CPD - Continuing Professional - MTD-Austria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
biomed austria – Fachzeitschrift für Biomedizinische AnalytikerInnen, Nr. 06/2012; ISSN 1997-5503; VP: € 15,–; P.b.b., Vertr. Nr. GZ 02Z030418M; Verlagspostamt 1150 Wien Winter 2012/13 Development Professional CPD – Continuing www.biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen
2 editorial bis 2012 und Umsetzung einer Validie- rungsstrategie zur Anerkennung non- formalen und informellen Lernens bis 2015.“ (Strategie Lebensbegleitendes Lernen in Österreich, 2011) MTD-Austria mit der ARGE Bildung und Forschung, in der jeweils eine Ver- treterin jedes MTD-Berufes mitarbeitet, hat in einem intensiven Prozess die CPD- Richtlinie für MTD-Berufe erstellt. In Editorial dieser haben formale, nonformale und informelle Lernformen Beachtung ge- H funden. Herangezogen wurden Kon- ätten Biomedizinische Ana- Kosten-Leistungs-Relation besondere zepte aus diesbezüglich fortschrittlichen lytikerInnen nicht schon im- Herausforderungen darstellen. (…) Den Ländern der EU, Anforderungen des Eu- mer die Bereitschaft gezeigt, Gesundheitsberufen ist gemeinsam: Sie ropäischen und Nationalen Qualifikati- sich in ihrer Professionalität werden vom Gesetzgeber durch einen onsrahmens, bestehende österreichische weiterzuentwickeln, dann hätten sie Tätigkeits- bzw. Berufsvorbehalt, einen Konzepte von MTD-Sparten und ande- derzeit nicht diesen wichtigen Platz im Bezeichnungsvorbehalt und grundsätz- ren Gesundheitsberufen. Daraus wurde Gesundheitssystem. lich durch einen Ausbildungsvorbehalt ein gemeinsames Produkt erarbeitet. In Die Tätigkeitsgebiete und Hand- geschützt.“ (Bundesministerium für diesem Sonderheft möchte ich Ihnen als lungsfelder in der medizinischen La- Gesundheit 2012) Herausgeberin die Möglichkeit geben, boratoriumsdiagnostik haben sich im Österreich steht mit dieser gesetzli- das Thema CPD – Continuing Professio- Laufe der Zeit stark verändert. Metho- chen Anforderung nicht alleine da. In al- nal Development, Kontinuierliche Fort- den, Techniken, Technologien wie auch len Ländern der EU zählt die Biomedizi- und Weiterbildung – von unterschiedli- Parameter, Diagnostika oder Laboror- nische Analytik (Biomedical Science) zu chen Blickpunkten aus zu betrachten. ganisation sind in dynamischen Syste- den gesetzlich geregelten Gesundheits- Sie finden Artikel über EU-Projekte, men verankert und beeinflussen sich ge- berufen und überall gibt es Qualitätsan- einen Erfahrungsbericht aus England, genseitig. Die professionell agierenden sprüche für die PatientInnensicherheit. Grundlagenwissen zur CPD-Richtlinie Personen in diesen Systemen müssen Ein Garant dafür sind exzellent aus- selbst und Basisinformationen über die permanent mit Wandel umgehen und und weitergebildete Fachleute. Diese Ansätze der ARGE Bildung und For- dabei beständig eine sichere Qualität Tatsachen wurden nicht zuletzt im EU- schung von MTD-Austria. der Laborergebnisse garantieren. Projekt EucoLABS bestätigt. Von 2010 Es werden beispielhafte Fort- und Im Zeitalter des „Lebensbegleiten- bis 2012 beschäftigten sich zahlreiche Weiterbildungsmethoden beschrieben, den Lernens“ ist die Anforderung auf Ausbildungsinstitutionen und Berufs- die bisher traditioneller Weise nicht als uns zugekommen, die permanenten verbände der Biomedizinischen Analy- solche bekannt sind und anders funkti- Lernaktivitäten der Berufsgruppe der tik mit der Thematik Ausbildung und onieren als Workshop- und Kongress- Biomedizinischen AnalytikerInnen, ja kontinuierliche Fort- und Weiterbildung teilnahmen. Ethische Aspekte und steu- aller MTD, in eine dokumentarische der Biomedizinischen Analytik in den erliche Veranlagung finden ebenfalls Form zu gießen, die die kontinuierli- europäischen Ländern. Platz. chen Fort- und Weiterbildungsprozesse In der LLL-Strategie 2020 der Eu- Ich danke allen engagierten Kolle- individuell abbildet. ropäischen Union gibt es in der öster- gInnen, die fundierte und informative Zu diesem Zweck wurde die CPD- reichischen Planung „Strategische Zie- Artikel verfasst haben, und ich bedan- Richtlinie durch MTD-Austria erarbei- le und Benchmarks … [sie] dienen der ke mich bei Ihnen, liebe Leserin, lieber tet und zur Verfügung gestellt. Sie soll wirkungsorientierten Erfolgsmessung Leser, für Ihr Interesse an den Aspekten ein Unterstützungsraster für die Belege aller 10 Aktionslinien, anhand derer des CPD für Biomedizinische Analyti- der Lernaktivitäten bieten. die Strategie zum Lebensbegleiten- kerInnen. Das MTD-Gesetz fordert von den den Lernen ‚LLL:2020‘ in Österreich Eine dokumentierte Fort- und Wei- betroffenen Berufsgruppen eine per- umgesetzt werden soll. Darüber hin- terbildung wird in Zukunft großen manente Auseinandersetzung mit dem aus stellen die strategischen Ziele und Nutzen für die Profession bringen und neuen Wissen, in unserem Fall dem Benchmarks den Bezug zu wichtigen allen PatientInnen und KlientInnen qua- „State of the Art“ der Biomedizinischen internationalen Erhebungen und Ver- litativ hochwertige Analytik. Die Berufsangehörigen sind gleichsindikatoren her (…): Leistungen durch verpflichtet, ihre Kompetenzen anzu- 10. Erhöhung der Weiterbildungs- uns garantieren.n passen und zu erweitern. beteiligung gemessen anhand des LLL- „Bei der Erhaltung und Verbesse- Strukturindikators von 13,7 Prozent im rung des österreichischen Gesundheits- Jahr 2010 auf 20 Prozent bis 2020 systems spielen personelle Ressourcen 11. Etablierung von Qualitätsstan- eine Schlüsselrolle. Gesundheitsdienst- dards für Bildungsangebote und Qua- leistungen sind ein dynamischer und lifikation der TrainerInnen im Bereich Maga Christine Schnabl, MSc expandierender Bereich, wobei Anfor- der nachberuflichen Bildungsphase bis Studiengangsleiterin Biomedizinische derungen an die fachliche Qualifikati- 2015 Analytik FH Campus Wien on der Gesundheitsdienstleister und die 12. Implementierung des ‚Natio- Leiterin der ARGE Bildung und For- Qualitätssicherung, aber auch an die nalen Qualifikationsrahmens’ (NQR) schung MTD-Austria
inhalt 3 Inhalt Winter 2012/13 Schwerpunktthema: CPD – Continuing Professional Development Editorial ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Zur MTD-CPD-Richtlinie���������������������������������������������������������������������������������� 4 Continuing Professional Development – Qualitätssicherung effizient und fortschrittlich Richtlinie zur kontinuierlichen Fortbildung von MTD-Berufen�������������������� 5 Die CPD-Richtlinie������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Die CPD-Richtlinie von MTD-Austria 2009 bis 2011 – ein erfolgreiches interdisziplinäres Projekt der MTD-Berufsgruppen Impressum Von der Theorie zur Praxis���������������������������������������������������������������������������� 12 Was muss bei der realen Anwendung eines CPD-Programms biomed austria – Fachzeitschrift für Biomedizinische AnalytikerInnen, berücksichtigt werden? Nr. 06/2012 Europäisches Berufsdossier �������������������������������������������������������������������������� 13 P.b.b., Vertr.Nr. GZ 02Z030418M Rückblick auf das Leonardo Projekt 1997/98 Verlagspostamt 1150 Medieninhaber und Herausgeber: Project