01/21 GEMEINSCHAFTSPRAXIS 20 JAHRE MÖWI-ZYTIG PORTRAIT WALTER SÜESS - GEMEINDE MÖRIKEN-WILDEGG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01/21 MöWi-Zytig Interview Jeanine Glarner 4 Gemeinschaftspraxis46 Badisaison15 20 Jahre MöWi-Zytig 48 Faszination MobiLab 22 Portrait Walter Süess 50 Schloss Wildegg 41
Impressum Herausgeber: Gemeinderat, 5103 Möriken-Wildegg Redaktionsteam: Chioru Pascal (pc), Christen Markus (mc), Degiampietro Silvio (sd), Frey Marc (mf), Kistner Dagmar (dk) Anschrift der Redaktion: Gemeindekanzlei, 5103 Möriken-Wildegg Telefon 062 887 11 11 dorfzeitung@moeriken-wildegg.ch Erscheinunsgweise: 4 Mal pro Jahr Auflage: 10‘000 Exemplare Ausgabe: 02/2021: 24.06.2021 Redaktionsschluss: 07.05.2021
Inhalt dieser Ausgabe 20 Jahre MöWi-Zytig S. 48 Unsere Dorfzeitung feiert Jubiläum. Sie erscheint seit 20 Jahren. Zeit für einen kurzen Rückblick und wie sich die Zeitung in all den Jahren entwickelt hat. Interview Jeanine Glarner S. 4 Jeanine Glarner ist die erste Frau Gemeindeammann von Möriken-Wildegg. Der Möwi-Zytig verrät die leidenschaftli- che Politikerin, welche Akzente sie in der Gemeinde setzen möchte und welche Entwicklungsziele sie ins Auge fasst. Ausserdem erfahren die Leser, wie sich Jeanine Glarner vom Politbetrieb erholt und wie es kommt, dass sie Mitglied im Schützenverein ist. Portrait Walter Süess S. 50 In den vergangenen 25 Jahren hat sich Walter Süess als Vorstandsmitglied im Trägerverein und als Allround-Hand- werker im Hintergrund für den Jugendtreff Choo engagiert. Vor vier Jahren verletzte er sich bei einem Unfall schwer am Handgelenk. Daraufhin musste er sich beruflich noch ein- Eine eigene Gemeinde gestalten S. 23 mal völlig neu orientieren. In einem spannenden Projekt durfte die Klasse 6c aus Wild- egg ihren Pioniergeist ausleben. Die SchülerInnen planten die Gründung und den Bau eines eigenen Dorfes. In einer Gemeindeversammlung verhandelten sie ihre unterschiedli- chen Interessen und Bedürfnisse und lernten dabei das We- sen der Demokratie kennen.
Gemeinde «Wir müssen wieder zur Normalität zurückkehren» Interview mit Jeanine weniger wichtigen Informationen unter- scheiden zu können. Glarner Welche politischen und gesellschaftli- Jeanine Glarner ist als erste Frau Ge- chen Akzente möchtest du persönlich meindeammann unseres Dorfes seit 1. in diesem Jahr für die Gemeinde Möri- Januar im Amt. Die Redaktion hat die ken-Wildegg setzen? Gelegenheit benutzt, mit ihr ein Ge- spräch zu führen. In diesem Jahr möchte ich im Rahmen der Möglichkeiten des Gemeinderats Jeanine Glarner, seit knapp zwei Mo- das gesellschaftliche Leben wieder naten amtest du als Frau Gemeinde- ermöglichen. Wir müssen wieder zur ammann von Möriken-Wildegg. Wie Normalität zurückkehren und insbe- hast du dich in deine neue Rolle sondere den Vereinen die Gelegenheit eingelebt? bieten, dass sie wieder spielen, tan- zen, singen, turnen, werken etc. Es gab keine Schonfrist. Insbesondere können. die grossen Projekte, die ich von Hans- Jürg Reinhart übernommen habe, ge- Gibt es konkrete Entwicklungsziele, hen nahtlos weiter. So bspw. die öV- die du ins Auge gefasst hast? Drehscheibe Bahnhof Wildegg. Aber das angeschlagene Tempo liegt mir, Die Bevölkerungszahl hat in den letz- dann fällt die Einarbeitung leichter. ten 10 Jahren um gut 12% zugenom- men und wird sich in den nächsten Gab es besonders beglückende Reak- Jahren weiter entwickeln. Ich habe mir tionen aus der Bevölkerung auf deine vorgenommen, alle Verwaltungsberei- Wahl? che zu analysieren. Wie erreichen wir das beste Kosten-/Nutzen-Verhältnis? Ja, ich habe einige Reaktionen erhal- Wo erbringen wir die Leistungen ten. Allerdings habe ich nicht bei allen selbst, wo arbeiten wir mit anderen Absendern lesen können, von wem die Gemeinden zusammen oder wo lagern Glückwünsche sind. Ich konnte des- wir Tätigkeiten ganz aus? So möchte halb nicht alle beantworten, was mir ich unnötige finanzielle Engpässe gar sehr leid tut. Berührt hat mich auch nicht erst entstehen lassen, um weiter- das Ständchen der Musikgesellschaft hin auch Investitionen auslösen zu Möriken-Wildegg am Wahlsonntag. können. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank dafür! Wo machst du politisch und gesell- schaftlich den grössten Handlungsbe- Waren die ersten Erfahrungen als darf aus? Wo entwickeln sich die Frau Gemeindeammann mit Überra- Dinge momentan nicht so, wie du es schungen verbunden oder haben sich dir wünschen würdest? deine Erwartungen eher bis vollum- fänglich erfüllt? In der Politik gibt es eigentlich selten In unserer Gemeinde ist dies zum ein Richtig oder Falsch – es gibt nur Glück nicht der Fall, wie bspw. die Als bisheriges Mitglied des Gemeinde- andere Konzepte und Wege, ein defi- letzte Gemeindeversammlung gezeigt rats wusste ich schon ungefähr, was niertes Ziel zu erreichen. Was mir hat. Da wurden Argumente ausge- auf mich zukommt. Aber die Menge Sorgen bereitet ist, dass je länger je tauscht, ohne persönlich zu werden. an Informationen, die auf mich ein- weniger argumentiert und einander Genau das sollten wir beibehalten und prasseln, ist schon sehr gross. Ich wer- zugehört wird, sondern zunehmend hierfür muss und werde ich eine Vor- de sicher noch etwas Routine brau- alles in Schwarz und Weiss oder Gut bildfunktion übernehmen. chen, um die relevanten von den eher und Böse schubladisiert wird. 4
Gemeinde Gibt es eigentlich einen Leitsatz, ein Motto, das dich in deiner politischen Arbeit begleitet und nach dem du deine politischen Entscheidungen formst? Ich stelle mir immer die folgenden Fragen: «Wer kann diese Aufgabe am effizientesten erledigen? Ist es der «Möriken-Wildegg: Der Aargau trägt sein Herz am rechten Fleck.» che Politikerin zu bezeichnen. Was Eine deiner Freizeit-Leidenschaften ist war der Moment, der Anlass, die der Sport. Du bist Mitglied im Tennis- Überlegung, die Geschichte, die dein club Lenzburg. Kommst du bei all Staat oder sind es Private? Sind es die Interesse für politische Fragestellungen deinen politischen Engagements und Gemeinden, die Kantone oder ist es geweckt hat? Aufträgen, die ja auch oft abends der Bund? Braucht es dazu Regelun- stattfinden, überhaupt noch zum Sport gen, welche die Politik aufstellen Ich war und bin jemand, die gerne machen? muss? Und wenn ja, welche führen auf selber entscheidet und nicht fremdbe- einem effizienten Weg zum definierten stimmt werden will. Das erfordert aber Leider viel zu wenig. Ich habe seit Ziel?». Ich bin nun beruflich und poli- auch den entsprechenden Einsatz. bald drei Jahren nicht mehr Tennis tisch bereits auf allen drei Staatsebe- Deshalb habe ich bereits früh in ver- gespielt, aber es reizt mich wieder. nen tätig (gewesen) und stelle fest: Je schiedenen Vereinen Verantwortung Irgendwann werde ich wieder tiefer die Staatsebene, umso konkreter übernommen. John F. Kennedy sagte angreifen. die Herausforderungen und pragmati- bei seiner Antrittsrede 1961 folgen- scher die Entscheide. des: „Frage nicht, was dein Land für Ein Hobby von dir ist auch der dich tun kann, sondern was du für Schiesssport. Was fasziniert dich am Zu den Aufgaben eines Gemeindeam- dein Land tun kannst“. Wir haben ein sportlichen, kompetitiven Umgang mit manns gehört es auch, Möriken-Wild- fantastisches Land, das uns die Mög- der Waffe? egg den unterschiedlichsten Zuhörern lichkeit bietet, eine ausgezeichnete vorzustellen und die Vorzüge der Ge- Ausbildung zu geniessen, mitzureden Dass ich Mitglied in der Schützenge- meinde herauszustreichen. Was ist und unser Zusammenleben mitzuge- sellschaft bin, ist einem blöden Spruch deiner Meinung nach ein knackiger stalten. Dafür sollten wir dankbar sein geschuldet. Am Feldschiessen 2017 Werbeslogan für Möriken-Wildegg und unseren Beitrag leisten – ob in habe ich zu meiner Schwester gesagt, und weshalb? Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft. dass ich der Schützengesellschaft beitrete, wenn ich den Kranz schiesse Möriken-Wildegg: Der Aargau trägt Kommen wir jetzt ein wenig von der – natürlich in der Annahme, dass ich sein Herz am rechten Fleck! Politik weg und fragen zunächst: Wie das Kranzresultat nicht erreiche… Möriken-Wildegg liegt geografisch im schaffst du dir Abstand zur Politik. Faszinierend finde ich den Fokus, die Herzen des Kantons Aargau. Und Wie erholst du dich von politischen mentale Leistung der guten Schützin- Möriken-Wildegg bietet alles, was das Auseinandersetzungen? nen und Schützen und wie es selbst Herz begehrt: Die Gemeinde ist sehr bei ihnen zu zittern beginnt, wenn ein gut mit öffentlichem Verkehr und Stras- Schwierige politische Auseinanderset- gutes Resultat in Aussicht liegt. sen erschlossen, bietet einen Schul- zungen verfolgen mich jeweils noch standort mit allen Schulstufen, schöne länger. Ich denke viel darüber nach, Ein Hobby von dir ist auch das Boxen. Naherholungsgebiete und ein vielfälti- ob ich mir alle Aspekte überlegt habe Was fasziniert dich an dieser ges kulturelles Angebot, ein Schloss, und ich richtig handle oder nicht. Ich Sportart? eine Badi, eine Bibliothek, ein Berg- nehme mir auch Kritik zu Herzen. Da haus und das alles zu einem modera- hilft es, ab und zu den Kopf durchzu- Ich habe eine Sportart gesucht, bei ten Steuerfuss. lüften. Hierzu eignen sich ein gemütli- welcher ich meine Ausdauerfähigkeit cher Abend unter Freunden, die Arbeit steigern kann, ohne dass ich diese Du bist keine Vollzeit-Politikerin, aber im Garten, eine Fahrt mit meinem Bike klassischen – sorry, äusserst langweili- es ist wohl nicht abwegig, dich als oder auch ein Segeltörn auf dem See. gen – Ausdauersportarten wie Joggen Vollblut-Politikerin, als leidenschaftli- ausüben muss und ich auch koordina- 5
Gemeinde tiv gefordert bin. Dann bin ich zu ei- erkennen und die richtigen Schlüsse nem Schnupper-Boxtraining gegan- daraus zu ziehen, um beim nächsten gen. Angesagt waren 90 Minuten, «Wettkampf» besser zu sein. aber bereits nach dem 30 minütigen Warm-up war ich dermassen kaputt, Auf deiner Homepage ist zu lesen, dass ich mich gefragt habe, wie ich dass du es dir gerne mit einem Buch das überleben soll. Boxen ist definitiv gemütlich machst. Welches Buch be- eine der anstrengendsten Sportarten, findet sich aktuell auf deinem Couch- die ich je ausprobiert habe und für die oder Nachttisch? Grundkondition hervorragend. In der darauffolgenden Tennissaison war ich Aktuell liegen «Zero» und «Helix» von so fit wie nie. Marc Elsberg auf dem Nachttisch. «Blackout» habe ich bereits vor Jahren Welche Erfahrungen und Erkenntnisse gelesen und kann ich im Übrigen allen aus der sportlichen Herausforderung als Lektüre empfehlen. oder Auseinandersetzung lassen sich für das politische Leben verwerten? Und welche Lektüre hat dich zuletzt nachhaltig zu Überlegungen angeregt Es ist sicher der Wettkampfgedanke, oder sogar beeinflusst? das gegenseitige Messen und die auch bei einer äusserst energisch Kreativität. In der Politik geht es um Das war wahrscheinlich irgendein geführten politischen Auseinanderset- die besseren Ideen und Argumente, Gesetzesentwurf. zung, niemals verlustig gehen? aber auch um das Finden von kreati- ven Lösungen. Politik wie Sport erfor- Und zum Schluss versuchen wir das Man sollte immer Anstand und Respekt dern den gegenseitigen Respekt und Gespräch noch mit einer Prise Lebens- wahren. Fairness im Umgang. Zudem braucht philosophie zu würzen. Welcher Tu- es die Demut, eine Niederlage anzu- gend darf man deiner Meinung nach, Vielen Dank für das Gespräch. pc/mc Sale e Pepe « Das spezielle Haus für italienische Bahnhofstrasse 2 5130 Wildegg Spezialitäten – Pizza und edle Weine » Tel. 062 893 21 22 Öffnungszeiten Fax 062 893 45 46 Mittwoch bis Sonntag 10 – 14 und 18 – 24 Uhr Montag und Dienstag Ruhetage 6
Gemeinde Aus dem Gemeinderat Cyrill Gisi hat seinen Arbeits- Gemeindeb etrieben herzlich willkom- feld und freuen uns auf die platz per 1. Januar 2021 von men und freuen sich auf die Zusammenarbeit. den RTB zur Niederlenzer Ver- Zusammenarbeit. waltung verlegt Der neue Förster heisst Peter Schenkel Luca Pielli verstärkt das Schwimmbadteam Cyrill Gisi ist seit dem Jahr 2014 als Leiter Haus- und Werkdienst bei den Noch ist nicht allen bekannt, dass seit Regionalen Technischen Betrieben einigen Monaten ein neuer Förster (RTB) in Wildegg tätig. In dieser Funk- unseren Wald betreut. Peter Schenkel tion war er im Auftrag der Gemeinden zeichnet als Betriebsleiter des Forstbe- Möriken-Wildegg und Niederlenz u.a. triebs Birretholz seit letztem Oktober verantwortlich für das Bauamtsperso- im Mandatsverhältnis verantwortlich. nal, die Hauswarte und das Team der Seine Kontaktdaten sind auf der Badi Wildegg. Dieses Führungsmodell Homepage ersichtlich. Gerade in den erachten die Gemeinderäte Möriken- vergangenen Wochen zeigten sich die Wildegg und Niederlenz als nicht Folgen des kalten Winters und er war mehr zeitgemäss. In Absprache mit ein erstes Mal so richtig für unsere den RTB sind die Behörden zur Über- Gemeinde gefordert. zeugung gelangt, dass eine Eingliede- rung des Leiters Haus- und Werkdienst Siska Cáceres Chávez ist die in die Verwaltung die beste Lösung ist. neue Schulsekretärin So wird sichergestellt, dass seine Auf- Frau Chávez arbeitet seit Februar gabengebiete besser in die Verwal- 2021 als Schulsekretärin an der Kreis- tungsstrukturen der beiden Gemeinden schule Chestenberg mit einem Pensum Möriken-Wildegg und Niederlenz von 50 %. Sie wohnt mit ihrem Mann integriert sind. und ihrer 8-jährigen Tochter in Seon. Luca Pielli wird ab dieser Saison das Angestellt ist Cyrill Gisi bei der Ge- Vor ihrer Tätigkeit in Wildegg war sie Schwimmbadteam verstärken. Er ist in meinde Niederlenz. Möriken-Wildegg über 10 Jahre als Fachspezialistin bei Möriken-Wildegg aufgewachsen und beteiligt sich an den Kosten zu 50%. der Aargauischen Pensionskasse ange- ist vielen Einwohnerinnen und Einwoh- Cyrill Gisi ist sehr gut ausgebildet und stellt und freut sich auf die Arbeit in nern bereits durch seine bisherigen verfügt über das dafür notwendige der Schulverwaltung Chestenberg wie Aushilfstätigkeiten im Schwimmbad Fachwissen, was er in den vergange- auf den Kontakt mit den Lehrpersonen, bekannt. Als neuer Stellvertreter des nen Jahren bewiesen hat. Die Behör- den Schulleitungen, den Kindern und Bademeisters hat er seine Stelle am den und das Gemeindepersonal heis- den Eltern. Wir wünschen ihr einen 15. März angetreten. sen Cyrill Gisi in den guten Einstieg in ihr neues Wirkungs- 7
