BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Marx
 
WEITER LESEN
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
BEI UNS IM KIEZ
Magazin der VHS
Tempelhof-Schöneberg

Frühjahr 2022
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
EDITORIAL                                        1

LERNEN IM KIEZ
Liebe Leser_innen,

Global denken, lokal handeln? Im letzten
Heft haben wir den Nachhaltigkeitsgedanken
umfassend beleuchtet, heute präsentieren wir
Ihnen nicht ohne Stolz schon die zweite Num-

                                                                      Ma
mer unseres neuen VHS-Programm-Maga-

                                                                       t th
                                                                         ia
zins. Es geht um Ihre Weiterbildung in Ihrer                                  St

                                                                           s
                                                                                   eu
Nähe: Lernen im Kiez!                                                                   ck
                                                                                             a rd t

Etwa 2.000 Kurse der verschiedensten Themen          Nicht immer und überall ist dieses Ziel bereits
planen unsere Programmmacher_innen im Jahr.          umgesetzt. Der Beitrag von Gün Tank ruft zur
Und wenn inzwischen auch viele online stattfin-      Weiterarbeit an einer wirklich inklusiven Bil-
den, so ist doch die überwiegende Mehrheit           dungsarbeit auf. Wir verweisen auf fehlende
der Kurse in „Präsenz“. Denn das persönliche         Ressourcen, aber auch auf Aspekte, wo gesell-
Zusammenkommen, das gemeinsame Lernen                schaftliche Sensibilität und Akzeptanz noch
in Gruppen, in Wohnortnähe, das ist doch der         hergestellt werden müssen. Wir stellen Ihnen
Kern von Volkshochschul-Erfahrung, wie sie seit      mit Freude einige unserer Kooperationspart-
über 100 Jahren zur Stadtgesellschaft gehört –       ner_ innen vor. Wir bringen Ihnen unsere eige-
und hoffentlich nicht mehr lange von Abstand,        nen Häuser näher.
Masken und Hygieneregeln eingeschränkt wird!
                                                     Einen Einblick darüber gibt Ihnen dieses Pro-
                                                     gramm-Magazin. Tempelhof-Schöneberg be-
                                                     steht aus vielen Ortsteilen und Kiezen. Überall
                                                     finden Sie VHS-Angebote, vielleicht näher als
                                                     Sie dachten? Im Heft gibt es Übersichten über
                                                     die Programmbereiche und Tipps zu besonde-
                                                     ren Kursen, zum Beispiel „Klimafit vor unserer
                                                     Haustür! Was kann ich tun?“ Blättern Sie sich
Ste

                                                     durch, und Sie werden etwas finden, was Sie
 fa
  n

      ru                                             neugierig macht!
      B

           ns

                                                     Hier im Heft haben Sie viele QR-Codes. Den
Die VHS ist in den Kiezen vernetzt, sie kooperiert   Überblick über alle Kurse der VHS finden Sie
mit vielen Bildungsanbietern, Familienzentren,       mit praktischen Kurslisten, die Sie in unse-
Stadtteilhäusern, Kiezinitiativen, Alphabetisie-     ren großen Standorten bekommen oder ein-
rungsbündnissen, Gesundheitseinrichtungen,           fach von unserer Website downloaden können.
Schulen, Akademien, Fitnesszentren und ande-         Damit haben Sie garantiert den Überblick!
ren. Sie verfügt über (allerdings zu wenige)
eigene Gebäude und bietet ihre Kurse und Ver-        Wir freuen uns über Ihr Interesse. Gern kön-
anstaltungen auch außerhalb an, sie ist ein offe-    nen Sie uns schreiben, bitte an feedback-vhs@
ner Ort, wo verschiedenste Bildungsinteressen        ba-ts.berlin.de. Denn auch dieses VHS-Maga-
bedient werden und setzt den Anspruch um:            zin wird immer weiter entwickelt. Bringen Sie
„Niedrigschwellig, aber hochqualitativ!“             sich ein.

Für alle soll Weiterbildung da sein, lebenslang,
und barrierefrei – das ist das Ziel. Das Ziel,
das seit August 2021 auch vom neuen Berliner         Matthias Steuckardt, Bezirksstadtrat für Bil-
Erwachsenenbildungsgesetz formuliert ist, für        dung, Kultur und Soziales
alle, für Menschen mit mehr oder weniger Nähe
zum Bildungswesen, mit einer schwierigen Mig-        Stefan Bruns, Volkshochschuldirektor und
rationsgeschichte oder langansässig in der           Leiter des Amts für Weiterbildung und Kultur
„bürgerlichen Mitte“, VHS ist Partner der „diver-    Tempelhof-Schöneberg
sen“ Stadtgesellschaft.
                                                                 www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
2

In diesem Heft stellen
wir nur einen Ausschnitt
unseres Kursangebots dar.

Für mehr Informationen zu
unseren Kursen scannen
Sie einfach die QR-Codes
mit einem Smartphone
oder Tablet. Eine Anleitung      Sie nutzen kein
dafür finden Sie auf Seite 60.   Smartphone?
Kostenlose QR-Code-              Kurslisten zum Down-
Reader können Sie in             load finden Sie auf unserer
den App-Stores von               Internetseite:
Apple oder Google
herunterladen.                   www.vhs-tempelhof-
                                 schoeneberg.de/
                                 teilnehmende/downloads

                                 Kurzlinks in den Fußzeilen
                                 der Programmbereiche
                                 führen Sie zudem direkt
                                 zum jeweiligen
                                 Kursangebot.
    VHS Tempelhof-Schöneberg
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
3

INHALT

LERNEN IM KIEZ                              PROGRAMMBEREICHE
Haus am Barbarossaplatz                 4   MENSCH | GESELLSCHAFT | UMWELT             20
Campus Schöneberger Linse               6     Diversity, Politik, Umweltbildung,
Alte Mälzerei Lichtenrade               8     Stadtführungen, Ausstellungen,
Rudolf-Hildebrand-Grundschule           9     Ökonomie, Psychologie, Philosophie
Kooperationspartner im Bezirk          10   KULTUR UND GESTALTEN                     26
Bibliotheken als Lernorte im Kiez      12     Literatur, Theater und Kabarett, Tanz,
Community-Management                   13     Musikalische Praxis, Fotografie,
Kurse für besondere Zielgruppen        14     Kunstgeschichte, Zeichnen, Malen,
Inklusion in Tempelhof-Schöneberg      15     Drucken, Kunsthandwerk, Plastisches und
                                              Textiles Gestalten
Leitsystem am Barbarossaplatz          16
Design Thinking für Tempelhofs Mitte   16   GESUNDHEIT                            34
Kurstipps in den Kiezen                18     Entspannung, Feldenkrais, Bewegung,
                                              Ernährung und Kochen
                                            FREMDSPRACHEN                               42
                                              Übersetzungstraining, Muttersprachliche
                                              Kurse, Arabisch, Chinesisch, Englisch,
SERVICE
                                              Französisch, Italienisch, Niederländisch,
Team der VHS                           66     Norwegisch, Polnisch, Schwedisch,
Anmeldung, Informationen, Service      69     Spanisch
Häufig gestellte Fragen                70
                                            DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE                  48
Lernorte der Volkshochschule           72
                                              Deutsch als Fremdsprache /
                                              Zweitsprache, Deutsch für Mütter / Eltern,
                                              Kurse in einfachem Deutsch
                                            BERUFLICHE UND DIGITALE BILDUNG           54
                                              Berufsvorbereitung, Sozial-, Methoden-,
                                              Führungs- sowie Fachkompetenzen
                                              (XPERT) / PC-Grundkenntnisse,
                                              Multimedia, Webseiten +
                                              Datenvisualisierung, PR + Social
                                              Media, Hardware + Betriebssysteme,
                                              Programmieren
                                            GRUNDBILDUNG UND
                                            SCHULABSCHLÜSSE                            62
                                              Alphabündnis, Grundbildung,
                                              Schulabschlüsse

                                                        www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
LERNORTE IM FOKUS

   Da
        sH
           au s
                am B
                     arba   rossa platz
                                          D

                                          rE
                                          e

                                               in
                                                    ga
                                                         ng
                                                              sb
                                                                   ere
                                                                         ich
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
5

HAUS AM BARBAROSSAPLATZ

                                                           ADRESSE:
Bildung war von Anfang an die Bestimmung
                                                           Barbarossaplatz 5,
für das schönste Haus am Barbarossaplatz:
                                                           10781 Berlin-Schöneberg
1908 wurde darin die Chamisso-Schule als
erste höhere Mädchenschule der damals
                                                           ÖPNV:
noch selbstständigen Stadt Schöneberg
                                                           U7 Eisenacher Str.,
eröffnet. Die Pläne für das Lyceum lieferte
                                                           Bus M46 Barbarossastr.,
Stadtbaurat Paul Egeling, der in seiner zwan-
zigjährigen Amtszeit insgesamt 26 Großbau-                 Bus 204 Eisenacher Str.
projekte realisierte. Nebenbei floss auch das
Schöneberger Wappen aus seiner Feder.
Zum Ende des zweiten Weltkriegs wurde
das Gebäude bei einem Bombenangriff
stark beschädigt, der rechte Flügel sogar             AUSSTATTUNG:
völlig zerstört. Nach der Instandsetzung              2 PC-Räume - 2 Kunst-
wurde zunächst die Infektionsabteilung des            räume - Nähraum - Bewe-
Auguste-Viktoria-Krankenhauses in den                 gungsraum - Mehr-
Hauptflügel ausgelagert.                              zweckraum und Turnhalle
                                                      der Grundschule (zur
Erst 1975 wurde das Haus mit dem Einzug               gemeinsamen Nutzung)
der Volkshochschule Schöneberg wieder für             - 11 weitere Kursräume
seinen ursprünglichen Zweck genutzt. Vorü-            - mobiles Audio- und
bergehend hatte auch die Finkenkrug-Son-              Videoproduktionsstudio
derschule dort ihren Platz. Ab 1986 erfolgte
der Wiederaufbau des Seitenflügels und in
diesem Zug eine grundlegende Sanierung
des ganzen Hauses.
Seit dem Wiedereinzug 1989 teilt die Volks-
hochschule sich das Gebäude mit der
Grundschule am Barbarossaplatz, die
damals als wohnortnahe Integrationsschule
gegründet wurde.

