Übergänge in der Sozialen Arbeit - Les transitions dans le travail social
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Übergänge in der Sozialen Arbeit Les transitions dans le travail social 3. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) 3. und 4. September 2015 im Toni-Areal in Zürich 3e Congrès international de la Société suisse de travail social (SSTS) Les 3 et 4 septembre 2015 au Toni-Areal à Zurich
Veranstaltende sind: Les organisateurs sont: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Université des sciences appliquées de Zurich Departement Soziale Arbeit Département Travail social www.zhaw.ch/sozialearbeit www.zhaw.ch/sozialearbeit Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) Société suisse de travail social (SSTS) www.sgsa-ssts.ch www.sgsa-ssts.ch Universität Zürich Université de Zurich Institut für Erziehungswissenschaft Institut des sciences de l'éducation www.ife.uzh.ch www.ife.uzh.ch
Übergänge Les transitions in der Sozialen dans le travail Arbeit social Seit der Entstehung des sozialen Sektors im 19. Jahrhundert stellt Depuis l’émergence du secteur social au XIXe siècle, la question des sich die Frage nach den Grenzen der Interventionen der S ozialen limites des interventions du travail social se pose. Où prennent fin Arbeit. Wo enden die Wirkungsmöglichkeiten der Sozialen les possibilités d’action du travail social, où commence la responsa- Arbeit, wo beginnt die Eigenverantwortung der Betroffenen? bilité des bénéficiaires? Dans cette mesure, la confrontation avec le Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von kollektiver und rapport de la responsabilité individuelle et collective pour les évè- individueller Verantwortung für krisenhafte Lebensereignisse in nements critiques de la vie reste d’actualité dans le travail social. Il der Sozialen Arbeit bleibt bis heute aktuell. Nicht zuletzt gilt es convient en premier lieu d’expliquer pour quelles crises et transitions zu klären, für welche Krisen und Übergänge im Lebenslauf eine de la vie une action professionnelle est requise et pour lesquelles elle fachliche Massnahme nötig ist und für welche nicht, wo also ne l’est pas, à savoir dans quels domaines les « pédagogisations » des auch Pädagogisierungen sozialer Probleme zu kritisieren sind. problèmes sociaux doivent être remises en cause. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Kongress das Thema Sur cette base, le congrès appréhende le thème des transitions dans Übergänge auf vier miteinander verschränkten Ebenen: quatre domaines imbriqués les uns dans les autres: • Gesellschaftliche Übergänge: • Transitions sociales: Transformationen der staatlichen, politischen, sozialen und mutations du cadre étatique, politique, ökonomischen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in der social et économique du travail social en Schweiz und in Europa Suisse et en Europe • Institutionsbezogene Übergänge: • Transitions institutionnelles: Übergänge in, zwischen und aus Institutionen heraus transitions dans, entre et en-dehors des institutions • Professionelle Übergänge: • Transitions professionnelles: Entwicklungen der Sozialen Arbeit als Profession und développements du travail social en tant que profession Disziplin im Sinne der professionellen Praxis und der et discipline au sens de la pratique professionnelle et akademischen Wissensproduktion de la production académique de connaissances • Biografische Übergänge: • Transitions biographiques: Verletzbarkeiten, Krisen und Unterstützungsbedarf im Leben vulnérabilités, crises et besoins d’assistance dans la vie der Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit des bénéficiaires du travail social © 2015 ZHAW Alle Rechte vorbehalten. Auszüge sind mit Quellenangaben gestattet. Tous droits réservés. Publication d’extraits autorisée à condition d’indiquer la source. 3
Kongressleitung Direction du congrès Martin Biebricher Dozent Enseignant ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social Institut für Kindheit, Jugend und Familie Institut de l’enfance, de la jeunesse et de la famille E-Mail: martin.biebricher@zhaw.ch e-mail: martin.biebricher@zhaw.ch Clara Bombach Wissenschaftliche Mitarbeiterin Collaboratrice scientifique ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social Institut für Kindheit, Jugend und Familie Institut de l’enfance, de la jeunesse et de la famille E-Mail: clara.bombach@zhaw.ch e-mail: clara.bombach@zhaw.ch Thomas Gabriel, Prof. Dr. Leiter Institut für Kindheit, Jugend Directeur de l’Institut de l’enfance, de la jeunesse und Familie et de la famille ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social E-Mail: thomas.gabriel@zhaw.ch e-mail: thomas.gabriel@zhaw.ch Severin Heidelberger Projektleiter Marketing-Kommunikation / Responsable de projets marketing et communicati- Verantwortlicher Veranstaltungen on / responsable événements ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social E-Mail: severin.heidelberger@zhaw.ch e-mail: everin.heidelberger@zhaw.ch Catrin Heite, Prof. Dr. Professorin für Erziehungswissenschaft Professeure en sciences de l’éducation Universität Zürich Université de Zurich Institut für Erziehungswissenschaft Institut des sciences de l’éducation E-Mail: c.heite@ife.uzh.ch e-mail: c.heite@ife.uzh.ch 4
Roger Hofer Dozent Enseignant ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social Institut für Delinquenz und Institut de la délinquance et Kriminalprävention de la prévention de la criminalité E-Mail: roger.hofer@zhaw.ch e-mail: roger.hofer@zhaw.ch Saskia Jochberger Mitarbeiterin Administration Collaboratrice administrative ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social E-Mail: saskia.jochberger@zhaw.ch e-mail: saskia.jochberger@zhaw.ch Anna Maria Riedi, Prof. Dr. Dozentin, Projektleiterin Enseignante, cheffe de projet ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social Institut für Kindheit, Jugend und Familie Institut de l’enfance, de la jeunesse et de la famille E-Mail: annamaria.riedi@zhaw.ch e-mail: annamaria.riedi@zhaw.ch Peter Rieker, Prof. Dr. Professor für ausserschulische Bildung Professeur en formation et éducation und Erziehung extrascolaires Universität Zürich Université de Zurich Institut für Erziehungswissenschaft Institut des sciences de l’éducation E-Mail: prieker@ife.uzh.ch e-mail: prieker@ife.uzh.ch Renate Stohler Dozentin, Projektleiterin Enseignante, cheffe de projet ZHAW, Departement Soziale Arbeit ZHAW, Département Travail social Institut für Kindheit, Jugend und Familie Institut de l’enfance, de la jeunesse et de la famille E-Mail: renate.stohler@zhaw.ch e-mail: renate.stohler@zhaw.ch 5
