Coole Server mit Fernkälte - Das Rechenzentrum von Silver Server kühlt umweltfreundlich Seite 8 - Wiener Stadtwerke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:36 Uhr Seite 1 Coole Server mit Fernkälte Das Rechenzentrum von Silver Server kühlt umweltfreundlich Seite 8 7 17 19 WIEN ENERGIE WIENER LINIEN AFTER WORK Fernwärme investiert Spatenstich für neue Ausstellungsreihe „Heiß & Kalt“: 1,3 Milliarden in Netzausbau Hauptwerkstätte Simmering Peter Patzak in der Spittelau
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:37 Uhr Seite 2 EDItorial Wir sorgen für schöne Feiertage Gerade wenn viele Menschen mehr Freizeit haben, es sich zu Hause gut gehen lassen können oder bequem durch die Stadt bummeln wollen, sind wir ge- fragt. Zuverlässige Versorgung mit Licht, Wärme und komfortablen Öffis wird ge- nau jetzt ge- braucht – und von den Wie- nerInnen auch sehr ge- schätzt. Für uns heißt das: Wir sperren nicht zu! Hun- INhalt 3 News-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . derte MitarbeiterInnen der Wie- ner Stadtwerke tun auch an den Feiertagen ihren Dienst. Sie hal- ten Wien am Laufen und stehen Wien Energie-News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 für Notfälle bereit. Die Wiener Wien Energie rettet das Weihnachtsfest . . . . . . . . . . . . 5 Linien verstärken sogar noch ihr Angebot, damit die Men- Wien Energie-News: Weihnachtsbeleuchtung . . . . . . . 6 schen in Wien auch nach der Wien Energie Fernwärme baut aus . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Firmen-Party oder dem Besuch Kundenporträt: Silver Server kühlt jetzt grün . . . . . . . . 8 beim Punsch-Stand sicher nach Erdgas-Autos: Günstigere Alternative . . . . . . . . . . . . .10 Hause kommen. Strom: Maßgeschneiderte Preismodelle . . . . . . . . . . 11 Doch nicht nur das: Wir sind Wiener Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 auch in diesen Tagen der zuver- lässige Partner der Wiener Wirt- Kommunikation: Internal Branding . . . . . . . . . . . . . . . 13 schaft. Denn auch der fleißigste Gastkommentar: Ralf Tometschek . . . . . . . . . . . . . . .13 Bäcker braucht Energie für die Wiener Wirtschaft: Neue Bestattungszentrale . . . . . 14 frischen Semmerln. Die beste EDV-Zentrale kann nichts aus- Schaufenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 richten ohne Strom und die Wiener Linien: Noch mehr Sicherheit und MitarbeiterInnen in Produktion 16 Sauberkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und Handel müssen auch rund 17 Spatenstich „Hauptwerkstätte neu“ . . . . . . . . . . . . . . um freie Tage pünktlich zu ih- Gratis Kinderbetreuung an Advent-Samstagen . . . . 18 rem Arbeitsplatz kommen. After Work: Beatlemania im Wien Energie-Haus . . . 19 Mit Stolz können wir also sagen: Wien Energie Fernwärme: Wir sorgen für schöne Feiertage! Ausstellung Peter Patzak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Im Namen unseres gesamten Teams wünsche ich Ihnen in After Work: Das Flair des Einheimischen . . . . . . . . . 20 diesem Sinne ein erfolgreiches MuseumsQuartier Wien im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 neues Jahr! Wien Museum: „Kampf um die Stadt“ . . . . . . . . . . . . . . . . 21 After Work: Tickets gewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ihre Gabriele Payr Generaldirektorin der Gourmet-Tipp: At Eight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Cover-Foto: Erwin Schuh Auf dem Bild: Oskar Wiener Stadtwerke Lesbares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Obereder, Silver Server. 2 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:37 Uhr Seite 3 ■ NEWS Neu im Web: ■ Wird in null Komma nichts 24 Stunden für Wien zu Strom oder Erdgas: Der Energie-Gut- Die Leistungen der Wiener Stadtwerke für die schein von Stadt Wien werden den BürgerInnen der Stadt nun Wien Energie. auf einem neuen Webportal auch spielerisch nahe- gebracht. Die Unternehmen und die MitarbeiterInnen von Österreichs größtem Infrastrukturdienstleister transportieren 2,3 Mio Fahrgäste pro Tag, produzie- ren 5,4 Mio MWh Strom und 5,7 Mio MWh Fern- wärme pro Jahr. Die Leistungen werden aber oft nur in einem negativen Zusammenhang sichtbar: Wenn der Bus einmal Verspätung hat, dann, wenn das Gas wegen baulicher Maßnahmen kurzfristig abgedreht wird oder wenn die Stromrechnung ins Haus kommt. Da die Versor- Ganz einfach Energie schenken gung der Stadt Weihnachten kann kommen: triert sind, loggen sich ein, wählen Wien komplex ist Wien Energie bietet ab sofort das gewünschte Strom- oder Erd- und manche The- Gutscheine an, die für Strom und gaskonto aus und geben die men „trocken“ Erdgas eingelöst werden können. Nummer des Gutscheins ein. Wer sind, werden im Das Geschenk für jeden Anlass, kein BenutzerInnenkonto für die gegenständlichen Projekt die Infra- egal ob Weihnachten, Geburts- OnlineServices hat, muss die Kun- strukturleistungen tag, Hochzeit oder Wohnungsein- dInnen- und Vertragskontonummer mit Spielen, Anima- weihung. Der Energie-Gutschein anführen. tionen und Videos ist als so genannter eVoucher Ab dem Zeitpunkt des Einkaufs nahegebracht. Jedes Monat erscheint eine neue Ap- (elektronisch ausdruckbar) im sind die Gutscheine zwei Jahre plikation zu einem Schwerpunktthema, an dem sich Wert von 10, 30 und 50 Euro er- lang gültig. Der eingelöste Gut- die UserInnen beteiligen, indem sie ihr Verkehrsver- hältlich. schein wird mit der nächsten Ver- halten überprüfen können, CO2-Einspar-Möglichkei- Auch das Einlösen der Gut- brauchsrechnung automatisch gut- ten testen, Fragen eines Quiz beantworten usw. In der Zeit dazwischen kann ausgiebig diskutiert, ge- scheine ist denkbar einfach: Per- geschrieben – entweder bei der postet, hochgeladen, zugesendet werden. sonen, die schon in den „Online- Jahresabrechnung oder einfach www.24hfuerwien.wstw.at Services“ von Wien Energie regis- beim nächsten fälligen Teilbetrag. Es leben die Weihnachtstagträume Fo t o s : Wi e n E n e r g i e , Wi e n e r S t a d t w e r k e Der Wiener Stadtwerke-Konzern mit seinen Konzernbereichen Wien Energie, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Bestattung und Friedhöfe Wien sowie BMG Beteiligungsmanagementgesellschaft wünscht allen Kunden, Geschäftspartnern und Freunden frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen gesunden Start ins Jahr 2010. WSTW_Extern_186x80_ISO_V2_lp.indd 1 04.11.2009 9:29:02 Uhr 24 STUNDEN BUSINESS 3
