Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report

Die Seite wird erstellt Detlef Wilhelm
 
WEITER LESEN
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
Online und Guides

                             Online und Guides
                    www.isreport.de			         26. Jahrgang 1/2022 10 EUR

                    Content Management
                    gegen das Datenchaos

                    Weitere Themen:
                    •   KI in der Rechnungsverarbeitung
                    •   CRM im mobilen Kundendienst
                    •   Blockchain in Finanzwesen und Controlling
                    •   HomeOffice und Datensicherheit
                    •   Compliance im Personalbereich
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
”   Unternehmen
         denken nach,

    Thought Leader
        denken voraus!
                                                  „

              Mehr Infos dazu im Printmagazin

    SCAN ME

              und online auf   www.it-daily.net
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
Anzeige
                                                                          editorial

                                                                             Anregungen

                                 Stefan Raupach
                                 Mitinhaber des is report

        Auf ein Neues im Jahr 2022
Da dies die erste Ausgabe des is report    Bemühungen ernsthafter fortgeführt
im Jahr 2022 ist, ist es glaube ich noch   werden.
legitim, Ihnen ein gutes, erfolgreiches       Jetzt noch was in eigener Sache.
und vor allem gesundes Jahr 2022 zu        Ursprünglich war geplant, das Thema
wünschen.                                  Blockchain in den Fokus dieser Aus-
  Da sind wir auch schon beim ersten       gabe zu stellen. Dann „überfielen“ uns

                                                                                                    Wir digitalisieren Ihre
Thema – Gesundheit! Vor wenigen Ta-        aber die DMS‘ler /ECM‘ler mit ihrem
gen war der 2. Jahrestag, an dem die       Input, sodass wir jetzt einen sehr aus-
erste Covid19-Infektion in Deutsch-        führlichen DMS/ECM Schwerpunkt                           Geschäftsprozesse
                                                                                                    und managen Ihre
land (genau im Schwabinger Kran-           haben, der sich sehen lassen kann.
kenhaus, München) entdeckt wurde.          Das geht von einem Überblicksarti-
Mittlerweile kann keiner mehr das          kel, in dem 6 Lösungen kurz vorge-                       Dokumente!
Thema Corona hören. Corona hier,           stellt werden, über ECM & Cloud oder
Corona da – Corona ist allgegenwärtig.     Homeofficeanwendungen bis hin zur
Nur hören kann es keiner mehr. Ich         automatisierten Angebots/Ausschrei-
glaube, im Moment kennt keiner so          bungserstellung! Solche Beiträge wol-
wirklich die derzeit gültigen Regeln.      len Sie doch sicher auch in Zukunft                      Rechnungen, Aufträge, Bestellun-
Stattdessen diskutieren wir über eine      lesen… nur ist das durch die schlichte
Impfpflicht. Was gibt es da zu diskutie-   Verarbeitung Ihrer Einreichungen al-
                                                                                                    gen und Auftragsbestätigungen.
ren? Machen oder nicht.                    lein nicht zielführend. Eine Pressemit-                  Vom Posteingang über Akten bis
  Viel stärkere Auswirkungen könnte        teilung macht den Kühlschrank nicht                      ins Archiv. Alles mit der xSuite®.
der Ukraine-Konflikt haben. Darüber        voll. Das tun nur bezahlte Inhalte, also
sollte man mal nachdenken. Da ste-
hen sich 100.000sende Soldaten ge-
                                           Anzeigen. Im Gegensatz zu den meis-
                                           ten unserer Wettbewerber sind unsere                     Unsere Topics
genüber. Wenn da einer die Nerven          Artikel kostenfrei – dafür behalten wir                  • S/4HANA
verliert, dann sind viele Tote innerhalb   aber auch die journalistische Frei-                      • XRechnung
kürzester Zeit möglich. Und unsere         heit.
Verteidigungsministerin schickt der           Wenn Sie uns unterstützen wollen,
                                                                                                    • P2P-Prozesse aus
Ukraine 5.ooo Stahlhelme. Wenn man         schalten Sie bei uns Anzeigen oder                         der Cloud
mit einem 3er oder 4er Metallbohrer        abonnieren den is report – dann kön-
ein paar Löcher in die Helme bohrt,        nen wir noch einmal 25 jahre is report
dann hat die ukrainische Armee im-         in Angriff nehmen! Vielen Dank!
merhin ausreichend Nudelsiebe zur
                                                                                                    info@xsuite.com
Verfügung. Sorry, aber diese Geste der     Viel Spaß beim Lesen!
neuen deutschen Regierung ist völlig                                                                www.xsuite.com
daneben. Und sich dann auch noch
hinstellen und sagen, man stünde da-
mit an der Seite der Ukraine. Bleibt
zu hoffen, dass die diplomatischen         Stefan Raupach

www.isreport.de                                       Online und Guides
                                                                          1/2022
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
inhalt
                             Lese-Argumente
Titelfoto: Ro Ma / Pixabay

                             	Dokumentenmanagement                                                              	Customer Relationship management
                             6	Inhalte intelligent verwalten                                                     19 Mobile CRM
                                  Content Management ordnet das Datenchaos                                                  Mobiler Kundendienst hat einen schweren Angang
                                  Papiergebundene Abläufe hemmen immer noch viele Unterneh-                                 Mobile Lösungen für Customer Relationship Management
                                  men. Dabei liefert die IT mit Systemen für das Enterprise                                 (CRM) rangieren auf der Wunschliste sehr hoch. In der Praxis
                                  Content Management längst einen bewährten Schmierstoff für                                beklagt der Vertrieb oft fehlende Kundendaten und komplexe
                                  reibungslose Abläufe.                                                                     Systeme.Vier Anwenderberichte liefern Erfolgsbeispiele.
                             11	Home-Office-Gebot öffnet Potenziale                                              	IT-Strategie
                                  Gewachsene Sensibilität fürs digitale Büro
                                  Neuland in mehrfacher Hinsicht: Die Pandemie hat zu vielen                     26 Betriebsvarianten für Software
                                  Erfahrungen und Erkenntnissen geführt. Es ist zu kollateralen                             6 Trends prägen künftig die Multi-Cloud-Szenarien
                                  Schäden gekommen, aber auch zu Gewinnen. Das gilt insbeson-                               Das Modell der Multi-Cloud setzt sich nach und nach durch.
                                  dere für Digitalisierungsprojekte, die aus der Not heraus mehr                            VMware, ein Anbieter derartiger Systeme, prognostiziert sechs
                                  in den Fokus rücken.                                                                      Trends, bei denen es um Container, Sicherheit und ortsunabhän-
                                                                                                                            giges Arbeiten.
                             13 Wie Künstliche Intelligenz die Rechnungsverarbeitung
                                  weiter automatisiert                                                           28 Die Blockchain im Finanzwesen und Controlling
                                  Einer gängigen Auffassung folgend, wird von Künstlicher                                   Die Blockchain-Technologie wird Volkswirtschaften erschüttern
                                  Intelligenz dann gesprochen, wenn eine Maschine Dinge                                     oder ganze Branchen auf den Kopf stellen. So oder so ähnlich
                                  verrichten kann, für die ein Mensch Intelligenz benötigt. Dies gilt                       könnte eines Tages eine Headline einer Zeitung aussehen. Aber
                                  jedoch gemeinhin bereits als „starke KI“ – im Gegensatz zur                               was macht diese Technologie so spannend und fasziniert uns nun
                                  schwachen Ausprägung.                                                                     seit 10 Jahren daran?
                             17	Intelligente Suchmaschinen                                                       	IT-Security
                                  Insight Engines straffen die Angebotserstellung
                                  Hoher Wettbewerbsdruck, gestiegene Kundenansprüche und                         30 Sicherheit im Homeoffice
                                  umfangreiche Portfolios: das Management von Ausschreibungen                               Das Home-Office fordert die Datensicherheit heraus
                                  hat sich stark gewandelt. Mit den passenden Technologien                                  Mehr als zwölf Millionen Berufstätige arbeiten aktuell im
                                  entsteht das Angebot schnellt.                                                            Homeoffice.Viele IT-Verantwortliche sind darüber besorgt, denn
                                                                                                                            Heimarbeitsplätze gelten nicht gerade als sicher. Abhilfe schaffen
                              Enterprise Resource Planning                                                                 virtuelle Datenräume, bei denen der Zugriff aus dem Browser
                                                                                                                            oder über einer Mobile App erfolgt.
                             24	Projekt des Monats
                                                                                                                 	Personalwesen
                                        Uhrenhersteller steuert Business mit proALPHA
                                                                                                                 32 Lernmanagementsysteme
                                                                                                                            5 Strategien für Compliance im Personalbereich
                                                                                                                            International aktive Unternehmen müssen beim Workforce-
                                                                                                                            Management, lokal geltende Compliance-Regeln beachten.
                                                                                                                            Lernmanagementsysteme helfen dabei, wie SumTotal Systems
                             34 Impressum / Vorschau                                                                        erläutert, ein Experte für Human Capital Management.