EucoLABS������������������������������������������������������������������������������������������ 14 biomed austria – Österreichischer EucoLABS: A Road to a European credit system for Continuing Berufsverband der Biomedizinischen Professional Development of Biomedical Laboratory Scientists AnalytikerInnen, Grimmgasse 31, in Europe 2010 – 2012 1150 Wien, ZVR-Zahl: 011243159, Tel.: 01-817 88 270, Fax: 01-817 88 27-27, E-Mail: office@biomed-austria.at, CPD-Programs in Europe������������������������������������������������������������������������������ 17 Web: www.biomed-austria.at A Survey of Continuing Professional Development Programs in Biomedical Laboratory Science in Europe Jahresabo (Inland), 4 Ausgaben: € 60,– Chefredakteurin: CPD in England���������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Maga Elfriede Hufnagl Tipps und Tricks aus zehn Jahren Erfahrung mit Continuing Redakteurin dieser Schwerpunktausgabe Professional Development (CPD) (verantwortlich für Konzeption und Inhalt): Umfassende Professionalisierung���������������������������������������������������������������� 20 Maga Christine Schnabl, MSc Neue Kompetenzen durch das Masterstudium Biomedizinische MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Analytik A. Berndt; Stefanie Burger, MSc; L. Dupont; Elisabeth Eckerstorfer, MA; e-Learning������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 Nicole Ferstl, MSc; Christina Fischer- Erweiterung der Kompetenzen durch e-Learning- Kienberger BA, MA; Maga Christine Weiterbildungsangebote Gabler, MBA; Erika Garner-Spitzer, MSc; Maga Gabriele Jaksch; Mag. Wolfgang Problembasiertes Lernen������������������������������������������������������������������������������ 24 Kainzner; Melanie Lucas-Satzger; Lernen als partizipativer Prozess Inger L. Neslein; Maga Heidi Oberhauser; Maga Sylvia Öhlinger; Karin Pfaller, MSc; Gute Herstellungspraxis�������������������������������������������������������������������������������� 27 M. Pospiech-Greijn; Maga Ruth E. Resch; M.R. Roald; Gabriele Sander; Schulungsprogramme für die Gute Herstellungspraxis im Maga Christine Schnabl, MSc; Krankenhaus Sieglinde Sellemond; Drin Veronika Stefanik; Marianne Tammegger, MBA; Zwischen Pflicht und Zwang ������������������������������������������������������������������������ 29 Angelika Themessl, MSc; I. Tytgat; Eine umstrittene neue MTD-Richtlinie verpflichtet zur Prof. Claudia Wilfing Dokumentation des lebenslangen Lernens Lektorat: Sylvia Köchl Weiterbildungsförderung���������������������������������������������������������������������������� 32 Layout: Ein Überblick über die Möglichkeiten, sich Weiterbildung typothese-m.zinner grafik / Sanja Jelic fördern zu lassen Druck: CPD im Steuerrecht �������������������������������������������������������������������������������������� 33 Resch KEG, 1150 Wien Steuerliche Aspekte der Aus-, Fort- und Weiterbildung
4 mtd-cpd-richtlinie wirtschaftliche Gründe liegen dem zugrunde. Zur MTD-CPD-Richtlinie Zur Gewährleistung von PatientInnensicherheit ist wiederum die Auseinandersetzung mit dem Continuing Professional Development – Qualitäts wissenschaftlichen Fortschritt innerhalb des aus- geübten Berufs zwingend notwendig. Aber es sicherung effizient und fortschrittlich geht nicht allein darum. Auch der ausgezeichnete Ruf, den diese Berufsgruppen bereits genießen, Das Gesundheitswesen ist einer der dynamischs- will nachhaltig und aktiv gepflegt werden! Innerhalb eines ten Bereiche unserer Gesellschaft. Was gestern immer unübersichtlicher werdenden Gesundheitsmarkts, in „state of the art“ war, kann morgen überholt dem Behandlungsqualität mangels Informationen und Trans- und womöglich kontraindikativ sein. Qualitativ parenz zusehends durch gewerbliche „Billiganbieter“ ver- hochwertige Behandlung muss dieser Dynamik wässert wird, gilt es, sich auf vielfältige Weise abzuheben, die und dem jeweils aktuellsten Stand der Wissenschaft daher Spreu vom Weizen zu trennen. Das Prinzip des Continuing gerecht werden. Moderne Fort- und Weiterbildungsstandards, Professional Development dient der Sichtbarmachung dieses wie sie die MTD-CPD-Richtlinie vorgibt, dienen dem Errei- Qualitätsunterschieds. Dass es zu drakonischen Strafen im chen dieses Anspruchs. Manche Dinge ändern sich nie. So war Falle der Nichterfüllung von Fortbildungspflichten kommt, die Verantwortung für die Qualität einer Behandlung immer ist ein von Neidern gerne vorgebrachtes Märchen. Die Um- schon im höchstpersönlichen Berufsethos der einzelnen Berufs- setzung muss, ebenso wie die Bedeutung dieses wichtigen angehörigen bzw. TherapeutInnen verankert. Und, so könnte Instruments, erst flächendeckend erlernt werden und wird man schlussfolgern, ebenso selbstverständlich ist es demnach, selbstverständlich während einer Übergangszeit nachsich- dass sich Angehörige der Gesundheitsberufe, im Wissen um tig gehandhabt. Die Tatsache, dass die Berufsverbände es die oben erwähnte Dynamik, regelmäßig fort- und weiterbil- schon jetzt propagieren, spricht für deren berufspolitische den. Was auch geschieht! Für Berufsangehörige der gehobe- Weitsicht. nen medizinisch-technischen Dienste ist das sogar gesetzlich verpflichtend vorgeschrieben. Leider bleibt die gesetzliche Regelung jedoch eine Vertiefung schuldig, weshalb Begriffe Die Pflicht wird kommen wie „regelmäßig“ wie auch „Fort- und Weiterbildung“ der Vorläufig ist die Umsetzung der MTD-CPD-Richtlinie also individuellen, naturgemäß äußerst unterschiedlichen Ausle- freiwillig. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, ab wann gung überlassen blieben – was wiederum dem oben geäußerten der Gesetzgeber die Fortbildung verpflichtend einfordert. Im Anspruch nach objektiv verlässlichen Qualitätsstandards für aktuellen Regierungsprogramm ist die Registrierung der Be- die sieben MTD-Berufe nicht unbedingt dienlich ist. Da sich rufsberechtigungen vorgesehen. Damit einhergehen soll die der Gesetzgeber – mitunter berechtigterweise – seit Jahren Erfassung der absolvierten Fortbildungen. Im kommenden außerstande sieht, solche Standards verbindlich festzulegen, Regierungsprogramm wird sich daran nichts ändern – und war es höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Eine Aufgabe, irgendwann wird es Gesetz. Dann führt kein Weg mehr an ei- die nur die Berufsverbände gemeinsam schultern konnten. nem Fortbildungskonzept vorbei. Die MTD-Berufe haben es bereits. Doch Vorsicht: Achten wir darauf, dass es uns auch erhalten bleibt! Nach wie vor spielt der Gesundheitsminister Kernkompetenz der Berufsverbände mit dem Gedanken, die Registrierung u.a. der MTD-Berufe Der Schutz, die Erhaltung und die kontinuierliche Förderung der Arbeiterkammer zu übertragen, die dann freilich auch die einer hohen Behandlungsqualität ist eine Kernkompetenz der Kontrolle der Fort- und Weiterbildung für sich beanspruchen Berufsverbände. Keine andere Institution wäre in der Lage, die wird. Dass eine Organisation ohne jegliche fachliche Nähe zu hier konzentrierte und strukturierte Expertise zum Zweck der den Gesundheitsberufen dafür denkbar ungeeignet ist, liegt nachhaltigen Qualitätssicherung zu bündeln. MTD-Austria, zwar auf der Hand. Aber (macht-) politisches Kalkül