BAUHANDBUCH - STAND: JULI 2014 - BAD WINDSHEIM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Bauinteressenten, vor Ihnen liegt die neueste Ausgabe unseres Bauhandbuches. Wir wollen Ihnen damit eine Pla- nungs- und Gestaltungshilfe an die Hand geben, die Ihnen als Wegweiser durch die bevorstehen- den vielfältigen Entscheidungen und Behördengänge dienen soll. Mit diesem Ratgeber wollen wir Sie auf dem Weg zur Realisierung Ihres Bauvorhabens im Land- kreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim unterstützen. Unsere Zielvorgabe war, ein kompetentes Nachschlagewerk für Bauherren, Hausbesitzer, Endverbraucher, öffentliche Institutionen und Einrichtungen, Architekten, Ingenieure etc. zu erstellen. Das Handbuch bietet Ihnen gebündelte Fachkompetenz für individuelle und vielfältige Lösungen rund um Ihr Projekt. Es gibt Bauwilligen wichtige Informationen zu allen Themen rund ums Bauen und erspart Ihnen somit Zeit und Wege. In übersichtlich gegliederter Form finden sich im ersten Abschnitt wichtige allgemeine und recht- liche Informationen mit allen zuständigen Ansprechpartnern. Im zweiten Teil ist das reichhaltige Angebot an erschwinglichen Wohnbauflächen in den Städten und Gemeinden unseres Landkrei- ses dargelegt. Abschließend stellt sich unsere überaus leistungsfähige Wirtschaft als sach- und fachkundiger Partner für Ihr Bauprojekt vor. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen, die die Auflage dieses Nachschlagewerks tatkräftig und professionell unterstützt haben, den beteiligten Sachgebieten meines Hauses sowie allen Städten und Gemeinden unseres Landkreises. Mein besonderer Dank gilt den Unternehmen, die die Herausgabe dieses Handbuches durch ihre Anzeige wirkungsvoll unterstützt haben. Ich wünsche mir, dass dieser Ratgeber vielen zukünftigen Bauherren eine wertvolle Hilfe auf dem Weg zur Verwirklichung ihrer Vorhaben sein wird. Ihr Helmut Weiß Landrat
3 Inhalt 4 Der Landkreis 8 Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt 10 Der Weg zur Baugenehmigung 16 Wohnraumförderung 18 Die Energiewende 23 Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren 26 Energieeffizient bauen und sanieren 30 Gewässerschutz 34 Bauen für ein ganzes Leben 38 Tipps der Abfallwirtschaft 40 Rechtsfragen rund um das private Baurecht 44 Tipps zum Versicherungsschutz 49 Gewerbeflächen 50 Wohnbauflächen 56 Fördermöglichkeiten der Gemeinden 60 Denkmalpflege 67 Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege 68 Firmenverzeichnis 85 Immobilienbörse 86 Impressum
4 Der Landkreis Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Vielfalt als Markenzeichen Von Jahr zu Jahr mehr Ausflügler aus den nahege- Von der Bocksbeutelstraße zum Land der legenen Ballungsräumen und Touristen aus ganz tausend Teiche Deutschland besuchen den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. Dank seiner Vielfalt an Wohl kaum ein Landkreis in Nordbayern bietet ein so landschaftlichen und kulinarischen Reizen und eines abwechslungsreiches Landschaftsbild wie die Region wachsenden kulturellen Angebots entwickelt sich der zwischen dem Gollachgau und dem östlichen Aisch- Landkreis immer mehr zu einem beliebten Reiseziel. grund. Während im Westen ausgedehnte Weinberge Nicht zu befürchten brauchen Gäste und Einwohner bei mildem und sonnenreichem Klima der Landschaft aber lange Autoschlangen und andere Schattenseiten bis in den Herbst ein fast mediterranes Flair verleihen, des Tourismus. Denn Fremdenverkehr wird hier mit bestimmen weiter östlich im Aischgrund zahllose Tei- Augenmaß betrieben. Statt auf Massentourismus che das Landschaftsbild. Mit den Naturparks Steiger- setzt man auf die Vielfalt der Angebote und eine wald und Frankenhöhe besitzt der Kreis nördlich und umweltfreundliche Vermarktung. südlich des Aischtales gleich zwei wertvolle Natur- landschaften. Der Landkreis im Tourismusverband Die sanfte Mittelgebirgslandschaft mit vielen Tälern, Steigerwald Mühlen und Dörfern ist ein beliebtes Erholungsge- biet. Vor allem Radler und Wanderer kommen hier auf Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ihre Kosten. Auch weil ein dichtes und gut ausgebau- gehört zum Tourismusverband Steigerwald, der aus tes Netz von Wander- und Radwegen den Landkreis mehreren kleineren Gebieten besteht. Insgesamt durchzieht und mit benachbarten Regionen verbindet. besteht der Tourismusverband Steigerwald aus Im Jahr 2008 kam mit dem Steigerwald-Panoramaweg sechs Landkreisen und konnte im Jahr 2013 stolze zwischen Bad Windsheim und Bamberg ein Wander- 1,75 Millionen Übernachtungen vorweisen. weg von überregionaler Bedeutung hinzu, der vom Deutschen Wanderverband schon mehrfach ausge- zeichnet wurde. Essen, Trinken und Genießen So vielfältig wie die Landschaft, so reich ist auch das kulinarische Angebot des Landkreises. Die Winzer der Region haben sich an der „Mittelfränkischen Bocks- beutelstraße“, in der „Weinwanderwelt“ im Ehegrund und dem „Weinparadies Franken“ zusammenge- schlossen. Bierfreunde kommen an der Der Landkreis
5 „Aischgründer Bierstraße“ auf ihre Kosten. Regionale Spezialitäten warten im Herbst während der „Aisch- gründer Karpfenschmeckerwochen“ und der „Wild- bretwochen“ auf Gourmets. Gesundheit, Wellness und „Zeitreisen“ in Bad Windsheim Die Kurstadt Bad Windsheim ist schon lange ein gefragtes Ziel in Sachen Gesundheit. Mit der Fran- ken-Therme hat sich die einstige freie Reichsstadt unweit von Rothenburg ob der Tauber auch zu einem Wellness-Zentrum in Bayern entwickelt. Für den in be- heizten Salzsee hat die Franken-Therme im Jahr 2007 den Deutschen Tourismuspreis erhalten. Ebenfalls in Bad Windsheim lädt das Fränkische Freilandmuseum zu Zeitreisen in die Vergangenheit ein. Das international renommierte Museum vermit- telt Leben und Arbeiten seit dem Mittelalter seinen Gästen nicht trocken hinter Vitrinen, sondern span- nend bei zahlreichen Vorführungen in authentischen Gebäuden. Kunst, Kultur, Feiern und Feste An historischen Zeugnissen mangelt es auch außer- halb der zahlreichen Museen nicht. Schlösser und Ausführliche Informationen zum Landkreis, dem Burgen, wie das Schloss Schwarzenberg bei Schein- Tourismusverband Steigerwald sowie zu Orten, Unter- feld oder die Burg Hoheneck bei Ipsheim, und zahlrei- künften und Veranstaltungen bietet der Tourismus che kunsthistorisch bedeutende Kirchen und Klöster, verband Steigerwald in Scheinfeld an. Dort ist auch allen voran das ehemalige Kloster Münchsteinach, die Buchung von Pauschalangeboten möglich. sind bekannte Ausflugsziele. Sie bilden häufig auch bei zahlreichen Konzerten und anderen Kulturveranstaltungen die eindrucksvolle Kulisse. Hinzu kommt eine Vielzahl an traditionellen Festen. Tourismusverband Steigerwald Hauptstraße 1 91443 Scheinfeld Tel. 09162 124-24 Fax 09162 124-33 info@steigerwald-info.de www.steigerwald-info.de Der Landkreis