                             6                              19                               28                                        30                               32

                             Papiergebundene Abläufe       Mobile Lösungen für Custo-       Die Blockchain-Technologie                Mehr als zwölf Millionen Be-      International aktive Unter-
                             hemmen immer noch viele       mer Relationship Manage-         wird Volkswirtschaften er-                rufstätige arbeiten aktuell im    nehmen müssen beim
                             Unternehmen. Dabei liefert    ment (CRM) rangieren auf         schüttern oder ganze Bran-                Homeoffice.Viele IT-Verant-       Workforce-Management
                             die IT mit Systemen für das   der Wunschliste sehr hoch.       chen auf den Kopf stellen. So             wortliche sind darüber be-        lokal geltende Compliance-
                             Enterprise Content Ma-        In der Praxis beklagt der Ver-   oder so ähnlich könnte eines              sorgt, denn Heimarbeitsplät-      Regeln beachten. Lernma-
                             nagement längst einen be-     trieb oft fehlende Kundenda-     Tages eine Headline einer                 ze gelten nicht gerade als        nagementsysteme helfen
                             währten Schmierstoff für      ten und komplexe Systeme.        Zeitung aussehen. Aber was                sicher. Abhilfe schaffen virtu-   dabei, wie SumTotal Sys-
                             reibungslose Abläufe.         Vier Anwenderberichte lie-       macht diese Technologie so                elle Datenräume, bei denen        tems erläutert, ein Experte
                                                           fern Erfolgsbeispiele.           spannend und fasziniert uns               der Zugriff aus dem Browser       für Human Capital Manage-
                                                                                            nun seit 10 Jahren daran?                 oder Mobile App erfolgt.          ment.

                             4                                                                          Online und Guides
                                                                                                                             1/2022                                              www.isreport.de
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
trends & analysen

News News News News News News New
 Unzuverlässige IT-Systeme                          IT als Bindeglied zwischen                       (Customer Relationship Management), ERP
 vergraulen Mitarbeiter                             Mitarbeiter und Unternehmen                      (Enterprise Resource Planning), FiBu (Fi-
 Mangelnde Ausstattung und IT-Probleme sind         „Die anhaltende Pandemie und das daraus          nanzbuchhaltung, HRM (Personalverwal-
 für viele Angestellte ein Ärgernis, das bis zur    resultierende Homeoffice rücken aktuell          tung), POS-Kasse, eCommerce, Produktion
 Kündigung reichen kann. Laut einer Studie von      die Bedeutung von Employee Experience in         MIS (Management Information System) und
 Nexthink wendet sich allerdings der Großteil       den Vordergrund“, berichtet Yassine Zaied,       die Groupware Business Manager.
 der Mitarbeiter nicht ans unternehmensinter-       Chief Strategy Officer von Nexthink. „Insbe-
 ne Helpdesk.                                       sondere geht es auch um die Rolle der IT, die    Dashboards liefern Schlüsselkennzahlen
 Eine problembehaftete IT-Ausstattung ist der       Mitarbeitererfahrungen positiv oder negativ      Die mobile Oberfläche wurde bei sämtlichen
 drittwichtigste Faktor für Mitarbeiterfluktu-      beeinflusst. Schließlich sind digitale Umge-     Funktionalitäten speziell für Außendienst
 ation und Burnout – nach schlechter Bezah-         bungen das Bindeglied zwischen Mitarbei-         und Geschäftsleitung grundlegend grafisch
 lung und einer ungesunden Arbeitskultur.           tern und dem Unternehmen.“                       überarbeitet und verbessert. Beispiele sind
 Das zeigt eine aktuelle Studie von Nexthink,         Die häufig als schwach beschriebene Digital    der mobile Überblick über Artikel oder den
 einem Anbieter von Lösungen für Digital Ex-        Employee Experience passt für Nexthink nicht     Auftragseingang, detaillierte Dashboards
 perience. Marktforscher von Vanson Bourne          zu den Bemühungen der Unternehmen, diese         zu Schlüsselkennzahlen, die mobile Zei-
 haben dafür einen Blick den Umgang der Un-         Erfahrung zu überwachen und zu optimieren.       terfassung und der stets verfügbare Zugriff
 ternehmen mit allfälligen IT-Problemen ge-         „Angesichts der Aussage von Mitarbeitern,        auf Tickets; Support- und Servicefälle so-
 worfen. Befragt wurden 1500 Mitarbeiter und        dass sie ihren Job wegen einer schlechten IT-    wie Kundenanliegen, die allesamt nun auf
 IT-Entscheider aus Unternehmen in Deutsch-         Erfahrung verlassen würden, sollten Unter-       Knopfdruck verfügbar sind.
 land, England, Frankreich und den USA. Die         nehmen derartige Schwächen aktuell besser           Mit dem Digitalisierungstemplate „Ange-
 eine Hälfte der Befragten kam aus Betrieben        nicht riskieren“, warnt Zajed.             jf   bot“ können die Empfänger eines Angebots
 mit mehr als 5000 Mitarbeitern, die andere                                                          dieses direkt im Browser annehmen, ableh-
 aus solchen mit 1000 bis 5000 Mitarbeitern.        myfactory Cloud ERP                              nen oder eine Rückfrage dazu stellen. Auf
    Angesichts der Knappheit von Fachkräften        zielt auf mobile Nutzung                         Sicherheitsaspekte wurde dabei strikt geach-
 sind die Ergebnisse der Studie ein Warn-           Die mobile Nutzung sowie Termplates für die      tet. So hat beispielsweise nur der tatsächliche
 schuss: 20 Prozent der 1500 Befragten wür-         Angebotserstellung und die Terminfindung sind    Empfänger Zugriff auf das Portal mit dem für
 den ihren Arbeitsplatz wechseln, sollte die        zwei Highlights der Version 7.2 von myfactory    ihn bestimmten Angebot. Das Template lässt
 IT-Erfahrung schlecht sein. Bei den 25- bis        Cloud ERP. Die automatische Umstellung er-       sich zudem eng in ein Unternehmensportal
 34-Jährigen beträgt dieser Wert 28 Prozent.        folgt kostenlos und ohne jeden Aufwand für       einbinden. Vom Anwender festgelegte De-
 Außerdem geben 30 Prozent an, dass sie nicht       den Kunden.                                      signs werden auch bei der Erstellung derar-
 wüssten, ob für die Digital Employee Experi-       Funktionserweiterung: Mehr als 1.600 Neu-        tiger Angebote automatisch beachtet.
 ence jemand im eigenen Unternehmen ver-            erungen und Verbesserungen liefert Version
 antwortlich sei.                                   7.2 von myfactory Cloud ERP laut Aussage des     Wenig Aufwand bei der Terminfindung
                                                    Herstellers. Besondere Highlights seien eine     Das Digitalisierungstemplate „Terminvor-
 Ständig bocken irgendwelche Systeme                optimierte Oberfläche für den mobilen Ein-       schlag“ soll den Abstimmungsaufwand bei
 68 Prozent der leitenden Mitarbeiter berich-       satz sowie die Digitalisierungstemplates „An-    der Festlegung eines Termins reduzieren.
 ten von wenigstens einem IT-Problem in der         gebot“ und „Terminvorschlag“. Die mobile         Laut Aussage des Anbieters ist es künftig
 Woche. 54 Prozent berichten, dass dies schon       Oberfläche sei grundlegend überarbeitet und      nicht mehr erforderlich, sich mühsam via
 zu unschönen Situationen mit Kunden oder           modernisiert worden, so dass Mitarbeiter im      E-Mail über einen passenden Termin abzu-
 Geschäftspartnern geführt hat. In einigen Fäl-     Außendienst und die Geschäftsleitung sämtli-     stimmen. Verschickt wird einfach ein Link
 len sind es auch hausgemachte Gründe, die          che ERP-Funktionen schnell und einfacher im      mit einem Terminvorschlag sowie einem
 zu einem unzureichenden IT-Erlebnis führen.        Zugriff haben. Mit den Digitalisierungstemp-     dazugehörigen Zeitfenster, in dem der Ter-
 82 Prozent der leitenden IT-Entscheidungs-         lates stellt myfactory seinen Kunden kontinu-    min stattfinden soll.
 träger sind der Ansicht, dass die Mitarbeiter      ierlich neue Werkzeuge zur Digitalisierung       Das System weiß zudem, zu welchen anderen
 in ihrem Unternehmen nicht erkennen, wie           und Automatisierung von Unternehmenspro-         Terminen der Versender Zeit hat. Abwesen-
 oft sie selbst die Ursache für frustrierende di-   zessen zur Verfügung. Version 7.2 kommt mit      heiten, Arbeitszeiten und bereits bestehende
 gitale Erfahrungen sind.                           zwei Funktionen, die den Anwender sowohl         Termine werden dabei berücksichtigt.
    Obwohl die IT-Abteilung von diesen „selbst-     bei der Angebotsverwaltung als auch bei der      Die Partner von myfactory sind mit der neuen
 sabotierenden Verhaltensweisen“ weiß, ge-          Findung von Gesprächs- beziehungsweise           Version bereits vertraut. Für Anwender in
 ben Mitarbeiter laut Studie schlechte Ange-        Meeting-Terminen unterstützen.                   Deutschland, Österreich und der Schweiz
 wohnheiten nur ungern zu. Beispiele dafür             myfactory Cloud ERP ist eine webgestützte     ist das Release im Januar 2022 in der Public
 sind das Speichern persönlicher Dateien und        Business Software auf Basis von Microsoft        Cloud verfügbar. Die automatische Umstel-
 Arbeitsdokumenten auf dem Desktop oder in          .NET, die sich an kleine und mittlere Unter-     lung erfolgt kostenlos und ohne jeden Auf-
 kostenlosen Filesharing-Plattformen sowie          nehmen aus Handel und Produktion rich-           wand für den Kunden. Auch für die Daten der
 das Ignorieren von Sicherheitsmeldungen            tet. Eng integriert, sind in dieser betriebs-    Kunden bringt der Release-W echsel keiner-
 auf Bildschirmen.                                  wirtschaftliche Lösung die Modulen CRM           lei Einschränkungen mit sich.             jf

