Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Graubünden Nummer 66 | Januar 2021 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
2 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2021 Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Die melodie des Editorial Lebens Liebe Leserin Lieber Leser Der Jahreswechsel führt uns immer wieder die Vergänglich- Das Thema Bischofswahl bewegt die Ge- keit alles Irdischen vor Augen. Doch was immer bleibt, ist müter, denn bei Redaktionsschluss hat das die Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen. Auch im kommenden Bistum Chur nach wie vor keinen gewähl- Jahr. ten Bischof. Unser Pfarreiblatt soll nicht po- larisieren, aber dennoch Themen aufgreifen, Der Jahreswechsel steht an und damit all die Gefühle, die ein Jahreswechsel die in der Luft liegen. Keine leichte Aufgabe, auslösen kann: Hoffnung, Angst, Freude, Trauer, Ungewissheit ... Das ver lässt sich doch zum Thema Bischofswahl gangene Jahr war zweifelsohne eines, wie wir noch nie eines erlebt haben: kaum etwas sagen oder schreiben, ohne Die Wohnung nur mit triftigem Grund verlassen dürfen, sich nicht frei bewe- dass sich die Gräben zwischen den unter- gen können, eingeschränkt sein, viele Entscheide nicht mehr selber fällen können, sich Vorschriften machen lassen müssen. Eine neue Erfahrung. Ein schiedlichen Parteien auftun. Lesen Sie ab neues Gefühl – beklemmend, bedrückend, eingrenzend. Seite 4, welche Anforderungen Evangelium Das alte Jahr geht zu Ende, das neue Jahr fängt an – ein Übergang von einer und Papst an einen Bischof stellen, warum auf die andere Sekunde. Und mit dabei ist stets die Hoffnung, dass wir im 2021 zur «alten Normalität» zurückfinden können. eine Bischofswahl viel Zeit in Anspruch nehmen kann und weshalb Flügelkämpfe Aufhören und neu beginnen in der Kirche zutiefst unchristlich sind. Silvester und Neujahr gehen ineinander über. Dennoch zeigt sich: Neues kann Im Einklang mit dem Evangelium ist die nur werden, wenn Altes aufhört. Dieser Blick ist durchaus biblisch: Gott er- schuf die Welt in sechs Tagen und am siebten ruhte er aus. Und erst mit dem Arbeit von Sr. Lorena Jenal. Wir haben be- Aufhören und dem Ruhen war sein Werk vollendet. Das Aufhören im Sinne reits vor einigen Monaten über ihren Kampf von «loslassen» und «beenden» geht über in ein «hören auf» das Neue. Auf gegen die Hexenverfolgungen berichtet. das, was kommen wird und sich vielleicht schon leise ankündet. Das Loslassen und die Bereitschaft, sich auf das Neue einzulassen, sind eng Dank Spenden, unter anderem auch aus miteinander verbunden. Um zu hören und zu spüren, was neu beginnen will, Graubünden, konnte mit dem Bau eines müssen wir frei werden von dem, was uns vereinnahmt und ausfüllt. Oft sind «Hauses der Hoffnung» auf der Hochebene es traurige Ereignisse, die zuerst verarbeitet und in die eigene Biographie von Papua-Neuguinea begonnen werden. integriert werden müssen. Denn Vergangenes loslassen meint nicht, dass wir verdrängen sollen. Gerade traurige Ereignisse müssen gebührend verarbeitet Die Hoffnung kann – wie der Glaube und werden, damit wir loslassen können. die Liebe – nicht erzwungen werden. Sie wird uns geschenkt und prägt unser ganzes Leben. Wir Christen hoffen nicht un tätig, die Hoffnung lässt uns am Reich Gottes bauen und trägt uns, sodass wir mit dieser Welt versöhnt werden. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen nicht nur Gottes reichen Segen, sondern auch, dass Sie die Gnade der Hoffnung immer wieder erfahren dürfen. Mit herzlichem Gruss © Pixabay Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission
Januar 2021 | Pfarreiblatt Graubünden 3 Der Klang eines Jahres Wenn Ihr Jahr 2020 ein Musikstück wäre –, wie würde es klingen? Wie eine Sinfonie oder wie eine Volksweise? Klänge es klassisch oder doch eher wie ein Stück Free Jazz? Unsere Lebenswege im 2020 sind verschieden verlaufen, auch wenn wohl selten in einem Jahr so viele Menschen von einem einzigen Ereignis geprägt wurden, wie dies im 2020 durch das Virus Sars-CoV-2 gesche- hen ist. Gerade die Einschränkungen und das Zurückgeworfen-Sein auf sich selber, lässt die Frage auftauchen, wer eigentlich die Musik des vergangenen Lebensjahres gespielt hat. Waren es wir selbst? Oder Gott? Oder wen liessen wir sonst noch mitspielen? © Pixabay Paulus schreibt in seinem Brief an die Gemeinde in Rom: «Wenn Gott für uns ist, wer kann dann gegen uns sein?» (Röm 8,31). Für den Apostel ist die Basslinie eines jeden Stückes die Liebe Gottes Hermann Hesse hat einen Neuanfang in seinem Wenn das vergangene zu uns Menschen. Dieser Basso continuo ist die Gedicht «Stufen» folgendermassen beschrieben: Jahr ein Musikstück Grundlage, auf der sich eine jede Lebensmelodie wäre, wie würde es entfaltet; er ist das Fundament, das auch Disso- Wie jede Blüte welkt und jede Jugend klingen? nanzen erträgt, der Ton, der die Motive aufnimmt dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, und weiterspinnt. Diese Basslinie, diese Liebe blüht jede Weisheit auch und jede Tugend Gottes, mag manchmal kaum zu hören sein oder zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. ganz zu verschwinden drohen in all den lauten Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe Tönen der Trompeten, Pauken und Posaunen ei- bereit zum Abschied sein und Neubeginne, nes ganz gewöhnlichen Lebens –, trotzdem ist sie um sich in Tapferkeit und ohne Trauern immer da. in andre, neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, Kraft der Erneuerung zulassen der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. Mit Paulus dürfen wir darauf bauen, dass Gott in unserem Leben die Melodie spielt – leise, aber Gott holt Menschen weg aus ihrem gewohnten beständig. Wir Menschen sind oft von Wünschen Umfeld, er bringt unsere Pläne zum Einstürzen beherrscht, die mit der Grundmelodie Gottes in oder spricht uns mitten am Arbeitsplatz an. Dissonanz stehen. Der deutsche Philosoph und Es gilt, den günstigen Moment zu ergreifen, um Religionskritiker Ludwig Feuerbach (19. Jahrhun- dem Leben eine kleine Wendung zu geben, die dert) schrieb einst von der Projektion der Wün- uns glücklicher macht. Widmen wir uns dem, was sche an den selbstgemachten Himmel. Er drückt wir heute tun können, leben wir mit den Mög- in anderen, moderneren Worten aus, was bereits lichkeiten, die uns gegeben sind. Geniessen wir die Propheten den Menschen immer wieder in die guten Tage, auch wenn sie vielleicht anders Erinnerung gerufen haben, beispielsweise der aussehen, als wir sie noch vor wenigen Monaten Prophet Jesaja: «So spricht der Herr: Meine Ge- geplant haben. Vertrauen wir auf Gottes Kraft, danken sind nicht eure Gedanken. Und eure Ge- lauschen wir auf die Basslinie in unserem Leben danken sind nicht meine Gedanken» (Jes 55,8). und lassen wir uns nicht von lauten Tönen verwir- Gottes Melodie geht oft nicht einher mit unseren ren. Unsere Zeit ist eine Gabe Gottes. Wir dürfen Wünschen und Ideen – mit unserer geplanten Me- sie annehmen und gestalten, die Melodie auf der lodie und unseren Tönen. Gottes Eingreifen ist oft Basslinie entwickeln und gestalten. mit Aufbruch, Unruhe und Umwälzung verbun- Auch wenn wir bisweilen zweifeln, ob unser Leben den. Denken wir zum Beispiel an Abraham, Noah, überhaupt nach etwas klingt, auch wenn andere Ruth oder Maria – dem Neuanfang geht oft eine bemängeln mögen, dass einige Töne schrill oder Erschütterung voraus. Darauf einlassen kann sich dumpf klängen, auch wenn es in unseren eigenen nur, wer eine gewisse innere Freiheit erlangt hat, Ohren manchmal nach Katzenjammer klingt – lau- wer nicht im Vergangenen festhängt und sich voll schen wir auf den Bass, auf die Liebe Gottes zu Vertrauen in Gottes Pläne geben kann. So stellt uns, zu seinen Geschöpfen. Möge im kommenden die Bibel die Menschen vor, die ein neues Leben Jahr das Vertrauen in uns wachsen, dass Gott uns beginnen. Neu anfangen heisst, sich auf diesen und unser Leben in seinen guten und bergenden besonderen Moment einzulassen. Händen hält. (sc)