Tragwerksplanung Konstruktionsplanung Baustatik Bauphysik Bebauungsplan SiGeKo Thermografie Blower Door Energieberatung Brandschutz Baugutachten Beurteilung Bahnhofstraße 45 91413 Neustadt an der Aisch Tel: 09161 / 38 40 Fax: 09161 / 6 08 82 E-Mail: info@rausch-partner.net www.rausch-partner.net lfak tor Wohlfüh rmacher e r v ic e für Selbe rself -S Do it you enverleih o li e r maschin öden Schleif- u n d P verleih - u n d L aminatb L u f td r u cknagler Kor k en- und chienen Kreissäg rkett ll e is ten und S erleih Massivpa So c ke chleiferv eisterpar kett pflaster Treppens Uffenh e im e r M Hirnholz d Kleber Made in Germany a c h s e, Lacke un den Öle, W Dielenbö rkett Fertigpa g Verlegun ll u n g | Handel | e rv ic e Herste rself-S e rl e ih | Do it you te r: Maschine nv iten un rt & Ö ffnungsze brik.de Anfah rkettfa www.pa 842 9808-0 09 UFF_Image_Anzeige_A5.indd 1 19.09.12 14:10
8 Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt In der Bau- und Umweltabteilung am Landratsamt sind im Grunde alle Fachbereiche zusammengefasst, Immissions- die notwendig sind, um den Bauherren und sein ge- plantes Bauvorhaben umfassend zu betreuen. Soweit die Beteiligung von anderen Fachbehörden, wie z. B. schutzrecht Wasserwirtschaftsamt oder Landwirtschaftsamt, im Vollzug Immissionsschutz/Verfahren Genehmigungsverfahren notwendig ist, wird dies Martin Herr ebenfalls vom Landratsamt übernommen. Der Bau- Zimmer A 205, Tel. 09161 92-437 herr hat damit im Landratsamt und dessen Bau- und Andrea Spindler Umweltabteilung einen zentralen und kompetenten Zimmer A 205, Tel. 09161 92-439 Ansprechpartner. Claudia Schmidt Zimmer A 206, Tel. 09161 92-438 Genehmigungsverfahren für: Helmut Weiß Intensivtierhaltungen Abfallbetriebe Landrat Feuerungsanlagen Behördenleiter Ziegeleien Betonwerke Motorsportgelände Windkraftanlagen Abteilungsleiter 4 Biogasanlagen Dr. Anton Achatz … Zimmer A 103, Tel. 09161 92-400 Umweltingenieur Armin Gundel Sachgebiet 43 Sachgebiet 44 Zimmer A 203, Tel. 09161 92-481 Staatl. Bauverwaltung – Hochbauverwaltung – Johannes Basel Immissionsschutz, rechtliche technische Fragen Zimmer A 204, Tel. 09161 92-480 Fragen und Verfahrensfragen Technischer Umweltschutz: Luftreinhaltung Leiter: Hermann Popp Leiter: Armin Gackstetter Lärmschutz, Störfallvorsorge Zimmer A 222, Zimmer A 207, Strahlenschutz Tel. 09161 92-430 Tel. 09161 92-442 Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt
9 Staatliche Bauverwaltung (Bauamt) In baurechtlichen und bautechnischen Fragen (z. B. Bauanträge, Bauvoranfragen, Abbruch, bautechnische Fragen, Bauaufsicht) steht Ihnen das jeweils örtlich zuständige Bauteam zur Team B: Verfügung: Peter Engelbrecht (Baurecht) Team A: Zimmer A 221, Tel. 09161 92-431 Nadine Stark (Baurecht) Armin Gackstetter Zimmer A 220, (Bautechnik) Tel. 09161 92-432 Zi. A207, Tel. 09161 92-442 Claudia Seiler (Bautechnik) Zimmer A 219, Tel. 09161 92-444 Team C: Martin Hahnbaum (Baurecht) Zimmer A 217, Tel. 09161 92-433 Armin Krug (Bautechnik) Zimmer A 219, Tel. 09161 92-441 Die Bau- und Umweltabteilung im Landratsamt
10 Der Weg zur Baugenehmigung II. Genehmigungsfreistellungsverfahren A. Verfahren Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Be- Neben den verfahrensfreien Bauvorhaben werden bauungsplanes, die keine Sonderbauten* sind, sind folgende Verfahren unterschieden: genehmigungsfrei gestellt, wenn sie den Festsetzun- Genehmigungsfreistellungsverfahren gen des Bebauungsplanes voll entsprechen und die Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Erschließung gesichert ist. (Umfassendes) Baugenehmigungsverfahren In diesem Fall sind zwar Unterlagen wie bei einem Bauantrag bei der Gemeinde einzureichen; eine Prüfung öffentlich-rechtlicher Vorschriften in einem I. Verfahrensfreie Bauvorhaben Genehmigungsverfahren erfolgt jedoch nicht. Mit dem Bauvorhaben darf einen Monat nach Vorlage der er- Die BayBO enthält eine lange Liste von Bauvorhaben, forderlichen Unterlagen bei der Gemeinde begonnen die verfahrensfrei errichtet werden dürfen. werden, es sei denn die Gemeinde teilt dem Bauherrn In diesen Fällen ist kein Bauantrag erforderlich. bereits früher mit, dass kein Genehmigungsverfahren Mit dem Vorhaben kann ohne Genehmigung sofort durchgeführt werden soll. begonnen werden. Baubeginn und Aufnahme der Nutzung sind jedoch Verfahrensfrei sind z. B.: anzuzeigen. Soweit erforderlich ist mit der Bau- Gebäude mit einem Bruttorauminhalt bis zu 75 m3, beginnanzeige die Bescheinigung des Standsicher- außer im Außenbereich heitsnachweises und des Brandschutznachweises Grenzgaragen bis zu 50 m2, außer im Außenbereich vorzulegen. Mit der Anzeige der Nutzungsaufnahme Einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb zur sind – soweit erforderlich – die Bescheinigungen über Unterbringung von Sachen dienende Gebäude die ordnungsgemäße Bauausführung hinsichtlich der bis 100 m2 Grundfläche und 140 m2 überdachter Standsicherheit und des Brandschutzes vorzulegen. Fläche, auch im Außenbereich Mauern und Einfriedungen bis zu einer Höhe von * Siehe IV. Umfassendes Genehmigungsverfahren 2 m, außer im Außenbereich Trotz Verfahrensfreiheit müssen jedoch die öffentlich- III. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Es kann auch sein, dass ein Vorhaben zwar nach Baurecht ver- Handelt es sich bei der geplanten Baumaßnahme um fahrensfrei ist, nach anderen Vorschriften aber eine kein verfahrensfreies Vorhaben [vgl. I.], Genehmigung erforderlich wird (z. B. Wasserrecht, Ab- kein Vorhaben im Genehmigungsfreistellungs fallrecht, Naturschutzrecht, Straßen- und Wegerecht). verfahren [vgl. II.] und Es empfiehlt sich daher im Zweifel immer, kurz beim keinen Sonderbau [vgl. IV. Umfassendes Genehmi- Landratsamt nachzufragen, ob tatsächlich keine gungsverfahren], Genehmigung erforderlich ist. Das geht schnell und wird ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren schafft Rechtssicherheit für den Bauherrn! durchgeführt. Der Weg zur Baugenehmigung