DAS HAUS IST ROLLSTUHLGERECHT.
                            Das F
                                  oye
                                      r im
                                      Er
                                         dg
                                             es
                                             ch
                                              os
                                                  s
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
6

CAMPUS SCHÖNEBERGER LINSE

                                                                                          ADRESSE:
                                                                                          Ella-Barowsky-Straße 62,
                                                                                          10829 Berlin-Schöneberg

                                                                                          ÖPNV:
                                                                                          S1, S41, S42 Schöneberg,
                                                                                          S2, S25, S26, S41,
                                                                                          S42 Südkreuz,
                                                                                          M46, 248
                                                                                          Sporthalle Schöneberg

                                                                                                      AUSSTATTUNG:
                                                                                                      PC-Raum - Raum für
                                                                                                      Kinderbetreuung -
                                                                                                      Kursraum für Orientie-
                                                                                                      rung im Pflegeberuf -
                                                                                                      14 weitere Kursräume

    Ei
         ng
              an
                   gz
                      um                                                   le
                                                                      hu
                         VH
                            S -Fl                          he   nsc
                                    ügel - eh
                                              emals   Mädc

Auch dieses Schulgebäude ist eines der                                          Der Volkshochschule und der Musikschule
Projekte von Stadtbaurat Paul Egeling. Es                                       Tempelhof-Schöneberg stehen die Räume
stammt aus der Zeit des ersten großen Ent-                                      seit Ende 2017 zur Verfügung.
wicklungsschubs der Schöneberger Insel:                                         Neben Kursen des offenen Programms aller
1906 bis 1908 wurde es als 15. und 16.                                          Bereiche ist der Zweite Bildungsweg für Mig-
Schöneberger Gemeindeschule gebaut -                                            rant_innen auf dem Campus untergebracht.
eine für Mädchen, eine für Jungen.                                              Im Rahmen dieses Angebots kann in einem
                                                                                einjährigen Tageslehrgang ein Schulab-
                                                                                schluss (BBR, EBBR oder MSA) erworben
                                                                                werden.

    VHS Tempelhof-Schöneberg
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
7

Auch der Kurs „Deutsch B1, Grundlagen am                             In Zukunft soll das Gebäude als Bildungs-
PC und Einblicke in den Pflegeberuf“ hat an                          campus Schöneberger Linse für das neu
der Ella-Barowsky-Straße seinen Platz gefun-                         entwickelte Stadtquartier in der Nachbar-
den. Zugewanderten bietet er eine erste                              schaft reaktiviert werden: mit zweizügiger
sprachliche und inhaltliche Orientierung im                          Grundschule und Räumen für Musik- und
Bereich der Pflege.                                                  Volkshochschule sowie den Zweiten Bil-
                                                                     dungsweg. Eine Umgestaltung des Außen-
An den Wochenenden führt regelmäßig die                              geländes wurde gerade begonnen und eine
Prüfungszentrale der Berliner Volkshoch-                             komplette Sanierung des Gebäudekomple-
schulen ihre Sprachprüfungen im Haus                                 xes beauftragt.
durch.

                                                                              Das
                                                                                    Schu
                                                                                           lge bäu d
                                                                                                       e am S ü d k r e u z
 Fü

      tz
  hr

           um
                Zi
                     el
                          -d                                                        www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
                             er Z                                g
                                  w eit   e B il d u n g s w e
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
8

     ALTE MÄLZEREI LICHTENRADE

                                                                                      ADRESSE:
                                                                                      Steinstraße 37,
                                                                                      12307 Berlin-Lichtenrade

                                                                                      ÖPNV:
                                                                                      S2, Bus 172, 175, 275, 743,
                                                                                      M76 S Lichtenrade

                                                                     AUSSTATTUNG:
                                                                     - Lehrküche
                                                                     - Mehrzweckraum
                                                                     - 6 weitere Kursräume

Di
     e
         Al
              te
                   Mä
                        lz e
                               re i
                                      Lich
                                             te n r a d e

     Verkehrsgünstig ließ die Schlossbrauerei               Neben der Volkshochschule bespielen auch die
     Schöneberg ihre Mälzerei 1898 direkt neben             Musikschule, die Bibliothek sowie das Kinder-
     dem Bahnhof Lichtenrade erbauen. Innen                 museum und andere Einrichtungen das Haus.
     wurde – noch heute stellenweise sichtbar -
     die modernste Brautechnik der damaligen                In der nagelneuen Lehrküche bietet die
     Zeit installiert. Doch schon nach dem Ersten           Volkshochschule regelmäßig Kochkurse an,
     Weltkrieg wurde der Betrieb eingestellt und            im Spiegelraum gibt es Bewegungs- und
     das Gebäude nur noch als Lager benutzt,                Tanzkurse. In den mit digitalen Tafeln ausge-
     zum Beispiel für einen Teil der sogenannten            statteten Kursräumen im zweiten Stock lau-
     West-Berliner Senatsreserve während des                fen Kurse aus allen Programmbereichen.
     Kalten Krieges. Nach dem Fall der Berliner
     Mauer stand die Mälzerei leer.                         DAS HAUS IST BARRIEREFREI.

     Erst im Rahmen der Aufnahme des Gebiets
     um die Lichtenrader Bahnhofstraße in das
     Städtebauförderprogramm Aktive Zent-
     ren in 2015 wurde das Gebäude der Mälze-
     rei saniert. In einer Kooperation zwischen
     öffentlicher Verwaltung, dem Aktiven Zen-
     trum Lichtenrade Bahnhofstraße und dem
     neuen Eigentümer der Alten Mälzerei wurde
     das Haus zu einem Bildungs- und Kulturort
     ausgebaut, der private und öffentliche Nut-
                                                                    Fa

     zung gleichermaßen ermöglicht.
                                                                     ss
                                                                      ad
                                                                         en

                                                                           de
                                                                                ta
          VHS Tempelhof-Schöneberg                                                   il d
                                                                                          er
                                                                                             A lte
                                                                                                   n   M äl ze r ei
BEI UNS IM KIEZ Magazin der VHS Tempelhof-Schöneberg Frühjahr 2022
9

RUDOLF-HILDEBRAND-GRUNDSCHULE

Nach hundert Jahren platzte die Gemeinde-
schule Mariendorf Anfang des 20. Jahrhun-
                                                                                    ADRESSE:
derts aus allen Nähten. Für die wachsende
Schülerschar wurde 1908 deshalb am alten                                            Friedenstraße 23-25,
Standort nach Plänen des Architekten Otto                                           12107 Berlin-Mariendorf
Kerwien ein neues Gebäude mit prägnantem
Uhrenturm errichtet. Die heute dort ansässi-                                        ÖPNV:
ge Rudolf-Hildebrand-Grundschule ist eine                                           U6, M76, M77, X71,
offene Ganztagsschule.
                                                                                    X76, 179, 181, 277
Auf dem Schulhof steht etwas versteckt noch                                         U Alt-Mariendorf
ein Flachbau. Abgesehen von der mittägli-
chen Schulspeisung für die Grundschüler_
innen steht dieser Pavillon der Volkshoch-                                                                           AUSSTATTUNG:
schule zur Verfügung.                                                                                                - 2 PC-Räume
In den beiden PC-Räumen werden Compu-                                                                                - 2 weitere Kursräume
terkurse angeboten, in den weiteren Kursräu-
                                                                                                                     - Aula und
men Kunst- sowie Sprachkurse. Bewegungs-
kurse und Tanzkurse der Volkshochschule                                                                              Gymnastikraum
finden im Gymnastikraum und der Aula im                                                                              der Grundschule
Hauptgebäude der Schule statt.                                                                                       (zur gemeinsamen
                                                                                                                     Nutzung)
DER EBENERDIGE PAVILLON IST
ROLLSTUHLGEEIGNET.

ACHTUNG:
Der Zugang zum Pavillon ist nur von der
Straße Alt-Mariendorf aus möglich:
Toreinfahrt zwischen den Hausnummern
43 und 45                                                                                                                                                                  le
                                                                                                                                                                          hu
                                                                                                                                                                      sc

                                                                                           To                                                                         nd
                                                                                                re                                                               ru
                                                                                                     inf                                                     G
                                                                                                           ah
                                                                                                                rt z                                  n   d-
                                                                                                                     u r R u d o l f- H i l d e b r a

      PC
           -R
                au
                     m
                         im                                                             www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
                              Ru
                                   d olf
                                           - H il d e                           n
                                                        b r a n d - Pav ill o
10

Manche unserer Angebote verwirklichen
wir mit Partnern im Kiez, die besondere
Expertise oder auch spezielle Räume bie-
ten. Einige von ihnen stellen wir hier vor:

PESTALOZZI-FRÖBEL-HAUS
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus blickt auf eine

                                                                                               Ca
lange Geschichte im Kiez zurück. Das mar-

                                                                                                mp
                                                                                                 us
kante Gebäude an der Karl-Schrader-Straße

