Bulletin - Schwerpunkt ICT goes mobile - UB Basel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Christian Grasser: Packen wir es gemeinsam an 3 EDITORIAL Christian Grasser: Nous n'y parviendrons qu'ensemble 4 40. asut-Seminar – ICT goes mobile 5 ASUT INFORMIERT 40ème séminaire asut – ICT goes mobile 5 Tätigkeitsbericht 2013 der Geschäftsstelle 6 Tätigkeitsberichte 2013 der Fachgruppen 7 Rapport d'activité 2013 du siège administratif 11 ASUT INTERN Rapports d'activité 2013 des commissions spécialisées 12 ICT-NETWORKINGPARTY Die ICT-Branche in bester Festlaune 16 UNTERNEHMEN & LEUTE Ein Unternehmen stellt sich vor: MINIMAX AG 18 Karin Frick: «Eine beinahe magisch vernetzte Welt der interaktiven Dinge» 20 INTERVIEW Karin Frick: «Le monde interconnecté et presque magique des objets interactifs» 23 ICT goes mobile 26 Das Verschwinden des Computers 28 Mobile Apps boomen unvermindert 30 SCHWERPUNKT Es sind die kleinen Dinge, die zählen 35 COMMUNICATION INFRASTRUCTURES Eine Schweizer Grossbank zählt auf LiSA 36 INNOVATIONSFORUM ENERGIE 2014 37 AGENDA 38 IMPRESSUM Organ der asut, Schweizerischer Verband der Telekommunikation Organe de l’asut, Association suisse des télécommunications Erscheint zehnmal jährlich. Paraît dix fois par an. Herausgeber – Editeur Vorstand der asut – Comité de l’asut Redaktionskommission – Commission rédactionnelle Peter Grütter, Christian Grasser, Dominik Müller Redaktionsleitung – Direction de la rédaction Christine D’Anna-Huber (cdh), Klösterlistutz 8, CH-3013 Bern Tel. 079 593 02 75, Fax 031 560 66 67 E-Mail: bulletin@asut.ch Geschäftsstelle – Administration Klösterlistutz 8, CH-3013 Bern Tel. 031 560 66 66, Fax 031 560 66 67 E-Mail: info@asut.ch Titelbild und nicht anders bezeichnete Illustrationen:123RF Stock Photo Weiterverwendung nur mit Bewilligung der Redaktion. Übersetzungen: CLS Communication, Basel Reproduction interdite sans l’autorisation de la rédaction. 2 bulletin 1/2014
EDITORIAL Packen wir es gemeinsam an Kurz nach Neujahr berichtete die «Sonn- gutes Beispiel für einen strategischen tags-Zeitung» über die Resultate einer Anwender. Schutz, Überwachung, Alar- Krisenübung beim Bund. Bei dieser mierung oder Schliess-Systeme können Übung wurden die Krisenstäbe der ohne ICT gar nicht mehr sichergestellt Bundesverwaltung mit zunehmenden werden. Die strategischen Anwender sind Hacker- und Cyberattacken konfron- aber keine klassischen ICT-Unternehmen tiert. Wurde zuerst nur die Webseite des und haben andere Bedürfnisse und An- Bundes gekapert, folgten anschliessend sprüche. Diese Anliegen werden 2014 Angrife auf Zahlungssysteme, Verkehrs- neben den traditionellen Telekomthemen mittel und Detailhändler. Wie reagierten vermehrt in den asut-Fachgremien und Christian Grasser. die Übungsteilnehmer? Unter Druck der -Anlässen thematisiert werden. Denn nur Ereignisse wies eine Bundesstelle den beteiligten gemeinsam und branchenübergreifend können Fernmeldedienstanbieter an, sofort die am stärks- wir die neuen Herausforderungen erfolgreich ten betrofenen Kunden vom Netz zu nehmen, anpacken. worauf das Bundesamt für Informatik erstaunt zur Kenntnis nehmen musste, dass der Internet- Zuletzt eine Bemerkung in eigener Sache. Seit zugang der Bundesverwaltung gekappt werden 1. Januar 2014 ist die neue Geschäftsstelle aktiv. sollte. Nun wer den Schaden hat, braucht für den Weiterhin am Klösterlistutz 8 in Bern beheimatet, Spott nicht zu sorgen. Aber Schadenfreude oder kümmern sich Rachel Lüthi, Dominik Müller ein «Bei-uns-kann-das-nicht-passieren-Denken» und Christian Grasser um die Anliegen der Mit- sind hier fehl am Platz. Die zunehmende Durch- glieder und Fachgremien und organisieren die dringung von Wirtschaft und Verwaltung mit asut-Anlässe wie das Seminar und das Kolloqui- ICT bringt neben Chancen auch Risiken und um. Wir freuen uns auf viele Kontakte mit Ihnen neue Herausforderungen mit sich. Gerade im und stehen Ihnen für Ihre Anliegen jederzeit zur Bereich der kritischen Infrastrukturen engagiert Verfügung. In diesem Sinne wünsche ich einen sich die asut weiterhin für resiliente Systeme, die guten Start ins neue Jahr. o auf Störungen anpassungsfähig reagieren und rasch wieder funktionsfähig sind. Dies kann aber Christian Grasser, Geschäftsführer asut nur gelingen, wenn branchenübergreifend ein gemeinsames Verständnis über die Bedeutung der ICT in Prozessen und Systemen besteht. Eine wichtige Rolle spielen dabei die strategi- schen Anwender. Diese neue Mitgliederkategorie der asut umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, bei denen ICT eine tragende Funktion in den Geschäftsprozessen einnimmt. Dazu gehö- ren Energieversorger, Transportunternehmer oder Finanzdienstleister, aber auch Datacenterbetreiber oder die öfentliche Verwaltung. Securitas ist ein 1/2014 bulletin 3
EDITORIAL Nous n'y parviendrons qu'ensemble Peu après la nouvelle année, la «Sonn- rent une fonction essentielle au tags-Zeitung» a publié les résultats sein des processus commerciaux: d’un exercice de crise au sein de la fournisseurs d’énergie, entreprises Confédération, lors duquel les états- de transports ou prestataires de ser- majors de crise de l’administration vices inanciers, mais également ex- fédérale ont été confrontés à une ploitants de centres de données ou augmentation d’actes de piratage et encore l’administration publique. de cyberattaques. Si, au début, seule Securitas incarne typiquement ce la page Web de la Confédération a été genre d’utilisateur stratégique. Pro- prise pour cible, les systèmes de pai- tection, surveillance, alarme ou sys- ement, moyens de transport et com- Christian Grasser. tèmes de fermeture ne peuvent plus merces de détails ont suivi peu après. Comment être assurés sans les TIC. Mais les utilisateurs les participants à l’exercice ont-ils réagi? Sous la stratégiques ne sont pas des entreprises TIC pression de l’incident, un oice fédéral a char- classiques; leurs besoins et exigences sont tout gé l’opérateur de télécommunications impliqué