Lernprozess: „Wir können nicht alles immer gleich so schaf-     wandsentschädigung zu bekommen, wenn sie wirklich                mer und ihre Privatsphäre. „Wir organisieren unseren Alltag             sern in Salzderhelden leben möchte, Projekte mitgestal-
 fen, wie es unsere Utopie verlangt, aber wir können darauf      sinnvollen Projekten zugutekommen“, erzählt Herzberg und         kollektiv, bleiben aber individuell in der konkreten Ausge-             ten und politisch aktiv sein will, gibt, was er kann. Akti-
 hinarbeiten.“                                                   ergänzt: „Wir haben hier alles, was wir fürs Leben brauchen,     staltung.“                                                              vist und Mitinitiator Tobi Rosswog und die GLS Bank
     Ziel des K20 ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Men-     um Geld sorgt sich hier dank der gelebten Solidarität keiner,        Junge Menschen, die in alternative Wohngemeinschaf-                 verbindet eine jahrelange Zusammenarbeit: „Die Bank
 schen geldfrei politisch aktiv sein können. Dabei ist allen     glaube ich.“                                                     ten in ein 2.000-Seelen-Dorf ziehen und Gebäude aufkau-                 hat Vertrauen in unsere Aktivitäten und unterstützt sie
 klar, dass die Rahmenbedingungen dafür nicht geschaffen              Wenn viele Menschen zusammen leben, dann trägt jeder        fen — gab es da keine Vorbehalte bei den Alteingesesse-                 von Herzen. Alleine schon mit der Zusage, unsere Vorha-
 sind. „Am Ende kommen diese Projekte nicht ohne Geld aus,       eine Verantwortung. An der großen Infotafel im Gemein-           nen? „Nein, im Gegenteil, wir fühlen uns total willkommen“,             ben bei Bedarf auch mit zu finanzieren. Das lässt frei
 sie befinden sich ja immer noch auf Halbinseln, die auf eine    schaftsraum ist ablesbar, wie das funktioniert. Wer über-        sagt Rosswog. Das kann man am Bahnhof erleben, der                      aufspielen und schafft Möglichkeitsfenster, die stärken.“
 Verbindung in das alte System angewiesen sind“, sagt Ross-      nimmt heute die Küchenarbeit, wer kommt mit zum Super-           durch die Menschen vom K20 ein neuer Begegnungsort für
 wog. Steuern und Abgaben müssten genauso bezahlt wer-           markt, um Lebensmittel zu retten, wer beteiligt sich am Bau      das Dorf wurde. Die Gemeinde stellte den leer stehenden
 den wie die laufenden Kosten für Wasser und Energie. Jeder,     eines Fahrradanhängers? Niemand ist gezwungen, eine              Kiosk pachtfrei zur Verfügung, mit der Auflage, im Bahnhof
 der das K20 nutzt, gibt deshalb, so viel er kann, in die        Aufgabe zu übernehmen, und dennoch kommt es selten               für Sauberkeit zu sorgen und kulturelle Angebote zu etablie-
 gemeinsame Kasse.                                               dazu, dass mal etwas liegen bleibt. „Geschirr einräumen          ren. Inzwischen finden dort regelmäßige Sonntagskonzerte
     Aber wo kommt dieses Geld her? Lotte Herzberg enga-         etwa, da gibt es schon Verbesserungspotenzial“, sag Herz-        statt, in der Woche werden im solidarischen Mitmachkiosk
 giert sich seit einem Jahr im K20 und zahlt im Monat einen      berg und lacht. „Die Grundidee ist, dass es ein offenes Haus    „Die Molli“ frühmorgens vegane Frühstücksbrote und Müslis
 solidarischen Beitrag, der sich danach richtet, was sie zah-    ist, es übt also niemand das Hausrecht aus.“ Tauschmittel-       angeboten und statt einer Preistafel steht auf der Theke
 len kann. Sie hat ein Studium in nachhaltiger Architektur       freiheit ist das Gebot. „Bislang war es zum Glück so, dass       eine kleine Kiste, in die jeder das legt, was er zahlen kann.
 abgeschlossen, arbeitete eine Zeit lang in einem Architek-      die Menschen im K20 vor allem durch die Begeisterung der         Das war anfangs für die Pendler*innen und Schulkinder
 turbüro und hat etwas Geld gespart. „Wir haben hier ja alle     hier Lebenden angezogen wurden und für jeden klar ist,           ziemlich ungewohnt, heute ist das hier: Normalität.
 kaum Lebenshaltungskosten, deshalb reichen die Einnah-          dass das Projekt nur funktioniert, wenn die Verantwortung
 men für eine lange Zeit.“ Einnahmen generieren einige der       nicht auf wenigen Schultern lastet“, sagt sie.

                                                                                                                                                                                                                                                BANKSPIEGEL    2/2021
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
14                                                                                   15

                    Nachbarschaft in Gefahr
                    Auch in Hamburg begann eine Utopie mit der Entdeckung
                    eines Gebäudes: Vor mehr als zehn Jahren suchte Antje
                    Block im Anschluss an ihr Studium als Industriedesignerin
                    zusammen mit ihrem Kollegen Jade Jacobs, der Visuelle
                    Kommunikation studiert hatte, einen Platz zum Arbeiten
                    und Gestalten. Nicht weit von der Michaeliskirche entfernt
                    sah sie in einem Fenster einen Zettel, der auf freie Räume
                    hinwies. Dass das Haus in der Rehhoffstraße, in dessen
                    Erdgeschoss sie daraufhin einzogen, eine besondere
                    Geschichte hatte, wussten beide zu diesem Zeitpunkt nicht.
                    Das sogenannte Ledigenheim — eines der letzten in
                    Deutschland — war 1912 im Zuge des sozialreformerischen
                    Wohnungsbaus entstanden. Alleinstehenden Männern soll-
                    ten ein Leben ohne Not und ein behütetes Zuhause in fami-
                    lienähnlichen Strukturen geboten werden. In einer Hafen-
                    stadt wie Hamburg bestand die Wohnklientel vorrangig aus
                    Seeleuten und Hafenarbeitern. Als Block und Jacobs Ende

     Ledigenheim,
                    der Nullerjahre in diese Nachbarschaft kamen, war sie
                    deutlich heterogener; in den Zimmern wohnten nun Männer
                    unterschiedlicher Berufsgruppen, Bildungshorizonte und

     Hamburg        Herkünfte. Was sie damals einte, war die Angst, ihre Bleibe
                    zu verlieren: Ein dänischer Investor hatte den Wohnkom-
                    plex gekauft und wollte das Wohnprojekt auflösen.
                       „Die Bewohner waren aufgebracht“, erzählt Block beim
                    Gespräch im ehemaligen Speisesaal des denkmalgeschütz-
                    ten Hauses, wo sie und Jacobs ursprünglich ihre Büroräume
                    eingerichtet hatten. „Wir haben uns damals gefragt: Sollen
                    wir unserer beruflichen Vorstellung weiter nachjagen oder
                    unseren Nachbarn in einer existenziellen Lage zur Seite ste-
                    hen?“, ergänzt Jacobs. Dass diese Entscheidung ihre Leben
                    veränderte und sie am Ende für eine Immobilie verantwort-
                    lich wurden, war nie geplant.

