GEMEINDE - Gemeinde Fehraltorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
40. Jahrgang / September 2014, Nr. 9 M i t t e i l u n g s b l at t d e r G e m e i n d e F e h r a lt o r f GEMEINDE n Die Siedlungsentwässerungs- gebühren müssen angepasst werden n Aus dem Alltag der Gepo n Strompreise 2015 des EW Fehraltorf n Erfolgreicher Sommerplausch vom 11. bis 15. August 2014 n 40 Jahre zurückgeblättert: Einweihung Primarschulhaus im Heiget im September 1974 Schule n Bericht der Schulpflege / Konstituierung 2014–2018 n Neues in Kürze kirche n Zuständigkeitwechsel im Seelsorgeteam n JuKi Lager im Tessin vereine n Chinderflohmi n 40. Gemeindeschiessen n Pfadi-Schnuppertag: Freunde fürs Leben finden vermischtes n Ilgenhaldefest C l e a n - U p - d ay: s a m s ta g , 13 . S e p t e m b e r 2 0 1 4
GemeindE ■ V e r a n s ta lt u n g e n / T e r m i n e September Mi 10. Teddybärverein, Chinderflohmi, Herzliche Pausenplatz Primarschulhaus Heiget, 14.00–16.30 Uhr Gratulation Sa Sa 13. 13. Clean-Up-Day 2014, Treffpunkt im Werkhof, 08.00 Uhr Ilgenhaldefest, Weltreise mit Dodo Hug, 12.00–18.00 Uhr Do 18. Musikgesellschaft, Schnupperprobe, Schulhaus Dorf, 20.00 Uhr Do 18. SeniorenVerein, Tagescarausflug Sarganserland, Treffpunkt beim zum 85. Geburtstag Parkplatz Kirche, 07.45 Uhr am 10. September 2014 Sa 20. Pfadi Pfäffikon-Fehraltorf-Russikon-Hittnau, Schnuppertag, Treffpunkt Frau Gertrud Sutter-Forrer beim Bezirksgebäude Pfäffikon, 14.00 Uhr Mülistrasse 15 Do 25. SeniorenVerein, Nachmittagswanderung Rüti – Ermenswil, zum 80. Geburtstag Treffpunkt am Bahnhof, 12.45 Uhr am 25. September 2014 Do 25. Samariterverein, Übung «Wunden und deren korrekte Versorgung/ Frau Esther Götz-Stauffer Hygiene», Feuerwehrdepot Pfäffikon, 20.00 Uhr Haldenstrasse 15 Sa 27. Gemeinderat, Kabarett von «schön&gut» mit «schönmatt», Mehrzweckhalle Heiget, 20.00 Uhr zur «Goldenen Hochzeit» Sa/So 27./28. Schützenverein, 40. Gemeindeschiessen am 25. September 2014 Herr und Frau Pius und Yvonne So 28. Antik- Floh- und Sammlermarkt, «Heiget-Huus», 09.00–16.00 Uhr Portmann-Brülhart Oktober Tisliacherstrasse 5 Mi 1. Sprechstunde des Gemeindepräsidenten im Gemeindehaus, zum 80. Geburtstag 19.00–20.00 Uhr, Anmeldung bis Montag, 29. September, am 1. Oktober 2014 an das Sekretariat Herr Hans Walder Chüeferistrasse 9 ■ I m p r e s s u m Herausgeber Politische Gemeinde Fehraltorf, Schulpflege und Reformierte Kirchgemeinde Fehraltorf Redaktionsadresse Gemeindeverwaltung Fehraltorf «fehraltörfler» Kempttalstrasse 54, 8320 Fehraltorf Telefon 043 355 77 01 Gestaltung Kern Kommunikation & Design Gerichtsstrasse 5, 8610 Uster Druckereiadresse Repro-Service AG Mülistrasse 18, 8320 Fehraltorf Nächste Ausgaben Titelbild Ausgabe 10: Ausgabe 11: Lebensbaum von Richard Brun Redaktionsschluss, 10.00 Uhr: 19. Sept. Redaktionsschluss, 10.00 Uhr: 17. Okt. Erscheinung: 6. Oktober Erscheinung: 3. November Erscheinungsweise 12-mal jährlich. Unentgeltliches Mitteilungs- Beiträge elektronisch oder auf Datenträger an die Gemeindeverwaltung (redaktion@fehraltorf.ch) blatt für die Einwohnerschaft Fehraltorfs. 2
GemeindE ■ G e m e i n d e r a t Die Siedlungsentwässerungsgebühren müssen angepasst werden Im Bereich Abwasserbeseitigung stehen in den nächsten Jahren grosse Investitionen an. Der Mengenpreis pro m³ genutz- tes Wasser muss deshalb von CHF 1.50 auf CHF 2.10 erhöht werden. in Kraft treten kann. Der neue Finanzplan 2014 – 2018 zeigt nun auf, dass mit der zweiten Gebührenerhöhung nicht zuge- wartet werden kann, sondern dass sie bereits für das Jahr 2015 vorgesehen werden muss. Ansonsten würde bei einem leicht positiven Cashflow eine starke Reduktion des Bestandes der Spezialfinanzierung, begleitet von einer hohen Zunahme der Fremdfinanzierung, resultieren. Gemäss Antrag des Bau- und Werkausschusses soll deshalb die mengenabhängige Gebühr von CHF 1.50/m³, exkl. MwSt., auf CHF 2.10/m³, exkl. MwSt., per 1. Januar 2015 erhöht werden. Mit dieser Gebühr bewegt sich die Gemeinde Fehraltorf immer noch im unteren Bereich der umliegenden Gemeinden. In einem zweiten Schritt soll die Siedlungsentwässerungsverordnung mit der Gebührenverord- nung überarbeitet werden, damit auch in Zukunft die Gebüh- Die Finanzplanung der Gemeindewerke zeigt, dass im Bereich ren der Siedlungsentwässerung gemäss den künftigen Anfor- Abwasserbeseitigung in den nächsten fünf Jahren ein niedriger derungen erhoben werden können. Der Gemeinderat setzt die durchschnittlicher Selbstfinanzierungsgrad von nur 45 % und Benützungsgebühr für die Siedlungsentwässerungsanlagen sehr hohe Investitionen in die Wasserqualität der ARA ab dem per 1. Januar 2015 wie folgt fest: Grundgebühr (gewichtete Jahr 2017 bestehen. In Verbindung mit der Hochrechnung der Fläche) = CHF 0.13 (wie bisher): neuer Mengenpreis pro m³ Laufenden Rechnung für die folgenden Jahre resultieren dar- genutztes Wasser = CHF 2.10 (bisher CHF 1.50). aus ein negativer Cashflow und massive Entnahmen aus der Spezialfinanzierung. Bereits im Finanzplan 2013 – 2017 wurde Ferner hat der Gemeinderat … n die Erneuerungswahl des Friedensrichters für die Amtsdauer festgestellt, dass ohne massive Erhöhung der mengenabhän- gigen Gebühr langfristig mit einem negativen betrieblichen 2015–2021 auf Sonntag, 8. März 2015, angeordnet. n von den Jahresberichten Café International sowie Deutsch- Cashflow zu rechnen ist. Aufgrund dieser Tatsachen entschied der Gemeinderat im Jahr 2013, die Gebühr per 1. Januar 2014 kurse für Asylbewerber Kenntnis genommen. Die Berichte von CHF 1.27, exkl. MwSt., auf CHF 1.50, exkl. MwSt., zu er- und die Teilnehmerzahlen zeigen, dass diese Angebote höhen. Bereits bei diesem Entscheid war jedoch klar, dass eine einem Bedürfnis entsprechen und rege benutzt werden. n einen Kredit von CHF 50'000.00, inkl. MwSt., für die Erweite- weitere, markante Gebührenerhöhung notwendig wird, um die zukünftigen Aufwendungen – vor allem die hohen Investitio- rung der Garderobe und die Bodensanierung der Fahrzeug- nen und deren Abschreibungen – decken zu können. Jahrelang halle im Feuerwehr-Depot bewilligt. n einen Kredit im Betrag von CHF 7'500.00, inkl. MwSt., für die konnten die mengenabhängigen Gebühren aufgrund sehr ho- her Anschlussgebühren tief gehalten werden. Diese Anschluss- Freilichtaufführung «Romeo und Julia» des Theaters Kanton gebühren werden jedoch zukünftig nur noch kleine Einnahmen Zürich vom Samstag, 27. Juni 2015, erteilt. n die Abrechnung über das Anbringen einer Beschattung und generieren, da die Gemeinde Fehraltorf über keine unerschlos- senen Baugebiete mehr verfügt und somit die für den Neubau die Installation einer Lüftungsanlage beim Primarschulhaus von Erschliessungsanlagen gedachten Gebühren einerseits im Heiget im Betrag von CHF 79'673.80, inkl. MwSt., geneh- Ansatz reduzieren sollte und andererseits diese infolge man- migt (Kredit CHF 