autres. En 2014, ces requêtes viendront de plus de retirer immédiatement du réseau les clients en plus souvent s’ajouter aux sujets télécom tra- les plus menacés, sur quoi l’Oice fédéral de ditionnels au sein des comités spécialisés et lors l’informatique apprenait – à son grand étonne- des événements. Car ce n’est qu’ensemble – tous ment – que l’accès Internet de l’administration secteurs confondus – que nous parviendrons à fédérale devait être coupé. Il se trouve certes tou- relever ces nouveaux déis. jours quelqu’un pour rire du malheur d’autrui, mais en l’occurrence, pas de place pour la raille- Et pour terminer, une remarque à titre person- rie, ni pour l’intime conviction que «cela ne peut nel. Le nouveau Siège administratif est opéra- pas arriver chez nous». La pénétration croissante tionnel depuis le 1er janvier 2014. Toujours des TIC dans l’économie et l’administration of- stationnés au Klösterlistutz 8, à Berne, Rachel re évidemment de nouvelles perspectives, mais génère également des risques et annonce de nou- Lüthi, Dominik Müller et Christian Grasser veaux déis. Et c’est précisément dans le domaine s’occupent des demandes des membres et comi- des infrastructures critiques que l’asut continue tés spécialisés de l’asut et organisent les événe- de s’engager en faveur de systèmes résistants qui ments de cette dernière, telles que séminaires et réagissent de manière lexible aux perturbations colloques. Nous nous réjouissons d’ores et déjà et redeviennent rapidement opérationnels. Ce de nos nombreux contacts avec vous et restons qui n’est toutefois possible qu’au prix d’une en tout temps à votre entière disposition. C’est compréhension commune par tous les secteurs dans cet esprit que je vous souhaite un excellent de l’importance des TIC dans les processus et les début d’année. o systèmes. Christian Grasser, Directeur de l’asut Les utilisateurs stratégiques jouent en l’occurrence un rôle important. Cette nouvelle catégorie de membres de l’asut comprend des sociétés de diférents secteurs où les TIC assu- 4 bulletin 1/2014
INFORMIERT 40. asut Seminar – ICT goes mobile Das asut-Seminar ist das führende Branchentrefen der !CT-Branche. Über 800 Entscheidungsträger trefen sich am 26. Juni 2014 im Kursaal Bern und diskutieren die aktuellen Branchenthemen. Das asut-Seminar 2014 steht unter dem Motto «ICT goes mobile». Damit sind nicht primä die Endgeräte gemeint, sondern die branchenübergreifende Integration von Telekom- munikation, lnformatik oder Medien sowie die durchgängige und ortsunabhängige Vernetzung verschiedener Systeme und lnfrastrukturen zum «Internet der Dinge». Auch die !CT-Branche selbst muss dazu mobiler werden und über die traditionellen Grenzen hinausdenken, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Gefragt sind Partnerschaften mit angrenzenden Branchen, in denen ICT als Enabler neue Businessmodelle möglich macht. Das asut-Seminar 2014 bietet Networkingmöglichkeiten sowie interessante Referate und Podiumsdiskussionen. Soviel sei schon verraten: Eine Bundesrätin, CEOs führender Unternehmen sowie Vertreter aus Politik, Verwal- tung und Wirtschaft sind dabei. Reservieren Sie sich bereits heute den 26. Juni 2014 im Kursaal Bern. Detaillierte lnformationen zum Pro- gramm folgen in den nächsten Wochen. 40ème séminaire asut – ICT goes mobile Le séminaire de l'asut est le principal événement suisse dans le secteur des TIC. Plus de 800 décideurs se réunis- sent le 26 juin 2014 au Kursaal de Berne ain de discuter des sujets actuels du domaine. Le séminaire 2014 a pour thème la mobilité sous toutes ses formes, avec la devise «ICT goes mobile». Ceci avec en ligne de mire non pas tant les terminaux, mais surtout l'intégration des TIC dans les autres secteurs d'activité et l'interconnexion, en tout lieu et en tout temps, de diférents systèmes, avec l'arrivée de l'Internet des objets. Le secteur des TIC doit lui-même gagner en mobilité et dépasser les limites traditionnelles ain d'être à la hauteur des déis de demain et d'élargir ses champs d'activités. L'heure est aux partenariats avec les domaines voisins, dans lesquels les TIC ont un rôle de facilitateur autorisant de nouveaux modèles d'afaires. Le Seminaire asut 2014 ofre des possibilités de réseautage ainsi que des présentations intéressantes et des tables rondes animées. Nous aurons la chance d'avoir une conseillère fédérale, des CEO de grandes entreprises ainsi que des experts de la politique, de l'économie et de l'administration. Reservez des aujourd'hui la date du 26 jui n 2014 au Kursaal de Berne. Des informations détaillées sur le programme suivront dans les prochaines semaines. 1/2014 bulletin 5
asut INTERN Tätigkeitsbericht 2013 der Geschäftsstelle Von Christian Grasser, Geschäftsführer zember 2012 ins Leben gerufen wurde, haben 2013 Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der die Fachgremien Smart Energy und Smart Trans- Neuausrichtung des Verbandes. Dabei setzte sich portation ihre Arbeiten aufgenommen. Die beiden die asut dafür ein, den ICT-Markt in der Schweiz zu neuen Schwerpunkte zeigen erste Auswirkungen. fördern und zu stärken und für alle Mitglieder, opti- Unternehmen und Organisationen aus der Energie- male Rahmenbedingungen zu schafen, um für die und der Mobilitätsbranche erkennen zunehmend Zukunft gerüstet zu sein. Im Bereich der klassischen das Potenzial und die Bedeutung von ICT, was sich Telekommunikation wurden das Lobbying und die durch ein verstärktes Interesse an den Arbeiten der Positionierung des Verbandes intensiviert. So hat die asut zeigt. Die Zusammenarbeit mit Behörden und asut bei der Erarbeitung der Digitalen Agenda 2.0 Politik wurden intensiviert. asut arbeitet u.a. bei der unter dem Dach von economiesuisse und ICTswit- Smart Grids Roadmap des Bundesamtes für Energie zerland in der Lenkungsgruppe Einsitz genommen mit und ist Partner bei its-ch, dem Schweizerischen und das Kapitel Basisinfrastrukturen verfasst. Aktiv Verkehrstelematikgremium mit Vertretungen von war