Programm Programme Donnerstag, 3. September 2015 Jeudi 3 septembre 2015 09.30 Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli Café et croissants 10.00 Grusswort und Eröffnung Bienvenue et ouverture du congrès – Ursula Blosser, Direktorin − Ursula Blosser, directrice Departement Soziale Arbeit, ZHAW Département Travail Social, ZHAW – Raphael Golta, Stadtrat, Vorsteher − Raphael Golta, conseiller municipal, chef du Sozialdepartement Stadt Zürich Département des affaires sociales de la ville de Zurich – Peter Sommerfeld und Florian Baier, − Peter Sommerfeld et Florian Baier, Co-Präsidenten SGSA co-présidents SSTS 10.45 NPOs und Privatisierung: La privatisation et les organismes à Das New Public Management but non lucratif: le New Public aus der Sicht der Praxis* EN Management vu du front* EN Mimi Abramovitz Mimi Abramovitz 11.45 Stehlunch Buffet dînatoire 11.45 Mitgliederversammlung SGSA Assemblée générale SSTS für Mitglieder (mit Lunch) pour les membres (avec dîner) Raum: 7.T34 Salle: 7.T34 13.15 Menschen mit Migrationshintergrund Personnes avec un background beim Rückzug aus dem Arbeitsleben: migratoire et transition vers Soziale und geografische la retraite: quels enjeux sociaux Herausforderungen* FR et spatiaux?* FR Claudio Bolzman Claudio Bolzman 14.30 Workshops 1–20** Ateliers 1 à 20** 15.30 Kaffeepause Pause café 16.15 Referate 1–10** Exposés 1 à 10** 19.00 Abendessen (auf Anmeldung) Repas du soir (sur inscription) Treffpunkt: Foyer (7.K12) Lieu de rendez-vous: Foyer (7.K12) 09.30–17.15 Posterausstellung mit Poster Sessions Expositions de posters avec Poster Sessions während der Pausen im Foyer (7.K12) durant les pauses dans le Foyer (7.K12) * Die Keynote-Referate werden simultan in Englisch, Französisch * Les exposés Keynote sont traduits simultanément en anglais, français und Deutsch gedolmetscht. et allemand. ** Die Referate, Symposien und Workshops werden in der Sprache der ** Les exposés, symposiums et ateliers sont tenus dans la langue du conférencier, Referierenden gehalten und nicht gedolmetscht. Die Kennzeichnung ist sans traduction simultanée. Ils sont signalés comme suit: DE (allemand), wie folgt: DE (Deutsch), FR (Französisch) und EN (Englisch). FR (français) et EN (anglais). 6
Workshops 1–20 Ateliers 1 à 20 Donnerstag, 3. September 2015, Jeudi 3 septembre 2015, 14.30–15.30 Uhr 14 h 30 à 15 h 30 Sprache Titel Referent / Referentin Raum Seite Langue Intitulé Intervenant(e) Salle Page Workshop 1 DE Überlegungen zu einem Anforderungsprofil Ulrike Zöller 6.D23 20 Sozialer Arbeit im Bereich Übergang Schule–Beruf Bettina Müller Workshop 2 EN Transition pathways for unaccompanied asylum- Jim Wade 6.T76 20 seeking young people: evidence from UK research Kelly McDonald Workshop 3 DE Der Übergang zur Elternschaft: Christelle Benz- 6.T11 21 Paare werden Eltern Fragnière Atelier 4 FR La vie associative comme productrice de transitions. Dominique Malatesta 6.T12 21 Les associations comme lieu d’expériences Christophe Jaccoud publiques et de transitions: éclairage à partir de Maëlle Meigniez deux cas empiriques. Atelier 5 FR Ateliers pour artistes en situation de handicap et Francis Loser 6.T14 22 contexte institutionnel: seuils et transitions Barbara Waldis Workshop 6 DE The point of no return? Veronika Magyar-Haas 6.T37 22 (Un-)Gewissheitsverhältnisse des Übergangs Rebecca Mörgen Charlotte Spellenberg Workshop 7 DE Handlungsoptionen und Entwicklungschancen in Hanspeter Hongler 6.T66 23 zeitlichen und räumlichen Übergangsbereichen im Carmelo Campanello Alltag der stationären Kinder- und Jugendhilfe Workshop 8 EN The importance of social and community networks Eran Melkmann 6.B22 23 and cultural identity for young care-leavers. Research Samuel Keller findings from Australia, Israel and Switzerland. Philip Mendes Workshop 9 DE Beharrung und Übergang. Zur Geschichte der Gisela Hauss 6.T62 24 Heimerziehung in der Schweiz (1940–1990), Stefan Köngeter Teil I: Die Gestaltung institutionalisierter Mirjam Janett Übergangsräume Sara Galle Workshop 10 DE Zur diskursiven Konstruktion von Jugendgewalt im Verena Kuglstatter 6.B21 24 Kontext von Jugendgewaltprävention an der Schnitt- stelle von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit 7
Workshops 1–20 Ateliers 1 à 20 Donnerstag, 3. September 2015, Jeudi 3 septembre 2015, 14.30–15.30 Uhr 14 h 30 à 15 h 30 Sprache Titel Referent / Referentin Raum Seite Langue Intitulé Intervenant(e) Salle Page Workshop 11 DE Das Pflegekinderwesen als Teil des Lebens Monika Götzö 6.T46 25 laufregimes: Übergangsgestaltung bei Behörden, Annegret Wigger Pflegefamilien, Herkunftsfamilien und Pflegekindern Workshop 12 DE Sexuelle Gewalt in pädagogischen Martin Wazlawik 6.D06 25 Institutionen als Phänomen des Übergangs Bernd Christmann Workshop 13 DE Transitions against all odds – trajectories Elisabeth Backe-Hansen 6.B07 26 for young care-leavers who do well Fidelma Hanrahan Workshop 14 DE Übergänge in der Arbeitsbiografie von Menschen Anne Parpan-Blaser 6.T73 26 mit Beeinträchtigungen – Soziale Arbeit im Span- Annette Lichtenauer nungsfeld von Selbstbestimmung und Unterstützung Stefania Calabrese Workshop 15 DE Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Patricia Schuler 6.T36 27 Ganztagsbildung: Macht oder Ohnmacht? Christa Kappler Atelier 16 FR Construction de la responsabilité des jeunes depuis Sylvie Mezzena 6.B03 27 une normativité pratique inhérente au territoire du Kim Stroumza savoir-faire Nicolas Kramer Workshop 17 DE Angewandte Berufsethik der Sozialen Arbeit – Stéphane Beuchat 6.D27 28 Theorie und Praxis Beat Schmocker Atelier 18 FR De la réparation à la réversibilité: l’assurance Isabelle Probst 6.T47 28 invalidité suisse en transition Monika Piecek-Riondel Jean-Pierre Tabin Workshop 19 DE Familiale Übergänge – Reorganisationsprozesse Matthias Euteneuer 6.T41 29 im Spannungsfeld von familialen Sozialgefügen, Daniela Reimer biografischen Erfahrungen und sozialen Normen Frank Mücher Workshop 20 DE Blended Counseling in der Sozialen Arbeit – Martina Hörmann 6.T32 29 Neue Adressaten-zentrierte Zugänge in der Beratung Sarah Bestgen 8
