WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Lechner
 
WEITER LESEN
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
WOHNEIGENTÜMER
MAI 2021 | NR. 5

AUS DER POLITIK
Volksabstimmung vom 13. Juni – Darum sagt der HEV Kanton Zürich Nein zum CO2-Gesetz

GENERALVERSAMMLUNG 2021
Unterlagen und Abstimmungstalon

SCHWERPUNKTTHEMA
Gebäudehülle und Nachhaltigkeit
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
WELCHE VORTEILE
    BRINGT ÖKOHEIZÖL
    SCHWEFELARM?
    Fragen Sie uns.
    Wir haben die Fakten.

    Kostenlose Beratung:

    0800 84 80 84

2
_
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
INHALT

                                    16                                           24                   Heizöl
                                                                                                  Tankrevisionen
Bewertungsmethoden                            Abbruch                                            Tanksanierungen
von Immobilien                                oder Totalsanierung
                                                                                                       Diesel
Um den aktuellen, realen Wert der eigenen     Ein neunzig Jahre altes Haus geht in neue                Benzin
Immobilie von erfahrenen Fachleuten ermit­    Hände über oder die Bauherrschaft ent­                Biodiesel Plus
teln zu lassen, gibt es verschiedene Bewer­   schliesst sich zu einer Totalsanierung. Lohnt          Tankstellen
tungsverfahren, welche nachfolgend kurz       sich ein solcher Aufwand überhaupt, eine              Waschanlagen
zusammengefasst dargestellt werden. Um        Liegenschaft fast bis auf die Grundmauern zu
den Preis für eine Immobilie auf dem Markt    erneuern? Handelt es sich um ein Haus mit            052 235 12 12
genau schätzen zu können, verwendet man       spezieller Architektur, oder könnte mit einem         0844 heizoel
eine Immobilienbewertung. Der Marktwert       Anbau in Form eines Kubus der Wohnraum
                                                                                                   Kübler Heizöl AG
ist hierbei der auf dem Markt erzielbare      entscheidend erweitert und vielleicht daraus
                                                                                                    Postfach 2034
Preis unter Würdigung aller Wert­einflüsse.   sogar ein Generationenhaus realisiert werden.
                                                                                                   8401 Winterthur

                                                                                                   www.kuebler.ch

EDI T O RIAL5                                 von Immobilien                          16

                                               Verkehrserschliessungsverordnung
                                               des Kantons Zürich                      19
AU S D E R POLI T I K                  7–9
                                               Immobilienangebote                      20
 Tiefenlager7
                                               Immobilienverkauf
 Volksabstimmung vom 13. Juni –                für HEV-Mitglieder                      21
 Darum sagt der HEV Kanton Zürich
 Nein zum CO2-Gesetz8                         Kaufgesuche von HEV-Mitgliedern 21

                                              KREUZW O R T RÄ T SE L  23
GENERALVERSAMMLUNG 2021 10–15                                                                  Top Qualität
 HEV-Generalversammlung 2021            10   GE BÄUDE HÜL LE UND                               Faire Preise
 Traktanden und Anträge                       NACHHALT IG KE I T 24 – 27
 des Vorstands                          11    Wie ein Haus aus den                               ✔ weniger Staub
 Jahresbericht 2020                     12    «Goldenen 30ern»
                                               wieder fit gemacht werden kann          24      ✔ weniger Störungen
 Jahresrechnung 2020                    15                                                     ✔ höherer Heizwert
                                                                                                ✔ tiefere Heizkosten
                                              B RANCHE NRE G IS TE R 4 1– 4 6
AUS DER GESCHÄF T SSTELLE16–21
                                                                                                  Hänni Holzpellets AG
 Bewertungsmethoden                           IMPRESSUM 47
                                                                                                   Lagerhausstrasse 5
                                                                                                    8400 Winterthur
                                                                                                 Telefon 052 317 44 70

                                                                                                   365 Tage im Jahr
                                                                                                   für Sie da unter:
                                                                                              info@haenni-holzpellets.ch
                                                                        Nr. 5-2021   3
                                                                                     _
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
Nasse Keller?
                                                                       Feuchte Wände?
                                                                       Schimmelschäden?
                                                                             Von der Analyse bis zur Sanierung:
                                                                             für ein gesundes Wohnklima und für die
                                                                             Wertsteigerung Ihrer Immobilien.
                                                                             Wir sind die Experten. Und das in Ihrer Nähe!
                                                                             Vereinbaren Sie einen Termin zur
                                                                             Fachberatung vor Ort.
                                                                             Rufen Sie an: 052 346 26 26
            Über                                                             www.huerlimann-bautenschutz.ch
        20 Jahre !
                  h
        erfolgreic

 Qualität. Garantiert.                                                            Hürlimann Bautenschutz AG, Kempttalstrasse 124, 8308 Illnau
Inserat_Image_186x129_awa.qxp:Layout                      12.5.2017   11:38 Uhr   Seite 1

 06_Hürlimann-Bauten_Ins_186x129mm_Winterthurer.indd 1                                                                            10.11.20 11:21

                                                                                                                       Wir bieten Komfort.

   Sie geniessen – wir wirken.
                                                                                                      Haben Sie heute …
                                                                                                      … das Licht eingeschaltet?
                                                                                                      … wohlig warm gehabt?
                                                                                                      … mit Gas gekocht?
                                                                                                      … im Internet gesurft?
                                                                                                      … die WC-Spülung betätigt?
                                                                                                      … etwas in den Kehricht geworfen?
                                                                                                      … das Teewasser aufgesetzt?

                                                                                                      Wir wirken für Sie im Hintergrund.
                                                                                                      Erfahren Sie mehr über unser
                                                                                                      vielseitiges Angebot und über die
                                                                                                      zahlreichen Dienstleistungen
                                                                                                      auf unserer Webseite.

                                                                                                      stadtwerk.winterthur.ch
                                                                                                      stadtwerk@win.ch
                                                                                                      Telefon 052 267 22 22

4
_
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
EDI T ORIAL

Geschätzte Hauseigentümerinnen
Geschätzte Hauseigentümer                                                                      Hauseigentümerverband Region
                                                                                               Winterthur
                                                                                               Lagerhausstrasse 11
                                                                                               8401 Winterthur
                                                                                               Telefon 052 212 67 70
                                                                                               Fax 052 212 67 72
                                                                                               info@hev-winterthur.ch
                                                                                               www.hev-winterthur.ch

                                                                                               Öffnungszeiten
                                                                                               Montag bis Freitag 8.00 –12.00 und
              Ralph Bauert                                                                     13.30 –17.00 Uhr
           Geschäftsführer
     HEV Region Winterthur
                                                                                               3 Minuten vom Hauptbahnhof.
                                                                                               Parkplätze vor dem Haus.

Schon seit über einem Jahr wird unser Leben vom Coronavirus eingeschränkt. Das Virus ist
auch das dominierende Thema in den Medien und der Politik. Mit den Impfungen sehen wir         HEV-Dienstleistungen
nun endlich einen Silberstreifen am Horizont, es gilt aber weiterhin, vorsichtig zu bleiben.   Immobilienverkauf
Auf den Hauseigentümerverband hat sich das Coronavirus ebenfalls ausgewirkt. Erfreuli­         Rechtsberatung
cherweise hatten wir auf der Geschäftsstelle keine Erkrankungen und konnten jederzeit          Liegenschaftsbewertung
sämtliche Dienstleistungen für unsere Mitglieder anbieten. Wir konnten aber keine Ver­         Vermietungsservice
anstaltungen durchführen und mussten die persönlichen Begegnungen auf das Minimum              Beratung Immobilienkauf
reduzieren. Leider kann auch dieses Jahr die Generalversammlung nicht im üblichen Rah­         Bücher und Drucksachen
men stattfinden. Schweren Herzens haben wir uns entschieden, die Generalversammlung
nochmals auf dem schriftlichen Weg durchzuführen. Die Informationen zum vergangenen
Verbandsjahr und die Abstimmungsunterlagen finden Sie in diesem Wohneigentümer.                Telefonische Rechtsberatung
                                                                                               Für HEV-Mitglieder kostenlos.
Am 13. Juni dürfen wir über das CO2-Gesetz abstimmen. Mitte April hat der Bundesrat die        Montag bis Freitag 9.00 –11.30 Uhr
Reduktionsziele für die verschiedenen Sektoren festgelegt, damit der Treibhausgasausstoss      Telefon 052 209 01 66
bis 2030 gegenüber dem Wert von 1990 halbiert werden kann. Bei den Gebäuden soll der
Ausstoss um 65 Prozent, in der Industrie um 35 Prozent, im Verkehr um 25 Prozent und in
                                                                                               www.hev-winterthur.ch
der Landwirtschaft um 20 Prozent reduziert werden. Die Gebäude sollen also am meisten
                                                                                               Kostenlose Formulare zum
dazu beitragen, obwohl die Hauseigentümer schon sehr viel unternommen haben und der
                                                                                               herunterladen, Drucksachenbestellung,
Treibhausgasausstoss im Gebäudebereich bis 2030 halbiert sein wird. Die anderen Bereiche
                                                                                               Ratgeber, Immobilienangebote
haben den Ausstoss dagegen viel weniger oder zum Teil gar nicht reduziert. Trotzdem wer­
                                                                                               und viele Informationen.
den den Hauseigentümern die höchsten Reduktionsziele verordnet. In dieser Ausgabe erfah­
ren Sie, warum der HEV Schweiz und der HEV Kanton Zürich dieses CO2-Gesetz ablehnen.