die asut auch betrefend dem Nachrichtendienst- Bund, Kantonen, Städten, Wirtschaft, Verbänden gesetz und dem BÜPF sowie den rechtlichen Rah- und internationalen Verbindungen etc. Zwei weitere menbedingungen beim Ausbau der Mobilfunknetze Gruppen, Smart Factory (Industrie 4.0) und Resili- und hat dabei die Interessen der Mitglieder wahrge- enz sollen 2014 ins Leben gerufen werden. nommen. Im Rahmen der Neupositionierung des Verban- Unter dem Dach der neuen Fachkommission des hat der Vorstand entschieden, die Geschäfts- Smart Infrastructures, welche vom Vorstand im De- führung auf 100 Stellenprozent auszubauen. Vania Kohli, welche die Geschäftsführung in den letzten 14 Jahren wahrgenommen hatte, entschied sich da- gegen, dieses zusätzliche Engagement neben ihren anderen Mandaten und ihrem politischen Engage- ment im Berner Grossrat auch noch zu übernehmen und gab deshalb die Geschäftsführung per Ende 2013 ab. Ab 1. Januar 2014 übernimmt Christian Grasser die Geschäftsführung der asut. Er stand dem Verband bereits ab September 2013 als Projektleiter für die Neuausrichtung zur Verfügung und kann so einen reibungslosen Übergang in der Geschäftsfüh- rung sicherstellen. Am asut-Seminar, dem alljährlichen Gipfeltrefen der Schweizer Telekombranche im Berner Kursaal, nahmen wieder über 700 Entscheidungsträger und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Ausbildung teil. Eröfnet wurde das Seminar zum hema «ICT Power House Schweiz» durch Bundes- rat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eid- genössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Ein weiterer Höhepunkt des Seminars war der Auftritt von Extrembergsteiger Ueli Steck, welcher anhand des hemas «Professionalität im asut-Geschäftsstelle in Bern. Foto: cda Grenzbereich», den Bogen zur Wirtschaft und Indus- 6 bulletin 1/2014
asut INTERN trie schlug und aufzeigte, dass Innovation auch heisst, Cisco) und in Zürich (bei Zühlke) durchgeführt. niemals vor dem Gipfel kehrt zu machen. Auch dieses Neben Inputreferaten aus der Praxis standen dabei asut-Seminar wurde einmal mehr zu einem vollen Er- die Networkingmöglichkeiten im Vordergrund und folg mit entsprechender Medienpräsenz. wurden rege genutzt. Ebenso fanden wiederum drei Im November fand das ebenfalls längst zur Tra- Lunch Foren in Bern statt. dition gewordene asut-Kolloquium zum hema 2013 erschien das asut bulletin neu in elektroni- «ICT als Schlüsselfaktor für intelligente Netze» scher Form und die Anzahl Ausgaben konnten von statt. Auch dieser Anlass war rundum gelungen. fünf auf zehn Ausgaben erweitert werden. Publiziert Gegen 400 Personen nutzten die Gelegenheit, sich wurden Interviews mit Entscheidungsträgern aus der über die Bedeutung und Anwendung von ICT im Telecombranche sowie Stellungnahmen zu aktuellen Elektrizitätsbereich und in der Mobilitätsbranche hemen aus dem ICT-Umfeld. Der Newsletter, der zu informieren. Die zehn Referenten aus der Wirt- unsere Mitglieder über Veranstaltungen und ICT- schaft zeigten neue Perspektiven, Anwendungen relevante hemen informiert, erschien alle zwei Wo- und Erwartungen auf und an 16 Ausstellungständen chen. konnten sich die Teilnehmenden über Produkte und Die Geschäftsstelle freut sich auch dieses Jahr auf Dienstleistungen informieren. einen regen Kontakt mit den über 400 asut-Mitglie- Auch 2013 wurden vier Member Apéros in Bern dern. Zögern Sie nicht uns anzugehen – wir sind für (bei Securitas sowie bei Keymile), in Lausanne (bei Sie da! o Tätigkeitsberichte 2013 der Fachgruppen Fachkommission Ausbildung zu den Zielsetzungen der ICT-Branche beitragen, Vorsitz: Jürg Hess, TEKO wie etwa eizienten und zukunftsgerichteten Lern- Die Fachkommission Ausbildung hat sich in den methoden oder auch der Reduktion des Fachkräfte- letzten Jahren primär mit dem hemenbereich Be- mangels. rufsbildung befasst und auch in der Kommission An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Bildung (KB) von ICTswitzerland aktiv mitgewirkt. Stephanie Teufel bedanken, die mit ihrem langjähri- Nach der Gründung des Vereins ICT-Berufsbildung gen Einsatz als Leiterin unserer Fachkommission Aus- Schweiz wurden die Fragen rund um die Berufsbil- bildung einen wesentlichen Beitrag zum Wohle der dung ausgegliedert. Aufgrund dieser Veränderun- Branche geleistet hat. Sie hat diese Schlüsselaufgabe gen und hinsichtlich der Neuausrichtung der asut, kompetent und umsichtig wahrgenommen und für welche als einer der drei Schwerpunkte die auf die die Mitglieder des Verbandes Mehrwert geschafen. Wissensgesellschaft zugeschnittene Bildung und For- schung beinhaltet, hat sich auch die Fachkommission Fachkommission Normen Ausbildung neu fokussiert und einen Schwerpunkt Vorsitz: Dominik Müller, asut im Bereich digitales Lernen gesetzt. Die Einbindung Vorsitz Commission of Standardization (CS4): von Internet und Kommunikation wird in zukünf- Josef Schmid, ISB tigen Lernmodellen immer wichtiger. Nicht nur die Im Rahmen der Eidgenössischen Normenverord- technischen, sondern auch die wirtschaftlichen As- nung organisiert asut die Vertretung und die Inte- pekte der neuen Kommunikationskanäle müssen da- ressen der Schweiz bei der Standardisierung im Te- bei berücksichtigt werden. lekombereich. 2013 verfolgten die asut-Commission Als neuer Vorsitzender der Fachkommission wird of Standardization (CS4) und die asut-Geschäftsstelle Jürg Hess, Schulleiter TEKO Bern, die asut in der im Rahmen der gesamten ETSI-Prozesse intensiv die KB vertreten, das Fachwissen und die Schwerpunkte Arbeiten an mandatierten Normen. Neben den he- des Verbandes einbringen und damit seitens der asut men der ETSI wurde auch regelmässig über aktuelle 1/2014 bulletin 7
