Corona-Pandemie: Auswirkung auf die OP-Anzahl - aber nicht auf Qualität und Sicherheit - Endogap
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
A US G ABE 2 7 - 1/2 02 1 DA S MAGA ZIN FÜ R MOBILIT Ä T U ND LE BE NS FRE U D E T I T E LT H EMA I S EI TE 2 Corona-Pandemie: Auswirkung auf die OP-Anzahl – aber nicht auf Qualität und Sicherheit I N F ORMATION I S EI TE 5 Sport mit Endoprothese – endogap Studie zum Bergwandern D I E PAT IEN TEN STORY I S EI TE 7 Doppeltes Matterhorn – Für jede Hüfte einmal auf den Gipfel
DAS MAG AZ IN FÜ R M OBILITÄT UN D LEBEN SFREUD E D A S MA G A Z I N F Ü R M O B ILITÄ T U N D LEB EN S FR EU D E 3 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bewegung ist eines der zentralen Leitmotive der endogap Klinik. Aktuell erleben wir wahrhaft „bewegte Zeiten“. Die Corona-Pandemie hat seit mehr als einem Jahr massive Folgen auf unser Leben. In unserem Corona-Update auf den Seiten 2 und 3 erfahren Sie, Auswirkungen auf die welche Auswirkungen die Pandemie für unsere Klinik hatte und hat. Anzahl – aber nicht auf Positives bewegt hat hingegen Wolfgang Reng, Leiten- Qualität und Sicherheit der Arzt der endogap. Er hat ein eigenes OP-Instrumen- tarium für die personalisierte Implantationstechnik Die Corona-Pandemie hält uns seit über einem nach und nach auch wieder die Kapazitäten für Eingriffe in schnell, besonnen und professionell reagiert und so konn- entwickelt. Das neue Instrument erlaubt es uns und Jahr in Atem. Auch die endogap bleibt davon der endogap gesteigert werden. „Im November – kurz vor te in kürzester Zeit der Ausbruch eingefangen werden, Operateuren weltweit, moderne Knieimplantate künftig nicht verschont: Jede fünfte Operation musste der zweiten Corona-Welle – waren wir wieder bei zirka 85 dennoch habe Corona auch hier wieder die Durchführung noch exakter und individueller auf den einzelnen Patien- 2020 coronabedingt abgesagt werden. Ein Um- Prozent der normalen Auslastung unserer Klinik“, sagt Dr. zahlreicher endogap-Operationen verhindert. ten abzustimmen. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 4. stand, den Chefarzt Dr. Christian Fulghum im Fulghum. Sinne der betroffenen Patienten sehr bedauert. Corona bleibt Thema – auch 2021 Um Bewegung geht es auch in der neuesten Studie Elektiv, aber nicht überflüssig Auch in den kommenden Monaten erlaubt Corona keine unseres Instituts für Bewegungsanalyse & Sportmedi- Zum ersten Mal im März 2020 mussten von einem Tag auf Dennoch hat das Coronajahr Spuren hinterlassen. „Wir vollständige Rückkehr zur Normalität. Zudem wird es zin. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit den anderen alle elektiven Operationen eingestellt werden. haben 2020 im Vergleich zum Vorjahr über 20 Prozent dauern, die verschobenen Eingriffe aufzuholen. Chefarzt sich Bergwandern als Sport für Prothesenträger eig- „Niemand wusste zu diesem Zeitpunkt, wie sich die Lage weniger Operationen durchgeführt“, betont der Mediziner. Dr. Fulghum hofft auf das Verständnis der Betroffenen net. Die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen der entwickeln und eventuell zuspitzen würde. Vorsorglich Negative Auswirkungen habe dies insbesondere für die bei längeren Wartezeiten für Sprechstunden- und OP- Studie haben wir auf Seite 5 zusammengefasst. wurden auch bei uns im Klinikum Garmisch-Partenkirchen Patienten: „In der Praxis beutet das, jeder fünfte Patient Termine. Gleichzeitig kann Dr. Fulghum die Patienten Stationen geschlossen, um Kapazitäten freizuhalten und muss länger auf seine OP warten.