                                                                                               Fragen Sie zuerst den Haus-
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich, Sie bald wieder einmal bei einer
                                                                                               eigentümerverband. Sie erhalten die
HEV-Veranstaltung persönlich begrüssen zu dürfen.
                                                                                               beste Empfehlung für sich und Ihre
                                                                                               Liegenschaft.
Herzliche Grüsse

                                                                                               Für mich und
                                                                                               meine Liegenschaft.

                                                                                                                  Nr. 5-2021   5
                                                                                                                               _
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
Wir bewerten
               und verkaufen
               Ihre Liegenschaft

Hauseigentümerverband Region Winterthur                           www.hev-winterthur.ch
Lagerhausstrasse 11  |  8401 Winterthur  |  Telefon 052 212 67 70  |  info@hev-winterthur.ch
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
AUS DER POLI T IK

Tiefenlager
Die Schweiz zeichnet sich durch ihre Fünfer-und-Weggli-Politik aus. Das macht auch der Kanton Zürich in
seiner jüngsten Stellungnahme zu Anlagen an der Erdoberfläche des künftigen geologischen Tiefenlagers
für radioaktive Abfälle deutlich. Der Strom aus Kernkraftwerken, die in den Kantonen Aargau, Bern und
Solothurn stehen, haben auch die Zürcherinnen und Zürcher konsumiert. Nun, da es um die Entsorgung
geht, werden zahllose Argumente vorgebracht, warum ein geologisches Tiefenlager und damit die nöti­
gen Oberflächenanlagen nicht hier oder dort zu liegen kommen soll. Die Richtschnur: «Sicherheit zuerst»
gerät leicht ausser acht, und völlig unbeachtet bleiben in der politischen Diskussion die Folgen für das
Grundeigentum.

                                              sondere der Verbrauch von Fruchtfolgeflä­      als es bei einer kompakten Anlage der Fall
                                              chen sowie die Beanspruchung von Wald          wäre. Dies, weil die Lagerbehälter kleiner
                                              möglichst gering gehalten werden.              sind als die Transportbehälter, in denen die
                                                                                             Brennstäbe im Zwischenlager in Würenlin­
                                              Die zum Schutz von nutzbaren Grundwas­         gen lagern.
                                              servorkommen ausgeschiedenen Gewäs­
                                              serschutzbereiche Au sind – im Gegensatz       Ausschlaggebend muss bei der Standort­
                                              zu den gewässerschutzrechtlich definierten     wahl die Langzeitsicherheit für Mensch und
                                              Grundwasserschutzarealen – nicht im kan­       Umwelt sein. Daran darf nicht gerüttelt wer­
                                              tonalen Richtplan festgesetzt und damit        den. Das gilt für das Lager selber wie auch
              Martin Farner                   nicht behördenverbindlich. Dennoch wider­      für die Oberflächenanlage mit oder ohne
    Kantonsrat und Präsident
                                              setzt sich der Kanton Zürich dem Bau einer     BEVA, die während rund 25 Jahren im Be­
      HEV Region Winterthur
                                              Oberflächenanlage über einem Gewässer­         trieb sein wird und hinterher abgebaut wird.
                                              schutzbereich Au.

                                              Lastenausgleich?                               Und Wohneigentum?
Die Kantone Aargau, Schaffhausen, Thur-       Der Zürcher Regierungsrat führt in seiner      Je mehr Gefahren heraufbeschworen wer­
gau und Zürich haben jüngst ihre Stellung­    Stellungnahme ein weiteres Kriterium ein:      den, die sich nicht erhärten lassen, umso
nahmen im Rahmen der dritten Etappe des       den Lastenausgleich. Er fordert für den Fall   grösser ist das Risiko, dass die Bewertung
Sachplans geologische Tiefenlager abgege­     der Realisierung des Tiefenlagers im Kan­      von Wohneigentum im näheren Umkreis ei­
ben. Für unsere Region Winterthur spricht     ton, dass die Brennstoffverpackungsanlage      ner Oberflächenanlage für das Tiefenlager
sich der Kanton Zürich im möglichen Stand­    (BEVA) in einem anderen Kanton gebaut          leidet. Es ist an den Behörden des Bundes
ortgebiet ZNO für die Weiterverfolgung des    werden solle. Im Umkehrschluss könnte          wie der Kantone darzulegen, dass und wie
Standorts für die Oberflächenanlage im        dies auch bedeuten, dass wir auf grüner        die gesetzlich vorgegebenen Sicherheitskri­
«Oobistboden» bei Marthalen aus. Vorbe­       Wiese eine BEVA akzeptieren müssten, falls     terien eingehalten werden können. Zudem
halten bleiben die Ergebnisse der laufenden   das Tiefenlager im Kanton Aargau zu liegen     sind sie gefordert, nicht allein Abgeltungen
Evaluation von Alternativen.                  käme. Eine überregionale Arbeitsgruppe,        für eine regionale Stiftung einzufordern,
                                              an welcher Regionalkonferenzen und Kan­        sondern auch Kompensationsformen vor­
Grundwasserschutz                             tone vertreten waren, kam zum einhelligen      zusehen, falls Wohn- und Grundeigentums­
Den Anliegen des Gewässerschutzes, des        Ergebnis, dass es wenig Sinn mache, mit        werte wegen des Baus eines geologischen
Waldschutzes, des Natur- und Heimatschut­     einer isolierten BEVA einen zweiten neuen      Tiefenlagers sinken würden.
zes und der Integration in die Landschaft     Nuklearstandort zu errichten. Die Regional­
muss gemäss Ergebnisbericht zur Etappe 2      konferenz ZNO wehrt sich seit Jahren gegen     Der HEV Region Winterthur wird sich ent­
des Sachplans besondere Beachtung ge­         eine BEVA im Weinland und damit auch ge­       schieden für die Interessen der Haus- und
schenkt werden. Zudem sollen durch eine       gen ein Tiefenlager in unserer Region. Klar    Wohneigentümer im Weinland einsetzen,
kompakte Auslegung der Anlagen das            ist schon heute, dass eine externe BEVA zu     sollte sich das Weinland als sicherste Region
Wachstum der Siedlungsfläche und insbe­       deutlich mehr Transporten führen würde,        für ein geologisches Tiefenlager erweisen.

                                                                                                                         Nr. 5-2021   7
                                                                                                                                      _
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
AUS DER POLI T IK

Volksabstimmung vom 13. Juni – Darum sagt
der HEV Kanton Zürich Nein zum CO2 -Gesetz
                                                    Auch werden staatliche Vorschriften und                                                      sionen des Gebäudesektors 2019 um be­
                                                    ein gesetzlicher Zwang dem Leistungsaus­                                                     merkenswerte 34 Prozent unter dem Wert
                                                    weis der Immobilienbesitzerinnen und -be­                                                    des Basisjahres 1990 lagen. Damit hat der
                                                    sitzer in keiner Weise gerecht: Bereits heute                                                Gebäudebereich einen überproportionalen
                                                    tragen sie dem Klima grosse Sorge – und                                                      Beitrag an die bisherige Gesamtreduktion
                                                    zwar auf freiwilliger Basis und in eigenver­                                                 der Treibhausgase geleistet.
                                                    antwortlicher Weise. Die offiziellen Zahlen
                                                    des Bundes belegen dies eindrücklich.                                                        Berücksichtigt man zudem das Bevölke­
                                                                                                                                                 rungswachstum bzw. das Wachstum des
                                                    Minus 34 Prozent CO2: Hauseigentümer                                                         Gebäudeparks, das Wachstum der soge­
                Hans Egloff                         nehmen klimapolitische                                                                       nannten Energiebezugsfläche der Haushalte
               Altnationalrat
 Präsident HEV Kanton Zürich                        Verantwortung längst wahr                                                                    seit 1990, jener relevanten Kenngrösse, die
            und HEV Schweiz                         Als Ende 2011 das derzeit geltende CO2-Ge­                                                   die Summe aller ober- und unterirdischen
                                                    setz in Kraft gesetzt wurde, legte der Bund                                                  Geschossflächen angibt, die innerhalb der
                                                    diesem ein generelles Absenkziel von 20 Pro­                                                 thermischen Gebäudehülle liegen und für
Am 13. Juni wird über das Bundesgesetz              zent der Treibhausgase bis 2020 gegenüber                                                    deren Nutzung ein Beheizen oder Klimati­
über die Verminderungen von Treibhausga­            1990 zugrunde. In der dazugehörenden                                                         sieren notwendig ist, dann fallen die CO2-Bi­
sen (CO2-Gesetz) abgestimmt. Dabei han­             Verordnung setzte der Bundesrat zudem                                                        lanz des Gebäudesektors und die freiwilli­
delt es sich um eine Vorlage, die besonders         einzelne Zwischenziele für die drei Sektoren                                                 gen und eigenverantwortlichen Leistungen
unter Hauseigentümerinnen und -eigentü­             Gebäude, Verkehr und Industrie bis 2015                                                      der Hauseigentümerinnen und -eigentümer
mern umstritten ist, wie sowohl positive als        fest. Bereits damals wurde dem Gebäude­                                                      fürs Klima noch eindrücklicher aus. Wie die
auch negative Rückmeldungen zeigen. Der             bereich mit einer Absenkleistung von minus                                                   folgende Grafik des BAFU zeigt, sind die
HEV Kanton Zürich unterstützt im Grundsatz          22 Prozent die vergleichsweise grösste                                                       Treibhausgasemissionen pro Energiebezugs­
die Bestrebungen, die CO2-Emissionen im             Last aufgebürdet. Nichtsdestotrotz über­                                                     fläche gegenüber dem Stand des Referenz­
Gebäudebereich weiter zu senken, setzt da­          traf der Gebäudebereich mit seiner ef­                                                       jahres 1990 im Jahr 2018 gar um 55,6 Pro­
bei aber wie bisher auf Freiwilligkeit und Ei­      fektiven Senkung von 26 Prozent das                                                          zent gesunken!
genverantwortung. Ein gesetzlicher Zwang            Zwischenziel 2015 deutlich. Aus dem ak­
wird dem Leistungsausweis der Hauseigen­            tuellen Treibhausgasinventar des Bun­                                                        Diese signifikante Reduktion von Treibhaus­
tümerinnen und -eigentümern nicht ge­               desamts für Umwelt (BAFU), das am                                                            gasemissionen im Gebäudebereich ist vor
recht. Er sagt deshalb Nein zum CO2-Gesetz.         12. April 2021 veröffentlicht wurde, geht                                                    allem dank verbesserter Isolationsstandards
                                                    ferner hervor, dass die Treibhausgasemis­                                                    bei Neu- und Umbauten, energetischen Sa­
Eines vorab: Anders als vielfach kolportiert,
unterstützt der HEV Kanton Zürich im Grund­
satz die Bestrebungen des Bundesrats, den                             150