    www.isreport.de                                           Online und Guides
                                                                                  1/2022                                                          5
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
dokumentenmanagement

                                                                                                       Foto: Fotolia

Inhalte intelligent verwalten
Content Management ordnet das Datenchaos
Papiergebundene Abläufe hemmen immer noch viele Unternehmen. Dabei lie-
fert die IT mit Systemen für das Enterprise Content Management längst einen
bewährten Schmierstoff für reibungslose Abläufe.
Der Markt für Dokumentenma-                 lichen Kanälen so miteinander, dass      das Anlegen und Verwalten komple-
nagement- und Archivierungssysteme          Anwender eine ganzheitliche und          xer Ordnerstrukturen.
(DMS) wächst rasant, denn im deut-          vorgangsbezogene Sicht auf ihre In-
schen Mittelstand herrscht in Sachen        formationen bekommen.                    ACTIWARE.IO verknüpft
Enterprise Content Management ein              In der nachfolgenden Übersicht        Dateninseln zu einem Wissens-
enormer Nachholbedarf. In der Ver-          zeigt der is report fünf Lösungen, mit   speicher
gangenheit waren die der Auslöser           denen Unternehmen Inhalte digital        Im Zuge ihrer Digitalisierung etab-
für Projekte vor allem die hohen Ab-        verwalten und einem breiten Mitar-       lieren viele Unternehmen zum be-
lagekosten, der schwerfällige Zugriff       beiterkreis verfügbar machen. Die        reits vorhandenen Set individueller
sowie die mangelnde IT-Integration          Beispiele umfassen zwei Systeme          Werkzeuge und Anwendungen wei-
von Papierlösungen. Neuerdings              für revisionssichere Archivierung        tere Einzellösungen. Ein derartiges
kommen Schwierigkeiten mit unge-            in einer abgesicherten Cloud, einen      Vorgehen erschwert den Projekter-
ordneten elektronischen Archiven            Content-Management-Bot für Mi-           folg. Mit ganzheitlichen Lösungen
hinzu. Außerdem zeigt sich ein Trend        crosoft Teams, ein Dokumentenma-         läuft es einfacher, wie Jens Feuring,
zu kollaborativen Lösungen.                 nagement für das Rechnungswesen,         Geschäftsführer der ACTIWARE Info­
   Ein Mittel gegen digitales Chaos         eine Lösung zum Anreichern von           systems GmbH, erläutert: „Digitali-
stellt die digitale Akte dar. Eine derar-   Dokumenten mit Informationen aus         sierung erfordert eine konsequent
tige verknüpft Daten aus unterschied-       Datenbanken sowie zwei Systeme für       ausgerichtete Vernetzung von Syste-

6                                                      Online und Guides
                                                                           1/2022                          www.isreport.de
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
dokumentenmanagement

                                                                                     ternehmen und Organisationen jeder
                                                                                     Branche und Größe. Da Investitionen
                                                                                     in eine lokale IT-Infrastruktur und
                                                                                     aufwändige selbständige Pflege ent-
                                                                                     fallen, eignet sich d.velop documents
                                                                                     laut Aussage des Anbieters auch für
                                                                                     sehr kleine Unternehmen. Dank der
                                                                                     Bereitstellung über den d.velop store
                                                                                     lassen sich der gewünschte Funkti-
                                                                                     onsumfang und zusätzliche Apps zur
                                                                                     digitalen Optimierung von Geschäfts-
                                                                                     prozessen zusammenstellen und auf
                                                                                     Basis vorgefertigter Templates direkt
                                                                                     nutzen. Je nach Anwendungsfall und
                                                                                     gewünschtem Nutzungsgrad sind drei
Silos für Daten und Dokumente zu einem unternehmensweiten Wissensspeicher            unterschiedliche Pakete (basic, busi-
verknüpfen – dieses Ziel verfolgt die Digitalisierungsplattform ACTIWARE.IO.        ness und ultimate) verfügbar.
                                                Quelle: ACTIWARE Infosystems GmbH     Technisch basiert d.velop docu-
                                                                                     ments auf der etablierten Technologie
men zu einem Wissensspeicher, der         hip Management/CRM) eng in das             von d.velop. Im Rahmen von Software
Dokumenten- und Datensilos auf-           Informationsmanagement integrie-           as a Service ist dieses Angebot ein
bricht und beispielsweise Informati-      ren. Auf Basis von Standards verknüp-      fester Bestandteil der umfassenden
onen aus Applikationen zum Internet       fen IT-Architekten einzelne Module         Produktfamilie des Unternehmens.
der Dinge in Business-Anwendungen         zu einer Gesamtlösung. Application         Dank der durchgängigen Software-
fließen lässt.“                           Templates liefern vorgefertigte Inte-      Architektur und eines intelligenten
   Mit der Digitalisierungsplattform      grations- und Datenabfragedefinitio-       Connectors gestalte sich der Wech-
ACTIWARE.IO hat sich ACTIWARE             nen für Systeme wie ABAS ERP, SAP          sel aus der Cloud zu einer lokal ins-
Infosystems diesem Ziel verschrie-        S/4HANA und Microsoft Dynamics             tallierten Lösung ebenso leicht wie
ben. Es handelt sich um eine Gesamt-      365 Business Central sowie Microsoft       der Wechsel von einer bestehenden
lösung, die als individuelles Content-    Dynamics Finance and Operations.           On-Premise-Installation in die Cloud
Management-System starten kann            Solution Templates stellen branchen-       oder die Entscheidung für ein hybri-
und später den Ausbau zu einem            basierte Vorlagen für das Organisie-       des Szenario. Die Datenspeicherung
unternehmensübergreifenden In-            ren der Inhalte bereit.                    könne wahlweise über bereits vor-
formationsmanagement ermöglicht.             Assistenten erkennen auf Basis          handene Storage-Hardware oder in
Laut Aussage des Anbieters können         Künstlicher Intelligenz Daten aus un-      der d.velop cloud erfolgen.
Unternehmen damit schrittweise in         strukturierten Texten und verknüpfen         Im Eingangskanal erfasst die Lö-
eine Gesamtlösung hineinwachsen.          sie mit bestehenden Geschäftsobjek-        sung Dokumente und Dokumen-
Durch das Zusammenführen unter-           ten. Das System zeigt dabei Zusam-         tenstapel automatisch via Scan und
schiedlichster Daten – maschineller       menhänge auf und macht Vorschläge          E-Mail. Im zweiten Schritt werden
und kaufmännischer Art – schafft          für das Verknüpfen. Darüber hinaus         sie mit Hilfe Künstlicher Intelligenz
ACTIWARE.IO einen gemeinsamen             stellt es Funktionen für die automa-       klassifiziert, an die zuständigen An-
Wissensspeicher für sämtliche Mitar-      tische Interaktion mit anderen Sys-        sprechpartner verteilt oder archiviert.
beiter. Die integrierte Workflow-En-      temen in der unternehmensweiten            Das Archiv gestattet die revisionssi-
gine ermöglicht eine übergreifende        IT-Landschaft bereit.                      chere und gesetzeskonforme Ablage
Zusammenarbeit – von der Produkt-                                                    digitaler Unterlagen. Berücksichtigt
entwicklung, Projektarbeit über die       d.velop-Lösungen reichen                   werden auch Aufbewahrungsfristen
Produktion bis zum Service.               vom Archiv bis zum Workflow                und Fälligkeiten gemäß der Grund-
   ACTIWARE.IO ist auf das Zusam-         d.velop documents ist die Cloud-App        sätze zur ordnungsgemäßen Aufbe-
menspiel mit bestehenden Lösungen         von d.velop für den einfachen Ein-         wahrung von Büchern und Aufzeich-
ausgerichtet – mit starken Integratio-    stieg in die Welt des professionel-        nungen (GoBD). Abgerundet wird
nen und hoher Gestaltungsfreiheit. So     len Dokumentenmanagements. Die             das Produkt mit Blick auf den Daten-
lassen sich ERP-Lösungen (Enterprise      Lösung umfasst intelligente Archi-         schutz durch ein individuelles Rech-
Resource Planning) und Systeme zur        vierungsmöglichkeiten in einer si-         tekonzept für den ortsunabhängigen
Kundenpflege (Customer Relations-         cheren Cloud und richtet sich an Un-       Archivzugriff.

