BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK

 
WEITER LESEN
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
BULLETIN            25. Ausgabe • August 2021

      Verband Schweizerischer          Association Suisse
Feuerungskontrolleurinnen und          des contrôleuses et contrôleurs
        Feuerungskontrolleure          de combustion
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Technik

       Holzfeuerungsanlagen schnell und zuverlässig messen

                                                  Die Infrarottechnologie erlaubt, CO-Konzentrati- Smartphone. Die Messdaten können mit der App
                                                  onen unverdünnt bis 15 Prozent (150 000 ppm) «SIRIUS» weiterverarbeitet und in einer Feue-
                                                  zu messen. Die IR-Bank muss bei normalem Ge- rungskontrollsoftware bequem eingespielt wer-
                                                  brauch nie ersetzt werden und ist daher sehr den. SIRIUS verbindet das ANASTAR ORION über
                                                  pflegeleicht und kostengünstig. Der speziell für Bluetooth und verwaltet und bearbeitet die
                                                  das ANASTAR ORION entwickelte Filter befindet Messdaten weitgehend selbstständig. Die Daten
                                                  sich direkt bei der Gasentnahme und ist äusserst können numerisch oder grafisch dargestellt wer-
                                                  wirkungsvoll. Mit dem ebenfalls neu konzipier- den. SIRIUS / ANASTAR ORION ist ein offenes
                                                  ten Konus wird der Filter rasch und einfach am Datenübermittlungssystem.
Numerische und grafische Darstellung der          Rauchrohr befestigt.
Messdaten                                                                                            Ein platzsparender Flexischlauch, der die Abgase
                                                  Ein Peltier-Element im Messgerät filtert die Rest- nach draussen führt, und ein schneller Thermo-
Das typengeprüfte ANASTAR ORION der               kondensation vollständig aus und saugt diese drucker sind im neuen Holzfeuerungsmessgerät
anapol AG in Brügg vereinfacht das Messen         automatisch ab. Auch bei sehr starker Staubbe- von anapol Gerätetechnik AG eingebaut. Das
von Holzfeuerungsanlagen. Die bewährte In-        lastung schützt ein zusätzlich eingesetzter Glas- macht das ANASTAR ORION zu einem attrakti-
frarottechnologie und der speziell entwickel-     fasenfilter das Gerät vor eindringenden Partikeln. ven, kompakten, rasch reagierenden und zuver-
te Filter machen Messungen schneller und                                                             lässigen Arbeitsgerät.
zuverlässiger. Sirius verwaltet und organisiert   Die Steuerung erfolgt wie beim ANASTAR VEGA
die Daten weitgehend selbstständig.               mit der App «anapol» über ein Tablet oder ein                        anapol Gerätetechnik AG, Brügg

                           ANASTAR ORION - Emissionsmessgerät für Holzfeuerungen/
                                                                        compteur à bois

                                                                                                         ANASTAR ORION ist
                                                                                                         typengeprüft.
                                                                                                         Holzmessungen waren
                                                                                                         noch nie so einfach.

                                                                                                         ANASTAR ORION est
                                                                                                         homologué. Mesurer le
                                                                                                         bois n'a jamais été aussi
                                                                                                         facile.

  anapol Gerätetechnik AG, Appareillage Technique SA, Moosweg 1, 2555 Brügg | Tel.: +41 32 374 25 45 | info@geraete-technik.ch | anapol.ch
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Vorwort

                                                                                          Es liegt nicht in meiner Natur, sehnsüchtige Blicke in die
                                                                                          Vergangenheit zu werfen und in Erinnerungen zu
                                                                                          schwelgen. Viel lieber nehme ich alle Erfahrungen aus der
                                                                                          Vergangenheit mit und versuche mit den Erkenntnissen
                                                                                          daraus, die Zukunft positiv zu gestalten. In diesem
                                                                                          Sinne wollen wir mit dieser Jubiläumsausgabe auch nicht
                                                                                          auf die Geschichte zurückblicken, sondern mit interessan-
                                                                                          ten Beiträgen dazu anregen, dass wir alle die Geschichte
                                                                                          weiterschreiben können. Über die Entwicklung in der
                                                                                          Heizungsbranche und zu den daraus für die Feuerungs-
                                                                                          kontrolle resultierenden Konsequenzen finden Sie in
                                                                                          diesem Bulletin einen ausführlichen Bericht mit interes-
                                                                                          santen Interviewpartnern. Es ist absehbar, dass sich der
                             Liebe Feuerungskontrolleurinnen und
                                                                                          Markt, in dem wir uns bewegen, weg von den fossilen
                             Feuerungskontrolleure,
                                                                                          Energieträgern hin zu Alternativsystemen entwickelt.
                             werte Leserinnen und Leser
                                                                                          Auch wenn das CO2-Gesetz vor Kurzem eine knappe
                                                                                          Abfuhr erhielt, wird sich dieser Trend weiter beschleunigen.
                             Spätestens seit Galileo Galilei wissen wir, dass die Welt
                                                                                          Für uns bedeutet dies, dass wir uns den Wahrheiten
                             sich dreht. Mit Ausnahme von ganz wenigen verschwur-
                                                                                          stellen, die Fakten auf den Tisch legen und die entspre-
                             belten Verschwörungstheoretikern ist sich die Fachwelt
                                                                                          chenden Konsequenzen ziehen müssen.
                             darüber einig. Ich benutze diesen Ausdruck gerne um
                                                                                          Es bleibt eine spannende Aufgabe, in der und für die
                             auszudrücken, dass wir in einem Umfeld steter Verände-
                                                                                          Feuerungskontrolle tätig zu sein, und wir versuchen,
                             rung leben und die Zukunft auch ohne unser Zutun
                                                                                          Ihnen mit dieser Lektüre einen Einblick in unsere
                             passieren wird. Manchmal fehlt uns die Zeit, um
                                                                                          Geschäfte zu gewähren.
                             innezuhalten, uns zu sammeln, Geschehenes Revue
                             passieren zu lassen und einzuordnen, Lehren daraus zu
                                                                                          Im VSFK-Vorstand beschäftigen wir uns laufend mit
                             ziehen und für die Zukunft mitzunehmen. Manchmal
                                                                                          Trends und Entwicklungen, Sie wissen ja, die Welt dreht
                             fehlt uns die Zeit, manchmal nehmen wir sie uns einfach
                                                                                          sich. Mögliche Themenfelder sind die Bestimmung der
                             nicht. In diesem Kontext
                                                                                          Luftqualität in Innenräumen oder allfällige Kontrollarbei-
                             darf ich nun feststellen, dass das VSFK-Bulletin in dieser
                                                                                          ten an Wärmepumpen. Selbstverständlich vernachlässi-
                             Form auch schon bereits zum 25. Mal erscheint. Sie
                                                                                          gen wir dabei unser Kerngebiet nicht, die Überwachung
                             halten also eine kleine Jubiläumsausgabe in den Händen.
                                                                                          und Kontrolle von Feuerungsanlagen. Seit einigen Jahren
                             Ich danke Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, um in
                                                                                          schon bilden wir laufend Fachleute in der Emissions­
                             dieser Ausgabe zu lesen, mit offenem Geist Ihren Horizont
                                                                                          messung von kleinen Holzfeuerungen aus. Laufend starten
                             erweitern und sich im besten Fall inspirieren lassen.
                                                                                          die Kantone nun mit dem Vollzug und wir sind dafür
                                                                                          bestens gerüstet. Es wird also weiterhin viel passieren und
                             Inhaltlich wollen wir natürlich einen Ausblick auf die
                                                                                          wir sind wie immer stets mittendrin statt nur dabei.
                             anstehende Delegiertenversammlung vom 17. September
                                                                                          Denn Sie wissen, die Welt dreht sich und schon morgen
                             in Baden AG werfen, zu der ich Sie hoffentlich in grosser
                                                                                          war heute gestern.
                             Anzahl begrüssen darf. Selbstverständlich wird dieser
                             Anlass unter den aktuell geltenden Covid-Bestimmungen
                             durchgeführt, im Moment stimmt uns der Verlauf
                                                                                                                                       Jonas Wieland
                             zuversichtlich. Alles Wissenswerte rund um diese Ver­
                                                                                                                                      Präsident VSFK
                             sammlung findet sich in diesem Bulletin.
VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                          3
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Technik

                      Der Öltank wird zum Regenwasserspeicher
AFRISO Innenhüllen AR-SM ermöglichen nachhaltige Neunutzung auf einfache Weise

Neue Nutzung für den ausgemusterten Heizöltank:     Tankschutzfachbetriebe setzen die auf Mass          Die Regenwasser-Innenhülle dient in Verbindung
Mit einer speziellen Innenhülle wird er zum         gefertigte neue Innenhülle in den Tank ein,         mit einer Tauchpumpe als kostengünstige
Regenwasserspeicher, das spart bares Geld,          anschlies­send wird sie aufgeblasen und hält dank   und umweltfreundliche Lösung für die Garten­
schont die Ressourcen und schützt die Umwelt.       der integrierten Magnete dauerhaft fest am Tank.    bewässerung.