11 In diesem Fall ist ein Bauantrag erforderlich, die Prü- V. Abbruch fung öffentlich-rechtlicher Vorschriften im Baugeneh- migungsverfahren erfolgt jedoch nur eingeschränkt. a) Verfahrensfreier Abbruch Mit Inkrafttreten der neuen Bayerischen Bauordnung Die Beseitigung (= vollständiger Abbruch) von folgen- zum 01.01.2008 (BayBO 2008) wurde das vereinfach- den baulichen Anlagen ist verfahrensfrei möglich: te Verfahren weiter gestrafft, die Baugenehmigung Verfahrensfrei (genehmigungsfrei) errichtete kann damit schneller und für den Bauherrn kosten- bauliche Anlagen günstiger erteilt werden. Gleichzeitig wird die Eigen- Freistehende Gebäude der Gebäudeklasse 1 und 3 verantwortung von Bauherr und Entwurfsverfasser („geringe Höhe“) gestärkt. Sonstige bauliche Anlagen mit einer Höhe bis Geprüft wird grundsätzlich nur noch, ob gebaut wer- zu 10 m den darf (Bauplanungsrecht, andere öffentlich-recht- In diesem Fall sind weder Antrag oder Anzeige noch liche Anforderungen, die von der Baugenehmigung Mitteilung über den Baubeginn notwendig. miterfasst werden, z. B. Anbauverbote nach Wasser- oder Straßenrecht). b) Anzeigepflichtiger Abbruch Wie gebaut werden darf (Bauordnungsrecht), wird da- Die Beseitigung (= vollständiger Abbruch) sonstiger gegen nicht mehr von Amts wegen geprüft. Lediglich baulicher Anlagen – insbesondere von Gebäuden, über gesondert beantragte Abweichungen von bau- die an andere angebaut sind – ist mindestens einen ordnungsrechtlichen Vorschriften wird entschieden. Monat vorher der Gemeinde und dem Landratsamt Für die Einhaltung der sonstigen bauordnungsrecht- anzuzeigen. Zu diesem Zweck sind eine Abbruch- lichen Vorschriften wie z. B. Abstandsflächen- und anzeige und ein Lageplan, der die Lage der abzu Stellplatzanforderungen sowie der sonstigen öffent- brechenden baulichen Anlage darstellt, vorzulegen. lich-rechtlichen Anforderungen, die im vereinfachten Darüber hinaus ist das Landratsamt mindestens eine Verfahren nicht geprüft werden, sind der Bauherr und Woche vorher über den Beginn der Abbrucharbeiten sein Entwurfsverfasser selbst verantwortlich. mit Baubeginnanzeige zu informieren. Mit dem Bau darf erst nach Vorliegen der Baugeneh- migung begonnen werden. Baubeginn und Aufnahme c) Genehmigungspflichtiger Abbruch der Nutzung sind anzuzeigen. Die Geltungsdauer der Sobald ein Gebäude nicht vollständig beseitigt wird Baugenehmigung beträgt 4 Jahre. Die Frist kann auf (= Teilabbruch), ist das Vorhaben baugenehmigungs- schriftlichen Antrag jeweils bis zu 2 Jahre verlängert pflichtig (siehe III–IV). werden. Die erforderlichen Formulare können im Internet heruntergeladen werden: 22 www.stmi.bayern.de/service/formulare IV. Umfassendes Baugenehmigungsverfahren 22 www.kreis-nea.de Eine Baugenehmigung mit umfassender Prüfung wird nur noch bei sogenannten Sonderbauten erteilt. Darunter fallen z. B.: Krankenhäuser Kindergärten, Schulen Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten Gebäude mit mehr als 1.600 m2 Grundfläche Der Weg zur Baugenehmigung
OB NEUBAU ODER RENOVIERUNG MIT UNS ALS PARTNER WIRD IHR PROJEKT GARANTIERT ZUM ERFOLG. Wir verlegen Ihre neuen Fliesen fachgerecht und nach Ihren individuellen Wünschen. Gerne können Sie auch nur Fliesen und Verlegematerial von uns beziehen. Fliesen Graf Markgrafenstraße 18 | 91413 Neustadt / Aisch | Telefon: 09161 6633 - 30 | Telefax: 09161 6633 - 36 | meister.graf@t-online.de Weitere Infos finden Sie hier: WWW.FLIESEN-GRAF.COM Wir sind Ihr kompetenter Partner flexibel für Bauen Sanieren und � Rohbau � Schlüsselfertigbau � Betonarbeiten qualitätsbewusst � � Maurerarbeiten � Balkonerneuerung � Plattenbeläge � Hof- und Gehwegbeläge � Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten � Abdichtung von Kelleraußenwänden � Baggerarbeiten mit Minibagger 91456 Diespeck � Schleifmühlstr. 25 � Tel. (0 91 61) 26 46 Fax 75 07 � info@schroedl-bau.de � www.schroedl-bau.de � fachmännisch Ne ustadt/Ai dsheim Die Hand-in-Hand-Werker Win h ad sc B BA UINNUNG
13 Der Weg zur Baugenehmigung B. Der Bauantrag C. Die Bauvoranfrage Ist das Vorhaben genehmigungspflichtig, muss ein Bestehen Zweifel, ob ein Bauvorhaben überhaupt entsprechender Bauantrag eingereicht werden. verwirklicht werden kann, empfiehlt es sich, vor der Der Bauantrag ist schriftlich und in dreifacher Aus- Stellung des eigentlichen Bauantrags einen schrift- fertigung bei der Gemeinde einzureichen, in der das lichen Antrag auf Vorbescheid zu stellen. In diesem Baugrundstück liegt. Amtliche Vordrucke sind im Verfahren können dann die konkreten Fragen zur Buchhandel, bei Ihrem Planfertiger oder im Internet Zulässigkeit des Vorhabens geklärt werden. unter 22 www.stmi.bayern.de/service/formulare Der positive Vorbescheid gilt 3 Jahre. Solange ist dann Zeit, um einen entsprechenden Bauantrag einzurei- 22 www.kreis-nea.de chen. Der Vorteil dabei ist, dass die bereits im Vorbe- erhältlich. scheid geklärten Fragen in der Baugenehmigung ohne nochmalige Prüfung rechtsverbindlich übernommen Dem Antrag sind beizufügen: werden können. Ein amtlicher Lageplan mit Eigentümerverzeichnis und einem beglaubigten Auszug aus dem Kataster- Weitere Vorteile: kartenwerk (erhältlich beim Vermessungsamt) im Kostspielige Planunterlagen müssen noch nicht Maßstab 1:1.000. Das Vorhaben ist in eine Kopie erstellt werden. des Lageplans einzuzeichnen. Die Gebühr für den Vorbescheid wird in der Regel Die Bauzeichnungen im Maßstab 1:100 mit zur Hälfte mit der Baugenehmigungsgebühr ver- Grundrissen, Ansichten und Schnitten. Häufig rechnet. ist es erforderlich, die Abstandsflächen in die Damit lässt sich auch das Kostenrisiko einer eventu- Grundrisszeichnungen einzutragen. ellen Ablehnung in Grenzen halten. Die Voranfrage Die Baubeschreibung anhand der amtlichen muss in dreifacher Ausfertigung bei der Gemeinde Vordrucke. eingereicht werden. Im Einzelfall weitere Unterlagen wie Entwässe- rungsplan, Freiflächengestaltungsplan, Gelände- Folgende Unterlagen werden benötigt: schnitte usw. Antragsformular (wie beim Bauantrag, hier nur Im vereinfachten Genehmigungsverfahren müssen die Vorbescheid ankreuzen) erforderlichen Nachweise über Statik, Wärme- und Lageplan im Maßstab 1:1.000 Schallschutz sowie vorbeugenden Brandschutz nicht Baubeschreibung mehr zur Prüfung vorgelegt werden. Sie müssen aber Bauentwurfsskizze auf der Baustelle vorliegen. Verantwortlich hierfür Nachbarbeteiligung sind der private Entwurfsverfasser und private Sach- verständige. Bei Sonderbauten ist die Vorlage der bautechnischen Nachweise jedoch weiterhin erforderlich. 22 www.stmi.bayern.de/service/formulare 22 www.kreis-nea.de Der Weg zur Baugenehmigung
