ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu

Die Seite wird erstellt Leon Gebauer
 
WEITER LESEN
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
GENUSSVOLL LEBEN –
                             Februar / März 2019

                             – Gratis für Sie –

NEUES ENTDECKEN

Das Magazin aus dem Allgäu

ÜBERBACKEN ES
FÜR KALTE MONATE
 NEUE REZEPTIDEEN
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
Schäferei & Schäferladen
                                                       der Familie Blanz

Felix Blanz hält in Vorderhindelang ca. 100 Mutterschafe.
Das Fleisch wird direkt ab Hof vermarktet.
Die Wolle wird im Schäferladen in Bad Hindelang verarbeitet.

Es werden Schafwollbetten in liebevoller Handarbeit punkt-
gesteppt. Feiner Baumwollperkal aus Bio-Baumwolle und
heimische Wolle ergeben kuschlige Betten für jede Jahres-
zeit ohne Kältebrücken. Kopfkissen aus eigener Herstellung
gibt es mit Wollkügelchen, Dinkel, Hirse, Zirbe und Latexflo-
ckenfüllung. Die dekorativen Felle von Allgäuer Schafen gibt
es in hell oder braun und in verschiedenen Gerbungen.

Im „alten“ Laden ist heute die Wollabteilung untergebracht.
Dort finden Sie eine große Auswahl an reinen Schafwoll­
qualitäten. Feine Merinowolle in tollen Farben und speziell
für „gschtrickte Kittl“ die dafür passende Wolle. Filzwolle
und reiner Wollfilz dürfen natürlich nicht fehlen.
Dort steht auch ein Webstuhl, und der Weberin darf
über die Schulter geschaut werden, wenn die gemütlichen
Schafwollteppiche aus der eigenen Wolle entstehen.

Viele Kunden zieht es aber wegen der weit und breit
größten Auswahl an Naturtextilien und Hausschuhe nach
Hindelang. Einige nehmen stundenlange Autofahrten in
Kauf weil sie hier für die ganze Familie Kleidung finden die
biologisch und fair hergestellt wurde. Und dass Öko-Mode
nicht nur für Mensch und Umwelt besser, sondern auch rich-
tig schön und zweckmäßig ist, davon kann man sich
im Schäferladen überzeugen.

                                                                      Wir freuen
Minekussar´s Schóflädele                                              uns auf Sie.
Am2 Bauernmarkt
    von hier       1 | 87541 Bad Hindelang | Tel. 0 83 24/86 20
Mo. bis Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr & Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
Liebe Leserin, lieber Leser,
sie sind bereits sichtbar, die ersten zaghaften Anzeichen des Früh-
lings. Hier und da kämpft sich das Grün zurück in unsere Landschaft.
Doch noch immer freuen wir uns auf ein warmes Getränk oder etwas
Herzhaftes, wenn wir vom Skifahren oder einer Winterwanderung
zurückkehren. Ideal dafür sind unsere Rezepte für Überbackenes.
Überhaupt steht der Käse in dieser Ausgabe im Mittelpunkt. In unse-
rer Warenkunde erfahren Sie vieles über die verschiedenen Käse-
sorten und bei einem Besuch in der Käseschule lernen wir, wie Käse
eigentlich gemacht wird. Neben Käse haben wir aber auch Anre-              Nun wünschen wir Ihnen
                                                                            viel Spaß beim Lesen
gungen für leichte Rezepte, darunter eines mit Schwein. Wo unsere
„VonHier“-Bioschweine aufwachsen lesen Sie ebenfalls in diesem
Heft. Für den anschließenden Kuchen empfiehlt sich ein Besuch im
Café „Tante Emma“. Hier können Sie eine richtige Englische Teezeit
mit Scones und Marmelade genießen. Nun wünschen wir Ihnen viel                 Christof Feneberg und
                                                                                Hannes Feneberg
Spaß beim Lesen und einen schönen Frühlingsanfang.

      hier geniessen                         hier bei Feneberg              hier erleben
  08 | Ganz schön würzig                32 | Saumässig gut             06 | Scones und Cream
       Überbackenes für jeden                  Besuch auf dem                 Englische Teezeit in Fischen
       Geschmack                               Schweinehof
                                                                         38 | Für Kletteraffen und
                                                                              Springmäuse
                                                                              Freizeitspaß in Tannheim
                                                                         40 | Reise in die Vergangenheit
                                                                              Das Kutschenmuseum
                                                                              in Hinterstein

  16 | Das ist doch Käse
       Kleine Warenkunde
  18 | Schmackhaft in den Frühling
        Leichte Rezepte
                                            hier gestaltet
                                         52 | Pflege für den Frühling
                                              Shampoo und
                                              Gesichtsmaske zum          44 | Jauchzend vom Berg
                                              Selbermachen                    Das Schalenggenrennen
                                                                              in Pfronten-Kappel

                                                                         40 | bigBOX Allgäu

                                            hier entdecken                     Pulsierende Lebensfreude

  26 | Kochen Sie für uns!
       Unser Leserrezept
                                         48 | Wir bauen eine Gitarre
                                              Kinderseite
                                                                               hier produziert
                                         56 | Heilige Kühe              28 | Wie geht das mit dem Käse?
  TITELFOTO: Anna Feneberg                     Kolumne                        Besuch in der Käseschule

                                                                                                      von hier 3
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
Grünweiss    ALLES

             Während es im Tal schon langsam zu grünen beginnt,
             hält sich oben auf den Gipfeln noch der Schnee.
             Die Welt scheint hier in den Bergen wie zweigeteilt. 
             Foto: Reinhard Scholl, Blick von der Mindelheimer Hütte auf den Allgäuer Hauptkamm

4 von hier
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
   von hier 5
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
~ hier erleben ~

   EIN STÜCK BRITANNIEN IM ALLGÄU
     In Fischen im Oberallgäu betreiben David und Christina Bell seit 2015 ihr Café Tante Emma.
   Das Besondere daran: Es bringt ein Stück britische Teekultur ins Allgäu. Ob Scones, Yorkshire Tea,
         Clotted Cornish Cream oder Victoria Sponge – hier lässt sich die Teatime genießen.

                                        Text Christian Mörken Fotos Christian Mörken

Von außen deutet nichts darauf hin,   und Butterkuchen, serviert Christina             und Schottland. „Einer meiner
dass sich hinter dem Namen “Tante     Bell ihren Gästen Yorkshire Tea und              Söhne ist in Schottland geboren,
Emma” etwas Besonderes verbirgt.      Scones, mit Clotted Cream und                    der andere in England. Da kön-
Mitten in Fischen gelegen, scheint    Jam.                                             nen Sie sich vorstellen, was bei uns
es ein typisches Allgäuer Café zu                                                      manchmal zu Hause los ist“, erzählt
sein. Doch beim Betreten                ENGLÄNDER UND SCHOTTEN                         sie lachend. Als ihr Mann beruflich
wird schnell klar: Hier                    UNTER EINEM DACH                            nach Deutschland gehen sollte,
ist etwas anders.                             Die gelernte Hotelfach-                  entschied sich die ganze Familie
Sanfte Jazz- und                                frau ist mit einem                     dazu, nach Fischen zu kommen und
Swingmusik er-                                    Briten verheiratet und               die Pfälzer Weinstube von Christinas
klingt und statt                                   verbrachte viele                    Eltern zu übernehmen. Diese wollten
Kaffekännchen                                      Jahre in England                    sich zur Ruhe setzen.

6 von hier
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
EIN CAFÉ SOLLTE ES SEIN
Die Weinstube mochte Christina Bell
aber nicht weiterführen. Ein Café
sollte es sein. Und da sie die briti-
schen Inseln vermisste, war schnell
klar, dass es eine Mischung aus
deutschem Café und Englischem
Tearoom werden würde.

DAS GESCHIRR STAMMT
VON DER TANTE
Beigebracht hat Christina Bell sich
das Backen der britischen Spezia-
litäten weitgehend selbst. Sobald
sie zufrieden ist, dürfen ihre Kunden
probieren. Was gut ankommt, bleibt.
Serviert werden die Gebäckspeziali-
täten auf geblümten Geschirr, samt

                                         Scones
Teekannen und Etageren. Geerbt
hat Christina Bell die meisten Stücke
von einer Tante, der das Haus einst

                                           Rezept
gehörte. Der Name „Tante Emma“
spielt dabei auf das Gefühl von
Nostalgie an.