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:37 Uhr Seite 4 WIEN ENERGIE-NEWS ■ ENERGIE-INFOS AUS ALLER WELT ■ Ein regelmäßig gewartetes Geballte Sonnenkraft in China Gasgerät ist Amerikaner wollen gemeinsam mit China das größte betriebssicher, Solarkraftwerk der Welt bauen. Die Anlage nahe der effizient, zuverläs- Das „PICKERL“ chinesischen Stadt Ordos soll binnen eines Jahr- sig und schont zehnts in vier Phasen gebaut werden und am Ende die Umwelt. drei Millionen Menschen mit Strom versorgen. Rund zwei Gigawatt Leistung sind geplant, etwa so für die Heizung viel wie zwei Atomkraftwerke. Über die Kosten ist bis- lang nichts bekannt geworden. China will bis 2020 15 Prozent der Energie für seine gut 1,3 Milliarden BewohnerInnen aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Autobesitzer sind konsequent: cherheitsrelevanten Teile, Reini- Jedes Jahr, pünktlich vor Ablauf gen des Gasbrenners und Wärme- des „Pickerls“, wird des Österrei- tauschers. chers liebstes Spielzeug terminge- Verzichtet man auf regelmäßi- recht in die Werkstatt gebracht ges Warten, verschmutzt das Gas- und gewartet. Aber wie steht es gerät zunehmend durch Ruß und mit dem Gasgerät? Staub. Negative Folge: Die Ener- Für Wohlgefühl und Behaglich- gie-Effizienz nimmt ab, der Gas- keit in Büros und Geschäftsräu- verbrauch steigt und Sicherheits- men sorgen vor allem moderne einrichtungen im Gerät können Gas-Heizgeräte, die bequem per mitunter versagen. Letzter Schritt Knopfdruck umweltfreundlich für warme Räume: Die jährliche Erdgas liefern. Damit dies so Hauptkehrung durch den Rauch- bleibt, sollten Gasgeräte einmal fangkehrer. Er überprüft, ob die jährlich von einem Fachmann ge- Abgase korrekt abgeführt wer- wartet werden. Dieser Sicherheits- den. check kostet je nach Zeitaufwand ab 120 Euro und inkludiert eine Mehr Infos finden Sie unter allgemeine Funktionskontrolle, www.wienerrauchfangkehrer.at Inspektion aller schalt- und si- oder www.installateurinnung.at Wien Energie senkt Erdgaspreis Fo t o s : Tr u d e R e f s a h l / S t a t o i l H y d r o , Wi e n E n e r g i e / K a r l J e r a b e k , Wi e n E n e r g i e G a s n e t z ■ Das erste schwimmende Windkraft-Rad in der Norwegischen See. Mit 1. Dezember senkt Wien Energie den Erdgas-Energiepreis um fünf Prozent. Die aktuelle Senkung ist die zweite Entlastung für Wien Ener- gie-KundInnen im Jahr 2009. Für GewerbekundInnen in Wien und Erstes schwimmendes Windkraft-Rad Norwegen setzt auf Anlagen in Meerestiefen von bis zu Niederösterreich, mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 700 Metern: Das weltweit erste schwimmende Wind- 20.000 Kilowattstunden, ergibt sich eine jährliche Ersparnis von bis zu rad ist im September vor der norwegischen Küste ein- 38 Euro. geweiht worden. Schwimmende Windräder können demnach bei Wassertiefen von bis zu 700 Metern in- stalliert werden. Im Gegensatz zu fest auf dem Mee- resboden verankerten Windkraft-Anlagen können sie deshalb in Gegenden zum Einsatz kommen, wo sie Fi- scher oder Vögel nicht behindern. Das schwimmende Windrad ragt 100 Meter über den Meeresspiegel hinaus, unter Wasser befindet sich eine 100 Meter lange Röhre, die mit Ballast wie Wasser und Felsen gefüllt ist, um das Windrad zu sta- bilisieren. Die Anlage wird mit drei Seilen am Meeres- boden befestigt. Das Windrad wird vorerst zwei Jahre getestet. 4 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:38 Uhr Seite 5 ■ WIEN ENERGIE-NEWS Wien Energie Wienstrom unter den Besten WIRTSCHAFTSBLATT und Kreditschutzverband haben die führenden Unternehmen Österreichs (Austrian Lea- ding Companies – ALC) gewählt. Das Wien Energie- Tochterunternehmen Wienstrom findet sich dabei im Spitzenfeld. Bewertet wurden Umsatzentwicklung, Liquidität und Nachhaltigkeit. In Wien wurde das Unter- nehmen als Siebenter in die Top Ten der erfolgreichs- ten Unternehmen gewählt. In der Kategorie „Big Player“ (mehr als 50 Millionen Euro Umsatz) in Öster- reich belegt Wien Energie Wienstrom den 24. Platz von 106 Unternehmen. Auch im Bereich Zahlungsfähigkeit und verantwor- tungsvolles Wirtschaften ist Wien Energie Wienstrom ■ Viele prominente VertreterInnen spitze: Das zeigt der dritte Platz im österreichweiten aus Politik und Wirtschaft fanden sich zur Ranking des Kreditschutzverbands. Noch vor namhaf- ALC-Galanacht Ende Oktober in der Wiener Hofburg ein. ten Mitbewerbern wie dem Verbund oder der EVN. DANKE: WEIHNACHTSFEST GERETTET! Stille Nacht, heilige Nacht: Nicht für mehr als 100 Wien Energie-MitarbeiterInnen, die auch heuer wieder am Weih- nachtsabend für die Energie- versorgung Wiens im Einsatz sind. Sie arbeiten, damit die Stadt nicht stillsteht. Frierende PolizistInnen im Wach- zimmer, eine Großbäckerei ohne funktionierende Öfen oder ein dunkler Flughafen: Die Liste, was ohne Strom, Erdgas oder Fernwär- me los wäre, könnte man lange fortsetzen. Gut, dass es die Mitar- beiterInnen von Wien Energie gibt, die rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr für die Energie- versorgung dieser Stadt und ihres Umlands da sind. So auch am Hei- ligen Abend. ■ In den Kraftwerken, Leitzentralen, Ein Umstand, den seit letztem vor Ort oder am Telefon: Die Wien Energie-MitarbeiterInnen sind Fo t o s : Wi r t s ch a f t s b l a t t , Wi e n E n e r g i e G a s n e t z Jahr auch einige BewohnerInnen des Rosenhügels im 13. Bezirk zu 365 Tage im Jahr rund um die Uhr schätzen wissen. Denn just am für ihre KundInnen im Einsatz. 24. Dezember fiel durch einen technischen Defekt in einer Trafo- ten“, so die Antwort eines betrof- Energie-MitarbeiterInnen als stil- Störungsnummern station der Strom aus. Innerhalb fenen Bewohners, in der er sich le Heinzelmännchen im Einsatz, Auch am 24. 12. kürzester Zeit war ein Störungs- für den schnellen und tollen Ein- um für viele Menschen das und 31. 12. für Sie da: team von Wien Energie vor Ort satz der Wien Energie-Mitarbeiter- Weihnachten zu dem zu machen, Strom 0800 500 600 und behob den Schaden. „Danke, Innen bedankte. was es ist: ein besonderes Fest. Fernwärme (01) 313 26-51 dass es Menschen wie Sie gibt, die Erdgas 128 für uns auch am 24. Dezember im Auch heuer sind am 24. Dezember Einsatz sind und unser Fest ret- wieder mehr als hundert Wien 24 STUNDEN BUSINESS 5
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:38 Uhr Seite 6 WIEN ENERGIE-NEWS ■ ENERGIESPAR-Check für die WEIHNACHTSBELEUCHTUNG Die Experten vom Wien Energie-Haus warnen: Manche Weih- nachtsbeleuchtungen entpuppen sich als wahre Stromfresser. Tipp: Besonders energiesparend sind Weihnachtslichterketten mit Leuchtdioden (LED). In der Vorweihnachtszeit leuch- schläge beherzigt, hat man auch ten in Geschäften und auf Fassa- die Warnung der Stiftung Waren- den immer mehr bunte Lichter. test ernst genommen: „Weih- Das kann ins Geld gehen. Daher nachtslichterketten haben einen LED (Light Emitting Diode oder auch Leuchtdiode) ist ein empfehlen die Wien Energie-Haus- hohen Stromverbrauch und man- elektronisches Halbleiter-Bauelement. Fließt durch die Dio- Experten beim Neukauf Lichter- gelnde Sicherheit.