Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck

Die Seite wird erstellt Rafael Seitz
 
WEITER LESEN
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
Juni 2021                          Mitteilungsblatt   314

 Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf

                                                            Titelbild: PeggyS Fotodesign
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
Gartengestaltung

      Sanitär – Heizung – Solar – Kundendienst                                       Azubi (m/w/d) gesucht
                                                                       Friedensstr. 6a
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt                               92353 Postbauer-Heng
einen zuverlässigen und engagierten                                    Tel. 09188 – 2611

     Anlagenmechaniker
                                                                       www.paulus-galabau.de
                                                                       j.paulus@paulus-galabau.de
                        (m/w/d)
Bewerbungen unter: h.ameis@t-online.de oder persönlich
Johann-Degelmann-Str. 11 • 90592 Schwarzenbruck • Tel. 09128/70700

                    e
          ns preis
    Aktio

                                                                                                                    Service

                                                                                          Automobile
                                                                      Industriestraße 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203
                                                                          Verkauf, Ersatzteile, Kundendienst und
                                                                                  Reparaturen aller Fabrikate

                                                                      In Liebe und Würde Abschied nehmen.
                                                                                                    Einfühlsam und fürsorglich geben wir Hilfe-
                                                                                                    stellung beim Tod eines geliebten Menschen.
                                                                                                    • umfassende, faire Beratung
                                                                                                    • Übernahme sämtlicher Formalitäten
                                                                                                    • Komplettabwicklung der Erd- oder Feuer-
                                                                                                      bestattung auf jedem Friedhof        terhandw
                                                                                                                                        tat
                                     Lisa Dreher                                                    • kompetente Information über
                                                                                                                                                       Bes

                                                                                                                                                                      60
                                                                                                                                                                             erk
                                                                                                      alternative Bestattungsarten     seit
                                                                                                                                                       G e pr ü

                                     Inhaberin
                                                                                                                                                                             ie r t
Öffnungszeiten:                                                                                                                           Jahren
Di., Mi., Fr., 8.30 - 17.00 Uhr                                                                       wie Baum- oder Seebestattung
                                     Theresienstraße 1                                                                                 t                                   f iz
                                                                                                                                                                  u nd z e rti
                                                                                                                                                           f

Do.,           8.30 - 19.00 Uhr
Sa.,           7.30 - 13.00 Uhr      90592 Schwarzenbruck
                                                                      Tel. 09183 93020 · Endleinstraße13
Weitere Termine nach Vereinbarung.   Tel.: 09128-38 30                90559 Burgthann-Unterferrieden
                                                                      www.bestattungen-matschke.de

                           Deutsche                                  Impressum                                           Druck:
                                                                     Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwarzenbruck        Kilian-Druck, Nürnberg
                           Rentenversicherung
                                                                     Herausgeber:                                        Verteilung:
                           Bund u.                                   Kilian-Verlag                                       Monatlich kostenlos in jeden Haushalt im Ge-
                                                                                                                         meindegebiet.
                           Nordbayern                                Verantwortlich für die Schriftleitung:
                                                                     Stefan Kilian                                       Auflage:
                                                                     Verantwortlich für Beiträge zu Öffentlich-          4300 Exemplare
                                                                     keitsarbeit der Gemeinde Schwarzenbruck:            Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne
                                                                     Erster Bürgermeister Markus Holzammer               der gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch
                           Rentenanträge                            Verantwortlich für die Anzeigen:                    unabhängig. Eine Haftung für unverlangt einge-
                           Kontenklärungen                          Kilian-Verlag                                       sandte Manuskripte und Fotos wird nicht über-
                                                                                                                         nommen. Gekennzeichnete Artikel geben die
                                              Kostenfrei!            Anschrift:                                          Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht
      Petra Hopf                                                     Kilian-Verlag                                       mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
      Terminvereinbarung Telefon: 09128/727529                       Kirchenweg 22                                       Abdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi-
      oder E-Mail: hopf@schwarzenbruck.eu                            90602 Pyrbaum-Rengersricht                          gung des Verlages gestattet. Für Irrtümer kann
                                                                     Tel.: 09180/8 54                                    keine Haftung übernommen werden. Der Heraus-
                                                                     Fax: 0911/31 17 81                                  geber behält sich bei Bedarf Kürzungen der ein-
                                                                     e-Mail: printmedien@kilian-verlag.de                gereichten Beiträge vor.

2                                                                                Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
Liebe Mitbürgerinnen
   und Mitbürger,
  Das erste Jahr als Bürgermeister liegt hinter mir. Es war
  ein aufregendes, interessantes und spannendes Jahr.
  Ich freue mich jeden Tag wenn ich für die Gemeinde,
  insbesondere für die Schwarzenbrucker Bürger arbeiten
  darf. Leider kann man es nicht allen immer recht machen.
  Aber dem war ich mir bereits bei Amtsantritt, bzw. bei
  der Kandidatur zum Bürgermeister, durchaus bewusst.
  Nichts desto trotz liebe ich meine Arbeit und hoffe nun
  auf Lockerungen um wieder mehr Veranstaltungen in der
  Gemeinde besuchen zu können.
  Das Thema Corona lässt uns nicht los – mal sinkt die
  Inzidenz, dann steigt sie wieder. Wir leben zwischen
  Resignation und Hoffen. Es ist eine merkwürdige Zeit, in der eigentlich niemand erneute,
  besondere und schwere Themen braucht. Plötzlich kommt jedoch das Thema ICE Werk auf.
  Es folgen Besprechungen, Pläne, Telefonate, Anhörungen, Diskussionen…. und das alles zu
  einem Thema, hinter dem ich absolut nicht stehe. NEIN, ich möchte unsere wunderschöne
  Natur nicht zerstören lassen, NEIN – ich möchte keine erneute Lärmbelästigung für unsere
  Bürger und NEIN!!!- dieses Werk gehört nicht nach Schwarzenbruck!! Zu diesem Thema wurde
  bereits auch eine Bürgerinitiative gegründet. Ein Flyer liegt dieser Ausgabe bei.
  Derzeit beschäftigt uns das Thema der Sanierung der Hauptstraße sehr. Auch hier driften die
  Meinungen und Ansichten der Bürger und der Gemeinde so manches Mal auseinander. Lassen
  wir keine LKWs durchfahren, kommen Proteste, steckt mal wieder ein LKW fest, hagelt es
  Anrufe und Schimpftiraden. Wir arbeiten fast täglich an Verbesserungen und sind auch für
  konstruktive Vorschläge offen. Jedoch lässt sich nicht jeder gutgemeinte und augenscheinlich
  gutdurchdachte Vorschlag durchsetzen. Wir hoffen jedoch, dass die Arbeiten gut und schnell
  vorangehen und dann mit einer neu sanierten Hauptstraße wieder Ruhe einkehrt.
  Es steht ein Abschied an. Unser Geschäftsleiter, Herr Sebastian Legat, verlässt nach knapp
  18 Jahren als Mitarbeiter die Gemeinde. Wir verlieren mit ihm einen engagierten Kollegen,
  dem gerade ich zu besonderem Dank verpflichtet bin. Ich danke Herrn Legat für die offene,
  faire Zusammenarbeit, die tiefgehende Einarbeitung, die konstruktiven Meinungsaustausche
  und die Weitergabe seines fundierten Wissens. Die Nachfolge von Sebastian Legat tritt unser
  jetziger Kämmerer, Michael Hess, an. Wir sind uns sicher, auch er wird hervorragende Arbeit
  leisten.
  Im Juni möchte ich wieder „Bankgespräche“ führen. Hier freue ich mich, wenn sie mit ihrem
  Anliegen am Donnerstag, 24.06.2021 von 17.00 – 17.30 Uhr auf die Bank am Spielplatz in der
  Kanalstraße in Pfeifferhütte, oder ab 17.35 Uhr auf die Bank am Dorfplatz bei der Feuerwehr
  in Lindelburg zu mir kommen.
  Zum Schluss möchte ich noch kurz den Mitarbeitern der Teststationen in Schwarzenbruck
  danken. Mittlerweile kann man sich bereits täglich an den verschiedenen Teststationen
  testen lassen. Ich bin der Meinung, sie machen einen sehr guten Job und sind definitiv eine
  Bereicherung unserer Gemeinde.
  Herzliche Grüße – bleiben Sie gesund!
    Ihr Markus Holzammer

    Erster Bürgermeister

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021                                                      3
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
der Gemeinde Schwarzenbruck und der Fa. Merz (Busunterneh-

