Bodenschädlinge erkennen und die richtigen Maßnahmen setzten - Dr. Marion Seiter 3. März 2022 - bwsb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Drahtwürmer Agriotes ustulatus Arten und Entwicklung Bekämpfung Vorbeugend Mechanisch biologisch chemisch Schnellkäfer auf Weizen Folie 2
Drahtwurm-Arten Drahtwürmer = Larven von Schnellkäfern (Coleoptera: Elateridae) Lebensweise: phytophag (Pflanzen fressend) im Boden In Zentraleuropa sind ca. 20 Arten der Gattung Agriotes heimisch 9 davon sind landwirtschaftliche Schädlinge A. brevis, A. lineatus/A. proximus, A. ustulatus, A. obscurus, A. sputator, A. rufipalpis, A. sordidus, A. litigiosus In Österreich: 5 Arten landwirtschaftlich schädlich: A. brevis, A. lineatus/A. proximus, A. ustulatus, A. obscurus, A. sputator Folie 3
Drahtwurm Arten in Österreich A. ustulatus A. brevis A. sputator A. obscurus A. lineatus/proximus Folie 4
Biologie (Quelle: Seiter) (Quelle: Seiter) (Quelle: Seiter) (Quelle: Furlan) Ei Larven Puppen Imagines (Mai – Juni) Ablage schlüpfen ca. ein (Juli – August) Blütenbesucher Nahrung in wiesenähnliche Monat nach Puppenruhe Pollen; Flächen Eiablage 3-4 Wochen Flüssigkeit aus zerquetschten Blättern* Entwicklungsdauer: 2-5 Jahre (9-15 Larvenstadien) Folie 5
Entwicklungszyklen Gruppe A Gruppe B Agriotes sordidus-Lebenszyklus (3 – 5 Jahre) Agriotes ustulatus-Lebenszyklus (2 Jahre) Optimale Optimale Bedingungen Bedingungen Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Imagines 1. Gen. Imagines 1. Gen. Eier Jahr Eier Jahr Larven Larven 1 1 Jahr Jahr Larven 2 Larven 2 Puppe Imagines 2. Gen. Jahr Imagines 2. Gen. Jahr Larven 3 Eier 3 Puppen Larven Imagines 2. Gen. Eier a) Überwintern als Imagines a) Überwintern als Larven a) Käfer leben monatelang b) Käfer leben wenige Tage b) Legen ihre Eier einige Monate nach c) Legen ihre Eier wenige Tage ihrer Härtung nach ihrer Härtung A. brevis, A. sputator, A. obscurus, A. sordidus, A. ustulatus, A. litigiosus A. lineatus /proximus Folie 6
Auftreten Drahtwürmer Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Käferflug Eiablage und Larvenschlupf Nach 2-5 Jahren: Verpuppung und Käferschlupf Folie 7 2-3 schädigende Perioden im Jahr
Bekämpfung Vorbeugend Mechanisch Wissen ist nötig Arten in den Produktionsgebieten (Monitoring: warndienst.at) Schädigende Arten in den Kulturen Biologisch ® Kwizda Chemisch Saatfurchengranulate (v.a. Pyrethroide) Folie 8
Verbeugende Bekämpfung Fruchtfolge: Kleegras Mehrjähriges Kleegras vermeiden sonst überlappende DW Generationen Nach Kleegras Mais bzw. Kartoffel vermeiden Höherer Anteil an Sommerungen Mehr intensivere Bodenbearbeitungsgänge im Frühling (fraßaktive Zeit) Kartoffel: zweijähriger Kartoffelanbau zeigt im zweiten Jahr Reduktion von Drahtwurmschaden von 51% auf 8% (Quelle: Böl, LK Nordrhein- Westfalen) Schnellkäfer legen in Kartoffel nicht ab (Mehles) Folie 9
Verbeugende Bekämpfung Fangpflanzen: (Getreide)-Fangstreifen in Mais Weizen – Fangstreifen (mit Attracap) vor Mais Michael Brunner, Uni Innsbruck Folie 10
Bekämpfung Vorbeugend Mechanisch Wissen ist nötig Arten in den Produktionsgebieten (Monitoring: warndienst.at) Schädigende Arten in den Kulturen Biologisch ® Kwizda Chemisch Saatfurchengranulate (v.a. Pyrethroide) Folie 11