Gesamtenergiebedarf zu senken und den                                 140

                                                                      130
Treibhausgasausstoss zu reduzieren. Die Frage                         120
                                                   Index 1990 = 100

                                                                                                                                                                                 Energiebezugsfläche Haushalte
ist allerdings, wie dies geschehen soll. Der HEV                      110
                                                                                                                                                                                 Wohnbevölkerung
                                                                      100
Kanton Zürich stellt sich auf den Standpunkt,                          90
                                                                                                                                                                                 Heizgradtage
                                                                                                                                                                                 THG-Emissionen Haushalte
dass die Hauseigentümerinnen und -eigentü­                             80
                                                                                                                                                                                 THG-Emissionen pro Energiebezugsfläche
                                                                       70
mer vom Gesetzgeber dazu nicht gezwungen                               60

werden dürfen. Eigentümerfeindliche, bevor­                            50

                                                                       40
mundende und teure staatliche Vorschriften                              1990   1992   1994   1996   1998   2000   2002   2004   2006   2008   2010   2012   2014   2016   2018

                                                    Entwicklung der Treibhausgasemissionen der Haushalte relativ zu 1990, zusammen mit den relevanten
im Gebäudebereich sind der falsche Weg, um          Kenngrössen Wohnbevölkerung, Heizgradtage und Energiebezugsfläche der Haushalte. Auch gezeigt
dieses Ziel zu erreichen.                           sind die Treibhausgasemissionen pro Energiebezugsfläche der Haushalte.

8
_
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
AUS DER POLI T IK
nierungen alter Häuser und dem vermehr­         zungsersatz umfangreiche zusätzliche Mass­    mer, finanziell oftmals nur schwer zu stem­
ten Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch       nahmen bei Installationen sowie Dämmun­       men. Stark zunehmende Zwangsverkäufe
Wärmepumpen und erneuerbare Energien            gen der Gebäudehülle. In Abhängigkeit des     können nicht ausgeschlossen werden. Die
zustande gekommen.                              einzelnen Objekts können sich die Kosten      aus dem neuen CO2-Gesetz resultierenden
                                                für einen Heizungsersatz somit auf einen      Sanierungen verteuern die Wohnkosten
HEV-Mitglieder investieren jährlich             Schlag vervielfachen. Anstatt wie bisher      für alle massiv, auch für Mieterinnen und
rund 9,5 Milliarden fürs Klima                  rund 25   000 Franken bei einem 1:1-Ersatz,   Mieter. Für sie wird zudem der gesetzliche
Um diese beachtliche und zur Nachahmung         kann infolge der zusätzlich erforderlichen    «Sanierungsbefehl» auch zu Zwangskündi­
empfohlene Leistung ins Werk zu setzen,         Massnahmen rasch das Vier- bis Fünffache      gungen (Leerkündigungen infolge Gesamts­
scheuen Eigenheimbesitzerinnen und -be­         zu Buche schlagen.                            anierung) führen.
sitzer weder Kosten noch Mühen: Eine Mit­
gliederumfrage des HEV Schweiz im Jahr          Diese Mehrkosten sind für viele, vor allem    Der HEV Kanton Zürich sagt deshalb Nein
2019 ergab, dass alleine die HEV-Mitglie­       ältere Wohneigentümerinnen und -eigentü­      zum CO2-Gesetz.
der schweizweit jährlich rund 9,5 Milliarden
Franken in den Unterhalt und die Erneue­
rung, insbesondere in die energetische Sa­
nierung ihres Wohneigentums investieren.
                                                  Einschneidende Bestimmungen im Gebäudebereich
Diese Investitionen in Milliardenhöhe sorgen      Der Gebäudebereich war bereits unter dem bisherigen CO2-Gesetz mit der CO2-Ab-
nicht nur für Wertschöpfung und einen Er­         gabe auf Brennstoffen und den Sektorzielen betroffen. Beträgt die CO2-Abgabe
halt von Arbeitsplätzen in der Schweiz, sie       heute 96 Franken pro Tonne CO2, was in etwa 25 Rappen pro Liter Heizöl ent-
bewirken auch grossflächige Energieeinspa­        spricht, wird der Betrag per 2022 auf 120 Franken pro Tonne CO2 erhöht. Mit dem
                                                  revidierten CO2-Gesetz soll sodann die Abgabe gar noch auf bis zu 210 Franken
rungen und haben – zumindest innerhalb
                                                  pro Tonne CO2 erhöht werden können. Dies entspricht einer Abgabe von 55 Rap-
der Schweiz – signifikante Verminderungen
                                                  pen pro Liter Heizöl, was mehr als eine Verdoppelung der heutigen Abgabe ist.
der CO2-Emissionen zur Folge.
                                                  Zusätzlich soll ab 2023 ein CO2-Grenzwert eingeführt werden. Dieser Grenzwert
Diese gewaltigen Investitionsvolumina dürf­       sieht vor, dass bei einem Heizungsersatz der CO2-Ausstoss aus fossilen Brennstof-
ten ausserdem dafür sorgen, dass der lang­        fen auf 20 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter Energiebezugsfläche begrenzt wird.
fristige CO2-Absenktrend im Gebäudebe­            In Fünfjahresschritten soll dieser Grenzwert sodann um je 5 Kilogramm CO2 ge-
reich, der seit 2005 klar erkennbar ist, auch     senkt werden. Ab dem Jahr 2033 dürfen demnach neue, fossil betriebene Heizun-
in Zukunft intakt bleibt. Mit einer Fortset­      gen nur noch 10 Kilogramm CO2 pro Quadratmeter Energiebezugsfläche ausstos-
zung der Reduktion im bisherigen Tempo            sen, und ab 2043 sind keine neuen, fossil betriebenen Heizungen mehr zulässig.
dürfte der Gebäudebereich jedenfalls bis ins      Der neue CO2-Grenzwert würde ab dem Zeitpunkt, an dem eine fossile Heizung
Jahr 2050 seinen Treibhausgasausstoss auf         ersetzt wird, gelten. Solange die bestehende Heizung einwandfrei läuft, kann
netto null senken, ohne dass es dazu wei­         diese weiterbetrieben werden. Wird die Heizung jedoch ersetzt, muss der zu die-
tere Zwangsmassnahmen braucht. Die bis­           sem Zeitpunkt gültige Grenzwert eingehalten werden.
herigen, freiwillig erbrachten Massnahmen
reichen dazu aus.

                                                  Energiegesetz des Kantons Zürich (Umsetzung MuKEn14)
Hauseigentümer und Mieter
                                                  Kantone, welche die sogenannten Mustervorschriften der Kantone im Energiebe-
stark betroffen
                                                  reich (MuKEn14) umgesetzt haben, erhalten einen Aufschub der CO2-Grenzwert­
Die Hauseigentümerinnen und -eigentümer
                                                  einführung bis 2026. Der Zürcher Kantonsrat hat das Energiegesetz am 19. April
sind durch die CO2-Gesetzesvorlage mehr­
                                                  2021 angenommen. Der HEV Kanton Zürich lehnt die Teilrevision des Energiege-
fach betroffen. Zum einen durch die massive       setzes ab, da sie über die MuKEn14 hinausgeht und so dem Ziel der interkantona-
Erhöhung der CO2-Abgabe auf Brennstoffen          len Harmonisierung der Gesetzgebung im Energiebereich zuwiderläuft. Er wehrt
und zum andern durch den neu eingeführ­           sich zudem dagegen, dass die Wahlfreiheit beim Ersatz des Heizsystems massiv
ten CO2-Grenzwert. Der neue CO2-Gren­             eingeschränkt werden soll und die Hauseigentümerinnen und -eigentümer letzt-
zwert für Gebäude ab 2023 bedingt bei             lich zu einem Heizungsersatz gezwungen werden sollen. Ob der Verband das
rund vier Fünfteln von etwa 1,8 Millionen         Referendum ergreift, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Wohngebäuden in der Schweiz beim Hei­

                                                                                                                         Nr. 5-2021   9
                                                                                                                                      _
WOHNEIGENTÜMER - AUS DER POLITIK GENERALVERSAMMLUNG 2021 - BEI DAPA MEDIA
GENERALVERSAMMLUNG 2021

HEV-Generalversammlung 2021
Sehr geehrte Mitglieder des HEV Region Winterthur

Leider können wir Sie auch dieses Jahr nicht zu unserer Generalversammlung einladen und Sie persönlich
über das vergangene Geschäftsjahr und unsere zukünftigen Herausforderungen orientieren. Aufgrund
der aktuell geltenden Covid-19-Bestimmungen und der weiterhin hohen Fallzahlen hat der Vorstand des
HEV Region Winterthur am 7. April 2021 einstimmig beschlossen, die Generalversammlung 2021 nicht
physisch durchzuführen. Selbstverständlich haben Sie aber die Möglichkeit, über die Traktanden der Ver­
sammlung schriftlich abzustimmen.