Referate 1–10 Exposés 1 à 10 Donnerstag, 3. September 2015, Jeudi 3 septembre 2015, 16.15–17.15 Uhr 16 h 15 à 17 h 15 Sprache Titel Referent / Referentin Raum Seite Langue Intitulé Intervenant(e) Salle Page Exposé 1 FR Les politiques sociales «actives» revisitées à l’aune Jean-Pierre Tabin 6.B02 36 des pratiques du travail social Plenary EN Research on the transition to adulthood from Mark E. Courtney 6.T32 36 lecture 2 out-of-home care in the USA: lessons for social work practice and policy Referat 3 DE Biografische Übergänge als Bewährungsproben: Stephan Dahmen 3.K02 37 Die Regulierung von lebenslaufbezogenen Status passagen in Organisationen des Übergangssystems Referat 4 DE Keine Subsidiarität ohne Solidarität: Wie neoliberale Ueli Mäder 3.K01 37 Politik die Soziale Arbeit herausfordert Plenary EN Moral economy: the employment of people Eva Nadai 6.T73 38 lecture 5 with disabilities and the shifting responsibilities for the social Referat 6 DE Die Bedeutung des Übergangs in Vaterschaft für Diana Baumgarten 6.D23 38 Männer in der Schweiz heute Plenary EN Social transition in care services – promoting innova- Stefan Kunz 6.B06 39 lecture 7 tive training for caregivers: an EU Lifelong Learning Transfer of Innovation project in five countries Referat 8 DE Professionelle Übergänge und Wissensverflüchtigung Nina Wyssen-Kaufmann 6.T33 39 in der Sozialen Arbeit Exposé 9 FR La transition sociale dans le miroir de l’idéal Patrick Ernst 6.B03 40 éducatif moderne Referat 10 DE Gestaltung von Übergängen in der frühen Kindheit: Martin Hafen 6.T47 40 Frühe Hilfen als Ausgangspunkt einer präventiven Sozialpolitik 9
Programm Programme Freitag, 4. September 2015 Vendredi 4 septembre 2015 08.30 Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli Café et croissants 09.00 Übergänge in der Sozialen Arbeit Les transitions du travail social avec mit Kindern und Familien* EN les enfants et les familles* EN Harriet Ward Harriet Ward 10.00 Kaffeepause Pause café 10.45 Symposien 1–10** Symposiums 1 à 10** 12.45 Stehlunch Buffet dînatoire 14.15 Workshops 21–30** Ateliers 21 à 30** 15.30 Entgrenzte Übergänge – alles Übergang! Décloisonnement des transitions – Oder wo liegt die fachliche Produktivität tout est transition! Ou: comment déterminer des Übergangskonzepts für die la productivité spécifique du concept de la Soziale Arbeit?* DE transition pour le travail social?* DE Wolfgang Schröer Wolfgang Schröer 16.30 Rückblick und Abschluss Rétrospective et clôture 17.00 Ende Fin 08.30–17.00 Posterausstellung im Foyer (7.K12) Expositions de posters dans le Foyer (7.K12) * Die Keynote-Referate werden simultan in Englisch, Französisch * Les exposés Keynote sont traduits simultanément en anglais, français und Deutsch gedolmetscht. et allemand. ** Die Referate, Symposien und Workshops werden in der Sprache der ** Les exposés, symposiums et ateliers sont tenus dans la langue du conférencier, Referierenden gehalten und nicht gedolmetscht. Die Kennzeichnung ist sans traduction simultanée. Ils sont signalés comme suit: DE (allemand), wie folgt: DE (Deutsch), FR (Französisch) und EN (Englisch). FR (français) et EN (anglais). 10
Symposien 1–10 Symposiums 1 à 10 Freitag, 4. September 2015, Vendredi 4 septembre 2015, 10.45–12.45 Uhr 10 h 45 à 12 h 45 Sprache Titel Referent / Referentin Raum Seite Langue Intitulé Intervenant(e) Salle Page Symposium 1 DE Zwischen sozialstaatlicher Gesetzgebung und Anne Kersten 6.T66 42 Individuum – die transformative Rolle von Organi Susanne Bachmann sationen bei der Bearbeitung sozialer Probleme Lucia M. Lanfranconi Symposium 2 DE Heutiges Männersein im Spannungsverhältnis Steve Stiehler 6.T73 42 von biografischen und gesellschaftlichen Stefan Paulus Übergängen Johannes Huber Gerd Stecklina Symposium 3 FR Transitions vers l’autonomie des jeunes adultes Dunya Acklin 6.T36 43 à l’aide sociale: sens, contresens et marges de Caroline Reynaud manœuvre face à une injonction paradoxale Christophe Pittet Symposium 4 DE Desistance-Forschung in Deutschland und Franz Zahradnik 6.T32 43 der Schweiz Jacob Humm Anke Neuber Steffen Zdun Peter Rieker Symposium 5 EN Transitions in emerging adulthood: Simone Berweger 6.T46 44 Opportunities and risks Véronique Eicher Emanuela Chiapparini Patrizia Salzmann Christian Staerklé Symposium 6 DE Lebenslauf, biografische Übergänge und Capabilities Dieter Haller 3.K01 44 – Schlüsselkonzepte massgeschneiderter Unterstüt- Rahel Müller de Menezes zungsprozesse? Symposium 7 DE Ist das «gute» Elternschaft? Tim Tausendfreund 3.K02 45 Übergänge von Familien in prekären Marion Pomey Lebenslagen sozialpädagogisch begleiten: Sarah Siegrist Wolfensberger Praxis und Forschung im Dialog Samuel Keller Heidi Steinegger Symposium 8 DE Gelingende Übergänge ins Erwachsenenalter – Dorothee Schaffner 6.T62 45 Spannungsfelder zwischen subjektiven, Eva Mey gesellschaftlich-institutionellen und Angela Rein professionellen Kriterien Symposium 9 DE Ein- und Ausstiegsprozesse von Jihadisten – Miryam Eser Davolio 6.B22 46 Möglichkeiten der Prävention und Intervention Nils Böckler Michaela Glaser Symposium 10 EN Exploring youth transitions from out-of-home care: Berni Kelly 6.B21 46 social support, interdependence and disability Inger Oterholm Anne-Kirstine Mølholt 11
Workshops 21–30 Ateliers 21 à 30 Freitag, 4. September 2015, Vendredi 4 septembre 2015, 14.15–15.15 Uhr 14 h 15 à 15 h 15 Sprache Titel Referent / Referentin Raum Seite Langue Intitulé Intervenant(e) Salle Page Workshop 21 DE Erst agil – dann fragil: Der Übergang vom Kurt Seifert 3.K01 30 «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei Nadja Gasser vulnerablen Menschen Carlo Knöpfel Workshop 22 EN How do positive work and educational experiences Robbie Gilligan 6.T36 30 support the transitions of young adult care-leavers? Rawan Ibrahim Insights from studies in three countries Laura Arnau-Sabates Workshop 23 DE Die neuen KESB nach der Transformation: Julia Emprechtinger 3.K02 31 Atelier FR Quel rôle pour le travail social dans la Peter Voll collaboration interdisciplinaire? Véronique Gaspoz Workshop 24 DE Transition und Transformation der Kinder- Jana Knot-Dickscheit 6.T66 31 und Jugendhilfe in den Niederlanden – Wendy Post Herausforderungen für die Soziale Arbeit Workshop 25 DE Beharrung und Übergang. Zur Geschichte Nadja Ramsauer 6.T62 32 Atelier FR der Heimerziehung in der Schweiz (1940–1990), Thomas Gabriel Teil II: Übergänge an der Schnittstelle von Yves Collaud Behörde, Heim und Biografie Susanne Businger Clara Bombach Atelier 26 FR La transition vers l’âge adulte à l’aune Karine Clerc 6.T73 32 des capabilités Jean-Michel Bonvin Workshop 27 DE Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung am Karin Werner 6.T46 33 Beispiel eines Projekts zum Thema Care-Leavers Esther Forrer Kasteel im Pflegekinderbereich Anna Maria Riedi Elena Peñuelas Pfyffer Margrit Lätsch Workshop 28 DE Demenz in der Arbeitsgesellschaft: Zur Matthias Müller 6.T32 33 gesellschaftlichen und individuellen Konstruktion eines schwierigen Übergangs Workshop 29 DE Fokus Jugendhaus: Offener Ort der Bewältigung Christian Reutlinger 6.B22 34 jugendlicher Übergänge oder Ort hochstruktu- Stefan Köngeter rierter pädagogischer Antworten? Bettina Brüschweiler Ulrike Hüllemann Workshop 30 DE Übergänge unter Beteiligung der Betroffenen Clarissa Schär 6.B21 34 ermöglichen und gestalten: Zum Potential Kay Biesel dialogisch-systemischer Vorgehensweisen Stefan Schnurr im Kindesschutz 12
