Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC

Die Seite wird erstellt Tizian Witt
 
WEITER LESEN
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
EINE PUBLIKATION DES REFLEX VERLAGES ZUM THEMA                     juli 2020

      Risikomanagement
       Die Chance in Krisenzeiten

                                                 Lesen Sie heute
                                                      auch

www.richtigabgesichert.de
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
2
Risikomanagement

                                                                    GRUSSWORT

                             Risiken managen, nicht meiden
                   Risiken gehören zur Wirtschaft dazu. Sie sind ein fes-   sind. Risiken um jeden Preis zu meiden, widerspricht
                   ter Bestandteil des unternehmerischen Handelns.          aber der Grundhaltung eines Unternehmers. Denn
                   Jede Investition ist mit einem gewissen Risiko behaf-    echte Entrepreneure suchen Chancen, wagen das
                   tet und in jeder Innovation steckt ein Wagnis.                  Neue, gehen voraus. Wer das nicht macht, ver-
                   Jederzeit sind Firmen dem Risiko von                                 liert an Wettbewerbsfähigkeit. Daher: Wir
                   Naturkatastrophen ausgesetzt. Liefer-                                   müssen mit Risiken leben, aber wir müs-
                   ketten können reißen, wichtige Mit-                                       sen sie managen. Risikomanagement
                   arbeiter ausfallen. Auch Blackouts,                                         ist eine existenzielle und spannende
                   Cyberangriffe oder technische Pro-                                           Aufgabe, mit der wir uns in dieser
                   bleme können Betriebe lahmlegen.                                             Publikation in zahlreichen Facetten
                   Und nur zu gut wissen wir, dass auch                                         beschäftigen. Wir wünschen Ihnen
                   Pandemien eine reale Bedrohung                                              viel Spaß beim Lesen!

                                                                  Michael Gneuss
                                                                   Chefredakteur

                                                               inhaltsver zeichnis

                                               leitartikel     Krisen erschließen neue Räume — 3
                                                factoring      Atmende Unternehmensfinanzierungen — 5
                                         RISIKOSTEUERUNG       Wo lauern die Gefahren? — 7
                      BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT           Plan B — 8
                                             it- sicherheit    Krise befeuert Cyberattacken — 9

   Partner

                                                                                                          Das Papier der Publikation, die im aufgeführten
                                                                                                          Trägermedium erschienen ist, stammt aus ver-
                                                                                                          antwortungsvollen Quellen.
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
Krisen erschließen
                                                                                                                  Menschen sollen nicht nur Risiken,                                                                             3
                                                                                                                  sondern auch Chancen sehen.

       neue Räume

                                                                                                                                                                                                             Weitere Informationen unter  www.richtigabgesichert.de
         LEITARTIKEL | VON K ARL-HEINZ MÖLLER

                                                                                                                                                                                        iStock / kieferpix
                                     Jede Entscheidung bringt neue        Zeit. Denn mehr denn je haben In-     Nutzenerwartung akzeptabel ist         bei dem sich Menschen in ihrem
                                     Risiken mit sich. Sie öffnen         dividuen in einer global vernetzten   oder nicht.                            Risikoverhalten an Vorbildern in
                                     gleichzeitig Türen für Ideen, die    Welt immer schneller und immer                                               ihrem Umfeld, an kulturellen und
                                     sonst nicht zu erkennen sind.        häufiger komplexe Entscheidun-        Mit Risiken umgehen lernen             sozialen Normen orientieren, er-
                                     So führt das Virus SARS-CoV-2        gen zu treffen. Und sie müssen da-    Um gute Entscheidungen zu tref-        kläre auch, warum Menschen Risi-
                                     auf dem Pfad in die Zukunft vor-     bei die kleinen und großen Risiken    fen, die nicht maßgeblich von          ken bisweilen sehr unterschiedlich
                                     bei an Zeiten alter Planbarkeit      erkennen, analysieren und diese       irrationalen Ängsten und Be-           beurteilen.
                                     und eingefahrener Strukturen         klug lenken und verantworten.         fürchtungen geleitet sind, sollten
                                     in eine neue Normalität. Der                                               Menschen zwischen den Begriffen        Im Umfeld von Unternehmen ist
                                     Versuchung zu erliegen, Risiken      Der Umgang mit dem Phänomen           des Risikos und der Ungewissheit       der geplante Umgang mit ent-
                                     auszublenden, ist erfahrungsge-      Unsicherheit im ökonomischen          unterscheiden, sagt der Risikofor-     sprechenden Ereignissen Teil des
                                     mäß nicht sinnvoll. Mit systema-     Sinne ist nicht alleine ein The-      scher und Psychologe Professor         Risikomanagements.        Systema-
                                     tischer Vorgehensweise lassen        ma für Mathematiker oder Fi-          Gerd Gigerenzer. Bekannte Risi-        tisch erfasst werden grundsätzlich
                                     sich die Gefahren begrenzen,         nanzakteure, die beispielsweise       ken könnten wir mit logischem          alle Arten von Ereignissen, die in
                                     ohne auf die möglichen Chancen       mit Wahrscheinlichkeiten und          und statistischem Denken erken-        einem Unternehmen Planabwei-
                                     zu verzichten.                       deren Bewertung in Form von           nen, analysieren, bewerten und         chungen auslösen können. Bei-
                                                                          Preisen versuchen, das Problem        steuern. Die Ungewissheit jedoch,      spiele sind strategische Risiken,
                                     Ohne die Bereitschaft, Risiken       quantitativ einzukreisen. Falsche     also die Tatsache, dass uns einige     Marktrisiken, Ausfallrisiken sowie
                                     einzugehen, gäbe es keine Innova-    Einschätzungen und Wertungen          Risiken immer unbekannt bleiben        Compliance-Risiken und Risiken
                                     tion, kaum Fortschritt und wenig     führen eventuell zu Schäden und       werden, müssten wir einfach aus-       der Herstellung. Für manche Lö-
                                     Chancen, die Zukunft aktiv und       schweren Folgen für Unbetei-          halten. Die Risikofreudigkeit hängt    sungen kommen spezielle Ansätze
                                     konstruktiv zu gestalten. In der     ligte. Empirische Methoden der        damit im Umkehrschluss davon           zum Zuge, wie im Falle von Zins-
                                     Angst davor sieht der österreichi-   Risikoeinschätzung lösen dazu         ab, welche Erfahrungen jemand          und Währungsrisiken. Controlling,
                                     sche Soziologe Helmut Schoek         nicht die ethische Frage, ob ein      im Laufe seines Lebens gesam-          Treasury oder Qualitätsmanage-
                                     sogar das größte Risiko unserer      steigendes Risiko bei höherer         melt hat. Dieses soziale Lernen,       ment        übernehmen         

                                                                                                                                       Risikomanagement –
                                                                                                                                      Chance in Krisenzeiten
                                     Die Unternehmensinsolvenzen          bei SÜDVERS Kreditversiche-           und Leistung optimal gegen In-         abschlüssen 2020 negativ nieder-
Werbebeitrag – Unternehmensporträt