14 Der Weg zur Baugenehmigung D. Der Standort des Vorhabens Wesentlich ist natürlich auch, wo das geplante Bau- vorhaben entstehen soll. Der Standort entscheidet maßgeblich darüber, ob und wie ein Grundstück be- baut werden darf. Das Baurecht schränkt insoweit die sogenannte Baufreiheit ein. Damit kann grundsätzlich nur im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes oder im sogenannte Innenbereich gebaut werden. Bebauungspläne Den Städten und Gemeinden im Landkreis obliegt die sogenannte Planungshoheit. Das heißt, sie können die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke im Stadt- oder Gemeindegebiet vorbereiten und fest- legen. Für den Bauherrn entscheidend sind dabei die von den Städten und Gemeinden aufgestellten Bebauungsplä- ne. Bebauungspläne sind – vereinfacht ausgedrückt – Grundstückspläne mit zeichnerischen und textlichen Festsetzungen, aus denen sich das konkrete Baurecht für ein Grundstück ergibt. Festgesetzt werden können zum Beispiel Wohngebiete, Gewerbegebiete oder Industriegebiete, in denen jeweils nur eine bestimmte Art von baulichen Nutzungen zulässig ist. Daneben können Bebauungspläne auch regeln: die bebaubare Grundstücksfläche, das Maß der baulichen Nutzung (Grundflächen größe, Zahl der Vollgeschosse oder maximale Gebäudehöhe), die Verkehrsflächen sowie die Baugestaltung (zum Beispiel Dachform, Begrünung etc.). Oft ist die Regelungsdichte der Bebauungspläne aber so gewählt, dass noch genügend Gestaltungsspiel- raum für den Bauherrn bleibt. Eingesehen werden können die Bebauungspläne bei der jeweiligen Gemeinde oder beim Landratsamt. Der Weg zur Baugenehmigung
15 Der Innenbereich Sie sollte aber eines gezeigt haben: Für (fast) alle Fragen, die sich Ihnen als Bauherr stellen, steht Ihnen Der Innenbereich umfasst die zusammenhängend in der Bau- und Umweltabteilung am Landratsamt ein bebauten Ortsteile. Maßstab für die bauliche Nutzung kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Auch eines Grundstücks im Innenbereich ist – wenn kein für Bereiche, die nicht unmittelbar mit Ihrem Bauvor- Bebauungsplan im obigen Sinne existiert – die Um- haben zu tun haben. gebungsbebauung. Fügt sich das geplante Vorhaben in die umgebende Bebauung ein, ist die bauliche Nut- Also: Fragen Sie uns! zung an dieser Stelle regelmäßig zulässig. Dennoch sind auch hier die bestehenden örtlichen Bauvor- schriften zu beachten, wie z. B. Baugestaltungssat- zungen oder Stellplatzsatzungen der Gemeinden. In den historisch gewachsenen innerörtlichen Bereichen werden auch häufig die Denkmalpflege und die Orts- planung (z. B. Stadtsanierung oder Dorferneuerung) eine gewichtige Rolle spielen. Der Außenbereich Alle Grundstücke, die nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplans oder im Innenbereich liegen, sind dem Außenbereich zuzuordnen. Dies sind im Grunde alle Bereiche außerhalb der zusammenhängend be- bauten Ortsteile, also die freie Landschaft. Aber auch innerorts kann „Außenbereich“ existieren, wenn die unbebaute Fläche eine entsprechende Größe einnimmt (sogenannter Außenbereich im Innenbereich)! Allgemeiner Grundsatz im Außenbereich ist, dass hier nicht gebaut werden soll, um eine Zersiedlung der freien Landschaft zu vermeiden. Ausnahmen hiervon gelten nur sehr eingeschränkt. Die wichtigste Ausnah- me ist die berufsmäßig betriebene Landwirtschaft. Auch für den Standort des Bauvorhabens gilt: Er- kundigen Sie sich möglichst frühzeitig bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt, ob und wie Ihr Grundstück bebaut werden kann. Diese kurze Übersicht kann und soll nicht auf alle Fragen und Probleme, die zum Thema Bauen bestehen, eine Antwort geben. Der Weg zur Baugenehmigung
16 Wohnraumförderung Ansprechpartner: Staatliche Förderprogramme Jürgen Aumüller 22 Stand Januar 2014 Wohnraumförderung Die Bayerische Landesbodenkreditanstalt als Förder- Sachgebiet 12 institut für das Wohnungswesen und den Städtebau Zimmer B 100, Tel. 09161 92-125 im Freistaat Bayern bietet im Rahmen staatlicher und eigener Förderprogramme zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung selbst genutzter Wohnungen an. An- tragsberechtigt sind Familien, deren Gesamteinkom- Im Rahmen der Wohnungsbau- und Umweltpolitik des men bestimmte Einkommensgrenzen nicht übersteigt Bundes und der Länder bestehen vielfältige Möglich- (z. B. junge Familie mit 2 Kindern ca. 70.000 € Brutto- keiten, staatliche Fördergelder zur Durchführung von jahreseinkommen). Das Darlehen ist vor Baubeginn Baumaßnahmen in Anspruch zu nehmen. beim Landratsamt zu beantragen! Die folgende Übersicht soll einen groben Überblick über die staatlichen Finanzhilfen bei Neubau und Kauf I. Bayerisches Wohnungsbauprogramm von Wohnraum, bei der Gebäude- und Wohnraum- änderung sowie beim Erhalten und Modernisieren 22 Zinsloses Darlehen (0,5 % Zinsen als Verwaltungs- von Wohnraum geben. Anhand dieser Förderpalette kostenbeitrag), 15 Jahre Bindung können Sie schnell feststellen, für welches Vorhaben grundsätzlich eine staatliche Förderung in Betracht kommt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Der Förderbetrag richtet sich nach Einkommen, Woh- Verfügung. nungsgröße und Bauort und wird im konkreten Einzel- fall in der Höhe gewährt, die zur Erzielung einer auf Dauer tragbaren Belastung erforderlich ist. 22 Weitere Info unter www.wohnen.bayern.de Im Zusammenhang mit einem Darlehen aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm wird für jedes vorhandene Kind zusätzlich ein Zuschuss von 2.500 € gewährt. Wohnraumförderung
17 II. Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum 22 Darlehen mit individueller Zinsverbilligung. Zinsfestschreibung wahlweise für die Dauer von 10 oder 15 Jahren * Aktueller Zinssatz unter www.labo-bayern.de Das Darlehen beträgt bis zu 30 % der Gesamtkosten, höchstens aber 150.000 €. Für den Zweiterwerb (Ge- brauchtimmobilie) gilt: Die Gesamtkosten der Woh- nung (ggf. einschließlich erforderlicher Renovierungs- maßnahmen) müssen angemessen sein und dürfen in der Regel die Gesamtkosten eines vergleichbaren Neubaues nicht übersteigen (weitere Info unter www.labo-bayern.de). III. Anpassung von Wohnraum für schwer behinderte oder schwerkranke Menschen 22 Zuschuss bis 10.000 € Für bauliche Maßnahmen zur Anpassung von Wohn- raum für schwerbehinderte oder schwerkranke Menschen, die durch Art und Grad der Behinderung notwendig werden, können Eigentümer von Eigen- wohnungen einen Zuschuss bis zu 10.000 € erhalten. Dazu zählen zum Beispiel der Einbau behinderten- gerechter sanitärer und solcher baulicher Anlagen, die die Folgen einer Behinderung oder Erkrankung mildern (weitere Info unter www.wohnen.bayern.de). Wohnraumförderung