EIN PARADIES FÜR                        (Ergibt 6 Scones)
BRITANNIEN-LIEBHABER                    225 Gramm VonHier-Weizenmehl
Neben Tee, Kuchen und Gebäck            1 TL Backpulver
finden sich im „Tante Emma“ außer-      55 Gramm VonHier-Butter
dem Produkte aus Großbritannien.        55 Gramm VonHier-Zucker
Von Bechern über Kissen, Kekse,         1 VonHier-Ei
Schokolade und andere Süßigkeiten       Einen Schuss VonHier-Milch
aus dem Vereinigten Königreich.
Kein Wunder also, dass viele Britan-    Ofen auf 220°C vorheizen, Mehl,
nien-Liebhaber das Café bereits         Salz und Butter gut vermischen bis
entdeckt haben. „Wir haben einige       der Teig bröselig ist. Dann Zucker
anglophile Gäste“, erzählt Christina    hinzufügen. Anschließend Ei in den
Bell. Aber auch Briten, die im Allgäu   Messbecher schlagen und mit Milch
leben, kommen immer wieder nach         bis zur 100 ml Marke auffüllen. Milch
Fischen, um hier ein Stück Heimat zu    und Ei zum Teig geben und kne-
                                                                                              Clotted
                                                                                               Cream
genießen.                               ten, bis ein weicher Teig entsteht.
                                        Den Teig dann kurz auf bemehl-
AUCH KLASSISCHES CAFÉ                   ter Arbeitsfläche kneten und auf
                                                                                                                       Art d icker
                                                                                                       a m ist eine
Wer lieber Kaffee und deutsche          ca. 2 – 3 Zentimeter ausrollen. Die        Clotted Cre                                  estellt.
                                                                                                ird    a u s R o hm ilch herg
Kuchen mag, kommt bei Christina         Scones jetzt mit einem Förmchen         Ra hm. Sie w                         chen P fa n n
                                                                                                                                     en
Bell ebenfalls auf seine Kosten. Es     ausstechen, auf ein Backblech                          d  ie   M ilch in fla
                                                                                 Dazu   w ird                            den st ene h
gibt Streuselkuchen, Käsekuchen         geben und die Oberseite mit Eigelb                u n d  fü  r m  ehrere Stu n
                                                                                 erhit zt                                     elt sich
                                                                                              n .  In  d ie se r Zeit sa m m
und eine große Auswahl an Kaf-          bestreichen. Danach die Scones             gela sse                             äche und
                                                                                                        n der O berfl
feespezialitäten. Ganz gleich also,     auf mittlerer Stufe 12 – 15                 d e r Ra h m a
                                                                                                                  pchen,
ob man es Englisch elegant, oder        Minuten backen.                                          b ildet K lü m
traditionell Deutsch mag – hier wird    Anschließend ab-                                                d ie „clots“.
jeder fündig.                           kühlen lassen.

                                                                                                                       von hier 7
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
KÖST LIC HKEIT EN
  Ü berbacken

Rezepte Ralf Hörger
Rezeptfotos Anna Feneberg

8 von hier
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
4 PORTIONEN
ZUTATEN                      CA. 45 MIN.
800 g VonHier-Kartoffeln,
festkochend
300 g Kürbis
200 g rohe Rote Bete
200 g Karotten
200 g Sellerie
                                                                     n.
2 EL VonHier-Rapsöl               1. Backofen auf 220 °C vorheize
Pfeffer und Salz aus der                                         rasp  eln
                                  Kar toffeln und Gemüse grob
Mühle                                                              r Schüs-
                                  und mit Salz und Pfeffer in eine
                                                                     m mit
8 Scheiben VonHier-Käse           sel mischen. Teigmasse auf eine
ein wenig Paprika edelsüß                                Blec h aus  rolle n
                                  Backpapier belegten
1 EL Thymianblättchen                                                iene
                                   2. Ca. 15 Min. auf mittlerer Sch
                                                                    e  Rösti
                                   backen. Herausnehmen, rund
                                                                   eilen und
                                   aus stechen, Käse darauf vert
                                                                    Paprika
                                   ca. 10 Min. fertig backen. Mit
                                                         t serv iere n.
                                   und Thymian bestreu
                                                                   41 g KH/ 16 g F
                                    Porti on ca. 374 kcal, 15 g E/

                                Überbackene
                            Ofen-Gemüserösti
                                                                                    von hier 9
ÜBERBACKENES FÜR KALTE MONATE - GENUSSVOLL LEBEN - NEUES ENTDECKEN Das Magazin aus dem Allgäu
Überbackene
              SPINATPFANNENKUCHENROLLEN

10 von hier
sch
                                                                                 -      Pfanne heiß werden lassen. Flei
                                           1. Ofen auf 60 °C vorheizen, Plat                                          rate  n,  hera  usneh-
                                                                             at im      por tionenweise anb
                            4 PORTIONEN    te und Teller vorwärmen. Spin                                                        ren, evtl  .
                                                            was ser ca.  1  Min .       men, wür zen. Hitze reduzie
                             CA. 75 MIN.   siedenden Salz                                                                              te
    ZUTATEN                                                         . in Eiswasse   r   ein wenig Öl beigeben. Schalot
                                           blanchieren, ca. 1 Min                                                                       eise
    150 g Baby-Spinat                                                        gut   aus -anschwitzen. Spinat por tionenw
                                           abschrecken, abtropfen und                                                 enfa   llen lass en.
    150 g VonHier-Dinkelmehl                                                  r Sch     beigeben, zusamm
                                                                                      üs-
                                            drücken. Mehl und Salz in eine                                                              zen.
    Salz                                                    der Mitt e  eine Mul   de   Ricotta darunter rühren und wür
                                            sel mischen, in                                                                               gut
    300 ml VonHier-Milch                                           und   Spin at         Fleisch und Nüs se beigeben und
                                            eindrücken. Milch, Ei
    3 VonHier-Eier                                                            r Rühren   mischen.
                                            pürieren, nach und nach unte
                                                                                                                                     e eines
    VonHier-Butterschmalz
                                            mit dem Schneebesen in die
                                                                              Mulde      4. Je 1/8 der Füllung in die Mitt
                                                                                                                                    aufrol-
    500 g VonHier-Hackfleisch,
                                            gießen, weiterr ühre n, bis  der Teig   glattPfannenkuchens geben und
                                                                                                                          Füllu  ng  und
    gemischt
                                             ist. Zugedeckt bei Rau  mte  mp  era  tur   len, mit der restlichen
                                                                                                                                        ah-
    Pfeffer und Salz aus der
                                             ca. 30 Min. quellen lassen.                  den Pfannenkuchen gleich verf
                                                                                                                                     n und
    Mühle                                                                   ei-           ren. Sahne und Käse verrühre
                                            2. Ein wenig But terschmalz in                                        on  in  die   vorb ereitete
    1 Schalotte, fein gehackt                                                 heiß        wür zen, 1/2 dav
                                            ner beschichteten Bratpfanne                                                      ege  n und mit
    250 g Baby-Spinat, grob                                                 in die        Form gießen. Rollen einl
                                            werden lassen. 1/8 des Teiges                                                              chung
    gehackt                                                                     Ist die    der restlichen Käse-Sahne -Mis
                                            Pfanne geben, Hitze reduzieren.                                                               lerer
    250 g Ricotta                                                            sie sich      übergießen. Ca. 20 Min. auf mitt
                                            Unterseite gebacken und löst
    50 g Walnüsse, grob                                                         den        Schiene backen.
                                            von selbst, Pfannenkuchen wen
    gehackt                                                                     m                                         66 g KH/ 33 g F
                                            und fertig backen, im Ofen war                 Porti on ca. 948 kcal, 56 g E/
    200 ml VonHier-Sahne                                                       gleich
                                             stellen. Mit dem restlichen Teig
    80 g VonHier-Bergkäse,
                                             verfahren.
    fein gerieben
                                                                              en
                                             3. Für die Füllung Öl in derselb

                                                                                                                   Urlaubsfeeling
                                                                                                                    GUTSCHEIN
                                                                                                                    Saunawelt-Tageskar
                                                                                                                    CamboVitalmassagete + Molkedrink + Fitness-Salat
                                                                                                                                       + Handtuch- & Badem           +
                                                                                                                                                            antelverleih

                                                                                                                                 Mit den VonHier-Punkten
                                                                                                                                     bei einem Wellnesstag in
                                                                                                                                     der Bade- und Saunawelt
                                                                                                                                      des CamboMare richtig
                                                                                                                                                 ausspannen.

                                                                                                                                                                                  www.ehrenfeld.org
                                                                                                                                                                                  01a1812
                                                                                                                                                                                  01a18

in der ersten Sea-Climate-Kelohaushütte Deutschlands
Bei angenehmen 40° C atmen Sie in unserer neuen Sea-Climate-Kelohaushütte einen
samtfeinen Nebel, dessen Partikel bis tief in die Atemwege dringen. Hier 20 Minuten
durchatmen ist vergleichbar mit einem 2-Stunden-Spaziergang am Meer – und das
mitten im Allgäu!
www.cambomare.de                                                                                                                                                   von hier 11
O F E N G E M Ü SE
              MIT FENETA ÜBERBACKEN

                                    4 PORTIONEN
   ZUTATEN
                                    90 MIN.
   800 g VonHier-Kartoffeln,
   in Spalten
   300 g Kürbis, in Würfeln
   200 g rohe Rote Bete, in Schnitzen
   200 g Karotten, in Scheiben
   200 g Sellerie, in Würfeln
   2 rote Zwiebeln, in Schnitzen                                                n. Kar toffeln und
                                              1. Backofen auf 200 °C vorheize
   2 Zweige Rosmarin                                                        chen, mit Salz und
                                              Gemüse in einer Schüssel mis
   2 EL VonHier-Rapsöl                                                       und auf einem mit
                                              Pfeffer aus der Mühle wür zen
   Salz und Pfeffer aus der Mühle                                             ech verteilen. Auf
                                              Backpapier belegten Back-Bl
   1 VonHier-Feneta, längs halbiert                                               ken.
                                              mittlerer Schiene ca. 45 Min. bac
   Paprika edelsüss                                                             ehmen, Käse auf
                                              2. Blech aus dem Ofen herausn
   Thymian                                                                      as Thymian dar-
                                               dem Gemüse verteilen und etw
   Pfeffer                                                                     Ofen fertig backen.
                                               aufgeben. Nun ca. 10 Min. im
                                                                                 pulver und etwas
                                               Herausnehmen, und mit Paprika
                                               Pfeffer wür zen und servieren.
                                                                                 41 g KH/ 18 g F
                                                  Porti on ca. 402 kcal, 17 g E/

12 von hier
ANZEIGE

           Vitalität & Entspannung
 Wohlfühlmomente unter echten Palmen
        In der THERME Bad Wörishofen genießen Erholungsuchende die kalte Jahreszeit
                      ganz entspannt in traumhaftem Südsee-Ambiente.