Bekanntmachungshinweise
                                                                                                        men) ein verbessertes Fahrplanangebot zum 24.05.2021 auf
                                                                                                        den Weg gebracht und die Taktung verdichtet. Dieser gilt bis zur
                                                                                                        Beendigung der Baumaßnahmen, voraussichtlich 15.12.2021.
                                                                                                        Die Haltestelle Ochenbruck Bahnhof kann morgens um 07:22
Warnung vor aktuellen                                                                                   Uhr weiterhin nicht bedient werden, hier wird gebeten auf die S3
                                                                                                        auszuweichen. Die Haltestelle Katholische Kirche kann während
Betrugsversuchen                                                                                        der gesamten Baumaßnahme nicht bedient werden.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,                                                                           Die Schüler aus dem Ortsteil Ochenbruck, die in Feucht eine
wir warnen vor Telefonbetrügern, die derzeit, angeblich im Auf-                                         Schule besuchen (Mittel- und Realschule) werden weiterhin ge-
trag der Gemeinde, werbliche Anzeigen für die Infobroschü-                                              beten auf dem Weg zur Schule die S-Bahn (S3 Richtung Nürn-
re verkaufen wollen. Unsere Infobroschüre ist bereits fertig                                            berg) zu nehmen und vom Bahnhof Feucht dann zur Schule
gestellt, daher sind keine Anrufe oder Faxe eines beauftragten                                          zu laufen. Auch Schüler des Wendelsteiner Gymnasiums aus
Verlages zu erwarten.                                                                                   Ochenbruck müssen weiterhin mit der S3 nach Feucht fahren
                                                                                                        und dort an der Haltestelle am Bahnhof auf die Linien 502 bzw.
Unsere Bitte: Bleiben Sie misstrauisch! Im Zweifel beenden Sie
                                                                                                        678 (Abfahrt 07:40 Uhr) umsteigen. Betroffene werden gebeten,
das Gespräch und rufen Sie zur Rückversicherung bei uns in der
                                                                                                        sich rechtzeitig über ihre Verbindungsmöglichkeiten bzw. den
Gemeindeverwaltung an.				                                  mk
                                                                                                        Schulweg zu informieren. Der Heimweg wird über Ochenbruck
                                                                                                        Bahnhof mit der Buslinie 502 wie bisher sichergestellt.
Verbessertes Angebot auf der                                                                            In den Ferien und an Samstagen kommt statt dem normalen
Buslinie 502 ab 24.05.2021                                                                              Linienbus ein Kleinbus zum Einsatz, der dann die innerörtliche
                                                                                                        Umleitungsstrecke in Schwarzenbruck nutzen kann, dies gilt
(Wendelstein, Feucht,                                                                                   auch für die Rufbusfahrten. Als Ersatz für die Haltestelle Katholi-
                                                                                                        sche Kirche wurde für Fahrten mit dem Kleinbus vorübergehend
Ochenbruck, Gsteinach)                                                                                  eine neue Haltestelle an der Beethovenstraße (Höhe Sparkasse)
Aufgrund der Baumaßnahme an der Hauptstraße in Schwarzen-                                               eingerichtet.
bruck wird die Buslinie 502 derzeit über Gsteinach und die B8                                           Der Fahrplan kann auch im Internet eingesehen werden un-
am Knoten Feucht/St2239 umgeleitet. Dadurch kommt es zu                                                 ter „Landratsamt > Verwaltung und Bürgerservice > Aktu-
Fahrzeitverlängerungen von bis zu 15 Minuten. Einige Fahrten                                            elles > VGN-Fahrplanauskunft“ oder auf der Homepage des
mussten aufgrund der Umleitungsstrecke gestrichen bzw. die                                              Verkehrsverbundes VGN (https://www.vgn.de/netz-fahrplaene/
Abfahrtszeiten angepasst werden.                                                                        linien/). Darüber hinaus finden Sie den Baustellenfahrplan auch
                                                                                                    0
Zum bisherigen Baustellenfahrplan gab es einige Anfragen, da-                                           als Aushang spätestens ab dem 23.05.2021 an den Bushaltestel-
her hat der Landkreis Nürnberger Land in Zusammenarbeit mit                                             len der Linie 502.

                                                    Wendelstein - Feucht - Ochenbruck - Gsteinach
        Bus           502                                          Baustellenfahrplan 24.05.2021 - 15.12.2021                                                                   Merz
                                                                             Merz - Reisen GmbH; Birgittenweg 6; 92348 Gnadenberg; Tel. 09187 9529-0; www.merz.reisen; info@merz.reisen

               Gültig: 24.05. - 15.12.2021                                                                     Montag - Freitag
       VERKEHRSMITTEL                         Bus   Bus   Bus    Bus   Bus     Bus   Bus    Bus   Bus    Bus    Bus    Bus   Bus   Bus   Bus   Bus    Bus   Bus     Bus   Bus   Bus    Bus

       VERKEHRSHINWEIS                        V01 V14Kb V01 V14Kb V01 V14Kb V01 V14Kb V01 V14Kb Vb3 V01 V01 V01 V14Kb V01 V14Kb V0199 V14Kb V0199 V14Kb V01 RBu
       Wendelstein Gymnasium                                                                             13.20       13.20                         15.40       16.38
       Feucht Zeidlersiedlung                                                                            13.30       13.30                         15.50       16.48
       - Alter Friedhof                                                                                  13.31       13.31                         15.51       16.49
       - Realschule                                                                                                        14.24       15.07
       - Ortsmitte                                                                                       13.33       13.33                         15.53       16.51
       - Bahnhof                                                                                         13.35       13.35 14.26       15.09       15.55       16.53
       - Realschule                                                                                                                                16.00
       - Ortsmitte                                                                                       13.37       13.37 14.28       15.11                   16.55
       S3 Nürnberg                      ab   05.41 05.41 06.21 06.21       08.41 08.41 10.41 10.41 12.41       13.17 13.17       14.41       15.41 15.41 16.41 16.41 18.01 18.01 19.21
       S3 Ochenbruck                    an   05.56 05.56 06.36 06.36       08.57 08.57 10.56 10.56 12.56       13.31 13.31       14.56       15.56 15.56 16.57 16.57 18.16 18.16 19.36
       S3 Neumarkt (OPf)                ab         05.44                   08.44 08.44 10.44 10.44 12.44             13.24       14.44       15.44 15.44 16.44 16.44
       S3 Ochenbruck                    an         06.02                   09.02 09.02 11.02 11.02 13.02             13.42       15.02       16.02 16.02 17.02 17.02
       Ochenbruck Bahnhof                    05.59 06.08 06.39 06.42       09.05 09.05 11.05 11.10 13.05       13.43 13.45       15.05 15.19 16.05 16.09 17.05 17.05 18.19 18.19 19.46
       Schwarzenbruck Beethovenstr.                06.11       06.45       09.08       11.08       13.08                         15.08       16.08       17.08       18.22       19.49
       - Plärrer                             06.14 06.13       06.47       09.10 09.20 11.10 11.25 13.10 13.47 13.58 14.00 14.38 15.10 15.34 16.10 16.26 17.10 17.23 18.24 18.34 19.51
       - Moorweg                             06.15 06.14       06.48 07.26 09.11 09.21 11.11 11.26 13.11 13.48 13.59 14.01 14.39 15.11 15.35 16.11 16.25 17.11 17.22 18.25 18.35 19.52
       Gsteinach Brennerstr.                 06.16 06.15       06.49 07.27 09.12 09.22 11.12 11.27 13.12 13.49 14.00 14.02 14.40 15.12 15.36 16.12 16.21 17.12 17.17 18.26 18.36 19.53
       - Klausener Str.                      06.17 06.16 06.51 06.50 07.28 09.13 09.23 11.13 11.28 13.13 13.50 14.01 14.03 14.41 15.13 15.37 16.13 16.22 17.13 17.18 18.27 18.37 19.54
       - Meraner Str.                        06.18 06.17 06.52 06.51 07.29 09.14 09.24 11.14 11.29 13.14 13.51 14.02 14.04 14.42 15.14 15.38 16.14 16.23 17.14 17.19 18.28 18.38 19.55
       Feucht Realschule                                             07.36
       - Mittelschule                                                07.38
       - Bahnhof                                                     07.40
       - Ortsmitte                                                   07.42
       - Alter Friedhof                                              07.44
       - Zeidlersiedlung                                             07.46
       Wendelstein Gymnasium                                         08.01

               Gültig: 24.05. - 15.12.2021            Montag - Freitag                                         Samstag                                            Sonn- und Feiertag
       VERKEHRSMITTEL                                                                       Bus   Bus

       S3 Nürnberg                      ab   20.41 22.21 00.30                                   11.41 14.41 17.41 20.41 22.41                             11.41 14.41 17.41 20.41
       S3 Ochenbruck                    an   20.56 22.36 00.46                                   11.56 14.56 17.56 20.56 22.56                             11.56 14.56 17.56 20.56
       VERKEHRSHINWEIS                        RBu RBu RBu                                   Kb    Kb RBu RBu RBu RBu                                  RBu RBu RBu RBu RBu
       Ochenbruck Bahnhof                    20.59 22.39 00.50                             08.59 11.59 14.59 17.59 20.59 22.59                       08.59 11.59 14.59 17.59 20.59
       Schwarzenbruck Beethovenstr.          21.02 22.42 00.53                             09.02 12.02 15.02 18.02 21.02 23.02                       09.02 12.02 15.02 18.02 21.02
       - Plärrer                             21.04 22.44 00.55                             09.04 12.04 15.04 18.04 21.04 23.04                       09.04 12.04 15.04 18.04 21.04
       - Moorweg                             21.05 22.45 00.56                             09.05 12.05 15.05 18.05 21.05 23.05                       09.05 12.05 15.05 18.05 21.05
       Gsteinach Brennerstr.                 21.06 22.46 00.57                             09.06 12.06 15.06 18.06 21.06 23.06                       09.06 12.06 15.06 18.06 21.06
       - Klausener Str.                      21.07 22.47 00.58                             09.07 12.07 15.07 18.07 21.07 23.07                       09.07 12.07 15.07 18.07 21.07
       - Meraner Str.                        21.08 22.48 00.59                             09.08 12.08 15.08 18.08 21.08 23.08                       09.08 12.08 15.08 18.08 21.08
       ZEICHENERKLÄRUNG: V01 = nur an Schultagen V14 = nur an schulfreien Tagen Vb3 = nur freitags an Schultagen
                         RBu = Rufbus, Anmeldung mind. 60 Min. vor Abfahrt bei Tel.: 0151 54419545 erforderlich.
                         Kb = Kleinbus: max. 7 Personen. Mitnahme von Kinderwagen, Rollstühlen etc. nicht möglich. = hält nur zum Aussteigen
                         99 = Bus fährt Haltestellen in anderer Reihenfolge an
                         Fahrtbestellungen bei Rufbussen können nur soweit angenommen werden, wie diese mit PKW bzw. Großraumtaxi befördert werden können.
              Große Gruppen können u. U. nicht befördert werden. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig unter der o.g. Rufnummer über die vorhandenen Kapazitäten.
                               Bitte beachten Sie zu dieser Linie die gesonderte Seite mit Hinweisen zur Benutzung des Rufbusses (RBu).
4                                                                                                                     Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
Feucht - Gsteinach - Ochenbruck
        Bus           502                                         Baustellenfahrplan 19.04.2021 - 15.12.2021                                                             Merz
                                                                             Merz - Reisen GmbH; Birgittenweg 6; 92348 Gnadenberg; Tel. 09187 9529-0; www.merz.reisen; info@merz.reisen

