Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck

 
WEITER LESEN
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
Nr. 2 | März | Mars | Marzo 2016

                                           Magazin-e
              Personalverband des Bundes | Association du personnel de la Confédération | Associazione del personale della Confederazione | www.pvb.ch

                                          Agroscope – ein wichtiger Service public unter Druck
                                          Einem Grossteil der Bevölkerung ist Agroscope kein Begriff, und wer schon davon gehört hat, kennt
                                          oft die Leistungen dieses Service public nicht genau und unterschätzt dessen Bedeutung. | Seite 8

                                          Agroscope – Un important service public sous pression
                                          Le grand public ignore en général ce qu’est Agroscope et celles et ceux qui en ont entendu parler
© Agroscope

                                          mesurent ­souvent mal la nature, l’étendue et l’importance de ses activités. | Page 19

                                          Agroscope – un grande servizio pubblico sotto pressione
                                          Il grande pubblico generalmente ignora cosa sia Agroscope, e coloro che ne hanno sentito parlare
                                          ­faticano spesso a comprendere la natura, l’estensione e l’importanza delle sue ­attività. | Pagina 27
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
4
                                                                                                                        er
                                                                                                         d a k tiv in d
                                                                                                                           ,
                                                                                              Wir sin verwaltung AG
                                                                                               Bun    de s               r RU
                                                                                                         r eich  , in de n und
                                                                                                    -Be                iebe
               gute Gründe, um dabei zu sein!                                              im ETH eiteren Betr des.
                                                                                                   w                   un
                                                                                           und in ituten des B                      i­
               bonnes raisons d’y être!                                                         Ins  t
                                                                                                                    ifs d a ns l’adm s
                                                                                                            es act e domaine d s
                                                                                                                                     e
                                                                                                    o m  m
                                                                                           Nous s n fédérale, l t des autre
                                                                                                  tio                  Ge
                                                                                           nistra près de RUA tituts de la
                                                                                                                        s
                                                                                            EPF, au prises et in ion.
                                                                                                en  tr e              é at
                                                                                                                       r
                                                                                                            Conféd

1
Rechtsschutz
                                       2
                                       Informationen
                                                                          3
                                                                          Eine wirkungsvolle
                                                                                                              4
                                                                                                              Interessante
und Beratung                           zu Ihrem Arbeitsbereich            Vertretung                          Rabatte
Conseils et                            Informations                       Une représentation                  Des rabais
protection                             sur votre domaine                  efficace                            très intéressants
juridiques                             professionnel

                     ie
                                                   10 000 Mitarbeitende sind schon dabei! Wir sind die wichtigste
       bo n nieren S ter!                          Arbeitnehmendenvertretung, die die Interessen des Bundespersonals vertritt.
     A             slet
    n se ren New us
   u            ez-vo                              Werden Sie heute Mitglied! www.pvb.ch
        Abonn wsletter!
             e ne
     à notr
              vb.ch                                10 000 collaboratrices et collaborateurs nous ont déjà rejoints!
        ww w.p                                     Nous sommes la plus importante organisation de défense
                                                   des intérêts du personnel fédéral.

                                                   Devenez membre aujourd’hui sur www.pvb.ch!
Sie sind bereits Mitglied?
Danke für Ihre Treue! Erzählen Sie auch
Ihren Kolleginnen und Kollegen von
­unserem Verband! Für jedes Neumitglied
 erhalten Sie eine Prämie von Fr. 50.–!

Déjà membre?
Merci de votre fidélité! Parlez de notre
association à vos collègues! Pour chaque
 nouvelle adhésion, vous recevez une
 ­prime de Fr. 50.–!

Sie haben noch Fragen?        Wir beantworten sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter: pvb@pvb.ch oder +41 31 938 60 61.
Vous avez des questions?      Nous y répondons volontiers! Contactez-nous sans attendre: pvb@pvb.ch ou +41 31 938 60 61.
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
| Inhaltsverzeichnis | Sommaire | Sommario |                   3

Inhalt
Editorial: Agroscope muss den Gürtel enger schnallen | Seite 4
3 Buchstaben … in 2 Worten: Adieu, Genossen! | Seite 4
Stabilisierungsprogramm 2017–2019: Der PVB nimmt Stellung! |
Seite 5
VBS: Jahresrapport LBA 2016 | Seite 5
PUBLICA: Interview mit dem Direktor Dieter Stohler | Seite 6
Initiativen: AHVplus und Pro Service public | Seite 7                                                        PUBLICA: Interview mit dem Direktor
                                                                                                             ­Dieter Stohler
Dossier: Agroscope – ein wichtiger Service public unter Druck | Seite 8
                                                                          PUBLICA hat für die offenen Vorsorgewerke im Jahr 2015 eine Performance von
Interview mit Michael Gysi, Chef Agroscope | Seite 12                     minus 2,45% erzielt. Für die geschlossenen Vorsorgewerke aber, also solche, in de-
Ratgeber: Krankheit | Seite 13                                            nen keine Aktiven, sondern nur Pensionierte sind, eine von plus 2,16%. Seite 6

7 Fragen an… Diane Bürge | Seite 14
Veranstaltung: Informationsveranstaltung vom PVB beim Bundesamt
für Verkehr | Seite 30
Kurse: Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft | Seite 30

Sommaire
Editorial: Agroscope en période de vaches maigres! | Page 15
3 lettres … en 2 mots: Adieu camarades! | Page 15                         7 questions à Laurent Prélaz
Programme de stabilisation 2017–2019: L'APC prend position! | Page 16     Laurent Prélaz habite à Genève et
                                                                          ­travaille au Contrôle des métaux pré-
DDPS: Rapport BLA 2016 | Page 16                                           cieux. Il est membre de l’APC depuis
PUBLICA: Interview avec le directeur Dieter Stohler | Page 17              douze ans, président de la section Essayeurs-jurés et a remporté le prix du meilleur
Initiatives: AVSplus et Pro Service public | Page 18                       recruteur 2015 de l’APC. Page 25

Dossier: Agroscope – un grand service public sous pression | Page 19
Interview avec Michael Gysi, chef d’Agroscope | Page 23
Conseils: Maladie | Page 24
7 questions à … Laurent Prélaz | Page 25
Cours: Préparation à la retraite | Page 30

Sommario
Editoriale: Agroscope nel periodo delle vacche magre! | Pagina 26
3 lettere… in 2 parole: Addio compagni! | Pagina 26
Dossier: Agroscope – un grande servizio pubblico sotto pressione | ­
Pagina 27                                                                 Agroscope – un grande servizio pubblico sotto pressione
                                                                          Il grande pubblico generalmente ignora cosa sia Agroscope, e coloro che ne
                                                                          ­hanno sentito parlare faticano spesso a comprendere la natura, l’estensione e
Sektionen – Sections – Sezioni | Seiten 32–35                              ­l’importanza delle sue attività. Pagina 27

                                                                                                                             PVBMagazin-e APC | März | Mars | Marzo 2016
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
4   | Editorial |