                                                                                                     de
                                                                                                      s
Ecke Goltzstraße ist bereits seit Ende des 19.                                                            Pe
                                                                                                               st
Jahrhunderts Ausbildungsstätte für ange-                                                                            alo                                    s
                                                                                                                          z zi-
                                                                                                                                  Fr ö b e l - H a u s e
hende Erzieher_innen.
Kindern einen guten Start ins Leben zu                                              ren, offene Treffpunkte, Beratungsstellen und
ermöglichen war von Anfang an die Leit-                                             Projekte der Jugendsozialarbeit.
idee der Einrichtung: Der Nachwuchs sollte                                          Einige dieser Einrichtungen kooperieren seit
zu selbstbestimmten und verantwortungs-                                             Jahren mit der VHS, zum Beispiel das Fami-
bewussten Menschen heranwachsen kön-                                                lienzentrum Kurmark. Dort kann die Volks-
nen. Jeder Mensch soll in seiner Individuali-                                       hochschule dank der Kooperation Deutsch-
tät gesehen, wertgeschätzt und bestmöglich                                          kurse für Mütter/Eltern mit Kinderbetreuung
gefördert werden.                                                                   anbieten. In der Lehrküche auf dem PFH-
Heute werden längst nicht mehr nur Erzie-                                           Campus wurden vor der Pandemie Volks-
her_innen ausgebildet, neben der Berufs-                                            hochschulkurse durchgeführt, in denen Spa-
schule mit mehreren Bildungsgängen mit                                              nisch oder Italienisch gekocht - und natürlich
pädagogischer Ausrichtung, gehören zum                                              gesprochen wurde.
PFH mehr als 40 Praxiseinrichtungen in ganz
Berlin. Darunter sind Kindertagesstätten,                                           Alle Informationen rund ums PFH finden Sie
Ganztagsbereiche an Schulen, Familienzent-                                          auf der Internetseite: www.pfh-berlin.de

BERLINER GESCHICHTSWERKSTATT E.V.
Er fällt aus der Reihe, der kleine Laden in der                                     Alltagsgeschichte und die Geschichten der
Goltzstraße mit den Büchern im Fenster und                                          „kleinen Leute“ stehen im Mittelpunkt dieses
der großen Schrift „Berliner Geschichtswerk-                                        Forschungsansatzes. Anhand des Schicksals
statt e.V.“. Die 1981 gegründete, gemein-                                           der Nachbar_innen in den Kiezen wird Zeit-
nützige Berliner Geschichtswerkstatt e.V.                                           geschichte und die eigene Verstrickung darin
knüpft an die damalige Geschichtsbewe-                                              sichtbar. Jeder Mensch hat Anteil an der
gung in Skandinavien und Großbritannien an,                                         gesellschaftlichen Entwicklung und kann Ein-
die mit den Begriffen „Grabe-wo-du-stehst“,                                         fluss nehmen.
„Geschichte von unten“ und „Oral History“
(mündlich erzählte Geschichte) verbunden ist.                                       Im Laden der Initiative finden Veranstaltun-
                                                                                    gen statt, zudem kann dort ausgewählte Ber-
                                                                                    lin-Literatur erworben und in der ca. 6.000
                                                                                    Bände umfassenden Präsenzbibliothek des
                                                                                    Vereins gestöbert werden. Der Verein bietet
                                                                                    u.a. in Kooperation mit der Volkshochschule
                                                                                    Tempelhof-Schöneberg Stadtrundgänge
                                                                                    durch Schöneberg und Lichtenrade, sowie
                                                                                    die Historischen Stadtrundfahrten mit dem
                                                                                    Schiff über Spree und Landwehrkanal.
            De
             rL

                                                                                    Die aktuellen Angebote finden Sie auf der
                a

                                                                                t
                                                                             at
                 de

                    n                                                           t   Internetseite
                        de                                               r   ks
                             rB
                                e                              ts   we              www.berliner-geschichtswerkstatt.de
                                    rl in e
                                              r Ges   c hi c h

 VHS Tempelhof-Schöneberg
11

DAS EHRENAMTSBÜRO TEMPELHOF-SCHÖNEBERG
Sie möchten sich nützlich machen und                                                            Ehrenamtliches Engagement zu fördern und
erfahren, wo Ihr Einsatz am meisten benö-                                                       zu vernetzen ist die Aufgabe des Ehrenamts-
tigt wird? Oder Sie engagieren sich bereits                                                     büros im Rathaus Schöneberg. Das Team
ehrenamtlich und suchen Unterstützung und                                                       steht in Kontakt zu über 200 freien Trägern
Fortbildung?                                                                                    und Organisationen. Neben einer regelmäßi-
                                                                                                gen Beratungssprechstunde bieten sie Work-
                                                                                                shops und verschiedene Fachtage rund um
                                                                                                das Thema Engagement.
                                                                                                In Kooperation mit der Volkshochschule wird
                                                                                                ein praxisorientiertes, attraktives Fortbil-
                                                                                                dungsangebot veranstaltet, das für ehren-
                                                                                                amtlich engagierte Bürger_innen kostenlos
                                                                                                ist. Die Themen werden jedes Jahr neu erar-
                                                                                  Ju tzewit z

                                                                                                beitet und reichen von Achtsamkeitstraining
                                                                                                über Asylrecht bis hin zu Sprachkursen z.B.
                                                                                                Farsi/Dari für Ehrenamtliche.
                                                                                arc el
                                                                             dM

                                                                                                Aktuelle Themen und Informationen fin-
 Eh

                                                                            un

                                                                                                den Sie auf der Internetseite: www.berlin.de/
  re

                                                                        an
   na

                                                                                                ba-ts/ehrenamtsbuero
                                                                       nc

        ts
                                                                       da
       m

             -T
                e   am                                            Fi
                         :L                            t   i ne
                            uka                    ris
                                s M atz kow s, C h

FEMINISTISCHES FRAUEN GESUNDHEITS ZENTRUM E.V.
„Frauengesundheit in eigener Hand“ ist das
Motto des Feministischen Frauen Gesund-
heits Zentrums in der Bamberger Straße.
Frauen, die unabhängige, frauengesundheits-
spezifische Informationen und Unterstüt-
zungs- und Beratungsangebote durch Frauen
suchen, sind hier an der richtigen Stelle.

Zum einen gibt es die persönliche Beratung
in entspannter Atmosphäre mit einer Fach-
beraterin. Zudem stehen auch Veranstaltun-
gen und Kurse zum Thema Frauengesund-
                                                                                                              D
                                                                                                               er

                                                                                                                  gr
heit auf dem Programm, in denen die Frauen                                                                             oß
                                                                                                                            eB                                 GZ
                                                                                                                               era                        FF
vor allem viele praktische Selbsthilfe-Tipps                                                                                         tung s ra um d e s
für den Umgang mit ihrem Körper und ihren
Beschwerden erhalten.                                                                             Bamberger Straße regelmäßig Ver-
                                                                                                  anstaltungen zu frauengesundheits-
Im Rahmen der Verhütungsberatung können                                                           spezifischen Themen durchgeführt.
die Verhütungsmittel Diaphragma und Por-                                                          Ein besonderes Angebot richtet sich
tiokappe angepasst werden. In der Biblio-                                                         an arabische Frauen: in einfachem
thek findet sich ausgewählte Fachliteratur zu                                                     Deutsch und Arabisch gibt es Informa-
frauengesundheitsspezifischen und gesell-                                                         tionen und Austausch zu Themen der
schaftspolitischen Themen.                                                                        Frauengesundheit.

In einer Kooperation mit der VHS Tempelhof-                                                       Alle Informationen zum FFGZ finden Sie
Schöneberg werden in den Räumen in der                                                            auf der Internetseite: www.ffgz.de/

                                                                                                            www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
12

DIE BIBLIOTHEKEN ALS LERNORTE IM KIEZ
von Boryano Rickum, Leiter des Fach-
bereichs Bibliotheken im Bezirksamt
Tempelhof-Schöneberg

Die Arbeit unserer sechs Bibliotheken im
Stadtteil ruht auf drei Säulen. Zum einen

                                                      Di e K i n d er a bteil
- ganz klar - die Verteilung von Medien
und Wissen. Zum zweiten die Bibliothe-
ken als Lernorte und drittens die Aufgabe
der medien- und bibliothekspädagogischen
Arbeit. Mit den Angeboten für Vorschulgrup-

                                                                un
                                                                      gi
pen und Schulklassen wollen wir nicht nur

                                                                         n
                                                                                 de
zeigen, wie man eine Bibliothek nutzt, son-                                               B

                                                                                     r
                                                                                              ib
dern auch, wie man mit kritischen Themen                                                           li o
                                                                                                          th
                                                                                                               ek
umgeht. Und wir geben den Nutzerinnen und                                                                           in T
                                                                                                                         e m p el h of
Nutzern die Möglichkeit, ihre kreativen Fähig-
keiten und Medien und IT-Skills zu stärken.       Die Haltestellen am Vormittag sind in der
Dafür entwickeln wir gerade im Schöneber-         Nähe von Schulen. So können wir die Schü-
ger Süden ein Makers-Space-Angebot.               ler_innen in der Pause mit ihren Medien ver-
                                                  sorgen und unsere Mitarbeiter_innen können
                                                  medienpädagogische Angebote in den Schu-
                                                  len machen. Die Späthaltestellen wiederum
                                                  liegen in Gegenden, die nicht durch unsere
                                                  festen Standorte abgedeckt sind. Darüber
                                                  hinaus können wir mit unserem Bus bei ver-
                                                  schiedensten Veranstaltungen im Bezirk als
                                                  Stadtbibliothek Präsenz zeigen.

                                                  Gemeinsam mit den Volkshochschulen
                                                  machen wir so den Menschen Angebote für
                                                  ein lebenslanges Lernen, auch bei Ihnen im
            Bi

                 ot
             bl

                      he
              i

                           ki                     Kiez.
                              n   Te m
                                         pelhof

Ganz wichtg für unsere Arbeit ist natürlich
die Vernetzung im Kiez. Hier sind es die Ver-
bindungen zu den Bildungseinrichtungen
oder den verschiedenen Communities im
Kiez. Wir wollen Menschen erreichen, die aus
unterschiedlichen Gründen den Weg in die
Bibliotheken scheuen. Dafür haben wir die
Stelle des Community-Managers geschaffen,
eng vernetzt mit dem Diversity-Management.