asut INTERN Normungsthemen der anderen Standardisierungsor- Fachkommission Recht ganisationen wie ITU, ISO und IEC informiert. Vorsitz: Diego Chocomeli, Swisscom Sämtliche Aufgaben gemäss Normenverordnung Die Fachkommission Recht hat im Berichtsjahr (NV) für den Fachbereich Telekommunikation intensive Diskussionen zu diversen Rechtsetzungs- konnten von der asut umfassend erfüllt werden. Die vorhaben geführt und im Rahmen von Vernehm- Normenarbeiten bei ETSI standen mehrheitlich im lassungsverfahren diverse Stellungnahmen einge- Einklang mit den Schweizer Interessen. Es wurden reicht. Ein Hauptthema im Berichtsjahr bildeten erneut diverse Fachberichte zur Standardisierung die geplanten Neuerungen im Bereich der nach- veröfentlicht und an verschiedenen asut-Fachveran- richtendienstlichen Überwachungsmassnahmen staltungen wurde über Normungsthemen referiert. (Entwurf Nachrichtendienstgesetz, NDG). Vor dem Hintergrund der NSA-Afäre erhielt diese Zusätzlich zu den Normungs-Aktivitäten der hematik in der Öfentlichkeit zusätzliche Auf- Arbeitsgruppe CS4 vertrat asut die Branche auch in merksamkeit. den Fachgremien des Dienstes Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (ÜPF). Dabei setzte sich die Die Fachkommission hat sich kritisch zu eini- asut für eine wirtschaftsfreundliche und pragmati- gen der geplanten NDG-Massnahmen geäussert. sche Einführung des neuen Überwachungssystems Nach Ansicht der Fachkommission bzw. asut ist ein, welches zur Durchführung von Überwachungs- es insbesondere zentral, dass sich der Aufwand der massnahmen in Strafverfahren im Rahmen des FDA für die Umsetzung zusätzlicher Überwachungs- Bundesgesetz betrefend die Überwachung des Post- massnahmen in einem vernünftigen Rahmen hält. und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) notwendig ist. Grundsätzliche Bedenken hat asut ausserdem beim vorgesehenen Instrument der sogenannten Kabelauf- Des Weiteren nahmen asut sowie Mitglieder der klärung. Neben der schriftlichen Eingabe erhielt die CS4 Einsitz im Schweizer Koordinationsteam zum Fachkommission die Gelegenheit, ihre Anliegen im Projekt der Europäischen Kommission zur Erstel- Rahmen eines Gespräches direkt beim Nachrichten- lung einer Multi-Stakeholder-Plattform. Diese Platt- dienst einliessen zu lassen. form dient der Beratung der Kommission in Fragen der Umsetzung der Normungspolitik im ICT-Be- Kontrovers diskutiert wurden die vorgesehenen reich. Dabei geht es um das konkrete Arbeitspro- Änderungen der Verordnung über Fernmeldedienste gramm und die Priorisierung bei der ICT-Normung (FDV). Bei den Änderungen geht es primär um eine sowie um Speziikationen, die von weltweit tätigen Anpassung der Kostenberechnungsmethode für den ICT-Normungsorganisationen entwickelt wurden. Netzzugang. Obwohl innerhalb der asut divergieren- Dieses Gremium tagte im 2013 ebenfalls bereits vier de Meinungen zur Verordnungsänderung bestehen, Mal. konnte der Verband eine Stellungnahme zuhanden des UVEK einreichen. René Dönni, BAKOM, gab seine Funktion als Mitglied des Finance Committee bei ETSI auf die Weitere Stellungnahmen hat die Fachkommissi- Generalversammlung vom 19./20. November 2013 on zum Entwurf des neuen Landesversorgungsgeset- ab. Für die neue Amtsperiode von November 2013 zes (LVG) sowie zu Änderungen der Bankenverord- bis November 2015 wurde Elmar Hayoz, Hayoz En- nung (BankV) eingereicht. gineering GmbH, als Vertreter der asut im Finance Ein Schwerpunkt der Fachkommissionstätigkeit Committee gewählt. lag auch in diesem Jahr im Bereich Lawful Intercep- Damit ist die Schweiz in den oiziellen ETSI- tion. Infolge des Rücktritts von Andreas Heiniger, Gremien mit zwei Vertretern im ETSI Board, einem Swisscom wurde Carmen de la Cruz, delacruzbera- Vertreter im Finance Committee und der Vertretung nek Rechtsanwälte AG, anfangs Jahr als neue Vorsit- der asut als NSO nach wie vor überdurchschnittlich zende der Arbeitsgruppe Lawful Interception (AGr gut vertreten und die Kommission Normen CS4 LI) gewählt. Die AGr LI intensivierte primär ihre kann weiterhin darauf zählen, über die wichtigsten Lobbyingaktivitäten und versuchte mittels schrift- ETSI-Aktivitäten schnell und direkt informiert zu lichen und mündlichen Stellungnahmen nochmals werden und im Interesse der Schweiz darauf Einluss Einluss auf das laufende Gesetzgebungsverfahren zu nehmen zu können. nehmen. 8 bulletin 1/2014
asut INTERN Fachkommission Smart Infrastructures der Verkehrsströme, proaktive Leittechnik und mo- Unter dem Dach der neuen Fachkommission Smart dernes Mobility-Pricing, aber auch hemen wie neue Infrastructures haben anfangs 2013 die beiden neuen Arbeitsmodelle (Homeworking) zur Eizienzsteige- Fachgremien Smart Energy und Smart Transportati- rung und Entlastung der Infrastruktur behandelt. on ihre Arbeiten aufgenommen. Zwei weitere Grup- Für 2013 hat sich die Arbeitsgruppe anhand der pen, Smart Factory (Industrie 4.0) und Smart Resi- festgelegten Zielsetzungen auf zwei Schwerpunkte lience, sollen im Verlauf von 2014 gestartet werden. fokussiert. Einerseits soll sichergestellt werden, dass Arbeitsgruppe Smart Energy ICT-Lösungen frühzeitig in die Planungen aller Mo- Vorsitz: Urs Imholz, GWF MessSysteme AG bilitätsprojekte miteinbezogen werden. Anderseits Die AGr Smart Energy hat im ersten Tätigkeitsjahr soll die Position der ICT-Branche zu Mobilitätsthe- an vier Meetings und einigen Arbeitssitzungen eine men bekannt gemacht und das politisches Netzwerk gute Basis in den Energiethemen erarbeitet, auf der verstärkt werden. Erste Schritte sind bereits gelun- die asut in ihrer strategischen Neuausrichtung an- gen. asut ist u.a. Partner bei its-ch (Schweizerisches knüpfen kann. In der Arbeitsgruppe wirken inzwi- Verkehrstelematik-Gremium von Institutionen, mit schen rund 20 Experten aus verschiedenen Sparten Vertretungen von Bund, Kantonen und Städten, In- der Energiewirtschaft, Telekom und Industrie mit. dustrie, Verbänden, internationalen Verbindungen Die Arbeitsgruppe behandelt hemen mit Fokus etc.) und hat diverse Gespräche mit Vertretern von auf Smart Grid/Smart Metering/Smart Living und anderen Verbänden sowie mit Politik und Wirtschaft Smart Building. Es werden alle ICT-Technologien geführt. berücksichtigt, sowohl Kommunikation wie auch Auf der Suche nach einer Mobilitätsstrategie Steuerung und IT. Schweiz