                                     werden wegen CORONA dieses           rungsmakler GmbH. Er betreut          solvenzausfallrisiken abgesichert      schlagen. Kurzfristig hat der Shut-
                                     Jahr voraussichtlich deutsch-        internationale Großkunden hin-        werden können.                         down bei vielen Unternehmen
                                     landweit um bis zu 15, weltweit      sichtlich   Credit-Management-                                               Liquidität und Eigenkapital ver-
                                     sogar bis zu 30 Prozent anstei-      Lösungen sowie zu alternativen        Risiko Insolvenzanfechtung             brannt – und eine schnelle Kom-
                                     gen. Nach Auslaufen der vorü-        Finanzierungsarten.                   Bei einer vorwiegend deutschen         pensation im zweiten Halbjahr ist
                                     bergehenden Aussetzung der                                                 und österreichischen Kundschaft        unwahrscheinlich. Zudem werden
                                     Pflicht zur Stellung eines Insol-    Mit Ablauf des § 1 COVInsAG in        sind zudem die Insolvenzanfech-        KFW-Kredite die Verschuldung
                                     venzantrags wird das erst richtig    Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1     tungsrisiken gemäß § 133 InsO          der Unternehmen weiter anstei-
                                     sichtbar werden. Jetzt kommt         COVID-19-Pandemie-Gesetz steht        zu beachten. Auch wenn gemäß           gen lassen. Alles zusammen führt
                                     es umso mehr auf eine diversi-       im Herbst eine Insolvenzwelle an.     § 2 Absatz 1 Nummer 4 COVInsAG         zu einem Downgrading der Unter-
                                     fizierte Finanzierungsbasis an.      Der Paragraf setzt die Pflicht zur    Zahlungen der Gläubiger in             nehmensbonitäten und erschwert
                                     Christoph Buchmann, LL.B.,           Stellung eines Insolvenzantrags       Deutschland momentan vom               damit den Zugang zu externer
                                     CITF®, CTFC® ist Prokurist und       nach § 15a InsO und § 42 BGB nur      Insolvenzanfechtungsrisiko   be-       Unternehmensfinanzierung. Was
                                     Mitglied der Geschäftsleitung        für die Zeit vom 1. März bis zum      freit sind, sollten Unternehmen        also tun? Einer der zentralen Bau-
                                                                          30. September 2020 aus. Auch in       genau dieses Risiko für ihre           steine eines adäquaten Risiko-
                                                                          anderen europäischen Ländern          Kunden stets im Blick haben.           managements ist eine breite und
                                                                          wurden die rechtlichen Rahmen-        Leider hat der Shutdown auch           diversifizierte Finanzierungsbasis.
                                                                          bedingungen der Insolvenzverfah-      Betrüger kreativ gemacht, wobei        Die Experten von SÜDVERS ver-
                                                                          ren befristet geändert. Spätestens    neue Techniken wie „LYREBIRD/          weisen deshalb immer wieder auf
                                                                          mit Ablauf der Frist wird deutlich    Sprachsynthesizer“ und „DEEP-          bankenunabhängige        alternative
                                                                          werden: Diese Regelungen ver-         FAKE/Austausch von Gesichtern“         Unternehmensfinanzierungsmög-
                                                                          schieben die Probleme, lösen sie      das Spektrum vom Besteller- und        lichkeiten. Dabei sollten durchaus
                                                                          aber nicht. Wichtig für Betroffene    Auszahlungs-Betrug bis zum Fake-       auch Fintechs Berücksichtigung
                                                                          ist jetzt vor allem die Verfügbar-    Anruf vom vermeintlichen Chef          finden. Unterm Strich können so
                                                                          keit zuverlässiger Bonitätsinfor-     erweitern. Auch hier müssen alle       Liquidität und Eigenkapitalbasis
                                                                          mationen zu weltweiten Kunden         Wege genutzt werden, sich dage-        entscheidend gestärkt werden.
                                                                          und Zulieferern sowie das Wissen,     gen abzusichern. Insgesamt wird
                                                                          wie Forderungen aus Lieferung         sich die Krise in vielen Jahres-       www.suedvers.de
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
4                                     Teilaufgaben innerhalb     über den Fortbestand. Aber nicht        70 Prozent der Unternehmen an,                        bewertet werden. Wachstum als
                                     dieser Prozesse.                     nur. Eine stabile und nachhaltige       dass ihre Mitarbeiter in der Co-                      Mantra der Gesellschaft dürfe
                                                                          Existenz liegt im Interesse aller       rona-Phase komplett oder größ-                        nicht aufgezwungen werden, wenn
Risikomanagement

                                     Konzerne wenden sich vom             Beteiligten. Somit tragen Arbeit-       tenteils im Homeoffice arbeiten.                      dafür die Natur zerstört werde und
                                     Shareholder-Value-Denken ab          nehmer, Kunden, Lieferanten und         Experten gehen davon aus, dass                        der Klimawandel Milliarden von
                                     Experten empfehlen, Risikoma-        Stakeholder eine Mitverantwor-          künftig flexibler mit dem Arbeits-                    Menschen die Lebensgrundlage
                                     nagement nicht als reine Pflicht-    tung und können mit gemeinsa-           ort und der Arbeitszeit umgegan-                      entziehe, sagt Dennis L. Meadows,
                                     aufgabe zu betrachten, sondern       men Anstrengungen Krisen bewäl-         gen werde. Seit dem Lockdown                          US-Ökonom und Wirtschaftswis-
                                     als strategische Funktion, deren     tigen.                                  im März haben sich die Verhält-                       senschaftler am MIT. Der Forscher
                                     Ziel es sein muss, den Blick nicht                                           nisse weltweit verändert. Neben                       warnt die politischen Entscheider
                                     nur für die Risiken, sondern auch    Per Schleudersitz in die                den Auswirkungen persönlicher,                        und Manager-Eliten davor, weiter-
                                     für die Chancen zu öffnen. Risi-     Digitale Zukunft                        ökonomischer und kultureller Art                      hin Wachstum als Droge für den
                                     komanagement wird in der Be-         Als Chance kann die Erkenntnis          eröffnet die „Neue Normalität“                        permanenten Erfolg und Gewinn
                                     triebswirtschaftslehre daher als     gelten, dass disruptive Verände-        Perspektiven. „Corona hat uns                         einzunehmen. Mehr und mehr
                                     wesentliche      Führungsaufgabe     rungen Möglichkeiten eröffnen           gelehrt, dass Pläne gut sind, aber                    liege das Gewicht auf finanziellen
                                     verstanden. Zur Entwicklung einer    und ganze Branchen zu einem             auch ganz schnell Makulatur wer-                      Transaktionen, die kein echtes
                                     Risikokultur gehören unter ande-     schnellen Paradigmenwechsel in          den können“, sagt Jens Schreiber,                     Wachstum generierten.
                                     rem die Einbindung von Kunden,       der Lage sind. So hat das Tempo         Leiter Kommunikation & Politik bei
                                     Lieferanten, Steuerberatern, Kre-    der Digitalisierung mit dem Auf-        EnBW. Eine Lektion aus den Kolla-                     Ein „Weiterso“ ist auch für Clau-
                                     ditinstituten und Behörden. Auf-     tauchen von Covid-19 zugelegt.          teralschäden durch die Pandemie                       dia Kemfert unvorstellbar. Die
                                     gabe des Risikomanagements ist       Angefangen bei digitalen Meetings       dürfte vor allem sein, dass wir um-                   Wirtschaftswissenschaftlerin und
                                     die Sicherung der Existenz des       per Video, Studium ohne Präsenz,        schalten von einem anfälligen und                     Leiterin der Abteilung Energie,
                                     Unternehmens. Der Risikoumfang       virtuellen Kongressen und Events,       überempfindlich       reagierenden                    Verkehr und Umwelt am Deut-
                                     steht in Relation mit dem Risiko-    kontaktlosem Bezahlen bis hin           auf ein nachhaltiges, resilientes                     schen Institut für Wirtschafts-
                                     deckungspotenzial. Unter ande-       zum digitalen Workout. Nach             Wirtschaftssystem. Die Idee des                       forschung (DIW) plädiert für eine
                                     rem entscheiden die Höhe des         einer Umfrage des Fraunhofer-           permanenten Wachstums und un-                         Ökonomie, die unsere planetaren
                                     Eigenkapitals, schnell verfügbare    Institutes für Arbeitswirtschaft        endlichen Fortschritts muss in An-                    Grenzen einhält und das Wachs-
                                     Liquidität sowie die Ertragskraft    und Organisation geben knapp            betracht globaler Risiken anders                      tum der Menschen und deren
                                                                                                                                                                        Gesundheit in den Fokus rückt
                                                                                                                                                                        – nicht das des Geldes! Um wei-
                                                                                                                                                                        teren globalen Krisen wirksam zu
                                        Welchen Einfluss hat das Coronavirus bereits auf Ihr Unternehmen genommen?                                                      begegnen, müssen wir offensicht-
                                                                                                                                                                        lich das heutige Wirtschaftssys-
                                           Sorge          Abgesagte         Umsatz-        Mehr Hygiene-        Mitarbieter         Unter-                              tem umgestalten, um es immun
                                         unter den        Geschäfts-       einbrüche        maßnahmen            sind im          brochene
                                        Mitarbeitern       termine                           im Büro            Homeoffice       Lieferketten
                                                                                                                                                                        gegen die Viren der Gier und der
                                                                                                                                                                        schädlichen Verschwendung von
                                                                                                                                                                        Ressourcen auf unserem Plane-

                                                                                                                                                 Quelle: YouGov, 2020
                                                                                                                                                                        ten zu machen. In einer „Neuen
                                                                                                                                                                        Normalität“ sinken dann mit gro-
                                                                                                                                                                        ßer Wahrscheinlichkeit die Risi-
                                                                                                                                                                        ken, das öffentliche Leben auf
                                           60 %              53 %             47 %             45 %                45 %              25 %
                                                                                                                                                                        dem Planeten Erde mit Epidemi-
                                                                                                                                                                        en zum Stillstand zu bringen.  