kann Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste rationale Überlegungen leider jederzeit neutralisieren. Das Österreichs, hat daher vor einigen Jahren eine interdisziplinäre für uns alle so wichtige Qualitätssicherungsmoment wäre Projektgruppe ins Leben gerufen, die sich genau dieser Kern- damit jedenfalls endgültig ad absurdum geführt. So weit darf kompetenz gewidmet hat. Die Herausforderung bestand darin, es nicht kommen! eine für alle sieben Berufsgruppen passende Fort- und Weiter- Mit der MTD-CPD-Richtlinie hat die ARGE Bildung bildungsrichtlinie zu schaffen. Gemeistert hat diese Aufgabe und Forschung von MTD-Austria nicht nur den Patien- eine kleine, tatkräftige und engagierte Gruppe bestehend aus tInnen und MTD-Berufsangehörigen einen großen Dienst MTD-Berufsangehörigen aller sieben Sparten unter der Leitung erwiesen, sondern auch eine wichtige gesundheitspolitische von Frau Maga Christine Schnabl, MSc, Vorstandsmitglied bei Vorreiterrolle eingenommen. So gibt es seit Fertigstellung MTD-Austria und zuständig für den Bereich Bildung und For- des MTD-Konzepts auch seitens anderer gesetzlich geregelter schung. Drei Jahre lang wurde, großteils ehrenamtlich, an dem Gesundheitsberufe Bestrebungen, ähnliche Maßnahmen zu Konzept gefeilt, wurden Vergleiche zu ähnlichen Standards setzen, und auch die Entwicklung gemeinsamer, berufsgrup- vorgenommen, internationale Benchmarks herangezogen. Seit penübergreifender Fortbildungskriterien Anfang 2012 wird das Ergebnis, die MTD-CPD-Richtlinie, steht im Raum. Ich denke, darauf dürfen österreichweit umgesetzt, können entsprechende Zertifikate wir, die MTD-Berufe, durchaus stolz bei allen Berufsverbänden erworben werden. sein! n Foto: Hannes Eichinger Zum Wohle der PatientInnen und des Berufs PatientInnensicherheit liegt im ureigensten Interesse jeder/s Maga Gabriele Jaksch Behandelnden. Berufsethische, rechtliche und nicht zuletzt Präsidentin MTD-Austria
mtd-cpd-richtlinie 5 Organisation und Verfahren Richtlinie zur kontinuierlichen Sowohl Einreichung der Unterlagen Fortbildung von MTD-Berufen zur Ausstellung des CPD-Zertifikats als auch die Prüfung und die Ausstel- lung selbst erfolgt beim jeweiligen Berufsverband. Ab dem Monat der Einreichung dürfen die Einleitung eingereichten Fort- und Weiterbildungen nicht länger als drei Berufsangehörige der gehobenen medizinisch- Jahre zurückliegen. technischen Dienste haben einen hohen Verant- wortungsgrad gegenüber der Gesellschaft und Rahmen/Anforderungen/Gültigkeit/ sind gefordert, für ihre KlientInnen und PatientInnen stets die Übergangsbestimmungen höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Neben ei- ner gesetzlichen Verpflichtung zur Fortbildung (MTD-Gesetz Innerhalb von drei Jahren sind 100 CPD-Punkte zu errei- 1992 §11 Abs.2), besteht eine ethisch-moralische Verpflich- chen. Falls im Fort- und Weiterbildungskatalog nicht anders tung, sich im Dienste der KlientInnen/PatientInnen in ihrem geregelt, lautet die Umrechnung: 1 CPD-Punkt = 45 min. Fachgebiet und persönlich fortzubilden. Die Gesamtpunkteanzahl setzt sich aus den nachgewiese- MTD-Austria, Dachverband der gehobenen medizinisch- nen Lernleistungen gemäß Fort- und Weiterbildungskatalog technischen Dienste Österreichs, bekennt sich im Sinne des sowie (ab dem zehnten Jahr der Berufstätigkeit) den Bonus- lebensbegleitenden Lernens zur kontinuierlichen fachlichen punkten zusammen. Fortbildung aller MTD-Berufsangehörigen und stimmt damit Eine Mitnahme von CPD-Punkten in die nächste Periode in den europaweit bestehenden Konsens darüber ein, dass im ist nicht möglich. Ruhendstellungen der Fortbildungspflicht Sinne der Qualitätssicherung im Bereich der Fortbildung eine sind ausschließlich mit gleichzeitiger Ruhendstellung der dokumentierte Validierung der Fortbildungsmaßnahmen Berufstätigkeit möglich. Der Wiedereinstieg nach einer Ru- bzw. der erworbenen Qualifikationen mittels CPD (=Conti- hendstellung ist in drei Stufen organisiert (s. MTD-CPD- nuing Professional Development) erreicht werden kann. Richtlinie auf www.biomed-austria.at/cpd) Lern- und Bildungsmethoden Kosten Ziel des vorliegenden Bildungskonzeptes ist es, ein möglichst Mitgliedern eines MTD-Berufsverbandes werden gegebenen- breites Spektrum an Lern- und Bildungsmethoden im Rahmen falls anfallende Kosten für die Bearbeitung der Unterlagen des CPD zuzulassen, um den jeweiligen lebensphasen-aktuellen und die Ausstellung des Zertifikats vom jeweiligen Berufs- Bedürfnissen und Anforderungen der MTD-Berufe Rechnung verband vorgeschrieben. Von Nichtmitgliedern wird generell zu tragen. Sie umfassen fachspezifische ebenso wie nicht fach- ein Kostenersatz in Höhe von 250 Euro eingehoben. spezifische, sog. freie Fortbildungen und reichen vom klassi- schen Seminar über e-learning-Methoden bis zu Mentoring und Kontinuierliche berufliche Fort- und Hospitation (s. Punktekatalog bzw. Berufsverbände). Weiterbildung Der folgende Punktekatalog listet auf, welche Lern- und Bildungsmethoden im Detail angerechnet werden können: Es ist für Gesundheitsberufe erforderlich, Qualität und Ef- fektivität in der Praxis zu leben und zu belegen. Die Ange- hörigen der MTD-Sparten müssen daher auf dem neuesten Masterstudiengänge, Hochschul- Stand hinsichtlich professionellen Wissens, Techniken und und Universitätslehrgänge: Entwicklungen, mit Ziel „best-practice“ sein. Fachbezogene Masterstudien Anrechnung für zwei Perioden, CPD ist die Fortsetzung bzw. Wiederaufnahme organisier- freie Masterstudien für eine Periode ten Lernens nach dem Abschluss jener Bildungsphase, die zur Berufsberechtigung führte. Ziel der damit verbundenen Maß- Portfolio-Dokumentation der non- nahmen ist es, bereits erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und formalen beruflichen Qualifikation Fertigkeiten zu erneuern, zu vertiefen und zu erweitern. Dies erfolgt u.a. durch die Anwendung von neuen Metho- Zusätzlich zu den oben angeführten Fortbildungsmethoden den, neuem und arriviertem Wissen, beruflicher Erfahrung können Punkte für das CPD-Zertifikat ab dem zehnten Jahr sowie durch die alltäglichen Arbeitssituationen. der Berufstätigkeit auch über die Dokumentation der beruf- lichen Entwicklung erworben werden. Wichtige Grundsätze von CPD: Ein Portfolio ist eine schriftliche Dokumentation im Die/der individuell Lernende ist verantwortlich für die Umfang von drei bis vier Seiten (1.000 bis 1.300 Wörter) Organisation und die Durchführung von CPD-Aktivitä- über berufliche Entwicklungen (Kompetenzen, Fertigkeiten, ten. Sie/er weiß am besten über die eigenen Lernbedürf- Kenntnisse), die nicht durch Teilnahmebestätigungen bzw. nisse Bescheid. Zeugnisse belegt werden können, deren beschriebene Lern- Der Lernprozess findet kontinuierlich in einem systema- prozesse jedoch stets Vorteile für PatientInnen/KlientInnen tischen Prozess von Analyse, Durchführung und Evalua- bzw. das berufliche Umfeld (Team, Studierende…) darstellen tion statt. müssen. Die klar formulierten Lernziele sind abgestimmt auf die Zu den inhaltlichen Anforderungen an ein Portfolio: Erfordernisse der Organisation, die Bedürfnisse der Pa- MTD-CPD-Richtlinie www.biomed-austria.at/cpd tientInnen wie auch auf individuelle Zielsetzungen der Lernenden.