               Gültig: 24.05. - 15.12.2021                                                                    Montag - Freitag
       VERKEHRSMITTEL                         Bus   Bus   Bus   Bus    Bus     Bus   Bus   Bus   Bus    Bus    Bus   Bus   Bus    Bus   Bus   Bus   Bus    Bus   Bus

       VERKEHRSHINWEIS                       V14Kb V01 V14Kb V01      V01 V14Kb V01     V01 V14Kb V01 V14Kb V01 V14Kb V01 V14Kb V01 V14Kb V01 V14Kb RBu RBu
       Feucht Realschule                                                                                       13.08
       - Mittelschule                                                                                          13.10
       - Bahnhof                                                                                               13.12
       Gsteinach Meraner Str.                05.40 05.40 06.20 06.20 06.52 07.00       08.34 08.42 10.34 10.42 13.24 13.42 16.34 16.42 17.19 17.42 18.00 18.08 21.13 22.47
       - Brennerstr.                         05.42 05.42 06.22 06.22 06.54 07.02       08.36 08.44 10.36 10.44 13.26 13.44 16.36 16.44 17.21 17.44 18.02 18.10 21.15 22.49
       Schwarzenbruck Moorweg                05.43 05.43 06.23 06.23 06.55 07.03       08.37 08.45 10.37 10.45 13.27 13.45 16.37 16.45 17.22 17.45 18.03 18.11 21.16 22.50
       - Plärrer                             05.44 05.44 06.24 06.24 06.56 07.04 07.22 08.38 08.46 10.38 10.46 13.28 13.46 16.38 16.46 17.23 17.46 18.04 18.12 21.17 22.51
       - Beethovenstr.                       05.48       06.28             07.08             08.50       10.50       13.50       16.50       17.50       18.16 21.21 22.55
       Ochenbruck Bahnhof                    05.51 05.59 06.31 06.39 07.11 07.11       08.53 08.53 10.53 10.53 13.43 13.53 16.53 16.53 17.38 17.53 18.19 18.19 21.24 22.58
       S3 Ochenbruck                    ab   05.56       06.36       07.16 07.16       08.57 08.57 10.56 10.56 13.56 13.56 16.57 16.57       17.56 18.31 18.31 21.36
       S3 Neumarkt (OPf)                an   06.14       06.54       07.34 07.34       09.15 09.15 11.14 11.14 14.14 14.14 17.15 17.15       18.14 18.49 18.49 21.54
       S3 Ochenbruck                    ab   06.02 06.02 06.42 06.42 07.22 07.22       09.02 09.02 11.02 11.02       14.02 17.02 17.02 17.42 18.02 18.23 18.23 21.27 23.02
       S3 Nürnberg                      an   06.18 06.18 06.58 06.58 07.38 07.38       09.18 09.18 11.18 11.18       14.18 17.18 17.18 17.58 18.18 18.38 18.38 21.42 23.18
       Feucht Realschule                                                         07.36
       - Mittelschule                                                            07.38
       - Bahnhof                                                                 07.40
       - Ortsmitte                                                               07.42
       - Alter Friedhof                                                          07.44
       - Zeidlersiedlung                                                         07.46
       Wendelstein Gymnasium                                                     08.01
       ZEICHENERKLÄRUNG: V01 = nur an Schultagen V14 = nur an schulfreien Tagen RBu = Rufbus, Anmeldung mind. 60 Min. vor Abfahrt bei Tel.: 0151 54419545 erforderlich.
                         Kb = Kleinbus: max. 7 Personen. Mitnahme von Kinderwagen, Rollstühlen etc. nicht möglich.
                         Fahrtbestellungen bei Rufbussen können nur soweit angenommen werden, wie diese mit PKW bzw. Großraumtaxi befördert werden können.
                                                                                              1 sich bitte rechtzeitig unter der o.g. Rufnummer über die vorhandenen Kapazitäten.
              Große Gruppen können u. U. nicht befördert werden. Im Zweifelsfall erkundigen Sie
                               Bitte beachten Sie zu dieser Linie die gesonderte Seite mit Hinweisen zur Benutzung des Rufbusses (RBu).

                                                                      Feucht - Gsteinach - Ochenbruck
        Bus           502                                         Baustellenfahrplan 19.04.2021 - 15.12.2021                                                             Merz
                                                                             Merz - Reisen GmbH; Birgittenweg 6; 92348 Gnadenberg; Tel. 09187 9529-0; www.merz.reisen; info@merz.reisen

               Gültig: 24.05. - 15.12.2021                                    Samstag                                                               Sonn- und Feiertag
       VERKEHRSMITTEL                         Bus   Bus

       VERKEHRSHINWEIS                        Kb    Kb RBu RBu RBu                                                                RBu RBu RBu RBu
       Gsteinach Meraner Str.                09.13 12.08 15.13 18.08 21.13                                                       09.13 12.08 15.13 18.08
       - Brennerstr.                         09.15 12.10 15.15 18.10 21.15                                                       09.15 12.10 15.15 18.10
       Schwarzenbruck Moorweg                09.16 12.11 15.16 18.11 21.16                                                       09.16 12.11 15.16 18.11
       - Plärrer                             09.17 12.12 15.17 18.12 21.17                                                       09.17 12.12 15.17 18.12
       - Beethovenstr.                       09.21 12.16 15.21 18.16 21.21                                                       09.21 12.16 15.21 18.16
       Ochenbruck Bahnhof                    09.24 12.19 15.24 18.19 21.24                                                       09.24 12.19 15.24 18.19
       S3 Ochenbruck                    ab   09.36 12.31 15.36 18.31 21.36                                                       09.36 12.31 15.36 18.31
       S3 Neumarkt (OPf)                an   09.54 12.49 15.54 18.49 21.54                                                       09.54 12.49 15.54 18.49
       S3 Ochenbruck                    ab   09.27 12.22 15.27 18.23 21.27                                                       09.27 12.22 15.27 18.23
       S3 Nürnberg                      an   09.42 12.38 15.42 18.38 21.42                                                       09.42 12.38 15.42 18.38
       ZEICHENERKLÄRUNG: RBu = Rufbus, Anmeldung mind. 60 Min. vor Abfahrt bei Tel.: 0151 54419545 erforderlich.
                         Kb = Kleinbus: max. 7 Personen. Mitnahme von Kinderwagen, Rollstühlen etc. nicht möglich.
                         Fahrtbestellungen bei Rufbussen können nur soweit angenommen werden, wie diese mit PKW bzw. Großraumtaxi befördert werden können.
              Große Gruppen können u. U. nicht befördert werden. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig unter der o.g. Rufnummer über die vorhandenen Kapazitäten.
                               Bitte beachten Sie zu dieser Linie die gesonderte Seite mit Hinweisen zur Benutzung des Rufbusses (RBu).

                                                                                                         derstandorten in ökologisch wertvollen Trockenwaldbeständen

Weitere Informationen der                                                                                auf Sand kartiert.
                                                                                                       - Die Flächen liegen im Vogelschutzgebiet des Nürnberger Reichs-
                                                                                                         wald. Es gelten die Erhaltungsziele des Vogelschutzgebietes.