90'000.00, inkl. MwSt.). gelnder gebührenpflichtiger (Neu)Bauten stark zurückgehen. n Sonja Schönfelder, wohnhaft in Matzingen, das Patent zur Aufgrund dieser Ausgangslage wurde ein zweistufiger Gebüh- Führung eines Klein- und Mittelverkaufsbetriebes für den renanstieg vorgesehen. Kurzfristig wurde eine Gebührener- Kiosk Fehraltorf erteilt. höhung auf CHF 1.50 vollzogen und gleichzeitig die Revision n folgende Arbeiten für den Ersatzneubau am Hechtplatz ver- der Gebührenverordnung in die Wege geleitet, mit welcher geben: Gärtnerarbeiten: Terra Gartenbau AG, Gossau ZH / die zweite Gebührenerhöhung vollzogen werden sollte. Neue Innere Malerarbeiten: Creativ Color GmbH, Pfäffikon ZH. Auflagen im Betrieb der ARA durch das Amt für Abfall, Wasser, n entschieden, dass die Büros der Gemeinde Fehraltorf (Ver- Energie und Luft AWEL beeinflussen den Prozess der Revision waltung, Bibliothek, Werkhof und Schulverwaltung) vom der Gebührenverordnung erheblich. Es ist damit zu rechnen, Montag, 28. Dezember 2015, bis und mit Donnerstag, dass die revidierte Gebührenverordnung erst per Januar 2017 31. Dezember 2015, geschlossen bleiben. 1
GemeindE n von der Anstellung von Kilian Gehrig, wohnhaft in Fehraltorf, n von der Geschwindigkeitskontrolle der Kantonspolizei vom per 18. August 2014 im Anschluss an seine Lehre bei der 16. Juli 2014, 13.43 bis 16.47 Uhr, an der Rumlikerstrasse Gemeinde Fehraltorf als Mitarbeiter im Steueramt Kenntnis Kenntnis genommen (signalisierte Höchstgeschwindigkeit: genommen. Weiter hat André Gugg seine Anstellung als 50 km/h; Anzahl Fahrzeuge: 940; Anzahl Übertretungen: 76; Projektleiter Midnight Sports per Ende November 2014 ge- gemessene Höchstgeschwindigkeit: 76 km/h!). kündigt. ■ G e m e i n d e p o l i z e i F e h r a l t o r f - R u s s i k o n Aus dem Alltag der Gepo solle. Nach dem Geldbezug begab sich sprächspartner lädt dann sein Opfer ein, die Frau zu Fuss nach Hause. Vor ihrer sich auszuziehen und sich vor der Web- Haustüre angekommen, nahm sie noch cam zu zeigen. Danach fängt die Erpres- die Post aus ihrem Briefkasten und be- sung an. Es wird gedroht das Video zu merkte plötzlich einen anderen Mann veröffentlichen oder an die Kontaktad- neben ihr, welcher ihr ein Zweifranken- ressen weiterzuschicken. Mit der Ein- stück hinhielt und in hochdeutscher zahlung einer bestimmten Summe via Sprache um Wechselgeld bat. Die ältere Western Union oder eine andere Bank- Frau verneinte, begab sich unverzüglich verbindung kann die Veröffentlichung in den Hauseingang und schloss die gestoppt werden. Zahlen Sie nicht, es Türe hinter sich. Die Seniorin handelte handelt sich um eine Erpressung! vorbildlich und gab später an, dass sie Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur schon von Trickbetrügern gehört habe. Verfügung. Warnhinweis Ihre Gemeindepolizei Fehraltorf-Russikon Wechseltrickbetrüger sind geübt darin, Tel. 043 355 77 30 Reifen zerstochen den hilfsbereiten Menschen unbemerkt Am Montag, 28. Juli 2014, zwischen das Notengeld aus den Portemonnaies 00.30 und 07.30, wurden an einem zu entwenden. Die Gemeindepolizei beim Friedhof parkierten Personenwa- warnt vor einem weiteren Auftreten von gen und dessen Anhänger durch eine Geldwechselbetrügern. Insbesondere unbekannte Täterschaft mit einem ältere Menschen werden gebeten, Vor- unbekannten, spitzen Werkzeug alle sicht walten zu lassen und auf der Stras- acht Reifen zerstochen. Der angerichte- se keinen Geldwechselwünschen unbe- te Sachschaden bezifferte der Geschä- kannter Personen nachzukommen. digte auf ca. CHF 1'000.00. Sachdien- liche Hinweise, welche zur Ergreifung Vorsicht Erpressung «Sextortion» der Täterschaft führen können, nimmt Seit einiger Zeit wird eine Zunahme von die Gemeindepolizei Fehraltorf-Russi- Betrugsversuchen via soziale Netzwerke kon gerne entgegen. festgestellt. Unter einem «exotischen» Decknamen, weiblich oder männlich, Wechselgeldbetrüger scheitert an begleitet von einem aufreizenden Foto, CHF 8.00 Seniorin machen Personen Freundschaftsanfra- Während am Freitag, 25. Juli 2014, gen auf den sozialen Netzwerken (Face- Trinkflasche eine ältere Frau beim Postomat in Fehr- book, Netlog, Twitter usw.). Diese kurz qualitativ hochwertige Trinkflasche, altorf CHF 500.00 bezog, wurde sie von geschaffenen Profile enthalten nur we- einem ca. 45-jährigen Mann beobach- nige persönliche Informationen. Das spülmaschinengeeignet, tet, welcher sich wortlos neben sie stell- Ziel besteht darin, einen schnellen Kon- Swiss made te. Die Post-Kundin sprach den Unbe- takt über Chat oder Mail herzustellen, kannten richtigerweise an, damit dieser um dann weitere Unterhaltungen über Erhältlich bei der Einwohnerkontrolle, in der Bibliothek oder online unter www.fehraltorf.ch gefälligst Abstand und Anstand wahren Skype mit Webcam zu führen. Der Ge- 2
GemeindE ■ S p i t e x R e g i o Z O an ihrem Beispiel bewusst werden. Das Leben ist nicht vorbei nach dem Lehr- abschluss. Der älteste FAGE-Azubi sei 56 Jahre alt, weiss sie zu berichten. Das Schulbeginn zeigt, dass man noch lange nicht zum alten Eisen gehört, nur weil man die 20 überschritten hat. Gleichzeitig bedauert Unzählige Kinder und Jugendliche, zu- sie den teilweise fehlenden Respekt ih- sammen mit ihren Eltern, sind gespannt rer jungen Kolleginnen den Lehrperso- auf das neue Schuljahr. Für viele bedeu- nen gegenüber. Sie hält sich zurück in tet das Sommerende dieses Jahr den der Klasse, wird aber energisch, wenn Einstieg in die Berufstätigkeit. Auch die es zu bunt wird. Vom Alter her ist die Spitex Regio ZO ist davon betroffen. Als erwachsene Schülerin den Dozent/- Lehrbetrieb bildet sie Fachangestellte innen näher und wirkt oft als Bindeglied. Gesundheit FAGE aus und leistet damit Dennoch, die Klassensprecherin mimt einen Beitrag zur Nachwuchsförderung sie nicht; das überlässt sie den Jugend- im Gesundheitswesen. Monica Senn lichen. Unbestritten hat sie eine Vorbild- wirkung, was von den 21 Mitschüler/- Eher aussergewöhnlich ist, dass die bedauert, dass sich viele ihrer Mitschü- innen wohl erst später einmal realisiert Lehrtochter – so nannte man zumindest lerinnen dessen nicht bewusst waren wird. Der Austausch untereinander funk- früher diese Berufseinsteigerinnen – im bei der Berufswahl. Geduld braucht es tioniert gut, und Frau Senns Hilfsbereit- selbst gelenkten PW zu ihren Klient/in- bei dieser sozialen Betreuungsarbeit. schaft ist ihnen auf jeden Fall gewiss. nen fährt. Monica Senn aus Fehraltorf Man muss Menschen gern haben. Von Über ihr Team in Russikon schwärmt sie ergriff 2013 die Gelegenheit und liess der Spitex-Mitarbeiterin wird viel Ein- in den höchsten Tönen. Sie seien viel sich im schon etwas reiferen Alter zur fühlungsvermögen verlangt, denn sie eher Freundinnen als Arbeitskollegin- FAGE ausbilden. Genauso wie ihre jün- übt ihre Tätigkeit in naher Intimität zum nen. Die liebenswürdige