4 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2021 Geplatzte Bischofswahl Gedankensplitter zur Nichtwahl des Bischofs der Diözese Chur. Das «Pfarreiblatt Graubünden» bat um einige eher Möglichkeiten, eine Persönlichkeit zu wählen oder persönlich gehaltene Ausführungen zur Situation zu bestimmen. Mehr oder weniger demokratische im Bistum Chur, insbesondere mit Blick auf die Bi- Wahl oder Einsetzung sind also die beiden grund- schofswahl. Es ist klar, dass jede Aussage diesbe- sätzlichen Varianten. züglich Freunde und Gegner findet. Der Autor des Die Katholische Kirche ist keine demokratisch ver- Artikels arbeitet zwar seit langen Jahren in Rom, fasste Institution. Sie folgt einer anderen Ordnung: gehört aber zu den Benediktinern des Klosters En- Man spricht von einer Verfassung, welche mit gelberg, das im Bistum Chur lokalisiert ist. Daher einer Pyramide vergleichbar ist. Zuoberst steht der besteht ein Interesse an den Fragen und an den Papst, dann folgen die Kardinäle, die Bischöfe, die Vorgängen im Heimatbistum. Priester, die Diakone; die Gläubigen befinden sich Ende November erwarteten die Gläubigen mit in diesem Kirchenbild an der Basis. Spannung die Wahl des Bischofs von Chur durch Diese Sicht der Kirche findet nicht nur Anhänger. das Domkapitel. Es waren verhältnismässig wenig Viele Gläubige betonen mit einem gewissen Recht, konkrete Informationen im Umlauf und die Wahl dass eine synodale Ordnung oder eine demokra- schien kurzfristig anberaumt. Kein Geheimnis ist, tische Form der Organisation dem Evangelium dass Papst Franziskus für die mögliche Auswahl ebenso gut entsprechen würde. Es kann nicht die eines Bischofskandidaten eine sogenannte Terna Aufgabe dieses Artikels sein, die eine oder andere erstellen liess. Sicht absolut zu verteidigen. Die Terna wurde sozusagen Ein anderes Prinzip seit 1500 Jahren zur «Verbesserung» zurück Es gibt noch andere Modelle, die sich für das Zu- an den Absender geschickt. sammenleben und die Zusammenarbeit eignen. Zumindest die Regel des Benedikt von Nursia Auf dieser Liste befinden sich drei Kleriker, welche (5./6. Jahrhundert) gibt da zusätzliche Impulse. sich aus Sicht der römischen Behörden und des Die Regel sieht vor, dass der Abt von allen Kapi- Papstes für das Amt des Bischofs eignen. Aus den tularen gewählt wird. Doch Benedikt sieht auch Medien und aus verschiedenen anderen Kommu- ein mögliches Problem bei dieser demokratischen nikationsmitteln entnahmen die Gläubigen, dass Wahl. Er stellt fest, dass die Mönche allenfalls ei- das Domkapitel sich zu keiner Wahl durchringen nen liederlichen Abt wählen können, weil sie sich mochte. Die Terna wurde nach Rom zurückge- dadurch ein lotterhaftes Leben erhoffen. Im Falle schickt; sozusagen zur «Verbesserung» zurück an einer offensichtlich ungeeigneten Person, welche den Absender. zum Abt gewählt wird, sieht Benedikt das Eingrei- fen des Bischofs vor. Heute ist diese Ordnung je Eine pyramidale Verfassung nach Land und Kloster anders geregelt: Aber das Bei der Besetzung von Leitungsfunktionen gibt es Prinzip ist seit dem 6. Jahrhundert gleich, also seit immer viel Diskussionen. Um eine wichtige Posi- knapp 1500 Jahren! So also präsentiert sich die tion zu besetzen, gibt es grundsätzlich die beiden Situation in einer der ältesten Institutionen der Christenheit, den Benediktinerklöstern, die heute auf allen Kontinenten anzutreffen sind. Enorme Aufgabe Nur wenige Bischöfe der Katholischen Kirche werden wirklich demokratisch gewählt. Die aller- meisten Bischöfe werden eingesetzt. In der Pra- xis ist der jeweilige Nuntius oder der Erzbischof Die Römisch- der Bischofskongregation dafür verantwortlich, Katholische Kirche ist Vorschläge zu erarbeiten. Ich habe häufig zusam- Shutterstock nicht demokratisch, mengesessen mit Erzbischof Monterisi, dem die- sondern pyramiden- se Aufgabe anvertraut war. Da er schon länger in förmig organisiert. Pension ist, sei diese Anekdote erlaubt: Erzbischof
Januar 2021 | Pfarreiblatt Graubünden 5 © Le Righe Monterisi beklagte sich, weil er pro Jahr rund 270 wachs an Mitgliedern administrativ zu verdauen Blick auf den bischöfli- Dossiers für die Bischofsernennungen der Bistü- hat wie die Katholische Kirche. chen Hof in Chur. mer der ganzen Welt vorbereiten musste. Die Wahl oder die Einsetzung eines Bischofs ist also kein Pappenstiel. Sie gibt viel Arbeit und Die Anzahl der getauften Katholikinnen braucht eine Menge Fingerspitzengefühl und Kom- und Katholiken nimmt pro Monat munikationsbereitschaft von allen Seiten. um 1,5 Millionen Gläubige zu. Schweizerisches Rechtsempfinden Rund 100 Bischöfe wurden in neue Aufgaben Persönlich schätze ich die Chance, die einige berufen, rund 170 Bischöfe wurden neu kreiert, Bistümer im deutschsprachigen Raum haben: Sie wie das in der Fachsprache genannt wird. Der dürfen mitreden bei der Besetzung des Vorstehers Erzbischof hatte alle Hände voll zu tun; nahezu ihrer Diözesen. Die konkreten Vorgänge sind nicht jeden Arbeitstag musste er ein neues Dossier zu- überall exakt gleich. Wichtig ist aber, dass es eine sammenstellen und Empfehlungen über den vor- Konsultation gibt und die Menschen vor Ort einge- gesetzten Kardinal für den Papst erarbeiten. Eine bunden sind. enorm aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe. Es ist richtig, die Gläubigen in ihrer Gesamtheit Denn die Bischofsernennungen wurden in seinem werden bei Bischofswahlen nicht angefragt; die- Büro nicht nur für Italien oder Europa vorberei- sen Punkt finden manche störend. In direkt- tet. Der Erzbischof musste sich in allen mögli- demokratisch verfassten Ländern wie in der chen Sprachen und Kulturkreisen bewegen und Schweiz sind wir uns gewohnt, nicht nur personel- täglich ein Dossier abschliessen. Es zeigt sich in le Entscheidungen, sondern auch Sachfragen an der Praxis, dass die pyramidale Verfassung der Ka- der Urne oder an der Landsgemeinde zu treffen. tholischen Kirche in gewissen Bereichen offenbar Für