       Disruptives Modell im Emittentengeschäft

                                     GENTWO ist ein Schweizer Ver-        institutionelle Klientel. Assetma-       die durch diese außerbilanziellen
Werbebeitrag – Unternehmensporträt

                                     briefungsspezialist und Schöpfer     nager, Family Offices oder auch          Emissionsplattformen     lanciert
                                     der nächsten Generation von          Banken nutzen ihre neue Infra-           werden, tragen kein Ausfallrisiko
                                     Finanzprodukten. Mit dem Fin-        struktur, um auch nicht bankfä-          einer Bank.
                                     tech-Unternehmen können Fi-          hige Vermögenswerte über Anla-
                                     nanzdienstleister weltweit jetzt     gezertifikate mit Schweizer ISIN        •
                                                                                                                   Die segregierten Verbriefungs-
                                     noch individuellere strategische     und ohne Ausfallrisiko einer Bank        plattformen werden voneinander                          Vermögensverwalter, Family Offices,
                                     Anlageideen für Anleger umset-       zu verbriefen. So werden zum Bei-        unabhängig errichtet.                                   Broker, Banken können dank GENTWOs
                                     zen, neue Alleinstellungsmerk-       spiel ökologische Projekte, Film-                                                                Verbriefungslösung ihre Strategien
                                     male entwickeln und sich auf         produktionen oder Kryptowäh-            •
                                                                                                                   Weil durch sie viele neue                               und Projekte skalieren. Institutionelle
                                     dem Markt außergewöhnlich            rungen und Kryptoprojekte für            (alternative) Anlagewerte auf den                       haben die Möglichkeit, nicht nur bank-
                                     positionieren.                       qualifizierte Investoren auf einfa-      Markt gelangen können, macht                            fähige, sondern auch nicht bankfähige
                                                                          che Weise zugänglich.                    die Lösung echte Portfolio-                             Vermögenswerte mit Schweizer ISIN
                                     Investoren suchen nach neu-                                                   diversifikation und effektive Risi-                     und ohne das Ausfallrisiko einer Bank
                                     en Anlagemöglichkeiten. Denn         Emissionsplattform als                   kostreuung innerhalb eines Anla-                        zu verbriefen. Die Struktur für außer-
                                     die gewöhnlichen Anlageklas-         Alleinstellungmerkmal                    geportfolios möglich.                                   bilanzielle Anlageprodukte löst das
                                     sen sind ihnen oftmals zu hoch       Mit ihrem disruptiven Geschäfts-                                                                 Problem schrumpfender Margen und
                                     bewertet, zu volatil, zu riskant,    modell befördert GENTWO die             •
                                                                                                                   Das innovative, standardisierte                         Wachstumsbarrieren. Sie eröffnet eine
                                     oder aber sie bieten kaum Er-        Verbriefung traditioneller Emit-         Anlageformat macht Investitionen                        neue Dimension des Leistungspotenzi-
                                     tragschancen. Vor diesem Hin-        tenten auf ein neues Niveau. Es          in viele spezifische Nischenthe-                        als allein dadurch, dass sie den Zugang
                                     tergrund finden Finanzinterme-       sind vor allem vier Merkmale, die        men mit geringerem Investitions-                        zu einer theoretisch unbegrenzten
                                     diäre zunehmend Interesse an         das Modell interessant machen.           volumen wirtschaftlich.                                 Welt von vorstellbaren Anlageklassen
                                     einem Modell, das das Zürcher                                                                                                         ermöglicht.
                                     Fintech-Unternehmen GENTWO           • Für Institutionelle baut GENTWO      www.g2fp.com
                                     entwickelt hat. GENTWO baut             Verbriefungsplattformen. Anlage-
                                     Verbriefungsplattformen für seine       zertifikate mit Schweizer ISIN,
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
5

    Atmende Unternehmens-
                                                                                                       Factoring: Ein guter Tipp
                                                                                                       in Krisenzeiten

    finanzierungen

                                                                                                                                                                                                       Weitere Informationen unter  www.richtigabgesichert.de
                                                                                                                                                                               iStock / marchmeena29
       FACTORING | VON FR ANÇOIS BAUMGARTNER

                           In Wirtschaftskrisen gerät das      Factoring verkauft ein Unterneh-      einzugehen. Hiervon kann unter           erheblich zu. Wirtschaftsforscher
                           Finanzinstrument Factoring ver-     men als Klient seine Forderungen      Umständen der Drittschuldner             rechnen im Laufe des Jahres mit
                           stärkt in den Fokus von Un-         an ein Finanzierungsinstitut. Das     als Rechnungsempfänger ebenso            zahlreichen Insolvenzen. „Aller-
                           ternehmen. Damit lassen sich        Institut wird als Factor bezeich-     profitieren, da das rechnungsstel-       dings bietet die Krise aus unse-
                           Liquiditätsrisiken   verringern     net, da es dem Unternehmen den        lende Unternehmen durch das              rer Sicht viel größere Chancen,
                           und Ausfallwahrscheinlichkeiten     Gegenwert der Forderungen ab-         Factoring unter Umständen Zah-           werden doch nach der Krise li-
                           mindern.                            züglich der Kosten zur Verfügung      lungsziele anbieten kann, die es         quiditätssteigernde Factoring-Fi-
                                                               stellt. Die Kosten bestehen bei       ohne Forderungsverkauf an das Fi-        nanzierungsformen weiter an At-
                           Factoring und Leasing sind Son-     diesem Finanzierungsgeschäft aus      nanzierungsinstitut nicht hätte ge-      traktivität gewinnen“, sagt Oliver
                           derformen der Kreditfinanzie-       Zinsen, Risikoprämien und Provisi-    währen können. Dieser Zeitvorteil        Geiseler, Partner bei der Manage-
                           rung. In den vergangenen Jahren     onen. Durch den schnellen Erhalt      für den Zahlungspflichtigen kann         mentberatung Capco. Und das gilt
                           erzielten die beiden Branchen       von Liquidität wird das Factoring     ein wichtiges Kriterium zur Über-        auch in Zeiten des Konjunkturab-
                           deutlich höhere Wachstumsraten      von Branchenkennern gerne auch        brückung eines Liquiditätseng-           schwungs. Ein Beispiel dafür war
                           als die deutsche Wirtschaft. Beim   als „atmende Umsatzfinanzierung“      passes sein. Beim Leasing erfolgt        bereits die Wirtschaftskrise des
                                                               bezeichnet.                           die Finanzierung im Gegensatz            Jahres 2009. Damals zeigte sich,
                                                                                                     dazu dadurch, dass Anlagegüter           dass Unternehmen, die sich stra-

     Unternehmen
                                                               Absicherung gegen Ausfälle            entweder gemietet oder gepachtet         tegisch gut auf Abschwungszena-
                                                               Unternehmen können mittels Fac-       werden. Das Leasing führt sodann         rien vorbereitet hatten, deutlich

     können mittels
                                                               toring ihre Liquidität verbessern,    zu laufenden Miet- oder Pachtzah-        widerstandsfähiger durch die Ver-
                                                               da sie schneller zur Bezahlung ih-    lungen an den Leasinggeber, die          werfungen kamen. Denn sobald