www.isreport.de                                       Online und Guides
                                                                          1/2022                                          7
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
dokumentenmanagement

Im Eingangskanal erfasst d.velop documents Dokumente und Dokumentenstapel automatisch via Scan und E-Mail. Im zwei-
ten Schritt werden sie mit Hilfe Künstlicher Intelligenz klassifiziert, an die zuständigen Ansprechpartner verteilt oder archi-
viert.                                                                                                           Quelle: d.velop

Die digitale Dokumentenarchivie-            einzugehen. Neue Features können            gen Rechnungen automatisch in den
rung erfüllt nicht nur alle geltenden       die Kunden laut Anbieter nun jeder-         Freigabezyklus und können mit einer
Compliance-Anforderungen, sondern           zeit in einer Entwicklungsumgebung          digitalen Rechnungsmanagement-
legt gleichzeitig die Basis für weiter-     testen.                                     Software weiterverarbeitet werden.
gehende, transparente Geschäftspro-           Die erste Erweiterung ging Anfang            Das Modul ELO for DATEV ver-
zesse. Schließlich lassen sich digitale     Dezember des vergangenen Jahres             zahnt die Dokumentenmanagement-
Workflows nur mit permanent und             an den Start: der ELO BOT for Micro-        Suite eng mit der DATEV Software für
zentral verfügbaren Informationen           soft Teams. Bereits in der vorherigen       das Rechnungswesen. Mit wenigen
effizient gestalten. Eine 30-Tage-Test-     Version konnten Anwender über den           Klicks lassen sich so Belege in der +
version von d.velop documents ohne          Button ‚In Microsoft Teams teilen‘ auf      archivieren, ein Freigabe-Workflow
automatische Vertragsverlängerung           Dokumente im ELO System zugreifen           starten und die Belege im Anschluss
oder weitere Verpflichtungen ist kos-       und diese in einem Teams-Channel            an DATEV übergeben.
tenfrei über die Webseite von d.velop       teilen. Mit dem Bot geht der ECM-              Ein serverseitiges E-Mail-Ma-
verfügbar.                                  Hersteller einen Schritt weiter: Nun        nagement für Microsoft 365 und Mi-
                                            können die Nutzer innerhalb eines           crosoft Exchange steuert das Modul
ELO ECM Suite integriert                    Teams-Chats Dokumente suchen, die           ELO XC. Damit werden Postfächer
sich eng in Microsoft Teams                 im ELO-System abgelegt sind.                entlastet und E-Mails automatisch
Mit der Version 21 der ELO ECM                Laut Hersteller lässt sich die ELO        rechtskonform in der Dokumenten-
Suite hat der Hersteller ELO Digital        ECM Suite modular erweitern: Für            management-Suite abgelegt. Die in
Office im Sommer 2021 einen Stra-           eine intelligente Analyse und die au-       E-Mail-Nachrichten und Anhängen
tegiewechsel vollzogen. Seither bie-        tomatisierte Verarbeitung eingehen-         enthaltenen Informationen lassen
ten die Stuttgarter die Suite in Form       der Dokumente eigne sich der ELO            sich in nachgelagerten Unterneh-
themenbezogener Feature-Releases            DocXtractor. Dieser Erfassungsas-           mensprozessen nutzen.
sowie als alle zwei Jahre erhältliches      sistent extrahiert Informationen wie           Funktional erweitern lässt sich die
Long-Term-Support-Release an.               etwa Rechnungsposten, gleicht diese         Suite darüber hinaus mit den vorkon-
Ziel des Umbaus war es, die ECM-            mit einer betriebswirtschaftlichen Lö-      figurierten ELO Business Solutions.
Software flexibler auszurichten und         sung (Enterprise Resource Planning/         Verfügbar sind bisher die Fachlösun-
zudem verstärkt auf individuelle An-        ERP) ab und prüft sie mit Künstlicher       gen für das Rechnungs-, Vertrags-,
forderungen in den Unternehmen              Intelligenz auf Korrektheit. So gelan-      Wissens-, Weiterbildungs-, Bewer-

8                                                       Online und Guides
                                                                            1/2022                              www.isreport.de
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
dokumentenmanagement

                                                                                       Structures von id-netsolutions Digital
                                                                                       Solutions lassen sich komplexe Ord-
                                                                                       ner-Strukturen mit unterschiedlichen
                                                                                       Objekttypen, Sortierreihenfolgen und
                                                                                       Zugriffsrechten anlegen. Zum Bei-
                                                                                       spiel eine Fahrzeug-Akte.
                                                                                          Geht es um den Business-Nutzen
                                                                                       dieser Erweiterungen, verweist id-
                                                                                       netsolutions Digital Solutions auf
                                                                                       zwei Beispiele: Im ersten Fall werden
                                                                                       mittels Business Solution FileImpor-
                                                                                       ter Projekt-Unterlagen aus dem Dat-
                                                                                       eisystem ins ELO-System importiert.
                                                                                       Dort werden die Dokumente über
                                                                                       den Business Solution DocumentFi-
                                                                                       ler mit zusätzlichen Informationen
                                                                                       aus Projekt- und Kundendatenbanken
                                                                                       angereichert und zu Projekt-Akten
                                                                                       gebündelt. Intelligent vorkonfiguriert
                                                                                       läuft eine derartige Kombination fast
Seit der Version 21 bietet ELO Digital Office die ELO ECM Suite in Form themen-
                                                                                       vollautomatisch ab. Das zweite Bei-
bezogener Feature-Releases sowie als alle zwei Jahre erhältliches Long-Term-
                                                                                       spiel betrifft die Personalabteilung:
Support-Release an.                                      Quelle: ELO Digital Office
                                                                                       Dort werden Lohn-und Gehaltsab-
ber-, Sitzungs- sowie Besucherma-          banken. Der Business Solution Docu-         rechnungen über den Business So-
nagement.                                  mentFiler verarbeitet ausschließlich        lution FileImporter ins ELO-System
                                           Dokumente, die bereits in ELO vor-          kopiert, über den Business Solution
Spezialmodule erweitern das                handen sind. Den Import von Doku-           DocumentFiler um Metadaten aus
ELO-Dokumentenmanagement                   menten in das ELO-System steuert            dem Personalinformationssystem
Value added Reseller liefern ihren         der Business Solution FileImporter          angereichert und schließlich in eine
Kunden Mehrwerte, indem sie Stan-          von id-netsolutions Digital Solutions.      strukturierte Personalakte einsor-
dardlösungen technisch und funktio-        Mit der Lösung Business Solution            tiert.
nal erweitern. So auch das Unterneh-
men id-netsolutions Digital Solutions,
das sich im Umfeld von ELO des Stutt-
garter Herstellers ELO Digital Office
GmbH einen Namen gemacht hat.
ELO bietet Business-Solutions an,
welche die hauseigene Applikation
für Enterprise Content Management
ergänzen. Beispielsweise Module für
Besucherverwaltung, Rechnungsver-
arbeitung, Vertragsmanagement, Hu-
man Resources und Recruiting, Wis-
sensmanagement und E-Learning.
  id-netsolutions Digital Solutions hat
sich auf eigenentwickelte Business-
Solutions spezialisiert, die das Ange-
bot von ELO funktional erweitern.
So bietet etwa der Business Solution
DocumentFiler von id-netsolutions
Digital Solutions eine vom Anwender        Mit der Lösung Business Solution Structures von id-netsolutions Digital Solutions
konfigurierbare Lösung für das Anrei-      lassen sich komplexe Ordner-Strukturen mit unterschiedlichen Objekttypen,
chern der Dokumente mit Metadaten          Sortierreihenfolgen und Zugriffsrechten anlegen. Zum Beispiel die hier gezeigte
aus unternehmenseigenen Daten-             Fahrzeug-Akte.                               Quelle: id-netsolutions Digital Solutions

www.isreport.de                                        Online und Guides
                                                                           1/2022                                               9
Content Management gegen das Datenchaos - Online und Guides - IS Report
dokumentenmanagement