In dieser Ausgabe erhalten Sie den Jahresbericht 2020, die Jahresrechnung 2020 inklusive Revisionsbe­
richt sowie die Traktandenliste mit den Anträgen des Vorstands. Ebenfalls erhalten Sie den Abstimmungs­
talon, auf welchem Sie zu jedem Traktandum Ihre Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung mitteilen
können. Bitte ergänzen Sie den Abstimmungstalon mit Ihren persönlichen Angaben und senden Sie den
Talon bis spätestens Freitag, 11. Juni 2021 (Datum des Poststempels), an den Hauseigentümerverband
zurück. Die Generalversammlung 2021 wird dann am 24. Juni 2021 auf dem schriftlichen Weg durch­
geführt.

Für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis danken wir Ihnen herzlich und freuen uns, Sie weiterhin zu
unseren geschätzten Mitgliedern zählen zu dürfen.

Freundliche Grüsse, bleiben Sie gesund und hoffentlich bis bald!

Martin Farner                                                      Ralph Bauert
Präsident HEV Region Winterthur                                    Geschäftsführer HEV Region Winterthur

                         Freitag, 14. Mai 2021 Brückentag nach Auffahrt
      da

                         	                    HEV-Geschäftsstelle bleibt geschlossen.
    n

                         Herbst 2021 Fach- und Informationsveranstaltung «10 Schritte zur Traumküche»
Age

                         	          Die Veranstaltung musste verschoben werden und wird voraussichtlich
                                     im Herbst 2021 durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung
                                     werden in einem späteren Wohneigentümer folgen.

11
_
GENERALVERSAMMLUNG 2021

Traktanden und Anträge des Vorstands
1. Protokoll der Generalversammlung vom 27. August 2020
Der Vorstand beantragt die Annahme des Protokolls der Generalversammlung vom 27. August 2020.
Das Protokoll kann auf der HEV-Geschäftsstelle nach Voranmeldung persönlich eingesehen werden.

2. Jahresbericht 2020
Der Vorstand beantragt die Annahme des Jahresberichts 2020.

3. Jahresrechnung 2020 und Entlastung des Vorstands und der Geschäftsleitung
Der Vorstand beantragt die Genehmigung der Jahresrechnung 2020 inklusive des Berichts der Revisoren. Weiter wird die Entlastung des
gesamten Vorstands und der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2020 beantragt.

4. Festsetzung der Jahresbeiträge 2022
Der Vorstand beantragt, die Jahresbeiträge unverändert zu belassen:
–   CHF 75.– für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser bis zu drei Wohneinheiten
–   CHF 115.– für Geschäftsliegenschaften oder Mehrfamilienhäuser mit vier oder mehr Einheiten

Sämtliche Unterlagen sind auch auf der HEV-Webseite verfügbar: www.hev-winterthur.ch

                                                 "     Bitte hier abtrennen und einsenden.

ABSTIMMUNGSTALON GENERALVERSAMMLUNG 2021
Traktanden und Anträge des Vorstands
Nr. Traktandum                                                                                      Ja           Nein       Enthaltung

1    Protokoll der Generalversammlung vom 27. August 2020                                           ❏            ❏          ❏
2    Jahresbericht 2020                                                                             ❏            ❏          ❏
3    Jahresrechnung 2020 und Entlastung des Vorstands und der Geschäftsleitung
     Jahresrechnung 2020                                                                            ❏            ❏          ❏
     Entlastung Vorstand und Geschäftsleitung                                                       ❏            ❏          ❏
4    Festsetzung der Jahresbeiträge 2022                                                            ❏            ❏          ❏

Mitglieds-Nummer:

Vorname:		Nachname:

Strasse:		PLZ, Ort:

E-Mail:		Geburtsdatum:

Ort, Datum:                                                         Unterschrift:

Senden Sie diesen Abstimmungstalon bitte bis spätestens Freitag, 11. Juni 2021 (Datum des Poststempels), an folgende Adresse:
HEV Region Winterthur, Lagerhausstrasse 11, Postfach, 8401 Winterthur                                                       Nr. 5-2021   11
                                                                                                                                         _
GENERALVERSAMMLUNG 2021

Jahresbericht 2020
Das vergangene Jahr war geprägt vom
Coro­navirus. Nach den ersten Berichten aus
dem chinesischen Wuhan wurde es im März
auch bei uns in der Schweiz das dominie­
rende Thema. Der Bundesrat erklärte die
ausserordentliche Lage und verhängte am
19. März 2020 einen ersten schweizweiten
Lockdown. Auch der Hauseigentümerver­
band Region Winterthur war davon betrof­
fen, konnte aber dank einem guten Schutz­
konzept die Dienstleistungen für seine
Mitglieder jederzeit aufrechterhalten.

Verband
Der Hauseigentümerverband Region Win­          An der Generalversammlung wurden Nationalrätin Therese Schläpfer und Stadtrat Marco Nuzzi in den
terthur kann mit einem gemischten Gefühl       HEV-Vorstand gewählt.
auf des Verbandsjahr 2020 zurückblicken.
Dank einem guten Schutzkonzept auf der         HEV Region Winterthur weiterhin zu den             Nach achtjähriger Vorstandstätigkeit ist Urs
HEV-Geschäftsstelle konnte der Betrieb auf­    drei stärksten Sektionen schweizweit. Dass         Weiss an der Generalversammlung 2020 aus
rechterhalten werden, und es gab keine         die bestehenden Mitglieder mit dem Haus­           dem Vorstand des HEV Region Winterthur
Erkrankungen bei den Mitarbeitenden. Die       eigentümerverband im 2020 zufrieden wa­            zurückgetreten. Mit Nationalrätin Therese
Mitglieder konnten jederzeit die HEV-Dienst­   ren, zeigt sich daran, dass weniger Mitglie­       Schläpfer und Stadtrat Marco Nuzzi wurden
leistungen nutzen, aber insbesondere im        der ihre Mitgliedschaft gekündigt haben als        zwei kompetente und erfahrene Persön­
ersten Halbjahr 2020 war die Nachfrage bei     im Vorjahr. Es gab aber auch weniger Neu­          lichkeiten aus der Region Winterthur mit
den Dienstleistungen auf einem tieferen Ni­    eitritte, was auf die fehlenden Veranstal­         grosser Mehrheit in den Vorstand gewählt.
veau als in den Vorjahren. Dies machte sich    tungen zurückzuführen ist, welche wegen
schliesslich auch bei der Jahresrechnung       des Coronavirus nicht durchgeführt werden          Veranstaltungen
2020 bemerkbar, welche zum ersten Mal          konnten.                                           Wegen des Coronavirus konnte die Gene­
seit 2005 einen Verlust ausweisen muss.                                                           ralversammlung nicht im üblichen Rahmen
Dank einer besseren zweiten Jahreshälfte       Seit mehreren Jahren setzt sich der HEV Re­        stattfinden, sondern musste auf dem schriftli­
fiel der Jahresverlust mit 49  350 Franken     gion Winterthur aktiv für die Berufsbildung        chen Weg durchgeführt werden. Alle Mitglie­
kleiner als befürchtet aus. Dank den aus den   ein. Insgesamt drei Lernende absolvieren           der konnten ihre Stimme schriftlich abgeben,
Jahresgewinnen der Vorjahre gebildeten Re­     beim HEV ihre dreijährige KV-Lehre. Im 2020        und am 27. August 2020 wurde die General­
serven steht der Verband trotz diesem Ver­     konnte Viviana Düz ihre Ausbildung erfolg­         versammlung ohne Mitglieder durchgeführt.
lust aber weiterhin auf gesunden Beinen.       reich abschliessen. Mit Tiziano Canonica           Die Generalversammlung wurde von Prä­
                                               konnte die Leitung Verkauf und Bewertung           sident Martin Farner geleitet; er wurde von
Auch bei den Mitgliederzahlen machte sich      einem erfahrenen Immobilienfachmann aus            Vorstandsmitglied und Rechtsanwalt Jürg
das Coronavirus bemerkbar. Erstmals seit       Winterthur übergeben werden. Er unter­             Bettoni unterstützt, und der Geschäftsführer
vielen Jahren gab es mehr Austritte als Neu­   stützt zusammen mit Monika Ackermann,              Ralph Bauert übernahm die Stimmenzählung
eintritte von HEV-Mitgliedern. Die Mitglie­    welche den Bereich Finanzen und Personal           und die Protokollführung. Sämtliche Trakt­
derzahl reduzierte sich um 131 Mitglieder      leitet, den Geschäftsführer Ralph Bauert in        anden wurden mit 90 Prozent oder mehr
auf 15  158 Mitglieder. Damit gehört der       der Geschäftsleitung.                              Ja-Stimmen angenommen.