Gemeinde Schwarzenbruck                                                                                - Die Gemeinde Schwarzenbruck hat in diesem Waldbereich
                                                                                                         im Jahr 2009 einen Grünordnungsplan „Bühl“ erlassen um da-
                                                                                                         mit eine ökologische Ausgleichs- /Artenschutzmaßnahme für
                                                                                                         die Bahn zu ermöglichen.
Pressemitteilung der BI                                                                                - Die Flächen (über 20 Hektar) des Grünordnungsplanes „Bühl“
„Kein ICE Werk Schwarzenbruck“                                                                           dienen seit dem Jahr 2019 als externe Ausgleichsmaßnahme für
                                                                                                         die Bebauung des ehemaligen „Südbahnhofs“ in Nürnberg“. Das
10.05.2021                                                                                               Landratsamt Nürnberger Land und die Regierung von Mittelfran-
Die neu gegründete Bürgerinitiative „Kein ICE Werk Schwarzen-                                            ken haben dieser externen Ausgleichsmaßnahme zugestimmt.
bruck“ zeigt sich erschüttert vom angedachten Standort des ICE                                         - Die Bahn entwickelt z.Z. in Nürnberg den neuen Stadtteil
Ausbesserungswerk in Schwarzenbruck. Wie kann ein Unterneh-                                              „Lichtenreuth“ und das auf einer rund 100 Hektar großen
men welches mit Worten wie „ Klima-, Natur-, Ressourcen- und                                             Fläche im Bereich des ehemaligen Nürnberger Güterbahnhofs.
Lärm Schutz“ wirbt diesen Standort ernsthaft in Erwägung                                                 Aufgrund der Bebauung war es notwendig Artenschutzmaß-
ziehen? Offensichtliche Argumente, die klar gegen eine Ansiede-                                          nahmen durchzuführen. Wie die Schwarzenbrucker Bevölke-
lung des Werks in Schwarzenbruck sprechen:                                                               rung am 21.03.2021 in der Zeitung „Der Bote“ lesen konnte,
                                                                                                         wurden die betroffenen streng geschützten Zauneidechsen in
- Die Planung der Bahn sieht in Schwarzenbruck ein Gebiet von 265
                                                                                                         ein Waldstück bei Schwarzenbruck umgesiedelt.
  Hektar (Umgriff) bzw. 35 -45 Hektar (Platzbedarf) für die Errich-
                                                                                                       - Die Bahn bedroht mit Ihren Planungen zum ICE Werk
  tung des ICE Ausbesserungswerkes vor. Um dieses Werk hier zu
                                                                                                         in Schwarzenbruck eine Artenschutzmaßnahme zu der sie ge-
  realisieren muss Wald in dieser Größenordnung gerodet werden.
                                                                                                         setzlich verpflichtet wurde.
- Dieser Waldbereich gehört zum Dürrenhembacher Wald, der
  lt. Verordnung des Landkreises vom 06.09.1984 zum Bannwald                                           Weitere Argumente, die gegen die Ansiedelung des ICE Werks
  nach Art. 11 BayWaldG erklärt wurde.                                                                 sprechen:
- Dieser Waldbereich ist im Arten- und Biotopschutzprogramm                                            - Für die Gemeinde und seine Bürger würde ein derartig massiver
  des Nürnberger Land z.B. zur Förderung und Erhalt von Son-                                             Eingriff einen herben Verlust für ihre Natur und ihre Planungs-

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021                                                                                                                                               5
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
hoheit bedeuten. Um das ICE Werk an diesem Standort rea-            aller Vereine und Organisationen am Herzen. Die strategische
  lisieren zu können, würden Wald- und Naturflächen in einem          Ausrichtung unserer internen Prozesse, Bürgernähe, Dienstleis-
  Umfang verloren gehen, den sich keine Gemeinde in Anbe-             tungsorientierung sowie eine ausgewogene Balance von freiwil-
  tracht des Klimawandels und der enormen Herausforderungen,          ligen Leistungen, zum Wohle unserer Vereine/Organisationen
  die dadurch entstehen, hinnehmen kann.                              bzw. unseren Bürgerinnen und Bürgern, und dem Umgang mit
- Für die Gemeinde würden durch den Bau des ICE Werkes Flä-           Steuergeldern standen bei mir im Fokus. Diese Arbeit habe ich
  chen verloren gehen, die wir z.B. für die Grundwasserneubil-        stets mit Freude und Leidenschaft ausgeführt.
  dung und Frischluftzufuhr dringender denn je benötigen. So          Nach diesen fast 18 Jahren verlasse ich Ende Juni die Gemeinde
  stellt das Mühlbachtal, das durch die Planung durchtrennt wür-      Schwarzenbruck und werde künftig als Berater von Kommunen
  de, eine der wichtigsten Frischluftschneisen für Schwarzen-         und Staatlichen Behörden zu den Themen Digitalisierung und
  bruck dar und die Versiegelung und Zerschneidung der Wald-          Smart-City tätig sein. Trotz dieser beruflichen Veränderung ist
  flächen in diesem Ausmaß, lässt sich nicht ausgleichen und          und bleibt die Gemeinde Schwarzenbruck meine Heimatgemein-
  nimmt der Gemeinde und seinen Bewohnern langfristig jede            de. Deshalb werde ich auch in Zukunft die weitere Entwicklung
  Möglichkeit einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung.                 aufmerksam verfolgen.
- Ist das ICE Werk erst einmal gebaut, geht von seinem Be-
                                                                      Zum Abschied möchte ich allen,
  trieb eine ständige und extreme Belastung für die Bürger von
                                                                      die mich stets unterstützt ha-
  Schwarzenbruck aus. Allein die Lärmbelastung durch die not-
                                                                      ben und immer zu mir standen,
  wendigen Warnsignaltestungen sowohl am Tag, überwiegend
                                                                      meinen ganz persönlichen Dank
  aber in der Nacht, würden die Bürger extrem gesundheitlich
                                                                      aussprechen. Besonders bedan-
  belasten. Auch das Krankenhaus Rummelsberg dürfte hiervon
                                                                      ke ich mich bei allen aktiven und
  massiv betroffen sein.
                                                                      ehemaligen Mitarbeiterinnen und
- Die B 8 durch Schwarzenbruck ist schon heute mit 24.000
                                                                      Mitarbeitern sowie alldenjenigen,
  Fahrzeugen/Tag über der Belastungsgrenze (PkW und LkW).
                                                                      mit denen ich in der gesamten
  Durch das ICE Werk könnten 450 Arbeitsplätze entstehen – die
                                                                      Zeit zusammengearbeitet habe,
  zum größten Teil auch über die B 8 angefahren werden wür-
                                                                      egal ob Haupt- oder Ehrenamt.
  den. Hinzu käme ein Lieferverkehr während der Bauzeit und
                                                                      Zu guter Letzt bedanke ich mich
  Betriebszeit, der die Verkehrssituation auf der B8 zusätzlich
                                                                      noch bei allen, die mich im Rah-
  mehr als überlasten würde. Durch dieses erhöhte Verkehrsauf-
                                                                      men der Kommunalwahl unter-
  kommen ergibt sich ebenfalls eine zusätzliche Luftverschmut-
                                                                      stützt und mir ihr Vertrauen ge-
  zung und Lärmbelastung.
                                                                      schenkt haben.
- Derzeit dient das Waldstück zwischen der wie bereits erwähnt
  sehr stark belasteten B8 als natürlicher Lärmschutz für die An-     Meinem Nachfolger, Herrn Michael Hess, wünsche ich für seine
  wohner in Pfeifferhütte und Lindelburg. Eine Rodung des Wal-        neue Aufgabe einen guten Start und alles Gute.
  des würde daher auch indirekt für die betroffenen Anwohner          Vielen Dank und herzliche Grüße		               Sebastian Legat
  eine zusätzliche Lärmbelastung bedeuten.
- Die Lichtemissionen stellen für die Wildtiere in den angrenzen-
  den Waldgebieten eine enorme Störung dar und bedroht ihren          Wahlhelfer für die
  Lebensraum nachhaltig.
- Es ist davon auszugehen, dass für dieses Großprojekt eine ent-
                                                                      Bundestagswahl gesucht
  sprechende Baustellenerschließung notwendig ist, die weitere        Liebe Bürgerinnen und Bürger,
  Eingriffe in die Waldgebiete notwendig machen würde. Eine Ab-       nach der Europawahl 2019 und der Kommunalwahl im letzten
  wicklung über die B8 wird nicht möglich sein.                       Jahr, ist es nun in diesem Jahr wieder soweit, am Sonntag,
- Die ohnehin stark belastete S-Bahn Linie S3 würde zusätzlich        26.09.2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt.
  belastet, was alle Bemühungen mehr Menschen zum Umstieg             Zur Durchführung der Bundestagswahl 2021 benötigt die Ge-
  auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu bewegen, zunichtemacht.      meinde Schwarzenbruck wieder engagierte Personen, die ein
Wir fordern die Deutsche Bahn                                         Ehrenamt als Wahlhelfer übernehmen möchten.
dazu auf, dieses Projekt OHNE                                         Nach aktueller Planung wird das Schwarzenbrucker Gemeinde-
Landschaftszerstörung und ohne                                        gebiet für die Bundestagswahl in zwölf allgemeine Wahlbezirke
Belastung für angrenzende Be-                                         sowie sechs Briefwahlbezirke eingeteilt sein. In jedem Stimm-
wohner*innen in einem brach-                                          bezirk werden als Wahlhelfer ein Vorstand, ein stellvertretender
liegenden Industriegebiet zu pla-                                     Vorstand, ein Schriftführer, dessen Stellvertreter und zwei Bei-
nen und dann dort umzusetzen.                                         sitzer benötigt.
Von Seiten des Bund Naturschutz
Mittelfranken gibt es dazu Vor-                                       Die Wahllokale sind am Wahlsonntag jeweils in der Zeit von
schläge. Diese müssen nur auf-                                        08:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
gegriffen werden. Wir werden die                                      Der Wahldienst in den zwölf Wahlbezirken wird daher in zwei
nächsten Tage Kontaktmöglich-                                         Schichten eingeteilt, wobei beide Schichten jeweils für insge-
keiten über die Tagespresse usw.                                      samt fünf Stunden besetzt sind.
veröffentlichen, damit sich wei-                                      Die Vormittagsschicht beginnt um 07:50 Uhr, geht bis 12:00 Uhr,
tere interessierte Bürger*innen                                       und zusätzlich von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
diesem Widerstand anschließen                                         Die Nachmittagsschicht ist von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr terminiert.
können. Wir Bürger*innen stellen
                                                                      Um 18:00 Uhr treffen sich alle Wahlhelfer in den jeweiligen
uns schützend vor den Wald!
                                                                      Wahlbezirken zur Auszählung des Wahlergebnisses.
Schwarzenbruck, 10.05.21		                    V.i.s.d.P. Tanja Holl
                                                                      Die sechs Briefwahlbezirke sind in keine Schichten eingeteilt.
                                                                      Pro Briefwahlbezirk werden ebenfalls sechs Wahlhelfer, in oben
Danke und auf Wiedersehen                                             geschilderter Zusammensetzung benötigt, die ab 15:00 Uhr im
Am 30.06.2021 verlasse ich nach fast 18 Jahren die Gemein-            Schulhaus Schwarzenbruck zusammenkommen.
deverwaltung. Deshalb heißt es für mich nun Abschied nehmen           Mit dem beiliegenden Antwortbogen, bzw. gerne auch per eMail
und zugleich meinen Dank aussprechen.                                 oder telefonisch, bitten wir alle Interessierten uns bis zum
Am 01.09.2003 hat alles als Azubi begonnen. Neben einer be-           31.07.2021 verbindlich mitzuteilen, ob wir bei der Durchführung
trieblichen Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt und einem           der bevorstehenden Bundestagswahl mit ihrer Unterstützung
privaten Studium zum B.A. Betriebswirt – im Abendstudium              rechnen dürfen.
– war ich in den Aufgabengebieten Ordnungs- und Sozialamt,            Über die weitere Organisation und den näheren Ablauf am
Standesamt und im Personalamt eingesetzt. Seit Mai 2015 bin           Wahltag, sowie über den Termin der Wahlhelferschulung, wer-
ich als Geschäftsleiter unserer Gemeindeverwaltung tätig. Dabei       den wir Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer
lagen mir die Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger sowie         informieren.