Schweizerinnen und Schweizer wäre also eine auch Engpässe haben kann. mögliche Volkswahl des Bischofs eine Möglich- keit, die ihrem Rechtsempfinden entspricht. Enormes Wachstum Nicht bloss in der Schweiz kann man so denken. Die Katholische Kirche wächst enorm stark. Die Selbst im heutigen Italien wurde zur Zeit Papst Leo Anzahl der getauften Katholikinnen und Katholi- des Grossen (5. Jahrhundert) üblicherweise eine ken nimmt pro Monat um 1,5 Millionen Gläubige Art Approbation der Gläubigen bei der Bischofs- zu, pro Jahr gibt es rund 18 Millionen Katholikin- wahl vorausgesetzt. nen und Katholiken mehr in unserer Kirche. Es ist jedermann klar, dass die Behörden in Rom eine Irritierende Flügelkämpfe enorme Aufgabe zu bewältigen haben. Die soge- Mit Sicherheit ist die Berufung eines neuen Bi- nannte römische Zentrale, die Mitarbeitenden im schofs auch kirchenpolitisch ein wichtiges Thema. Vatikan, umfasst nur etwa 4 500 Personen. Die- Was mich persönlich irritiert, ist die Polarisierung, se müssen die Vorgänge der Kirche in der ganzen die im Zusammenhang mit Bischofsernennungen Welt im Auge behalten und möglichst ausgereifte zunimmt. Die konservativen oder die progressiven Entscheidungen treffen. Es gibt meines Wissens Kräfte innerhalb der Kirche wollen ausschliesslich keine andere Institution, welche einen solchen Zu- einen der ihren zum Bischof. Die Flügelkämpfe
6 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2021 finden also nicht bloss innerhalb der politischen kenntnis und die Lehre der Kirche sind die Grund- Parteien statt, wie man es täglich in den Medien lage, auf der wir Katholikinnen und Katholiken mitverfolgen kann. Selbst innerhalb der Katholi- uns bewegen. Dennoch gibt es nicht nur einen schen Kirche gibt es offensichtliche Interessen zu exklusiven Königsweg, um im Glauben voranzu- verteidigen und sogenannte Gegner zu schwächen schreiten. Es gibt auch innerhalb einer sprachlich oder auszuschalten. gut geregelten Glaubensgemeinschaft verschie- dene Möglichkeiten, den Glauben zu feiern und Handeln wir als Christen und Christinnen ihn im Alltag zu leben. Gerade aus diesem Grund richtig, wenn wir politische bietet die Kirche Kindergottesdienste ebenso wie Strategien innerhalb der Kirche anwenden? Eucharistiefeiern im Altersheim oder Gemeinde- gottesdienste an. Doch handeln wir als Christen und Christinnen Die Kirche hat es immer schon verstanden, auf die richtig, wenn wir politische Strategien auch inner- Bedürfnisse der verschiedenen Lebenswirklichkei- halb der Kirche anwenden? Wenn wir also darauf ten und Gruppen zuzugehen. Darin hat die Kirche pochen, entweder nur diesen konservativen Herrn eine grosse und lebendige Tradition. oder bloss jenen aufgeschlossenen Kleriker oder ganz sicher nur den modernen Vertreter der Kirche Kein fixes Schema auf dem Sitz des Bischofs sehen zu wollen? Ein Wer schon ein gewisses Alter erreicht hat, dem Bischof soll den «Geruch seiner Herde» anneh- ist bestimmt aufgefallen, dass selbst die Päps- men, so formuliert es Papst Franziskus. te die Art und Weise der Glaubensverkündigung nicht nach einem fixen Schema ausüben. Jeder Die Herde und ihr Hirte Papst hat eine legitime Möglichkeit, sein Amt so Die Schafherde ist vielleicht homogener als die Ge- zu gestalten, wie es der Lehre der Kirche und sellschaft der Gläubigen im 21. Jahrhundert. Ge- seinem Gewissen entspricht. Die Kultur des ver- rade das Bistum Chur umfasst eine grosse Vielfalt kündeten und gelebten Glaubens ist nicht uniform von Kulturen und Ansichten: quirlige Städte wie und statisch. Im Verlauf der rund 2000-jährigen Zürich, beschauliche Agglomerationen, versteck- Geschichte der Christen haben sich sehr unter- te Talschaften und abgelegene Weiler, viele über- schiedliche Formen entwickelt. Der Römer kennt sichtliche Dorfgemeinschaften. Wenn ein Bischof den Ausspruch: VARIETAS DELECTAT. Eine ge- also den «Geruch seiner Herde» anzunehmen hat, wisse Vielfalt innerhalb der katholischen Selbst- muss er sich mit unterschiedlichen Sichtweisen verständlichkeit gehört seit Jahrtausenden zur Art auskennen; diese in gewisser Hinsicht auch zu und Weise, wie wir Katholikinnen und Katholiken verstehen suchen. Ein Bischof soll idealerwei- unseren Glauben leben. Diese VARIETAS von Be- se nicht ein Vertreter des einen oder des andern liebigkeit zu unterscheiden, das ist eine wichtige Flügels sein, sondern vielmehr ein Mensch, der und anspruchsvolle Aufgabe. zumindest versucht zu verstehen, dass es legiti- merweise unterschiedliche Weisen gibt, den Ka- Anforderungen der Heiligen Schrift tholischen Glauben im Heute zu bekennen und Die Bischofswahl im Bistum Chur liegt also noch Bischofsamt ist Hirten zu leben. in der Zukunft. Die Heilige Schrift verlangt vom amt. Gemäss Papst Bischof einige Qualitäten. Im ersten Brief an Timo- Franziskus soll Keine Beliebigkeit theus werden einige dieser Eigenschaften aufgelis- der Hirte den «Geruch Unterschiedliche Weisen heisst nicht Beliebigkeit, tet. Wir lesen: «Wenn einer das Amt des Bischofs seiner Herde» annehmen. das ist klar zu unterscheiden. Unser Glaubensbe- in Aussicht nimmt, so strebt er eine schöne Auf- gabe an. Der Bischof muss ein Mann ohne Tadel sein, nur einmal verheiratet, nüchtern, besonnen, ordnungsliebend, gastfreundlich, erfahren in der guten Lehre, kein Säufer und Schläger, sondern milde, nicht streitsüchtig und nicht geldgierig» (1 Tim 3,1–3). Ohne Zweifel finden sich viele Kleriker, welche die- sem Anforderungsprofil entsprechen. Es mag auch Ausnahmen geben. Der neu zu wählende Bischof hat mit Sicherheit die Aufgabe, diesem Anforde- rungskatalog der Heiligen Schrift nachzukommen © Atelier le Righe und ihm hohe Aufmerksamkeit zu schenken. Wer ihn wählt oder bestimmt, wird auf diese Kriterien zu achten haben. P. Markus Muff, OSB
AGENDA IM JANUAR ST. FIDELIS Bruderklausenzentrum Maienfeld Grusswort Unter der Linde 14, 7304 Maienfeld LANDQUART Mesmerin und Hauswartin Liebe Lesende Marianna Abd-el-Razik, Maienfeld Telefon 081 599 39 22 Wie eine Zäsur wirkt die Jahreswende. sulzberger@kath-landquart.ch Ein gutes Stück Zeit ist wieder einmal vergangen. Das Jahr 2020 brachte Vereine und Gruppierungen der ganzen Menschheit durch die Katholischer Kirchenchor Corona-Pandemie enorme Verwüstun- Reto Casutt, Landquart gen in allen Bereichen des Lebens Mobile 079 822 88 29 und stellte alles Bewährte auf den kirchenchor@kath-landquart.ch Kopf. Was wird uns das neue Jahr bringen? Wir gehen mit grossen Sorgen Katholischer Frauenbund in das neue Jahr. «Der Herr segne und Renata Gienal, Igis behüte dich ...» So ermutigend klin- Mobile 079 760 67 49 gen die uralten Worte aus dem Buch frauenbund.landquart@gmail.com Numeri. Diese Worte stehen wie ein Pfarramt Landquart Sekretariat Schutzmantel gegen das Gefühl, unser Kantonsstrasse 20, 7302 Landquart Senioren-Treff Leben sei verletzlich, irrelevant, der Telefon 081 322 37 48 Maria Rensch Vergänglichkeit unterworfen – eine kurze sekretariat@kath-landquart.ch Telefon 081 322 35 30 Episode