Ein weiteres Standbein ist unsere Fahr-
bibliothek. Tempelhof-Schöneberg hat
sowohl sehr urbane Kieze, als auch fast
schon ländliche Bereiche an der Grenze zu
Brandenburg. Mit unserem Bücherbus kön-
nen wir Angebote und Services dahin brin-                        er
                                                        D

                                                                                Bü
gen, wo die Menschen sind.                                                           ch
                                                                                          erb
                                                                                                    us
                                                                                                           vo r d                           hek
                                                                                                                  e r S t a d t b i b li ot

 VHS Tempelhof-Schöneberg
13

DAS COMMUNITY-MANAGEMENT DER BIBLIOTHEKEN
Christian Meskó ist seit Mai für das Com-
munity Management der Stadtbibliotheken
verantwortlich. Er hat Politik- und Biblio-
thekswissenschaften studiert und war vor
der Übernahme der neu geschaffenen
Stelle für verschiedene nichtstaatliche
Organisationen tätig. Für das VHS-Pro-
gramm-Magazin hat er Swen Gottschall
sein Tätigkeitsfeld erläutert:

Welche Aufgaben hat ein
Community-Manager?

                                                             Ch
Meine zentrale Aufgabe ist die Konzeption,                        tia

                                                              ris
                                                                        n
Koordination und Organisation von Angebo-                                   M
                                                                                es
                                                                                     kó
ten der bezirklichen Bibliotheken, die beson-
ders auf deren Präsenz in den Kiezen sowie
die Stärkung des gesellschaftlichen Zusam-
menhalts zielen. Gemeinsam mit unserem              Sie definieren also jede Gruppe, die auf
Fachbereichsleiter Boryano Rickum und den           irgendeine Art und Weise zusammen-
einzelnen Standorten entwickle ich Angebote         kommt und sich vernetzt, als Community?
und Services, initiiere Kooperationen und           In der Tat! Und es ist wichtig, diese Commu-
Netzwerke. Dass im Strategieplan der Bezirks-       nities kennenzulernen und herauszufinden,
Bibliotheken das Community-Management               was sie ausmacht. Denn egal, welchen Hin-
integriert ist, ist berlinweit übrigens einmalig.   tergrund sie haben: alle haben großartige
                                                    Ressourcen. Und wenn wir einander kennen-
Wie setzen Sie das im Alltag um?                    lernen und uns vernetzen, können alle von-
Ich gehe in die Bibliotheken und versuche           einander lernen und profitieren. Das ist der
durch Gespräche mit Nutzer_innen und Mit-           Kerngedanke von Community-Management.
arbeiter_innen sowie der Auswertung von
Besucherstatistiken herauszufinden, wer             Die Idee dahinter ist, dass wir uns öffnen und
kommt - und wer eher nicht. So definiere ich        zum Begegnungszentrum werden. Von uns
verschiedene Communities. Nehmen wir zum            ausgerichtete Veranstaltungen werden dann
Beispiel die Jugendlichen: Ihnen müssen wir         als Kiez-Veranstaltungen wahrgenommen. An
zeigen, dass bei uns nicht nur Bücher und           dieser Stelle kommt auch der Begriff ‚Dritter
Computerspiele ausgeliehen werden können,           Ort‘ ins Spiel, an dem ein tatsächlicher Aus-
sondern auch Räume für selbstorganisierte           tausch jenseits virtueller Räume stattfindet.
Begegnungen zur Verfügung stehen.
                                                    Meinen Sie damit auch den Austausch
Haben Sie ein konkretes Beispiel?                   der verschiedenen Communities
Nach der Schließung der Gertrud-Kolmar-             untereinander?
Bibliothek sind die Bibliotheken im Schöne-         Ja, natürlich. Die erwähnte Schach-AG ist ein
berger Norden kaum mehr in Erscheinung              gutes Beispiel: Hier kommen Menschen aller
getreten. Um das zu ändern, werden wir dort         Generationen, Kulturen und sozialer Hinter-
eine Veranstaltungsreihe durchführen. Zur           gründe zusammen - und spielen Schach.
Vorbereitung nehme ich Kontakt zu den ver-          Die Hoffnung ist, dass es im Großen genauso
schiedenen Communities auf. Außer mit den           funktioniert wie im Kleinen und es uns durch
Mitarbeitenden der ansässigen Nachbar-              Netzwerkarbeit und persönliche Kontakte
schaftstreffs will ich natürlich auch direkt        gelingt, eine vertrauensvolle Basis für ge-
mit den Angehörigen der Communities spre-           meinsame Projekte zu schaffen.
chen. Das sind dann nicht nur die Jugend-           Wir wollen die Leute aus den Kiezen in die
lichen, sondern vielleicht auch die Com-            Bibliotheken holen.
munity der Kleingärtner_innen oder der
Schachspieler_innen.
                                                                  www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
14

Die Volkshochschule hat das Ziel, Interes-          KURSE FÜR MENSCHEN MIT
sierten aus allen gesellschaftlichen Grup-
pen und Communities passende Kurse anzu-
                                                    LERNSCHWIERIGKEITEN
bieten. Hier eine Auswahl für Gruppen mit
spezifischen Bedarfen und Bedürfnissen:             Diese Kurse vermitteln ihre Inhalte in langsa-
                                                    mem Lerntempo und einfacher Sprache:
KURSE FÜR JUGENDLICHE –                             • Was gibt es Neues in Berlin? Das

                                                      Humboldt-Forum
junge vhs                                           • Die Berliner Mauer und die Teilung

                                                      Deutschlands
Nicht nur in den Ferien gibt es für Jugendli-       • Augen, Nase, Mund - Gesichter malen inklusiv

che in unserer VHS vieles zu entdecken:             • Ich nähe in aller Ruhe
• Theater-Jugendclub am Theater STRAHL              • Englisch für Anfänger 1 - Lernen mit wenig
• Mappenkurs zur Vorbereitung auf ein künst-          Schrift
  lerisches Hochschulstudium                        • Spanisch A1 für Anfänger - Lernen mit
• Freie Zeichnung - Fluent Styles                     wenig Schrift
• Manga-Illustration: Figuren- u. Raumdarstellung   • Grundkurs Lesen und Schreiben 1
• Prüfungstraining für Muttersprachler_innen:       • Grundkurs Lesen, Schreiben und Rechnen

  Arabisch / Polnisch / Russisch / Türkisch /         im Alltag
  Englisch / Französisch / Italienisch / Spa-       • Einfach Kreativ Schreiben - online

  nisch / Portugiesisch                             • Offene Werkstatt - Lesen und Schreiben
• Lernstrategien für Schüler_innen (Klassen 6-13)   • Theater und Empowerment „Gewaltprävention“
• Tastaturschreiben am PC - Ferienkurs für

  Jugendliche
• Auf Sendung – Einstieg ins Podcasting für

  Youngstars ab 16 Jahren
• 3D-Druckwerkstatt - Ferienkurs
• Mathematik in Klasse 9 und 10 - Die

  MSA-Prüfung                                        Hier klicken
• Mathematik im 2. Semester der gymnasialen

  Oberstufe - Integralrechnung

                                                    KURSE FÜR SENIOR_INNEN
                                                    In diesen und vielen weiteren Kursen richten
                                                    sich die Kursleitenden nach den besonderen
                                                    Bedürfnissen ältererer Menschen:
                                                    • Einfach erkärt: Tablet für Anfänger_innen
                                                    • Einfach erklärt: Das Smartphone
  Hier klicken
                                                    • FIT am PC - Computer-Grundlagen mit

                                                      Muße (mehr Kursdetails auf Seite 60)
                                                    • Selbständig und souverän: Aufräumen und

                                                      Daten sichern am eigenen PC
INHOUSE-SCHULUNGEN                                  • Englisch A1 - B1+, 50 Plus

FÜR UNTERNEHMEN                                     • Gut vorbereitet in den Ruhestand!

Sie möchten Ihr Team zu einem                       • Gymnastik 60 Plus

unserer Themen schulen lassen?                      • Yoga 60 Plus

Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot                • Politischer Gesprächskreis am Nachmittag

für ein maßgeschneidertes Kursformat!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

                                                     Hier klicken

  Hier klicken
15

EIN KONZEPT FÜR DIE
MEISTER_INNEN DER KOM-
PETENZ - INKLUSION IN
TEMPELHOF-SCHÖNEBERG
Im Jahr 2019 hat das Bezirksamt das
„Bezirkliche Inklusionskonzept gemäß UN-
Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

                                                            Dr
                                                              .M
im Bezirk Tempelhof-Schöneberg“ verab-

                                                               ar
                                                                   on
schiedet. Das Konzept enthält Maßnahmen

                                                                   i
                                                                        W
                                                                            ilh
einzelner Fachbereiche, um Diskriminie-                                           elm
rungen gegen Menschen mit Behinderung
abzubauen. Seit April 2021 ist Gün Tank        freie Zugang zu öffentlichen Einrichtungen
die Beauftragte für Menschen mit Behinde-      und Ämtern, nicht nur in physischer Form,
rung. Für das VHS-Magazin hat sie mit Dr.      sondern auch was die Kommunikation mit
Marion Wilhelm gesprochen, die als Vorsit-     Bürgern betrifft. Und immer wieder die Klas-
zende des Beirats von und für Menschen         siker: Baumaßnahmen und Barrierefreiheit im
mit Behinderung Tempelhof-Schöneberg           Straßenverkehr.
den gesamten Entwicklungsprozess des
Inklusionskonzepts fachlich begleitet hat.     Was antworten Sie Menschen, die in
                                               inklusiven Bemühungen vor allem den
Können Sie uns kurz die Aufgaben des           Mehraufwand sehen?
Beirats beschreiben?                           Jeder Mensch läuft früher oder später Gefahr
Der Beirat ist das Sprachrohr von Men-         selbst von einer Behinderung betroffen zu
schen mit Behinderungen auf bezirklicher       sein. Es ist kein zusätzliches Add-on was
Ebene. Er behandelt die strukturellen Beein-   Arbeit macht, es ist eine Erleichterung für
trächtigungen und Hürden und kann Emp-         alle. Wenn Sie z.B. an Rampen für Rollstuhl-
fehlungen gegenüber dem Bezirksamt aus-        fahrende denken, dann ist das auch für Müt-
sprechen. Im Beirat sind Organisationen von    ter und Väter mit Kinderwagen sehr hilfreich.
Menschen mit Behinderung, Dienstleistende      Ähnliches gilt auch bei der Kommunikation,
und Einzelpersonen vertreten. Jeder Mensch     die Verwaltungssprache ist auch für Men-
mit Behinderung kann sich für diese Position   schen ohne kognitive Einschränkung nicht
bewerben.                                      einfach.