Mitarbeiterin geren Mitschülerinnen brütet sie nach Klienten / zur Klientin aus. Das sind At- geniesst viel Verständnis und Unterstüt- getaner Arbeit über ihren Schulbüchern. tribute, die jemand mit etwas Lebens- zung von ihren Kolleginnen. Seit der Fu- Frau Senn wird ihren 50. Geburtstag erfahrung eher mitbringt. Bei jungen sion vermisst sie einzelne Gesichter, da VOR dem Lehrabschluss feiern. Den Menschen dürfen sie nicht selbstver- die Administration nicht mehr im Haus Spitex-Alltag kennt sie, im Gegensatz zu ständlich vorausgesetzt werden. Vieles erledigt wird. Im Stützpunkt Fehraltorf ihren «Leidens»-Genossinnen, aus ihrer wird erst durch die Praxis bewusst. Nur ist eine junge Kollegin beschäftigt, die bisherigen Anstellung. Wir nutzen diese «durchzuhalten», damit man ein Diplom gleich weit ist mit ihrer Ausbildung. Be- Gelegenheit, um einen Einblick zu ge- im Sack hat, erachtet sie als fragwürdig, stimmt werden die beiden früher oder winnen aus der Warte einer erfahrenen da es sich immerhin um die Betreuung später Gelegenheit erhalten, sich auszu- Person, die gewisse Dinge anders sieht von bedürftigen Menschen handelt. Ihre tauschen und sich näher kennen zu ler- und wertet als die grosse Mehrheit der Tochter schickte sie deshalb vor Lehrbe- nen. Beiden wünschen wir einen erfolg- Lernenden. ginn in ein Praktikum ins Spital. Damit reichen Start ins zweite Lehrjahr. wollte sie ihr ein realistisches Bild ihres Monica Senn studierte Biologie, als sie Berufswunsches vermitteln. Öffnungszeiten der Stützpunkte mit 22 Jahren von Argentinien in die Montag bis Freitag 11.00–12.00 Uhr Schweiz kam. Trotz verschiedener Wei- Eine Bedingung für die Zusage zum und 15.00–16.00 Uhr erreichen Sie uns terbildungen reichte es nie zu einem Ausbildungsplatz war, dass sie ihr Ar- persönlich: eidgenössischen Abschluss. Die Erzie- beitspensum aufstockte. Das ist aus hung ihrer zwei unterdessen erwachse- Sicht von Monica Senn die grösste Stützpunkt Fehraltorf nen Kinder liess der Familienfrau dafür Veränderung zu ihrer Teilzeitstelle vor Tel. 044 954 30 50 verständlicherweise nicht ausreichend Lehrbeginn. Ausserdem wird sie heute fehraltorf@spitex-regio-zo.ch Zeit. Vor ihrer Anstellung bei der Spi- in regelmässigen Abständen von ihrer Stützpunkt Russikon tex Russikon 2009 sammelte sie jedoch Lehrmeisterin auf der Tour begleitet, Tel. 044 954 30 90 Erfahrung in der Betreuung von Men- welche ihre Arbeit beurteilt und die russikon@spitex-regio-zo.ch schen mit Behinderung. Sie ist heute Kompetenznachweise bestätigt. Eine Stützpunkt Weisslingen sehr dankbar für die Gelegenheit und Spitex-Mitarbeiterin arbeitet normaler- Tel. 052 384 11 65 das Entgegenkommen der vormaligen weise autonom. Durch die Begleitung weisslingen-kyburg@spitex-regio-zo.ch Spitex Russikon und ist voller Elan und erhält sie nun Tipps und Anregungen, Geschäftsstelle mit Überzeugung an ihrer Berufsausbil- was die Auszubildende als äusserst be- Tel. 044 954 30 10, info@spitex-regio-zo.ch dung, welche sie zudem zeitgleich mit reichernd empfindet. ihrer Tochter absolviert. Die Spitex ist an 365 Tagen für Sie da! Man lernt ein Leben lang! Das beweist Rufen Sie ausserhalb der Öffnungszeiten Frau Senn erklärt vehement, dass man die temperamentvolle Lernende und be- an, sprechen Sie uns Ihr Anliegen bitte zu hundert Prozent überzeugt sein tont es ganz mit Nachdruck. Sie wünscht auf die Combox. Sie werden sobald wie muss, wenn man diesen Beruf wählt. Sie sich, dass sich junge Menschen dessen möglich kontaktiert. 3
GemeindE ■ E W F e h r a lt o r f Strompreise 2015 des Elektrizitätswerks Fehraltorf EWF Die Strompreise setzen sich aus den Netz: Die Netzkosten des EWF steigen Wechsel auf Einmalvergütung für kleine Komponenten Netz, der Infrastruktur für im Jahr 2015 um 0,3 Rp./kWh. Diese Fotovoltaikanlagen anstelle der Kosten- die Stromlieferung, Energie, dem ei- Erhöhung resultiert zum grössten Teil aus deckenden Einspeisevergütung KEV und gentlichen Strom sowie den Abgaben im dem Vorliegernetz des EWF. Diese Mehr- der gleichzeitigen Ausdehnung des An- Wesentlichen zur Förderung der erneu- kosten werden direkt an den Endkunden spruchs auf Anlagen mit einer Leistung erbaren Energien zusammen. Jährlich weitergegeben. zwischen 10 und 30 kW begründet. An- publizieren die Energieversorgungsun- stelle der ursprünglich geplanten 20 Mil- ternehmen bis Ende August die Strom- Energie: Die Preise des an der Börse ge- lionen Franken für Einmalvergütungen preise für das Folgejahr. Das EWF setzt handelten Stroms sind in der Tendenz rechnet der Bund mit Kosten von min- in der Grundversorgung weiterhin auf fallend. So konnte auch das EWF für das destens 135 Millionen Franken. Energie aus erneuerbaren Produktionen. Jahr 2015 von dieser Entwicklung profi- Das angebotene Naturemade-Basic-Pro- tieren. Die Energiepreise des EWF sin- Die Systemdienstleistung SDL (Swiss- dukt setzt sich aus 100 % in der Schweiz ken im Jahr 2015 um 0,4 Rp./kWh. grid) sinkt per 2015 um 0,1 Rp./kWh auf produzierter Energie zusammen. Zusätz- neu 0,54 Rp./kWh. lich wird das Grundprodukt mit in Fehr- Abgaben: Der Netzzuschlag KEV (Bun- altorf produzierter Solarenergie ergänzt. desabgabe) erhöht sich um 83 % von 0,6 Die Abgabe an das Gemeinwesen EAG Die produzierte Solarstrommenge be- Rp./kWh auf 1,1 Rp./kWh. Die massive bleibt im Jahr 2015 unverändert bei trägt ca. 350'000 kWh/Jahr. Erhöhung ist im Wesentlichen mit dem 0,45 Rp./kWh. 4
GemeindE Zusammengefasst kann gesagt werden, dass sich trotz der massiven Erhöhungen der KEV-Abgaben sich der Gesamtpreis für den Kunden nur moderat und durch- schnittlich 0,26 Rp./kWh erhöht. Genau- ere Angaben zur Zusammensetzung der Preise entnehmen Sie den unten- stehenden Preistabellen. Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Elektrizitätswerk Fehraltorf unter Tel. 043 355 78 01 gerne zur Verfügung. 5
Gemeinde GemeindE ■ Jugendarbeit ■ So m m e r p l a u s ch F e h r a l t o r f - R u s s i k o n Streetdance & Erfolgreicher Sommerplausch HipHop in Fehr- vom 11. bis 15. August 2014 altorf for girls only roundabout ist ein Streetdance-Netz- werk für Mädchen und junge Frauen zwischen 11 und 18 Jahren im Bereich der Prävention und Gesundheitsförde- rung. www.roundabout-network.org Startkurs Wann: jeweils donnerstags 30. Oktober bis 4. Dezember 2014 Wo: Jugi «Heiget-Huus», Schulhausstrasse 22, 8320 Fehraltorf Zeit: 18.30–20.00 Uhr Wer: Mädchen und junge 75 Kinder aus Russikon und Fehraltorf Frauen (11–18 Jahre) haben am Sommerplausch 2014 teil- Kosten: CHF 60.00 (6 Abende genommen. Leider spielte das Wetter je CHF 10.00) nicht immer mit und gute, regenfeste Leitung: Judit Hersberger Kleidung war gefragt. Aber den Kindern (tänzerische Leitung) hat das nicht viel ausgemacht und sie Michal Maurer (organi- spielten rege mit, ob in der Halle oder satorische Leitung) draussen. Anmeldungen bis 23. Oktober 2014 Durch den grossen Einsatz der Vereine, an Jugendarbeiterin, Michal Maurer, des Zivilschutzes und der vielen Freiwil- Kirchgasse 4, 8320 Fehraltorf, ligen war der Sommerplausch 2014 ein michal.maurer@kirche-fehraltorf.ch. voller Erfolg. Vielen Dank an alle betei- ligten Personen. Hier und heute haben wir nur eine klei- ne Auswahl an Fotos. Weitere Fotos können auf der Website www.russikon. ch/de/portrait/fotoalbum angeschaut werden. Nächstes Jahr wird der Sommerplausch nochmals durch die Gemeinde Russi- kon organisiert. In den Jahren 2016 und 2017 findet der Sommerplausch wieder in Fehraltorf statt. Den «Fehraltörfler» können Sie auch online unter www.fehraltorf.ch lesen. 6