18 Die Energiewende Die Energiewende Energien in der Regel dezentral aufstellen. Über Beteiligungsmodelle wie Bürgerwindparks und Bür- (aus www.wikipedia.de) gersolarparks sind viele Bürger direkt in der Energie- erzeugung involviert, Photovoltaikanlagen können sogar von Einzelpersonen errichtet werden. Bei Stadtwerken und anderen Unternehmen in öffentli- Der Begriff „Energiewende“ war Titel einer vom cher Hand sind die Bürger ebenfalls indirekt an der Öko-Institut 1980 erarbeiteten wissenschaftlichen Energieerzeugung beteiligt, während bei der konven- Prognose zur vollständigen Abkehr von Kernenergie tionellen Energiewirtschaft vergleichsweise wenige und Energie aus Erdöl; diese wurde auch als Taschen- Aktionäre profitieren. Nicht zuletzt ermöglicht die buch veröffentlicht. In den darauffolgenden Jahr- dezentrale Errichtung der erneuerbaren Energien eine zehnten erweiterte sich der Begriffsumfang; er geht Wertschöpfung in der Region und eine Stärkung des in der heutigen Form wenigstens auf das Jahr 2002 ländlichen Raumes, so dass Kapitalabflüsse aus der zurück. In jenem Jahr fand am 16. Februar in Berlin Region minimiert werden. Daher spielen erneuerbare die Fachtagung „Energiewende – Atomausstieg und Energien in der kommunalen Energiepolitik eine zu- Klimaschutz“ statt, veranstaltet vom Bundesministe- nehmend große Rolle und werden von der Lokalpolitik rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit häufig gefördert. (BMU). „Energiewende“ benennt eine deutliche Veränderung Die Energiewende aus Sicht der Agrarpolitik der Energiepolitik: Durch einen Wechsel von einer nachfrageorientierten zu einer angebotsorientierten (www.stmelf.bayern.de) Energiepolitik und einen Übergang von zentralisti- Ziel ist es, dass in Bayern bis zum Jahr 2021 mehr als scher zu dezentraler Energieerzeugung (z. B. der 50 % Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung – Kraft- Deshalb müssen wir konsequent alle Möglichkeiten Wärme-Kopplung – in sehr kleinen Blockheizkraft- nutzen, die uns die erneuerbaren Energien bieten. werken bis hin zu größeren Heizkraftwerken) soll es Gerade der Land- und Forstwirtschaft kommt dabei anstelle von Überproduktion und vermeidbarem Ener- eine Schlüsselrolle zu. giekonsum zu Energiesparmaßnahmen und höherer Effizienz kommen. Diese anfangs stark bekämpften Die Energieversorgung der Zukunft ist auf die Flächen Ansichten des Öko-Instituts sind nach und nach ener- der Landwirte und Waldbauern angewiesen. giepolitisches Allgemeingut geworden. Ob Biomasse, Windkraft, Photovoltaik oder Geother- mie: Die Energiewende findet vor allem in den länd- Im weiteren Sinn umfasst die Energiewende auch die lichen Räumen statt. Demokratisierung der Energiegewinnung. Während in der traditionellen Energiewirtschaft wenige Groß- Die Energiewende gelingt dann, wenn wir es schaffen, konzerne mit zentralen Großkraftwerken den Markt die Menschen zu überzeugen und mitzunehmen. als Oligopol beherrschen und damit einhergehend eine kartellrechtlich wie politisch bedenklich große Machtfülle anhäuften, lassen sich die erneuerbaren Die Energiewende
19 Energiewende findet im ländlichen Raum statt Die Energiewende auf Landkreisebene Der Umbau der Energieversorgung wird Auswirkungen Wie ein großer Marktplatz mutet die Arbeit rund um auf Landschaftsbild und Landnutzung haben. Auch das Thema Energie an, bunt und vielfältig. Dahinter dazu brauchen wir die Zustimmung der Bevölkerung. stecken die unterschiedlichsten Köpfe mit innovati- Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, ven, oftmals außergewöhnlichen Ideen. Wie auf dem Landwirtschaft und Forsten kann zum Gelingen der Wochenmarkt gibt es ein gemeinsames Ziel, das alle Energiewende beitragen und Folgendes anbieten: antreibt: Regionalität, kurze Wege, Unabhängigkeit Es bietet mit seinen nachgeordneten Behörden und von endlichen Rohstoffen. seiner Flächenpräsenz einen breiten Zugang zu den Menschen vor Ort. Dieses gemeinsame Anliegen zieht immer weitere Kreise. Da sind die vielen Aktiven, die sich intensiv Es bietet im Rahmen der ländlichen Entwicklung die um Bürgeranlagen kümmern, und all die Privatleute, passenden Instrumente, um etwa interkommunale die ihre Wohngebäude energieeffizient sanieren. Da Energiekonzepte voranzutreiben und weitgehend sind die Menschen, die den Energieeffizienzgedan- energieautarke Regionen zu etablieren. ken in der Landwirtschaft, in den Schulen, in den Diese Kompetenzen können wir gezielt für den Aus- Unternehmen und in den Gemeinden, ja sogar in den bau der erneuerbaren Energien in den ländlichen sozialen Bereichen des Lebens vorantreiben, z.B. in Räumen nutzen. Dabei stehen folgende Leitlinien Form der Klimawerkstätten 2012. im Vordergrund: Dezentrale Energieerzeugung und Verbrauch: Zum aktiven Netzwerk gehören, neben dem Arbeits- Dies schafft kurze Transportwege und spart teure kreis Energie und der Wirtschaftsförderung des Leitungen. Landkreises, der Arbeitskreis Energieberater sowie Effiziente Nutzung der begrenzt verfügbaren der Bund Naturschutz des Landkreises. Neu ist Fläche: Dies führt zu einem ausgewogenen Mix das Netzwerk Energiewendeberater der Städte und aller erneuerbaren Energieträger. Gemeinden im Landkreis. Je nach Projekt kommen Vorbild und Impulsgeber: Dies können zum Bei- neue Partner hinzu. Zeitweilig sind einige Gemeinden spiel weitgehend energieautarke Regionen sein. dabei, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Bürgermodelle unterstützen: Aus Betroffenen Be- Forsten oder Unternehmen, die sich für die lokalen teiligte machen, die sich mit ihrer Windkraft- oder Ereignisse interessieren. Der Ausschuss für Energie, Photovoltaikanlage identifizieren – das stärkt die Umweltfragen und Planung hat 2010 den Beschluss Akzeptanz. zu 100 % erneuerbaren Energien bis 2020 gefasst. Der Beschluss wurde vom Kreistag im November 2012 bestätigt. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Das bedeutet, die Netzwerke weiter auszubauen, noch enger zusammenzurücken, die Gedanken noch intensiver auszutauschen. Die Energiewende