6                                                                             Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
Gemeinde Schwarzenbruck
       - Wahlamt -
       Regensburger Str. 16
       90592 Schwarzenbruck

       Wahlhelfertätigkeit zur Bundestagswahl am Sonntag, 26.09.2021

       Ich erkläre mich bereit bei der Bundestagswahl am 24.09.2021 Wahldienst zu leisten für
       folgenden Stimmbezirk:

        Altenthann          Rummelsberg        Pfeifferhütte       Lindelburg 1

        Lindelburg 2        Ochenbruck 1       Ochenbruck 2        Schwarzenbruck 1

        Schwarzenbruck 2          Schwarzenbruck 3           Schwarzenbruck/Gsteinach

        Gsteinach

        Briefwahl

       Falls Wahllokal, bevorzugte Schicht:

        vormittags          nachmittags        flexibel

       Ich benötige eine Bestätigung über den geleisteten Wahldienst :    ja      nein

       Meine Telefonnummer bei Rückfragen oder Abstimmungen: _______________________

       Name:__________________________________________________

       Anschrift:_________________________________________________

       _____________________________                          ___________________________
       Ort, Datum                                             Unterschrift

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021                                                     7
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
• Bäder • Heizung
                              • Solar • Wellness
                              Wir suchen zum nächstmöglichen                   C. & C. Lastnigg
                              Zeitpunkt einen zuverlässigen und
                              engagierten                                                                        - Baggerarbeiten
                                                                                  Planung
                                                                                                                 - Pflasterarbeiten
                              Anlagenmechaniker (m/w/d).                         Gestaltung
                                                                                 und Pflege
                                                                                                                 - Zaunbau
                                                                                                                 - Mini-Baggerverleih
                                                                               von Hausgärten                    - Gehölz-Strauch-
                              Bewerbungen unter: info@grimbs-shk.de,
                              gerne auch persönlich.                                                               Heckenschnitt
                                                                             Schwarzenbruck                      - Obstbaumschnitt
                                                                            Tel. 09128/726199                    - Rasenmähen und
Schuckertstr. 5 • 90592 Schwarzenbruck • Tel. 09128/72 3169                Handy 0171/7749476                      vertikutieren
   E-M@il: info@grimbs-shk.de • www.grimbs-shk.de

     Andrea Kreitmaier-Kallert
     Rechtsanwältin
     Fachanwältin für Familienrecht

     Hauptstraße 4 | 90592 Schwarzenbruck
     Tel.: 09128 911 118-0 | Fax: 09128 91 11 18-1
     info@kreitmaier-kallert.de
     www.kreitmaier-kallert.de

     Familienrecht | Erbrecht | Arbeitsrecht | Verkehrsrecht
       Allgemeines Zivilrecht | Testamentsvollstreckung
                                                                                     Besuchen Sie unsere neue Homepage

                                                                 Hubert Heßlinger
                                                                 DACHDECKERMEISTER • SPENGLERMEISTER
                                                                 GAS- UND WASSER-INSTALLATIONSMEISTER
                                                                 DACHDECKEREI              SANITÄR                   SPENGLEREI
                                                                 •   Steildächer           • Badsanierung            •   Dachrinnen
                                                                 •   Flachdächer           • Reparaturarbeiten       •   Kamineinfassung
                                                                 •   Fassadenverkleidung                             •   Kaminverkleidung
                                                                 •   Dachfenster                                     •   Kaminhaube
                                                                 •   Reparaturarbeiten                               •   Gaubenverkleidung
                                                                                                                     •   Mauerabdeckung
                                                                 HOLZBAU                                             •   Blechdächer
    92353 Postbauer-Heng Telefon (09188) 2828                    • Dachgauben                                        •   Blitzableiterbau
    Gewerbegebiet-Ost 13 Telefax (09188) 3618                    • kl. Dachstühle, Carport                           •   Kühlerreparatur
    hubert.hesslinger@t-online.de                                • kl. Gartenhaus, Schuppen                          • Edelstahl-Geländer

8                                                                                Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
Bürgerdialog Stromnetz lädt                                           Ruhestand – ein guter
zur Online-Bürgerinformations-                                        Grud zu gehen
Veranstaltung für Feucht                                              Kein Grund zu bleiben,
                                                                      und abertausend Wege noch zu gehen,
und Schwarzenbruck                                                    noch abertausend Geschichten zu schreiben,
Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Energiewen-                Wunder, die mit dir geschehen.		                  Roland Kaiser
de und Stromnetzausbau – Informationen und Bürgerdialog“ /            Ende April war es soweit: Unsere langjährige Kollegin Marion
Termin: 10. Juni 2021 ab 18:00 Uhr                                    Lang verabschiedete sich in den Ruhestand. Mit „It’s time to
Berlin, 17. Mai 2021 Der Bürgerdialog Stromnetz lädt zu ei-           say goodbye“ erinnerte sie in ihrer Abschiedsnachricht an Henri
ner virtuellen Bürgerinformationsveranstaltung für den Markt          Maskes letzten Kampf. Nach 29 Jahren in der Gemeindeverwal-
Feucht und die Gemeinde Schwarzenbruck am 10. Juni um 18              tung Schwarzenbruck fiel der Abschied nicht leicht, daher ging
Uhr ein. Die Mitinitiatoren Markus Holzammer, Bürgermeister           sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Niemals
der Gemeinde Schwarzenbruck und Jörg Kotzur, Bürgermeis-              geht man so ganz – ein oft zitierter Spruch – und so ist es auch
ter des Marktes Feucht, freuen sich auf eine informative Veran-       bei Marion Lang. Ein richtiger Abschied ist in der Zeit von Ab-
staltung und eine sachliche Diskussion. Gastgeberin Evamaria          standsregeln und Kontaktbeschränkungen nicht möglich, aus
Lutz, Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz          diesem Grund gab sie uns das Versprechen, diesen nachzuholen
in Franken, moderiert die rund zweistündige virtuelle Veran-          sobald es wieder möglich ist.
staltung. Der Bürgerdialog Stromnetz möchte auf diese Weise           Marion Lang war 24 Jahre als Sekretärin des Geschäftsleiters
den fundierten und konstruktiven Austausch zwischen allen Be-         tätig und somit eine verlässliche Allrounderin im Sekretariat.
teiligten rund um die Energiewende und den Stromnetzausbau            2017 wechselte sie als Sachbearbeiterin innerhalb des Hauptam-
in Franken bestmöglich aufrechterhalten. Evamaria Lutz sagt:          tes und war seitdem zuständig für den Bereich Veranstaltungen
„Transparenz und Dialog sind für das Gelingen der Energiewende        und Tourismus. In diesem Tätigkeitsbereich legte sie ihr ganzes
von zentraler Bedeutung. Ein offener Austausch zwischen Bür-          Herzblut in die erfolgreiche Durchführung der Mondscheinmärk-
gerInnen und ExpertInnen ermöglicht es, auf individuelle Fragen       te und des Weihnachtsmarktes. Pandemiebedingt änderte sich
in der gebotenen Tiefe einzugehen.“                                   im letzten Arbeitsjahr vor dem Ruhestand ihr kompletter Ar-
Aktuelle Informationen rund um die Themen Energiewende                beitsbereich, doch auch dies meisterte sie und unterstützte ihre
und Stromnetzausbau                                                   Kolleginnen und Kollegen in ihrer gewohnt hilfsbereiten Art und
                                                                      Weise.
Ziel dieser Bürgerinformationsveranstaltung für Feucht und
Schwarzenbruck ist es, BürgerInnen und ExpertInnen zusam-             Sie war eine warmherzige Ansprechpartnerin, die nicht zuletzt
menzubringen, um sich über aktuelle Fragestellungen rund um           auch wegen ihrer Zuverlässigkeit von allen geschätzt wurde. Wir
die Themen Energiewende und Stromnetzausbau auszutauschen.            wünschen ihr einen angenehmen Ruhestand mit vielen schönen
Im ersten Fachvortrag wird erläutert wie dezentrale und zentra-       Erlebnissen mit ihrem Mann, gutes Wetter zum Relaxen auf ih-
le Elemente im Energiesystem gemeinsam eine nachhaltige und           rer Dachterrasse sowie immer ausreichend Zeit für Kaffee und
sichere Versorgung gewährleisten können. Zudem gibt es ein            Kuchen. Die Gemeindeverwaltung sagt Goodbye zu Marion Lang,
Update zum Projektstatus der Juraleitung. Abschließend werden         allerdings freuen wir uns auf ein Wiedersehen bei einem „dei-
grundlegende Fragestellungen rund um den Umwelt- und Ge-              ner“ Mondscheinmärkte, auf einen kleinen Kaffee-Besuch oder
sundheitsschutz beim Stromnetzausbau beantwortet. Die Refe-           ein Treffen beim Betriebsausflug.			                         mk
rentInnen Dr. Berit Erlach von der Deutschen Akademie der Tech-
nikwissenschaften, Lea Gulich, Referentin für Bürgerbeteiligung
vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT, Prof. Dr.-Ing. Matthias
Wuschek von der Technischen Hochschule Deggendorf sowie Dr.
Janine Schmidt vom Bundesamt für Strahlenschutz stehen an
diesem Abend für Fragen der TeilnehmerInnen zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis: Bürgersprechstunden zur Trassenführung
wurden vom Vorhabenträger TenneT bereits in den vergange-
nen Wochen durchgeführt. Dieses Thema ist von daher nicht
Bestandteil dieser Veranstaltung. Konkrete Fragen zur Trassen-
führung können an die TenneT gerichtet werden, Kontaktdaten
werden bei der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten
Die Bürgerinformationsveranstaltung lädt alle BürgerInnen aus
Feucht und Schwarzenbruck ein, sich über die Energiewende zu
informieren. Unsere ExpertInnen vermitteln aktuelle Themen
kompetent und kurzweilig.                                             Erster Bürgermeister Markus Holzammer, Personalrat Reinhard Bauer, Marion Lang
                                                                      und Geschäftsleiter Sebastian Legat beim stimmungsvollen, gut gelaunten Abschied.
Die Bürgerinformationsveranstaltungen des Bürgerdialog Strom-
netz bieten vielfältige Einblicke in lokale und regionale Meinungs-
strömungen und Diskussionen. Die Veranstaltungen sind für die         Ehre, wem Ehre gebührt…
TeilnehmerInnen kostenfrei.                                           Leider ist uns in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes
Alle Personen, die an dieser Bürgerinformationsveranstaltung          ein Missgeschick passiert. Es rutschte uns der Artikel des ver-
interessiert sind, können sich über unsere Website anmelden:          gangenen Jahres rein. Dies möchten wir selbstverständlich
https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/burger-          korrigieren.
informationsveranstaltung-fur-feucht-und-schwarzenbruck/              Osterbrunnen 2021? Aber natürlich!
                    Über die Internetpräsenz des Bürgerdialogs        Ein bisschen Normalität brachte in dieser von Corona geprägten
                    Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de),       Zeit die Rummelsberger Gärtnerei mit Ulrike Vetter und Christa
                    unseren Twitter-Kanal (@stromnetzdialog) und      Maurer vors Rathaus. Das Gärtnerei-Team fertigte auch in die-
                    Instagram-Account (@stromnetzdialog) infor-       sem Jahr, in über 25-jähriger Tradition, das grüne Grundgestell
                    mieren wir Sie über weitere Veranstaltungen.      für den Schwarzenbrucker Osterbrunnen. Die Auszubildende
                    Oder Sie kontaktieren uns persönlich für zu-      Sarah Herrmann (1. Lehrjahr) erwies sich als richtiges Binde-
                    sätzliche Informationen.                          talent und zauberte eine sehr ansprechende Brunnenkrone aus
                    Ansprechpartnerin für Medien, Anja Cavunt,        Thuja. Frau Vetter und Frau Maurer aus Schwarzenbruck haben
                    Pressesprecherin, Tel.: 030 2636 4406,            auch in diesem Jahr die grüne Krone dekoriert, sie zeigten wie-
                    E-Mail: presse@buergerdialog-stromnetz.de         der viel Liebe zum Detail und setzten ausschließlich die schöns-
                    www.buergerdialog-stromnetz.de                    ten selbstbemalten Ostereier aus dem reichhaltigen Fundus ein.