in einer unendlichen Geschichte www.kath-landquart.ch auf diesem kleinen Planeten Erde. Kolpingfamilie Landquart Dieser Segen steht gegen unsere Öffnungszeiten Claus Böhringer, Igis Ängste, die momentan enorm gross sind: Montag, Dienstag und Freitag Mobile 079 599 04 37 Wir zittern vor dem Coronavirus, vor 08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr willkommen@kolping-landquart.ch Katastrophen, Krisen, vor dem Tod. Wir Mittwoch und Donnerstag fragen aber auch nach der Zukunft über- 13.30 –16.30 Uhr Samiklausverein Landquart haupt: Wird nicht dieses ganze System Claudio Tettamanti, Landquart irgendwann kollabieren? Aber gegen all Gregor Zyznowski, Pfarrer Telefon 081 322 85 19 diese Ängste steht unser Segenstext. Er Telefon 081 322 25 03 samiklausverein@kath-landquart.ch sagt zu uns: Gott sagt Ja zu uns; er hat Mobile 079 516 73 77 uns so gewollt. Wir sind ihm unendlich zyznowski@kath-landquart.ch Jubla kostbar. Und selbst wenn alle Systeme Simona Brändli, Malans in einen Strudel des Abgrunds gerie- Oliver Kitt, Religionspädagoge Mobile 079 236 17 10 ten – es würde mit uns weitergehen. Gott Telefon 081 322 12 74 simona.br@gmx.ch beschützt uns, er wird nicht müde, uns Mobile 079 652 05 24 selbst noch aus tiefsten Katastrophen kitt@kath-landquart.ch Missione Cattolica Italiana herauszuführen. Don Francesco Migliorati Dieser Segenstext ist steinalt. Vor mehr Cristina Brunschwiler, Geschäftsführerin Telefon 081 633 31 93 als 30 Jahren wurden in Jerusalem zwei Telefon 081 322 37 48 Röllchen mit diesem Segenstext aus brunschwiler@kath-landquart.ch Missão Católica Portuguesa getriebenem Silber entdeckt. Sie stam- P. Francisco Maurizio De Boni CS men aus dem sechsten Jahrhundert vor Flavia Fausch-Walli, Sekretärin Mobile 079 330 06 44 Christus. Dieser Segenstext ist also nicht fausch@kath-landquart.ch nur uralt, sondern auch kostbar. Er möge uns im neuen Jahr begleiten, trösten und Beatrice Emery, Mitarbeiterin segnen: «Der Herr segne dich und be- emery@kath-landquart.ch hüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Mesmer und Hauswart Der Herr wende dir sein Angesicht zu Pfarrkirche, Pfarreizentrum Igis: ab Dorfplatz 9.50 Uhr. Fahrdienst und schenke dir Heil.» (Num 6,22–27) Aldo Danuser Malans: L. Senti, Tel. 081 322 25 84. Mobile 078 762 68 25 Rückfahrt ab Pfarrkirche ca. 10 Minuten Uns allen alles erdenklich Gute im danuser@kath-landquart.ch nach dem Gottesdienst. neuen Jahr 2021. Ihr/Euer Pfr. Gregor Zyznowski
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart Agenda im Januar 2021 Gottesdienste/Anlässe Samstag, 9. Januar 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der zur Einheitswoche in der Pfarrkirche Amanduskirche in Sonntag, 10. Januar Maienfeld Erscheinung und Taufe des Herrn 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der Kollekte für die Sternsingeraktion Missio Pfarrkirche, 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderklausenkapelle in Maienfeld 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. gleichzeitig Kinderkircha Sprache in der Pfarrkirche Ki-Ki im Pfarreizentrum zum Thema: «Einer für Freitag, 1. Januar alle – alle für einen» Neujahr Kollekte für die Seelsorgeaufgaben Mittwoch, 20. Januar der Pfarrei 10.15 Uhr Familien-Eucharistiefeier 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der 10.15 Uhr Eucharistiefeier zum mit den Sternsingern in der Pfarrkirche Neujahrstag in Pfarrkirche der Pfarrkirche Donnerstag, 21. Januar Musikalische Begleitung: 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt Evelyne Hess (Orgel) und 08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet Ursina Brun (Flöte) spielen in der Pfarrkirche Werke von C. Ph. E. Bach, G. F. Händel und D. Purcell. Samstag, 23. Januar 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Samstag, 2. Januar Pfarrkirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Gottesdienste zur Gebetswoche Sonntag, 24. Januar Pfarrkirche für die Einheit der Christen Kollekte für die Gebetswoche für die Sonntag, 3. Januar Vom 18. bis 25. Januar ist die Ein- Einheit der Christen Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen heitswoche unter dem Motto «Bleibt 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der in meiner Liebe und ihr werdet rei- Bruderklausenkapelle Bruderklausenkapelle che Frucht bringen» (Joh 15,8–9). Maienfeld Maienfeld Dieses Jahr feiern wir die ökumeni- 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. schen Gottesdienste am 17. Januar Sprache in der Pfarrkirche Sprache in der Pfarrkirche um 10 Uhr in der Amanduskirche 10.15 Uhr Eucharistiefeier mit Gedan- 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der Maienfeld und am 24. Januar um ken der Gebetswoche für Pfarrkirche 10.15 Uhr in der Pfarrkirche in die Einheit der Christen Landquart. Mittwoch, 6. Januar Mittwoch, 27. Januar Fest der Heiligen Drei Könige 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Mittwoch, 13. Januar Pfarrkirche Pfarrkirche 09.00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Donnerstag, 28. Januar Donnerstag, 7. Januar 17.30 Uhr Gottesdienst zur Mitte des 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt Firmweges und Begegnung 08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet 08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet mit dem Firmspender in der in der Pfarrkirche in der Pfarrkirche Pfarrkirche 19.30 Uhr Ökumenisches Bibel-Teilen Freitag, 29. Januar Freitag, 8. Januar im Pfarreizentrum Herz-Jesu-Freitag Vormittags Hausbesuche mit Kommu Donnerstag, 14. Januar 19.30 Uhr Taizé-Gebet in der nionspende (falls Sie Besuch wünschen, 07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt Pfarrkirche melden Sie es bitte im Sekretariat) 08.00 Uhr Laudes – das ökum. Mor- 18.00 Uhr Rosenkranz in der gengebet in der Pfarrkirche Samstag, 30. Januar Pfarrkirche 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Samstag, 16. Januar Herz-Jesu-Freitag mit 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Aussetzung und Segen in Pfarrkirche 18.00 Uhr Familien-Eucharistie- der Pfarrkirche Sonntag, 17. Januar feier mit Vorstellung Kollekte für SOFO Solidaritätsfonds für und Tauferneuerung der Mutter und Kind Erstkommunionkinder in 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. der Pfarrkirche Sprache in der Pfarrkirche