                                               Was bedeutet Inklusion?
                                               Die UN-BRK geht von einem Inklusionsbe-
    „Wir sollten uns                           griff aus, der die uneingeschränkte Teilhabe
    auf den Weg in                             in allen Lebensbereichen und die Selbstbe-
    eine wirklich inklu-                       stimmung umfasst. Menschen mit Behinde-
                                               rung sind „Meister_innen der Kompetenz“:
    sive Gesellschaft
                                               Sie sind in der Lage, sich mit überschauba-
    machen.“                                   ren vorhanden Möglichkeiten täglich in einem
                                               neuen Umfeld zurechtzufinden.
                                               Wir sollten als Gesellschaft zu der Erkenntnis
                                               kommen, dass Menschen mit Behinderung
Beschreiben Sie Forderungen des Beirats        und auch andere, von Diskriminierung betrof-
im bezirklichen Inklusionskonzept.             fene Gruppen die Möglichkeit brauchen, ein
Es sind die Dauerbrenner mit denen sich der    selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Beirat seit Jahrzehnten beschäftigt:           Wir sollten uns auf den Weg in eine wirklich
Einerseits die barrierefreie Ankündigung und   inklusive Gesellschaft machen, in der es kein
Durchführung von Veranstaltungen, die es       „normal“ gibt, sondern jedes Individuum die
Menschen mit unterschiedlichen Behinde-        gleiche Startmöglichkeit zur Entfaltung der
rungen überhaupt ermöglicht, daran teilneh-    Persönlichkeit hat.
men zu können. Andererseits der barriere-
16

DESIGN THINKING FÜR DEN                          DAS LEITSYSTEM IM HAUS
NEUEN „KUBI“                                     AM BARBAROSSAPLATZ
                                                 Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel zum
Leben und Lernen im Kiez - Nachbar_innen         Inklusionskonzept auf S. 15.
und künftige Nutzer_innen des künftigen
Kultur- und Bildungsbaus in der Neuen            Die Volkshochschule hat sich zur schritt-
Mitte Tempelhof entwickelten Ideen.              weisen Umsetzung des bezirklichen Inklu-
                                                 sionskonzeptes verpflichtet. Ein großer
Noch ist kein Architekturwettbewerb ausge-       Schritt ist die Installation eines barriere-
lobt, und schon wirft der Bau mit dem lie-       freien Gebäude-Leitsystems im Hauptge-
bevollen Kürzel „KuBi“ seine Schatten vor-       bäude am Barbarossaplatz. Die Fertigstel-
aus. Ein Jahr lang waren Mitarbeiter_innen       lung und Ausführung der letzten Arbeiten
von Volkshochschule, Musikschule, Stadt-         erfolgte im Herbst 2020.
bibliotheken und bezirklichen Galerien und
Museen auf Achse. Mit ungewöhnlichen             Wie funktioniert ein barrierefreies
Methoden wollten sie herausfinden, was           Leitsystem?
künftige Nutzer_innen sich erhoffen vom Kul-     Das Leitsystem soll für alle Menschen klar
tur- und Bildungsbau neben dem Rathaus           und verständlich sein, die ins Haus am Bar-
Tempelhof.                                       barossaplatz kommen. Als Zielgruppen mit
                                                 besonderen Bedarfen wurden Personen
Sie stellten sich vor Karstadt oder vor die      mit geringen oder gar nicht vorhandenen
Bibliothek und befragten Passant_innen,          Deutschkenntnissen, Menschen mit kogniti-
spielten Architektur-Kartenspiele, um Vorlie-    ven Einschränkungen und Personen mit kör-
ben systematisch herauszubekommen, stell-        perlichen Behinderungen/Einschränkungen
ten Fragen in Design-Thinking-Prozessen,         (v.a. Sehbehinderungen, Farbfehlsichtigkeit
bauten „Prototypen“ aus Schuhschachteln          und Mobilitätsbehinderungen) benannt.
und Holzkisten, besuchten Workshops.

Sie fanden heraus, wie wichtig das Zusam-
mensein am physischen Ort auch jungen
Menschen ist, trotz aller digitalen Möglich-
keiten. Wie sehr Familien Orte schätzen, an
denen die Kinder ihren Bewegungsdrang in
Sichtweite eines gemütlichen Aufenthalts-
ortes für Eltern ausleben können. Zugleich
offen und intim soll der phantasierte neue
Bau sein, ganz konkrete Ausgestaltungs-
ideen wurden erarbeitet.

Im Oktober 2020 fand ein Aktionstag dreier
„Design Thinking Teams“ statt. Prototypen
                                                          Sc
                                                           an

wurden vorgestellt und mit den Bürger_innen                    en
                                                               n

                                                                    de
diskutiert, die Abendschau des RBB berich-                               sQ
                                                                            R- C
tete. Für die Mitarbeiter_innen bedeutete                                          odes
diese partizipative Arbeit auch einen Blick in
die eigene berufliche Zukunft.                   Um auch all diesen Menschen eine Orien-
                                                 tierung im Haus zu erlauben, sind ein paar
Und die Ergebnisse sollen einfließen in          Grundregeln für die einzelnen Elemente
die Aufgabenstellung des internationalen         des Leitsystems nötig:
Architekturwettbewerbs.                          Es gilt durchgängig das Zwei-Sinne-Prinzip
                                                 (zwei der drei Sinne müssen angesprochen
                                                 werden: Sehen, Hören, Tasten).

 VHS Tempelhof-Schöneberg
17

•   Die Informationen auf den Elementen sind in                                    3. Die Informationen in Brailleschrift sind für
    ausreichend großer, erhabener Profilschrift                                    blinde Menschen tastbar.
    und Brailleschrift ausgeführt.                                                 4. Zusätzlich gibt es einen QR-Code, über
•   Es wird so wenig wie möglich Verbalspra-                                       den die Informationen in Deutsch und Eng-
    che verwendet und viel mit Piktogrammen                                        lisch angehört werden können.
    gearbeitet.                                                                    5. Für mobilitätseingeschränkte Menschen
•   Alle Elemente müssen einfach zu entdecken                                      verweist das Schild auf den Fahrstuhl und
    und markant sein.                                                              das rollstuhlgeeignete WC.

                                                                                   Sie sind herzlich eingeladen, das Leit-
                                                                                   bild selbst auszuprobieren und damit das
                                                                                   Haus am Barbarossaplatz zu erkunden.
                                                                                   Sehen, hören und tasten Sie sich durch das
                                                                                   Gebäude!
Hi
nw

     is
    e

          sc
               hi
                    ld
                         in
                              Bra
                                    ille

Wie kann so etwas umgesetzt werden?
An den Schildern mit den Verweisen zu Eta-
gen und Räumen lässt sich das gut zeigen:
1. Ein Auffindefeld am Boden zeigt blinden
Menschen an, dass an der Wand eine Infor-
mation zu finden ist.
2. Die Beschriftung des Schildes ist groß,
kontrastreich, erhaben und in einfacher
Schrift (für Sehbehinderte entweder sicht-
oder tastbar)
                          Hi
                              nw

                                   is                                                                          Au
                               e

                                        ta                                                                          f fin
                                             fe                                                                             def
                                                  lz                                                                              eld
                                                     u   Eta                                                                            am B
                                                               gen                                                                           ode n
                                                                     und Räum en

                                                                                                www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
18

UNSERE KURSTIPPS IN DEN KIEZEN

ENGLISCH A2/B1 TUNE UP!
FIX LOST OR SHAKY ENGLISH -
LERNINTENSIV AM VORMITTAG
Reset and tune up your English communica-
tion for the modern world. The progressive,
small-group courses aim at genuine A2
refreshers (courage!), as well as those with a
higher English level looking to revise structures,
(if‘s and can‘s, likes, tenses and general gram-
mar, politenesses, sense of time and place).
The sessions will get back the basics, sort
out pronunciation problems, develop structu-
ral security, liven up your conversation (try out
interviews, short talks) - and get you moving
towards confidence and fun in your English,
wherever you need it.                                           FLIRTEN! SPIELERISCH UND
                                                                KREATIV KONTAKT AUFNEHMEN
TS430.048F Mary Killian                                         Workshop
10.2.-7.4.22, Do, 09:00-12:15 Uhr                               Richtig flirten macht Spaß, bringt
                                                                Euphorie und beflügelt das
                                                                Selbstwertgefühl.
                                                                Sie entdecken im Seminar Ihre persön-
                                                                liche Strategie des Flirtens und lernen,
                                                                wie Sie Ihre starken Seiten zum Aus-

                                                                                                            Z
                                                                druck bringen
                                                SCH

                                                                                                           L AT
                                                                TS106.006F Ina Freiwald

                                                                                                       AP
                                                     ÖN

                                                                12.-13.3.22, Sa 10:00-17:00 Uhr;
                                                                So 10:00-15:00 Uhr                  SS
                                                       EB