11
_
GENERALVERSAMMLUNG 2021
Aufgrund der Einschränkungen von Bund           setzt. Diesem Nein folgten erfreulicherweise    40 Prozent des Stadtrats abgelehnt und sich
und Kanton konnte im 2020 die traditionelle     auch rund 57 Prozent der schweizerischen        für eine angemessenere Mehrwertabgabe
Herbstveranstaltung, wie auch die Veranstal­    Stimmbevölkerung und die Mehrheit der           ausgesprochen. Nachdem der Stadtrat an
tungen vom HEV Kanton Zürich und vom            Kantone.                                        seiner Maximalforderung festgehalten hat,
HEV Schweiz, nicht durchgeführt werden.                                                         wird 2021 der Winterthurer Gemeinderat
                                                In der Stadt Winterthur ist FDP-Stadträtin      über die Mehrwertabgabe entscheiden.
Politik                                         Barbara Günthard-Maier zurückgetreten,
Auch die Politik war stark mit dem Coronavi­    deswegen kam es am 23. August 2020 zur          Schlussbemerkung und Dank
rus beschäftigt. Trotzdem gab es zwei Abstim­   Ersatzwahl für den frei werdenden Stadtrats­    Der Hauseigentümerverband Region Winter­
mungen, bei welchen der Hauseigentümer­         sitz. Der HEV Region Winterthur empfahl mit     thur kann zusammengefasst auf ein schwie­
verband eine Abstimmungsparole herausgab.       Urs Hofer den Kandidaten der FDP, welcher       riges Verbandsjahr 2020 zurückblicken, wel­
Am 9. Februar wurde im Kanton Zürich über       sich als langjähriges HEV-Mitglied und Vor­     ches stark von der Corona-Krise geprägt war.
das Gesamtprojekt Rosengarten abgestimmt.       stand in der Gruppe Wohn- und Grundeigen­       Das Coronavirus und der damit verbundene
Der Hauseigentümerverband empfahl die­          tum des Gemeinderats Winterthur aktiv für       Lockdown zeigten seine Spuren in der Jahres­
ses Projekt zur Annahme, weil mit einem         die Interessen der Hauseigentümer einsetzt.     rechnung und verhinderten auch die Durch­
Tunnel die Verkehrssituation verbessert und     Das Winterthurer Stimmvolk wählte aber mit      führung der HEV-Veranstaltungen. Dank dem
die Wohnqualität beim Rosengarten erhöht        rund 56 Prozent Katrin Cometta von der GLP      unermüdlichen Einsatz unserer Mitarbeiterin­
würde. Leider hat das Zürcher Stimmvolk die­    in den Winterthurer Stadtrat.                   nen und Mitarbeiter, unter kundiger Führung
ses Projekt mit rund 60 Prozent abgelehnt.                                                      unseres erfahrenen Geschäftsführers Ralph
                                                Mit dem neuen Raumplanungsgesetz, wel­          Bauert konnten die HEV-Dienstleistungen
Am gleichen Abstimmungssonntag wurde            ches vom Schweizer Stimmvolk 2014 an­           trotzdem jederzeit und in guter Qualität an­
auch über die eidgenössische Mieterver­         genommen wurde, mussten die Kantone             geboten werden. Dafür möchten wir uns
bandsinitiative abgestimmt. Mit dieser Ini-     eine Mehrwertabgabe für Ein-, Auf- und          an dieser Stelle bei allen bedanken. Ein be­
tiative hat der Mieterverband gefordert, dass   Umzonungen einführen. Der Kanton Zürich         sonders herzlicher Dank gilt unseren treuen
zukünftig 10 Prozent aller neu gebauten         hat eine Mehrwertabgabe von 20 Prozent          Mitgliedern. Ohne ihren Beitrag und ihre
Wohnungen durch gemeinnützige Wohn­             bei Einzonungen beschlossen und den Ge­         Unterstützung hätte dieses Jahr nicht so gut
bauträger erstellt werden müssen. Der Haus­     meinden eine Wahlmöglichkeit von 0 bis          gemeistert werden können. Wir freuen uns,
eigentümerverband hat sich gegen diese          40 Prozent bei Auf- und Umzonungen über­        dass wir uns auch weiterhin für die Rechte
Planwirtschaft im Wohnungsbau ausge-            lassen. In der Vernehmlassung hat der HEV Re­   und Interessen der Haus-, Grund- und Stock­
sprochen und sich aktiv für ein Nein einge­     gion Winterthur die maximal Forderung von       werkeigentümer einsetzen dürfen!

                                        Immobilienverkauf für HEV-Mitglieder

                                        «Die HEV-Experten verkaufen Ihre Liegenschaft seriös, zuverlässig und
                                        zum besten Preis. Als HEV-Mitglied profitieren Sie vom attraktiven
                                        Mitgliederrabatt und den kostenlosen Werbemassnahmen.»

                                        Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihren Anruf.
    Tiziano Canonica
    Leiter Verkauf / Bewertung
    052 209 01 61
    tiziano.canonica@hev-win.ch

                                                                                                                            Nr. 5-2021   11
                                                                                                                                         _
Nasse Wände?
           RUBRIK

ände?
  Feuchter         Keller?
                                                                                                                                                                                                    TEAM
                                                                                                                                                                                             Scheib
 Keller?
                                                                                         REGELMÄSSIGE,
                                                                                            TEAM
                                                                                         PROFESSIONELLE
  Nasse Wände?
  Nasse     Wände?
                                                                                                                                                                                                  HANDWERK
                       Scheibli                                                          REGELMÄSSIGE,

  Nasse     Wände?
                                                                                         GARTENPFLEGE                                                                                             AUF HÖCHSTEM

  Feuchter Keller?                                                                       PROFESSIONELLE
                                                                                         BEDEUTET,      DASS                                                                                         NIVEAU
                                                                                  TEAM
                                                                                Scheibli   HANDWERK
         Mit bisher über 100.000 erfolgreichen Sanierungen                               GARTENPFLEGE
                                                                                         IHRE   WERTE ER­    in der ISOTEC-Gruppe
        Feuchter           Keller?
                                                                               HANDWERK
                                                                                           AUF HÖCHSTEM TEAM

        Feuchter           Keller?
                                                                                         BEDEUTET,      DASS
                                                                               AUF HÖCHSTEM

         bieten           wir Ihnen die Sicherheit für ein trockenes                     HALTEN
                                                                                              NIVEAUBLEIBEN.
                                                                                                        und
                                                                                                         TEAMgesundes Wohnen.
                                                                                  NIVEAU

                                                                                                       Scheibli
         Mit bisher über 100.000 erfolgreichen Sanierungen in der ISOTEC-Gruppe
         bieten wir Ihnen die Sicherheit für ein trockenes und gesundes Wohnen.
                                                                                         IHRE   WERTE     ER­
                                                                                                       Scheibli
Nasse     Wände?
 folgreichen Sanierungen in der ISOTEC-Gruppe
         Abdichtungssysteme Scheibli AG                                                  HALTEN BLEIBEN.
                                                                                                        HANDWERK

         Abdichtungssysteme
rheit für ein trockenes und gesundes Wohnen.
                                                     Scheibli AG
                                                                                                        AUF HÖCHSTEM
                                                                                                        HANDWERK
               Oberes Büel 3, 8457 Humlikon                                                                                    NIVEAU
                                                                                                                            AUF HÖCHSTEM

Feuchter          Keller?
               Mit bisher über 100.000 erfolgreichen Sanierungen
           052 551 06 55
               t                                                   TEAM      in der ISOTEC-Gruppe                              NIVEAU

               Mit bisher    über     100.000  erfolgreichen
                                            Scheibli          Sanierungen
               bieten wir Ihnen die Sicherheit für ein trockenes und         ingesundes
                                                                                der ISOTEC-Gruppe
                                                                                         Wohnen.

eme Scheibli
         Oberesbieten Büel
                        wir
                            AG Scheibli AG
                               3,
                             Ihnen 8457
               www.isotec-scheibli.ch

         Abdichtungssysteme
                                       dieHumlikon
                                           Sicherheit für ein trockenes
                                                                  HANDWERK und gesundes
                                                                         AUF HÖCHSTEM
                                                                            NIVEAU
                                                                                         Wohnen.