Mechanische Bekämpfung Ziel: Käferweibchen werden an der Eiablage gehindert Zerstörung von Junglarven + Eier trockene Bedingungen sind wichtig Optimaler Zeitpunkt richtet sich nach: Arten Ansatz: Bekämpfung nach Flughöhepunkt Kultur: Feldfrüchte bevorzugen, die mehrmalige BB zum optimalen Zeitpunkt zulassen Winterweizen: nach der Ernte Mehrmalige Bodenbearbeitung (mind. 4x?) Grubber, Scheibenegge,… Folie 12
Drahtwurm ARTEN Monitoring: www.warndienst.at Pheromonfallen-Typen Typ B (VARb3) Typ A (YF) Folie 13
Verbreitung der Arten (charakt. Regionales Artenspektrum) A. sputator 2021 (23.8.2021) als indifferent gegenüber Klima in österreich. Anbaugebieten beschrieben https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637
1)Verbreitung ELATMON: Verbreitung der Arten der(charakt. Arten - Regionales erste Ergebn. Artenspektrum) www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum A. ustulatus 2021 (23.8.2021) als warm-trocken liebend charakterisiert https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637
1)Verbreitung ELATMON: Verbreitung der Arten der(charakt. Arten - Regionales erste Ergebn. Artenspektrum) www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum A. brevis 2021 (23.8.2021) als warm-trocken liebend charakterisiert https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637
Verbreitung der Arten (charakt. Regionales Artenspektrum) www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum A. lineatus/proximus 2020 (23.8.2021) als vergleichsweise kühl- feucht liebend charakterisiert https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637
Verbreitung der Arten (charakt. Regionales Artenspektrum) www.warndienst.at – charakt. regionales Artenspektrum A. obscurus 2021 (23.8.2021) als vergleichsweise kühl- feucht liebend charakterisiert https://warndienst.lko.at/drahtwurm+2500++1075665+6637
2019 Stand 24.8.21 JAHRESVERGLEICH WEINVIERTEL % höchster Wert pro Standort, N ≥ 4 2020 2021 Folie 19
Drahtwurm beeinflussende Faktoren Potential für Risiko Faktor zunehmendes Effekt des Faktors Schadrisiko Bodentemperatur Mittel bis hoch Hohe Temperatur vor der Saat ↓ Schadrisiko Niederschläge (Regen) Mittel Hängt von den Arten und dem Bezugszeitraum ab Organische Masse Mittel bis hoch Hoher Humusgehalt ↑ Risiko Hohes Risiko wenn Humus >5% (Agriotes spp.) Bodenfeuchte Mittel bis hoch Mittlere Häufigkeit von Tagen über einer Feuchtigkeits Schwellenwert = ↓ Drahtwurmauftreten pH-Wert Mittel Niedriger pH ↑ Schaden in Mais zu erwarten Bodenbeschaffenheit Low Lehmiger Boden ↓ Risiko Drainage Mittel Schlechte Drainage ↓ Risiko Landschaft: Wiese (oder Mittel Angrenzende Wiesen ↑ Risiko grasbewachsene Raine) angrenzend (nach Poggi, et al., 2021) Folie 20
Niederösterreich: Kleinproduktionsgebiete Folie 21
Regionen-Bildung DW-Beeinflussende Faktoren – Agriotes Lebensraum Warm, weniger Niederschlag, niedriger Grünlandanteil, hoher pH Wert Kühl, viel Niederschlag, Hoher Grünlandanteil, niedriger pH Wert Folie 22
Erstellung von GROSSREGIONEN (Stand 24.8.2021)
Erstellung von GROSSREGIONEN (Stand 24.8.2021) Flugkurven relevanter Agriotes Arten Großregionen Relevante Agriotes Arten für spez. Kultur