                      Agroscope muss den Gürtel enger schnallen
                      In der Schweizer Landwirtschaft arbeiten 170 000 Beschäftigte was 4,3% der aktiven Bevölkerung entspricht. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unse-
                      rer Tradition. Doch sie ist noch mehr als das: Die Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Forschung dienen insbesondere auch dazu, die Zukunft
                      der gesamten Bevölkerung zu sichern. Eine 2012 durchgeführte Umfrage 1 zeigte, dass die Schweizerinnen und Schweizer hinter ihrer Landwirtschaft
                      stehen. Dabei messen sie der Produktion von Lebensmitteln, der artgerechten Tierhaltung und der Versorgungssicherheit Priorität bei. Besonders
                      die Ernährungssicherheit hat für die Bevölkerung an Bedeutung gewonnen. Was sind die Gründe? Da sind einmal die grossen Lebensmittelskandale
                      der letzten Jahre, aber auch ein neues Bewusstsein dafür, dass unsere Gesundheit mit dem in Verbindung steht, was auf den Teller kommt.
                      Agroscope betreibt Forschung zugunsten einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und umweltfreundlichen Landwirtschaft. Weiter bietet Agroscope
                      Service-public-Leistungen im Einklang mit den realen Bedürfnissen der Schweizer Bevölkerung. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Land-
                      wirtschaft unterstützen die Forschungsanstalten ausserdem die Landwirtinnen und Landwirte direkt in ihren Bemühungen für eine effiziente und
                      nachhaltige Produktionsweise. Weiter informieren sie die Betriebe über Diversifizierungsmöglichkeiten in der Produk­tion, die die Rentabilität erhö-
                      hen. Ein Beispiel: Die umfassende Forschungsarbeit in Weinbau und Önologie in Changins hat sich als zentral für die Weinbauern herausgestellt,
                      die in einem globalisierten Markt immer noch von ihrer Produktion leben können. Die Rebsorten Gamaret, Garanoir und Diolinoir wurden alle in
                      Changins entwickelt. Heute kommen sogar die Chinesen, um sich darüber zu informieren!
                      Würde man solchen Investitionen in die Forschung ohne eine Rentabilitätsgarantie heutzutage noch zustimmen? Angesichts des kurzfristigen Kos-
                        ten-Nutzen-Denkens, das bei so vielen Bundeshausparlamentariern anzutreffen ist, wage ich dies zu bezweifeln. Und die aktuell diskutierte dritte
                          Unternehmensbesteuerungsreform könnte das Bundesbudget ab 2018 noch stärker beschränken. Zur Erinnerung: Die zweite Reform hat anstatt
                            der von Finanzminister Merz geschätzten 84 Millionen schliesslich 7 Milliarden gekostet zum Wohle einiger grosser Unternehmer wie Schmid-
                               heiny und Konsorten.
                                 Wie viele andere Einrichtungen der Eidgenossenschaft bleibt auch Agroscope nicht von den Sparprogrammen des Parlaments verschont:
                                   So müssen die Ausgaben um 4% gesenkt werden. Und als wäre dies nicht schon genug, wurde dazu noch kein einziges der etwa zehn
                                    Projekte, die Agroscope im Rahmen des grossen europäischen Forschungsprogramms Horizon 2020 eingereicht hat, berücksichtigt.
                                      Vor der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative erhielten Schweizer Projekte noch mehrheitlich (finanzielle) Unterstüt-
                                       zung aus Brüssel, wie Jean-Philippe Mayor, stellvertretender Chef von Agroscope, erklärt. Es müssen Abstriche beim Personal ge-
                                         macht werden, obwohl wir dessen Engagement sehr schätzen. Die Kulturen warten nicht, das Vieh auch nicht – ganz das Gegenteil
                                            der gängigen Beamtenklischees! Agroscope ist somit leider gezwungen, Forschungsprojekte und Leistungen für die Landwirt-
                                              schaft einzustellen. Dies geschieht auf Kosten der Ernährungssicherheit – und des Wohlbefindens der Gesamtbevölkerung!
                                                René-Simon Meyer, Präsident des PVB
                                                 1
                                                     Univox-Umfrage, veröffentlicht im Agrarbericht 2012 des Bundesamts für Landwirtschaft

    3 Buchstaben …                                                                                        in 2 Worten
Adieu, Kameraden!                                                                                          löschen. Jeder von uns kann, und seien seine Mittel auch noch so
                                                                                                            bescheiden, einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten und sich so
Im Januar besuchte ich die Aufführung «Dans la peau du monde».                                              für den Fortschritt entscheiden, anstatt im Zustand der Kritik an
Mit dieser wurde das 50-jährige Bestehen der Fédération genevoise de                                         einem System zu verharren, mit dem es nicht zum Besten steht.
l’aide au développement gefeiert, der Organisation, welche die Ent-                                           Doch diese gemeinsamen Werte und der fundamentale Respekt
wicklungszusammenarbeit der Genfer NGOs koordiniert. In «die Haut                                              vor dem Leben werden nur zu oft missachtet. Dies dachte ich, als
der Welt» (la peau de la monde) schlüpften die jungen engagierten                                              ich erfuhr, dass unsere beiden Kameraden Jean-Noël Rey, ehema-
Künstler, indem sie zu verstehen versuchten, warum es auf unserem Pla-                            liger sozialdemokratischer Nationalrat, und Georgie Lamon, ehemaliger
neten noch immer so viel Ungleichheit gibt. Die jungen Frauen und Männer er-                  Walliser Kantonsparlamentarier, bei einem Terroranschlag ums Leben gekom-
zählten mit Schauspiel, Tanz und Gesang Geschichten aus dem Leben, schlüpf-                   men waren. Diese beiden Männer haben sich ihr ganzes Leben lang für eine
ten in die Haut derjenigen, die hier und anderswo weniger privilegiert sind, um               bessere Welt eingesetzt. Sie mussten ihr Leben lassen, während sie für die Ein-
einen Raum für die Auseinandersetzung mit den Ungerechtigkeiten auf dieser                    weihung einer neuen Schulkantine in Burkina Faso weilten. Das Schulkanti-
Welt zu schaffen. Diese Jugendlichen möchten Beziehungen zwischen dem Sü-                     nenprojekt ist ein gutes Beispiel für ihr Engagement für die vom Schicksal we-
den und dem Norden knüpfen. Sie engagieren sich auf der Bühne, um bei ande-                   niger Verwöhnten und die Beziehungen zwischen dem Süden und dem Norden.
ren Jugendlichen das Bewusstsein für humanistische Werte zu wecken, eine                      Jean-Noël war von 1990 bis 2001 zudem Mitglied des PVB. Wir werden die beiden
positivere Zukunft, eine gerechtere Welt zu skizzieren. Die Aufführung hat mich               in steter Erinnerung behalten – adieu, Kameraden!
berührt: Ich hatte den Eindruck, dass dieses Stück mein Engagement der vergan-
                                                                                              Maria Bernasconi, Generalsekretärin
genen 20 Jahre im Parlament und in den Gewerkschaften zusammenfasst.
Es ist heute nötiger denn je, gemeinsam über die Werte zu diskutieren, die uns                1
                                                                                                Eines Tages, so die indianische Legende, erfasste ein gewaltiges Feuer den Wald. Die verängstigten Tiere
als Menschheit ausmachen und uns Vertrauen in die Gesellschaft von morgen                     schauten der Katastrophe hilflos zu. Ausser der kleine Kolibri – dieser flog los, holte einige Tropfen Wasser in
geben. Jeder Einzelne hat seine Aufgabe, wie der Kolibri in der indianischen Le-              seinem Schnabel und warf sie aufs Feuer. «Ich weiss, dass ich es allein nicht schaffe, aber ich leiste meinen
                                                                                              Beitrag», sagte er.
gende,1 der mit seinem winzigen Schnabel Wasser bringt, um den Waldbrand zu

                                                                                                                                                                               PVBMagazin-e APC | März 2016
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
| PVB-Pinnwand |          5

        Vernehmlassungsverfahren zum «Stabilisierungsprogramm 2017–2019»

        Der PVB nimmt Stellung!
        Ende 2015 hat der Bundesrat die Vernehmlassung                Bund ist damit in der Lage, weiterhin seine             Arbeitsumfelds tun. Was ist mit jenen, die auf-
        zum Stabilisierungsprogramm 2017–2019 eröffnet.               Schulden zu reduzieren. Das vorgeschlagene Sta-         grund ihres physischen oder psychischen Zu-
        Das Programm sieht gegenüber der bisherigen Pla-              bilisierungsprogramm rechtfertigt sich von da-          standes nicht bis zum 64. bzw. 65. Lebensjahr
        nung ab 2017 Entlastungen von rund einer Milliar-             her in keiner Art und Weise.                            arbeiten können? Nützt die Massnahme dem
        de vor. Mit insgesamt 25 Massnahmen, die haupt-                                                                       Nachwuchs in den Verwaltungsdiensten tatsäch-
        sächlich auf der Ausgabenseite greifen, erstreckt          • 
                                                                     spricht sich entschieden gegen den Stellenabbau          lich?
        sich das Stabilisierungsprogramm auf sämtliche                im Zusammenhang mit dem Stabilisierungspro-
        Aufgaben des Bundes. Auch beim Personal und bei               gramm aus. Entgegen dem, was gewisse Medien          Die Bundesverwaltung benötigt genügend Ressour-
        den Verwaltungsausgaben des Bundes sind Einspa-               und Politikerinnen und Politiker glauben ma-         cen, um die künftigen innen- und aussenpolitischen
        rungen vorgesehen. Die Vernehmlassung ist am                  chen wollen, ist die Bundesverwaltung keines-        Herausforderungen bewältigen zu können. Das
        18. März 2016 beendet worden. Im Rahmen der So-               wegs überdotiert: Seit Jahren betragen die Perso-    Bundespersonal liefert eine qualitativ hochwertige
        zialpartnerschaft hat der PVB zusammen mit der                nalkosten nur 8,4% der Gesamtausgaben des            Arbeit und ist hoch motiviert, der Bevölkerung und
        Geschäftsleitung und den Sektionspräsident/innen              Bundes, die Staatsquote sinkt stetig und hat mit     der Privatwirtschaft die bestmöglichen Leistungen
        daran teilgenommen.                                           31,3% im europäischen Vergleich ein Rekordtief       zu bieten. Die im Stabilisierungsprogramm vorgese-
                                                                      erreicht.                                            henen Einsparungen beim Personal führen zu einer
        Der PVB                                                                                                            Destabilisierung, gegen die sich der PVB entschie-
        • wehrt sich gegen die Massnahmen des Stabili-            • 
                                                                     wehrt sich vehement dagegen, dass die finanzi-        den wehrt und gegen die er sich auch in Zukunft
           sierungsprogramms, das eine drastische Kür-                elle Beteiligung des Arbeitgebers an der Über-       wehren wird.
           zung bei den Ausgaben der Bundesverwaltung                 brückungsrente, wie bei der Revision von Arti-                                       Martine Currat-Joye
           vorsieht. Das Ausgleichskonto der Schulden-                kel 32k des Bundespersonalgesetzes vorgese-
           bremse beläuft sich aktuell auf ein Rekordhoch             hen, gestrichen wird. Diese Massnahme trägt
           von über 20 Milliarden Franken. Wie seit Jahren            dem Umstand keinerlei Rechnung, dass viele An-       ➞ Die Stellungnahme des PVB zuhanden des
           schliesst die Bundesrechnung auch 2015 mit                 gestellte, die sich vorzeitig pensionieren lassen,       Eidg. Finanzdepartements steht unter www.
           2,3 Milliarden weit besser ab als budgetiert. Der          dies nicht freiwillig, sondern auf Druck ihres           pvb.ch zur Einsicht.