                    Nachbarn als Glücksfall
                    Eine wichtige Rolle bei der Rettung des Ledigenheims
                    spielte Michael Gerdes. Der gelernte Maschinenschlosser
                    lebt seit 16 Jahren im Ledigenheim und ist in dieser Zeit zu
                    einer Art Sprecher für die Bewohner geworden. „Als ich die
                    Kündigung in meinem Briefkasten fand, wusste ich: Jetzt
                    müssen wir kämpfen.“ Er informierte damals die Hambur-
                    ger Medien, sorgte dafür, dass sogar der NDR berichtete,
                    und wandte sich — ein Glücksfall — an die beiden Nachbarn
                    aus dem Erdgeschoss. Ob die nicht vielleicht auch helfen
                    konnten?
                       Sie konnten und wollten. „Uns wurde schnell klar, dass
                    dieses Haus nur eine Zukunft hat, wenn man einen Eigen-
                    tümer findet, dem glaubwürdig daran gelegen ist, das
                    historische Ledigenheim in seiner Funktion zu erhalten“,
                    erzählt Block. Zu diesem Zeitpunkt sah das alles andere als
                    realistisch aus. Insbesondere im Zuge des Verkaufs an den
                    Investor hatte sich die Sozialstruktur im Ledigenheim prob-
                    lematisch verändert, viele der Zimmer wurden damals an
                    Menschen mit schwierigen sozialen Hintergründen verge-
                    ben. Gleichzeitig waren die sozialen Dienstleistungen auf-
                    gelöst, Instandhaltungsmaßnahmen wurden vernachlässigt,
                    das Haus verwahrloste. Nicht nur für die Bewohner im
                    Ledigenheim, sondern auch für die direkte Nachbarschaft
                    im Viertel war das sehr belastend. „Es gab hier regelmäßig
                    ganz schön Ärger“, erinnert sich Gerdes und ergänzt, dass

                                                                    BANKSPIEGEL    2/2021
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
16                                                                                                                                                                 17