Ausblicke Ziele: Entwickeln einer Beratungsgrundlage Regionen: Repräsentative Flugkurven werden erstellt Erkennen relevanter Schad-Arten pro Region und Kultur Zusammenstellung von vorhandenen Erkenntnissen und Modellen spezifisch für jede Region Versuchsergebnisse werden eingearbeitet Entwicklung von kalibrierten Prognosemodellen Regionsspezifische Empfehlung für optimalen Zeitpunkt zur mechanischen Bekämpfung von Drahtwürmern in der VF Getreide Folie 25
Mechanische Bekämpfung (in VF Winterweizen) Mittlerer %Satz des Maximums je Standorte (Fangzahl/Falle/Tag) Striegeln Grubbern 07.03.2022 26 A. brevis A. sputator
Bekämpfung Vorbeugend Mechanisch Wissen ist nötig Arten in den Produktionsgebieten (Monitoring: warndienst.at) Schädigende Arten in den Kulturen Biologisch ® Kwizda Chemisch Saatfurchengranulate (v.a. Pyrethroide)
Biologische Bekämpfung Granulate: Attracap (Metarhizium brunneum Cb 15-III) Attract and Kill: lockt Drahtwürmer mit CO2 an Granulat wird gefressen entomopathogener Pilz Kartoffel: 30kg/ha €480,-/ha Notfallzulassung 2022 beantragt CO2 CO2 Spintor GR (Spinosad) NEU CO2 Für integrierte Produktion und BIO Mais, Zuckermais, Kartoffel 12kg/ha (Quelle: Seiter) Einstufung lt. PSM-Register: nur bedingt wirksam Folie 28
Bekämpfung Vorbeugend Mechanisch Wissen ist nötig Arten in den Produktionsgebieten (Monitoring: warndienst.at) Schädigende Arten in den Kulturen Biologisch ® Kwizda Chemisch Saatfurchengranulate (v.a. Pyrethroide)
Chemische Bekämpfung Beizen: Sonido (Thiacloprid) gebeiztes Maissaatgut steht für die Maisaussaat 2022 nichtmehr zur Verfügung. Force 20CS Beize (Tefluthrin) bei geringem Drahtwurmdruck und/oder seicht abgelegtem Mais hohem Drahtwurmdruck und/oder Ablagetiefe ≥ 5cm + Granulat Artemide (Lambda Cyhalothrin aus Karate Zeon bekannt) NEU Die Beize ist in Österreich nicht zugelassen, wird in Frankreich aufgebeizt. Folie 30
Chemische Bekämpfung Granulate: Belem 0,8 MG (Columbo 0,8MG – Raps) 12kg/ha Belem 24kg/ha Belem Pyrethroid: Cypermethrin (8g/kg) Mais, Zuckermais, Sonnenblume, Hirse, Kartoffel Art. 53 Zulassung 2022 (Notfall): 96g/ha 192g/ha Cypermethrin Cypermethrin Ölkürbis, Soja, Süßkartoffel 12kg/ha (96g Cyp.): Wirksamkeit: 60Tage 12kg/ha Picador 24kg/ha (192g Cyp.): Wirksamkeit: 100Tage Picador 1,6 MG Pyrethroid: Cypermethrin (16g/kg) 192g/ha Mais, Sorgumhirse, Kartoffel Cypermethrin Folie 31 12kg/ha (192g Cyp.)
Chemische Bekämpfung Granulate: Force Evo Pyrethroid: Tefluthrin + Nährstoffe (N 10%, PcO5 41%, Mn 3%, Zn 2%) Mais, Kartoffel 16kg/ha Höherer Dampfdruck als andere Pyrethroide Folie 32
Chemische Bekämpfung – Versuch 2020 Pflanzenzahl %-Abnahme Bonitur I zu IV 30 25 Pflanzenzahl-Abnahme in % (+/- SEM) 20 15 10 5 0 Kontrolle Düngung Kalkstickstoff Belem Sonido ForceEvo Kontrolle: Keine Behandlung Düngung: 2.000 kg/ha Hydratkalk + 200 kg/ha Senfmehl 150 kg/ha Kalkstickstoff als Unterfußdünger mit mind. 5 cm Abstand zum Maiskorn 12 kg/ha Belem 0.8 MG (Wirkstoff Cypermethrin) Sonido (Wirkstoff Thiacloprid) 16 kg/ha Force Evo (Wirkstoff Tefluthrin) Folie 33
Chemische Bekämpfung Granulate: Alle Granulate sind Kontaktmittel Optimale Wirkung nur durch gleichmäßige Verteilung in der Saatfurche Feines Saatbett Fischschwanz-Diffusoren QDC-DXP® Syngenta Folie 34
Chemische Bekämpfung Kverneland Optima Einzelkornsämaschine mit Diffusor Kwizda Folie 35