Gemeinde ■ Chronikstube 40 Jahre zurückgeblättert: Einweihung Primarschulhaus im Heiget im September 1974 Das Wochenende vom 28./29. Septem- die Feuertaufe als Gemeindefestsaal zu ber stand ganz im Zeichen der Schule. bestehen hatte. Die Behördendelegati- Nachdem 1966 die Oberstufenanla- onen der umliegenden Gemeinden, des ge mit Turnhalle und Wohnung für das Bezirks, der verschiedenen Vereine und Abwart-Ehepaar Hans und Trudy Stutz Kommissionen, es waren rund 200 Per- eingeweiht worden war, folgte keine sonen, bedankten sich ihrerseits für die 10 Jahre später bereits der zweite Neu- grosszügige Einladung und spendeten bau von Architekt Stutz aus Winterthur: spontan über 11'500 Franken für den 12 Schulzimmer auf dem neuen Feuer- Alterswohnbau in Fehraltorf.» wehrgebäude sowie eine Turnhalle mit Bühne über dem Lehrschwimmbecken Gemeindepräsident Erich Bachmann Die Rednerliste war lang und prominent: sowie eine weitere Wohnung für den Hermann Volk als OK-Präsident, Hans- Abwart der Anlage. Der Schulhaus- peter Werner als Präsident der Primar- schlüssel kam – als besondere Überra- schulpflege, Heinrich Bachofner als Bau- schung – vom Himmel. Punkt 11.00 Uhr kommissionspräsident, Erich Bachmann landete ein Fallschirmspringer mit dem als Gemeindepräsident und Architekt Riesending auf dem Pausenplatz. Peter Stutz führten den Reigen der Re- den an, worauf Dr. Werner Wiesendan- Der «Zürcher Oberländer» schrieb in ger die Glückwünsche der Bezirksschul- seinem Bericht vom 27. September pflege und Professor Gubler diejenigen 1974 über die Einweihung: der Erziehungsdirektion überbrachten. Nicht vergessen wurden die beiden Schulhauseingang mit Lebensbaum einheimischen Künstler Richard Brun, von Richard Brun «Goldene Einladung, goldenes Ergeb- nis: 11'500 Franken wurden für den Schöpfer des Lebensbaums, und Walter Alterswohnbau in der Gemeinde ge- Schenkel, von dem die Keramikplastik spendet. im Lehrschwimmbecken stammte. Eine Woche vor der öffentlichen Ein- weihung der Primarschulanlage Heiget trafen sich alle Vertreter der Gemeinde und der Schule – der Rahmen war von den einladenden Behörden sehr weit gesteckt worden – zur offiziellen Einwei- hung in der Mehrzweckhalle, die somit Warten auf den Ballonwettbewerb 7
Gemeinde / Schule / Vermischtes GemeindE ■ G e m e i n d e b i b l i o t h e k ■ E r w a ch s e n e n b i l d u n g Unsere Empfehlung Freie Plätze Abwechslungsreicher Spielspass Weihnachtliche Keramik für unsere Kleinen Sterne, Engel, Kerzenständer, Advents- kränze, Windlichter oder eigene Ideen 12 Vogelküken recken ihre hungrigen Schnäbel in die Luft. Ziel des Spiels ist es, alle lassen sich für Weihnachten aus Ton ver- satt zu bekommen. Die Basisvariante des Spiels ist kooperativ. Die spielenden Kinder wirklichen. Aus verschiedenen Stein- lassen die Vogeleltern mit Würmern im Schnabel heranfliegen. Dabei drehen sie zu- zeugtonen werden individuelle Objekte nächst den Spielplan, lassen dann einen Vogel in ihrer Hand auffliegen und versuchen, geformt, die am letzten Kursabend auch ein Küken zu füttern. Nicht alle Vogelbabys sind gleich hungrig, so dass der Versuch, glasiert werden können. eines der Küken zu füttern, auch fehlschlagen kann. Gelingt es den Spielern, alle Leitung: Hanna Bertschinger, Jungvögel zu sättigen, schliessen diese zufrieden ihre Schnäbel und die Vogeleltern Handarbeitslehrerin haben das Spiel miteinander gewonnen. In einer weiteren kompetitiven Spielvariante Dauer: 3 Abende à 3 Lektionen geht es darum, den eigenen Wurmvorrat als Erster zu verfüttern. Auch hier gilt es, die Datum: Donnerstag, 23.10. / Drehungen des Spielplans aufmerksam zu verfolgen, um stets die wirklich hungrigen 30.10. und 13.11.2014 Schnäbel zu treffen. (Glasierabend) Zeit: 19.30–21.45 Uhr Weitere Neuheiten über Kinderspiele: Öffnungszeiten: Kosten: CHF 90.00 / 108.00*, Montag 15.00–19.00 Uhr Material ca. CHF 20–30 je nach Grösse. Mittwoch 15.00–19.00 Uhr Orientalisches Buffet Donnerstag 10.00–12.00 Uhr Ein Buffet mit verschiedenen kalten und 15.00–19.00 Uhr warmen Speisen aus dem märchenhaf- Freitag 15.00–19.00 Uhr ten und grossen Orient. Verschiedene Samstag 10.00–12.00 Uhr Brote, Gemüse-Dips, Spiessli und Salate lassen das Vorspeisen-Buffet zum Haupt- Unser ganzes Medienangebot finden Sie unter: gang werden. www.bibliotheken-zh.ch/ Fehraltorf/ Leitung: Svenja Bögeholz, Hauswirtschaftslehrerin Öffnungszeiten während der Herbstferien vom Dauer: 1 Abend à 5 Lektionen 6. bis 19. Oktober 2014: Datum: Montag, 10.11.2014 Montag, 6. und 13. Oktober 2014, 15.00–19.00 Uhr Zeit: 18.30–22.15 Uhr Freitag, 10. und 17. Oktober 2014, 15.00–19.00 Uhr Kosten: CHF 50.00 / 60.00*, Nahrungsmittelkosten ca. CHF 35.00 Weihnachtsfiguren aus «Holzschiitli» ■ S e l b s t h i l f e z e n t r u m Z ü r ch e r O b e r l a n d Aus Holzscheiten können Sie Weih- nachtsfiguren, z.B. Maria und Josef, die Heiligen Drei Könige, Hirten mit Scha- Chronische Rheumatische Erkrankung fen, Engel, Elche etc. ganz nach Ihrem Wunsch herstellen. Für drinnen und draus- sen geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig. Mein Alltag ist erheblich eingeschränkt, ich bin schnell erschöpft, die Arbeiten die ich Leitung: Susanne Kuhn, noch erledigen kann, beanspruchen viel mehr Zeit als vor der Krankheit. Spontan in Handarbeitslehrerin den Ausgang gehen, einen Stadtbummel unternehmen, ist fast noch ein Ding der Dauer: 2 Abende à 3 Lektionen Unmöglichkeit. Plötzlich fehlt mir die Kraft mit meinem Umfeld von nichtbetroffenen Datum: Mittwoch, Familienmitgliedern oder Freunden / Bekannten umzugehen, immer wieder sagen zu 12.11./19.11.2014 müssen, dass ich heute keine Kraft habe oder die Schmerzen wieder da sind, ist sehr Zeit: 19.30–21.45 Uhr anstrengend. Ich habe oft Angst vor den Reaktionen der Mitmenschen, weil ich mich Kosten: CHF 60.00 / 72.00*, nicht verstanden fühle. So beschreibt eine Betroffene die Auswirkung ihrer chroni- Material ca. CHF 15.00 schen Rheumatischen Erkrankung. Eine Frau im Raum Zürcher Oberland sucht andere betroffene Frauen und Männer, die sich austauschen und gegenseitig unterstützen *Kurskosten für auswärtige wollen. Erste Kontaktaufnahme bitte über das: Kursteilnehmer/innen Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland Anmeldung: Im Werk 1, 8610 Uster, Tel. 044 941 71 00 erwachsenenbildung@schulefehraltorf.ch www. selbsthilfezentrum-zo.ch oder an Gaby Nägeli, Schulhausstrasse 34, info@selbsthilfezentrum-zo.ch 8320 Fehraltorf, Tel. 044 955 02 26 8