Gemeinde Bahnhofplanung läuft weiter oder zu sanieren. Die Arbeiten wur- den, der Schulpflegepräsidentin, der Nachdem der Regierungsrat den Ge- den den Regionalen Technischen Be- Gesamtschulleiterin und dem Leiter staltungsplan für das Teilgebiet Bahn- trieben in Auftrag gegeben. Finanzen zusammen. Die Projektlei- hof Mitte genehmigt hat, laufen die tung obliegt dem Gemeindeschreiber, Planungen aller Akteure zügig weiter. Umsetzung für die Ablösung unterstützt durch die Seit Mitte März liegt einerseits das der Kreisschulpflege gestartet Gemeindekanzlei. Plangenehmigungsverfahren der SBB Die kommunale Führungsstruktur der und andererseits das Baugesuch für Aargauer Volksschule wird per 1. Ja- die ÖV-Drehscheibe öffentlich auf. nuar 2022 neu organisiert. Die Aufga- ben der Schulpflege werden neu dem Sanierung Lindenstrasse und Gemeinderat übertragen. Dadurch Schürlimatt startet Mitte wird die Steuerung der Schule verein- Jahr facht. In der neuen Führungsstruktur Der Gemeinderat hat beschlossen, übernimmt der Gemeinderat die Ge- dass die Bauarbeiten an der Linden- samtverantwortung für die Schule. Alle strasse und in der Schürlimatt Mitte Kompetenzen und Aufgaben der 2021 starten sollen. Die Sanierungen Schulpflege werden an ihn übertra- von Strasse und Leitungen werden bis gen. Die Entwicklung und Führung der Juni 2023 dauern. Die Anstösser wer- Schule über Strategie und Finanzen den jeweils von der Projektleitung erfolgt künftig aus einer Hand. Dies informiert. ermöglicht eine leistungsfähige und effiziente sowie ressourcenschonende Arbeiten für eine bessere Schulführung. Die Entscheidungs- und Strassenbeleuchtung Beschwerdewege werden vereinfacht Im Rahmen des Budgets hat der Ge- und die Schulführung vor Ort gestärkt. meinderat beschlossen, dieses Jahr – Für die Umsetzung der neuen Füh- nebst dem allgemeinen Unterhalt und rungsstrukturen innerhalb der Schule den regelmässigen periodischen Kont- wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt. rollen – im Gebiet Aarauer- und Lenz- Diese setzt sich aus den drei Ressort- burgerstrasse die Leuchten zu ersetzen chefs Schule der beteiligten Gemein- Besuchen Sie unseren neuen Webshop! & ferd ienst ce lie rvi Stöbern Sie in unserem vielseitigen Haus ollect Se ssener &C la Apotheken- und Drogerien- Click nicht zuge inen en rsand wir Ihne seren en Ve n n Für d kte biete rvice in u timent Sortiment auf unserer Homepage: u Prod Collect Se brige So r & s ü ach www.apothekebrentano.ch Click h eke D a t n an. nen direk r n e Apot fern wir Ih r Post od lie e (pe st). Haus lieferdien Haus Ihr Gesundheits-Coach. Bruggerstrasse 11, 5103 Wildegg, Tel. 062 893 15 65, Fax 062 893 15 57 Hauptstrasse 7c, 5502 Hunzenschwil, Tel. 062 897 41 41, Fax 062 897 41 44 8
Gemeinde Finanzen Positiver Rechnungsa bschluss Schulanlagen, beim Beitrag an die Homeschooling verursachte weitere der Einwohnergemeinde Kreisschule, bei den stationären Pfle- Mehrkosten. Demgegenüber stehen Die Erfolgsrechnung der Einwohnerge- gekosten, den Subventionen an die Einsparungen, da diverse Veranstaltun- meinde (ohne Eigenwirtschaftsbetrie- familienergänzende Kinderbetreuung, gen wie ‚MöWi trifft sich‘, Bundesfei- be) weist einen Ertragsüberschuss von der Sozialhilfe und dem Asylwesen er, Jungbürgerfeier, Neuzuzügeran- CHF 531‘585.28 aus. Dieses Ergebnis angefallen. lass, Schulreisen etc. nicht liegt um CHF 486‘060.28 über dem durchgeführt und Projekte nicht ausge- Budget. Hauptgrund für das bessere Die Corona-Pandemie hatte auch Aus- führt werden konnten. Ergebnis sind die um CHF wirkungen auf die Gemeinderechnung: 350‘000.00 höheren Steuereinnah- Durch die Schliessungen des Berghau- Der Nettoaufwand in den einzelnen men. Weitere positive Auswirkungen ses, des Gemeindesaals und der Abteilungen weist folgende Budgetab- auf den Jahresabschluss haben die Waldhütte sind die Gebühreneinnah- weichung auf: tieferen Nettokosten bei der Regiona- men tiefer ausgefallen. Zudem mussten len Feuerwehr, den Sonderschulen, diverse Anschaffungen für Hygiene- der beruflichen Grundbildung, beim masken, Desinfektionsmittel und bauli- Berghaus und beim Strassenunterhalt. che Massnahmen getätigt werden und Mehrkosten sind beim Unterhalt der die Umstellung auf Homeoffice und Rechnung 2020 Budget 2020 Abweichung Nettoaufwand Nettoaufwand 0 Allgemeine Verwaltung 1‘633‘506.51 1‘618‘315.00 15‘191.51 1 Öff. Ordnung, Sicherheit, Verteidigung 725‘176.98 783‘380.00 –58‘203.02 2 Bildung 4‘894‘154.40 4‘999‘090.00 –104‘935.60 3 Kultur, Sport und Freizeit 1‘250‘961.27 1‘329‘700.00 –78‘738.73 4 Gesundheit 971‘595.70 824‘400.00 147‘195.70 5 Soziale Sicherheit 2‘147‘282.99 1‘977‘960.00 169‘322.99 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 934‘103.14 1’097‘150.00 –163‘046.86 7 Umwelt und Raumordnung 391‘169.08 391‘900.00 –730.92 8 Volkswirtschaft –14‘721.15 300.00 –15‘021.15 Nettoertrag Nettoertrag 9 Finanzen und Steuern 12‘933‘228.92 13‘022‘195.00 –88‘966.08 Investitionen Strassensanierung Hermen-, Eichli- und Die Nettoinvestitionen (ohne Eigenwirt- Ahornweg. Die Investitionen können schaftsbetriebe) betragen nicht vollständig aus der Erfolgsrech- CHF 4’149‘749.67. Budgetiert waren nung finanziert werden. Nettoinvestitionen von 3'732'900.–. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt Hauptgrund für die höheren Ausgaben 31.9%. Das Nettovermögen pro Ein- sind Verschiebungen durch jahresüber- wohner reduziert sich deshalb per greifende Investitionsvorhaben wie z. Ende 2020 auf CHF 448.40 (Vorjahr Bsp. bei der Sanierung des Schwimm- CHF 1‘081.65). bads, des Gemeindesaals oder der 9