             052  Büel 551
         Abdichtungssysteme      06    55
                                       Scheibli AG
Mit bisher über 100.000 erfolgreichen Sanierungen in der ISOTEC-Gruppe

umlikon  t
 ieten wir Ihnen die Sicherheit für ein trockenes und gesundes Wohnen.
         Oberes
         Oberes Büel
Abdichtungssysteme
                        3, 8457 Humlikon
                        3, 8457AGHumlikon
                     Scheibli
                                                                                                                                                        Tramstrasse 109   044 311 51 31

               t 052 551 06 55
                                                                                                                                                        8050 Zürich       info@homeserviceag.ch

               t 052 551 06 55
Oberes Büel 3, 8457 Humlikon
                                                                                                                                                        Tramstrasse 109   044 311 51 31

t 052 551 06 55                                                                               HomeService_Inserat_130x155mm_V10_FINAL_ALLE.indd 7       8050 Zürich                     21.04.20 13:56
                                                                                                                                                                          info@homeserviceag.ch

             www.isotec-scheibli.ch
             www.isotec-scheibli.ch
             www.isotec-scheibli.ch
www.isotec-scheibli.ch                                                                        HomeService_Inserat_130x155mm_V10_FINAL_ALLE.indd 7                                         21.04.20 13:56

                                                                                                                                                Unsere Handläufe sind:
                                                                                                                                                     • für innen und aussen
                                                                                                                                                    • nach SIA-Norm 358/500
                                                                                                                                                      • nach suva-Vorgaben
                                                                                                                                                • ideal für die Nachrüstung
                                                                                                                                                        • preiswert durch
                                                                                                                                                       patentierte Technik
                                                                                                                                                    • robust und pflegeleicht
                                                                                                                                                    • geeignet für private und
                                                                                                                                                       öffentliche Gebäude
                                                                                                                                               • für Menschen gemacht –
                                                                                                                                             der Mensch ist unser Massstab
                                                                                                                                              • ein Schmuckstück in jedem
                                                                                                                                                    Haus oder Garten
                                                                                                                                                • inkl. kompletter Montage
                                                                                                                                                  zum Festpreis erhältlich
                                                                                                     Sie
                                                                                                Sind r den                                          Jetzt kostenlose Beratung
                                                                                                  it ü
                Handläufe sicher und schön                                                          f
                                                                                              bere mer?
                                                                                                 Som
                                                                                                                                                    und Prospekte anfordern!

                 Jetzt Innen- und Aussentreppen normgerecht nachrüsten!
                   Stürze vermeiden, die eigene Selbstständigkeit erhalten,
                     Lebensqualität steigern und Ihr Zuhause verschönern.
              Wir sind Spezialisten für die Nachrüstung und bieten Handläufe
                     aus handwarmem und wartungsfreiem Aluminium.
               Viele Dekore zur Auswahl. Schöne Sicherheit für Ihr Zuhause
                           inkl. Montage zum günstigen Festpreis.

                   Flexo-Handlauf Zentrale · Hauptstrasse 70 · 8546 Islikon · # 052 534 41 31 · www.flexo-handlauf.ch

           11
           _
GENERALVERSAMMLUNG 2021

Jahresrechnung 2020
BILANZ AUF DEN 31. DEZEMBER 2020                                      ERFOLGSRECHNUNG 2020

AKTIVEN                       Berichtsjahr CHF Vorjahr CHF            ERTRAG                          Berichtsjahr CHF Vorjahr CHF
Flüssige Mittel	 513 045                                 190 207     Mitgliederbeiträge                       1 207 572           1 221 396
Forderungen                  32 021                       29 856     Abgaben an
Aktive Rechnungsabgrenzung  100 405                       87 154     Zentral- und Kantonalverband             –626 849            –624 389
Total Umlaufvermögen	      645 471                      307 217      Mitgliederbeiträge netto                 580 723             597 007

Finanzanlagen                             980 000   980 000          Dienstleistungserträge                   1 193 588          1 240 938
Sachanlagen                                54 704    85 031          Direkter Aufwand für Dienstleistungen     –122 718            –74 801
Total Anlagevermögen                   1 034 704	1 065 031           Dienstleistungen netto                  1 070 870          1 166 137

TOTAL AKTIVEN                          1 680 175       1 372 248     TOTAL ERTRAG                            1 651 593          1 763 144

PASSIVEN                                                               AUFWAND
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten    232 812          0 Personalaufwand          –1 359 162  –1 382 793
Übrige Verbindlichkeiten                        21 672     24 077 Übriger Betriebsaufwand    –339 157    –377 352
Rückstellungen und                                                 Steuern und Abgaben          –2 624      –2 536
Passive Rechnungsabgrenzung                    413 789    206 919
Total Fremdkapital                            668 273    230 996  TOTAL AUFWAND           –1 700 943  –1 762 681

Eigenkapital                                   861 252    860 789 JAHRESERGEBNIS             –49 350         463
Aktionsfonds                                   200 000    280 000
Jahresergebnis                                 –49 350        463
Total Eigenkapital                          1 011 902  1 141 252

TOTAL PASSIVEN                              1 680 175  1 372 248

Veränderung Aktionsfonds
Stand Ende 2019           280 000
Entnahmen 2020            –80 000
Stand Ende 2020          200 000

Revisionsbericht
Die Jahresrechnung 2020 des Hauseigentü­       23. Februar 2021 ein uneingeschränktes         folgsrechnung und Anhang, können gegen
merverbands Region Winterthur wurde von        Prüfungsurteil zum Abschluss abgegeben.        Voranmeldung bei der Geschäftsleitung des
der Consultive Revisions AG, Winterthur, ge­   Der Revisionsbericht sowie die vollständige    HEV Region Winterthur persönlich eingese­
prüft. Die Revisionsstelle hat mit Datum vom   Jahresrechnung, bestehend aus Bilanz, Er­      hen werden.

                                                                                                                            Nr. 5-2021   11
                                                                                                                                         _
AUS DER GESCHÄF T SSTELLE

Bewertungsmethoden von Immobilien
                                                verlangt: aktueller Grundbuchauszug oder         III. Die einzelnen Bewertungsmethoden
                                                Kaufvertrag, aktueller Versicherungsnach­        Je nach Zweck eignen sich Bewertungsme­
                                                weis der Gebäudeversicherung, Kataster­          thoden für Einfamilienhäuser, Eigentums­
                                                plan, Grundrisspläne etc. Beim Mehrfamili­       wohnungen und Renditeobjekte mehr oder
                                                enhaus werden zusätzlich zu den erwähnten        weniger. Für Einfamilienhäuser und Eigen­
                                                Unterlagen noch der aktuelle Mieterspiegel,      tumswohnungen eignen sich die Substanz­
                                                Mieternebenkosten etc. verlangt. Handelt         wertmethode, die Vergleichswertmethode
                                                es sich um Stockwerk­eigentum wird zusätz­       und hedonische Modelle. Für Renditeobjekte
                                                lich zu den erwähnten Unterlagen beim Ein­       (zum Beispiel Mehrfamilienhäuser) eignen
                                                familienhaus auch das Reglement und der          sich die Ertragswertmethode, die Barwert­
                 Dorian Warecki                 aktuelle Stand des Erneuerungsfonds etc.         methode und die Discounted-Cash-Flow-Me­
 Jurist, lic. iur., Rechtsberater
                                                verlangt. Wichtig ist, dass der Auftrag zur      thode. Nachfolgend werden die einzelnen
     und Vermietungsexperte
       HEV Region Winterthur                    Bewertung schriftlich erfolgt.                   Methoden kurz besprochen.
                                                Der Schätzer besichtigt je nach Auftrags­
                                                definition das Objekt vor Ort, um sich ein       1. Substanzwertmethode
                                                Bild des Standorts und des Zustands des          Der Subtanzwert, auch Sachwert oder Re­
                                                Gebäudes zu machen. Hierbei achtet er            alwert genannt, wird ermittelt, indem die
Um den aktuellen, realen Wert der eigenen       zum Beispiel auf den Ausbaustandard, die         realen Erstellungskosten inklusive Landwert
Immobilie von erfahrenen Fachleuten ermit­      Raumeinteilung, den Unterhaltszustand, die       zum Stichtag von der Altersentwertung
teln zu lassen, gibt es verschiedene Bewer­     Umgebung etc. und kann auch Fotos er­            (Wertminderung) abgezogen werden.
tungsverfahren, welche nachfolgend kurz         stellen. Wichtig ist hier, dass die Unterlagen   Um die Neubaukosten den aktuellen Ver­
zusammengefasst dargestellt werden.             bereits vor der Besichtigung dem Bewerter        hältnissen anzupassen, werden diese mit
                                                vorliegen.                                       dem Baukostenindex multipliziert. Hierbei
I. Allgemein                                    Zum Abschluss wird der Schätzungsbericht         veröffentlichen das Bundesamt für Statistik
Um den Preis für eine Immobilie auf dem         auf einen bestimmten Stichtag erstellt, der      (BFS) und verschiedene Kantone die Bau­
Markt genau schätzen zu können, verwen­         unter anderem die Art der Bewertung, An­         kostenindizes, um aufzuzeigen, wie sich die
det man eine Immobilienbewertung. Der           gaben zur verwendeten Methodik, Zweck            Baukosten über die Zeit verändert haben.
Marktwert ist hierbei der auf dem Markt         der Bewertung, verwendete Unterlagen,            Zu den Kosten des eigentlichen Gebäudes
erzielbare Preis unter Würdigung aller Wert­    qualitative und quantitative Beschreibung        werden die Kosten für Umgebungsarbeiten
einflüsse. Dieser kann sich aber im Laufe der   des Bewertungsobjekts, verwendete Werte          (z. B. Erschliessung durch Leitungen, Garten­
Zeit ändern, weswegen eine Schätzung nur        und Daten etc. enthält.                          gestaltung etc.) und Baunebenkosten (z. B.
für einen bestimmten Stichtag sowie meist
höchstens für die nächsten sechs Monate
gültig ist. Die Bewertungsmethoden hän­
gen immer von der Art des Objekts sowie
von der Zielsetzung/Auftragsdefinition der
Schätzung ab.