Schule ■ Sch u l p f l e g e Bericht der Schulpflege / Konstituierung 2014–2018 FM – Die Schulpflege hat sich für die Amtsperiode 2014–2018 wie folgt konstituiert: 1. Schulpflegepräsidium Präsidentin Beatrice Maier 1. Vizepräsident Martin Moos 2. Vizepräsidentin Anita Vogt 2. Ressorts Ressort Personal- und Schulentwicklung, Öffentlichkeit Vorne von links nach rechts: Jürg Sonderegger (Schulleiter), Beatrice Maier (Schulpräsidentin), Werner n Beatrice Maier (Vorsitz) Hardmeier (Schulleiter) – es fehlt Frau Brigitte Knechtli (Schulleiterin). Hinten von links nach rechts: Martin n Anita Vogt (Stellvertretung) Moos, Denise Schwarz, Doris Cavigelli, Anita Vogt, Daniela Sifrig, Patricia Boltshauser (alle Schulpflege), n Doris Cavigelli (MAB) Franziska Maier (Leiterin Schulverwaltung). n Patricia Boltshauser 3. Ausschüsse der Schule Berufswahlschulen Wetzikon, Uster Ressort Schülerbelange n Daniela Sifrig (Vorsitz) Gruppe Schulentwicklung und Effretikon n Martin Moos (Vorsitz) n Anita Vogt n Doris Cavigelli (Stellvertretung) n Patricia Boltshauser n Anita Vogt Betriebskommission Ilgenhalde n Denise Schwarz n Denise Schwarz n Daniela Sifrig Ressort Finanzen und Infrastruktur 4. Delegierte Musikschule Zürcher Oberland n Martin Moos (Vorsitz) Zweckverband Schulpsychologischer nMartin Moos n Patricia Boltshauser (Stellvertretung) Dienst Bezirk Pfäffikon n Anita Vogt n Daniela Sifrig n Denise Schwarz ■ Sch u l e Neues in Kürze Kindergarten und Primarschule sind am Mittwoch, 10. September 2014, schul- frei, weil alle Lehrpersonen eine obliga- Am Nachmittag des gleichen Tages tra- personen-Team war von Anfang an in die torische Weiterbildung besuchen. ten 67 Mädchen und Knaben in eine der Planung einbezogen. acht Kindergartenabteilungen ein. Am 18. August 2014, dem «Grüezitag», Die Vielfalt von mehr oder weniger ge- sind 76 neue Erstklässlerinnen und Erst- Das Lehrerzimmer des Schulhauses eigneten Regalen im Sammlungsraum klässler in der Primarschule willkommen Primar ist in den Sommerferien neu ein- konnte in den Sommerferien durch ein geheissen worden. Als bleibendes Prä- gerichtet worden. Die Anzahl der Sitzge- Regalsystem auf Rollen ersetzt werden, sent erhielten sie eine Trinkflasche mit legenheiten war nicht mehr ausreichend. mit welchem der zur Verfügung stehen- dem Logo unserer Schule. Bunte Luftbal- Auch die Kochnische genügte der ge- de Platz viel besser genutzt werden kann. lons trugen viele gute Wünsche für den stiegenen Inanspruchnahme nicht mehr. Beim Einräumen wurde der Inhalt von neuen Lebensabschnitt mit einem gelun- Durch den Ausbau von Garderobekästen Sammlung und Lehrerbibliothek voll- genen Massenstart hoch in die Luft. Ob konnte Platz für eine sinnvolle flexible ständig neu erfasst. Die Neueinrichtung auch dieses Jahr wieder Karten-Rücksen- Neueinrichtung geschaffen werden, wel- von Lehrerzimmer und Sammlung lag in dungen von jenseits des Bodensees in che auf absehbare Zukunft den vielfälti- den Händen von Andreas Künzle, Liegen- Fehraltorf eintreffen? gen Anforderungen genügt. Das Lehr- schaftenchef der Gemeinde Fehraltorf. 9
Katholische GemeindE Pfarrei ■ k a t ho l i s ch e Pf a r r e i «Kick-off»-Veranstaltung Oktoberandacht Die Startveranstaltung für alle Pfarrei- Der Frauenverein lädt herzlich ein zur gruppen und Mitarbeiter/innen findet Oktoberandacht. Donnerstag, 2. Okto- am Dienstag, 9. September 2014, von ber 2014, 18.00 Uhr in der Kapelle, an- 18.00 bis 22.00 Uhr im Pfarreizentrum schliessend gemütliches Beisammensein statt. Der Abend hat folgende Ziele: im Pfarreizentrum • Vernetzung in unserer Pfarrei • Vorstellung des Jahresthemas 2015: «unterwegs mit Menschen am Rand» Zäme Zmittag – Alle angestellten Mitarbeitenden der herzliche Einladung! Pfarrei und je zwei Personen aller Grup- Freitag, 3. Oktober 2004, um 12.15 Uhr pen nehmen teil. Wir freuen uns auf neue im Pfarreizentrum, Schärackerstrasse 12, Hallo … Kicks/Ideen. Für den Pfarreirat: Pfäffikon ZH. Kosten CHF 10.00, Kinder Käthi Wirth und Ludwig Widmann es wird (wieder) getanzt CHF 5.00. Wir danken für die Anmel- dung bis spätestens Mittwoch, 11.00 Uhr Gruppo Orizzonti lädt alle Pfarreiange- hörigen herzlich ein. Ein Vergnügen für Katholischer Gottesdienst ans Sekretariat. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Die Anmeldungen wer- alle an folgenden Sonntagen: 28. Sep- in Fehraltorf den nach Eingang berücksichtigt. Danke tember; 25. Oktober; 23. November; Wir laden herzlich ein: Samstag, 13. Sep- für Ihr Verständnis. 26. Januar; 8. März jeweils von 15.30 Uhr tember 2014, 18.00 Uhr, zum Gottes- bis 19.30 Uhr im kath. Pfarrzentrum dienst (Wortgottesfeier) mit P. Machill in Pfäffikon. Neugierig? … also mitmachen! die ref. Kirche Fehraltorf. Info- und Startabend Der Unkostenbeitrag beträgt CHF 5.00. Wir freuen uns auf viele Tänzerinnen und Firmweg 2014/16 Tänzer. Zuständigkeitswechsel im Dienstag, 11. November 2014, Seelsorgeteam um 19.15 Uhr An alle Jugendlichen, die nach den Som- Ab August übernimmt Ignace Bisewo merferien die Lehre begonnen haben Pesa die Zuständigkeit von Seiten des oder das 10. Schuljahr / die 4. Oberstu- Seelsorgeteams her für die gesamte fen-Klasse angefangen haben bzw. an Altersarbeit der Pfarrei, welche er sich alle älteren Jugendlichen, die sich für die bisher mit Patricia Machill geteilt hat. Firmvorbereitung interessieren, und ihre Neu ist er deshalb Ansprechperson auch Eltern. Im kommenden November be- für die Alterszentren GerAtrium und ginnt die (fast) zweijährige Vorbereitung Waldfrieden in Pfäffikon sowie für die auf die Firmung im Sommer 2016. Wir Jubilarbesucherinnen und Betagtenbe- erwarten dazu alle Jugendlichen, die am treuerinnen. Patricia Machill engagiert Firmweg teilnehmen möchten. Einige sich dafür verstärkt im regionalen Ausbil- Wochen vorher folgt nochmals eine Ein- dungskurs für angehende HGU-Kateche- ladung mit weiteren Informationen. Falls tinnen. Sie keine Einladung erhalten, bitten wir Sie, sich direkt im Sekretariat des kath. Glauben wagen Anlässe Familien-Forum Pfarramtes zu melden. Ein neues Angebot von Frauen für Frau- Patricia Machill Herzliche Einladung zu unseren Anlässen en. Einmal im Monat treffen wir uns für Gross und Klein: jeweils donnerstags von 09.00 bis 10.30 Uhr, zuerst zu einem gemeinsamen 26. Oktober 2014 Atelier-Gottesdienst Agenda 29. Oktober 2014 Bastelnachmittag Gebet in der Kapelle mit meditativen 29. November 2014 Adventskranzen Mittwoch, 29. Oktober, 14.00 Uhr krea- Liedern aus Taizé und einer Zeit der Stil- 12. Dezember 2014 Rorate für Familien tiver Bastelnachmittag mit dem Famili- le. Unser nächstes Treffen findet statt am 04. Januar 2015 Kindersegnung en-Forum. Donnerstag, 25. September 2014. 11. Januar 2015 Sternsingeraktion vom HGU-2 Das Familien-Forum freut sich auf euch/ Sie. 10