Ankommen und sich vom ersten          leben die Gäste in den einzigarti-      len. Faszinierende Saunaattraktio-
Moment an wie im Urlaub füh-          gen Vitalbecken mit Sole, Schwefel      nen wie die im Stil des Kolosseum
len - die THERME Bad Wörishofen       und Jod-Selen sowie im Calcium-Li-      gestaltete Römer-Sauna oder die
ist der perfekte Ort, um dem All-     thiumbecken des Blütenkelchs. Für       im maurischen Stil erbaute Alham-
tag zu entfliehen und neue Ener-      Bewegung sorgt das Aktiv-Team           bra sorgen bei Saunaliebhabern
gie zu tanken. Das exotische Süd-     mit der regelmäßig stattfindenden       für Begeisterung.
seeparadies mit echten Palmen,        Wassergymnastik.       Anschließend     Weitere Informationen unter
türkisblauem     Thermalheilwasser    sorgen das Zink-Basenbad, die auf-      www.therme-badwoerishofen.de
und einer Vielzahl von Schön-         bauende Vitaminquelle und das
heits- und Wellnessprogrammen         Mineralienbad im neuen, weltweit
bietet das perfekte Ambiente für
unbeschwerte        Urlaubsstunden.
                                      einmaligen Vital-Parcours für Vitali-
                                      tät. Perfekt wird der Urlaubstag bei           Gutschein
Für Ruhe und Entspannung sorgt        einem fruchtigen Cocktail an den              für eine Bonusstunde
das Mindestalter von 16 Jahren.       Poolbars.
                                                                                Verlängern Sie Ihren Aufenthalt in
Familien erobern immer samstags                                                  der THERME Bad Wörishofen um
von 9 bis 18 Uhr die THERME.          VITALBAD & SAUNEN                         eine wohltuende Stunde Erholung.
                                      Pures Wohlbefinden verspricht
VITALANGEBOTE ENTDECKEN               auch ein Besuch im Vitalbad und               THERME Bad Wörishofen
                                                                                     www.therme-badwoerishofen.de
Eine wahre Wohltat für Körper und     den Saunen. Aus mehr als 50 Auf-
Geist ist ein Bad im staatlich an-    guss- und Beauty-Extras kann sich          Gültig bis 31.03.2019. Pro Person und
erkannten Thermalheilwasser. Eine                                               Besuch nur eine Bonusstunde einlösbar.
                                      der Besucher seinen ganz persön-                   Keine Barauszahlung.
besonders intensive Heilwirkung er-   lichen Urlaubstag zusammenstel-

                                                                                                          von hier 13
ZUTATEN

        HÖRNLE-
                                                          400 g VonHier-Dinkelnudeln
                                                          (z.B. Hörnle)
                                                         1 EL VonHier-Rapsöl
                                                         500 g VonHier-Rinderhackfleisch

       HACKFLEISCH-                                      Pfeffer und Salz aus der Mühle
                                                         1 Zwiebel, fein gehackt
                                                         1 Knoblauchzehe, gepresst

           GRAT IN
                                                         3 EL FeBio -Passata
                                                         400 ml Rindsbrühe
                                                         300 g VonHier-Emmentaler,
                                                        gewürfelt
                                                        2 säuerliche VonHier-Äpfel,
                                                        in Schnitzen

                                                                                 4 PORTIONEN
                                                                                  CA. 45 MIN.

                                                    Nudeln im Salz was ser ca. 4
                      1. Ofen auf 180 °C vorheizen.
                                                       eine Auflauf-Form geben.
                      Min. kochen. Abtropfen und in
                                                        tpfanne heiß werden
                      2. Öl in einer beschichteten Bra
                                                      je ca. 5 Min. anbraten,
                      lassen. Fleisch por tionenweise
                                                    Hitze reduzieren, Zwiebel
                      herausnehmen und wür zen.
                                                          nne anschwitzen, Pas sata
                      und Knoblauch in derselben Pfa
                                                     Rinderbrühe dazugießen und
                       beigeben, kurz mitdämpfen.
                                                       . Fleisch wieder beigeben
                       aufkochen, ca. 5 Min. köcheln
                       und nochmals aufkochen.
                                                        en und mischen. Käse
                       3. Sauce über die Nudeln geb
                                                      ze auf die Nudeln geben. Im
                       daruntermischen. Apfelschnit
                                                      . backen.
                       vorgeheizten Ofen ca. 30 Min
                                                    E/ 87 g KH/ 51 g F
                       Porti on ca. 1098 kcal, 72 g

14 von hier
www.WONNEMAR.de

Winterzeit in deinem
WONNEMAR Sonthofen.
Spaß- und Sportbad • Saunawelt • Thermalbereich • SPA

 COUPON
 Gegen Vorlage dieses Coupons im
 WONNEMAR Sonthofen erhältst du:
                                            Gültig in deinem WONNEMAR Sonthofen bis 26.07.2019.
                                            Nur einzulösen bei regulären Eintrittstarifen. Nicht
    15 % LESER-RABATT                       kombinierbar mit Highlighttarifen, der WONNEMAR
                                            Clubkarte oder anderen Rabattaktionen.                     2   201712   140017

                                                     ONLINE-SHOP
                                                  WWW.BECKMANN-KG.DE
                                                   ÜBER 2000 PRODUKTE
                                                  RUND UM IHREN GARTEN
                                                   BEWÄHRTE QUALITÄT
                                                   „MADE IN GERMANY“
                                                ALLE ARTIKEL IM VERSAND
                                                GRATISKATALOG ANFORDERN

                                Große Auswahl an Gewächshäusern, vielfältiges
                               Gartenartikel-Sortiment und exklusive Neuheiten
                                 Ing. G. Beckmann KG ⁄ Simoniusstraße 10 ⁄ 88239 Wangen
                               Tel. 07522-97450 ⁄ Fax 07522-9745150 ⁄ info@beckmann-kg.de
                             Besuchen Sie auch unseren großen Ausstellungsgarten

www.reichenaugemuese.de

                                                                                                                            von hier 15
DAS IST DOCH
                  Käse
                                                             Milch der erste Sauermilchkäse. Eine
                                                             andere Theorie besagt, dass frühzeit-
                                                             liche Hirten die Mägen von Kälbern
                                                             zum Transport von Milch benutzten.
                                                             Dadurch kam die Milch mit dem Lab
                                                             in Berührung und verdickte sich. In
                                                             jedem Fall erkannten die Menschen,
                                                             dass so veränderte Milch sehr wohl-
                                                             schmeckend war. Heute gibt es auf
                      Heute ist Käse für die meisten         der Welt geschätzt 4000 Käsesorten.
                       Menschen ein ganz alltägliches        Einige stellen wir hier vor.
                       Lebensmittel. Er schmeckt gut
                        ist nährstoff- und vitaminreich      FRISCHKÄSE
                          und von unserem Speiseplan         Frischkäse ist die einzige Käsegrup-
                             kaum wegzudenken. Kein          pe, die nicht reift. Zu dieser Gruppe
                             Wunder also, dass es            gehören neben Quark auch Ricotta
                              Käse fast überall auf der      und Mozzarella. Ursprünglich wurde
                              Welt gibt. Unsere Waren-       dabei der Mozzarella nur aus Büffel-
                              kunde bietet eine Über-        milch hergestellt. Heute gibt es ihn
                             sicht über die verschiede-      aber auch aus Kuhmilch. Besonders
                            nen Käsesorten.                  Mozzarella eignet sich für viele Vor-
                                                             speisen, aber auch zum Überbacken
                           Wann der erste Käse herge-        auf Pizza.
                           stellt wurde, weiß heute keiner
                            mehr. Sicher ist nur, es war     WEICHKÄSE
                            lange vor Christi Geburt und     Süßmilchkäse mit mehr als 67%
                             vermutlich in Vorderasien und   Wassergehalt gehören zu den soge-
                             ums Mittelmeer herum. Über      nannten Weichkäsen. Die bekann-
                            die „Erfindung“ des Käses gibt   testen sind Camembert und Brie. Im
                         es mehrere Theorien. Manch          Vergleich zum Camembert ist der
                     einer vermutet, dass Käse ein „Ge-      Brie ein wenig flacher und milder.
                     schenk der Götter“ sei.                 Camembert verändert sich zudem
                                                             mit der Zeit: Je mehr er reift, desto
                     MILCHSÄUREBAKTERIEN                     cremiger und aromatischer wird er.
                      UND LAB
                        Was zunächst seltsam klingt, hat     HALBFESTER SCHNITTKÄSE
                         einen wahren Kern. Bei Opfer-       Halbfeste Schnittkäse sind relativ
                          zeremonien im alten Mesopo-        weich, aber trotzdem schnittfest.
                           tamien wurde den Göttern          Dazu gehören Butterkäse, Esrom und
                            oft Milch geopfert. Dabei        Raclette-Käse. Geschmacklich sind
                             ließen die Priester die Milch   die halbfesten Käse schwer einzuord-
                               oft tagelang stehen. Unter    nen. Ihre Aromen reichen von mild,
                               Mithilfe der Milchsäurebak-   über säuerlich bis hin zu würzig.
                               terien wurde so aus der

16 von hier
HARTKÄSE
Hartkäse müssen mindestens drei Mona-
te gereift sein. In dieser Zeit verdunstet
Wasser aus dem Käseteig. Je länger die
Reifezeit ist, desto geringer ist der Wasser-
gehalt im Käse. Und je weniger Wasser-
gehalt, desto fester ist der Käse. Hartkäse
reifen gleichmäßig durch die gesamte
Masse und bilden durch Austrocknung
des Randes eine kräftige Rinde aus. Zu
den Hartkäsen gehören Emmentaler, Gru-
yère, Bergkäse oder auch Parmesan.

ROTSCHMIERKÄSE
Rotschmierkäse sind Weichkäse mit inten-
sivem Geruch, intensivem Geschmack
und rötlicher Oberfläche. Der bekanntes-
te Rotschmierkäse ist der Limburger.