musste die Arbeitsgruppe relativ schnell fest- Eine zentrale Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die stellen, dass verschiedene Ansatzpunkte und Teilstra- aktive Mitarbeit in der Smart Grid Roadmap (SGR- tegien bestehen, eine ganzheitliche umfassende Mo- CH), welche vom Bundesamt für Energie entwickelt bilitätsstrategie Schweiz aber fehlt. Deshalb hat asut wird. Die Ergebnisse der SGR-CH liessen direkt in im November 2013 eine Mobilitätsstrategie gefordert. die Strategie Stromnetze ein, welche dem Parlament Eine Antwort auf diese Forderung stand bis Ende im Herbst 2014 zur Vernehmlassung vorgelegt wer- 2013 aus. Die hematik wird im 2014 weiterverfolgt. den soll. Weiter haben Delegierte der Arbeitsgruppe Fachgruppe Communication Infastructure Smart Energy die asut in verschiedenen Behörden- Vorsitz: Beat Obrist, Ruf Telematik AG gremien in Energiefragen vertreten. Es sind dies der An den Sitzungen im vergangenen Jahr wurden er- Energie Trialog des WWF und des Kantons Aargau neut aktuelle hemen rund um Communication sowie die Kommission Umwelt & Energie der econo- Infrastructures behandelt. Die jeweiligen Aktivitäten miesuisse. Die Arbeitsgruppe hat zudem Best Practice und Beschlüsse können den Protokollen entnommen Beispiele gesammelt, wo ICT in der Automatisierung werden, welche zusammen mit den gehaltenen Prä- der Geschäftsprozesse im Energiebereich eine wichti- sentationen auf dem asut-Extraweb abgelegt sind. ge Rolle spielen. Das Clustering der Vorzeigeprojekte Die Fachgruppe, welche mittlerweile über 30 Mit- nutzt die Arbeitsgruppe als Referenz für Fachberich- glieder zählt, hat auch in diesem Jahr wieder regel- te und Fachvorträge wie sie beispielsweise am letzten mässig Artikel in fast jeder Ausgabe des asut bulletin asut-Kolloquium vorgestellt wurden. publiziert. Arbeitsgruppe Smart Transportation Bei den Diskussionen über die zukünftige Rol- Vorsitz: Heiner Braschler, cablex ag le der Fachgruppe konnte festgehalten werden, dass Anfangs 2013 nahm die Arbeitsgruppe Smart Trans- sowohl ixe wie auch mobile Kommunikationsnetze portation Fahrt auf. In der Arbeitsgruppe tauschen als essenzielle Basisinfrastrukturen für die zukünfti- sich Vertreter der Telekom, der Leittechnik und der gen intelligenten Netze zwingend notwendig sind. Informatik in vier Sitzungen aus und diskutieren Das notwendige Know-how für zukünftige Netze ist über innovative Lösungen, mit denen Verkehrs- und vorhanden und die Fachgruppe wird sich weiterhin Transportengpässe bewältigt werden können. Dabei um diese hemen kümmern und anfangs 2014 die wurden hemen wie die vernetzte real-time Erfassung neuen Zielsetzungen festlegen. 1/2014 bulletin 9
asut INTERN Die FG hat aktiv in der Programmkommission des gungen. Aktuelle Informationen zu den Arbeiten der jährlichen asut-Kolloquiums mitgearbeitet. Die Aus- Fachgruppe werden laufend kommuniziert, sei dies arbeitung und Abstimmung des Inhalts, die Art und mittels Medienmitteilungen, Beantwortung von Me- Struktur der Veranstaltung sowie die Auswahl der dienanfragen (vor allem nach dem NSA-Skandal und Referenten erfolgten in dieser Kommission, welche der Lancierung des Swiss CoC), im asut bulletin oder im Zeitraum von Februar bis Mai dreimal tagte. Un- anderen Fachmedien oder via unserer XING-Gruppe ter dem Titel «ICT als Schlüsselfaktor für intelligente (https://www.xing.com/net/asut_fg_dci). Netze» wurde ein hemenwechsel von Hochbreit- Fachgruppe Telephony & Services bandnetzen zu Smart Infrastructures angestrebt. Vorsitz: Richard Mion Fachgruppe Data Center Infrastructure In diesem Jahr waren weitere interessante hemen Vorsitz: Roger Weber, Rittal AG/Stephan Frey, im Bereich Mobile Communication mit der Weiter- Scherler AG, Beratende Ingenieure für Elektroan- entwicklung von Mobile Networks und Mobile Apps lagen Luzern die zentralen Schwerpunkte. Darüber hinaus konn- Die Fachgruppe konnte im Jahr 2013 ihre Position ten zusätzliche interessante Bereiche inklusive Erfah- als nationale Drehscheibe der Data-Center-Land- rungsberichte und Evaluationsverfahren behandelt schaft Schweiz weiter verstärken und kümmerte sich werden. um drei wesentliche hemenfelder: Die Fachgruppe hat die eingangs erwähnten he- 1. Die Förderung des Standortes Schweiz als Daten- men unter Einbezug von Experten verschiedener tresor der Welt. Lieferanten und Provider untersucht und diskutiert. 2. Kompetenzpool für Betreiber im In- und Ausland Neue Services und Devices in einer Firma können u.a. mit dem Swiss Code of Conduct on Data Cen- nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn die ters. Verfügbarkeit und die Sicherheit gewährleistet sind. 3. Informations-Drehscheibe und Interessenvertre- Zudem wurden im Rahmen eines Erfahrungsaustau- tung für die Data Center Community. sches immer wieder Fragen im Bereich der Technik, Sicherheit und des Betriebs diskutiert. Der interdisziplinäre Mitglieder-Pool umfasst spezialisierte Unternehmen wie Planer, Hersteller, Die Fachgruppe würde 2014 gerne neue Mitglie- Consulting-Firmen sowie grosse Betreiber eigener der begrüssen, da einige Kollegen in Kürze eine neue Data-Center-Infrastrukturen. Herausforderung annehmen und somit nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Verantwortliche und Highlights des Jahres waren im ersten Quartal Interessenten der Unternehmen melden sich bitte bei die Publikation des asut bulletin 1/13 (erste elek- der asut-Geschäftsstelle in Bern oder beim Präsiden- ten der Fachgruppe. o tronische Ausgabe) mit dem Schwerpunkthema «Datentresor Schweiz» mit diversen Fachbeiträgen von Mitgliedern der asut-Fachgruppe DCI und die Vorstellung der Fachgruppe am Data Center Forum 2013 im Trafo Baden. Im September wurde die Ver- sion 1.0 des Swiss Code of Conduct on Data Centers (Swiss CoC) anlässlich eines Referates/Podiumsdis- kussion zum hema Datentresor Schweiz an der in- eltec 2013 vorgestellt und veröfentlicht (http://asut. ch/de/publikationen/swiss-coc-fuer-data-center) und im November wurde zusammen mit dem Bundesamt für Energie (BFE) unter dem Titel Rechenzentren in der Schweiz – Stromeizienz: Potenzialanalyse und Massnahmenkatalog die Folgestudie zur Studie Da- tentresor Schweiz lanciert. Die Fachgruppensitzungen inden quartalsweise statt und beinhalten neben den ordentlichen Trak- tanden jeweils interessante Gastreferate und Besichti- 10 bulletin 1/2014