es mit Block und Jacobs endlich wieder verbindliche              Und immer willkommen sind Menschen, die helfen möch-                       2
                                                                                                                                    1
Ansprechpartner für die Bewohner gibt. „Die beiden küm-          ten, das Ledigenheim als ein Haus des sozialen Zusammen-
mern sich um alle Belange und haben sich bei uns viel Res-       halts und des Miteinanders zu erhalten, ob mit Spenden,
pekt erworben, weil sie Konflikten nicht aus dem Weg             Ideen oder dem Bereitstellen eigener Talente. Ein Haus, das
gehen.“ Eine gewisse Konfliktfähigkeit sei schon eine Vor-       auch Menschen in schwierigen Lebenslagen eine Perspek-
aussetzung in einem Haus, in dem mehr als 100 erwach-            tive bietet — in einer Großstadt wie Hamburg sind solche
sene Männer zusammenleben, erzählt Jacobs. „Wir grenzen          Projekte fast utopische Orte.
niemanden aus, jeder gehört zur Gemeinschaft, muss aber
auch bereit sein, die Regeln der Gemeinschaft zu achten.“
Weder Jacobs noch Block sind in einem sozialen Beruf aus-
gebildet, waren aber bereits lange ehrenamtlich in sozialen
                                                                   Info
Jugendprojekten engagiert und strahlen eine Ruhe und Sou-
veränität aus, die es braucht, um Autorität zu erlangen.          Ledigenheim Hamburg
                                                                  Das Ledigenheim in Hamburg bietet heute mehr als
Niemand wollte ins Risiko gehen                                   100 Männern einen Wohnraum mit sozialer Einbindung.
Mit der Stiftung Ros, die beide 2013 mit der Hilfe von            Susanne Kratt, zuständige Firmenkundenbetreuerin der
Freund*innen und ihren Familien gründeten, war der Anfang         GLS Bank, findet besonders spannend an dem Projekt,
gemacht. Auch das Werben um Mittel und Spenden verlief            dass hier weder eine Projektgesellschaft noch eine
zunächst sehr erfolgreich, 200.000 Euro hatten sie zusam-         klassische gemeinnützige Organisation mit einem
men; die Unterstützung in den Medien und der Stadt selbst,        Finanzierungswunsch an sie herantrat, „sondern eine
der an der Erhaltung des historischen Ledigenheims gele-          eigentlich private Initiative, die jedoch einen rein sozia-
gen war, half dabei sehr. Dies war auch notwendig und die         len Ansatz verfolgt und dabei eine große Herausforde-
Zeit drängte. Denn die ursprüngliche Idee, jemanden zu fin-       rung annahm.“ Dass das Projekt gelinge, hänge auch
den, der bereit war, ins Risiko zu gehen und das Ledigen-         damit zusammen, dass die beiden Verantwortlichen
heim in die Zukunft zu führen, war gescheitert. „Wir wurden       darauf verzichtet haben, Stellen einzurichten, um sich
auf der Suche nach Investoren und möglichen Trägern vor           ihre Arbeit entsprechend vergüten zu lassen. „Das Kon-
allem aus den Reihen der Lokalpolitik immer wieder gefragt:       zept, das Ledigenheim zu erhalten und gleichzeitig einen
Könnt ihr das nicht selbst übernehmen?“, erzählt Jacobs.          offenen Begegnungsort zu schaffen, ist für die Gesell-
Aus den anfänglichen ein bis drei Tagen wöchentlich, die          schaft ein Gewinn.“
beide zunächst in das Projekt investierten, wurden schnell
fünf. „Es gab immer wieder Momente, die schwierig waren“,
erinnert sich Jacobs. Etwa, wenn wieder ein aussichtsrei-
cher Investor abgesprungen war. Beide fühlten sich aber            Info
verpflichtet gegenüber den hier lebenden Männern: „Die                                                                                          4
                                                                                                                                        3
Abmachung lautete: Ihr kämpft und zieht nicht aus, und wir        Stiftung Ros
unterstützen euch dabei, bleiben zu können“, sagt Block.          Die gemeinnützige Stiftung Ros wurde 2013 von Antje
Es sei nicht nur ihr persönlicher Einsatz gewesen; ohne die       Block und Jade Jacobs ins Leben gerufen. Der Name
Initiative der Bewohner, ohne die vielen Spenden, ohne die        spielt auf ein bekanntes deutsches Weihnachtslied an,
Hamburger Politik und Verwaltung und letztlich die GLS            das beide bei einem Konzert in der dem Ledigenheim
Bank, die den Kauf des Hauses für die Stiftung absicherte,        benachbarten Michaeliskirche (dem Hamburger „Michel“)
wäre diese Geschichte so nicht geschrieben worden. Weder          hörten —­ der Name war geboren. Vorrangig soll mit der
Block noch Jacobs beziehen für ihre Arbeit ein Gehalt. „Wir       Stiftung das Ledigenheim in Hamburg erhalten werden.
haben nur geringe Lebenshaltungskosten und brauchen               Übergeordnetes Ziel ist laut Selbstbeschreibung, ein Ins-
beide nicht viel, um gut zu leben“, erklärt Jacobs.               trument zu schaffen, um mit den jeweils aktuellen
                                                                  gesellschaftlichen Herausforderungen besser umgehen
Türen sind immer offen                                            zu können und im Sinne des Schönen, Wahren und
Die Geschichte des Ledigenheims hat eine gute Wendung             Guten an der Gestaltung der Welt mitzuwirken.
genommen und sie ist noch lange nicht auserzählt. Bald
sollen Sanierungs- und Umbauarbeiten beginnen. Das im
Zweiten Weltkrieg zerstörte Dachgeschoss wird denkmal-                                1 Gemeinsam für bezahlbaren Wohnraum:
gerecht rekonstruiert, Modernisierungsmaßnahmen wie der                               Jade Jacobs und Antje Block, Stiftung Ros,
Einbau eines Fahrstuhls und altersgerechter Sanitär- und                              sowie Susanne Kratt, GLS Bank
Sozialräume sollen den Lebensstandard der Bewohner
                                                                                      2 Der historische Speisesaal wird als
heben. Aber es ist auch ein Haus für die Nachbarschaft und
                                                                                      Treffpunkt und für kulturelle
darüber hinaus. „Unsere Türen sind immer offen“, sagt Block
                                                                                      Veranstaltungen genutzt.
— und das gilt wortwörtlich. Es muss schon sehr stürmen
                                                                                      3 120 Zimmer mit je acht Quadratmetern —
und regnen, dass Türen und Fenster des Saals im Erdge-
                                                                                      seit über 100 Jahren ein Zuhause für ledige
schoss einmal geschlossen sind. Kulturelle Veranstaltungen
                                                                                      Männer
wie Lesungen und Konzerte, die durch die Pandemie nur
eingeschränkt möglich waren, sollen zeitnah wieder häufi-                             4 Abendstimmung: Die Rehhoffstraße ist
ger stattfinden. Jeder ist hier herzlich eingeladen; weder für                        eine ruhige Wohngegend mitten in der
den Kaffee noch für eine Lesung wird ein Beitrag erwartet.                            Millionenstadt Hamburg.

                                                                                                                                                    BANKSPIEGEL   2/2021
BANK SPIEGEL - GELD NEU DENKEN Wie wir leben wollen und welche Rolle Geld dabei spielt - GLS Bank
18                                                                                                                                                                                                                            19

     Die Hebelwirkung
     des Geldes
           Was ein Kredit alles bewirken kann: Mit viel
           Sinn für Innovation und Nachhaltigkeit konnte
           das Ingenieurbüro paXos eine Solardachpfanne
           entwickeln, die sowohl Strom als auch Wärme
           liefert. Das gibt frische Energie für neue Ideen.
           Von Lothar Schmitz, Journalist