Agenda im Januar 2021 Landquart | Pfarreiblatt Graubünden Sonntag, 31. Januar Freitag, 22. Gedächtnismessen Kollekte für die Seelsorgeaufgaben Arnold Gmür, Maienfeld der Pfarrei 08.45 Uhr Eucharistiefeier in der Samstag, 23. Bruderklausenkapelle Ernst Wenzinger, Maienfeld Maienfeld 08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital. Mittwoch, 27. Sprache in der Pfarrkirche Beat Villiger, Maienfeld Sonntag, 3. Januar 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der Celestina und Fritz Ceccato-Arpagaus Pfarrkirche Donnerstag, 28. Margreth Hofstetter-Maffiew, Landquart Samstag, 9. Januar Anton Gähwiler-Bühler Freitag, 29. Geburtstage Januar Rosa Gadient-Bono, Landquart Sonntag, 10. Januar Friedrich Patscheider Samstag, 30. Beata Sgier Ruth Anderes, Landquart Marianna Lori-Stocker Maria Therese Bernhardsgrütter, Maienfeld Sonntag, 17. Januar Gregorio Gamez-Lopez Montag, 4. Maria Sampetro Calles Fuentes Ursus Cagienard, Landquart Stefan Krättli-Schatz Isabelle von Salis-von Graffenried, Taufe Agnes und Alfons Wick-Rohrer Malans Sonntag, 24. Januar Dienstag, 5. Valentin Maissen-Bergamin Johann Joos, Landquart mit den Eltern und Angehörigen über Enrico und Thea a Marca-Beer das Kind, welches durch die Taufe in Eugenia Jori-Betzler Mittwoch, 6. unsere Gemeinschaft aufgenommen Maienfeld: Waltraut Heeb-Gromes, Igis wurde. Alois Meusburger Peter Schmid, Malans Emma und Emil Pazeller-Zellweger Emilia Frauchiger, der Eltern Martin Donnerstag, 7. und Michaela Frauchiger aus Maienfeld, Sonntag, 31. Januar Winfried Senften, Malans wurde am 29. November in der Bruder- Aurelio und Berta Gadola Nay klausenkapelle in Maienfeld getauft. Isabella Beiner-Netzer Freitag, 8. Max und Marie Ruegge-Marty Yvonne Rieder-Staub, Igis Falls Sie nicht wünschen, dass Ihr Ge- Sonntag, 10. Unsere Verstorbenen burtstag an dieser Stelle veröffentlicht Erwin Aebischer, Landquart wird, melden Sie sich bitte beim Sekre- Ottilie Senften, Malans tariat. Alfonsina Tomaselli-Thomann, Igis Montag, 11. Hermine Rankwiler-Homlicher, Im Gebet sind wir verbunden mit der Mitteilungen Maienfeld Verstorbenen unserer Pfarrei: Pasquale Zarra, Chur Familien-Gottesdienst zum Patrizia Sigoli, aus Davos, geb. am Thema Taufe Freitag, 15. 22. August 1972, verstorben am Maria Merluzzi-Martinuzzo, Landquart 17. November. Die Beerdigung mit Lilly Möhr-Chiodera, Maienfeld anschliessender Abdankung fand am 20. November in Landquart statt. Dienstag, 19. Remo Vogelsang, Maienfeld Cristina Zarra-Di Domenico, aus Landquart, geb. am 20. Januar 1945, Samstag, 30. Januar Mittwoch, 20. verstorben am 12. Dezember. Die Dieser Familien-Gottesdienst wird mit- Ruth Anna Scherrer, Jenins Beerdigung fand am 18. Dezember in gestaltet von den diesjährigen Erstkom- Landquart statt. munion-Kindern aus Igis und Landquart Donnerstag, 21. (Gruppe 1) und am Vinzens Blumenthal, Igis Samstag, 6. Februar, feiern wir den Gottesdienst mit den Erstkommunion- Kindern aus der Herrschaft (Gruppe 2).
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart Agenda im Januar 2021 Aktion Sternsinger Kolping Ökumenisches Bibel-Teilen Hinweise zu unseren Veranstaltungen unter www.kolping-landquart.ch Die katholische Pfarrei St. Fidelis und die reformierte Kirchgemeinde Landquart laden Sie wieder herzlich zum Bibel- Teilen ein: Diesmal gehen die Sternsinger für die Am Mittwoch, 13. Januar sowie am Ukraine sammeln. Die Ukraine ist ein 10. Februar und am 10. März jeweils sehr armes Land. Es liegt am Schwarzen um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrei- Meer und ist sehr schön. Mehr als die zentrum Landquart. Hälfte der Ukrainer sind Christen und Beim Bibel-Teilen lesen wir den Text die meisten gehören der Orthodoxen eines ausgewählten Evangeliums. Kirche an. Viele Ukrainer müssen zum Arbeiten extra ins Ausland fahren und Es geht dabei nicht darum, über den sehen ihre Familien lange nicht. Viele Text zu diskutieren, sondern sich von Kinder leiden darunter und vermissen einzelnen Worten oder einem, zwei ihre Eltern. Nun haben viele Menschen Sätzen ansprechen zu lassen. Dabei ihre Arbeit wegen der Corona-Mass- wird um Jesu Gegenwart und um den nahmen verloren. Viele Kinder finden Dank dieser Soforthilfe – Lebens- Heiligen Geist gebeten, der einem mit deshalb im Caritas-Zentrum Trost und mittel, Seife, Desinfektionsmittel dieser Textstelle vielleicht etwas per- Halt und können ihre Freizeit sinnvoll und Masken – haben die Men- sönlich sagen möchte: Was sagt mir verbringen. Mit der Sternsinger-Aktion schen weltweit lebensrettende Hilfe das Evangelium – und damit Gott hier unterstützen wir dieses wertvolle Projekt. erhalten. Für viele war es auch ein und jetzt in meiner Lebenssituation? Die Sternsinger sind am 10. Januar wichtiges Zeichen des Zusammen- Im nächsten Schritt kann, wer möchte, zwischen 13 und 18 Uhr unterwegs halts. seine Erfahrung mit dem Wort mit den (selbstverständlich wird auf die gelten- «Danke, dass ihr an uns denkt!» anderen teilen. Ganz im Hören und im den Corona-Massnahmen geachtet). Beinahe täglich erhält KOLPING Vertrauen auf Gott, können wir beim INTERNATIONAL in der Kölner Zen- Bibel-Teilen erfahren, dass Jesus in un- trale Berichte und Dankschreiben serer Mitte ist und Gott durch die Worte aus den Kolpingländern weltweit. des Evangeliums und den Austausch mit In der Mitte des Firmweges Zum Beispiel aus Osttimor, Indien, den anderen zu uns spricht. Albanien, Mexiko, Kamerun, Ugan- Gottesdienst der Firmlinge da – weltweit ist KOLPING dabei, Katharina Präg Mittwoch, 13. Januar, 18 Uhr Soforthilfe zu leisten. Viele freiwillige Letzten September hat der Firmvorbe- Helfer unterstützen KOLPING in reitungskurs unter dem Motto «7 high» ihrer Arbeit, die Solidarität ist über- unserer 31 Firmlinge begonnen. Bald wältigend. Rückblick ist die Hälfte der Firmabende vorüber. Mit einem Gottesdienst halten wir inne, Aufnahme neue Ministranten blicken zurück und voraus. Den Firm- lingen wünschen wir weiterhin eine gute Vorbereitungszeit und Ausdauer für die zweite Hälfte ihres Firmweges mit Firmabenden, Sozialeinsätzen und dem Intensivtag. Es gibt noch einiges zu tun Aktivtag Frauenbund bis zum grossen Tag der Firmung am Pfingstmontag 2021. Der Aktivtag des kath. Frauenbundes findet am 6. Januar 2021 statt. Bitte beachten Sie die Flyer. Am 2. Adventssonntag fand die Fami- lien-Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten in der Pfarrkirche statt. Dieses Jahr durften wir Cyril Schweizer aus Malans, Lionel Pfiffner
Agenda im Januar 2021 Landquart | Pfarreiblatt Graubünden aus Jenins sowie Larissa Frommelt aus Missione Catolica Fläsch als neue «Minis» begrüssen, die sich allesamt glücklich in die Ministran- Carissimi tutti, a tutti di cuore un felice più la mano e quantomeno abbrac- tenalbe einkleiden liessen. anno nuovo in buona salute. Siamo ciarsi, chi riabbracceremo per primo? in attesa del famoso vaccino Anti-Co- questo periodo difficile? Proprio nel Flavia Fausch vid. Con un ago impressionate ci sarà lockdown ho dovuto imparare che erano impresso nella nostra parte meno nobile molto pochi i contatti e a tratti aderittura o nel braccio il toccasana per poter di azzerati. A volte mi sono chiesto, se an- Jubla Landquart nuovo tornare a una vita normale. A par- che Gesù e gli angeli erano a distanza. te il fatto che ogni vaccino avrà sempre Eppure c› erano sempre, lì in quello i suoi tempi di attesa e le sue complica- stanzino del nostro cuore che molte zioni è interessante osservare con quale volte lasciamo chiuso. Lasciatevi dunque caparbietà saremo esposti a fare questo incantare aprendo questa porticina, passo. Poi bisognerà aspettare altre sei dando aria e