Gemeinde Auch die Eigenwirtschaftsbe- Ortsbürgergemeinde profitiert Fast eine Ziellandung beim triebe schliessen mit positivem von Wertberichtigungen Steuerabschluss Ergebnis ab Die Rechnung der Ortsbürgergemein- Der Steuerabschluss zeigt ein um 3% Bei der Abwasserbeseitigung resultiert de schliesst mit einem Ertragsüber- besseres Ergebnis als budgetiert. An- aus der Erfolgsrechnung ein Ertrags- schuss von CHF 391‘786.52 ab. statt der budgetierten überschuss von CHF 53‘438.75, wel- Budgetiert war ein Aufwandüberschuss CHF 11‘935‘000.— wurden cher in den Spezialfonds eingelegt von CHF 14‘840.–. CHF 12‘161.282.35 eingenommen. wird. Das Budget rechnete mit einem Ausschlaggebend waren die Einnah- Ertragsüberschuss von CHF 59‘650.–. Ursache für den besseren Abschluss men bei den Einkommenssteuern aus Die höheren Kosten für Honorare von sind die Umbuchung und die Neube- früheren Jahren mit Mehreinnahmen Fachexperten, den Kanalisationsunter- wertung der Parzellen in der Landwirt- von rund einer halben Million Franken. halt und den Beitrag an den Abwas- schaftszone. Diese Neubewertung Dies konnte die Mindereinnahmen bei serverband werden durch Einsparun- macht CHF 417‘799.50 aus. Ohne den Aktiensteuern von rund CHF gen bei den Planungskosten für diese Bewertungskorrektur wäre ein 240‘000.– ausgleichen. Nach- und zukünftige Projekte sowie höhere Ge- Aufwandüberschuss von CHF Strafsteuern mussten doppelt so viel bühreneinnahmen wettgemacht. Das 26‘012.98 entstanden. wie budgetiert ausgesprochen wer- Guthaben gegenüber der Einwohner- den. Auch die Grundstückgewinnsteu- gemeinde reduzierte sich per Ende Die gesamte Holznutzung betrug ern waren fast CHF 100‘000.– über 2020 auf CHF 5‘028‘231.18. 1‘283 m3 und war somit 567 m3 unter dem Budget. dem Jahreshiebsatz. Der Bruttoholz- Die Abfallbewirtschaftung schliesst mit erlös war CHF 31‘300.00 unter dem einem Ertragsüberschuss von CHF Budget und betrug total rund CHF 7‘724.25 ab. Der Überschuss wird in 60‘700. den Spezialfonds eingelegt. Im Budget war mit einem Ertragsüberschuss von Der Gewinn der Ortsbürgergemeinde CHF 36‘850.00 gerechnet worden. wird in das Eigenkapital eingelegt. Der schlechtere Rechnungsabschluss ist Dieses beträgt per Ende 2020 CHF auf die höheren Kosten im Grüngutbe- 680‘361.14. reich und die tieferen Gebührenein- nahmen zurückzuführen. Das Guthaben gegenüber der Einwoh- nergemeinde betrug Ende 2020 CHF 90‘501.20. Hinweise zur Pflanzzeit für Ihren Garten Bitte informieren Sie sich bei der Pflege und Ergänzung Ihres Gartens: • pflanzen Sie einheimische Gewächse • entfernen Sie invasive Neophyten Biodiversität im Garten: Neophyten bekämpfen: Lassen Sie sich im Fachhandel beraten! Wir bedanken uns für Ihren Einsatz zu Gunsten der Biodiversität! Landschaftskommission 10
Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Provisorische sonen – Merkblätter» ersichtlich. Vie- Steuerrechnungen len Dank für die fristgerechte Einrei- Einladung zum Sollte Ihre provisorische Steuerrech- chung Ihrer vollständigen und sauber nung zu hoch oder zu tief ausgefallen lesbaren Steuererklärung. Bei weiteren MöWi-Samstag sein, können Sie bei der Abteilung Fragen steht Ihnen die Abteilung Steu- Steuern die provisorische Steuerrech- ern unter Tel. 062 887 11 33 oder Am 1. Mai 2021 von 09.00 nung anpassen lassen. Mit einer kor- steuern@moeriken-wildegg.ch gerne – 11.00 Uhr findet der mittler- rekten provisorischen Steuerrechnung zur Verfügung. weile bereits zur Tradition ge- sind die zu bezahlenden Steuern bes- wordene MöWi-Samstag statt. ser abzuschätzen und die Ausgaben COVID-19-Massnahmen – kei- Der Anlass wurde ins Leben können gut geplant werden. Wün- ne Anpassung bei den Berufs- gerufen, um den Kontakt zwi- schen Sie eine Anpassung der Rech- kosten 2020 infolge schen Bevölkerung und Gemein- nung, benötigt die Abteilung Steuern Homeoffice derat zu pflegen. Erfahren Sie für die Neuberechnung Angaben über In der Steuererklärung 2020 und aus erster Hand alles, was die das aktuelle Einkommen und Vermö- 2021 können unselbständig Erwerben- Gemeinde aktuell bewegt. Die gen. Die provisorische Steuerrechnung de ihre Berufskosten (Fahrtkosten zwi- Themen sind bei Redaktions- 2021 ist bis zum 31. Oktober 2021 schen Wohn- und Arbeitsstätte, Mehr- schluss noch nicht abschliessend zahlbar. Die geleisteten Vorauszahlun- kosten der Verpflegung und festgelegt. Das genaue Pro- gen werden bis zum 31. Oktober Pauschalabzug für übrige Berufskos- gramm entnehmen Sie der 2021 mit 0.1% verzinst, Einzahlungs- ten) so geltend machen, wie sie ohne Homepage bzw. den Flyern, scheine für Vorauszahlungen können Massnahmen zur Bekämpfung der welche in alle Haushaltungen bei der Abteilung Finanzen (finanzver- COVID-19-Pandemie angefallen wä- verteilt werden. waltung@moeriken-wildegg.ch) bezo- ren. Die Kürzung der Berufskosten gen werden. aufgrund der Homeoffice-Tage müssen nicht vorgenommen werden. Diese Häckseldienst am 1. April Steuererklärung einreichen Regelungen betreffen nur diejenigen 2021 (kein Scherz!) Die Steuererklärungen 2020 sind ver- Homeoffice-Tätigkeiten, die COVID-19 Für diejenigen Einwohner von Möri- sendet. Die Gratissoftware EasyTax bedingt sind. Weitere Informationen ken-Wildegg, die das Baum- und 2020 steht unter www.ag.ch/steuern und Details erhalten Sie unter www. Strauchschnittmaterial im eigenen zur Verfügung. Fristerstreckungen zur ag.ch/steuern – Corona-Pandemie: Garten wiederverwenden möchten, Abgabe der Steuererklärung können Steuerliche Massnahmen oder direkt stellt die Gemeinde einen Häcksel- Sie unter www.ag.ch/efristerstreckung bei der Abteilung Steuern unter dienst zur Verfügung. Das Häckselgut direkt erfassen. Bitte benützen Sie Tel. 062 887 11 33 oder muss in jedem Fall zurückgenommen nach Möglichkeit für Fristerstreckun- steuern@moeriken-wildegg.ch werden. Es sind dafür genügend gros- gen ausschliesslich dieses Online-Tool. se Behälter bereitzustellen. Der Häck- Merkblätter und Richtlinien zu Liegen- Hundekontrolle und seldienst findet statt am Donnerstag, 1. schaftsunterhalt oder Zuwendungen Leinenpflicht April 2021, ab 07.30 Uhr. Anmeldun- usw. sind unter www.ag.ch/steuern Seit 1. Januar 2017 gibt es keine gen für diesen Häckseldienst sind bis (rechts oben) «Menü – Natürliche Per- schweizweit obligatorischen Hundekur- Dienstag, 30. März 2021, an die Ge- se mehr. Das eidgenössische Parla- meindekanzlei Möriken-Wildegg, Tele- ment hat sich für die Abschaffung der fon 062 887 11 11 oder gemeinde@ Arbeitstag der obligatorischen SKN-Kurse entschie- moeriken-wildegg.ch zu richten. Das den. Dies gilt sowohl für den theoreti- Häckselgut ist an einem für die Ma- Landschaftskommis- schen wie auch für den praktischen schine gut zugänglichen Platz an der sion am 12. Juni Sachkundenachweis. Für Halter von Strasse zu deponieren. Nach Möglich- bewilligungspflichtigen Hunden (sog. keit ist das Material nach der Dicke Am Vormittag des 12. Juni findet Listenhunde) besteht im Kanton Aargau der Äste aufzuteilen, da dies die Ar- ein Arbeitstag der Landschafts- nach wie vor eine Kurs- und Prüfungs- beit erleichtert. Bei regnerischem Wet- kommission statt. Alle sind herz- pflicht. Die Hundehalter werden weiter ter ist das Material etwas abzudecken. lich eingeladen, einen Einsatz darauf aufmerksam gemacht, dass ab Die Bevölkerung wird eingeladen, von gegen invasive Neophyten und 1. April bis 31. Juli wieder die Leinen- dieser Dienstleistung regen Gebrauch zugunsten der Biodiversität zu pflicht gilt. zu machen. leisten und dabei interessante Informationen über den Umgang mit gebietsfremden Pflanzen zu erhalten. 11