Keynote Conférencier Speaker Keynote
Keynote Speaker Conférencier Keynote Donnerstag, 3. September 2015, 10.45–11.45 Uhr, Jeudi 3 septembre 2015, 10 h 45 à 11 h 45 7.K12 / Grosser Saal (Plenum) 7.K12 / Salle principale (plénum) Moderatorin: Catrin Heite Présentatrice: Catrin Heite NPOs und Privatisierung: La privatisation et les organismes Das New Public Management à but non lucratif: le New Public aus der Sicht der Praxis Management vu du front In den USA und der Schweiz hat die neoliberale Politik die Aux Etats-Unis comme en Suisse, les politiques néolibérales ont re- sozialen Dienste umstrukturiert. Die Strategien in den USA structuré les services sociaux, le travail des intervenants et la vie des sind darauf ausgelegt, die Einkommen von unten nach oben usagers. Conçues pour redistribuer les revenus et diminuer la taille umzuverteilen sowie den Einfluss des Staates zu senken. Sie de l’Etat, les stratégies néolibérales américaines ont réduit impôts umfassen Steuersenkungen und Budgetkürzungen sowie die et budgets, transférant la responsabilité pour les services sociaux du Dezentralisierung und die Privatisierung der sozialen D ienste gouvernement fédéral aux Etats (décentralisation), du secteur pu- (New Public Management, NPM). Überdies wird der Einfluss blic au secteur privé (privatisation), affaiblissant l’influence des von sozialen Bewegungen geschwächt, die sich dieser Sparpo- mouvements sociaux les mieux placés pour résister à l’austérité. La litik widersetzen könnten. Das NPM widerspiegelt das hohe privatisation des services sociaux – le « Managerialism » ou « New Vertrauen in den Markt und in Geschäftsmethoden sowie Public Management » (NPM) – reflète une confiance illimitée dans das geringe Vertrauen in Staatsbeamte und Fachleute. Welche le marché et les méthodes commerciales, et une confiance mesurée Auswirkungen hat die Einführung von Geschäftsmethoden dans les fonctionnaires. Nous savons que le NPM affecte le bien-être in den sozialen Diensten für die an vorderster Front tätigen des usagers. Mais rares sont les voix qui s’interrogent comment ces Menschen? Und wie b eeinflusst dieser Schritt die Organisations- pratiques commerciales dans les services sociaux ont affecté les tra- ziele und die Werte der Sozialen Arbeit? vailleurs sociaux, les services sociaux et les valeurs du travail social. Die meisten Einzelberichte deuten darauf hin, dass von Arbeit- Malgré quelques points en faveur du NGM, en majorité les faits nehmenden und Organisationen verlangt wird, mit weniger suggèrent que les travailleurs et les services sont invités à faire Mitteln mehr zu leisten, ihr Arbeitstempo zu erhöhen sowie « plus avec moins », augmenter le rythme de travail, fournir des ser- weniger flexible Dienste anzubieten. Büroarbeit, Messergebnisse vices moins flexibles, se concentrer sur la paperasse, suivre les résul- und computergesteuertes Case-Management sollen im Zentrum tats, informatiser la gestion des cas plutôt qu’établir des relations stehen und nicht die Kundenbeziehungen. avec les usagers. Dieses Referat basiert auf einer Analyse bestehender Literatur und Se fondant sur une analyse de la littérature disponible et les résultats auf ersten Ergebnissen einer Befragung von 3000 New Yorker d’une enquête menée auprès de 3000 travailleurs sociaux du do- Leiharbeitnehmern im öffentlichen und im Non-Profit-Be- maine public et d’organismes à but non lucratif de la ville de New reich, darunter viele Frauen und Menschen dunkler Hautfarbe. York – la majorité des travailleurs sociaux étant des femmes et des Es (1) analysiert die Funktionen des Sozialstaats, (2) zeigt drei personnes de couleur – le présent document, 1. résume les fonctions sich überlappende historische Phasen der Privatisierung in den de l’Etat providence, 2. identifie trois étapes historiques de la pri- sozialen Diensten, (3) beschreibt die Operationalisierung der Pri- vatisation des services sociaux, 3. décrit la privatisation au front et vatisierung in der Praxis und (4) untersucht ihre Auswirkung auf 4. explore l’impact de la privatisation sur les prestations de services, Dienstleistungserbringung, Arbeitsbedingungen und Kundenbe- les conditions de travail et les rapports avec les usagers. Les éléments ziehungen. Es soll in der Sozialen Arbeit tätige Menschen besser fournis peuvent préparer les travailleurs sociaux à débattre de la pri- auf Diskussionen um die Privatisierung vorbereiten, damit sie vatisation et à plaider en faveur de services de qualité, du bien-être sich für qualitativ hochstehende Dienstleistungen, das Wohlbe- des usagers et de la justice sociale. finden der Kunden und soziale Gerechtigkeit einsetzen können. Mimi Abramovitz, Prof. Dr. Abramovitz schreibt über Frauen, Armut und Gesellschaftspolitik. Die Autorin von fünf Büchern und knapp 90 Artikeln erforscht nun die Beziehung zwischen dem Faktor «Ort» und sozialen Problemen, die Auswirkungen der Sparpolitik auf soziale Dienste und die Geschichte der Arbeiterinnenbewegung in den USA. Beiträge zu ihrer Forschung erscheinen sowohl in wissenschaftlichen Fachzeitschriften als auch in der Presse. Sie hat viele Auszeichnungen erhalten und ist in die Hall of Fame der Columbia School of Social Work aufgenommen worden. Mimi Abramovitz écrit sur les femmes, la pauvreté et la politique sociale. Auteure de cinq livres et de près de 90 articles, elle étudie aujourd’hui la relation entre le «lieu» et les problèmes sociaux ainsi que l’impact de l’austérité sur les services sociaux. Elle s’intéresse aussi à l’histoire de l’activisme des femmes à faible revenu aux Etats-Unis. Ses recherches paraissent tant dans les revues scientifiques que dans les médias grand public. Récipiendaire de nombreux prix, elle a été reçue en tant que membre du Columbia School of Social Work Hall of Fame. 14