sole e speranza per questo settimane per rendere efficace la medi- anno nuovo che vi auguro ci cuore sia cina, premesso che sia veramente così. benedetto, positivo e fortunato e natu- Ma come usciremo da questo tunnel? ralmente il tutto in buona salute. Con un Abituati ad isolarci, specialmente in grande abbraccio da tutta la Missione Italia, abituati a incontrarci di nascosto Cattolica Italiana e dal suo missionario e fare telefonate fiume per compensare Don Francesco, i rapporti mancanti, abituati a non darci Leonardo Im letzten Jahr konnten wir trotz allen Einschränkungen viele unserer geplanten In eigener Sache Events durchführen. Das 72h-Projekt, die Ferienpassaktion und der Jublatag waren ein voller Erfolg. Das Auffahrts- lager mit dem Thema Olympia musste aufgrund von Corona leider abgesagt werden, dafür war unser Herbstlager doppelt so aufregend, unter anderem weil Leandra, Nina und Flurina getauft und ins Leiterteam aufgenommen wurden. Auch unser alljährlicher Lagerrückblick musste in einer etwas anderen Art stattfinden, weshalb das Leiterteam den Teilnehmern kleine Pakete mit den Lagerfotos und ein paar Snacks vorbei- gebracht hat. Wir freuen uns schon auf ein neues, aufregendes Jublajahr! Nadine Brändli
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau Agenda im Januar 2021 Sonntag, 10. Januar VORDER- UND Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter Sie möchten gerne in den Gottes- MITTELPRÄTTIGAU dienst kommen? Sie sind selbst nicht und Kind und SOS – Werdende Mütter 10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucharistie mobil? Kein Problem! Unser Kirchen- und Tauferneuerung in der TAXI holt Sie kostenlos zu Hause ab kath. Kirche Seewis-Pardisla, und fährt Sie in den Gottesdienst. gestaltet von einem Kapuzi- Nach der Feier werden Sie wieder nerpater und D. Gschwend nach Hause gefahren. Anmeldung jeweils bis zum vorgehenden Mittwoch, 13. Januar Freitag, 11 Uhr beim Pfarramt, 09.30 Uhr Ökumenischer Kleinkinder Tel. 081 325 34 74. gottesdienst in der Das KirchenTAXI wird durch «IM – ref. Kirche Schiers Inländische Mission» mitgetragen. Sonntag, 17. Januar Pfarramt Seewis-Pardisla, Kollekte: Verein SELIWE Sekretariat Falls Sie dieses Logo finden, wird 10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucharistie Kantonsstrasse 15 der Gottesdienst live im Internet und Ministrantenaufnahme 7212 Seewis-Pardisla auf unserer Website übertragen, in der kath. Kirche Schiers, Telefon 081 325 34 74 www.kath-vmp.ch. gestaltet von Pfr. A. Fuchs pfarramt@kath-vmp.ch und D. Gschwend www.kath-vmp.ch facebook.com/kath.vmp Mittwoch, 20. Januar Wenn Sie dieses Logo finden, 09.30 Uhr Ökumenischer Kleinkinder Öffnungszeiten Sekretariat bitten wir Sie, sich für den Gottes- gottesdienst in der Dienstagmorgen und Freitagmorgen dienst/die Veranstaltung anzumelden ref. Kirche Schiers 8.30 bis 11.30 Uhr (Schutzkonzept Covid-19). Die Anmeldung kann online erfolgen Samstag, 23. Januar Lars Gschwend, Religions- unter www.kath-vmp.ch oder telefo- 16.00 Uhr Meditationsabend «Auftan- pädagoge nisch oder per Whatsapp unter ken»: Perlen des Glaubens Telefon 081 325 34 74 081 325 34 74. lassen uns eintauchen in Mobile 079 229 02 57 den Weg des Lebens, in der lars.gschwend@kath-vmp.ch REHA-Klinik Seewis Dorf mit Lia Anderfuhren Daniela Gschwend, Religions- pädagogin Gottesdienste Sonntag, 24. Januar Telefon 081 325 34 74 Gebetswoche Einheit der Christen Mobile 079 287 23 78 Freitag, 1. Januar Kollekte: Stiftung Scalottas daniela.gschwend@kath-vmp.ch Neujahr 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kollekte Epiphanieopfer in der ref. Kirche Schiers, Nadia Hartmann, Sekretärin 17.00 Uhr Gottesdienst mit Kommu gestaltet von Telefon 081 325 34 74 nionfeier in der kath. Kirche Pfr. R. Frei (reformiert) nadia.hartmann@kath-vmp.ch Seewis-Pardisla, gestaltet und L. Gschwend von L. Gschwend und Ansprechperson Kirchenvorstand R. Cortesi-Bühler, musika Samstag, 30. Januar Thomas Jansing lische Umrahmung: Kollekte: Shanti Schweiz Chräjaweg 4, Seewis Dorf Maria Hidber (Orgel) und 18.00 Uhr «Kanzelgspröch» Gottes- Telefon 079 655 05 71 Ignaz Hidber (Panflöte) dienst mit Kommunion- thomas.jansing@kath-vmp.ch feier in der kath. Kirche Sonntag, 3. Januar Seewis-Pardisla, gestaltet Smartphone-App Erscheinung des Herrn von L. Gschwend, Gäste: Kollekte: Sternsingerprojekt Missio Markus und Sabrina Blum 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kommunionfeier mit den Sternsingern in der kath. Kirche Schiers, gestaltet von D. Gschwend
Agenda im Januar 2021 Vorder- und Mittelprättigau | Pfarreiblatt Graubünden Weitere Daten Mitteilungen Ob anschliessend ein Neujahrsumtrunk mit Röteli und Bündner Birnenbrot statt- 14. Dezember bis 10. Januar Unsere Verstorbene findet, entscheiden wir spontan. Ausstellung: «Die Welt der kleinen Steine – eine Weihnachtsgeschichte aus Familiengottesdienst Lego» in der kath. Kirche Seewis-Pardisla Aussendung der Sternsinger Sonntag, 3. Januar, 10 Uhr in der Samstag, 2. Januar Im Gebet sind wir verbunden mit der kath. Kirche Schiers 09.00 Uhr Hauptprobe der Sternsinger Verstorbenen unserer Pfarrei: Am 3. Januar gestalten die Sternsinger den Gottesdienst mit. Im Anschluss ist Sonntag, 3. Januar Heidi Gruber-Harbich, geb. 18. Febru- die Gruppe wiederum unterwegs in den 11.00 Uhr Sternsinger unterwegs in ar 1930, verstorben am 8. November Dörfern. Anders als üblich in diesem den Altersheimen/REHA- 2020. Die Abdankung fand am Jahr aber draussen und nicht in den Klinik (in diesem Jahr vor 17. November auf dem Friedhof Altersheimen und Wohnungen. Wir wer- und nicht in den Heimen!) Seewis-Schmitten statt. den Ende Dezember auf unserer Website und im Bezirksamtsblatt mitteilen, an Dienstag, 12. Januar Gottesdienste und Aktivitäten welchen Orten die Sternsinger zu wel- 18.30 Uhr Proben für die neuen Minis- in Corona-Zeiten chen Zeiten anzutreffen sind. tranten in der kath. Kirche Liebe Gemeindemitglieder Seewis-Pardisla Redaktionsschluss dieser Ausgabe war 20.00 Uhr Sitzung des Kirchenvor der 4. Dezember 2020. Ein Tag, an dem standes der Bundesrat und auch der Kanton weitere Massnahmen zur Bekämpfung Mittwoch, 13. Januar von Covid-19 bekannt gaben. Wir können 16.10 Uhr Firmvorbereitung (1. OS) deshalb nicht beurteilen, wie die Situa Einen virtuellen Stern- in der kath. Kirche Schiers, tion im Januar 2021 aussehen wird. Wir singerbesuch hat Missio Thema: Gemeinschaft bitten Sie deshalb, immer die aktuellen vorbereitet. Der QR-Code Informationen im Bezirksamtsblatt oder lässt Sie einen Besuch Mittwoch, 20. Januar auf unserer Website www.kath-vmp.ch virtuell erleben: 16.10 Uhr Firmvorbereitung (2. OS) anzuschauen. in der kath. Kirche Schiers, Falls die maximale Besucherzahl in den Tauferneuerung Thema: Verantwortung in kommenden Wochen weiter verschärft Sonntag, 10. Januar, um 10 Uhr in der Gemeinschaft tragen wird, bitten wir Sie, zu kontrollieren, ob der kath. Kirche Seewis-Pardisla eine allfällige Platzreservation in den Am Sonntag, 