“ ketten mit Leuchtdioden (LED) – Beachten sollte man auch, dass de Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht ab. nicht nur aus Energiespargrün- Lichterketten, die nur für den Wien Energie-Haus den. Diese Art der Weihnachtsbe- Innenbereich gedacht sind, nicht 6., Mariahilfer Straße 63 leuchtung erzeugt zudem keine für außen verwendet werden, um Wärme, die bei einem Wärmestau Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit Tel. (01) 582 00, Fax: (01) 582 00-9580 Feuer auslösen könnte. Reinhold zu vermeiden. E-Mail haus@wienenergie.at Ploderer: „Um die elektrische Si- Wer wissen will, wie viel Strom www.wienenergie.at cherheit weiter zu erhöhen, raten seine Weihnachtslichterkette ver- Öffnungszeiten: Mo–Mi 9–18 Uhr, wir, nur Lichterketten mit einem braucht, kann sich im Wien Ener- Do 9–20 Uhr, Fr 9–15 Uhr elektrotechnischen Prüfzeichen zu gie-Haus kostenlos ein Stromver- Das Wien Energie-Haus ist mit den Linien U3, verwenden.“ Werden diese Rat- brauchs-Messgerät ausborgen. 13A und 14A (Station Neubaugasse) erreichbar. Gasometer nutzt Energie effizienter: 21.000 Euro gespart Energiecomfort senkt die Energiekosten des Gasometer Shopping- und Entertainmentcenters. Noch vor einem Jahr wurde die Abluft Wärmerückgewinnung und nutzt seit No- 3.400 Hundertwatt-Glühbirnen, die ein der Geschäfte im Gasometer mittels vember 2008 die Energie der Abluft, um Jahr lang Tag und Nacht leuchten. Zusätz- Brandrauchventilatoren über das Dach in die Zuluft zu temperieren. lich fallen etwa 45 Millionen Kilogramm die Atmosphäre geblasen. Üblich, aber Das Energiecomfort-Energieeffizienz- weniger CO2-Emissionen an. Und für die weder energieeffizient noch allzu umwelt- Team kreierte eine Lösung, die sowohl die Bilanz heißt das: Die Betreiber der Shop- freundlich. Heute spart der Gasometer Optimierung der Betriebsführung wie auch ping-Mall senken ihre Energiekosten pro 300 Megawattstunden Energie pro Jahr. technische Maßnahmen enthält. Dieses Jahr um etwa 21.000 Euro. Die Wien Energie-Tochter Energiecom- spezielle Modell sorgt nun dafür, dass das Sowohl Planung, Ausschreibung als fort, die seit Jahren mit Facility-Manage- Gasometer Shopping- und Entertainment- auch Finanzierung inklusive Förderungs- ment-Leistungen für den Gasometer be- center bereits im ersten Jahr nach der Op- abwicklung wurden von Energiecomfort traut ist, erkannte das Potenzial für eine timierung 300 Megawattstunden im Jahr übernommen. Die Refinanzierung erfolgt an Energie einspart – so viel wie etwa über die Energieeinsparung. Einergiecomfort Energie- und Gebäudemanagement , eine 100-Prozent-Tochter von Wien Energie, arbeitet mit jeder Art von Energie, konventioneller und erneuerbarer, forciert je- doch die Nutzung regenerativer Energien und setzt den Fokus auf Energieeinsparung. Anlagen werden vorzugsweise mit Fo t o s : O s r a m , r k - f o t o / Vo t a v a CO2-neutralen Brennstoffen betrieben. Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement GmbH 1020 Wien, Obere Donaustraße 63 Tel. (01) 313 17-0, Fax (01) 313 17-3636 E-Mail office@energiecomfort.at 6 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:38 Uhr Seite 7 ■ WIEN ENERGIE-NEWS Wien Energie Fernwärme vor Investitionsschub Fernwärme-Ausbau wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Klimaschutzziele. W Wien Energie Fernwärme steht vor dem größten Investitions- und Ausbauvorhaben in der 40- drückt weist Fernwärme in Wien CO2-Emissionen von 132 Kilo- gramm pro Megawattstunde auf jährigen Unternehmensgeschich- während eine Ölheizung auf, te: Bis 2020 soll der Anteil am rund 400 Kilogramm CO2 pro Wiener Raumwärmemarkt von Megawattstunde Nutzenergie derzeit 36 auf 50 Prozent gestei- kommt. Insgesamt werden durch gert werden. Fernwärme in der Bundeshaupt- Hintergrund für die Offensive stadt jährlich CO2-Emissionen sind die Klimaschutzziele der von rund 1,2 Millionen Tonnen Stadt Wien und der Europäi- vermieden. Diese Einsparungen schen Union. Im Mittelpunkt der entsprechen den Emissionen aktiven Klimaschutzpolitik ste- von rund 300.000 Einfamilien- hen emissionsmindernde Maß- häusern oder 900.000 Klein- nahmen. Konkret sollen die PKW pro Jahr. Treibhausgasemissionen pro Kopf im Jahr 2020 20 Prozent un- 1,3 Milliarden Euro Investitionen ter jenen von 1990 liegen. Die Er- in Infrastruktur höhung des Fernwärme-Anteils Um den Anstieg des Marktan- gilt in diesem Zusammenhang teils bis 2020 erreichen zu kön- als wesentlicher Bestandteil zur nen, tätigt Wien Energie Fern- Verringerung des CO2-Ausstoßes. wärme umfangreiche Infrastruk- turmaßnahmen. Bis 2020 sind Jährlich rund 1,2 Millionen Investitionen in der Höhe von ■ Der Ausbau Tonnen CO2 weniger 1,3 Milliarden Euro geplant, von Fernwärme gilt neben dem Die Umweltbilanz spricht für rund 120 Millionen Euro pro Verkehr als einer den Ausbau: In Zahlen ausge- Jahr. der wenigen Hebel, um die CO2-Emissionen ernsthaft einzu- dämmen. ■ Wien Energie Fernwärme will in Zukunft den Westen der Stadt erschließen. Fernwärme goes West Eröffnung des Kesselhauses „Hietzing“ als erster Schritt. Wien Energie Fernwärme will in Zukunft den Westen der Stadt er- Fo t o s : Wi e n E n e r g i e Fe r n w ä r m e / S ch a u e r schließen: Die Übernahme des Kesselhauses „Hietzing“ war der Start- schuss für diese Offensive. In nur drei Monaten wurde das Kessel- haus umgebaut und versorgt nun den Tiergarten Schönbrunn, das Palmen- und das Wüstenhaus und die Orangerie mit umweltfreund- licher Fernwärme. In den Wintermonaten wird Wien Energie Fernwärme außerdem von der Gartenanlage Schönbrunn bis zum Amtshaus Hietzing eine Fernleitung bauen, durch die dann das Amtshaus Hietzing, das Park- hotel, das Ekazent Hietzing und die Post in Schönbrunn mit Fernwär- me versorgt werden können. 24 STUNDEN BUSINESS 7
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:49 Uhr Seite 8 KUNDEN-PORTRÄT ■ ■ Silver-Server- Geschäftsführer Oskar Obereder im Gespräch mit „24h Business“. SILVER Server kühlt jetzt GRÜN Als erstes Rechenzentrum Österreichs kühlt der zent der zugeführten Energie“, erklärt Silver-Server- Geschäftsführer Oskar Obereder den gegebenen Wiener Internet-Service-Provider Silver Server seine Kühlbedarf, um eine Überhitzung der Server zu ver- Server-Farm mit umweltfreundlicher Fernkälte. meiden. Die Gründe für den Technologie-Umstieg erklärt Geschäftsführer Oskar Obereder. Grüner Technologiewechsel „Wir hatten schon bisher ein ausgeklügeltes Kli- D matisierungskonzept, bei dem wir in den kalten Mo- Die 1994 gegründete Silver Server GmbH zählt in naten die Außenluft zur Kühlung verwenden. Mit Wien zu den ersten Adressen für professionelle Ser- Fernkälte sind wir nun aber auch in der wärmeren verhousing-Leistungen. An drei Standorten in der Jahreszeit nicht länger auf herkömmliche Kühlkom- Bundeshauptstadt hostet der Internet-Provider auf pressoren angewiesen“, freut sich Silver-Server-Ge- 750 Quadratmeter Grundfläche eine Server-Farm schäftsführer Oskar Obereder. Denn mit der zu- mit etwa 200 Schränken. Damit betreut Silver Server kunftsweisenden Technologie Fernkälte benötigt die Webseiten von derstandard.at, Österreich Wer- man nur ein Zehntel der Primärenergie herkömm- bung oder Casinos Austria. Für die Oesterreichische licher Kälteerzeuger und spart dadurch ebenso viel Nationalbank etwa stellt die 1994 gegründete Silver CO2. „Mit Fernkälte können wir bei Silver