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021                                                                                                         9
Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
So entstand mit dem nötigen Abstand zueinander unser wunder-
schöner Osterbrunnen – ein bunter Hingucker. Vielen Dank an
alle Beteiligten für das alljährliche Engagement!

                                                                               Bankpate Alexander Vitzthum und Erster Bürgermeister Markus Holzammer laden
                                                                               zur Ruhepause in Lindelburg ein.
Obstbäumchen für Neugeborene
Der Gemeinderat hat entschieden, Eltern von Neugeborenen
aus Schwarzenbruck einen Gutschein für ein Obstbäumlein zu
                                                                               Vermietung einer
schenken. Der Bürgermeister übergibt diesen bei der Gratula-                   3-Zimmer-Wohnung
tion den Eltern. Diese 2 Jahre gültigen Gutscheine können dann                 Die Gemeinde Schwarzenbruck sucht zum 01.08.2021 einen
bei der Gärtnerei Rummelsberg eingelöst werden. Die Resonanz                   Mieter für eine 3-Zimmer-Wohnung (ca. 70 m²) im 1. Oberge-
ist großartig und die Gemeinde freut sich, den Eltern eine Freu-               schoss des Anwesens Gustav-Adolf-Str. 7/9.
de machen zu können und dabei gleich ein wenig die Natur zu
unterstützen.                                                                  Für die Anmietung ist ein Wohnberechtigungsschein erforder-
                                                                               lich. Weitere Informationen hierzu gibt das Landratsamt Nürn-
                                                                               berger-Land unter:
                                                                               https://landkreis.nuernberger-land.de/index.php?id=1097&L=0
                                                                               Bewerbungen für die Wohnung im Internet unter
                                                                               www.schwarzenbruck.de
                                                                               Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Endlein unter der
                                                                               Telefonnummer 09128/9911-108
                                                                               oder per E-Mail: j.endlein@Schwarzenbruck.de.

                                                                               Wohnwagenstellplatz
                                                                               zu verpachten
                                                                               Am gemeindlichen Wohnwagenstellplatz in Gsteinach ist ein
                                                                               Stellplatz zu verpachten. Das Gelände ist eingezäunt und ge-
                                                                               schottert.
                                                                               Bewerbungen für den Stellplatz im Internet unter:
                                                                               www.schwarzenbruck.de
Erster Bürgermeister Markus Holzammer, besichtigt mit der Auszubildenden der   Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Endlein unter der
Gärtnerei Rummelsberg, Sarah Herrmann, die neu eingetroffenen Obstbäumlein.
                                                                               Telefonnummer 09128/9911-108
                                                                               oder per E-Mail: j.endlein@Schwarzenbruck.de.
Danke an die ersten Bankpaten!
Seit einigen Monaten können Schwarzenbrucker Bürgerinnen                       Auf die Sättel, fertig, los!
und Bürger Bankpate werden und eine Sitzbank im Gemeinde-
gebiet stiften. Das Angebot der Gemeinde an den Sitzgelegen-                   Das Nürnberger Land radelt
heiten zu partizipieren, wird rege in Anspruch genommen. Dafür
sagen wir: Herzlichen Dank an alle Bankpaten!                                  für ein gutes Klima
Eine der ersten gestifteten Bänke wurde in Lindelburg durch un-                NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 4. bis 24. Juli
seren Bauhof aufgestellt. Sie lädt an einem sonnigen Fleckchen                 rollt auch in diesem Jahr die Aktion STADT-
zum Verweilen ein. Ausgesucht wurde der schöne und ruhige                      RADELN durch das Nürnberger Land. Parallel
Standort vom Bankpaten Alexander Vitzthum. Vor einigen Wo-                     gibt es wieder den Wettbewerb SCHULRA-
chen konnte die Bank zusammen mit dem Ersten Bürgermeis-                       DELN für alle weiterführenden Schulen im
ter Markus Holzammer eingeweiht werden. Das Fazit der beiden                   Landkreis. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter
Herren: Für einen kurzen Plausch mit ausreichend Abstand eig-                  https://www.stadtradeln.de/registrieren.
net sich die neue Parkbank besonders gut. Das Patenschild weist                Das Klima-Bündnis fordert schon seit 2008 mit einer Kam-
auf den Bankpaten „IT Dienstleistungen Vitzthum“ hin. Auf viele                pagne zum Umstieg auf zwei Räder im Alltagsverkehr auf. Jeder
schöne Verschnaufpausen an diesem Ort!                                         geradelte Kilometer, der online eingetragen oder an die örtliche
Weitere gestiftete Parkbänke wurden in den vergangenen Wo-                     Koordination gemeldet wird, zählt. Die fleißigsten Radelteams
chen bereits aufgestellt. Wer Bankpate werden will oder eine                   innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes werden am Ende
Patenschaft verschenken möchte, wendet sich direkt an den                      geehrt und mit Preisen bedacht.
Ersten Bürgermeister Markus Holzammer. Der Erstkontakt kann                    In diesem Zeitraum können alle, die im Nürnberger Land le-
gerne telefonisch unter 09128/99 11-101 erfolgen. Die Beauftra-                ben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule
gung geht dann direkt via Onlineformular oder über E-Mail an                   besuchen beim STADTRADELN mitmachen und möglichst viele
gemeinde@schwarzenbruck.de.			                             mk                  Radkilometer sammeln.