Reformierte Kirchgemeinde GemeindE ■ R e fo r m i e r t e K i r ch g e m e i n d e Agenda 09.09. 14.00 Uhr Forum im Freiraum, Pfrn. Barbara Brunner Roth 13.09. 14.00 Uhr Hochzeit von Bettina Cueni und Thomas Reiser, Pfr. Martin Roth 14.09. 09.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Pfr. Martin Roth, 2.-Klass-Untikinder, Anette Rolli, Katechetin, Landfrauen, Barbara Swanepoel, Orgel, anschliessend Apéro im Chilegass 15.09. 07.00 Uhr Morgengebet in der Kirche 21.09. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Bettag, Pfrn. Barbara Brunner Roth, Chöre Fehraltorf, Leitung Florian Zaunmayr, Hans Meister, Orgel, anschliessend Chilekafi Tansania im Chilegass mit Johannes Klemm, mission 21 22.09. 07.00 Uhr Morgengebet in der Kirche 27.09. 09.30 Uhr Kolibri im Chilegass mit dem Kolibriteam 10.30 Uhr Fiire mit de Chliine in der Kirche mit dem Fiireteam 28.09. 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Martin Roth, Musik: Hans Meister, Orgel und das «ensemble affettuoso», anschl. Matinée mit Stücken von Händel, Leclair und Clérambault 29.09. 07.00 Uhr Morgengebet in der Kirche 04.10. 14.00 Uhr Hochzeit von Milena Meier und Michael Steffen, Pfrn. Barbara Brunner Roth 05.10. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pfrn. Barbara Brunner Roth, Barbara Swanepoel, Orgel Öffnungszeiten Kafi Chilegass: Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils 09.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr (ausser in den Schulferien). Das Freiwilligen-Team freut sich auf Ihren Besuch! Von Anfang September bis Ende Dezember werden Bilder von Gwen Rossbacher ausgestellt. Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen: Wenden Sie sich bitte ans Pfarramt. Tel. 044 956 50 77 (Barbara Brunner Roth), Tel. 044 954 10 05 (Martin Roth) JuKi Lager im Tessin die Sonne. Neben Wasserball, Rudern Vernissage Kunst im Kafi: und Glace stand Relaxen auf dem Pro- gramm. Am Freitag kamen wir dann mit Gwen Rossbacher 1½ h Verspätung in Fehraltorf wohlbe- Freitag, 12. September 2014, halten wieder an. Die 18 JuKi/Konf- 14.00 Uhr, Kafi Chilegass Teens sowie die Leiter/innen hatten viel Schon wieder sind vier Monate vorbei Spass und Freude am Lager, vor allem und ab dem 12. September 2014 sind im auch am tollen Haus in Magliaso. Kafi Chilegass Bilder von Gwen Rossba- cher zu sehen. Die Zeichnungen, Skizzen Am Montag waren wir am Monte Tamaro und Bilder entstehen aus dem Mo- trotz Regen im Seilpark unterwegs und roundabout – streetdance ment. Verspielt, verträumt, mystisch und hatten dann am Nachmittag einen tro- ckenen Aufstieg auf die Capanna Tama- & hiphop for girls only manchmal mit Humor zeigt sich dem Be- trachter ein buntes Bild kreativen Aus- ro. Für den Seilpark brauchte es einiges drucks. Wir laden Sie herzlich ein zur Ver- an Mut und Vertrauen in die eigenen In Fehraltorf gibt es neu für Mädchen nissage am 12. September 2014 um Kräfte. Am Dienstag ging es trocken, und junge Frauen (11–18 Jahre) das 14.00 Uhr. aber recht neblig weiter auf der Höhen- «roundabout». Der Startkurs findet wanderung auf den Lema. Am Mittwoch jeweils am Donnerstag vom 30. Oktober schüttete es dann in Magliaso so richtig bis 4. Dezember 2014 im Jugi im «Hei- – ein guter Morgen für einen Unterrichts- get-Huus» von 18.30 bis 20.00 Uhr statt. block über Entscheidungssituationen Kosten: CHF 60.00 (6 Abende à mit Theaterszenen. Am Nachmittag CHF 10.00). Anmeldungen bis am 23. machten wir Lugano unsicher und am Oktober 2014 an die Jugendarbeiterin Abend arbeiteten wir zum Film «I'm Michal Maurer. Mehr Infos auf www.kir- Sam». Am Donnerstag schien endlich che-fehraltorf.ch. 11
Reformierte Kirchgemeinde Erntedank-Gottesdienst Chilekafi Fahrdienst Sonntag, 14. September 2014, mit Johannes Klemm Begegnungsnachmittag 09.30 Uhr Sonntag, 21. September 2014, Mit der Minichile, den Landfrauen und Bitte neu beim Sekretariat anmelden bis ab 10.30 Uhr unserer 2.-Klass-Katechetin Anette Rolli Mittwoch, 11.00 Uhr, Tel. 044 956 50 70. Anschliessend an den Bettagsgottes- feiern wir zum Erntedank einen bunten dienst laden wir Sie herzlich ein zum Chi- Wir suchen neue Fahrer/innen für den Familiengottesdienst. Dabei geht unser lekafi im Saal Chilegass. Einmal mehr Fahrdienst. Die Einsätze sind jeweils Blick mit einer Geschichte in einen bun- besucht uns Johannes Klemm, der uns am 2. Donnerstag im Monat: ca. 13.30 ten Apfelbaum und damit auch auf die Bilder und die neuesten Nachrichten aus Uhr abholen, ca. 16.30 Uhr zurückbrin- Artenvielfalt in unserer näheren Umge- unserem Tansania-Projekt bringt. Wir gen. Wenn Sie Freude am Fahren und bung. Einer von vielen Gründen, mitein- freuen uns, wenn Sie kommen! an Begegnungen haben, melden Sie ander «Danke» zu sagen. sich bitte bei Barbara Brunner Roth, Ökum. Arbeitsgruppe Solidarität weltweit 044 956 50 77. Gottesdienst am Bettag mit Abendmahl Ost-Sizilien: Ein Buch mit Weihnachtsmusical 2014: Sonntag, 21. September 2014, sieben Siegeln «Nils Weihnachtswunsch» 09.30 Uhr Begegnungsnachmittag, Donnerstag, Die diesjährige Bettagsbotschaft steht Den genauen Probeplan und den 9. Oktober 2014, 14.00 Uhr, Chilegass unter dem Motto «Für das Kommende Anmeldetalon findest du unter www.kir- Joseph Stierli bringt uns im Vortrag mit bereit». Im Gottesdienst, der von den che-fehraltorf.ch. Bitte melde dich bis abwechslungsreichen Bildern die Kultur Chören Fehraltorf musikalisch begleitet am 24. September 2014 bei Corinne und Natur Ost-Siziliens in all ihren Facet- wird, wollen wir zusammen Kraft sam- Zurkinden an. Wir freuen uns, wenn du ten näher. Nicht nur der Vulkan Ätna, meln für alles Kommende. Dabei be- dabei bist! sondern auch gotische Städte wie Ragu- gleitet uns die Verheissung aus dem sa und wunderschöne Landschaften mit Olga Wieland, Franziska Weibel, Corin- 18. Psalm: Mit meinem Gott überspringe Flora und Fauna gehören dazu. Wir freu- ne Zurkinden ich Mauern. en uns auf Sie! ✁ Anmeldung Ferientag 2014, Insel Mainau Ferientag 2014, Insel Mainau Freitag, 17. Oktober 2014 Name und Vorname Ausflug zur Dahlienblüte auf die Insel Mainau, Schifffahrt auf dem Bodensee und Besuch der Konstanzer Altstadt. Adresse Besammlung: 07.15 Uhr am Bahnhof Fehraltorf, Rückkehr um 18.28 Uhr am Tel. und E-Mail Bahnhof Fehraltorf. Programm: Halbtax GA ohne Abo Fahrt mit ÖV nach Konstanz, Weiterfahrt mit dem Schiff zur Insel Mainau, individuelle Besichtigung der Blumeninsel, ge- Mittagessen: meinsames Mittagessen, am Nachmittag Busfahrt nach Kons- Menü 1: Euro 13.90 tanz, Aufenthalt in Konstanz, Rückfahrt. Blattsalate mit Rotweindressing und Kosten: Mozzarellakugeln, Rinderbraten in Rotwein- CHF 51.00 mit Halbtax, CHF 30.00 mit GA, CHF 73.00 ohne sosse, Saisongemüse und Butterspätzle Abo, inkl. Bahn, Schiff, Eintritt Mainau und Bus, wird während Menü 2: Euro 12.30 der Fahrt eingezogen. Mittagessen, Getränke, Kaffee und Blattsalate mit Rotweindressing und Konsumation auf dem Schiff sind nicht inbegriffen. Bitte neh- Mozzarellakugeln, Penne mit fruchtiger men Sie ausreichend Euro mit. Gemüse-Tomaten-Sosse Anmeldung bis 2. Oktober 2014 an: Sabine Müller, Sozialdiakonin, Kirchgasse 4, 8320 Fehraltorf, Tel 044 956 50 75, sabine.mueller@kirche-fehraltorf.ch Datum und Unterschrift: 12