     Factoring ihre
                                                               rer Leistung kommen. Außerdem         dem Kapitaldienst beim Kredit            der Geschäftsbetrieb wieder an-
                                                               können sie sich je nach Facto-        entsprechen.                             läuft, wird Liquidität für notwendi-

     Liquidität
                                                               ring-Art gegen Ausfälle absichern.                                             ge Anschub- und Ausrüstungsin-
                                                               Der Klient kann dem Factor über-      Risiken kennen                           vestitionen benötigt.            

     verbessern.
                                                               dies Zahlungsziele einräumen,         In Zeiten der Corona-Krise rückt
                                                               ohne selbst eine liquiditätsmäßi-     Factoring verstärkt in den Blick-
                                                               ge Belastung oder Ausfallrisiken      punkt. Die Ausfallrisiken nehmen

                                                                                     „So finanzieren Sie krisensicher”
                           Die Arbeitswelt hat sich durch      Die Krise hat digitale Versäum-       geht das alles sehr           einfach,   Was zeichnet GRENKE als
Werbebeitrag – Interview

                           Corona radikal gewandelt. Viele     nisse schonungslos offengelegt.       schnell und persönlich.                  Finanzierungspartner aus? Wir
                           Unternehmen mussten einen           Was tun? Viele Unternehmen                                                     sind echte Partner und Möglich-
                           Crashkurs in Sachen Digitalisie-    haben ihre IT in der Vergangenheit    Planbare Raten anstelle hoher            macher. Und sind auch in punc-
                           rung absolvieren: Von Null auf      sträflich vernachlässigt. Das rächt   Kapitalbindung: Trotzdem haben           to digitaler Effizienz weit vorne:
                           Homeoffice in wenigen Tagen.        sich jetzt. Wenn wegen Social         viele die Vorteile von Leasing noch      Von der Anfrage bis zur Finanzie-
                           Dominic Möhrmann, Vice Presi-       Distancing Besuche vor Ort aus-       nicht erkannt. Selbst bei niedrigen      rungsentscheidung vergehen nur
                           dent Sales bei der GRENKE AG,       fallen, sind smarte und skalierbare   Netto-Anschaffungswerten ma-             Minuten – ein beispielhaft schnel-
                           erläutert, wie die Finanzierung     Tools unverzichtbar. Sie schaffen     chen wir Leasing für Mittelständler      ler Prozess. Mit der GRENKE
                           dafür einfach gelingt und Sie der   zumindest digital Nähe und ermög-     noch attraktiver durch individuelle      eSignature können Verträge an-
                           digitalen Transformation Beine      lichen einen regelmäßigen Kun-        Fördervorteile über verschiedene         schließend vollständig digital
                           machen.                             denkontakt. In Digital Workplaces,    Förderbanken. Und leasen kann            und zeitsparend unterzeichnet
                                                               Videokonferenz-Tools oder Band-       man fast alles: Homeoffice-Aus-          werden. Und das schon lange vor
                                                               breite sollte man spätestens jetzt    stattung, Videokonferenz-Tools,          Corona.
                                                               investieren, um gewappnet zu sein.    ERP-Systeme, digitale Kassen-
                                                                                                     systeme oder Praxisausstattung.          Mit einem smarten Finanzierungs-
                                                               Wie sollte der Finanzierungs-         Der Pluspunkt: das finanzielle           partner wie GRENKE gewinnen
                                                               Mix in der Krise aussehen? Wenn       Polster bleibt unangetastet.             Unternehmer Spielraum. Sie kön-
                                                               Umsätze einbrechen, Betriebs-                                                  nen langfristig planen und ihre
                                                               kosten aber weiterlaufen, brin-       Ein gemischtes Doppel bildet Lea-        Mittel fürs Kerngeschäft einsetzen
                                                               gen Kredite nur bedingt etwas.        sing mit Factoring: Damit kommen         – zum Beispiel für Produktneu-
                                                               Ein Mix aus Leasing und Facto-        Unternehmer nicht nur sofort an          oder -weiterentwicklungen. Wir
                                                               ring macht sich hingegen in der       ihr Geld. Factoring schützt sie          kommen selbst aus dem Mittel-
                                                               Krise bezahlt. Denn beide In-         auch zu 100 Prozent vor einem            stand. Deshalb wissen wir genau,
                                                               strumente bringen Liquidität.         Zahlungsausfall. Denn das Risiko         was Unternehmer in Sachen Fi-
                                                               Und sie verschaffen den notwen-       tragen wir. Unsere Kunden können         nanzierung brauchen.
                                                               digen Handlungsspielraum in           sich in Sachen Zahlungseingang
                                                               schwierigen Zeiten. Mit GRENKE        also entspannt zurücklehnen.             www.grenke.de
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
6

                                                                 DA S S AG E N U N S E R E PA R T N E R

                                                         FACTORING: coronabedingt schlechtere Aussichten für 2020

                                       2019 war (noch) ein gutes           Neumitglieder in seinen Reihen       nun von 90.300 Kunden genutzt,         sehen daher die Aussichten so
Gastbeitrag

                                       Jahr für die Factoring-Branche,     begrüßen konnte: Factoring als       ein Zuwachs um 106 Prozent             dramatisch schlecht wie bei keiner
                                       der Umsatz stieg nochmals um        moderne Finanzierungform wird        (2018: 43.800), eine neue Höchst-      Erhebung zuvor: 40 Prozent der
                                       14 Prozent auf nunmehr 275,6                                             marke. Für die Branche und ihren       Mitglieder sehen eine nur „aus-
                                       Milliarden Euro an. Ein be-                                              Verband, der nach neutralen Un-        reichende“ Perspektive für 2020,
                                       merkenswertes Ergebnis. Dr.                                              tersuchungen einen Marktanteil         knapp 13 Prozent sogar eine nur
                                       jur. Alexander M. Moseschus,                                             von knapp 98 Prozent des Facto-        „mangelhafte“ oder gar „ungenü-
                                       Verbandsgeschäftsführer vom                                              ring-Umsatzes der verbandlich          gende“ Aussicht. Nur 20 Prozent
                                       Deutschen Factoring-Verband                                              organisierten     Factoring-Unter-     sehen „befriedigende“ Aussichten
                                       e. V. über die Aussichten für                                            nehmen in Deutschland vertritt,        und rund 27 Prozent „gute“ oder
                                       2020.                                                                    wird die Coronavirus-Pandemie          „bessere“ Aussichten für Facto-
                                                                                                                allerdings eine Zäsur darstellen,      ring im laufenden Jahr. Hoffen wir,
                                       Auch die (Neu-)Gewinnung von                                             da sich pandemiebedingt eine           dass die durch die Garantien der
                                       Kunden verlief in 2019 besonders                                         gesamtwirtschaftliche      erhebli-    Bundesregierung intendierte Auf-
                                       dynamisch, wobei zu berücksich-                                          che Rezession in Deutschland in        rechterhaltung der Warenkredit-
                                       tigen ist, dass der Verband im                                           2020 nicht mehr vermeiden lassen       versicherungslimite ihre positiven
                                       Berichtsjahr auch kundenstarke                                           wird. Die Mitglieder des Verbandes     Auswirkungen zeigen werden.