“ Ein Vorgang, den Dr. beruhigen. „Wir tun wirklich alles, was man tun kann, Enorm in Bewegung ist auch Thomas Schmitt. Der um im Notfall auch eine größere Anzahl an Infizierten best- Fulghum sehr bedauert. „Natürlich ist eine neue Hüfte um die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter zu Bergführer hat zwei neue Hüften – und stand jeweils möglich versorgen zu können“, erklärt endogap Chefarzt oder ein neues Kniegelenk ein elektiver Eingriff und kein gewährleisten“, betont der Mediziner. „Corona mag Ein- ein dreiviertel Jahr nach den OPs auf dem Gipfel des Dr. Christian Fulghum. Schnell und umfassend wurden akuter Notfall. Wir machen die Operationen aber auch fluss auf die Anzahl unserer OPs haben, aber nicht auf die Matterhorns. Seine unglaubliche Geschichte lesen Sie Maßnahmen ergriffen, um Patienten und Mitarbeiter best- nicht aus Jux. Für die Betroffenen, die sich seit Monaten Sicherheit unserer Patienten oder auf die Qualität unserer in unserer Patientenstory auf Seite 7. möglich zu schützen. So wurde etwa ein umfangreiches auf die Operation vorbereiten und auf einen OP-Termin Arbeit.“ Hygienekonzept entwickelt und räumlich ein komplett ab- gewartet haben, ist es eine wirklich schlimme Situation, Ich wünsche Ihnen viel Freude getrennter Bereich für Covid-Infizierte und Verdachtsfälle wenn die OP dann wenige Tage vorher abgesagt werden beim Lesen. geschaffen – mit eigens eingerichteter Isolierstation und muss.“ Schließlich haben die Patienten einen hohen Lei- einem getrennten Zugang ins Klinikum. Zudem wurde ein densdruck und Schmerzen, „sonst hätten sie sich nicht zu Herzlichst, Ihr eigenes Testlabor eingerichtet, um Patienten und Mitarbei- einer Operation entschlossen“, bekräftigt Dr. Fulghum. ter regelmäßig, schnell und zuverlässig testen zu können. „Wir tun wirklich alles, Erneute Vollbremsung im Januar 2021 was man tun kann, Die Anstrengungen zahlen sich aus Zum Höhepunkt der zweiten Welle kam es am Klinikum Aufgrund der hohen Sicherheitsstandards konnte im Ver- Garmisch-Partenkirchen dann zu einem Ausbruchsge- um die Sicherheit unserer lauf des Jahres 2020 nicht nur die akut- und intensivmedi- schehen. Wieder wurde die Klinik von einem auf den an- Patienten und Mitarbeiter Dr. med. Christian Fulghum zinische Versorgung von Covid-19-Patienten auf höchs- deren Tag in den Corona-Modus versetzt. „Eine Situation, zu gewährleisten.“ Chefarzt der endogap Klinik tem Niveau sichergestellt werden, auch der Betrieb in die man bei allen Sicherheitsstandards nicht vollständig für Gelenkersatz im Klinikum Dr. Christian Fulghum, Chefarzt der endogap Klinik Garmisch-Partenkirchen den anderen Stationen und Fachabteilungen konnte nach ausschließen kann, wenn man als Covid-Schwerpunkt- der ersten Welle wieder weitestgehend regulär vonstatten krankenhaus an vorderster Front gegen die Pandemie gehen. So konnten über den Sommer und Herbst hinweg kämpft“, betont der endogap Chefarzt. Das Klinikum hat