10. Januar, feiern wir Samstag, 23. Januar Gottesdiensten/an den Anlässen nötig das Fest «Taufe des Herrn». In diesem 13.30 Uhr Erstkommunikanten ist. Wo immer möglich, sollen spontane Gottesdienst werden wir unsere Taufe (3. Primar): Eltern-Kind- Besuche möglich sein. Dort, wo wir erneuern. Alle Kinder sind eingeladen, Nachmittag in der kath. mehr Personen erwarten, bitten wir um ihre Taufkerze mitzubringen. Kirche Seewis-Pardisla eine zwingende Anmeldung. Unser aktuelles Corona-Schutzkonzept Aufnahme der neuen Ministranten Montag, 25. Januar finden Sie auf unserer Website. Sonntag, 17. Januar, um 10 Uhr in 19.30 Uhr Erwachsenenbildung: Bleiben Sie gesund und beten wir der kath. Kirche Schiers «Impulse für Eltern», gemeinsam für ein gutes Jahr 2021. Bereits seit einigen Wochen stehen die Thema: Rituale im Alltag, Ihr Pfarreiteam neuen Ministranten im Einsatz. Leider gab im reformierten Pfarrhaus es bisher keine Möglichkeit, die neuen Mi- Grüsch, Leitung: Daniela Neujahrsgottesdienst nistranten offiziell in die Schar aufzuneh- Gschwend und Natalia Stähli Freitag, 1. Januar, um 17 Uhr in der men. Wir holen dies nun im Gottesdienst kath. Kirche Seewis-Pardisla vom 17. Januar 2021 nach und freuen Freitag, 29. Januar Seit einigen Jahren starten wir mit uns, neu in die Schar aufzunehmen: 14.00 Uhr Jassnachmittag für alle im sanften Klängen der Panflöte ins neue – Angelina Bachinger Pfarrhaus Seewis-Pardisla Jahr. So auch in diesem Jahr. Der – Larissa Hellrigl 18.00 Uhr Erwachsenenbildung: Gottesdienst wird von Maria Hidber – Lia Masciotti TEM – Traditionelle Europä- (Orgel) und Ignaz Hidber (Panflöte) und – Elena Fahrner ische Traditionen «Leibge- weiteren Musikanten mitgestaltet. bärden» in der kath. Kirche Meditationsabend «Auftanken»: Seewis-Pardisla, Leitung: Perlen des Glaubens lassen Michaela Tuzzolino uns eintauchen in den Weg des Lebens Samstag, 23. Januar, 16 Uhr in der REHA-Klinik Seewis Dorf «Auftanken» ist Kirche einmal anders: Abwechselnd meditativ und interaktiv
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau Agenda im Januar 2021 gehen wir gemeinsam ein Stück Weg Kanzelgspröch mit Markus und Erwachsenenbildung: TEM – ausserhalb des Alltags. Meditativ tauchen Sabrina Blum: «Blum und Weg» Traditionelle Europäische wir ein ins Leben mit all seinen Höhen Samstag, 30. Januar, 18 Uhr in der Traditionen «Leibgebärden» und Tiefen. Wir suchen nach Schätzen kath. Kirche Seewis-Pardisla Freitag, 29. Januar, 19.30 Uhr in der von Glaube, Liebe und Hoffnung. Interak- Jeden Monat lädt die kath. Kirche kath. Kirche Seewis-Pardisla tiv tauschen wir aus über Themen rund Seewis-Pardisla zu einem besonderen Jahrhundertealte heimische Traditionen um Gott und die Welt. «Auftanken» wird Gottesdienst mit moderner Musik und neu entdecken. eingerahmt von eingängigen, meditativen einem Gast ein. Im «Kanzelgspröch» In den Klosterbibliotheken finden wir Liedern oder besinnlichen Texten. vom 30. Januar werden Markus und einen überraschenden alltagstauglichen «Auftanken» ist offen für alle – unab- Sabrina Blum zu Gast sein. Weisheitsschatz für ein gutes und gelin- hängig von konfessioneller Zugehörig- Spätestens seit der SRF DOK-Sendung gendes Leben. Dieses alte Wissen kann keit. G estaltet wird es abwechselnd von «Auf und davon» ist die Familie Blum uns wieder erden und ist so die Antwort Lia (LA) und Andreas Anderfuhren (AA) einem grösseren Publikum bekannt. auf seelische Entwurzelung. vom evangelischen Pfarramt Seewis und Immer sympathisch und mit viel Humor Gemeinsam wollen wir uns auf den Lars Gschwend (LG) von der katholi- nahmen Sabrina und Markus ihre Weg begeben und die Zeugnisse dieser schen Pfarrei Vorder- und Mittelprättigau. Zuschauer erst mit nach Kanada (2013) Überlieferungen in einer alltagstaugliche und entführten sie später auf eine Out- Leibspiritualität erfahren. Gottesdienst zur Gebetswoche back-Reise nach Australien (2018). Wir All jene, die ihre Achtsamkeit, ihr Sein der Einheit der Christen möchten mit ihnen darüber sprechen, im Hier und Jetzt durch einen gesteiger- Sonntag, 24. Januar, 10 Uhr in der wie es ist, einmal aus dem Alltag aus- ten Energiefluss erhalten wollen, sind ref. Kirche Schiers zubrechen und etwas Neues zu wagen. herzlichst eingeladen. Und weshalb haben sie ein einfaches Es empfiehlt sich bequeme Kleidung, am Leben gegen das Komfort-Leben in der besten im Zwiebellook. Bitte den Un- Schweiz ausgetauscht? kostenbeitrag von CHF 10.– pro Abend mitbringen. Es handelt sich um einen drei- teiligen Kurs. Es empfiehlt sich, an allen Abenden dabei zu sein. Weitere Abende: 5. Februar und 12. Februar. Anmelde schluss: 23. Januar 2021 beim Pfarramt. Leitung der Abende: Michaela Tuzzolino. «Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen» unter diesem Motto steht die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen. Einklang mit sich selbst, mit Gott und den Nächsten ist der bleibende Auftrag, an den uns die Erwachsenenbildung: Texte der Gebetswoche 2021 erinnern. Impulse für Eltern Die Texte für die Gebetswoche für die Montag, 25. Januar, 19.30 Uhr im Einheit der Christen 2021 wurden von ref. Pfarrhaus Grüsch der monastischen Kommunität von Kinder stellen immer Grandchamp im Kanton Neuenburg wieder Sinnesfra- vorbereitet. Das gewählte Thema geht gen, die oft von den Rückblick: Erstkommunion zurück auf die Berufung der Schwestern Eltern nicht einfach Wegen Corona musste die Erstkom- zu Gebet, Versöhnung und Einheit in der zu beantworten sind. munion letztes Jahr vom Frühling auf Kirche und der Menschheitsfamilie. Oft stellen Eltern den 13. September 2020 verschoben Das johannische Wort hat unterschied auch fest, dass feste werden. Wenn auch mit Verspätung: liche Facetten: Rituale im Familien- Bisher fanden wir leider im Pfarreiblatt – ein Leben im Einklang mit sich selbst alltag helfen kön- keinen Platz. – mit der Gemeinschaft, in die jede nen. Doch wie könnten solche Rituale Wir gratulieren herzlich zur hl. Erstkom- und jeder Einzelne gestellt ist und aussehen? Wie können Rituale eine munion: Angelina Bachinger, Larissa – mit Gott. Hilfestellung sein? In einer Kursreihe von Hellrigl, Lia Masciotti, Elena Fahrner, In Gottes Liebe zu bleiben heisst drei Abenden erhalten Eltern Impulse Francisca Nascimento, Anika Thöny, zunächst, mit sich selbst versöhnt zu für den Alltag. Die Abende können auch Luciano Martins Marques, Giulia Vetsch. werden. In Christus zu bleiben ist eine gerne einzeln besucht werden. Folgende innere Haltung, die im Laufe der Zeit Abende sind geplant: wächst. Sie kann vom Kampf um das – Rituale im Alltag (25. Januar) Lebensnotwendige überholt werden und – Alltag und Glaube? (1. Februar) wird durch die Ablenkungen, den Lärm, – Familien feiern Ostern (8. Februar) die Hektik und die Herausforderungen Anmeldung jeweils bis Donnerstag des Lebens bedroht. unter www.kath-vmp.ch oder Wir laden Sie herzlich zu diesem öku- www.gruesch-fanas-valzeina-ref.ch menischen Gottesdienst ein. oder Telefon 081 325 34 74.