SCHNITTKÄSE
Der typische Brotzeitkäse – zumindest
außerhalb der Alpen, so könnte man die
Schnittkäsesorten umschreiben. Gouda,
Tilsiter und Edamer gehören dazu. Ge-
schmacklich variieren sie stark von mild
würzig bis kräftig. Das Aroma hängt jeweils
von der Reifezeit ab.

EDELPILZKÄSE
Blauschimmelkäse, Gorgonzola und
Roquefort gehören alle zu den Edelpilz-
käsen. Bei ihnen wird bereits die Milch
mit speziellen Schimmelkulturen veredelt.
Diese Kulturen entwickelten sich dann im
Inneren des Käses weiter. Deshalb ha-
ben diese Käsesorten, im Gegensatz zu

                                                                                       BRO NZE FÜR
weißem und rötlichem Weichkäse auch
keinen Schimmel an der Oberfläche.

                                                                                       DEU TSC HLA ND
      WAR UM SIN D VIE LE KÄS E GEL B?
                                                                                       Mit einem Kons um von 24,5 Kilo-
                                                                                       gram m Käse pro Kopf, liegen die
                                               ist der fettlösliche gelbe Farb stoff   Deut schen derzeit auf Platz 3 in
      Im grünen Gras , das die Kühe fressen,
                                                vom Futter in die Milch über. Die      der Europäischen Union. Auf Platz
      Beta -Karotin enthalten. Das Gelb geht
                                                    das Milchfett den Farb stoff       2 liegen die Franzosen (rund 26
      Milch erscheint allerding s nicht gelb, weil
                                                   fett von der Milch, wird die        Kilog ramm) und die Spitzenpositi-
      umschließt. Trennt man jedoch das Milch
                                               Beta -Karotins sichtbar. Deshalb        on halten die Griechen mit fast 28
       gelb liche Färbung des darin gelösten
       sind Butter und Käse oft gelb lich.                                             Kilog ramm pro Kopf.

                                                                                                               von hier 17
ZUTATEN
 1 EL VonHier-Butter
 500 g Pastinaken, in kleinen Stücken
 200 g Lauch, in Ringen
 2 VonHier-Äpfel, in kleinen Stücken
 etwas Ingwer
 700 ml FeBio-Gemüsebrühe
 200 ml VonHier-Apfelsaft
 200 ml Kokosmilch
 50 g Kürbiskerne
 VonHier-Rapsöl
 4 VonHier-Karotten, in ca. 1 mm
 dünne Scheiben gehobelt
 Salz und Pfeffer aus der Mühle
 ein wenig Kresse
                                                 4 PORTIONEN
                                                  CA. 35 MIN.
                                   wer-
1. But ter in einer Pfanne warm
                                ch, Äpfel
den lassen. Pastinaken, Lau
                                  itzen. Brühe
und Ingwer ca. 2 Min. anschw
                                   kochen, zu-
und Apfelsaft dazugießen, auf

                                                                Karotten-
                        r Hitze ca. 15 Min. weich
gedeck t bei mittlere
                                  mix  er pürieren,
kochen. Suppe mit dem Stab
                                  und nur noch
 die Kokosmilch dazugießen
                                     .
 heiß werden lassen und wür zen

                                                                Pastinaken-
                                     r beschichte -
 2. Kürbiskerne ohne Fett in eine
                                  en und heraus-
 ten Bratpfanne ca. 3 Min. röst
                                 selb  en Pfanne
 nehmen. Ein wenig Öl in der
                                       eiben bei
 heiß werden lassen. Karottensch
 mittlerer Hitze schön anbraten
  Pfanne nehmen. Suppe in Sch
  ten, Kürbiskerne, Karotten    und
                                     und aus der
                                    alen anrich-
                                     Kres se darauf
                                                                Suppe
  verteilen und servieren.
                               39 g KH/ 16 g F

                                                                MIT INGWER UND KOKOSMILCH
 Porti on ca. 342 kcal, 8 g E/

 18 von hier
Leichte Gerichte
   FÜ R DE N FRÜ HL ING
                  Rezepte Ralf Hörger
                  Rezeptfotos Anna Feneberg

                                             von hier 19
FRUCHT IGES
         SCHWEINEFILET

                            AROMAT ISCHES
                          ZUSAMMENSPIEL
                         V O N O R A N GE U N D
                              ROSMARIN
20 von hier
ZUTATEN
                                                                                                                 2 Schweinefilets (je ca. 350 g)
                                                                                                                 Salz und Pfeffer aus der Mühle
  4 PORTIONEN                                                                                   nne              1 EL VonHier-Butterschmalz
                                                        n.    3. Für den Salat Öl in einer Pfa
   CA. 90 MIN.   1. Backofen auf 80 °C vorheize                                             1 Min .              1 Bio-Orange
                                                              erwärmen. Schalot ten ca.
                 Schweinefilets je 4-mal schräg                                                ämpfen,           8 Zweige Rosmarin
                                                              anschwitzen, Linsen kurz mitd
                ca. 3 cm tief einschneiden, mit                                                   bei            ½ TL VonHier-Zucker
                                               chmalz         Wasser dazugießen, zugedeckt
         Salz und Pfeffer wür zen. But ters                                          Min . köc heln  . Et-       Ein wenig VonHier-Rapsöl
                                                  las-        mittlerer Hitze ca. 20
         in einer Bratpfanne heiß werden                                                    n und   salz en.     4 Schalotten, fein gehackt
                              lere r Hitze rund   um          was Orangensaft beigebe
         sen. Filets bei mitt                                                                    Öl              200 g FeBio-Linsen
         ca. 5 Min. anbraten, herausnehm
                                                   en,         4. Für die Salatsoße Senf, Essig,
                                                                                              rbsen,             400 ml Wasser
          in eine Kas serolle legen.                           und Honig verrühren. Kichere
                                                                                               auch zu           ½ TL Salz
                                              fte Schä-        Äpfel, Haselnüsse und Schnittl
          2. Orange halbieren. Eine Häl                                            gut mis che  n und            1 TL mittlelscharfer Senf
                                                  die          den Linsen geben,
           len und in Scheiben schneiden,                                                                        3 EL VonHier-Apfelessig
                               pre  ssen  und   bei seite      abschmecken.
           andere Hälfte aus                                                                      men,
                                                                                                                 3 EL VonHier-Rapsöl
           stellen. Orangenscheib      e und   1 Zwe   ig      5. Das Fleisch aus dem Ofen neh                   1 EL VonHier-flüssiger Honig
                                                                                                 dem
            Rosmarin in die Einschnitte stec
                                                 ken ,         in Scheiben schneiden und mit                     1 Dose Kichererbsen (ca. 120 g),
                                                                                                en.
            etwas Zucker drüberstreuen. In
                                                 der           Linsen- Salat auf Tellern anricht                 abgespült, abgetropft
                                izte n Ofe  ns  rund  60                                       36 g KH/ 24 g F
            Mitte des vorgehe                                   Porti on ca. 586 kcal, 53 g E/                   1 VonHier-Apfel, grob gerieben
            Minuten garen.                                                                                       2 EL Haselnusskerne, grob ge-
                                                                                                                 hackt
                                                                                                                 1 Bund Schnittlauch, fein
                                                                                                                 geschnitten
                                                                                                                 Salz, Pfeffer nach Bedarf

                          Herzlich Willkommen
      . - 13.
    12 l 2 019
      ri
   Ap

im beheizten Festzelt in Meckatz

                                                                    Meckatzer                                                         www.meckatzer.de

                                         r!
Freitag, 21 Uhr:                 ktail-Ba                    Samstag, 13–17.30 Uhr:                                        Samstag, 20 Uhr:
                          Biercoc
Disco-Party mit                                              FANCLUB-Fest mit HinderVier und                               Dirndlrock &
DJ Florian Weiss bekannt von                                 Miss Meckatzer Wahl!                                          Partywahnsinn
Antenne Bayern und ZDF                                       Nur für FANCLUB-Mitglieder,                                   mit den Albkrachern
                                                                                                                                        von hier 21
Einlass ab 18 Jahren!                                        Einlass ab 16 Jahren!                                         Einlass ab 18 Jahren!
Hirse-Gemüse-
                        Pfanne
                                                                                                         4 PORTIONEN
                                                                                                          CA. 45 MIN.
                                                                                     ZUTATEN
                                                                                     1 Dose Kichererb-
                                                                                     sen, abgespült und
                                                                                     abgetropft
                                                                                     1 EL VonHier-Rapsöl
                                                                                     etwas Salz
                                                                                     Ein wenig Kümmel
                                                                                     1 Liter FeBio-Gemüse-
                                                                                     brühe
                                                                                     320 g FeBio-Hirse
                                                                                     2 Lauch, in Ringen
                                                                                     1 EL Olivenöl
                                                                                     400 g Baby-Spinat
                                                                                     400 g Champignons, in
                                                                                     Scheiben
                                                                                     120 g getrocknete Toma-
                                                                                     ten, in Streifen
                                                                                     Kräutersalz, nach Bedarf
                                                                                     Etwas orientalische
                                                                                     Gewürzmischung

              1. Kichererbsen in eine Schüssel geben.       3. Lauch im heißen Öl anschwitzen,
              Öl und Gewür ze beigeben, alles gut           Spinat und Champignons beigeben, ca.
              mischen, auf einem mit Backpapier             3 Min. mitdämpfen, Tomaten und Hirse
              belegten Blech verteilen und ca. 30           daruntermischen und fein würzen.
              Min. in der Mitte des auf 200 Grad
                                                            4. Die Hirse- Gemüsepfanne in Schalen
              vorgeheizten Ofens backen.
                                                            verteilen, die Kichererbsen darüber ge-
              2. Hirse waschen. Gemüse-Bouillon             ben und servieren.
              aufkochen, Hirse beigeben, bei mittlerer
              Hitze ca. 8 Min. kochen. Restliche Bouillon
                                                            Portion ca. 262 kcal,
              abgießen, Hirse auskühlen.                    14 g E/ 29 g KH/ 9 g F

22 von hier
ZUTATEN
2 Grapefruits
2 VonHier-Äpfel
1 FeBio-Zitrone, wenig abgeriebene
Schale und ganzer Saft
4 EL VonHier-Rapsöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
2 VonHier-Rote Bete gekocht, in halbe Scheiben
2 Radicchio, in Streifen
2 Chicorée, in Blättern
                                                     4 PORTIONEN
einige Erdnüsse, gehackt
                                                      CA. 45 MIN.