Immer mehr Immobilienbesitzer steigen der-          einer Vakuumpumpe angesaugt. Die in die Folie      Finanzielle Vorteile und ein Gewinn
zeit, nicht zuletzt aufgrund der attraktiven        eingesetzten Magnete sorgen für einen dauer-       für die Umwelt
staatlichen Förderungen, im Altbau von fos-         haft sicheren Halt an der Innenseite des Stahl-    Stattdessen profitieren Hausbesitzer gleich
silen Brennstoffen auf regenerative Heiztech-       tanks. Nach dem Überprüfen des passgenauen         mehrfach in finanzieller Hinsicht: Je mehr Regen-
niken um. Damit werden gleichzeitig viele           Sitzes der PVC-Hülle wird im Domhals noch ein      wasser sie etwa für die Gartenbewässerung oder
Heiz­öltanks der bisherigen Heizung über-           Spannring zur Befestigung montiert. Anschlies­     die Toilettenspülung nutzen, desto weniger Kos-
flüssig – kein Grund jedoch, einen aufwen-          send folgen die Rohranschlüsse für den Zu- und     ten fallen für den Trinkwasserbezug an – die In-
digen und kostspieligen Rückbau in Angriff          Ablauf – fertig ist der moderne und ressourcen-    vestition in die Innenhülle macht sich somit zü-
zu nehmen. Ausgediente, aber noch funkti-           schonende Regenwasserspeicher.                     gig bezahlt. Zusätzlich fördern viele Kommunen
onsfähige Stahltanks lassen sich jetzt einfach                                                         eine sinnvolle Regenwasserspeicherung und
und kostengünstig zu Regenwassertanks               Einfacher Einstieg in die                         -nutzung durch Nachlässe bei den Abwasserge-
umrüsten, beispielsweise für eine umwelt-           nachhaltige Regenwassernutzung                     bühren. Ein Gewinn für die Umwelt ist die Lö-
freundliche Gartenbewässerung. Mit AFRISO           AFRISO gibt fünf Jahre Garantie auf das äusserst sung in jedem Fall, da sie dabei hilft, die kostbare
Regenwasser-Innenhüllen AR-SM können                strapazierfähige PVC-Material und die Verarbei- Ressource Wasser möglichst effizient zu verwen-
spezialisierte Fachhandwerker die Umrüs-            tung der Innenhülle. Geeignet ist die clevere Lö- den. Und schliesslich freuen sich auch die Pflan-
tung schnell und unkompliziert vornehmen.           sung für alle üblichen zylindrischen DIN-Tanks zen: Regenwasser ist kalk- und mineralfrei und
                                                    aus Stahl mit einer Füllmenge von 3 000 bis somit für die Gartenbewässerung ohnehin besser
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ist es, im Zuge    50 000 Litern. Ein kostengünstiger Einstieg für geeignet als Trinkwasser. Da das kostbare Nass
eines Heizungstausches den Stahl-Öltank für         die Gartenbewässerung ist bereits mit der weltweit ein knappes Gut ist, kann jeder Hausbe-
eine neue Nutzung zu ertüchtigen. Zunächst          AFRISO Innenhülle und einer handelsüblichen sitzer mit dem privaten Regenwasserspeicher
kümmert sich der Tankschutzfachbetrieb um die       Tauchpumpe möglich. Aufgrund der speziellen einen wirksamen Beitrag zum Umwelt- und
Entleerung und Reinigung des alten Heizöltanks      Ausführung der Innenhüllen AR-SM sind zusätz- Ressourcenschutz leisten. Energiesparend und
und nimmt eine Korrosionsprüfung vor. In der        liche Komponenten wie Leckanzeiger, die bei nachhaltig.
Regel ist der Tank weiter brauchbar. Zusätzlich     herkömmlichen Lösungen eingesetzt werden wie
empfiehlt es sich, eine Vliesauskleidung etwa als   vorher beim Tank mit Heizöl, überflüssig. Somit                                        Frank Altmann
Trittschutz auf dem Boden zu verlegen. Anschlie-    entfallen auch Folgekosten für die Energieerzeu-
ssend kann der Fachhandwerker die neue Innen-       gung, den Energieverbrauch oder die Wartung.
hülle einsetzen. Sie wird massgeschneidert nach
den Vorgaben des Tankschutzfachbetriebs in
hoher Qualität «Made in Germany» im AFRISO                                                              Wie schnell und einfach eine
Werk in Amorbach (Odenwald) gefertigt.                                                                  Umrüstung des alten Heizöltanks
                                                                                                        geht, zeigt das neue AFRISO Video
Schnelle Tankumrüstung durch Fachbetriebe                                                               unter: https://www.youtube.com/
Die Hülle wird in den Tank eingesetzt, über ein                                                         watch?v=tsOLOvxq3c
Gebläse aufgeblasen und bei Bedarf noch von
4                                                                                                                                VSFK-Bulletin Nr. 25/2021
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vorwort des Präsidenten                                                                          3

Delegiertenversammlung
Herzlich willkommen! / Vorstellung VAF                                                           6
Programm + Traktanden Delegiertenversammlung VSFK                                                7
Tagungsort Delegiertenversammlung 2021                                                         8–9
Protokoll der 26. Delegiertenversammlung des VSFK                                         10–11

Aus dem +VSFK-Vorstand
Jahresbericht des Präsidenten                                                                   12

Technik
Holzfeuerungsanlagen schnell und zuverlässig messen                                              2
Der Öltank wird zum Regenwasserspeicher                                                          4
Infektionsrisiko reduzieren durch CO2-Raumluftkontrolle                                    13–15
Rückblick virtuelle Lufthygienetagung                                                           16
Der Heizungsmarkt verändert sich                                                           17–21
Mit Klärgas lässt sich Strom sparen                                                       22–24
Dräger X-plore® 8000 – smart, robust, wartungsarm                                         25–27

Diverses
Bleiben Sie informiert – werden Sie Mitglied!                                                   24
25. Ausgabe des VSFK-Bulletins – Ein Blick zurück                                               24

Aus den Regionen
Regionalverbände unter neuer Führung                                                            29

VSFK-Vorstand / Impressum                                                                      30

Aus- und Weiterbildung                                                                                Redaktionsschluss Bulletin Nr. 26/2022:
FeuerungskontrolleurIn mit eidg. FA                                                             31
                                                                                                      24. Mai 2022
                                                                                                      Beiträge sowie Tagungs- und Fort­bildungs­
 Inserenten VSFK-Bulletin, 25. Ausgabe:                                                               ankündigungen bitte bis zu diesem Datum
 Afriso, Anapol, Basten, Brunox, Dräger, Kull Instruments, Marxer Novotech, Testo, Weishaupt,         senden an die VSFK-Geschäftsstelle:
 Winfeger                                                                                             info@vsfk.ch

VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                         5
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Delegiertenversammlung

                                              Herzlich willkommen!
                                                                                                           kungen durchführen. Wir sind zuversichtlich,
                                                                                                           dass die DV auch im Jahr 2021 wieder physisch
                                                                                                           stattfinden kann. Persönliche Treffen sind seit
                                                                                                           Beginn der Corona-Pandemie im Frühling 2020
                                                                                                           viel zu kurz gekommen, weshalb wir alle mit Vor-
                                                                                                           freude der Delegiertenversammlung entgegen-
                                                                                                           blicken.