vereine ■ T u r n v e r e i n e ■ M u s i k g e s e l l s ch a f t ■ T e ddyb ä r v e r e i n Für alle Theater- Musik schnuppern Chinderflohmi freunde in und in Fehraltorf um Fehraltorf! Mit dem Titel «Aktion Don Quixote» verzückt unsere Theatergruppe unter der Leitung des Regisseurs Marco Dahinden diesen November ihre Zuschauer. Es wird ein Lustspiel in 3 Akten von Walter G. Pfaus gespielt. Im Moment nur so viel: Unseren Schau- spielern ist es gelungen, eine Komödie einzuüben, die so abenteuerlich, frech und lustig daherkommt, dass für viele La- Anfang September organisiert der Ted- cher garantiert werden kann! dybär Verein für Chlichind und Eltere wieder den beliebten «Chinderflohmi». Nicht verpassen: Freitag/Samstag, Alle Kinder bis zur 6. Klasse können ihre 14./15. November 2014, Mehrzweck- gut erhaltenen Spielsachen wie Bücher, halle Heiget, 20.00 Uhr, Nachtessen ab Puzzles, CDs, Barbies, Autos, Kuscheltie- 18.45 Uhr. re etc. mitbringen. Auf dem Pausenplatz werden die Sachen auf einem Tuch prä- Vorverkauf im Kirchgemeindezentrum sentiert, verkauft, getauscht oder ver- Fehraltorf: schenkt. 3. November 2014, 17.00–20.00 Uhr Am Donnerstag, 18. September 2014, 4. November 2014, 09.00–11.00 Uhr um 20.00 Uhr lädt die Musikgesellschaft Wann: Mittwoch, 10. September 2014 Fehraltorf ein zur Schnupperprobe im Wo: auf dem überdachten Pausenplatz Schulhaus Dorf (2. Stock). im Primarschulhaus Heiget, Fehraltorf Zeit: von 14.00 bis 16.30 Uhr Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, unsere Probe zu besuchen. Am Stand unseres Vereins gibt es feine, Es darf auch gerne das eigene Holz- ■ C hö r e F e h r a l t o r f selbst gebackene Kuchen und Getränke. oder Blechblasinstrument mitgebracht und mitgespielt werden. Auch Perkussio- Es würde uns freuen, wenn auch Sie mit nisten sind selbstverständlich herzlich Singwerkstatt willkommen. Ganz besonders freuen wir Ihren Kindern am Flohmi dabei sein wür- Lernen Sie Chorsingen an 7 Abenden! den! uns natürlich, wenn Eltern von jungen (angehenden) Musizierenden zuhören experimentelles Teddybär Verein für Chlichind und Elte- kommen, denn unser Jugendspiel ist am re, www.verein-teddybaer.ch 3. April ins grosse Corps integriert. Weitere Infos gibts bei Nicole Burri, Wir freuen uns über jeden Besuch, sei es Tel. 043 305 94 30, oder Susanne Knill, als Zuhörer/in oder als Mitspieler/in. Tel. 044 955 24 03. Erforderlich: Nicht erforderlich: Freie Dienstag-Abende Kenntnisse im www.mg-fehraltorf.ch Neugier auf Notenlesen gemeinsames Singen Einzeln vorsingen 16. 9. - 14. 11 2014* (ohne Schulferien) je dienstags 19.20 bis 21.20 Uhr im Singsaal Mitte, Heigetschulhaus Kursbeitrag CHF 50.00 pro Person (inkl. Kursunterlagen) Detaillierte Informationen unter www.choere-fehraltorf.ch Den «Fehraltörfler» können Sie auch Anmeldung bis 13. 9. unter vorstand@choere-fehraltorf.ch *auf Freitag, 14. November 2014, abends, laden die online unter www.fehraltorf.ch lesen. Chöre Fehraltorf zu einem abschliessenden Konzert ein 13
Vereine ■ Sch ü t z e n v e r e i n ■ Pf a d i Pf ä ff i k o n - F e h r a l t o r f - R u s s i k o n - H i t t n a u 40. Gemeinde- Pfadi-Schnuppertag: schiessen Freunde fürs Leben finden Samstag/Sonntag, 27./28. September 2014 Stichangebote für die Disziplinen n Gewehr 300 m n Gewehr 50 m n Pistole 50 m Übungskehr, 4 Schuss A 10/Sau-Scheibe CHF 4.00 Sau-Stich, 4 Schuss Sau-Scheibe CHF 15.00 Gabenstich, 6 Schuss A 10 Am 20. September 2014 findet der keiten kommen Kinder sich selbst näher CHF 10.00 Pfadi-Schnuppertag statt. Wem es und entwickeln ein positives Selbstkon- nicht schnuppe ist, Freunde fürs Leben zept. Die Kinder und Jugendlichen set- Glück-Stich, 3 Schuss A 100 zu finden, der kommt. Es wird cool! zen sich mit ihren persönlichen Grenzen CHF 5.00 Grosses Pfadfinder-Ehrenwort! in einem ungezwungenen Rahmen aus- Gruppendoppel, 6 Schuss à 10 einander und lernen dabei ihre Stärken CHF 30.00 (4 Personen) Die Pfadi-Tradition, sie lebt noch immer und Schwächen kennen. Sie lassen sich hoch im Zürcher Oberland. Vielleicht hat auch von Misserfolgen nicht entmutigen Teilnahmeberechtigung ab dem es etwas damit zu tun, dass viele Mamis und erweitern auf diese Weise ihre Frus- 12. Altersjahr. Die Sportgeräte werden und Papis in ihrer Kindheit selbst in der trationstoleranz. Innerhalb der vorhan- zur Verfügung gestellt. Pfadi waren. Und wissen, dass diese Zeit denen Freiräume können die heranwach- sie geprägt hat. Und darum ihre Kinder senden Jugendlichen Selbstständig- Schiesszeiten: vermehrt wieder in die Pfadi schicken. keit beweisen, Verantwortung überneh- Samstag, 27. September 2014 Vielleicht hat es aber auch damit zu tun, men, Abenteuer bestehen und Selbst- 09.30–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr dass die Leiterinnen und Leiter der Pfadi vertrauen gewinnen. Fehraltorf einfach jedes Programm mit Sonntag, 28. September 2014 Herzblut vorbereiten. Die Kinder jeden- Die Pfadibewegung Schweiz bietet Kin- 09.00–13.00 Uhr falls, die finden es cool. Resultat: Die dern und Jugendlichen nicht nur ein at- Pfadi Pfäffikon-Fehraltorf-Russikon-Hitt- traktives Programm, sondern verfolgt im Rangverkündigung: nau verzeichnet dieses Jahr einen Viertel Rahmen ihrer Aktivitäten auch pädago- Sonntag, 28. September 2014, mehr Kinder als letztes Jahr. Das moti- gische Zielsetzungen: Durch vielfältige ab 15.00 Uhr viert – herzlichen Dank für Ihr Vertrauen Erlebnisse sollen die heranwachsenden in unsere Arbeit! Jugendlichen befähigt werden, sich Festwirtschaft im Festzelt. ganzheitlich zu entfalten. Abseits der Am 20. September 2014 findet der Schule und des Elternhauses erwerben nächste Schnuppertag statt: 14.00 sie Fähigkeiten, welche ihnen erlauben, Uhr, Bezirksgebäude Pfäffikon. sich aktiv in der Gesellschaft zu engagie- ren und ihre Zukunft verantwortungsbe- Weitere Informationen finden Sie auf der wusst zu gestalten. Website: www.pfadi-pfaeffikon.ch. Wir freuen uns: Leiterinnen und Leiter Weshalb Pfadi? der Pfadi Fehraltorf Sportliche Aktivitäten, körperliche Betä- tigung und intensive Erlebnisse in der Am Schnuppertag sind Natur sind ausgezeichnete Gelegenhei- alle willkommen! ten, um überschüssige Energie loszuwer- Kinder von 4 bis 6 Jahren (Biberli) den. Doch Pfadi ist weit mehr: Durch das Kinder von 6 bis 10 Jahren (Wölfe) spielerische Überwinden von Schwierig- Jugendliche ab 10 Jahren (Pfadi) 14