asut INTERN Rapport d'activité 2013 du siège administratif Par Christian Grasser, Directeur sein du Grand Conseil bernois et a donc quitté ce L’année passée s’est déroulée sous le signe de la ré- poste in 2013. Christian Grasser a repris la direction orientation de l’Association. L’asut s’est ainsi enga- de l’asut le 1er janvier 2014. Il était toutefois déjà à la gée dans la promotion et le renforcement du marché disposition de l’Association depuis septembre 2013 des TIC en Suisse et dans la création de conditions- en qualité de responsable du projet de réorientation cadres optimales pour tous ses membres, ain qu’ils et peut ainsi assurer une transition sans accroc au sein soient parés pour l’avenir. Dans le domaine de la télé- de la direction. communication classique, le lobbying et le position- Une fois de plus, environ 700 décideurs et experts nement de l’Association ont été intensiiés. S’agissant issus des milieux économiques, éducatifs, administra- de l’élaboration de l’«Agenda numérique 2.0», sous la tifs et politiques ont participé au séminaire de l’asut, houlette d’economiesuisse et d’ICTswitzerland, l’asut considéré depuis longtemps comme la manifestation a siégé au sein du groupe de pilotage et rédigé le cha- culte des sommets annuels du secteur des télécom- pitre consacré aux infrastructures de base. L’asut s’est munications suisse, au Kursaal de Berne. Le sémi- aussi activement impliquée dans la loi sur les services naire «ICT Power House Suisse» a été ouvert par Jo- de renseignement, la loi fédérale sur la surveillance hann N. Schneider-Ammann, conseiller fédéral, chef de la correspondance par poste et télécommunica- du Département fédéral de l’économie, de la forma- tion et les conditions-cadres légales pour l’extension tion et de la recherche (DEFR). Autre moment fort des réseaux de communication mobile, défendant en du séminaire: l’intervention d’Ueli Steck, alpiniste de l’occurrence les intérêts de ses membres. l’extrême, qui, partant du thème «Professionnalisme Sous la houlette de la nouvelle commission spé- dans les zones limite», a jeté un pont vers l’économie cialisée «Smart Infrastructures», créée par le Comité et l’industrie et montré que l’innovation consiste exécutif en décembre 2012, les comités spécialisés aussi à ne jamais faire demi-tour avant d’atteindre le Smart Energy et Smart Transportation ont débuté sommet. Très médiatisé, le séminaire de l’asut a une leurs travaux en 2013. Les deux nouvelles priorités fois encore été une réussite totale. déploient leurs premiers efets. Des entreprises et des organisations des secteurs de l’énergie et de la mobili- En novembre s’est déroulé le désormais égale- té reconnaissent en outre le potentiel et l’importance ment traditionnel colloque de l’asut, consacré cette des TIC, ce qui se manifeste au travers d’un intérêt fois aux TIC comme facteur-clé des réseaux intelli- accru pour les travaux de l’asut. La collaboration avec gents. La manifestation a une fois encore connu un les autorités et les milieux politiques a été intensiiée. vif succès. Près de 400 personnes en ont proité pour L’asut participe notamment à l’élaboration du calen- s’informer sur l’importance et l’utilisation des TIC drier Smart Grids de l’Oice fédéral de l’énergie et dans les secteurs de l’électricité et de la mobilité. Les est partenaire d’its-ch, le comité suisse de téléma- dix intervenants des milieux économiques ont mon- tique des transports comptant des représentations tré de nouvelles perspectives, applications et attentes des cantons, de la Confédération, de l’économie, et les 16 stands d’expositions ont permis aux parti- d’associations et de relations internationales, etc. cipants d’en apprendre davantage sur les produits et Deux autres groupes, Smart Factory (Industrie 4.0) prestations. et Smart Resilience doivent voir le jour en 2014. En 2013, 4 Member Apéros ont été organisés, à Dans le cadre du repositionnement engagé par Berne (chez Securitas et chez Keymile), à Lausanne l’Association, le Comité exécutif a décidé d’étendre (chez Cisco) et à Zurich (chez Zühlke). Outre des ex- la direction à une activité à 100%. Vania Kohli, qui a posés informatifs tirés de la pratique, ils ont surtout assuré la direction au cours des 14 dernières années, ofert des plates-formes de réseautage très prisées. De ne souhaitait pas assumer cette charge en plus de ses même, 3 «Lunch Forums» ont à nouveau eu lieu à autres mandats et de son engagement politique au Berne. 1/2014 bulletin 11
asut INTERN L’année 2013 a vu le bulletin de l’asut paraître sous tions et des thèmes importants en lien avec les TIC, forme électronique et son nombre d’éditions passer a paru toutes les deux semaines. de 5 à 10. Nous y avons publié des entretiens avec Cette année également, le Siège administratif des décideurs du secteur des télécommunications se réjouit d’entretenir des relations suivies avec ainsi que des prises de position sur des questions les plus de 400 membres de l’asut. N’hésitez pas d’actualité de l’environnement des TIC. La news- à prendre contact avec nous: nous sommes à votre letter, qui informe nos membres sur les manifesta- service! o Rapport d'activité 2013 des commissions spécialisées Commission spécialisée Formation Commission spécialisée Normes Présidence: Jürg Hess, TEKO Présidence: Dominik Müller, asut Ces dernières années, notre commission spécialisée Présidence de la Commission of Standardization Formation s’est penchée sur le thème de la forma- (CS4): Josef Schmid, ISB tion professionnelle. Elle a également activement Dans le cadre de l’ordonnance fédérale sur les normes, collaboré avec