Keynote Speaker Conférencier Keynote Donnerstag, 3. September 2015, 13.15–14.15 Uhr Jeudi 3 septembre 2015, 13 h 15 à 14 h 15 7.K12 / Grosser Saal (Plenum) 7.K12 / Salle principale (plénum) Moderatorin: Renate Stohler Présentatrice: Renate Stohler Menschen mit Migrationshin Personnes avec un background tergrund beim Rückzug aus migratoire et transition vers la dem Arbeitsleben: Soziale und retraite : quels enjeux sociaux et geografische Herausforderungen spatiaux? Laut dem Soziologen Abdelmalek Sayad gehört die Ambivalenz D’après le sociologue Abdelmalek Sayad, l’ambivalence fait p artie zur Migration. Eine Art und Weise, wie die Ambivalenz zum de la condition immigrée. L’une des expressions de l’ambivalence Ausdruck kommt, ist durch die unterschiedliche Wahrnehmung est la tension entre la perception de la migration comme une si- der Migration als einerseits provisorischer Situation und anderer- tuation provisoire et du provisoire qui tend à devenir permanent. seits etwas Provisorischem, das letztlich zu etwas Permanentem Cela peut créer la sensation de ne pas se trouver à la bonne place, wird. Dies kann das Gefühl hervorrufen, dass man sich nicht le désir d’être ailleurs et l’impossibilité d’être ailleurs. La sensation am richtigen Ort befindet, und den Wunsch wecken, anders- d’ambivalence est encouragée par l’idée d’après laquelle, dans un wo zu sein, obwohl dies unmöglich scheint. Das Gefühl der monde organisé en Etats, la mobilité interétatique durable apparaît Ambivalenz wird noch verstärkt durch die Vorstellung, nach der comme impensable, comme une anomalie et que le r etour dans « son einerseits in einer Welt, die in Staaten organisiert ist, die dauer- pays » devrait être l’aboutissement logique de la migration. hafte Mobilität zwischen diesen Staaten als undenkbar, wie eine Ainsi, nombre de migrants se disent qu’ils retourneront un jour Anomalie erscheint, und nach der andererseits die Rückkehr in dans leur pays, notamment après la retraite. Celle-ci apparaît «sein Land» das logische Ergebnis der Migration sein sollte. ainsi comme un moment important dans leur parcours de vie : So sagen sich viele Migranten, dass sie eines Tages in ihr Land c’est non seulement le passage de la vie active à une nouvelle zurückkehren werden, besonders nach ihrem Eintritt in den condition sociale qui n’est plus définie par le travail, mais éga- Ruhestand. Dieser präsentiert sich als wichtiger Moment in ih- lement un moment où la question du retour au pays d’origine rem Lebenslauf: Es ist nicht nur der Übergang vom Arbeitsleben peut être réactivée. Selon la perspective théorique à partir de zu neuen sozialen Verhältnissen, die nicht mehr durch die Arbeit laquelle on analyse cette problématique, on peut considérer que plu- definiert werden, sondern es ist auch ein Moment, in dem die Frage sieurs options vont structurer ce moment important dans la vie des nach der Rückkehr ins Herkunftsland wieder aufkommen kann. migrants (double présence, double absence, intégration, retour ...). Aus der theoretischen Perspektive, mit der diese Thematik ana- Cette présentation explore les enjeux sociaux, économiques, spatiaux lysiert wird, werden mehrere Optionen diesen wichtigen Mo- et temporels que la transition vers la retraite peut représenter pour ment im Leben der Migranten strukturieren (doppelte Präsenz, ces populations. En particulier, il s’agit d’analyser les éventuels di- doppelte Absenz, Integration, Rückkehr …). Dieses Referat lemmes liés à la place sociale reconnue à ces personnes dans divers untersucht die sozialen, wirtschaftlichen, geografischen und zeit- contextes, ainsi que les implications pour les politiques sociales et le lichen Herausforderungen, die der Übergang zum Ruhestand travail social. für diesen Teil der Bevölkerung bedeuten kann. Im Besonderen sollen die möglichen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der sozialen Stellung untersucht werden, die diesen Menschen in verschiedenen Kontexten zugestanden wird. Überdies sollen auch die Auswirkungen auf die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit beleuchtet werden. Claudio Bolzman, Prof. Dr. Claudio Bolzman ist Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Soziologie, und Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Westschweiz HES-SO in Genf. Er ist spezialisiert auf Problemstellungen, die Migration, Lebensläufe und soziale Fragen verbinden. Bolzman arbeitet an zwei Teilprojekten des Nationalen Forschungsschwerpunkts NCCR LIVES, die sich mit Migration, Übergängen und Verletzbarkeit im Verlauf des Lebens befassen. Claudio Bolzman est docteur en sciences économiques et sociales, mention sociologie, et professeur à la Haute école de travail social, HES-SO, Genève. Il est spécialisé dans les problématiques articulant migrations, parcours de vie et questions sociales. Il fait partie du NCCR LIVES et s’occupe de deux sous-projets qui traitent de migrations, transitions et vulnérabilités dans les parcours de vie. 15
Keynote Speaker Conférencier Keynote Freitag, 4. September 2015, 09.00–10.00 Uhr Vendredi 4 septembre 2015, 9 h 00 à 10 h 00 7.K12 / Grosser Saal (Plenum) 7.K12 / Salle principale (plénum) Moderator: Thomas Gabriel Présentateur: Thomas Gabriel Übergänge in der Sozialen Arbeit Les transitions du travail social mit Kindern und Familien avec les enfants et les familles Professor Ward wird untersuchen, wie Soziale Arbeit weitreichen- La professeure Ward examinera de quelle façon le travail social a de berufliche Übergänge hat durchlaufen müssen als Reaktion auf dû opérer des transitions professionnelles d’envergure en réponse die gesellschaftlichen Veränderungen und auf die zunehmende aux changements sociétaux et aux preuves empiriques croissantes en Anzahl empirischer Nachweise von wirksamen Massnahmen, matière de réponses effectives aux besoins des enfants abusés et nég- um den Bedürfnissen gefährdeter Kinder gerecht zu werden. Sie ligés, de l’enfance à l’adolescence. Elle exposera de q uelle manière les wird erörtern, wie Veränderungen in der Wirtschaftslage und die changements des situations économiques et des réponses politiques politischen Reaktionen darauf