Vereine / Vermischtes ■ S e n i o r e n v e r e i n ✁ Anmeldung Tagescar- ausflug Sarganserland Tagescarausflug Sarganserland – wandern oder baden Donnerstag, 18. September 2014, 07.45 bis ca. 18.15 Uhr Name Wanderung: ca. 2½ bis 3 Std., Höhendifferenz 194 m, auf idyllischen Pfaden mit inte- Vorname ressanten Informationen über Kräuterpfarrer Johann Künzle • Baden: Thermalbad Bad Ragaz auf eigene Kosten; Eintritt bis 2 Std. CHF 26.00, bis 4 Std. CHF 30.00 • Tel. Treffpunkt: 07.45 Uhr Parkplatz bei der Kirche • Abfahrt: 08.00 Uhr • Kosten: Mit- glieder CHF 40.00, Gäste CHF 50.00 (Carfahrt inkl. Kaffee/Gipfeli). Anteil Führer Pfr.- Menü 1 Menü 2 Künzle-Weg CHF 5.00 • Verpflegung Wanderer: Menü 1: Geschnetzeltes, Teigwa- Wandern Baden ren, Gemüse, Salat, oder Menü 2: Vegi, inkl. Salat, zu je CHF 17.00 • Ausrüstung: Wanderschuhe, Sonnen-/Regenschutz, evtl. Wanderstöcke oder Badezeug • Aus- Name kunft: über Durchführung Mittwoch, 17. September 2014, 18.00 – 20.00 Uhr, Tel. Vorname 043 355 84 11 • Anmeldung: bis Samstag, 13. September 2014, an Peter Schröter, Chüeferistrasse 16 B, 8320 Fehraltorf, schroeter12@bluewin.ch Tel. Menü 1 Menü 2 Nachmittagswanderung Rüti – Ermenswil Wandern Baden Donnerstag, 25. September 2014, 12.45 bis 17.30/18.00 Uhr Route: Rüti – Schwarz – Rütiwald – Hüllistein – Chüeweid – Aspwald – Feldegg – ✁ Ermenswil Post – mit Bus > Rüti Bhf • Wanderzeit: 11 km, ca. 2,5 – 3 Std., Flachwan- Anmeldung Nachmittags- derung, wenig Steigungen • Treffpunkt: 12.45 Uhr Bahnhof Fehraltorf • Abfahrt: wanderung Rüti vom 12.58 Uhr • Kosten: inkl. 1 Getränk CHF 10.00 mit Halbtax, CHF 20.00 ohne Abo, CHF 5.00 mit GA, Gruppenbillett wird besorgt • Ausrüstung: Wanderschuhe oder 25. September 2014 gute Laufschuhe, evtl. Wanderstöcke. Je nach Wetter, Regen- oder Sonnenschutz. Halbtax/GA nicht vergessen. Getränk • Kaffeehalt: Nähe Hüllistein • Auskunft über Name Durchführung: Mittwoch, 24. September 2014, 18.00 – 20.00 Uhr, Tel. 044 955 01 19 Vorname • Anmeldung: bis Sonntag, 21. September 2014, an Fredi Rüegg, Im Unterdorf 4, 8320 Fehraltorf, alfred.f.rueegg@bluewin.ch Tel. Name Weitere Anlässe: Vorname n Jeden Dienstag, 09.00 Uhr, Nordic Walking, Treffpunkt Heiget-Parkplatz n Donnerstag, 11.09.2014, 09.00 Uhr, Velo-Träff, Treffpunkt Heiget-Parkplatz Tel. n Freitag, 26.09.2014, 14.00 Uhr, Schachtreff im Rest. Schützengasse Ich/Wir besitze(n) Halbtax n Donnerstag, 02.10.2014, 14.00 Uhr, Velo-Träff, Treffpunkt Heiget-Parkplatz GA kein Abo ■ A n t i k - , f l oh - u n d s a m m l e r m a r k t Alles, was ein Sammler begehrt. Sonntag, 28. September 2014, 09.00–16.00 Uhr, «Heiget-Huus», Fehraltorf • Kleines Bistro Auskünfte und Anmeldung: Tel. 044 954 18 89 / 079 446 24 84 15
Vermischtes GemeindE ■ K i n d e r k r i p p e E i n ho r n ■ Pf a d i h e i m v e r e i n Pf ä ff i k o n Der Pfadiheimverein Pfäffikon ZH be- Wenn Kinderkrippen sich dem treibt das Pfadiheim Weierholz, wel- ches oberhalb von Pfäffikon liegt. Zur Zeitgeist anpassen müssen Verstärkung der Heimverwaltung sucht der Pfadiheimverein per sofort Kopf. Man möchte wieder rauskommen eine und auch mal aus dem Kinderalltag aus- brechen können. Die Kinder sobald wie nur möglich in die Krippe bringen, könn- Heimverwaltungs- te sicher auch eine Lösung sein. Dann fangen aber in vielen Fällen die Proble- stellvertretung me wieder von vorne an. Vor allem wenn man in einem Beruf arbeitet, der Flexibi- lität fordert. Die Kinderkrippe besteht Aufgaben: auf fixe Tage und der Arbeitgeber auf Abnahmen/Übergaben des Heims; Flexibilität. Wie soll zu diesem Dilemma kleinere Arbeiten im und ums Haus; eine gerechte Lösung gefunden wer- Vermietungsaufgaben bei Ferienab- den? Entweder gibt der Arbeitsgeber wesenheit der Heimverwaltung nach oder die Kinderkrippen kommen Voraussetzungen: den Eltern entgegen. Bereitschaft für Einsätze am Wochen- ende; Erreichbarkeit per E-Mail und Die Kinderkrippe Einhorn hat sich für das Natel; Deutsch in Wort und Schrift Entgegenkommen entschieden. Mütter, die beispielsweise als Krankenschwester Diese Tätigkeit ist ideal für ortsge- Die Verschmelzung von Berufsleben und im Schichtbetrieb arbeiten, können von bundene Personen, welche dies als Familie ist keine Neuzeiterscheinung. unserem flexiblen Angebot profitieren. Nebenbeschäftigung durchführen Schon früher mussten die Frauen trotz Die Tage können so geschoben werden, möchten. Der Arbeitsumfang richtet Kindern arbeiten. Die Kinder wurden von dass es für die Eltern stimmt. Das fordert sich nach den Vermietungen und wird Anfang an ins Alltagsleben integriert und für die Krippe einen Mehraufwand, der im Stundenansatz entlöhnt. Bewerber sie lernten schon sehr früh, ihren Teil zum aber mit einer durchdachten Organisati- melden sich bei Herrn Roland Leu via Gemeinschaftsleben beizutragen. Was on gut abzudecken ist. Mit unserem Slo- E-Mail unter leu.roland@swissonline.ch sich aber massiv verändert hat, sind die gan: «Flexible Betreuung, entspannte oder via Tel. unter 079 401 35 81. In- Ansprüche, die im heutigen Zeitalter ge- Eltern, glückliche Kinder» versuchen wir formationen und Bilder vom und über stellt werden. Der Druck auf der Arbeit unsere Kunden dort abzuholen, wo sie das Pfadiheim finden Sie unter ist vor allem auf psychischer Ebene grös- gerade sind. www.weierholz.ch. ser geworden. Gerade die Frauen haben nun mehr Möglichkeiten, um auch in Sa- Dieses Angebot löst sicherlich nicht alle chen Karriere durchzustarten. Probleme, die man als Eltern bezüglich des Berufslebens gestellt bekommt. Gleichzeitig drängt aber auch der Aber immerhin können wir so einen klei- Wunsch nach Kindern. Was nun? Viele nen Schritt zur Familienfreundlichkeit Jahre Studium und Ausbildung aufs Eis beitragen. legen? Sich der Familienplanung hinge- ben mit dem Risiko, nicht mehr ins Be- Natürlich steht bei uns das Wohl des Kin- rufsleben zurückzufinden? des immer im Vordergrund. Sollte sich ein Kind dabei unwohl fühlen, suchen wir Vielen Müttern und Vätern ist dies aber sofort das Gespräch mit den Eltern. Ge- zu riskant. Wir wissen alle, was es heisst, CHF 5.00 nur schon ein Jahr vom Berufsleben weg nauere Details und wie das Vorgehen wäre, können wir gerne in einem persön- zu sein. Das heutige Zeitalter ist so lichen Gespräch besprechen. Tragetasche schnelllebig, dass man nach einem Jahr stabil, Fehraltorf-Logo und schon fast als schwer vermittelbar gilt. www.kinderkrippe-einhorn.ch Schriftzug Tel. 078 743 66 36 Also was nun? Die klassische Rollenver- teilung einnehmen, der Mann geht ar- beiten und die Frau zieht die Kinder Erhältlich bei der Einwohnerkontrolle, in der gross? Vielen Müttern fällt aber nach ei- Bibliothek oder online unter www.fehraltorf.ch ner gewissen Zeit die Decke auf den 16
Sie können auch lesen