Gemeinde Rekord-Schneefall und Winterdienst Die Schneefälle von Mitte Januar wa- schiedene neuralgische Punkte freige- gen geklappt, aber beim nächsten Mal ren die heftigsten seit 15 Jahren. macht. Die enormen Schneemengen, werden alle Beteiligten wieder versu- Möriken-Wildegg war einige Tage ein zahlreiche umgestürzte Bäume und die chen, ihre Aufgaben nach bestem richtiger Kurort und eine riesige Prioritätensetzung des Kantons waren Wissen und Können für die Allgemein- Märchenlandschaft. für unserer Winterdienstequipen eine heit auszuführen. grosse Herausforderung. Unsere verschiedenen Winterdienst- Im Rückblick blieben viele positive equipen versuchten alles, um bei Ansprüche und Wünsche an den Win- Bilder, gerade in Coronazeiten. Ein- Schneefall die Strassen und Wege so terdienst waren in diesen Tagen unter- wohner halfen einander gegenseitig rasch wie möglich zu räumen. Dazu schiedlich. Fussgänger wünschten sich, beim Schnee-Schippen, offerierten den waren über 10 Personen über mehrere einkaufen oder spazieren zu gehen, Einsatzcrews einen wärmenden Tee Tage fast pausenlos am Arbeiten. Für ältere Personen hatten Angst auszu- oder parkierten ihr Auto wie selbstver- den unermüdlichen Einsatz dankt die gleiten, Berufstätige wollten rechtzeitig ständlich von der Strasse weg, damit Redaktion, auch im Namen der Bevöl- an ihren Arbeitsplatz gelangen, Schul- die Einsatzfahrzeuge gut passieren kerung, allen Beteiligten nochmals kinder wollten zur Schule gelangen, konnten. Und zu guter Letzt zeigen die ganz herzlich. einige wollten eine Schlittelpiste, ande- Bilder auf der nächsten Seite, wie re lieber keine, manche wollten mehr unvergesslich und schön die Schnee- Priorität besassen die Hauptverkehrs- Salz, andere weniger. Es wird uns in fälle in diesen Tagen waren. wege sowie die Hauptschulwege. solchen extremen Situationen nie ge- Danach wurden Trottoir, Bushaltestel- lingen, allen Ansprüchen gerecht zu Text pc, Fotos mc. len und Fussgängerstreifen sowie ver- werden. Nicht alles hat in diesen Ta- Nachfolge geregelt? Vorbereitung. Vollmachten. Übergabe. Wir beraten Sie gerne! erbschaftsberatung.merz . ag aarauerstrasse 2 5103 wildegg tel. 062 893 09 09 fax 062 893 09 10 merz@merzlaw.ch www.merzlaw.ch 12
Gemeinde 13
Gemeinde Baubewilligungen A. Fischer Immobilien und Generalun- Saric Kristijan und Arcari Vanessa, ternehmen AG, Schweizistrasse 22, 5102 Rupperswil Erteilte Baubewilligungen vom 6. No- Kohlackerstrasse 15, 5103 Möriken Parz. 2165, Züriacker 14 vember 2020 bis 1. März 2021 Parz. 2164, Zwikliacker Umbau Einfamilienhaus Rückbau Schopf und Garage Martig Paul und Ariane, Arcari Remo und Süess Laura, Altstrasse 19, 5103 Möriken Oesch Immobilien AG, c/o Urs Oesch, Schweizistrasse 23, 5102 Rupperswil Parz. 1546, Rössligasse 5, 5103 Möriken Parz. 1675, Kohlackerstrasse 19 Eingangsvordach Parz. 593, Rössligasse 5 Dachfenster, Sichtschutzwand Holz/ Verschiebung Parkplatz, Neubau Per- Metall Alfred Müller AG, gola und Sitzplatzerweiterung Neuhofstrasse 6, 6340 Baar Mehak Hoffmann Mark und Hoffmann Parz. 1385, Hornimattstrasse 20 und Zimmerli René, Sabrina, Umgebung Gugelweg 37, 5103 Möriken Oberäschstrasse 10, 5103 Möriken Rückbau von drei Objekten Parz. 2008, Gugelweg 37 Parz. 2495, Oberäschstrasse 10 Einbau Dachfenster Sichtschutzwände und Gartensitzplatz Gebhard Jakob, Hardhof, 5103 Wildegg JTW AG, Oberebenenstrasse 67a, Markus Müller GmbH, Parz. 363, Hardhof 5620 Bremgarten Heuweg 6, 5102 Rupperswil Wärmepumpe, Rückbau Parz. 1614, Steinlerstrasse 8A + B Parz. 1354, Bühlweg 6A und 6B Stückholzheizung 3 Split-Luft-Wasserwärmepumpe 2 Singlehäuser mit Carport, Abbruch Holzschopf Vollmar Marc und Christina, Alfred Müller AG, Schürlimattring 12, 5103 Wildegg Neuhofstrasse 10, 6340 Baar Museum Aargau, Schloss Wildegg, Parz. 1598, Schürlimattring 12 Parz. 1385, Hornimattstrasse 22 Effingerweg 5, 5103 Wildegg Dachflächenfenster Innenausbau Arztpraxis Parz. 112 und 114, Effingerweg Setzen von 2 Pfosten für eine Anzeige- Becker Matthias und Brigitte, Einwohnergemeinde Möriken-Wild- tafel zur Verkehrsführung sowie für Altfeldweg 11, 5103 Möriken egg, v.d Gemeinderat, Yul-Brynner- zwei Kameras für das Parz. 1659, Altfeldweg 11 Platz, 5103 Möriken Fahrzeugzählsystem Ersatz Gasheizung durch Wärmepum- Parz. 269, Yul-Brynner-Platz pe (Innenaufstellung) Digitaler Bildschirm Schweizer Mälzerei AG, Schützen- mattstrasse 3B, 5600 Lenzburg Grossmann Markus und Anita, Noba Immobilien GmbH, Parz. 37, Hardstrasse 3 Altstrasse 21, Möriken Badweg 2, 5103 Wildegg Neubau Gewerbehalle mit Silos Parz. 2306, Altstrasse 21 Parz. 1310, Badweg 2 (Mälzerei) Neubau Sitzplatzüberdeckung Umnutzung Gewerbe in 2 Wohnungen Axpo Grid AG, Jura-Cement-Fabriken AG, Schweizer Mälzerei AG, Schützen- Parkstrasse 23, 5400 Baden Talstrasse 13, 5103 Wildegg mattstrasse 3B, 5600 Lenzburg Parz. 1678, 1319, 1314 und 1163, Parz. 1163, Talstrasse 13 Parz. 37, Hardstrasse 3 Rückbau der Masten Nr. 501 bis 509 Neubau Lagerhalle Abbruch 2-Familienhaus und 6 Nebengebäude Gutschlafen.ch AG, Delia Meier, Bruggerstrasse 7, 5103 Wildegg Suter Alfred und Susanna, Waldumgang Parz. 1622, Bruggerstrasse 7 Hasenweg 2, 5702 Niederlenz Reklamevorhaben Parz. 1409, Werkstrasse 1 am 8. Mai Beschriftung Vintage Cafe Sunrise Communications AG, Der Gemeinderat und die Forst- Thurgauerstrasse 101B, 8152 Opfikon Melu Verwaltungs AG, und Ortsbürgerkommission zu- Parz. 91, Lenzburgerstrasse 1 Bruneggerstrasse 45, 5103 Möriken sammen mit dem Förster laden Antennentausch an bestehender Mo- Parz. 730, Bruneggerstrasse 45 die Bevölkerung ein, anlässlich bilfunkanlage Sunrise „AG012-2“ Reklamevorhaben des Waldumgangs am Morgen des 8. Mai 2021 Interessantes Rüegg Daniel und Bechtold Elena, Bolliger Thomas, aus unserem Wald zu erfahren. Oberdorfweg 22, 5103 Möriken Oberäschstrasse 14, 5103 Möriken Der Anlass bietet auch die Mög- Parz. 510, Oberdorfweg 22 Parz. 1645, Juraweg 5 lichkeit, unseren neuen Förster Bau Gartenpool Abbruch Gebäude Nr. 633, Neubau Peter Schenkel persönlich Einfamilienhaus mit Doppelcarport kennenzulernen. 14