den öffentlichen Diskurs im (notamment le krach de 2008) ont influencé les discours publics Spannungsfeld zwischen der kollektiven und der individuellen sur l’équilibre entre responsabilité collective et responsabilité indi- Verantwortung für Kinder und Familien beeinflusst haben. viduelle, pour les enfants comme pour les familles ; de quelle ma- Weiter wird sie aufzeigen, wie diese verschiedenen Perspektiven nière ces différentes perspectives ont été influencées par les résultats von Forschungsergebnissen beeinflusst wurden, welche die Wich- de recherches concernant l’importance de l’attachement, conduisant tigkeit von sozialer Bindung betrafen und zu zweierlei Über- à des transitions institutionnelles, des institutions résidentielles aux gängen führten: zu institutionellen Übergängen vom betreuten familles d’accueil et aux soins dispensés par la parenté, et à des tran- Wohnen zu Unterbringungen bei einer Pflegefamilie oder bei sitions professionnelles du travail avec les enfants à celui avec les Angehörigen sowie zu professionellen Übergängen von der enfants et avec leurs parents; comment une meilleure compréhension Arbeit mit Kindern zur Arbeit mit Kindern und ihren Eltern. des causes et des conséquences des abus et négligences a entraîné de Ward wird auch darauf eingehen, wie ein besseres Verständnis nouvelles transitions professionnelles vers le développement de pra- der Ursachen und der Folgen von Missbrauch und Vernachläs- tiques fondées sur des faits, et vers la promotion de meilleurs résultats sigung zu weiteren professionellen Übergängen geführt hat – in pour les enfants défavorisés, y compris les enfants assistés; et comment Richtung Entwicklung der evidenzbasierten Praxis und der För- ces questions se reflètent dans le travail social, l’assistance aux enfants derung von verbesserten Behandlungsergebnissen für die Kinder. lors de différentes transitions biologiques, en particulier de la petite Schliesslich wird sie aufzeigen, wie all diese Themen in der enfance à l’enfance puis de l’adolescence à l’âge adulte, mais aussi de Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Kindern in biologi- l’assistance à l’autonomie. schen Übergängen eine Rolle spielen – vor allem beim Übergang La présentation sera illustrée par des cas historiques tirés d’une part vom Säuglingsalter zur frühen Kindheit und von der Adoleszenz de la recherche historique du XIXe siècle sur des enfants assistés, et zum Erwachsenenalter bzw. vom Leben in Betreuung zur Un- d’autre part d’études contemporaines sur des enfants maltraités ou abhängigkeit. Zur Veranschaulichung wird auf entsprechende susceptibles de l’être. Elle présentera aussi les améliorations de l’as- historische Fallvignetten zurückgegriffen sowie auf zeitgenös- sistance et le soutien aux personnes s’autonomisant de l’assistance. sische Studien zu Säuglingen/Kleinkindern, die an bleibenden Verletzungen leiden oder einem grossen Risiko ausgesetzt sind, solche zu erleiden. Das Referat wird aufzeigen, wie Betreuung wirkungsvoller ge- staltet werden kann und wie heranwachsende Personen, die ihren Betreuungsstatus verlassen haben, unterstützt werden können. Harriet Ward, Prof. Dr. Harriet Ward ist Research Professor (Forschungsprofessorin) am Centre for Child and Family Research (CCFR) an der englischen Loughborough University. Sie gründete das CCFR 2002 und leitete dieses bis zu ihrem Rücktritt 2014. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung sowohl als Forschungsleiterin, als Feld forscherin, als Beraterin von politischen Entscheidungsträgern und Dienstleistern als auch als prakti- zierende Sozialarbeiterin. 2012 wurde ihr der britische Commander-Orden CBE für Ihre Dienste für Kinder und Familien verliehen. Harriet Ward est Research Professor (professeure-chercheure) au Centre for Child and Family Research (CCFR – Centre de recherche sur l’enfant et la famille) à la Loughborough University, Grande-Bretagne. Elle a fondé le CCFR en 2002 et l’a dirigé jusqu’à sa retraite en 2014. Elle bénéficie de plus de vingt ans d’expérience en tant que directrice de recherche, chercheure sur le terrain, conseillère pour les autorités et les fournisseurs de services ainsi que dans le travail social. En 2012, elle a obtenu un CBE pour services rendus aux enfants et aux familles. 16
Keynote Speaker Conférencier Keynote Freitag, 4. September 2015, 15.30–16.30 Uhr Vendredi 4 septembre 2015, 15 h 30 à 16 h 30 7.K12 / Grosser Saal (Plenum) 7.K12 / Salle principale (plénum) Moderator: Peter Rieker Présentateur: Peter Rieker Entgrenzte Übergänge – alles Décloisonnement des transitions – Übergang! Oder wo liegt die fach- tout est transition ! Ou : comment liche Produktivität des Übergangs- déterminer la productivité konzepts für die Soziale Arbeit? spécifique du concept de la Mitunter gewinnt man gegenwärtig den Eindruck, dass wir uns transition pour le travail social? in einem dauerhaften Übergang befinden und wir ein Leben De nos jours, on peut parfois avoir l’impression de vivre une si- in Übergängen führen. Dieser Eindruck entsteht zumindest, tuation de transition permanente, que notre vie consiste en une wenn wir den Zeitdiagnosen der Sozialen Arbeit folgen. Es ist suite de transitions. Une impression qui se dégage en tout cas de von einer historischen Übergangsphase die Rede, wir befinden l’observation des diagnostics de l’époque opérés par le travail uns – so war zu lesen – in einer Übergangsgesellschaft und die social. On parle d’une période de transition historique, nous Sozialpolitik schafft demnach Bedingungen, die für die Menschen nous trouvons – c’est du moins ce que l’on lit – dans une société «Übergang» lebenslänglich bedeuten. Ist also alles Übergang? de transition et la politique sociale crée, semblet-il, des condi- Diese Übergangseuphorie mag auch damit zusammenhängen, tions qui engendrent une « transition » à vie pour l’homme. Mais dass in der Sozialen Arbeit Übergänge häufig als Chance an- alors tout est transition ? Vraisemblablement, cette euphorie de la gesehen werden. Sie werden als öffnende Konstellationen im transition est aussi fonction de la vision intrinsèque au travail Lebenslauf und in der Geschichte gesehen, in denen zumindest social, selon laquelle les transitions sont généralement considérées das Potenzial von Gestaltungsfreiheit angelegt ist. comme autant d’opportunités. En effet, les transitions sont envisagées Schnell sieht sich die Soziale Arbeit