la Commission Formation (CF) l’asut organise la représentation et les intérêts de la Su- d’ICTswitzerland. Suite à la création de l’association isse en matière de standardisation dans le secteur des ICT-Formation professionnelle Suisse, des questions télécommunications. En 2013, la Commission of Stan- à propos de la formation professionnelle ont été mi- dardization de l’asut (CS4) et le Siège administratif de ses en exergue. En fonction de ces changements et l’asut ont, dans le cadre des processus de l’ETSI, suivi dans la perspective de la réorientation de l’asut, dont très attentivement les travaux sur les normes manda- l’un des trois grands thèmes consiste en la formation tées. Outre les thèmes de l’ETSI, l’information a aussi et la recherche sur mesure pour la société du savoir, régulièrement porté sur des sujets actuels d’autres or- la commission spécialisée Formation s’est aussi réo- ganisations de normalisation (p. ex. UIT, ISO et IEC). rientée et a déini un thème prioritaire dans le do- L’asut a pleinement efectué ses tâches selon maine de l’apprentissage numérique. L’intégration l’ordonnance sur les normes pour le secteur spécialisé d’Internet et de la communication gagnera sans cesse des télécommunications. Les travaux relatifs aux nor- en importance dans les modèles d’apprentissage à ve- mes au sein de l’ETSI étaient pour la plupart harmo- nir. Il faut donc, en l’occurrence, tenir compte des nisés avec les intérêts suisses. Divers rapports spécia- aspects techniques mais également économiques des lisés sur la standardisation ont de nouveau été publiés nouveaux canaux de communication. En tant que nouveau président de la commis- sion spécialisée Formation, Jürg Hess, directeur de l’école TEKO de Berne, représentera l’asut au sein de la CF. Il y apportera ses connaissances et les points forts, contribuant ainsi, côté asut, aux objectifs du secteur TIC tels que la mise en place de méthodes d’apprentissage plus eicaces et tournées vers l’avenir ou la réduction de la pénurie de main-d’œuvre. Nous proitons de l’occasion pour remercier vi- vement Stephanie Teufel pour son long engagement en faveur de la branche en tant que responsable de la commission spécialisée Formation. Elle s’est acquit- tée de cette mission-clé avec compétence et circons- pection, créant une plus-value pour les membres de l’Association. Le siège administratif de l'asut à Berne. Foto: cda 12 bulletin 1/2014
asut INTERN et diférentes manifestations spécialisées de l’asut ont Les nouveautés prévues dans le domaine des abordé des sujets de normalisation. mesures de surveillance des services de renseigne- En plus des activités de normalisation du grou- ment (projet de loi sur les services de renseigne- pe de travail CS4, l’asut a également représenté la ment, LSRe) ont été l’un des principaux sujets de branche au sein du service Surveillance de la corre- l’exercice sous revue. Un sujet qui attire encore da- spondance par poste et télécommunication (SCPT). vantage l’attention du public suite à l’«afaire de la L’asut s’est en l’occurrence engagée pour une intro- NSA». duction pragmatique et favorable à l’économie du La commission spécialisée s’est prononcée de ma- nouveau système de surveillance nécessaire à la mise nière critique sur les mesures planiiées dans la LSRe. en œuvre des mesures de surveillance en procédure Selon la commission spécialisée et l’asut, il est capital pénale dans le cadre de la loi fédérale sur la surveil- que les charges des FST pour la mise en œuvre de lance de la correspondance par poste et télécommu- mesures de surveillance supplémentaires soient main- nication (LSCPT). tenues dans un cadre raisonnable. L’asut manifeste en En outre, l’asut et quelques membres de la com- outre des doutes quant à l’instrument prévu pour mission CS4 siègent au sein de l’équipe de coordi- la «surveillance des câbles». Outre des documents écrits, la commission spécialisée a eu l’occasion de nation suisse pour le projet de la Commission eu- faire parvenir ses requêtes directement au service des ropéenne en charge de la création d’une plate-forme renseignements à l’occasion d’un entretien. conçue pour parties prenantes multiples. Elle permet de conseiller la commission dans les questions de Les modiications de l’ordonnance sur les servi- mise en œuvre de la politique de normalisation dans ces de télécommunication (OST) prévues suscitent le secteur des TIC. Il s’agit de déterminer le program- la controverse. Ces modiications portent essentielle- me de travail concret et les spéciications développées ment sur une adaptation de la méthode de calcul des par des organisations de normalisation TIC actives coûts pour l’accès au réseau. Bien qu’au sein même à l’échelle mondiale. Ce comité s’est déjà également de l’asut les avis divergent quant à la modiication de réuni 4 fois en 2013. l’ordonnance, l’Association a pu adresser une prise de position au DETEC. René Dönni, OFCOM, a quitté la fonction de membre du Finance Committee de l’ETSI lors La commission spécialisée en a également déposé de l’Assemble générale des 19/20 novembre 2013. d’autres sur le projet de loi sur l’approvisionnement Elmar Hayoz, Hayoz Engineering Sàrl, a été élu du pays (LAP) ainsi que sur les modiications de comme représentant de l’asut au sein du Finance l’ordonnance sur les banques (OB). Committee pour le mandat de novembre 2013 à no- Les activités de la commission spécialisée ont, cet- vembre 2015. te année, également été très intenses dans le domai- Ainsi, avec deux membres au sein du conseil ne Lawful Interception. Suite au retrait d’Andreas d’administration de l’ETSI et un dans le Finance Heiniger, Swisscom, Carmen de la Cruz, delacruz- Committee, ainsi que la représentation de l’asut beranek Rechtsanwälte AG, a été élue au début de comme NSO, la Suisse est toujours remarquable- l’année comme nouvelle présidente du groupe de ment bien représentée dans les commissions oiciel- travail Lawful Interception (LI). Le groupe de travail les de