Gemeinde Badisaison wird bald eröffnet Wir hoffen alle auf eine möglichst normale Sommersaison 2021 und auf unbeschwerte Sonnentage im Schwimmbad Möriken-Wildegg. Die Saison wird am Samstag, 17. April eröffnet. In welchem Rahmen dies möglich sein wird, entnehmen Sie bitte der Gemeindehomepage in der Woche vor der Eröffnung. Saisonkarten: Denken Sie daran, dass Sie beim Kauf einer Saisonkarte bis Ende der ersten Woche ab der Saison-Eröffnung 10% Ermässigung erhalten. Bitte beziehen Sie das Saisonabo persönlich und mit Ausweis an der Badikasse (Depot: CHF 5.00) oder laden Sie Ihre bereits vorhandene Karte an der Kasse neu auf. Diese Daten für Anlässe während der Badisaison sind schon bekannt: Beachvolleyball-Turnier: 24. Juli 2021 Zeltnacht: 30. Juli 2021 Weitere Informationen zum Früh- schwimmen, zu Terminen und Angebo- ten finden Sie unter: www.badi-moeriken-wildegg.ch Öffnungszeiten 2021: 17. April – 15. Mai 09.00 – 19.00 Uhr 16. Mai – 31. Mai: 09.00 – 19.30 Uhr 1. Juni – 15. August: 09.00 – 20.30 Uhr 16. – 31. August: 09.00 – 19.30 Uhr 1. – 19. September: 09.00 – 19.00 Uhr Auf die neue Badi-Saison freuen sich: das Baditeam, das Kioskpersonal und die Schwimmbadkommission 15
Gönnen Sie sich und Ihren Füssen eine entspannende und erfrischende Fusspflege Ich freue mich, Sie in meiner Praxis begrüssen zu dürfen! F u s s p fle g e m a r ip o s a Séverine Frey; Bruggerstrasse 11A; 5103 Wildegg 078 715 71 33; info@fusspflege-mariposa.ch www.fusspflege-mariposa.ch 16
Gemeinde Sämtliche Gemeindejahrbücher sind digitalisiert Im Herbst 2018 haben Karl Lüpold und men kaum zu vermeiden. So unter zen. Da eine langfristige digitale Spei- ich viele tausend Seiten sämtlicher anderem bei Mitgliedschaften oder cherung noch nicht gelöst ist und die Ausgaben vor 2010 gescannt und geschichtlichen Themen. Letzthin bei Archivierung «verschnittener» Ausga- digitalisiert mit Texterkennung. Für die der Konsultation von Stammbäumen ben mit erheblichem Aufwand verbun- neueren Jahrbücher konnten aus den typischer Möriker Familien in alten den wäre, versprach ich den Amtsstel- Druckunterlagen universelle PDFs ex- Ausgaben. Ich versuche jeweils, ent- len, nach unbeschädigten Jahrbüchern portiert werden. Sämtliche Jahrbücher, sprechende Bemerkungen in alte PDFs zu suchen, um dem Kanton einen voll- die 700 Jahre Chronik von Möriken- zu schreiben. In «meinen» Jahrbüchern ständigen Satz unserer Gemeindejahr- Wildegg und auch Festschriften von findet der Leser am Schluss jeweils ein bücher zu bringen. Vereinen – soweit diese mir bislang Erratum zur vorherigen Ausgabe. zugänglich waren – sind nun in hoher Vielen Dank im Voraus. (hiRes) und niedriger Auflösung (loRes) Bitte an meine Mitbürger: vorhanden, wobei die hiRes PDF rela- Ich suche alte Jahrbücher! Urs Frick, Redaktor Gemeindejahrbuch tiv gross sind, dafür die Bildqualität urs_frick@hispeed.ch ansprechender. Aus verschiedenen Sammlungen stan- den Jahrbücher zur Verfügung, deren Bei Interesse können digitale Jahrbü- Buchrücken abgeschnitten wurden, um cher beim Redaktor oder beim Ge- wenigstens teilweise ein automatisier- meindebüro bestellt werden. tes Scannen der Jahrbücher zu ermög- lichen. Das Staatsarchiv wäre interes- Beim Gebrauch der Jahrbücher wer- siert, seinen sehr beschränkten Satz den immer wieder Fehler oder Mängel unserer gedruckten Gemeindejahrbü- festgestellt. Bei der Vielfalt der The- cher mit früheren Ausgaben zu ergän- 2011–2012 Gemeindejahrbuch Jahrbuch 2011–2012 Erstes Jahrbuch 1946 – 1949 1949 – 2004 2005 – 2010, Inhalt sw Ab 2011 Inhalt farbig Wellness-Angebote: Auskunft erteilt gerne: Irene Brack • 5103 Möriken • Fitgymnastik • Sportmassage Telefon 062 893 31 29 • Jazzgymnastik • LaStone-Therapie-Massage Mobile 078 823 91 66 17
Druckvorstufe und mehr Druckvorstufe: Texte erfassen und setzen Bilder und Grafiken digita- lisieren und bearbeiten Druckdienstleistung: Druckaufträge abwickeln … und mehr: Daheim geniessen – der Mahlzeitendienst Beschriftungen Aufkleber Einkaufen und Kochen fallen Ihnen zunehmend schwer? Textildruck Sie möchten sich trotzdem gesund und ausgewogen ernähren? Bürodienstleistungen Unser Mahlzeitendienst bietet Ihnen eine grosse Auswahl an «gluschtigen» Menüs. Bestellen Wählen Sie Ihre Favoriten und lassen Sie sich diese durch unsere Mitarbeitenden Sie gratis einmal pro Woche bequem nach Hause liefern. ein Menü Ih Beatrice Kern Alle Menüs werden frisch und mit viel Sorgfalt für Sie gekocht. rer Hauptstrasse 28 Geniessen Sie Ihre Mahlzeit wann immer Sie wollen. Wahl! 5113 Holderbank Weitere Informationen: Telefon 076 260 49 95 Telefon 062 891 77 66 info@druck-kern.ch E-Mail lenzburg@ag.prosenectute.ch www.druck-kern.ch (Shop) www.ag.prosenectute.ch TIPPS VOM PROFI Anhand des Merkblattes «Liegen- schaftsunterhalt des Kantons Aargau» kann er Ihnen den Unterschied von Investitionen und Aufwendungen er- klären und z. B. anschaulich aufzei- Beachten Sie, dass die gesamten Abzü- gen, wann eine Sitzplatzverglasung in ge das steuerbare Einkommen nicht der Steuererklärung abzugsberechtigt überschreiten, da sonst der Steuervor- ist und wann nicht. Neu sollten auch teil nicht optimal ausgeschöpft werden den energiesparenden und dem Um- kann. weltschutz dienende Massnahmen, Schlussendlich sind Sie gegenüber dem sowie den Rückbaukosten im Hinblick Steueramt beweispflichtig, weshalb wir auf den Ersatzneubau Beachtung ge- Ihnen empfehlen, Ihren Umbau entspre- Steuerliche Planung der Investition in schenkt werden. chend mit Fotos zu dokumentieren. die Liegenschaft Verwahren Sie Ihre Dokumentation Grundsätzlich gilt, dass grössere ab- sowie auch alle nicht abziehbaren Drei Dinge gilt es zu beachten: Mit ziehbare Aufwendungen auf mehrere Investitionen in einem separaten Ord- Weitsicht planen, nachhaltig investie- Jahre verteilt werden sollten, damit die ner, damit bei einem späteren Verkauf ren, Steuern optimieren. Steuerprogression optimal gebrochen der Liegenschaft Ihre Investitionen nicht Denn Liegenschaftsunterhalt ist nicht wird. Stehen dagegen mehrere kleinere – mangels Beweis - als Gewinn versteu- gleich Liegenschaftsunterhalt. Werter- Aufwendungen an, sind diese möglichst ert werden müssen. haltende, wertvermehrende Aufwendun- im gleichen Jahr zusammen zu legen, Gerne beraten wir Sie auch bei diesen gen, Lebenshaltungskosten, Investitions- damit der jährliche Pauschalabzug ab Themen. kosten, Anlagekosten, Unterhaltskosten, und an überschritten werden kann. Investitionen in Energiesparmassnah- Die Liegenschaftsunterhaltskosten kön- men, haben Sie noch den Durchblick? nen im Zeitpunkt der Rechnungsstellung Hypothekarbank Lenzburg AG Planen Sie früh genug. Besprechen Sie oder im Zeitpunkt der Zahlung in Ab- Steuerservice Ihr Vorhaben mit Ihrem Steuerberater, zug gebracht werden. Dies ergibt punk- steuern@hbl.ch bevor Sie mit dem Umbau beginnen. to massgebendes Steuerjahr einen gewissen Gestaltungsspielraum. 18