1. Von den Grapefruits Boden und Deckel, dann
Schale ringsum bis auf das Fruchtfleisch weg-
schneiden. Fruchtfilets zwischen den weißen Häut-
chen herausschneiden.

                                                                                 WINTER-SALAT
2. Die Äpfel in Schnitze schneiden. Zitronenschale
und -saft mit dem Öl verrühren, würzen.

3. Chicorée, Radicchio, Rote Bete und Grape-
fruitfilets sowie die Apfelschnitze daruntermischen,
den Salat auf Tellern verteilen. Vor dem Servieren
mit den gehackten Erdnüssen bestreuen.
                                                                    MIT CHICORÉE, ROTE BETE UND APFEL
Portion ca. 317 kcal, 6 g E/ 34 g KH/ 16 g F

                                                                                                  BEI UNS
                                                                                                  BEKOMMEN SIE
                                                                                                  FÜR IHR ZUHAUSE

                                                                                                  ALLES
                                                                                                  AUS EINER HAND

                                                                                         www.moebel-boeck.de
                                                                                         87437 Kempten / St. Mang
                                                                                         Römerstraße 14
                                                                                         Telefon 08 31 / 6 20 31
                                                                                                   von hier 23
                                                                                           TR ADITION SEIT 1962
S E L BS TG E M A C H T E S M Ü S L I           ZUTATEN
                                                        2 VonHier-Äpfel, grob ge-
                                                                                                 4 PORTIONEN
                                                                                                    20 MIN.

                    MIT JOGHURT UND FRÜCHTEN
                                                        rieben
                                                        100 g blaue und weiße kernlose
                                                        Trauben, halbiert
                                                        50 g entsteinte Datteln, in Streifen
                                                        1 EL Zitronensaft
                                                        10 EL feine VonHier-Haferflocken
                                                        50 g Mandeln, grob gehackt
                                                        2 EL VonHier-Honig
                                                        180 g VonHier- Joghurt
                                                        3 EL VonHier-Milch

                                                Äpfel, Trauben, Dat teln und
                                                                                   chen.
                                                Zitronensaft in einer Schüssel mis
                                                                                   Zutaten
                                                Haferflocken und alle restlichen
                                                daruntermischen.
                                                                               92 g KH/ 23 g F
                                                Porti on ca. 649 kcal, 18 g E/

                 IG,
   SAHNIG,FRUCHT
       KNUSPRIG

24 von hier
Winter-
     Smoothie
Karotte, Spinat, Apfel, Orange, Mango und Apfelsaft im Mixer
oder mit dem Pürierstab ca. 1 Min. pürieren, bis die Masse
cremig ist. In Gläser abfüllen und servieren.
Portion ca. 179 kcal, 3 g E/ 36 g KH/ 1g F

  ZUTATEN                              4 PORTIONEN
  3 VonHier-Karotten, in Stücke,          30 MIN.
  2 Handvoll Babyspinat
  1 VonHier-Apfel, in Stücken
  1 Orange, geschält, in Stücken
  1 Mango, geschält, entsteint, in Stücken
  400 ml VonHier-Apfelsaft

                                                                  von hier 25
ZUTATEN
                                                             1,5-2 kg mittelgroße VonHier-Kartof-

                                   GEFÜLLTE
                                                             feln, vorwiegend festkochend
                                                             500 g VonHier-Hackfleisch gemischt
                                                            150 g Rauchfleisch/Wammerl roh,

                                    KARTOFFELN
                                                            zerkleinert (Küchenmaschine/
                                                            Fleischwolf)
                                                            1 große Zwiebel
                                                            2 Eier
                                                            Salz , Pfeffer, Muskat,
                                                            1 Bund frische Petersilie, gehackt
                                                            Butterschmalz zum Schmoren

                                             4 PORTIONEN
                                                20 MIN.
                                                         1. Zuerst die Zwiebel zerkleinern
                                                       und in etwas Butterschmalz glasig
                                                       dünsten. Dann die Hackfleischmas-
                                                       se und das Rauchfleisch/Wammerl
                                                       miteinander vermischen. Anschlie-
                                                       ßend Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Muskat,
                                                       Eier und Petersilie darunter geben.
                                                       Beiseite stellen.
                                                       2. Kartoffeln schälen, halbieren
                                                       und vorsichtig mit einem Kugelaus-
                                                       stecher oder Teelöffel eine kleine
                                                       Mulde herausstanzen. Von den
                                                       Kartoffelhälften unten etwas ab-
                                                       schneiden, damit diese eine gute
                                                       Standfestigkeit im Topf haben. Die
                                                       ausgehöhlten Kartoffelhälften mit
                                                       der Flesichmasse großzügig befül-
                                                       len und nebeneinander in heißen
                                                       Butterschmalz, am besten in einem
                                                       Gussbräter legen.
                                                       3. Deckel auflegen und ca. 1,5 Std.
                                                       schmoren lassen, zwischendurch
                                                       mit etwas Wasser ablöschen, damit
                                                       die Kartoffeln nicht anbrennen.
                                                       Man genießt sie einfach „pur“ oder
                                                       mit einem frischen grünen Salat

       LESERREZEPT
                                                       der Saison. Das Innere der Kartoffel
                                                       kann man separat am Folgetag im
                                                       Pfännchen braten.

              von Christine Thul                       Ein wunderbares altes Gericht der
                aus Detzem.                            Großmutter, welches für Groß und
                                                       Klein einen unvergleichlichen Ge-
                                                       nuss bereitet.
                                                       Portion ca. 754 kcal, 46 g E/ 70 g KH/ 31 g F

26 von hier
KO C H E N S I E
  FÜR UNS !                                                                           WOHIN SOLL ICH DA
                                                                                      REZEPT SCHICK    EN  ?
                                                                                                             S

                                                                                                              zept
                                                                                      Bit te senden Sie Ihr Re
  UND GEWINNEN SIE EINEN 50€-EINKAUFSGUTSCHEIN!                                       entweder an
                                                                                                                 eberg.de
                                                                                      vonhier-magazin@ fen
  Wir veröffentlichen in jeder            Aus allen eingesendeten Rezepten            oder unter dem
                                                                                                                epte“ an
  „von hier“- Ausgabe und online          wählt eine Fachjury das Gewinner-           Stichwort „Leser-Rez
                                                                                                               ttel GmbH,
  auf www.vonhier-magazin.de              rezept aus. Dieses wird im „von hier“-      Feneberg Lebensmi
                                                                                                                87437
  Ihre Rezepte!                           Magazin und auf der Webseite                 Ursulasrieder Str. 2,
                                                                                                      rne dü  rfe n Sie auch
  Teilen Sie mit uns und über             www.vonhier-magazin.de                       Kempten. Ge
                                                                                                             füg  en . Zudem
  150.000 Lesern Ihre Lieblingsgerichte   veröffentlicht. Der/Die Gewinner/-           ein Bild von sich an
                                                                                                                stä ung,
                                                                                                                    tig
  und verraten Sie uns Ihre               in erhält zudem einen Feneberg-­             benötigen wir Ihre Be
                                                                                                                 d Bild
  Küchengeheimnisse.                      Einkaufsgutschein im Wert von 50,– €.        dass wir Ihr Rezept un
                                                                                                       n dü rfe n.
                                                                                        veröffentliche

wir verstehen energie.®

                                                                              strOm        erDgAs PeLLets heiZöL
energie FÜr ZU hAUse.
serviCestArK UnD regiOnAL.                                                             
                                                                                                        www.praeg.de
                                                                                                                 von hier 27
~ hier produziert ~

              PHILOSOPHIE TRIFFT KÄSE
  Käse machen – das können nur Sennen. Denkt man zuerst. Wer Georg Gründls Seminar zur
Käseproduktion in der Käseschule Allgäu in Thalkirchdorf besucht hat, weiß hinterher, dass dem
    nicht so ist. Denn das Milchprodukt lässt sich auch in der heimischen Küche herstellen.

                                 Text Isabelle Reinhardt Fotos Christian Mörken

28 von hier
Als eine Flamme aus dem Feuerzeug schlägt, entzündet               eigentliche Wunder an diesem Abend ist doch, dass wir
sich der Brennstoff. Darüber hängt ein kleiner Kupferkes-          wahrhaftig mit eigenen Händen Käse gemacht haben.
sel. Drei Liter Milch und ebenso viele Esslöffel Naturjo-          Und es war erstaunlich einfach.
ghurt finden sich darin. Dass sich daraus mit nur wenigen
Handgriffen in ein paar Stunden Weichkäse machen                   Wieso allerdings stellt Georg in seinen Kursen Weichkäse
lässt, halten wir bei unserem Besuch in der Käseschule             her? Der Faktor Zeit ist schuld, denn: Hartkäse, der lange
Allgäu in Thalkirchdorf bei Oberstaufen nicht für möglich.         Lagerzeiten mit sich bringt, wäre im zeitlichen Rahmen
                                                                   von wenigen Stunden nicht umsetzbar. Schließlich wollen
Georg Gründl, Inhaber der privaten Käseschule, gibt                die Seminarteilnehmer den eigenen Käse am Ende des
jährlich über 150 Seminare zur Käseproduktion. Viele sei-          Tages mitnehmen. Wem das Käsen zu Hause gelingen
ner Besucher sind Hobbykäser oder solche, die es noch              will, muss vor allem auf die Qualität der Milch achten.
werden wollen. Doch auch Leute vom Fach, die in einer              „Wenn Milch zu heiß gekocht wurde, ist sie zwar sehr
großen Käserei arbeiten, buchen Georgs Seminar. Meist              lange haltbar. Aber die Aromen gehen verloren“, mahnt
sind sie in einer Abteilung tätig, deren Mitarbeiter keinen        der Käselehrer. Deswegen sollten nur Rohmilch oder tra-
Zutritt zu den Produktionsräumen haben. „Ein Seminar in            ditionell hergestellte Frischmilch für die Käseproduktion
meiner Käseschule ist für die Mitarbeiter wie eine Weiter-         verwendet werden.
bildung“, erklärt Georg.