Die aufeinander abgestimmten ergän-     chive Helix lässt sich übe eine Pro-    hat sich xSuite an den Standards ihrer
zenden Lösungen von id-netsolutions     grammschnittstelle mit On-Premises-     On-Premises-Lösung orientiert: Dank
Digital Solutions haben inzwischen      Systemen verbinden. So können die       Volltextindexierung sind Dokumente
selbst Suite-Charakter erlangt. Durch   Kunden lokal installierte Workflowlö-   schnell auffindbar, ein Webclient zeigt
die Abtrennung von der Standardlö-      sungen des Herstellers um Archiv-       Treffer per Preview und Highlighting
sung lassen sich die Erweiterungen      funktionen aus der Cloud ergänzen.      an. Gehostet wird das Archiv in einem
ohne großen Aufwand pflegen. Nach       Ein Cloud-basiertes Archivsystem soll   deutschen, ISO-zertifizierten Rechen-
einem Update der ELO-Kernlösung         Unternehmen dabei unterstützen,         zentrum, den Betrieb übernimmt der
profitieren sie sofort von den hinzu-   ihre ansteigenden Datenvolumina         Hersteller.
gekommenen Funktionen.                  und die zunehmende Digitalisierung        Die On-Premises-Variante der
                                        zu bewältigen. Außerdem werden          Ahrensburger heißt xSuite Archive
Ein Cloud Archiv von xSuite             damit alle Datenschutzvorschriften      Prism. Es handelt sich dabei um ein
bringt Daten ins Home Office            erfüllt.                                Belegarchiv für SAP-Systeme, das
„Unsere Kunden haben die Wahl, ob         Angesichts des Homeoffice-Trends      dank der Schnittstellen SAP Archive-
sie ihr Archiv im hauseigenen Re-       dürfte ein Archiv in der Cloud für      Link und SAP ILM eine sichere Arbeit
chenzentrum oder in der Cloud im-       viele Unternehmen das Mittel der        mit Dokumenten direkt aus SAP her-
plementieren“, berichtet Matthias       Wahl sein, um einer hohen Anzahl        aus erlaubt. Darüber hinaus lässt sich
Lemenkühler, CEO der xSuite Group,      an Beschäftigten an verteilten Stand-   xSuite Archive Prism auch mit ERP-
die sich auch Archivierung und Rech-    orten einen sicheren Zugriff auf        Systemen von anderen Herstellern
nungsverarbeitung spezialisiert hat.    Dokumente zu gewähren. Das Ar-          verwenden. Die Archivlösung steht
Eine durchgängige Digitalisierung       chiv lässt sich von überall her über    als Web-Service bereit und arbeitet
funktioniert nach Einschätzung von      beliebige Endgeräte nutzen. Hohe        mit beliebigen Eingangsszenarien
Lemenkühler nur unter Einbezug der      Performance und Sicherheit, einge-      und -formaten, der Recherche-Client
Cloud. Die meisten Kunden der xSu-      sparte IT-Ressourcen vor Ort sowie      basiert auf dem Framework SAP-UI5.
ite Group beherzigen diesen Rat und     das automatische Einspielen techni-     Eine schnelle NoSQL-Datenbank
nutzen hybride Szenarien.               scher Updates sind die anerkannten      sorgt für hohe Performance. Die Zu-
   Auch in der Archivierung setzt       Vorteile der Cloud. Sie gelten glei-    griffe laufen über einen Web-Client,
der Softwareherstelle auf die Hybrid    chermaßen beim Thema Archiv. Was        über den das Archiv auch administ-
Cloud. Das Cloud-Archiv xSuite Ar-      die Bedienungsfreundlichkeit angeht,    riert wird.                         jf

Dank Volltextindexierung lassen sich Dokumente in den Archivlösungen xSuite Archive Helix und xSuite Archive Prism
schnell auffinden. Ein Webclient zeigt die Treffer per Preview und Highlighting an.             Quelle: xSuite Group

10                                                Online und Guides
                                                                      1/2022                          www.isreport.de
dokumentenmanagement

Foto: Gehring Group GmbH

Home-Office-Gebot öffnet Potenziale
Gewachsene Sensibilität fürs digitale Büro
Neuland in mehrfacher Hinsicht: Die Pandemie hat zu vielen Erfahrungen und Er-
kenntnissen geführt. Es ist zu kollateralen Schäden gekommen, aber auch zu Gewin-
nen. Das gilt insbesondere für Digitalisierungsprojekte, die aus der Not heraus mehr
in den Fokus rücken.
Die Corona-Arbeitsschutzver-            zwischen den Abteilungen per Schub-    dringlichsten Dokumente flugs ge-
ordnung hat grundsätzlich alle Ar-      karre zu verteilen und einzusammeln,   scannt und per E-Mail intern verteilt
beitgeber zum Angebot von Home-         kann in Remote-Szenarien nicht funk-   haben, um den Geschäftsbetrieb auf-
office verpflichtet – überall, sofern   tionieren.                             rechtzuerhalten. Dabei waren selbst-
nicht zwingende betriebliche Gründe        Davon wissen all jene leidvoll zu   verständlich auch die Vorgaben der
entgegenstehen. Dies hat die Be-        berichten, die in den ersten Wochen    Datenschutz-Grundverordnung (DS-
triebe branchenübergreifend und ge-     nach Ausbruch der Pandemie ihre        GVO) umzusetzen, die in Pandemie-
fühlt von einem Tag auf den anderen
wachgerüttelt, ihre althergebrachten
Präsenz-Arbeitsmodelle auf den Prüf-
stand zu stellen.

Wer digital handeln will, muss
digital denken
Schnell wurde dabei klar: Wenn die
Kommunikationswege schollenge-
bunden sind, reicht die Ausstattung
mit geeigneter Hardware nicht aus,
um ortsunabhängig arbeiten zu kön-
nen. Die Post und zu bearbeitende
Akten nämlich bildlich gesprochen

www.isreport.de                                   Online und Guides
                                                                      1/2022                                     11
dokumentenmanagement

zeiten keineswegs außer Kraft gesetzt                        ler Strukturen mehr,
wurden. Das bedeutete eine zusätzli-                         gleichzeitig wurden
che Herausforderung gerade für die                           die Prozesse effizien-
Unternehmen, die sich damit bis da-                          ter und sicherer.
hin noch nicht intensiv beschäftigen
mussten.                                                     Die digitale
                                                             Poststelle als
Dreh- und Angelpunkt für                                     Dienstleistung
Dokumenten-Workflow                                          Das Einrichten und
Gerade in diesen Zeiten waren pa-                            der Betrieb einer
pierlose Konzepte und Workflows                              digitalen Poststelle
gefragt, die das medienbruchfreie                            erfordert Know-how
Bereitstellen, Ablegen und Wieder-                           und Erfahrung, die
auffinden von Dokumenten handeln                             in den meisten Un-
– in Einklang mit der Compliance,                            ternehmen nicht vor-
zuverlässig und präzise. Die digitale                        handen sind. Genau
Poststelle erfüllt genau diese Anfor-                        in diesem Themen-
derungen. Das zeigen die Beispiele                           feld bieten Spezialis-
jener Unternehmen, die sich früh-                            ten ihre modularen
zeitig von der klassischen Poststelle                        Dienstleistungen für
zugunsten eines modernen und effi-                           Organisationen aller
zienten Dokumenten-Managements                               Branchen und Grö-
losgelöst haben.                                             ßenordnungen an.
   Auf Homeoffice-Arbeit im grö-                             Diese beinhalten weit
ßeren Stil umzustellen, um aus der                           über bloßes Scannen
Ferne oder auch hybrid arbeiten zu                           hinaus das automati-
können, stellte für sie keine größere                        sierte Indexieren und
Herausforderung mehr dar. Schließ-                           stimmige Verteilen
lich wurde bereits alles dafür getan,                        aller Dokumente in
die ein- und ausgehende Korrespon-                           effiziente Workflows.
denz, Rechnungen und Belege sowie                            Alle relevanten In-
Papierformulare aller Art kontinuier-                        formationen gelangen so schnell zur      nale eine Langzeitaufbewahrung im
lich digitalisiert und indexiert in den                      richtigen Person, um dort bearbeitet     ausgelagerten Hochsicherheitsarchiv
geordneten Umlauf zu bringen. Das                            zu werden.                               oder ihre fachgerechte Vernichtung
reibungslose Funktionieren von Rou-                             Zu den übernommenen Aufgaben-         und Entsorgung.
tineabläufen bedurfte keinerlei loka-                        gebieten als externe digitale Post-        Angebote wie diese lassen sich
                                                             stelle gehört das Scannen der bereit-    wahlweise komplett oder in Teilen
                                                             gestellten Unterlagen beispielsweise     und ergänzt um skalierbare Eigen-
        Der Autor                                            mit einem selbstentwickelten Scan-       leistungen abrufen. Auf Wunsch kön-
                                                             Client. Dieser schließt eine OCR (Op-    nen sie auch beim Kunden vor Ort
                                                             tical Character Recognition)-Voll-       umgesetzt werden; hierfür bringt der
                                                             texterkennung und automatisierte         Dienstleister das technische Equip-
                                                             Indexierung ein; lediglich etwaige       ment und erfahrene Mitarbeiter in
                                                             Klärfälle erfordern nachträglich eine    die Projekte ein. Bei der erbrachten
                                                             händische Verschlagwortung. Im An-       Leistung kann es sich je nach Bedarf
                                                             schluss erfolgt das Übertragen der       aber auch lediglich um das Bereitstel-
                                  Foto: Gehring Group GmbH