        Jahresrapport LBA 2016                                                                                                           Aussprache mit VR und
        Herausfordernde Zukunft                                                                                                          CEO von Skyguide
        Sechs Monate nach Amtsantritt versammelte der Chef Logistikbasis der Armee, Divisionär Thomas                                    Am 15. Februar 2016 trafen sich der
        Kaiser, seine 350 Kader sowie 120 Gäste aus Departement, Wirtschaft und Politik in Bern. Der PVB                                 Präsident der Sektion Skyguide Chris-
        war ebenfalls eingeladen.                                                                                                        tian Staub und der Verbandssekretär
                                                                                                                                         Jürg Grunder mit dem Verwaltungs-
                                                                                                                                         ratspräsidenten von Skyguide Walter
          Div Thomas Kaiser blickte auf seine         wicklung der Armee zu meistern, sind     soll sozialverträglich und ohne Entlas­   T. Vogel und dem CEO Dani Weder zu
        bisherige Amtszeit zurück und gab die         wichtige Parameter.                      sungen erfolgen. Die LBA muss eine        einer Aussprache. Ziel war es, in ei-
        Ziele für die folgenden Jahre bekannt.         Weiter will Div Kaiser die Effizienz    Budgetreduktion von 130 Millionen         nem offenen und transparenten Ge-
        Eine rasche Mobilmachung logistisch           der Abläufe weiter steigern und die      Franken, ohne Leistungsverzicht, ge-      spräch das gegenseitige Verständnis
        sicherzustellen, die Alltagsleistungen        Polyvalenz des Personals ausbauen.       währleisten.                              zu vertiefen. Christian Staub erläuterte
        zuverlässig und effizient zu erbringen        Der für die kommenden Jahre gefor-         Hinzufügen, dass die Menschen           die ersten positiven wie negativen Er-
        und den Übergang in die Weiterent-            derte Personalabbau von 250 Stellen      matchentscheidende Faktoren in der        fahrungen zu der Luftpolizei 24
                                                                                               Auftragserfüllung sind. Es ist wichtig,   (LP24) und hielt fest, dass die Vorbe-
                                                                                               dass niemand Angst haben muss, Fehler     reitung besser hätte sein können.
© VBS

                                                                                               zu machen. Die Führungsspitze erläu-      Die verschiedenen Arbeitnehmerver-
                                                                                               terte, dass die Leute zu Fehlern stehen   treter von Skycontrol, Aerocontrol, As-
                                                                                               sollen, und versprach, dass «nichts»      sociation du Personnel de la Tour de
                                                                                               passieren wird. Die Führung LBA sucht     Contrôle et du Terminal Genève (APTC)
                                                                                               innovative Mitarbeitende, die etwas wa-   sowie der PVB hielten fest, dass bei den
                                                                                               gen und mitdenken; getreu dem Motto:      anstehenden GAV-Verhandlungen die
                                                                                               «Was kann schon passieren?»               Arbeitnehmermeinung koordiniert und
                                                                                                 Der PVB ist froh, dass ein Kontakt      gebündelt dargelegt wird. Die nächste
                                                                                               mit der (neuen) Spitze LBA hergestellt    Aussprache ist für Frühjahr 2017 ge-
                                                                                               wurde. Er hat viele positive und gut      plant.                    Jürg Grunder
                                                                                               klingende Worte vernommen. Dass
                                                                                               diese nun auch so umgesetzt werden,
                                                                                               wird er mit einem wachen Auge ver-
        Der Chef LBA zeichnet zehn Mitarbeiter aus.                                            folgen.             Jürg Grunder/LBA

                                                                                                                                                         PVBMagazin-e APC | März 2016
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
6   | PVB-Pinnwand |

Fragen an Dieter Stohler, Direktor PUBLICA

Sind Sanierungsmassnahmen vorgesehen?
Jürg Grunder                     PUBLICA hat für die offenen Vorsorgewerke im Jahr 2015 eine Performance von minus 2,45%
                                 erzielt. Für die geschlossenen Vorsorgewerke aber, also solche, in denen keine Aktiven, son-
                                 dern nur Pensionierte sind, eine von plus 2,16%.

                                 Warum entsteht eine solch grosse Differenz von 4,6%?        liegen. Viel relevanter ist es, wie die mittel- bis länger-
                                 2015 haben die risikoärmeren Anlageklassen, wie bei-        fristige Entwicklung beurteilt wird. Auch unter Berück­
                                 spielsweise Schweizer Staatsobligationen und Schweizer      sichti­gung der Performance von 2015 hat PUBLICA in den
                                 Immobilien, besser rentiert als risikoreichere Anlage-      letzten zehn Jahren eine höhere Rendite erwirtschaftet
                                 klassen wie Staatsobligationen von Schwellenländern         als der Durchschnitt der Schweizer Pensionskassen (dies
                                 oder Unternehmensanleihen. Die geschlossenen Vorsor-        bei tieferem eingegangenen Risiko).
                                 gewerke weisen eine äusserst limitierte Risikofähigkeit
                                 auf, und der Anlagehorizont ist relativ kurz, da die        Welche Einflüsse hat die Minusperformance auf den
                                 Anzahl der Rentenbeziehenden laufend kleiner wird. Aus      Deckungsgrad bei den Vorsorgewerken der Aktiven?
                                 diesem Grunde ist die Anlagestrategie hier konservativer    Der durchschnittliche regulatorische Deckungsgrad der
                                 ausgerichtet als bei den offenen Vorsorgewerken, bei        offenen Vorsorgewerke hat sich im Vergleich zum Vorjahr
                                 denen die Risikofähigkeit höher liegt und Langfristigkeit   um sechs Prozentpunkte reduziert. Mitberücksichtigt in
                                 gegeben ist.                                                dieser Reduktion ist die Senkung des technischen
                                                                                             Zinssatzes per 1.1.2015 von 3,5% auf 2,75%.
                                 Welche Performance haben vergleichbare Pensions-
                                 kassen erzielt?                                             Sind Sanierungsmassnahmen (Senkung Umwand-
                                 Wir gehen davon aus, dass der Durchschnittswert zwi-        lungssatz, andere Massnahmen) vorgesehen? Falls ja,
                                 schen 0% und 1% liegt. Der Swisscanto-Pensionskas-          welche?
                                 sen-Monitor per 31. Dezember 2015 weist für das Jahr        Ein einzelnes Jahresergebnis wird die Politik von PUBLI-
                                 2015 eine durchschnittliche Performance von 0,4% aus.       CA nicht massgeblich beeinflussen. Die finanzielle
                                                                                             Sicherheit ist ein mittel- und langfristig angelegtes
                                 Was machen diese besser als PUBLICA?                        Thema. Dabei ist wichtig, wie die mittelfristige Entwick-
                                 2015 blieb PUBLICA mit der Performance für die offenen      lung beurteilt wird und welche strukturelle und finanziel-
                                 Vorsorgewerke unter dem Schweizer Durchschnitt. Der         le Risikofähigkeit ein Vorsorgewerk besitzt (Anteil
                                 Hauptgrund für die Abweichung liegt im strategischen        Rentenbeziehender, Höhe der Wertschwankungsreser-
                                 Entscheid von PUBLICA, das Portfolio breit zu diversifi-    ven bzw. Höhe einer Unterdeckung, Höhe des techni-
                                 zieren und 14% des Vermögens der offenen Vorsorgewer-       schen Zinssatzes, Höhe der erwarteten Renditen usw.).
                                 ke in Anleihen aus Schwellenländern und Aktien von          Wenn wir davon ausgehen, dass das derzeitige tiefe
                                 Schwellenländern anzulegen. Die Währungen der               Zinsniveau auch noch weitere Jahre anhält, so sind die
                                 Schwellenländer haben sich 2015 gegenüber dem               Ertragserwartungen dementsprechend weiterhin gering.
                                 Schweizer Franken um durchschnittlich 11% abgewertet,       Wenn somit die Zinsverpflichtungen (= Ausgaben) höher
                                 was einen grossen Teil des Ergebnisses erklärt.             als die Vermögenserträge (= Einnahmen) sind, dann
                                 Die Wertung einer Anlagestrategie über nur ein Jahr und     sinkt der Deckungsgrad weiter. Dies kann bedeuten,
                                 nur anhand der Performance (d.h. ohne Messung des           dass Sanierungsmassnahmen zu ergreifen sind und/oder
                                 eingegangenen Risikos) ist nicht zielführend, da die        dass der technische Zinssatz und der Umwandlungssatz
                                 Finanzmärkte kurzfristig hohen Schwankungen unter­          nochmals reduziert werden müssen. Die Kassenkommis-
                                                                                             sion überprüft diese Parameter regelmässig und be-
                                                                                             schäftigt sich 2016 erneut mit dem Umwandlungssatz
                                                                                             und mit dem technischen Zinssatz.