                                                           ER                                         O
                                                                G                                 R
                                                                    -H
                                                                         AU S A M B A R        BA
     ARABISCHE FRAUEN UND
     GESUNDHEIT
     Kurssprachen: einfaches Deutsch und
     Übersetzung ins Arabische
     Themen: Rund um Gebärmutter | Wechseljahre |
     Brustgesundheit (Brustkrebs- Früherkennung) |
     Belastende Situationen stressfreier gestalten -
     Stress im Alltag.
     Die Kurse in einfachem Deutsch können von
     Teilnehmerinnen mit Deutsch als Zweitsprache
     sowie - von einigen Ausnahmen abgesehen - von
                                                               ADI

     Deutsch-Muttersprachlerinnen besucht werden.
     Sie bringen Menschen zusammen, die mit- und
                                                            LN

     voneinander lernen können.
                                                           -A

     TS300.003F Martina Schröder;
     Petra Bentz; Lina Ganama
                                                       AU

     25.5.-15.6.22, Mi, 13:00-15:00 Uhr
                                                     N

                                                   D   E
                                                IE
                                           FR
19

     MATHEMATIK IM 2. SEMESTER
     DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

                                                     Y M N ASIU M
     - INTEGRALRECHNUNG
     Für Jugendliche zwischen 13 und 20
     Jahren
     Einfach und verständlich wird das
     Integrieren und Berechnen von Flä-
     chen unter Kurven erklärt und anhand
     von vielen Beispielen vertiefend
     geübt.

                                                   SG
     TS703.110F Christian Rostien
                                                                     GLASPERLEN DER

                                                   HE

                                                                                                                E
     11.1.-5.4.22, Di, 19:30-21:00 Uhr

                                                                                                                      L
                                                                     WIKINGER - SELBST GEMACHT

                                                                                                                   HU
                                           SC
                                                                     Blau, Weiß und Rot waren die Grund-
                                         N     I
      TE                                                             farben vieler Glasperlen, die zur Wikin-

                                                                                                                        G RU N DSC
           MP                         KA                             gerzeit in Skandinavien hergestellt wur-
                E LH O F – AS                                        den. Die Herstellung dieser Perlentypen
                                                                     kann in dem Workshop erlernt werden.
                                                                     Dazu wird Rohglas geschmolzen, über
                                                                     einem Metalldorn zu einer Perle gewi-
                                                                     ckelt, mit andersfarbigem Glas verziert,
                                                                     geformt und langsam abgekühlt. Als

                                                                                                                        ND-
                                                                     Hitzequelle benutzen wir dabei einen
                                                                     Eingasbrenner.

                                                                                                                   RA
STRESSBEWÄLTIGUNG                                                    TS280.115F Freya Elsweiler

                                                                                                              EB
DURCH ACHTSAMKEIT                                                    26.-27.3.22, Sa/So, 10:00-17:00 Uhr
Zur Ruhe kommen mittels Achtsamkeit,                       M
                                                                                                              IL

                                                                                                           D
                                                                   AR
Bewusstheit, Gelassenheit, Entspan-
                                                                                                          H
                                                    - S C H U LE

nung, Stressbewältigung und gesund-                                     IE N
                                                                                                   L   F-
                                                                               DOR
heitsfördernder Lebensweise. Dafür
werden folgende Verfahren im Kurs
                                                                                     F – RUDO
geübt: Bodyscan, Meditation, leichte
Übungen aus dem Hatha-Yoga sowie
praktische Übungen für die Schulung
                                                   IN G

der Achtsamkeit im Alltag.
                                                   LL

TS301.014F Detlef Kröger
17.1.-9.5.22 , Mo, 18:30-20:00 Uhr
                                           SO

                                                             KOMPAKTKURS: DEIN EIGENES
                                          –

                                          DE                 PROFESSIONELLES SHOWREEL

                           F         EL                      Dieses 5-tägige Seminar ermöglicht Dir

                 M A RIE N
                                                             unter professionellen Drehbedingungen
                                                             Dein eigenes Showreel für eine erfolg-
                                                             reiche Bewerbung im Filmgeschäft zu
                                                             erstellen.
                                                             Wir finden eine geeignete Szene, ent-
                                                             wickeln eine Figur, proben mit einem
                                                             Gegenüber und finden den passenden
                                                             Drehort. Am Ende des Kurses hast Du
                                                             ein 2-3 minütiges professionelles Show-
                                                             reel für Deine erfolgreiche Bewerbung.

                                                             TS501.007F Andreas Arnstedt; Maya
                                                                                                                   EI

                                                             Neilson
                                                                                                              ER

                                                             31.1.-4.2.22, Mo-Fr, 09:00-16:00 Uhr
                                                                                                         LZ

                                                                                                            Ä
                                                                                                        M
                                                                   LI C                        T E
                                                                          HTE N            -A L
                                                                                  R ADE
MENSCH
GESELLSCHAFT
UMWELT
MENSCH, GESELLSCHAFT, UMWELT               21

MENSCH UND GESELLSCHAFT

Martin Behringer
Programmbereichsleitung
Tel.: (030) 90277-3518
E-Mail: martin.behringer@ba-ts.berlin.de

UMWELTBILDUNG

Christamaria Kugge
Programmbereichsleitung
Tel.: (030) 90277-3520
E-Mail: c.kugge@ba-ts.berlin.de

VHS-TS.DE/MENSCH-GESELLSCHAFT-UMWELT.HTML

Volkshochschulen sind Orte der Demokratie       erlebnissen bei Umweltführungen oder zu
und des lebenslangen Lernens für ein selbst-    spannenden Stadtführungen rund um Kultur
bestimmtes und verantwortungsbewusstes          und Geschichte im Kiez.
Leben.                                          Psychologische Wochenendseminare, um
Die Angebotspalette von „Mensch, Gesell-        das eigene Leben zufriedenstellender zu
schaft, Umwelt“ umfasst vielfältige Lernmög-    gestalten, ökonomische Verbraucherbildung
lichkeiten zu Umwelt, Gender und Diversity,     oder politische und philosophische Diskus-
Politik, Stadtgeschichte, Ökonomie, Psycho-     sionsrunden erwarten Sie im aktuellen Ange-
logie und Philosophie.                          bot. Inhalte und Veranstaltungsformate
                                                können Sie selbst auswählen.
Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Austausch
sowie zur Erweiterung Ihres Wissens und Ihrer   Die Veranstaltungen sind geprägt durch offe-
sozialen Kompetenzen. Lassen Sie sich inspi-    nen Gedankenaustausch zwischen engagier-
rieren für gesellschaftliches Engagement und    ten Menschen.
werden Sie aktiv. Kommen Sie mit zu Natur-      Wir feiern die Differenzen gemeinsam.

                                                     vhs-ts.de/mensch-gesellschaft-umwelt.html
22

                                                                                            POLITISCHE BILDUNG
                                                                                            • Politischer Gesprächskreis am Nachmittag
                                                                                            • Frauen für den Frieden im Ersten Weltkrieg
                                                                                            • Weltpolitischer Gesprächskreis am Abend
                                                                                            • Direkt vor der Haustür - Stolpersteine in

                                                                                              Lichtenrade
                                                                                            • Der Nahe und Mittlere Osten zwischen Ver-

                                                                                              gangenheit und Zukunft
                                                                                            • Gesprächskreis zu neuen sozialen

                                                                                              Bewegungen
                                                                                            • Eine schwarze Linie - Kontinuitäten des

                                                                                              Faschismus im demokratischen Italien
                                                                                              1945-1980
De

                                                                                            • Gedenkorte zum Nationalsozialismus in
 m
     on

      st
                                                                                    lle

           ra                                                                           a
                tio                                                                 H         Lichtenrade
                      ng                                                       in
                         e                                               lag                • Wie funktioniert die Bezirksverordnetenver-
                             gen                                    ch
                                   r e c h t e n Te r r o r a n s                             sammlung (BVV)?

DIVERSITY – GENDER
– INTERKULTURALITÄT
• Rosa Luxemburg in Berlin
• Was darf ich sagen...? Workshop zum

  Umgang mit kultureller Vielfalt                                                            Hier klicken
• Brot und Rosen - Autobiografisches

  Schreiben
• Starke Frauen in der Potsdamer Straße
• Partner gesucht? - Workshop für schwule

  Singles
• Alice Salomon und die Soziale Arbeit in

  Berlin
• Diversity Wars - Racism, cultural difference

  and diversity
• Gelassener im stressigen Alltag – wie kann

  das gehen?
• Resilienz – sich stärken im Alltag. Vortrag

  mit Übungen für Frauen in Kooperation mit
  dem Feministischen Frauen Gesundheits-
  zentrum e.V.
                                                                                                  Vo

• Ausstellung: FrauenOrte im Land
                                                                                                   ge

  Brandenburg
                                                                                                     lb

                                                                                                        ob
                                                                                                       e

                                                                                                             ac
• Queer durch Schöneberg                                                                                          ht
                                                                                                                       un                                       ld
                                                                                                                            ga                             Fe
                                                                                                                               uf d e                  fer
                                                                                                                                      m Te m p e l h o

                                                                                            UMWELTBILDUNG
                                                                                            Unsere Umweltbildungsveranstaltungen füh-
                                                                                            ren Sie unter anderem zu den Großtrappen im
                                                                                            Fläming oder ins Biosphärenreservat Spree-
 Hier klicken                                                                               wald. Aber auch in unserem Bezirk gibt es viel
                                                                                            Spannendes zu entdecken. Unser Frühjahrs-
                                                                                            magazin steht unter dem Motto „Lernen im
                                                                                            Kiez“. Daher finden Sie hier eine kleine Aus-
                                                                                            wahl an Führungen und Veranstaltungen, die
                                                                                            an verschiedenen Orten in Tempelhof-Schöne-