           Es war kein Zufall, dass fünf Unter–             Sie und Hakenberg führen jetzt die     nen, dass sich schließlich ein Käufer        betreten lassen, ohne beschädigt zu            Kaergel ist sehr froh darüber. „Ohne
           nehmer*innen aus dem Rheinland               Geschäfte, die drei weiteren ehemali-      findet, der so viel zahlt, dass die Inves-   werden. Und macht klar, dass Innova-       die GLS Bank würde es uns vielleicht
           vergangenen Sommer gemeinsam die             gen Kollegen sind Prokuristen des          tition sich lohnt.                           tionen Zeit brauchen. Und Geld.            gar nicht mehr geben“, sagt sie, „so
           griechische Insel Paxos erkundeten:          22-Personen-Unternehmens. Wobei                Aber: „Von diesem Modell ließ sich           Als die Innovation marktreif war,      aber konnten wir durchstarten und
           Sechs Jahre zuvor hatten sie ihr Unter-      sie sich als ein Team verstehen, das       vor zwei Jahren unsere damalige Bank         wollte paXos damit zu Messen und           haben nun erst einmal genügend
           nehmen nach diesem Ort benannt und           alle relevanten Entscheidungen ein-        nicht länger überzeugen“, ärgert sich        anderen Veranstaltungen, um einen          Liquidität, um in neue Patente und den
           sich von dem leuchtenden Wasser für          stimmig trifft und das Unternehmen         Hakenberg. Sie strich dem Unterneh-          Abnehmer zu finden. Doch genau dann        Personalaufbau investieren zu können.“
           das Türkis ihres Firmenlogos inspirie-       gemeinsam voranbringt.                     men die Kreditlinie. Doch dann lernte        kam die Corona-Pandemie und                Vor allem jedoch investiert das Unter-
           ren lassen. Nun hatten sie allen Grund,          Dafür braucht es allerdings nicht      er auf der Messe Intersolar zwei Men-        machte ihnen einen Strich durch die        nehmen nun verstärkt in neue Ideen.
           dort ihren Erfolg zu feiern.                 nur ein starkes Team. Sondern auch         schen aus der GLS Bank kennen: Uwe           Rechnung — und stürzte das Unter-          Denn der paXos-Innovationsmotor
                                                        erhebliche finanzielle Mittel. Denn erst   Nehrkorn und Nadine Kelch. „Das war          nehmen erneut in eine finanzielle Krise.   steht nicht still.
           Die Insel der Glückseligen                   einmal kosten Innovationen Geld.           ein Gespräch auf Augenhöhe, wir hat-         Wieder war die GLS Bank gefragt. Tat-          Nachdem Hakenberg ausführlich
                                                            paXos konzentriert sich auf eigene     ten das Gefühl, dass die beiden genau        sächlich konnte sie einen öffentlichen     die Vorzüge der Solardachpfanne
            Ihre gemeinsame Geschichte begann           Entwicklungen sowie Kundenprojekte         verstanden haben, worum es geht“,            Hilfskredit in Höhe von einer Million      erläutert hat, legt er sie beiseite und
            schon vor über 20 Jahren. Damals            in den Bereichen Automotive sowie          erinnert sich Hakenberg. Dazu GLS            Euro zur Verfügung stellen.                greift zum Prototyp eines Ladesteckers
            arbeiteten sie für einen Ford-Zulieferer    insbesondere Elektromobilität, Ladein-     Regionalleiter Möller: „Meine Kollegin                                                  für Elektrofahrzeuge. Der verfügt über
            an innovativen Projekten: Janina Kaer-      frastruktur und regenerative Energie.      und mein Kollege waren damals sofort         Die Rechnung ging auf — für neue           gleich mehrere Eigenschaften, die
            gel, Peter Hakenberg und drei Kollegen.     Besonders bei den eigenen mittler-         von paXos angetan und der Funke              Ideen                                      gemeinsam dafür sorgen, dass sich
            Bald wurde das Team von anderen             weile 20 Innovationen geht paXos           sprang auf mich über.“                                                                  Fahrzeuge künftig — falls das Produkt
            im Unternehmen als die „Insel der           dabei finanziell erheblich in Vorleis-         Nach kurzer Prüfung erklärte sich         Im Sommer 2021 war dann endlich           auf den Markt kommt — deutlich
            Glückseligen“ bezeichnet, weil sie sich     tung. Denn: „Ideen allein kauft keiner.“   die GLS bereit, neue Hausbank des            „Zahltag“: Inzwischen hatte paXos trotz    schneller laden lassen als bisher. „Auch
            trotz der äußeren Zwänge immer für          Sie müssen erstens patentiert, zwei-       Unternehmens zu werden und dem                aller Einschränkungen ein Unterneh-       für diese Entwicklung werden wir nun
            ein gutes und kollegiales Zusammen-         tens in kleiner Serie gebaut, drittens     Unternehmen eine Kontokorrentkre-             men von den Vorzügen der Solardach-       einen Käufer suchen“, erklärt Haken-
            arbeiten stark machten. „Irgendwann         getestet und viertens zertifiziert sein.   ditlinie von 500.000 Euro zur Verfü-          pfanne überzeugen können. „Der            berg, „und auf die Hebelkraft des Gel-
            überwog für uns aber das Gefühl,           „Außerdem muss es einen Business            gung zu stellen. Die kam gerade recht,        Anbieter startet demnächst mit der        des setzen.“
            immer weniger bewegen und wichtige          Case geben, die Investition muss sich      denn bei paXos hatte man mit der Ent-         Serienproduktion und Vermarktung“,            Ein bisschen Geld floss aber auch in
            Ideen nicht verwirklichen zu können“,       lohnen“, ergänzt Hakenberg.                wicklung der Solardachpfanne begon-           berichtet Hakenberg erfreut, „und wir     die gemeinsame Urlaubskasse. „Die
            erzählt Hakenberg. Also entschlossen            Das greift Stefan Möller auf, Regio-   nen. Damit kann Sonnenenergie                 sind überzeugt, dass die Solardach-       Tage auf Paxos waren großartig“,
            sie sich zur Gründung eines eigenen         nalleiter Firmenkunden bei der GLS         gewonnen werden, ohne dass es dafür           pfanne den Markt revolutionieren wird.“   schwärmt Kaergel, „und wir fühlten
            Ingenieurunternehmens. 2015 war             Bank und ebenfalls beim Gespräch im        zusätzlicher Solarpaneele bedarf. „Wir            Damit hat paXos nun glänzende         uns wieder daran erinnert, wie unser
            es dann so weit: paXos Consulting &         Unternehmen dabei: „Ideen allein kauft     erhalten die Ästhetik eines normalen          Perspektiven. Dank der Finanzierungen     Team früher gesehen wurde: die ‚Insel
            Engineering ging an den Start. Eine         tatsächlich keiner — aber man kann sie     Hausdaches, gleichzeitig wird das ein-        konnte das Unternehmen mit seiner         der Glückseligen‘ ...“
           „Gründung mit Rückenwind“, sagt              finanzieren.“                              fallende Sonnenlicht direkt in Strom          exzellenten Innovation mehrere Millio-
            Kaergel beim Gespräch in Langenfeld,                                                   umgewandelt“, erklärt Hakenberg.              nen Euro erlösen und hat damit Res-
            dem Sitz des Unternehmens. Denn            Plötzlich strich die Hausbank die               Wenn er eine solche Solardach-            sourcen für seine weitere Entwicklung.
            einige der Kunden, für die sie bis dahin   Kreditlinie                                 pfanne zeigt und erläutert, spürt man,       „Eine enorme Hebelwirkung“, findet
            gearbeitet hatten, blieben ihnen treu.                                                 wie sehr er sich fürs Tüfteln und Ent-        Möller, „die zeigt, wie wichtig es ist,
           „Die teilten unser Verständnis von          In der Tat braucht paXos immer wieder       wickeln begeistern kann. Er erklärt           innovative und nachhaltige Geschäfts-
            Innovation und Nachhaltigkeit“,            Geld, um eine vielversprechende Idee        Details, die etwa dafür sorgen, dass          modelle im richtigen Moment zu
            ergänzt Kaergel.                           tatsächlich so weit umsetzen zu kön-        die Pfannen nicht überhitzen und sich         unterstützen.“