ENERGIEBERATUNG für Wohngebäude und Gewerbeobjekte Mitglied u.a. in der Energieagentur Oberfranken info@zfe.de Tel. 09166 – 99 900 Fax. 99 98 98 Möbel & Einrichtungen, die passen sind bleibende Werte fürs Leben. Neue, moderne Zimmerdecken? Ohne Schmutz – an einem Tag? Sauna & Infrarot Träumen auch Sie von Wellness in den eigenen 4 Wänden? gratis Fordern Sie jetzt Ratgeber an ! he n Ihren persönlic Die Schreinerwerkstatt Kaufmann & Hofmann oHG Ipsheimer Str. 17 · 91438 Bad Windsheim Tel. 09841/2054 · Fax 09841/2056 kontakt@dieschreinerwerkstatt.de · www.dieschreinerwerkstatt.de
21 Die Energiewende Unter der E³-Flagge – Energie sparen, Energie effizient 2012 konnten die ersten Klimawerkstätten im Land- nutzen und erneuerbare Energien einsetzen – sieht kreis zusammen mit mareg markt + region installiert sich die Wirtschaftsförderung des Landkreises als werden. Gemeinsam in Gruppen z. B. in einer Gemein- ein Motor von vielen in diesem großen, spannenden de wird Klimaschutz zum Alltagsexperiment, in dem Getriebe. sich jeder sein Ziel formuliert, das er im Laufe von 6–8 Monaten erreichen will. Aktionen und Ausflüge Die E³-Vortragsreihe bietet von Januar bis April stillen den Wissensdurst, und: gemeinsam macht Vorträge zu den verschiedensten Themen im Be- alles viel mehr Spaß, und Änderungen im Alltag fallen reich Sanierung und deren Fördermöglichkeiten. Im einem dadurch viel leichter. Bereich Neubau werden Ihnen Passivhäuser, Sonnen- häuser und Speichermöglichkeiten vorgestellt. Bei Klimawerkstätten können in jeder Gemeinde entste- der Wärmeerzeugung geht es um unterschiedlichste hen. Fragen Sie doch Ihre Nachbarn, ob sie nicht auch Heizungssysteme, auch gekoppelt mit der Strom- Lust haben, gemeinsam an Klimaschutzthemen heran- erzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung), oder Heizen mit zugehen, oder rufen Sie an. Erdwärme. Da die Förderung einiger Sanierungsmaß- nahmen an eine Energieberatung vor Ort gekoppelt 22 Alle Termine werden rechtzeitig im Amtsblatt/ ist, lernen Sie in den E³-Vorträgen die Energieberater Landkreis-Journal veröffentlicht. des Landkreises als Referenten näher kennen. In Form einer Bürgerplattform werden im Rahmen der E³-Reihe Impulsvorträge von Bürgern für Bürger ange- boten. Lernen, wie es die anderen machen, soll gute Projekte im Landkreis schneller verbreiten. Haben Sie Ihr Haus besonders effizient saniert? Haben Sie eine Idee umgesetzt, die andere vielleicht auch interessie- ren würde? Bitte melden Sie sich doch. Die Bürger- plattform steht jedem Projekt zum Klimaschutz offen. 2011 und 2012 wurden Energiewendeabende an- geboten. Kunden und Interessierte wurden in die Filialen der Banken und Sparkassen eingeladen, sich über Impulsvorträge ein Bild über aktuelle Themen der Energiewende zu informieren. Einkommensschwache Haushalte können eine kostenlose Energieberatung vor Ort erhalten. Bitte melden Sie sich unter der unten angegebenen Ansprechpartner Telefonnummer. Dr. Renate Kapune Wirtschaftsförderung Tel. 09161 92-141 renate.kapune@kreis-nea.de Die Energiewende
IHR PARTNER FÜR ARCHITEKTUR archi print R ängige unabh G I E R E N E ! TUNG BERA architekturbüro. energieberatung. werbeagentur. grafik-design-studio. ung Ausstell Beratu ng g architekturbüro. energieberatung. lanu n • entwurfsplanung • energieberatung f · 3D- P • baueingabeplanung • energieausweise Verkau • werkplanung. • bauüberwachung. • förderberatung • energiekonzepte · Fliesen- und Plattenverlegung • bauleitung. • thermografie · Verfugungen · Materialhandel • 2/3d visualisierung. • kfw-bestätigungen • exposees. • sanierungsberatung · Mosaik- und Natursteinarbeiten • statik. vermessung. • BAFA „vor-ort-beratung“ Hauptstr. 2 · 91463 Dietersheim werbung. grafik-design-studio. Fon (0 91 61) 87 26 300 · www.fliesen-kempf.de • von der werbeidee mit konzept • vom ersten logo über´s passende layout • bis hin zum fertig gedruckten produkt ideen b! • alles aus einer hand! gute d unser jo • fragen sie nach - wir beraten sie! sin j a k o b - t r a p p - s t r . 3 fon: 0 91 06 . 234 888 91459 markt erlbach fax: 0 91 06 . 234 889 kontakt@archiprint.de • www.archiprint.de BRANDSCHUTZ Werner Mayer M AY ER flicht. Feuerlöscher u c h m elderp rne g Ra e ge Brandschutzanlagen Achtun ir beraten Si W Brandschutztüren Beschilderung Erste Hilfe Sicherheitszubehör 91413 Neustadt a.d. Aisch Telefon 09161 3079933 Wartung Telefax 09161 664473 Mobil 0173 9750368 Feuerwehrausstattung mayer-brandschutz@email.de www.bs-mayer.de
23 Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren 1. Energieeinsparverordnung EnEV Der Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert (früher k-Wert) beschreibt nun, wie viel Wärme in Watt bei Deutschland ist einer der Unterzeichnerstaaten des einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin (bzw. Grad Kyoto-Protokolls. Damit hat sich die Bundesregierung Celsius) zwischen Innen- und Außenluft je m² verloren verpflichtet, den CO2-Ausstoß in den nächsten Jahren geht (Transmissionswärmeverlust). Je kleiner der deutlich zu verringern. U-Wert, desto besser ist der Wärmeschutz! In Anbetracht der Tatsache, dass die CO2-Emissio- Bei Beantragung von zinsgünstigen Krediten oder nen europaweit eher steigen als fallen, ist das 1998 Investitionszuschüssen über die Kreditanstalt für vereinbarte Ziel der Regierung, die CO2-Emissionen Wiederaufbau KfW für Sanierungs- oder Baumaßnah- über die Kyoto-Verpflichtung hinaus bis 2012 um ins- men müssen die technischen Mindestanforderungen gesamt 30% zu senken, nur mit wirkungsvollen und eingehalten werden. Auch ohne Inanspruchnahme tiefgreifenden Maßnahmen zu erreichen. von KfW-Mitteln dürfen bestimmte U-Werte nicht überschritten werden. Ihr Architekt oder Energie Rund ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs in berater wird Ihnen gerne weiterhelfen. Deutschland wird durch Heizen und Warmwasserbe- reitung in Gebäuden verursacht. Ein Großteil dieser Die Wärmegewinnung in einem Gebäude erfolgt Energie könnte eingespart werden: durch moderne meistens durch eine Heizung oder die Sonnenein- Gebäudetechnik und fachgerechte Sanierung. strahlung durch Fenster oder durch die Bewohner Mit der Energieeinsparverordnung wird die Gesamt- (z. B. Körperwärme, Kochen). Häuser wie das Sonnen- bilanz eines Gebäudes bezüglich Anlagentechnik und haus, das Passivhaus oder das Energieplushaus be- baulichem Wärmeschutz gewissermaßen verrechnet. rücksichtigen die Gewinne und Verluste und können D.h. schlechte Wärmedämmung wird mit einer effizi- so über eine Reduzierung der Wärmebrücken auf ein enten Heizanlage ausgeglichen und umgekehrt. Minimum und die Ausnutzung der Gebäudelage sowie Die Hauptanforderungsgröße der EnEV ist der Jahres- der Sonnenenergie nahezu ohne Heizungstechnik primärenergiebedarf für ein Gebäude. auskommen. Ab 2019 sollen Passivhäuser, in welcher Die EnEV stellt auch Anforderungen an den sommer- Form auch immer, Pflicht werden. lichen Wärmeschutz und ermöglicht die Berücksichti- Die neue Energieeinsparverordnung 2014 ist am gung solarer Wärmegewinnung. 