Server Server GmbH eine superschnelle Standleitung ins nicht nur Ressourcen schonen“, erklärt Obereder die Internet zur Verfügung. Einer der Standorte von Sil- Gründe für den Umstieg. „Durch den ergänzenden ver Server liegt an der Heiligenstädter Lände, im sel- Einsatz zu den bestehenden Kühlkompressoren und ben Gebäude, von dem aus auch der Radiosender Ö3 der Außenluftkühlung ist Silver Server auf der siche- rund um die Uhr sendet. Und genau hier geht Silver ren wie auf der umweltschonenden Seite. Eine intel- Server als erster Internet-Provider einen neuen Weg ligente Steuerung dieser Elemente schafft eine hohe in puncto Server-Kühlung. „Jeder Computer produ- Ausfallsicherheit und ein Optimum an Energieeffi- ziert Wärme. Im normalen Betrieb sind das 99 Pro- zienz“, so Obereder. Das neue, verbesserte Klimati- sierungskonzept lautet: Fünf Monate des Jahres kalte Außenluft, fünf Monate Fernkälte, in den Über- Über SILVER SERVER gangszeiten Mischbetrieb. Die Kühlkompressoren Unternehmenszweck: Internet-Service-Provider • Umsatz 2008: fungieren nur noch als Backuplösungen. 10,4 Millionen EUR • Kunden: 12.000, darunter Österreich Werbung, „Mit der innovativen Fernkälte-Technologie kön- Casinos Austria, Oesterreichische Nationalbank, derStandard.at, MA 14, nen wir unseren Kunden eine maximale Ausfallsi- cherheit mit einer klimafreundlichen Server-Klimati- Fo t o s : S ch e d l Österreichische Ärztekammer, Austria Card, Toyota Frey • Hardware: 300 km Glasfasernetzwerk und 750 m2 Rechenzentrumsfläche an drei sierung bieten“, unterstreicht der Manager den in Standorten in Wien • Gründung: 1994 • www.silverserver.at Österreich erstmals eingeschlagenen Weg eines Internetproviders. 8 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:39 Uhr Seite 9 ■ KUNDEN-PORTRÄT Kälte aus der Spittelau zierte Realisierung dieses Projekts. Beeindruckt waren Möglich wurde diese für Rechenzentren neuartige wir, wie zügig die Verrohrung in einigen Metern Tiefe Erweiterung durch eine im August 2009 in Betrieb ge- unter der Straße verlegt wurde. Das gesamte Projekt gangene Fernkältezentrale von Wien Energie Fernwär- hat nicht mehr als zwei Monate gedauert – von der me am Standort Spittelau. Von dort aus werden im Konzeption bis zu dem Moment, wo wir unsere Server Medienhaus Heiligenstädter Lände neben den Server- mit Fernkälte kühlen konnten“, freut sich der Ge- Räumen von Silver Server auch die Büros und Studios schäftsführer des Wiener Internetproviders. des Radiosenders Ö3 mit Fernkälte gekühlt. Die Fern- kältezentrale Spittelau versorgt auch das AKH Wien und Gebäude der Universität für Bodenkultur (BOKU) mit klimafreundlicher Fernkälte. Anstelle von Strom benutzt man mittels Absorptionsprozess zur Erzeu- gung der Kälte Abwärme und benötigt somit nur ein Zehntel des Energieverbrauchs herkömmlicher Kli- maanlagen. Der Transport der Fernkälte zu den ein- zelnen Abnehmern erfolgt mittels kaltem Wasser. Professionelle Zusammenarbeit „Viele unserer Kunden legen Wert auf Nachhaltig- keit und Umweltschutz. Die umweltschonende Tech- nologie bringt nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile“, freut sich Silver-Server-Ge- schäftsführer Obereder über die Zusammenarbeit mit Wien Energie Fernwärme. „Bei unserer Suche nach ei- ner optimaleren Kühlmöglichkeit mit größtmöglicher Energieeffizienz wurden wir sehr gut betreut: Von der Konzeption an, über die Angebotslegung bis zur ter- mingerechten Umsetzung hat Wien Energie Fernwär- me eine absolut professionelle Arbeit geleistet, die uns den Umstieg enorm erleichtert hat“, erklärt Obereder die für ihn sehr erfreuliche Abwicklung des Projekts. „Im Medienhaus Spittelauer Lände hatten wir zudem einen besonderen Standortvorteil: Die Nähe der Fern- ■ Hier kommt die Fernkälte ins Haus – in Form von fünf kältezentrale Spittelau und der Donaukanal unmittel- Grad kaltem Wasser: Der technische Leiter des Rechen- bar neben der Leitung ermöglichte eine unkompli- zentrums, Rainer Studnitzka, an der Fernkälteleitung. Wie werden Server mit Fernkälte gekühlt? Fernkälte wird in Form von fünf Grad Celsius kaltem Wasser an den Standort geliefert. Über einen Wärmetauscher wird damit dem Wasser in einem internen Kühl- kreislauf Wärme entzogen (also gekühlt). Dieses gekühlte Wasser wird ins Rechenzentrum geführt, wo es in einem Klimaschrank die Luft kühlt. Die kalte Luft wird in den doppelten Boden im Rechenzen- trum geblasen und kühlt dadurch die darüber stehenden Server. Fragen zur Fernkälte? Wien Energie Fernwärme Energieprojekte & Baumanagement 9., Spittelauer Lände 45 Telefon: (01) 313 26-2250 eberhard.reil@fernwaermewien.at www.wienenergie.at 24 STUNDEN BUSINESS 9
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:40 Uhr Seite 10 ERDGAS-AUTOS ■ Erdgasautos GÜNSTIGER als Dieselfahrzeuge Erdgas-Modelle von VW, Opel oder Mercedes kosten um bis zu 1.500 Euro weniger als Dieselmodelle. Die Anschaffungskosten von Die Ersparnis beträgt 1.516 Euro. Erdgas-Fahrzeugen werden im Ver- Auch der Opel Zafira mit Erdgas- gleich zu Diesel- oder Benzin-Fahr- antrieb schont die Geldbörse. Laut zeugen immer geringer. Dank För- Listenpreis kostet die Diesel-Version derung der Stadt Wien und Wien mit 150 PS 29.080 Euro. Der Erd- Energie lohnt sich der Kauf eines gas-Zafira mit 150 PS ist um 29.020 Erdgasautos in Wien ab dem ersten Euro erhältlich. Nach Abzug der Kilometer. Wiener Erdgas-Förderung ergibt sich eine Ersparnis von 1.060 Euro. Der Vergleich Die Mercedes B-Klasse mit Die VW Passat Limousine mit 109 PS und Dieselantrieb kostet Dieselmotor und 140 PS hat einen 30.114,60 Euro. Die Erdgas-Vari- ■ Der Opel Zafira ist als Preis von 30.068 Euro. Die Erdgas- ante mit 116 PS kommt auf Erdgasmodell, inklusive Variante mit 150 PS liegt bei 30.412,80 Euro. Der minimal höhe- Wiener Förderung, um mehr 29.552 Euro. Abzüglich der Wiener re Betrag relativiert sich aufgrund als 1.000 Euro günstiger als Erdgas-Förderung von 1.000 Euro der Förderung. Dadurch ergibt sich die Diesel-Version. ergeben sich für den Erdgas-Pas- ein Preis von 29.412,80 Euro und sat somit Kosten von 28.552 Euro. eine Ersparnis von 701,80 Euro. ERDGASANTRIEB: WIEN IST KLARE NUMMER EINS IIn den ersten neun Monaten des Jahres 2009 wurden in Österreich 736 Erdgas-Fahrzeuge neu zuge- lassen. 329 waren es in Wien, wo jedes zweite Erdgasauto unter- 329 neu zugelassenen Erdgas- Fahrzeugen stehen 211 Hybrid- Fahrzeuge gegenüber. Der Anteil der Kraftfahrzeuge mit alternati- ven Antrieben ist in Wien mit 1,1 wegs ist. Im Bundesländer-Ver- Prozent hoch wie noch nie. gleich liegt Wien damit an erster Auch das Tankstellennetz Stelle. Insgesamt sind rund 5.200 wächst. In ganz Österreich sind Erdgas-Fahrzeuge auf Österreichs fast 160 öffentliche Erdgas-Tank- Straßen unterwegs. In Wien hat stellen in Betrieb, 17 davon in der Erdgasantrieb auch gegen- Wien. über Hybrid die Nase vorn. WIEN: 17 ERDGAS-TANKSTELLEN 1100 Wien Laaer-Berg-Straße 240 . . . . . . . . OMV 1100 Wien Triester Straße 38 . . . . . . . . . . . . . OMV 1100 Wien Triester Straße 66–68 . . . . . . . . . BP 1110 Wien 7. Haidequerstraße 2 . . . . . . . . . . OMV 1110 Wien Gadnergasse 12 . . . . . . . . . . . . . . IQ 1120 Wien Altmannsdorfer Str. 95 . . . . . . . . . AGIP 1140 Wien Auhof, Abf. Westautobahn . . . . . . OMV 1170 Wien Hernalser Hauptstr. 