                                                                                                           Bis bald in Baden!
                                                                                                                                                 OK DV 2021
                                                                                                                                Kilian Jegen und Paul Herzog

                                                                                                              Vorstellung VAF
                                                                                                              Gerne stellen wir an dieser Stelle den ein-
                                                                                                              ladenden Regionalverband der aargaui-
                                                                                                              schen Feuerungskontrolleure VAF kurz
                                                                                                              vor:
Bereits vor sieben Jahren trafen sich die VSFK-­   Boveri – ein Gesamtkunstwerk aus der industriellen         Anzahl Aktivmitglieder:                 30
Delegierten in Baden. Im Jahr 2021 lädt der Ver-   Gründerzeit – vereint ein historisches und stilvolles      Präsident:                    Kilian Jegen
band der Aargauischen Feuerungskontrolleure        Ambiente und moderne Sitzungsinfrastruktur.                Vizepräsident und Aktuar: Paul Herzog
VAF die Delegierten wieder nach Baden ein und      Dank des idealen Zeitfensters durften wir unsere           Beisitzer:                    Mario Käser
hat für die Delegiertenversammlung besondere       Delegiertenversammlung im letzten Jahr trotz               Kassier:                    Johannes Real
Räumlichkeiten ausgewählt: die ehrwürdige Villa    der Corona-Pandemie ohne grössere Einschrän-

6                                                                                                                                   VSFK-Bulletin Nr. 25/2021
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Delegiertenversammlung
                                                              Delegiertenversammlung
                                                                                   2011

                             Programm Delegiertenversammlung VSFK
                                      Villa Boveri, Baden
08.45 Uhr              Eintreffen der Gäste und Delegierten / Kaffee und Gipfeli
09.45 Uhr              Beginn der Delegiertenversammlung
                       Partnerprogramm: Besuch Kindermuseum
11.30 Uhr              Apéro für alle Gäste und Delegierten
12.15 Uhr              Mittagessen
14.30 Uhr              Ende der DV

Adresse
Villa Boveri, Ländliweg 5, 5400 Baden

Anreise Auto:
Von Zürich: A1, Autobahnausfahrt Neuenhof, Richtung Baden Zentrum. Von Bern und Basel: A1, Autobahnausfahrt Baden-West,
Richtung Baden Zentrum. Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Ländli (kostenpflichtig).

Bei Anreise ÖV:
Schnellzüge ab Zürich und Basel halbstündlich (Zürich 15 Min., Basel 50 Min.), ab Bern stündlich (60 Min.).
In 15 Minuten zu Fuss vom Bahnhof erreichbar.

                      Traktanden der 27. Delegiertenversammlung
                               vom 17. September 2021

1.    Begrüssung                                                                   13.   Anträge
2.    Appell                                                                       14.   Informationen aus den Kantonen
3.    Wahl der Stimmenzähler                                                       15.   Information über die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
4.    Wahlmodus offen / geheim                                                     16.   Verschiedenes
5.    Genehmigung des Protokolls der 26. Delegiertenversammlung                    17.   Ort und Datum nächste Delegiertenversammlung
      vom 18. September 2020                                                       18.   Ansprachen der Gäste
6.    Jahresbericht des Präsidenten
7.    Jahresbericht des Ausbildungsverantwortlichen
8.    Mutationen
9.    Jahresrechnung
10.   Revisorenbericht
11.   Festlegung Mitgliederbeitrag und Budget 2022                                 Die Dokumente zur Delegiertenversammlung sind ab 20. August 2021
12.   Wahl der Revisoren / Wahl eines Ersatzrevisors                               im Mitgliederbereich der Website www.vsfk.ch abrufbar.

VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                            7
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Delegiertenversammlung

          Baden – Tagungsort Delegiertenversammlung 2021
                                                                                                     20. Jahrhunderts vom Dienstleistungssektor ge-
                                                                                                     prägt. Mehr als zwei Drittel der in Baden arbeiten-
                                                                                                     den Menschen leben in den Agglomerationsge-
                                                                                                     meinden oder in der weiteren Umgebung, wodurch
                                                                                                     an Werktagen grosse Pendlerströme entstehen.

                                                                                                     Seit 2 000 Jahren wird die natürliche Wärme und
                                                                                                     Kraft der Thermalquellen genutzt. Bis heute
                                                                                                     sprudeln täglich eine Million Liter des mineral-
                                                                                                     reichsten Thermalwassers der Schweiz bei einer
                                                                                                     Temperatur von 47°C aus 18 Schwefelquellen. So
                                                                                                     entwickelte sich auch in der Limmatstadt eine
                                                                                                     reiche Entspannungskultur. Während man früher
                                                                                                     hauptsächlich zum Baden nach Baden kam, um-
                                                                                                     fasst das Wellnessangebot heute viele weitere
                                                                                                     Angebote, von Yoga, Tanzen über Beauty Treat-
                                                                                                     ments bis hin zu gesundem Essen. Die Stadt
                                                                                                     Baden trägt sogar das Gütesiegel «Wellness-­
                                                                                                     Destination» mit Zustimmung der nationalen
                                                                                                     Qualitätssicherungskommission. Das 2008 ge-
                                                                                                     schaffene Gütesiegel zeichnet Ferienorte und
                                                                                                     Feriendestinationen aus, die ein umfassendes,
                                                                                                     hochwertiges Wellnessangebot offerieren.

                                                                                                     Die Bäder
                                                                                                     Aus 18 verschiedenen Quellen sprudelt in Baden
                                                                                                     das Thermalwasser. Es ist mit rund 47°C nicht
                                                                                                     nur eines der wärmsten, sondern mit 4,6 Gramm
                                                                                                     pro Liter tatsächlich auch das mineralreichste
                                                                                                     Thermalwasser der Schweiz. Aus bis zu 1200 Me-

Für die Delegiertenversammlung 2021 des           ein international wichtiges Zentrum der Elektro-
VSFK ist die Bäderstadt Baden das Ziel. Der       technikbranche.
Aargauische Verband der Feuerungskontrol-         Die Geschichte Badens reicht bis ins 1. Jahrhun-
leure VAF lädt uns nach Baden in die ehrwür-      dert n. Chr. zurück, als die Römer im damaligen
dige Villa Boveri ein.                            Aquae Helveticae die warmen Thermalquellen zu
                                                  nutzen begannen. Im Jahr 1297 erfolgte die for-
Baden ist Kultur- und Bäderstadt, Wellness­       melle Stadtgründung durch die Habsburger. Die
destination, Tagungsort und Shoppingparadies      Eidgenossen eroberten die Stadt 1415; bis 1798
in einem und hat den Gästen einiges zu bieten.    war Baden eine Untertanenstadt, hatte aber als
Als Hauptort des Bezirks Baden im Kanton          Kurort und wichtigster Versammlungsort der eid-
Aargau liegt Baden zentral zwischen Zürich, Aa-   genössischen Tagsatzungen (bis 1712) eine her-
rau und der badischen Stadt Waldshut-Tiengen.     ausragende Stellung. Zur Zeit der Helvetischen         Baden in Zahlen
Die Stadt zählt rund 20 000 Einwohner und ist     Republik war Baden Hauptort des Kantons Ba-
somit die drittbevölkerungsreichste Gemeinde      den, seit 1803 gehört die Stadt zum Kanton             Fläche                     13,17 km2
des Kantons. Als Gründungsort von Brown, Bo-      Aargau.                                                Höhe über Meer             381 m
veri & Cie. (heute ABB) und bedeutender Stand-    Baden, einst das industrielle Zentrum des              Einwohnerzahl per 1.1.2020 19 507
ort des GE-Konzerns (bis 2015 Alstom) ist Baden   Aargaus, wird seit dem Strukturwandel Ende des
8                                                                                                                              VSFK-Bulletin Nr. 25/2021
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Delegiertenversammlung

tern Tiefe steigt es ganz natürlich an die Oberflä-       Partnerprogramm Besuch Kindermuseum
che und spendet dort wohlige Wärme. Durch die
4 000 bis 12 000 Jahre lange Lagerung im Ge-
stein unter der Bäderstadt erreicht es seine ein-
malig hohe Mineralisierung. Neben Kalzium, Ei-
sen und Jod enthält das «flüssige Gold» auch
Schwefel. Dieses Mineral ist verantwortlich für
den markanten Geruch des Thermalwassers. Wei-
tere Inhaltsstoffe sind Methan, Fluor, Zink und
Magnesium. Letzteres ist essenziell für die Mus-
kelfunktionen und die Knochenbildung im                   Das Schweizer Kindermuseum in Baden thematisiert Kindheit, die Welt des Kindes und ihre
menschlichen Körper.                                      Veränderungen durch die vergangenen Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Anhand historischer
                                                          Objekte, interaktiver Stationen und im gemeinsamen Spiel erleben kleine und grosse Gäste
dein.baden.ch/de/erleben/baederstadt-­                    generationenübergreifend, wie sich das Leben der Kinder in den letzten 300 Jahren gewandelt
thermalwasser                                             hat. Das Museum ist die einzige Institution in der Schweiz, die sich in dieser Form mit der
                                                          Thematik «Kindheit» auseinandersetzt. Es gründet auf einer umfangreichen Studiensamm-
Badenfahrt                                                lung samt Fachbibliothek.
Die Badenfahrt ist ein mehrtägiges Volksfest in           www.kindermuseum.ch/aktuell
Baden, das in der Regel alle zehn Jahre stattfin-
det. Die Badenfahrt zählte bei den jüngsten Aus-
tragungen mehr als eine Million Besucher und ist
damit eines der grössten Feste der Schweiz und
das mit Abstand grösste im Kanton Aargau. Das
Bundesamt für Kultur führt die Badenfahrt seit
Juli 2017 auf der Liste der lebendigen Traditionen
in der Schweiz.
Die letzte Badenfahrt fand vom 18. bis zum 27.
August 2017 unter dem Motto «Versus» statt
und stellte nach Angaben der Veranstalter mit ca.
1,2 Millionen Besuchern einen Besucherrekord auf.