                                                                             Wissen, Risikomanagement, Resilienz

                                       Die aktuelle Corona-Krise zeigt     der RMA Risk Management &            Julius-Maximilians-Universität         ERM-Programm punktet zudem
Werbebeitrag – Weiterbildungsporträt

                                       deutlich, dass ein modernes und     Rating Association e. V.: „Unter-    Würzburg. Die zehntägige Weiter-       dank des didaktischen Konzepts
                                       zukunftsweisendes      Risikoma-    nehmen müssen ihre Wider-            bildung vermittelt das notwendige      sowie der abschließenden Projek-
                                       nagement ein wichtiger Eckpfei-     standsfähigkeit gegenüber in-        Rüstzeug eines modernen Risiko-        tarbeit. Die nächste Staffel des
                                       ler ist, um sicher durch Krisen-    ternen und externen negativen        managements. Dies unterstreicht        ERM-Programms startet im Sep-
                                       zeiten zu gelangen.                 Einflüssen stärken.“ Und der         Sönke Thun, Vice President Group       tember 2020.
                                                                           Risikomanager fügt an: „Dies setzt   Risk Governance bei der Deut-
                                       Entscheidend hierzu ist das Wis-    das Wissen und die Kompetenz         schen Telekom, und selbst Absol-       www.rma-ev.org
                                       sen um neueste Methoden und         voraus, Risiken in Organisationen    vent des ERM-Programms: „Die
                                       Ansätze zum Risikomanagement,       zu erkennen und vorausschauend       Weiterbildung bietet eine gute
                                       um die eigene Organisation wider-   zu steuern.“ Um dieses Wissen zu     Mischung aus grundlegender The-
                                       standsfähiger gegen Störungen       fördern, ist Offerhaus seit Jahren   orie, gepaart mit spielerischen
                                       und Risiken zu machen. Mit ande-    Initiator des RMA-Weiterbildungs-    Anwendungen zur Vertiefung des
                                       ren Worten: Resilienz kommt vor     programms zum Enterprise Risk        Erlernten.“ Hilfreich seien nach
                                       dem Schaden. Das verdeutlicht       Manager (Univ.), kurz ERM-Pro-       Thuns Worten Einblicke in die
                                       Jan Offerhaus, Vorstandsmitglied    gramm, in Kooperation mit der        Praxis anderer Unternehmen. Das

                                                                                 Gegen die Pleitewelle gewappnet

                                       Kirsten Pedd, Präsidentin des                                            Branchen bis über den Rand des         dieser Aufgabe! Die Rechts-
Gastbeitrag

                                       Bundesverbands Deutscher In-                                             Leistbaren strapaziert.                dienstleister haben den gesam-
                                       kasso-Unternehmen e. V. (BDIU),                                                                                 ten Lebenszyklus einer Forde-
                                       über die Frage, die Unternehmen                                          Die zweite Welle, von der alle Ex-     rung im Blick, angefangen beim
                                       und Gesellschaft derzeit am                                              perten ausgehen, dass sie kommt,       Debitorenmanagement bis hin
                                       meisten umtreibt: Wann kommt                                             wird ihren Ausdruck wohl vor al-       zum Inkasso bereits ausgemahn-
                                       sie, die zweite Welle der Krise?                                         lem in einer Pleitewelle sehr vieler   ter Forderungen oder den Forde-
                                                                                                                Unternehmen finden. Dafür sollte       rungskauf mit sofortiger Liquidi-
                                       2020 ist das Jahr der Pandemie.                                          jeder Akteur in der Wirtschaft gut     tätsgarantie. Wer mit Mitgliedern
                                       In Deutschland sind die Schre-                                           gewappnet sein. Zahlungsansprü-        des BDIU zusammenarbeitet,
                                       ckensszenarien eines überforder-                                         che müssen gesichert werden.           erhält zudem das Gütesiegel für
                                       ten Gesundheitssystems vorerst                                           Hier sind Fingerspitzengefühl,         seriöse Inkassotätigkeit. So kön-
                                       nicht eingetreten. Anders sieht                                          kaufmännischer       Sachverstand      nen Unternehmen gut durch die
                                       die Bilanz in der Wirtschaft aus.   duktionsstopps, wochenlange Be-      und juristische Expertise gefragt.     zweite Welle kommen.
                                       Unterbrochene Lieferketten, Pro-    triebsschließungen haben viele       Inkassounternehmen helfen bei
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
herauszufinden, welche Risiken               entsprechende Maßnahmen zu                                                       7

    Wo lauern die Gefahren?                                                                                 wie groß und bedrohlich sind. Das
                                                                                                            geschieht prinzipiell, indem man
                                                                                                                                                         kostspielig wären. Eine Alterna-
                                                                                                                                                         tive zur Risikovermeidung ist die

                                                                                                                                                                                                                    Weitere Informationen unter  www.richtigabgesichert.de
                                                                                                            für jedes Risiko erstens die Wahr-           Risikoüberwälzung, die am häu-
        RISIKOSTEUERUNG | VON HARTMUT SCHUMACHER                                                            scheinlichkeit abschätzt und zwei-           figsten durch das Abschließen ei-
                                                                                                            tens das Ausmaß des Schadens.                ner Versicherung verwirklicht wird,
                                                                                                                                                         aber auch durch Factoring oder
                                                                                                            Steuerung der Risiken                        Franchising.
                                                                                                            Bei großen Risiken ist es nötig, sie
                                „Alles, was schiefgehen kann,        Das „Gesetz zur Kontrolle und          ständig zu überwachen, vorbeu-               Digitalisierung als Helfer
                                wird schiefgehen – und das im        Transparenz im Unternehmens-           gende Maßnahmen einzuleiten                  Welche Rolle spielt die Digitalisie-
                                ungünstigsten Moment.“ Diese         bereich“ von 1998 verpflichtet den     und einen Notfallplan vorzuberei-            rung beim Risikomanagement?
                                Lebensweisheit, geprägt vom          Vorstand, „ein Überwachungssys-        ten. Aber auch mittlere Risiken be-          Einerseits entstehen durch den
                                US-amerikanischen        Science-    tem einzurichten, damit den Fort-      dürfen einer regelmäßigen Über-              Einsatz moderner Informations-
                                Fiction-Herausgeber John W.          bestand der Gesellschaft gefähr-       wachung. Denn häufig ist es eine             und Kommunikationstechnologien
                                Campbell Jr., ist sicher ein klein   dende Entwicklungen früh erkannt       Kombination mehrerer mittlerer               neue Schwachstellen, an denen
                                wenig übertrieben. Dennoch           werden“.                               Risiken, die ein Unternehmen in              Probleme, also Risiken, auftreten
                                müssen Unternehmen darauf                                                   Schwierigkeiten      bringt.„Risiko-         können. Beispiele dafür sind Da-
                                vorbereitet sein, dass nicht alles   Risikoanalyse                          management heißt für die Unter-              tenverluste, ausfallende Gerät-
                                jederzeit nach Plan läuft. Risiko-   Der erste Schritt beim Risikoma-       nehmensleitung vor allem, einen              schaften oder Angriffe – so zum
                                management ist das unterneh-         nagement ist das Identifizieren        Gesamtprozess in der eigenen                 Beispiel zum Zwecke der Spionage,
                                merische Werkzeug, das hilft,        von Risiken. Die konkreten Me-         Organisation zu initiieren und die           Sabotage oder Erpressung. Ande-
                                mit derartigen Schwierigkeiten       thoden dafür hängen von der je-        Prozesse regelmäßig auf ihre Funk-           rerseits erleichtert die Digitalisie-
                                umzugehen.                           weiligen Branche ab: Zum Einsatz       tionsfähigkeit zu überwachen und             rung sämtliche Aspekte des Risiko-
                                                                     kommen unter anderem Schaden-          zu justieren“, erklärt Ralf Kimpel.          managements: Im simpelsten Falle
                                Ein Risiko, ein Problem, das         statistiken, Bilanzen, Mitarbeiter-    Ziel müsse es seiner Meinung nach            vereinfachen digital vorliegende
                                noch nicht eingetreten ist. Etwas    befragungen, Brain-Storming-Sit-       sein, zu einem vorausschauen-                Daten die notwendigen Entschei-
                                anders ausgedrückt: Die Abwei-       zungen und Organisationspläne.         den Gesamtrisikomanagement zu                dungsprozesse. Viele Unterneh-
                                chung eines zukünftigen Ereig-                                                                                           men verwenden zudem eine Risiko-
                                nisses von dem erwarteten Aus-                                                                                           management-Software, die dabei

                                                                     Der erste Schritt beim
                                gang, bezeichnen wir als Risiko.                                                                                         hilft, die Risiken eines Unterneh-
                                „Unternehmerische Risiken gibt                                                                                           mens abzuschätzen und auch zu