10                                                                                      Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021
Fahrrad fahren ist gesund, macht Spaß und trägt als echte Alter-     Liegen – sogenannte „Waldsofas“ – die Wanderer, Gäste und
native zum KFZ-Verkehr erheblich zum Klimaschutz bei. Wenn           Einheimische zum Verweilen und Erholen einladen, sollen das
circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den         Naturerlebnis abrunden und einen zusätzlichen Entspannungs-
Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren wür-        faktor bieten.
den, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Das bietet sich nicht nur in den Städten, sondern genauso auf
dem Land an. Viele Ortsteile liegen eine angenehme Radlstre-
cke von der Kerngemeinde entfernt. Jede Entfernung innerhalb
eines Ortes ist sowieso gut mit dem Fahrrad machbar. So haben
822 aktive Teilnehmer*innen im Vorjahr insgesamt über 24 Ton-
nen CO2 vermeiden können.
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem bei-
treten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Der Sinn dabei ist,
so oft wie möglich das Fahrrad zu nutzen. Als besonders bei-
spielhafte Vorbilder sucht das Nürnberger Land wieder STADT-         Die Umsetzungsbegleiter von der cima gemeinsam mit dem Amt für ländliche
RADELN-Stars, die in den 21 STADTRADELN-Tagen kein Auto              Entwicklung (ALE) und den Bürgermeistern. Im Bild (v.r.n.l): Jens Schulze (ALE
                                                                     Mittelfranken), Lisa Ritter, Thomas Kraußer (Gemeinde Leinburg), Peter Bergler
von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Wäh-         (Gemeinde Berg), Markus Holzammer (Gemeinde Schwarzenbruck), Horst Krat-
rend der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als        zer (Markt Postbauer-Heng), Michael Schwarz (cima), Michael Schmidt (Gemeinde
Alltagsradler*in im STADTRADELN-Blog.                                Winkelhaid), Heinz Meyer (Gemeinde Burgthann), Stefan Gubitz (Mitarbeiter Stadt
                                                                     Altdorf), Jörg Kotzur (Markt Feucht), Martin Tabor (Stadt Altdorf) und Theresa
Während des Kampagnenzeitraums bietet der Landkreis erneut           Loos (cima). Foto: cima.
allen Bürger*innen die Meldeplattform RADar! an. Damit haben
Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRA-
DELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährli-
che Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
„Radeln liegt nicht nur im Trend, es vereint so viele Vorteile auf
sich, dass es unsere Aufmerksamkeit verdient hat. Als fahrrad-
freundlicher Landkreis haben wir den Radverkehr weiterhin im
Blick, rollen gerne mit auf dieser Welle und laden zum freudigen
Kilometersammeln bei der Aktion STADTRADELN und darüber
hinaus ein“, ermuntert Landrat Armin Kroder alle Bürgerinnen
und Bürger.
Bei Rückfragen steht Verena Loibl, Radverkehrsbeauftragte im
Landratsamt Nürnberger Land
per E-Mail an v.loibl@nuernberger-land.de                            Gemeinsame Diskussion zukünftiger, interkommunaler Projekte mit den Teil-
oder per Telefon unter 09123 950 6239, gerne zur Verfügung.          nehmerInnen der Klausurtagung. Im Bild: Jörg Kotzur (Markt Feucht), Michael
                                                                     Schmidt (Gemeinde Winkelhaid), Peter Bergler (Gemeinde Berg), Markus Holzam-
                                                                     mer (Gemeinde Schwarzenbruck), Thomas Kraußer (Gemeinde Leinburg), Heinz
Kommunale Allianz                                                    Meyer (Gemeinde Burgthann), Michael Langner (Markt Pyrbaum), Horst Kratzer
                                                                     (Markt Postbauer-Heng), Martin Tabor (Stadt Altdorf), Theresa Loos (cima), Lisa
Zukunftsregion SchwarzachtalPlus                                     Ritter (cima) und Michael Schwarz (cima). Foto: cima.

Neue Umsetzungsbegleitung und
Naturkinos für die Zukunftsregion
                                                                     Kanalisations-Zweckverband
Schwarzachtalplus                                                    „Schwarzachgruppe
Seit 2014 werden in der Kommunalen Allianz                           Neubau der Kläranlage
Zukunftsregion Schwarzachtalplus, zu der sich
                                                                     Bis Ende Juni dieses Jahres soll der
die Städte und Gemeinden Altdorf b. Nürn-
                                                                     Ingenieurbau des Belebungsbeckens
berg, Berg bei Neumarkt i. d. OPf., Burgthann,
                                                                     (insgesamt drei Kaskaden mit unterschiedlichen Beckentiefen)
Feucht, Leinburg, Postbauer-Heng, Pyrbaum,
                                                                     abgeschlossen werden. Damit sind alle Ingenieurbauwerke am
Schwarzenbruck und Winkelhaid zusammengeschlossen haben,
                                                                     Standort der neuen Kläranlage weitgehend erstellt.
Projekte zur Stärkung der Region umgesetzt. Das Bündnis wur-
de im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ge-       Bereits Ende Mai wurde das Betriebs- und Werkstattgebäude
schmiedet – mit dem Ziel, den ländlichen Raum in konstruktiver       eingerüstet, so dass zum einen das Wärmedämmverbundsystem
Zusammenarbeit zu entwickeln. Im Fokus steht dabei, die Kräfte       angebracht und zum anderen die Photovoltaikanlage auf den Dä-
und Ressourcen im Allianzgebiet zu bündeln und möglichst effi-       chern montiert werden konnte.
zient sowie nachhaltig einzusetzen.                                  Zeitgleich werden jetzt innerhalb der fertig gestellten Maschi-
Seit dem 1. April wird die Allianz dabei von den neuen Umset-        nengebäude und Ingenieurbauwerke durch die beauftragten An-
zungsbegleitern Theresa Loos, Michael Schwarz und Lisa Ritter        lagenbauer Aggregate, Maschinen und Pumpen eingebaut.
von der CIMA Beratung + Management GmbH unterstützt.
Im Rahmen einer gemeinsamen Klausurtagung mit allen Bür-
germeistern am 6. Mai in Postbauer-Heng wurde eine gemeinsa-
me Arbeitsbasis und Agenda für die zukünftige interkommuna-
le Kooperation geschaffen. Aus einer Vielzahl von Projektideen
erfolgte eine Vorauswahl von Maßnahmen und Themen, die in
den nächsten ein bis zwei Jahren zusammen angepackt werden
sollen. Ein für die Veranstaltung entwickeltes Hygienekonzept
ermöglichte die Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaß-
nahmen während der Klausur.
In den nächsten Wochen werden die Projektideen konkretisiert         Bedingt durch den strengen Winter und auch aufgrund des Pan-
und weiterentwickelt. Auf ein Startprojekt zur Fortsetzung der       demiegeschehens konnten die Arbeiten nicht wie im vorgese-
gemeinsamen Aktivitäten konnten sich die Beteiligten bereits ei-     henen Zeitplan umgesetzt werden. Folglich wird sich die Inbe-
nigen: Noch in diesem Jahr sollen „Naturkinos“ im Allianzgebiet      triebnahme der Kläranlage etwas nach hinten verschieben. Ziel
eingerichtet werden, die besonders schöne Aussichtspunkte und        ist es die neue Kläranlage im zweiten Halbjahr 2022 nach einem
Panoramen in Szene setzen und die attraktive Naturlandschaft         4 wöchigen Probelauf in Betrieb zu nehmen. Anschließend folgt
der Zukunftsregion erlebbar machen. Ergänzende, bequeme              der Rückbau der alten Anlage.

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021                                                                                                    11
Pflegefachkräfte für unsere
                                                                                    Senioreneinrichtungen
                                                                                       dringend gesucht!
                                                                                 Kommen Sie zum Arbeitgeber mit Herz und Sinn!

                                                                                                   Interesse?
 Die Förderung gilt weiterhin, auch in 2021:                               Weitere Informationen zu unseren Stellen finden Sie auf
 von den Investitionskosten einer neuen Anlage werden erstattet:             unserer Homepage unter www.awo‐nuer‐land.de
 35% bei Einbau einer Pellet- oder Scheitholzheizung
 45% wenn dabei eine Ölheizung ausgetauscht wird                               Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung per E‐Mail an:
 30% bei Einbau einer Gasbrennwertheizung mit Solar
 40% wenn dabei eine Ölheizung ausgetauscht wird
                                                                                         kreisverband@awo‐nuer‐land.de
 30% bei Installation einer thermischen Solaranlage
                                                      Heizun                     oder per Post an unsere unten stehende Adresse.
                                                               gs-
                                                     sanier
                                                             ung
                                                       jetzt !