dann als Expertin in der Be- comme des constellations d’ouverture dans le parcours de vie et dans arbeitung von Übergangskonstellationen. Doch worin liegt die l’histoire et véhiculent, du moins potentiellement, une certaine li- fachliche Produktivität des Übergangskonzepts? Gegenwärtig berté créatrice. kann in Fachdiskussionen der Eindruck entstehen, dass der Be- Il n’est plus qu’un pas, rapidement franchi, pour que le travail social griff «Übergang» vor allem metaphorisch gebraucht wird und se considère comme un expert dans le traitement des constellations sich aus den Konstellationen herausgelöst hat, indem er seine de transition. Mais quelle est la productivité spécifique du concept Produktivität entwickelt hat. Diese Situation fordert erneut dazu de la transition ? Actuellement, les débats spécialisés donnent l’im- auf, sich zu fragen, was aus den Diskussionen und der Forschung pression que le terme « transition » n’est plus utilisé que de façon zu «Übergängen» in den vergangenen ca. 30 Jahren gelernt und métaphorique et s’est détaché des constellations en développant sa wie das Konzept «Übergang» für die Soziale Arbeit profiliert productivité. Cette situation exige une nouvelle fois qu’on se pose werden kann. Auch wenn immer wieder Übergänge ermöglicht certaines questions : qu’avons-nous appris des débats et de la recher- werden sollten, ist eben nicht alles Übergang! che sur les « transitions » au cours des trente dernières années ? Et comment profiler aujourd’hui le concept de la « transition » pour le travail social ? S’il est essentiel de rendre possible les transitions, tout n’est pas transition ! Wolfgang Schröer, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr., Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisations pädagogik der Universität Hildesheim, Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 1474 « Transnationale Soziale Unterstützung ». Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Kinder- und Jugendhilfe, Übergänge im Lebenslauf, Migrationsforschung sowie Theorie und Geschichte der Sozialpolitik und Sozialpädagogik. Wolfgang Schröer est professeur de pédagogie sociale à l’Institut de pédagogie sociale et organisationnelle de l’Université d’Hildesheim et porteparole du DFG-Graduiertenkolleg 1474 « Transnationale Soziale Unter- stützung » (Collège pour l’assistance sociale transnationale). Ses domaines de recherche: aide aux enfants et aux adolescents, transitions dans le parcours de vie, recherche sur la migration ainsi que théorie et histoire de la politique sociale et de la pédagogie sociale. 17
18
Workshops Ateliers 1–20 1 à 20 Donnerstag, Jeudi 3. September 2015, 3 septembre 2015, 14.30–15.30 Uhr 14 h 30 à 15 h 30 21–30 21 à 30 Freitag, Vendredi 4. September 2015, 4 septembre 2015, 14.15–15.15 Uhr 14 h 15 à 15 h 15 Die Beschreibungen der Workshops sind den Les descriptions des ateliers sont tirées des Abstracts der Referentinnen und Referenten abstracts des conférencières et conférenciers. entnommen. Die Verantwortung der Texte liegt Le contenu des textes n’engage que leur auteur. bei den Autorinnen und Autoren. Les ateliers sont animés par les collaboratrices Die Workshops werden von Mitarbeiterinnen et collaborateurs de la ZHAW Travail social. und Mitarbeitern der ZHAW Soziale Arbeit moderiert.
Workshop 1 DE Workshop 2 EN 6.D23 6.T76 Überlegungen zu einem Anfor- Transition pathways for unac- derungsprofil Sozialer Arbeit im companied asylum-seeking young Bereich Übergang Schule–Beruf people : evidence from UK research In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich vielfältige Hand- UK research on how unaccompanied asylum-seeking young lungsfelder im Rahmen der Integration sogenannter benachtei- people (UASYP) successfully navigate a pathway to adulthood ligter Jugendlicher in die Arbeitswelt entwickelt. Förderung von from state care is at an early stage. The evidence base to support Jugendlichen im Übergang Schule–Beruf bietet für A bsolventen policy and practice with this group of young people is t herefore des Studiengangs Soziale Arbeit gute berufliche Einstiegs relatively weak. Our workshop focuses on what is currently chancen. Jedoch gibt es wenig pädagogische Konzepte und known and explores emerging findings on how young people Gestaltungsansätze, die massgebliche Inhalte der Übergangsthe- develop and use social networks to assist them on their journey. matik thematisieren. Das Anforderungsprofil an Soziale Arbeit Although UK evidence is currently limited, what there is sug- ist demgegenüber komplex. Neben allgemeinem professions- gests that while UASYP are looked after they fare relatively well spezifischem Fach- und Methodenwissen sind arbeitsfeldbezo- compared to their citizen peers. Despite the adversities many gene Kenntnisse erforderlich. Fachkräfte Sozialer Arbeit müssen UAYP have faced, many are able to engage with the challenges of einerseits den Ansprüchen der jungen Frauen und Männer in resettlement, appear resilient and make the most of personal and der sensiblen Phase des Übergangs im Sinne einer Entwicklungs- educational opportunities. aufgabe gerecht werden, andererseits müssen die Ansprüche der However, research on how these young people navigate pathways Gesellschaft reflexiv und (gesellschafts)kritisch betrachtet werden to adulthood is not well understood. Transition brings uncertain- können. Im Workshop werden Ansatzpunkte für ein pädagogi- ty to the fore. Social workers have a duty to help young people sches Konzept für das Studium der Sozialen Arbeit im Bereich plan that pathway and, given the uncertainties of the asylum Übergang Schule und Beruf vorgestellt, die in Überlegungen decision-making process, need to develop a flexible approach to für ein Curriculum münden. Das Curriculum zeigt Kompe- planning that takes account of different immigration outcomes. tenzdimensionen und -bündel auf. Die Studierenden Sozialer New research explores the complexity of young people’s social Arbeit sollen damit zu einem reflektierten Umgang mit Inhalten networks as they transition from state care. Using creative in- und Themen befähigt werden, im Sinne einer kontinuierlichen terview techniques to uncover the dynamic aspects of young Bilanzierung des Lernertrags und einer Konstituierung eigener people’s social networks across time and space this research aims Haltungen im Bereich Übergang Schule–Beruf. Die Referentin- to deepen our understanding of the complex social dynamics in nen haben das pädagogische Konzept in eigener Praxis an der which UASYP transition to adulthood. Hochschule Esslingen erprobt. Jim Wade is a Senior Research Fellow at the University of York. He has Ulrike Zöller, Professorin für Theorie, Methodik und Empirie Sozialer researched and published widely in the area of social work and related Arbeit an der HTW Saar; Dipl. Pädagogin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), services for vulnerable groups of children and young people, including Dr. phil. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migrationspädagogik und looked after children, care-leavers, young runaways and asylum-seeking and migrationsbezogene Soziale Arbeit, Soziale Arbeit an den Übergängen refugee young people. Schule–Beruf und Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit. Vorher war sie Kelly McDonald is a PhD candidate at the University of York who is Professorin für Soziale Arbeit im Bereich der Integrationshilfe an der currently undertaking doctoral research into the transitions of unac Hochschule Esslingen. companied asylum-seeking young people leaving care. Bettina Müller, Professorin für Sozialmanagement an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Dipl. Sozialpädagogin (Uni), Dr. phil. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozial- und Bildungsmanagement, Organisationsentwicklung und Jugendberufshilfe. Zusammen mit Ulrike Zöller, Angelika Diezinger und Alexander Schmid hat sie das «Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt» im Frühjahr 2015 herausgebracht. 20
Workshop 3 DE Atelier 4 FR 6.T11 6.T12 Der Übergang zur Elternschaft: La vie associative comme productrice Paare werden Eltern de transitions. Les associations Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich comme lieu d’expériences publiques und gilt als eine der grössten Herausforderungen im Erwachse- et de transitions : éclairage à partir nenalter. Diese Veränderungen können neue Belastungen und Konflikte mit sich bringen, die sich auf die Qualität der Partner- de deux cas empiriques. schaft auswirken. So belegen zahlreiche Studien, dass bei vielen L’atelier propose de (ré)interroger la vie associative comme Elternpaaren die Partnerschaftszufriedenheit nach der Geburt productrice de transitions, offrant des opportunités de connais- des ersten Kindes sinkt und dies zu einem klinisch bedeutsamen sances et d’interprétation du fonctionnement du monde social. Stressniveau führen kann. Umgekehrt gibt es bereits Hinweise Ce questionnement sera développé sur la base de travaux dafür, dass eine gute Partnerschaftsbeziehung sich positiv auf (Malatesta, Jaccoud) qui visent à repenser l’action des organisa- die Entwicklung des Kindes auswirkt. Ob eine gezielte, profes- tions prenant en charge la socialisation des jeunes, leur rôle dans sionelle Stärkung der elterlichen Paarbeziehung während der la construction de personnalités sociales, ainsi qu’à c omprendre Übergangsphase zur Elternschaft sich tatsächlich auch günstig le pourquoi d’engagements de publics féminins en situation auf die Entwicklung des Kindes auswirkt, ist allerdings bis heute de vulnérabilité sociale et culturelle, dans une activité sportive noch ungeklärt. Unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse organisée. Un attrait qui découle du fait que ces structures asso- werden in einer Gruppendiskussion persönliche und fachliche ciatives, au-delà de l’activité qu’elles proposent, « font société » Erfahrungen zu diesem Thema geteilt. Zu diesem Thema wird et proposent des modalités de transition qui excèdent la correc- auch die eigene, vom Schweizerischen Nationalfonds und der tion de situations de manque, pour ouvrir à des expériences du Gesundheitsförderung Schweiz geförderte, grossangelegte Studie monde et à une inscription dans l’espace public. Cette socialité «Paare werden Eltern» vorgestellt. Diese Interventionen, ihre associative (le club) est donc constituée d’une double dimension, Machbarkeit und die Resonanz des Forschungsvorhabens bei sociale et politique. Elle produit alors de la connaissance, influ- den Professionellen werden ebenfalls diskutiert. ence la constitution d’identités affirmatives et soutient la partici- pation. Pour alimenter ces questions, Maëlle Meigniez présentera Christelle Benz-Fragnière, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin une recherche sur une association d’aide sociale qui intègre ces am Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nord- mêmes enjeux. Les transitions y seront interrogées à un double westschweiz in Olten und betreut die vom Schweizerischen Nationalfonds niveau : des transitions individuelles pour les bénéficiaires qui und der Gesundheitsförderung Schweiz geförderte Studie «Paare werden peuvent, au sein de l’association, acquérir un certain savoir pu- Eltern». Die Studie ist eine Kooperation zwischen der Universität Zürich blic, et des transitions sociales portées par l’association en tant und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. qu’acteur public visant un changement social à plus large échelle. Dominique Malatesta, sociologue, professeure à la Haute école spécialisée de la Suisse occidentale (HES SO) Travail social et santé, EESP, Lausanne (Suisse). Ses thèmes de recherche : la place de la citoyenneté ordinaire dans la société démocratique ; la dimension politique de l’engagement dans les associations de loisirs ; l’engagement des filles vivant dans des milieux populaires dans les clubs de sport. Christophe Jaccoud, professeur associé à l’Université de Neuchâtel (Suisse) et collaborateur scientifique au Centre international d’étude du sport (CIES). Ses thèmes de recherche concernent les mutations intervenues dans la construction des identités sportives juvéniles ; l’analyse sociojuridique des phénomènes de violence périsportive et de dopage ; les engagements caractéristiques d’un agir sportif féminin. Maëlle Meigniez, assistante doctorante à l’Institut des Sciences Sociales de l’Université de Lausanne, réalise une thèse dans le domaine des politiques so- ciales et des problèmes sociaux à partir d’une ethnographie d’une association d’aide sociale en Suisse romande. Sa recherche vise à explorer et comprendre l’action d’une association, tout en interrogeant sa dimension politique en ce qu’elle thématise et prend en charge certains problèmes publics. 21
Sie können auch lesen