173–175 . . . Turmöl 1200 Wien Adalbert-Stifter-Str. 67 . . . . . . . . . OMV Wienstrom-Fuhrpark: Sparsam 1210 Wien Brünner Straße 172 . . . . . . . . . . . OMV Auch die Flotte von Wien Energie Wienstrom fährt 1210 Wien Siemensstraße 103–105 . . . . . . . IQ mit Erdgas. 2009 wurden bereits 42 Erdgasautos 1220 Wien Donaustadtstraße 43 . . . . . . . . . . Agip Fo t o s : Wi e n E n e r g i e für den Fuhrpark angeschafft. 1220 Wien Großenzersdorfer Str. 24–26 . . . OMV Das positive Fazit: 32.000 Euro weniger 1220 Wien Hirschstettner Straße 34 . . . . . . . OMV Kraftstoffkosten pro Jahr. 1220 Wien Rautenweg 13 . . . . . . . . . . . . . . . Agip 1230 Wien Brunner Straße 77–79 . . . . . . . . . OMV 1230 Wien Sterngasse 13 . . . . . . . . . . . . . . . OMV 10 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:40 Uhr Seite 11 Die Highlights von MEGA Float: MEGA Float ◗ ◗ Energiepreis orientiert sich am aktuellen Marktpreis Vertragslaufzeit von einem, zwei oder drei Jahren Der flexible Strompreis ◗ ◗ ◗ dreimonatige Kündigungsfrist Preisänderung erfolgt jeweils zum 1. eines Monats automatische Verständigung per E-Mail Nix is‘ fix. Das neue Strompreis- speziell für Businesskunden mit Produkt MEGA Float von Wien einem Stromverbrauch von bis Energie wurde speziell für Busi- zu 100.000 Kilowattstunden ge- nesskunden geschaffen, die eignet. Veränderungen als Chance se- MEGA-Float-Verträge können hen. mit einer Laufzeit von einem, Das bedeutet: Der Kunde ge- zwei oder drei Jahren abgeschlos- nießt einerseits den Vorteil, sehr sen werden. Kunden werden mo- zeitnahe von Preissenkungen natlich per E-Mail über Preisver- auf dem Energiemarkt zu profi- änderungen informiert. Weitere tieren. Andererseits trägt der Details unter der Business-Hot- Kunde das Risiko, von Markt- line 0800 502 800 und unter preiserhöhungen unmittelbar www.wienenergie.at. belastet zu werden. Der Tarif ist MEGA Garant Fixpreis für mehr Sicherheit KEINE LUST AUF Überraschun- für die Dauer des Vertrages, gen. Das neue Strompreispro- Kunden nicht von Energie-Preis- dukt MEGA Garant richtet sich senkungen profitieren. an alle Businesskunden, die Es besteht die Möglichkeit Energiekosten fix in ihr Budget zwischen einem Jahr oder zwei einplanen möchten. Kunden, die und drei Jahren Vertragslaufzeit sich für den neuen Tarif ent- zu wählen. Nach Ablauf des Ver- scheiden, müssen für die Lauf- trages wird der Tarif automa- zeit ihres MEGA-Garant-Vertra- tisch auf MEGA Klassik umge- ges keine Energie-Preiserhö- stellt. hungen in ihrer Kalkulation be- Weitere Details unter der rücksichtigen. Energiekosten Business-Hotline 0800 502 800 sind damit planbar. MEGA Ga- und unter rant bedeutet aber auch, dass WWW.WIENENERGIE.AT JUNGUNTERNEHMERTAG Die Highlights von MEGA Garant: Der 19. Jungunternehmertag am 21. Oktober 2009 ◗ Energie-Fixpreis im Messe Wien Congress Center stand für Wien Ener- ◗ Vertragslaufzeit von einem, zwei oder drei Jahren gie im Zeichen individueller Beratung. Interessantes An- ◗ Nach Ende des Vertrags automatische Umstellung gebot für Jungunternehmer StartEnergie: Bis zu 60 Tage auf MEGA Klassik Gratis-Strom. Infos unter www.wienenergie.at 24 STUNDEN BUSINESS 11
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:40 Uhr Seite 12 WIENER WIRTSCHAFT ■ Park&Ride: Mehr Platz in Spittelau PendlerInnen aus dem Umland von Klosterneu- burg und jenseits der Donau können sich über 330 Parkplätze in der neu eröffneten Park&Ride-Anlage Spittelau freuen. Die Garage liegt zwischen dem Do- naukanal und dem Fernheizwerk an der Heiligen- städter Lände und bietet mit U4 und U6 gleich zwei- fachen U-Bahn-Anschluss: In nur fünf Minuten ist man bereits am Schwedenplatz, in 13 Minuten am Westbahnhof. Auch die Linien S40, D, 35A und 37A Stärkung der Spitzenforschung sind von der Garage gut zu Fuß erreichbar. Die neue Anlage ist neben Erdberg, Siebenhirten, Liesing, Ot- takring, Leopoldau und Hütteldorf eines von sieben am Standort Wien In seinem siebenjährigen Bestehen hat sich der Wiener Wissen- Parkhäusern in Wien. Die Vorteile von Park & Ride können sich sehen lassen: Es bietet einen sicheren Parkplatz, ohne lange zu suchen, man kann dem schafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) zu einem Stau galant entgehen, das Auto vor Wind und Wet- wichtigen Akteur für die Wiener Forschungslandschaft etabliert. ter schützen und stresslos mit den öffentlichen Ver- kehrsmitteln direkt in die Stadt fahren. Ein Tag kos- In bisher 14 hochkompetitiven in der Wiener Angewandten Mathe- tet drei Euro, eine Woche 14,80 Euro und ein Monat Ausschreibungen wurden mehr als matik, steht weiters die zweite Aus- 55 Euro. Für InhaberInnen einer Wochen-, Monats- 54 Millionen Euro an Fördergeldern schreibung des Impulsprogramms oder Jahreskarte der Wiener Linien gibt es vergeben. In für die Stadt Wien zen- für Geistes-, Sozial- und Kulturwis- Vergünstigungen. www.parkandride.at tralen thematischen Schwerpunkten senschaften mit dem Fokus wie etwa Life Sciences, Angewand- „Art(s)&Sciences“ kurz vor der Ent- te Mathematik und Informations- scheidung. und Kommunikationstechnologien Zu den bisherigen Ergebnissen konnte der WWTF damit wichtige der vom WWTF geförderten For- Impulse setzen. schungsprojekte zählen neben zahl- Erreicht wurde dies durch die reichen Publikationen in renommier- Förderung von größeren mehrjähri- ten Zeitschriften wie „Nature“, gen wissenschaftlichen For- „Science“ und „Cell“ auch bedeu- schungsprojekten sowie mit der Be- tende Karriereschritte für die betei- setzung von Stiftungsprofessuren ligten WissenschafterInnen sowie durch hervorragende internationale erste Patentanmeldungen. Weiters WissenschafterInnen. Der WWTF haben geförderte Vorhaben zur Eta- verfügt dafür über ein Jahresbudget blierung neuer, auch universitäts- von sieben bis zehn Millionen Euro, übergreifender Forschungsstruktu- dazu kommen einzelne, von der ren und -themen beigetragen. Stadt Wien finanzierte Programme. Im Jahr 2009 fanden insgesamt Weitere Informationen beim drei Ausschreibungen statt: Neben Wiener Wissenschafts-, For- den 5,5 Mio. Euro, die im Rahmen schungs- und Technologiefonds des Life-Sciences-Call an elf viel- (WWTF). versprechende Projekte gingen, so- Telefon: (01) 40 20 31 43-0 wie 4,5 Mio. Euro für zehn Projekte E-Mail office@wwtf.at Tourismus Wien mit neuem „Konzept 2015“ 100 „100 und 1 und jetzt“ lautet die sam mit RepräsentantInnen an- derer Wirtschaftszweige erarbei- Fo t o s : s e a , I n g e P r a d e r, B o e h r i n g e r I n g e l h e i m , R i g a n d Kurzformel für die Ziele, die die Wiener Tourismuswirtschaft mit tete