        Faberstr. 16  90592 Schwarzenbruck – Lindelburg
                       Tel. 0 91 83/ 73 85                                          Burgthanner Str. 99, 90559 Burgthann‐Mimberg
          info@heinrich-solar.de   www.heinrich-solar.de                                        Tel.: 09183 / 914‐100

                                                                                                                ■ BALKONGELÄNDER
                                                                     91448                                      ■ HAUSTÜRÜBERDACHUNGEN
                                                                     EMSKIRCHEN                                 ■ TERRASSENDÄCHER
                                                                     WALDSTR. 15                                ■ CARPORTS ■ MARKISEN
                                                                                                                ■ ZÄUNE UND TORE
                                                                     TELEFON                                    ■ WINTERGÄRTEN
                                Fachplaner Einbruchschutz            09104 575                                  ■ GLASHÄUSER
                                                                     TELEFAX
                                                                     09104 655
                                                                     www.
                                                                     speer-info.de
                                                                     speer-info@
                                Unsere Kernaufgaben sind:            t-online.de
 Brennerstraße 17               ● Möbelanfertigungen
 90592 Schwarzenbruck                                                Fordern
                                                                     FordernSie
                                                                             Sie
                                ● Montage- und Verlegearbeiten
                                                                     unseren Prospekt
                                                                              Prospektan
                                                                                       an
 Informieren Sie sich:          ● Fenster und Türen

                                                                                                          TERRASSEN
                                                                     oder besuchen
                                                                          besuchenSie
                                                                                   Sie
 Telefon (09128) 7 21 29 38     ● Insektenschutz                     unsere Ausstellung.
 Mobil (0170) 2 22 94 56        ● Nottüröffnungen zum Festpreis      Wir beraten Sie
 www.kilian-schreinerei.de      ● nachträgliche Sicherheit           gerne.
                                                                     gerne.                   aus Alu        DACHER

                rivatkunden: 15 Minuten 15 €                                    Firmenkunden: 15 Minuten 20 €

12                                                                              Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021
Finanzierung der Kläranlage                                         die im Baufeld des Brückenbaus liegen, notwendig.
(50 % über Beiträge – 50 % über Gebühren)                           Der KZV Schwarzachgrup-
Beiträge                                                            pe betreibt an der Rast-
Die Kommunalberatung Bitterwolf bereitet den Versand der            anlage Feucht (West) eine
Vorausleistungsbescheide (Beiträge) vor. Der vorläufige Beitrag     Pumpstation mit einer
wurde mit einem Beitragsanteil von 50 % (Beitragsfinanzie-          Druckleitung bis zur Klär-
rungsquote) mit den aktuellen Projektkosten und aktualisierten      anlage Schwarzenbruck.
Flächen neu kalkuliert (Stand 26.04.2021).                          Die Druckleitung befindet
Die Bescheide werden am 01. Juni 2021 an alle Beitragsschuld-       sich innerhalb des vor-
ner versandt. Es wird eine Vorauszahlung i. H. v. 60 vom Hun-       genannten Baufeldes des
dert des geschätzten verbesserungsbeitragsfähigen Investiti-        Brückenneubaus und muss
onsaufwandes auf der Grundlage der vorläufigen Beitragssätze        deshalb in nördlicher Rich-
erhoben. Der endgültige Beitragssatz pro Quadratmeter Grund-        tung umverlegt werden.
stücksfläche und Geschoßfläche wird nach Feststellbarkeit des       Den Auftrag für die Bau-
Aufwandes festgelegt. Dann werden auch die noch ausstehen-          arbeiten erhielt die Firma
den Restbeträge erhoben.                                            Max Bögl aus Neumarkt.
Zuvor wurde in öffentlicher Sitzung am 11. Mai 2021 die Bei-        Derzeit wird über eine
trags- und Gebührensatzung (BGS-EWS) sowie die Verbesse-            Pressbohrung ein Stahl-
rungsbeitragssatzung (VES-EWS) erlassen. Die Satzungen sol-         rohr mit einem Durchmes-
len Ende Mai in Kraft treten und zuvor veröffentlicht werden.       ser von 80 cm unter der
Gebühren                                                            Autobahn      vorgetrieben.
In der Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-EWS) werden auch          Insgesamt ist hier eine Strecke von 80 m zu durchbohren. Über
die Kanalbenutzungsgebühren (2022 bis 2025) neu berechnet.          rotierende Felsmeißel wird an der Ortsbrust der anstehende Fels
Sämtliche Satzungen werden im Amtsblatt Nürnberger Land und         abgebaut und über Förderschnecken in die Startbaugrube geför-
nach Inkrafttreten auch auf der Homepage des KZV veröffentlicht.    dert und von dort über mobile Kranbagger entfernt. Anschlie-
                                                                    ßend wird ein Kunststoffrohr in die Bohrung eingezogen, in wel-
                                                                    ches die Sparten verlegt werden können. Für den Zweckverband
Bei Fragen zu den Verbesserungsbeitrags-                            wird hier eine Druckleitung DN 100 aus PE eingezogen.
bescheiden                                                          Anschließend werden vier Spülschächte mit Armaturen in of-
Wichtige Informationen finden sie hierzu auch auf unserer           fener Bauweise erstellt, so dass die neue Druckleitung auf die
Homepage unter www.kzv-schwarzachgruppe.de/klaeranla-               alte Druckleitung aufgebunden und später in Betrieb genommen
generweiterung-erneuerung.html (u. a. finden Sie hier die ver-      werden kann.
teilte Broschüre des Anhörungsverfahrens)                           Die Kosten für die Umverlegung der Abwasserdruckleitung des
WER ERHÄLT DEN BESCHEID?                                            Kanalisations-Zweckverbandes „Schwarzachgruppe“ werden
Der Versand der Bescheide erfolgt immer an den Beitrags-            vollständig von der Autobahndirektion (Die Autobahn des Bun-
schuldner der im Grundbuch vermerkt ist. Sofern Sie nicht mehr      des) übernommen.
Eigentümer sind, bitten wir Sie, uns dies in Form eines begrün-
deten Widerspruchs schriftlich mitzuteilen und die Mitteilung       KZV erlässt neue Satzungen:
des Notariats/Grundbuchamtes, wann der Eigentumswechsel im          BGS/EWS vom 11.05.2021
Grundbuch stattgefunden hat, beizulegen. Wie Sie hier formal
                                                                    Neue Herstellungsbeiträge gelten ab 31.05.2021
richtig vorgehen steht auf der Rechtsbehelfsbelehrung auf der
                                                                    1,36 €/m2 Grundstücksfläche      (Beitrag alt = 1,38 €/m2)
zweiten Seite des Bescheides.
                                                                    4,33 €/m2 Geschossfläche         (Beitrag alt = 4,47 €/m2)
WANN SIND DIE ZAHLUNGEN FÄLLIG?
                                                                    Neue Gebührensätze gelten ab 01.01.2022 bis 31.12.2025
Der Beitrag ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben innerhalb eines
                                                                    0,73 €/m2 Niederschlagswassergebühr (Gebühr alt = 0,65 €/m2)
Monats nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Liegt ein be-
                                                                    2,85 €/m³ Schmutzwassergebühr       (Gebühr alt = 1,93 €/m³)
gründeter Härtefall vor und ist deshalb eine fristgerechte und /
oder vollständige Zahlung der Forderung nicht möglich, kann auf     In den oben genannten Gebührensätzen ist der Anteil der neu-
Antrag eine Stundung, z.B. in Form einer Ratenzahlung in Be-        en Kläranlage enthalten.
tracht kommen. Den Antrag auf Stundung / Ratenzahlung müs-          Insgesamt werden 50 % der Investitionen der neuen Kläranlage
sen Sie schriftlich stellen. Für die Dauer der gewährten Stun-      über Gebühreneinnahmen refinanziert. Diese wirken sich in den
dung / Ratenzahlung müssen Zinsen erhoben werden.                   Jahren 2022 bis 2025 gebührensteigernd aus.
WAS IST BEI EINEM WIDERSPRUCH ZU VERANLASSEN?                       0,07 €/m2 Niederschlagswassergebühr = Anteil der neuen KA
Ein Widerspruch kann nur schriftlich oder zur Niederschrift bei     an den Gebührensätzen
der Verwaltung des KZV eingelegt werden. Eine Email reicht hier     0,72 €/m³ Schmutzwassergebühr = Anteil der neuen KA an
nicht aus. Ein Widerspruch gegen den Bescheid kann nur inner-       den Gebührensätzen
halb eines Monats nach Bekanntgabe eingelegt werden.                VES/EWS vom 11.05.2021
KOMMUNALBERATUNG BITTERWOLF                                         Insgesamt werden 50 % der Investitionskosten der neuen Klär-
Die Verbandsversammlung des KZV Schwarzachgruppe hat in             anlage beitragsfinanziert.
der Sitzung am 04.02.2021 entschieden, dass die Kommunalbe-         Die vorläufigen Beitragssätze gelten ab 31.05.2021
ratung Bitterwolf die Verwaltung bei der Widerspruchsbearbei-       0,20 €/m2 Grundstücksfläche
tung unterstützt.                                                   2,67 €/m2 Geschossfläche
FRAGEN?
Bei Fragen können sie sich an die Verwaltung des KZV Schwar-        Haushalt KZV 2021
zachgruppe unter der Tel. Nr. 09128 92 385 14 (Herr Frank Hirsch-
bolz) oder direkt an die Kommunalberatung Bitterwolf unter der      (Der Haushaltsplan in Zahlen)
Tel. 08463 1884 wenden. Fragen können auch an die E-Mail-                                    2021        2020
Adresse: beitrag@kzv-schwarzachgruppe.de gerichtet werden.          Gesamtvolumen        27.125.531 € 24.036.660 € + ca. 12,85 %
                                                                    Verwaltungshaushalt 5.161.470 € 5.132.660 € + ca. 0,56 %
Erneuerung der Schwarzachbrücke                                     Vermögenshaushalt 21.964.061 € 18.904.000 € + ca. 16,19 %
BW 385d und Umverlegung der Druckleitung                            Einnahmen Verwaltungshaushalt
                                                                    Einleitungsgebühren                              2.952.500 €
am Pumpwerk an der Rastanlage Feucht:                               Betriebskostenumlagen                              349.400 €
Die Autobahndirektion Nordbayern plant ein Brückenbauwerk an        Sonstige Einnahmen                                   77.570 €
der BAB A9 über der Schwarzach zu erneuern. In diesem Zuge          Kalkulatorische Einnahmen, innere Verrechnung    1.782.000 €
ist eine großräumige Umverlegung von Sparten und Leitungen,                                                         5.161.470 €

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – Juni 2021                                                                                    13
Sie können auch lesen