1. Mai 2014 in Kraft getreten. Erhöhte Anforderungen ergeben sich für den Neubau. Wesentliche Verluste der Wärme, sogenannte Bei der Sanierung von Gebäuden wurden die Anforde- Transmissionsverluste, an einem Gebäude lassen rungen nicht verschärft. Allerdings müssen Gas- und sich über die Wände, die Kellerdecke sowie das Dach Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, zum 1. Januar und die Fenster ausmachen. Zusätzlich verliert ein 2015 außer Betrieb genommen werden. Ihr Schorn- Gebäude Wärme über das Lüften und Undichtigkeiten steinfeger, Energieberater oder Architekt wird Ihnen von Türen und Fenstern. die wesentlichen Änderungen sowie die Ausnahme regelungen bei Bedarf sicherlich gerne erläutern. 22 Eine ausführliche Darstellung der Energieeinspar- verordnung bietet z. B. www.wikipedia.de – Energieeinsparverordnung. Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren
IHR PARTNER IN ENERGIEFRAGEN archi print R ängige unabh G I E R E N E ! TUNG BERA architekturbüro. energieberatung. werbeagentur. grafik-design-studio. architekturbüro. energieberatung. • entwurfsplanung • energieberatung • baueingabeplanung • energieausweise • werkplanung. • förderberatung Wie wählen Sie Ihren Baupartner? • bauüberwachung. • energiekonzepte • bauleitung. • 2/3d visualisierung. • thermografie • kfw-bestätigungen Erfahrung • exposees. • statik. vermessung. • sanierungsberatung • BAFA „vor-ort-beratung“ statt Glückspiel. www.wohnsiegel.de werbung. grafik-design-studio. Über 3000 Eigenheime • von der werbeidee mit konzept • vom ersten logo über´s passende layout in rund 30 Jahren. • bis hin zum fertig gedruckten produkt ideen Energieeffizient, wertbeständig, wohngesund. b! • alles aus einer hand! gute d unser jo • fragen sie nach - wir beraten sie! sin LECHNER Massivhaus GmbH j a k o b - t r a p p - s t r . 3 fon: 0 91 06 . 234 888 Steigerwaldstraße 8 91486 Uehlfeld 91459 markt erlbach fax: 0 91 06 . 234 889 Tel. 09163 / 99 76 - 0 kontakt@archiprint.de • www.archiprint.de info@lechner-massivhaus.de
25 Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren 2. Der Energieausweis Bei Beantragung von KfW-Mitteln für die Sanierung eines Wohngebäudes muss ein Energiekonzept als Wie viel Benzin das eigene Auto verbraucht, wissen Fahrplan für die Sanierung von einem Energieberater die meisten. Was die eigene Wohnung jedoch an erstellt werden. Für das sanierte Gebäude stellt Ihnen Energie „schluckt“, können nur wenige sagen. Der der Energieberater dann einen Energiebedarfsaus- Energieausweis für Wohngebäude gibt ab sofort weis aus. Mietern, Käufern und Eigentümern Auskunft. Der Energieausweis für Wohngebäude ist seit 1. Januar Seit dem 1.5.2014 ist die neue Energieeinsparverord- 2009 Pflicht. Er ist ein Schritt, um die Energieeinspar- nung in Kraft getreten. „Die wichtigsten Änderungen verordnung umzusetzen, indem die Energieeffizienz zum Energieausweis sind: Neuskalierung mit Angabe der Gebäude verbessert wird. von Energieeffizienzklassen im Bandtacho. Vorlage- pflicht bei Vermietung und Verkauf bis hin zu Pflicht- Es wird zwischen Energieverbrauchs- und Energie- angaben zur Energieeffizienz bei Immobilienanzeigen. bedarfsausweis unterschieden. Der Energiever- Wenn zum Zeitpunkt der Anzeigenschaltung (gemeint brauchsausweis zeigt, wie sparsam die Bewohner die sind Inserate in kommerziellen Medien gleich welcher Heizwärme und den Strom nutzen. Er sagt nichts über Art) kein gültiger Energiepass vorliegt, dann müssen die die Gebäudehülle aus. Diese Informationen liefert der Angaben gem. EnEV 2014 nicht in der Anzeige aufge- Energiebedarfsausweis. Der Energiebedarfsausweis führt sein. Ein gültiger Ausweis muss spätestens beim wird beim Neubau gleich mit ausgestellt. Besichtigungstermin vorliegen. Für die Einhaltung der Pflicht ist der Verkäufer oder der Vermieter verantwort- Bei Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten lich. Bei Wohngebäuden sind diese Pflichtangaben: kann als Energieausweis gewählt werden zwischen a) die Art des Energieausweises (Energiebedarfsausweis Energieverbrauchsausweis und Energiebedarfs- oder Energieverbrauchsausweis), ausweis. Bei Wohngebäuden mit weniger als fünf b) den im Energieausweis genannten Endenergiebe- Wohneinheiten kann zwischen den beiden Energie- darfs- oder Endenergieverbrauchswert für das Gebäude, ausweisen gewählt werden, wenn das Gebäude der c) die im Energieausweis genannten wesentlichen Ener- Wärmeschutzverordnung von 1977 entspricht. Alle gieträger für die Heizung des Gebäudes, anderen Wohngebäude müssen den Energiebedarfs- d) das im Energieausweis genannte Baujahr und ausweis beantragen. e) die im Energieausweis genannte Energieeffizienz- 22 Einen Online-Check, welchen Energieausweis Ihr klasse. Haus braucht, finden Sie unter www. zukunft- Diese Angaben können abgekürzt werden, wenn diese haus.info/de/verbraucher/rund-um-den-energie- Abkürzungen unmissverständlich sind oder wenn in der ausweis.html, den Internetseiten der Deutschen Publikation ein erklärendes Verzeichnis ist. Mögliche Energieagentur dena. Abkürzungen sind 1. Art des Energieausweises a) Verbrauchsausweis: Vb) Bedarfsausweis: B 2. Der Energiebedarfs- oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kWh/(m²a). (§ 16a Abs. 1 Nr. 2 EnEV), z.B. 227,5 kWh 3. Der wesentliche Energieträger (§ 16a Abs. 1 Nr. 3 EnEV)“ 22 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Energieein- sparverordnung Rechtlicher Hintergrund beim energieeffizienten Bauen und Sanieren