                                                                                                                                                                                                            BANKSPIEGEL     2/2021
20                                                                                                                                                                                                                                21

                                                          10 Geldfragen an
                                                                                                               Geld ist ...
                                                          Ulrike Herrmann                                      Wir Menschen haben das Finanzsystem gemacht, also können
                                                                                                               wir es auch ändern. Fangen wir damit an, es neu zu denken!
                                                          Wirtschaftsjournalistin                              Von Sanika Hufeland, Institute for Social Banking, und Falk Zientz, GLS Bank

                                                          Sollten wir die Regeln von Geld ändern?
                                                          Man kann die Regeln des Geldes nicht verändern.
                                                          Es wird immer Kreditgeld bleiben. Aber man
                                                          sollte die Banken sehr viel stärker regulieren, um   Geld ist materiell.                                                      Info
                                                          die Spekulation einzudämmen.                         Geld ist ein Symbol für die sozialen Beziehungen aller Men-
                                                                                                               schen, Staaten und Organisationen. In ihm kommen unsere                 Institute for Social Banking
                                                          Kann eine Gesellschaft ohne Geld funktionieren?
     Wie ist Geld entstanden?                                                                                  wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Machtpositionen zum                 Diese Thesen basieren auf einer Arbeit des
                                                          Nein. Deswegen gibt es Geld, seitdem wir sess-
     Geld war schon immer Kreditgeld. Es wurde                                                                 Ausdruck. Sein Wert ist dabei stark abhängig von gelebtem               Future Narrative Lab unter der Leitung von
                                                          haft sind. Also seit mindestens 10.000 Jahren.
     sozusagen aus dem Nichts geschöpft, wenn                                                                  Vertrauen.                                                              Anna Fielding, Associate des Institute for
     Darlehen vergeben wurden. Am Anfang waren                                                                                                                                         Social Banking, das eine europäische Mitglie-
                                                          An welchem Punkt in Ihrem Leben hat sich Ihre
     das Tontäfelchen ­­— die ältesten bekannten                                                                                                                                       derinstitution für Bildung, Forschung und
                                                          Einstellung zu Geld schon einmal verändert?
     Schriften ­­—
                 ­ , dann Schuldscheine oder Wechsel.                                                          Geld ist und bleibt ein Machtsystem.                                    Kooperation ist, der auch die GLS Bank ange-
                                                          Ich fand die Funktionsweise von Geld schon
     Heute läuft es über Girokonten.                                                                           Geld ist ein soziales Gestaltungsmittel. Derzeit dominiert              hört.
                                                          immer interessant, weil sich sonst eine Volks-       zwar ein Finanzsystem, das ungerecht, undemokratisch
                                                          wirtschaft gar nicht verstehen lässt. Deswegen
     Warum ist es wichtig, das zu wissen?                                                                      und destabilisierend wirkt. Aber wir könnten dafür sorgen,              Link zur Arbeit: coherepartners.com/beyond-
                                                          habe ich eine Banklehre gemacht. Allerdings war
     Weil immer noch viele Menschen glauben, dass                                                              dass Geld dorthin kommt, wo es wirklich gebraucht wird —                ethical-finance/
                                                          ich dann erstaunt, wie normal es bei der Kredit-
     man erst sparen muss, bevor man investieren                                                               durch unsere persönlichen Entscheidungen, unsere Steuer-
                                                          schöpfung zugeht — wie in einer Behörde. Es war
     kann. Aber dann könnte kein Wachstum entstehen.                                                           gesetze und unsere Finanzpolitik.
                                                          sehr normiert und standardisiert, wer einen Kre-
                                                          dit bekommt und wer nicht.
     Macht es Ihnen Spaß, mit Geld umzugehen?                                                                                                                                           web
     Ich habe gern Geld, um sorglos meine alltägli-                                                            Geld ist ein Wirtschaftswert.
                                                          Welche Geldfragen bleiben für Sie offen?
     chen Bedürfnisse zu befriedigen.                                                                          Geld ist von menschlichen Werten durchdrungen und hat
                                                          Es ist eine ungelöste Frage, wie wir die gewalti-    Auswirkungen weit über die Finanzwirtschaft hinaus. Nicht               Hier online diskutieren:
                                                          gen Geldmengen wieder abschmelzen können,
     Erleben Sie Geld als Mangel oder als Fülle?                                                               die Wirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft sollte die             gls.de/geldneudenken
                                                          die durch die Spekulation entstanden sind. Ich
     Ich selbst brauche nicht viel Geld.                                                                       Regeln von Geld festlegen.
                                                          wäre daher für eine starke Besteuerung der Ver-
                                                          mögen — um die Finanzmärkte zu stabilisieren.
     Hat Ihnen Geld schon mal Angst gemacht?
                                                          Gleichzeitig würde die Gesellschaft wieder
     Nicht im Alltag. Aber es ist völlig klar, dass es                                                         Über Geld spricht man nicht.
                                                          gerechter. Dieses Vorgehen schlägt übrigens
     weltweit viel zu viel Geld gibt. Für diese Geld-                                                          Wir fühlen uns vom Finanzsystem entfremdet und wün-
                                                          auch Starinvestor Warren Buffett vor.
     berge existiert kein Gegenwert in der Realwirt-                                                           schen uns Bereiche, in denen Geld nichts zu suchen hat.
     schaft. Schuld sind die Banken, die Kredite verge-                                                        Die Höhen unserer Einkommen und Bankguthaben gelten
     ben haben, um damit Spekulation zu finanzieren.        Info                                               oft als Privatangelegenheit und damit als Tabu. Gleichzeitig
     Weitere Crashs sind also abzusehen.                                                                       wirkt Geld auf uns zutiefst emotional und hat starken
                                                                                                               Einfluss auf unsere soziale Identität und Wertschätzung.
                                                           Ulrike Herrmann
     Ist Ihnen Bargeld wichtig?                                                                                Darüber hinaus sind wir mit der sozialen und ökologischen
                                                           ist Bankkauffrau, Historikerin, seit 20 Jahren
     Nein. Ich bin dafür, den Gebrauch von Bargeld                                                             Welt dadurch in Verbindung, wie wir Geld verdienen,
                                                           Journalistin bei der taz und Buchautorin u. a.
     stark einzuschränken. Damit könnte man Geld-                                                              ausgeben, sparen, investieren und verschenken. Darüber
                                                           von „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“.
     wäsche und Steuerflucht wirksam bekämpfen.                                                                sollten wir ins Gespräch gehen.