                                                                                             Ist die Rente für die Rentenbeziehenden überhaupt
                                                                                             noch gesichert?
                                                                                             Die heute laufenden Renten der Rentenbeziehenden sind
                                                                                             gesichert. Die tatsächliche Höhe der Renten von zukünf-
                                                                                             tigen Rentenbeziehenden ist im Betragsprimat insbeson-
                                                                                             dere auch von den jährlichen Zinsgutschriften abhängig.
                                                                                             Bleiben die Zinsen weiterhin tief, so steigt das angespar-
                                                                                             te Alterskapital einerseits weniger stark an, und das
                                                                                             Kapital wird andererseits mit einem tieferen Umwand-
                                                                                             lungssatz in eine Rente umgerechnet. Diese beiden
                                                                                             Faktoren führen – nebst der weiterhin steigenden Le-
                                                                                             benserwartung – tendenziell zu nominal tieferen Renten
                                                                                             (bei gleichem Rücktrittsalter).

                                                                                                                                  PVBMagazin-e APC | März 2016
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
| PVB-Pinnwand |          7

ETH-Bereich: Das Parlament hat den falschen Weg gewählt!
Der ETH-Rat wird Lohnkürzungen vornehmen müssen, damit die von National- und Ständerat geforderten Einsparungen realisiert
­werden können. Der Personalverband des Bundes bedauert diese Massnahme ausserordentlich. Die Forschung ermöglicht Innovationen,
 die die Wirtschaft braucht, um konkurrenzfähig zu bleiben. Bei Kürzung dieser Mittel wird der Wohlstand der Schweiz gefährdet.
Angesichts der anstehenden parla-           bereich unumgänglich sind. «Es ist        dass er als Sozialpartner nicht in den   nem Gewinn von 2,3 Milliarden Fran-
mentarischen Beratungen sowohl zur          vorgesehen, die Lohnsumme für den         Entscheidungsprozess mit einbezogen      ken wiederum massiv besser
BFI-Botschaft 2017–2020 als auch            individuellen Lohnaufstieg zu halbie-     wurde.                                   abschlies­sen als budgetiert. Der Bund
zum Stabilisierungsprogramm 2017            ren: «Statt der heutigen 1,2% werden        Der ETH-Rat hofft, dass das Parla-     ist also sehr wohl in der Lage, weiter-
bis 2019 stehen die Finanzmittel 2017       nur noch 0,6% zur Verfügung stehen.»      ment die notwendigen Korrekturen         hin seine Schulden zu reduzieren. Das
für den ETH-Bereich zwar noch nicht         Der PVB bedauert den Sparentscheid        doch noch vornehmen wird. Der PVB        vorgeschlagene Stabilisierungspro-
definitiv fest. Aber mit aller Wahr-        zutiefst, denn er schmälert die Attrak-   wird sich gemeinsam an der Seite des     gramm, dem die geplanten Sparmass-
scheinlichkeit werden ungefähr 830          tivität des ETH-Bereichs als Arbeitge-    ETH-Rates für dieses Anliegen einset-    nahmen zugrunde liegen, rechtfertigt
Millionen Franken für die nächsten          ber und trifft die junge Generation.      zen. Alle diese Sparmassnahmen sind      sich von daher in keiner Art und Wei-
vier Jahre fehlen. In der Mitteilung des    Zudem wird das Lohnsystem des             nicht nötig: Auf dem Ausgleichskonto     se. Das Parlament soll der Sparpolitik
ETH-Rats ist zu lesen, dass, sollen die     ETH-Bereichs an sich infrage gestellt,    der Schuldenbremse liegt ein Rekord-     ein Ende setzen und auf Sparmassnah-
Ziele des ETH-Bereichs trotz knappen        wenn Mittel für die Anerkennung gu-       betrag von 20 Milliarden Franken!        men auf dem Rücken des Personals
Mitteln umgesetzt werden können,            ter bis sehr guter Leistungen gekürzt     Und wie in den letzten Jahren wird die   verzichten!
Sparmassnahmen auch im Personal-            werden! Weiter bedauert der PVB,          Bundesrechnung auch 2015 mit ei-                          Martine Currat-Joye

Politische Agenda 2016
                           Im Jahr 2016 wird das Volk über die beiden Initiativen «AHVplus» und «Pro Service public»
SGB l Martine Currat-Joye 	
                           ­abstimmen. Der PVB vertritt folgende Haltung:

                                           Ja! Renten verteidigen, AHV stärken!
Die Renten in der Schweiz sind unter Druck. In der zweiten Säule bezahlen wir         beträgt bei der überwiegenden Mehrheit der alleinstehenden Altersrentner und
immer mehr und erhalten dafür immer weniger. Bei der AHV hinken die Renten            -rentnerinnen rund Fr. 200.–, bei den Ehepaaren Fr. 350.– pro Monat. Sie kos-
der Lohnentwicklung hinterher.                                                        tet Arbeitgeber und Angestellte je 0,4 Lohnprozente. Das ist nach 40 Jahren
  Seit über zehn Jahren stagnieren die Renten auf Stufe Bund. Mehrere Interven-       Stillstand bei den Lohnbeiträgen vertretbar. AHV-Rentner/innen mit einem ge-
tionen seitens des PVB konnten an dieser Situation nichts ändern. Mit einer           ringen Renteneinkommen aus erster und zweiter Säule sind künftig nicht mehr
Stärkung der AHV, wie sie die Volksinitiative AHVplus verlangt, kann diese Ent-       im gleichen Ausmass auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen, um über die
wicklung gestoppt werden. Deshalb unterstützt der PVB diese Initiative!               Runden zu kommen. Das ist ein grosser sozialpolitischer Fortschritt.
  Über zwei Millionen AHV-Rentner und AHV-Rentnerinnen werden dank der
Volksinitiative AHVplus eine höhere Altersrente erhalten. Die Rentenerhöhung