    Wakkerpreisträgerin 2020
    Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die
    Stadt Baden mit dem Wakkerpreis aus.
    Sie erhält den Preis für ihre nachhaltige
    Aufwertung und die qualitätsvolle Ge-
    staltung des öffentlichen Raums.
                                                      Villa Boveri
    Seit Jahren verfolgt die Kultur- und Bä-          Die Villa Boveri ist die bedeutendste private Gar-   Die Villa Boveri wird primär als Seminarhaus
    derstadt die Strategie, die Innenstadt            tenanlage der Stadt Baden. Erbaut wurde sie ab       geführt und bietet auch Raum für Kulturveran-
    vom Verkehr zu befreien sowie Plätze              1897 durch Walter Boveri I. Der Park besteht aus     staltungen sowie gesellschaftliche und private
    und historische Garten- und Parkanlagen           drei eigenständigen Gärten: dem Landschafts-         Anlässe.
    zu pflegen und aufzuwerten. Damit gibt            garten, dem neubarocken Terrassengarten und
    sie den Menschen, die in Baden wohnen,            dem 1911 entstandenen Badegarten. Der Land-
    arbeiten und ihre Freizeit verbringen, ein        schaftsgarten wird geprägt durch einen impo­         Villa Boveri
    wichtiges Stück Lebensraum zurück.                santen, aus der Entstehungszeit stammenden           www.abb-wfs.ch/articles/98
                                                      Baumbestand.
VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                              9
BULLETIN 25. Ausgabe August 2021 - Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure - VSFK
Delegiertenversammlung

  Protokoll der 26. Delegiertenversammlung des VSFK 2020
                                     18. September 2020, Hotel Storchen, Schönenwerd
1. Begrüssung:                                      wende, freut sich auf die künftige Zusammenar-           Teilnehmerzahlen bei der Grundausbildung
Der Präsident Jonas Wieland begrüsst alle Anwe-     beit und wünscht allen eine interessante                 Öl/Gas sind stabil, bei der Emissionsmessung
senden, speziell die anwesenden Ehrenmitglieder,    Versammlung. Nach den Wortmeldungen wird                 für kleine Holzfeuerungen steigend. Der eidg.
die Vertreter von Partnerverbänden, kantonalen      die Delegiertenversammlung vom Präsidenten               Fachausweis wird vermehrt als Mittel zum
Ämtern, Aussteller sowie alle Delegierten und       offiziell eröffnet.                                      Zweck absolviert.
Gäste im Hotel Storchen in Schönenwerd zur 26.                                                             • Entwicklung 2020: Erstmalig wurden MT3/
Delegiertenversammlung des VSFK.                    2. Appell                                                AT3-Kurse in Französisch durchgeführt. Die
Zu Beginn übergibt er das Wort an Werner Seg-       An der letzten DV gab es Unklarheiten betr.              Nachfrage ist weiterhin sehr gross. Der Lock-
ginger vom OK, welcher die Teilnehmenden sen-       Stimmberechtigungen. Gemäss Statuten gilt:               down hat zu einer aussergewöhnlichen Situa-
sibilisiert, damit sie den speziellen Umständen     Personen mit Doppelmandaten/-funktionen ha-              tion geführt. Die Kurse wurden unterbrochen
und den geltenden Regeln im Umgang mit dem          ben nur eine Stimme. Es sind keine Doppelstim-           und konnten nur nach grossem administrati-
Coronavirus Beachtung schenken. Danach richtet      men möglich.                                             vem Mehraufwand wieder gestartet werden.
Peter Hodel, Gemeindepräsident von Schönen-         Aufgrund der Anwesenheitsliste sind für die De-          Dies wird sich auf den Gewinnanteil auswirken.
werd, ein paar Worte an die Versammlung. Mit        legiertenversammlung relevant:
ein paar Fakten und Informationen stellt er uns     41 Stimmberechtigte sind anwesend, das abso-           8. Mutationen
die Gemeinde Schönenwerd vor. Wichtige Merk-        lute Mehr beträgt 21.                                  Von den 312 Mitgliedern per 1.1.2020 sind 297
male: sehr zentral gelegen und dennoch ein be-                                                             beitragspflichtig.
deutendes Naherholungsgebiet. Peter Hodel ist       3. Wahl der Stimmenzähler                              Die beitragsfreien Mitglieder sind Ehrenmitglieder
erfreut darüber, dass die Gemeinde Schönenwerd      Peter Fürst wird als Stimmenzähler vorgeschla-         des VSFK oder Doppelmitglieder. Wie in den Vor-
als Tagungsort ausgewählt wurde, und die Ge-        gen und unter Applaus gewählt.                         jahren werden die Regionalverbände gebeten, per
meinde Schönenwerd übernimmt gerne das                                                                     31. Dezember des Verbandsjahres allfällige Ände-
Sponsoring der Kaffeepause.                         4. Wahlmodus offen / geheim                            rungen der Mitglieder zu melden. Die Mitglieder-
Anschliessend übergibt Jonas Wieland das Wort       Als Wahlmodus wird «offen» vorgeschlagen und           liste gilt per Stichtag 1.1.2021 als Grundlage für
an Adrian Stoll, Amt für Umwelt Kanton Solo-        angenommen.                                            die Erstellung der Mitgliederrechnungen 2021.
thurn, welcher ein paar Zahlen und Fakten zur
Feuerungskontrolle im Kanton Solothurn präsen-      5. Genehmigung des Protokolls der 25. DV               9. Jahresrechnung
tiert. Die Feuerungskontrolle wurde am 1. Juli           vom 18. September 2019                            Claude Müller informiert über die wichtigsten
2018 liberalisiert und auch das Kaminfegermo-       Das Protokoll wurde im VSFK-Bulletin veröffent-        Zahlen und Positionen aus der Jahresrechnung
nopol wurde aufgelöst. Mit ein paar Folien stellt   licht und ist im Mitgliederbereich der Homepage        und der Erfolgsrechnung. Speziell zu erwähnen
er die geänderte Ausgangslage und die Vor- und      zur Ansicht aufgeschaltet. Das Protokoll wird ver-     sind die Positionen Rückstellungen, welche neu
Nachteile für Anbieter, Kontrolleure und Anla-      dankt und von der Versammlung einstimmig               gebildet wurden, dies vor allem aus steuertechni-
genbetreiber vor. Schlussendlich begrüsst auch      genehmigt.                                             schen Gründen. Zudem wurde der Beitrag für
Paul Grässli im Namen von Kaminfeger Schweiz                                                               Projekte erhöht. Die Abklärungen betr. Steuer-
alle Anwesenden. Er informiert über die kom-        6. Jahresbericht des Präsidenten                       pflicht wurden gemacht und die Steuerpflicht
menden Arbeiten, Aufgaben in Sachen Energie-        Der vollständige Jahresbericht des Präsidenten         wurde in der Jahresrechnung wie auch im Budget
                                                    wurde im VSFK-Bulletin abgedruckt. Boris Hunzi-        entsprechend eingerechnet. Der Verband hat
                                                    ker lässt die Versammlung über den Jahresbericht       nach wie vor ein gesundes finanzielles Polster.
                                                    abstimmen. Dieser wird einstimmig angenommen.
                                                                                                           10. Revisorenbericht
                                                    7. Jahresbericht des Ausbildungsverant-                Die beiden Revisoren Stefan Hiltbrunner und Kilian
                                                         wortlichen                                        Jegen haben die Jahresrechnung, die Belege und
                                                    Jonas Wieland orientiert in seiner Rolle als Ausbil-   Konten am 27. August 2020 überprüft. Das ausge-
                                                    dungsverantwortlicher über die wichtigsten Zah-        wiesene Verbandsvermögen sowie alle nötigen Be-
                                                    len und Informationen im Ausbildungsbereich:           lege sind vorhanden und die Jahresrechnung wurde
                                                    • 2019: Die Zusammenarbeit mit Kaminfeger              korrekt geführt. Stefan Hiltbrunner verliest den Re-
                                                       Schweiz hat sich sehr bewährt und konnte er-        visorenbericht und beantragt der Versammlung, die
Peter Hodel, Gemeindepräsident von                     folgreich weitergeführt werden. Der Gewinn­         Jahresrechnung des Kassiers zu genehmigen. Die
Schönenwerd, bei der Begrüssung                        anteil für beide Verbände ist erfreulich. Die       Decharge wird von der DV einstimmig erteilt.
10                                                                                                                                    VSFK-Bulletin Nr. 25/2021
Delegiertenversammlung