                                                                     Risikomanagement ist das
                                es viele“, erläutert Ralf Kimpel,                                                                                        steuern. Ralf Kimpel gibt hierbei zu
                                Vorstandsvorsitzender der RMA                                                                                            bedenken: „Unternehmen sollten

                                                                     Identifizieren von Risiken.
                                Risk Management & Rating Asso-                                                                                           sich nicht dem Trugschluss hinge-
                                ciation e.V. „Die Bandbreite mög-                                                                                        ben, dass sie einfach eine Risiko-
                                licher Risikofaktoren reicht von                                                                                         management-Software installieren
                                Finanzmarktrisiken über Unter-                                                                                           und alles ist gut. Vielmehr sind Er-
                                brechungen der Lieferketten sowie                                                                                        fahrungen des jeweiligen Experten
                                Cybergefahren bis zu Complian-       Anschließend gilt es, die Ursachen     gelangen. „Dies setzt neben dem              im Umgang mit Risiken sowie die
                                ce-Verstößen und geopolitischen      für die identifizierten Risiken her-   Wissen vor allem einen erfahrenen            menschliche Einschätzung der je-
                                Risiken.“ Risikomanagement ist       auszuarbeiten. Dazu gehört auch,       Risikomanager im eigenen Unter-              weiligen Lage entscheidende Fak-
                                essenziell, denn damit lassen sich   die Eintrittsindikatoren, also die     nehmen voraus.“ Nicht alle Risiken           toren, um auch schwache Signale
                                hohe finanzielle Schäden abwen-      Anzeichen, durch die sich die un-      lassen sich tatsächlich komplett             frühzeitig zu erkennen und ihnen
                                den oder zumindest abmildern.        terschiedlichen Risiken frühzei-       oder zumindest weitgehend ver-               entgegenzusteuern.“               
                                Andererseits fordert auch der Ge-    tig ankündigen, zu ermitteln. Der      meiden. Teilweise aus technischen
                                setzgeber derartige Maßnahmen:       nächste Schritt besteht darin,         Gründen, teilweise aber auch, weil

                                                                                                                                       Notfälle schnell unter Kontrolle

                                Wer muss sich im Falle einer         in denen die App helfen kann“,         dieser Aufgaben jederzeit über               Epidemien das Organisieren aller
Werbebeitrag – Produktporträt

                                Krise um welche Aufgaben küm-        erläutert Torben Hardt, Head of        eine Dashboard-Funktion in Er-               Tätigkeiten rund um die Nachver-
                                mern? Die Software iRESC weiß        Governance, Risk and Compliance        fahrung bringen. Darüber hinaus              folgung von Infektionsketten zu
                                es und hilft Unternehmen dabei,      Advisory bei der iTSM Group. Und       hält die App in einer Wissensda-             erleichtern. Da die iRESC-Lösung
                                kritische Situationen rasch in       zwar immer dann, wenn Unter-           tenbank wichtige Informationen               komplett webbasiert ist, lässt sie
                                den Griff zu bekommen.               nehmen mit außergewöhnlichen           über die jeweilige Krise bereit,             sich ohne Installation auf allen
                                                                     Ereignissen oder gar mit Notfällen     beispielsweise über unterneh-                technischen Plattformen nutzen,
                                Ursprünglich war die App iRESC       konfrontiert sind, die den reibungs-   merische Pflichten wie Gesund-               also beispielsweise auf Note-
                                lediglich als internes Werkzeug      losen Betrieb beeinträchtigen. Bei     heitsprävention sowie über staat-            books, Tablets und Smartphones.
                                für die iTSM Group gedacht: Das      einer Hafenverwaltung könnte dies      liche Hilfsangebote. Und nicht
                                Beratungsunternehmen hat diese       beispielsweise ein Unfall sein, bei    zuletzt ist die App in der Lage, bei         www.itsmgroup.com/iresc
                                Krisen-Management-Software ent-      dem gefährliche Transportgüter im
                                wickelt, um während der Corona-      Spiel sind.
                                Epidemie ein Hilfsmittel zur Ver-
                                                                                                                                                                         D
                                                                                                                                              AN
                                fügung zu haben, das den eigenen     Unterstützung für Mitarbeiter                                                                                        DASHBOARD
                                                                                                                                                                         O
                                                                                                                                         PL

                                Krisenstab dabei unterstützt, die    und Krisenstab                                                            Crisis Case
                                eintreffenden Informationen zu       Konkret vereinfacht die iRESC-                  Externes Umfeld
                                konsolidieren und die Abläufe im     Lösung das Melden derartiger Er-
                                                                                                                                               Event Pool    Task Pool
                                Notfall-Management zu organisie-     eignisse – und weist den zustän-                Internes Umfeld
                                                                                                                                                             Case Task
                                ren. „Wir haben dann mit ersten      digen Mitarbeitern dann automa-
                                Kunden gesprochen und festge-        tisiert die notwendigen Aufgaben
                                                                                                                                                                         CK
                                                                                                                                         AC

                                                                                                                                           T                              E
                                                                                                                                                                     CH
                                stellt, dass es neben diesem un-     zu, basierend auf Risiko-Behand-
                                mittelbaren Einsatzzweck auch        lungsplänen. Der Krisenstab kann                                                                          Communication Policies   Knowledge
                                                                                                                                                                                                           Base
                                noch andere Anwendungsfälle gibt,    den aktuellen Bearbeitungsstand
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
8

                      Plan B
                                                                                                   Firmen müssen stets prüfen, wo Türen für existenz-
                                                                                                   bedrohende Ereignisse aufgehen könnten.
Risikomanagement

                      BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT | VON CLAUDIA HARBINGER

                                                                                                                                                                              iStock / Rocco-Herrmann
                      Kluge Unternehmen denken             sich resilient und elastisch zu
                      über potenzielle Bedrohungen         machen, damit es trotzdem wei-
                      nach, bevor eine Krise einsetzt.     tergeht“, sagt Prof. Dr. Christian
                      Sie analysieren mögliche Aus-        Reuter vom PEASEC-Institut der
                      wirkungen und sorgen vor. Im         TU Darmstadt. Abgewogen wer-
                      besten Fall können sie so am Tag     den muss, wie wahrscheinlich ein      ist. Werden Geschäftsvorgänge               Software, um Cyberangriffen zu
                      X sofort in den Bewältigungsmo-      bestimmtes negatives Ereignis         unterbrochen, steht schnell der             trotzen. Dazu gehören die exter-
                      dus schalten und weiterarbeiten.     ist, wie sehr es das Unternehmen      gute Ruf auf dem Spiel und eine             ne Sicherung von Daten und vom
                      Um den Geschäftsbetrieb unter        betrifft, welcher Schaden daraus      finanzielle Schieflage droht. Man-          Internet getrennte Rechner. Auch
                      widrigen Umständen aufrecht zu       entsteht, und was die Vorsorge        ches ist gut zu kompensieren.               der Finanzsektor versucht, so-
                      erhalten, muss das Kontinuitäts-     kostet in Form von Sicherungs-        Wird eine kontinuierliche Ener-             wohl gegen virtuelle als auch re-
                      management bereits früh und          maßnahmen vor Ort oder einer          gieversorgung benötigt, kann die            ale Attacken gewappnet zu sein.
                      ganzheitlich ansetzen.               Versicherung.                         Investition in Notstromaggregate            Nach Ansicht von Experten ha-
                                                                                                 eine Lösung sein. Gegen Feuer               ben einige Länder geheime zweite
                      Es kann das Wetter sein. Ein         Vorausschauend planen                 werden Rauchmelder und Sprink-              Standorte für ihre Börsen aufge-
                      Stromausfall. Kriminelle Aktivitä-   Betreiber kritischer Infrastruktu-    leranlagen installiert. "Manchmal           baut, die im Ernstfall sofort in Be-
                      ten. Ein Unfall. Oder eine Pande-    ren oder so genannte systemre-        sind jedoch unkonventionelle und            trieb gehen können.
                      mie. Existenzbedrohende Ereig-       levante Branchen sind an erster       flexible Lösungen gefragt", sagt
                      nisse können jederzeit und ohne      Stelle gefordert, weil sie für die    Prof. Dr. Reuter. Ist eine Fabrik           In Zeiten des Corona-Virus sind
                      Vorwarnung auftreten. „Unter-        Versorgung der Bevölkerung ver-       durch ein Hochwasser von Trans-             Unternehmen im Vorteil, die vor-
                      nehmen stehen vor der Aufgabe,       antwortlich sind. Aber auch alle      portwegen abgeschnitten, muss               ab fertige Pandemiepläne in der
                                                           anderen Unternehmen müssen            woanders produziert werden. Im              Schublade hatten, inklusive Hygie-
                                                           sich schützen. Gerade die Hidden      Zweifelsfall, indem man die Kon-            nekonzepten. Sie konnten für ihre