DAS MAG AZ IN FÜ R M OBILITÄT UN D LEBEN SFREUD E D A S MA G A Z I N F Ü R M O B ILITÄ T U N D LEB EN S FR EU D E 5 OP-Instrumentarium made by endogap Bergwandern im Praxistest 40 Jahren den sogenannten „goldenen Standard“. Eine erklärt Dr. Judith Bleuel. Verglichen wurden die Daten mit personalisierte Implantationstechnik, wie sie in Garmisch- gesunden Personen. Partenkirchen angewendet wird, sei mit den vorhande- nen OP-Instrumenten deshalb schwierig. „Wir brauchten Defizite in Muskulatur und Kniegelenkswinkel „Jeder Patient hat also ein OP-Instrument, das unserer Garmischer Schule Im Fokus stand vor allem die Kniegelenksbewegung beim seine eigene Anatomie.“ entspricht“, erklärt Wolfgang Reng. Und da es solche Bergabgehen. „Bergab ist für die Gelenke belastender als Wolfgang Reng, Leitender Arzt der endogap Instrumente am Markt nicht gab, machte sich der Medi- bergauf“, erläutert Mittendorfer. „Im Wesentlichen haben ziner selbst an die Entwicklung. Zwei Jahre und mehrere wir zwei Defizite identifiziert“, berichtet Bleuel. So zeigte Prototypen später ist das OP-Instrumentarium und die die Studie, dass die Probanden mit künstlichem Knie- zugehörige OP-Anleitung nun für Operateure weltweit frei gelenk das Bein beim Aufsetzen gestreckter halten. „Sie verfügbar. „Marktreif, geprüft und zugelassen“, berich- trauten sich nicht, das Kniegelenk weiter zu beugen“, so Moderne Knieimplantate bieten immer mehr tet Wolfgang Reng. Für die endogap Kollegen hat Reng Das Institut für Bewegungsanalyse & Sportme- Mittendorfer. Zudem wurden bei den Patienten muskuläre Möglichkeiten der Feinabstimmung. Diese gemeinsam mit dem Hersteller bereits im Herbst letzten dizin hat eine Studie zum Wandern mit künst- Dysbalancen gemessen. „Die Oberschenkelmuskulatur ist Feinjustierung kann der Operateur jedoch nicht Jahres eine mobile Fortbildungsveranstaltung organisiert. lichem Kniegelenk durchgeführt. wesentlich verantwortlich für die Stabilisierung des Knie- „freihändig“ machen. Wolfgang Reng, Leiten- In einem OP-Truck konnten die Operateure und das OP- gelenks. Die Patienten zeigten jedoch Defizite in der Kraft der Arzt in der endogap, hat dazu ein eigenes Personal die neuen Instrumente ausgiebig testen, um für Wird heutzutage ein Gelenk durch eine Prothese ersetzt, der vorderen Oberschenkelmuskulatur und ein Ungleich- OP-Instrumentarium entwickelt. die Anwendung am Patienten optimal vorbereitet zu sein. geht es längst nicht mehr nur darum, Schmerzen zu be- gewicht zwischen vorderer und hinterer Oberschenkel- seitigen. Die Patienten werden immer jünger, die Lebens- muskulatur.“ Das Spannende: Je ungünstiger das Kraft- An der endogap werden modernste Knieimplantate ver- erwartung steigt und die Rückkehr zu einem aktiven verhältnis der beiden Muskelgruppen, desto größer waren wendet. Damit diese neue Generation von Implantaten Lebensstil nach der OP wird immer wichtiger. Das Thema die Defizite in der Kniegelenksbewegung beim Wandern. ihre Stärken voll ausspielen kann, ist eine ganz präzise Sport spielt dabei eine wesentliche Rolle. Doch es gibt und auf den einzelnen Patienten individuell abgestimmte Unsicherheiten: Kann ich mit künstlichem Gelenk wieder Fazit der Studie Ausrichtung wichtig. „Jeder Patient hat seine eigene Sport treiben? Wenn