11. Antrag                                           13. Wahl des Vorstandes
Es sind keine Anträge seitens der Regionalver-       Wie bereits an der letzten DV angekündigt, tritt
bände und Delegierten eingetroffen. Wie an der       Claude Müller aus dem Vorstand zurück. Er war
letzten DV sowie Präsidentenkonferenz bespro-        seit 2012 im Vorstand und hat in dieser Zeit aktiv
chen, wurde jedoch der letztjährige Antrag des       in der Verbandsführung mitgearbeitet, zuerst als
VBF nochmals thematisiert und der Vorstand           Ausbildungsverantwortlicher anschliessend als
präsentiert als Gegenvorschlag folgende zwei         Kassier. Jonas Wieland bedankt sich bei Claude
Massnahmen:                                          Müller herzlich für die tatkräftige Mitarbeit zu-
1. Der Weiterbildungstag der Regionalverbände        gunsten des Verbands und überreicht ihm ein             Vorstand mit neugewähltem Mitglied
wird ab 1.1.2021 mit Fr. 50.– pro Mitglied vergü-    Geschenk.                                               Sascha Dietrich (2. von links)
tet (bisher Fr. 20.–).                               Als Nachfolger wird Sascha Dietrich vorgeschla-
2. Zudem sollen für besuchte Weiterbildungen         gen. Sascha Dietrich stellt sich kurz den Delegier-     Mit dem Verband SVLW laufen Arbeiten zur Erar-
(MT2, MT3 und FA) künftig Fr. 500.– statt            ten vor und wird einstimmig und mit Applaus als         beitung eines Tageskurses in der Thematik
Fr. 100.– Kurskosten rückvergütet werden. Bei        neues Vorstandsmitglied gewählt. Die übrigen            Raumlufthygiene. Die Arbeiten haben sich auf-
einer Annahme an der DV soll diese Regelung          Vorstandsmitglieder werden in globo ebenfalls           grund der Coronasituation verzögert. Ziel ist,
rückwirkend ab 1.1.2020 gelten.                      für eine weitere Amtsperiode gewählt.                   dass der Grundkurs 2021 gestartet werden kann.
Ziel des Gegenvorschlags ist, dass das beachtliche
Verbandsvermögen vermehrt den Mitgliedern            14. Wahl des Präsidenten                                18. Kampagne Point of Fire
zugutekommen soll.                                   Jonas Wieland wird von der DV einstimmig für            Frau Susanne Arnold, Kampagnenleiterin, stellt
                                                     weitere vier Jahre gewählt.                             die nationale Kampagne «Point of Fire» vor
Gerry Oertli stellt den Gegenantrag, die beiden                                                              und macht auf den Werkzeugkoffer und die
Massnahmen in zwei separate Anträge zu split-        15. Wahl der Revisoren                                  eLearning-Plattform aufmerksam.
ten. Dieser Antrag wird abgelehnt.                   Die Revision 2020 wird von Kilian Jegen mit dem
Der ursprüngliche Antrag des Vorstands wird          bisherigen Ersatzrevisor Roland Schumacher              19. Ort und Datum nächste
grossmehrheitlich gutgeheissen (4 Enthaltungen       durchgeführt. Als neuer Ersatzrevisor wird Peter            Delegiertenversammlung
und 1 Gegenstimme).                                  Fürst einstimmig gewählt.                               Die nächste Delegiertenversammlung findet am
                                                                                                             Freitag, 17. September 2021, im Kanton Aargau
Aufgrund diverser Voten wird ersichtlich, dass die   16. Informationen aus den Kantonen                      statt und wird vom VAF organisiert.
DV den budgetierten Betrag für zu tief hält. Zu-     Umfassende Informationen aus dem Kanton So-
dem wird gewünscht, dass der Wert in der Jahres-     lothurn wurden bereits zu Beginn der Versamm-           Wortmeldungen
rechnung und im Budget in zwei Positionen auf-       lung präsentiert. Dominik Noger berichtet aus           Informationen Beat Gasser, Avenergy Suisse
geschlüsselt wird (Rückerstattung Kurskosten         dem Kanton St. Gallen und gleichzeitig als Vertre-      (ehemals Erdöl-Vereinigung)
und Rückerstattung Beitrag Weiterbildungstag).       ter der Organisation Cercl’Air. Er streicht die wich-   Beat Gasser orientiert über den aktuellen Stand
Der Vorstand wird die Anliegen aus der Diskus-       tigsten Eckpunkte hervor und freut sich auf die         und die kommenden Herausforderungen. Allen-
sion in diesem Sinne berücksichtigen.                künftige Zusammenarbeit.                                falls kann eine künftige Zusammenarbeit im Be-
Das aktualisierte Formular sowie ein Newsbeitrag                                                             reich Kontrolle der Heizöl-Biolösung angestrebt
mit den neu geltenden Rückerstattungsbedingun-       Wichtige Informationen aus den Kantonen kön-            werden. An der Veranstaltung vom 27. Oktober
gen wird nach der Delegiertenversammlung via         nen weiterhin an die Geschäftsstelle geschickt          2020 wird er die Thematik vertieft vorstellen.
Präsidenten den Regionalverbänden verschickt.        werden. Diese werden je nach Möglichkeit auf
                                                     der Website und / oder im Bulletin aufgenom-            Roland Rüfenacht spricht als einer der Gründer
12. Festlegung des Mitgliederbeitrages               men.                                                    zur Versammlung und freut sich, dass der Ver-
     und Budget 2021                                                                                         band zu einem gestandenen Berufsverband ge-
Claude Müller präsentiert das Budget 2021 und        17. Informationen der Zusammenarbeit mit                wachsen ist.
die wichtigsten Positionen. Die Position Rücker-         anderen Verbänden
stattung Kurskosten wird künftig gesplittet und      Der VSFK pflegt eine gute Zusammenarbeit mit            Es gibt keine weiteren Wortmeldungen.
im Budget wird der Hinweis vermerkt, dass die        den anderen Verbänden (Kaminfeger Schweiz,
Position Kursgeldrückerstattung wahrscheinlich zu    SVG, SVLW, Avenergy etc.), vor allem auch durch         Um 12 Uhr schliesst der Präsident Jonas Wieland
tief gehalten ist und künftig erhöht werden soll.    die Anpassung der gesetzlichen Grundlagen.              unter Applaus die Delegiertenversammlung 2020
Das Budget 2021 wird einstimmig genehmigt.           Jonas Wieland weist speziell auf die SVG-Tagung         und dankt allen Anwesenden für die Beteiligung.
Der Vorstand beantragt den Mitgliederbeitrag         vom 27. Oktober 2020 zum Thema Lufthygiene
von Fr. 125.– beizubehalten. Der Betrag wird von     im Volkshaus in Zürich hin. Die Einladung wird in                          Alpnach, 18. September 2020
der Versammlung wird genehmigt.                      Kürze verschickt.                                                                         Jonas Wieland
VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                               11
Delegiertenversammlung
                                                            Aus dem +VSFK-Vorstand
                                                                                 2011