Granulatstreuer Überprüfungspflicht für Granulatstreuer mit denen amtlich zugelassene PSM ausgebracht werden Schneckenkorn Insektizide Granulate (Belem, Picador, Force Evo…) Neugeräte gelten ab Kaufdatum (Lieferschein/Rechnung) 5 Jahre als überprüft Prüfintervall: 3 Jahre Zertifizierte Werkstätten: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/17937.htm Folie 36
Erdraupen 17. Mai 2018 Erdraupen = Raupen verschiedenster Eulenfalter (Noctuidae) Folie 37
Erdraupen Schaden: Juli bis Oktober Wintersaateneule (Agrotis segetum) Ypsiloneule (Agrotis ipsilon) 2 Generationen möglich Herbstschaden: v.a. nach warmen trockenen Sommern Weizen: wird vom Feldrand lückig Fraß zwischen Tag und Nacht Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Falter Raupe überw Puppe Eier Raupe Raupe überw Folie 38
Erdraupen Schaden: Frühling Euxoa: Euxoa tritici (Weizeneule) 1 Generation einzige Art die im Frühling schädigt! Larven schlüpfen Anfang bis Mitte April und beginnen zu fressen Mais wird gefällt Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Falter Eier Ruhe Raupe frisst Ruhe Puppe Raupe frisst Ruhe Folie 39 wandern 10-20cm tief in den Boden
Erdraupen Bekämpfung Vorbeugende Maßnahmen: Unkrautbekämpfung (UK=Eiablageort und Futterpflanze) häufige Bodenbearbeitung: Juli bis Oktober; April bis Mai Direkte Maßnahmen: Massenauftreten wird oft spät erkannt chemischer PS ist dann oft unwirtschaftlich Jungraupen sind, solange sie noch oberirdisch leben durch Spritzungen bekämpfbar keine Flüssig-Applikation zugelassen, nur Granulate: Mais: 12kg/ha Picador 1.6 MG (Pyrethroid: Cypermethrin) Mais, Sorgumhirse, Kartoffel Junge Erdraupe auf Mais, Köppl (20.6.2009) Folie 40
Fliegen Bestimmung der Schadsymptome direkte und indirekte Bekämpfung mitunter schwierig Schädlinge treten oft nicht Jahr für Jahr bzw. nur regional auf HALMFLIEGEN: Fritfliege (Oscinella frit) BLUMENFLIEGEN: Saatenfliege (Delia platura; Delia florilega) Folie 41
Fritfliege Symptome: Weizen: Herzblatt vergilbt; lässt sich herausziehen Mais: äußeren Blätter entfalten sich nicht, Aleksandrs Balodis, 2017, Latvija Blattverwicklungen und –zerreissungen Hafer, Gerste: Sommerschaden Ähren vergilben (=taub) Totale od. partielle Weissährigkeit Folie 42
Fritfliege Entwicklung 1. Generation 2. Generation 3. Generation April – Mai Juni - Juli August - September Mais, Hafer oder Gerste v.a. Hafer wird angeflogen Eiablage an Wirtsgräser: Eiablage Eier in Rispen abgelegt Mais, Hafer, Gerste, Getreide: Blattscheide Larven fressen = Weißährigkeit Wiesenrispengras, Raygräser, Mais: Blattunterseite, Stängel Rotschwingel … Mais im 1 od. 2 Blatt bevorzugt (3-Blatt unattraktiv) Überwintert als Larve 1-2 cm unter der Bodenoberfläche im Larven dringen in das Herz vor Stängelinneren von Mais dreht sich ein abgestorbenen Halmen Mais: Schaden wächst sich aus; nicht bei kühler Witterung nach Köppl, 2.10.2014 Folie 43 Maissaat = Geiztriebe AGES
Fritfliegen Bekämpfung Lang andauernde Kälte tötet zuerst die Jung- später auch ältere Larven Mais: Mesurol Beize seit 2020 verboten fehlt bezüglich Fritfliege Ziel: Maispflanze muss schnell kritische Phase bis zum 4-Blattstadium durchwachsen Aussaattermin ist wichtig! (gegen Fritfliege, Vögel) Boden zu kalt = zu langer Feldaufgang (4 Wochen) Mais wird angreifbar für Fritfliege und Vögel Fazit: Keine Frühsaaten !!! Direkte Bekämpfung = SCHWIERIG 75ml/ha Karate Zeon; 0,15kg/ha Kaiso Sorbie sinnvoll nur bei voraussichtlich sehr starkem Befall (70-100%) Folie 44