Langfristkonzept für Wiens dem Tourismuskonzept Wien Destinationsentwicklung wurde 2015 anpeilt. Das bedeutet um auf Basis einer Befragung von 100 Millionen Euro mehr Nächti- rund 11.000 Reisenden aus wich- gungsumsatz für die Hotellerie tigen Zielmärkten erstellt. ■ Vizebürgermeisterin Renate Brauner: „Der Tourismus und um eine Million mehr Näch- erwirtschaftet in Wien jährlich eine Wertschöpfung von tigungen als im Rekordjahr 2008; Das Tourismuskonzept Wien rund vier Milliarden Euro und damit etwa sechs Prozent das „Jetzt“ zielt darauf ab, Wien 2015 ist in Kurzversion und von Wiens Bruttoregionalprodukt. Das weist ihn als als Destination zu positionieren, Langfassung von der Website einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor unserer Stadt www.tourismuskonzept2015. aus, der am allgemeinen Wohlstand der Stadtbewoh- wo jeder etwas versäumt, der sie nerinnen und -bewohner kräftig mitwirkt und von dem nicht gleich besucht. Das von wien.info herunterzuladen. nicht nur diejenigen profitieren, die unmittelbar in Wiener TouristikerInnen gemein- diesem Sektor arbeiten.“ 12 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:40 Uhr Seite 13 ■ WIENER LINIEN-NEWS GASTKOMMENTAR Innen beginnen – von der Ralf Tometschek internen Kommunikation Wohin entwickelt sich die zum Internal Branding Interne Kommunikation? Immer häufiger zeigen Studien den Zusammen- In diesem Buch sammeln Herausgeber und zahlreiche hang zwischen Interner Kommunikation, Mitarbeiter-En- Autoren praktische Beiträge für LeserInnen, die Inspira- gagement und Unternehmenserfolg. Damit rücken ver- meintliche „Hygienefaktoren“ endlich auch ins Radar tion für ihre interne Marken- und Kommunikationsarbeit des Top-Managements. Und weitere Entwicklungen suchen. Kein Aufhalten mit Definitionen und Theorie, verstärken diesen Trend. sondern prozessorientiertes Know-how mit vielen Tipps. Rasanter Wandel und Medienvielfalt Zum Beispiel der beschleunigte Organisationswandel. S So beleuchten die einführen- spezielle Themen wie Corporate den Artikel die Bedeutung der Heritage, Intranet als Beispiel für Marke als strategischen Kompass den Einsatz neuer Medien und Ob ganze Unternehmen zusammengelegt werden oder Bereiche innerhalb eines Unternehmens, ob die Strate- gie verändert wird oder anderer im Unternehmen: Der Marken- Change-Kommunikation in eige- Change ansteht: Der Kommunika- wert übersteige den eigentlichen nen Beiträgen behandelt. tionsbedarf steigt. Gleichzeitig Unternehmenswert in vielen Die Best-Practice-Beispiele im wandeln sich die Medien. Von der Fällen längst, so die Au- zweiten Teil des Mitarbeiterzeitung bis zu Intranet, Blogs, Twitter & Co. – interne Ziel- toren. Durch diese Ent- Buches vermengen gruppen konsumieren und nutzen wicklung rücke die die Beschreibung diese Medien verschieden. Die An- Marke von der Periphe- erfolgreich durch- sprüche steigen: Transparenz, Ge- rie in den Mittelpunkt geführter Prozesse schwindigkeit und stärkere Dialog- der Strategieausrich- mit der Beschrei- möglichkeiten sind gefordert. tung. Nachvollziehba- bung verwendeter ■ Ralf res Beispiel dafür Methoden: Diese rei- Vielfalt der Kommunikations- quellen bringt Unklarheit Tometschek etwa der Boom des chen unter anderem Employer Branding. von Storytelling und In der Praxis verbreiten nach wie vor verschiedene Abtei- lungen unterschiedliche Botschaften. Wie erlebt der Mit- Daneben zeigen Learning Maps über arbeiter das? Beispiel Unternehmensziele: Da strömen die Autoren Auswir- Lego Serious Play® statt klarer Informationen viele Inhalte auf ihn ein, die ihm kungen dieses Mar- bis zum marken- auf den ersten Blick nicht zusammenhängend erschei- Karin Krobath/Holger kenverständnisses für orientierten Wor- nen. Er sieht selten sofort: Was haben Leitbildwerte, J. Schmidt (Hrsg.) die drei Hebel erfolg- ding. Unternehmen, Mission und Vision, Balanced Scorecard oder Image- Innen beginnen reichen Internal Von der internen die ihre Case Studies kampagne und Kundenorientierungsinitiative miteinander Brandings: der mar- Kommunikation zum für das Buch beisteu- zu tun – vor allem mit seiner unmittelbaren Arbeit? kenorientierten Kom- Internal Branding ern: Atlas Copco (Em- Die Marke als Kompass munikation, der mar- Gabler Verlag, ployer Branding), der Internen Kommunikation kenorientierten Füh- Wiesbaden 2010. EADS Astrium (Stra- Dabei ist es viel einfacher, die Botschaften zu fokussie- rung und des mar- 224 Seiten. Mit 30 Abb. tegiekommunika- ren: Mit einem Kompass, der Werte vorgibt, ein Rich- kenorientierten Per- Broschur. EUR 49,00 tion), Henkel (inter- tungsversprechen darstellt und ein emotional starkes ISBN 978-3-8349-1678-5 sonalmanagements. nationales Rebran- Aktivierungspotenzial in sich trägt – die Marke. An ihr Kurz: Das Buch zeigt, ding), Hotel Hoch- orientieren sich Strategie und Umsetzung immer häufi- wie es gelingt, die GEWINNEN schober (Employer ger. Kein Wunder: Ist der immaterielle Wert der Marke 24h Business verlost meist schon höher als der materielle Wert des Unter- Marke zum Bezugs- zwei Exemplare von „In- Branding), PRISMA punkt aller unterneh- nen beginnen“. Mitma- Kreditversicherung nehmens. Daher müssen sich auch die zentralen Bot- merischen Entschei- chen per E-Mail an (Wording), OMV (Dri- schaften aus der Werthaltung der Marke ableiten und die Interne Kommunikation ihre Inhalte verstärkt mit dungen und Aktivitä- 24business@wiener ving Values) und die den Markeninhalten verbinden. Stichwort Internal Bran- ten zu erheben und stadtwerke.at. Kennwort: Wirtschaftskammer ding: Wird dem Mitarbeiter die Sinn- und Wertbot- die MitarbeiterInnen Internal Branding. Keine Österreich (Service- schaft der Marke klar vermittelt, kann er daraus schon Barablöse, kein Rechtsweg. für die Umsetzung zu Branding). viele Ideen für sein Handeln ableiten und eigeninitiativ gewinnen. Schließlich könne in im Sinne des Unternehmens agieren. Die Interne Kom- vielen Branchen eine echte Diffe- Die/der HerausgeberIn: munikation wird um eine sinnvolle Dimension ergänzt, renzierung oft nur noch über das Dr. Karin Krobath ist Gründungs- der Mitarbeiter zum wirkungsvollen Markenbotschafter. Fo t o s : I d e n t i t ä t e r, To m e t s ch e k Verhalten der Mitarbeiter erzielt mitglied und Partnerin der ersten werden, meinen die Autoren. Hier österreichischen Internal-Branding- Ralf Tometschek entwickelt Unternehmen durch die Kraft der Marke. Seine Schwerpunkte: Internal Branding bilde die Identifikation mit der Agentur IDENTITÄTER. Dr. Holger – Employer Branding – Wording. Er ist Gründungspartner Marke die Voraussetzung dafür, Schmidt ist Geschäftsführer der von wortwelt® und IDENTITÄTER®. Davor war er mehr dass MitarbeiterInnen die Ziele TNT Akademie, gefragter Referent als 15 Jahre als Kreativer in der Werbung in Österreich und Werte der Marke nach außen und Autor des Buches „Internal und Deutschland im Einsatz. Kontakt: 0664 851 67 07, tragen können. Dazu werden auch Branding“ (Gabler Verlag 2008) ralf.tometschek@identitaeter.at 24 STUNDEN BUSINESS 13