ja, welcher Sport eignet sich? Und: Patienten mit künstlichem Kniegelenk müssen auch nach Anatomie und – je nach Lebenssituation, Alter etc. – Was gilt es zu beachten? der Reha weiter trainieren, Muskelkraft aufbauen und Dys- auch ganz individuelle Erwartungen und Ansprüche an balancen ausgleichen, um bedenkenlos einen Sport wie sein neues Kniegelenk“, sagt Wolfgang Reng. Das Prob- Das neue OP-Instrumentarium wird für die Eignet sich Bergsport für Prothesenträger? Bergwandern ausüben zu können. „Die Operation selbst Feinabstimmung und individuelle Anpassung lem jedoch: In der orthopädischen Lehre gibt es seit über eines speziellen Kniemodells verwendet. Bei älteren Personen und in bergnahen Regionen ist Wan- ist nur der erste Schritt. Mit dem richtigen Training können dern sehr beliebt. Auch für Menschen mit künstlichem Ge- Prothesenträger selbst einen wertvollen Beitrag zu einem lenk gilt die Sportart als geeignet: Die Belastungen schei- nachhaltig aktiven Lebensstil beitragen“, betont Bleuel. nen moderat und gut dosierbar. Die Empfehlungen beru- Bewegung und Sport seien schließlich nicht nur wichtig für Optimale Patientenaufklärung per Video hen allerdings fast ausschließlich auf Expertenmeinungen und Erfahrungen. Wissenschaftliche Daten fehlen. „In den den Körper. „Auch für die Psyche und für soziale Aspekte spielt Sport eine wichtige Rolle“, ergänzt Mittendorfer. Von Wenn Patienten kurz vor einem Ein- endogap, erklären die OP-Metho- videos werden den Patienten im wenigen veröffentlichten Studien zum Sport mit künstlichem den Studienergebnissen profitieren die Patienten direkt: griff stehen, haben sie in der Regel de, gehen auf mögliche Risiken und Aufnahmecenter gezeigt und sollen Gelenk kommt das Wandern bislang nicht vor“, sagen Iris Es wurde bereits ein spezielles Trainingsprogramm zu- viele Fragen. Um unsere Patienten Komplikationen ein und beschreiben zudem in Kürze auf der Website und Mittendorfer und Dr. Judith Bleuel. Gemeinsam mit der sammengestellt, dessen Effektivität derzeit evaluiert wird. vor Hüft- und Knieoperationen opti- detailliert die weiteren Schritte, die in der neuen endogApp abrufbar Deutschen Sporthochschule Köln haben die beiden Sport- Bei Interesse zur Teilnahme an Studien zum Thema Sport mal vorzubereiten und über Abläufe nach der OP folgen“, sagt Björn sein. wissenschaftlerinnen der endogap jetzt eine Studie zum mit Prothese melden Sie sich bitte im Institut für Bewe- vor, während und nach dem Eingriff Michel, Leitender Oberarzt der en- Thema Bergwandern mit Knieendoprothese durchgeführt. gungsanalyse & Sportmedizin. EMail: IBS@endogap.de zu informieren, haben wir Aufklä- dogap. rungsvideos aufgenommen. Praxisbezogene Wissenschaft Der Vorteil: „Mit den Aufklärungs- „Wir wollten Daten aus der Praxis, nicht unter Laborbe- Der Einsatz der Aufklärungsfilme videos haben wir das Aufklärungs- dingungen. Deshalb sind wir mit den Studienteilnehmern garantiert dem Patienten eine leicht gespräch standardisiert. Der Patient raus ins Feld – oder in unserem Fall besser rauf auf den verständliche Darstellung und ist bekommt immer eine optimale und Berg.