Ein klares              Nein
                      zur schädlichen
«Pro-Service-public-Initiative»
Der PVB mit seinen 10 000 Mitgliedern engagiert sich seit jeh für die Erhaltung       stellennetz oder vom Fernverkehr zum Regionalverkehr. «Quersubventionie-
eines qualitativ hochstehenden Service public zugunsten der Bevölkerung. Der          rung» bedeutet insbesondere auch, dass die rentablen Angebote in den Zentren
PVB spricht sich aber trotzdem gegen diese Initiative mit dem irreführenden           die unrentableren in den Randregionen finanzieren.
Titel «Pro Service public» aus. Diese wird voraussichtlich im Juni zur Abstim-          Der Service public ist wegen massiver Sparprogramme in Bund, Kantonen und
mung kommen. Sie gibt vor, den Service public in der Schweiz stärken zu wol-          Gemeinden unter grossem Druck. Die Folge sind Personalabbau, Auslagerungen
len. Doch würde sie vom Volk angenommen, bewirkte sie wohl genau das Ge-              und Privatisierung von ganzen Bereichen, was die Grundversorgung der Bevöl-
genteil dessen, was sie eigentlich anstrebt.                                          kerung verschlechtert und verteuert. Die Initiative wird dieser Problematik
  Der Text der Initiative verlangt nicht günstige Preise, er verbietet vielmehr das   nicht gerecht. Sie schadet letztlich dem Service public und wird den Privatisie-
Anstreben von Gewinnen und die Quersubventionierung anderer Verwaltungs-              rungsdruck noch verschärfen. Weil wir einen starken Service public wollen,
bereiche. Jeder Service public ist nichts anderes als eine Quersubventionierung,      lehnen wir diese Initiative entschieden ab!
früher beispielsweise vom Telefon zur Post, jetzt von der Postfinance zum Post-

                                                                                                                                               PVBMagazin-e APC | März 2016
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
8   | Dossier |

Agroscope – ein ­wichtiger Service ­public
unter Druck
François Nussbaum

Einem Grossteil der Bevölkerung ist Agroscope kein Begriff, und wer schon davon gehört hat, kennt oft die Leistun-
gen dieses Service public nicht genau und unterschätzt dessen Bedeutung. Hier eine Definition: Agroscope ist das
Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung. Es ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
                                                                                                                                      © Agroscope

angegliedert. Die drei Aufgaben von Agroscope sind: landwirtschaftliche Labor- und Feldforschung, Erarbeitung von
Entscheidungsgrundlagen für die Politik sowie Wissens- und Technologietransfer an Fachleute und Gesellschaft.

                                                                                                             PVBMagazin-e APC | März 2016
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
| Dossier |      9

S    eit 2014 betreibt Agroscope vier
     Forschungsbereiche: das Institut
für Pflanzenbauwissenschaften, das
Institut für Nutztierwissenschaften,
das Institut für Lebensmittelwissen-
schaften und das Institut für Nachhal-
tigkeitswissenschaften. Diese For-
schungsbereiche sind bewusst de-
zentral auf mehrere Standorte in der
Schweiz verteilt. Die wichtigsten sind
Avenches und Changins (VD), Liebe-
feld (BE), Posieux (FR), Reckenholz
(ZH), Tänikon (TG) und Wädenswil
(ZH), dazu kommen die Forschungs-
zentren in Breitenhof (BL), Cadenazzo
(TI), Conthey (VS), Güttingen (TG)
und Pully (VD).
  Es sind jedoch Optimierungsmass-
nahmen im Gange. So wird der Be-
reich Weinbau noch stärker in Chan-
                                                © Agroscope

gins konzentriert. Weiter haben die
Bundesbehörden vor gut fünf Jahren
entschieden, dass die Forschungsakti-
vitäten im Bereich Land- und Ernäh-
rungswirtschaft von Liebefeld nach
Posieux verlagert werden.                des Personals (1200 Personen) auf-         rig. Die Budgets müssen nun seit zwei    längert. Im Verlauf dieses Jahres wird
                                         gewendet werden, wird man wohl dort        Jahren anders aufgeteilt werden, das     sich herausstellen, welche Bereiche
Es soll gespart werden – aber wo?        sparen müssen – was mit grosser            braucht seine Zeit», so Jean-Philippe    betroffen sind respektive gestrichen
Auch Agroscope bleibt nicht von den      Wahrscheinlichkeit die Streichung ei-      Major, stellvertretender Chef von        werden», fügt er hinzu.
«Konsolidierungsprogrammen» des          niger Aktivitäten zur Folge hat. Für das   Agroscope und Leiter des Instituts für     Christine Grivel Niklaus, Leiterin der
Bundes, das heisst den Budgetkürzun-     Personal geben die Budgetkürzungen         Pflanzenbauwissenschaften. Es wird       Einheit Ressourcen (Personal und Fi-
gen, verschont. Das aktuelle Budget      und Restrukturierungen nicht nur An-       restrukturiert und zusammengelegt.       nanzen), betont, dass in den Berei-
wird in den nächsten zwei Jahren ge-     lass zur Sorge, sondern bedeuten           «Momentan kommen keine Entlas-           chen Politikberatung und Vollzug
senkt (siehe Kasten unten). Da über      auch eine erhöhte Arbeitsbelastung.        sungen infrage, es werden jedoch ei-     kaum Einsparungen möglich sind.
80% der Mittel für die Entschädigung       «Diese Übergangsphase ist schwie-        nige Arbeitsverträge nicht mehr ver-        Folglich wird der Rotstift bei den
                                                                                                                             Forschungsleistungen und beim Wis-
                                                                                                                             senstransfer angesetzt, oder es müs-
                                                                                                                             sen andere Finanzierungslösungen
  Bei Agroscope stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel                                                                           gefunden werden. Aber wo – bei der
  Das Agroscope-Budget soll 2017 gegenüber 2016 um zusätzliche 5 Millionen gekürzt werden. Laut Agroscope-­                  Pflanzenzucht oder beim Pflanzen-
                                                                                                                             schutz? Die nächsten Monate werden
  Direktor Michael Gysi sind «Entlassungen in Anbetracht der auf Bundesebene vorgesehenen Sparmassnahmen
                                                                                                                             Klarheit bringen. Sollen externe Res-
  nicht auszuschliessen». Der Personalverband des Bundes wird sowohl bei der Geschäftsleitung von Agroscope                  sourcen beigezogen werden? Ein
  als auch im Parlament darauf hinwirken, dass die Arbeitsplätze und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterin-               staatlich finanzierter Service public
  nen und Mitarbeiter von Agroscope erhalten bleiben.                                                                        verfügt über relativ wenig Handlungs-
  Agroscope betreibt Forschung zugunsten einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und umweltfreundlichen                       spielraum, doch ein Teil der Finanzie-
  Landwirtschaft. Weiter bietet Agroscope Service-public-Leistungen im Einklang mit den realen Bedürfnissen der              rung erfolgt über den Nationalfonds,
  Schweizer Bevölkerung. Doch im Rahmen des vom Parlament auferlegten Sparprogramms ist Agroscope erneut                     da einige Natio­   nalfondsprogramme
  aufgefordert, die Ausgaben zu senken: 2015 bis 2016 sollen zusätzlich 3 Millionen gespart werden, 2016 bis                 Agroscope-Projekte umfassen.
  2017 gar weitere 5 Millionen. Wenn man bedenkt, dass das Parlament zur gleichen Zeit die Mittel für die Direkt-
  zahlungen an die Landwirtschaft um 61,1 Millionen aufgestockt hat, mag dieser Beschluss durchaus auch auf                  Keine Zusammenarbeit mehr mit
  Unverständnis stossen. Die Forschungsanstalten sind somit leider gezwungen, Forschungsprojekte und Leistun-                der Europäischen Union
                                                                                                                             Die Arbeit auf internationaler Ebene
  gen für die Landwirtschaft einzustellen.
                                                                                                                             ist schwieriger geworden. Dies konnte
  Dies geschieht auf Kosten der Ernährungssicherheit – und des Wohlbefindens der Gesamtbevölkerung! Agrosco-
                                                                                                                             Jean-Philippe Major bereits feststel-
  pe muss womöglich Stellen streichen. Der Agroscope-Direktor verspricht, sich «persönlich dafür einzusetzen,                len: Seit der Annahme der Massenein-
  dass zuerst alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden», bevor es zu Entlassungen kommt. Im Rahmen                     wanderungsinitiative am 9. Februar
  der Sozialpartnerschaft wird der PVB alle nötigen Ressourcen mobilisieren, um solche Massnahmen zu verhin-                 2014 gibt es praktisch keine Zusam-
  dern. Er wird auf politischer Ebene aktiv werden, um die eidgenössischen Räte davon zu überzeugen, ihre Spar-              menarbeit mit der Europäischen Uni-
  politik zu beenden und von Sparmassnahmen auf dem Rücken des Personals abzusehen. Der Bund verfügt im                      on mehr. «Die Reaktion erfolgte um-
  Ausgleichsfonds für die Schuldenbremse über ein ansehnliches Finanzpolster von über 20 Milliarden und erzielt              gehend: Obwohl Agroscope im
  Jahr für Jahr Budgetüberschüsse (2,3 Milliarden im Jahr 2015!).                           Newsletter PVB/mcj              Rahmen des grossen europäischen
                                                                                                                             Forschungsprogramms Horizon 2020