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:40 Uhr Seite 14 WIENER WIRTSCHAFT ■ Green-IT-Beratung für Wiener Unternehmen Ein neues Modul für Wiener Betriebe bietet der Öko- businessPlan Wien: Ein umfangreiches Beratungs- angebot in Sachen energieeffiziente IT. Gemeinsam mit den Betrieben werden dabei intelligente, grüne IT-Konzepte entwickelt, um den Energieverbrauch bei Servern und Computern durch entsprechende ■ Renate Brauner: „Jugendliche bekommen in Wien be- sondere Unterstützung. Denn gerade in einer wirtschaft- Maßnahmen zu senken. lich schwierigen Phase ist es ganz elementar, eine gute Berufsausbildung für junge Menschen sicherzustellen.“ IT verursacht global etwa so viel Treibhausgase Foto: Top-Lehrausbildung in den Wiener Lehrwerkstät- wie der Flugverkehr. Der Stromverbrauch von Ser- ten. Vbgmin. Renate Brauner und StR Christian Oxo- vern und Server-Infrastruktur wird sich zwischen nitsch beim Rundgang bei Jugend am Werk in Wien- 2006 und 2011 annähernd verdoppeln, wenn nicht Floridsdorf. gegensteuernde Maßnahmen ergriffen werden. Mit Green IT kann jeder Betrieb, der ein IT-Sys- tem mit zumindest 30 BenutzerInnen betreibt, wirt- Wiener Lehrwerkstätten: schaftlich darstellbare Einsparungen erreichen. Der Energiebedarf im IT-Bereich von Unternehmen Chance für 4.500 Jugendliche kann in der Regel um 25 Prozent bis 60 Prozent re- In einer Lehrwerkstätte können im Februar in die Lehrausbildung duziert werden. Dabei gilt die Faustformel: Jedes Jugendliche, die praxisnah lernen einsteigen. Insgesamt kooperieren eingesparte Kilowatt im Dauerbetrieb erspart mehr wollen und die keine Lehrstellen in das AMS und der waff (Wiener Ar- als 1.000 Euro pro Jahr. Betrieben finden, ihre gesamte beitnehmerInnen Förderungs- Lehre absolvieren. Von den 4.500 fonds) mit zwölf Ausbildungsein- Der ÖkoBusinessPlan Wien ist das Umwelt-Ser- angebotenen Stellen sind im Aus- richtungen. Im Ausbildungsjahr vice-Paket der Stadt Wien für Wiener Unternehmen. bildungsjahr 2009/2010 für Ju- 2009/2010 können die Jugend- Seit zehn Jahren unterstützt der ÖkoBusinessPlan gendliche, die neu mit der Ausbil- lichen zwischen 35 Lehrberufen Wiener Unternehmen bei der Umsetzung von um- dung beginnen, 2.243 Plätze vor- wählen. Sie besuchen vor Beginn weltrelevanten Maßnahmen im Betrieb und trägt gesehen. Bei der Lehre in einer der Ausbildung eine achtwöchige dazu bei, Betriebskosten zu senken. 47,1 Millionen Lehrwerkstätte handelt es sich um Berufsorientierungsmaßnahme. Euro haben die 680 teilnehmenden Betriebe bislang eine vollwertige Lehrausbildung. Für die Aufnahme in eine Lehr- an Betriebskosten eingespart. Die Maßnahmen rei- Die Neueinstiege im Ausbil- ausbildung ist unbedingt erforder- chen von der Abfallvermeidung über Energiespar- dungsjahr 2009/2010 finden in lich, dass sich die Jugendlichen maßnahmen bis hin zur Umstellung von kompletten zwei Wellen statt. Der größere Teil beim AMS als Lehrstelle suchend Produktionsprozessen. Mit dem neuen Modul für von 1.000 Jugendlichen hat Ende registrieren lassen. Dort erhalten Green IT will man nun weitere Betriebe erreichen – September 2009 die Ausbildung sie dann die Einladung zum Be- deren Kosten reduzieren und die Umwelt entlasten. begonnen. Jugendliche, die der- rufsorientierungskurs und den zeit noch auf Lehrstellensuche Ausbildungsplatz in einer Lehr- Mehr zum Beratungsangebot Green IT unter sind oder während der Probezeit werkstätte. www.oekobusinessplan.wien.at/angebot.html ihren Lehrplatz verlieren, können Neue Unternehmenszentrale der Bestattung und Friedhöfe Wien GmbH 2012 2012 übersiedeln Bestattung Wien und Friedhöfe Wien von Standorten im Zentrum Wiens in eine ge- meinsame Unternehmenszentrale gegenüber dem am Wettbewerb teil. Eine Jury unter Vorsitz des Ar- chitekten Rüdiger Lainer kürte die Siegerprojekte. Der Entwurf für die Unternehmenszentrale Wiener Zentralfriedhof. Mit einem zweistufigen eu- stammt von Delugan Meissl Associated Architects. ropaweiten Architekturwettbewerb wur- Grundform des Baus ist ein Quadrat, in das ein den für diesen Bau „schiefes U“ eingepasst wird. Die selbstbewusst-zu- sowie den Werkstät- rückhaltende Fassade harmoniert mit der histori- tencluster und das- schen Architektur von Friedhofs-Hauptportal und Bestattungsmu- Feuerhalle. Beim Werkstättencluster fiel die Wahl auf seum, die direkt die ARGE Johannes Kaufmann & Riepl und Riepl Ar- auf dem Friedhof chitekten. Und bei Infopoint und Bestattungsmu- errichtet werden, seum setzte sich das Architekturbüro Elsa Prochazka die idealen Planer & Baumschlager Eberle Wien ZT durch. Eine Glasde- gefunden. 47 Archi- cke erlaubt erste Einblicke in das unterirdisch tekten(büros) nahmen angelegte Museum. www.bestattungwien.at 14 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:40 Uhr Seite 15 KARRIERE OHNE BARRIERE Clearing Mentoring Job Coaching Arbeitsassistenz Disabilty-flexicurity Unternehmensservice Präventionsmanagement Berufsausbildungsassistenz Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz Ihre Rampe zum Erfolg Ihr Partner bei der Integration und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Werbung 05 99 88 Österreichweit www.bundessozialamt.gv.at zum Ortstarif SCHAUFENSTER Situative Winterausrüstungspflicht Seit 1. November gilt die Winterausrüstungspflicht. Was ist erlaubt, was nicht, welche Konsequenzen gibt es? Für Pkw und Klein-Lkw (bis 3,5 Tonnen und B-Führer- det, drohen theoretisch schein) gilt seit 1. November eine witterungsabhängige sogar bis zu 5.000 Euro Winterausrüstungspflicht. Strafe. Winterreifen: Bei Schneefahrbahn, Schneematsch Unfallschäden: Wird vom oder Eis müssen an allen Rädern Winterreifen ange- Lenker, der ohne Winter- bracht sein. Gesetzlich anerkannt sind Reifen mit den reifen unterwegs ist, ein Schaden verursacht, muss Bezeichnungen „M+S“, „M.S.“ oder „M & S“. Die vor- dessen Haftpflichtversicherung dem Geschädigten den geschriebene Mindestprofiltiefe beträgt vier Millimeter, Schaden ersetzen. Ein Regressanspruch der Versiche- bei Diagonal-, Ganzjahres-, Allwetter- oder Spikereifen rung gegenüber ihrem Kunden ist nicht vorgesehen. sogar fünf Millimeter. Die Kaskoversicherung kann gegenüber dem Lenker Schneeketten auf Sommerreifen: Als Alternative darf des sommerbereiften Pkw eine Zahlung wegen „grober man bei Sommerbereifung Schneeketten auf mindes- Fahrlässigkeit“ ablehnen, wenn weitere Umstände (z. B. tens zwei Antriebsrädern montieren. Das ist allerdings überhöhte Geschwindigkeit, telefonieren am Steuer) nur erlaubt, wenn die Straße durchgängig oder fast hinzugekommen sind. durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Der Club hilft: Bei Fragen nach einem Unfall bzw. zur Strafen: Wer nun bei winterlichen Fahrbahnbedingun- Schadensabwicklung empfiehlt sich die Kontaktaufnah- gen ohne Winterreifen fährt, riskiert eine Strafe von me mit der ÖAMTC-Rechtsberatung unter +43 (0)1 35,– Euro. Werden andere Verkehrsteilnehmer gefähr- 711 99-1530 oder per E-Mail office@oeamtc.at. ÖAMTC- Rechtsberatung Werbung +43 (0)1 711 99-1530 oder per E-Mail: office@oeamtc.at. 24 STUNDEN BUSINESS 15