ERHITZEN, RÜHREN, RUHEN
In kreisenden Bewegungen rühren wir die Milch im
Kessel um. Dabei ist wichtig, dass sich die Flüssigkeit
gleichmäßig erwärmt. Sobald das Thermometer auf
                                                                  "Zeit schenken"
36 Grad klettert, löschen wir beide Brenner. Damit
                                                                  funk tioniert mit einem
die Milch gerinnt und sich langsam zu Käse verfestigt,
                                                                  Gutschein für ein Seminar
kommt nun ein Lab-Wassergemisch hinzu, das wir
                                                                  an der Käseschule.
kräftig unterrühren. „Stopp! Jetzt nicht mehr rühren“,
weist uns Georg an. Zum Dicklegen muss das
Gemisch ruhen.

Allmählich bekommt der Inhalt in unseren Kesseln
                                                              KON TAK TDATEN :
                                                              Käseschule Allgäu
eine Konsistenz von Pudding. Auf der Oberflä-
                                                              Inhaber Georg Gründl
che schwimmt eine wässrige Flüssigkeit – Molke.
                                                              Kirchdorfer Straße 7
Hand anlegen ist nun gefragt. Die Gallerte muss
                                                              87534 Oberstaufen
in haselnussgroße Stücke geschnitten werden.
                                                              Fax: + 49 (0) 83 04 - 97 38 03
Ein Kraftakt ist es nicht. Das Messer
                                                               Mobil: + 49 (0) 1 72 - 8 90 87 38
gleitet sanft durch die weiche Masse.
                                                               E-Mail: info@kaeseschule.de
Gut zu wissen: Je kleiner man die Stü-
cke schneidet, umso fester wird der
Käse. Was sich nun im Topf befindet,
sind Molke und Bruch, die kleinen
Käsestückchen. Erneutes Erwärmen
verfestigt den Käse so weit, dass wir
ihn in ein Sieb abschöpfen können.
Mithilfe eines Gewichts pressen wir
die Molke aus. Übrig bleibt eine weiße
Masse, die gut zusammenhält. Sie fühlt
sich gummiartig an. Eine Mischung
aus Feta und Mozzarella ist es gewor-
den. Unser Käse-Schatz. Doch das

                                                                                                                    von hier 29
Übrigens: Welchen Geschmack der Käse am Ende hat,
hängt nicht etwa vom Herstellungsprozess ab. Grund-
legend wird nämlich jede Käsesorte nach demselben
Ablauf produziert. Entscheidend ist die verwendete
Milchsäurebakterien-Kultur. „Je nach Kultur bekommt
das Aroma vom Käse einen ganz anderen Pfiff“, erklärt
Georg. Im Rückschluss bedeutet das, ändert man die
Kultur, schmeckt der Käse am Ende komplett anders. So
gibt es auch für jede Käsesorte eine andere Mischung.
Für unseren Weichkäse mussten wir nicht zusätzlich Milch-
säurebakterien zugeben, denn die im Joghurt enthalte-
ne Kultur reichte aus.

KEIN ABFALL, SONDERN FRUCHTMOLKE
Ausklingen lassen wir den Abend eine Tür weiter im Res-
taurant des Dorfhauses bei leckerem Essen. Dass wir uns
alle für ein Gericht mit Käse entscheiden, liegt auf der
Hand. Auf der Getränkeliste ist „Fruchtmolke“ aufgelistet.
Manch einer mag die Ansicht vertreten, Molke sei bei der
Käseherstellung ein Abfallprodukt. Falsch. Sie ist sogar
das gesündeste Eiweiß, das es gibt. Und um Fruchtmolke
zu kosten, muss man auch nicht zwingend nach Thal-           denken, sondern daran, dass es im Leben doch darum
kirchdorf fahren. Wer künftig nach Georgs Anleitung zu       geht, sich Gutes zu tun. Dass es wichtig ist, sich gut zu
Hause Weichkäse produziert, kann die austretende Mol-        ernähren, dass es seltsam ist, dass ein Liter Cola mehr
ke mit einem Fruchtsaft der eigenen Wahl mischen. Voilà,     kostet als ein Liter Milch oder dass viele Ernährungstrends
fertig ist die Fruchtmolke.                                  doch wenig bringen. Über all das hat Georg während
                                                             des Käsemachens gesprochen.
Lernen kann man bei Georg Gründl nicht nur, wie man
Käse macht, sondern auch fürs Leben – es geht mitun-         Zuletzt fragen wir uns, ob Georg in trauter Runde wohl
ter philosophisch zu. Fortan werden wir beim Einkauf im      das Geheimnis von gutem Käse verrät. Im Grunde ge-
Supermarkt bei Käse nicht nur an ein Milchprodukt            nommen ist es simpel: Es kommt darauf an, was die Kuh
                                                             frisst und wie sie gehalten wird. Nach dem Motto: Geht
                                                             es der Kuh gut, ist ihre Milch gut und man kann daraus
                                                             schmackhaften Käse machen. „Wir Menschen wollen
                                                             doch auch gut behandelt werden“, bringt es Georg auf
                                                             den Punkt. Zu Recht.

                                                                                                                  uf,
                                                                   Wie kam die Menschheit eigentlich dara
                                                                   dass Lab, ein Verdauungseiweiß von
                                                                   Kälbern, Milch verfestigt?
                                                                                                                 vor
                                                                   Eine mögliche Erklärung: Etwa 3000 Jahre
                                                                                                             Ma-
                                                                   Christus verwendeten Nomadenvölker
                                                                   gen, Blase und Hörner geschlachteter Tiere
                                                                                                               dass
                                                                   zum Transport von Milch. Schnell fiel auf,
                                                                                                        zum  Gerin  -
                                                                   der Magen eines Kalbes die Milch
                                                                                                                 Kuh
                                                                   nen brachte, der einer ausgewachsenen
                                                                   jedoch nicht.
                                                                                                                iß nur,
                                                                   Der Grund: Die Kälber haben dieses Eiwe
                                                                                                       Herstellun g
                                                                    solange sie Milch trinken. Bei der
                                                                                                                nken  ,
                                                                    von Käse ist Lab bis heute nicht wegzude
30 von hier
                                                                    denn ohne es bleibt die Milch flüssig.
Wegäcker 1 86925 Fuchstal/Leeder 08243 961081
                                                                                      leder-trachten.com
                                            #handg‘macht
                                              #regional
                                             #biologisch
                                         und Boarisch ollawei!

                                             Wenn‘s was
                                           G‘scheids sei soll!

GmbH · Dieselstraße 2 · 87437 Kempten · Telefon (0831) 73450 · Fax 725 46
www.moebelforster.de · wohnen@moebelforster.de

                                                                                                                   von hier 31
S A U M Ä SS IG
                       GU T
32 von hier
Einer von uns.
                         ~ VonHier-Landwirt ~                                                         Einer von über
                   Auf dem Schweineho
                 Familie Gaupp in Un
                                          f von
                                      lingen bei
                                                                                                         600
                                                                                                    VonHier-Erzeugern
                                    die Schweine
              Biberach, fühlen sich
                                    , gemütliches                                                   aus unserer Region.
              sauwohl. Viel Auslauf
                                            und
                    Stroh und mit Roland
                                        Landwirte,
                 Carmen Gaupp zwei
                      die mit Leib und Seele                                                            Unser Bio
                       Schweinezüchter sin
                                             d.                                                       hat ein Gesicht.
                                Tex t Christia n Mö rken
                                             rg, Christia n Mö rken
                        Fotos Anna Fenebe

                                            

Es grunzt von allen Seiten. Feuchte              Nur die kleinen Ferkel trauen mir     bringt Bilder von fröhlich grunzen-
Schweinenasen recken sich mir                    nicht und verstecken sich lieber in   den Schweinen zurück, die sich
entgegen, beschnuppern meine                     ihren Schlafkisten, wo sie im war-    nach Laune im Dreck suhlen und
Hände, drängen sich dicht um mich                men Licht der Infrarotlampen anein-   einfach ein saumässig gutes Leben
herum. Hinter der Gruppe Schwei-                 ander gekuschelt schlafen.            führen. Schon Roland Gaupps Eltern
ne, steht Roland Gaupp in blau-                                                        waren Landwirte. Milchvieh und
em Overall und Gummistiefeln. Er                 FRÖHLICH GRUNZENDE                    Schweine hatten sie auf ihrem Hof
lächelt und streicht einer der Sauen             SCHWEINE                              im Ortskern von Unlingen. Als Ro-
über die Flanke. Es riecht nach                  Ich kann nicht anders, aber der       land und Carmen Gaupp den Hof
frischem Stroh und ein wenig nach                Anblick der Schweine im Stall der     übernahmen, war schnell klar, dass
Matsch. Klar, es sind Schweine und               Gaupps erfüllt mich mit großer        sich etwas ändern musste.
die suhlen sich nun einmal gerne.                Zufriedenheit. Was ich hier
Aber im Moment lassen sie mich in                auf dem Hof der
ihrem Stall herumlaufen und beäu-                Gaupps
gen mich weiterhin interessiert.                 sehe,