“ Perfekte Bedingungen fand man auf dem rund damit eine ideale Ergänzung zum umfassende Aufklärung – und kann Unkompliziert und leicht verständlich: 1.780 Meter hohen Wank bei Garmisch-Partenkirchen. Die OP-Aufklärung an der endogap wird Aufklärungsgespräch und den Auf- sich die Videos oder einzelne Pas- ab sofort durch Videos unterstützt. „Zur Analyse der Kniegelenksbewegung haben wir Knie- klärungsbögen. „Die Videos sind sagen auch mehrmals anschauen, prothesenträgern 5-14 Monate nach der OP Sensoren an Iris Mittendorfer, MSc. Judith Bleuel, Dr. individuell zugeschnitten auf die wenn er möchte.“ Die Aufklärungs- Oberschenkeln, Unterschenkeln und Füßen angebracht“, Sportwissenschaftlerin Sportwissenschaftlerin
DAS MAG AZ IN FÜ R M OBILITÄT UN D LEBEN SFREUD E D A S MA G A Z I N F Ü R M O B ILITÄ T U N D LEB EN S FR EU D E 7 Im Auftrag Thomas Schmitt (rechts) am „Heiligen Bernhard“ am Matterhorn. gegen die Schmerzen Schmerzen sind ein wichtiger Schadensmel- der und eine ganz natürliche Schutzfunktion des Körpers. Dennoch sollte heutzutage im Krankenhaus niemand mehr starke Schmerzen aushalten müssen. In der endogap sorgt dafür unser Akutschmerzdienst. Doppeltes Matterhorn – Gerade nach Operationen ist es wichtig, dass die So wenig Schmerzen wie möglich Schmerzen so gut wie möglich ausgeschaltet werden, In der endogap werden insbesondere Knie-Patienten Für jede Hüfte einmal auf den Gipfel damit der Heilungsprozess nicht verzögert wird und Pa- postoperativ mit Schmerzmitteln und Schmerzkathe- tienten, zum Beispiel nach einer Knie-OP, direkt wieder tern versorgt. „Meistens für die ersten drei Tage nach mobil werden und trainieren können. Unser Schmerz- der OP“, erklärt Susanne Schmidt. „Schmerz ist sehr dienst ist rund um die Uhr für unsere Patienten da. individuell, jeder empfindet Schmerz anders“, betont die Klettern, Skifahren, Bergsteigen, Snowboarden: Medizinerin. Umso wichtiger sei es, dass die Patienten Thomas Schmitt ist Bergsportler durch und durch. Der 51-Jährige aus Krün hat seine Leiden- Gern gesehenes Team offen und direkt auf ihre Beschwerden aufmerksam ma- schaft zum Beruf gemacht. Auch zwei Hüftoperationen können den ambitionierten Bergführer Maßgeblich mitaufgebaut hat den APS (Acute Pain Service) chen. „Viele Patienten denken, einen gewissen Grad an nicht bremsen. Im Gegenteil: Jeweils wenige Monate nach den Eingriffen steht er am Gipfel am Klinikum Garmisch-Partenkirchen in den vergangenen 20 Schmerzen müsste man aushalten. Aber das stimmt so des Matterhorns. Jahren Oberärztin Susanne Schmidt. Die Anästhesistin bildet nicht. Wir können zwar nicht garantieren, dass Patienten gemeinsam mit Christa Gerhäußer, Pflegefachkraft und zerti- gar keinem Schmerzgefühl ausgesetzt sind, aber unser Fehlstellung wird nicht erkannt standsvorsitzende eines DAX Unternehmens will sich fizierte Pain Nurse, ein eingespieltes und auf allen Stationen Ziel ist es, dass die Patienten so wenig wie möglich Bereits mit Mitte, Ende Zwanzig beginnen bei Thomas zu seinem 50. Geburtstag eine Matterhorn-Besteigung gern gesehenes Team. „Wenn man Schmerzdienst sagt, Schmerzen empfinden müssen.