6 mtd-cpd-richtlinie Der Prozess ist geplant und zielt auf ergebnisorientierte Glossar Kompetenzentwicklung für das Individuum ab. Für den Bereich der MTD existiert ein Katalog definierter Berufliche Handlungskompetenz „bezeichnet die Fähigkeit Fortbildungsarten, in welchem sich formales Lernen, nicht- und Bereitschaft des Menschen, in beruflichen Situatio- formales Lernen sowie informelles Lernen laut Definition nen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in der Europäischen Kommission (CEDEFOP 2009) im Euro- gesellschaftlicher Verantwortung zu handeln und seine päischen Qualifikationsrahmen als anerkannte Lernformen Handlungsmöglichkeiten ständig weiterzuentwickeln.“ abbilden. (vgl. CEDEFOP, 2009, S. 86) Tabelle 1: Bewertung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in CPD-Punkten Inhalte Erläuterungen zu den Inhalten Punkte Fachspezifische Workshops, Fortbildungslehrgänge, Schulungen, 1 Lerneinheit = 45min = 1 Fortbildungspkt. Fortbildungen In-House-Training, interne und externe Fortbil- Bewertung von Kongressen: dungen, Vorträge, Kongresse, Symposien, Ta- 1 ganzer Tag = 12 Punkte gungen, Seminare, E-Learning mit Nachweis ½ Tag = 6 Punkte Für fremde Kurssprache (z.B. Englisch) ohne Übersetzung wird die Punkteanzahl verdoppelt Bestandene Prüfungsleistungen: Prüfung (mündlich, schrift- Entsprechende Zusatzpunkte möglich, Prüfungen lich), bewertete Protokolle, Ausarbeitungen, 50% bis 100% je nach Arbeitsaufwand bzw. Sparte Projektprotokoll, Bewältigung neuer Aufgaben Leitungstätigkeit Leitung von: Team, Arbeitsgruppe, Fachgruppe, 10 Punkte / Funktion / Jahr Arbeitskreis, Studiengangsleitung (bzw. Akademieleitung), leitende Funktionärstätigkeit Fachspezifische Vorträge vor Fachpublikum bei Kongress, Sym- 10 Punkte / Vortrag / Jahr Vortragstätigkeit posium, Tagung etc. (nur 1x einreichbar) Lehrtätigkeit Lehrtätigkeit in Aus-, Fort- und Weiterbildung 1 Semesterwochenstunde = 8 Punkte, (max. 24 Pkt. pro Periode) Quelle: Vergleiche von Aus-, Fort- und Weiterbildungen im EU-Raum, CPD England Betreuung von Bachelor- bzw. Diplomarbeiten 4 Punkte je Arbeit Betreuung von Masterarbeiten 8 Punkte je Arbeit Publikationen Autorentätigkeit, z.B. Autoren- und Co-Autoren- Artikel in Informationsmedium: 5 Pkt. schaft von Büchern, Artikeln, Herausgeberschaft Herausgeberschaft und Autorenschaft von Büchern, Veröffentlichungen von Projekt- wissenschaftlicher Artikel: 10–40 Pkt. und Arbeitsberichten, Rezensionen… Autorenschaft eines Buches: 50 Pkt. Entschieden wird durch ExpertInnen der Berufsverbände Organisation von Fachveranstaltungen, Symposien, Kongressen etc. max. 6 Punkte / Periode (halber Tag: 2 Punkte) Mitwirkung bei fachspezifischen Arbeitsgemeinschaften, 5 Punkte / Gruppe / Jahr Fachgruppen, Qualitätszirkel Mitwirkung bei wissenschaftlichen Studien 5 Punkte / Studie, (mit Beschreibung des Verantwortungsbereiches und des Lernergebnisses) Eigenständige Konzeption und Durchführung 20 Punkte je Projekt eines Forschungsprojektes (mit Beschreibung des Verantwortungsbereiches und des Lernergebnisses) Mentoring, Coaching Mitarbeit in Peergroups/Teams als MentorIn max. 8 Punkte / Periode für BerufseinsteigerInnen (+ Dokumentation des Lernergebnisses) Supervision Teilnahme an Einzel- oder Gruppensupervision max. 8 Punkte / Periode (+ Dokumentation des Lernergebnisses) Hospitation bei BerufskollegInnen in Klinik, max. 6 Punkte / Tag Praxis … max. 18 Punkte / 3 Tage je Periode (+ Nachweis per Dokumentation des Lernergebnisses) Praxisanleitung 3 Monate / Periode: 5 Punkte 10 Monate / Periode: 10 Punkte 20 Monate / Periode: 15 Punkte 30 Monate / Periode: 20 Punkte (+ Nachweis in Kooperation mit Ausbildungsstelle / FH) E-Learning, Literaturstudium max. 6 Punkte / Periode (+ Dokumentation des Lernergebnisses) Freie Fortbildungen, Vortragstätigkeiten max. 15 Punkte / Periode (+ Dokumentation des Lernergebnisses)
mtd-cpd-richtlinie 7 E-Learning findet dann statt, wenn „Lernprozesse in Szena- Portfolio Unter Portfolio (Prozessportfolio) versteht man rien ablaufen, in denen gezielt multi-mediale und (tele-) generell eine Sammlung von Werken etc. eines/einer kommunikative Technologien integriert sind.“ (vgl. Lernenden. Durch das Portfolio wird der Aufwand und Seufert & Mayr 2002, S. 45). der Prozess des Lernens abgebildet und/oder das durch das Lernen Erreichte dargestellt (vgl. Arter & Spandel, Formales Lernen ist „Lernen, das in einem organisierten 1992). und strukturierten Kontext (z.B. in einer Einrichtung der Das Portfolio dient im Sinne des LLL (Life-Long-Lear- allgemeinen oder beruflichen Bildung oder am Arbeits- ning) der schriftlichen Dokumentation von beruflichen platz) stattfindet, explizit als Lernen bezeichnet wird und Entwicklungen (Kompetenzen, Fertigkeiten, Kennt- (in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung) nissen), die nicht durch Teilnahmebestätigungen bzw. strukturiert ist. Formales Lernen ist aus der Sicht des Zeugnissen belegt werden können. Lernenden zielgerichtet und führt im Allgemeinen zur Zertifizierung.“ (vgl. CEDEFOP, 2009, S. 86) Qualitätszirkel sind strukturierte, fachspezifische, kollegiale Arbeitskreise, bei denen sich die TeilnehmerInnen als Informelles Lernen Darunter ist Lernen zu verstehen, „das gleichberechtigte ExpertInnen verstehen. In (bereichs- im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der spezifischen oder bereichsübergreifenden) Kleingruppen Freizeit stattfindet. Es ist in Bezug auf Lernziele, Lernzeit (max. 10 Personen) werden Themen aufgegriffen, die oder Lernförderung nicht organisiert oder strukturiert. dazu dienen, den Erfordernissen der Organisation, Informelles Lernen ist in den meisten Fällen aus Sicht den Bedürfnissen der PatientInnen bzw. KlientInnen des Lernenden nicht ausdrücklich beabsichtigt.“ (vgl. oder individuellen beruflichen Zielsetzungen gerecht zu CEDEFOP, 2009, S. 86) werden. Dabei werden unter Moderation und nach ent- sprechender Vorbereitung aktuelle Themen bearbeitet. Lernen ist ein „Prozess, in dem eine Person Informationen, ExpertInnen können gezielt hinzu gezogen werden (vgl. Ideen und Werte aufnimmt und sich auf diese Weise Guldin, 2001). Wissen, Know-how, Fertigkeiten und/oder Kompetenzen Die Basis für jeden Qualitätszirkel ist eine freiwillige aneignet.