26 Energieeffizient bauen und sanieren Kredit- und Zuschussprogramme des Tilgungszuschusses nutzt. Der Jahresprimärener- giebedarf der Immobilie wird hierbei in Relation zu „Energieeffizient bauen und sanie- einem vergleichbaren Neubau gesetzt. Dabei gilt: je ren“ und „Erneuerbare Energien“ niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz. Beispielsweise hat das KfW-Effizienzhaus 70 einen Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW des Bundes Jahresprimärenergiebedarf von höchstens 70 % eines bietet verschiedene Kredit- und Zuschussprogramme vergleichbaren Neubaus, der nach den Vorgaben der zum energieeffizienten Bauen und Sanieren sowie Energieeinsparverordnung gebaut wird. Es benötigt zum altersgerechten Umbauen. Da die Kredite eine im Vergleich also weniger Energie für Heizung und limitierte Obergrenze haben, können sie kombiniert Warmwasser. werden mit anderen KfW-Krediten. Jedes Haus ist sehr individuell. Deshalb können Bitte achten Sie darauf, Ihren Antrag an die KfW vor gleiche Sanierungsmaßnahmen an verschiedenen Beginn Ihres Vorhabens zu stellen! Gebäuden zu unterschiedlichen KfW-Effizienzhaus- Standards führen. Außerdem brauchen Sie einen Energieberater. Er Beispielsweise zählen zu einem Energieeffizienz- plant mit Ihnen die Sanierungsmaßnahmen und be- haus 115 als Standard eine Gas-Brennwertheizung stätigt die Einhaltung der technischen Mindestanfor- mit Solaranlage für Trinkwassererwärmung, Außen- derungen gegenüber der KfW. Das bedeutet bei der wanddämmung, Dachdämmung und neue Fenster mit energetischen Sanierung: ohne Energieberater kein Doppelverglasung. Kredit. Den Energieeffizienzhaus-Standard 85 kann man Ein Antrag auf Investitionszuschuss kann nur mit schon erreichen, wenn die Solaranlage zusätzlich Ihrem Energieberater online gestellt oder unter zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Bei einem Tel:0800-539 9002 bestellt werden. Kredite werden Energieeffizienzhaus 55 hat man eine Heizung mit mit Ihrer Hausbank beantragt. Biomasse/Holzpellets oder eine Wärmepumpe, und die Fenster haben bereits eine Dreifachverglasung 22 Die Liste der Energieberater auch aus dem Land- mit einem Spezialrahmen. kreis finden Sie unter: www.energie-effizienz-experten.de. Da Fördermaßnahmen einem ständigen Wandel unter- Es ist im Moment eine gute Zeit, besonders zinsgüns- liegen, informieren Sie sich bitte immer aktuell bei tig zu finanzieren. Die Zinssätze liegen zwischen 1,0 % Ihrem Handwerker, Ihrem Energieberater oder in der und 2,22 % effektiv pro Jahr je nach KfW-Programm. Wirtschaftsförderung, Bereich Energie bei: Nutzen Sie diese hervorragenden Angebote! Grundsätzlich kann man sagen, je energieeffizienter die Maßnahmen, desto höher der Tilgungszuschuss bzw. desto höher der Investitionszuschuss. Ansprechpartner Die Wohnimmobilien werden von der KfW in soge- nannte Energieeffizienzhäuser eingeteilt. Es handelt Dr. Renate Kapune sich um einen technischen Standard, den die KfW Wirtschaftsförderung z. B. in den Kredit-Förderprogrammen zur Bestimmung Zimmer B 107, Tel. 09161 92-141 renate.kapune@kreis-nea.de Energieeffizient bauen und sanieren
27 1. Energieeffizient sanieren Energieeffizient Sanieren, Kredit für Einzelmaßnahmen – KfW-Programm 152 Energieeffizient Sanieren, Baubegleitung – Für Einzelmaßnahmen, wie z. B. eine Dachsanierung, KfW-Programm 431 können Sie in diesem Programm einen Kredit bis zu Für eine qualifizierte Baubegleitung einer energe- 50.000 € pro energetische Einzelmaßnahme bei einem tischen Sanierung im KfW-Programm 430 – Investi- Zinssatz ab 1,00 % effektiv pro Jahr beantragen. tionszuschuss oder im Programm 151 – Kredit – durch einen Sachverständigen übernimmt die KfW 50 % der Energetische Gebäudesanierung – Kosten, maximal 4.000 € pro Antragsteller und Vorha- sozial investieren – KfW-Programm 219 ben, allerdings nur in Kombination mit den Program- men 151/152, 430 sowie 167. Gemeinnützige Organisationen werden bei einer energetischen Komplettsanierung oder bei Einzel- maßnahmen für Gebäude der sozialen Infrastruktur Energieeffizient Sanieren, Investitionszuschuss – zu einen KfW-Effizienzhaus 55, 70, 85 oder 100 oder KfW-Programm 430 im Denkmalschutz unterstützt mit einem zinsgünsti- Bis zu 18.750 € pro Wohneinheit können Eigentümer gen Kredit und einem Tilgungszuschuss bis zu 12,5 % einer Wohnimmobilie als Selbstnutzer für die energe- je nach erreichtem Gebäudestandard. tische Sanierung zu einem KfW-Energieeffizienzhaus bekommen. Bei energetischen Einzelmaßnahmen, wie CO2-Minderungsprogramm der N-Ergie eine Dachsanierung, werden 7,5 % der Investitions- Als Kunde der N-Ergie können Sie einerseits die ganze kosten, maximal 5.000 € pro Wohneinheit, über- Palette an Beratungen zu Energiethemen in Anspruch nommen, allerdings nur für Eigentümer von Ein- bis nehmen und andererseits Zuschüsse für die ener- Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen in getische Sanierung, Heizanlagen, solarthermische Selbstnutzung oder Vermietung. Anlagen, Kleinwasseranlagen sowie Gas- und Elektro autos. Weitere Informationen erhalten Sie unter Energieeffizient Sanieren, Kredit – Tel. 0911 80258222 oder auf den Internetseiten KfW-Programm 151 der N-Ergie: www.n-ergie.de/privatkunden/energie- beratung/foerderprogramm.html. In diesem Programm bekommen Sie einen Kredit bis zu 75.000 € pro Wohneinheit plus Tilgungszuschuss bei einem Zinssatz ab 1,00 % effektiv pro Jahr für 2. Energieeffizient bauen eine energetische Sanierung, auch eines denkmalge- schützten Wohnhauses, zu einem KfW-Effizienzhaus Energieeffizient Bauen, Kredit – KfW-Programm 153 oder für den Kauf eines KfW-Effizienzhauses. Der Tilgungszuschuss kann bis zu 12,5 % der Kreditsum- Dieses Programm sieht einen Kredit vor mit einem me betragen, je nachdem welches Energieeffizienz- Zinssatz ab 1,51 % (Stand Mai 2014) effektiv pro haus-Niveau erreicht wird. Jahr, bis zu 50.000 € pro Wohneinheit plus Tilgungs- Kombinierbar ist dieser Kredit mit dem aus dem zuschuss für den Bau oder den Kauf eines KfW-Effi- KfW-Ergänzungskredit aus dem Programm 167, wenn zienzhauses 70, 55, 40 oder eines Passivhauses. Je Sie zusätzlich Ihre Heizung auf Erneuerbare Energien nach erreichtem KfW-Effizienzhaus-Niveau kann der umstellen möchten, mit bis zu 50.000 Euro pro Wohn- Tilgungszuschuss bis zu 10 % betragen. Der Kredit ist einheit zu 2,22 % effektivem Jahreszins. mit anderen Förderkrediten flexibel kombinierbar. Energieeffizient bauen und sanieren
Sie können auch lesen