Gemeinde «Metenand gohts besser» Die Kommission für Altersfragen sucht Freiwillige. Die Plattform für Freiwilligenarbeit – ein Projekt der Kommission für Alters- fragen – ist aktiv. Bei Interesse können Sie sich auf der Gemeindehomepage unter der Kommission für Alterfragen auf der nebenstehenden Seite erkun- den. Sie können mit der Kommission in Verbindung treten und Ihr Knowhow, Ihre Fähigkeiten und Ihre Interessen mitteilen. Daraufhin tritt ein Mitglied der Kommission mit Ihnen in Kontakt und bespricht mögliche Einsätze. Es wäre sehr erfreulich, wenn sich möglichst viele Personen aus dem Dorf freiwillig zur Verfügung stellen würden. Kommission für Altersfragen Gratulationen Am 15. Juni, Hartmann-Rey Ruth, Am 21. Mai, Schwammberger Johan- Oberdorfweg 25, 5103 Möriken na, Bruggerstrasse 13, 5103 Wir gratulieren unseren Jubilarinnen Wildegg und Jubilaren herzlich zum Geburts- Am 25. Juni, Widmer Verena, tag und wünschen weiterhin gute Aarauerstrasse 2B, 5103 Wildegg Am 1. Juni, Vögelin Margrit, Gesundheit und viel Erfreuliches im Eichliweg 4, 5103 Möriken neuen Lebensjahr. 85-jährig Am 14. Juni, Macaluso Giuseppina, 80-jährig Am 20. April, Schatzmann Martha, Bruneggerstrasse 1A, 5103 Möriken Bruggerstrasse 13, 5103 Wildegg Am 1. April, Ferrante Francesco, 90-jährig Oberäschstrasse 8a, 5103 Möriken Am 9. Mai, Räpple-Bäggli Rosa, Lenzburgerstrasse 6, 5103 Wildegg Am 24. April, Huynh Ngoc, Am 20. April, Spuhler Ursus, Rütiweg 21, 5103 Möriken Zehntengasse 8, 5103 Möriken Am 17. Mai, Kern-Wüst Hanna, Grabenweg 22, 5103 Möriken Am 10. Mai, Meier Anna, Am 14. Mai, Wülser-Widmer Steinlerstrasse 16, 5103 Wildegg Therese, Quartierweg 4, 5103 Möriken Am 18. Juni, Marmy-Oberwalder Ursula, Krümblerweg 5, 5103 Am 24. Mai, Rohr-Huwiler Elsa, Möriken Kohlackerstrasse 12, 5103 Möriken Am 24. Juni, Steimen Arnold, Am 27. Mai, Meneghini Luigi, Dörnlerweg 22, 5103 Möriken Kohlackerstrasse 9, 5103 Möriken 100-jährig Am 30. Mai, Beck Alfred, Bruggerstrasse 9G, 5103 Wildegg Am 17. Mai, Ryser-Müller Alice, Bruggerstrasse 13, 5103 Wildegg 19
Bau AG Möriken Hoch- und Tiefbau Poststrasse 4 5103 Wildegg Tel +41 (0)62 893 14 80 Fax +41 (0)62 893 14 79 www.bauag.com Ihr Spezialist für Neubauten und Renovationen! SCHULUNG NETZWERKE BERATUNG SUPPORT SOFTWARE HARDWARE IT-CleverNet GmbH Fon: 062 897 49 59 Gehrenweg 2 support@itclevernet.ch 5103 Möriken www.itclevernet.ch ärme rizität et te er Fernw KomN Diens Wass Elekt Ihr regionaler Energieversorger und Dienstleister Regionale Technische Betriebe Hardring 12 | 5103 Wildegg | T 062 887 80 60 | info@rtb-wildegg.ch | www.rtb-wildegg.ch 20
Gemeinde Im Fall der Fälle – der Notfalltreffpunkt In jeder Gemeinde im Kanton Aargau Entscheide der Gemeinderäte. Es koor- ist seit Mitte Oktober 2020 mindestens diniert die Einsätze der Partnerorgani- ein Notfalltreffpunkt definiert. Wenn sationen, unterstützt die Einsatzleitung zum Beispiel die Stromversorgung und übernimmt die logistische Koordi- oder die Telefonnetze ausfallen, wür- nation. Es bereitet sich durch Planun- de dieser innert einer Stunde im Ge- gen und Übungen auf Einsätze vor. meindehaus am Yul-Brynner-Platz in Betrieb genommen. Ein Möriker mittendrin Marcel Gloor ist Mitglied im RFO Re- Zu welchem Zeitpunkt die Notfalltreff- gion Lenzburg. In dieser Funktion ist er punkte (NTP) in Betrieb genommen die Koordinationsstelle der techni- werden, hängt von der lokalen Gefähr- schen Betriebe und dem RFO. Haupt- dung ab und kann regional unter- beruflich arbeitet er als Umweltinge- schiedlich sein. Nach Anordnung der nieur bei der Firma Lüpold AG in zuständigen Stellen, sind die NTP Möriken, er leitet die Abteilung Zu- Diese Broschüre sollte in Ihrem Haus- innerhalb einer Stunde funktionsfähig. standserfassung und das Offertwesen. halt so platziert werden, dass Sie sie Sie sind so ausgerüstet, dass der Be- Seine täglichen Erfahrungen und be- jederzeit finden, um sich informieren trieb durch die Zivilschutzorganisation sonders seine Kontakte kann er im zu können. über mehrere Tage rund um die Uhr RFO anwenden. aufrechterhalten werden kann. Aufruf Es ist im Ereignisfall möglich, dass die Im Ernstfall erprobt Das Regionale Führungsorgan (RFO) elektronische Kommunikationsinfra- Neben der Koordination der NTP wa- ist immer auf der Suche nach weiteren struktur – Festnetztelefon, Mobilnetz, ren auch verschiedene Abklärungen Stabsmitgliedern. Interessenten melden Internet, Radio- und TV-Sender – aus- für den Kantonalen Führungsstab und sich bitte bei Marcel Gloor unter fällt. Da kann die Bevölkerung bei für Heime in der COVID-19 Pandemie 079 641 83 45 oder direkt beim einem weitreichenden Stromausfall notwendig. Bei den letzten Hochwas- Stabschef Rolf Bohler, rolf.bohler@ über den Notfalltreffpunkt eine Ambu- ser im 2015 und 2016 haben die RFO bluewin.ch oder 079 332 77 93. lanz oder andere Blaulichtorganisatio- wertvolle Dienste geleistet. Dabei wur- nen alarmieren. den die Einsatzkräfte personell unter- Rolf Bohler, Stabschef RFO Region stützt und Arbeiten für diese ausge- Lenzburg Das Regionale Führungsorgan (RFO) führt oder die Nutzung von Region Lenzburg berät bei Katastro- b enötigt em Einsatzmaterial unter den phen und in Notlagen die Gemeinde- Feuerwehren koordiniert. So konnten räte der Mitgliedsgemeinden, schlägt das vorhandene Material optimal ge- Massnahmen vor und vollzieht die nutzt und die Schäden rasch behoben werden. Wir sorgen Gut informiert = gut gerüstet für den Notfall dafür, dass Wie heisst es doch: «Für den Notfall Ihr Wohntraum vorgesorgt ist viel Wert». Aus diesem schön warm Grund gab es nach der Einrichtung bleibt. des Notfalltreffpunktes in Möriken- Wildegg eine Informationsoffensive des Kantons. Im vergangenen Herbst wurde die Broschüre in alle Haushal- Peter Stritt tungen verteilt und in den Medien ausführlich darüber berichtet. Die Broschüre ist auch auf der Website der Gemeinde zu finden. Unsere jahrelange Erfahrung im Sanitär-, Heizungs- und Die Informationsbroschüre orientiert Spenglerbereich sind der Garant für professionelle über die Lage des Notfalltreffpunktes Arbeit. Wir freuen uns, auch Ihren Traum zu verwirklichen: in der Gemeinde, beschreibt das Ver- 062 896 00 55 I peterstritt.ch halten bei Sirenenalarmen sowie bei Qualität installiert. Stromausfall und einer Evakuation. Zehnder Excelsior verbindet Wohnlichkeit mit Wärme. 21