“ (vgl. CEDEFOP, 2009, S. 87) Teilnahme und die Bereitschaft der MTD-Angehörigen, ihr Wissen in die Gruppenarbeit mit einzubringen und Lebenslanges Lernen Der Begriff Lebenslanges Lernen gleichzeitig die Bereitschaft, sich mit anderen Methoden (auch lebensbegleitendes Lernen) umschreibt „alles bzw. Meinungen auseinanderzusetzen. Diese Bereitschaft Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbes- ist primär einzufordern. serung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen Die Anerkennung der Qualitätszirkel erfolgt durch die und/oder Qualifikationen dient und im Rahmen einer Berufsverbände. Die Qualitätssicherung erfolgt durch de- persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen bzw. finierte Anforderungskriterien an ModeratorInnen. Über beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt.“ (vgl. jeden Qualitätszirkel ist ein Protokoll zu führen, das je- CEDEFOP, 2009, S. 87) dem/jeder TeilnehmerIn zur Verfügung zu stellen ist. n VerfasserInnen: Mentoring ist die Unterstützung der persönlichen und be- E. Eckerstorfer, Ch. Gabler, M. Göbl, S. Öhlinger, ruflichen Entwicklung von Protegé(e)s durch erfahren(er) K. Pfaller, R. Resch, Ch. Schnabl. e MentorInnen. Mentoring bezieht sich verstärkt auf Im Auftrag von MTD-Austria die Persönlichkeitsentwicklung, während Coaching ver- mehrt auf die Bewältigung von Arbeitsprozessen abzielt Hier finden Sie die vollständige MTD-CPD-Richtlinie: (vgl. Sonntag & Stegmaier, 2001). www.biomed-austria.at/cpd Nicht formales Lernen Lernen ist dann nicht formal, wenn Quellen es „…in planvolle Tätigkeiten eingebettet ist, die nicht Arter, J. & Spandel, V. (1992). Using portfolios of student work in explizit als Lernen bezeichnet werden (in Bezug auf instruction and assessment. Educational Measurement. Issues & Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung), jedoch ein Practic 11(1), 36–44. ausgeprägtes ‚Lernelement‘ beinhalten. Nicht formales Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) Lernen ist aus Sicht des Lernenden beabsichtigt.“ (vgl. (2009). Europäische Leitlinien für die Validierung nicht formalen CEDEFOP, 2009, S. 87) und informellen Lernens. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Peer Learning ist eine Methode des kollegialen Austausches. Guldin, A. (2001). Fördern von Innovation. In H. Schuler, Lehrbuch der Lernen geschieht dabei in mehreren Schritten: durch Personalpsychologie (S. 289-315). Göttingen: Hogrefe. strukturierte Weitergabe von Expertisen, Perspekti- MTG-Gesetz. (1992). 460. Bundesgesetz über die Regelung der venwechsel, Fragen und eigene Einsicht. Eingebrachte gehobenen medizinisch-technischen Dienste. Themen, Erfahrungen etc. werden in der Gruppe mul- Peer-Learning (o.J). Zugriff am, 08.07.2011, unter tipliziert, dadurch können in kurzer Zeit Ergebnisse www.e-science.at/detail.php? sortal=opqrs erreicht werden. Seufert, S. & Mayr, P. (2002). Fachlexikon e-le@rning, Wegweiser durch Peer-Learning-Gruppen entstehen selbstorganisiert, das E-Vokabular. Managerseminare. Bonn. Gerhard May Verlags auch dezentral und in selbstbestimmten zeitlichen GmbH. Rhythmen. Sie finden sowohl in sparten-spezifischer Sonntag, K. & Stegmaier, R. (2001). Verhaltensorientierte Verfahren als auch transdisziplinärer Zusammensetzung statt. der Personalentwicklung. In H. Schuler, Lehrbuch der Personal (www.e-science.at/detail. php?sortal=opqrs) psychologie (S. 262-284). Göttingen: Hogrefe.
8 mtd-cpd-richtlinie dungsdokumentation seiner Die CPD-Richtlinie Mitglieder unterschiedlich weit fortgeschritten ist. Die CPD-Richtlinie von MTD-Austria 2009 bis 2011 – ein erfolgrei- MTD-Austria hat mit der vorliegenden CPD-Richtlinie ches interdisziplinäres Projekt der MTD-Berufsgruppen ein hervorragendes Instrument zur Qualitätssicherung und für Die Mitglieder der ARGE Bildung und For- die Kompetenzdarstellung und -erweiterung der Berufsange- schung des Dachverbands MTD-Austria er- hörigen in Österreich geschaffen und leistet damit einen wert- läutern die Entwicklung der Richtlinie zum vollen Beitrag zur PatientInnensicherheit in Österreich. n Continuing Professional Development (CPD). Christine Schnabl Der Entwicklungsprozess Differenzierter Stand der MTD-Sparten bei Fort- und Weiterbildungsaktivitäten Seit dem Jahr 2009 gibt es bei MTD-Austria eine Arbeits- gruppe (ARGE) zum Thema Bildung und Forschung, um Die gehobenen medizinisch-technischen Dienste setzen sich diesbezügliche Fragenstellungen zu erarbeiten, die vom Vor- aus sieben sehr unterschiedlichen Sparten zusammen. Die stand vorgeschlagen werden und berufspolitische Relevanz Verschiedenheit ergibt sich naturgemäß aus fachlicher Sicht, haben. Die wichtigste und umfangreichste Aufgabe war es ist aber auch aus den unterschiedlichen Traditionen und His- seither, ein für alle MTD-Berufe akzeptiertes und anwendba- torien gewachsen. Auffällig sind weiters die massiven Unter- res Programm, das als Grundlage für die Anerkennung von schiede in der Anzahl der Berufsausübenden (vgl. Tabelle 1), beruflicher Fort- und Weiterbildung dient, zu erstellen. so stehen 5.873 PhysiotherapeutInnen beispielsweise lediglich Die ARGE setzt sich zusammen aus je einer Angehörigen 296 OrthoptistInnen gegenüber (MTD-Austria, 2011). der sieben MTD-Berufssparten, die auch im Vorstand des Für alle Berufsverbände und für jedes einzelne Mitglied jeweiligen Berufsverbandes tätig sind. Es finden mehrmals der Verbände bestand bereits bisher eine Pflicht zur Fort- jährlich Arbeitstreffen statt, zwischen den Terminen werden bildung: „Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen vereinbarte Aufgaben durchgeführt und kommuniziert. und Erkenntnisse des jeweiligen gehobenen medizinisch- Für die Richtlinie für Fort- und Weiterbildung erfolgte technischen Dienstes sowie der medizinischen Wissenschaf- die Erarbeitung einer gemeinsamen Lösung in folgenden ten, soweit diese für den jeweiligen gehobenen medizinisch- Schritten. technischen Dienst relevant ist, regelmäßig fortzubilden.“ Bereits bestehende Modelle in den einzelnen Berufsver- (MTD-Gesetz, 1992). Alle Berufsverbände bieten – um ihren bänden wurden erhoben und diskutiert. Parallel dazu wurde Mitgliedern dies zu ermöglichen – zahlreiche fachspezifische die Recherche und Einarbeitung von bildungstheoretischem Fortbildungen an, wobei bei kleineren Berufsgruppen ins- Wissen zu Erwachsenenbildungsthemen durchgeführt. Zeit- gesamt weniger Fortbildungsangebote von jeweils relativ gemäß wurde auch über die Grenzen geschaut: Das Pro- vielen Mitgliedern besucht werden. gramm des Lebensbegleitenden Lernens der Europäischen Union und Beispiele von Fort- und Weiterbildungsvorgaben Tabelle 1. Geschätzte Anzahl der berufsausübenden Personen nach aus europäischen Ländern, die ihre Gesundheitsberufe ge- Berufsgruppen, Juni 2011 (MTD-Bericht, S. 21) setzlich verankert, registriert, strukturiert und landeseinheit- Biomedizinische AnalytikerInnen 3509 lich organisiert haben, wurden herangezogen. DiätologInnen 641 Die interdisziplinäre Arbeit in der ARGE führte im Ver- ErgotherapeutInnen 1446 lauf