II. Benötigte Unterlagen
für eine Bewertung
Ist der Auftrag zur Bewertung schriftlich
erfolgt, so ist der Gegenstand und Zweck
des Auftrags klar definiert. Danach erfolgt
die Datenerfassung durch den Bewerter. Je
umfassender die zu liefernden Unterlagen
sind, desto genauer ist dann auch der Schät­
zungsbericht. Bei einem Einfamilienhaus
werden zum Beispiel folgende Unterlagen

11
_
AUS DER GESCHÄF T SSTELLE
Bewilligungen, Anschlüsse Telefon, Finanzie­    Die anderen Merkmale hängen nicht mit dem       dieser orientiert sich an der Restlebensdau­
rungskosten etc.) hinzugerechnet.               Objekt sondern mit der Transaktion zusam­       ert der Immobilie, wenn dies bereits klar er­
Um den Landwert zu eruieren, existieren         men, wie zum Beispiel Zeitpunkt der Transak­    sichtlich ist. Ansonsten wird der ökonomi­
verschiedene Methoden: Zum Beispiel die         tion, Rechtsnatur von Käufer und Verkäufer      sche Horizont fixiert, bei dem der Barwert
Vergleichswertmethode, die Lageklasseme­        (natürliche oder juristische Person).           aus einer regelmässigen Zahlung ca. 85 Pro­
thode oder das Residualwertverfahren. Bei       Um nun die einzelnen Eigenschaften zu           zent der ewigen Rente entspricht. Auch hier
der Vergleichsmethode werden ähnliche           ermitteln, analysieren Spezialisten die Ver­    ist die Wahl des Zinssatzes von Wichtigkeit.
Grundstücke miteinander verglichen. Bei der     kaufspreise und Merkmale vieler Objekte
Lageklasse wird das Grundstück nach fünf        mittels einer linearen Regression. Hierbei      4. Discounted-Cash-Flow-Methode
Hauptkriterien beurteilt (benotet): Standort,   benötigen die Spezialisten nicht nur eine       Die Weiterverfeinerung der Barwertmethode
Nutzung, Lage, Erschliessung und Markt­         grosse Datenmenge, sondern auch viele Ver­      ist die Discounted-Cash-Flow-Methode
lage. Der Durchschnitt der fünf Hauptkrite­     käufe. Die hedonischen Bewertungen sind         (DCF-Methode). Zukünftige Zahlungsströme
rien ergibt die Lageklasse. Danach wird die     automatisiert und deswegen auch günsti­         sind von heute aus betrachtet weniger wert
Lageklasse mit 6,25 multipliziert, um den       ger als andere Bewertungsmethoden. Diese        und werden mit einem Zinssatz diskontiert.
Anteil des Landes am Gesamtwert der Im­         Bewertungsmethode ist aber ungenauer als        Dies ermöglicht es, dass jährliche Kosten
mobilie zu berechnen. Bei der Residualwert­     eine ausführliche Analyse.                      und Einnahmen gezielt diskontiert werden.
methode werden vom geplanten Marktwert                                                          Die Wahl des Zinssatzes ist wie bei der Er­
einer Überbauung die Herstellungskosten         3. Ertragswert- und Barwertmethode              tragswert- und Barwertmethode entschei­
abgezogen, um so den Landwert zu errech­        Bei der Ertragswertmethode wird die in Zu­      dend. Aufgrund der DCF-Methode können
nen.                                            kunft erwartete jährliche Miete und deren       zum Beispiel geplante Renovationen mit hö­
Die Werteinbusse wird aufgrund der Alte­        Barwert für eine unendliche Zeitperiode be­     heren Ausgaben und anschliessende Miet­
rung, Abnützung, Mängel und Schäden             rechnet. Berechnung: Ertragswert = Jahres­      zinserhöhungen genau in die Bewertung
(technische Wertminderung) berechnet.           mietwert  × 100 / Kapitalisierungssatz.         einfliessen und somit zukünftige unregel­
Damit der Substanzwert nicht zu tief oder       Die zu erzielenden Mieterträge werden auf­      mässige Zahlungen genau abgebildet wer­
zu hoch liegt, muss er durch Korrekturen        grund der Vermietbarkeit des Objekts, der       den. Wichtig ist, dass die zukünftigen Ein­
(Marktanpassungsfaktoren) an die jeweilige      bestehenden Mietverträge, der Lage, der         nahmen und Ausgaben bei der Annahme
Marktsituation angepasst werden.                Fläche der Wohnung oder bei Geschäftsflä­       korrekt sind. Für Investitionsentscheide ist
                                                chen aufgrund des Umsatzes des Lokals be­       diese Methode die richtige Wahl.
2. Vergleichswertmethode und                    rechnet. Weichen die Mieterträge erheblich
hedonische Modelle                              von am Markt erzielbaren Erträgen ab, so        IV. Fazit
Bei der Vergleichswertmethode werden            erhält der Ertragswert einen entsprechen­       Möchte man einen Schnellcheck des Werts
Preise und Eigenschaften von Objekten mit­      den Ab- oder Zuschlag. Der Ertragswert wird     seiner Immobile haben, bietet sich die hedo­
einander verglichen.                            auf Basis des Brutto- (dazu gehören unter       nische Methode an, welche aber nicht ge­
Bei hedonischen Modellen werden die Preise      anderem Betriebskosten, Unterhalts- und         nau sein kann. Erst durch eine genaue Ana­
aufgrund einzelner spezifischer Merkmale        Reparaturkosten sowie Instandhaltungskos­       lyse, die durch den Bewerter/die Bewerterin
verglichen. Die einzelnen Preise werden zum     ten und nicht die Nebenkosten wie Heizung       vor Ort gemacht wird, kann ein marktge­
Gesamtpreis für die Liegenschaft addiert.       oder Strom) oder Nettomietertrags berech­       rechter Preis ermittelt werden. Aus diesem
Grob können die einzelnen Merkmale in Lie­      net. Der Kapitalisierungssatz kann zum Bei­     Grund ist für eine Immobilienbewertung im­
genschafts-, Lage- und andere Merkmale          spiel aufgrund des Referenzzinssatzes oder      mer die Analyse vor Ort zu empfehlen.
unterteilt werden. Liegenschaftsmerkmale        Hypothekarzinssatzes etc. gewählt werden.
sind Objektart (Einfamilienhaus, Mehrfamili­    Wichtig ist, dass man sich an den herrschen­
                                                                                                  Der HEV Region Winterthur führt pro-
enhaus), Alter der Immobilie, Renovationsbe­    den Zinssätzen auf dem Markt orientiert. Ein
                                                                                                  fessionelle Immobilienbewertungen
darf, Wohnfläche oder Anzahl Zimmer.            hoher Kapitalisierungssatz schmälert den
                                                                                                  durch. Hierbei erstellt er Verkehrs-
Die Lagemerkmale werden zwischen Mikro-         Wert der Immobilie stärker als ein tiefer.
                                                                                                  wertschätzungen, Gutachten zum
und Makrolage unterteilt. Bei der Mikrolage     Die Ertragswertmethode bietet den Vorteil,
                                                                                                  Eigenmietwert, Mietwertschätzun-
werden die Lage in der unmittelbaren Um­        dass sie die zukünftigen Zahlungsströme
                                                                                                  gen und hedonische Schätzungen. Bei
gebung (zum Beispiel Lage innerhalb der         widerspiegelt. Der Nachteil liegt darin, dass
                                                                                                  Fragen und individuellen Beratungen
Gemeinde, Besonnung, Umgebungslärm              man annimmt, dass die Mieteinnahmen
                                                                                                  hilft Ihnen der HEV Region Winter-
etc.) und bei der Makrolage im weiten Um­       konstant bleiben.                                 thur gerne weiter. Bitte kontaktieren
feld (zum Beispiel Lage der Gemeinde und        Im Unterschied zur Ertragswertmethode             Sie uns.
Region etc.) beschrieben.                       wird hier der Zeithorizont beschränkt, und

                                                                                                                            Nr. 5-2021   11
                                                                                                                                         _
www.certum.ch
       Ferien zu Hause!
 Malergeschäft Fritz Hebeisen AG
 Dipl. Malermeister, Weinbergstrasse 6, 8400 Winterthur
 Tel. 052 222 25 23, Fax 052 222 77 50          Pavillon MELANO TP7100 Softtop                Sicherheit.
 Malergeschäft
 www.hebeisen-maler.ch, info@hebeisen-maler.chHebeisen
   Buchen      Sie   jetzt Ihren     Fritz
                                    persönlichen                                      AG
   Beratungstermin
 Dipl.                      bei Ihrem 6,Sonnen-
       Malermeister, Weinbergstrasse                       und
                                             8400 Winterthur
   Wetterschutzspezialisten!
 Tel. 052  222  25  23, Fax  052  222  77 50                                                Sicherheit steht an erster Stelle, wenn es um Strom geht. Die regional
 www.hebeisen-maler.ch, info@hebeisen-maler.ch                                              organisierten Spezialisten der Certum Sicherheit AG prüfen Elektro-
                AMMANN
                AMMANN                                                                      installationen und stellen die erforderlichen Sicherheitsnachweise aus.