   Alle Unternehmen
                                                           Champions im Mittelstand ha-          kurrenz beauftragt. Das ist immer           Mitarbeiter in kurzer Zeit Home-
                                                           ben oft hohen Beratungsbedarf,        noch besser, als nicht liefern zu           office und Remote Work realisieren

   sollten eine Notfall-
                                                           eine Notfallplanung zu erstellen      können.                                     oder vor Ort mit festen Schicht-
                                                           und aktuell zu halten, weil es kei-                                               und Teamlösungen die Produktion

   planung haben.
                                                           ne pauschalen Lösungen gibt. Es       Sicherheit und Globalisierung               am Laufen halten. Künftig werden
                                                           müssen zunächst individuell die       In unserer vernetzten Welt sind             bei der Planung von neuen Werk-
                                                           Bereiche identifiziert werden, die    Daten und Telekommunikation                 hallen, Umkleide- und Aufent-
                                                           am stärksten betroffen sein könn-     von großer Wichtigkeit. Deshalb             haltsräumen sicher Kriterien zur
                                                           ten, und die Dinge, von denen das     gibt es maßgeschneiderte IT-Si-             Minimierung eines Ansteckungs-
                                                           Unternehmen besonders abhängig        cherheitskonzepte für Hard- und             risikos berücksichtigt werden. 

   Anzeige

                         BERUF & STUDIUM
                         PERFEKT KOMBINIERT

                   Risiko- und Compliancemanagement                                                 Cyber Security
                   Master of Arts                                                                   Master of Engineering

                   ▶ Sehr hoher Praxisbezug                                                         ▶ Für Ingenieure und Informatiker

                   ▶ Inkl. TÜV-Zertifikat QM-Fachkraft                                               ▶ Hoher Praxisbezug
                                                                                                                                                                        AKADEMISCHE
                                                                                                                                                                        WEITERBILDUNG
                                                                                                                                                                          SEIT 2002

                   ▶ 3 Semester berufsbegleitend (Deggendorf & München)                             ▶ 2-3 Blockvorlesungen pro Semester

                                 Akademische Weiterbildung | www.th-deg.de/weiterbildung | corina.welsch@th-deg.de | Tel. 0991 36 15 - 748
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
Seit Ausbruch der Pandemie hat
                                Internetkriminalität   Hochkon-
                                                                     die Daten sowie Passwörter ab-
                                                                     greifen oder auch Festplatten von                                    Krise befeuert                                                                   9

                                                                                                                                          Cyberattacken
                                junktur. Auch für Unternehmen        Rechnern verschlüsseln können.

                                                                                                                                                                                                         Weitere Informationen unter  www.it-sicherheit-info.de
                                steigt unabhängig von der Größe      Für die Freigabe wird bevorzugt
                                die Gefahr, von Cyberkriminel-       ein Lösegeld in Form der virtuellen
                                len attackiert zu werden. Wer        Kryptowährung Bitcoin gefordert.                                             IT-SICHERHEIT | VON JENS BARTELS
                                von zu Hause aus arbeitet, sollte
                                deswegen einen Dienstrechner         Angriffsfläche Homeoffice
                                mit passender Firmensoftware         Eine der Schwachstellen ist mo-
                                für seine dienstlichen Aufgaben      mentan das Homeoffice. Viel mehr
                                nutzen und den privaten Laptop       Menschen arbeiten seit Ausbruch       Dadurch werden Cyberangriffe re-       lassen. Denn Phishingmails kom-
                                fürs private Surfen.                 der Corona-Pandemie von zu Hau-       gelmäßig in der derzeitigen Situati-   men auch im Postfach zu Hause
                                                                     se und sind mit ihrem privaten        on noch später erkannt als in nor-     an. Auch wer mit dem Laptop
                                Cyberattacken nehmen in der          Laptop im Firmennetzwerk. Das         malen Zeiten.                          seines Arbeitgebers privat im In-
                                Corona-Krise zu: Cyberkriminelle     Problem: Private IT-Geräte und                                               ternet surft, kann sich schnell
                                nutzen die allgemeine Verunsiche-    Heimnetzwerke sind oftmals un-        Gleiche Regeln wie im Büro             gefährliche Schadsoftware einfan-
                                rung aus und versuchen, daraus       sicherer, auf privaten Computern      Klar muss also sein: Im Home-          gen. Es kann daher sinnvoll sein,
                                Profit zu schlagen. So ist allein    fehlen häufig professionelle Viren-   office gelten die gleichen Regeln      ein eigenes WLAN-Netzwerk für
                                                                     schutzprogramme oder Firewalls.       wie für die Arbeit im Büro. Mitar-     berufliche Zwecke einzurichten
                                                                     Dies sind für Cyberkriminelle op-     beiter sollten keine unbekannten       oder die Kommunikation der Ge-

       Im Homeoffice
                                                                     timale Voraussetzungen. Zugleich      Wechselmedien anschließen oder         räte untereinander im Heimnetz-
                                                                     sind gerade kleinere IT-Abteilungen   verdächtige Links anklicken. Zu-       werk zu unterbinden. Nicht zuletzt

       gelten die gleichen
                                                                     in Unternehmen derzeit mit dem        dem muss es selbstverständlich         gilt: Beschäftigte sollten gerade in
                                                                     Umbau der Infrastruktur für die       sein, Rechner beim Verlassen zu        der aktuellen Situation die Anwei-

       Regeln wie im Büro.
                                                                     vermutlich längerfristige Home-       sperren und Vorsicht beim Öff-         sungen des Arbeitgebers und des
                                                                     office-Situation stark eingespannt.   nen von Mailanhängen walten zu         IT-Supports strikt befolgen.     

                                                                        Umfrage zu den Gründen erfolgreicher Cyberattacken in Deutschland 2019

                                                                               Mangelnde Sensibilität
                                die Zahl der verhinderten Angriffe                                                                                           77,1 %
                                                                            der Mitarbeiter für Risiken
                                im März 2020 im Vergleich zum
                                Februar um etwa 30 Prozent ge-                Angriffe werden zu spät
                                                                                                                                            58,1 %
                                stiegen, wie eine aktuelle Bedro-             oder gar nicht bemerkt
                                hungsanalyse der IT-Experten
                                von „G Data CyberDefense“ zeigt.            IT-Systeme halten Angriff
                                                                                                                                        53,3 %
                                                                                         nicht stand
                                Das Team der „Microsoft Threat
                                Protection“ hat in den letzten
                                                                                Mitarbeiter sind nicht
                                Monaten im Durchschnitt 60.000                                                           33,3 %
                                                                                             geschult
                                auf Covid-19 bezogene Attacken
                                täglich entdeckt. Größere und            Cyber Security wird nicht als

                                                                                                                                                                                           Quelle: VDE, 2019
                                                                                                                    27,6 %
                                kleinere Unternehmen sind ähn-               Notwendigkeit gesehen
                                lich stark betroffen. Dabei setzen
                                                                                    Keine Inhouse-IT-
                                Kriminelle meist auf die gängigen                                          18,1 %
                                                                                         Spezialisten
                                Methoden wie Phishing oder das
                                Einschleusen von Schaddateien,