dieses Projektes zu einem vertieften Verständnis für- LogopädInnen 1144 einander und dem vorliegenden Ergebnis. Arbeitspakete wurden in den gemeinsamen Sitzungen geschnürt, individuell OrthoptistInnen 296 bearbeitet und wieder in die ARGE getragen, um dort disku- PhysiotherapeutInnen 5873 tiert zu werden. Einzelne Themen hatten mehr oder weniger RadiologietechnologInnen 3253 Übereinstimmung. Jedes einzelne Mitglied der Gruppe ging mit jedem Thema und mit jeder anderen Sichtweise sehr Des Weiteren wird mit Spezialisierungen in den unter- wertschätzend und verantwortungsvoll um. So konnte für schiedlichen MTD-Sparten unterschiedlich umgegangen. alle Fragen Konsens erzielt werden. Während in manchen Sparten (z.B. Bobath bei Physiothera- In regelmäßigen Abständen wurden Teilergebnisse mit pie bzw. Ergotherapie) fachliche Zusatzkompetenzen durch der Präsidentin von MTD-Austria besprochen und in die Erwerb eines Fortbildungszertifikats nach Erlangung der Be- Vorstandssitzungen gebracht. Dort wurden relevante As- rufsberechtigung erworben werden müssen, ist es in anderen pekte abgestimmt. Sparten (beispielsweise in der Orthoptik) Realität, dass alle Auf diese Weise konnte in einer Bearbeitungszeit von Spezialbereiche (z.B. Neuro-Orthoptik, Low-Vision-Dia zwei Jahren eine CPD-Richtlinie entstehen, die im Vorstand gnostik) bereits ins Bachelorstudium implementiert sind, um von MTD-Austria hundertprozentige Akzeptanz erzielte. die Grundkompetenzen zu vermitteln. Jedes Berufsmitglied Seit Dezember 2011 ist die MTD-CPD-Richtlinie veröffent- ist danach selbst für Vertiefung und das „aktuell Halten“ der licht. Relevante Partnerorganisationen, v.a. im Gesundheits- Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen der individuellen bereich, betonen die hohe Qualität dieses Konzeptes, das beruflichen Fortbildung verantwortlich. Keiner der Spezial- für die sieben Berufsgruppen der medizinisch-technischen bereiche der Orthoptik wird derzeit mit einem Sonderausbil- Dienste Gültigkeit gefunden hat. Derzeit ist die Phase der dungs- oder Weiterbildungs-Diplom belobigt. Implementierung in den einzelnen Berufsverbänden im Gan- Der bei der Konzeption der MTD-CPD-Richtlinie zugrun- ge, die aufbauend auf der Ausgangssituation der Fortbil- deliegende Ansatz des lebensbegleitenden Lernens erlaubt nun
mtd-cpd-richtlinie 9 allen sieben MTD-Sparten unter Anwendung aller Lern- und Darüber hinaus gewinnen durch die Dynamik einer sich Bildungsmethoden (inklusive Einsatz eines Portfolios), fun- ständig im Wandel befindlichen Gesellschaft neue Formen diert und qualitätsgesichert die professionelle Entwicklung des informellen Lernens an Bedeutung. Diesen Anforderun- ihrer Mitglieder zu dokumentieren, zu überprüfen und Fort- gen wurde mit dem vorliegenden Konzept für das Fortbil- bildungszertifikate (MTD-CPD-Zertifikat) zu verleihen. n dungszertifikat versucht, Rechnung zu tragen. Ruth E. Resch Das Ziel des Konzepts für das Fortbildungszertifikat war und ist die Durchlässigkeit der Bildungswege durch die Anerkennung und Integration von formalem, nonformalem Europäischer Kontext und informellem Lernen. (Europäische Kommission, 2001, Europaweit besteht in den Berufssparten ein Konsens darü- Anhänge zum Konsultationspapier – Nationaler Qualifika- ber, die Fortbildungsmaßnahmen der Berufsangehörigen in tionsrahmen für Österreich) den Gesundheitsberufen valide zu dokumentieren. Im Sinne Für die Erlangung des Fortbildungszertifikates werden der Vergleichbarkeit und der Qualitätssicherung einigte man neben formalen Lernnachweisen, wie sie beispielsweise durch sich auf das System CPD (Continuing Professional Develop- Teilnahmebestätigungen von Kursen gegeben sind, auch ment) und nahm als Grundlage die europäischen Leitlinien nonformale und informelle Lernwege anerkannt. für die Validierung nicht formalen und informellen Lernens, Nonformales Lernen findet „außerhalb der allgemeinen die 2009 von CEDEFOP (europäisches Zentrum für die und beruflichen Bildung statt“ und führt nicht unbedingt Förderung der Berufsbildung) verfasst wurden. zum Erwerb eines formalen Abschlusses. Es findet jedoch Zukünftig wird voraussichtlich auch in Europa die Be- immer dann statt, wenn wir beabsichtigen, etwas zu lernen, rufsberechtigung eng mit den geleisteten Fort- und Weiterbil- dabei aber nicht traditionelle Bildungswege beschreiten. Es dungsmaßnahmen, so wie derzeit schon im amerikanischen kann am Arbeitsplatz oder in Organisationen stattfinden, Raum praktiziert, gekoppelt sein. wie beispielsweise interne Fortbildungen, Supervisionen, Das MTD-CPD-Zertifikat integriert sowohl die Anerken- Hospitationen u.Ä. Die eigene Praxis, die Abteilung im Kran- nung und Anrechnung von formal erworbenen Abschlüssen kenhaus oder der angemietete Seminarraum können somit sowie die Validierung von individuellen Kenntnissen, Fertig- als nonformale Lernorte fungieren und finden im Fortbil- keiten und Kompetenzen, die individuell und nicht formal dungszertifikat Anerkennung. (Overwien B., 2009) erworben wurden. Durch die Erarbeitung der MTD-CPD-Richtlinie wurde Im Ausland arbeiten daran staatliche Einrichtungen und diesen Aspekten Rechnung getragen. n bauen dazu ebenfalls Verfahren auf. Elisabeth Eckerstorfer So gibt es seit 2004 einen Aufbauprozess für die Validie- rung von nicht formalen Bildungsleistungen in der Schweiz (www.bbt.admin.ch; www.validacquis.ch) oder die Valida- Interdisziplinäre Zusammenarbeit tion des Acquis de l’Experience in Frankreich (www.bilan- Die ARGE Bildung und Forschung von MTD-Austria hebt decompetences.fr). die Bedeutung des lebensbegleitenden Lernens (Life Long Insbesondere im Hinblick auf die Dienstleistungsfreiheit Learning) zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung al- in der EU ist damit das neu geschaffene Weiterbildungszerti- ler Berufsangehörigen hervor. Die Qualität der Aus- und fikat ein probates Mittel für die Anerkennung von Bildungs- Weiterbildung wird dazu einerseits auf Basis der kompe- leistungen im europäischen Raum. n tenzbasierten Ausbildungsverordnungen sichergestellt, die Christine Gabler interdisziplinär erarbeitet wurden, andererseits durch die CPD-Richtlinie, die in Zusammenarbeit der sieben Sparten entwickelt wurde. Diese gemeinsame Bildungsstrategie der Lebensbegleitendes Lernen Gesundheitsberufe orientiert sich dabei am europäischen Das Anforderungsprofil der Berufsgruppen der gehobenen Qualifikationsrahmen (EU-Kommission, 2008) und bietet medizinisch-technischen Dienste bedingt eine kontinuierliche parallel dazu die Grundlage für neue Regulierungen und berufliche Entwicklung (CPD) im Sinne des lebensbegleiten- Reglementierungen der Gesundheitsberufe. Dazu betonte den Lernens. Dabei treten institutionelle Lernwege, wie sie Catherine Gasser im Rahmen ihrer Keynote beim Swiss Con- in der Aus- und Weiterbildung geboten werden, immer mehr gress for Health Professionals im Mai 2012 in der Schweiz: in den Hintergrund, und eigenverantwortliches Lernen über „Im Interesse der öffentlichen Gesundheit muss dabei die die gesamte Lebensspanne hinweg gewinnt zunehmend an Qualität der Ausbildung als Voraussetzung für die Berufs- Wichtigkeit. In einer Zeit, in der sich die Halbwertszeit des ausübung Eingang finden. Die Registrierung der Gesund- medizinischen Wissens rasant verkürzt, erlangt die „Infor- heitsberufe ist im Interesse des PatientInnenschutzes zent- mationskompetenz“ der Einzelnen auch und gerade für den ral und wichtige Grundlage für die Versorgungsplanung.