   AUF WEICHEM
  STROH SCHLÄFT
ES SICH WUNDERBAR
                                                                                                                   von hier 33
EIN NEUER HOF AM ORTSRAND             SIE WOLLTEN NICHT                        zu haben
Zum einen war der Betrieb zum         IMMER WEITERWACHSEN                      und auch ein
Überleben zu klein, zum anderen       Obwohl Roland Gaupp zu diesem            gesundes Maß
konnte er Aufgrund der Lage nicht     Zeitpunkt noch konventionelle            zwischen Arbeit und
wachsen. Z­ udem fremdelte Carmen     Schweinezucht betrieb, lag ihm           Privatleben zu finden. Das
Gaupp mit den Kühen: „Die waren       das Wohl der Tiere besonders am          geht nur bis zu einer bestimm-
mir schon immer zu groß“, sagt die    Herzen. 2014 begann er dann, sich        ten Größe des Betriebs.
gelernte Erzieherin. Bei-                            intensiv mit biologi-
de fühlten sich mehr
zu den Sauen hinge-        DAS WOHL DER              scher Landwirtschaft
                                                     zu befassen. „Es war
                                                                               SIE HABEN DEN SCHRITT NIE BEREUT
                                                                               Roland Gaupp traf sich regelmäßig
zogen. Also wurde der
alte Hof verkauft und    TIERE LIEGT IHNEN           einfach klar, dass wir
                                                     immer weiterwachsen
                                                                               zu einem Stammtisch, an dem auch
                                                                               Biobauern teilnahmen. Gemein-
ein Schweinemaststall
am Ortsrand gebaut.       SEHR AM HERZEN             müssten, wenn wir kon-
                                                     ventionell weiterma-
                                                                               sam machte man Ackerbegehun-
                                                                               gen und das bestärkte Roland
Gleich daneben bau-                                  chen würden“, erklärt     Gaupp, auf Bio umzusteigen. „Ich
ten die Gaupps sich selbst ein Haus   Roland Gaupp. Und das wollte er          habe da gesehen, wie gesund
und zogen mit den beiden Söhnen       nicht. Ihm ist es wichtig, seine Tiere   die Böden waren, wie die Natur
Niklas und Jannik dorthin.            täglich zu sehen, den Überblick          selbst dafür gesorgt hat, dass alles

34 von hier
ROL AN D G AU PP
                           V ERBR INGT V IEL
                           ZE IT IM STALL
im ­Gleichgewicht
blieb.“ Schließlich
stellten die Gaupps
um, schlossen sich
dem Naturland-Verband
an und bauten die Ställe um.
Auch wenn die Umstellung mit
sehr viel Arbeit verbunden war,
haben sie den Schritt nie bereut.
Heute geht den beiden regelmä-
ßig das Herz auf, wenn sie ihre
Tiere sehen.

                 Meine
   hiererzeugte
                               Energie

  Stecken Sie um auf umweltfreundliche Energie aus der Region.
  AllgäuStrom Klima liefert Ihnen Ökostrom aus 100 % heimischer Wasserkraft.
  Mehr hiererzeugte Infos unter www.allgaeustrom-klima.de
                                                                                  von hier 35
NEUGIERIG UND
 ZUTRAULICH SIND
FAST ALLE SCHWEINE
    AU F D E M H OF

38 GRAD FÜR DIE FERKEL,
18 GRAD FÜR DIE MUTTERSAUEN
Insgesamt 500 Mastschweine und         ALLES AUS
62 Mutterschweine leben heute auf      EINER HAND
dem Betrieb. Eber Luis sorgt dafür,    Überhaupt ist es ein Anliegen von
dass die Sauen gedeckt werden.         Roland Gaupp, möglichst alles aus       „Seit wir auf Bio umgestellt haben,
Alle Tiere leben in Gruppen und        einer Hand zu bekommen. Schon           sind die Tiere viel zutraulicher“, er-
können selbst entscheiden, ob          heute liefern die eigenen Äcker 70      läutert Roland Gaupp. „Sie kennen
sie draußen an der frischen Luft       Prozent des Futters für die Schweine.   uns und es ist normal für sie, dass wir
oder drinnen im warmen Stall sein      Den Rest bezieht er von benach-         hier zwischen ihnen herumlaufen.“
möchten. Die Sauen bekommen            barten Biolandwirten. Mittlerweile
ihre Ferkel in sogenannten Abferkel-   nähern sich uns neugierige Ferkel.      DIE SÖHNE HELFEN MIT
buchten, in denen sich Mutter und      44 Tage waren sie bei ihrer Mutter,     Und wie sieht es mit der Zukunft des
Ferkel frei bewegen können. Dazu       nun leben sie im Ferkel­-               Hofes aus? Roland Gaupp lacht.
sorgt eine Fußbodenheizung für das     aufzuchstall.                           „Also früher, als wir noch konven-
optimale Wohlfühlklima: 38 Grad für                                            tionelle Landwirtschaft betrieben
die Ferkel, 18 Grad für die Sau-                                               haben, hatten unsere Söhne kein
en. Für die Heizung wurde                                                      Interesse, das zu übernehmen. Jetzt
auf dem Hof extra eine                                                            sieht es aber schon anders aus.“
Güllegärungsanla-                                                                    Auf jeden Fall helfen Niklas
ge gebaut, die                                                                          und Jannik gerne mit. Noch
sowohl Strom als                                                                           ein letztes Mal halte ich
auch Wärme                                                                                   meine Hand über den
erzeugt.                                                                                       Zaun und streichele
                                                                                                 einer Sau über die
                                                                                                  struppigen Borsten.
                                                                                                   Ruhig steht sie da
                                                                                                    und schaut mich
                                                                                                     an und man sieht:
                                                                                                     Ihr geht es sau-
                                                                                                     mässig gut.

36 von hier
   von hier 37
~ hier erleben ~

         KLETTER- UND KINDERPARADIES
             IN 1100 METERN HÖHE
               Direkt in der Tourismusinfo Tannheim findet sich Tanni’s Kinderparadies sowie der
              Kletter- und Bouldertreff. Nicht nur bei schlechtem Wetter lohnt sich der Besuch für
                              Groß und Klein, wie unser Redakteur ausprobiert hat.

                                           Text Christian Mörken Fotos TVB Tannheimer Tal/Achim Meurer

Die Wolken hängen tief und grau              meine Tochter (4 Jahre) in Tanni’s                          Wir können gleichzeitig klettern.
über dem ansonsten wunderschö-               Kinderparadies austoben und für                             Denn auch wer hier ohne Partner
nen Tannheimer Tal. Obwohl noch              meine Frau ergibt sich endlich die                          kommt, braucht dank der Selbstsi-
alles im Zeichen der zu Ende ge-             Gelegenheit, ausgiebig zu lesen.                            cherungsgeräte nicht auf das Klet-
henden Skisaison steht, zieht es uns         Somit ist für alle gesorgt.                                 tern an den fast acht Meter hohen
heute nicht auf die Piste, sondern:                                                                      Wänden zu verzichten. Während
ins Warme. Nur wenige Gehminuten             SIEBEN KLETTERROUTEN                                        mein Sohn sofort loslegt, taste ich
von den Tannheimer Bergbahnen                WOLLEN EROBERT WERDEN                                       mich noch etwas zögerlich an die
am Neunerköpfle entfernt, befinden           Als wir Männer den Kletterbereich                           erste Route heran. Zum einen hat sie
sich nämlich der Kletter- und Boul-          betreten, sind wir beeindruckt. Nicht                       einen Überhang, zum anderen klet-
dertreff sowie Tanni’s Kinderparadies.       nur dass alles hell und sauber und                          tere ich zum ersten Mal mit Selbst-
Für uns als Familie ist das eine perfek-     damit sehr einladend wirkt, es gibt                         sicherungsgerät. Deshalb kostet es
te Kombination. Mein Sohn (8 Jahre)          hier auch wirklich einige Heraus-                           mich ein wenig Überwindung. Die
und ich gehen leidenschaftlich ger-          forderungen. S­ ieben Kletterrou-                           Skepsis verfliegt allerdings schnell,
ne klettern. Er im Toprope und ich im        ten wollen erobert werden – von                             als ich mich von ganz oben abseile.
Vorstieg. Während wir heute also die         kinderleicht (3), bis                                       Funktioniert einwandfrei. Von da an
250 Quadratmeter große Kletterflä-           anspruchsvoll (7+).                                           probiere ich immer neue Varian-
che ausprobieren wollen, kann sich           Aber das Beste:                                                  ten, bis mir die Puste ausgeht.