                                       Jahresbericht des Präsidenten
Die Corona-Pandemie beherrscht unseren               Unsere vier Vorstandssitzungen wurden – je nach      siven und offenen Austausch, von dem beide
Alltag nach wie vor und ist in den Medien            aktueller Corona-Situation – physisch oder vir­      Verbände nur profitieren können. Ebenfalls liegt
omnipräsent. Im letzten September 2020               tuell durchgeführt. Sascha Dietrich hat sich als     uns die Schweizerische Vereinigung für Gesund-
konnten wir ein coronamässig «optimales»             neues Vorstandsmitglied rasch ins Gremium ein-       heitsschutz und Umwelttechnik SVG und der
Zeitfenster nutzen und dank den Lockerun-            gelebt. Haupttraktandum in der Vorstandsarbeit       Schweizerische Verein für Luft- und Wasser­
gen die physische Delegiertenversammlung             bildete das Thema Raumlufthygiene. Eine vom          hygiene SVLW sehr nahe. Mit den Vertretern all
fast ohne Einschränkungen durchführen. Wir           Vorstand einberufene Arbeitsgruppe hielt dazu        dieser Verbände pflegen wir einen regen und
sind zuversichtlich, dass dies auch im Sep-          mehrere virtuelle Sitzungen ab und wir haben         konstruktiven Austausch.
tember 2021 wieder möglich sein wird.                nun eine gute Grundlage, auf der wir, wenn erfor-
                                                     derlich, aufbauen können und ein Weiterbil-          Ganz offen gesagt musste ich in meiner Zeit als
Mein Rückblick als Präsident startet mit der Dele-   dungsangebot erstellen können. Aufgrund der          Verbandspräsident schon schwierigere Zeiten
giertenversammlung vom 18. September 2020 in         unsicheren Entwicklung der COVID-19-Pandemie         durchleben. In den vergangenen Jahren haben
Schönenwerd SO. Im Hotel Storchen wurden wir         haben wir entschieden, auf die Durchführung ei-      wir gemeinsam viel und hart gearbeitet, um nun
vom OK unter der Leitung von Hans Wittwer des        ner Schulung vorerst zu verzichten und die wei-      in der komfortablen Situation zu sein, dass wir
Regionalverbandes Solothurn herzlich empfan-         tere Entwicklung abzuwarten. Dieses Projekt ist      aktiv agieren können und die Zukunft nicht nur
gen. Neben den Delegierten und wenigen Be-           Stand jetzt im Stand-by-Modus. Im Vorstand           miterleben sondern auch mitgestalten können.
gleitpersonen waren auch einige Ehrenmitglieder      beschäftigen wir uns laufend auch mit den zu         Was ich mit einigen Sorgenfalten zur Kenntnis
und Vertreter der örtlichen Behörden anwesend.       erwartenden Entwicklungen im Heizungsmarkt,          nehme ist die Situation, in denen sich einzelne
Peter Hodel, Gemeindepräsident von Schönen-          was natürlich einen direkten Einfluss auf unsere     Regionalverbände befinden. Überall findet ein
werd, begrüsste die Delegierten und betonte in       Tätigkeit als Feuerungskontrolleurinnen und Feu-     Generationenwechsel statt oder steht kurz davor.
seinen Ausführungen die zentrale Lage und den        erungskontrolleure hat. Wärmepumpen sind             Bis jetzt ist es immer wieder gelungen, die not-
spannenden industriellen Hintergrund der Ge-         quasi unaufhaltsam auf dem Vormarsch und wir         wendigen Ämter zu besetzen. Der Aufwand, der
meinde Schönenwerd, welche stark von der             müssen uns natürlich überlegen, ob wir in diesem     dafür betrieben werden muss, ist jedoch be-
Firma Bally geprägt war und resp. noch immer ist.    Bereich allfällige Kontrollarbeiten ausführen        trächtlich, und mit gewissem Frust ist festzustel-
Die Traktanden konnten grossmehrheitlich zügig       können.                                              len, dass die Bereitschaft für ein Engagement für
abgehandelt werden. Speziell hervorzuheben ist                                                            einen Verband zumindest nicht grösser geworden
die Wahl von Sascha Dietrich als Nachfolger von      Für unseren Verband massgebend sind die Aus-         ist. Doch gerade jetzt ist es eminent wichtig, dass
Claude Müller als neues Mitglied im VSFK-Vor-        und Weiterbildungsangebote für die Feuerungs-        wir unserer Branche eine Stimme geben können,
stand. An dieser Stelle möchte ich mich bei          kontrolle. Der modulare Aufbau der Ausbildung        die gehört wird. Wir müssen für unsere Interes-
Claude Müller nochmals herzlich für die tatkräf-     zum Erlangen des eidgenössischen Fachauswei-         sen einstehen und auf allen Ebenen versuchen
tige und angenehme Zusammenarbeit im Vor-            ses hat sich über lange Jahre sehr bewährt, muss     diese zu vertreten. Die Zukunft bietet uns Chan-
stand bedanken.                                      aber auch den aktuellen Entwicklungen Rech-          cen, es braucht unser Engagement, um diese
Aufgrund der guten finanziellen Situation des        nung tragen. Da seit einigen Jahren Holzfeuerun-     auch nutzen zu können. In dem Sinne gilt mein
Verbandes hat der Vorstand den Antrag des VBF        gen auch zum Tätigkeitsbereich der Feuerungs-        grossmächtiger Dank all jenen Personen, die sich
von 2019 nochmals thematisiert und der DV ei-        kontrolle gehören sind wir der Meinung, dass die     in den Regionalverbänden für unsere Branche
nen Gegenvorschlag präsentiert. Dieser Gegen-        Ausbildungsmodule AT3, MT3, AB3 und allen-           und unsere Zukunft einsetzen.
vorschlag gab zu intensiven Diskussionen Anlass.     falls VK1 auch in die Weiterbildung zum eidge-
Der Antrag des Vorstands wurde schlussendlich        nössischen Fachausweis integriert werden soll-       In meinen Dank einschliessen möchte ich meine
grossmehrheitlich gutgeheissen.                      ten. Wir werden uns damit beschäftigen, wie die      Vorstandskollegen wie die Mitarbeitenden der
Im Anschluss an die offiziellen Verbandsge-          verschiedenen Module am besten zusammenge-           Geschäftsstelle, welche einen grossartigen Job
schäfte informierte die Kampagnenleiterin Su­        stellt werden können, um Doppelspurigkeiten zu       machen. Die Arbeit als Präsident fällt mir in die-
sanne Arnold über die Kampagne «Point of Fire»       vermeiden, nicht mehr Aktuelles zu streichen und     sem Umfeld leicht. Ich freue mich auf die weitere
und Beat Gasser von Avenergy Suisse wusste In-       damit einen sinnvollen und effizienten Aufbau        Zusammenarbeit mit den Partnern auf allen Ebe-
teressantes über die Thematik von Bio-Heizöl zu      sicherzustellen.                                     nen und bin motiviert, meinen Anteil für eine
erzählen. Erfreulicherweise trugen auch dieses                                                            erfolgreiche Zukunft unserer Branche zu leisten.
Jahr wieder zahlreich anwesende Aussteller mit       Aus Verbandssicht sehr erfreulich verläuft die Zu-
ihren Produkten und Neuigkeiten zu einem ge-         sammenarbeit mit Partnern und Behörden. Mit                                        Sarnen, 8. Juli 2021
lungenen Anlass bei.                                 Kaminfeger Schweiz pflegen wir einen sehr inten-                         Jonas Wieland, Präsident VSFK
12                                                                                                                                  VSFK-Bulletin Nr. 25/2021
Delegiertenversammlung
                                                                       Technik     2011

    Infektionsrisiko reduzieren durch CO2-Raumluftkontrolle

                                                                                                               Besonders praktisch für alle, die in verschiedenen
                                                                                                               Räumen arbeiten müssen, ist auch die mobile
                                                                                                               Anwendung des CO2-Sensors, denn dank der
Die Folgen einer zu hohen CO2-Konzentration im Schulalltag sind verminderte Leistungsfähigkeit,                Steckanschlussausführung gibt es keine lästigen
Müdigkeit, eine hohe Fehlerquote und ein allgemein vermindertes Wohlbefinden. AFRISO CO2-Sensoren              Netzkabel und der Sensor kann direkt in jede
informieren zuverlässig mit einer farbigen LED über die aktuelle Raumlufthygiene und die korrelierende         Schuko-Netzsteckdose eingesteckt werden.
Aerosolbelastung.