                                                                                                                                             PVBMagazin-e APC | März 2016
Magazin-e - Agroscope - ein wichtiger Service public unter Druck
10     | Dossier |

                                                                                                                            dingte Krankheiten ein Drittel der Ge-
                                                                                                                            sundheitskosten aus. Es handelt sich
     Klimawandel: von der Zukunft lernen                                                                                    also um eine Frage der öffentlichen
     Laut Prognosen wird es in der Schweiz im Jahre 2050 30% weniger Niederschläge geben, die                               Gesundheit. Durch Nachweise, Typi-
                                                                                                                            sierungen, Tests, Analysen und Kont-
     Temperatur wird um insgesamt drei Grad ansteigen und Extremereignisse (Trockenperioden,
                                                                                                                            rollen werden Entscheidungsgrundla-
     schwere Unwetter, Hagelstürme) werden zunehmen. Damit die Landwirtschaft weiterhin pro-
                                                                                                                            gen für die Politik sowie Erkenntnisse
     duktiv betrieben werden kann und die nötigen natürlichen Ressourcen erhalten bleiben, ist                              generiert, die weiterverbreitet wer-
     eine Anpassung unumgänglich. Agroscope erforscht entsprechend mögliche Szenarien und                                   den.
     Strategien.                                                                                                              Die Wettbewerbsfähigkeit in der
     Dabei steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Mehr Bewässerung, verstärkte Grundwasser-                                 Landwirtschaft wird heutzutage eher
     nutzung, Ertragssteigerung – welche ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequen-                             pro Branche als pro Einzelbetrieb ge-
     zen zieht dies nach sich? Eine Besteuerung von Wasser, die Beschattung von Flüssen zum                                 messen. Es geht um Fragen, wie unter
     Bremsen der Verdunstung, eine Verlagerung von Kulturen entsprechend den veränderten klima-                             welchen Bedingungen die Milchpro-
     tischen Bedingungen: All dies wird erforscht, von der Machbarkeit bis zu den Auswirkungen                              duktion oder der Weizenanbau renta-
     inklusive Lebenszyklen, dabei steht die Reduktion des Bedarfs an zusätzlichem Wasser im Zen-                           bel sind. Hier dienen Finanzanalysen
                                                                                                                            und Vergleichsresultate als Grundlage
     trum.
                                                                                                                            für politische Entscheide, die wieder-
     Es wird eine grosse Zahl von Begleitmassnahmen brauchen, so schätzt Agroscope, und weist
                                                                                                                            um nach ihren Auswirkungen auf die
     darauf hin, dass alle Akteure Flexibilität und Kompromissfähigkeit an den Tag werden legen                             Einkünfte und die landwirtschaftliche
     müssen.                                                                                                                Struktur eingeschätzt werden.
                                                                                                                              Um vitale und attraktive ländliche
                                                                                                                            Räume zu schaffen, erforscht Agrosco-
                                                                                                                            pe, wie sich die Landwirtschaft durch
um die zehn Projekte eingereicht hat-     co, die gegen Pilzerkrankungen von         Der Klimawandel stellt eine gewalti-   Dienstleistungen wie Tourismusange-
te, wurde kein einziges davon berück-     Weinreben resistent ist, oder das Pro-   ge Herausforderung dar: Die Tempe-       bote oder Umweltleistungen ergänzen
sichtigt! Vor der Abstimmung erhielten    jekt Lactobeef zur Nutzung von Molke     raturen werden um mehrere Grad an-       lässt. Zahlreiche Alpbetriebe werden
Schweizer Projekte mehrheitlich (fi-      in Käse herstellenden Alpbetrieben.      steigen, und es wird im Sommer           nicht mehr bewirtschaftet, da sie für
nanzielle) Unterstützung aus Brüssel,       Die Sicherung der natürlichen Res-     weniger regnen. Agroscope erforscht      Landwirte nicht mehr attraktiv sind.
und für die Hälfte davon wurde ihr die    sourcen ist ein verwandtes Gebiet: Es    Szenarien sowie Möglichkeiten, wie       Das Ziel ist, den Informationsaus-
Leitung übertragen, was sehr viel         geht ebenfalls darum, den Einsatz von    Kulturen an die neuen klimatischen       tausch über Zucht und Sömmerung
war.»                                     Insektiziden zu beschränken, stattdes-   und hydrologischen Bedingungen an-       zwischen Flachland und Bergen zu
  Aktuell erfüllt Agroscope weiterhin     sen sollen nützliche Interaktionen       gepasst werden können. Konkret ist       fördern. Weiter soll die Ursache für
den mit den Bundesbehörden verein-        zwischen Kulturen und halbnatürli-       eine neue «Eignungskarte» von Regio-     das Verschwinden von Bienenkoloni-
barten Leistungsauftrag für den Zeit-     chen Lebensräumen (wie Hecken) mit       nen in Arbeit, die sich für bestimmte    en ermittelt werden, um festzustellen,
raum 2014 bis 2017. Dieser konzent-       Mikroorganismen, die schädliche In-      Kulturen – beispielsweise für Mais,      ob die Bienenzucht eine mögliche Di-
riert sich auf sechs thematische          sekten dezimieren können, gefördert      Futterpflanzen oder Weinreben – eig-     versifizierungsquelle darstellen könn-
Schwerpunkte: ökologische Intensi-        werden. Ein weiteres Mittel ist die      nen.                                     te. Zudem unterstützt Agroscope die
vierung, Sicherung der natürlichen        Auswahl von Weizen und Soja durch         Qualitativ hochwertige Lebensmittel     Pferdehaltung und -zucht als weitere
Ressourcen, Klimawandel, qualitativ       genetische Verbesserung – diese er-      zu erzeugen, bedeutet, Lebensmittel-     Diversifizierungsquelle, dabei werden
hochwertige Lebensmittel, bessere         folgt jedoch ausschliesslich mittels     infektionen und -vergiftungen, die in    anhand der Empfehlungen des
Wettbewerbsfähigkeit sowie vitale und     traditioneller Methoden, die geneti-     der Regel durch Mikroben verursacht      Schweizer Nationalgestüts auch Zucht-
attraktive ländliche Räume. Dies ist      sche Veränderung von Organismen          werden, zu verhindern. Wie Agrosco-      wahlverfahren für den Erhalt des Frei-
eine breite Palette an Aktivitäten. Da-   kommt nicht infrage.                     pe aufzeigt, machen ernährungsbe-        berger-Pferdes erarbeitet.
bei gilt es unter anderem, unter-
schiedliche Zielsetzungen unter einen
Hut zu bringen: die Früherkennung
von Problemen, Flexibilität entspre-        Nachweisbare Bakterien schützen AOC-Käse
chend der Dringlichkeit von Proble-
men, Erarbeitung umfassender und            Für Nischenprodukte gibt es nichts Schlimmeres als Fälschungen. Doch wie lässt sich beweisen, dass es sich
nachhaltiger Lösungen.                      beim «Mönchskopf», der in Deutschland als Tête de Moine verkauft wird, um eine Imitation des – mit AOC-Siegel
  Die ökologische Intensivierung be-        geschützten – Schweizer Käses handelt? Agroscope hat eine Lösung gefunden. Die Labors in Liebefeld haben
steht in der Forschung zu Produkti-
                                            aus ihren 13 000 Bakterienstämmen diejenigen ausgesucht, die weder Qualität noch Geschmack des Käses be-
onsverfahren, welche die unverzicht-
baren natürlichen Ressourcen wie            einflussen. Nun lässt sich am Zoll mittels einer Analyse wissenschaftlich beweisen, dass es sich um eine Fäl-
Böden, Wasser, Luft und Biodiversität       schung handelt, nämlich dann, wenn die Bakterien nicht nachgewiesen werden können.
nicht überstrapazieren und ausplün-         Doch Agroscope ist ein Service public, und es steht nicht in seiner Macht, etwas nach Gutdünken durchzusetzen.
dern. Das Ziel ist, den Einsatz von         Die Lösung mit den nachweisbaren Bakterien wurde verschiedenen Sortenorganisationen vorgeschlagen. Offizi-
Hilfsmitteln (Pflanzenschutzmitteln,        ell haben inzwischen drei von zehn AOC-geschützten Sorten dieses Verfahren übernommen: Emmentaler, Tête de
Dünger, Zusatzstoffen) zu verringern        Moine und Appenzeller. Und was ist mit den anderen, zum Beispiel Gruyère? Diese setzten auf Vorsicht und Dis-
und durch «Gründünger» aus natürli-         kretion: Fälscher sind gewöhnlich nicht auf den Kopf gefallen, also verrät man ihnen nicht, ob und ab wann ein
chen Molekülen zu ersetzen. Beispie-        Käse rückverfolgt wird. Es sind jedoch alle AOC-Sorten interessiert.
le: die Entwicklung der Rebsorte Divi-