                                                             indexierten Post ins Enterprise-Con-     len von Soft- und/oder Hardware oder
                                                             tent-Management (ECM)-System und         das Schulen von eigenen Mitarbeitern
                                                             damit einhergehend in die Workflows      handeln. Ob extern oder inhouse:
                                                             der Postbearbeitung; grundsätzlich ist   Sämtliche Verarbeitungsschritte soll-
                                                             aber auch eine Übergabe an jedes be-     ten sich dabei unter strikter Beach-
                                                             liebige führende Kundensystem mög-       tung der Vorgaben der DSGVO und
            Nils Gehring,                                    lich. Anschließen kann sich je nach      der nationalen Datenschutzgesetze
        Gehring Group GmbH
                                                             Archivierungswürdigkeit der Origi-       vollziehen.              Gehring/we

12                                                                      Online und Guides
                                                                                            1/2022                          www.isreport.de
dokumentenmanagement

Wie Künstliche Intelligenz die Rech-                                                  vielseitige Anwendungsgebiete im Ge-
                                                                                      schäftsleben ebenso wie im privaten

nungsverarbeitung weiter automatisiert                                                Umfeld, etwa im Bereich von Chat-
                                                                                      bots, bei Kaufempfehlungen im On-
                                                                                      line-Handel oder für Risikoanalysen
Wie der Begriff             „Künstliche    gen in kürzester Zeit zu durchsuchen.      zum Schutz vor Betrugsversuchen.
Intelligenz“ zu definieren ist und ob es   Darin machen sie dann Muster aus-          Gleichzeitig eröffnet sich durch den
eine finale Definition überhaupt geben     findig, die ein Mensch so schnell nicht    Einsatz von KI für Unternehmen eine
kann, darüber wird in Informations-        erkennt. Ausgehend von diesen Er-          Möglichkeit, Geschäftsprozesse wie z.
technologie, Neurowissenschaft, Phi-       fahrungen ist das System in der Lage,      B. die Rechnungsverarbeitung effizi-
losophie und Linguistik derzeit noch       Ergebnisse zu verbessern und Lösun-        enter zu steuern und fehlerminimiert
kontrovers diskutiert. Einer gängigen      gen zu generie Mensch kann es Daten        ablaufen zu lassen.
Auffassung folgend, wird von Künst-        intelligent miteinander verknüpfen,
licher Intelligenz dann gesprochen,        Zusammenhänge erfassen und Vor-            Rechnungsbearbeitung ohne
wenn eine Maschine Dinge verrichten        hersagen mit einer bestimmten Wahr-        Automatisierung: Erfassung ist die
kann, für die ein Mensch Intelligenz       scheinlichkeit treffen.                    Achillesferse
benötigt. Dies gilt jedoch gemeinhin                                                  Das Potenzial, KI für eine automa-
bereits als „starke KI“ – im Gegensatz     Künstliche Intelligenz ist in der          tisierte Rechnungsverarbeitung zu
zur schwachen Ausprägung. Bei der          Praxis angekommen                          nutzen, ist groß. Bei einem analogen
starken KI denkt die Maschine mit und      Neuentwicklungen im Bereich Deep           Prozess waren das Erfassen und Vali-
handelt eigeninitiativ, was aber bislang   Learning als Weiterentwicklung trei-       dieren eingehender Rechnungen, die
vornehmlich Science-Fiction ist. Die       ben diesen Trend voran. Hierbei wer-       Übertragung von Rechnungsdaten in
schwache Künstliche Intelligenz findet     den dann weniger Daten benötigt, um        das ERP-System sowie die Weiterlei-
hingegen schon vielfach Anwendung          ein gleich gutes Suchergebnis zu schaf-    tung der Rechnungsdokumente in
im Alltag. Darunter versteht man le-       fen. „Few shot learning“ und „Transfer     einen Freigabeprozess noch weitge-
diglich, dass einzelne menschliche         learning“ sind Ausprägungen in die-        hend manuelle Tätigkeiten. Beson-
Fähigkeiten auf Maschinen übertra-         sem Umfeld. Auch die Toolsets werden       ders bei hohen Belegvolumina treten
gen werden, etwa das Erkennen von          sich verbessern; man benötigt also we-     die negativen Begleiterscheinungen
Texten und Bildern, Spracherkennung        niger Fähigkeiten für die Nutzung von      dieser „Handarbeit“ zutage: Durch ih-
etc. Die technische Entwicklung in die-    Software, die solche KI-Algorithmen        ren monotonen Charakter ist sie zeit-
sen Bereichen schreitet in den letzten     nutzt. Da zugleich die Kosten für derar-   raubend und fehleranfällig. Verloren
Jahren rasant voran. In Bezug auf den      tige Technologien weiter sinken, wird      gegangene oder fehlende Papierrech-
Einsatz in der Rechnungsverarbeitung       die Akzeptanz von KI für den Einsatz in    nungen, lange Bearbeitungszeiten und
und anderen betriebswirtschaftlichen       verschiedensten praktischen Anwen-         dadurch Verlust von Skonti und Rabat-
Prozessen wird im Folgenden vom Be-        dungsfeldern noch weiter steigen.          ten sind typische Effekte, wenn ohne
griff der schwachen KI ausgegangen.           Durch die fortschreitende Digitali-     Automatisierung gearbeitet wird.
   Im Prinzip sind es verschiedene         sierung ist das Thema in den vergan-          Der Einsatz einer Software für au-
Teilbereiche unterschiedlicher Tech-       genen Jahren den Versuchslaboren           tomatisierte Rechnungserfassung mi-
nologien, die unter dem Oberbegriff        entwachsen. Mittlerweile finden sich       nimiert hier Fehler und beschleunigt
KI subsummiert werden. Zu ihnen
gehören Machine Learning (und
seine Weiterentwicklung Deep Lear-
ning), neuronale Netze und Natural
Language Processing. In der Praxis
wird mit dem Begriff KI heute jedoch
oft nur eine dieser Unterformen asso-
ziiert, das Machine Learning. Darun-
ter versteht man Algorithmen, die auf
Grundlage von Erfahrungen eigen-
ständig aus Informationen und Daten
lernen können.
   Computer sind aufgrund ihrer mitt-
lerweile gewaltigen Rechenkapazitä-        Beispiel Kontierungsvorschlag mit einer ermittelten Wahrscheinlichkeit 
ten in der Lage, sehr große Datenmen-                                                                      Quelle: xSuite

www.isreport.de                                       Online und Guides
                                                                          1/2022                                        13
dokumentenmanagement