                                                                               SPIEL UND
                                                                           SPASS FÜR GROSS
                                                                              UND KLEIN

38 von hier
ANGST VORM FALLEN                         Nachdem uns aber die Puste ausge-         DIE GROSSEN TANKEN KRAFT
BRAUCHE ICH NICHT ZU HABEN                gangen ist, beschließen wir, die Frau-    Während mein Sohn sofort in dem
Zum Abschluss vergnügen wir uns           en im Kinderparadies zu besuchen.         Gewirr an Klettermöglichkeiten ver-
in dem 170 Quadratmeter großen                                                      schwindet, setze ich mich zu meiner
Boulderbereich. Hier geht es bis          ALLES, WAS MAN ZUM                        Frau an einen der zahlreichen Tische,
zu vier Meter nach oben und 40            AUSTOBEN BRAUCHT                          die in gutem Abstand vom Gesche-
Boulder warten darauf, gemeistert         Und es ist wahrlich ein Spielparadies.    hen stehen. Ich nehme mir eines der
zu werden. Die Schwierigkeitsgrade        Der riesige Indoorspielplatz bietet al-   vielen ausliegenden Magazine, und
reichen von einer einfachen 3 bis         les, was man zum Austoben braucht.        beginne, zu lesen. Und mir fällt auf,
zu 9+, somit finden auch sehr Ge-         Auf 350 Quadratmetern gibt es eine        wie angenehm ruhig es ist. Obwohl
übte hier noch Herausforderungen.         Hängebrücke, Rampen, Jumper-              nur wenige Meter von uns entfernt
Obwohl ich kaum Bouldererfahrung          Decks, Drehtüren und Bungee-              gerannt, gesprungen und geklettert
habe, wage ich mich an einige der         Schlangen, eine Plexiglasröhre in         wird, kommen auch wir auf unsere
leichteren Routen heran. Angst vorm       luftiger Höhe zum Durchkrabbeln           Kosten und können einfach einmal
Fallen brauche ich nicht zu haben,        und eine 17 Meter lange Wellenrut-        Ausspannen. Während die Kleinen
denn die ganze Halle ist mit 30 cm        sche. Und auch für die ganz Kleinen       sich also auspowern, sammeln die
dicken Weichbodenmatten ausge-            gibt es einen geschützten Bereich         Großen Kraft.
legt. Ebenso finden sich ein Cam-         mit Wippe, Sitztieren oder einer Re-
pusboard, Hangelkugeln und Ringe          genbogenbrücke.                           DIE ZEIT VERGING WIE IM FLUG
für professionelles Krafttraining. Gute                                             Irgendwann schauen wir dann auf
Kletterer können hier oben also zwei-                                               die Uhr und sind erstaunt. Wir sind
felsohne viele Stunden verbringen.                                                  schon über drei Stunden da. Die Zeit
                                                                                        ist wie im Flug vorbeigegangen.
                                                                                            Vor uns stehen hechelnde,
                                                                                               müde Kinder, die aber
                                                                                                 trotzdem begeistert

KONTAKTD ATEN :                                                                                    erzählen, was sie alles
                                                                                                    gemacht haben. Als
Tourismusverband Tannheimer Tal                                                                      wir wenig später vom
Vilsalpseestr. 1 | 6675 Tannheim                                                                      Parkplatz fahren, ist
Tel. +43 56 75/62 20-31                                                                               unsere Tochter schon
info@tannheimertal.com                                                                                eingeschlafen. Und
www.boulder treff.tirol                                                                               wir sind uns sicher:
www.kinderparadies.tirol                                                                              Wir kommen wieder,
                                                                                                     ganz bestimmt.

                                                                                                                von hier 39
~ hier erleben ~

              DEM TRAUM ENTSPRUNGEN
       Es ist ein Sammelsurium an alten Kutschen, Schlitten, Figuren und allerlei Gegenständen –
      das Kutschenmuseum in Hinterstein. Manch ein Besucher mag mit der Hand abwinken und
        es als Kitsch abtun. Ein Museum, das historische Fakten aufbereitet, ist es wahrlich nicht.
                       Dafür ein Ort, an dem man Raum und Zeit vergessen kann.

                                      Text Isabelle Reinhardt Fotos Isabelle Reinhardt

                                                                                                    Öffnungszeiten:
                                                                                                    Täglich 8-20 Uh
                                                                                                                       r
                                                                                         Eintrit t: Der Ein
                                                                                                           tritt ist frei, Spen
                                                                                                                                -
                                                                                              den sind willkom
                                                                                                                     men
                                                                                         Anfahr t: Über Ba
                                                                                                               d Hindelang,
                                                                                          Ostrachstraße
                                                                                                            und Talstraße
                                                                                                  nach Hinterstein
                                                                                           Parken: Im Rauh
                                                                                                                 ornweg,
                                                                                            Parkplat z „Auf
                                                                                                               der Höh“

40 von hier
EIN SAMMELSURIUM AN
                                                              DINGEN FINDET SICH AUCH
Gerade in den Morgenstunden unter der
Woche, wenn die Sonne gerade erst die Gipfel

                                                                RUND UM DAS MUSEUM
der umliegenden Berge bezwungen hat, liegt
Hinterstein still und verlassen da. Es ist wie eine
Reise ans Ende der Welt. Der ein oder andere
Wanderer bricht früh zu einer langen Tour auf.
Im Dorf weisen Schilder den Weg zum Kut-
schenmuseum, das man innerhalb einer Vier-            teriöse Schemen aus ihr hervor. Der Schritt über
telstunde zu Fuß erreichen kann – ein Katzen-         die Schwelle ins Innere wirkt befreiend: Klick! Ein
sprung. Eine überdachte Holzbrücke führt über         Bewegungsmelder knipst das Licht an, Wasser
die Ostrach, deren glasklares Wasser an den           plätschert beruhigend und träumerische Musik
tiefen Stellen in einem hellen Türkiston schim-       dringt ans Ohr.
mert. Nach einer Kurve blitzt bereits das rot         Im ersten Moment sind die Sinne überfordert. Wo
geziegelte Dach eines neu gebauten Holzsta-           ist die Quelle des Wassers? Gurgelt es nicht aus
dels auf. Ein Steinbock mit mächtigen Hörnern,        verschiedenen Richtungen? Die Augen flitzen
ein trinkender Hirsch und ein stämmiges Haus-         einmal quer durch den Raum, ohne sich einen
schwein begrüßen den Besucher – die Tiere             Überblick verschaffen zu können. Ausgestopfte
sind aus Metall gefertigt. An den Außenwänden         Tiere lauern an jeder Ecke, Puppen sitzen auf
des großen Holzbaus hängen urige, hölzerne            großen, altertümlichen Kutschen, künstliche
Wagenräder und Malereien der Bergwelt.                Pflanzen ranken sich am Gebälk in die Höhe.
                                                      Bücher türmen sich auf dem Boden vor einem
DURCH EINE SCHWERE HOLZTÜR                            goldgerahmten Spiegel. Auf ihnen thronen
Über eine Steintreppe geht es zum verborge-           eine ebenfalls in Gold gehaltene Uhr und kleine
nen Eingang in den ersten und größten Stadel.         Porzellanpüppchen. In einem Winkel wartet ein
Schwer hängt die alte Holztür in den Angeln,          Klavier auf mutige Finger, die es wagen, ihm in
die sich nur unter beherztem Zug mit einem            der geheimnisvollen Stimmung Töne zu entlo-
vernehmlichen Knarzen öffnen lässt. Ein mulmi-        cken. Ein ausgestopfter Luchs harrt bedrohlich
ges Gefühl schleicht sich ein. Der Raum liegt         auf einem Fels direkt daneben, als wolle er den
im Dunkeln. Sobald die Augen sich ein wenig           Törichten anfallen, der die Ruhe mit dissonanten
an die Finsternis gewöhnt haben, treten mys-          Klängen stört.

                                                                                                  von hier 41
HINWEIS:
                                                                                           Keines der aus­
                                                                                       gestopften Tiere
                                                                                                         wurde
                                                                                     zum Zweck der
                                                                                                     Ausstellung
                                                                                       getötet. Sie sta
                                                                                                        mmen
  JEDES DETAIL LOHNT SICH                               lädt zur Besinnung ein:           größtenteils au
                                                                                                          s
  Der Raum ist voll. So voll, dass man seine Schritte   Dort kann man Buddha,              Nachlässen.
  mit Bedacht setzen muss, will man keine Schnei-       Jesus und Maria in hölzer-
  se der Zerstörung hinterlassen. Und doch macht        nen Nischen und Grotten
  sich nach der anfänglichen Überforderung eine         nahe sein. Platzangst ist in die-
  traumversunkene Atmosphäre breit. Losgelöst           sem kleinen Bau besonders fehl am Platz, denn
  von der Wirklichkeit, als wandele man durch ei-       um in die Grotten zu gelangen, muss man sich
  ne surreale Welt. Plötzlich will man jedes noch so    tief ducken und kann sich kaum um die eigene
  kleine Detail in sich aufsaugen, die hintersten Ni-   Achse drehen.
  schen dieser Welt aufspüren. Schließlich kommt
  der Moment des Erwachens. Auf der Hintersei-          EINE ENTRÜCKTE WELT
  te des Stadels geht es durch einen schmalen           Mit Schnee überzuckerte, kleine Tannen, golde-
  Verschlag unter einem Tuch hindurch gebückt           ne Laternen mit rotem Licht und cremefarbe-
  zurück nach draußen. Für die Nase ist die frische     ne Schlitten, auf denen Puppen herrisch Platz
  Luft eine Wohltat.                                    nehmen, die russischen Zaren anmuten: Der
                                                        Schuppen mit der Aufschrift „Dr. Schiwago“ be-
  KLEINE KUTSCHEN UND PFERDE                            tört mit winterlichem, märchenhaftem Charme.
  Im großen Garten tummelt sich                                Durch die verspiegelten Wände entsteht
  eine Vielzahl an kleinen Kut-                                    eine besonders fantasievolle, entrück-
  schen und Schlitten, die                                             te Welt. Ein ausgestopfter Fuchs
  mitunter von metallenen                                                 kuschelt sich in einer Ecke auf
  Pferden gezogen                                                           den Holzboden. Schneeflo-
  werden. Steinmänn-                                                         cken zieren seinen flauschi-
  chen säumen den                                                              gen Pelz. Er sieht ein wenig
  gekiesten Weg,                                                                ängstlich aus, was ihm
  Windspiele klim-                                                               nicht zu verdenken ist.
  pern bei starkem                                                                Unweit steht ein prunkvol-
  Luftzug. Ein klei-                                                              ler, wenngleich düsterer
  ner Schuppen

42 von hier
Sie können auch lesen