Schule Faszination MobiLab Das MobiLab, ein mobiles Lernlabor Persönliche Meinungen auf vier Rädern, besuchte vom Mon- „Das MobiLab war sehr spannend tag, 23. November bis Mittwoch, 25. und man kann sehr viel lernen. Wenn November die Klassen 6a, 6b und 6c. man anfängt, möchte man fast nicht mehr aufhören.“ Lyra Mariani Sandra Nachtigall leitete an den drei Vormittagen den Workshop. Es han- „Ich fand das MobiLab sehr toll, weil delte sich um das Thema Elektrizität. es spannend und lehrreich war. Es Nur schon in die Vorbereitung wurde viel Zeit investiert. Alle SchülerInnen erhielten ein Heft mit vielen Blättern «Das MobiLab war zum Durchlesen und Links, um Online- Aufgaben zu lösen. Als es dann für sehr spannend und die Klassen endlich losging, herrsch- Nordwestschweiz getragen. ten grosse Aufregung und Vorfreude. man kann sehr viel Das MobiLab bringt über 150 span- Die Grüppchen erhielten jeweils einen nende Experimente zu naturwissen- Koffer, gefüllt mit Materialien zum lernen.» schaftlichen und technischen Themen Thema Strom, und Mäppchen mit den direkt in die Primarschulen. Eine Lehr- Experimenten, die sie zu einem späte- person aus dem MobiLab-Team be- ren Zeitpunkt ausprobieren konnten. gab spannende Rätsel zu lösen und gleitet die jungen Forscherinnen und Am Anfang gab es erst einmal eine die Kisten waren toll.“ Laura Forscher beim Experimentieren und Einführung und die Bekanntgabe der Entdecken von Naturphänomenen zu drei Leitfragen. Zu jedem Hauptthema „Ich fand das MobiLab cool, da wir den Themen Wasser, Luft, Optik, Stof- gab es 3 – 4 Experimente, die zur selber experimentieren und ausprobie- fe, Elektrizität, Magnetismus, Schall Verfügung standen und darauf warte- ren konnten. Ich fand es toll, dass und Mikroskopieren. Das Angebot ten, bis sie gelöst wurden. Jedes Expe- man zu jeder Zeit die Fachfrau fragen richtet sich an die 4. – 6. Klassen von riment, welches durchgeführt wurde, konnte.“ Thea Primarschulen in den vier Nordwest- wurde ins Heft eingetragen und skiz- schweizer Kantonen Aargau, Basel- ziert. Am Schluss des Morgens durften „Ich fand das MobiLab cool, weil wir Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn. die Forscherinnen und Forscher der Experimente selber machen konnten. Ziel dieses Bildungsangebots ist es, verschiedenen Klassen in der Grup- Es war spannend, weil man es selber Kinder für naturwissenschaftliche und penkonferenz ihre Ergebnisse und durchführen konnte. Und es war lus- technische Fragen zu begeistern mit Feststellungen erzählen und berichten. tig.“ Alessia Erne dem Hintergedanken der Nachwuchs- Es hat allen sehr gefallen und die förderung in diesem Bereich.“ (Auszug Köpfchen der SchülerInnen waren hell Das MobiLab an der Pavillon- aus der Homepage: www.mobilab- erleuchtet. schule Wildegg nw.ch) „Das MobiLab wurde 2011 von einem Michèle Leder, 6a Verein mit Unterstützung von Gönnern Gerne haben wir Lehrpersonen der aus Industrie, Stiftungen und privaten Schule Wildegg dieses Angebot in Kreisen gegründet. Seit August 2020 Anspruch genommen, damit wir dem wird das MobiLab vom Bildungsraum LP 21 mit den „neuen“ Themen auf der Primarstufe gerecht werden können. Wünschenswert wäre, wenn unsere Kinder der Kreisschule Chestenberg jedes Jahr in den Genuss des Mobi- Lab zu den unterschiedlichen Themen kommen könnten. Dazu bedarf es aber eines finanziellen Zuspruchs seitens der Gemeinde und so hoffen wir natürlich mit dem Bericht einer Teilnehmerin, den positiven persönli- chen Meinungen der SchülerInnen und den ansprechenden Fotos, diesem Wunsch näher zu kommen. Karin Fischer, Klassenlehrerin 6a 22
Schule Die Klasse 6c Wildegg plant ihr eigenes Dorf Die Klasse 6c und ihre Lehrerinnen stand dann einer Kommission vor. Silvia Pfrunder und Beatrice Brügger Danach studierten die SchülerInnen planten ein eigenes Dorf. Gegeben die Kommissionen von Möriken-Wild- war nur ein Stück Land, ein Berg, ein egg. Auch die Klasse brauchte ver- See und ein Fluss auf einem grossen schiedene Kommissionen: Die Baukom- Stück Karton. mission, die Tiefbaukommission, die Zonenplanungskommission und andere „Wo wollen wir alle bauen?“ Das war Kommissionen. Parallel dazu studier- die erste, grosse Frage, die sich stellte. ten die SchülerInnen den Zonenplan Natürlich wollten viele Kinder am See der Gemeinde Möriken-Wildegg. bauen, eine möglichst tolle Villa sollte es sein! Oder war die Lage auf dem Was bedeutet Demokratie? Berg mit Aussicht doch besser? Viele Die Kommissionen erarbeiteten dann Fragen tauchten auf: Wollen wir von genaue Regeln. Diese wurden an einer ventionelles Anbauen bedeuten, das Hand waschen? Mit Feuer unsere Häu- Gemeindeversammlung vorgestellt und wurde aus Texten herausgelesen. Je- ser heizen im Winter? Wo wollen wir anschliessend wurde darüber abge- der durfte sich dazu seine eigene arbeiten? Wollen wir ein Betondorf stimmt. Immer wieder wurde Einspruch Meinung bilden. Natürlich gingen oder auch etwas für die Natur tun? erhoben und die Klasse musste lernen, auch hier die Ansichten auseinander. Gleichzeitig haben die SchülerInnen fair zu diskutieren, was nicht immer Selbstverständlich musste sich die mit Familienmitgliedern, Freunden oder gelang. Der Vorsteher musste oft die Klasse bei der Planung eines Schwei- Bekannten Interviews über das Woh- Gemeindeversammlung ermahnen, bei zer Dorfes auch über Demokratie un- nen in Möriken-Wildegg geführt und den Diskussionen leiser zu sein. terhalten. Die SchülerInnen lernten, sich dabei mit dem eigenen Wohnort Zur Energiegewinnung entschied sich was Demokratie auf Gemeinde-, Be- auseinandergesetzt. die Gemeindeversammlung für ein zirks- und Kantonsebene sowie auf Flusskraftwerk. Parallel dazu studierte nationaler Ebene bedeutet. Was braucht ein Dorf? die Klasse in einem Lehrmittel und an Am Ende musste sich die Klasse noch Mit Aktionskarten führten die Lehrerin- einem Modell, wie ein Flusskraftwerk für einen Dorfnamen entscheiden. Es nen die Klasse an die wichtigsten The- funktionieren könnte. Da wurde sogar wurde Lindingen. Eigentlich hätte noch men rund um ein Dorf heran. „Was von einer Fischtreppe gesprochen, so einiges weiterentwickelt werden braucht es denn überhaupt in einem zum Schutz der Tiere. sollen: Die Eisenbahn, der Bahnhof, Dorf? Wollen wir ein Luxusdorf mit eine Buslinie und vieles mehr. McDonald’s, vielen Villen, einem Die Landwirtschafts- und die Industrie- Doch wegen Corona wurde die Zeit Shoppingcenter und einem Riesen- zone wollten die SchülerInnen etwas knapp und die Klasse beendete dieses schwimmbad? Was macht denn ei- ausserhalb des Dorfes haben. Es ent- spannende Projekt. gentlich Sinn?“, musste sich die Klasse stand auch eine Naturschutz- und eine überlegen. Eine Sammlung von vielen Wasserschutzzone. Was naturnahes Beatrice Brügger, Klasse 6c Wildegg Ideen entstand, diese brachten die Bewirtschaften der Felder oder kon- Kinder in eine Ordnung: Öffentliche Bauten, Erholung, Kraftwerk, Industrie, Handwerksbetriebe, Wasservers org ung und vieles mehr. Die Enttäuschung war gross, als einige Kinder ihre Lieblingswohnorte, vorerst nur mit Klebebauplätzen provisorisch markiert, nochmals zügeln mussten. Es gab beinahe Streitereien. Der Klasse wurde klar, dass sie miteinander disku- tieren und planen müssen. Ein Zonen- plan sollte erstellt werden. Die Not- wendigkeit eines Gemeinderates und dessen Sitzungen wurden immer offen- sichtlicher. So entstand die erste Urab- stimmung, danach wurde in der Klasse ein Gemeinderat mit einem Gemeinde- ammann gewählt. Jeder Gemeinderat 23
Sie können auch lesen