                                                                                                                                                                                                                 BANKSPIEGEL    2/2021
22                                                                                                                              23

SOZIALES

                         Herzstück
neue Kredite

23
Gesamtsumme in Euro

16.903.000

                         Alle neuen Kredite: An welchen Themen
                         und Regionen Ihr Herz auch hängt, auf
WOHNEN

neue Kredite

23                       den folgenden Seiten erfahren Sie genau,
Gesamtsumme in Euro

41.264.215               wofür Ihr Geld wirkt.

                         Ihre Verwendungswünsche, die Sie als
                         Kund*innen uns auf den Weg gegeben
ENERGIE

neue Kredite             haben, sehen Sie hier:
23
Gesamtsumme in Euro

43.119.800

BILDUNG

neue Kredite

30                                      SOZIALES                            7,8 %
Gesamtsumme in Euro                     WOHNEN                             8,4 %

26.640.885                              ENERGIE
                                        BILDUNG
                                                                          14,6 %
                                                                           9,6 %
                                        ERNÄHRUNG                         10,3 %
                                        NACHHALTIGE WIRTSCHAFT             6,4 %
                                        VERWENDUNG FREI                   42,9 %

ERNÄHRUNG

neue Kredite

41
Gesamtsumme in Euro

16.148.794

                         Für fast die Hälfte der Einlagen (42,9 Prozent) sagen uns die Kund*innen: Das Geld
                         kann zur Finanzierung in allen Branchen eingesetzt werden. Im Bereich Ernährung
NACHHALTIGE WIRTSCHAFT
                         übersteigen die Verwendungswünsche die Kreditvergaben. Dies war mit ein Grund
neue Kredite             dafür, dass die GLS Bank im Sommer das Kreditprogramm „Agrarwende jetzt“ mit

37                       günstigen Zinsen gestartet hat.

Gesamtsumme in Euro

12.911.400                                                                   Kreditvergabe April bis Juni 2021

                                                                                                                 BANKSPIEGEL   2/2021
24                                          25

     Kredite an
     Privatpersonen
     (Wohnungsbau,
     Photovoltaik u. a.)

     407
     in Euro

     45.588.488,22

     Alle aktuellen
     Kreditvergaben
     finden Sie auch unter
     gls.de/kreditliste.

                             BANKSPIEGEL   2/2021
26                  27

     BANKSPIEGEL   2/2021
118.683 m
                                                                                                                             118.683 m
                                                                                                                         81.431
                                                                                                                            Euro
28                                                                                                                                                                                                                                29

 Wir sind für Sie da.

                                                                                                                           89 %
                                                                                                                          1.43139621
                                                                                                                           89 %
 Die GLS Bank — die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken — bietet Ihnen die ganze
 Fülle dessen, was Sie von einer Bank erwarten.

 Service & Information
 +49 234 5797 100

 Montag bis Donnerstag:
 08.30 bis 19.00 Uhr
                                      GLS Bank pure
                                      Nutzen Sie alle wichtigen Funktionen
                                      Ihres sinnvollen GLS Girokontos auch
                                      unterwegs — einfach und pur!
                                      Den vollen Funktionsumfang finden
                                                                               GLS Bank Navi App
                                                                               Finden Sie schnell und einfach nach-
                                                                               haltige Unternehmen in Ihrer Nähe.
                                                                                                                                3962
 Freitag:                             Sie in der GLS mBank App.
 08.30 bis 16.00 Uhr

 Sparen, Anlageberatung,
 Vorsorge und Bausparen

                                                                                                                               Zahlen, die wirken!
 +49 234 5797 454                     GLS mBank App                            Newsletter
                                      Behalten Sie Ihre Finanzen überall und   Erhalten Sie die neuesten Nachrichten
                                      rund um die Uhr im Blick, alle Konten    aus der GLS Community.
                                      und Kreditkarten auch anderer Banken.    gls.de/newsletter