 VHS Tempelhof-Schöneberg
MENSCH, GESELLSCHAFT, UMWELT                     23

berg und auf dem Gelände unseres langjähri-
gen Kooperationspartners Freilandlabor Britz
e.V. stattfinden:
• Krötenwanderung im Britzer Garten
• Pflanzen im Park am Gleisdreieck: Führung

  für Sehende und Nicht-Sehende
• Schöneberger Südgelände: Vogelkundlicher

  Spaziergang
• Die letzte Eiszeit in Berlin: Spurensuche in

  Tempelhof
• Fledermäuse im Alten Park am Tempelhofer

  Damm

                                                           Ro
• Feldlerche, Neuntöter und Turmfalke auf

                                                             te
                                                                  se

                                                                 In
  dem Tempelhofer Feld                                                 lS
• Klimawandel: Berlin, ein heißes Pflaster.                                 ch
                                                                                 ön
                                                                                      eb e
  Führung in Tempelhof                                                                       rg

                                                 STADTFÜHRUNGEN
                                                 • Streetart - Ist das Kunst oder kann das

                                                   weg?! - online
                                                 • Führung zur Geschichte der „Alten Mälzerei“

                                                   Lichtenrade
                                                 • Die Millionenbauern von Schöneberg. Auf
 Hier klicken
                                                   den Spuren einer Familiengeschichte
                                                 • Vom Dorfkrug zum Prälat. Kulturgeschichte

                                                   Schöneberger Gaststätten
KURSTIPP                                         • Architektur, Landschaft und Natur um den

#KLIMAFIT – KLIMAWANDEL VOR UNSE-                  Alboinplatz
RER HAUSTÜR! WAS KANN ICH TUN?                   • Hart an der Grenze - Zwischen Sittenverfall,

Der innovative Kurs „klimafit“ macht Sie an        Kaiserreich und Groß-Berlin
sechs Kursabenden mit den wissenschaftli-        • Was gibt es Neues in Berlin? Das

chen Grundlagen zum Thema Klima und Kli-           Humboldt-Forum
mawandel vertraut. Er bietet die Möglichkeit,    • Die Rote Insel - Geschichte eines Schöne-

vor Ort und teilweise auch digital mit führen-     berger Arbeiterviertels
den Klimawissenschaftler_innen sowie regio-      • Rund um die Grunewaldstraße

nalen und lokalen Expert_innen zu sprechen.      • Die Dresdner Bahn - Vergangenheit, Gegen-

Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der         wart und Zukunft
Klimawandel in Deutschland und in der            • Albert Einstein in Berlin

Region herbeiführt. Darüber hinaus will der      • Die Berliner Mauer und die Teilung

Kurs Anregungen zum gemeinsamen Han-               Deutschlands
deln und effektiven Klimaschutz geben.           • Stadtführung zur wechselvollen Geschichte

Die VHS Tempelhof-Schöneberg ist eine von          Lichtenrades
sechs Volkshochschulen in Berlin, die die-       • Rund um Zieten- und Genthiner Straße

sen Kurs – entwickelt von WWF Deutschland        • Lichtenrade im Wandel der Zeit

und der Helmholtz-Forschungsverbund Regi-        • Pilgern auf dem Jakobsweg: Wissenswertes

onale Klimaänderungen (REKLIM) – anbie-            zur Vorbereitung
ten. Machen Sie mit – melden Sie sich an!
Genauere Informationen finden Sie in unserer
Kurssuche unter der
Kursnummer TS104.100F.

                                                  Hier klicken

                                                       vhs-ts.de/mensch-gesellschaft-umwelt.html
24

AUSSTELLUNGEN
Haus am Barbarossaplatz
Foyer der 1. Etage                                                                  ÖKONOMIE
Öffnungszeiten:                                                                     • (Selbst-) Verantwortlich investieren

Montag - Freitag 8:30 - 20:00 Uhr                                                   • Mit Geldanlagen gezielt Vermögen aufbauen

außer in den Schulferien                                                              - online

10. JANUAR – 08. APRIL 2022
 „POSTSOWJETISCHE LEBENSWELTEN“
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der
SED-Diktatur
Internetplattform dekoder.org.
Konzeption und Text: Jan Claas Behrends                                                 Hier klicken

                                                                                    PSYCHOLOGIE & PHILOSOPHIE
                                                                                    • Gewaltfreie Kommunikation - Einführung
                                                                                    • Mutig trauern
                                                                                    • Partner_in gesucht? - Workshop für Singles
                                                                                    • Kommunikation in Liebesbeziehungen - so

                                                                                      kann es gelingen!
                                                                                    • Sich abgrenzen - sich öffnen
                                                                                    • Flirten! Spielerisch und kreativ Kontakt

                                                                                      aufnehmen
                                                                                    • Gut vorbereitet in den Ruhestand
                                                                                    • Selbstsicherheitstraining: Stärken betonen,

                                                                                      Schwächen integrieren, selbstsicher sein
                                                                                    • Tierphilosophie. Einführung in die

                                                                                      Philosophie
                                                                                    • Was lässt uns denken? Was heißt, dem

                                                                                      eigenen Denken zu folgen?

AB 25. APRIL 2022
„FRAUENORTE IM LAND
BRANDENBURG“
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.                                             Hier klicken

                                                                                    FORTBILDUNG FÜR DAS EHRENAMT
                                                                                    Lesen Sie hierzu auch den Beitrag zum
                                                                                    Ehrenamtsbüro auf Seite 11

                                                                                    Unterstützung geflüchteter Menschen

                                                                                    •   Warum fliehen Menschen? Fluchtgründe
                                                                                        und Hintergründe
                                                                                        Europäisches Asylrecht & Ablauf des Asyl-
                                                                           B erg“

                                                                                    •

                                                                                        verfahrens in Deutschland
                                                                                        Leistungen und Rechte während und nach
                                                                       uer

                                                                                    •

                                                                                        dem Asylverfahren
                                                                      zla
                                                                      en

                                                                                    •   Was tun nach abgelehntem Asylantrag?
                                                                  Pr

                                                                                        Welche Bleibeperspektiven gibt es?
                                                                  m
                                                              vo

                                                              n
                                                          a

                                                         on
                                                    ad
                                                M
                                             -„
                                   au   er
 VHS              A n n e m ir l B
       Tempelhof-Schöneberg
MENSCH, GESELLSCHAFT, UMWELT                               25

•   Dauerhafter Aufenthalt in Deutschland: Nie-
    derlassungserlaubnis & Einbürgerung
•   Farsi / Dari für ehrenamtliche
    Flüchtlingshelfer_innen                                                              FORTBILDUNG FÜR
    Türkisch für ehrenamtliche
                                                                                         DAS EHRENAMT
•

    Flüchtlingshelfer_innen
                                                                                         Der Bezirk Tempelhof-Schöne-
                                                                                         berg unterstützt ehrenamtlich
Vereinsarbeit                                                                            Engagierte mit kostenlosen Fort-
                                                                                         bildungen. Anmeldung unter:
•   Fundraising und Projektfinanzierung / Nur                                            vhs@ba-ts.berlin
    für Ehrenamtliche
•   Online-Kurs: Digitales Lehren und Lernen -                                           Unverbindliche und per-
    Methoden und Tools im Praxistest                                                     sönliche Beratung für Inte-
•   Unsere neue Webseite – die passenden                                                 ressierte an einem Ehren-
    Inhalte für Ihren Webauftritt                                                        amt über das Ehrenamtsbüro
•   Marketing im Ehrenamt: Instagram                                                     Tempelhof-Schöneberg

Inklusion

•   Einander verstehen - einfache und leichte
    Sprache?
•   Wie kann Teilhabe gelingen? Werden Sie                                                Hier klicken
    Alltagsbegleiter_in
•   Perspektivenwechsel - Menschen mit
    Behinderung begegnen

                                                                           t   fre
                                                                                     i
                                                                                            bis 10.4. 22
                                                                   t   rit
                                                             Ein

      Fotografien von André Kirchner
      im Dialog mit historischen Ansichten

      Schöneberg Museum    Öffnungszeiten
      Hauptstraße 40/42    Sa–Do 14–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr
      10827 Berlin         und nach Vereinbarung                               www.museen-tempelhof-schoeneberg.de

                                                               vhs-ts.de/mensch-gesellschaft-umwelt.html
KULTUR
UND
GESTALTEN
KULTUR UND GESTALTEN                          27

MALEREI UND ZEICHNEN, DRUCK-
TECHNIK, PLASTISCHES GESTALTEN,
KERAMIK, KUNSTHANDWERK, TEXTILES
GESTALTEN

Christamaria Kugge
Programmbereichsleitung
Tel.: (030) 90277-3520
E-Mail: c.kugge@ba-ts.berlin.de

AUFFÜHRUNGEN, THEATER, KABARETT
UND SINGEN, MUSIK, TANZ, KUNSTGE-
SCHICHTE, LITERATUR, FOTOGRAFIE

Anja Faltin
Programmbereichsleitung
Tel.: (030) 90277-3505
E-Mail: anja.faltin@ba-ts.berlin.de

VHS-TS.DE/KULTUR-UND-GESTALTEN.HTML

KULTUR UND GESTALTEN
Kultur ist das Grundgerüst des gesellschaftli-    ren und sie unter professioneller Anleitung
chen Zusammenlebens: wie wir leben, wie wir       weiterentwickeln. Auch beim gemeinsamen
miteinander und mit unserer Umwelt umge-          Fotografieren, Schreiben, Theater spielen und
hen, wie wir Vergangenes tradieren und uns        Tanzen wird Kunst als Ausdrucksform erfah-
auf die Zukunft vorbereiten. Kulturelle Bildung   ren. In verschiedenen Kursen werden digitale
ist ein zentraler Bestandteil der allgemeinen     Vermittlungs-, Darstellungs- und Ausdrucks-
Bildung und des lebenslangen Lernens.             formen miteinbezogen und erprobt.