“ Bereich der gehobenen Gesundheitsberufe zunehmend an (Gasser, 2012) Bedeutung. Das bedeutet, die Qualität unseres beruflichen Um auf die neuen Herausforderungen des Gesundheits- Handelns wird nicht allein von unserem „gespeicherten“ und Sozialsystems reagieren zu können, sind laut Lancet- abrufbaren Wissen bestimmt, sondern davon, wie es uns Report die Aspekte Durchlässigkeit, Interprofessionalität, gelingt, uns Wissen durch gezielte Recherche und den effi- Interdisziplinarität und Nutzen für PatientInnen wesentlich zienten Einsatz der uns umgebenden Infrastruktur nutzbar (Careum Stiftung, 2011). zu machen. MTD-Austria agiert als gemeinsame berufspolitische In- Unsere berufliche Handlungskompetenz zeichnet sich teressensvertretung der gehobenen medizinisch-technischen also durch jene Fähigkeiten aus, die es uns ermöglichen, Pro- Dienste Österreichs (MTD) und arbeitet interdisziplinär für bleme und Aufgaben selbständig, eigenverantwortlich und eine gemeinsame berufspolitische Entwicklung u.a. im Be- sach- bzw. fachgerecht zu lösen bzw. zu bearbeiten. (Böhm reich Aus- und Weiterbildung. Interdisziplinarität ist darüber Winfried, 2005) hinaus die Grundlage für die Sicherstellung der Versorgung
10 mtd-cpd-richtlinie der Bevölkerung im österreichischen Gesundheits- und So- und Qualifizierung von Fortbildungsangeboten erarbeitet zialsystem im Kontext von laufenden Anforderungsverän- und implementiert. n derungen. Karin Pfaller Im Memorandum „Kooperation der Gesundheitsberufe“ wird betont, dass die dafür erforderlichen interdisziplinären Beitrag zu Qualität – Zukunftsvision Kompetenzen QS-Verfahren für Professionen auf fachlicher, berufsgruppenspezifischer Kompetenz aufbauen, die entsprechend angelegt sein muss; Berufsangehörige der gehobenen medizinisch-technischen sich in interdisziplinären Zusammenhängen entwickeln, Dienste haben einen hohen Verantwortungsgrad gegenüber die als Lernfeld erschlossen werden müssen und der Gesellschaft und sind gefordert, für ihre KlientInnen der Reflexion professioneller Einstellungen, Perspektiven und PatientInnen stets die höchste Qualität und Sicherheit und Herangehensweisen bedürfen (Robert Bosch Stiftung zu gewährleisten. (MTD-Austria, 2011) 2011, S. 17). Qualität ist ein Thema, das in den letzten Jahren in allen Eine systembasierte Bildungsstrategie, die potenzial- und Lebensbereichen unserer Gesellschaft – und insbesondere kompetenzorientiert agiert, wird als Notwendigkeit angese- auch im Gesundheitswesen – einen besonderen Stellenwert hen, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden erhalten hat. Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und (Kickbusch et al., 2012). n Qualitätsentwicklung sind zu Schlagworten geworden, die Sylvia Öhlinger in der medizinischen und in der pflegerischen Versorgung, in der Gesundheits- und Sozialpolitik intensiv erörtert werden (vgl. Ollenschläger, 2007). Qualität wird als essenzieller PatientInnenorientierung und unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung Weiterentwicklung, Weiterbildung und lebensbegleitendes angesehen und als normale Eigenschaft jeder Versorgungs- Lernen sind für die Angehörigen der MTD-Berufe nicht nur maßnahme (Europarat, 1997). Schlagwörter, sondern Aspekte, die seit Jahren umgesetzt Es ist für Gesundheitsberufe erforderlich, Qualität und werden. Im Focus stehen dabei die PatientInnen, die einen Effektivität in der Praxis zu leben und zu belegen. Die Ange- Anspruch auf eine dem aktuellen Stand der Wissenschaft hörigen der MTD-Sparten müssen auf dem neuesten Stand entsprechende Therapie haben; des Weiteren gibt es eine des professionellen Wissens, der Techniken und Entwick- Verpflichtung dem Gesetzgeber und der Verwaltung ge- lungen sein, müssen „best-practice“ bereitstellen und zur genüber. Einige Berufsgruppen haben mit österreichischen Entwicklung der Gesundheitsberufe beitragen können (vgl. Sozialversicherungsträgern – hier mit Bundeskassen und MTD-Austria, 2011). mehreren Gebietskrankenkassen – Rahmenverträge abge- Mit der Diskussion um Lifelong Learning ist national schlossen. Für die PatientInnen bedeutet das Behandlung und international wieder Bewegung im Feld der Erwachse- „auf Krankenschein“. Dadurch wurde es notwendig, die nenbildung spür- und sichtbar. Evidentes Entwicklungspo- Fortbildungsrichtlinien, wie z.B. die des Berufsverbandes tenzial besteht aber vor allem bei der Professionalisierung logopädieaustria entsprechend weiterzuentwickeln und des Berufsfeldes und der differenzierten Erforschung von verbindliche Regelungen, die auch den Anforderungen der Bildungsorientierungen bezüglich Motive, Barrieren etc., um Sozialversicherungsträger entsprechen, einzuführen. Die adäquate Bildungsangebote und Lernkonzepte entwickeln Krankenkassen wollten u.a. sichergestellt haben, dass hier zu können (vgl. Krenn, 2010). neben dem lebenslangen Lernen vor allem berufsrelevante Es gibt unterschiedliche Motive, sich Qualitätsfragen Inhalte vermittelt werden. Dafür konnte mit den Sozial- kollegial zu stellen oder die eigene Arbeit nach standardisier- versicherungsträgern ein sogenannter Fortbildungsbonus ten Verfahren durch Zertifizierungsgesellschaften überprü- ausverhandelt werden und die einzelne Vertragspartnerin fen zu lassen. Es gibt Branchen, in denen ein Zertifikat mehr kann bei Vorlage des Fortbildungszertifikates von logopä- zählt als der durchgeführte Qualitätsentwicklungsprozess. dieaustria bei der entsprechenden Sozialversicherung bis In einer anderen Branche wird gerade dem Qualitätsprozess zu sieben Prozent der gesamten Jahreseinnahmen aus der eine besondere Bedeutung beigemessen. Es ist die Umsetzung logopädischen Praxis für absolvierte Fortbildungen (einmal des Qualitätsgedankens, der alle Bereiche, alle Abteilungen, jährlich) lukrieren. alle Berufsgruppen mit einbezieht. Es verlangt die Fähigkeit Einzelne