                                                                                                                                            PVBMagazin-e APC | März 2016
| Dossier |       11

                                                                                                       Wozu eine «PVB-Platt-
                                                                                                       form Agroscope»?
                                                                                                       Dass die soziale Partnerschaft mit der Ge-
                                                                                                       schäftsleitung von Agroscope gut funktio-
                                                                                                       niert, ist teilweise den Bemühungen der Mit-
                                                                                                       glieder der «PVB-Plattform Agroscope» zu
                                                                                                       verdanken, die zweimal pro Jahr zusammen-
                                                                                                       treten, um sich über Probleme und Schwie-
                                                                                                       rigkeiten auszutauschen, mit denen die
                                                                                                       Mitarbeitenden an den verschiedenen
                                                                                                       ­
                                                                                                       Agroscope-Standorten konfrontiert sind. An-
                                                                                                       schliessend werden diese mit der Geschäfts-
                                                                                                       leitung – die zur Einbringung von Verbesse-
                                                                                                       rungen aufgefordert ist – bei halbjährlichen
                                                                                                       Zusammenkünften erörtert.
                                                                                                       Die Mitglieder der PVB-Plattform sind Diane
                                                                                                       Buerge, Reckenholz (siehe ihr Porträt auf
                                                                                                       Seite 14 dieses Magazin-e), sowie Danielle
                                                                                                       Nardonne, Changins. Der PVB braucht eine
                                                                                                       starke Plattform, der Mitglieder aller Stand-
                                                                                                       orte angehören. Aus diesem Grunde strebt er
                                                                                                       an, die Zahl der Mitglieder zu erhöhen, um
                                                                                                       noch weitere Agroscope-Standorte einzube-
                                                                                                       ziehen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse
                                                                                                       an den Sekretär des Verbands, Luc Python,
                                                                                                       luc.python@pvb.ch, Tel. 031 938 60 61.
                                                                                                       Agroscope durchläuft umfangreiche Verände-
                                                                                                       rungen. Der PVB unterstützt seine Mitglieder,
                                                                                                       die von laufenden Restrukturierungen be-
                                                                                                       troffen bzw. hierdurch verunsichert sind. Sie
                                                                                © Agroscope

                                                                                                       haben Fragen zu Ihrer Lage bzw. Ihrer Zu-
                                                                                                       kunft? Wenden Sie sich an den PVB. Er hilft
                                                                                                       Ihnen nicht nur gerne, sondern ist hierzu
                                                                                                       verpflichtet.

                                                                                                       Luc Python
Projekt Lactobeef: Fleischproduktion und
Milchverarbeitung im Alpgebiet kombinieren
Traditionellerweise handelt es sich bei den Kühen auf der Alp um
Milchkühe, es wird Käse hergestellt. Würde auch Rindfleisch produ-
ziert, könnte man so gleich mehrere Probleme lösen. Dies würde die
                                                                          Forschung und Bildung zu Wein in Changins
wirtschaftliche Attraktivität der Alpwirtschaft erhöhen und die Verwal-   Wer Rotwein aus Gamaret-, Grananoir- oder Divico-Trauben trinkt, hat dies
dung (6000 ha pro Jahr) bremsen, zudem könnte man ein Label einfüh-       dem Kompetenzzentrum Changins zu verdanken. Dort wurden nämlich
                                                                          diese Rebsorten ausgewählt und dann dem Markt vorgestellt. Und wenn
ren. Die Idee von Agroscope war, die Molke (Lactoserum) an Mastrin-
                                                                          diese Rebsorten bei den Weinbauern auf grosses Interesse stossen, liegt
der zu verfüttern. Molke (90% der nicht für Käse verwendeten Milch)
                                                                          dies daran, dass sie auf Krankheitsresistenz hin gezüchtet wurden. Die
ist reichlich vorhanden und reichhaltig, führt jedoch zu Verschmut-
                                                                          neuste kommerzialisierte Rebsorte Divico muss nicht mehr behandelt
zung, wenn sie über Gewässer entsorgt wird. Nun galt es, diese Idee
                                                                          werden. «Zudem gibt sie einen hervorragenden Wein ab», freut sich
zu testen.
                                                                          Jean-Philippe Mayor, Leiter des Instituts für Pflanzenbauwissenschaften
Nach vier Jahren Versuchen auf Alpen liegen nun die Ergebnisse vor.
                                                                          von Agroscope.
«Wie sich herausstellte, ist Molke eine ideale Ergänzung zur Weide, es
                                                                          Globaler betrachtet hat die Weinbau- und Önologieforschung zum Ziel,
gibt keine unerwünschten Nebeneffekte und sie ermöglicht Ersparnis-
                                                                          unter Berücksichtigung der regionalen Eigenheiten Lösungen für prakti-
se bei anderem Zusatzfutter», so das Fazit der Forscher von Agroscope
                                                                          sche Probleme der Weinbauern und Einkellerer zu finden. Umfassende
in Posieux im Januar. Zudem kann Molke teilweise Wasser ersetzen
                                                                          Analyseverfahren bilden die Grundlage für Forschung in den Bereichen
und reduziert den Bedarf um 60%. Es scheint, so die Forscher weiter,
                                                                          Mikrobiologie und Chemie während aller Phasen der Traubenreifung und
dass die Rasse Limousine bei dieser Ernährungsweise besonders gut         der Kelterung von Weinen. Die Fachhochschule Westschweiz betreibt aus-
gedeiht. Wie bei den nachweisbaren Bakterien im Käse stellt Agrosco-      serdem ihre Weinbau- und Önologieschule am Standort Changins, wo sie
pe auch hier seine Forschungsergebnisse und Empfehlungen den              einen Teil der Anlagen von Agroscope nutzen kann.
Züchtern zur Verfügung.

                                                                                                                               PVBMagazin-e APC | März 2016
Interview mit Michael Gysi,
                                        Chef Agroscope