Unsere Angebote in diesem Bereich vermitteln      Mit unseren Angeboten im Bereich der Kultu-
und vertiefen Zugänge zu Kunst und Kultur. Im     rellen Bildung vermitteln wir auch jene kreati-
Rahmen von Theater- und Ausstellungsbesu-         ven, kommunikativen und sozialen Fertigkei-
chen entdecken Sie den kulturellen Reichtum       ten, die für kulturelle Teilhabe, Integration und
der Welt und unserer Region. In praktischen       Inklusion notwendig sind.
Angeboten zu Malerei und Zeichnung, zum
plastischen Gestalten, zum textilen Gestal-       Nutzen Sie unsere Kreativkurse, um Ihre Lern-
ten und im kunsthandwerklichen Bereich kön-       und Erfahrungsräume zu erweitern!
nen Sie Ihre gestalterischen Talente aufspü-

                                                                vhs-ts.de/kultur-und-gestalten.html
28

               KURSTIPPS                                      STREET PHOTOGRAPHY:
               „KURSE IM KIEZ“                                Nach einer Einführung in das Genre sowie
                                                              einer Diskussion ausgewählter Vorbil-
               ATELIERBESUCHE UND KUNSTFÜHRUN-                der begibt sich dieser Kurs auf Motivsuche
               GEN IN SCHÖNEBERG UND TEMPELHOF:               im Kiez und in der Stadt. Ungeschönt und
               Die Bildhauerin Nadine Rennert führt durch     unmittelbar wird das Leben in Einzelbildern
               Ateliers von Kolleginnen und Kollegen, die     oder Serien festgehalten.
               mit vielfältigen Medien und Verfahren arbei-   Kursnummer: TS272.091F.
               ten.
               Kursnummer: TS220.009F.

               STREET ART IN SCHÖNEBERG:
               Neben den Stadtteilen Mitte und Friedrichs-
               hain ist Schöneberg eine Hochburg der
               Street Art. Man muss nur durch die Bülow-
               straße gehen, um sich davon zu überzeugen.
               Kursnummer: TS220.005F.

                                                                           Fot
                                                                            og
                                                                             ra
                                                                                 fie
                                                                                   re
                                                                                        n
                                                                                            im
                                                                                                 Kie
                                                                                                       z

                                                              SCHREIBSPAZIERGANG DURCH DAS
                                                              SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE:
                                                              Bei diesem kreativen Streifzug tauchen wir
                                                              achtsam in Geschichte und Natur des Schö-
                                                              neberger Südgeländes ein.
                                                              Kursnummer: TS232.017F.

                                                              DÄMMERUNG UND BLAUE STUNDE:
                                                              Am Übergang von Tag zu Nacht, wenn die
                                                              Sonne untergeht und das natürliche Licht
                                                              schwindet, trifft das blaue Licht der Dämme-
                                                              rung auf das künstliche Licht der Stadt. Beim
tr                                                            Fotografieren dieser besonderen Stimmung,
S

     ee
          tA
               rt
                                                              steht man vor besonderen technischen Her-
                    in
                         Sc
                              hön
                                                              ausforderungen
                                    eber
                                           g                  Kursnummer: TS272.095F.

               ORTE UND WORTE - KREATIVE ERKUN-               STILL. MOVING. BERLIN - ORT, ZEIT UND
               DUNGEN IN SCHÖNEBERG:                          RAUM IN DER FOTOGRAFIE:
               Welche Resonanz erzeugen alte Bäume,           „Berlin ist nicht, Berlin wird immer nur‘‘ (Ernst
               besprayte Wände, lauschige Plätze oder         Bloch). Wir begeben uns gezielt an Orte, an
               markante Gebäude in Ihnen? Dieser Wochen-      denen das Besondere dieser Stadt hinter-
               endkurs lädt Sie ein, mit unterschiedlichen    fragt, interpretiert und auf individuelle Weise
               Örtlichkeiten in Fühlung zu gehen und dabei    fotografisch ausgedrückt werden kann.
               verschiedene Kurzformen in Prosa und Lyrik     Kursnummer: TS272.085F.
               zu erproben.
               Kursnummer: TS232.057F.

                    VHS Tempelhof-Schöneberg
KULTUR UND GESTALTEN                                 29

LITERATUR                                       THEATER UND KABARETT
                                                • Improvisationstheater – für alle offen

Kreatives Schreiben                             • Improvisationstheater – für

                                                  Fortgeschrittene
•   Kindheitserinnerungen – Autobiografischer   • Kollektives Theater – Zum Einstieg und für

    Schreibkurs für Frauen                        Fortgeschrittene
•   Die Geheimnisse des Krimischreibens         • Theater und Schauspiel
•   Gedichte lesen und schreiben                • Theatertreffen Berlin (Mai 2022)
•   Expressives Schreiben
•   Ein Sachbuch schreiben – Von der Idee zum
    fertigen Buch
•   Selber Denken – selber Schreiben (Szeni-
    sches Schreiben)
•   Kreatives Schreiben – leicht und locker
                                                 Hier klicken

    Hier klicken

Kreatives Schreiben Online

•   Roman Schreiben – Online
•   Journalistisches Schreiben – Online
•   Texte überarbeiten – Online
                                                                Ku
                                                                rs
                                                                 le

                                                                      er
                                                                     it

                                                                           in
                                                                                Ev
                                                                                     aB
                                                                                        a   lzer

    Hier klicken                                TANZ
                                                • Afrikanischer Tanz
                                                • Bharatanatyam – Klassisches Indisches

Lektüre Kurse                                     Tanztheater
                                                • Capoeira
•   Großstadtliteratur: Berlin!                 • Tango Argentino
•   Weltliteratur neu entdecken                 • Lindy Hop – A1 und A2
                                                • Kreistänze – Kaleidoskop Formationen
                                                • Gesellschaftstanz für Paare

MUSIKALISCHE PRAXIS                             • Tanzimprovisation

TaKeTiNa – Rhythmuserfahrung in Bewegung        • Zeitgenössischer Tanz
                                                • Tanztheater

                                                 Hier klicken

                                                                     vhs-ts.de/kultur-und-gestalten.html
30

„ES IST WICHTIG, SICH MIT                         verschiedenen deutschen und internationalen
                                                  Universitäten studiert hat und eine Zeit lang
EINEM ORT ZU VERBINDEN.“                          auch in der universitären Lehre tätig war.

Künstlerin Helga Franz gibt VHS-Kurse in          Die Ehrfurcht vor den alten Gemäuern, den
ihrem eigenen Atelier – in einem ganz beson-      großzügigen Räumen des Ateliers und der
deren Kiez.                                       geschichtsträchtigen Umgebung wandelt
                                                  sich bei den Kursteilnehmenden nach einer
Jenseits der großstädtischen Betriebsam-          „Aufwärmphase“ recht schnell in eine Pro-
keit um den Bahnhof Südkreuz findet sich          duktivität, die die Teilnehmenden nicht selten
wenige Schritte weiter ein ganz besonde-          selbst überrascht, verrät sie.
res Viertel, in dem unter anderem Künstler_
innen, ganz unterschiedliche Gewerbetrei-
bende und Geschichtsinteressierte Räume
und Freiräume nutzen. Es handelt sich um
das ehemalige Militärgelände an der Gene-
ral-Pape-Straße. Das Areal beherbergt nicht
nur ehemalige Kasernen, einen Gedenkort,
den Schwerbelastungskörper und eine Halle
der ehemaligen Senatsreserve, sondern auch
Autowerkstätten, eine Kleingartenanlage und
einiges mehr.
                                                       Ei
                                                        n
                                                         Bl

                                                            ck
                                                            i

                                                                 in
                                                                      sA
                                                                         t   elie
                                                                                    r

                                                  Mit einfachen aber wirkungsvollen Übungen
                                                  versteht sie es, Anfänger_innen in ihren Zei-
                                                  chenkursen schnell jegliche Vorbehalte vor
                                                  dem weißen Blatt Papier zu nehmen. Schritt
                                                  für Schritt geht es dann darum, intensive-
                                                  ren Kontakt mit dem Motiv aufzunehmen
                                                  und das eigene kreative Spektrum zu erwei-
 At

                                                  tern. Dabei hat Helga Franz ihren ganz eige-
     el

      r
     ie

          un
               d
                   Ku
                                                  nen Anspruch: alle Teilnehmenden sollen
                        rso
                              rt v                individuell unterstützt und gefördert werden
                                   o n a u ße n
                                                  - langjährige Erfahrung und eine überschau-
                                                  bare Gruppengröße machen es möglich.
In einer Halbetage einer Kasernenanlage aus
rotem Ziegel hat Helga Franz vor sieben Jah-      Bunt und ganz besonders abwechslungs-
ren einen Platz für ihr geräumiges Atelier        reich wird es in den Drucktechnikkursen.
gefunden. Seit dem Frühjahrssemester 2018         Frottage und Monotypie sowie Linolschnitt
bietet sie hier Kurse für die VHS Tempelhof-      können in Wochenendseminaren erprobt
Schöneberg an, die sich großer Beliebtheit        werden. Die dabei entstehenden mehrfar-
erfreuen. Die Teilnehmenden der Kurse zieht       bigen Drucke üben einen Sog aus – sowohl
dieser Ort schnell in seinen Bann, erzählt die    beim Betrachten als auch beim Tun. Seit eini-
Künstlerin, die Malerei, Grafik und Plastik an    ger Zeit bietet die Künstlerin daher Fortge-
                                                  schrittenenkurse zum Linolschnitt an, bei
                                                  denen mit mehrfachen Überdruckungen und
                                                  der plastischen Wirkung des Druckes experi-
                                                  mentiert wird.

 VHS Tempelhof-Schöneberg
Sie können auch lesen