“ Schmitt massiv die Beschwerden. „Ich habe mich 15 schenken. Thomas Schmitt soll die Tour leiten. Ein Auf- denkt man an Christa und mich“, sagt Susanne Schmidt. Jahre durch die Gegend gequält, bevor ich mich 2012 stieg auf 4.478 Meter nur wenige Monate nach einer Ihr „Erkennungszeichen“ ist der rote Wagen. „Wir kümmern mit Anfang 40 schließlich zur ersten Operation ent- Hüftoperation? Thomas Schmitt willigt ein. „Für mich uns um alle Schmerzfälle im gesamten Haus – vom Kreiß- schlossen habe“, sagt Thomas Schmitt. Auslöser für war es eine ungeheure Motivation. Ich wollte meinem saal bis zur Thoraxchirurgie“, so Schmidt. seine Schmerzen ist vermutlich eine Fehlstellung der Stammkunden seinen Wunsch erfüllen – und natürlich Hüfte von Geburt an. „1970 hat man das bei einem Baby wollte ich es vor allem auch für mich schaffen“, sagt aber noch nicht erkannt“, so Schmitt. Über die Jahre Schmitt. Am 1. August 2013 – seine neue Hüfte ist noch und durch seine teils extreme Liebe zum Sport und zu keine neun Monate alt – steht Thomas Schmitt mit sei- Ihre Meinung ist uns wichtig! den Bergen nutzte sich die Hüfte durch die Fehlstellung nem Kunden auf dem Gipfel des Matterhorns. Schenken Sie uns ein paar Minuten Ihrer Zeit! stark ab. Zunehmend war seine Beweglichkeit einge- schränkt und die Schmerzen wurden immer schlimmer. Erfolgsstory wiederholt Wie gefällt Ihnen unser endolife Magazin? „Ich humpelte, begann Schonhaltungen einzunehmen Als wenig später auch die zweite Hüfte Probleme berei- Wenn Sie Anregungen haben, teilen Sie uns diese Die neue „endogApp“ und musste bei bestimmten Bewegungen – wie beim tet, entschließt sich Thomas Schmitt diesmal schneller gerne jederzeit mit. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, Anlegen der Steigeisen – immer mehr tricksen. Doch zur Operation. „Mit der Erfahrung der ersten OP habe damit wir bei der Themenauswahl und Heftkonzeption Ihren Interessen und Wünschen noch besser gerecht damit macht man alles nur noch schlimmer. Irgendwann ich mich nicht mehr so lange gequält“, so Schmitt. BLEIBEN SIE IMMER AUF DEM LAUFENDEN werden können. RUND UM IHRE OP! hatte ich nicht nur Schmerzen in der Hüfte, sondern Dem ambitionierten Bergsteiger gelingt tatsächlich das auch im Rücken.“ Kunststück, seine eigene Erfolgsgeschichte zu wieder- Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: Android-Smartphone oder -Tablet: holen: Schmitt lässt sich im November 2016 die zweite patientenmagazin@klinikum-gap.de Google Play Store öffnen S uchbegriff endogApp eingeben In Rekordzeit auf den Gipfel Hüfte einsetzen – und wieder steht er im darauffolgen- Auch wenn Sie unser endolife Magazin und weiteres e ndogApp auswählen und installieren Im November 2012 dann die erste Operation, direkt den Sommer neben dem Heiligen Bernhard am Gipfel Infomaterial künftig nicht mehr erhalten möchten, reicht eine kurze Nachricht an: im Anschluss folgt die Reha. Noch vor Weihnachten des Matterhorns. Wer sich nach einer Hüft-OP wieder iPhone oder iPad: patientenmagazin@klinikum-gap.de ist Thomas Schmitt wieder zu Hause. Wenige Wochen dem Bergsport widmen möchte kann sich jederzeit beim Apple App Store öffnen Wir löschen Sie dann aus unserem Verteiler S uchbegriff endogApp eingeben später erreicht den staatlich geprüften Berg- u. Skifüh- Tom melden (www.zugspitzführer.de). „Ich stehe gerne (betrifft nicht Ihre Patientenunterlagen). e ndogApp auswählen und laden rer dann die Anfrage eines Stammkunden: Der Vor- mit Rat und Tat zur Verfügung“, so Thomas Schmitt.