Fritfliegen Bekämpfung Getreide: Herbstsaaten spät: ab dem letzten Septemberdrittel anbauen Sommerungen früh anbauen und rasches Auflaufen fördern Überwintert als Larve im Stängelinneren Walzen im Frühling um Bestockung anzuregen Sorgfältige Bekämpfung von Ausfallgetreide und Quecken Folie 45
Saatenfliege Delia platura, Delia florilega Symptome Nur bei kühler Witterung an Keimlingen von wärmeliebenden Kulturen schädlich Mais, Kürbis, Sojabohne, Spinat, Zucchini, Spargel … Fehlstellen in den Reihen Pflanzen bleiben im Wachstum zurück Bohnen: In den Keimblättern Miniergänge Kürbis: Stängel sind oft völlig ausgehöhlt, darin sind Fliegenmaden Folie 46 ® AGES Saatenfliegen-Larven an Sojakeimling; 2.6.2014
Saatenfliege Delia platura, Delia florilega Maden Ernähren sich von Bakterien, die sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen vermehren und dringen in die Pflanze ein Bakterien entstehen, von denen sie sich ernähren 3 Larvenstadien – verpuppen sich in Erde (geringe Bodentiefe) ® AGES Fehlstellen in der Reihe Folie 47
Saatenfliege Entwicklung Delia platura, Delia florilega Angelockt durch: unverrottete Pflanzenmasse oder mit Festmist gedüngte Felder Felder nach Grünland- oder Zwischenfruchtumbruch Eier werden an keimende Wirtspflanzen abgelegt Eier wenige Tage: Fliegenlarven ® AGES Nahrung: Bakterien (bei ungünstigen Bed. vermehren sich diese stark) 3 Larvenstadien Verlassen der Wirtspflanze, Verpuppung in Erde; kurze Puppenruhe=Fliegen Schaden: nur im Frühling ® AGES Folie 48
Saatenfliege Bekämpfung Schade nur von 1. Larvengeneration zu erwarten Vorbeugende Maßnahmen: Anbauzeitpunkt wählen der rasches Auflaufen ermöglicht Zwischenfrüchten auswählen, die im Winter abfrieren Keine wenig verrotteten Pflanzen oder unreifem Kompost einarbeiten Wenn notwendig dann nur bei kühlem Wetter (Fliege nicht aktiv) Bei Umbrechen der befallenen Kultur und neuerlicher Anbau: Kulturpflanze anbauen, die nicht wärmebedürftig ist Herbstpflügen kann sinnvoll sein Folie 49
Saatenfliege Delia platura, Delia florilega SPe 5 - Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das Mittel vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen, dass das Mittel auch am Ende der Pflanz- bzw. Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet wird. Folie 50
Saatenfliege Delia platura, Delia florilega Granulate: Force Evo Pyrethroid: Tefluthrin + Nährstoffe (N 10%, PcO5 41%, Mn 3%, Zn 2%) Soja, Ölkürbis: 1.3.2022 - 27.6.2022 Saatenfliege (Delia platura) 16kg/ha SPe 5 - Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das Mittel vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen, dass das Mittel auch am Ende der Pflanz- bzw. Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet wird. Folie 51
Wer schädigt unser Grünland? Maikäfer Junikäfer Gartenlaubkäfer Käfer: 2-3 cm groß Käfer: 1-2 cm groß Käfer: 1 cm groß Larve: bis 6 cm groß Larve: bis 4 cm groß Larve: bis 1,5 cm groß Schadschwelle: 30-40 pro m² Folie 52
Alle 3 Jahre wieder: Maikäfer und Engerlinge Gradation: 25 bis 35 Jahre Flugjahre: 2003 2006 Schadensjahr 2007 2009 Schadensjahr 2010 2012 Schadensjahr 2013 2015 Schadensjahr 2016 2018 Schadensjahr 2019 2021 Schadensjahr 2022 Gebiete weiten sich langsam aus Maikäfer-Problem wird noch 15 bis 20 Jahre andauern! wir haben Erfahrung – es gibt Möglichkeiten – bekämpfen ist sinnvoll! Folie 53