Prognose für den durchschnittlichen Rechnungsbetrag und Rechnungsanzahl für das kommende Jahr                Quelle: xSuite

die Abläufe. KI-Komponenten führen         der Software angepasst werden. An        Rechnungserfassung zu erkennen,
zugleich zu einem Zugewinn an Effi-        dieser Stelle lässt sich nun Künstli-    erstellt eine Rechnungsverarbeitungs-
zienz, und zwar je größer, desto höher     che Intelligenz einsetzen, sodass man    Software mit künstlicher Intelligenz
das Belegvolumen. Die Software er-         solche Anpassungen nicht mehr von        selbstständig Templates, auf die sie
leichtert die Dateneingabe und macht       Hand vornehmen muss. KI geht dabei       in der Folge zurückgreift. Die KI lernt
eine manuelle Bearbeitung von Papi-        nach dem erläuterten Grundprinzip        dabei kontinuierlich durch Änderun-
errechnungen überflüssig. Diese wer-       vor, dem Lernen aus Mustern von Da-      gen, die in der Validierung vorgenom-
den digitalisiert, die darin enthaltenen   ten. Je höher also die bereitgestellte   men werden und passt das Template
Daten mittels zentraler Extraktion         Datenmenge ist – in diesem Falle das     fortwährend an. Ändert zum Beispiel
ausgelesen und anschließend zur Va-        Rechnungsvolumen – desto mehr In-        ein Kreditor sein Rechnungslayout,
lidierung zur Verfügung gestellt.          formationen verleibt sich das System     erkennt die Software die Änderungen
   Bei der Extraktion war es bisher        ein. In der Folge vermag es durch er-    und passt das Template wiederum au-
üblich, dass vorab definierte Temp-        kannte Muster neu eintreffende Rech-     tomatisch an. Benötigt die Sachbear-
lates festlegen, an welcher Stelle des     nungen schneller und genauer aus-        beitung zusätzliche Felder für einen
Dokuments bestimmte Daten erfasst          zulesen. Das Training reicht von der     Beleg, so können die Merkmale zu den
werden. Eine Rechnungsnummer               Dokumententrennung über die Beleg-       Daten durch die/den Bearbeiter*in an-
wird etwa im Bereich der Kopfdaten         lesung und Lieferantenerkennung bis      gelegt werden. Die Software erkennt
erwartet, Positionsdaten im mittleren      hin zur Auslesung einzelner Feldin-      dann zukünftig das neue Feld und er-
Bereich, Angaben zum Kreditor fin-         halte. So könnte die KI einem Debi-      gänzt es in dem Template.
den sich wiederum in der Absender-         toren automatisch und auf Basis von         Rechnungen können auf unter-
adresse eines Beleges sowie innerhalb      Mustern eine Zahlungserinnerung          schiedliche Art im Unternehmen
der Fußzeile mit Daten zur Kontover-       schicken. Oder sie gibt dem Sachbear-    eingehen: digital per E-Mail, über ein
bindung, USt-ID oder Steuernummer.         beiter den Hinweis, einen bestimmten     Portal oder auf dem klassischen Post-
Regelbasiert lässt sich eine Rech-         Teil der Rechnung zu überprüfen, weil    weg per Papier. Einseitig oder bis zu
nungsnummer identifizieren (sobald         dort mit gewisser Wahrscheinlichkeit     mehreren 100 Seiten umfassend. Al-
sie einer bestimmten Zeichenfolge          ein Erkennungsfehler aufgetreten ist.    les, was in Papierform eintrifft, gilt es
entspricht) oder ein Fälligkeitsdatum                                               zunächst zu digitalisieren. Hier exis-
(über einen Anker „fällig am“).            Von der Felderkennung bis zur            tieren zwei Ansätze, um Belege (die
   Sobald sich solche Regeln für Kre-      Dokumententrennung                       i.d.R. unterschiedlich viele Seiten um-
ditoren, Rechnungsnummern etc. än-         Um aus wiederkehrenden Belegen           fassen) voneinander zu trennen. Beim
dern, müssen sie in der Konfiguration      Informationen für die automatisierte     ersten erhält jeder Beleg vor dem Ein-

14                                                    Online und Guides
                                                                          1/2022                            www.isreport.de
dokumentenmanagement

Prognose für die zu erwartenden Gesamtrechnungsbeträge                                                      Quelle: xSuite

scannen einen Barcode-Aufkleber. Die     Softwareindustrie entwickelt ihre Pro-      tischen Mustern ab, und dies in einer
Erfassungssoftware erkennt daran die     dukte permanent weiter und versetzt         vom Menschen nicht erreichbaren
erste Seite einer Rechnung und führt     sie durch die Integration von KI in die     Geschwindigkeit und Präzision. Kurz
die Dokumententrennung durch.            Lage, Herausforderungen in der heu-         gesagt: Eine KI-Anwendung kann nur
  Beim zweiten Ansatz werden die         tigen Geschäftswelt intelligent und         das tun, wozu sie entwickelt wurde.
Belege erst nach ihrer Digitalisierung   selbstständig umzusetzen.                   Sie ist ein Werkzeug und kann nicht
manuell getrennt. Auch hier kann            Im Fokus steht dabei stets, Be-          mitdenken. Aus diesem Grund ist bei
Künstliche Intelligenz unterstützen,     schäftigte zu entlasten, damit sie sich     ihrem Einsatz einiges zu beachten:
indem sie Unterschiede zwischen          besser auf ihre Kernaufgaben und
neuen Belegen anhand abweichen-          -prozesse konzentrieren können. Bei         ••Rechtliche und ethische Aspekte:
der Layouts, Seitenzahlen und Da-        aller Begeisterung über das weiterhin         Wer ist verantwortlich, wenn die KI
tenfelder selbstständig identifiziert.   große Potenzial von KI in der Praxis          eine Fehlentscheidung trifft? Zum
Im Zuge einer Validierung kann an-       darf eine kritische Auseinanderset-           Beispiel im Falle von Unfällen beim
schließend manuell noch korrigiert       zung mit dem Thema jedoch nicht               autonomen Fahren?
werden. Aus diesen Änderungen wie-       ausbleiben. Zurecht gibt es durchaus        ••Gefahr der Voreingenommenheit: KI
derum lernt die Softwarelösung, zieht    ethische Bedenken. Was geschähe               lernt aus den Daten, die sie erhält,
die Trainingseffekte für zukünftige      etwa, wenn man Maschinen die Ent-             hinterfragt diese aber nicht. Wenn
Erkennungen heran und leitet daraus      scheidungsvollmacht über Fragen               die Lernmenge eine Ausprägung in
weitere Regeln ab.                       zum Schutz der Privatsphäre oder              eine bestimmte Richtung aufweist,
                                         der menschlichen Selbstbestimmung             übernimmt die KI diese. Das kann
Kritische Fragen                         überließe? Niemand darf heute er-             beispielsweise zu Diskriminierung
KI hat innerhalb der vergangenen         warten, dass eine künstlich geschaf-          führen, wenn KI bei Recruiting-Pro-
zehn Jahre gewaltige Entwicklungs-       fene Intelligenz echte Verantwortung          zessen eingesetzt wird und die Lern-
sprünge vollzogen. Vielfältige prak-     übernehmen kann.                              menge nicht gewichtet ist.
tische Anwendungsgebiete wurden             Es gibt noch keine starke KI, die in     ••Nachvollziehbarkeit und Vertrauen:
erschlossen und das Potenzial ist        der Lage ist, flexibel und eigeninitiativ     KI leitet aus der Lernmenge selbst
noch längst nicht erschöpft. Güns-       zu handeln und umfassend zu denken.           die Entscheidungskriterien ab.
tige Rechenkapazitäten und eine          Alle derzeit eingesetzten Technolo-           Damit sind KIAnwendungen eine
hinreichend große Anzahl digitaler       gien folgen lediglich der schwachen           Blackbox: Es ist für den Anwen-
Datensätze befeuern den Einsatz von      Ausprägung. KI arbeitet demnach klar          denden nicht transparent nachvoll-
Machine und Deep Learning. Die           definierte Teilaufgaben nach syntak-          ziehbar, warum eine Entscheidung

www.isreport.de                                      Online und Guides
                                                                         1/2022                                         15
dokumentenmanagement