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:41 Uhr Seite 16 WIENER LINIEN-NEWS ■ ■ Vizebürgermeisterin Renate Brauner mit MitarbeiterInnen des Linienservice: „Helfen, Auskunft geben und für die Wienerinnen und Wiener da sein – das ist die Kernaufgabe des Linienservice.“ Sauberkeits-Check während des Fahrbetriebs Wiener Linien sorgen für noch mehr Sicherheit und Sauberkeit Mit „Linienservice“ und „Reinigungsservice“ haben die Wiener Linien seit November 2009 den Service für ihre KundInnen weiter ausgebaut. Die Fahrgäste sollen sich in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Zukunft noch wohler fühlen können. Gleich- zeitig steht die Sensibilisierung aller BenutzerInnen für mehr Respekt und Rück- sichtnahme im Zentrum der neuen Aktivitäten. Auch UnternehmerInnen und Gewerbetreibende können ihren Beitrag für saubere Verkehrsmittel leisten. Linienservice: Rat & Tat nung der Fahrkartenautoma- von 6.00 Uhr bis Mitternacht ten. Der Linienservice achtet Ab Jänner 2010 werden insge- darüber hinaus auf die Einhal- samt 70 speziell geschulte Mitar- tung der Beförderungsbestim- beiterInnen des neuen „Linien- mungen sowie der Hausord- service“ ihren Dienst antreten (40 nung der Stadt Wien und wird Bitte nehmen Sie Rücksicht auf ande sind es schon seit November). Die beispielweise bei Verschmut- Halten Sie Fahrzeuge zu trinken. Jetzt Netz allen Fahrgästen und Stationen sauber neu: der LinienServ und vermeiden Sie re Fahrgäste. ice, der ab 1. November es, in den öffentlichen Verkehrsm hilfsbereit zur Seite steht und für mehr 2009 neben unseren itteln zu essen oder Reinigungskräften Ordnung und Sauberkei im gesamten t sorgt. www.wien MitarbeiterInnen stehen den zungen, Fahrgastbehinderun- erlinien.at Die Stadt gehört Dir. Fahrgästen aktiv mit Rat und Tat gen, Lärmerregung usw. ein- ■ Appell für mehr Rück- zur Seite und helfen zum Beispiel schreiten. sichtnahme – mit älteren Personen beim Einsteigen Der Linienservice ist täglich Augenzwinkern serviert oder Fahrgästen bei der Bedie- von 6–24 Uhr im gesamten Netz von den Wiener Linien. äste. Sie Rücksicht auf andere Fahrg zu essen oder Bitte nehmen n Verkehrsmitteln Sie es, in den öffentliche im gesamten Dir. und vermeiden Reinigungskräften Die Stadt gehört und Stationen sauber 2009 neben unseren erlinien.at www.wien Halten Sie Fahrzeuge ice, der ab 1. November Ordnung und Sauberkeit sorgt. neu: der LinienServ steht und für mehr zu trinken. Jetzt hilfsbereit zur Seite Netz allen Fahrgästen 16 24 STUNDEN BUSINESS
24h_bizz_Nr45 25.11.2009 10:41 Uhr Seite 17 ■ WIENER LINIEN-NEWS der Wiener Linien unterwegs und – gemeinsam ein Umfeld, das die Linienservice und des Reini- dank der gelben Uniform für alle Wiener Linien sauber hält. Und gungsservice unterstreichen das Fahrgäste klar erkennbar. Mit das dient den gemeinsamen Bekenntnis der Wiener Linien dem Linienservice stehen den Interessen auch der Partner in und ihrer Partner zu gegenseiti- Fahrgästen neben Stationswarten der Wirtschaft, optimalen Kun- ger Rücksichtnahme und Respekt oder MitarbeiterInnen in den In- denservice und ein entsprechen- in den öffentlichen Verkehrsmit- fostellen in Zukunft noch weitere des Ambiente zu bieten. teln. Damit sich alle Fahrgäste in AnsprechpartnerInnen zur Verfü- Die Präsenz und Tätigkeit des Zukunft noch wohler fühlen. gung. Spatenstich für Reinigungsservice: Sauberkeits- Check während der Fahrt Neben dem Linienservice sind seit November auch 50 zusätzli- che Reinigungskräfte des „Reini- gungsservice“ im Einsatz, um Ab- fälle in den Fahrzeugen gleich während der Fahrt zu beseitigen. „Hauptwerkstätte neu“ Die MitarbeiterInnen werden in Seit 35 Jahren ist die größte Werkstätte Die vor 35 Jahren, am 29. Mai 1974, allen Linien – schwerpunktmäßig Wiens im Dauerbetrieb, das hat Spuren vom damaligen Wiener Bürgermeister jedoch in der U-Bahn – und zu hinterlassen. 163 Millionen Euro investie- Leopold Gratz eröffnete Hauptwerkstätte Zeiten mittlerer Auslastung unter- ren die Wiener Linien nun in einen bis der Wiener Linien an der Simmeringer wegs sein. 2013 dauernden Umbau, um die Haupt- Hauptstraße 252 umfasst eine Fläche von Vor allem liegen gelassene Zei- werkstätte im 11. Wiener Gemeindebe- 264.000 Quadratmeter. Nicht weniger als tungen, Papierreste, Getränkedo- zirk auf den neuesten technischen Stand 760 MitarbeiterInnen sorgen dafür, dass sen und Verpackungen beeinträch- zu bringen. „Für die Wartung unserer die 130 U-Bahn-Züge, 526 Straßenbahn- tigen das Erscheinungsbild der öf- neuen Niederflur-Züge brauchen wir an- garnituren und 478 Autobusse der Wie- fentlichen Verkehrsmittel Wiens, dere Arbeitsbedingungen und Einrich- ner Linien optimal gewartet werden. obwohl das vermeidbar wäre. Das tungen“, betonte Wiener Linien-Ge- „Die öffentlichen Verkehrsmittel in Aufräumen vor Ort sorgt in Zu- schäftsführer Günter Steinbauer. Gleich- Wien feiern Erfolge wie kaum in einer an- kunft für noch mehr Sauberkeit zeitig mit der technischen Aufrüstung deren Stadt. 35 Prozent aller zurückgeleg- bei den Wiener Linien und sensi- und der thermischen Sanierung wird die ten Wege entfallen auf die öffentlichen bilisiert zusätzlich die Fahrgäste, Hauptwerkstätte der Wiener Linien auch Verkehrsmittel – damit wurde selbst das selbst auf das eigene Verhalten zu hinsichtlich MitarbeiterInnenschutz und Auto in Wien überholt“, sagte Bürger- achten, Müll zu entsorgen und Arbeitsergonomie an die neuesten Er- meister Michael Häupl bei der Spaten- dem nächsten Fahrgast den Platz kenntnisse und Vorschriften angepasst. stich-Feier. so zu hinterlassen, wie man ihn selbst vorfinden möchte. Die Offensive für mehr Sauber- keit wird durch die Kampagne „Rücksicht“ unterstützt. Auf Pla- katen, Inseraten etc. rufen die Wiener Linien ab November ihre Fahrgäste auf, freiwillig auf Essen und Trinken in den Fahrzeugen zu verzichten und damit Respekt und Rücksichtnahme auch in den Öffis zu leben. Geschäftsleute sind Fo t o s : S ch a u b - Wa l z e r, Wi e n e r L i n i e n , E r w i n S ch u h wichtige Partner UnternehmerInnen und Ge- werbetreibende, die in Gebäuden der Wiener Linien eingemietet sind oder im Umfeld von Statio- ■ Spatenstich für die Revitali- nen ihr Geschäft betreiben, sind sierung der Hauptwerkstätte dabei wichtige Partner der Wiener Simmering. Von links: Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Linien – auch im Bereich Sauber- Steinbauer, Wirtschaftsstadt- keit. Sie können mithelfen, Müll rätin Renate Brauner, Bürger- zu vermeiden oder auch auf eine meister Michael Häupl und die richtige Entsorgung zu achten. So- Simmeringer Bezirksvorsteherin mit schaffen alle – Wiener Linien, Renate Angerer. Fahrgäste und UnternehmerInnen 24 STUNDEN BUSINESS 17
Sie können auch lesen