Das Coronavirus verbreitet sich unter an-              luft ist das Einhalten des Mindestabstandes oder        die Aerosolkonzentration im Raum, da Menschen
derem durch Tröpfcheninfektionen und                   das Aufstellen von Trennwänden meist nicht              permanent CO2 wie auch Aerosole in die Luft ab-
Aerosole. Dabei lässt sich eine mögliche               mehr ausreichend: ein grosses Problem vor allem         geben*. Aufgrund dieses direkten Zusammen-
Ansteckungsgefahr in Innenräumen durch                 für Schulen, Kindergärten oder Firmen mit Gross-        hangs können sich Personen eine gewisse Zeit im
rechtzeitiges, regelmässiges und ausrei-               raumbüros und Besprechungsräumen. Gemein-               Raum aufhalten, bis eine bestimmte Virendosis
chendes Lüften deutlich verringern. Was im             sames Lernen, Spielen und Arbeiten in geschlos-         eingeatmet wird. Ein erhöhter und gut geplanter
Sommer noch angenehm ist, wird im Winter               senen Räumen über einen längeren Zeitraum               Luftaustausch mit unbelasteter Frischluft vor dem
jedoch sehr schnell unangenehm.                        wird zum Risiko!                                        überschreiten gefährlicher Schwellenwerte kann
                                                                                                               die CO2- und Aerosolkonzentration auf Dauer
Aerosole sind feinste luftgetragene Flüssigkeits-      Aufenthalt in schlecht belüfteten Räumen                niedrig halten. Je niedriger die Konzentrationen,
partikel und Tröpfchenkerne, kleiner als 5 μm.         erhöht das Infektionsrisiko                             umso niedriger auch die Dosis an Aerosolen, die
Diese werden beim Atmen und Sprechen freige-           Die menschlich verursachten Luftanteile Kohlen-         im Raum befindliche Personen einatmen können.
setzt – durch Niesen und Husten entstehen zu-          stoffdioxid (CO2) und Aerosole belasten die             Das Ansteckungsrisiko ist reduziert!
sätzlich noch mehr Tröpfchen. Entsprechend ihrer       Raumluft also ebenso wie die bereits in der Ver-
Grösse halten sich die Partikel längere Zeit in der    gangenheit vielfach diskutierten Konzentratio-          CO2 als wichtigste Leitgrösse für
Luft und sinken unterschiedlich langsam zu Bo-         nen von Luftschadstoffen aus Baumaterialien,            die Raumlufthygiene
den. Während Virusübertragungen durch Aero-            Einrichtungsgegenständen oder Haushaltsche-             Die EnEV fordert einen hygienischen Mindest-
sole im Aussenbereich relativ selten vorkommen,        mikalien. Zusammenfassend kann man heute                luftwechsel. Üblicherweise rechnet man für die
ist die Wahrscheinlichkeit einer Konfrontation         feststellen: ohne geeignete Lüftungsmassnah-            Frischluftzufuhr in Wohnräumen mit einem Luft-
mit Tröpfchen und Aerosolen speziell in Innen-         men nimmt die Konzentrationsfähigkeit ab und            wechsel von 25 m3 pro Person und Stunde, um
räumen im Umkreis von 1 bis 2 Metern einer in-         das Risiko unzureichender Raumlufthygiene so-           eine akzeptable CO2-Konzentration zu gewähr-
fizierten Person deutlich erhöht. Der Aufenthalt       wie ansteckender Aerosolkonzentration in einem          leisten. Dies reicht aber bei geringer Raumluft-
in schlecht oder nicht belüfteten Räumen kann          Raum steigt enorm an. Nur mit ausreichender             qualität nur dann aus, wenn nicht geraucht wird,
die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auch          Frischluftversorgung können Infektionsrisiken           offene Flammen einen eigenen Abzug besitzen,
noch über grössere Distanz erhöhen, besonders          verringert und mangelhafte Lufthygiene vermie-          keine flüchtigen Lösungsmittel von Bauproduk-
dann, wenn etwa eine infektiöse Person viele           den werden.                                             ten oder Einrichtungsgegenständen abgegeben
Partikel ausstösst. Durch diese stetige Anreiche-      Eine aktuelle Studie des Hermann-Rietschel-Insti-       werden und auch auf geruchsintensive Haushalts-
rung und Verteilung der Aerosole in der Raum-          tuts (TU Berlin) belegt CO2 als idealen Indikator für   und Hobbychemikalien verzichtet wird.
VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                                      13
Technik

Auch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten    haltsräumen wurden bereits 1858 von dem Hy-                 Wie die jüngsten wissenschaftlichen Studien­
(ASR A3.6) geben vor, dass «ausreichend zuträg-   gieniker Max von Pettenkofer vorgeschlagen.                 ergebnisse zeigen, besteht auch ein Zusammen-
liche Atemluft» vorhanden sein muss. So sind      Diese Konzentration korreliert grob mit der Ge-             hang zwischen steigender CO2-Konzentration in
beispielsweise ab einer Konzentration von         ruchsintensität menschlicher Ausdünstung sowie              der Umgebungsluft und signifikanten Defiziten
1.000 ppm CO2 Gegenmassnahmen einzuleiten         etwa mit der Menge eines Teils flüchtiger organi-           bei der kognitiven Leistungsfähigkeit.
und von den Arbeitsschutzbeauftragten in den      scher Verbindungen (VOC’s). So wie der vom
Gefährdungsbeurteilungen zu dokumentieren.        Menschen verunreinigte Luftanteil in Räumen                 Optimale Raumlufthygiene steigert die kognitive
                                                  steigt, erhöhen sich auch die Konzentrationen               Leistungsfähigkeit. Bei Personen, die in Umge-
Raumluftkontrolle: Ideale Balance zwischen        von Luftschadstoffen aus den Baumaterialien,                bungen bis max. 600 ppm CO2 lernen oder arbei-
Gesundheitsschutz und Energieeffizienz            Einrichtungsgegenständen und Haushaltschemi-                ten, erhöhen sich die kognitiven Leistungen ge-
1.000 ppm (parts per million) CO2 als Richtwert   kalien (z. B. Gerüche, Allergene, Biozide, Tabak-           genüber jenen, die sich länger in Räumen mit
für die CO2-Konzentration in Wohn- und Aufent-    rauch, VOC, krebserzeugendes Formaldehyd).                  1.000 ppm CO2-Konzentration befinden, bereits

                                  Intuitive, komfortable Einhandbedienung?
                                  Ihr Zugewinn mit AFRISO!

                                                                                               Abgasanalyse, Temperatur-
                                                                                               messung, qA-Mittelwert-
                                                                                               messung

                          EuroSoft mobile App
                                                                                               Zukunftssicher: Erweiterbar
                                                                                               um weitere Messaufaben
                                                                                               durch Kopplung mit AFRISO
                                  Erhältlich im                                                CAPBs®-Messeinheiten

                                                                                               ECO-Sensor: Bleifreier
                                                                                               O2-Sensor, resistent gegen-
                               Schnittstelle
                                                                                               über biogenen Brennstoffen

                                                                                               Kompaktes Design: Leichte
                                                                                               Handmessgeräte, ergono-
                                                                               EUROLYZER STx

                                                                                               misch geformt mit robuster
                                                                                               Schutzhülle und integrierten
                                                                                               Haftmagneten

                                                                                                 AFRISO AG
                                                                                                 Hauptstrasse 31 · CH-9434 Au/SG
                                                                                                 Telefon +41 71 744 33 44
                               www.afriso.ch                                                     Mail: office@afriso.ch

14                                                                                                                                    VSFK-Bulletin Nr. 25/2021
Technik

bis rund um das Doppelte. Für den lufthygienisch
akzeptablen Bereich mit einem Zielwert von
≤ 800 ppm CO2 bei geistiger Tätigkeit liegt der
Frischluftbedarf in Innenräumen bei mindestens
54 m3 pro Person und Stunde. Im Sinne der Ener-
gieeffizienz widerspricht eine ausreichend hohe
Frischluftversorgung zwar dem grundsätzlichen
Ziel eines möglichst niedrigen Luftwechsels. In
Zeiten des Coronavirus und steigender COVID-­19-
Erkrankungen wirkt sich eine geringe Lüftungs-
qualität in Räumen mit häufiger Nutzung durch
mehrere Personen jedoch äusserst negativ auf ein
mögliches Infektionsrisiko aus. Deshalb darf je
nach Aufenthaltsdauer oder Nutzung die indivi-
duell erforderliche Mindestlüftung in Räumen
keinesfalls ausser Acht gelassen werden!