Berufsverbände stellen seit mehreren Jahren zum Lernen und zur Veränderung und Verbesserung (vgl. Fortbildungszertifikate aus, und die Fortbildungsregeln Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V., 2010). wurden weiterentwickelt und präzisiert. Grundsätzlich sind Im österreichischen Bundesgesetz zur Qualität von Ge- Fortbildungen als ein über das fachliche Niveau der Ausbil- sundheitsleistungen (Gesundheitsqualitätsgesetz – GQG) dung bzw. der Erlangung der Berufsausübungsberechtigung ist verankert, dass ein gesamtösterreichisches Qualitäts- hinausgehendes Bildungsangebot konzipiert. Da damit eine system basierend auf den Prinzipien PatientInnenorientie- Vertiefung der Kompetenzen erreicht werden soll, müssen rung, Transparenz, Effektivität und Effizienz nachhaltig zu die Bildungsangebote einer formalen und inhaltlichen Qua- entwickeln, umzusetzen und regelmäßig zu evaluieren ist. litätsprüfung unterzogen werden. Die Fortbildungspunkte, Dabei ist insbesondere die Qualität bei der Erbringung von die Anteile an fachspezifischer und freier (also nicht fach- Gesundheitsleistungen unter Berücksichtigung der PatientIn- spezifischer) Fortbildung wurden ebenso genau definiert nensicherheit zu gewährleisten. (GQG 2004) wie die Approbationsregelungen und die mögliche Akkre- Durch die Entwicklung der MTD-CPD-Richtlinie wurde ditierung von Veranstaltern, Qualitätszirkeln, e-Learning, eine Grundlage geschaffen, um diese Prinzipien im österrei- die Approbation von Fachartikeln und andere Formen des chischen Kontext umzusetzen. n lebenslangen Lernens. In Anlehnung an internationale Nor- Marianne Tammegger mensysteme im Gesundheitswesen wurde eine einheitliche und nachvollziehbare Grundlage für die Quantifizierung
mtd-cpd-richtlinie 11 Zusammenfassung und kann als „state of the art“ bezeichnet werden. Sie wird auch den zukünftigen Entwicklungen auf gesetzlicher Ebene Zusammenfassend ist zu betonen, dass es mit der MTD- standhalten können und wird zur PatientInnensicherheit ei- CPD-Richtlinie nun ein hervorragendes Instrument gibt, nen großen Beitrag leisten. Hohe Qualität in Aus-, Fort- und das die Fort- und Weiterbildungsmaßnamen der MTD-An- Weiterbildung gibt eine Garantie für hoch professionelles gehörigen dokumentierbar und vergleichbar macht. Mit Handeln ab, und diese Verantwortung nimmt MTD-Austria einem CPD-Zertifikat ist das permanente Weiterentwickeln mit allen dazugehörigen Berufsverbänden ernst. n der professionellen ExpertInnen nachweislich möglich. Die Christine Schnabl MTD-CPD-Richtlinie hält dem europäischen Vergleich stand Elisabeth Eckerstorfer, M.A. Maga Ruth E. Resch Standortleiterin Bachelor-Studiengang Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Physiotherapie, Campus Gesundheit am LKH-Steyr FH Salzburg GesmbH, Mitglied des Präsidiums PhysioAustria Studiengang Orthoptik Ressort Bildung und Forschung orthoptik-austria Maga Christine Gabler, MBA Maga Christine Schnabl, MSc Standortleiterin Radiologietechnologie am Campus Studiengangsleiterin Biomedizinische Analytik Gesundheit Steyr FH Campus Wien FH Gesundheitsberufe OÖ Leiterin der ARGE Bildung und Forschung von Referentin Bildung & Forschung rtaustria MTD-Austria Maga Sylvia Öhlinger Marianne Tammegger, MBA Studiengangsleiterin Bachelor-Studiengang Studiengangsleiterin Bachelor-Studiengang Ergotherapie Diätologie FH Gesundheitsberufe OÖ FH Gesundheitsberufe OÖ Referentin für Bildung und Forschung Ergo Austria Karin Pfaller, MSc Logopädin Vizepräsidentin und Bildungsbeauftragte von logopädieaustria Alle Autorinnen sind Mitglieder der ARGE Bildung und Forschung von MTD-Austria Literatur: Böhm Winfried (2005): Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart Kickbusch Ilona, Sottas Beat, Trachsel Manuel (2012): Report Careum Stiftung (2011): Lancet Report: Eine neue globale Initia- Careum Dialog 2012. Gesundheitspolitik trifft Bildungspoli- tive zur Reform der Ausbildung von Gesundheitsfachleuten. tik. Neuausrichtung der Ausbildung für Gesundheitsfachleu- Education of Health Professionals for the 21st Century. te. Zürich www.careum-explorer.ch/careum/pub/Lancet_Report_2011_ Krenn Manfred (2010): Gering qualifiziert in der DE_2221_1.pdf (Zugriff: 26.08.2012) „Wissensgesellschaft“ – Lebenslanges Lernen als Chance oder EU-Kommission (2008): Der Europäische Qualifikationsrahmen Zumutung? FORBA Forschungsbericht 2/2010, Wien. für lebenslanges Lernen (EQR). Luxemburg: Amt für Veröf- www.arbeiterkammer.at/bilder/d127/FORBA_Endbericht.pdf fentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. (Zugriff: 03.09.2012) Europäische Kommission (2001): Anhänge zum Konsultations- MTD-Austria (2011): MTD-Report 2011. Bericht über die geho- papier – Nationaler Qualifikationsrahmen für Österreich. benen medizinisch-technischen Dienste (MTD) Österreichs. bm_uk. BM.W_F: 4f Wien: Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) (2009): Europäische Leitlinien für die Validierung MTD-Gesetz (1992): Bundesgesetz über die gehobenen nicht formalen und informellen Lernens. Luxemburg: Amt für medizinisch-technischen Dienste, BGBl. 1992/460, Wien: Veröffentlichungen der Europäischen Union Bundeskanzleramt Österreich Europarat. Empfehlungen zur Leitlinienmethodik. Rec (2001) MTD-Austria (2011): Richtlinie zur kontinuierlichen Fortbildung 13, Straßburg 2001; in: Zeitschrift f. ärztl. Fortbildung und von MTD-Berufen (MTD-CPD-Richtlinie). Wien: Dachverband Qualitätssicherung (ZaeFQ) 2002: Das Leitlinien-Manual von der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs AWMF Und ÄZQ. www.leitlinienmanual.de (Zugriff: Ollenschläger Günter (2007): Institutionalisierung der Qualitäts- 10.09.2012) entwicklung in der Pflege und Betreuung. Gutachten für die Gasser Catherine (2012): Die Rolle der Gesundheitsberufe in Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- integrierten Versorgungsmodellen im Spannungsfeld der und Pflegewesen (BUKO-QS). Berlin: BUKO-QS Gesundheitspolitik – Überlegungen zur Regulierung, Overwien Bernd (2009): Informelles Lernen. Definitionen und Reglementierung und Registrierung der Gesundheitsberufe. Forschungsansätze; in: Michael Brodowski et al. (Hg.): Vortrag am Swiss Congress for Health Professionals Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige 31.05.2012, ZHAW Winterthur, Schweiz Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Schriftenreihe Gesundheitsreformgesetz 2005, BGBl. I Nr. 179/2004, Ökologie und Erziehungswissenschaft. Opladen. S. 23-34. Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen Robert Bosch Stiftung (2011): Memorandum Kooperation der (Gesundheitsqualitätsgesetz – GQG) Gesundheitsberufe. Stuttgart
Sie können auch lesen