                Storenbau
                Storenbau
                                         www.storenbau.ch
                                         www.storenbau.ch
                 Fabrikation, Montage und Reparaturen
                 Fabrikation, Montage und Reparaturen
               von Rollläden, Sonnen- und Lamellenstoren,
               von Rollläden, Sonnen- und Lamellenstoren,                                   Certum Sicherheit AG, Deisrütistrasse 12, 8472 Seuzach, Telefon 058 359 41 61
                 Alu-Fensterläden und Terrassendächer
                 Alu-Fensterläden und Terrassendächer                                       Certum Sicherheit AG, Stationsstrasse 15, 8623 Wetzikon, Telefon 058 359 72 61
              CH-8406 Winterthur             Telefon 052 203 12 52                          Unsere weiteren Geschäftsstellen: Bremgarten AG, Dietikon, Frauenfeld, Freienbach,
              CH-8406 Winterthur             Telefon 052 203 12 52
                                                                                            Lenzburg, Rheinfelden, Schaffhausen, Untersiggenthal, Wädenswil und Zürich

                                                                                                    Unser Küchen-Chef empfiehlt:
 Malergeschäft Fritz Hebeisen AG
 Dipl. Malermeister, Weinbergstrasse 6, 8400 Winterthur
 Tel. 052 222 25 23, Fax 052 222 77 50
 www.hebeisen-maler.ch, info@hebeisen-maler.ch

                                                                                                              Aus Alt mach Neu!
 •Gérald
   Fassadenarbeiten               • Gipserarbeiten
         Kälin, eidg. dipl. Malermeister, Geschäftsführer                                   Ist Ihre Küche noch gut in Form, doch besteht der Wunsch mit einem sanfteren Eingriff
  Beat Hebeisen,  Vorarbeiter SMGV,  Mitglied der Geschäftsleitung                          etwas neuen Schwung in den Küchenalltag zu bringen? Stottert der Kühlschrank oder
 • Riss-Sanierungen               • Innenisolationen
                                                                                            tropft der Wasserhahn? Ist die Arbeitsfläche in die Jahre gekommen und an vielen
 • Malerarbeiten
   Fassadenarbeiten               • Spritzarbeiten
                                       • Gipserarbeiten                                     Orten der Lack ab? – Als Küchengerätespezialist bringen wir Ihre Küche wieder in
 • Farbkonzepte
   Riss-Sanierungen                    • Innenisolationen
                                  • Beschriftungen                                          Schwung und es entsteht im Nu und mit moderaten Kosten ein neues Küchenerlebnis,
 • Dekorative
   Malerarbeiten                       • Spritzarbeiten
                  Techniken • Holzschutz                                                    ein elggerküchenlifting eben.
 • Stein-/Holzimitationen
   Farbkonzepte                        • Beschriftungen
                                  • Algen-/Pilzschutz                                       Martin Tanner freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen festzulegen was erneuert wird,
 • Tapezierarbeiten
   Dekorative Techniken• Gerüstung     • Holzschutz                                         damit Sie Ihre Küche wieder ohne Wenn und Aber geniessen können:
 • Stein-/Holzimitationen • Algen-/Pilzschutz                                               Telefon 052 368 61 64 | martin.tanner@elibag.ch.
 • Tapezierarbeiten                    • Gerüstung
                                                                                                                                       Grosse Küchen- & Türenausstellung
 Fassaden                                                                                                                              Samstagvormittag geöffnet, gratis P
 Unser Tipp: Die Fassade Ihrer Liegenschaft schützt nicht nur vor Umweltein-
 flüssen und spart Energie, sie ist auch Ihre Visitenkarte. Wir betonen mit unseren
 Gestaltungsvorschlägen und Farbkonzepten den Charakter und die Schönheit Ihres
 Hauses, berücksichtigen Standort, Form, Materialisierung sowie Lichtverhältnisse.
 Wir geben Ihrem Gebäude ein neues Gesicht.

 • Fassadenarbeiten                      • Gipserarbeiten
11
_• Riss-Sanierungen
 • Malerarbeiten
                                         • Innenisolationen
                                         • Spritzarbeiten
 • Farbkonzepte                          • Beschriftungen
 • Dekorative Techniken                  • Holzschutz
AUS DER GESCHÄF T SSTELLE

Verkehrserschliessungsverordnung
des Kantons Zürich
                                              reiche auf Fahrbahn [Anhang 3], Sichtberei­       die notwendigen Schutzvorkehrungen zu
                                              che auf Velowegen [Anhang 4], Messweisen          treffen (§  19 VErV). Neu wird der einzuhal­
                                              [Anhang 5] und Anforderungen an Ausnah­           tende Sichtbereich von der signalisierten
                                              metransportrouten [Anhang 6]) aufgeteilt.         Geschwindigkeit abhängig gemacht (vgl.
                                              Sie gilt für alle Strassen, Wege und Plätze der   Anhang 3 VErV). Der dauernd frei zu hal­
                                              Fein- und Groberschliessung, egal ob es sich      tende Lichtraum beträgt in der Höhe unver­
                                              dabei um öffentliche oder private Strassen        ändert mindestens 4,5 m (vorbehältlich Aus­
                                              handelt, ausser sie dienen ausschliesslich pri­   nahmetransportrouten) im Fahrbahngebiet
                                              vatem Gebrauch. Auch auf Hauszufahrten            und mindestens 2,65 m (bisher 2,5 m) im
                                              ist die neue Verordnung nicht anwendbar,          Bereich von Trottoirs, Fuss- und Velowegen
         Sandra Haggenmacher                  es sei denn, es handelt sich um eine Notzu­       (§  20 VErV).
Rechtsanwältin, lic. iur., MCJ                fahrt (§  13 VErV). Ferner sind die Städte Zü­
             Rechtberaterin
     HEV Region Winterthur                    rich und Winterthur selber für den Erlass von     Sofern die Verkehrssicherheit nicht beein­
                                              Vorschriften über den Abstand von Mauern,         trächtigt wird, dürfen offene Einfriedungen,
                                              Einfriedungen und Pflanzen zuständig (vgl.        Mauern und geschlossene Einfriedungen bis
                                              §  265 Abs.  3 Planungs- und Baugesetz des        zu 0,8 m Höhe in allen Strassenbereichen
Mit Inkrafttreten der neuen Verkehrser­       Kantons Zürich), sodass §  26 bis 29 VErV für     und Mauern und geschlossene Einfriedun­
schliessungsverordnung per 1. Juli 2020       diese keine Anwendung finden.                     gen von über 0,8 m Höhe an geraden Stras­
(VErV) wurden die bisherigen Regelun­                                                           senstrecken und an der Aussenseite von
gen wie die Strassenabstandsverordnung        Für die Zu- und Ausfahrten gelten in der Re­      Kurven an die Strassengrenze gestellt wer­
(StrAV), die Normalien über die Anforde­      gel die technischen Anforderungen gemäss          den (§  26 Abs.  1 VErV). Fehlt in Strassenab­
rungen an Zugänge (Zugangsnormalien)          den Anhängen 1 bis 6 (§  5 VErV). Aus wich­       schnitten jedoch ein normgerechter Schutz
sowie die Verkehrssicherheitsverordnung       tigen Gründen können jedoch in Einzelfäl­         für Fussgänger, kann zur Gewährleistung
(VSiV) aufgehoben. Dies deshalb, weil die     len geringere Anforderungen gestellt wer­         der Verkehrssicherheit die Einhaltung eines
VErV neu alle bisherigen Regelungen bein­     den (§  6 VErV). Die Behörden können aber         Abstandes von bis zu 0,5 m angeordnet
haltet. Gemäss den Übergangsbestimmun­        auch erhöhte Anforderungen stellen, wenn          werden (Abs.  2 von §  26 VErV). Alle Bäume
gen VErV gilt diese für alle Bauvorhaben,     die Notzufahrt oder die Verkehrssicherheit        haben weiterhin einen Abstand von 4 m,
die nach ihrem Inkrafttreten, also nach dem   trotz Erfüllung der technischen Anforderun­       gemessen ab der Mitte des Stammes, von
1. Juli 2020, bei den örtlichen Baubehörden   gen gemäss den Anhängen nicht gewähr­             der Strassengrenze einzuhalten; dieser kann
eingereicht werden.                           leistet ist (§  7 VErV). Bei den Zufahrten wird   auf 2 m verringert werden, wenn die Vor­
                                              auf die Intensität ihrer voraussichtlichen        aussetzungen von §  27 Abs.  2 VErV erfüllt
Die neue Verordnung ist in fünf Abschnitte    Nutzung gemäss Wohneinheiten abgestellt;          sind. Bei anderen Pflanzen ist von der Stras­
(Allgemeine Bestimmungen [lit.  A ], Zu­      andere Nutzweisen werden nach Massgabe            sengrenze ein Abstand, bei dem sie nicht
fahrten [lit.  B], Auswirkungen von Grund­    des voraussichtlichen Verkehrsaufkommens          in den Lichtraum hineinragen, einzuhalten
stücknutzungen und Anforderungen an           in Wohneinheiten umgerechnet (§  10 Abs.  2       und bei Sträuchern und Hecken mindestens
Ausfahrten [lit.  C], Abstände von Mauern,    i.V.m. Anhang 1 VErV).                            0,5 m. Aus Gründen der Verkehrssicherheit
Einfriedungen und Pflanzen [lit.  D] und                                                        kann bei Mauern, geschlossenen Einfriedun­
Übergangsbestimmung [lit.  E]) sowie sechs    Die Verkehrssicherheit und die Sicherheit         gen und neu auch bei dichter Bepflanzung
Anhänge (Technische Anforderungen an          des Strassenkörpers dürfen durch Auswir­          von über 0,8 m Höhe an der Innenseite von
Zufahrten [Anhang 1], Technische Anforde­     kungen, die von Grundstücken ausgehen,            Kurven jedoch ein angemessener Abstand
rungen an Ausfahrten [Anhang 2], Sichtbe­     nicht beeinträchtigt werden, und es sind          verlangt werden (§  28 VErV).

                                                                                                                             Nr. 5-2021   11
                                                                                                                                          _
Sie können auch lesen