 Filiale
 +49 234 5797 451                                                              Blog/Podcast
 Vereinbaren Sie einen Termin.                                                 Informieren, kommentieren, diskutieren:                                                               rem Planeten in Zukunft noch gute Lebensbedin-
                                                                               blog.gls.de
                                                                                                                         Die GLS Bank macht ihre Wirkung transpa-
                                                                                                                                                                                     gungen geben wird. Erst, wenn diese in Einklang
                                                                               gls.de/podcast                            rent. In Zahlen und Geschichten berichtet                   mit den notwendigen Einsparungen stehen und
                                                                                                                         sie von begeisternden Erfolgen, aber auch                   damit die Einhaltung des 1,5 °C-Ziels ermöglichen,
                                                                                                                                                                                     kann man von Nachhaltigkeit sprechen.
                                                                                                                         von Widersprüchen und Konflikten. Darüber
 Post                                 GLS Bank Filialen
 GLS Bank                             Hamburg                                                                            sprechen wir mit Dr. Laura Mervelskemper,                    Thomas Jorberg: All dies fußt auf unserem Leit-
 44774 Bochum                         Düsternstraße 10                                                                   verantwortlich für Nachhaltigkeit und                        bild, an dem wir uns orientieren und für das wir
                                      20355 Hamburg                                                                                                                                   stehen. Darin geht es etwa um die „Achtung der
                                                                                                                         Wirkungsmessung, sowie mit Vorstands-
                                                                                                                                                                                      Vielfalt des Lebens und der Natur“ und um die
                                      Berlin                                                                             sprecher Thomas Jorberg.                                    „Verantwortung, die auf individuelle Freiheit
                                      Schumannstr. 10                                                                                                                                 gegründet“ ist. Diese Aspekte sind wesentlich für
                                      10117 Berlin                                                                                                                                    unser Wirken. Die GLS Bank wird dafür als
 Ihr Postkorb im GLS Onlinebanking
                                                                                                                                Grüne Bankangebote gibt es jetzt überall. Was ist     Leuchtturm gesehen. Den müssen wir weiter auf-
 Kommunizieren Sie sicher mit Ihrer   Bochum
                                                                                                                                jetzt das Besondere an der GLS Bank?                  stocken und die Leuchtkraft erhöhen.
 GLS Bank.                            Oskar-Hoffmann-Straße 26
                                      44789 Bochum
                                                                                                                                Dr. Laura Mervelskemper: Was uns ausmacht, ist       Auf unseren Nachhaltigkeitsbericht geschaut
                                      Frankfurt                                                                                 unser ganzheitliches Verständnis von Nachhal-        (gls.de/nachhaltigkeit): Da wird auch offengelegt,
                                      Mainzer Landstraße 47                                                                     tigkeit. Mit Blick auf die Klimakrise etwa geht es   wo wir noch nicht so gut sind. Was machen wir
                                      60329 Frankfurt am Main                                                                   uns auch um Gerechtigkeit. Es muss immer um          mit solchen Ergebnissen?
 Mitarbeiten                                                                                                                    das Zusammenspiel und die Wechselwirkung
                                      Stuttgart
 Wollen Sie Arbeit mit Sinn?                                                                                                    aller sozialen und ökologischen Dimensionen          LM: Zunächst ist wichtig, dass uns die kritischen
                                      Eugensplatz 5
 Aktuelle Stellenangebote                                                                                                       gehen. Das macht die GLS Bank besonders.             Punkte bewusst werden. Im Bereich der erneuer-
                                      70184 Stuttgart
 der GLS Bank unter:                                                                                                            Gleichzeitig gehört dazu auch, dass es für uns im    baren Energien etwa mussten wir feststellen,
 gls.de/stellen                                                                                                                 Unterschied zu vielen anderen Unternehmen            dass aktuell nur ein Prozent der finanzierten Pro-
                                      München
                                                                                                                                noch kein Erfolg ist, wenn heute weniger CO2         jekte mit wirklichen Innovationen zu tun hat.
                                      Bruderstr. 5a
                                                                                                                                emittiert wird als früher. Es sind unsere planeta-   Anfang der 90er-Jahre waren so gut wie alle
                                      80538 München
                                                                                                                                ren Grenzen, an denen wir uns messen müssen.         unsere Energieprojekte neuartig. Mittlerweile
 Hauptsitz
                                      Freiburg                                                                                  Mit dem 1,5 °C-Ziel des Pariser Klimaabkommens       sind diese damaligen Innovationen Allgemeingut
 Christstr. 9
                                      Merzhauser Str. 177                                                                       ist eine Höchstmenge an CO2 gesetzt, die wir         geworden und in die Verbreitung gegangen.
 44789 Bochum
                                      79100 Freiburg                                                                            nicht überschreiten dürfen. Einsparungen alleine     Damit kommen wir zwar unserem Ziel einer zu
                                                                                                                                sagen noch nichts darüber aus, ob es auf unse-       100 Prozent erneuerbaren Energieversorgung
5 Euro
                           5 Euro
                                         118.683
                                         118.683   m
                                                   m 355,45
                                                   9.000.
                                                     355,45                                                                            222
                                         118.683 m   355,45
                                                  9.000.
                                                                                                                                             31
                                                                                                                                            31
30                                                                                                                                        31                                                                                 31