Entwicklungszyklus und und Bekämpfungsperiode ( ) Maikäfer Junikäfer Folie 54
Typische Schadbilder Folie 55 Engerlingschäden am Grünland – Erfahrungen und Empfehlungen; LK OÖ.; ©2018
Maikäfer oder Junikäfer – Unterschiede in der Bekämpfung? Schadensbild und Schäden durch Engerlinge sind gleich. Maikäfer: Schäden im Spätsommer und Herbst des Flugjahres (2018) Hauptschaden im Jahr nach dem Flug (Hauptfraßjahr, 2019) Junikäfer: Hauptschaden im Jahr nach dem Flug (2018). Mechanische Bekämpfung: bei beiden Arten gleich. Pilzgerste: vorher Artenbestimmung! Verschiedene Pilzstämme. Auswirkungen der Grünlandbewirtschaftung bei beiden Arten gleich. Vitale, gräserreiche und optimal geführte Bestände zeigen eine deutlich höhere Widerstandsfähigkeit. Folie 56
Mechanische Bekämpfung Schwellenwert: 40 Engerlinge/m² (Flugjahr); 30 Engerlinge/m² (2. Jahr) mechanische Bearbeitung bis 8 – 10 cm Tiefe Immer zweimal im Abstand von 1 bis 3 Tagen Abtötung durch Schlag- und Quetschwirkung! Unterstützung durch UV-Strahlen! WICHTIG: immer bei möglichst intensiver Sonneneinstrahlung! auch die angrenzenden, noch grünen, Wiesenflächen einbeziehen. bei angepasster Folgebewirtschaftung guter, lange anhaltender Erfolg viele Beispiele aus 2007, 2013, 2016 und 2018. Folie 57 Engerlingschäden am Grünland – Erfahrungen und Empfehlungen; LK OÖ.; ©2018
Mechanische Bekämpfung - Technik Kreiselegge, Kreiselgrubber: sehr gute Quetschwirkung WICHTIG: unbedingt Zinken vorgreifend auf Griff einstellen! geringe Erosionsneigung; gute Tragfähigkeit; Planierung; arbeitet Steine heraus, aber hervorragende Bekämpfung Rotoregge: erste Erfahrungen 2018; arbeitet sehr gut; für Schotterböden!; langfristige Wirkung kann noch nicht abgeschätzt werden. Tragfähigkeit? Zinkenrotor: Gute Schlag- und Quetschwirkung; mindestens 5 cm tief Geringe Erosionsneigung; Tragfähigkeit bleibt erhalten Fräsen so tief als möglich einstellen; problematisch: Hanglage, Erosion, Steine, danach geringe Tragfähigkeit Folie 58 Engerlingschäden am Grünland – Erfahrungen und Empfehlungen; LK OÖ.; ©2018
Mechanische Bekämpfung - Technik Kreiselegge, Kreiselgrubber: sehr gute Quetschwirkung WICHTIG: unbedingt Zinken vorgreifend auf Griff einstellen! geringe Erosionsneigung; gute Tragfähigkeit; Planierung; arbeitet Steine heraus, aber hervorragende Bekämpfung Rotoregge: erste Erfahrungen 2018; arbeitet sehr gut; für Schotterböden!; langfristige Wirkung kann noch nicht abgeschätzt werden. Tragfähigkeit? Zinkenrotor: Gute Schlag- und Quetschwirkung; mindestens 5 cm tief Geringe Erosionsneigung; Tragfähigkeit bleibt erhalten Fräsen so tief als möglich einstellen; problematisch: Hanglage, Erosion, Steine, danach geringe Tragfähigkeit Folie 59 Engerlingschäden am Grünland – Erfahrungen und Empfehlungen; LK OÖ.; ©2018
Empfohlene Deckfrüchte Hafer Sommerroggen (Anbau ab Juni) mit jeweils ~70 kg/ha Deckfrucht mähen, wenn Hafer: erste Rispen erscheinen Sommerroggen: Mitte des Schossens, nicht übersehen! Folie 60 Engerlingschäden am Grünland – Erfahrungen und Empfehlungen; LK OÖ.; ©2018
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 61
Sie können auch lesen