Januar 2021 | Pfarreiblatt Graubünden 7 Das «Haus der Hoffnung» kann gebaut werden Dank Spenden aus Europa – auch aus der Südostschweiz – kann die Baldegger Schwester Lorena Jenal in Papua-Neuguinea das «Haus der Hoffnung» bauen. Bereits seit über 40 Jahren lebt die geborene Sam- naunerin Schwester Lorena Jenal in Papua-Neu- guinea. Zusammen mit dem von ihr gebildeten Team setzt sie sich für die Gleichberechtigung von Frauen, gegen Gewalt und Hexenverfolgung ein. ln Papua-Neuguinea werden brutalste Menschen- rechtsverletzungen im Hexenwahn verübt. 2018 erhielt Sr. Lorena den Weimarer Menschenrechts- preis für ihren Kampf gegen den Hexenwahn. Sie gehört zu den mutigen Kämpferinnen gegen diese Gewalt. Sie kümmert sich nicht nur um die zahl- reichen Opfer, sondern macht die Öffentlichkeit immer wieder auf die Menschenrechtsverletzun- gen aufmerksam. Dabei riskiert sie immer wieder zVg. ihr eigenes Leben. Sicheres Daheim und Ausbildungsort soll gewährleisten, dass das Haus zu einem Be- Geliebt und hoch Die überlebenden Opfer der Hexenverfolgungen gegnungsort der gegenseitigen Achtung und Wert- geschätzt: Sr. Lorena werden in der Regel von ihren Gemeinschaften schätzung wird. Jenal aus Samnaun verstossen. Das «Haus der Hoffnung» soll ihnen wirkt seit Jahrzehnten Zuflucht, Schutz und ein Zuhause sein, um im Le- Hilfe zur Selbsthilfe in Papua-Neuguinea. ben wieder Sicherheit zu erlangen. Hier sollen die Der wichtige Leitsatz Sr. Lorenas lautet: Hilfe zur Überlebenden waschen, kochen, sich unterhalten, Selbsthilfe. «Eine Ordensschwester, die Polizei wohlfühlen und ohne Angst schlafen können. Die oder ein Verwandter werden sicherlich Opfer ret- Idee entstand 2018. Das Projekt nahm konkrete ten können, aber um zu verhindern, dass es über- Formen an und im vergangenen Jahr erfolgte in haupt Opfer gibt, müssen sie sich selbst helfen», Pomberel der Baustart. so die Baldegger Schwester. Schwester Lorena Zugleich soll das «Haus der Hoffnung» auch der und ihr Team wollen dieses Problem nicht nur Ausbildung von Missionsmitarbeitenden dienen, kurzfristig lösen. um gegen den Hexenwahn vorgehen zu können. Das «Haus der Hoffnung» kann hauptsächlich mit Das Zusammenleben mit den Überlebenden soll finanzieller Hilfe von «Missio Aachen» und Spen- die Chance schaffen, die Mitarbeitenden zu sensi- den aus der Schweiz gebaut werden. (pd/sc) bilisieren. Das geschulte Team der Mitarbeitenden Mehr Infos unter: www.sr-lorena.ch Der Bau macht Fort- schritte: Das «Haus der Hoffnung» soll ein Ort der Sicherheit und der zVg. zVg. Ausbildung werden.
8 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2021 In onn resch niev ei arrivaus … Gie, in onn resch niev ei arrivaus e giavinna da far patratgs, d’esser marveglius. Tgei vegn el a purtar a nus, tgei vegn el a pretender da nus? Sa sche nus savein restar sauns? Tgisa, sche quei che nus prendein a mauns reussescha? Tgei sa quei niev temps muntar per nus? Adobe Stock Tals patratgs van a nus tras il tgau, cura che nus nus hai jeu inagada formulau ella suandonta poe- stein puspei alla sava digl onn niev. Nus savein sia. Forsa sa ella dar in ni l’auter impuls a lecturs bein far plans e ver speronza che nus vegnien da e lecturas da quest Fegl parochial. La poesia se- realisar quels, mo co quei onn vegn propi ad es- clomma aschia: ser, negin che sa. Ei ha num prender dafertontier, quei vul dir, prender di per di, jamna per jamna e Bien di, bien onn! far il meglier che nus savein, seigi en nies sede- In onn resch niev ei arrivaus purtar e plidar, en nies luvrar e sedivertir. Ed adina ch’ei cun offertas bein tgemblaus, puspei savein nus constatar ch’il temps varga sco las inas ves’ins scochemai, da sgular per tgi ch’ei bein occuppaus e ch’el vul las autras franc sminass ins mai. e vul buca vargar per quel che ha liunguriala. Ed oravontut per quels e quellas che sesentan sut il Lein prender tut aviartamein, derschalet dalla depressiun ei il temps grevs da far nies duer fideivlamein, supportar. Capeivel che persunas che vesan en e ver in cor e maun aviert, emprema lingia mo ils problems e mo il negativ per quel che drova nies confiert. pon buca far sai jeu tgei printgas sigl onn niev. E tuttina, il temps vegn e va e varga per tuts, per ils Niessegner vegli cumpignar leghers e ventireivels, per ils trests e malcuntents, ils dis e meins da nies da nies barhar! per ils sauns e pils malsauns, per ils giuvens e Cun el lein ir egl avegnir, pils vegls. lu vegn el nus a benedir. Negin sa retener il temps. Mo mintgin sa dar cun- tegn ad el. E quei cuntegn savein nus dar a min A tuts giavischel in bien onn, tga mument. Nus savein gie mo viver en purziuns cun bia schurmetg e negin donn, da dis, notgs, uras e muments. Mintga mument ei che senza tema e sterment ina pintga purziun da nossa veta. Mintga mument pudeis guder mintga mument! vegn mo ina ga. Mintga mument varga e tuorna mai pli. Perquei fa ei bein senn da far patratgs davart il Florentina Camartin, Breil temps alla sava digl onn niev. Divers patratgs ch’ins sa far pertuccont il temps ch’ei regalaus a
Sie können auch lesen