      Wir bringen die Cloud zum Kunden

                                Der Technologie-Provider ALSO        IT-Abteilungen unter Druck: Kun-      aufgestellt. Der Clou: Bezahlt               Vier gute Gründe
Werbebeitrag – Produktporträt

                                bietet mit der IT-as-a-service-      den und Mitarbeiter erwarten          wird ein festgelegter Grundbe-
                                Lösung Greenlake von HPE Sys-        Performance und Flexibilität von      trag. Nur was darüber hinausgeht,         Höhere Agilität
                                temhäusern die Möglichkeit, für      Public Clouds. Gleichzeitig aber      wird über ein Pay-per-use-Modell          Schnelleres Arbeiten, Bereitstellung
                                ihre Kunden Leistungsfähigkeit       müssen sie regulatorischen und        abgerechnet. So steht Kapazität           von Kapazitäten, wenn Sie sie benöti-
                                und Flexibilität der Cloud mit der   Sicherheits-Anforderungen       ge-   bereit, ohne Kosten zu verursa-           gen, und schnellere Bereitstellung von
                                Sicherheit einer On-premise-IT       nügen. Erschwerend kommt hin-         chen. Bis zu 70 Prozent der Kosten        Software und Services.
                                zu kombinieren.                      zu, dass Kauf und Wartung der         für die Vorhaltung von Private-
                                                                     notwendigen Infrastruktur für         Cloud-Kapazität kann Green-               Entlastete IT
                                Immer neue Software und immer        die Entwicklung einer privaten        lake einsparen. Hinzu kommt eine          Holen Sie sich Fachwissen und Unter-
                                größere Datenmengen bringen          Cloudlösung sehr kostenintensiv       „One Window“-Oberfläche für die           stützung, um Ihre IT-Mitarbeiter bei
                                                                     sind. Mit HPE Greenlake hat ALSO      Verwaltung der Unternehmens-              Routineaufgaben zu entlasten und ih-
                                                                     nun eine Lösung im Portfolio, die     cloud. Sie erlaubt volle Transpa-         nen damit Zeit für die erfolgskritischen
                                                                     sich genau dieses Problems an-        renz in puncto Auslastung und             Themen zu geben.
                                                                     nimmt. Sie bringt eine Private        Kosten. Mit wenigen Mausklicks
                                                                     Cloud zum Kunden – auf seiner         werden neue Services, wie etwa            Niedrigere IT-Kosten
                                                                     Hardware. Der Kunde hat damit         Big-Data-Analysen oder neue               Senken Sie die Kapitalbindung und
                                                                     die vollständige Hoheit über sei-     VMs, also virtuelle Maschinen,            bauen Sie technologische Überkapazi-
                                                                     ne Daten, kann aber gleichzeitig      gebucht. Channel Partner, die sich        täten ab. Sie bezahlen, was Sie nutzen.
                                                                     Programme und Daten zwischen          von den HPE-Greenlake-Vortei-
                                                                     Private und Public Cloud flexibel     len überzeugen möchten, wenden            Echte Kontrolle
                                                                     nach Bedarf verschieben. Hard-        sich einfach an ihre Ansprechpart-        Einfaches Überwachen und Verwalten
                                                                     ware und Anwendungen werden           ner bei ALSO.                             von Performance, Sicherheit, Compli-
                                                                     individuell konfiguriert und inner-                                             ance und Daten sowie von Latenzzei-
                                                                     halb von 14 Tagen beim Kunden         www.also.de                               ten, Risiken und Kosten.
Risikomanagement Die Chance in Krisenzeiten - Lesen Sie heute auch - PEASEC
KOMMENTAR

                        Das Risiko mit dem Risiko
   Riskant ist, sich nicht mit Risiken zu beschäftigen. Die-   es auch Unternehmen, die ihr Risikomanagement im-
   ses Risiko gehen immerhin 71 Prozent der kleineren          mer weiter verfeinern und mithilfe von digitalen Ana-
   und mittelständischen Unternehmen und 45                           lysen Risiken auf die Spur kommen. Der Studie
   Prozent der Unternehmen mit mehr als                                    zufolge bedienen sich 16 Prozent der Un-
   einer Milliarde Euro Umsatz ein. Die                                       ternehmen neuer Technologien wie Big
   Zahlen gehen aus einer Studie zum                                            Data und künstlicher Intelligenz. Und
   Risikomanagement in deutschspra-                                              welches Risiko wird am meisten ge-
   chigen Unternehmen der Unter-                                                  fürchtet? Tatsächlich beschäftigen
   nehmensberatung Inverto hervor.                                                sich die Unternehmen am meisten
   Die Zahl der Unternehmen, die auf                                              mit Konjunkturrisiken (56 Prozent),
   eine systematische Erfassung und                                               Handelsbarrieren (52 Prozent) und
   Bewertung von Risiken verzichten,                                              dem Brexit (48 Prozent). Eine Pan-
   ist den Autoren der Studie zufolge                                            demie hatten im November 2019, als
   relativ konstant im Vergleich zur Vor-                                      die Umfrage für die Studie durchge-
   jahresstudie. Auf der anderen Seite gibt                                 führt wurde, wohl nur wenige im Blick.

                                                     Michael Gneuss
                                                      Chefredakteur

   IMPRESSUM

   Projektmanager Marie-Christin Plöger, marie-christin.ploeger@reflex-
   media.net Redaktion Jens Bartels, François Baumgartner, Michael
   Gneuss, Claudia Harbinger, Karl-Heinz Möller, Hartmut Schumacher
   Layout     Silke    Schneider, silke.schneider@reflex-media.net    Fotos
   iStock / Getty Images, Coverbild iStock / Gajus Druck BVZ Berliner
   Zeitungsdruck GmbH V.i.S.d.P. Redaktionelle Inhalte Michael Gneuss,
   redaktion@reflex-media.net Weitere Informationen Pit Grundmann,
   pit.grundmann@reflex-media.net, Reflex Verlag GmbH, Hackescher Markt
   2–3, D-10178 Berlin, T 030 / 200 89 49-0, www.reflex-media.net
   Diese Publikation des Reflex Verlages erscheint ab 27. Juli 2020 im
   E-Paper der Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie am 30. Juli 2020 im
   Handelsblatt. Der Reflex Verlag und die aufgeführten Trägermedien sind
   rechtlich getrennte und redaktionell unabhängige Unternehmen. Inhalte
   von Werbebeiträgen wie Unternehmens- und Produktporträts, Interviews,
   Anzeigen sowie Gastbeiträgen und Fokusinterviews geben die Meinung
   der beteiligten Unternehmen beziehungsweise Personen wieder. Die
   Redaktion ist für die Richtigkeit der Beiträge nicht verantwortlich. Die
   rechtliche Haftung liegt bei den jeweiligen Unternehmen.

                 SÜDVERS Holding                      RMA Risk Management &                 iTSM Consulting GmbH         7
Wir sind dabei

                 GmbH & Co. KG                  3    Rating Association e. V.        6    Am Kuemmerling 21–25
                 Am Altberg 1–3                       Zeppelinstraße 73                     55294 Bodenheim
                 79280 Au bei Freiburg                81669 München                         info@itsmgroup.com
                 info@suedvers.de                     info@rma-ev.org
                                                                                            THD – Technische Hochschule
                 GENTWO AG                      4    Deutscher Factoring-                  Deggendorf                    8
                 Brandschenkestraße 45                Verband e. V.                   6    Dieter-Görlitz-Platz 1
                 8002 Zurich, Schweiz                 Behrenstraße 73                       94469 Deggendorf
                 contact@g2fp.com                     10117 Berlin                          info@th-deg.de
                                                      kontakt@factoring.de
                 GRENKE AG                      5                                          ALSO Deutschland GmbH        9
                 Neuer Markt 2                        Bundesverband Deutscher               Lange Wende 43
                 76532 Baden-Baden                    Inkasso-Unternehmen e. V.       6    59494 Soest
                 service@grenke.de                    Friedrichstraße 50–55                 info@also.com
                                                      10117 Berlin
                                                      bdiu@inkasso.de
Sie können auch lesen