  so oder so getroffen wurde. Eine        und weniger gut dokumentierten Pro- tomatisierung geeignet als z. B. eher
  Lösung für dieses Vertrauenspro-        zessen und Verantwortlichkeiten ist es einmalige oder temporäre Objekte
  blem wäre, dass die Anwendung           relativ aufwändig, im System zu hin- wie SD-Aufträge oder Projekte.
  nur Vorschläge unterbreitet und die     terlegen, welcher Mitarbeitende un-
  Entscheidung damit weiterhin beim       ter welchen Bedingungen für welche Fazit: KI gezielt und nutzenorien-
  Anwendenden liegt. Man spricht          Belege und Arbeitsschritte zuständig tiert einsetzen
  hier auch von algorithmen-basie-        ist. Hier könnte Künstliche Intelligenz In der Rechnungsverarbeitung als
  renden Entscheidungen, welche die       Aufwand einsparen. Eine Alterna- klassischem unternehmerischen Ge-
  Selbstbestimmung des Menschen           tive wäre es, die Entscheidungslogik schäftsprozess hat Künstliche Intel-
  nicht einschränken – im Gegensatz       manuell zu hinterlegen. Gerade das ligenz enormes Potenzial, für noch
  zu algorithmen-getriebenen bzw.         Thema der Bearbeiterfindung hat mehr Effizienz zu sorgen – wenn sie
  -determinierten Entscheidungen,         in Bezug auf die Rechnungsfreigabe an den richtigen Stellen eingesetzt
  bei denen die Autonomie mehr und        auch rechtliche Aspekte. Diese kön- wird. So ist stets zu beachten, wel-
  mehr an das System übergeht.            nen in hinterlegten Regelwerken che Informationen aus welchen Sys-
••Komplexität vs. Einfachheit: Indem      klar definiert und abgeleitet werden. temen notwendig sind, um Prozesse
  Künstliche Intelligenz sich selbst      Eine KI kann hier nicht immer eine durch KI zu automatisieren. Oft rei-
  Entscheidungskriterien ableitet,        100%ige Sicherheit bieten. Daher gilt chen hier die historischen Daten der
  ist sie prädestiniert für den Einsatz   es abzuwägen, ob hier eine Vollauto- ERP-Systeme nicht aus, sondern es
  bei komplexen Zusammenhängen,           matisierung durch KI-Algorithmen werden zahlreiche weitere Informa-
  das heißt, wenn sich Entscheidun-       möglich ist.                                   tionen benötigt, welche nicht immer
  gen nicht anhand einfacher Wenn-           Geht es an die Beleglesung, so sind in geeigneter digitaler Form vorlie-
  Dann-Regeln treffen lassen. Im          die Inhalte einer eingehenden Rech- gen. Wer solche Einschränkungen
  Umkehrschluss kann ein festes Re-       nung durch gesetzliche Regelungen in die KI-Einsatzplanung einbezieht,
  gelwerk aber die wesentlich effizien-   weitgehend vorgegeben – das Layout verfügt über ein überaus nützliches
  tere Lösung für einfache Fragestel-     aber nicht. Auch wenn die Unter- Werkzeug, um Abläufe weiter zu
  lungen sein. Das gilt es abzuwägen.     schiede nur Nuancen sind, gibt es na- vereinfachen und zu automatisieren.
                                          hezu unendlich viele Variationen, wie Damit hat KI das Potenzial, die Auto-
Nicht jeder Geschäftsprozess              eine Rechnung aussehen kann. Für matisierung von dokumentenbasier-
eignet sich                               hunderte oder tausende Lieferanten ten Prozessen auf die nächste Stufe zu
Für die Automatisierung von Ge-           händisch ein Training für das System heben.                               D. Haack/we
schäftsprozessen ist Künstliche In-       durchzuführen, wo genau welche In-
telligenz keine Allzweckwaffe; auch       formationen zu finden sind, ist nicht Weitere Informationen:
hier gibt es gute und weniger gute        effizient. Hier ist KI eine sehr sinnvolle www.xsuite.com
Anwendungsbeispiele. Wenn KI ein          Unterstützung.
Hammer ist, heißt das nicht, dass je-
der Geschäftsprozess zwingend ein
                                             Alle Regeln für die Kon-
                                          tierung von Rechnungen im
                                                                                           Die Autorin
Nagel wäre.                               Vorfeld zu spezifizieren, ist
  Auch bei der Eingangsrechnungs-         recht aufwändig. Zumeist
verarbeitung lassen sich mehr oder        lassen sich alle Fälle vorab
weniger geeignete Einsatzszenarien        aber auch gar nicht berück-
von KI darstellen. Zum Beispiel bei       sichtigen. Hier ist eine durch
der Feststellung der Belegart: Die Ent-   das System generierte Vor-
scheidung, ob es sich um eine FI- oder    schlagsliste nützlich. Diese
MM-Rechnung handelt, lässt sich auf       kann auf KI basieren oder
eine einzelne Ja-/ Nein-Frage herun-      einfach die Historie der letz-
terbrechen: „Ist eine Bestellnummer       ten Kontierungen anzeigen, Dina Haack, Head of Marketing, xSuite Group GmbH
auf der Rechnung vorhanden?“ Diese        beides ist hilfreich. Kommt KI Dina Haack ist seit mehr als 10 Jahren in der B2B-
Aufgabe ist damit perfekt für ein fest    zum Einsatz, muss man wis- Softwarebranche zu Hause. Bei der weltweit tätigen
hinterlegtes Regelwerk geeignet, KI       sen, welche Informationen xSuite Group aus Ahrensburg verantwortet sie das
                                                                              Marketing. Thematisch befasst sie sich im Schwer-
an dieser Stelle einzusetzen wäre un-     für die Findung der richtigen
                                                                              punkt mit SAP-integrierten Geschäftsprozessen so-
sinnig.                                   Kontierung benötigt werden. wie den zukunftsweisenden E-Rechnungen. Den Weg
  Ein anderes Beispiel ist die Bearbei-   So sind wiederkehrende Ele- in die Cloud hat sie dabei schon längst gefunden.
terfindung: In Unternehmen mit über       mente wie Sachkonto oder                    https://de.linkedin.com/in/dinahaack
viele Jahre gewachsenen Strukturen        Kostenstelle besser zur Au-              https://www.xing.com/profile/Dina_Haack

16                                                    Online und Guides
                                                                          1/2022                              www.isreport.de
dokumentenmanagement

                                                                                                                   Foto: Fotolia
Intelligente Suchmaschinen
Insight Engines straffen die Angebotserstellung
Hoher Wettbewerbsdruck, gestiegene Kundenansprüche und umfangreiche
Portfolios: das Management von Ausschreibungen hat sich stark gewandelt. Mit
den passenden Technologien entsteht das Angebot schneller.
MaSSarbeit:        Individuelle kun-   zu optimieren – angefangen bei der         Insight Engines unterstützen die
denorientierte Angebote sowie das      Vorselektion und Planung bis hin zur     Unternehmen bei der Entscheidungs-
detaillierte Beantworten von Aus-      proaktiven Beantwortung der Aus-         findung, indem sie Ähnlichkeiten
schreibungen sind wichtige Erfolgs-    schreibungsunterlagen.                   und Zusammenhänge zwischen den
faktoren für die Wirtschaftlichkeit                                             aktuellen Unterlagen und früheren
eines Unternehmens. Das steigende      Vorselektion als erster Schritt          Ausschreibungen identifizieren. Die
Qualitätsbewusstsein und die wach-     Die Teilnahme an Ausschreibungen         Lösungen durchsuchen eingereichte
sende Preissensibilität von poten-     ist meist mit einem erheblichen Auf-     oder gewonnene Ausschreibungen
ziellen Kunden machen zunehmend        wand verbunden. Das Erstellen der        (Request for Information, Request for
mehr Individualität und effizientere   Angebote ist komplex und äußerst         Proposals) zu gleichen oder ähnlichen
Abläufe im Ausschreibungsmanage-       zeitintensiv und erfordert einen um-     Themen, verknüpfen sie miteinander
ment erforderlich.                     fassenden Zugang zu Informationen        zu und stellen die Erkenntnisse aus
   Um diese Herausforderung zu         aus dem gesamten Unternehmen.            vorangegangen Projekten bereit. So
meistern, braucht es leistungsfähige      Um nicht unnötig Ressourcen           bieten sie eine gute Basis, um die ge-
Lösungen, die aus den verfügbaren      und Kapazitäten zu binden, gilt es       stellten Fragen zu beantworten und
Daten die passenden Informationen      in einem allerersten Schritt den Ge-     fundierte Entscheidungen zu treffen.
filtern, aufbereiten und dem Nutzer    genstand der Ausschreibung einer         Gibt es Showstopper, wird die Aus-
zur Verfügung stellen. Genau hier      fokussierten Prüfung zu unterzie-        schreibung nicht weiterverfolgt. An-
bewähren sich intelligente Wissens-    hen und eine Entscheidung über die       dernfalls beginnt das Team mit dem
managementlösungen, sogenannte         Teilnahme zu fällen. In diesem Zu-       Erstellen der Unterlagen.
Insight Engines. Diese Applikationen   sammenhang wird unter anderem
verknüpfen Methoden künstlicher        geklärt, ob alle Anforderungen erfüllt   Die Datenbeschaffung
Intelligenz mit dem Verstehen von      werden, die erforderlichen Ressour-      überspringt Silogrenzen
Inhalten wie Fragen oder Texten. So    cen bereitstehen sowie rechtliche        In den meisten Fällen befinden sich
sind sie in der Lage, den gesamten     und technische Rahmenbedingungen         sämtliche zur Beantwortung einer
Prozess des Angebotsmanagements        übereinstimmen.                          Ausschreibung relevanten Informa-

www.isreport.de                                   Online und Guides
                                                                      1/2022                                        17
Sie können auch lesen