l’ETSI et la commission Normes CS4 sera LI a essentiellement intensiié ses activités de lobby- toujours certaine, en 2013, d’être rapidement et di- ing et essayé, au moyen de prises de position écrites rectement informée sur les activités de ces deux orga- et orales, d’inluer une fois encore sur les procédures nes importants et de pouvoir y inluer dans l’intérêt législatives en cours. de la Suisse. Commission spécialisée Smart Infrastructures Commission spécialisée Droit Sous la houlette de la nouvelle commission spécia- Présidence: Diego Chocomeli, Swisscom lisée «Smart Infrastructures», les comités spécialisés Durant l’année sous revue, la commission spécialisée Smart Energy et Smart Transportation ont débuté Droit a mené d’intenses discussions sur divers projets leurs travaux en 2013. Deux autres groupes, Smart de réglementation et pris position dans le cadre de Factory (Industrie 4.0) et Smart Resilience doivent plusieurs procédures de consultation. voir le jour courant 2014. 1/2014 bulletin 13
asut INTERN Groupe de travail Smart Energy tous les projets de mobilité. D'autre part, la position Présidence: Urs Imholz, GWF MessSysteme AG de la branche TIC sur les thèmes de mobilité doit gag- Durant sa première année d’activité, le groupe de tra- ner en notoriété et le réseau politique être renforcé. vail Smart Energy a, en quatre réunions et quelques Les premiers pas ont déjà été efectués. L’asut est no- séances de travail, créé une bonne base dans les thèmes tamment partenaire d’its-ch (comité suisse de téléma- de l’énergie, auxquels l’asut peut s’identiier dans le tique des transports comptant des représentations de cadre de sa réorientation stratégique. Ce groupe de la Confédération, des cantons et villes, de l’industrie, travail comprend au total 20 experts de diférents do- d’associations et de relations internationales, etc.) et a maines de l’économie de l’énergie, des télécommuni- mené divers entretiens avec des représentants d’autres cations et de l’industrie. Il traite des sujets axés sur associations ainsi que des milieux politiques et de Smart Grid / Smart Metering / Smart Living et Smart l’économie. Building. Toutes les technologies TIC sont prises en A la recherche d’une stratégie de mobilité pour la compte: communication, pilotage et informatique. Suisse, le groupe de travail a dû constater relativement L’une des principales tâches du groupe de tra- vite qu’il existe divers points d’amorce et stratégies vail consiste en une collaboration active au calend- partielles, mais qu’il manque une stratégie à l’échelle rier Smart Grids (SGR-CH) de l’Oice fédéral de nationale. Aussi, cette dernière a-t-elle été exigée en l’énergie, dont les résultats sont directement intégrés novembre 2013. Fin 2013, aucune réponse n’avait à la stratégie relative aux réseaux électriques qui sera encore été apportée, raison pour laquelle cette théma- présentée au Parlement pour consultation en automne tique reste à l’ordre du jour en 2014. 2014. Par ailleurs, les délégués du groupe de travail Groupe spécialisé Communication Infrastructures Smart Energy ont représenté l’asut dans diférentes Présidence: Beat Obrist, Ruf Telematik AG commissions des autorités pour des questions relevant Les séances de l’année passée ont de nouveau été de l’énergie, à savoir Trialogue Energie du WWF et du consacrées aux sujets actuels en relation avec Com- canton d’Argovie, ainsi que la commission Energie et environnement d’economiesuisse. Le groupe de travail munication Infrastructures. Rapports d’activités et a en outre réuni des exemples «Best Practice» où les décisions peuvent être consultés dans les procès-ver- TIC jouent un rôle important dans l’automatisation baux archivés avec les présentations sur l’Extraweb de des processus commerciaux dans le domaine de l’asut. Le groupe spécialisé, qui compte aujourd’hui l’énergie. Le groupe de travail utilise le regroupement plus de 30 membres, a publié cette année également de projets phares comme référence pour des rapports plusieurs articles dans presque chaque édition du et des exposés spécialisés tels que ceux présentés lors bulletin asut. du colloque de l’asut. Les discussions à propos du futur rôle du grou- Groupe de travail Smart Transportation pe de travail ont permis de constater que les réseaux Présidence: Heiner Braschler, cablex sa de communication ixes et mobiles doivent, en tant Le groupe de travail Smart Transportation est né début qu’infrastructures de base essentielles, devenir de plus 2013. Il permet, en quatre réunions, à des représen- en plus intelligents. Le savoir-faire nécessaire pour les tants des télécommunications, des systèmes de com- réseaux de demain est disponible et le groupe spécia- mande et de l’informatique d’échanger leurs idées et lisé continuera de s’occuper de ces sujets et ixera les de discuter de solutions innovantes permettant de gé- nouveaux objectifs début 2014. rer les problèmes liés au traic et aux transports. Il s’est Le groupe spécialisé a activement collaboré au agi en l’occurrence de saisie en réseau et en temps réel sein de la commission de programme du colloque des lux de traic, de systèmes de commande proactifs annuel de l’asut. L’élaboration et l’harmonisation des et d’un «mobility pricing» moderne mais aussi d’autres contenus, le type et la structure de la manifestation sujets tels que les modèles de travail (télétravail) en vue ainsi que le choix des intervenants ont été coniés d’augmenter l’eicacité et de soulager l’infrastructure. à cette commission de programme qui s’est réunie En 2013, le groupe de travail s’est concentré sur trois fois de février à mai. Sous le titre «TIC comme deux points forts en fonction des objectifs ixés. D’une facteur-clé des réseaux intelligents», cette manifesta- part il s'agit de s’assurer que les solutions TIC soient tion a fait passer le sujet de «Réseaux à haut débit» à intégrées suisamment tôt dans les planiications de Smart Infrastructures. 14 bulletin 1/2014
Sie können auch lesen