DA S M A GA ZI N F ÜR M OBI L I TÄ T UN D L E BE N S F R E U D E 8 Termine Sportkurse (vorausgesetzt die Corona-Lage lässt dies zu) ANMELDUNG Golf E-Mountainbike-Tour Bitte richten Sie Ihre verbindliche Kurstermin: 06.05. - 08.05.2021 Von Scharnitz über das wunderschö- Anmeldung spätestens vier Wochen Kursgebühr: 370,- € inkl. Greenfee ne Karwendel bis zum Achensee vor dem jeweiligen Kursbeginn Übernachtung mit HP/Tag: 130,- € Kurstermin: 25.08. - 27.08.2021 schriftlich oder per E-Mail an: Kursgebühr: 400,- € zzgl. erste Über- endogap Klinik für Gelenkersatz Zugspitztour nachtung in Garmisch-Partenkirchen im Klinikum Garmisch-Partenkirchen Kurstermin: 25.06. - 27.06.2021 Auenstraße 6 82467 Garmisch-Partenkirchen Kursgebühr: 300,- € Bergsport Übernachtung mit HP/Tag: Kurstermin: 24.09. - 26.09.2021 Telefon 08821 77-1245 bis zu 130,- € Kursgebühr: 300,- € Telefax 08821 77-1297 endofit@endogap.de Übernachtung mit HP/Tag: 130,- € www.endogap.de WISSENSWERTES Sind Endoprothesenträger D A S M AGAZ IN F Ü R M OBIL IT Ä T U ND L EB EN SFR EUDE Risikopatienten bezüglich Herausgeber Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH Corona-Infektionen? Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Frank Niederbühl Infektionen sind eine seltene, aber Diabetes, Erkrankungen des At- Verantwortlich im Sinne des Presserechts (V.i.S.d.P.): ernste Komplikationsmöglichkeit mungssystems, der Leber, der Niere, Gudrun Stadler, Abteilung PR & Marketing eines Endoprotheseneinbaus. Auch Krebserkrankungen oder Faktoren Jahre nach der Operation kann es, wie Adipositas und Rauchen schei- zum Beispiel über den Blutweg, zu nen ein erhöhtes Risiko für einen Entzündungen im Gelenk kommen. schwereren Covid-19 Krankheitsver- Daher hat der Schutz vor Infekten lauf zu haben. endogap Klinik für Gelenkersatz immer hohe Priorität. Relevante im Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstraße 6, 82467 Garmisch-Partenkirchen Keime sind hier in erster Linie Bakte- Auch Menschen im höheren Lebens- Telefon 08821 77-1245 rien und sehr, sehr selten auch Pilze. alter erkranken öfter schwerer an Telefax 08821 77-1297 Viren dagegen spielen in diesem Covid-19 als Jüngere. Da Endo- service@endogap.de Zusammenhang keine Rolle. Damit prothesen in der Regel häufiger im www.endogap.de sind Träger von Endoprothesen auch fortgeschrittenen Alter eingebaut Konzept und Umsetzung eindeutig keine Risikopatienten, was werden, sind Endoprothesenträger Agentur Weimer & Paulus GmbH die Infektion mit Coronaviren angeht. damit auch häufiger bei den Erkrank- Redakteure und Autoren ten zu finden. Das liegt aber ein- Philipp Paulus Menschen mit einer Beeinträchtigung deutig nicht am Implantat selbst, Grafik des Immunsystems oder verschie- sondern an möglichen Allgemeiner- www.weimer-paulus.de denen Grunderkrankungen, wie zum krankungen oder eben dem höheren Titelbild www.kriner-weiermann.de Beispiel Herzkreislauferkrankungen, Lebensalter.
Sie können auch lesen