                                           89
                                          89  %
                                              %
                                          89 % 39621 89 %
                                          1.431
                                         1.431      89
                                                    89
                                                 39621
                                                39621  %%
                                                       3.471
                                                      3.471
                                                      3.471
     näher. Gleichzeitig gilt es aber zu analysieren und   von zusätzlichem Wohnraum und der damit ver-         lich entschieden: Die GLS Bank finanziert keine      wicklungsschleifen auslösen: Wenn unseren
     kritisch zu hinterfragen: Was sind heute die Inno-    bundenen Flächenversiegelung. Wenn uns solche        Photovoltaik auf Agrarflächen mehr. Dadurch          Betreuer*innen bewusst wird, welche Auswir-
     vationen, die uns weiter voranbringen? Ist das        Konflikte bewusst werden, dann können wir            müssen wir zwar einige Kreditanfragen absagen.       kungen das Kreditgeschäft konkret in Bezug auf
     wirklich die Art der Energiewende, die wir wol-       sowohl persönliche als auch politische Konse-        Aber wir setzen damit ein klares Signal für den      unsere gesellschaftlichen Zukunftsbilder hat, und
     len? Oder wo müssen wir insgesamt noch besser         quenzen ziehen.                                      stärkeren Ausbau insbesondere auch auf Gewer-        wenn sie darüber mit den Kund*innen in den
     werden, beispielsweise, um Rohstoffe in Energie-          Persönlich kann ich mich beispielsweise im       bedächern.                                           Austausch kommen, dann kann das die Transfor-
     anlagen zu ersetzen, die nicht nachhaltig und fair    Sinne der Suffizienz etwa fragen: Wie viel Fläche                                                         mation von uns als Bank sowie von den finan-
     produziert werden?                                    brauche ich wirklich? In der Vergangenheit war       Inwiefern haben Erkenntnisse aus dem Nachhal-        zierten Unternehmen voranbringen.
                                                           es meist selbstverständlich, nach immer mehr         tigkeitsbericht Einfluss auf die Kreditentschei-
     TJ: Das gilt für die Nachhaltigkeit in allen Bran-    Wohnfläche zu streben. Wie können wir das dem        dungen?                                               LM: Und um auf diese Weise genau diese Trans-
     chen: Was wir einmal innovativ begonnen haben,        Wunsch zugrunde liegende Bedürfnis auch durch                                                              formation zu fördern, erhalten unsere Firmen-
     ist heute etabliert. Und die GLS Bank hat sich mit    andere Aspekte decken? Viele Wohnprojekte            LM: Das zeigt sich etwa in Bezug auf das Klima        kund*innen sogenannte Wirkprofile, die auf-
     etabliert. Als Pioniere dürfen wir uns mit dem        etwa richten Gemeinschaftsflächen ein und redu-      und das konkrete 1,5 °C-Ziel: In der Bankstrategie    zeigen, wo das eigene Vorhaben oder Unterneh-
     Erreichten nicht zufriedengeben, sondern müs-         zieren die einzelnen Wohnflächen deutlich. Das       ist festgeschrieben, dass wir unser gesamtes          men im Hinblick auf die Zukunftsbilder, aber
     sen feststellen: Da geht noch mehr. Auch wir sind     Gemeinschaftliche kann ein echter Gewinn an          Kreditportfolio, also unsere gesamten Finanzie-       auch im Vergleich zur Branche steht. Im Bereich
     noch nicht gut genug. Etwa was unsere eigenen         Lebensqualität sein, mehr als eine große Woh-        rungen, dahingehend prüfen, inwieweit sie kom-        Wohnen etwa kann eine Genossenschaft dann
     bankinternen Systeme angeht — da brauchen wir         nung. In diese Richtung können wir uns hinter-       patibel zum Pariser Klimaschutzabkommen sind.         nachvollziehen, wie sie hinsichtlich „bezahlbarem
     dringend einen Innovationsschub, damit sie            fragen: Was steckt wirklich hinter unseren           Das darf natürlich nicht dazu führen, dass wir nur    Wohnraum“ oder „nachhaltigem Bauen“ oder
     unserem Qualitätsniveau als Bank entsprechen.         Bedürfnissen und welche Ideen haben wir, diese       noch regenerative Energien finanzieren. Wenn         „sozialer Vielfalt“ steht, auch im Vergleich zu
         Selbstverständlich müssen wir unsere Zielset-     nachhaltig zu decken?                                etwa eine soziale Einrichtung in Sachen Energie-      anderen Wohnbauunternehmen. Außerdem
     zungen immer wieder hinterfragen, auch auf-               Auf der anderen Seite können die Zielkon-        effizienz noch nicht so gut dasteht und deutlich      erhält sie Empfehlungen zur Weiterentwicklung.
     grund unserer Erfolge. Für den ersten Ausbau der      flikte ein Hinweis darauf sein, wo die politischen   über 1,5 °C liegt, dann kann es sehr wirksam sein,    Um neben Wohnen und Klima noch ein weiteres
     erneuerbaren Energien etwa war die Finanzie-          Rahmenbedingungen zu ändern sind. Um beim            dass wir gerade diese Einrichtung finanzieren         Beispiel zu geben: Ein nächstes großes Thema
     rung durch Bürger*innen ganz wesentlich.              Thema bezahlbarer Wohnraum zu bleiben: Da            und sie dann auf dem Weg zur 1,5 °C-Kompatibi-        über alle Branchen hinweg wird die Biodiversität
     Dadurch konnten viele Anlagen gebaut werden           bewirken wir als Bank zwar einiges. Aber solange     lität begleiten. Auch viele produzierende Unter-      sein. Genauso wie vom Klima wird unsere
     und es wurde sichtbar, dass eine Energiewende         weiterhin mit Grund und Boden wie mit einer          nehmen sind ernsthaft auf dem Weg zu einem            Zukunft auf diesem Planeten sehr davon abhän-
     machbar ist. Als Folge davon finanzieren aber         Ware spekuliert wird, können wir der Preisent-       wirksamen Klimaschutz, haben aktuell aber noch        gen, dass wir die Artenvielfalt erhalten. Mit Blick
     mittlerweile auch die etablierten Investor*innen      wicklung gerade in den Metropolen kaum etwas         eine katastrophale Klimabilanz. Wichtig ist, dass     auf unsere Investitionen können wir da vieles
     erneuerbare Energien. Entsprechend ändern sich        entgegensetzen. Gemeinsam mit Netzwerk-              der richtige Weg glaubhaft und konsequent ein-        falsch, aber auch vieles richtig machen. Gleiches
     unsere Zielsetzungen.                                 partner*innen aus der Wissenschaft, Verwaltung       geschlagen wird — und dieser entsprechend             gilt aus Sicht der Unternehmen: In einem Wirk-
                                                           und der Wohnwirtschaft fordern wir darum eine        begleitet wird.                                       profil die eigene Wirkung auf die Biodiversität,
     Unsere Ziele können auch im Widerspruch zu-           Bodenwende mit einer stärkeren Sozialbindung                                                               aber auch die Abhängigkeiten von einer intakten
     einander stehen, etwa bezahlbarer Wohnraum            des Eigentums.                                       TJ: Unseren Kundenbetreuer*innen ist schon            Biodiversität dargestellt zu bekommen, kann
     und hohe Wohnqualität. Was lösen solche                                                                    immer die Auswirkung der wirtschaftlichen Risi-       für ein Unternehmen auch wirtschaftlich ganz
     Widersprüche aus?                                     TJ: Bei solchen politischen Weichenstellungen ist    ken von einzelnen Krediten auf unser Kreditport-      entscheidend sein.
                                                           für uns nicht entscheidend, ob sie unserem           folio bewusst gewesen, als zentrale Kenngröße
     LM: Gerade im Wohnungsbau gibt es viele sol-          Geschäftsinteresse als Bank dienen. Das war jetzt    für jede Kreditentscheidung. Dies bedeutet           TJ: Für uns als Bank wird dies bedeuten, dass
     cher Zielkonflikte, etwa wenn günstige Wohnun-        auch im Sommer bei unserer Entscheidung zu           jedoch nicht, dass wir für sinnvolle Unterneh-       wir immer weniger als reine Geldgeberin und
     gen beispielsweise außerhalb von Städten in           Photovoltaik auf Ackerflächen nicht der Fall. Der    mungen keine Risiken eingehen, sondern, dass         immer mehr als Beraterin gefragt sind. Unser
     Quartieren ohne soziale Vielfalt gebaut werden.       Bau von solchen Anlagen geht im Freiland zwar        wir dies bewusst tun. Genau das soll auch für die    Bankgeschäft wird zukünftig die Folge von einer
     Oder wenn wir uns besondere ökologische Bau-          verhältnismäßig schnell und einfach und die          sozialen und ökologischen Wirkungen unserer          solchen ganzheitlichen Beratung sein, nicht
     materialien und ambitionierte Energiekonzepte         Nachfrage ist groß. Aber aus ökologischen Grün-      Kredite gelten.                                      umgekehrt. Für die Entwicklung der GLS Bank
     wünschen, dies aber nicht in den Finanzierungs-       den und mit Blick auf die dringend notwendige            Als GLS Bank haben wir schon immer trans-        ist das ganz entscheidend. Denn wie am Anfang
     plan und zu den angestrebten Mietpreisen passt.       Agrarwende ist das eine ganz problematische          parent gemacht, was wir finanzieren, etwa im         gesagt: Nachhaltige Finanzierung gibt es
     Genauso das Dilemma zwischen der Schaffung            Entwicklung. Darum haben wir ganz grundsätz-         Bankspiegel. Jetzt steht an, dass wir damit Ent-     bereits überall.

                                                                                                                                                                                                             BANKSPIEGEL    2/2021
Sie können auch lesen