Interview:   Die Organisation von Agroscope wurde auf 1.1.2014             Eine weitere markante Änderung bei Agroscope ist die
             markant verändert. Wie sieht Ihre Bilanz aus?                 Zunahme von Doktorierenden und Postdoc-Studenten. Wir
Luc Python
             Agroscope unterstützt die Schweizer Land- und Ernäh-          versuchen, diese in ihrer Ausbildung so weit wie möglich
             rungswirtschaft sowie die betroffenen Bundesämter mit         zu unterstützen und gute Rahmenbedingungen für einen
             qualitativ hochstehender Forschung und Vollzugstätigkei-      erfolgreichen Abschluss ihrer Arbeiten zu schaffen.
             ten. Für die Zukunft wird es wichtig sein, die Qualität der
             Leistungen von Agroscope weiter zu steigern, um kurzfris-     Das Parlament übt einen grossen Druck auf den Bun-
             tig auf neue Herausforderungen reagieren zu können.           desrat aus, dass dieser den Personalbestand des Bun-
             Seit 2014 tritt Agroscope nach aussen und nach innen als      des reduziert. Wie sieht dies bei Agroscope aus?
             eine Einheit auf. Weiter wurde die strategische von der       Die Budgets 2016 und 2017 von Agroscope wurden vergli-
             operativen Führung getrennt: Für die strategische Führung     chen mit dem Budget 2015 leicht reduziert.
             ist der Agroscope-Rat verantwortlich, für die operative
             Umsetzung der Chef Agroscope zusammen mit der Ge-             Ein Grossteil der Mitarbeitenden von Agroscope ist
             schäftsleitung Agroscope.                                     wegen der anstehenden Veränderungen verunsichert.
             Durch die neue Organisation sind die Forschungsgruppen        Was antworten Sie diesen Personen?
             auf den verschiedenen Standorten von Agroscope näher          Die Arbeit von Agroscope und damit die Institution
             zusammengerückt. Dies erlaubt es, neue interdisziplinäre      Agroscope geniesst in der Land- und Ernährungswirtschaft
             und spannende Forschungsthemen mit Erfolg zu bearbei-         nach wie vor einen ausgezeichneten Ruf. Ich persönlich
             ten. Durch die Zusammenlegung konnten zudem Syner-            sehe es als ein Privileg, in diesen für unsere Gesellschaft
             gien in allen Bereichen genutzt werden. Weiter erlaubt die    für die Zukunft wichtigen Forschungsgebiete tätig zu sein.
             neue Governance von Agroscope, wichtige Entscheide mit        Als Antwort auf eine im Mai 2015 durchgeführte Umfrage
             Blick auf das Ganze zu fällen und so den geänderten An-       zur Personalzufriedenheit definierte die Geschäftsleitung
             sprüchen an Agroscope Rechnung zu tragen.                     Agroscope unter anderem folgende Massnahmen, die zur-
                                                                           zeit umgesetzt werden:
             Welches sind die wichtigsten anstehenden Herausfor-           – Die IT Agroscope soll durch ein offenes Forschungsnetz-
             derungen für Agroscope?                                          werk (FOLA) verstärkt werden.
             Zum einen stellen wir fest, dass die Ansprüche an             – Es sollen administrative Vereinfachungen umgesetzt
             Agroscope unverändert hoch sind, dass neue Herausfor-            werden.
             derungen bearbeitet werden wollen – ich denke hier ins-       – Für die interne Kommunikation ist eine detaillierte Ana-
             besondere an neue Herausforderungen im Schweizer                 lyse zu erstellen.
             Land- und Ernährungssystem – und gleichzeitig die finan-
             ziellen Mittel stabil beziehungsweise leicht sinkend sind.    Wie erleben Sie die Sozialpartnerschaft?
             Dies bedingt, dass wir weiter priorisieren und alle mögli-    Es scheint mir unerlässlich, die Sozialpartner von Agro­
             chen Effizienzgewinne ausschöpfen.                            scope ernst zu nehmen und diese in die wichtigen perso-
                                                                           nalpolitischen Entscheide miteinzubeziehen. So trifft sich
             Welche waren die wichtigsten Veränderungen in der             die Geschäftsleitung Agroscope zweimal pro Jahr mit den
             Personalpolitik in den letzten Jahren, und was wird           Sozialpartnern, um sich über die Entwicklungen bei
             sich in Zukunft noch verändern?                               Agroscope auszutauschen.
             Agroscope hat in der Vergangenheit die Chancengleichheit
             in allen Belangen verbessert, insbesondere im Bereich der     Ist Agroscope ein Unternehmen, das zum Service
             Gleichstellung von Mann und Frau; es ist unser erklärtes      public gehört?
             Ziel, die Frauenquote auf allen Hierarchiestufen zu erhö-     Selbstverständlich!
             hen. Weiter machte Agroscope einen Effort bei der Spra-
             chenvielfalt. Ein spezielles Augenmerk legten wir im ver-
             gangenen Jahr auf die Generation Y. Diese jungen
             Mitarbeitenden sind hoch motiviert und leistungsbereit;
             gleichzeitig stellen sie aber auch spezifische Anforderun-
             gen an ihr Arbeitsumfeld.

                                                                                                                PVBMagazin-e APC | März 2016
| Publireportage || Ratgeber |                                                                                                                                13

Neuartiges Belohnungssystem                                                        Recht
für schadenfreies Fahren                                                           Keine Arbeit mehr nach krankheits­
                                                                                   bedingter Abwesenheit
Traditionelle Motorfahrzeug-Versicherungsmodelle kommen an
ihre Grenzen. Für Automobilisten auf der untersten Prämienstufe
gibt es keine weitere Belohnung mehr. Zurich bietet nun ein neu-                                          «Ich habe einen unbefristeten Arbeits-
artiges Belohnungssystem an, das automatisch den Selbstbehalt                                             vertrag. Ich war sechs Monate lang
reduziert.                                                                                                krank. Mein Arzt hat mir gesagt, dass ich
                                                                                                          nun wieder zu 100% arbeiten könne.
 Wegfall des Prämienstufensystems und Einführung der                                                      Mein Arbeitgeber überweist mir zwar
­Selbstbehalt­reduktion                                                                                   weiterhin meinen Lohn, sagt jedoch, dass
 Zurich schafft das überholte Prämienstufensystem ab und führt gleichzeitig                               ich nicht an meinen Arbeitsplatz zurück-
 die neuartige Selbstbehaltreduktion ein: 1000 Franken beträgt zum Beispiel                               kehren könne, und bietet mir auch keine
 der Selbstbehalt bei Kollisionsschäden (oder für Jugendliche bei Haftpflicht-                            andere Arbeit an. Obwohl ich darauf
 schäden). Wer drei Jahre schadenfrei unterwegs ist, erhält neu automatisch        Max Berger             dränge, geschieht nichts. Was soll ich
 einen um 500 Franken gesenkten Selbstbehalt. Nach weiteren drei Jahren            Anwalt                 tun?»
 wird der Selbstbehalt ein zweites Mal um 500 Franken reduziert. Sollte also
 im siebten Jahr ein Schadenfall eintreten, fällt beim Versicherten kein Selbst-
 behalt mehr an. Nach einem Schadenfall gilt wieder für drei Jahre der ur-
 sprünglich vereinbarte Selbstbehalt. Dieses neue System belohnt treue und
 schadenfreie Kunden. Für Junglenker ist das System besonders attraktiv. Sie
 bezahlen zwar auch bei Zurich altersbedingt eine höhere Prämie, werden
 beim Selbstbehalt aber gleich behandelt wie ältere Fahrer.

Schadenfreiheitsbonus                                                                           N    achdem Art. 10 BPG eine Entlassung nur erlaubt, wenn
                                                                                                     keine zumutbare andere Stelle zur Verfügung steht, ver-
                                                                                                steht es sich von selbst, dass Ihnen der Arbeitgeber in unge-
Wählen die Kunden zusätzlich die Option «Schadenfreiheitsbonus», so erhal-
ten sie nach drei schadenfreien Jahren 10 Prozent ihrer einbezahlten Prämien                    kündigter Situation erst recht eine neue Stelle anbieten
zurück. Als schadenfrei gilt, wer weder Haftpflicht- noch Kollisionsschaden-                    muss. Im Privatrecht spricht man von Annahmeverzug,
fälle in diesen drei Jahren hatte. Diese auf den einzelnen Vertrag und das                      wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer keine Arbeit zu-
individuelle Verhalten des Kunden bezogene Rückerstattung ist einmalig im                       weist. Wichtigste Konsequenz ist, dass der Lohn weiterhin
Schweizer Motorfahrzeugmarkt.                                                                   geschuldet ist. Das OR sieht allerdings auch vor, dass man
                                                                                                sich Einkommen anrechnen lassen muss, das man andern-
Frühere unfallfreie Jahre werden angerechnet                                                    orts hätte erzielen können. Ich rechne zwar nicht damit,
Wer sein Fahrzeug bereits drei Jahre schadenfrei bei Zurich versichert hat und                  dass Ihr Bundesamt ernsthaft erklären würde, Sie hätten
auf das neue Motorfahrzeugprodukt umsteigen will, sollte sich mit seinem                        anderswo Geld verdienen müssen, sicherheitshalber sollten
Versicherungsexperten von Zurich oder dem Kundenservicecenter in Verbin-                        Sie allerdings Ihren Arbeitswillen regelmässig schriftlich
dung setzen, denn beim Wechsel auf das neue Produkt wird diesen Kunden                          bekräftigen und darauf hinweisen, dass Sie infolge des lau-
die erste Selbstbehaltreduktion von 500 Franken gutgeschrieben.                                 fenden Vertrags keine andere Arbeit annehmen können.
                                                                                                  Es drängt sich die Kontaktaufnahme mit dem PVB oder
                                                                                                auch der Vertrauensstelle des Bundes auf. Man wird dort
                                                                                                mit Ihnen Wege finden, die bisherige oder eine gleichwer­
                                                                                                tige neue Stelle zu finden.

  Zurich Connect – einfach online abschliessen!
  Im Internet finden Sie unter www.zurichconnect.ch/partnerfirmen
  alle Informationen zu den Angeboten von Zurich Connect. Hier können
  Sie Ihre individuelle Prämie berechnen und Ihre persönliche O
                                                              ­ fferte
  erstellen. Dafür benötigen Sie folgendes Log-in:
  ID: pvb-apc; Passwort: confederation
  Oder Sie verlangen über die für PVB-Mitglieder exklusive Telefon­
  nummer 0848 800 804 eine unverbindliche Offerte. Das Kundencen-
  ter von Zurich Connect ist von Montag bis Freitag von 8 bis 17.30 Uhr
  durchgehend geöffnet.

                                                                                                                                      PVBMagazin-e APC | März 2016
Sie können auch lesen