Messen und gezieltes Lüften reduziert
das Infektionsrisiko
CO2-Konzentrationen für gezielte Lüftungsmass-
nahmen lassen sich bei geringem Aufwand mit
CO2-Sensoren bestimmen. Beim AFRISO
CO2-Sensor wird die Konzentration in einer ein- CO2-Konzentrationen, Grenzwerte und gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen.
fach verständlichen Ampel direkt am Gehäuse
angezeigt. Mit dieser dezenten LED-Anzeige ha- dauer herunterzuregeln. Die Beziehungen der höchste Raumluftqualität bei intensiver Raum-
ben Nutzer die Lüftungsempfehlungen immer Sensoren und Aktoren untereinander sind in nutzung nicht überschritten werden, gesund-
im Blick, ohne dass die Arbeit oder das Lernen der AFRISOhome App ganz intuitiv über heitlich wären CO2-Werte unter 600 ppm ideal.
mit akustischen Hinweisen beeinträchtigt wird. «WENN-DANN»-Verknüpfungen herzustellen. Eine Aerosolbelastung von unbelasteten Innen-
Steigt der Wert auf Gelb, ist die Schwelle von Alarmschwellen sind frei wählbar, auf Wunsch räumen soll bei Lüftungsmassnahmen vermie-
1.000 ppm CO2 überschritten. Spätestens bei ro- können selbst Push-Mitteilungen aufs Smart- den werden, deshalb unbedingt ins Freie lüften.
ter LED und einer Konzentration von über 1.500 phone gemeldet oder E-Mails versendet werden. Bei zentralen Lüftungsanlagen muss auf den
ppm ist es höchste Zeit zum Lüften. Sobald die Auf diese Weise lässt sich auch jetzt in der Heiz- Umluftbetrieb verzichtet werden. Die Überwa-
LED wieder grün leuchtet, ist der Wert unter saison die optimale Balance zwischen idealer chung von Kohlendioxid (CO2) unterstützt effek-
1.000 ppm und die Fenster können geschlossen Raumlufthygiene und geringem Energieeinsatz tive, gezielte sowie energiesparende Lüftungs-
werden. Auf diese Weise wird ein unnötig langes in Wohnbereichen, Klassenzimmern, Kinder­ massnahmen, dient der Gesundheit und fördert
Öffnen der Fenster vermieden und Heizkosten gärten, Altersheimen, Krankenhäusern, Tageskli- zusätzlich das Leistungsvermögen sowie die
werden gespart. Besonders praktisch für Lehrer, niken, Sporthallen, Büro- und Verkaufsräumen Vitalität.
Dozenten und alle, die in verschiedenen Räumen und vielen weiteren öffentlichen Räumen errei-
arbeiten müssen, ist auch die mobile Anwen- chen. Da in der AFRISOhome App auch die Ver- * Vgl. «Anzahl der mit SARS-CoV-2 beladenen Partikel in der
dung dieser CO2-Ampel: Dank der Steckan- laufswerte dokumentiert werden, können diese Raumluft und deren eingeatmete Menge, sowie die Bewer-
schlussausführung gibt es keine lästigen Netzka- jederzeit z. B. in Bezug zu weiteren Parametern tung des Infektionsrisikos, sich darüber mit Covid-19 anzu-
bel und der Sensor kann direkt in jede wie Raumbelegungszahlen o. ä. ausgewertet stecken»; Hermann-Rietschel-Institut an der Technischen
Schuko-Netzsteckdose eingesteckt werden.         werden.                                            Universität Berlin, Stand 17.11.2020:
                                                                                                          http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10655.3
Wer jederzeit die exakte CO2-Konzentration an-       Bei Aufenthalt mehrerer Personen kann man CO-
gezeigt bekommen oder die gemessenen Werte           VID-19-Infektionen kaum 100%ig ausschliessen.
als Auslöser für weitere Aktionen nutzen möchte,     Präventiv kann jedoch abhängig von der gemes-                  Johann Kegele, Experte für Gasmess- und
ist mit dem AFRISO CO2-Sensor F gut beraten.         senen CO2-Konzentration zielgerichtet und mit                          Gaswarnsysteme, Abgasanalyse
Die EnOcean®-Funk-Variante lässt sich direkt in      ausreichend Frischluft gelüftet werden. Aus                                 (AFRISO GmbH, Österreich)
das AFRISO Smart-Home-System einbinden, um           gesundheitshy­gienischer Perspektive zur Infekti-
z. B. Lüftungsanlagen und weitere Alarmgeber         onsrisikoreduktion sollte in der Zeit während der                    Frank Altmann, Leiter Marketing
zu schalten oder Heizungen über die Lüftungs-        Corona-Pandemie der CO2-Richtwert für die                  (AFRISO-EURO-INDEX GmbH, Deutschland)
VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                                 15
Technik

                            Rückblick virtuelle Lufthygienetagung
                                                           vom 27. Oktober 2020
Die geplante Lufthygienetagung vom 27. Okto-
ber 2020 konnte aufgrund der Corona-Situation
nicht physisch, sondern nur virtuell stattfinden.
Aufgrund der verordneten Restriktionen wären
trotz umfassendem Schutzkonzept weder Steh-
lunch noch ein aktiver Austausch bei Kaffee und
Gipfeli möglich gewesen. Die Tagungsverant-
wortlichen entschieden deshalb, auf die physi-
sche Durchführung zu verzichten und die Tagung
in virtueller Form durchzuführen. Die Referenten
waren alle bereit, ihre Referate per Videokonfe-
renzschaltung abzuhalten. Die Teilnehmenden
konnten somit an der virtuellen Tagung teilneh-
men und erhielten die Tagungsunterlagen im            Im Anschluss zeigte Samuel Gerig, Geschäftsfüh-      LRV-Revision 2018 sowie auf die Aus- und Wei-
Anschluss per PDF. Die SVG und der VSFK bedan-        rer der Geschäftsstelle Feuerungskontrolle Zent-     terbildung im Bereich Feuerungskontrolle. Dabei
ken sich bei allen Teilnehmern, die an der virtuel-   ralschweiz, in seinem Referat «Liberales Vollzugs-   wies er auch auf Herausforderungen im Alltag
len Tagung teilgenommen haben.                        modell mit zentraler Geschäftsstelle» seine          eines Vollzugspraktikers hin.
                                                      Erfahrungen auf. Er wies dabei auf wichtige
                                                      Punkte in der Zusammenarbeit der Koordinati-         Zum Schluss informierte Susanne Arnold, Kam-
                                                      onsstelle (Geschäftsstelle Feuerungskontrolle,       pagnenleiterin bei diktum.ch, über die Kampagne
                                                      kurz GFK), mit den Administrationsstellen der        «Point of Fire», welche in Kooperation mit dem
                                                      Gemeinden und den gewählten Feuerungskont-           Bundesamt für Umwelt BAFU, Kaminfeger
                                                      rolleuren der Gemeinden hin und veranschau-          Schweiz, feusuisse und dem VSFK ausgearbeitet
                                                      lichte die Unterschiede zu anderen Vollzugs­         wurde und den Berufsleuten im direkten Kontakt
                                                      modellen in anderen Regionen der Schweiz.            mit Betreiber/-innen von kleinen Holzfeuerungen
                                                                                                           wertvolle Tipps liefert. So bietet die E-Lear-
                                                                                                           ning-Plattform wichtige Übungslektionen, um
                                                      Jonas Wieland, Fachgebietsleiter Luftreinhaltung     die Kundschaft richtig einzuschätzen und sie mit
                                                      bei der SVG, ging in seinem Vortrag «Umsetzung       den richtigen Argumenten zu überzeugen. Ne-
                                                      Vollzug LRV 2018 in den Kantonen» näher auf          ben Video-Tutorials stehen auch ein Argumenta-
Den ersten Vortrag hielt Beat Gasser, Leiter Wär-     die unterschiedlichen Vollzugsmodelle nach           rium und kostenlos bestellbare Kundengeschenke
metechnik Avenergy Suisse, zum Thema «Heizöl          Feuko 2000 ein. Er legte seinen Fokus auf die        zur Verfügung.
Bio – Brennstoff der Zukunft». Beat Gasser er-
klärte den Teilnehmern die Möglichkeiten von
Bioheizöl. Unter Fatty-Acid-Methyl-Ester (kurz
FAME) versteht man Biodiesel oder Bioheizöl,
welches durch Umesterung von pflanzlichen oder
tierischen Fetten und Ölen gewonnen wird. Als
HVO (Hydrierte Pflanzenöle, englisch Hydroge-
nated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden
Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine Reaktion
mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umge-
wandelt werden. Aus Gründen der Verfügbarkeit
steht in der Schweiz FAME zurzeit im Vorder-
grund für den Einsatz als Bioheizöl. Damit liesse
sich eine CO2-Reduktion von mind. 80 % errei-
chen – erste Testanlagen in der Schweiz laufen
bereits zur vollsten Zufriedenheit.
16                                                                                                                                  VSFK-Bulletin Nr. 25/2021
Delegiertenversammlung
                                                                    Technik     2011

                                  Der Heizungsmarkt verändert sich
                                      Zukunftsszenarien für die Feuerungskontrolle
Die Klima- und Energiediskussionen sind in aller
Munde, der Trend weg von fossilen Heizungen         Die Wärmepumpen-Verkaufsstatistik, erhoben durch die Fachvereinigung Wärmepumpen
hin zur Nutzung erneuerbarer Energien ist un-       Schweiz FWS, belegt diesen Trend eindrücklich.
übersehbar. Noch werden fast zwei Drittel der
Gebäude mit fossilen Energieträgern geheizt. Die
Zahl der Wärmepumpen nimmt jedoch sehr stark
zu. Mittlerweile ist gemäss Bundesamt für Statis-
tik ca. jedes fünfte Gebäude mit einer Wärme-
pumpe ausgestattet.

Quelle:
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/
bau-wohnungswesen/gebaeude/energiebereich.html

                                                    Im Jahr 2020 wurden noch ca. gleich viel erneuerbare und fossile Heizungen verkauft. Bei den fossilen
                                                    Heizungen handelt es sich jedoch fast ausschliesslich um Ersatzanlagen. Aber auch der Ersatz von Öl-
                                                    und Gasheizungen ist markant rückläufig.

                                                    Die energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes mit der geplanten Energiestrategie 2050 werden
                                                    voraussichtlich den Trend weg von Öl- und Gasheizungen hin zu Wärmepumpen und erneuerbaren
                                                    Energieträgern markant beschleunigen.
VSFK-Bulletin Nr. 25/2021                                                                                                                            17
Sie können auch lesen